ALLGEMEINES T^^'
G£OGRAFllISCn-STATISTISCH£S
LEXIKON
al ler
O^terreielii^elieii IStaateii.
Nach äiniliclien Quellen, den besten vaterländischen Hilfs-
werken und Original - Manuscripten , von einer Gesellschaft
Geographen, Postniännern und Staatsbeamten.
Herausgegeben
INHABER DER GOLDENEN ^XRDIENST- iWEDAIU.EN FÜR KÜNSTE IND WISSENSCHAFTEN I. T. W. W.
DER KÖNIGE VON FRANKREICH, PREfSSEN , SACHSEN, SARUINIEN , SICIMEN , DER K. K.
ÖSTERREICHISCHEN GOLDENEN INDUSTRIE PREIS - MEDAITJEN, ETC. ETC.
Mitglied mehrer gelehrten Gesellschaften und Vereine , Geograph etc. etc,
(^DRITTER RAWD^ ^^
ittit 6 tppotnetrifd)"» iTanlikortm: 2 Blotter Iiec gro^fu poftkttrtc 00m Ämfcrftaat^
Zweite Auflage«
•«**^Kin!:-< ©>-K^§5:^4^
WIEN, 1846.
Druck und Verlag der k. k. a. p. typo-geograpliischen Kunstaiistalf.
In Commfgaion bei Jgnaz Klang, Buchhändler, Dorotheergatae \o. tios.
Verlag fiir tlat Ausland: hei BROChHAUS vnd AVESARWS in Leipsig,
und in allen Buchhandlungen zu haben.
dT^lSSjS:^
1)B
fl44
1 1 ^ t
V. lo
Allgemeines vollständiges
GEOGRAPHISCHES LEXIKON
des
ÖSTERREICHISCHE?] KAISERSTAATES
mit Inbegriff
des Königreiches Ungarn und seiner Nebenländer: der Königreiche
Kroatien, Slavonien, des Grossfürstenlhuras Siebenbürgen
und der Militärgrenze.
Topographisch - statistische Beschreibung
der auf 12,206 Quadrat-Meileii befiudllcheu
8 Königreiche, 913 Städte,
2301 Märkte,
71,134 Dörfer,
121,413 Weller, Mei-
1 Erzherzogthum,
4 Herzogthümer,
1 Grossfuraten-
thum,
1 gefürstete Graf-
schaft,
1 Markg:rafschafl, l /Oc^ ^
209 Koraltate, Dele- '^ S \} ^
jfationen, Kreise,
Viertel, Grenz-,
Regimta. Bezirke
etc.
crhöfe, Pu-
sten etc.
128 Meil. Eisen-
bahnen,
5413 Meil. Post-
strassen,
22,065 Meilen Land-
strassen etc.
(mit 39,913,419 Einwohnern),
dann aller Festungen, Kastelle, Schlösser, Gemeinden, Höfe, Rotten, Zechen,
Klöster, Meierhöfe, Jägerhäuser, Bauernhöfe, Vorwerke, Fabriken, Mühlen, Fi-
latorien, Grenz-Häuser, Conrumaz-Anstalten, Rastelle, Ruinen, — der Berür-
werke, das ist: der Gold-, Silber-, Kupfer-, Eisen-, etc. cic. Werke und Gru-
ben, Monumente, — Flüsse, Bäche, Wasserfälle, — Strassen, Eisenbahnen, Ka-
näle, — Gebirge, Vorgebirge, Meere, Seen, Häfen, Buchten, Rheden, Inseln,
Scoglien, — Moräste, Teiche, Ströme, Berge, Pässe, Höhlen, Wälder, Auen,
Ebenen, etc. etc. etc. der Landschaften, Gegenden und Militärgrenz-Bezirke.
DRITTER BA^D.
Ein geograpliisch-topogTaphisch-statistisches Hilfsbuch
für alle
Behörden y Ämter , Kan%leien^ Vereine, Gesellschaften , Institute^
Bibliot/ieken ^ Regimentern Postämter und Geschäftsmänner.
lO *
t089
dcrHrsch. Pelllensteiii, Pfr. Obenidorf,
3Sf. von xMölk.
Ii.O|tpendorf , Siebenbürgen, Nieder
Weissen bürg. Gespansch ; siehe Ma-
tfyar-I«en.
Hoppenkarstein, Oest. ob d. Ens,
iSalzbiirä:. Kr, ein Berg südwestl. von
Hallsfadt, 7787 Fuss hoch.
üoppeitiitelnmwalcl 9 Oest. ob d. E.,
Hausr. Kr., ein Wald.
Hoppenzeil, Oest. ob d.E., V. O. M
ö., einDoz/von 16H.und90Eiuw., der
Hrscli. und Pfarre Zwettl.
Hoppertseli , Böhmen , Saaz. Kreis
ein Dorf den Hersch. Deutsch-ZIadni;^,
Postelberg und Kopitz und der Pfarre
Habern.
Hoppllau , Schlesien , Teschn. Kr.,
e'xwVorf zurHrsch. Oderberg, an dem
Odcrtlusse, 3 St. von Mährisch- Ostrau.
BLoppinber^, Illirien, Kärnten, Vill.
Kr., ein Bleibergwerk.
Hopple, Steiermark; s. Kappeldorf.
Kopplini;, Oest. u. d. E., V. O. VV. W.,
eine Rotte von 6 Haus, und 36 Einw., d.
Hrsch. Seisenetfg, Pfarre Amstätten.
Hopraiii Petzen, Illirien, Kärn-
ten, Klaseiifurt. Kr. , Steuergemeinde
mit 2766 Joch.
Hopraln llionnselte, Illirien, Kärn
ten, Klagenfurt. Kr., Steuergemeinde
mil5237Joch.
Hopralnls, Steiermark, CillierKr.,
ein in dem Wb. Bzk. Kom. Reichenburg
lieg., der Hrsch. Trackenbur«; und Hör-
berg geh. Vorf \on 29 H. und 150 Eiuw.,
llSt.vonCilli.
Hopralnlf: bei Sanet IJirleh,
Steiermark , Marburger Kr. , eine dem
Wb. Bzk. Kom. und Hrsch. Eibiswald
gehör. Ortsgemeinde mit einer Lokalic,
A\ St. von Mahreuberg.
Hopras, Ungarn, diesseits der Theiss,
Gömör. Gespansch., Ob. Bzk., ein nach
Jolsva eingepf. Dorf \o\\ 26 Haus, und
186Binw., mittelmässiger Boden, Koh-
lenbrennerei, der ehemalige hiesige
Berghau ist nau vernachlässigt, 6St. v.
Rosenau.
Koprelnltz, Kaproncza — Kroatien,
Kreutz. Gespansch., eine kön. Freistadt
iu einer Ebene an der Kaproncza, mit
starken Mauern und einem festen SchIo.<>-
se versehen. Die Stadt zählt 749 Häuser
mit 3650 Einwohner, bat eine kathol.
Hauptschule u. ein Franziskauerkloster.
Poslumt mit:
Saopoticx, Ratstnja , Latitlaj , Kovi Krad, Pete-
raneez, Dernje, Botooa, Ssigttect, Lepine, C$e-
teAovecs , Jemhrovect, KuMzminecg , tvanecz,
Relca, ntutschna , Ssokoloves , Lepavina , Jag-
nedovez.
Üoprelnltzer Bezirk 9 Kroatien,
Allgra. srocr. UXIKON »4. Ul.
Kreniz. Gespansch., bemerkenkenswerth
sind : Lubrig, Marktflecken u. Schloss.
— Raszynia, Marktflecken u. Schloss.
— Bukovecz, gemauertes Kastell. —
Lakovecz, Dorf, bei welchem römische
Alter Ihümer gefunden werden.
H.opre niare und nilke, Siebeu-
I bürgen, Medias. Stuhl ; s. Kapus, Nagj-
j und Kis-Kapus.
{NLoprenlcze, Ungarn, Bars. Gesp.;
s. Kaproncza.
Ropriefniic« Steiermark, Marburger
Kr., eine Gemeinde von 12 Häusern und
68 Einwohn., des Bzks. Pesnitzhofeu,
Pfarre Set. Barbara, zur Hrsch. Burgs-
thal, Gutenbag, Stadtpfarre Gratz und
Schleinitz dienstbar. Hier fliesst d. Pes-
nitzbach. l^St. von Marburg.
Hoprlnoiv , ehedem Koprjrowa -^
Mähren, Olmütz. Kr. ; s. Geppersdorf.
Hopriunza, Steiermark; siehe Ko-
preinitz.
Hoprlva, Ungarn, Szalad. Gesp., ein
Weingebirg.
HoprIva, Illirien, Friaul, Görz. Kr.,
ein zur Ldjfchtshrsch. Set. Daniel gehör.
DorfmM 43 Haus, und 429 Eiuw., 1 St.
von Gradiska.
H.oprivna, Slavonien , Yeröcz. Ge-
spansch., Eszek. Bzk., ein zur Hersch.
Erdödgeh,, nach Dobrzin eingepf. grie-
chisch nicht unirtes Dorfxon 49 Haus,
und 290 Einwohn., au dem Vuka-Flusse
und der Sjrmier Komitatsgrenze, 3 M. v.
Eszek.
liioprlvna, Slavonien, Posegan. Ge-
spanschaft und Bzk., eine zur Herschaft
V^ellika geh., nach Csecsavcze eingepf.
Ortschaft von 19 Haus, und t40*:inw.,
liegt zwischen den Ortschaften Pasz-
kovczi, Checsavacz und Raszna, 2 St.
von Posega.
Hoprivnica, Ungarn, Saros. Gesp. ;
s. Kaproncza.
l4.opri%'nlcza, Kroatien, Kreutz. Ge-
spansch. ; s. Kaproncza.
Hoprivnleza, Slavonien, Posegan.
Gespansch. und Bzk., eine zur Herschaft
Pleternicza geh. und dahin eingepfarrle
Ortschaft von 36 Haus, und 221 Einw.,
liegt nächst den Ortschaften Brzeuicza u.
Komoricza, 2^ St. von Posega.
Hoprivnleza, Kroatien , Warasdin.
Gespansch. , Ob. Zagorian. Bzk., eine
zur Gemeinde Gyurmanecz geh. , nach
Jeszenye eingpf. Ortschiifl\o\\ 11 Haus,
nnd 94 Einw., 4} St. von Pettau.
Koprivniezka Reka^ Kroatien,
Warasdiner Generalat , eine zum Set.
Georger Grenz-Regiroents Bzk.Nro. VI.
lind Kukavicz. Bezirk geh. Ortschaft mit
69
t090
39Häu». und 240Einw., lie«;t zerstreut
im Gebirge, l J St. von Kreutz.
I4o|»rlvni|^, lllirieii, Krain, Laibach.
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und Ldgcht.
Ilrsch. Veldesgeh. Dorf mit einer Kura-
lie unter dem Namen Gorinsciie, liegt im
Gebirge zwischen Woheim und Veldes,
6st. vouSafnitz.
Hopi*lvnl|^9 Illirien, Krain, Laihach.
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. Herschaft
Laack geh., in dem Yikariate Nenosslitz
lieg., nach Sajracheingpf. weitschichti-
ges G«i6^y•^*dor/', 3^ St. von Krainburg.
MoprlYnlk, Illirien, Krain, Neust.
Kr., 6 dem Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Laudstrass gehör. , dahin eingepf. und
jenseits des Gurgflusses lieg. Häuser,
5 S(. vonNeustadtl.
HoiirlviiOj auch Koprivo — Dalma-
lien, SpalatoKr. , Sign - Distrikt , ein
als Untergemeinde zur Hauptgemeinde
Sitfn geh. Dorf, nach Ossoje eingepf.,
2 Miglien davon, und eben so weit vom
Berge Mossor entlegen, 12 Miglien von
Spalato.
Hoprlvo, Dalmatieu, Spalato Kr.; s.
Koprivno.
HLoiiriilk, Böhmen, Bunzlau.Kr., ein
I^or/'vonSl Haus, und 116 Binw\, nach
Bossin eingepf., und hat eine Mühle an
dem südl. liegenden Koprniker Teiche.
Auch gehört zu diesem Dorfe die \ St.
nö. liegende Chaluppe Pisek, \\ St. von
Kloster.
l£o|ii*ova 9 Ungarn , Liptau. Gesp. ;
ein Fluss.
HoprU) Siebenbürgen, Dobok. Gesp.;
s.Kapor.
Kopuzieze, Böhmen, Taborer Kreis,
ein Dorf der Herschaft Neuhaus; siehe
Köpferschlag.
Hoprziiioii^, Böhmen, Olmützer Kr.,
ein Dorf der Herschaft Blauda; siehe
Gepersdorf.
Hoprzlwiiitz , oder Nickelsdorf —
Mähren, Prerau. Kr., ein nahe an dem
Städtchen Stromberg gegen Westen lie-
gendes, zur Hrsch. Hochwald geh. Dor/
von 140 Haus, und 972 Kinw., mit einer
Filialkirche, erzeugt in Menge Kalk,
1^ St. von Freiberg.
Hopsa - iTi4re , Siebenbürgen; siehe
Nagy-Kapus.
SLopsa - iillka und Koptse , Sie-
benbürgen; s. Kis-Kapus.
Hopsberir, Oest. ob d. B., Salzburg.
Kr., eine zum Pflggcht. Neumarkt (im
flaclien Tiande) geh. Einöde am Waller-
see im Vikariate Henndorf, 1 St. von
Neumarkt.
Kopsclilnberi^ t Steiermark, Marb.
Kr. , Weingehirgsgegenä , zur Hrsch.
Minoriten in Pettau dienstbar.
Kopsdorf , Siebenbürgen, Inn. Szol-
nok. Gesp. ; s. Kupsafalva.
Koptafalva, Siebenbürgen, Udvarh.
Stuhl, ein Dorf. Prätur üdvarhely.
H.optsan, Ungarn, Neutra. Gespan-
srhaft, ein Dorf bei Holics, Pferdege-
stütt, Viehmärkte, Wildentenfang.
ÜLOpus, Siebenbürgen, ein Berg auf
der Grenze zwischen der Kokelburtfer
Gespanschaft und dem Mediaser sächs.
Stuhl.
HLopus - pataU 9 Siebenbürgen , ein
Bach Inder Kokcl burger Gcspansch.
Kop^czynce , Galizien, Czortkower
Kr., ein Gut und Marktflecken, liegt ee-
geu Süden im ebenen Felde, 2St.v.Cho
rostkow. Postamt mit:
Vudsanow, CzarnoJconce, Hadynlotvce, Jahlonov>,
lioclnhince, Krof/ulec, Kizberff , Frobusna , Slo-
inorotse, Tttdorow.
Hopyjsno , Galizien, Sanok. Kr. , ein
zur Hrsch. Rybolycze gehör. Dorf &m
Flusse Wiar, 3 St. von Przemysl. Post
Dobromil.
Kopyfow, Gallzien, Zolkiew. Kreis,
ein zum Gute Tartakow geh. Dorf, mit
einem Vorwerke, 2 St.vonSokal.
Hopytovia, Galizien , Jasl. Kr. , ein
zur Hrsch. Zreczjn geh. Dorf, liegt im
Thale nächst Stanowiska, 5 St. v. Dukla.
Post Jaslo.
HLopyto^vka, Galizien, Wadowicer
Kr., ein Dorf der Hersch. Kopytowka,
.Pfarre Marcjporeba. Post Wadowice.
KLopytowka, Galizien, Wadowicer
Kr., ein Gut und Dorf mit einem Edel-
hofe, 4 St. von Wadowice.
Hör, Siebenbürgen, Thorcnburg. Ko-
mitat; siehe Köher.
Horab oder J¥euivii*thskaus,
Mähren, Znaim. Kr., ein zwischen dem]
Markte Niklowitz und dem Dorfe Sele-
titz in einem Walde lieg. Wirlhshaus u.1
Jägerhaus , zur Hrsch. Seletilz, 3 St. v.J
Znaim.
Korabiilki, Galizien, Wadowicer
Kr., ein Gut und Dorf mit einem Edel-
hofe, 1 St. von Mogjlany.
ALorabye, Siebenbürgen, luu. Szoln.
Komt.; siehe Csitso-Ujfalu.
Horabytia , Galizien , Kzeszow. Kr.,
ein zur Hrsch. Nisko geh. Dorf, II St.
von llzeszow.
Horaehkoszelloy Ungarn, zerstr.
Häuser im Agramer Komitat.
Korakow, Böhmen, Budw. Kr., ein
M^i^r/io/" mit einem kleinen alten Schi.,
zum GuteBzj, an der Moldauteinerstr.,
1| St. von Moldautein.
Koralkoiv, Böhmen, Klaltaa. Kreis,
ein Dörfchen mit iS Haus, und 175 E.^
109i
zum Kammeralffnte Dolan geh., wird als
eine Vorstadt der Stadt Klattaii betrach-
tet, lie^töstl. ander Stadt Klattaii und
war früher ein eiäjenes Gut, der Mei-
erhof ist einphiteutisirt, dann ist hier ein
Wirthshaus , der Ort ist zur Klattauer
Dekanatkirche ein/^epf., i St.v. Klattau.
Korallen, Ol)er-Korellu — Oest. ob
d. E., Salzb. Kreis, ein zum Ptltfgrcht.
Neumarkt Cim flachen Lande) gehöriger
H'e/'ler f in der Pfarre Berndorf aiu
Haunsherge, 4 St. von Neumarkt.
Korallen, Unter-, Oest. ob d.E.,
Sab.hurg. Kr., ein zum Pflggrcht. Neu-
markt (im flachen Lande) gehör. Weiler,
iu der Pfarre Kösteudorf, 1 Stunde von
Neumarkt.
Korallenfisciierei iu Dalmatien.
Die Bewohner der kleinen, nicht über
1670 Einwohner zählenden, Sebenico
gegenüberliegenden, Insel Zlarin, be-
schäftigen sich mit der Korallenfische-
rei, deren umständliche Beschreibung
hier folgt. Ungefähr 12 kleine, mit 60
Matrosen bemannte Barken pflegen vom
Mai bis Ende September an den dalmati-
nischen Küsten von den, Incoronate ge-
nannten Inseliiruppen bis zum Golf von
Caltaro, nähmlich zwischen den 42. und
44. Breitengrade, sich mit der Korallen-
fischerei zu beschäftigen, wofür sie ei-
nen jährlichen Pachlschilling von 463 fl.
an die österreichische Domänenkasse
entrichten. Ausserdem werden noch eben
so viele Rar ken mit einer gleichen Mann-
schaft auf gleiche Weise in der Nähe d.
jouischen Inseln beschäftiget, wo sie
den siebenten Theil des Fanges an die
dortiije Regierung zu entrichten haben.
Die jährliche Ausbeute an Korallen dürfte
in Dalmatien beiläufig 9000 venetiani-
sche Libbre grosse betragen, wovon
1200 Pfund zu den grösseren u. 80O Pfund
zu den kleinereu gezählt werden kön-
nen, und in den jonischen Gewässern
wird sie wahrscheinlich ein gleiches Re-
sultat liefern. Die meisten Korallen wer
den dann iu Genua u. Livorno verkauft,
Avo sie je nach ihrer Farbe, Reinheit,
Grösse, 5 — 10 fl. und darüber pr.Lilibra
gelten. Da jedoch viele unreine Stücke
von geringerem AVerthe unter d er Masse
vorkommen; so kann man den Durch-
schnittswerth wohl schwerlich höher als
auf 6 fl. pr. Libbra anschlagen, wonach
sich der Rohertrag der Korallenfischerei
in Dalmatien auf 12,000 fl., und in den
jonischen Inseln eben so hoch, zusam-
men also auf 24,000 fl. stellt. Hiervon
sind aber ausser den Pachtgebühren, die
Kosten einer fünfmonatlichen Unterhal-
tung von 24 Barken mit 120 Matrosen iu
Abschlag zu bringen, um den reinen Ge-
winn darzustellen.
Horaloitka, Galizien, Sanok. Kr.,
ein zur Hrsch. Nozdrzec gehör. Dorf am
Flusse Saan, 5| St. von Sanok, 9 Sf.
von Jasienica.
HLoralpe, Steiermark, Marb. Kreis,
westl. von Landsberg, ein Gren^bery
zwischen Kärnten und Steiermark.
Nioralpe, Steiermark, südöstlich von
Wolfsberg, 1126 Wr. KIftr. hoch bei St.
Andrä in Kärnten, von einem amphitea-
tralischen Felsen so genannt, erhebt sich
960*> über der Lavant.
K.oralyfia, Ungarn, diess. der Do-
nau, Honth. Gespanschaft, Schemniczer
Bzk., ein Praedium mit einem weitläu-
figen Herschaftsgebäude und mehren
Wirthschafts-Wohnuitgen, dann Wirth-
hause, nahe an der Kommerzial- und
Poststrasse, nicht weit von Felso Szc-
mered, ^ St. von Apdth-Märoth.
Koraninlk , auch Coramnik — Un-
garn, Temesv. Banat, Militär Distr., ein
zum walachisch. Ilirisch. Grej»z-Rgmts.
Bzk. Nro. XIII. und Compagnie od. Bzk.
Schupanek gehör. Dorf, mit 22 Haus,
und 150 Einw., liegt am rechten Ufer
der Cserna, and. Poststrasse oberhalb
Ö-Schupanek, 1| St. von Alt-Orsova.
Korana , Ungarn, ein Nebenfluss, d.
Kulpa, mündet bei Karlstadt, im Ogu-
liner und Szuliuer Grenz -Regiments
Bezirke.
Koransizka Strana, Kroatien,
Karlstdt. Generalat, eine zum Szuliner
Greuz-Rgmts. Bzk. Nro. IV. und Pol-
lyo. Bzk. geh. Ortschaft, mit 30 Haus.
und 186 Einw. , liegt am Kronflusse,
3^ Sc. von Geneuralski Sztoll.
HLoranszkl Urlg, Kroatien, Karl-
stdt. Generalat, eine zum Szluin. Grenz-
Rgmts. Bzk. Nro. IV. und Barrilovich.
Rzk. geh. Ortschaft, mit 14 Haus, und
99 Einw. , einer griech. nicht uuirten
Pfarre, liegt am Kronflusse, 3 St. von
Karlstadt.
Horansskl liUg, Kroatien, Karist.
Generalat, eine zum Oguliner Grenz-
Rgmts. Bzk. Nro. lil. und Szluinchitz.
Bzk. gehöriges Dorf, mit 30 Haus, und
164 Einwohn., liegt näciist dem Berge
Marvina, 7^ St. von Generalski Sztoll.
Ii.oran8zl4oi$zello, Kroatien, Karl-
stdt. Generalat, eine zum Szluin. Grenz-
Rtfmts. Bzk. Nr. IV. und Pollyo. Bzk.
gehörige Ortschaft, mit 20 Haus, und
119 Einw., am Kronflusse, unterhalb
Dovristie, 3 St. von Generalski Sztoll.
HLoratleze, Böhmen, Kauruim. Kr., ein
Dorf, zum Gut Wostrzedek ; s. Cho-
ratitz.
69*
I09«
Koratno 9 Steiermark , Cill. Kr., ein
zum Wb. Bzk. Korn, und Hrsch. TüfFer
geliör. Amt, mit zerstr. Haus., liiiit. St.
Micliael, 2^ St. von Cilli.
Horatsi, Schmidten, Kivatsa — Sie-
heiibürÄCn, Dobok. Gespanschaft, Ob.
Kr. Valiiszur. Bzk., ein mehren Grundh.
gehör, walach. Dort\ mit einer griech.
nnirt. Pfarre, liegt zwischen 8 Bergen,
nächst den Ortschaft. Csomofaja, Gyula
und Szt. Marton, 2^ St. von Korod.
MLoratzlikl , oder Seanski Yerh —
Steiermark, Marburg. Kr., eine im Wb.
B. Korn. Grossountag lieg. We in gebirg s-
geyend', siehe Gradschenberg.
Horaulieiv, Böhmen, Chrudim Kr.,
ein Dorfi d. Hrsch. Bistrau und Stadt
Politschkaj siehe Kuraii.
Koraziia y auch Korozna — Mähren,
Iglao. Kr., ein Dorf, mit 22 lläus. und
176 Binw., zur Hrsch. Pernstein, nahe
am Flusse Schwarzavva, gegen S. nächst
Schwarelz, 6| St. von Goldenbrunn.
Horb 9 Korben — Siebenbürgen, Fo-
garas. Distrikt, Porumbak. Bzk., ein
zur Hrsch. Also'-Porumbak geh. walach.
Dorf, mii364 Kinw., einer griech nichl
unirten Pfarre, 2 St. von Also'-Szora-
bathfalva.
BLorb, Illirien, Uut. Kärnten, Klagenf.
Kr., eiuzumWb.B. Kom. Hrsch. Wais-
senberg geh. Dorf, mit 19 Haus., an d.
Reineckerstrasse, gegen S. nächst St.
Margarethen, 1| St. von Yölkermarkt.
Horb, Tirol, Bolzn. Kr., ein Schlons,
unweit St. Pauls auf d. Eppan, Ldgchts.
Alteuburg, 2 St. von Botzen.
Körbaeli» Illirien, Uut. Kärnten, Kla-
genfurt. Kr., ein zum Wb. B. Komm.
Hrsch. Vittring geh. Ort, gegen Süd.
nächst Thall, | St. von Klagenfurt.
Ii.orbdsx9 Ungarn, diess. d. Donau,
Honth. Gespanschaft, Schemnicz. Bzk.,
ein Praedium, mit 2 Haus, und 15 Einw.,
Meierei und Waldhütte, sehr nahe am
Dorfe Egegh, ^ St. von Apäth-Maroth.
Horba^irza, Male — Ungarn, ein
Dorf, mit 45 Haus, und S40 Einw.,
im Ottochan. Grenz-llgmts. Bezirk.
ILÖrbelbof, Böhmen, Budw. Kr., ein
einz. Bauernhof, mit 9 Einw., zurStadt
Krumau, 1^ St. von Kaplitz.
Kor belob I hü tt« II, Mähren, Briiu
iier Kr., ein Dorf'/Aw Hrsch. Borotiu ; s
Lhota-Korbelowa.
Horbelowa-Iibota, Mähren, Brau-
ner Kr., ein Dorf/A\t Hrsch. Borotin ; s.
Lhota-Korbelowa.
Hörber, Böhmen, Chrwd. Kr., ein der
Hrsch. Leutomischl gehör. Dörfchenvou
46 Haus, und 327 deutschen Binw., hat
eine im Jahre 1793 erbaute Lokalie-Kir-
che zn Maria Geburt, eine Schule und
eine Windmühle. Die Lokalie ist erst
im Jahre 1828 errichtet worden. Ihr
Sprengel umfasst auch die Dörfer Neu-
WaldekundLotschnau, gegen O. hinter
dem Dorfe Alt-Waldeck, 3 St. V. Lcito-
mischel, 1 St.von Zwittau.
H.orber||^9 Siebenbürgen, Fogaraser
Distr. ; s. Szkorej.
Korbest, Ungarn, jenseits der Theiss,
Bihär. Gespansch., Belenjes. Bzk., ein
walach., zur Hrsch. Grosswardein geh.
Kammeral- Dorf von 27 lläus. und 179
Einwohn., miteiner griech. nicht utiirteii
Pfarre, mittel massiger Feldbau, 6St.v.
Grosswardeiu.
Korbesty , Ungarn , Jens, der Theiss,
Arad. Gespansch., ein der adel. Familie
Szalbek geh. walach. Dorf \on 64 lläus.
und 340 Einw., mit einer griech. nicht
unirten Pfarre, grenzt an Siebenbürgen
und die Ortschaften Trajas und Rossia,
15 St.von Arad.
Korbl 9 UJalu-y Siebenbürgen, ein
Berg auf der Grenze zwischen dem
Kronstädter sächs. und dem Fogaraser
Distrikt.
KorbleloiVy Galizien, Wadowicer
Kr., ein zur Hrsch. Zj'wiec und Pfarre
Jelesna gehör. Dor/an der ungarischen
Grenze, zwischen Waldungen, 10^ St.
von Bielitz. Post Sajbusch.
Korblily Steiermark, Marburger Kr.,
ein in dem Wb. Bzk. Kom. Hollenegg
lieg., der Hrsch. Schwanberg geh. Dor/"
am Sulbcnflusse, 9 St. von Grätz.
Körbltz, Böhmen, Saaz. Kr., eiuDorf
der Hrsch. Hagensdorf j s. Kürbitz.
Körbitz, Gross-, Böhmen , Saazer
Kr., ein Dorf mW einer Pfarrkirche der
Hrsch. Hagensdorf, ISt. von Komotau.
Körbitz, Klein-, Kürbitz — Böh-
men, Saaz. Kr., ein der liersch. Pohlig
geh. Dörfchen zwischen Pohlig u.Wa-
kowitz liegend, 3| St. von Saaz.
Korbovicza, Kroatien, Karlstädler
Generalat; s.Kerbavicza.
Korbul , Siebenbürgen , ein Berg im
GyergyoerSzekl. Filialstuhl.
Korbul, IJJalu-, Siebenbürgen, ein
'Bergim Gyergyoer Szökl. Filialstulil.
KorbuluJ , Jfjflilu-, Siebenbürgen,
ein Berg im Bistritzer Mililär-Distrikt.
KorbuluJ, Valye-, Siebenbürgen,
ein JS^/c7«, welcher im Fogaraser Distrikt
aus einem , die Bäche Välje-Utsisora
undVälje-Vista-mdre scheidcndin Hö-
henzweige, und zwar aus dem Berge
Szteregoja, 3 St. ober Korb entspringt,
nur durch dieses fliesst, ^ St. unter dem-
selben in den Altfluss, jSt. oberAlso'-
Utsa, liuksuferig einfällt.
toos
MorbuluJ , Vi&lye', Siebenbürgen,
ein nach, welcher im G^'ertfyoer Sxek-
1er Filialstulil , im goldenen Bistritz-
Sefi;men(aiaiis.s;^ebie(he, aus dem Berj^e
Korbiil eiitsprinj^t, nach einem Laufe
von 1 Stunde in den Bach K.is-ßis(ritz-
patak, f StuudeuüterHolId, liuksuferig
einfällt.
Korbul, "Valye-, Siebenbfirg:en, ein
Buchim Gyergyoer Szekl. Filialstuhl.
Körcsonye, Ungarn, Barauj. Gesp.,
ein Vvaedium.
Korezak. bei Jflledzyhoree, Ga-
lizien, Brzezan. Kr., ein Vorwerk der
Hrsch. Kakolnlki, Pfarre Miedzyhorce.
Post Brzeszan.
Korezan, Böhmen, Czaslau. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Tupadl ; s. Schorzau.
Korczeiilea hei Korczyna, Ga-
lizlen , Jaslo. Kr., ein Vorwerk der
llerschaft und Pfarre Korczyua. Post
Gorlice.
H.orezeiii«e, Galizien, SauokerKr.,
ein Dorf der Hersch. und Pfarre Biercza.
PostSanok.
Korezeiiiecka ivola, Galizien,
Rukowin. Kr., ein Dorf der Hrsch. und
Pfarre Biercza. PostSanok.
Korczeschtle, Galizien, Bukowin.
Kp., ein zur Hersch. Kuczurmarc gehör.
Dorf mit einer Pfarre am Flusse Seret,
4 St. von Seret. Post C;5ernowitz.
HLorczitiln , Galizien, Zolkiew. Kr.,
ein Gut und Dorf mit einem Edelhofe,
griech. kath. Kirche u. Vorwerke, 10 St.
vonTomaszow. PostZolkiew.
Rorexoiv , Galizien, Zolkiewer Kr.,
ein Gut und Dor/" mit einer griech. kath.
Kirche, Edelhofe und Vorwerke nächst
dem Markte ühuow, PostHawaruska.
Koreziiwlca , Galizien , Stryer K.r.,
ein zur Hrsch. Lubcza gehör., und dahin
cingepf. Do//mit einem Vorwerke, liegt
gegen Westen jenseits des Flusses Swl-
ca, 2^ St. von Stry, Post Kalusz.
Horczyn, Galizien, Stry. Kr, Her-
Schaft und Dorf.
Horczyii, Galizien, Zolkiew. Kr., ein
zum Gute Rozdzialow gehör. Dorf mit
einem Vorwerke au d. Zloczo w. Grenze,
18 St. von Zolkiew.
Korczyna, Galizien, Jaslo. Kr, eine
Herschaft und Dorf mit einer Pfarre,
grenzt gegen S. mit Kroscieuko wyzuie,
3St. von Jasieuica. Post Gorlice.
Korezyna, Galizien, Jaslo. Kr., ein
zur Hrsch. Biecz geh. üor/'überdem Fl.
Koppa, gegen W. nächst Libusza, 4 St.
von Jaslo. Post Gorlice.
Korczyua «^orna bei Korczy-
na, Galizien, Jaslo. Kr., ein Vorwerk
der Herschaft und Pfarre Korczyna. Post
Gorlice.
Korilawanka, Böhmen; siehe Pa-
derowitz.
l4ordeii, Ungarn, Bihar. Gespansch. ;
s.Kardo'.
Kord Ich I , Kroatien, Karlstädter Ge-
neralat, 15 zum Szluiner Grenz-Regi-
ments Bzk. Nro. IV. und Ostercz. Bzk.
geh. einschichtige Häuser mit 96 Einw.,
oberhalb Badoviucze, i Stunden von
Möttling.
Kordlk.y9 Ungarn, diesseits d. Donau,
Sohler Gespansch., Ob. Bzk., ein slow.
Dorf von 40 Haus, tind 291 rk. Einw.,
der königl. Berg- Kammeral- Herschaft
Neusohl gehörig, nach Tajova eingepf.,
im Tajova-Thale, nicht weit von der erst
neuerlich entdeckten MuschcUGoldgru-
be, 2 St. von Neusohl.
Kordowttz, mährisch Kotwrdowice
— Mähren, Brunn. Kr., ein Dorf von
112 Haus, und 674 Ein wohn., zur Hrsch.
Raitz im Gebirge an d. Markt Jedowiutz
angrenzend, 4 St. von Wischau.
KordowsUy, Gordowsky — Böh-
men , Czaslau. Kr, einige Bauernhöfe
zurStiftshrsch. Seelau geh., an dem Fl.
Zieliwka, 7St. von Iglau.
Kordula, Mähren, Znaimcr Kr, ein
Dörfchen von 18 Haus, und 77 Ein wohn.,
am Teiche gleichen Namens, znm Gute
Röschitz, mit einem Meierhofe und einer
Mühle, i St. von Röschitz eutlegeu, 5 St.
von Znaim.
Kordusevcze, Slavonien, Peterwar-
deiner Generalat, ein znm Broder Grcnz-
Regiments Bzk. Nro. VII. geh. Dorf \oii
44 Haus, und 840 Einw., liegt im Gebir-
ge nächst Jesevik, 1 ^ St. von Podviu.
KorebJI , Siebenbürgen, ein Berg in
der Thorenburger Gespanschaft , zwi-
schen den Bergen Padure-Niamzuluj
und Pikuju-Kezi des Soporer Höhen-
zweiges, l St. 0. von Gercnd-Keresztiir,
aus welchem der Bach Välye-Korebji
entspringt.
Korehji, Valye- , Siebenburgen,
e'inBachy welcher in der Thorenburger
Gespanschaft aus dem Berge Korebji des
Soporer Höhenzweiges entspringt, nach
einem Laufe v. l St. in den Bach Välye-
Ludosuluj oder Maros - Lüdoscrbach,
^ St. ober seinem Einfall in den Marosfl.,
rechtsuferig einfällt.
KorejtrtkOy Koreitek — Böhmen, im
Piisn. Kr., ein der Hersch. Manetin geh.
Dörfchen, nächst dem Dorfe Planes, ge-
gen O. 4| St. von Pilsen.
Korein, €iro8S- und Klein-, II-
lirien, Kraiu , Neustadt. Kr, 2 Dörfer
t094
in dem Wh. Bzlt. Korn. Sittich ', s. Mal-
uud Velkkoreiu.
Horelnberj^, Oest. ob d. E., Salzb.
Kr., ein Bert/, 975 Wr. KIfr. hoch.
H.oi*eltek., Korej^iko - Bölimen, Pils-
ner Kr., ein Dörfchen von 10 Haus, und
81 Einw., der Hrsch. Manetin, in herfi;!-
ger und waldiger OeA!;eiid, an d. Strasse
von PJass nach Alanetin.
Üoreiter, Koritno — Illirien, Krain,
Laihach. Kr., ein zum Wh. Bzk. Korn,
und Hrsch. Veldes ^eU., nach Heifen ein-
jK;epf. Dorf, liegt an dem Saustrome^ 2 St.
von Safjiitz.
Koreitlty Böhmen, Bunzlau. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Manuetin und Pfarre
Kozeczowa.
Korejeez , Koreigrowce — Ungarn,
diesseits der Theiss, Saros. Gespansch.,
Makovicz. Bzk., ein den Grafen Szirmaj
gehör griech.kathol. Dorf wow 25 Fläus.
u. 200 Einw., liegt in einem tiefen Thale,
ISt.vonFelsö-Orlich.
Köre, Kia-, Ungarn, diesseits der
Theiss, Hevess. Gespanschaft, Theiss
B/ik., ein dem Krhiuer Uisthtim gehöri-
ges Dor/' von 176 Häusern und 1234 rk.
Einw., mit eigener Pfarre, hier wird
bloss weisser Kohl und Hanf angebaut,
Rohr- und Wieswachs , bloss auf dem
benachbarten Praedium Värfanek ist
Ackerbau, mitten in einem Sumpfe an der
Theiss, grenzt an die Ortschaften Bura
und Tisza-Nana, 6 St. von Erlau.
Horelln, Unter- u. Ober-, Oest.
ob d. E.j Salzl)urg. Kr.; siehe Korallen
Unter- und Ober-.
KörenieKÖ, Kukowa — Ungarn,
Saroser Gespansch., ein slow. Dorf,
cvang. KP., 69 Haus, und 530 Einwoh.
Filial von Karäcson-Mezo. Guter Ak
Jierhoden und Wieswachs. Waldungen.
Adeliche Curien. Grundhrsch. von Ku
komezey, die auch das Prädicat davon
führen, und v. Bano, 4 St. von Eperies
H.oreil, Illirien, Krain, Adelsberger
Kr., ein Dorf der Wb. B. Kom. Hrsch.
Billichgrätz; siehe Kornau.
Hören, Illirien, Ob. Krain, Laibach
Kr., ein zur Wb. B. Kom. und Hersch
Egg bei Podpetsch gehörig. Dor/' ob der
Landstrasse im Gebirge, | St. v. Pod-
petsch.
Horenetz, Korenec — Mühren, Olm.
Kr., ein Dorf mit 92 Häusern und 726
Einw.^ der Hrsch. Plin.
Hören, OornI u. IS|iodnl, Stei-
ermark, Marb. Kr. , 2 Dörfer im Wb.
B. Kom. Melling; siehe Wur;«, Ober
und Unter-.
Horenlak, Steiermark, Marburger
Kr., eine zur Wb. B. Kom. uud Hersch.
Sauritsch gehör, und dahin eingepf. Ge-
hirgagegeiid mit 29 Haus, und 139 Einw.,
greuxtan der Ost- u. Südseite an Kroa-
tien und gegen W. und N. an Pestiken,
%\ St. von Sauritsch.
HorenicsanI, JDolnl- u. Gornl-,
Korenichanj'- — Slavonien, Poseganer
Gespanschaft, Pakratz. Bzk., eine zur
Hrsch Daruvär gehör., nach Czepedlak
eingepf. Ort«cÄf*/*< mit 97 Haus, und 960
Einw., aus 3 Abtheilungen bestehend,
theils an der Strasse und Iheils zwi-
schen Gebirg und Waldungen liegend,
6 St. von Pakratz.
Horenieza, Ober-, Gorni Kore-
nicza — Kroatien, Jens, der Save, Karl-
städter Generalat, 7. Bezirk, ein zum
Ottochan. Grenz-Ileg. Bzk. Nr. II geh.
Dorf von 309 Haus, und 1854 Einw. mit
einer eigenen Pfarre und einigen Mühlen
liegt nächst dem Berge Mihaslovacz,
10^^ St. von Ottochacz.
Horenieza, Unter-, Dolni Kore-
nicza — Kroatien, Jens, der Save, Karl-
städter Generalat, 7. Bezk,, ein zum
Ottochan. Greuz-Regim. Bzk. Nr. 2üeh.
grosses Dorf mit 310 Haus, und 1870
Einw., mit einem Vikariate und meh-
ren Mahlmühleu, liegt nächst dem obi-
gen, an dem Bache gleichen Namens,
unweit dem verfallenen Schlosse Mersin
10 St. von Ottochacz.
Horenikeez, Kroatien, Varasdin.
Gespansch., Ober Campest. Bezk., ein
Berg mit einigen darauf stehenden Häu-
sern, zur Gemeinde und Pfarre Bed-
nya geh., b^ St. von Warasdin.
Horenltka, Illirien, Krain, Neust.
Kr., ein der Wb. B. Kom. und Hersch.
Sittich gehör. Dorf an der Neustädtler
Landstrasse unter Bernberg, 3 St. v.
Pesendorf.
Horenitz, Böhmen, Czasl. Kr., ein
Rusticat- Dorf von 46 Haus, und 312
Einw., worunter 1 Protestant, und 1
israelitsche Familie, nach Rad bor ein-
gepfarrt, hat 1 Wirthshaus. Dieses
Dorf soll nach Schaller 1615 dem Herrn
Kokorowetz von Kokorow gehört ha-
ben, l St. von lladbor.
Horenitza Baeli, Kroatien, Milit.
Grenz Ottoch. Regim, am kleinen Ka-
pellaberge bei Ponor verschwindet er
unter der Erde, und kömmt erst in
Bosnien wieder hervor, mündet bei
Ottochacz.
Horenkovoberdo, Korenich, Ko«-
renschberdo — Ungarn , ein Dorf im
Agram. Komt. mit 6 Häusern und 63
Einwohnern.
Horeno, Ungarn, ein Berg im Otto-
chauer Greuz-Ileg. Bezirk.
t09ft
HLoreno, liliriei), Kraiii, Laibacher
Kr, e'iwe Steuer gemeinde mit 998 Joch.
HöreiiöeaEbanya, Uiigaru, Barser
Komt. ; siehe Cremntcium.
Koreiiovo, Kroatien, Warasdin. 6e-
iieralat , ein zum Kreutzer Grenz- Re^.
Bzk. Nr. V und Compa^nie oder Bzk.
Gudovecz tfeh. Vorf mit 78 Haus. u.
400 Einwoh., iiei^t nächst dem Bache
Uellovaczka, 1 St. von BcIIovär.
Kofeiiovo, Ungarn, ein Flecken im
Warasdin. Koinitat.
Koren, Pod., Iliiricn, Krain, Laib.
Kr., ein zur Wb. B. Korn, und Hrsch.
Weissenfeis ä^eh. Dorf u. Postwech-
sel ; siehe Würzen.
Koreiiy, Untjarn, Presburg;. Gespan.,
ein Praedium.
Koreiiyak, Kroatien, Warrasd. Ge-
spanscbaft. Oh. Campest. Bzk., eine z.
Gemeinde Druskovecz ä;ch,, nach Ma-
russevecÄ eiiiuepf. Ortschaft mit 14
Haus, und 80 Eiuw., 23 St. von Wa-
rasdin.
Horetiko , Valye-, Välj e-Koreska
— Ungarn, ein Bach, welcher in der
Krassnaer Gespan., im Krassnaer Seg-
nientalflussjj;ebiete, dem Berffe Pojäiia-
Talharuluj des westlichen Höhenzuges
ti St. ober Oläh-Ketzel entspringt, mit
noch zwei andern, in diesem Dorfe
sich vereinigenden Bächen, den Bach
Ketzel-patak formirt.
Koreslep, eigentl. Koresieb — Mäh
ren, Znaim. Kr., ein Vorf zur Hrsch.
Namiescht, gegen Mohelmo gelegen,
bat 36 Haus, und 226 Eiuw., 3 St. v
Gross-Bitesch.
Koretiiiecz, Ungarn/ Warasdiner
Gespansch. , ein Dorf mit 28 Haus. u.
t88 Einwohnern.
Koretiiieez, Ungarn, ein Wirthahaus
im Agramer Komitat.
Koretiiieez, Ungarn, Agram. Gesp.,
eine Chorkirche.
Koretnltza, Galizien, ein rechtsufe-
rigerflrtcÄ in der Bukowina, fällt in den
Czeremosz-Fluss.
MLoretiio, Steiermark, Cilli. Kr., eine
Gegend in dem Wb. Bzk. Kom. Erlach
stein ; s. Kuretein.
Horetz , Geretz — Böhmen , Bidsch.
Kr., ein ^WeierÄo/'deirHersch. CUlumetz,
8St. vouChlumetz.
Koretz, Böhmen, Tabor. Kr., ein ein-
schichtiges, derHersch. Pilgram gehör.
Jägerhaus^ l^ St. von Pilgram, 5 St. v.
Iglau.
Korliaiiy, Ungarn, Bihar. Gespansch.,
ein PrnediummiA Chorkirche mit 1 Haus
uiid 4 Kiüw.
Horliaiiyy Ungarn, Bihar. Gespansch. ,
ein Feld.
MLorliaivlen, Ungarn, Liccan. Grenz-
Rcgiments Bzk. ; s.Corbavia.
Korlierrii, Oest. u. d. E., V. O. W.
W., ein Dorf und Schloss mit 42 Haus,
und 252 Einw., der Hrsch. TuIIn, Pfarre
Korherrn.
Korltoilo« Siebenbürgen, einJ?^r^iii
der Hunyader Gespanschaft, im Silyer
Segmentalflussgebiethe, aufeinem, den
walachischen von den ungarischen Sily-
fiuss scheidenden Höheuzweige , l St.
sowohl von Piätra-Tsetetzi, als von Me-
risor, und von Dilsa, aus welchem der
Bach Välye-Anose entspringt.
HLorllla, Ungarn, ein Dorf mit 30 H.
und 160 Einw., im Oguliuer Grenz Re-
giments Bzk.
Koriiiijanl» Ungarn, Zips.Gesp.; s.
Kuriuydu.
Koriniovo, Ungarn, Gömör. Gesp.,
ein Praednnn.
Korin, Mähren, Prer. Kr., ein Lehen-
gut und Dorf ; s. Choriu.
Ilcirls Baehy Ungarn, Eisenborger
Gespansch., ein kleiner ßacÄ, von zwei
Stunden Länge, ergiesstsicb in den Rep-
cze-Fluss.
Hörispatak, Korospatak, Sepsi-Ko-
röspatak — Siebenbürgen, ein Dorf Im
Altflussbezirk des Sepsier Szekler Stuh-
les , welches mehren Adeligen gehört,
von Szekler- Grenzsoldaten, Szeklerii
und Walachen bewohnt, mit einer zum
Barzenser-Dekanat, Szepsier und Mi-
klo'svärer Archidiakouat, Miklösvarer
Kreis eingetheiiten, mit seinen Filialen
478 Seelen zählenden katholischen einer
griechisch - unirten und einer unitari-
schen Pfarre und Kirche versehen, und
in die reformirte Pfarre in Arkos als ein
Filiale eingepfarrt ist. Von diesem Dorfe
gehört eine militarisirte Population von
beinahe 240 Seelen und 19 davon ausge-
hobene Soldaten zur 4. Oompagnie des
2. Szekler- Infanterie-', eine andere von
ungefähr 130 Seelen und 8 davon ausge-
wählte berittene Husaren zur Oberst-
Division, I.Eskadron desSzekler-Hu-
saren-Grenzreglmentes, uud der übrige
nicht militarisirte Dorfestheil dürftenoch
die Hälfte betragen. Dieses Dorf liegt
im Alt-Haupttlussgebieihe , in seinem
Filialgebiethe des Baches Tsiuotpatak,
8^ St. von Kronstadt.
KÖrlspatak, Köröspatak — Sie-
benbürgen, ein Dorf im Bözöder Bezirk
des Udvarhelyer Szekler Stuhls , wel-
ches von S;«eklern bewohnt, mit einer
reformirten und einer unitarischeu Pfar-
re und Kirche, zu welch letzterer Bö-
looe
zöd-Ujfalu als Filiale s;ehört, versehen,
in die sowohl ^riechisch-unlrte als ka-
tholische Pfarre in Bözöd-Ujfalu als ein
Filiale ein;u:epfarrt ist. Dieses Dorf liegt
im Maroser Hauptflussgehicthe, in sei-
nem Filialgebiethe des kleinen Kokel-
fliisses, 4Sf. von S/.iläs-Keresztiir.
Ii.orlgit, sammt Krziwoliiczin — Böh-
men, BuhäI. Kr., ein der Hrsch. Swigan
geh. Dorf^ 1 St. von Münchengrätz.
14.orif , Böhmen , Pilsn. Kr., ein Dorf
von 23 Haus, und 229 Einw., des Gutes
Katzerow, hinter dem DorfeDobrzitsch,
auf der Höhe am rechten Ufer der Stfela,
1| St. vonPlass, 5 St. von Pilsen.
RorltA, Ungarn, ein Z>or/'mit 58 Haus,
und 300 Ginw., im Gradiskauer Grenz-
Hegiments Bzk.
Horlta, Dalmatien, SpalatoKr., Sign-
Distrikt, ein nach Ottok eingepfarrtes
Dorf, und zur Hauptgemeinde Siijn ge
hörij;, am Fusse des Berges Brologh
vonOvarglieS Migl. entlegen, S3Migl.
von Spalato.
Horlta, Böhmen, Bunzl. Kr., ein Dorf
der Hersch. Swigan, l^ St. von Mün-
chengrätz.
Rorita, Böhmen, Saaz. Kr., ein ein-
sc.ichtiger Meierhof Aev Hrsch. Peters-
burg geh., nahe bei Hochlibin, 6 St. von
Koleschowitz.
H.oi*ita, Böhmen, Königgrätz. Kr., ein
der Hrsch. Kosteletzani Adlerflusse geh.
Dörfche?i von 18 Haus, und 86 Ein wohn.,
nach Kosteletz eingepfarrt, gegen We-
sten 7| St. von Königgrätz , ^ St. von
Kosteletz.
Korltarki, Ungarn, Sohler Gespan-
gchaft, eine Puszta mit 48 Häusern und
321 Einw.
KorilenKa, ^vlndlseli-, Illirien,
Friaul , Görz. Kr., ein zur Hersch. Tol-
main geh., zwischen den Bächen Kori-
tenze und Bazza liegend. Dorf^ 11^ St.
von Görz.
HorltenKa, Coritinza — Illirien,
Friaul, Görz. Kr., ein zur Kammeral-
Herschaft Flifsch geh. kleines Dörfchen,
j St. von derLaudstrasse entfernt, 13 St.
von Görz.
Horitenza, Illirien, Friaul, Görzer
Kr., ein'zur Hrsch. Tolmein geh., zwi-
schen Gebirgen lieg. Dorf mit einer Pfr.,
13 St. von Görz.
Horiteiixe, Illirien, Krain, Adelher-
ger Kr., ein in dem Wb. Bzk. Koni. Prem
lieg. , der Staatshrsch. Adelsberg geh.,
nach Dornegg eingepf. Dörfchen, unter
dem Schneeherger Walde, nächst Gra-
fenbrunn, 1 St. von Sagurie.
Horifk, Böhmen, Klatt. Kr., ein zum
Gute Bezdiekau geh. Dorf von ii Haus.
und 390 Ginw., hat ein Wirthshaus. In-
nerhalb des Dorfes ist ein Teich, an der
neichsstrasse gegen Osten mit Bezdiekau
grenzend, | St. von Bezdiekau, 1 St. v.
Klattau.
KorltUaliof 9 Böhmen, Saazer Kr.,
ein Meier ho f(ler Hrsch. Petersburg.
Korilhaliof, Böhmen ; s. Koritta.
KorlClna, Ungarn, Agramer Gespan-
schaft, ein Dorf mit 18 Haus, und 180
Einw.
lioritlnl , Ungarn, Lipt. Gesp., eine
Puszlauiii 1 Haus und 7 Einw.
NLoritna, Mähren, Hradisch. Kr., ein zur
Hersch. Ungarisch Brod geh., am Markte
Niewnitz angrenzend. Dorf^ mit 90 Häu-
sern und 49S Einwohnern , einer Kirche,
Mahlmühle u. einem guten mineralischen
Brunnen, sammt einem Schwarz-Kalk-
ofen, 8 M. von Wischau, 5 St. von Hra-
disch.
Koritna, Slavonien, Veröcz. Gespan-
schaft, Deakovar. Bzk., ein zur Herschaft
Deakovar geh. Dorf, mit 100 Haus, und
600 Einw., am Bache Medves an der S>t-
mier Komitatsgrenze, 1 St. von Vuka.
H.oritna, Kroatien, diesseits der Save,
Agram. Gespanschaft, im Bzk. diess. der
Kuipa, eine zur Gemeinde BJatnicza und
Pfarre Sislavichgeh. Ortschaft, 2 St. von
Karlstadt.
Horltne, Ungarn, Zipser Gespanschaff,
ein Praedium, mit2 Häusern und IG Ein-
wohnern.
Korltnlm, oder Kurskydorf — Steier-
mark, Cill. Kr., eine Gemeinde, mit 37 H.
und 162 Ein wohn., des Bzks, und Grund-
herschaft Gonowifz, Pfarre Tschadram,
zur Staafshl-sch.Gonowitz mit | und zur
Pfarrsgült Gonowitz mit \ Garbenze-
hend, zur ersten auch mit dem ganzeu
Weinzehend pflichtig. Hier fliesst d. Op-
lotnitzbach, 1 } St. von Tschadram.
Korltno, Steiermark, Cillier Kr., eine
Gemeinde, mit3l Haus, und 89 Einw., d.
Bzks. Erlachstein.
Horitno, Steiermark, Cill. Kr., ein znm
Wb. B. Kom. Hersch. Stattenberg gehör,
nach Montsperg tingepf. Dorf, mW 16 H.
und 72 Einw., am Draullusse, 3 St. vou
Pcttau.
T4oritno, Illirien, Oh. Krain, Laibacher
Kr. , die krainische Benennung des in d.
Wb. B. Kom. Veldes liegend. Dorfes Ko-
reilen.
Korltno, Illirien, Unt. Krain. Neustdt.
Kr., ein im Wb. B. Kom. u. Hrsch. Mock-
ritz geh. Dorf, 7 St. von Neustadtcl.
Korltno, Ungarn, Kreutz. Gespansch.,
ein Praedium.
Korltno, Kroatien, diesseits der Save,
Kreutz. Gesyauschaft, Verbovccz. Bzk.»
tot»«
ein zum Agranier Bisthum geh. Dorf, mit,
17Häiis. und 161 £inwohu., 1^ St. von
Verhovecz.
Koritno, Ungarn, Zlpser Gespansch. ;
siehe Korotiiok.
I4orltiiö,Uni!:arn,diess,(1. Donau, Neu
(raer Gespansclafr, Väiih-Ujhely. Bzk.,
ein zum Tiieil den Grafen Erdödy, zur
Hälfte aher auch mehren andern adelich.
Famii. tfehör. Dorf, mit 127 Häusern und
887 Einwohnern, Filial v. Podola, 4^ St.
GaUocz.
Koritiiyanl, Unirarn, Unghvar. Ge-
spanschaft; siehe Kereknye.
KoritOy Ungarn, eine freie Gegend,
im Liccaner Grenz- Regiments Bezirk.
Horitsclian, IVIähren, Hradisch. Kr.,
eine Herschaft und Markt, mit 230 H.
und 1468 Einwohn., einem Schlosse,
Meierhofe, Schäferei, Bräu- und Brand-
weinhause, Potasrhenhause , i Mahl-
und einer BretCmühle und einem Ge-
sundhade (Swala Studiiika genannt;),
mit einer der Olln»ütz. Diözes unter-
stehend. Pfarrkirche, auch befindet sich
hier eine Glashütte und eine nicht fern
von Koritschan in d. Waldung auf ei-
nem hohen Felsen lietf. schon zerstörte
Burg (Zinihurtf genannt). Dieser Markt
grenzt mit Butschowitz und Strzileb u.
liegt entfernt, 1 M. von Gaya, 6 M.
von Brunn.
KorUscIien, Mähren, Hradisch. Kr.,
ein Sfeiierbezirkf mit 4 Steuergemeiu-
den 7138 Joch.
Koritt, Böhmen, Pilsn. Kr., ein Dorf,
der Hersch. Plass und Pfarre Planna.
Koritt, Koryta — Böhmen, Bunzlao.
Kreis, ein Dorf, mit 41 Häusern und
271 Einw., nach Laukowetz eingepf.,
in einem engen Thale. Hieher ist auch
die f St. nordw. frelegene Einschicht
Krimolalschin oi. Krilowacin von 3 H.
konskribirt, | St. von Swigan.
Rorltta, Korita — Ungarn, Gradisk.
Grenz-Bgmts. Bzk. , ein Dorf
Korltta, Mlavonien, Peterward. Ge-
ueralat, eine zum Gradiskaner Grenz-
Kgmts. Bzk., Nr. VIIF. gehörige Ort-
Schaft, mit 9 Haus., liegt nächst Jagma,
t\ St. von Novszka.
KorlttenberjRf , Steiermark , Marb.
Kr., eine Weinyehiryigeyend, zur Mi-
uoriten Herschaft in Pettau und Thur-
nisch dienstbar.
Koritu, Illirien, Ob. Krain, Laibach.
Kr. , ein zum Wb. B. Korn. Herschaft
I-aack gehörig., nach Sayrach eiugpf.
Dorf, 4 St. von Ober-Laibach.
Korltyl ny, Ungarn, diess. der Donau,
Liptao. Gespansch. imsüdl. Bzk., unter
diesem Naraeu befindet sich nahe am
Vagh-Flusse und der Landstrasse ober
dem Dorfe Nairy-Olaszi ein Schankhauii
der Kammeral-Herschaft Lukava, Szo-
kolsky Hosti wecz geuanut, \ St. v. Ber-
tbelenfalva.
Koritzaiiy Koriczany — Böhmen,
Kaurx. Kr., ein der Hersch. Oberzistwt
geh. Dorf von 35 lläu.'t. und 260 Einw.,
wovon 2 Häuser zur Hersch. Jeniowes
(Rakonitz. Kr.) gehören, ist nach Wo-
doika eingpf., hat einen herschfll. Meier-
hof u. eine Schäferei, einen Kalksteiu-
brnch, dazu gehört die \ St. DÖrdli( h ent-
Ie<;ene Abdeckerei, nächst Grossdorf,
2^ St. von Melnik, A\ St. von Schlan.
Korjeiiy Siebenbürgen; siehe Karoly-
falva.
Korkln , Korkynie — Böhmen , Be^
rauner Kr., ein zum Gute Slap gehöriges
Dörfchen mit einem Schlösschen u. einer
Kapelle , grenzt gegen Osten mit dem
Dorfe Chotelsko, 4 St. von Beraun.
Horknata , Dalmatlen , Zara Kreis,
eine Insel.
Rorko^v, Gali^ien, Zolkiewer Kreis,
eine mit dem Gute und Dor.<^eLubow kon-
zentrirle OrtJichafl nächst Warcz, 4 St.
von Sokal.
Korkprodiiktlon, in fstrien. Das
Kork- oder Pantoffelholz wird in der
österr. Monarchie nur im südlichen Thcile
von Istrieu erzeugt , und wiewohl der
davon erwachsende Gewinn im Verglei-
che zu jenem von andern Laudeserzeug-
nissen sich äusserst spärlich heraus-
stellt, so verdient doch dieses heissen
Uegioneu angehörige Product eine be-
sondere Erwähnung. Der Korkbaum in
Istrien, Sovero genannt, gehört zu dem
GeschlechtederSteineichen ; er ist sehr
ästiär, und von mehr als mittler Grösse.
Die Rinde des geraden Stammes ist das
allgemein bekannte Kork- oder Pantof-
felholz. Zwischen Pola, Galesano und
Alturain Istrien, stehen über 7000 Kork-
eichen zwischen andern Bäumen in den
Wäldern zerstreut. Sie nehmen über-
haupt einen Flächenraum von 1500 Joch
ein, so dass im Durchschnitte 4— 5 Bäu-
me auf ein Joch kommen. An manchen
Stellen stehen sogar 10 — 15 auf einen
Joch. Da in Istrien die Schälung des
Baumes alle 4—6 Jahre vorgenommen
wird, so kann die Rinde nicht zu der an-
gemessenen Dicke gelangen , um wie
jene in Frankreich und Spanien ange-
wendet zu werden. Der istrische Kork
dient daher nur zu kleinen Pfropfen und
um die Fischrrnetze schwebend zu er-
halten. DerZtnr. dieses Korkes wird iu
Triestnur mit 5 tl. bezahlt. Ein Quadrat-
fuss des istrischeu Korks wiegt ungefähr
i099
^ Wr. Pfund. Auf einen Baum werden
im Durclischiiitte vier Pfund gerechnet.
Sämmtliche 7000 Bäume liefern demnach
jährlich 280 Ztnr. im Werthe von hei-
läufiii: 1400 fl. Der Korkertrair heträ«t
also KCKcn 12 kr. per Baum. Daindess
der VVer(h der Eicheln eines solchen sehr
geästeten Baumes um das drei- bis vier-
fache jenen des Korks übersteigt, so ver-
dient die Korkeiche in dieser Beziehung
gewiss beachteten werden.
Hofliselila^s;, Böhmen, TaborerKr.,
ein Dor/'der Hersch. Landsteiu u. Pfarre
Altstadt.
Korkusliütten , Böhmen , Prachin.
Kr., ein Dörfchen von 11 Häusern und
78Einw., der Hrsch. Winterberg geh.,
hier ist eine Lokaliekirchezur Rrfiiidung
, des heiligen Kreu;«es, im Jahre 1788 er-
baut, eine Schule, beide unter dem Pa-
tronate des Heligionsfonds. Der Ort
ver<1ankc seine Entstehung einer Glas-
hütte, welche nach Lichtung der Wal-
dung eingegangen ist. Der ehemahlige
Hüttenliof ist seit 1691 der Kieweg'sche
Bauernhof; hierher gehören die Ein-
schichten Schlemmerhof, vormals eine
Glashütte, dann ein Meierhof, jetztzwei
Bauernhöfe, ^ St. nw. vom Orte ; dann
die ^ St. entfernte Heinzlische Chalup-
pe; ferner Heuberg, auch Hünberg ge-
liainit; i St. w., Althütten oder Hütten-
hof, eine ehemalige Glashütte, | Stuud-
nw. und Madelhof, l Bauernhof i St.
uw., liegt an der Passauer Hauptstrasse,
zwischen dem Scherauerberge und dem
Kubani, 1^^ St. von Wiuterberg, 7 St. v.
Strakonitz.
Korlail, Ungarn , Bars. Gespanschaft^
ein Praedium.
KorlanuluJ, DJdlu-, Djdlu-Kor-
Jaiuluj — Ungarn, ein Bery im Kövar.
Distrikt.
Korlat, Ungarn, Bars. Gespan., eine
Pus-ita mit 1 Haus und 13 Ein w.
HLorlata, Gali/.ien, Bukow. Kr., ein
der Heligionsfondsherschaft lHlschesch-
tie geh., nach Berkischeschtie eingepf.
I)or/\ Ij St. vouMaczanestie. PostGu-
rahumora.
li^orlatli, Korlatowce — Ungarn, dies
seits derTheiss, Abaujvär. Gespansch.,
Göncziens. Bzk., eine nächst dem Dorfe
Boldogkeö lieg, ungar. OrUchaft von
139 Haus, und ll36rk., reform, undjüd.
Einw., Kilial von Vi*soly, mehre her-
achaftliche Wohngebäude, Grundh. von
Domonkos, T^gl&ssy n. a. m., starker
Weinbau, l St. von Vizsoly.
Horlatli, Ungarn, diesseits d. Donau,
Neutra. Gespansch., Szakolcz.Bxk., ein
verödetes Schloas, wovon eine ganze
Hrsch. den Namen führt , östlich 5 St. v.
Holics.
Korlatliy auch Oszus/ko — Ungarn,
Neutra. Gespanschaft, zwei zusammen-
nienhängendeslow. Dörfer \. 109 Haus,
und 766 meist rk. Einwohn., Filial von
Hradistye, Mahl- und Sagemühle, Kalk-
brennerei, Sauerbrunnen, Grundherren
die Grafen Erdody , Aponyi , NyÄry
und Bosänyi, an der Miava, 5 St. von
Holics.
Horlathy Koläth — Ungarn, diesseits
der Donau, Neograd. Gespansch., Fü-
lek. Bzk,, ein ungar., deradel. Kamilie
Pro'nay geh. Dorf von 14 Haus, und 166
meist rk. Einw., nach Värgede eingepf.,
wohin es gegen Osten angrenzt, 1 1 M. v.
Ilima-Szombath.
Horlatliaxa , Ungarn, Gömörer Ge-
spanscliaft, ein Praedium mit 1 Haus u.
6 Einw.
KorlatliUeöy Ungarn, diesseits der
Donau, Neutra. Gespansch., Szakolcz.
B;ck., ein ödes ScA/OÄ«, wovon dieHer-
schaft den Namen hat, nächst Sandorf,
ander Grenze desPresburger Komitats,
auf der östlichen Seite des weissen Ge-
birges, ist das Stammschloss der in der
«iigarischen Geschichte berühmten Fami-
lie Korlathkeö. Nach deren Erlöschen
kam es an dieFamilie Labsanszkj', und
ist auch gegenwärtig nebst der Herschaft
desselben ein Besitzthum der weiblichen
Nachkomuien dieser Familie, 6 St. von
Holics.
Korlat-patak, Siebenbürgen, ein
Bach^ welcher zwischen den Bergen
Bisztrangos und Farkavägo' desHargi-
taer Höhenzweiges entspringt , nach
einem Laufe von 2^ Stunde in den Alt-
fluss, gleich unter Licet, rechtsuferig
einfällt, und seinem ganzen Laufe nach
die Grenze zwischen dem Miklo'svärer
Szekler Stuhl und dem Peschelneker Be-
zirk der Obern Weissenburger Gespan-
schaft bildet.
Korlatzele bei ^Valesaka, Ga-
lizien, Bukowiner Kr., ein ror/r<;Wf der
Herschaft und Pfarre Walesaka. Post
Mazauajestie.
KorltMl, lllirien, Krain, Laibach. Kr.,
ein zum Wb. Bzk. Kom. Hersch. Egg bei
Podpefsch geh. Dorfy liegt ob der Land-
strasse im Gebirge, |St. vonPüdpetsch.
Korlen, Tirol, Vorarlberg, ein klei-
nes in d. Grcht. Bregcnz. Wald lieg., d.
Hrsch. Bregeuz geh. Dörfchen, 6 St. von
Bregenz.
Korlen , Tirol, Vorarlberg, ein Wei-
ler zum Landgrcht. Bezau und Gemeinde
Hitteaau.
t099
Korniad, Ungarn , Tolna. Gesp., ein
Praedium.
Horiiiadltz, Böhmen, Pilsn. Kr., ein
Dorfy der Hersch. Stiahlau geh. ; siehe
Kornatitz.
Koriiiaja, Valye- , Siebenbürgen,
ein Buch im Bistritz. Militar-Distrikt.
Koriiianlre, Galizien , Przemysler
Kr., ein Gut und Markt, 2 Stunden von
Przeniysl.
Korniaiiul, Siebenbiirifen, ein Gebiry
im Gyergyöer Szekler Kilialatuhl.
Köriite, Ungarn, Pest..Gespan8Ch.,ein
Wirthahaus.
Köriiiecske, Krenmicska — Ungarn,
diesseits der Donau, Noliler Gespansch.,
Unter. Buk., ein slowak., mehren adel.
Familien Keliör. Dorf in der Pfarre llad-
vau , auf der von Xeusohl nach Bucsa
führenden Poststrusse , Eliasfalva ge-
gcnülier, | St. von Neunohl.
Kö rillend, Utmarn, Babolcs. Gespan-
(»ciiaft, ein Praedium mit 4 Häusern und
40Eiii\v.
KOrniend , Unij:arn, jens. der Donau,
Eisenburg. Gespuns(;h. und Bzk. gleichen
Namens, eine llerschaß und Stadt von
380 Haus, und 3400 Einw., rk., evung.
und ref, KP., Siiiugoge, mit einem orga-
nisirten i\Iaü[islra(e, üeijt unter dem 47"
«* 3'' nördünher »reite und 34° 17' 5^
östlicher Länge, am Ilaabflusse, in einer
schönen und {gesunden Geilend, auf der
Wiener-, Karlstädter- und Grätzer-
Hauptpost- und Kommerzialstrasse, fet-
ter Boden, viel und guter Wieswachs,
schöne Waldungen, Salz - Niederlage.
Viele herschaftliehe Gebäude , Komi-
tals- und schönes Posthaus. Vor allen
aber zeichnet sich das fürstliche, in
grossem Styl erbaute und prachtvoll
eingerichtete Ilesidenzschloss aus, des-
sen vordere majestätische Hauptfronte
mit einem auf sechs korinthischen Sau-
Jen ruhenden Altan, ferner die grosse
AVinterreitschule, der kunstvoll ange-
legte Salon , und die übrigen Neben-
gebäude, welche den grossen Schloss-
bof symmetrisch einschliessen, zusam-
men ein ansehnliches, vollständiges,
schönes Ganzes — eine wahre fürst-
liche Residenz — bilden. Merkwürdig
sind hier, die Gewehrkammer, reich
an schönen auserlesenen und kostba-
ren Waffen aller Gattungen, die schö-
ne Sattelkammer mit ihrem Inhalte,
der Maschinensaal oder das Modellen-
kabinet, mit einer grossen Anzahl von
Modelleu aller Art, zu Gebäuden,
Brücken, Maschinen u. dgi. m. Sie sind
ein l>leibendes Denkmahl d. Kunstliebe
d. Fürsten L. ßattbyäny. Der weitläufige
Schlossgarten, 95 Joch gross, ist reich
an exotischen Bäumen , Sträuchen und
Pflanzen, besonders enthalten d. neuen
Anlagen lauter exotische Pflanzen. Die
Ananas aus diesem Garten sind be-
rühmt. Flora, Pomona u. mehre andere
Statuen, von Fischers Künstlerhand
trefflich gearbeitet, zieren den Garten.
Der grosse Ol)elisk, lOö Wr. F. hoch,
ist eine Hauptzierde in dies. Garten. Er
steht in der Hauptallee, und ist so an-
gebracht, dass er aus allen Alleen ge-
sehen wird. Die Haupüheile des Gar-
tens sind : Das schöne Parterre mit.
einem Gegenstück zum Obelisk , der
grosse Ziergarten, der Nährgarten mit
zwei groetsen Orangeriehäusern und
einem Ananashause, der pomologische
Garten mit den besten und edelsten
Obstarten, endlich die Baumschule, die
sich theils durch exotische, theils durch
pomologische Pflanzungen auszeichnet.
Die Liberalität der edlen Fürsten lässt
d. Garten jährlich im Frühlinge, Som-
mer und Herbst ununterbrochen dem
Publikum uJPi reisenden Fremden of-
fen, und zur Unterhaltung für die Ho-
noratioren und distinguirte Personeu
ist nebstdem im Garten ein Tauirplatz;
eingerichtet und zur Belustigung des
gemeinen Volkes sind andere abge-
sonderte Plätze bestimnit. Merkwürdig
ist in KÖrmend der vielfach sich kreu-
zende Strassenzug; denn durch und
von KÖrmend aus gehen 5 Poststras-
seu und 3 Kommerzial- und Mililär-
strassen. Die vielen Reisenden , der
Handel , häufige Militärdurchmärsche
und die stete Station einer Kavallerie-
Eskadron macheu den Ort sehr leb-
haft. Da jedoch der Markt in einer
Ebene, nicht weit vom Einflüsse der
Pinka in die Raab liegt, und beide
Flüsse oft austreten, so sind die Nie-
derungen der Körmender Gegend, und
selbst einige Theile des Ortes den
Ueberschwemmungen ausgesetzt, wo-
bei die fürstlichen Mühlen und Wehr-
gebäude an der Raab, so wie der von
der Raab bespühlte Schlossgarten mit-
unter stark leiden. Die Herschaft KÖr-
mend , aus der Stadt gleichen Namens
und 17 Dörfern bestehend, gehört ge-
genwärtig dem Fürsten Batthyän von
Nemet - Ujvär. Vor 14 Jaliren wurde
hier ein Culturversuch im Kleinen mit
dem chinesischen Bergreis gemacht.
Ein Saamenkorn g^sib im Durchschnitte
367 volle reife Körner. Postamt.
Könnender Bezirk , Ungarn,
Eisenburg. Gespanschaft , bemerkens-
werth sind: Körmeiid, grosse fürstlich
tiOO
BaUIijdiO'. Stadt. — Eisenbur^ CVas-
Vär) , Marktflecken au der Raab mit
vortrefflichem Wetubau. — Monyoro-
kerek , IVIarktflecken und Schloss der
Grafen Erdödy. — Tarosa, Marktflec-
ken mit einer Tuchmanufaktur und
Jiandweberci. — Leuka, Marktflecken,
woselbst sehr viel Flanelle, Boy und
anderes WoIIenzeu« «ewebt wird. —
Oers , Dorf, ti^uter Flachsbau, Eisen-
hammer , in der Nahe eine Glashütte.
H.öi*nieiid, Ungarn, Jens, der Donau,
Süme/a;h. Gespansch., Baboics. Bzk., ein
in einer Ebene Ue^endea Praedhim von
4 Haus, und 40 Einwohnern^ 3J St. von
Szigethvär.
Hwriiies, Krmes — Unisrarn, diesseits
der Donau, Liptau. Gespansch., im südl.
Bzk., ein Oor/deradel. Familie Detrich
und Filial der Pfarre ad S. Mariam, öst-
lich nahe bei Szokolcs, 1| St. von Ber-
theldnfalva.
Moriiiiareva, (Jngarn, einlinksufe-
«er Ihtch der Pirhova, im Walach. Illir.
Grciiz-Ile;^iments Bzk,
H.cirniöcz-ban^'a , flngarn, Barser
Gesp.; s. Kremnicza.
Kornioil , Unj^arn , Tolaa.Gesp., ein
Praedium.
I4oritioii§i, Illirien, Friaul, Görz. Kr.,
emeZentral-Gerichtsharlieitj Herschaft
und Markt; s. Cormous.
Korittoü» Ungarn, Neo;s;rad. Gespan-
schaft , eine Puszta mit 1 Haus und
6 Einw.
RoriiiOS, Unfi;arn, Honth. Gespansch.,
ein aXQwmk.Dorf von 62 Haus, und 382
weist evan*:. Einw., rk. KP., Ackerbau,
Weinbau auf dem Terrain von Karpfen,
Waldungen, an der Grenze des Sohler
Komitats, 2 M. von Schemnitz.
Koriuos, Ungarn^ Neogr. Gcsp., ein
Wirthshaus.
Köi'inlisd, Ungarn, Jens, der Theiss,
Bihär. Gespanschaft, Särreth. Bzk., ein
der gräfl. Familie Csäky gehör, ungar.
Praedium von 8 Haus, und 53 Einwohn.,
nächst dem Markte Berek-Böszörmeny,
3 St. von Grosswardein.
H-Oritiösd, Apacza-, Ungarn, Pres-
burger Gespansch., ein ungar. Dorf mit
22 Hans, und 175 rk. Einw., Filial von
Esyhäzfalva, gräfl. Pilffysch , l^St. v.
Csekl^sz.
KOmiwad, Pap-, Ungarn, diesseits
der Donau, Presburg. Gespansch., Ob.
Insulan. Bzk., ein Dorf von 36 Häusern
und279rk. Einw., der gräfl. Palffysch.
Hrsch, Kiralyfalva, nach Egyhäzfaeiu-
gepf., ;5 wischen Kirdlyfalva u. Szempty,
von Osten gegen Westen, 1| St. von
Cseklösz.
H.oriiiOüö, Kroisow — Ungarn, dies
seits der Donau, Honth. Gespanschaft,
Schcmnicz. Bzk., ein slowak. evangel.
Dorf von 62 Haus, and 388 Einw., der
Hrsch. Szitnja, mit einer röm. kathol.
Kirche und Pfarre, sonst der evangeli-
schen Gemeinde in Kiralyfalva einver-
leibt, wohin es angrenzt, 3 St. von
Scttemnicz.
Koriiioüz Viz, richtig. Kormos Viz —
Siebenbürgen, ein Bach, im Udvarhc}y,
Szekler Stuhl.
Körnftötske« Kremnicska — Ungarn,
Sohler Gespanschaft, ein slowak. Dorf^
mit 33 Haus, und 181 meist evang. Einw.,
Filial von Radväny, fruchtbarer Boden,
d. jedoch eines Theils den Ueberschwem-
mnngen des Granflusses ausgesetzt ist.
Grosse Weiden, Waldungen, Hanfbau,
hat mehre Grundh., J St. von Neusohl.
ffioriia,Krena — Ungarn, diess. d. Do-
nau, Neograd. Gespansch., Fülek. Bzk.,
ein der adelich. Familie Pluthj' und meh-
ren Anderen geh. Dorf^ mit 39 Haus. nn(i
291 meist evang. Einw., Filial von Ber-
zentze, viele Bindereien, zwischen hohen
Gebirgen, an der Grenze der Görmörer
Gespanschaft, unweit Kokova, If M. von
Zelene.
Koma, Siebenbürgen,; siehe die beideu
Orte Karna.
Korna, Siebenbürgen, Nied. Wcissen-
burg, Gespansch., ein Dorf mit 677 Ein-
wohn., einer griech. nicht unirteu Pfarre.
PostNagy-Enyed.
Horna^i »• Riida SzczutliOwS'
ka, GdUyAen, Zolkiew. Kreis, eine zur
Hrsch. Lubaczow geh. Ortschaft, nächst
dem Dorfe Dombrowa, i St. von Lubac-
zow, 5 St. V. Krakowice. Post Zolkiew.
Hornaloivlce,Galizien,Samb. Kreis,
ein Gut und Dorf, mit einer «riech, russ-
niak. Pfarre, liegt am Flusse Duicster,
3St. vouSambor.
Koriiaril, Oest. unt,d.Ens, V.O.W.
W., ein zur Staatshersch. St. Pollen geh.
Dorf, von dem Markte Hasenbach auf der
Westseite getfen Schönbiclil, l St. entle-
gen, 2} St. von Molk, und ebensoweit
von St. Pollen.
Kornath, Hlirien, Kärnten, Vill.Kr.,
ein zur Ldgchts. Hrsch. Pittersbertfgeh.
Dorf, mit einer Kurazi, 6 St. von Ober-
drauburg.
HLornatItZjKormaditz-- Böhmen, Pils-
ner Kr., ein der Hrsch. Stiahlau gehörig.
Dorf, miteinem Meierhofe, liegt nördlich
von Meschno, 2^ St. von Rokitzan.
Koi'iiatiLa, Galizien, Bochn.Kr., ein
zur llersch. Dobczjce geh. Dorf, nächst
Raciechowicc, 4 St. vou Gdow.
ii09
Kornau, Böhmen, Elho/S^nerKreis^eini
Uor/", unt.d.Hrsch. Etferischen Gerichts \
barkeit, IiateineMahlmühln und liegt am |
Wondrebflusse, 2 St. von Ee:er. j
Hornau, Illirien, Kraiii, Laihach. Kr.,!
eine Steueryemeindey mit 8 172 Joch. !
Kornau, Korenn — Iliirieu, Krain,|
Adelsb. Kr., ein im Wb. B. Kom.Billich-
jifrätzIieär., d. Pfarramt Billichgrätzgch.
Dorf, 3 St. von Oberlaibach.
ÜLOriiauzu per, llliricn, Ober Krain,
Laibach. Kr., ein zur Wb B. Kom. u. Her-
schaft Veldes geh. einz. HauSyhm Iladol-
nafluszc, 4 St. von Asiing.
H.oriia, Valye«, Siebenbürgen, Nied.
Wcissenburger Gespanschaft, ein Bach.
HLornbaeli, Ungarn, Kövar. Distrikt:
siehe Sonikut-Palak.
Hornbaclt 9 OI>«r- 9 Steiermark,
Grätz. Kr., ein im Wb. B. Kom. u. Pfarre
KieggersburKlieg.,denHrsch. Gleichen-
berg und Haiüfeld dienstbar, ßor/", 3^ St.
von Iltz.
Kornbacli, Unter-, Steiermark,
Grälz. Kr., ein im Wb. B. Kom. u. Pfarre
Hieggersburg sich befind., den Herschaf-
fen Gleichenberg, Jonnsdorf und Haupt-
pfärre Ilieggersburg dieiistb. Vorf\ 4 St.
von lltz.
fiLornber||r, Oesterr. u. d. B., Y. O.
W. W., ein zur Pfarrherschaft Neu-
hofen au der Ips gehör. Kleuih/iusfer,
nächst dem Elzbachflusse, i St. von
Amstädten.
Hornberjir, Oest. unt. d. E. , V. O.
W. W., ein der Hrsch. Ulmerfeld «n-
terthöniges Dorf mit 10 Häiis. und 44
Eiuwoh. , hinter Neuhofen, 2^ St. von
Amstädten.
I H.ornbers, Oest. u. d. E., V. O. M.
B., ein zur Hersch. Rapotensteiu und
Pfarre llcinprechts gehör. Dorf mit 9
Haus, und 45 Einw. , 3| St. v. Gföll.
Üornbergf, Steiermark, Grätz. Kr.,
ein Schloss und Barschaft mit 850 H.
1^ iiud 4224 Einw., einem Bezirk von 10
PvGemeinden,al8: Auersbach, Edelsbach,
Fladnitz, Milter-, Hartmaunsdorf, Kag.
Kornberg, Oed und Ottendorf, Pöllau,
Windisch-, Heit und Rohr.
Üornberir, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Weingehirysyeyend , zur Staats-
herschaft Gejrach dienstbar.
Hornber)^, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine im Wb. B. Kom. und Pfarre Rieg-
gersburg auf einer Anhöhe lieg. Uer-
schafl und Schloss mit 155 Haus, und
739Einwoh., unweit dem Markte Feld-
bach, 4 St. von lltz.
Körndlbers, Oest. ob d.E., Salzb.
Kr., ein Bery, 1884 Wr. Klftr. hoch.
H.orudO|>l, Oest. ob d. E., Salzborg.
Kr., ein zum Pfleffßrcht. Neumarkt (im
flachen Lande) geh. Weiler am Hauns-
berge, in der Pfarre Trum , 4 St. von
Neumarkt.
Kornetlu, Siebenbürgen, ein ßt^r^ in
der HiMiyader Gespanschaft.
Horneko, Ungarn, ein Bery auf der
Grenze zwischen derlVIitt. Solnok. Ge-
spanschaft und dem Köwarer Distrikt.
Korneröfl , Oest. ob d. E., Sal/.burg.
Kr., ein im Wb. B. Komm. Kastenamt
Schärding lieg., der Stiflshrsch. Varn-
bach geh., nach Mariabbonnenthal ciu-
gepfarrles Dorf, \ St. von Schärding.
Hontet, Siebenbürgen, ein Bery in
der Nieder- Weissenbnrger Gespansch.
lioriiet, Siebenhnriien ; s.Büster.
KoriieluluJ, I>Jalu-, Siebenbür-
gen, ein Bery in der Hunyader Gespan.
Koriietzel, Siebenl^ürgen, Ober-
Weissenburgcr Komt.5 siehe Hortoba-
tyfalva.
üornelzel, Siebenbürgen, Hermanu-
städter Stuhl; s. Hortobäüyfalva.
Kornetzel, Valye-, Ungarn, ein
Bach, welcher in der Zarander Ge-
spansch , im Keher-Körös-Segmental-
flussgebiete, ans dem Berge Hunk des
westlichen Höhenzutjes entsprii-gt, nach
einem Laufe von l St. in den Bach Välye-
Dupepiätra rechtsuferig einfällt, und
längst welchen sich das Dorf Dupepiä-
tra-Välje-Kornetzel befindet.
MLoriietBelllnuiii 9 Siebenbürgen *,
siehe Hortobägjfalva.
Horiieuburg^, Oest. u. d. E., Y. U
M. B., eine landesfürstl. mitleidende
Stadt mit einer eigenen Pfarre, Magi-
strat und dem Sitze des k. Kreisamtes
des V. U. M. B., hat 237 Haus, und 2470
Einw., au der Eisenbahn, unter dem
48« 21* 22'* nördl. Breite und 33« 58'
45'* östl. Läuue, in einer aus Korn-
feldern und Auen bestehenden Ebene
nahe am linken Ufer der Donau , von
der Hauptpoststrasse nach Mähren u.
Böhmen durchschnitten. Ehemals war
die Stadt befestigt, heut zu Tage ist
sie mit einer alten, zum Theil 4 Klft.
hohen Mauer umgeben , aber der alte
Wallgraben ist grossentheils zu Obst-
und Küchengärten verwendet. Ihre Form
ist ziemlich rund, und aus dem Innern
führen 4 Thore, namentlich in Südost
das Wienerthor, in Südwest das Schiff-
oder Wasserthor, in Nordwest das
Stockerauer Thor, in Nord, das Laaer
Thor. Mitten in der Stadt befindet sieb
ein ziemlich grosser Platz mit zwei
Brunnen, einer Dreifaltigkeitsäule von
Stein und dem isolirten alten Stadt-
tburme; die Hauptstrasse und die Ne-
tiO«
bens^asseti sind weni^ ansehnlich. An
der Nordseite, dicht an der Stadt-
mauer steht die js;:anz aus /i;rossen Qua-
derstäcken in ji^othischem Style erhaute
Pfarrkirche Set. Martin; nehst dieser
besiJzl die Stallt noch eine z;|tveite Kirche,
namentlich die ehemali£;e Au^ustiner-
kirche. Zu den vorzüglichsten weltli-
chen Gehäuden gehören das Bathhaus
mit einem Thurme, und das Kreisamts-
gehäude (das ehemalige Augustiner-
kioster). Schon seit dem Jahre 1774
hat das KreisAmt hier seineu Sit^, nach-
dem es früher durch 10 Jahre in Würnitz
bestanden hatte; nebstdem ist hier eine
k. k. Cammcralhezirksverwaltung (im
vormaligen Capuzinerkloster) , eine
Hauptschule, ein Militärknabenerzie-
hungshaus, ein Btirgerspital (am Stoc-
kerauer Thore), 2 Armenhäuser und 1
Dienstboten-Krankenzimmer; die k. k.
Pionnierschule wurde nach Tuln über-
tragen. Da Korneuburg von einer Haupt-
poststrasse durchschnitten wird und nahe
am Hauptstrome der Monarchie gele-
gen ist, 80 fehlt es nicht an den man-
nigfaltigsten Gewerben, welche ziem-
lich Ihätig betrieben werden. I^hemals
wurde bei Korneuburg eine Gold wäsche-
reibetriebeu. Noch ist diese Stadt wegen
des Friedens merkwürdig, der hier am
1. December 1477 zwischen Kaiser Frie-
drich IV. und dem Könige Mathias Cor-
vinus geschlossen wurde. Wenig In-
. teresse bieten die nächsten Umgebun-
gen der Stadt; vor dem Wiener Thore
steht eine gusseiserne Statue des heil.
Johann von Nepomuk , und hart an d.
Stadtmauer befindet sich die Schiess-
stätte; von dem Wasserthore bis ge-
gen das Stockerauer Thor führt eine
llosskastanienallee; ausser dem Stoc-
kerauer Thore ist das Gebäude der k.
k. Beschäler, der Friedhof, und wei-
terhin wurde im Jahre 1828 ein sehr
schönes, in Maria Zell aus Eisen ge-
V gossenes Crucifix aufgestellt, welches
der Stadt sehr zur Zierde gereicht. Vor
dem Laaer Thor befindet sich die öf-
fentliche Viehschwemme, 1 St. von
Langen-Eiizersdorf. Postamt.
nLoi*iiliau8 9 Siebenbürgen, Maroser
Stuhl; siehe Buzaliaza.
I4oriiliau8, Mssctz — Böhmen, Ha-
konitz. Kr., eine Herschaft, Schloss u.
Marin ^ mit 118 Haus, und 1045 Ein-
M'ohn., hat 1 Pfarrkirche zur heiligen
Katharina, 1 Pfarrei u. 1 Schule, sämmt-
lich unter dem Patronate d. Obrigkeit,
1 obrigkeitliches Schloss mit d. Woh-
nung und Kanzlei des Amts-Direktors,
1 Meierhof, 1 Brauulweiuhaus mit Pol-
aschensiederei n. t aufgelassenen Fa-
sangarten. Abseits liegen \ bis | St.
a) die Rothe Mühle; b) die obrigkeit-
liche Fischmeisters- Wohnung; c) eine
Ziegei- und Kalkbrennerei; die Olier-
jägers- Wohnung; d) l Brettmühle; e)
l Schäferei mit Wohnhaus ; f) die
MIejnsker Mühle u. g) l Windmühle. —
Das Schloss ist alt und der Erbauer
unbekannt. Auch die Kirche bestand
schon 1398 als Pfarrkirche. Eingepfarrt
sind die Dörfer Zehrowitz und Lode-
nitz. Die Einwohner leben von Land-
bau und Gewerben, nahe an d. Karls-
baderstrasse, zwischen Hakonitz und
Schlau gelegen , 1^^ St. von llentsch,
3 St. von Schlau.
Hornliaus«r]?Iiilile, Böhmen, Ha-
nitz. Kr., eine einz., d. Kreisstadt Ra-
konitz gehörige Mahlmühle^ bei dieser
Stadt liegend, 2 St. von Horosedl.
H.oriit , Siebenbürä:en , ein Berff y auf
d. Grenze zwischen d. Nied. Weissen-
burg. und Thorenburger Gespanschaft.
Horiii, Siebenbürgen, Dobokaer Ge-
spanschaft, ein Berg,
KLorni, Siebenbürgen, Kolos. Gespan-
nchaft , ein Berg.
Kornl», Cornia — Ungarn, Militär-
Grenze, w^alach. illir. Regiments-Bzk.,
ein Dorf, historisch merkwürdig, indem
die Türken im Jahre 1738 plötzlich einen
Ueberfall aufdas hier gestandene kaiser
liehe Lager machten, bis zum Zelte des
Grossherzogs von Toscana vordrangen,
jedoch mit Verlust zurück getrieben
wurden.
ÜLOrniakon^y Galizien, Rzeszow. Kr.,
ein zur Hrsch. Albigowa gehör. Dorf Am
Flusse Wislok, 3 St. von Lancut. Post
Przeworsk.
HorniareTa, Ungarn, Temesw. Ba-
nat, Militär Distr. ; s. Corniareva.
ICorillca, Galizien, Przemysl.Kr.,ein
zur Hersch. Radenice geh. Dorf, 4 St. v.
Przemysl. PostMosciska.
Ii.ornlcz, Galizien, Kolomea. Kr., ein
zur Staatsherscliaft Kolomea ^t\\.Dorf,
nächst dem Städtchen Kolomea, an dem
Prut Flusse, 4 St. von Gwozdziec. Post
Kolomea.
Kornlczel, Ungarn, Jens. dei-Theiss,
Bihär. Gespansch. , Va^fdein. Bzk., ein
walach., zur Hrsch. Elesd geh. Dorf\on
SOHäus.und 195 Einwohn., sammt einer
griech. nicht unirten Pfarre , magerer
Boden, niittelmässiger Feldbau, Wal-
dungen, 1 St. von Kis-Bäro'd.
Korifele, Galizien, Zolkiewer Kr., ein
zur Hrsch. Machnuw gehöriges Dorf mit
einem Vorwerke, 6 St. vonTomaszow.
Post llawaruska.
ttos
MLorntlor^ Siebeuhnrfi^en, ein Bery in
der Inner Szolnok. Gesp.
ÜLÖrnllor, 8iebenbür4i;en, ein Berg in
der HunyaderGespaiisch.
Horiillor, l>Jalu-, Siebenbürgen,
ein Bei'i/ in der Kokelburjä:. Gesp. I
Korniior, Valye«, Siebenbürgen,^
ein Jiach'wx der Hiiuyad. Gesp. i
Koritllor, Valye- , Ungarn, ein
ß^/c/i in der Mittl.SzoInok. Gesp. i
Horiiiiij^, Oest. n. d. E., V. O. W. W.,;
ein zur Herscli. Mitteran ;ü:ehör. Dorfwow
16 IIäus.niid84EinwoIin., \ S(undevom
Schlosse Hoheneck, 4>;egen S. entlegen,
8i St. von Set. Polten.
Honiloiw, Galizien, CzortkowerKr.,
ein Gufund nach Czernelica eingepfarr-
tes Dorf am rechten Ufer des Diiiester-
Flnsses, grenzt gegen O. initHorodenka,
4 St. von Gwozdziec.
Kornlo^v, Galizien, Koloni.Kr., eine
Herschaft mit 2 Dörfern.
KoriiltK , Mähren , Olmützer Kr., ein
Dorf von 138 Haus. und927Einw., zur
Ilerschaft Mährisch -Trübau, mit einer
eigenen Pfarre, unweit Gewitsch, 2|St.
von Grünau.
Rornit« , liöhmen , Chrudim.Kr., ein
der Hersch. Leitomischel geh. Dorf von
32 Haus, und 209 böhmischen Eiuwohn.,
ist nach Leitomischel eingepf., und hat
ein VVirthshaus, gegen Norden l St. von
Leitomischel.
Mornltzel, Ungarn, ein Berff in der
Zarander Gespansch.
llörnltzerbacliel, Steiermark, Cil-
lier Kr., im Bzk. Erlachstein, treibt zwei
Hausmühlen in d. Gegend Köruitzgraben
dieses Bezirks.
Koriijareva, illir. Kornyareva —
Ungarn, ein Dorf im wal. illir. Grenz-
lletfiments-Bezirk.
Kornkrall, Steiermark, Grätzer Kr.,
ein zur Hersch. Stainz ffpliör. Pfarrdorf,
2^ St. ober Stainz, am Bache diesen Na-
mens, 8^ St. von Grätz.
Kornleiten, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Weingehirgsyegend im Amte Eders-
graben , zur Herschaft Hiegersburg
dienstbar.
Horiiiiiülil , Böhmen, Prachiner Kr.,
eine einschichtige Mahlmühle der Stadt
BergreicheDstein , unweit dieser Stadt,
6^ St. von Horazdiowitz.
Koriio, Böhmen, Beraun. Kr., ein der
Hersch. Königshof gehör. Dorf, unweit
Litten, nächst dem Beraunkatlusse, 8 St.
von Beraun.
Hornolunczi beiBraJestie, Ga-
lizien, Bukowin. Kr., ein Vorwerk der
Hrsch. und Pfarre Brajestie. Post Ala-
zanajestie.
Kornrlgrel 9 Steiermark, Marhnrger
Kr., eine dem Wb. Bzk. Korn, und Hrsch.
Eil)iswald geh. Ortsgemeinde , 2^ St. v.
Mahrenberg.
Hornröilt, Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Kom. Stahrcmberg
geh. flor/'in der Pfarre Haag, l|St.von
Haag.
Koriiroitli , Kornröth , Kaunrölh —
Oest. ob d.E., Hausruck Kr., 7 in dem
Distr. Kom. Stahiembers lieg., der Her-
schaft Erlach und Stahremberif gehörige,
nach Gänsber«: eingepf. Häuser, iiä(hst
dem Pramwalde hinter Gries, l St. von
Haag.
KOriisalz, Ulitter-, Böhmen, Pra-
chiner Kr., ein zum GuteUnter-Könisalz
geh. Dorf, 8 St. von Schüttenhofen, 3 St.
von Hurazdiowitz.
Körn- oder 14ernsalz, Ober-,
Krussecz — Böhmen, Prachiner Kreis,
e\n Gvt, Schloss und Dorf, gegen S. an
d. Markte Hartinanitz angrenzend, 6 St.
von Horazdiowitz.
üörn- oder Kernsalz . Unter-,
Böhmen, Prachin.Kr., ein Gut, Schloss
und Dörfchen, gegen N. an Rapatifz an-
stosseiid, 2 St. von Schüttenhofen, 3 St.
von Horazdiowitz.
Korn- oder Hocli-Tauern, Oest.
ob d. E., Salzburg. Kr., ein bekanntes,
merkwürdiges a. hohes Granit- Gebirg,
mitFusswegen.
Korntnerberur, Oest. o. d.E., Haus-
ruck Kr , ein zum Distr. Kom.Hoith geh.
Weiter, mit einer Mahl- und Schneide-
mühle, in der Pfarre Taufkirchen, 2^ St.
von Haag.
Kornu, Siebenbürgen, ein Berlin der
Hun jader Gespanschaft, zwischen den
Bergen Sztäntsesd und Djälu-Podjesti-
lor, auf einem, die Bäche Yälje-Lunga
und Välye-Burznyik scheidenden Höhen-
zweige, ^ St. sowohl von Szakamäs, als
von Burznyik.
Kornu, Ungarn, ein Berg in der Mit-
tel- Szolnoker Gespanschaft, auf dem
westlichen Höhenzuge, zwischen den
Bergen FÖ - tetej - Resze und Plikleon,
f St.sowolil von To'tfalu, als von Felsö-
Värtza, undvon Somfalva.
Kornu, Siebenbürgen, ein B^r^ in der
Nieder Weissenburg. Gesp.
Kornu, ]>Jalu-, Siebenbürgen, ein
Berg in derHunyader Gespanschaft, im
Bisztraer- Segmentalbachgebiete, auf
dem zwei Ursprungszweige eines in
den Bach Välye-Mikota liuksuferig ein-
fallenden Baches, scheidenden Höheu-
zweig, i St. vonBukova.
Kornunerno , Siebenbürgen , ein
Bergiü derDobokaer Gespanschaft, auf
tiOS
einem, die Bäche Välye-Agri« und V'X-
lye-Alniästiliij scheidenden HÖhenzwei-
ge, f St. sowohl von Räkos, als von
Bänyika.
H.oriiu-l4oaszta-itiare, Sieben-
bürgen, ein Berg im Maroser Szekler
Stuhl, auf einem, den Maros-Lekeutzer-
bach von dem Bach Välye-Dilieou schei-
denden Hüheuzwei;^, zwischen den
Berj^en Kintsas- tetej und Koaszta-mä-
re, mitten zwisctien den Dörfern Mezö-
Bänd und Ural^', aus weichen der Bach
Vdlye-Dilleoii entspringet.
Koriiu - itiare , Siebenbür/^en , ein
ßerff in der Inner- Szolnok. Gespansch.,
auf einem, die Bäche Välye-Lozni und
Välye-tsel- märe, scheidenden Höhen-^
zweig^, I St. von Kis-LoÄua.
Hornutzel, Siebenbürgen, ein Berg
in der Ilunj'a-ler Gespanschaft, auf
einem, den Häpülterbach von einem an-
dern, den Marosfluss auch rechtsuferig
zudiessenden und ober Bäboina einfal
lenden Bach , scheidenden Höheuzwei-
ge, unter dem Berge Dombravitza eine
kleine St. sowohl vonKis-liäpolt, als v.
Bdbolnaundvon Bun.
Uoriiivalil , eigentlich Hornwald —
Siebenbürgen, ein IVald auf der Grenze
zwischen der Kokelburger Gespanschaft
und dem Mediaser sächsischen Stuhl,
^ St. vom Balästelkerbach , gleichweit
von Alsd-Bajom.
Horiiya, Ungarn, ein Dorf mit 248 H.
und 1 780 Ein w., im wal. illir. Greuz-lle-
giments Bzk. Postamt.
Kornyareva , Ungarn, Wal. Illir.
Rgmts.-Bzk. ; s. Gornyareva.
KornyaS) Siavonien, Veröczer Ge-
spanschaft, Vucsin.Bzk., einzurHrsch.
Vucsin geh. Gehiryj/dorfvon 89 Haus. ii.
200 Bin w., an dem Bache Brezuicza^ 8 M.
vonBabocsa.
Hdrnye, vor Alters Quirinum — Un-
garn, diesseits der Donau, Komorner
Gespansch., Tatens. Bzk., ein den Gra-
fen i£szterhäzy geh. deutsches Dorf von
131 Haus, und 915 meist rk. Einw., mit
einer kathol. Pfarre, guter Feldbau, re-
gelmässige und grosse Fasanerie, in
der jährlich bei 20Ö0 Stück Fasanen ge-
halten werden, Meierei, grosse Wal-
dungen , Fischteich, der zugleich zwei
Mahimühlen treibt. Im Dorfe selbst und
ausserhalb desselben (riflTtmau zu Zei-
ten auf unterirdische Trümmer von Ge-
bäuden und auf steinerne Todtensärge,
woraus man da«« einstige Vorhandensein
einer Ortschaft folgert, liegt zwischen
Banhida und Kecsked , nächst Tagos,
1 1 St. von Tata, 3^ St. von Neszm^ly.
ULftrnye, Ungarn, Presbiirg.Gesp.^ein
Praedium.
üörnye, KIs- und T¥agy- , Un-
garn, jenseits der Theiss , Bekes. Ge-
spansch. und Bzk., 2 xum Dorfe Szeg-
halom gehör. Praedien, 8 St. von Gyula,
und eben so weit vouCsaba.
Koriiyesty, Ungarn, Marmar. Gesp.;
8. Souifalva.
Komyet, Siebenbürgen, ein Berg in
der Hunyader Gespaiischaft , nahe am
linken Ufer des Baches Välye-Boo'zu-
luj , ober dem Einfall des von Gabesi
kommenden kleinen Baches , ^ St. von
Gabesd.
nornyetUy Ungarn, ein Berg in der
Zaränder Gespanschaft im Feher- Ko-
ros - Segmentalflussgebiete auf ciuctii,
den durch Kaziiijesd fliessenden Bach
von seinem Filialbache Välye- Tserbia
scheidenden Höhenzweige, 1 St. sowohl
von Kazanjesd, a»s von Brasso'.
Kornyetzel , Haabenthal, Kornitzel
— Ungarn , Zarander Gespansch., lli-
bitz. Bzk., eine zu dem gräflich Teleki-
schen Dorfe Dupapiafra gehör, walach.
Ortschaft, 6| St. v. Körös-Ban^a, l8St.
von Deva.
Koriiyu, Siebenbürgen ; s. Korod.
Korobirtz, Siebenbürgen, ein Gebirg
im Orbaier Szekler Stuhl, zwischen den
Gebirgen Bonyö und Zernye auf den
östlichen und südlichen Höhenzug, weil
sich die Karpathen - Gebirgskette auf
diesem Gebirge so gestaltig wendet,
däss dasselbe als das Ende des östlichen
und als der Anfang des südlichen Höhen-
zuges angesehen werden kann , bei
4 St. von Uaraly, aus welchem die beiden
Segmental-Höhenz weige Putna u. Bozda
ausgehen, und der Bach Nagy- Baska-
patak entspringt.
Horöcs f Apathl- , auch Kopo'cs-
Apäthi — Ungarn , Szaboics. Gespan-
schaft, ein Ungar. Dor/' von 47 Häusern
und 585 Einw., rk. und reformirte KP.,
mittelmässi^fer Boden, Obstbau, Wies-
wachs, Waldungen , Kornbau, grosser
Fischteich, Verfertigung verschiedener
Hausgeräthschaften, Grundh. v. Kaposi
uudördög, liegt ander Theiss, l^St.v.
Kleinwardein.
Korod« Ungarn, diesseits der Theiss,
Gömör. Gespansch. , Serkier Bzk., ein
Praedium von 7 Haus, und 51 Einw.,
zwischen C^iz und Leuartfalva, 3^ St.
vonTornallya.
MLorod t Koroden , Koruja — Sieben-
bürgen, Kokelburg. Gespansch., Ober.
Kr. undZagorian. Bzk., ein den Grafen
Körnis gehör., an dem kleinen Kokel-
Flusae lieg. wnlacb.I^or/'mit 368 Einw.,
liO&
mit einer eiffcnen Pfarre, 2 Stauden von
Nasy-Keiid.
Horod, Korond, Koroden, Koruts —
Siebeiihiir^en, Klausenburg. Gespans.,
Oh. Kr., Pejerd. Bzk. , ein zwischen
Gehirnen Wen., der k. Stadt Klausen-
burtf «eh. walach. Dorf, mit 329 Einw.,
einer «riech, unirten Pfarre und Post-
wechsel zwischen Klausenburg u. Be-
rend. Postamt.
HorocI-Szaiiios , Ungarn, Jens, der
Theiss, Szathmar. Gespaiisch., Kraszua-
kö;!er B^sk. , ein am ISzamosflusse lieg.
Dorf, mit 47 Haus, und 336 Einwohn.,
einer griech. kathol. und rcf. Pfarre,
die Grenzen sind gegen 0. Kis-Koics
und ge«en West. D. Apati, 2 St. von
Szathmar-Nemethi.
Korod-Szent-lflarton , Martins-
dorf, Szin Martun — Siebenbürgen, Ko-
Icelb. Gespansch., Oh. Kr.,Zagor. Bzk.,
ein mehren Grundbesitz, -geh. , un«ar.
-walach. Dorfy mit 539 Einwohn., einer
eigenen Pfarre, 2^ St. von Nagy-Kend.
MLorod-XIsza, Ungarn, jenseits der
Theiss , Sxathmar. Gespansch. , Sza-
mosköz. Bzk., ein Dorf, mit 92 Haus,
und 644 Eiuw. , einer reform. Kirche,
am Theiss(]usse, grenzt geg. S. an Kölcs
und gegen N. anVariin der Beregh. Ge-
spansch., 1 St. von Tisza-Ujiak.
Koroesd, Siebenbürgen; siehe Ko-
rojesd.
fiiöröes-er, Ungarn, ein sumpfiges
Gewässer, m der Csongrad. und fiacs.
Gespanschaft.
Koroicy^, Siavonien, Syrro. Gespans.,
Vukovar. Bzk., ein zur Hrsch. Vuko-
var geh. ungar. Dorf , mit 125 Haus.
und 1070 Einw., einer helv. Pfarre u.
dem verfalleneu Schlosse Kology-Vär,
%\ St. von Vera , 3 St. von Vukovar.
Korögy, Ungarn, Csongrad. Gespan-
schaft, ein Praedium, mit i Haus, und
9 Einwohnern.
Koroi^y, Ungarn, Csongrad. Gespan-
schaft, ein Flmshett.
Horöary , Ungarn, Bihar. Gespansch.,
ein Praedium.
RoroJ, Korojn — Ungarn. Bihar. Ge-
spansch., ein Dorf, mit 30 Haus, und
185 Einw., mittelmässig. Roggen-, Ha-
fer- und Kukurutzbau. Grundh. das
Grosswardeiner Bistbum.
I4oroJ, Siebenbürgen; siehe Kordd.
Horojeny, Siebenbürgen, Inn. Szol-
Mok. Gespanschaft; siehe Karutyfalva.
Korojesd, Koroesd, Sily-Korojesd,
Koroesdeni — Siebenbürgen, ein Dorf,
mit 400 Einw., im Schily. Bzk., des
Hätze«er Kr. , der Hunyad. Gespans.,
welches mehren Adelich. gehört, von
AII(»iH. K*og. LEXIKON. lU. U4.
Walach. hewohnt, mit einer griechisch,
nnirt. Kirche versehen, und in die kathol.
Pfarre in Hätzeg als ein Filiale eingepf.
ist. Dieses Dorf liegt im Schilyer Seg-
mentalflnsssebiete, hei 14 St. v. d. näch-
sten Post Szäsz-Väros entfernt, am wa-
lachischen Schilyflusse, unter Vulkäny
und ober Iszkrony ; es grenzt mit : crste-
ren westlich, letzteren südlich.
KoroJ-SzIntHIartzl II, Siebenbür-
gen ; siehe Koro'd Szent Märton.
Horokiiya, Ungarn, jens. der Donaa,
Sümegh. Gespanschaft, Kapos. Bzk., ein
Praediumf nächst Särd, 3 St. von Öreg-
Lak.
Horokoiv, Böhmen; siehe Korako'w.
Horolotvka, Gali;!ien, Stanisl.Kr.,
ein zur Hrsch. Hryniowce geh. Dor/", mit
einer ruthenisch. Pfarre, einem Vorwer-
ke und Mühle, 3 St. von Tlumacz. Post
Tysmienitz.
Koroloivka, Galizien, Kolom. Kr., ein
Dorf, der Hrsch. und Pfarre Kololowka,
PostKoIomea.
Horoloivka, Galizien, Czortkow. Kr.,
eile Herschaft und nach Borszczow ein-
gepf. Dorf, mit einer russniakisch. Kir-
che, am Flusse Niczlawa, 4 St. von Za-
leszczyki.
Korolov»ka, Galizien, Kolom. Kreis,
eine Herschaft, mit 2 Dörfern.
Korolowka Oleloi%a, Galizien,
Czortkow. Kr., ein Gut und Dorf, in der
Pfarre Czernelica, 4 St. von Gwozdziec,
Post Mickulince.
H.öröiii, Ungarn, diesseits der Theiss,
Zemplin. Gespansch., Tokay. Bzk., eia
zumReligionsfondgehör. Dor/", mitSl H.
und 590 Einw., einer kathol., nach Giri-
nes eingpf. Kirche, am Zusammenflüsse
der Hernad mit dem Sajö, mit einer Brü-
cke über d. letztern Fluss. Ackerbau er-
ster Classe 901 Joch Eichenwaldungen.
Die hiesige Kirche erbauten im Jah. 1729
die Pauliner von Säjo'-Läd, denen der
Ort damals gehörte, und im Jahre 1760
ein Einkehrwirthshaus. Das Feld dieses
Orts ist wegen derNiederlage der Tarta-
ren im Jahre 1241 u. wegen des 1707 hier
gehaltenen Rdköcyschen Versammlun-
gen merkwürdig. 3 St. von Miskolcs.
Rorontkaza, Ungarn, diess. d. Theiss,
Borsod. Gespansch., Miskolcz.Bzk., ein
zur Hrsch. und Pfarre S^irmai gehörigeis
Praedium, \\ St. von Miskolcz.
Horoiiila, Ungarn, Unghvar. Gespau-
schaft; siehe Korumlya.
Koroiiila, Ungarn, jenseits der Don^a,
Veszprim. Gespanschaft, Csesznek Bzk.,
ein PraerfiMOT, mit 9 Häusern und 75Bin-
wohn., zwischen Csätär u. Hajmas, 4^ St.
von VeszprUn.
79
tioe
Röronipa, Also-» Untcr-Krupa,
Dolna-Gnipina — UiijS^arn , diess. der
Donau, Presburg. Gespansch., Tyrnau.
Bzk., ein der gräfl. Familie IJrauszvik
geh. Öor/' und einer eigenen Pfarre, hat
147 Haus, und 1053 Einw., worunter
95 Juden, mit einer Synagoge. Schönes
Casteil mit einem prächtigen Garten und
SfMüldkrötenteiche. Meierei. Brauhaus.
Ziegelofeu. Einkehrhaus. Weingärten.
Waldungen mit einem Jägerhäuse, z wi-
Pagyero'cz und Also'-Dombo östl., west-
lich zwischen Ketsovan und Felsö-Ko-
rompa, IJ St. vonTyrnau.
Horoitiiia, Felsü-, Ober-Krupa,
Horna-Krupina — diess. der Donau,
Presburg. Gespansch., Tyrnau. Bezk.,
ein Dorf und Filial der Pfarre AIsö-Ko-
rompa mehren adel. Familien geh., zwi-
schen Pagyero'cz und Alsö-Dombo.
Stammhaus der Familie v. Korompo, 2
St. von Tyrnau.
Ropom S$»p, Ungarn, diesseits der
Theiss, Hevess. Gespanschaft, Theiss
Bezk., ein dem Grafen Teleki und der
adel. Familie Borbity geb. Praedium
zwischen Gyalii und Nagy llev, 1^ St.
von Szoluok.
Koroiiy Ungarn, ein Berg im Kövar
Distr., \ St. vom rechten Ufer des Sza-
Hiosflusses, \ St. von Kis-Nyires, | St,
von Resztöts.
Korona, lllirien, Küstenland, ein
Dor/" mit 61 H. und 283 Einw., f St. v.
Gradiska.
Horona, St., Oest. unt.d. E., V. U.
W. W.; siehe St. Korona.
Koroiicsa, Ungarn, ein Praedium
mit 1 Haus und 2 Einw. im Zempliuer
Koraitat.
Horonezo, Ungarn, jens. der Donau,
Raab. Gespansch., Sokor allyer Bezk.,
ein dem llaaber Domkapitel und andern
adel. Familien geh. ungr. Dorf mit einer
eigenen Pfarre, hat 123 Haus, und 858
Eiuwohn. Guter Boden. Eiukehrhaus.
Mahlmühle. Dieser Ort ist wegen einer
Schlacht merkwürdig, die hier zwischen
dem kais. General Heiater und den ung.
Malcontenteu (Kurutzen) zum Nach-
theile der letztern vorfiel , von denen
viele in dem nahe liegenden Morast ihr
Leben einbüssten, am Marczall u. einem
der drei Bakonybäche, l| St. v. Raab.
Horond, Koronden, Kurund — Un-
garn, Mitt. Szolnok. Gespanschaft, im
unt. Kr. Tasuad. Bzk., ein der adeligen
Familie Vessele'ny geh.wal. Dorf mit
116 Haus., einer griech. unirten Pfarre
und Weingebirg, 3 St. von Zildh.
Korond, w. koronda - Siebenbür-
gen, Udvarhol. Szdkl. Stahl. Färczader
Bzlc, ein am Bache gleichen Namens
zwischen Anhöhen liegendes, von allen
drei Galtungen Szeklern bewohntes
Dorf mit 1853 Einw., einer latein. und
unitar. Pfarre, dann einem nächst dem
Dorfe liegend. Sauerbrunnen Artso ge-
nannt, 10 St. von Maros-Vasarhely.
K.ol*ond, Siebenbürgen, Klauseuburg.
Komt.; siehe Korod.
Korond-patak. , Siebenbürgen, ein
Bach, welcher im Udvarhely. Szekler
Stuhlaus dem Berge Fekete-Pälne-ErdÖ,
des dengrossen und kleinen Kokelfluss
scheidenden Höhenzweiges, If St. ober
Korond entspringt, durch dieses und
die Dörfer Felsö- und Also'-Söfaiva
fliesst, den Bach Sugö-patak in sein
rechtes, den Bach Koralös-patak in sein
linkes Ufer aufnimmt, ^ St. unter Also'-
Söfalva, nach einem Laufe von 4^ St.
in den kleinen Kokelfluss, gleich ober
dem recbtsuferigeu Einfall des von Pa-
rajd kommenden Baches, aber liuksufe-
rig einfällt.
KoroiiduluJ, Talye-, Siebenbür-
gen; siehe Kusalj'-patak.
ÜLOrong;, Ungarn, Eisenburg. Gesp.,
ein slow. Dor/", mit 57 H. u. 388 meist
rk. Einw. Filial von Muraj-Szombath.
Guter Feldbau. Hat mehre Grundh. , 1^
M. von Radkersburg.
Roronka, Kronen, Kronka, w. Ko-
runka — Siebenbürgen, Szekl. Marcs.
Stuhl, Käal. Bezk., ein zwischen Ge-
birgen liegendes, der gräfl. Familie Fol-
dalagi geh., von Szeklern und Walacheu
bewohntes Dorf mit einer reform. Pfarre
die griech. nicht unirten sind aber nach
Kebele Szt. Iväny eingepf., Ij St. von
Maros-Vasarhely.
NLoroiikos, Siebenbürgen, ein Gebirg
auf der Grenze zwischen dem Orbaier u.
Schepschier Szekler Stuhl.
Koronsltzu, Siebenbürgen, ein Berg
im Bistritzer Militär Distrikt.
Horopatiiikl , Galizien, Brzezaner
Kr., ein Dorf der Hersch. Brzezau Pfr.
Koropotniki. Post Brzezan.
K.oropatnlki, Galizien, Brzez. Kr.,
ein zurHrsch. Bursztyngeh. Dorf nächst
Junaszkow, 1^ St. von Bursztyn.
Koropcze, Ungarn, Beregh. Komt.;
siehe Schönborn.
Horopee, Ungarn, Beregh. Komt.; a.
Kenepecz, Also'- und Felsö-.
Horoplec und JPrziwoslery Gali-
zien, Stanislaw. Kr., eine Herschaft u.
Dorf mit einer kathol. und unirt ruthen.
Pfarre am Flu.sse Dniester, geüc« W.,
3 St. von Tlumacz. Post Nizniow.
filoroplee^ Galizien, Zloczow. Kreis,
eine Herschaft und Z>or/'utit einer gric-
tIO'9
chisch kathol. Pfarre, nächst dem Lipa
Bache, 3 St. vou Zloczow.
Koropiec Bach, Galizien, eutsprinst
im Brzezan. Kr., berührt Monasterzyska
und fällt bei Przewosiec in d. Doiester.
Koropuz, Galizien, Sambor. Kr., ein
zur Hersch. Liibieo geh. Dorf, mit cinemj
Vorwerke und 2russn. Pfarren, 1 St. v.
Rudki.
H.ÖrÖ8 9 Ungarn , ein Berg auf der
Grenze zwischen der Krasznaer und
Mittel- Szolnoker Gespanschaft, auf
einem , den FIiiss Kraszna von seinem
Filialbache Kasaly-patak scheidenden
Höhenzweige, eine kleine halbe St. so-
wohl von Okorito', als vou MotsoUyau.
von Oläb-Bafcsa.
Koros, Krischu — Siebenbürgen, Ha-
romszek. Gespanschaft, Szekl. Orbaier
I Stuhl, ein an dem Bache gleichen Na
' mens am Gebirge lieg., von mehren adel.
Familien sammt ihren Unterthancn uud
Szekler Grenz - Soldaten bewohntes
[ Dorf von 350 Einw., mit einer helvet
i und griech. nicht unirten Pfarre; hier
i werden sehr viele Schindeln verfertiget
' 10 St. von Kronstadt.
Koros, Rirtsch, Kurts — Siebenbür-
gen, Medias. Stuhl, ein zwischen Ge-
birgen lieg., von Sachsen, Walachen
und Neubauern bewohntes Dorf yon 898
Einw., mit einer evangelischen, griech.
unirten und nicht unirten Pfarre, 2 St. v.
Medias.
Koros, Ungarn, Kreutz. Gesp. ; siehe
Crisium.
Koros , Ungarn , jenseits der Theiss,
Bihdr. Gespanschaft, Szalont. Bzk., ein
walach. zurHrsch. Bei gehör. JDor/", mit
einer griech. nicht unirten Pfarre, 5 St.
von Szalonta.
Koros, Krusovcze — Ungarn, dies-
seits der Donau, Neutra. Gespanschaft,
Bodok. Bzk., ein mehren adel. Familien
gehörig. Dorf, mit einer eigenen Lokal-
Pfarre, liegt nördlich l St. von Nagj-
Tapolcsao.
Koros, Ungarn, Barany. Gespansch.,
ein Praedium,
Koros , Ungarn , Marmaros. Gespan-
schaft, Praediumm'it L Haus u. 6 Kinw.
Koros, Ungarn, Presburg. Gesp., ein
Praedium.
Koros, Ungarn, diesseits der Theiss,
Gömör. Gespansch., Ober. Bzk., ein der
adel. Familie Mariassi de Marcusfalva
geh., nach Rosenau eingepf. Dorf von
35 Haus, uud 434 meist evaug. Ein wohn.,
Ackerbau, Fuhrwesen, Kalkbrenne-
reien, liegt am Fusse des Berges Pel-
fiützi, nächst Nagy-Hegy, 1 Stande von
Hosenau.
Kdrdei , Ungarn , jenseits der Donau,
Barany. Gespansch., Siklo's. Bzk., ein
zur gräflich Bathyanyschen Herschaft
Siklo's geh. ungar. Dorf von 72 Häusern
und 500 meist reform. Einw., mit einem
helvet. Prediger, guter Korn- und Mais-
bau, liegt nächst dem Okur-Bache, zwi-
schen Samad und Rad, 2| Stunden von
Siklo's.
Koros, Ungarn, Bihär. Gespanschaft,
ein Fliiss, entstehet aus der Vereinigung
d.Fejer-Körös, Sebeskörös,Fekete-Kö-
rös, berührt Szarväs; Kun Szent-Mar-
ton, wird bei Sebes Korallya flossbar,
und fällt bei Csongrad in die Theiss.
Koros -Ban;ra, Crisio Banya, Al-
tenburg, Baja-Krisului - Ungarn, Za-
rander Gespansch., eigener Bzk., eine
Mwiizipalstadt von 280 Haus, und 2200
Einw., liegtuntcrdem 46« 49' 20" nörd-
licher Breite und 40» 26' 34*' östlicher
Länge, an dem Koros - Flusse, hat
Goldbergwerke, und wird von kathoL
und reform. Ungarn, dann griech. nicht
unirten Walachen bewohnt , mit einer
kathol. Pfarre, 7 St. von Deva. Post-
amt mit :
Alio Lraikatf, Alao-Vtczci, Brail , Buctetd , Bltie-
ntfy Buktirett, Bitkurettcf , Brotitna, C'Mungany,
Dsunk, Dujjapiatra, Felao-Lunkaj, Felaö-Vatxa,
Kajanytl, Ktirety, Kriatcsor , Krataungead , Ka-
ssanea, Karaes, Lunlaora, Oerminye. Potigany,
Prevalony, Ruda, Riskulitsa, Rtbi't.ze, Strimba,
Stee , Tomnatek, Valye-Brad, Zaropos.
Körösbaiiyaer Bezirk., Proces-
sus Körösbänyensis , Koros - Bäuyai-
Järds — Ungarn , ein Bezirk der Za-
rander Gespanschaft, welcher zwischen
dem46o 3« 20" bis46» 16' 30" nördlicher
Breite und 40« 7' 30" bis 40" 86" östli-
cher Länge, ganz im Feher Körös-Seg-
meutalflussgebiete , in seinen rechts-
und linksuferigen Gegenden die Lage
hat, aus folgenden 28 Orten , nämlich
1 Markt und 27 Dörfern besteht : dem
Markt Koros - Bänya ; den Dörfern :
Also'-Vätza, Bäldovinj-, Baszarabäszä,
Birtin, Brotuna, Dobrotz, Felsö-Vätza,
Käräszto', Karats, Ka/.anyesd, Kis-
Riska, Kis-Ternäva, L^iäutz , Nagy-
Riska, Na:jy- Ternäva, Obersia, Pa-
takfalv^a, Preveleny, Prihogyesd, Ste-
je, Sztrimba, Tatäresd, Terfalva, To-
mesd, Tsungdny, Tyiulesd und Tzebe.
Dieser Bezirk grenzt : N. und NW. mit
dem Gross-Halmagyer, 0. mit dem Ri-
bitzeer und Broder Bezirk der eigenen,
S. mit demlllyeer und Guraszädaer Be-
zirk der Hunyader Gespanschaft, und
AV. mit Ungarns Arader Gespanschaft.
Koros- Banyal - «laras, Ungarn;
s. Körosbänyaer Gespansrhaft.
Korosberjtr, Steiermark, Marl)urger
Kr., eine Weinyebirt/sypi/end, zurHer-
76 -«-
it08
Schaft Kahlsdorfer Gült in Lutteiiberig:
dienstbar.
Koroselten: Hipfl, wind. Korosliki
Veroli — Steiermark, Cillier Kr., ein
zur Wl). Bzk. Koni. Herscli. Stattenbertt
ifehör. Bertf, mit etlichen nach Monsbere
eiuä:ei)f. Hänsern, zwischen dem Bache
Jessenizauud Koroshka graba, 6|St.v.
Peüau.
Horosehia, oder Korowie — Gali-
zien, Hukov/ina. Kr., ein zur Herschaft
Kuczurmäre e,eh. Dorfy mit einer Pfarre,
am Hache Koroschie, IJ Stunde von
Czernowicz.
MLoröscItltz , oder Koroschitzendorf,
windisch Koratschitz — Steiermark,
Marburffer Kr., eine Gemeinde von 46 H.
und*2lO Binw., des Bzks. und der Pfarre
Gross-Sonta«:, x. Hrsch. Dornecz, Hans
am Bacher, Negau u. Trauteufeis dienst-
bar, 2^ St VOM Dornau.
ÜLoronelika Bella, Illirien, Krain,
Laibach. Kr. ; s. Karnervellach.
ALorosichkaflorf 9 wind. Koroshka
Vess — Steiermark, Cilii. Kr., ein in
dem Wb. Bzk. Korn. Oplotnitz lieif., der
Hersch. Ganowitz und Weixelstädten
gehör. Dorf \oii 18 Haus, und 108 Binw.,
am Ber^e Pacher, 6 St. von Ganowitz.
Korosciatyn, Galizien , Stanislaw.
Kr., ein zur Hersch. Barysz gehör., und
nach Manastyrzysk eiugepf. Dorf, 4 St
vonBuczacz.
HLörösd, Crisium, Kreutz, Krisevecz —
Kroatien, diess. der Save, Kreutz. Ge-
spansch. und Bzk., eine k. freie Stadt,
mit einer kathol., dann griech. unirten
lind nicht unirten Pfarre, einer bischöf-
lichen Residenz und Komitats- Hause,
wovon die Gespanschaft und Bzk. den
Namen führt, endlich mit einem Post-
wechsel zwischen Kaproucza und Yer-
bovecz. Postamt.
Koroseez, Ungarn, Jens, der Donau,
Eisenburg. Gespansch. , Totsäg. Bzk.,
ein zur Hrsch. Felsö-Lendva geb., nach
Hidegküt eiugpf. wend. Dorf^ am Kut-
sincza Bache, zwischen Domaiucz, Hi-
degküt und Felso-Csernecz, | St. von
Radkersburg.
Korosek, Koroseky — Böhmen, Budw.
Kr., ein frstl. Schwarzenberg'sch.^ft^/gr-
hof u. Schäferei, mit 1 1 H.u.85 B., sammt
9 angesiedelten Taglöhner-Fam., (diese
auch Klein-Korosek genannt). Korosek
war vordem eine Burg und ein eigenes
Gut , zu welchem das Dorf Zawraten,
einige Häuser in Certin und in Krems ge-
hörten ; .7ohann Anton Fürst von Bggeii-
berg kaufte es im Jahre 1636 von d. Stadt
Budweis um 10700 fl.^ | St. nördlich von
Prabsch, amllande der Budweis. Ebene.
I£fir58-Ep, Kretschdorl, Krisch —
Ungarn, Mittel Szolnok. Gespansch., im
uut. oderäuss. Kr. und Peer. Bxk., ein
mehren adel. Famil. geh. ungar. walach.
mit 290 Einw., einer reform, und griech.
Pfarre, 1^ St. von Margilta.
H.Oi*osetz ) Ungarn , Eisenbure. Ge-
spaiischaft, ein slowak. Dor/', mit 29 H.
nnd 202 Einw., Filial von Hidegküt, ge-
hört zur Hrsch. Felsö-Lendva, am Bache
Lalfnitz, | M. von Radkersburg.
NLÖrös-Falva, Körosfalva,' Kristor,
Kristyor — Ungarn, ein Dorf, im Brä-
der Bzk. der Zaränd. Gespansch., wel-
ches der adel. Familie Brädi gehört, von
Ungarn u. Walachen bewohnt, mit einer
reform, und griech. nicht unirten Kirche,
zu welch letzterer Zdräptz als Filialege-
hört, versehen, in die griechisch-unirto
Pfarre in Bukurest, und in die katholische
Pfarre in Körösbänyaals ein P'iliale ein-
gepf. ist. Dieses Dorf liegt im Feher-Kö-
rös-Segmentalflussgebiete , 6^ St. von
Lesnek.
Hörös, Fejer-, Siebenbürgen, ein
Fluss, entspringt ober H.ilmagy fällt bei
Bekes in den Fckete Koros.
iLöröS; Fekete- , schwarze Koros —
Ungarn, Bihar. Gespansch., ein Fluss,
entspringt bei Rez Bänya und Kristyör
berührt Belenyes, Bekes und bildet nach-
dem er sich unter Korös-Tarcsa mit der
Sebes Koros vereiniget hat, die Koros.
NLörösf'eO, Kerestweg — Ungarn,
Saros. Gespansch., ein rnssniak. Dorf,
mit 76 Haus, und 5S7 Einw., Filial
von Sebes, Waldungen, gräflich Halle-
risch, 2| St. von Eperis.
HÖrÖS-Fliisse, Siebenbürgen. Es gibt
drei,8ämmtlich in westl. Richtung flies-
seude Körös-Flüsse, der nördlichst lie-
gende wird Sebes-Körös-, der südlich-
ste Feher-Korös-, und der mitten zwi-
schen beiden tliessende d. Fekete-Kö-
rös-Fluss genannt. Der Fekete-Körös-
und Sebes- Koros -Fluss entspringt in
Ungarns Bihar. Gespansch., letzterer
fliesst nur durch einen kleinen Theil d.
Siebenbürger Kolos. Gespansch., nimmt
einige bedeutende Filialbäche in sein
rechtes Ufer auf, und der Feher-Kö-
ros-Fluss entspringt in Ungarns Za-
räuder Gespanschait ; er fliesst übetj
die OrteButtycn, Boros-Sebes, Boros- i
Jeno, Zaränd, Kis-Jeno, Gyula auf
Bökes, nimmt den Fekete-Köros-Fluss,
welcher aus des westl. Seite des auf
dem westl. Höhenzuge liegenden Sie-
benbürger Landesgrcnzgebirges Kukur-
bata-Biheri in Ungarn entspringt, über
die Orte Vas-Köh und Belenyes fliesst,
gleich unter Rckea in sein rechtes Ufer!
fi09
auf, beide fliesseii dann vereinigt bis
unter dag DorfTartsa, wo sie d. über
Gross wardeiu fliessenden Sebes- Ko-
ros-Kl nss unter dem Dorf« Ladäny in
ihr rechtes Ufer aufnehmen , und die
somit vereiniijten 3 Korös-FIiisse fal-
len ti;ej;enül>er dem Orte Tsongräd in das
linke üferdes Theissflusses ein, nachdem
8ie vor dieseu ihren Kinfall noch d. Fluss
Beretyo'in ihr rechtes Ufer auf<?enommen
bähen. Das Dorf Tartsa liegt am linken
Ufer der vereinigten beiden Flüsse Fe-
her- und Fekete-KÖros, und Ladänj' auf
d. rechten Ufer d. Sebes-Köros-b'lusses.
Körö^fö , Kreischhaupt , Krischu —
Siebeiihnrifen, Klausenburs:. Gespans.,
Ob. Kr., Bänffy-Hunyad. Bzk., ein am
Ursprunsje des Koros- Flusses lieg.,
zur Hrsch. Gj'alu «ehÖr. ungar. Dorf.
mit 570 Kinw., einer reformirt. Pfarre,
3^ St. von Kis-Petri.
Iiörjs5fü, siowak. Keresztej -^ Un-
garn, diess. der Theiss, Saros. Gesp.,
Unter Tarcz. Bzk., ein der gräfl. Fam.
Haller gehör. Dorf ^ mit einer griech.
Pfarre, 2|^St. von Kperjes.
K.örüS'lte||f^, Ungarn, Mittel-Szolno-
Gespansch. , ein Bery , im Krasznaer
8eä;mentainussg:cbiete , auf einem, den
Bach Kusaly-patak von seinem Filial-
bache Moso'-patak scheidenden Höheu-
zweige, \ St. von Sdmson.
Köfösltegry, Un^^arn, Jens. d. Donau,
Sümegher Gespansch., Jaglyer Bzk., ein
nächst dem Balaton See liea;. uosr. Dorfy
mit 141 Haus, und 1082 Binw., einer ka-
tholischen und helvetisch. Pfarre. Guter
Feldbau, Mahlmühle. Dass dieser Ort vor
der Türkenzeit viel bedeutender gewe-
sen sein müsse, diess beweisen d. Ueber-.'
reste eines Klosters mit einer Ungeheuern
Kirche, die Ruinen einer andern Kirche,
und ein grosser Begräbissplat« , liegt
as wischen Gebirgen, gräfl. Szechenyisch,
2 St. von Szeuies.
K.oi*09hk Bella, Illirien, Ob. Krain,
Laibach. Kr., die krainische Benennung
des im Wb. B. Kom, Vcldes lieg. Dorfes
Karnervellach.
BLoroskaves, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gemeinde^ m'\i\9, Haus. und 108 Bin-
wohn., des Bzks. Gonowiiz, Pfarre llöt-
BChach, zur Hrsch. Gonowitz und Weich-
selstätten dienstbar, zur Staatsherschaft
Gonowitz mit J und zum Pfarrhofe Gono-
witz, mit ^ Garben- und Hierssackzeheod
pflichtig, 2^ St. von Rötschach.
ILftröskeiiy, Kereskeny — Ungarn,
Warasdiiier Gespansch., ein Meierhof.
liöröskeny, Also-, Ungarn, diess.
der Donau, Neutr. Gespansch. und Bzk.,
eiu mehren adel. Famil. gehör. Dorfy mit
114 Haus, und 798 Ein wohn., einer Lo-
kalpfarre , gegen S. am Ufer des Neutra
Flusses, I St. von Xentra..
Höröskeiiy, FelsÖ-, Ungarn, dies-
seits der Donau, Neutra. Gespanschaft
und Bzk., ein mehren adel. Familien geh.
nach Alsö-Köröskeny eingpf. und gegen
Süden am Neutra-Flusse liegendes Oor/'
mit 14 Haus, und 289 Ein wohn., ^St.v.
Neutra.
Koroskeö) Ungarn, Torna. Gesp., ein
Praedium.
Hörös, K-Is-, Ungarn, Bihar. Gesp. ;
s. Crisius parvus.
Koros, lils^, Ungarn, diesseits der
Donau, Pest. Gespanschaft, Solt. Bzk.,
ein ungarisch, siowak. Slarktfieckenvon
927 Haus, und 5433 meist evang. Einw.,
der adel. Familie Vattajgeh., mit einer
röm. kath. Pfarre und Seelsorger der A.
C, Acker- und Weinbau, Viehzucht,
Jahrmärkte, an der Poststrasse neben
dem Praedium Kis-Bo'tsa, mit einem
Wirthshause, 131 m. von Pest, 3^ M. v.
Calocza, 2St. von Vadkert.
Koros, Kis-, Ungarn, Bihär. Ge-
spanschaft, ein Verbindungs- Arm des
Koros mit dem Berettyö von Gross-War-
dein bis Szent-Marto'ny.
Körös-rliadaiiy , Ungarn , jenseits
der Theiss, Bekes. Gespansch. und Bzk.,
ein den Nachfolgern d. Freiherrn Wenk-
heim gehör, ungar. Dorf\ liegt auf einer
Ebene, hat eine röm. kathol. und helvet.
Pfarre, liegt an dem weissen Ko-
ros-Flusse, welcher mit einer Schiff-
Brücke versehen ist, grenzt an die Ort-
schaften Szeghalom, Gyoma uudMezö-
Bereny, 5 St. v. Gyula, und eben so weit
von Csaba.
Korosleb , Mähren , Znaim. Kr., ein
Dorf zur Herschaft Namiescht; siehe
Koresieb.
Kördsniezö, Als«S- und Felsö-,
Jaszinya, Traszin — Ungarn, Marma-
roser Gespansch., Szigeth. Bzlf., ein der
kön. Kammer gehör, russniak. Dorf von
799 Haus, und 3856 Einw., mit einer ka-
thol. und zwei griech. Pfarren, und hat
einkönigl. Dreissigstamt, Waldamt und
eine Sägemühle , liegt unter dem 47** 49'
0'* nördlicher Breite und SS» 15' 0" öst-
licher Länge, an der schwarzen Theiss
und der galizisohen Grenze, 12 St. von
Szigeth.
Koros , Nagy , Ungarn , diess. der
Donau, Pest. Gespansch., Kecskemöter
Bzk., ein ungarisch. Marktflecken von
1985 Haus, und 17,679 grössteutheils re-
formirteuEinw., mehren adel. Familien
gehör., mit einer röm. kathol. Pfarre,
Bethause der fl. C, und einer Synagoge,
tiiO
guter Ackerbau , Weinwachs , Jahr-
märkte, Schafzucht, viel Vieh- und
Wollhandel , reformirtes Gymnasium,
liegt unter dem 47« l' 50" nördl. Breite
und 37« 27' 8«*' östlicher Läuse, Post-
"wechsel zwischen Alpäru.Csegled, 3M.
vonAböny. Postamt.
Körös-patak, Kores-patak — Sie-
benbürgen, ein Bach, welcher im Or-
baierSzekler Stuhl aus den Bergen Po-
jana und Nagy-KÖrös des südlichen Hö-
henzuges , l St. ober Koros entspringt,
und ^ St. unter demselben in den Bach
Kovdszna-patak, gleich ob. Pake, liuks-
uferig einfällt.
Köröspatak, Eschenbach, Krisch —
Siebenbürgen, Haromszek. Gespansch.,
Szekl. Seps. Stuhl, ein mehren adelichen
Familien, vorzüglich der von Kälnäki
geh., zum Theil von Grenz-Soldaten be-
wohntes Dorf von 1000 Einw., mit einer
kathol., unitar. und griech. unirt. Pfarre,
die Reforniirten sind aber nach Kälnäk
einfi:epf.,lieirtan d.AIuta-Fiusse, 4| St.
von Kronstadt.
Hörösiiatak, Eschenbach, Krisch-
paru — Siebenbürgen, Szekl. Udvar-
helyer Stuhl, Ob. Kr. und Bözöd. Bzk.,
ein zwischen Gebirgen an dem Bache
Küsmödvize unterhalb der Ortschaft Kted
lieg., den adel. Szeklern geh. Dor/' von
908 Einw., miteiner helvet. und unitar.
Pfarre, 3^ St. von Nagy-Keud.
Körös-Peterd, Untrarn , Bihär. Ge-
spansch. j s. Peterd, Koros-.
KoroiiS, Kruszowcze — Ungarn, Neu-
traer Gespanschaft, ein slowak. Dorf
von 99 Haus, und 693 meist rk. Ein wohn.,
rk. KP., mittelmässiKer Boden, Castell,
einst mit Wällen umgeben, und ehemals
von den Türken eingeäschert, Grundherr
GrafBerenyi, I^M. von Tapoicsan.
Koros, Sebeis-, Ungarn, Bihär. und
Bek^ser Gespanschaft; siehe Crisius
velox.
Koros, liebes-, Ungarn, ein Fluss,
entstehet aus der Vereinigung der Sebes
und Koros bei Gegeny, berührt Mezö-
Telegd, Gross- Wardein, Körös-Lada-
iiy, vereinigt sich mit der Fekete-Körös
um die Koros zu bilden.
Köritssze^li, Ungarn, Bihärer Ge-
spanschaft, ein walach. Dorf von 138 H.
und 847 Einw., griech. nicht unirte KP.,
fruchtbarer Boden.
Koros- Tarisa, Ungarn, Jens, der
Theiss, Bek^s. Gespansch. und Bzk., ein
dem Freiherrn Wenkheim geh., an dem
. Körös-Flusse liegend. Ungar. Do//, mit
einer helvet. Pfarre, liegt zwischen den
Ortschafleu Mczö-Bcreuy, Fclhalom u.
Körös-Ladäny , 5 St. von Csaba, unc
ebenso weit von Gyula.
Koros -Tompa, Siebenbürgen, ein
Berg im Udvärhelyer Szekler Stuhl
auf einem, den kleinen Kokelfluss voi
seinem Filialbache Kis- Johod- patal^
scheidenden Höheuzweige, 2St. O. voi
Parajd.
Korostoiv, Galizien, StryerKr., eil
zur Hrsch. Skole gehör. Dorfy mit eitiei
russischen Kirche am Flusse Butowla
jenseits der Stadt Skole beider Kaiser-
strasse, Post Skole.
Korostowlee, Galizien, Stryer Kr.,
ein zur Hrsch. Halicz geh. Dorf mit einci
griech. Pfarre am Flusse Gnita Lipa
grenzt gegen Süden mit Demiano w, ^ St
von Bursztyn.
Koros, Triplex- , Ungarn , Heve-
ser, Bekeser und Csongrader Gesp. ; s,
Crisius.
Körös-Vdrmeg^ye, Ungarn; siehe
Krcutz. Gespauschaft.
Körösztös, Keresztes — Ungarn,
Barany. Gesp., ein Praedium.
KÖröszt-iit , Ungarn , Sümcgh. Ge-
spansehaft, ein Praedium mit 1 Haus u.
4 Einw.
Korotna^ Ungarn, Arad. Gesp. ; s.
Krogna.
Korotnok, Koritno —Ungarn, dies-
seits der Theiss, Zips. Gespansch., im
IV. oder Gcbirgs-Bezirk, ein schon im
Jahre 1297 entstandenes slowak. Dorf
von 20 Haus, und 150 Einw. , der adel,
Familie Korotnoky de Eadem gehöritr,
nach Polyanocz eingepf., hat Gold- und
Silberbergbau und ein Einkehr-Wirrhs-
haus, mit einem Postwechsel an der kö-
niglichen Poststrasse in das Saroser Ko-
mitat zwischen Leutschau und Bcrthod,
in einem Thale, 2|^ St. von Leutschau.
Postamt.
Korotiiok-Ardo , Ungarn , Torna.
Gespansch., ein Praediinnmit 9 Haus, u
62 Einw. ; s. Ärdorska.
Korotsclie , lllirieu, Krain, Adelsb
Kr., eine kleine /iLJ//>/>^ , 453 Wr. Klftr
hoch.
KorounlKbaclt , Steiermark , Cilli
Kr., im Bzk. Gonowitz, treibt in der Ge-
gend Planina 4 Hausmühlen, 1 Stampf«
und 4Bretersägen.
Korowle, und Koroschia — Galizien
Bukow. Kr., ein zur Hrsch. Kuczurman
geh. Pfarrdorf, 1 J St. von Czernowicz ;
Koroivle Bach, Galizien, in deil
Bukowina, fällt bei Korowiein den De-
relui.
Koronitz , Mähren , Brunn. Kr. , eir
zur Hersch. Kunstadt gehör. Dorf voi
litt
Dorfe Hl iiboky gegen Norden, 5 St. von
Goldeubruun.
Korozlutlcli, Böhmen, SaazerKr.,
e\u Gut und Dorf ; s. Kollosoruk.
Korozna, Mähreu, Igl. Kr., eiu Dorf
zur Hrscb. Pernsteiu ; s. Korazna.
Uorpa, Körpa — üugaru, Temesvar.
Banat, Militär Distr., eiu zum walacli.
illir. Grenz-lteijiments Bezirk Nro.XlII.
und Koinpaifnie oder Bzk. Bukiu gehör.
Dorfvon 115 Haus, und 631 Eiuw., liegt
iiäclist dem Temes-FIusse uud derPost-
strasse, 2 St. vou Carausehes.
üorpaber^, Steiermark, Marl). Kr.,
Weingebirysgegind, z. Hrsch. Thuriiisch
dienstbar.
Korpad, Ungarn, jenseits der Donau,
Barany. Geäpansch., Szt. Löriutz. Bzk.,
eine der ade!. Familie Melczer gehörige
deutsche Ortschaft von 27 Haus, und
183 meist rk. Einwohn., zuderkathol.
Pfarre in Szent-Lörintz einverleibt, bat
Weinbau, Waldungen, 2 St. v. Szent-
Lörintz.
Horpad, Korpen, Korpädye — Sie-
benbürgen , Klausenburg. Gespanscb.,
Unt. Kr. und Klausenbarg. Bzk., ein zwi-
schen Gebirgen lieg., mehren adel. Fa-i
milien seh. walach.Dor/'vou490 Eiuw.,
mit einer griech. nicht unirteu Pfarre,
2} St. von Klausenburg.
Korpad, His- od. Puszta-, Un-
garn, jenseits der Donau, Sümegh. Ge-
spauschaft , Babolcs. Bzk., ein an dem
Kapos-Bache lieueud. ungar. Dorf \qu
61 Haus, und 477 meist reforra. Einw.,
mit einer helvet. Lokalie, sandiger und
lehmiger Boden, grosse und schöne
Waldungen, gränich Hun3'adysch, 3 M.
vonBerzeutze, 4 St. von Öreg-Lak.
Korpad , IVagy-, Ungarn, jenseits
der Donau, Sümegher Gespansch., Ba-
bolcs. Bzk., ein zwischen den Ortschaf-
ten Szabos und Kapoinas Visnyc lieg:.
Ungar. Do//mit einer helv. Pfarre, 3|St.
von Berzencze.
Korpad, IVentes- oder Paszta-,
Un:;arn, Srimegh. Gespansch., ein ung.
Dorf von 108 Haus, und 803 meist ref.
Eiuw., reform. KP., sandiger und leh-
miger Boden , grosser Heidekornbau,
Grundherren von Särközy und Siklo'ssy,
beidemUrsprunged.Käposflusse, 1^ M.
von Kaposvär.
Korpäs-Varbdk , Ungarn, Houth.
Gesp. ; s. Varbo'k.
Korpa-tetej, Siebenbürgen, ein Berg
in der Thorenburff. Gesp.
Horpa-vdr, Ungarn, Jens, der Do-
nau, Zalad. Gespan., Kapornak. Bzk.,
ein Dorf der fürstlieh Batlhyän. Hrsch.
Kauisa und Filial der Pfarre Homok-
Komdrom, auf der von Hahoth nach
Kanisa fükrenden Kommerzialstrasse,
in der Gegend von Freyviz mit 15 Haus.
119 rk, Eiuw., 1 St. von Kanisa, 2 St.
vou Haho't.
HLorpln, Ungarn, ein l^er^y in der Mit-
tel Szolnok. Gespanschaft.
Horpiiitsch, Siebenbürgen, Reis-
marker Stuhl; siehe Kerpeuyes.
HLorpitseh, Illirien, Kärnten, Vill.
Kr., ein zur Kaal. Hrsch. Burgamt Vil-
lach geh-^Dor/", jenseits des Gailflusses
mit dem sogenannten Neudieserischcu
Hammerwerk, 2 St. von Villach.
Korple^ Steiermark, Ciil. Kr., ein z.
Wb. B. Kom. Hrsch. Opiotnitz und Her-
schaft Gooowitz geh. Dorf mit 17 Haas,
und 75 Einw. , seitwärts gegen wind.
Feistritz, 3 St. von Gonowitz.
H-lirpöd, Siebenbürgen, Leschkircher
Stuhl; siehe Kürped.
Korpoll, DJalu-, Siebeultürgen,
ein fierg.hi der Kokelb. 'Gespanschaft.
Horpotia, Ungarn, Sohler Komt.; s.
Carpoua.
Korpotiay» Siebenbürgen, ein Berg
in der Inner-Szolnok Gespanschaft.
H.oi*posd , Un<iarn, eiu Praediam im
Abaujvär. Komitat.
üorpu, Siebenbürgen, ein Berg in d.
Hunyader Gespanschaft.
Morpula »^Steiermark, Cill. Kr., eio
Amt vormals mit eifiem Schlosse. Dieses
Amt ist mit der Hrsch. Erlachsteiu ver-
einigt.
Korpala« Steiermark, Cillier Kreis,
eine zum Wb. B. Kom. Erlachstein geh.
Pfarrgegend mit 25 Haus, und 90 Einw.
mit einem unbewohnten Schlosse, nächst
der Mareiuerstrasse, b\ St. vou Cilli.
HLorputscIi. Illirien, Kärnten, Vill.
Kr., ein zur Wb. B. Kom. Hrsch. Pin-
kenstein geh. Dorf an dem Bache glei-
chen Namens mit einer Filialkirche und
einem Hammerwerke, 1| St. v. Villach.
H.orrod, Siebenbürgen, Hunyad. Ge-
spansch., siehe Kovrägy.
H.orr03i^li , Ungarn , Jens, der Do-
nau, Eisenbura:. Gespansch. , Totsäger
Bzk. , ein adel. nach Muraj Szombath
eingepf. wendisches Dorf an dem Mura
Flusse, zwischen Murai Szombath, Bar-
kocz und Grodystia, \\ St. von Rad-
kersburg.
Korsyloiv, Galizien, ZIocz. Kr., ein
der Hrsch. Zaradzie jjehör. am Str^'pa
Bache liegendes Dorf, l St. von Zbo-
row. Post Jezierna.
H.oriizow, Galizien, Kolomeer Kreis,
ein Gut und Dorf zwischen Obertyn und
Otynia, 2 St. v. Chocirairz. Post Brody.
H.orszyloivka , Galizien, Tarnopol.
tti9
Kr., ein zur Hrscli. Klehanowka gehör.
Dorf mit einer griech. Pfarre, 7| St. v.
Tarnopol. PostZbaraz.
Kfirte-Rapu , oder Körtvcly-Kapn,
Birnthor, Kurtyi — Siebenhürtfcii, Tho-
renburgerGesp., Ob. Kr., Szäsz-Regeti
Bzk., ein zwischen Gebir«j;en lieff., dem
Grafen Läzär «eii. wal. Dorf^ mit einer
gjriech. uuirten Pfarre, 1^ St. von Szasz-
liegen.
Körteny, Untfarn, ein Praedium im
Baranyer Komitat.
Kortöez, üuftarn,Neutr. Kernt.; siehe
Krlo'cz.
KörtJivelyes, ^Iso-, Sicbeubür-
jt(en ; siehe AIso'-Knrtvelye.«».
Ilöi*t|»v«ly«'8, Felsö-, Siebenbür-
gen; siehe Felsö-Körtvelyes.
Rörtövelyes, ]¥ajt:y-, Siebenbür-
gen; siehe Natfy-Körtvelj'es.
H-Ortseli , Tirol, Botzii. Kr. , ein zur
Hrsch. und Ldtfrcht. Schlanders gehör.
Dor/' mit einer Kirche, \ St. v. Schlan-
ders, 14 St. von Botzen.
Korteicheii, Böhmen, Bunzlau. Kr.,
ein Dorf, mit 88 Haus, und 192Einw.,
zum Gute Hauska geh., ist nach Borim
eintfpf. und hat 1 eigene Schule. Die-
ses Dorf befindet sich im Besitz eines
ergiebigen Brunnens mit sehr gutem
Trinkwasser, am Fusse des Kortschner
Berges, 1 St. von Hierschberg, i St.
von Hünerwasser.
Körtsenye, Ungarn, Jens. d. Donau,
Baranj'. Gespansch., Siklos. Bzk., ein
Praedium y am See Fekete-To', nächst
Bogdära, 4 Si. von Löriutz.
Hortusoy'y Kurtusoj - Ungarn, ein
Berg, In der Krasznaer Gespauschaft.
Körtv^lyes, Hrussow, Grausch, Bim
dorf, Hrussowcc — Ungarn, diess. der
Theiss, Zips. Gesp. , im III. od. Leut
schau. Bzk. , ein zwischen Bergen bei
Jamnik lieg:., den adel. Famil. Teöke
und Gerhard «eh. Dorf, mit 86 Haus,
und 637 Einw., einer Kirche und röm.
kathol. Seelsorger. Adel. Curie, auf d.
Strasse nach Iglo', | M. von Walleu-
dorf, 3 St. von Leutschau.
HftptYelyes, Hrussovany — Ungarn,
diess. der Donau, Neutra. Gespansch.,
Bodok. Bzk., ein FiUaldorf, d. Pfarre
Pereszleny, mehren adel. Famil. geh.,
IJ St. von Nagy-Tapoicsan.
KOrtwelyes, Hrussow, walach. Peer,
russn. Husora — Ungarn, Jens, der
Theiss, Marmaros. Gespansch., Szigelh.
Bzk., ein russniak. grie<h. kathol., zur
k. Kammer gehör. Dorf, mit 95 Haus,
und 635 Einw. , unweit d. Theiss und
dem Bache Apsa, grenzt an Also-Apsa
nud Taraczközi. Grosse Waldungen,
viel Wildpret, Fischfang, Ehedem hatte
der Ort eine Abtei u. ein Kloster des
Basilius, 1^ St. von Szitfeth.
KlirtYelyes, Pama — Ungarn, Jens,
d. Donau; Wieselburg. Gespanschaft,
Neusidl. Bzk., den Fürsten Eszterbazy
und mehren andern ad^l. Fam. eehör.
deutsch. Uroat. Dorf, mit 100 Häusern
und 800 Einw., einer eigenen Pfarre,
liegt nächst Prclleukirchen, l St. von
Kilsee.
HLÖi'tvel^'eBf Ungarn, Gran. Gesp.,
eine Insel.
Kört^elyes, Eltendorf — Ungarn,
Jens, der Donau, Eisenb. Gesp., Ne-
met-Ujvär. Bzk., ein zur Hrsch. Ne-
mel-Ujvär geh. , nach Kirälyfalva ein-
gepf. deutsch. Dorf, mit '207 Haus. u.
814 Einw., liegt and. Poststrasse zwi-
schen ^oppendorf, Kirälyfalva u. Do-
brafalva. Fruchtbarer Boden, reich an
Getreide, Heu u«id Weiden, Waldun-
gen , Wein- u. Obstgärten, \ St. von
Häba-Keresztür.
üörtvelyes, Ungarn, Komor. Ge-
spanschaft, ein Praedium, mit 6 Häu-
sern und 61 Einw., einer Meierei und
Hofrichteramt.
üftrtTelyes 9 Ungarn , diess. d. Do-
nau, Presb. Gespansch., in der Schutt,
im Ob. Insulan. Bzk., ein Praedimn,
mit 2 Haus, und 23 Binw. , am Ufer
d. Donau, zwischen Csölesztö und Tej-
falu, J St. von Somerein.
Kört'velyes, Ungarn, diess. d. Donau,
Presb urg. Gespansch., Tyruau. Bzk., ein
Dorf, mit8 Haus, und 68 Eiu w., Filial d.
Pfarre Cziffer, mehren adel. Famil. «eh.,
üegtzwischenT. Ujfaluu.Vedröd, l^St.
von Tyrnau.
Körtvelyes, Ungarn, diess. d. Theiss,
Tom. Gespansch,, Kaschau. Bzk., ein am
Fusse des Berges Szoroskö liegend., zur
fürstl. Eszterhäzysch. Hersch. Szadvdr
gehör. Dor^; mit 112 Haus, und 830 meist
reform. Einw., einer kathol., nach Almas
eingpf. Kirche, und einer eigenen reform.
Pfarre. Viehzucht, Weingärten, grosse
Waldungen, dann einer Mahlmühle, am
Bache Szoroskö, 3 St. von Hosenau.
KLörtYelyeü) in Terrcno Nasy-Kere-
ki — Ungarn, Biharer Gespanschaft, ein
Wirthshaus.
Körvelyes, Untfarn. Csongrader Ge-
spanschaft, ein Praedium
KörtvelyeSy Ungarn, diess. d. Theiss,
Zempl. Gespansch. und Bzk., ein Prae^
dium, mit 6 Haus. und h^ Einw., Wirths-
häusern,8} St. von Ujheiy.
Hörtvelyea, Ungarn Jens. d. Donau,
Barany. Gespansch., im Bzk. Jens. d. Ge-
birges, ein der adel. Familie Petrovszky
ttiS
Kehdr. Landhaus and Mühle^ nächst dem
Dorie Orosicio, 81 St. von Füufkirchen.
Körtvelyes, UnKaru, Jens. d. Theiss,
i^^athmar. Gespansch., Nyir. Bzk., ein
Dorf, mit 220 Haus, und 1571 untfr. und
einiä;e walach. Einwohn., einer ;^riec!i.
katiiol. und reforni. Pfarre. FeMboden
erster Classe, Waldungen. Grundh. von
Giithj-, Szlavy, Kengj-el, Irinyi, grenzt
an die Ortschaften Vasad, Bäuhäza und
Nzenyes, \ St. von Piskolt.
Si.4lrtv«lye8, Ungarn, diess.d. Donau,
Presl)urg, Gespansch., im äuss. Szered.
li-i.\i.^e'm Praedium^ imXerraiu v. Felsö-
Szedi.
Hörtvelyes, Also- und Felüö-,
Ungarn, jenseit.s der Donau, Stuhl weis-
«enhurg. Gespansch., Särmellyek. Bzk.,
zwei Praedien, liegen nächst S^r-Ke-
re«»>itur, und zwar; Körtvelyes, Also'-,
mit IH Haus, und 125 ungar. Kinwohn.,
grössteiitheils herschaftliche Beamte und
Diener, Filial vonSzent- Miklo's, viele
WirJhschaftsgehäude, Grundh. v. Batta;
— Körtvelyes, Felso-, mit 10 Haus. u.
79 UMgar. Ein wohn., Filial vonSär-Ke-
reszJiir, Wieswachs, Rindvieh- und
Schafzucht. Grundherr vou Jankovich,
3 St. von Földvar.
I KÖFtvelj^es, Also-, Nisni-Hrussov
— Uuuarn , diesseits der Theiss, Zem-
pliner Gespanschaft, Görögin. Bzk., ein
Dorf von 105 Häusern und 77Ö meist rk.
Einw., miteioerkath.Pfarre, Ackerbau
10:56Joch, Mahlmühle, adeliche Curieu,
Gruudh. v. Okolicsdnyi und v. Szirmay,
2 St. von Nagy-Mihäly.
Körtvelyes, Also-, Unt. Birndorf,
Kürtiiisu — Siebenbürgen , luu. Szol-
iioker Gespansch., Unt. Kr. und Vaad.
Bzk., ein zwischen Gebirgen liegendes,
grösstentheils der adel. Familie Bänffy
gehör, walach. Dorf^ mit einer gr. nicht
unirt. Pfarre, 5 St. vou Dees.
Körtvelyes, Felsö-, Visni-Hrus-
aov — Ungarn, diesseits der Theiss,
Zemplin. Gespanschaft , Nagy-Mihäly.
Bzk. und Homonna. Distr., ein den Gra-
fen C^äky gehör, öor/^ vou 70 Haus, und
401 Etnw., mit einer kathol. Lokalka-
plauei, Ackerbau 808 Joch, Waldun-
gen, 2J St. V. Homonna, 3^ St. v. Nagy-
Mihäly.
Körtvelyes, Felsö-, Ob. Birndorf,
Körtjisu — Siebenbürgen, Inn. Szol-
noker Gespansch., Ob, Kr. und Köfark.
Bzk., ein am Gebirge lieg., den Grafen
Belhlengeh. walach. Dor/' mit einer gr.
nicht unirten Pfarre, nächst Poutinasza,
lost, von Dees.
Körtvelyes, KIs-, Klein Birndorf,
Kurtcschu mike — üugaru, Kövarcr
Distrikt, ein den Grafen Teleki gehör.,
zwischen Waldungen und Gebirgen lie-
gendes walach. Dorf, mit einer griech.
nicht uiiirlen Pfarre, IJ St. vou Szakal-
losfalva.
Körtvelyes, Kis- , Zaling oder
Czaling — Ungarn, jenseits der Donau,
Kisenburger Gespansch., Nemet-Ujvär.
Bzk., ein zur Hersch. Nemet-Ujvär geli.
nach Kirälyfalva eingpf. deutsches Dor/'
zwischen Neustift und Hadafalva, t St.
vonKeresztiir, \ St. von Fürstenfeld.
Körtvelyes, ]V»gy-, Gross Birn-
dorf, Kurteschu marc — Ungarn, Kö-
varer Distrikt , Somkut Bzk., ein der
helvet. Superintendentur geh., zwischen
Gebirgen zerstreut lieg, walach. Dorf,
mit einer griech. nicht unirten Pfarre,
I St. von Gaura.
Körtvelyes, Kev-, Birnwald, Kur-
tuyesch — Ungarn, Kövarer Distrikt,
Buiiy. Bzk., ein der gräfl. Familie Ken-
defi geh., an dem Szamosflusse lieg. \val.
Dorfm'xi einer griech. nicht unirt. Pfarre,
3 St. vou Gaura.
Körtvelyfaja, Biernbaum, Kurtyi-
faja — Siebenbürgen, Thorenburg. Ge-
spansch., im Ob. Kr. und Maros-Jara.
Bzk., ein mehren adel. Familien gehör.,
au derMaros undderkönigl. Poststrasse
lieg. Dorf vou 665 Einwohn., mit einer
helvetischen Pfarre, 1^ St. von Szasz-
Regeu.
Körtvelykapu , Körtövely - Kapu,
Birnthor, walach. Kurtyi-kap — Sie-
benbürgen, ein Dorf im Deulsch-Rege-
ner Bezirk des obern Kreises der Thoren-
burger Gespanschaft, welches der gräf-
lichen Familie Läzär gehört, mit einer
griechisch-unirten Kirche versehen , in
die katholische Pfarre in Szasz- Hegen
als ein Filiale eingepfarrt ist. Dieses
Dorf liegt im Maroscr Hauptflussgebiete,
in seinem Filialgebiete des Baches Sär-
patak, 3i^St. vonSzäsz-Regen.
Kortyujes, Siebenbürgen; s. Also'-
Körtvelyes.
Korube , Siebenbürgen , ein Berg im
Medidser sächsischen Stuhl, auf einem,
die beiden Bäche Välye-Sal und Välye-
Lupuluj scheidend. Höhenzweige, ^ St.
von Sailya.
Korul , Ungarn, Kövar. Distr.; siehe
Karullya.
Koruja, Siebenbürgen, Kokelb. Gesp.;
s. Korod.
Korujeny, Siebenbürgen; siehe Kä-
rulyfalva.
Koruju, Siebenbürgen; s. Korod.
Korumlya, Ungarn, diesseits der
Theiss, Unghvärer Gespanschaft, Szo-
braucz. Bzk.^ eio mehreuadel. Familien
1114
gehör., mit der lateiu. Kirche nach Tyba
ciugepf.Dor/voii 36 Haus, und 389 rk.,
gk. und jüd. Einw. , mit einer eigenen
griech. unirten Pfarre , grosse Waldun-
gen , Schrotsäge, liegt nächst Koliba-
bo'cz und Eördög- Porubka , 1 St. von
Szobraucz.
Koruna, Maria Krön — Mähren, 01-
mütz. Kr., ein Dorf mit 39 H. und 258 E.,
der Hrsch. Hohenstadt geh.
Korund, Siebenbürgen; s.Korond.
Korunka, Böhmen, Chrud. Kr., ein
derHersch. Chotzen geh. Dör/icAen von
12 Haus, und 56 Einw., nach Aua;ezd eiu-
gepf. , und hat einen Meierhof , nächst
Neudorf gegen Süden, 2 St. von Hohen-
mauth.
ICoruSy Siebenbürgen; s.Koro'd.
KLorutltz 9 Böhmen, Czasl. Kr., ein z.
Hrsch. Kr;!esetitz und Aumoiiin gehörig.
Dorf von 42 Haus, und 295 Einw., nach
Both-.Janowitz eingepf,, hat 1 Mühle;
abseits liegt die Einöde Habrinn, 3 Nr.
(Chalupen). Der ehemalige Meierhof
ist emphyteutisirt.
Moruts, Siebenbürgen, Klausenburg,
Gespausch. ; siehe Korod.
ÜLOruxluch, Böhmen, Saaz. Kr., ein
Gut und. Dorf ; siehe Kollosoruk.
Korvara, Tirol, Pusterth. Kr., eine
zurLand-und Pfleggrchtshrsch. Ennen-
berg «eh. Gemeinde, mit einer Exposi-
(ur und Grenzzollamtp, lie^i;! gegen dem
Gerichte Buchenstein, 8 St. v. Bruneck.
ÜLOnwatz, Böhmen, Leitmer. Kr., ein
Dorf der Herschaft Liebshausen; siehe
Csarwatitz.
Korypow, Galizien, Stryer Kr., ein
Dorf der Hrsch. Bludniki; s. Kurypow.
Post Kalusz.
Koryt, Böhmen, Klattau. Kr., ein Dorf
dem Gute Bezdikau, 2 St. v. Klattau.
Koryta bei lieiiiberiB: 9 Galizien,
Lemb. Kr., ein ForM;er/ir der Stadt Lem-
berg. Post Lemberg.
Koryll,jn, Ungarn, Liptauer Komt.; s.
Korilj'in.
Koi*ytnany, Ungarn, Unghv. Komt.,
siehe Kereknye.
Korytiiiki, Galizien, Przemysl. Kr.,
ein zur Hrsch. Krasziczyn gehör. Dorf,
2 St. von Przemysl.
Ii.oi*ytno, Ungarn, Neutraer Gesp.;
siehe Koritno.
H.orytno, Un;^arn, Zips. Gespansch.;
siehe Korotnok.
Korzanoiv bei Przemysl, Zasa-
nier Vorstadt — Galijcien, Przemjsler
Kr., ein rbr//;«?r/i' der Hrsch. und Pfarre
Przemysl. Post Przemysl.
ÜLOrzeletz, auch Chorczclitz — Mäh-
ren, 01m. Kr., ein Dorf zur Herschaft
Littaa, nächst dieser Stadt links der
Poststrasse von Olmütz «ach Littau,
wohin es eingepf. ist, | St. von Littau.
BLorzellce, Galizien, Brze;san. Kreis,
ein zur Hrsch. Hohatyu geh. Dorf. Post
Rohatyn.
Horzeiia, Galizien, Sandec. Kr. , ein
Gut und Dorf mit einer Pfarre, hinter
Leka, 3 St. von Sandec.
NLorzenetz, Mähren, Brunn. Kr., ein
zur Hrsch. Schebetau geh. Gebirysdorf,
hinter Schebetau ge^en Ostsüd gelegen,
3 St. von Goldenbrunn.
Korzenica, Galizien, Przemysl. Kr.,
ein zur Hrsch. Jaroslaw geh. Dorf, 5 St.
von Jaroslaw. Post Radimno.
Korzenlec, Galizien, Sanok. Kreis,
ein «zur Hrsch. Bircza geh. Pfarrdorf
am Flusse Korzonka, 3 St. v. Przemysl,
Korzenlecka H'ola, Galizien,
Sanok. Kr., ein zur Hrsch. Bircza «eh.
Dorf in der Pfarre Korzeniec, 3^ St. v.
Przemysl.
Kor zeit ioiv, Galizien, Tarnow. Kr.,
ein Dor/" der Hrsch. Korzeniow. Pfarre
Przeclaw. PostDembica.
H.orzenlowczyäna bei l>oliiila-
ny, Galizien, VvAcmy»\. Kr., ein Vor-
iverk der Hrsch. Doliniany. Pfarre Gro-
dek. Post Grodek.
Korzenna, Galizien, Sandec. Kreis,
eine Herschaft mit 2 Dörfer.
Korzetiitz, Böhmen, Czasl. Kr., ein
zum GuteRadborz geh. Dorf, 1| St. v.
Kolin.
HLorzeiii^ker Ifliihle, Böhmen, Pra-
chiner Kr., eine t\\VAe\i\e MahlmüMe
zum GuteLazan (Enisich) nach Sedlitz
eingepf., 2i St. von Strakonitz.
Horzensko, Böhmen, Prach. Kreis,
e\ne e\\\zci\ne Mahlmühle dem Gute Nez-
daschow «eh., liest an der Moldau, |
St. von Moldauthein.
H.orziii> Norzin — Böhmen, Ohrudim.
Kr., ein Dorf der Hrsch. Chotzen, l St.
von Hohenniauth.
H.orzo%v, Galizien, Zloczow. Kr., eine
Herschaft und Dor/'mit einem Edclhofe,
und einer kathol. Kirche, 4 St. v. Brody.
ilLorzoiwa, Galizien, Brzez. Kr., ein
zur Hrsch. Swistelniki tfeh. Dorf, nächsi
Zawadowka, 5 St. von Halicz. PosI
Brzexan.
Koü, Unsrarn, Warasdin. Gespanschaft,
ehiPraedlnm.
WL^n ^ auch ICoss — Ungarn , diesseits
derDonau, Neutra. Gespanschaft , Baj-
niöcs. Bzk., ein den Grafen Palffy gehör
Dorf von 91 Haus, und 634 Einw., mil
einer eigenen Lukalpfarre, nürdl. ^ St.
von Bajmo'cs.
1II5
Kösa, Ungarn, Heves. Gespansch., ein
Praedium mit 10 Haus, und 73 Giuw.
H.OSa, Kosein, Koszak — Si?beubür-
^en, Huiiyad. Gespansch., IIIyerBzk.,
ein der frciherriichen Familie Bornemi-
sza gehör, walacl». griech. nicht unirtes,
mit dem Pfarrorte Csertes vereinigtes
Dorf von 101 Einwohnern , 2 St. von
Illye.
Kosakenburg; , Siebenbürgen, Inn.
SiSoluok.Gesp.; s.Kozarvär.
Hosakhäusel, Mähren, Prerau. Kr.,
ein einschichtiges HritiSy zur Herschaft
Weisskirchen im Walde, 1^ St. von
Weiskirchen.
HLosakow, Kozakow — Böhmen, im
Bunzlau. Kr., ein Dorf von 25 Haus, und
184Ein\v., nach Tatobit eingepf. ; i St.
oberhalb des Dorfes, am Berge, ist eine
Mahlmühle am llaiostna-Brunnen, des-
sen Abfluss den Bach Popelka bildet.
Die bei diesem Dorfe gewonnenen Stein-
kohlen werden zu Asche gebraunt und
als Dünger verkauft , liegt am Fusse
des Berges Kosakow, 1 ^ St. von Gross-
Skal.
Kosaly, Also-, oder Kosaj, üuter-
Kosch, Kesdj'n — Siebenbürgen, Inn.
Szolnok. Gespansch., Ob. Kr. und Kat;!-
ko'er Bzk. , ein der gräflichen Familie
Hallergeh, walach. Dorf, mit einer gr.
uuirten Pfarre, liegt an dem Bache fcosä
lypa^taka, 1| St. vouDe'es.
ILosaly, Felsö-, od. Kosay, Kosch,
Rugesesty — Siebenbürgen, Inn.Szol-
uok, Gespansch., im Ob. Kr. und Hetteg.
Bzk., ein der gräflichen Familie Haller
geh., zwischen Gebirgen lieg, walach.
Dorf, mit einer griech. unirten Pfarre,
SSt.vouDees.
Kosaly-fiatak, Siebenbürgen, ein
Bach in der Inner- S/.oljioker Gespan-
schaft.
Kosansehisk , Schlesien, Teschner
Kr., ein Dorf zu den herzoglichen Tesch-
ner Kammergütern, 1 St. von Smilo witz
Kosarkaza, Ungarn, jenseits der
Donau, Eisenburf^. Gespansch., Totsag.
Bzk., ein zur Hersch. Muraj-Szombath
geh., nach Szt. Benedek eingepf. wen-
disches Dor/^" von 14 Haus, und 100 evan-
gelischen Einw. , guter Feldbau, zwi-
schen Gebirgen und den Ortschaften Pa-
notz, Kükecs, Dankocs undKustanocz,
2St.vonIladkersburg.
Kosafle, Illirien, Krain, Laibach. Kr,
ein zum Wb. Bzk. Korn, und Herschaft
Pfalzlaibach geh., nachDobravaeingpf.
nächst der TriesterKommerzialstr. lieg.
Dorf, 1 St. von Laibach.
Kosarltye, Ungarn, diess. der Donau,
Neutra. Gespansch., Vägh-üjhel. Bzk.,
merkwürdiger Terrain einer ausge-
wanderten Gemeinde, dem Markte Bre-
zova einverleibt, und dahin eingepfarrt,
sonst auch nebenbei mit einem Bethause
der A. C. versehen, zwischen Bergen,
uördl. 6 St. von Galgocz.
Hosaroez , Kos.särowce — Ungarn,
ZerapIin.Gesp., ein Dorf.
Kosaroiv 9 Mähren, Brunn. Kr., ein
Dorf mit 22 Haus, und 173 Einw., der
Hrsch.Launitz.
Kosarseke, Illirien, Krain, Adels-
bsrger Kr. , ein zum Wb. Bzk. Korn.
uudHrsch. Schneeberg geh., nach Laass
eingpf. Dorf, uäcTistd. Schlosse Schnee-
berg, 5| St. von Loitsch.
Kosartsckaj^jir 9 Steiermark, Mar-
burger Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom.
und Hersch. Mallegg geh., nach Lutten-
berg eingepf. Weiiiyebirgsgegend von
13 Haus, und 100 Einw., unweit vom
Schlosse Mallegg bei Libon, ö^St. vou
Hadkersburg.
Kosarvar undKosdrivdra, Sie-
benbürgen; s. Kozarvar.
Kasarzin, Böhmen, Chrud. Kr., eiu
Dorf der Hrsch. und Pfarre Chotxen.
üosoiV) Mähreu, Iglauer Kr.; siehe
Gossau.
HLosaiva Hora, Böhmen , Bcrauuer
Kr., ein Gi
schelberg.
Kosba, Ungarn, jenseits der Donau,
Tolna. Gespansch. , Dombovar. Bezirk,
ein den Fürsten Eszterhäzy gehör. Prae-
dium von 14 Haus, und 132 deutsche K.,
Wieswachs, Weinbau, Walduniteu mit
ansehnlicher Jagdbarkeit, Castell, Thier-
garten, liegt an dem Koppany-Flusse,
im Walde nächst Regöly, 2 Tagreiseu
von Tolna.
üösblckl, Tirol, ßotzner Kreis, ein
Weiler z. Ldgcht. Passeier u. Gemeinde
Platt und Pfelders.
Kosek, Siebenbürgen, Inn. Szolnoker
Gesp. ; s. Kosäly.
Kosekaek, Illirien, Kärnten, Yilla-
cher Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom. und
Ldgchts. Hrsch. Gmünd gehör. Ortschaft
und adeliches Schloss , 3 Stunden von
Gmünd.
Kosckackberg: 9 Steiermark, Mar-
burger Kr., eine Weingebirgsyend, zur
Hrs:;h. Melliug u. Viktriughof dienstbar,
I M. von Marburg.
H.08Ckagrj^, Steiermark, Marburger
Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom. Burg Mar-
burg geh. zerstreute Gemeinde mit meh-
ren Ortschaften, 1 St. von Marburg.
Kotsckaglt; 9 IlTleder- 9 Steiermark,
Marburg. Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom.
Burg Marburg geh., zum Dorfe Melling-
tue
berg konskribirte Ortschaft, ^ St. von
Marburg.
KoBclia^IRf, Ober-9 Steiermark, im
iMarburg. Kr., eine zum Wb. Bzk. Korn.
Hrsch. Hiirä; Marburg geh., zum Dorfe
Koschag konskribirte Ortschaft^ \ St. v.
Marburg.
Kosekak, Ungarn, WarasdlnerGe-
apaijschaft, ein Dorf mit 8 Haus, und
70 Ein w.
Kosehana, Ober-, Gureine Ko-
schana — Illirien, Krain, Adelsb. Kr.,
eiu zum Wb. B. Kom. und Hrsoh. Adels-
berg geh. Dorfj 2^ St. von Sagurie.
Koscliana, Unter-, Brittof — Il-
lirien, Krain, Adelsb. Kr., ein zum Wb.
B. Kom. und Hrsch. Adelsberg gehörig.
Dorf, mit einer Pfarre, 2 St. von Sa-
gurie.
ÜLOfsehani, Konschani — Ungarn, ein
Dorfj in der Kreuzer Gespauschaft.
KoüCharle, Illirien, Krain, Neustdt.
Kreis, eiu im Wb. B. Kom. Pleteriach
lieg., der Hrsch. Landstrass gehöriges
Dorf, 4 St. von Ncustadtel.
Hoscliatek, IVeu-, Kossatky — Böh>
men , Bunzlau. Kreis, eine Herschaft,
Schlosfi und Dorf, mit einem Meierhofe,
liegt im Thale und ist mit Wäldern um-
geben, 2^ St. von Benatek.
H.otieliatek; Alt-, Stary Kossatka —
Böhmen, Bunzlau. Kr., ein Dorf, mit
24 Haus, und 211 Einvv., nach ünter-
Sliwno eihgepf. , au einer Berglehne,
\ St. von Neu-Koschatek.
Hoseliatka, lvro8§i«, Mähren, Pre-
rau. Kr., ein Dorf, mit 28 Haus, und
182 Einw. , zur Hersch. Gross-Peters-
wald, gegen N. an dem mit Schlesien
grenzend. Oderflusse, 2^ St. von Frei-
berg.
Roschatka, Klein-, Mähren, Pre-
rau. Kr., eine alte Kolonie, mit3t Haus,
und 147 Einw., zur Hrsch. Gross-Pe-
terswald , zwischen dem Oderfluss und
dem Lubinabache, von Gross- Koschatka,
gegen Osten gelegen, 2J St. von Frei-
berg.
Koseliau, Tirol, ein W«^i7«r, im Land-
gerichte Kitzbüchel und Gemeinde Au-
rach.
Kösehdorf, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Weingehirgsgegend , zur Staats-
herschaft St. Joseph diejistbar.
KLoMChenclorf , Schlesien, Troppau.
Kreis, ein Dorf, zur Hrsch. Grossher-
litz , welches gegen W. mit Henners-
dorf und Seiteudorf grenzt, 1} St. von
Benisch, 3^^ St. von Freudenthal.
Kotiehenitx , Böhmen, Klattau. Kr.,
«in der Hrsch. Chudenitz geh. Meier-
hof und üchäferei, am Dorfe SchepadI,
gegen Osten liegend, 8J Stund, von
Klattau.
Hosehetltz, Kosseticze — Böhmen,
Ozaslau. Kreis , ein Gut , Schloss und
Pfarrdorf, mit 103 H. und 894 Einw.,
mitten im Walde , zwischen 8 Bächen
Peklo und Kochlirzka, hat l Pfarrkir-
che zum heiligen Johann dem Täufer,
1 Pfarrei und 1 Schule, sämmtlich un-
ter dem Patronate der Obrigkeit, 1 ob-
rigkeitliches Schloss mit der Wohnung
des Amtsverwalters, einem Obst-, Ziier-
und Küchengarten, nebst einem kleinen
Park, l Meierhof, 1 Bräuhaus (auf 12
Fass) , l Branntweinhaus nebst Pot-
aschensiederei, 2 Einkehr- Wirthshäu-
ser und l Israel. Synagoge. Abseits lie-
gen } bis ^ St. einschichtig^ : a) 2 Dom.
Haus.; b) die Cihelker Mühle; c) die
emphyt. Brettmühle; d) das obrigkeitl.
Jägerhaus; e) die Neumühle; f) die
Mühle Borck; g) 1 Dom. Haus (im so-
genannten Hundsfelde); h) 1 obrigkeitl.
Hegerhaus u. i) 1 Dom. Haus beim Fisch-
behälter. Die Kirche war d. Errichtungs-
büchern zufolge schon 1384 und 1398 als
Pfarrkirche vorhanden. Ein Altarblatt
ist das Geschenk des Brn. Martin Kos-
seticky, 1650. Eingepfarrt sind beide
Dörfer des Gutes, nebst den zur Hrsch.
Unter -Kralowitz gehör. Burenitz (Fil.
Kirche) und Babitz, 1 St. von Horzep-
nik. Postamt mit:
Arnetrhtowifs , AntichowttXt Dohromerzitz, Kiow,
J.nnticau , l.etna , Radegow , Horsepnik, Skocsi-
dolowifz , Buhuwets , Bezdekau , Groa$dorf, Ln-
l-awerz , Rignits , Slawietin, Stedrowfte , T»in-
ilorf, Zdimeritz, Mezflesthefn, Wontchow, Chlow,
Chftrhnet, Duhanczitz , Horsfts , Hroschnetitz,
Martinitz , S^iioio, Skuranomitz, Tifchkowitz,
BoretJtz, Brevina, rratkawfts, Zahrndka, Alt-
und Neu Wiklant.itz, Alt- und Seu-Smrdou), Pe-
trawifz , hatharinendorf-
KoüCkevaez, Kroatien, diess. der
Save, Agram. Gespansch., im Bzk. St.
Johann, ein d. adel. Familie Petkovich
■geh., zum St. Martin in Prozorie eiu-
gepf. Dorf, i St. von Dugo Szello.
HoüChlk, Kos!«ik — Böhmen, Bunz-
lau. Kr. , ein Dorf, mit 46 Hans, und
331 Einw., nach Hozdialowit« einupf.,
einem verfall. Schlosse, d. Hrsch^ Neu-
Kunstberg unterth., 1| St. von Krinetz,
3J von S(. Nimburg.
Koacklk, Mähren, Hradisch. Kr., ein
Dorf, mit 94 Haus, und 500 Einw.,
zur Hrsch. Napa«edl im Gebirge, 4 Rf.
von Wischau, 4 St. von Kremsir.
Hot9Chlko%v, insgem. Koschkow --
Mähren, Znaim. Kreis, eiu Dorf, mit
36 Haus, und 2.^3 Einw., zur Hersch.
Namiest, mit einer Filialkirchc , ^ St.
von Gross-Bitesch.
Hoschlkoivltz, auch Kozichowitz
- Mähreu , Iglau. Kr., ein Dorf, mit
filY
41 Hans, iiud 295 Klnw. , zur Hrsch.
Grossineseritsch, mit einer Schule, /sje-
geii N., 2 Meli, von Grossnieseritsch,
l St. vou Trehitsch.
I^oiiehln, Böhmeil , Tahorer Kr., eiu
Dorf \'0\\ 19 Haus, und 143 Einw., zurj
Hersch. Chotowiu fijeh., nach Chotowiul
cingepf. ; abseits Iieji;eii a) eiiieDomini-i
kal-Mühle, i^St.südl., b) das Einkehr-
haus Kohaut oder beim Schwarzen Hahn,!
i^ SU nördlich an der Strasse, c) das ob-
riskeitliche Jää^erhaus Ostrow, \ St. «.,1
im WalfJe, und d) ein Dominikal-Häus-
cheu, StaräPiia(alteBrettniühle), | St.
iiÖrdl. ; unweit von der Linzer-Strasse,
i St. vou Chotowiu, 1^ St. vou Sudo-
niierzitz.
Koscltfnka, Böhmen, Kaurzim. Kr.,
ein Schlösschen mit eiu. Peldwirthschaft
nuter der Gerichtsbarkeit der Hrsch. Lie-
ben, \\ St.vouPraa;.
K.OBCliiiio«v, Böhmen, Chrudim.Kr.,
eiu Dorf der Hersch. Chrast uud Pfarre
Kameniczek, 8J St. von Skutsch.
Hosclilrzy Lossirz — Böhmen, Ra-
kon.Kr., ein hinter dem Präger Autfez-
der Thor zwischen Wein«ärien zerstreu-
tes Dorf mit einer Filialkirche zu den
Obersiburggräflicheu Gütern geh., ^ St.
von Pratf.
Rosclilfiche, lilirien, Krain, Laiba-
cher Kreis, eine Steuer gemeinde mit
876Joch.
Koselültz, Kossice » Böhmen, Czas-
lauer Kr., ein der Hrsch. Maleschau un-
terthäuiges Dorf von 36 Häusern und
I 229 Einw., hat eine Lokalie- Kirche zu
Maria Geburt, ein Lokalisten-Gebäude
j und eiue Schule, sämnitlich unter dem
! Patronate der Obrigkeit; ferner ein
I Wirthshaus; | St. östl. liegt die hierher
kouscribirtc Einschichte Albrechtitx,
I 8 Nrn., bestehend aus einem ohrigkeit-
' lieh. MeierhofnebstSchäferei, 1 Wirths-
haus und 6 Domiuikal-Häuser. Die Kir-
che ist alt und hat eine 27 Zentn. schwere
Glocke mit der Jahrzahl 1404; an der
j Petschkau. Grenze, 1^ St. v. Maleschau,
4St.vün Csaslau.
Koschitz, Böhmen, Prachin.Kr., ein
Dorf(\em Gute Wolschow gehör..; siehe
Kogschitz.
ikomeUitx f Kossieze — Böhmen, Ta-
horer Kr., ein der Hrsch. Zellseh gehör.
Dorf von 62 Haus, uud 551 Einw., nach
[ Plan eingepf., und hat eine Schule mit
einem von der Gemeinde angestellten
Lehrer, uud eiueu obrigkeitlichen Meier-
I hof. Die ehemalige hiesige Post wurde
I' 1823 nach Haudua verlegt; 4 Häuser ge-
I hören zum Gute Tutschav, liegt hiuter
jl Dauby gegen Norden, an der Strasse v.
Tahor «ach Neuhans, 1| Stunde von
Seltsch.
li.oseliitz, Böhmen, Prachin.Kr., ein
Dorfiiui\ Meierhof der Hersch. Schütteu-
hoten und dem Gute Zdikau geh., l^ St.
von?fchüttenhofen.
HLosehltz, lilirien, Kärnten, Klagen-
furter Kr., eiu Berg^ 375 Wiener Klaf-
ter hoch.
Koselikoiv, Mähren, Znaim. Kreis,
ein Dorf zur Herschaft Namiest; siehe
KoschiküW.
H.os€lila , Kuxla — Böhmen , Czasl.
Kr., eiu der Hersch. Lefiecz«eh. Dorf
mit einer Kirche, hiuter dem Flusse Sa-
zawa, 4^ St. von Jeiiikau.
Koiselilail, Küzlany, Koziow — Böh-
men, Rakonitz. Kr., ein der Herschaft
Kriitz geh.M//rÄ///e?c/f^/i von 210 Haus,
und 1320 Eiuw., mit einer Pfarre, liegt
geilen Osten ober dem Bache Goborniza
und dem Dorfe Hetschau, 3 St. von Ko-
leschowitz.
HiOiicIilai* 9 Siebenbürgen , N. Weis-
senburtf. Gesp.; s Koslärd.
MLoscliIek, lilirien, Krain , Adels-
Kr., ein Berg, 414 Wr. KIft. hoch.
H.oüChlek, lilirien, Krain, Adelsber-
ger Kr., ein in dem Wb. Bzk. Korn. Haas-
berg liegendes, der Hersch. Freudenthal
gehör. Dorf mit einer Filialkirche, liegt
auf einem hohen Berge zwischen Zirk-
nitz und Freudenthal, 4 Stuudeu von
Loitsch.
Kosclil^r» Kozly — Böhmen, Beraun.
Kr., eine der Hersch. Konopischt gehör.
Mahlmühle uud eiu Bauernhofs 1 St. von
Bistritz.
fiLoselmlk) Kossik —Böhmen; siehe
Koschik.
Kosrlinltz, und Koschuitzberg —
Steiermark, Cillier Kr., eiue Gemeinde
\on 24 Haus, und 134 Einw., des Bzks.
Magistrat Cilli, Pfarre Stadtpfarre Cilli,
zur Hrsch. Neucilli dienstbar uud Weiu-
zehendpflichtig, ^ St. vou Cilli.
H.08CliOj8f|C , Steiermark, Marburger
Kr., eine Steuer-Gemeinde des Bezirks
Burg Marburg. Der Flächeuinhalt be-
trägt 380 Joch 1282 Quadr. Klfir., wor-
unter an Aeckern 17 Joch 1214 Quadrat
KIft., Wiesen 67 Joch 1010 Quadr. KIft.,
Gärten 2 Joch 1215 Quadr. Kiftr., Teiche
IJoch 55 Quadrat- Klftr., Huthweideu
32 Joch 1 100 Quadr. Klftr., Weingärten
212 Joch 1137 Quadr. Klftr., Waldungen
45 Joch 1455 Quadr. Kittr.
Hosrliokna , Siebeubürgen , Klaa-
senburg.Gesp. ; s. Koios.
H.OBCho«v , Choczovium — Böhmen,
Leitmeritz. Kr., ein der Hrsch. Wrscho-
wilz gehör. Pfarrdorf mii einem obtig-
IiI8
keitlicben Meierhofe, liegt gegen Nor-
den unter deiu Koschower Berge, 1| St.
von Lauii.
UoBcHoiv, Kossow — Böhmen, Bid-
schow. Kr., cinderHrsch. Lomuitzgeh.
Dor/von 48 Haus, und 288Einw. Hier
Ist eine Schulstation, wo durch einen
Gehilfen der Lomnitzer Schule halbtägi-
ger Unterricht ertheilt wird, dann eine
herschaftliche Ziegelhütte und ein ein-
schichtiges Jägerhaus, im Wobora ge-
nannt; die Nahrungsquelle der Ein-
wohner ist Feldbau. Auf dem Berge
Kozlow sind die wenigen Ruinen der
Burg Kozlow, einst der Sitz der Ritter
Kozlowsky von Kozlow ; liegt am Berge
Kozlow, zwischen Waldungen, ^St.v.
Lomnitz, l| St. von Gitschin.
Rosclioivltz , Kossowicze — Böh-
men, Beraun. Kr., ein der Hersch. Wot-
titz geh. Dörfcheiiy 1 St. von Wottitz.
H.osclioivlt;x, Goschowitz — Böhmen,
Pilsn. Kr., ein der Hrsch. Krukanltz und
Lichtenstein ^eh.Dorf von 26 Haus, und
802Einw. , von welchen 5 Häuser zum
Gute Krukanitz gehören, nachLichlen-
ßtein eingepf., hateiu Wirthshans. Hie-
her sind konskribirt das Jägerhaus Fri-
bus , i St. , und eine Ziegelhütte , mit
einer Hegerswohnung, } Stunde abseits,
an einem kleinen Bache, 1 J St. v. Loho-
wa, 3 St. von Pilsen.
Kosdionitz, Goschowitz — Böhmen,
Elbogn. Kr., ein Dorf der Hersch. Theu-
sing, 2|St. von Buchau.
Koselitial, Böhmen , Leitmeritz. Kr.,
ein Dorf der Hersch. Czischkowitz und
Dlaschkowitz; s.Kostial.
HLoscIttialoiv» Kosstialska-Woless-
nicze — Böhmen, Bidschower Kr., ein
der Hersch. Kumburg-Aulibitzgeh. Dorf
von 101 Haus, und 644Einw., ist nach
Liebstädtel eingepf., und hat eine Schule,
unter dem Patronate der Gemeinde, einen
emphyteutischen Meierhof, ein Wirths-
hans, 2 Mahlmühlen und eine Brettmühle.
Auch ist hier ein uraltes verfallenes Bit-
terschloss, lie^tau dem Bache Wolesch-
ka unter dem Markte Liebstadtl, 4 St. v.
Gitschin.
Koselitlenttz, auch Kostenitz, Koss-
tenice , Kostenice — Böhmen, Chrud.
Kr., ein Z^or/" von 40 Haus, und 336 Ein-
wohnern, nach Daschit.z eingepf., 2^ St.
vonPardubitz.
KoscIiUscIitlaii, Böhmen, Czaslau.
Kr., ein Dorf dem Gute Auhrow und der
Pfarre Willimow gehörig, | St. von
Willimow.
Ho8Clitltz , Böhmen, Leitmeritz. Kr.,
ein der Hersch. Liebshausen gehör. Dor/'
von 59 Häusern und 367 theils Deutsch,
theils Böhmisch sprechenden Einw., mit
einer Lokalie, hat einen Meierhof, eine
Schäferei, ein Dominikal-Wirthshaus,
eine detto Mahlmühle von 6 Gängen und
eine der Obrigkeit zuständige Ueberfuhr
über die Eger. Eingepfarrt sind die Dör-
fer Schellowitz und Gross-Wunitz. Die
Predigt wird abwechselnd in böhmischer
und in deutscher Sprache gehalten. Ehe-
mals war hier, ufigeachtet der Ort von
böhmischen Dörfern umgeben ist, die
deutsche Sprache die herrschende. Es
sollen nämlich zu der Zeit, als die Her-
ren von Breissigel noch Besitzer des Dor-
fes waren , durch eine Epidemie alle
Einwohner desselben weggerafft und
der Ort hierauf durch deutsche Ansiedler
aus Reichen neu bevölkert worden sein.
Da aber in spätem Zeiten die meisten
jungen Leute sich mit Mädchen aus der
böhmischen Nachbarschaft verheirathet
haben; so hat auch die böhmische Spra-
che allmählich wieder zugenommen, am
linken Egerufer und an der Strasse nach
Libochowitz und Budin, 8St. v.Liebs-
hauseu und eben so weit von Laun.
Koscltult, Steiermark, Marburg. Kr.,
e'iue Geyend, mit einem Gasthofe, südl.
von Ehreuhausen über dem Platsche, an
der Hauptkontmerzialstrasse nach Cilli.
KLoschulta Vrlt, Illirien, ein hoher
Berg bei Neumarktl in Krain, 1103 Fuss
ho eil.
H.oschuiiibei*g, Kossnmberk — Böh-
men, Chrud. Kr., eme Kammer al- Her '
Schaft and Dorf von 59 Haus, und 282 S.,
nach Lusche eingepfarrt. Hier Hegt auf
einem Hügel die Ruine der alten Burg
Koschumberg, von Avelcher das Gut d.
Namen führt. Albert Freiherr von Sla-
wata, der mit einer Freiin Anna Smi-
ficky von Smiritz vermählt war, soll
hier seinen Vetter Albrecht v. Wald-
stein, nachmaligen Herzog von Fried-
land, in der Glaubenslehre der böhmi-
schen Brüder erzogen haben. Ueber
dem Einfuhrtsthore zur Ruine sieht
man noch zwei Schilde, wovon der
eine das Wappen der Herren Slawata
von Chlum und Koschuniberg, der an-
dere den böhmischen Löwen darstellt.
Ueber demselben stehen die noch les-
baren Buchslaben DLSZCHZK : WSZZ.
In d. Nähe ist ein obrigkeitliches Ge-
bäude u. das Bräuhaus (auf 15 Fass).
welches das nöthige Wasser durch d.
Wasserleitung bei Zdislau erhält. Zui
Conscription von Koschumberg gehöri
der hiesige Antheil von dem ^ Stund«
östlich gelegenen Dorfe Weissrössel
15 Häuser, dann die ehemalige He-
gerswohnung nächst der Kapelle bc
1119
den 14 NothJielfern , 80 Minuten ab-
seits, und das Dorninikai- Haus „beim
Dubischar" , ^ St. abseits. Das Dorf
Koschumhcr« ist erst um das J. 1778
durch Emphj'teutisiruna: des ehemali-
gen Meierhofes entstanden, 10 Minuten 1
südlich von Chlumek, am rechten Ufer!
der Wolschinka, 2| Stunden von Ho-I
henniauth. |
HoBCliuschaiiy Kozussany — Mäh-I
ren. Olmütz.Kr., ein Gut und Dor/^mit
dann Beihanse der A. C. nahe bei der
Stadt AVatzen, erosserund guter Wein-
bau, Hebender Donau, u. nahe am Berge
Naszall ;{\vischen den Praedien Kernend
und Cselök, |M. von Väcz.
Kose, mähr. Kossow, auch Kojssow
— Mähren, Oln.iitz. Kr., ein Dorf z\xt
Hrsch. Hohenstadt seitwärts Hniewko
auf einem Berge mit 72 Haus, und 497
Einw., an der Wieu-Prager Eisenbahn,
31 St. von MiigÜtz.
67Häus. und 410 Einw., der Hrsch. Hra-iRoseiR, Böhmen, Kauerz. Kreis, ein
disch und Pfarre Schuobolin, mit etwas
Pferdezucht.
KoscIiusebitZy Mähren, Brunn. Kr.,
ein DorfmM 75 Haus, und 435 Einw., d.
Hrsch. Butschowit«.
Kosclinitz, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
Dorf der Hrsch.Egerund Ferbau; siehe
Kötschwitz.
Hosciejoiv 9 Galizien, Lemberg. Kr.,
ein zur Hrsch. Zarudce geh. Pfarrdorf,
I 5 St. von Lemberg. Post Zolkiew.
HLoseielisker-Alpeu, Ungarn, ein
I Theil der Liptauer Alpen.
iHoscieliüko , Galizien, Sandec. Kr.,
I ein Dor/der Hrsch. Koscielisko, Pfarre
i Chocholow. Post Saudec.
SLoscielnlki , Galizien, Czortkower
Kr., ein zur Hersch. Koroluwka gehör.,
nach Zazulinze eingepf. Dorf, an dem
Flusse Dniester, 3 St. von Zaleszczyki.
Koselelnikl , Galizien, Czortkower
Kf., ein zur Hrsch. Potok gehöriges und
dahin eingepf. Dorfsm dem FlusseDnie-
ster, grenzt gegen N. mit Potok, 4^ St. v.
Buczacz.
H-OSCielnlfei, Galizien, Sambor. Kr.,
ein zur Hersch. Laszki Zawiazana geh.
Dorf mit einer russn. Pfarre, wodurch
die Strasse von Samhor bis Wisznia füh-
ret, 5 St. von Sambor.
Koscieszyii, Galizien, Zolkiew. Kr
ein Dorf. Post Beiz.
HosclaCla, Ungarn, diess. der Donau,
Bars. Gespansch. , Kis-Tapoicsan. Bzk.,
ein nicht weit vom Grau-Flusse entfernt
j liegendes Prrtt»rf<V/»i, mitNemcseny ein-
, verleibt, 6^ St. von Zsämbokreth , 2 St.
von Verebell, li St. von Leva.
, Hoüeyaszyii, Galizien, Zolkiewer
,. Kr., ein zur Hersch. Lisko geh. Dorf mit
5 einem Vorwerke, oberhalb Liski.
j^ Hosczyn , Galizien , Stryer Kr. , e
1 zur Hersch. Skole gehör. Dor/"mit einer
j' russ. griech. Pfarre am Flusse Stry, 9 St.
« von Stry.
j^Hoiid, Ungarn, diesseits der Donau,
^, Neograd. Gespansch., KeköerBzk., ein
j, Ungar. Schwab. Dor/" von 92 Haus, und
,^ 13Ö3 Einw., dem Väczer Bisthumgeh.,
,, mit einer röm. kathol. Kirche und Pfarre,
Dorf der Hersch. Pischely, 1 St. von
Dnespek.
üosej , Siebenbürgen; siehe Kusalj*.
li.oi(eJowa, Ungarn, Marmaros. Ko-
mitat; siehe Keselyniezö.
üoseju, Siebenbürgen; siehe Also'-
Kosäly.
Koisel, Kozel— Böhmen, Leitm. Kreis,
ein der Hfersch. Neuschloss geh. Dorf,
am Fusse des sogenannten Koselberges,
nächst Drum, hat 76 Käus. und 421 E.,
hatl Schule. Der Ort liefert viele und
gute Ziegenkäse, hoch gelegen, 1 St.
von Neuschloss.
Hosel, Kozel, Koziow — Böhmen,
Leitm. Kr., ein Dorf von 43 Haus, und
205 Einw., am nördl. Abhänge des Ber-
ges DIauhay an der Poststrasse von
Laun nach Teplitz, 20 Minuten nördlich
von Bieloschitz; hat eine, nebst der
Schule, unter dem Patronate derBielo-
schitzer Obrigkeit stellende Pfarrkirche
unter dem Titel des heil. Martin B., wel-
che vom Prager Domkapitel erbaut wor-
den und schon 1384 mit einem eignen
Pfarrer besetzt gewesen ist. In dieser
Kirche befindet sich seit 1754 die gräfl.
Choteksche Familiengruft. Eingepfarrt
sind , ausser dem Orte selbst und 5
Häusern von Bieloschitz, die herschaft.
Dörfer Jablonitz (iStadt Bllin), Synutz
und WodoJitÄ (Hrsch. Liebshausen), u.
Kramitz. Das Dorf Kosel hat 2 Einkehr-
häuser. Auch gehört noch dazu das ^ St.
nö. gelegene Hegerhaus im Zwiukeu-
busch.
Kosel, Kozel — Böhmen, Kaurz. Kr.,
ein Dorf, am rechten Ufer der Elbe, hat
31 Haus, und 288 Einw., eine Filial-
kirche zu Allen Heiligen und 1 Schule
unter hrsch. Patronate. Die Kirche exi-
stirte schon im Jahre 1384 als Pfarrkir-
che, steht gegenwärtig einige hundert
Schritte entfernt vom Orte, weil die
Einwohner der häufigen Überschwem-
mungen wegen genöthigt wurden, ihre
Wohnungen weiter östlich entfernt vom
Flusse zu verlegen. Unweit von hier
sind noch Ruinen einer Burg sichtbar;
sie wird Hradisst genannt und soll den
tt«o
Ritfern Sekerka von Secitz gehört haben,
2 St. von Hraudeiä.
ICosely Uuj^arn, Kövar. Distr.; siehe
Kozia.
Kosele, Illirien, Krain, AdelsherjS^er
Kr., eine Steuer gemeinde mit 378 Joch.
Roseln, Siebenbürgen, Hunyad. Komt.;
siehe Kosa.
Hösely, Kössely — Ungarn, ein Gra-
ben im Szabolcz. Komitat.
Hosely, Ungarn, Mitt. Szolnok. Komt.^
siehe Kiisaly.
Kosestl, Siebenbürgen; siehe Kossesd.
H.08jSB;yaii , Ungarn, Jens, der Theiss,
Bihar. Gespansch., Belenyes. llzk., ein
der Familie Szaraziani gehör, wal. Dorf
mit einer griech. nicbt unirten Pfarre,
7 St. von Grosswardein.
Hotsliarie, Illirien, Krain, Adelsb.
Kr., ein dem Wb. B. Komm, und Graf-
schaft Auersberg geh. Dorf; siehe Kra-
jainbod.
Hotsiaek, Illirien, Krain, Neustadt!.
Kr., ein im Wb. B. Komm. Landspreiss
lieg., der Hrsch. Seisenberg gehöriger
Meterhofy vorhin ein Schloss, 4 St. von
Pesendorf.
Ilosiaek, Steiermark, Cill. Kr., eine
Gemeinde des Bzk. Weitenstein, Pfarre
St. llgen bei Windischgrätz an der Pack,
zur Hrsrh. Weitenstein, Lehen und Neu-
haus dienstbar, hat 7t Haus, und 346
Einw. Das gleichnamige steinige un-
fruchtbare Gebirg zieht sich von West.
nach Ost. zwischen der Mies und dem
Schailthale.
Hoslaek, Steiermark, Ci|l. Kr., eine
Gemeinde m\t 37 Haus, und 163 Eiuwoh.
des Bzks. Wöilan, mit einer Lokaiie in
der Pfarre St. Johann, genannt St. Jakob
zu Kosiack im Dekanat Neukirchen.
Vogtci Hrsch. Lemberg. Zur Herschaft
Schalleck, Lemberg, Neuhaus, Salloch
und Guteneck dienstbar, zur Herschaft
Oberburg Getreidzehend pllichtig.
Koüilacklieriif, Steiermark, Marb.
Kr., eineimWb. B. Kom. Dornau lieg.,
der Hrsch. Ober-Pettau unterth. Gebirys-
yeyendj in der Pfarre St. Lorenzeu, 3
St. von Pettau.
Roslan^lou, Illirien, Krain, Laibach.
Kr., eine Kuppe, 407 Wr. KIft. hoch.
Hoslaii, oder Kozian — Kroatien, jen-
seits der Save, Karlstädt. Geueralat, 8.
Bzk., eine zum Oltochan. Grcuz-Hegim.
Bzk. Nr. 11. geh. Ortschaft von 42 H. u.
230 Einw., liegt nächst Bunich, 4^ St.
von Perussich.
lioiilaniikasrorza, Steiermark, Cil-
lier Kr., eine Geyeud^ zur Hrsch. Ober-
burg mit 5 Wcinzehcnd pllichtig.
H.o»iaii8kaivuit9Clia9 Steiermark,
cm. Kr., eine Gemeinde des Bzk. Dra
chenburg, Pfarre Fautsch, welche hiei
in Loco ist, zur Herschaft Drachenbiir&
dienstbar, hat 68 Haus, und 253 Einw.
1^ St. von Dracheuburg, 8 St. v. Kann,
9M. von Cilli.
Koslar, In, Steiermark, Cill. Kreis
die windische Benennung des im Wb
B. Kom. Guteneck lie^?. Dorf. St. Jodock
HosiavetzlieriP, Steiermark, Marb
Kr., eine Weinyehirtfsyeyend, zur Her'
scliaft Wurmberg diensti>ar.
KLonlberi^, Steiermark, Marburg. Kr.
eine Steuer yemeinde des Bzk. Mahren-
berg. Hier fliesst der Steinbach.
Kosicli, Uuifarn, Bars. Komt.; sieh«
Garam-Keszi.
Kosleze, Ipolyna-» Ungarn, Hon*
ther Komt.; siehe Ipoly-Kcszi.
Roslcze, H.aniene-9 Ungarn, Hon«
ther Komt. ; siehe Kd-Keszi.
RoHie, Steiermark, Cill. Kr., Pfarn
Lichtenwald , Kur Exminoritengült ii
Cilli mit \ Getreid- und Weiu^seheuc
pflichtig.
Hoslebern: , Steiermark, Cill. Kreis
eine IVeingebirysyegend, zur Herschafl
TüfFer dienstbar.
Kosielnlkl , Galizien. Lember;;. Kr.
ein Dorf der Hersch. Czyszki. Pfarr«
Zubrza.
Hoslenlce^ Galizien, Przemysler Kr.
ein Dorf, der Hrsch. u. Pfarre Kosienice
Post Przemysl.
Hosllllor, UJalu-, Ungarn, Mittel-
Szolnok. Gespansch., ein Bery.
Kosllor, Talye-, Ungarn, Kövare
Distrikt, ein Bach,
Kosllor, Valye-, Siebenbürgen; s
Välye-Bursö.
Koülinerberir, Steiermark, Cill. Kr.
eine Weingebirysyeyend^ zur Herschaf
Oberlichtenwald dienstbar.
ILosiiia, od. Hussow — Galizien, Hzes
zow. Kr., eine Herschaft und Dorfj 2 Slj
von Rzeszow.
Kosinetz, od. Kozinetz— Böhmen, Ra
konitz.Kr., ein der Hrsch. Strzedoklu
geh. Dorf, l St. von Holubitz, 1 ^ St. vo
Strzedokluk.
Hosirko Ü^zello, Kroatien, Karlstd
Geueralat, eine zum Szluin. Grenz-Re^
Bzk. Nro. IV. und Barrilovich. Bzk. gel
Or/«c/m/e, mit 8 am Kronflusse lieg. Hall
Sern, 3^ St. von Karlstadt.
Koslt^clilll, KozicKin - Böhmen, Bei
raun. Kr., ein der Stadt Przibram gehör
ges Dorfy hinter Lasetz, 7 St. von Zdit/
Hoüliz, dromm-, Böhmen, Bidschow«
Kr., eiu d. Hrsch. Chlumetz gehör. Dor
nächst Mlikoseb eiugepf., gegen C, 1 ^
von Chlumetz.
li«I
H.08lail« Koziau, Koziow — Böhmen,
Chrudim. Kr., ein Dorf vou 42 Haus, und
337 Einw., nach Böhmisch-Triban (Her-
schaft Landskron) eingepfarrt , hat ein
Wirthshaus, am westlichen Abhaute u.
Fusse des gleichnamigen Berges, 1^ St.
vonLeitomischel.
HLoslau, Kozlany — Mähren , Znaim.
Kr., ein Dorfmli 16 Haus, und 119 Ein-
wohnern, in der Nähe am linken Ufer d.
Iglawa sind die üeberreste der Burg
Koziow.
NLoslau; Koziow — Mähren, Prerau.
Kr., ein Dor/' mit 64 Haus. u.59lKinw.,
der Hrsch. Wesselitschko.
KoslaU) Mähren, Brunn. Kr., ein Dorf
mit78 Haus, und 515 Einw. , der Hrsch.
Czmirzelitz.
Hosla-Verch, Kroatien, diesseitsd.
Save, Agram. Gespansch., im Hzk. jen-
seits der Kulpa, ein zur Hrsch. Novigrad
geh. und dahin eiugepf. Dor/", 1 St. von
Novigrad.
Hoslber^, Kösslberg — Qest. u. d.
E., V. O. W. W., eiu ßery, 877 Wr.
Kosltz, Klein-» Kussiczek — Böh-
men, B idschow. Kr., ein der Hrsch. Chlu-
mctz geh. Dorfy nächst Kratenau eingpf., :
liegt gegen O., U Sl. von Chlumetz. j
Kositze» Ungarn, Aba-Ujvär. Gespau-
schaft ; siehe Kassa.
Hosltzen, Illirieu, Krain, Neustdt. Kr.,
eiu Bert/, 444 W. Klufter hoch.
HLosltzkalVovavesz, Uugarn, Aba-
Ujvär. Gespansch.; siehe Kassa-Ujfalu.
Kofliza, ülirien, Krain, Neustdt. Kreis,
ein dem Wb. B. Kora. und Hrsch. Schar-
fenberg gehör. Dorf\ mit einer Pfarre, au
einem Berge, am Saustrome, 13 St. von
Laibach.
Koslca) Ungarn, Veröcz. Gespanschaft 3
siehe Koszka.
IlLosköcz, Ungarn, diess. der Theiss,
Zemplin. Gespansch., Görögin. Bzk., ein
den Grafen Csäky geh. Cor/*, mit 64 Hau- 1
! sern und 480 Einw., Filial von Lyubise,
i Ackerbau 567 Joch, gräflich Csäkysch.
I liciit am Laborczflusse, 4 St. von Nagj-
' Mihäly.
jH.oskodiiiy, DJalu-, Siebenbürgen,
I Hunyad. Gespans., eiu ßer^, auf einem, KIftr. hoch.
I die beiden, dem vereinig-ten Schilydusse: NLosIendorf 9 Siebenbürgen, Nieder
j Jinksuferiff zufliessenden Bäche, Välye-| Weissenburg. Gesp. ; s. Koslärd.
Iszvoruluj u. Pereon-Kutrasa scheidend. Koslerbei*^ 9 Böhmen, Leitmer.Kr.,
I Höhenzweige, IJ St. von Also'- Borbä-j 1868 Fuss hoch.
htjeny. | Kosleutscli, Illirieu, Krain, Neust.
LOBkovecz, Kreatien, Warasdin. Ge- 1 Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und Hersch.
spanschaft, Ober Campest. Bzk., eine zur! Weixelberg geh., nach Set. Marein eiu-
I Gemeinde Druskovecz geh., nach Marus-
isevecz eingpf. Ortschaft, mit 9 Haus. u.
56 Einw., 2| St. von Warasdin.
(Kosla^ Böhmen, Czaslau. Kr., ein Dorf,
mit einer Kirche, d. Hrsch. Ledetsch, | St.
I von Ledetscb.
lidsla, Oest. ob d. Ens, Inu Kreis; siehe
I Allram.
jHoslafzen, Steiermark, Marburg. Kr.,
I eine GememdefiaiiQi Haus, und 183 Ein-
ij wohn., des Bzks. Schachenthurn, Pfarre
gepf. Dorf au der Grenze geg. Lii)Oglau,
1| St. von Set. Marein.
KLosliak, lllirien, Istrien, Mitterburg.
Kr. , eine Ortschaft in der Grafschaft
Mitterburg, d. Hrsch. Wachsenstein geh.;
s. Cosgliaco.
fiLoBlotoveze, Ungarn, Neutr. Gesp. ;
s. Kaslath.
Kosloiv, Böhmen , Bnnzlauer Kr., ein
Dorf der Hersch. Mladiegow und Pfarre
Lybun.
8t. Georgen, zur Hrsch. Schachenthurn iK.osloiv, auch Koslau — Mähren, im
dienstbar, zur Bisthumshersch. Seckau
lJ mit J, und zurStaatshrsch. Freispurgmit
iji mit I Weinzehend pflichtig, hier fliesst d.
„ Stainzbach, 7 Meil. von Marburg, l St. v.
Sei. Georgen, 2 St. von Schachenthurn,
II 2| St. von Iladkersburg.
,Ko8laK, lllirien, Krain, Triest. Kr., eine
Fel^piiku]>pey 583 W. Klafter hoch.
Brunn. Kr., ein Dor/" der Hersch. Pern-
stein und Pfarre Stiepanau. ,
H.O8I01V, Böhmen, ein üery im Chrud.
Kreis bei Böhmisch-Tribau, 1880 Schuh
über dem Meere.
ULosloiv , Böhmen, Prachin. Kr., ein
Dorf (\cr Hersch. Strakonitz, If St. von
jj ,r~i j Strakonitz.
Ko^lak, lllirien, Krain, Neustdt. Kreis,; Koslotvberjs;, Böhmen, Chrud. Kr.,
ein Beri/, 197 W. Klafter hoch. bei Böhmisch-Tribau, 306 Wr. Klft. über
Koslartl, Koslendorf, KoschlAr — Sie-! der Meeresfläche.
bürgen,Nied.Weissenb. Gespansch., im H.osio%wltz , Koslowice — Böhmen,
Nied. Kr. und M. Igen. Bzk., eiu mehren Klattau. Kr., ein Dorf tier Hrsch. Grün-
Besitz, gehör, walach. Dor/", mit 60O Ein- bertf, ^ St. vouNVpoinuk.
wohn., einer griech. unirt. Pfarre, liegt ALoslowItz , Koziowice — Böhmen,
am Marosflusse, nächst Galdtö, ^ St. von Ilakonitzer Kr., ein Dörfchen von 9 II.
^övis. ! und 56 Einw., liegt am Einflüsse eines
4IIJ!»ii.. j?ro§r l.tXIKUN ill Bil. 71
It^Z
kleinen Hanhcs in dicKIhe, 1 St. von
liaudnitz.
Moslowitz, Mähren, Preran. Kr., ein
Dorf zur Tlerscliafl HocIiwalU; siehe
Koziovvitz.
Ko^macoiv, Röhnien, Klatt. Kr., ein
Pörfcfipn von 8 Häuj». und 39 Kinwohn.^
von welchen 1 Haus zur Hrsch. Teinitzel
üehörf, ist zur Dechantei-Kirche eins:e-
Iifarrt und hat in dem Garten des Bauer's
WatzoM'sky schwache Spuren einer ehe-
iiialiü*en Hurji;. Das Dorf soll iu alter
Zeit ein seihstsländiijes Gut gewesen
sein, und einem Bitter Biehlohlawskj-
von Kosn^aco^^ irehörJ haben.
Koüfitiaez, Galizicn, Slanisl. Kr., ein
zur Kammeral-Herschaf't Jablonow g:eh.
Dorf mit einer rusn. kathol. Pfarre, am
Flusse l^osniacz, der in den Kluss Pi-
st ikafällt, 4 St. von Kolomea, 4 St. v.
Gwozdziec. Post Bohorodczany.
JKosniacz, llliricn, Krain , Adelsber-
^er Kreis, ein liery , 32? Wiener Klaf-
ter hoch.
Rositialoweze, Male- u. H^el-
fee-, Ungarn , Bars. Gesp. ; s. Kis- u.
Nafifj-^-Koszuiä!.
Kosaiiatselioiv, Kozmaczow — Böh-
men, Klaltau. Kr., ein der Stadt Klattau
und Hrsch.TeinitzIgeh.ßör/c/*««, 1 St.
Vüt. Klattau.
H.08inlei*zyii9 Galizten, Stanisl.Kr.,
ein Per/der Hrsch.und Pfarre Kosmier-
zyn. Post Buczacz.
Ilosmliizeil , und Kosminzenberg,
windisch na>Ko]ech — Meiermark, im
JVlarburger Kr., eine Gemeinde von 20 H.
und88 Einw., des Bezirks Minoriten in
Pettau, Pfarre Lichteneck, zurFIersch.
Minoriten in Pettau, Oberpettauu.Thur-
»lisch dienstbar, 1 St. von Lichteneck,
4 St. von Pettau, 5 M. von Marbririf.
Mclsmlnzeii , Meicrmark, Cilli. Kr.,
eine WeinyRhirgfiifeyend z. Ilrsch.Ober-
puUgau dienstbar.
Komiiitz , Kozmice — Böhmen , Ta-
borerKr., ein Dorf von 38 llätiseru und
379 Kin wohn., zur Hrsch. Kadeniu, von
welchen 3 Häuser zur llersch. Cheynow
«ehöreii, ist nach UrDby cingepf., und
hat einen obrigkeitlichen Meierhof,
(Freisassen- Hof, zum 3. Vierteides
Kreises gehörig), und 8 Wirthshäuser,
dann \ St. ö. eine do. Schäferei („Stra-
iiowitz" genannt) und • St. südöstl. eine
Jlustikal - Chaluppe („Zapetrow" oder
„Zapetrak'*, ehemals eine Mühle), ^ St.
von Hroby, 2J St. vonTabor.
RosillKz, Kozmice— Böhmen, Bunzl.
Kr., ein Dar/von 77 Haus, und lllE.,
nach Hlawitz eingepf. , am Fahrwege
nach Oscbitz, 2| St. von Kloster.
Kosmo 9 Böhmen, Prach. Kr., eindei
Hersch. Winterberg gehörig. Dorf'vcn
19 Haus, und 108 Einw., hier ist ein ver
pachteter herschafti icher Meierhof ; füni
Haus, von diesem Dorfe, darunter 2 ein-
schichtige Chaluppen , Nedwitkow ge-
nannt, 10 Minuten westl. entfernt, ge-
hören zur Hrsch. Wällischbirken, 6^ St
von Strakonitz.
Kosmiis, ISct., llliri-n Kärnten,KIa-
geufurt. Kr.; siehe Set. Kosmus.
HosiiiUB, lllirien, Kärnten, Klagenf
Kr., ein im Ldgcbt. Kreüg und Nussbert
sich befindendes Dor/"; s. Set. Kossmus
H.08na, Siebenbürgen, ein 1?^/'^ in dei
Dobokaer Ge.«!panschaft.
Hosiia, Siebenbürgen; s. Tödo>kän3'
Kosiiicza» Kroatien, AVarasdin. Ge-
spanschaft, Ober. Zagorian. B/Jc, ein(
Geinpinde und Dorf von 21 Häu«ern unt
119 B., in der Pfarre Szella, mit einen
adel. Hofe, 6 St. von Cilli.
fiLosiiikyy Mähren, Znaimer Kr., eii
Dorf zur Hrsch. Pulif/.; siehe Gössling
Kosiiltza, Valye-9 Siebenbürgen
ein Bach im Bistritzer Militär- Distrikt
Kosobud) Böhmen, Beraun. Kr., eil
Dörfchen zum Gute Zahradka gehörig
worin zum GuteKlutschenitz2,und nacl
Petrowitz 4 Bauernhöfe gehören, 8 St
von Sudomierzitz.
HLosöcz, IVeities- und Urasai^l-
Ungarn, Trentsch. Gesp. ; sieheKocsocz
Nemes- und Urasägi-.
Kosofl, Ungarn, jenseits der Theiss
Szathtnarer Gespansch., Nyir. Bzk., eil
nnchst Domahida lieg. Landhaus , 2*^1
von Bagos.
HLosodlereliy Böhmen, Pidschow. Kr.
ein Dorf der Hrsch. Kopidloo und Pfarr
Liban.
Koso^ed, Gratis- 9 Welky Kozo
gedy — Böhmen, Bidschowcr Kr., ei j
der Hersch. Dimokur geh. l>or/mit eine
Filiaikirche, Genien dem Städtchen We
sely, 3j St. von Königstadtl.
Hoso^edy 141elii-, Maly Kozoge
Ay, Kozogidek — Böhmen, BidschoM
Kr., ein der Hersch. Dimokur geh. Dorf
chpn nächst dem Dorfe Gross-Kosoget
3^ St. von Königstadtl.
Kosokany, Siebenbürgen, ein Dot
im Ober-lgener Bezirk der Nieder-Wcik
sen burger Gespanschaft, welches me^f
ren Adeligen gehört, von Walachen i !
Gebirge noaiadisch bewohnt, mit ein<
griechisch-unirten Kirche versehen, ui
in die katholische Pfarre in 01fenbän3
als ein Filiale eingepfarrt ist. Diesi
Gel)irgsdo<f liegt im Maroser Haupitlus
gebiete, in seinem Filialgebiete des B;
ches Gyögy, 7 St. von Tövis.
ittss
KoBokiin, SieheDbiirgen; s. kolos.
KoBokiil, \dlye-f oder der Kolo-
ser llacli — Siehenhürgeii, ein Bach in
der KoioserGcspaiiscIiaft.
ICosok-tetcJ, t>iicheiil)nrä:eii,eiii Bery
auf der Grenze zwischen dem Udvarhe-
lycr und Maroser Szekler Stuhl , auf
einem, die Hache AJJjai-patak und Rnva-
patak scheidenden Höhenzweige , } St.
von Ilava.
HLosoliill, Kozolnp — Röhmen , IIa-
konitz. Kr., ein />or/" viererlei Dominien
anifehöriä;, worin die Herscli. Tachlo-
witz, das Gut fiMzet^ und Set. Johann un-
term Felsen, wohin es eingepfarrt ist,
eini!;e Insassen hat, und in dessen Nähe
ein Kalksteinl)rHch ist, 1 St. vonBeraun.
Kosolup, Kozolup3' — Böhmen, Pils-
I iierKr., ein Gnt^ Schtoss nwd Por/' \ou
! 55 Häusern und 230 deutschen Ein w., ist
I mit dem Gute Malesitz vereinigt, hat eine
1 Pfarrkirche zum heilijjen Stephan Märt.,
j eine Pfarre und eine Schule, sämmtlich
I unier dem Patronate derOhriffkeif, ein
j altes obrigkeitliches Schloss mit einer
I Ileamtenswohnnna:, l Meierhof („Neu-
i hof*'), eine Schäferei , ein Wirthshaus
I und 1 dreitfäiiKiüfe Mühle, nächst Tusch-
! kau, am rechten Ufer der Mies und von
1 der Strasse nach Mies durchschnitten,
l St. von Maicsitz, ^ St. von Pilsen.
|K.080lyvrlt , Kosalvrh — Ungarn,
i! Agram. Gespansch., ein /^o/'/" mit 1.4 H.
I undll4i£iuw.
Hosonilii, oder Kozomin — Böhmen,
1 Hakonitz. Kr., ein der Hersch. Jeniowes
1 ä:eh. Dorf e^reuzt mit dem Dorfe Auschitz,
4 St. von Schlau.
i|M.08orln, Kozorin - Böhmen, Chnid.
il Kr., ein Dorfvon^S Haus, und 188 Kin-
I Mohn., nachChotzcneingepf., J St. von
■i Chotzcn.
iHLosoryiiy Ungarn, Bars. Gesp. ; s.
(I Kos;torin.
üosiorzICz, Böhmen, Bunzl. Kr., ein
der Ilcrsch. Dobrawitz j;ehör. Dorf vou
35 Iläus. und 304 Eüinw., von welchen
. 1 Haus zur Hrsch. Brodetz ifeh., ist nach
'■ lleis(;i)itÄ eiiif^epf., hat einen Meierhof,
t eine Schäferei und eine abseits liegende
Bretlmühle(„Meschtin"), JSt. voiiDo-
I brawitz, 2St. von Jungbunzlau.
,,4o8ovaez, Slavonien, Peterwardein.
j Generalat, eine zum Gradiskan. Grenz-
5J Rtfmts. Bzk. Nro. VIII. geh. Ortschaft,
I, mit 13 Haus., liegt an der Poststrasse,
.j Mächst Olier-Bogiechevcze, \ St, von
i Bodegray.
tfiosow, od. Kosowa— Mähren, Znai-
i' mer Kreis, eine zur Hrsch. und Pfarre
Mähr. Budwitz gehör. JäyersicohnMng,
gegen S. nnw\ dieser Stadt, J St. von
Mährisch Budwitz.
Kosoiv, Kozow — Mähren. Olm. Kr.,
ein Dorf, mit 31 Haus, und 205 Einw.,
der Hrsch. Husau.
HlOSOMV, auch Kosau, Kossow, Koso-
wy — Böhmen, Czaslau. Kr., ein Dorf,
mit 17 Uäus. und 13? Einw., nach Pol-
lerskirchen eintfpf., am Kusse des Dür-
ren Berges, j st. von Pollerskir« hcn.
Kospnllagr, Ungarn, llonfh. G^^span-
schaff, ein im Jahre I/So neu aiiireleü:-
les Ungar, slowak. Dorf, mU 84 Uäus.
und 507 Einw. , Tabakpflanzungen,
welche den weit und breit berühmte«
Kospalla^er Tabak erzeugen. Kamme-
ralisch , 3^ M. von Waitzen.
Hosraler ^Mülile, Mähren, Prerau.
Kr,, eine einz. , zur Hersch. Bisfrzitz
untern Hostein geh. Dflfthle, nä'hsf Prus-
sinowilz, 4 Meil. von Wischau, 4^ St.
von Kremsir.
NLOSS, Kroatien, AVarnsdin. Gespans.,
Unt. Zagorian. B^k., eine zur Gemeinde
Petrova Gora geh., nach Lobor eiiijrpf,
Orlschff/t, 6i St. von Warasdiu.
Hostliay Ungarn, Trentschin. Kr., ein
Markt, mit 186 Haus, und 1440 Ein-
wohnern.
H.ossagred^', Böhmen, Chrudim. Kr.,
ein einzel. Hans, der Hersch. Mcdle-
schitz.
Kossa, Kneswich — Ungarn, Szluin.
Grenz-Rgmts. Bzk. ; siehe Knesevich-
kossa.
H.Oil8aloiv^9 Böhmen, Tieitmeritz. Kr.,
ein Dorf, der Hrsch. C/.ischkowitz und
DIaschkowitz; siehe Kostial.
I408sa, Mala — Ungarn, ein Dorf, mit
15 Haus, und 96 Einw. , im Szluiner
Grenz-Ilgmts. Bezirke.
NLoSitiaiiyecz« Kroatien, diess. der
Save, Ai^ram. Gespansch., im Bzk.jeiLs.
der Kulpa, ein zur Hersch. Sakanye
tfeh. und dahin eingcpf. J3o//, 4 St. von
Novigrad.
Kossa, Podhorje — Ungarn, Trentsch.
GespanschafI ; siehe Podhorje Kossa.
Kossa, Podhraify — Ungarn, Trentsch.
Gespansch.; siehe Podhrajjy Kos«a.
Hosüarlce» Ungarn, Neutra. Gesp.;
siehe Kosaricz, Also'- und Kelso-.
Hossarlily Uns:arn, Agram. Gespan-
schaft, zerstr. Häuser.
Kossarlsko, Ungarn, ZIps. Gespan-
schaft, ein Praedium, mit 1 Haus a. 8 Ein-
wohnern.
Kossarocz, Ungarn, diess. der Theiss,
Zemplin. Gespansch., Görögin. Bzk., ein
der adel. Eamil. Jekelfalu«»y geh, Dorf,
mit 42 Haus, und 309 Einw., einer kath.,
71*
it«4
nach J.inkocz cingepf. Kirche, liegt am
Olykaflusse, 4^ St. von Nagy-Mihaly.
HoesarOTCze, Ungarn, Eiseub. Ge-
spanschaft ; siehe Kosarha/a.
MLo^sa, llovne — Ungarn, Trentsch. Ge-
spanschaft ; siehe Rovne Kossa.
Kossaroivitz, Böhmen, Prachin. Kr.,
ein Dorf der Ilrsch. Bukowan imd Pfarre
Gross-Chrasli(z.
I4os§sai*iiha,lilirien,Friau},Görz.Kr.,
ein zur Hersch. Tolmein geh., nächst der
Kommerzialstrasse lieg. Dör/chetit 7 St.
von Görz.
Kossasclilfz, Kozassicze — Böhmen,
Cbrudim. Kr., ein der Kaal. Hersch. Par-
dubit/ gehör. Dorf, 1 St. vonPrzelautsch,
3|^ St. von Czaslau.
HiOSSay Sivkovich — Ungarn, Szlniner
Grenz-llegimts. Bzk.j siehe Sivkovich
Kossa.
üossatky^ Böhmen, Bunzlau. Kr., eine
Herschaft und Dorf; siehe Koschatek.
Kosisau, Kosau, Kosow — Böhmen,
Budweis.Kr., ein Dorf, mit 13 II aus. und
66 Einwohn., z^ur Hrsch. Wittingaii und
Pfarre Steinkirchen, nächst Opalitz, hal
abseits 1 empht. Mühle , 6^ St. von Wit-
tingau, 3 St. von Budweis.
I4ossaYleli, Ungarn, Agram. Gespan-
schaft, ein Dorfy mit 13 Haus. u. 130 Ein-
w'ohuern.
Ho^saTiii, Ungarn, ein JDor/'mit 144 E.,
im Küstenlaude.
ÜLOliMaiv, Galizien, Czortkow.Kr., ein
Dorf, der Hrsch. u. Pfarre Kossovv. Post
Buczacz
Hösse, Ungarn, diesseits der Donau,
Presburg. Gespansch., im äussern oder
Szered. Bzk,, ein Praedtutn mit 10 H.
und 104 Einw., zwischen Talios und
Nagy-Szeg.
Hosseca, Ungarn, Trentsch. Gespan.;
siebe Kossa.
Ilosseez, Kroatien, dirss. der Save,
Agram. Gespansch., im Bzk. Jens, der
Kulpa, ein zur Hrsch. Szeverin geh. ii
der GcriciUsbarkeit und Pfarre Pienie
niiass an dem Kulpa Flusse lieg Dorf mW
10 Haus, und 109 Eiuw., 3 St. von Ver-
bovszko.
ÜOBsecza, Ungarn, Trcntschlu. Ko-
mitatj siehe Kassa.
Kossecz-Potlliragyl, Ungarn, im
Trenlschin. Gespansch., s. Podhragyi.
üöiisel, Tirol, Oberiunthal.Kr., ein z.
Hrsch. St. PeJersberg geh. Hof, 4 St.
von Obermiening.
Kö»8el, Oesl. ob d. E., Hausr. Kreis,
eine dem Distr. Kom. und Hrsch. Engel-
zell geh., nach St. Aegidi eingepfarrte
Orlachafty 4] St. von Baierbach.
HoiSisel) Kozi^- — Böhmen, Leitmeritz.
Kr., ein Pfarrdorf dem GnteBieloschit
geh. mit einem \ St. vom Orte eutlegc
nen Heegerhause gleichen Namens, lie^
gegen das sächsische Gebirg, 2^ St. >
Brüx.
KOeiselbaeli , Oest. ob d. Ens, Trau
Kr., ein I>or/' zum Distr. Kom. und Hei
Schaft Ischel geh., Pfarre Ischel.
H.088eluluj , Valye-, Siebenbüt
gen, ein Bach in der Inner Solnokc
Gespanschaft.
Kössen, Tirol, Unt. Innth. Kr., eine
Hrsch. Kitzbühel geh. Dorf mit einei
Yikariat, an der baierischen Grenze un
dem Achenflusse, Pfarre iniKössentha
Dekanats St. Johann. Ldgrchts. Kitzbii
hei, mit einem Eisenschnielz- und Hani
merwerk, auch Verwesamt, 4 St. vo
Set. .Johann.
liössen» Tirol, Thal an der grosse
Achen von Erpfeudorf nord- und nord
westlich bis an die bairische Grenze ai
Klobensteiu, Ldgrchts. Kitzbühel.
HLoeseiilna, Ungarn, ein Praedhn
mit 8 Haus, und 70 Eiuw. in der Waras
diner Gespanschaft.
MLosseppe, Steiermark, Cill.Kr., ein
Geijend im Bzk. Neucilli, in weichere
Pisterbach lliesst.
HLotssescl, Widderdorf, Kolsesd auc
Czöszed — Siebenbürgen , Hun3adc
Gespansch., Laposniak. Bzk., ein zu
Hrsch. Deva geh., zwischen Hügeln aus
ser der Strasse lictf. wal, Dorf mit 24
Eiuw., einer griech. unirteu nach Hol
dya eingepf. Kirche und einem an de
Strasse | St. vom Orte einzeln liegende
Postwechscl dieses Namens, zwische
Kossova undDobra au der Kronstadt«
Houte. Postamt mi4:
Bäsfi/f/, Fintoög, Kosacsd Uolgi/ * Lapvgg, Lap
gy, Felao-, Laaso, O/iäba, 'Jtfr'J, Al*6-.
Ko^sess, lllirieu, Krain, Laibach. Ki
ein zum Wb. B. Kom. Görtschach geh
nach St. Veit ob Laibach eingepf., nach
der KlagenfurterKommerzialstrasse li<
gendes Dorf, \ St. von Laibach.
KOHSesA« lllirien, Krain , Laib. Krei
einimWb.B. Kom. Flödnig lieg, ve
schicdenen Dom. geh., nach Woditz ei)
gepfarrtes Dorf, 3 St. von Laibach.
Hoseeticze, Böhmen, Czasl. Kr., e
Gut und Pol/ mit Post ; s. Koschetitz.
llossetZ) lllirien, Friaul, Görz. K:
ein der Hrsch. Tolmein geh. im Gebir
liegendes i;ör/c7te«, 12 St. vouGörz.i
Komsiacli, lllirien, Kärnten, Klage;
Kr., ein am Gebirge lieg., zur Hers<
Grafenstein geh. Dorf \oi\ 88 Häusei
wovon südw. der zum Stifte Viktri
geh. Bergw ald sich befindet, weslwä
nächst Uolenstein, «i St. v. Klageufu
li«5
fioSBlak, Steiermark, Cill. Kreis, eine
zum Wl). B. Korn. Hrscli. Thurii gehörige
Gemeinde, mit 37IIäus. und 166 Eniw.,
im Gebirge Kossiak, 4 St. von Cilli.
MLossiak, Steiermark, Cill. Kr., ein zum
Wl). B. Korn. Lechen geh., nach St. Flo-
rian eingpf. Dorf, mit 71 Haus. u. 346 E.,
liegt zwischen Weitteustein und Win-
dischgrätz, über d. Dollitschflusse, 10 St.
von Cilli.
üossice, Ungarn, Abaujvar. Gespans. ;
siehe Cassovia.
flossice, Ungarn, Trentsch. Gespans.;
siehe Kossa.
Fiossicze, Böhmen, Tab. Kr., ein Dorf,
der Herschaft Zeltsch; siebe Koschitz.
HoBSlezek, Böhmen, Bidschow. Kreis,
ein Dorf, d. Hrsch. Chlumctz ; siehe Ko-
sitz Klein-.
•losslebers, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Weinyebirysyeyi'nd, zur Staatsher-
schaft Geyrach dienstbar.
losflieiify Steiermark, Cill. Kr., eine 6«-
I gendy zur Staatshrsch. Studenitz dienst-
j bar und Weinzehend pflichtig.
losalJe-TergT) Steiermark ; s. Markt
Dracheuburg.
iosslii, Ober-, Gorni Kossin —
Kroatien, Jens. d. Save, Karlstdt. Gene-
, ralat, 11. Bzk., ein zum Ottochan. Grenz-
I Rgmts. Bzk. Nr. U. geh. Dorf, mit 861 H.
i und 1395 Einw., einer eigenen Pfarre u.
i alten Ruinen, liegt am Bache Bukovacz,
5} St. vonPerussich.
ioBsiii, Unter-, Dolni Kossin —
Kroatien, Jens, der Save, Karlstdt. Gene
ralat, li. Bzk., ein zumOitochan. Grenz
Ilgmts. Bzk. Nr. II. geh. Dorf, mit 60 II.
u. 600 Einw., einer eigenen Pfarre, liegt
am rechten Ufer der Licca, 4| St. von Pe-
russich.
, iLo88inetz> Mähren, Hradisch. Kr., eine
'. Berpkuppe, 259 W. Klafter hoch.
.SLositioiva, Ungarn, Unghvarer Ge-
ll spanschaft; siehe Pasztely Ko^tova und
' Berezna.
losstr, Böhmen, Rakou. Kr., ein Dorf,
II mit 40 Haus, und 403 Einw., ist nach Li-
! botz eingepf. u. hat 1 Kilialkirche zu Ma-
ria Himmelfahrt, 1 Schule, 1 ohrigkeitl.
Meierhof, 1 Brauhaus, 2 Wirthshäuseru.
1 Mühle. Auch bilden ? Nr. die zur hiesi-
'' gen Gerichtsbarkeit und politischen Ver-
i! waltung gehörigen, aber nach Smichow
Iit eingepf. , Ständischen Lazarethgrüiide.
i- Letztere bestehen in einem ehemaligen
ret Krankenhaus, welches im Jahre 16S0,
jf wo, wie anderwärts in Böhmen, die Pest
;(! in Prag viele Tausende hinraffte, von der
[fij Verwaltung des Wälschen Spitals zu
^ii Prag auf den Gründen eines, dem Klein-
jfy! «eitner Dominikaner-Kloster abgekauf-
ten Weingartens zugleich mit der Kirche
errichtet worden Ist, an d. Ueichsstrasse.
im Thale südlich am Weissen Berge und
an einem kleinen Bache, l St. von Prag.
NLoBSirz, Mähren, Olmützer Kreis, eine
Berykuppe, 231 W. Klafter hoch.
H.088lt,€rrO(i8-, Böhmen, Bidsch. Kr.,
ein Dorf, der Hrsch. Clilumetz u. Pfarre
Mlikosep.
H.08Sltz, H.lelii-9 Böhmen, Bids. Kr.,
ein Dorf, der Hrsch. Chlumetz ti. Pfarro
Babitz.
Hossha, Slavonien, Veröcs. Gespans.,
Valpo. Bzk., ein zur Hrsch. Valpo gehör.
Dorf, mit einer eigenen Pfarre, 4 Meilen
von Eszek.
H.oS8koiir, Mähren, Brüon. Kr., ein wü-
stes Bergsctdoss,
Ho8sko%vcey Ungarn, Zempln. Gesp. ;
siehe Kosko'cz.
H.5s8l« Oesl. ob d. E., Hansrnck Kr., eine
zum Distr. Koni. Engelszell geh. Ehiöde,
unweit des Donaustromes, am Kesslba-
che, nach Waldkirchen gepf., 4^ St. von
Baierbach.
Hössla, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein Im
Pfleggeht. Viechtenslelu lieg. Dörfchen ;
siehe Kösslarn.
KÖSsIA) Oest. ob d. Ens, Hausr. Kr., ein
zum Distrikt Komm. Engelszell gehörig.
Weiler, an der Strasse nach Schärding,
im Steuerdistrikte und der Pfarre Egidi,
4 St. von Baierbach.
Kössla, Ober-, sonst Stainet — Oest.
ob d.E., Hausr. Kr., eine zum Pflggcht.
Engelszell geh. Et/idf/e.imSteuerdisIrikt
Hakendorf und der Pfarre Egidi, 3| St.
von Baierbach.
Köstilaeh, Steiermark, Grätz. Kr., ein
im Wb. B. Kom. Lankowitz sich befind.,
versch. Hrsch. dienstbar. i»fflr/r//l^<7f^/i,
mit einer eigenen Pfarre, 12 Stunden von
Grätz.
HöüSlarii, Oest.obd. E., Inn Kr., ein
zum Pflggcht. Viechtensteiugeh. We/ler
auf einem Bergrücken, an dessem Fusse
der Kössll)ach vorbei fliesst, ist der Ge-
meinde Wetzeudorf und derPfr. Estern-
berg einverleiht, 4 St. von Schärding.
KOüSlau, Böhmen. Eibogner Kr., ein
der Hrsch. Duppau geh. Dorf, worin die
Hrsch. Saar einige Uuterthan. hat, 3^ St.
von Buchau.
NLossIau , Gosslau , Kozlow — Böh-
men, Elbogn. Kr., ein Gu^, ScfUossmid
I^or/ mit einer Pfarre, Meierhofe, Schä-
ferei und Mahlmühle, 1 St. von Buchau.
Hosslaufzeii, Steiermark, Marbur-
ger Kr., ein in dem Wb. Bzk. Kom. Scha-
cheuthurn lieg., der Hrsch. Perncgggch.
DorfandGittt von 6MLius. und 183 E.,
tt«o
1J S(. von nadkershiirg, 4 St. von Eh-
rciihaiiscii.
Hösslbodeil, Tirol, Uiit. Inutli. Kr.,
ein zur r<aii(Iuclilsiirscri. Kuef^lciii i?ehör.
liiiuernhi)/ hei LTrspreiia;, an der Grenze
iiC'^en llaicrn, 4^ St. von Kuefstein.
Kösslersilorf , Nowawes — Büh-
inen, Ru'weis.Kr., ein /^o//von57H.
und 469 lüinw., zur Hrsch. Chliirnetz ^e-
iiöri<j:, nacliliollienschachen ein;i;epfarr(,
und hat eine Schule und ein ohri^^keitii-
ches .lä^erhau», dic^ses Dorf ist im Jahre
1791 auiieleüt worden, und hat den deut-
schen Namen dem damaligen hcrschaft-
Jx-hen Auitsdirektor Kössler zu Khren er-
hallen, anilieichshache, nächst d.Glas-
hüitc, 'il 8t. von Chiumetz , S St. von
Sch>varzbacli.
HossIoiVy ({öiimen, Czasl.Kr., ein der
Hrsch. Ledecz «eh.üor/", gegen Norden
d St von .Jen (kau.
Mossloivefx« od. Koslowitz — Schle-
sien, Tesch. Kr.) ein Dor/'d er Hrsch. und
Pfarre Schönhof.
HoiSSiiif», nöhinen, Prachiuer Kr., ein
Porf'dcr Hersch. Winlerberg und Pfarre
Huschit/.
14oiiSiliailos , Kossmonos j Kossmo-
noHsy — Böhmen , Hunzlau. Kr., eine
Herschdf't^ Schtoss und P/amlorf von
1K2 Haus, und 1310 Binw., davon f^e-
hören 5 Haus, mit 33 Einw., zur Her-
schaft Miitichcnirrätz. Von dem hiesi-
gen Atitheil l)il(!eii 55 Häuser die so-
genannte Handwerks- Gemeinde, und
zwar in Folge eines vom frühem Be-
sitzer, Grafen Cernin von Chndenitz,
am t7. Juni 1738 erhaltenen Privile-
giums, vermüüc dessen diese Häuser
nur v. Professionisten besessen wer-
den können, welche ausser einem jäl»r-
Jichen Schutzgeld von 1 11. lü kr. an
die Obrigkeit keine weitern Abgaben
KU eutricliten haben. Kosmanos ist der
Sitz des obrigkeitlichen Wirthschafls-
amtes und hat ein schönes, geräumi-
ges Schloss, welches vom Grafen Ja-
kob Hermann Cernin von Chudcnitz
erbaut worden , eine von demselben
Uesit/.er im Jahre 1688 erbaute Kirche,
i Kapellen , zu Set. Lauretta und Set.
Martin, eine Schule, ein Einkehrhaus,
2 Meierhöfe, ein J.lgerhau-« und eine
k. k. priv. Zilz- und Kaüunfaluik. —
Unnkitlelbiir nach Kosmanus sind jetzt
ein^epfurrt : Dcbr (mit Filialkirciie),
Hrdlot'CH , Josephsthul, Ober-Slakor
(mit Filialkirche) und Itozatow , so
wie die zur Hrsch. Müncliengrätz ge-
hörigen Dörfer Hradletz und Breylow.
Aurh die Expositure» zu Schöbor und
liiikowno gehören zum Siireugel der
Kosmanoser Pfarrei. Die ehemali«
Kirche und jetzige Kapelle zu >an
Martin hatte bereits 1384 ihren eign*
Pfarrer und kam erst nach den huss
tischen Unruhen, wo derselbe vertri
bcn worden, unter die VerwaKui
des Pfarrers in Michelsberg. Das G
bände des ehemaligen Piaristen- Ko
legiums enthält jetzt die Kattunfabr
der Franz Leitenbergerschert Erbe
und in dem Gebäude der altern vo
Grafen von Uoiza errichteten Fahr
befindet sich das Militärknaben-Erzi
hnngshaus des k. k. Infanterie - HeA!
nientes Nro. 36, so wie die Kosman
ser Pfarrschule. \on den beiden Me
erhöfen liegt der eine mit der da:
gehörigen Schäferei , in dem westli
au Kosmanos stossendcn Thiergarte
wo sich auch ein Jägerhaus befind«
d. andere aber (Hof ZaIUAchan), ^ !
südöstl. von Kosmanow, an der lle
chcnberger Strasse y grenzt mit Jun
bunzlau u. Chudoples, l St. v. Junj
bunziau. Postamt mit:
Buhou'iio Dnlowits , Dthrs , tlrdlorzc» , Jotept
t.hnl, hatniitno», Micheltberg, Oberstakow , i*o
laukit itii.t Husatow.
NLosiiiiiltz, Böhmen, Beraun. Kr., e
der Hersch. Konopischt ^eh. Pfandoi
3 St. von Bislritz.
NLosBiiiizeiiy Steiermark, Marburg
Kr., eine dem Wb.Bzk. Korn. Minorit«
Gilt zu Pettau, und Herschaft Thurnis
geh., zur heiligen Dreifaltigkeit eing|
Vt'tschaß von 20 Häusern und 88 Ei
wühn., nächst d. Hohitscherbache, 2f .'
von Pettau.
H.os8iiau 9 Böhmen , Pilsner Kr. , «
Ä' einhohtenberybau,
Kösisnerliiltte, Tirol, Unt. Innth
Kr., ein Weiler zum Ldgcht. Kitzbü»!
und Gemeinde Kösseu mit einem Eise 1
hammerwerke.
HLossobudj^, Galizien, Zolkiew. k|
eine zur Hrsch. Lubaczow geh., mit d
Dorfe Zukow konzentrirte Ortschi
8 St. von Tomaszow. Post Rawarus
Hossoina, Kesselsdorf — Unga
diesse ts der Donau, Presburg. Gesp.
schaft , Tyrnau. Mzk., ein Dorf von
Haus, und 564 meist rk. Bin w., zur gr
Pdlff.vscheu Hersch. und Pfarre Sz I
gehör., welches hart an Klarsoviin [*
grenzt, Weiiigärt(>n , die Einwohfl
sind gröss*tentheils Töpfer, dieschöifl
weisses Geschirr auf Holicser Art vf-
fertigen und es stark verführen, 1« S |r>
Nagy-Szombath.
Kossorice^ Galizieti , Bochnia. U
eine Herschaft mit X Dörfern undz9^
Weilern. ' i
tt«9
Mosisorz, Hühmeii, Uakou. Kr., eiu Gut
und Dorf; s, Kozorz.
Kossorziii, Uöbinen, Chrud.Kr., ein
Kr., eia zur Kammeral - Herschaft Ko-
szow tfehör. Dorf mit einer riiss. Pfarre,
an dem Bache Kihnicza, 1| St. von Kuty,
der Hrscli. Cliolzeii geh. Dorf^ nächst d. | 6 St. von Sn yatin.
Dürfe \urzin, 1 St. von Hoheumaulh. Hossovi'y) Galizien, Tarnow. Kr., ein
Hossosinajaeli , iilirien, Kärnten, zur Ilersrh. Trxesuicka iä;ebör. Zior/', mit
Klasjenfarfer Kr., 7 zur Hersch. Grafen- einem Vorwerke, f^venxt setzen Osten
uteiu aeh. Häusr.r, südw. zwischen Ho-; mitMieleo, nächst dem Flusse VVisloka,
iensteiti und Winklarn, in einer ebenen,! 4 St. von Scnds/.iszovv.
einer Aue ähnlichen Lafi;e , südw. am' li.ossmil^', Ungarn, Thurocz. Gesp.;
Ürauflusse, 3 St. von Klagenfurt. s. Kostyän.
MoaAOva, Ungarn, jenseits der TheissjICosstialy Kogrelgehirg — Rölimen,
Krassov. Gespansch., Facset. H/.k., ein Leitmeritz. Kr., 1559 Kuss hoch.
w&ldvh. Kammeral ' Dorf you9^ HiUx-*. MLomi^tlnlow , Böhmen, Leituier. Kr.,
und4'22Eiri\v., mit einer Pfarre, \Val-; ein />o// der llers'h. C/.ischkowitz und
düngen, Schlachtfeld 13S9 , wo Sultaiii Dlaschkowitz ; s. Kostiul.
Murad blieh, liegt an der Poststrasse,! Kosstlalskay AVolesnicze — Böh-
welche nach Siebenbürgen führt, grenzt men, Bidschow. Kr., ein I>or/'der Hrsch.
an [fumosdia und .Märsziiia, mit einemj Kumburg-Aulibitz ; s. Koschtialow.
Postwec'isel zwisr;hen Facset und Kos-| H.OS8tliiStlan y Kossiisstan — Böh-
sesd and. siebeubürgisch. Grenze. Post-| men, Czasl. Kr., ein zum Gute Przibram
amt mit : | geh. Dörfchen von t2 Haus, und 84 Eiii-
Brasoot, Foratctf, Coizest, Oroaeh, Ho.n.»,U», WOhncrn, UUCh WÜimOW Ciugepf., hat
Mirzsint, Seneiftt , Petrotza, Pojen , Kumu- <'in Wlfthshaus, ^ St. V. AuhrOW, 2^ St.
nacit, xoxictt, loviny. voü Jcnikau.
K0880%'acz, Ungarn, Torouth. Gesp., i^^^g^^j, ^ Ungarn, Marmaroser Gesp.;
ein PraeiUnm.
s. Illionacsek.
Ko8Sove7.<>, PansUI-Zcman^- li^gg„,^„j|^, Kroatien, ungar.
Ue-, Ungarn Trentsch. Gesp. ; siehe Lutorale, oder Kommerzial-Seedistrikr,
KocsoczDnu.Noh.!. eine zur Kan.meral - Herschrüt Vinodol
^«*?"^''«**' ^'ir**"' jense.tsder «eh. r>/7.vc/,.//Mnit einer LokalUapIa-
The.ss, Krassover Gespans.h. Facet. „^i, ,iegt „ächst dem Meerbusen, 3 St. v.
Bzk., ein wa!a«;h. Ä//w//*t'rw/-/Jor/^von Xovi
l8Hä^«s.und80 Eiuw., mit einer Pfarre kTossu«, Siebenbürgen, ein Bery im
Waldungen grenzt an Homosdia und, orbaier Szekler Stuhl, Luf einemf di6
K«ir««'rir •'''*'' r'TJ^' IT • 1 Bäche Kovdszna-patak und Päva-patak
Dorf *^**^^''"' C^20«-tkow.Kr.,eiU| scheidenden Höhenzweige, 1 St. von
Kossour, GaTizien, Tarnopol Kr ^^A ^^^'^^^^^rlew.v^ , Slavonien , Peter-
zur Hersch. »l»dzanow uehor. Dorf mit .vardeiner Generalat, ein zum Gradis-
cnier russisch, kathol. Pfarre, 3 St. von, feaner Grcn^^-Ilegimeiits Bzk. Nro. VIII.
MiJ^l^JT" /> I- • • »r ,./, , I gehör. f>o;/ von 62 Häus. und 320 Ein-
Ko8«o%v, Galu.en, ein Marktllecken\ %^^ yj^ ^„ ^^„ Einflüsse der Kos-
im Kolomeaer Kre.se , an der Kibmca! .^i^ricza in den Save-Strom, 2^ St. von
gelegen, hat eine Salzquelle, Salzsie- } Xovszka
dereien und ein kleines Steinsalzwerk.
Kost^ow , 3Iährcn , OImntzer Kr., ein
f>o;/ der Hrsch. Hohenstadt geh. ; siehe
kose.
Hossutarieza, Koshutarice — Un-
garn, ein F/mvä im Gradiskauer Greuz-
Hegimeiits Bzk.
M «.«««,.„ „... />.,,,. Btossute, Dalmatien, im Spalato Kr.,
K0880W, Böhmen, CzaslanerKr., ein si..n-ni«iV.kr. *.in .„V H«„;....„«i..HJ
Dörfchen dem Gute Pollerskirchen geh.,
li St.vouSteken
Sign- Distrikt, eiu zur Hauptgemeinde
SiKu geh. Dorf, mit einer Lokalkapla-
mz ~„^ /^ ,• . >r . ... «c» "«'r i'iaiic «/uriauiiu, f, ;*ii!;iieil na-
nei der Pfarre Juriache, 2 Miglien da-
von, und eben so weit vom Flusse Cd
tind entlegen, 20 Miglien von Spalato.
.?.?%. r'^.' n ;'"V ^^^^T.'^^.^'•' «^O«»"*«^ ^ossoty - Ungam, diess.
.% -h^ H "" w ( .mt einem Ede hofe, ^^r Donau Thurocz. Gespansch. I. Be-
Wadowic^ We.chsel-t lusse, 4 St. von ,1,^, ^m dir adel. Familie Kossuth ei-
geiithümliches /vi/Wa/z/o//, in der Pfarre
Kossowlee, Gallzicn, SamborerKr., Szent-Marton, welcher die H. Kathol.
ein zur Hersch. Labien geh. Dor/', l^St. zugetheilt sind, die Evangel. aber gehö-
von Grudek. ren nach Felsö-Zäturcsa, nahe am Ba-
Kossow Starj", Galizieu, Stanisl.| che Hradecsuicza, an dem angeuehmcu
toss
Hngel Hradek gensimit, hat 10 Haus. a.
34 meist evaniäf. Eiiiw., l^ St. von Th.
Zsämbokreih.
Rossutli« Ungarn, Presburg. Komt.,
ein nngr. Dorf^ an der Dudvag, rk. KP.,
71 (fäus. und 513 meist rk. Bin w. Grund-
herschaft von Balogh, Liptay, Jezer-
uilzky und Duchon, 3J M. v. Cseklez,
Kost, Kosti — Böhmen, Buuzl. Kreis,
eine gräfl. Mitrowitzkische Fideicom-
ini'ssherschaft und Schlots mit einer Ka- ,
pelle, hat 41 Haus, und 153 Binw., wor-
unter l Israeliten Familie, ist der Sitz
des obrigkeic. Wirthschaftsamtes, nach
Liboschowitzeingepf. und hat 1 obrigk.
auf einem Sandsteinfelsen liegendes
Schloss mit einer Kapelle unter dem Ti-
tel der heil. Anna, worin jährlich am
Feste dieser Heiligen Gottesdienst ge-
halten wird, sie enthält Ueberreste alter
Glasmalereien, worunter das Wappen
der Grafen Cernin von Chudenitz. Bs
ist nicht bekannt, zu welcher Zeit die-
ses Schloss erbaut worden, mau weis
aber urkundlich, dass es schon im Hus-
sitenkriege bestand und von Zizka, ob-
wohl vergebens, belagert wurde. Frü-
her soll es Hradek geheissen, den Na-
men Kost aber nach jener Belagerung
erhalten haben, bei welcher Zizkaaus-
rief : Ten Zämek gest twrdj' gako kost
(dieses Schloss ist hart wie ein Knochen)
Indessen wird als der älteste bekannte
Besitzer dieses Schlosses, schon im
.Jahre 1355, also lange vor dem Hus-
sitenkriege Peter Kost von Warten-
berg augegeben. Es soll ehemals ein
unterirdischer Gang nach der 1^ St.
von hier entfernten Burg Trosky (Her-
schaft Gross-Skal) geführt haben. Ueber
dem Eingänge des noch sehr wohl er-
haltenen und bewohnbaren Gebäudes
sieht man das Wappen der Herren Za-
gic von Hasenburtf. Ausserdem ist hier
noch l im Jahre 1576 erbauies Brauhaus
(auf 31 Fass) und 1 Branntweinhaus.
Die in neuerer Zeit unterhalb des Schi,
erbauten Häuser führen den Namen Pod-
kost. In geringer Entfernung vom Orte
liegen die Meierhöfe Semtin mit 1 Schä-
ferei, und Zagezd, und 1 Jägerhaus, 1
St. von Sohotka.
14of9tat Illirien, Kärnten, Villach. Kr.,
eine zur Ldgrchtshrsch. Piltershcrg geh.
Ortschaft am Ber«e diesseits der Geil,
3 St. von Ohcrdrauburg.
MLomta, Tirol, Pustcrth. Kr., ein Wei-
ler /um Ldgrcht. Enuebcrg u. Gemeinde
St. Martin.
Hostalli, Illirien, Krain, Laib. Kreis,
ein zur Wb. B. Korn. Hrsch. Minkendorf
geh. Dörfchen von 12 Häusern, nach St.
Märtheu eingepf., 4 St. von Franz.
Kostalnleza » Kroatien , 2. Banal
Grenz-Reg. Bzk., eine Stadt und Miii-
tär-Comunität mit 600 Haus, und 3150
Einw., an der Unna mit einer Kontn-
mazanstalt auf einer Insel dieses Flus-
ses ist ein Hauptdurchgangsort türki^
scher Waaren mit einem eigenen Magi-
strate, k. Dreissigst-Ämtern und des
Cordons Comando. Postamt mit:
Die Bujovacser Kompagnie Nr, t mit t4 Dörfern,
ilic Dvorer Kompagnie Nr. s mit t? Dörfern,
die Xrimtner Kompagnie Nr- a mit 15 Dörfern,
die Umeticlier Kompagnie Nr. t mit ts Dorfern,
die Koatainicser Komp. Nr. 10 mit la Dörfern,
die Urattovacser Komp. Nr. 9 mit te Dörfern,
die Derly lieber Kompag. Nr. a mit 10 Dörfern,
nämlich : Gagge, Vdetin, f.yuhina, Koana, Regc-
vac, Lyeacovaz, Grahovica , Pedaly , Zlupnicsa,
Svrakarica , Gorichla , Ovoaiiainulo , Maidaii,
Komora, Dvor , Zamlacha , Ztruga, Unchani,
Javnrany , Glavicfiani , Werpoiye , Cliore , Oer-
muahani, Sochanica, Jampica , Zut/t, Dobretin,
Jaüornilc, ZaJcopa, Matliieviclti, Stanichi , Zri/n,
Rogulye , Draga, Bcrgyani , I.otine, Segcatin,
DraaJcovac, Goluhovno, Diviiaaa , Oravicza, Bui-
nya, Shalanlie , Wolinya , Kulyani , Kosihrod,
Vmeticli, BielovacB, Kukitrusari , Unter Welea.
nya. Ober Weleanya , Bahhxarichn , Preveraacz,
Mechencliani , Boroeviclit , T.ovcha , Komogvina,
Knesoviyani, Bednik, Staro Selo, Beat.erma ,
Blinaki Kut , Kinyachka, Bergyani, IVukoalte-
vacs, Paukovamala, Klein Graduaea, Oroaa
Graduaza, Severovacz , Ssvinicra , Derlyacha,
Petrynicsi, Graduasa, l.etina, Greda , Ssiinya,
Biatracli, Seliacite , Radonyaluka , Krivay , Ra.
ttovacs , Staza, Pohergyani, Chaplyani , Faae-
novchani, Papich, Kostrealii, Bohovac, Zfermen,
Novoaelesi, Zreme , Ce'rkvenifiok , Ivanyakihok,
Timarci, Sluinczi , Stiaah t Slahinya , Ratiaso-
vacs , Utolicza < Meminaka , Weiiki Mrachav,
Mali Mracttay, Selisti, Majur, Graheratein, Ztu
haly, Rüttovacst Kerchevo, Panyani, ClAtkur.
Koste! liouza, Illirien, Krain, Neu-
städller Kr., ein dem Wb. B. Kom. und
Hrsch. Kroisenbach gehör. Dorf; siehe
Köstendorf.
Kostamajor, Tirol, Puslerth. Kr.,
ein Weiler zum Ldgrcht. Enneberg und
Gemeinde Wengen.
ÜLOStamlat , Gross-, Böhmen, ein
Pfarrdorf im Bunzl. Kr., der Hersch
Lissa, 1^ St. von Nimburg.
Kostainlat, Klein-, Böhmen, eit
Dorf IVA Bunzl. Kr., der Ilrsch. Lissa, 1
St. von Nimburg.
Kostanye, Illirien, Istrien, t'xwe Fei
senspitze südl. vom Städtchen Castua
169 AVr. KIft. hoch.
Kostara, oder Ueliczat — Siebenbür-
gen, Huuyader KorailaJ, ein ßery be
Vurvu Petri.
Kostaroiwce, Gaüzien, Sanok. Kr.
ein zur Hrsch. Besko gehör. Pfarrdorj
am Flusse Sanoczek, 1^ St. von Sanok
8 St. vonJassicnica.
Kosteliei*lietli, Steiermark, Cilliei
Kr., eine Gey^nd zur Pfarrsgült Videm
Kostellliff» Steiermark, Cill. Kreis
eine Gemeinde des Bzk. llann, Pfarn
Videm, zur Hrsch. Ilanu, Hörberg um
ncicheuburg dienstbar, zur Pfarrsgül
ti«9
Videm mit \ GcUeidzehcnd pflichli^
mit 30 Haus, uud 161 Eiiiwohneru.
Kosteinluze, Steiermark; siehe
Köstendorf.
H.o«iteiiiouz, Steiermark, Cill. Kr., die
wiudische BeueiiDuns; des zum Wb. Bzk.
Kora. Hrsch. Feistritz geiiör. Dorfes Kö-
stendorf.
üostelnsUerbaeh , Steiermark,
Marburg;. Kreis, im Kzk. Malleck, treibt
1 Mautfimühie in Schützeudorf.
Hostelnskl Vereh 9 Steiermark,
Marburäf. Kreis, eine dem Wb. B. Kom.
Grossoniitag geh. Weinyehirysyeyendj
siehe Köstenberg.
KosteJ, Kostye — Ungarn, Krassznaer
GQs^Vi\\sc\\.^t'\n w^AdiCh.Kammeraldorfy
mit 69 Haus, and 355 Binw., schöne Wal-
dungen, 1^ St. von Kossova.
Hostel, Biely —Ungarn, Presb.Gesp.;
siehe Fejeregyhdza.
Kostel, Ungarn, ein Dorf, mit 40 Einw.,
im Küstenlande.
Hostel) mährisch Podiwin — Mähren,
Hradisch. Kr., eine uralte, am Thajaflass,
i auf einer kleineu Anhöhe lieg., zur Her-
scha''t Lundenburg geh. Schutzstadt, mit
I 259 Haus, und 1700 Einw., einer Deka-
I nat-Pfarre. Es wird hier viele Bienen-
I zucht getrieben, an der Nordbahn, 4 St.
vonNikolsburg.
Hostel, Mähren. Brunn. Kr., ein Steuer-
bezirk , mit l Steiergemeinde 8318 Joch.
Hostel, Kastei — Illirien, Krain, Neu-
I stdt. Kr., ein dem Wb B. Kom. und Hrsch.
I Grafen wart gehör. Markt, mit einer lan-
desfürstl. Pfarre, liegt auf einem Hügel,
{ am Kulpflusse, unweit vom Markte liegt
das Schloss Grafenwart, welches d. Her-
schaft den Namen ü;iebt, 24 St. von Neu-
stadtel, 36 St. von Laibach.
Hostelan, Mähren, Hradisch. Kr., ein
Dor/', mit 58 Haus, und 362 Einwohn., zur
Hrsch. Kwassitx, i St. davon entlegen,
im Halbgebirge, 4 M. von Wischau, 2 St.
von Kremsir.
Hostelan, Mähren, Hradisch. Kr., ein
zarHrsch. Wellehrad gehörig. Uor/, mit
82 Haus, und 453 Einw., grenzt mit der
Hrsch. Ostra und den Hradisch. Stadtge-
meingütern, nahe am Machflusse, unweit
der Kommcrzialstrasse nach Hradisch,
8 M. von Wischau, 1 St. von Hradisch.
Hostelany, Ungarn, Saros. Gespans. ;
siehe Szentlslvan.
Hostelany, Ungarn, Saros. Gespans. ;
' siehe Kosztolän.
Höstelcloi*r, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
i der Kreisstadt Elbogen geh. Dorf, 3^ St.
t von Karlsbad.
f Hdsteldorf, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein
im Pflcggrcht. Yichtenstcin lieg., vcrsch.
Hrsch. geh. , nach Münzkirchen eingcpf.
Dnrf, am Bache gleichen Namens. Post
Schärdiiig uud Sieghardin;ir.
Hostelee, Ungarn, Treutsch. Gespan-
schatt; siehe Kosztelec/.
Hostelee, Mähren, Iglau. Kreis j siehe
Wolframs.
Hosteleelunt ad aquilam, Böh-
men, Königgrätz. Kr., eine lierschnf tu.
Stadt; siehe Kostelet/amAdlerßusse.
Hosteiek, Siebenbürgen, ein Bery, im
Obern Tschiker Sz^kler Stahl.
Hosteletz am Adlerflusse, oder
anderErlitz, Kosteletz nad Orlizy, Ko-
steleciam ad aquilam — Böhmen, Köniü-
grätzer Kr., eine Herschaft, Schloss und
lS^rt/f^nebstderVorstadtSkalkazusam-
mcn 408 Haus, und 2565 Einw., von wel-
chen aber 86 Hans, mit 184 Ein woh., un-
mittelbar zar Hersch. Kosteletz jjehören.
DieStadtselbstliegtam rechten, die Vor-
stadt am linken Ufer des Wilden Adler.
Beide sind durch eine 35 Klafter lan^e
hölzerne Brücke mit einander verbunden.
Es besteht hier ein eigener Magistrat, mit
1 Bürgermeister und l geprüften Rathe.
Die bemerkenswerthesten Gebäude sind:
das herschaftliche Schloss, mit dem Sitze
des Wirthschafts-Arates, das Ilallihaus,
dieDechanteikirche zu St. Georg M., die
Schloss- oder Begräbnisskirche zu Set.
Anna, die Kapellen zu Set. Florian, Set.
Wenzel u. Maria Heimsiichune:, die De-
chantei, die Schule und 2 Spitäler. Aus-
serdem sind hier 2 Bräuhäuser, 1 obrigk.
und 1 städtisches, 2 Branntweinhäuser,
ebenfalls 1 obrigk eitl. und 1 städtisches,
3 Stadt. Meierhöfe (der Grosshof, Kreuz-
hof und Kleiuhof), 1 Kinkehr- und Gast-
haus (,, zur Stadt Bethlehem"),! Bad haus,
i 1 obrigktl. Mahlmühle (,, Grossmühle"),
1 Tuchwalke und l obrigk. Zicgelhülte.
Der Stadtgemeinde trehören auch 2 Domi-
iiikalhäuser im Dorfe Horka(Hrscli. Ca-
stalowitz), u. l Dominikalwirthschaft in
Tutlek (Hersch. Kosteletz). In älterer
Zeit besass die Stadt auch 2 benachbarte,
jetzt nicht mehr bestehende Dörfer, lian
und Stradiiia, deren Grandstücke aber
iioch der Sladtgenieinde und einzelnen
Bürgern gehören, 6i St. von Könisgrätz.
Hosteletz bei BTaeltod , Böhmen,
Königgrätz.Kr., ein der Hersch. Nachod
«ehÖr.ilfarA« von 162 Haus, und 1163 E.,
hat eine Pfarrkirche zum heiligen Jakob
dem Gr., eine Schule, beide unter dem
obrigkeitlichen Patronale, 4 Wirlhshäu-
ser und eine ;?weigäügige Älühle. Die
Kirche bestand als Pfarrkirche schon
1384 und 1408, war späterhin mit aka-
tholisehen Pasloren besetzt, brannte im
Jahre tö91 mit dem ganzen Städtchen
tI30
ab, wurde aber erst 1668 mit Unterstüt-
zung der Obrigkeit wieder hert^estellt,
UHd inusste 1744, da sie für die vermehr-
te Bevölkerune: zu klein war, der jetzi-
gen schönen Kir(;he Platz machen, wel-
che bis /um Jahre t754 beendig;! wurde.
Die Einwohner leben von eini/i;em Gar-
tenbau , Gewerben , Spinnerei, Webe-
rei, Garn- und Leinwandhandel, Iie;^t
an einem kleinen Bache, 2 Stunden von
Nachod.
Kostcletz bei dem Sehlosse
IbVellscIi, Böhmen, Bidschower Kr.,
ein der Hrsch. Welisch e;chör. Dorf von
16 Haus, und SB Einw., ist nach Welisch
einj^epf. , und hat eine Filialliir' he zu
Maria tlinimelfahrt, welche schon 1384,
unil no'-h spälerhin, 1445, als Pfar.kir-
che bestand, in der Foliie aber, und
zwar bis 1776, dem Spren/*el des Pfar-
rers in Kopidlno als B'iliale ein^etheilt
war und in den Jahren 1805 — 1607 neu
{j;ebant worden ist. Es sind noch drei alte
Grabsteine ehemalijL!;er Besitzer unilie-
Sfender Ortschaften hier vorhanden. Die
Einwohner von Kosteletz treiben starke
Obstbaum- und Pferdezucht. Auch ist
hier ein Wirthshaus, lie^^^t ^[e^en 8ü<ieii
nächst Dulan, | St. von Gttschiuowes,
I5 St. v^on Gitschin.
14osteletz ander Siaasa^wa, Böh-
men, Beraun. Kr., ein der firsch. Kono-
pjscht «eh. Dorf an dem Sa/.awaflusse,
mit einem jenseits der Sazawa^elege-
jieu alten Schlosse gleichen Namens,
I St. vonDnespek.
Kosteletz , Podolsky- 9 Böhmen,
Tabor. Kr., ein Meierhof und eine Kir-
che zur Hrsch. Gistebuitz, 1 St. vonSu-
domierzitz.
Hosteletz, oder Kostelz — Böhmen,
Leitmeritz. Kr., ein den Hersch. Czebus,
Drahobus und Liboch gehör. Meii'Vhofy
nächst einem Walde auf einer Anhöhe,
«renzt iici£,en Süden mit dem DorfcT upa-
del, 2 St. vouMelnik.
Mogiteletz, Böhmen, Leitmeritzer Kr.,
ein f)or/'von38 Haus, und 152Binw., ist
nach Budin ein^epf., hat aber eine Fi-
lialkirche unter dem Titel der hcili«<'n
Apostel Peter und Paul; die Kinder ie-
heu nach Bernikau in die Schule. Auch
ist hier ein obrigkeitlicher Meierhof und
ein emphyt. Wirihshaus, au d.kl. Eger,
I St. vonE^er.
Hosteletz , Podolsky- , Böhmen,
Biiilweis. Kr., ein Dorf von 19 Häusern
und t35 Kinw., zur Hersch. Wittingau
A^ehör., nach Purkhol/. (Hersch. Frauen-
berg) einy;epfarrt , hat eine Filialkirche
zum heiligen Laurenz, worin jeien
drillen Sonntag vom Puikholzer Pfarrer
Messe fi^elesen wird , und eine Schule,
beides unter dem Patronale der Wiltin-
g[auer Obri;;keit; abseits lie«t ein l)o~
niinikalhaus, \ 8t. rechts von d. Moldau,
% St. von Moldautein.
Kosteletz 9 Böhmen, Hakonitzer Kr.,
ein der Hrsch. Budin s;ehöriires Dorf mit
einer Filialkirche, liegt auf einer Anhö-
he, ^ St. von Rudin.
Kosteletz, Böhmen, Prachin.Kr., ein
der Hersch. Worlik geh. Pfarrdorf von
40 Haus, und 413 Einw., hat eine Pfarr-
kirche zu .Maria Geburt, eine Pfarrei und
eine Schule, sämmtlich unter dem Pa-
tronate der Obrigkeit ; ferner ist hier
ein Spital und i St. abseits ein Jäger-
haus. Die Kirche war ehemals eine Fi-
liale von Kowafow, und erhielt später
einen Lokal-Kaplan, der zugleich Spi-
talgeistlicber war, unweit rerhts von
der .Moldau, auf einer Anhöhe in der Nä-
he der grossen Teiche Sylvester, Wo-
prawa und Sobik, | St. v. Worlik, 6 St.
von Pisek.
Kosteletz, Böhmen, Klattau. Kr., ein
Dorf der Herschaft Grünberg; siehe
Kloster.
Kosteletz, Böhmen, Chrud. Kr., ein
der Hersch. Nassaberg gehör. Dorf von
39 Haus, und 245 Einw., hat eine Loka-
lie- Kirche zu Set. Gallus , ein Lokali-
listen-Gebäude, eine Schule, sämnit-
lich unter dem Patronate des lleligions-
fonds und eine Mühle. Abseits liegt dec
Meierhof Tein (Tegn , Tegna). lieber
die Geschichte der Kirche ist nichts Nä-
heres angegeben. DieLokalie ist uiitet
Kaiser Joseph IL errichtet worden. Ei.i-
gepfarrt sind dieDörfer: Ceafow, Dii-
bowa, Lanka, Habrauc und Haiilo-
wilz, dann die fremdherschariiichcii
Skala und Pudskal (Herschaft Clirast),
Hüna (Hrsch. Hrochow-Teiuitz), Kwa-
se^'u und Wofarka (Hrsch. Itossitz), am
Wild buche, 8 St. von Nassaberg, 3 St.
von Chrudim.
Kosteletz, Kostet — Böhmen, Chrti;
dimerKr., ein der Hrsch. Hcrzmanniie-
stecgeh. />(>/•/ von 55 Haus. u. 401 Einw..
hier ist eine alte Kirche zu dcnhciligeL
Petrus und Paulus, ein herschaftliche$
Jägerhaus, 2 Mühlen und eine Brellsä-
ge. Vordem war hier eine Burg, wovor
aber keine Spuren mehr vorhanden sind
thcils im Thale, theils an den Gehänget
malerich gelegen, gegen Norden ^ St
von Herzuianmiestetz , 8 Stunden voi
Chrudim.
Kosteletz, Böhmen, Pilsner Kr., eiij
Dorf der Herschaft Kladrau geh. ; sieh«
Kosteltzcu.
1131
KosteleiZy BütimeD, Pilsner Kr., ein
dem Gute Kafzero w. geh. Dörfchen von
8 Iläus. und 47 Kinw., hat eine Filiul-
; kirclic, dem heiligen Georg geweiht,
unter herscliaftliclieui Fatronate,* sie
wird scliou in den Erriciitungsbiichern
vom Jahre 1384 erwähnt, undein lUine-
ruhverk, auf der Ilühe am linken Ufer
der Alies, Uli weit des Dorfes Xadrib,! St.
vouPlana, 3St. vouPilseu.
! Hiosteletz mit der Elbe , Elhko-
stelet« ~ Böhmen, Kaurzim. Kr., eine
üur Kamraeralherschaft iJrandeis gehör.
Sladt, mit «37 Haus, und 1495 Kiiiw.,
wird eiuijetheilt in die SladI, die Pra-
ger und die Urandeiser Vorstadt, wel-
che mit der Stadt durch eine 9 Klafter
lange steinerne Brücke üher den Mühl-
hach verlMindeii sind. In der Stadt ist
die Kirche zum heiligen Veit, ein altes
kleines Gebäude, welches durch eine
Fcuers!)runst im .Jahre 1727 stark be-
schädigt, aber soul eich im nächsten Jahre
wiederhergestellt wurde, sie war schon
im Jahre 1384 Pfarrkirche und ist ge-
genwärtig Ueiitantkirche, steht unter
herschafllichem Patronate; eben so die
Schule, welche 2 Lehrklassen hat. Das
Jtathhaus, zu:;lei(:h Kinkehrwirthsli ins,
gehört der Stadtgemeinde, das Hräuhaus
(auf 6.'» Kimerj aber einer Anzahl bräu-
berechtiüter Bürger. An der Elbe ist
hier l Mühle mit 5 Gängen und einer
Brettsä:;e; Aamw ist hier eine grosse
Kavalleriekaserne mit Stallungen auf
165 Pferde, im Jahre 1816 erbaut. In
der lirandeiser Vorstadt ist auf einem
Hügel die Kirche zu St. Martin, wel-
che schon iai Jahre 1361 erwähnt wird.
Die Stadt hat fast durchaus niedrige,
bloss aus dem Erdgeschoss bestehende
Häuser und die Vorstädte sind dorfähn-
lich. Der Grundbesitz beträgt 1828 Joch,
nach der neuen Katastralvermessuiig
aber 1407 Joch, üesonders ansehnlich
sind die der Ueberniithungen der Elbe
ausKesetzte.i Wiesen. Die Erwerbs-
ciuelleu der Einwohuec sind Land-
wirthschaft u. einige Gewerbe. In den
Kriegen Bühmeus war Elbekostetz ei-
nige Male der Schauplatz merkwürdi-
ger Begebenheiten; im Jahre 1424 am
26. März wurden die Präger hier von
Ziika, welchen sie überfallen woll-
ten, gänzlich geschlagen, so dass sie
3O0O Mann verloren; im SOjähri^en
Kriege wurde die Stadt im Jaiirel63l
\o\\ den Sachsen besetzt; im Jahre
^^1639 setzten die Schweden unter ihrem
^■ft'eldherrn Banner, zwischen Elbkoste-
^Aelz und Loiikowitz durch eine Kurtli.
über die Elbe, schlugen die kaiserlicheu
Truppen, iiamen die Anführer Hofkir-
cher und Montecuculi gefangen, erober-
te« 20 Fahnen, plünderten und ver-
brannten hierauf die Stadt. Auf einer
grossen Insel, welche durch einen Arm
der Elbe, der Mühlenbach genannt, ge-
bildet wird, 1^ St. von Brandeis.
NLoiSteletz, Schwarz- Koste letz ob dem
schwarzen Walde, Czerny Kosteletz,
CastrnmCosteÜcz in nigra Sei va — Böh-
men, Kaurz. Kr., eine Uerschaft, Städt-
chen und Schtoss , mit 234 Hans, iiud
tSOO Ein wohn., hat eine Pfarre, ein Spital
und einen obrigkeitl. Meierhof, l| Stund,
von Böhmisch-Brod. Postamt.
Kosteletz am Kreutz , Krziky,
Kosteleciuin ad crucelass — Böhmen,
Kaurzim. Kr., ein der Hrsch. Stirzin ge-
höriges Pfarrdorfmid yieierhof, nächst
ßriezek, gegen W., l^ St. von Jessenitz.
KoMteletz'Wüst, Böhmen, Königgr.
Kr., ein Markt, der Hrsch. Nachod.
Kosteletz, Mähren, Hradisch. Kr., ein
LehengutmxA Do//, mit 119 Häusern und
719 Ein w., nächst Gaja, links gegen dem
Gebirge, 6 Meilen von Brunn, ^ St. von
Gaya.
Kosteletz« Mähren, Hradisch. Kr., ein
S teuer bezir fx f mit 3 Steuergemeiuden
2390 Joch.
Kosteletz, Mähren, Hradisch. Kr., ein
Dorf\ mit 103 Haus, und 729 Einw., zur
Hrsch. Luko w, mit einem Baadhause, ge-
gen N. nächst Sub gelegen, 4 Meilen von
Wischau, 4^ St. von Kremsir.
Kosteletas, Schlesien, Teschn. Kr., ein
Dorf, der Herschaft Karwin, Pfarre Tr-
liezko.
Kosteletz, Mähren, Olmütz. Kr., ein
Markt/lecken, mit 201 Haus. u. 1356 E.,
zur Hersch. Plumenau, mit einer eigenen
Pfarre, 1 St. von Prossnitz.
Kosteletz, Mähren, Hradisch. Kr., ein
Dorf, mit 121 Haus, und 718 Einw., zur
Hrsch. Holleschau, mit einer Lokalkap-
" lanei, hinter llimnitz, 4 M. von Wischau,
2 St. von Kremsir.
Kosteletzei* Ufer, Böhmen, Prachin.
Kr., ein der Hrsch. Worlik unterthäniges
Dorf mit 17 Haus, und 134 Einw., nach
Kosteletz eingepf., abseits liegt das ein-
schichtige Wirthshaus Seh warzenwühr,
an der Moldau, ^ St. von Worlik, 6 St. v.
Pisek.
Kostelhof, Oest. unt.d. Ens, V. O. M.
B., ein einz., der k. k. Patrim. Herschaft
Gutenbrunn dienstbar. Uof, in der Pfarre
Set. Martinslierg, ausser dem Pfarrorte.
^ St. von Gutetil>runn.
KÖStelliof, Oest. unt. d. Ens, V. O. W.
W., ein einz. Haujif der Hrsch. Neuleng-
tl»«
I)ach,el)en dahin ciiig:pf.,2i St. von Sieg-
hardskirchen.
Hostelik, ehedem Liib genannt — Böh-
men, nakonitz. Kr., ein Dorf^ mit 33 Häu-
sern und 2?0 Einw., zum Gute Modrzo-
^vitz, nach Slabetz eingepf., hat l uralt,
ganz baufällige Kapelle zur heiligen Ma-
ria Magdalena, an der Mies, t Mühle mit
Brettsäge, und bei derselben 1 obrigkeit-
liche Bleiche. Den Namen Lub führte
sonst das Dorf v. seinem Gründer Georg
Laubsky von Lub, welcher das Gut Mo-
drowitz um das Jahr 1690 besass, ober
dem Beraunflusse, f St. von Slabetz, 4 St.
von Kolescho Witz.
KoBteliie - Kostolan • Hittlez,
Ungarn, Treutschin. Gespansch.; siehe
Mitticz.
Kostelnllilaivno, Böhmen, Bunzl.
Kr., ein Dorfy mit einer Lokalie, der Her
Schaft Brandeis und zum Gute Alt-Bunz-
lau, 1^ St. von ßrandeis.
K.osteliiJ-I<ltota, Böhmen, Bidsch.
Kr., ein Dorf von 80 Haus, und 582 Ein-
wohnern, hat eine Lokaliekirche zu Ma
ria Himmelfahrt, ein Lokalisten-Gebäu-
de, eine Schule und ein Wirthshaus. Die
Kirche wurde bei dem grossen Brande,
welcher 1813 das ganze Dorf in Asche
legte, zerstört, aber bis zum Jahre 1817
auf Kostendes k.k.Religionsfonda wie-
der neu erbaut. Sie war in früherer Zeit
eine Filiale der Pfarrkirche zu Sadska,
erhielt aber 1784 einen eignen Lokali-
stenund steht jetzt nebst der Schule un-
ter dem Patronate des k. k. Religious-
fonds. Eingepfarrt sind die benachbar-
ten Dörfer Piskowa- u. Wrbowa-Lhota,
\ St. vom Bache Wirauka, von der Pra-
ger Chaussee durchschnitten, die hiermit
kanadisch. Pappeln eingefasstist, 1^ St.
vonPodicbrad.
Hostelny, Böhmen; siehe Hladow-
Kostelnj.
l4o8telny , Siebenbürgen ; siehe Tsü
dötelke.
Kostelny Railauii, Böhmen, Ta-
borer Kr., ein Dorf der Hrsch. Wtschel-
nitz ; s. Kirchradaun.
Hostel Salatvinskl, Ungarn, Mar-
maros. Gesp.; s.SzIatina.
MLosfeltzeil, Köstelwald — Böhmen,
Klbogn. Kr., ein Dorf zur Hrsch. Hauen-
stein und Pfarre Kupferberg.
HOstelwaiiiii:, Oester. ob d. K., Traun
Kr., ein verschiedenen Dominien gehör.
Dorf, li St. vonLambach.
Kost^ly, Kla-, Kostye'l — - Ungarn,
Krassov. Gespansch., ein walach, Kam-
meral-Dorf von 44 Haus, und 248 Einw.,
fruchtbarer Boden, hier fängt der Kanal
an, welcher die Temes mit dem Bega-
flusse^ verbindet, 1 St. von Lugos.
Hostely, UTagy-, Ungarn, Krassov.
Gespanschaft, ein walach. Kamnifral-
Dorf von 227 Haus, und 1432 Einwohn.,
griech. nicht unirte KP., guter Feldbau,
etwas Wein wachs, am Kanal , der die
Bdga mit der Temes vereinigt, 1 St. von
Lugos.
Hostelzen, Kosteletz — Böhmen, im
Pilsner Kr., ein derHrsch. Kladrau geh,
Pfarrdorf von 52 Haus, und 343 Einw.,
hat eine Pfarrkirche zu Scf. Johann dem
Täufer und eine Schule. Die Bauart der
Kirche und die unförmlichen Heiligen-
Statuen verrathen ihr hohes Alter. Ob
sie aber schon, wie bei Schallersteht,
im Jahre 992, und zwar vom heiligen
Adalbert gegründet worden , welcher
sie einigen, mit ihm von Rom nach Böh-
men gekommenen Benediktinern , bis
zur Stiftung des Klosters Brewnow bei
Prag, übergeben haben soll, mag da-
hin gestellt bleiben. Eine alte , schwer
zu entziffernde Inschrift links vom Hoch-
altare enthält die Jahrszahl 1356. Die
Pfarrei und die Schule sind erst nach
Aufhebung des Kladrauer Klosters aus
dem lleligionsfonde {gebaut worden. Das
Patronat besitzt die Ortsobrigkeit. Ein-
gepfarrt sind das hiesige Dorf Oslrau
und der Meierhof Zdiar, nebst den frem-
den Dörfern Eschelin (Hersch. Bischof-
Teinitz) und Nedraschitz (Gut dieses
Namens). Die Gegend bei Koslelzen ist
die onfrurhlbarste der Herschaft j auch
leidetder Ort Mangel an Wasser; sell)st
die Brunnen versiegen bei anhaltender
Dürre; l Stunde östlich liegt die hierher
konskribirte Einschichte Schettnitz, 10
Nrn., worurjter das durch Brand zer-
störte und unbewohnbare Schlösschen
Schettnitz, ein Meierhof, und ein al)sei-
tiger Hammelhof, nächst dem Dorfe
Elschelin, l|St. von Kladrau, l^St. v.
Mies.
Kosteiiiblat , Böhmen, Rakonitzer
Kr., ein Dorf der Hrsch. Ober-Berschko-
Witz; s. Kostomlat.
NLosteily Siebenbürgen, Inn. Szolnuk.
Gesp. ; s. Kosztafalva.
Kosten, Böhmen, Leitmeritz.Kr., ein
derHrsch. B'ilin nnterthäniges G<»öirv*-
dorfxön 71 Haus, und 476 Einw. (wor-
unt(*r 40 Gewerbsleute , namentlich 9
Strumpfwirkerjiieister), ist nach Janigg
(Hrsch. Ossegg) eingepf,, hat eine Schu-
le, eine Mahl-, eine Bretdnühle, ein
Wirthshaus und die | St. nördlich im
Thiergarten gelegene Wohnung des her-
öchafllichcn Forstmeisters und Hegers,
1133
am Erzgebirge, 3S(. v. Biliu, i St. von
Teplilz.
JNLosteil) Röhnieii, Lei(ineri(z. Kr., ein
der Herscli. Türnifz ^eh. Dor/'\ou 19 H.
und 91 Eiuw., dieziemlich starken Obst-
hau treiben; ist nach Türniitz ein^epf.,
am rechten Ufer der Bila, über welche
hier eine gemauerte Brücke führt, | St.
vouPrödlitz, 1^ St. von Aussig.
Kosten, Tirol, Pusterthal. Kr. , ein
kleines, der Gericbtshrsch. Aniras geh.
Dorff i Stunde von Assling, 1 St. von
Mitte wald.
Rosten 9 Tirol, Pusterthaler Kr., ein
zur Gerichtsherschaft Amras gehör., und
zu demDorfeTilliach konskribirter und
dahin eingepfarrter Weiler, 3|St. von
Sillian.
Kosten 9 auch Gosten — Tirol, Pu-
sterthal. Kr., einige zur Hrsch. Alträs-
sen gehörige Batiernhö/'e, samnit einem
Gasthause, nach Niederolang eingepf.,
auf einer Anhöhe , an der Landstrasse
nächst dem Rienzilusse, 2 Standen von
Bruneck.
Kosten, Tirol, Pusterthaler Kr., eine
BeryyegendmM'i Bauernhöfen, z. Land-
gericht Lienz und Gemeinde Kosten.
Kosten, Ober-, Tirol, Pusterthaler
Kr., ein der Gericbtshrsch. Amrass geh.
und zum Dorfe Kosten kouskr. einzelner
Hofy ist. von Wittewald an der Drau.
KllStenbaeh, Steiermark , »larburg.
Kr., ein kleiner Bach in derOsterwitz,
der aus einem kleinen See entspringt,
uordwestl. von Landsl)erg.
Kostenber^, Steiermark, Cilli.Kr.,
eine Weuigebiiysyeyend znt Hrsch. Tüf-
fer dienstbar.
Köstenbers, Steiermark, Cilli.Kr.,
eine Weinyebirysyeyend zur Hrsch. Rei-
chenburg dienstbar.
Köstenber^, Kostainski Verb, Ko-
stainye — Steiermark, Marburg. Kreis,
eine dem Wb. B. Komm. Grossonntag,
Hrsch. Dornau, Freiberg und Trauten-
fels geh. Weinyebügsyeyend mit 20 H.,
gegen AVest., 4 St. von PcKau.
Kdstenberi^, Illirien, Kärnten, Vil-
lachcr Kr., ein zum Wb. B. Kom, und
Ldgrcht. Veldeu geh.Dor/ mit einer Pfr.
gegen N., li St. von Velden.
Kostenblat, Kostomlaty — Böhmen,
Leitmer. Kr., eine Herschaftj Schloss
und Vort'm'n einer P/arre, am Viissc d.
allen SchlossberKes und an einem klei-
Bache, hat 130 Haus, und 846 Eiuwoh.,
Kitz des obrigk. Wirthscliaftsamles, hat
1 obrigk. im Jahre 1684 von dem dama-
ligen Besitzer Humprecht von Cernin auf
einet nahe liegenden Wiese (die noch
..Jetzt auf mancher Karte unter dem Na-
men Humprechtswiese vorkommt) er-
bautes Schloss von 2 Stockwerken, 1
Meierhof, 1 Schäferei, 1 Bräuhaus auf
16 Fass, 1 Branntweinhaus, 1 Ziegcl-
und Kalkbrennerei, 1 Einkehrwirths-
haus, 1 Jägerhaus, 1 eingängige Mahl-
mühle und 2 Breltmühlen. Die eingepf.
Ortschaften sind die hrsch. Dörfer Lint-
schen und Tschentschitz. Das Pfarrge-
bäude ist im Jahre 1740 erbaut worden.
Hinter dem Orte, nicht fern vom Gottes-
acker , befindet sich auf einem freiem
Platze, von den man eine herrliche Aus-
sicht geniesst, der Gesundbrunnen mit
einer schönen Kapelle zu Maria-Hilf (ge-
wöhnlich die Brünnel-Kapelle genannt)
welche im Jahre 1748 von dem damali-
gen Besitzer der Hrsch., Grafen Johann
Philipp von Clarj' und dessen Gemahlin
Maria Anna, gebornen Gräfin von Lich-
tenstein, aus frommer Dankbarkeit für
die Hilfe, welche so viele Kranke da-
mals hier gefunden, er))aut, und wegen
des hier befindlichen Gnadenbildes der
Gegenstand zahlreicher Wallfahrten
wurde. Späterhin gesperrt und verfal-
len ist diese Kapelle im Jahre 1826 neu
erbaut und mit allerhöchster Bewilli-
gung wieder geöffnet worden. Nahe da-
bei liegt das ebenfals schon längst aul-
gehobene u. gesperrte sogenannte Mut-
ler-Gottes-Kirciiel. DieHeste des alten
Schlosses auf dem Allen Schlossberge,
des ehemaligen Wohnsitzes der frühern
Besitzer dieser Hrsch., sind noch ziem-
lich gut erhalten, 2^ St. von Teplitz, 2^
Meile von Leitmeritz, 1 M. von Biliu.
Köstenclorf, wind. Kosteinouz —
Steiermark, Cill. Kr., ein zur Wb. B.
Kom. und Hersch. Burg Feistritz geh.
nach Tainach eingepf. X>or/mitl9 Haus,
und 108 Einw., 1 St. von Feistritz.
Köstendorf , Illirien, Kärnten, Vil-
lacher Kr., ein zur Wb. B. Kom. Aichel-
burg geh. Dorf, lOi St. v. Villach.
Köstendorf, Kosteinouza — Illirien,
Krain, Neust. Kr., ein der Wb. B. Kom.
und Hrsch. Kroisenbach geh. Dorf, 6^
St. von Neustadtel.
Köstendorf, CJross-, Ofst. ob d.
E., Salzburg. Kr.; siehe Gross- Kosten-
dorf.
Köstendorf, Klein-, Oest. ob d.
K., Salzburg. Kr., ein zum Pflggeicht.
Neumarkt (im flachen Lande) geh. Wei-
ler, an der Vicinal- Strasse von Neu-
mark nach Mattsee, pfartt nach Gross-
Köstendorf, \ St. von Neumarkt.
Kosteniee, oder Koteschtie — Gali-
zien, Bukow. Kr., ein sulel. Pfarrdorf,
im Gehirge, 2^ Stunde von Czernowicz.
Post Sniatyu.
1134
KoBtenionr, Galizien, Brzezan. Kr.,
ein zur Hrscli. Hrziicliowlce geh. Dorf,
nächst Bitka. Post Brzezan.
Ilositenltz, Böhmen, Chrud. Kr. , ein
Dorf der Hrsch. Pardubitz ; siehe Ko-
stienilz.
Kosterczan, Kostcrtschan — Böhmen,
Elboi^ii. Kr., ein Gm« und Dorf mit ci-
uem Meierhofe und 2 Mahlmühlcn , ^ St.
von LiebkowiU.
Hostertüelian , Böhmen, Elbogner
Kr., ein Gut und Dorf; siehe Kostrczan.
Kostestle, Galizien, Bukow. Kr., eine
Herschaft und Dorf,
IfLo8tewJar8ka 9 Ungarn, Sohler
Gesp.; siehe Kosztevjarska.
KLotaillal, Kcschtial, Kosstialow, 8tary
Hrady, Kossalow — Böhmen, Leitmcr.
Kr., ein fforf der Hrsch. Czischko\vi(z
und Dlaschko\vi(z i£;eh., liegt nahe an d.
alten Schlosse KosUal, grenzt gegen S.
mit dem Dorfe Jentschitz, uud gegen O.
mit dem Dorfe Czischkovvitz, hat 34 H.
und t49Einw., nach Trebnitz ein^epf.,
Es wird hier in den obri^k. Weingärten j
ein guter Wein erzeugt und im Dorfe j
befindet sich die hrsch. Weinkelicrei, }
St. von Lobositz, | St. von Skalken.
Kostlaler Iflülile, Böhmen, Leitm.
Kr., eine einzelne MahlmvhlP an dem
Modibache, ob dem Städtchen Trebnitz,
der Hrsch. Czischkowit» geh., t^St. v.
Lobositz.
Kostlaloiv, oder Kostialower Oels,
böhm. Wollessnice — Böhmen, Bidsch.
Kr., ein Dorf /a\v Pfarre Liebstadll und
Hrscli. Kuraburg.
KLoKtiasa, Kostj-asa — Siebenbürgen,
ein Bfry auf (h liäudesgrenze, zwischen
dem Banat und der Hunyader Gespan.
Kostle, Ungarn, jenseits der Theiss,
Krassov. Gcspausch., Facset. üxk., ein
wal. fiammeral-Dorfmit einer Pfarrre
grenzt an die Ortschaften Nemesest und
Bulza, 1^ St. von Kossova.
UoMtlcliradek , Orosai-. Koste-
hra'll»y — Mähren, Brunn. Kr., ein z.
Hrsch. Sleinitz geh. Dorf von Itl Haus,
und 566 Kinw. , worunter 237 llelvet.,
Schuld-, Mülile u. Wirthsliaus, die doilii^e
FilialkircJic uniersteht der zu Klol)auk,
liegt an der Komnierzialstrasse vuu
Tscheitsch nach Brüun, 2 St. v. Uhrzitz
ÜLoetlenltz 9 Kostenitz — Böhmeu,
Chrud. Kr., ein der Urach. Pardubitz geh.
Dorf, t St. siidw. von Daschitss, 2 St. v.
Purduttitz, 2] St. von Chrudiui.
KoBtiiia bei Berlnileiiclitle« —
Galizien, Bukowina. Kr., ein Gut und
Dorf mii einer Pfarre, jenseits des Flus-,
sesSuczawa, 3 St. von Suczawa. 1
Kostlna, Galizien, einBuchiu der Bn
kowina, fällt in den Suczawa.
KÖStingr, Illirien, Kärnten, Villach.
Kr., eine zur Ldgchtshrsch. Himmclberg
^eh. Ortschaft, 4j St. von Villach, und
eben so weit von Klagenfurt.
I&oeitiiielielflulile, Böhmen, Tabor.
Kr., eine Muhlmuhle d. Stadt Tabor geh.,
1 St. vonTui'or.
Kostltz, Mähren, Hrad. Kr., ein Dorf
von 208 Haus, und 1062 Einwolm., zur
llrsch. Lundenburg geh., 4 Stunden von
Nikolsburg.
Hostlirrcli) Ungarn, Barser Gespan-
schaft, e'me Pu^-ita mit 46 Häusern und
323 Ein w.
KLostJany, Ungarn, Thuröiz. Gcsp. ;
s. Kostyän.
HostliOWitz, Schlesien, Tesihn. Kr.,
Kr., eine Ucrschajt und ein Dorf, gegen
Westen an Gumnau liegend, ISt. v. der
Stadt Teschen.
Kostky, Böhmen, ßudweis. Kr., eine
Einschichte zur Hrsch. Chlumetz, gegen
Otiten nächst Hammerdorf, 1^ St. von
Schwarzbach.
Kösitlän, Tirol, Puslerthaler Kr., ein
zum fürstl. Ilüfgrcht. Brixen ge\\.Schlo.is
nächst der fürstl. Hesideuz, am Kysack,
Post Brixen.
Köstlarn^ oder Kössla — Oest. ob
d. E., Inn Kr., ein in dem Pflggcht. Viech-
tensteiu lieg., verschiedenen Dominiea
geh., nach E.oternberg eingpf. Dörfchen,
3 St. von Schärding.
Köstlivalcl, Böhmen, Elbogner Kr.,
ein zum Gute Kupferberg geh. Dorf m\t
einer Mahlmühle, 2^ St. v. Kaaden, 3 St.
vonSaatz.
H.OStnll4, Mähren, Znaimer Kr., ein
Dorf zur Herschaft Pullitz gehör. ; siehe
Gössling.
HLostOtfzIee, Galizien, Bochn.Kr.,eitt
Gilt und Dorf mit einer Pfarre, gcgeu
Osten nächst Piaski, 5 St. von Gdow.
Hostolaii- H.o8«elne-]fIlttlcz9
Ungarn, Trentschin. Gespansch.; siehe
Mitlicz.
Ilostolaiiy, «Veclloive-9 Ungarn,
Barser Gespansch.; siehe Fenyö-kosz-
toläny.
K.ostollil8te, Ungarn, Thurocz. Gesp.;
s. Kostolistye.
Hoftfolna) Ungarn, ThuroczerGesp. ;
s. Kosztoinn.
H.ostolni'jNay od. Kostolnowejsa —
Untrarn, Neutra. Gespanach. ; s. Kosz-
tolnafalva.
l4o8(olne - Ifloraiv««^ Ungarn,
Honther Gespanschaft; siehe Mardth,
Kg^häzas.
KoBtOiiilat, Kostemblat — Böhmen,
ti3&
Rakonilz.Kr., ein der HerschaJFt Oher-
Bers(hk(»wirz uiiterthäiiiges Dorf \o\\
76 Häiis. und 556 Einw., nach Cernau8-|
sek eitij^epf.) niid hat eine Filialkirche
zu den heiligen Aposteln Peter und Paul,
einen ohrii^keitlichen Meierhof nebst
Haramelhof und ein Wirthshaus, \ St. v. I
Ober-lierschkowitz, 3 St. von Budin.
Hostoiiilat « Gross- 9 Kostomlaty
— Bölimen, Bunzl. Kr., ein Pfarrdorf
der Hrscl». Lissa oh d. KIhe, an der Post-
strasse, t j St. von Lissa.
üostonilat 9 Klein- 9 Böhmen, im
Bnnzl. Kr., ein der Hrseh. Lissaunterth.
Dorfaw der Elbe, gegen Norden |St. v.
Niiiibiir;^,
Kostonilatefe, Kostomlalka — Böh-
men, Kaurz. Kr., ein der Hrsch. Winarz
«eh. Dorf voi\ 34 Hiins. und 236 Einw.,
lieHt ^ St. nö. an der Hauptstrasse, | St.
von lirandeis.
Hostonilatka, Böhmen, Kanr;;. Kr.,
ein öor/'d er Hrsch. Winarz j s. Kostom-
latek.
ULostoitilatjr 9 Böhmen, Tieitmeritxer
■ Kreis, eine Herschafl und Dorf; siehe
\ Kostenblat.
l4ostra9 oder K^ie — Galizien, San-
dec. Kr., ein xwv Religionsfondshersch.
Jedlownik geh. Dorf<f 4 St. von Gdow.
Post Limanow.
liostreinltz 9 windisch Kostrennza
— Steiermark, Cilli. Kr., ein zum \Vb.
j Bzk. Korn, und Hrsch. Gayrach gehör.,
I nach Kallobie eingepf. Ddr/'cÄew, 3 St.
! von Cilli.
ibLostrelnItz 9 kindisch Kostrennza
— Steiermark, Cilli. Kr., eine Pfarre
und Pf/ii rkirch •, zwischen den Dörfern
I Ober- und (Tnter- Kostreinit:% , in dem
Wb. Bzk. Koni. d. Hauplpfarre Kohitsch,
I 4| St. von Feistritz.
äostrelnltae , Ober-. Gorna Ko-
! streunza — Steiermark, Cilli. Kr., ein
in dem Wb. Bzk. Koni, der Hauptpfarre
I Bohitsch lieg., den Hersch. Obrohitsch
nnd Flankenstein geh., nachKostreiiiilz
eiugepf.I/or/ liegt ober der Pfarrkirche,
4i St. von Feistrifz.
äostrelilltz, Unter-, Spodna Ko-
strennza — Steiermark, Cilli. Kr., ein
in dem Wb. Bzk. Koni, der Stadtpfarre
Hohitsch lieg. , der Hersch. Obrohitsch,
Erlachstein und Plankenstein geh., nach
Kostreinitz eingepfarrt. Dorf liegt zwi»
sehen Kamnagorza und Wresie, 4^ St.
von Feistritz.
iostrena, Kroatien, augar. Littoralc;
s. Costrena.
iostrltx 9 Böhmen , Bunzlau. Kr., ein
hochgelegenes Dorf mit 13 Häusern und
9i Einw., ist nach GabloDz eingepfarrt,
nnd hat einen Meierhof, 2J Stunden von
Swigan.
Ii.08tro§;, Steiermark, CiIIierKr.,eine
Gegend in der Pfarre Sanct Ilgen bei
Schwarzenstein, zur Hersch. Oberburg
mit dem Vollweiuzehend pflichiig.
Hostryn bei Ulierre, Galizien, Sa-
noker Kr., ein Vorwerk der Hrsch. und
Pfarre Uhcrce. PostLisko.
Hostryna, Ungarn, ünghv.Gesp. ; s.
Küsztrina.
l4ostrysclioi«ka bei liuha, Ga-
lizien, Bukowin.Kr., ein G»fundkon-
zftiitrirtes Dorf, am Flusse Dniester,
i^t. von Zaleszczyki. Post Kotzmann.
Ii.08trzata9 Böhmen, Prach. Kr., eine
Miihlmühle der Hrsch. Drahenitz.
üosfrze, Galizien, Wadowic. Kr., ein
zur Hrsch, Tyniec geh. Dorf am Weich-
sel-Flusse, 2^ St. von Wieliczka. Post
I Mogilany.
IHoiit;', Ungarn, Bars. Gespansch. ; s.
Koszti.
iMLostyan, Kostjany — Ungarn, dies-
I seits der Donau , Thiiroczer Gespau-
schaft, II. Bzk., ein ziemlich ansehnli-
) rbcs Dorf von 55 Haus, und 475 meist
evaiitf Einw., verschiedenen adelicheii
Familien geh., mit einem Kastell, wel-
ches der adel. Stuhlrichter bewohnt —
die Katholiken sind nach Szent- Peter,
die Evangelischen nach Pribocz einge-
pfarrt — guter Boden , Wieswachs,
Weiden , unter diesem Dorfe an der
Landstrasse befindet sich eine Mühle,
^ St. von Zsämhokreth. Postamt.
Hostyn^", Ungarn, IMarmaros. Gesp.;
s. Khönaszek.
Kosuliocs, Ungarn, Saroser Gesp. ,:
s. Kosznkocz.
Hosukov, Ungarn, Zemplin. Gesp.;
s. Kaszu.
Kosulska-Polana, Ungarn, Mar-
maroser Gespanschaft; siehe Polyana,
Kaszo'-.
Kosulska - Rarlioiva 9 Ungarn,
3larmnroser Gespansch.; siehe Ilabd,
I Ahka-.
l4o8Ut9 Ungarn , diesseits der Donau,
Pre8l)urg. Gespanschaft, im äuss. oder
Szered. Bzk., ein adel. Dorf mit einer
eigenen Pfarre, am Dudvagh - Flusse,
zwischen Hegy und Hodi , 4.^ St. von
Tyrnau.
H.osuih9 Kossiity — Ungarn, Thurocz.
Gespansch., ein Dorf mit 10 Haus, und
84 Einw.
l4osyhy9 Ungarn, Presb. Gesp. ; siehe
Keszi.
Ilosyno, Ungarn, Bcregh. Gesp.; «.
Koczkaszaliäs.
113«
Kosza^ Ungarn , Agram. Gespau., eiu
Dorf mit 15 Haus, und 156 Einw.
Hosza, Illirien, Krain, Neustädtl.Kr.,
eine Steuer-Gemeinde mit 3178 Joch.
Kosza, Kroatien, Miiitär-Uaiial Grenze;
s.Uatinova Kosza.
Koszak, Siebenbürgen, Uunyad. Gesp.;
S'. Kosa.
Kosza, KiieseYlelt-, Ungarn, Slui-
ner Grenz 'Kegimeuts Bzk.j s. Knese-
vichkossa.
H.08zal40vecz, Guszakovecz — Un-
garn, Agram. Gesp., eiu Dorf.
Ii.ö-8zdl, Ungarn, Abaujv. Gesp., eine
Ruine,
IiLOSzaIii8znielik.a, Kroatien, dies-
seits der Save, Agram. Gespausch., im
Gebirgs- Bezirke, ein zur Kammeral-
Herschafl Verbovszko geh., nach Rav-
iiagora eingepfarrtes Dorf, 1 St. von
Markopaily.
Hosiza, Mala-, Kroatien, Karlstädt.
Generalat, eine zum Sluiner Grenz-Ke-
giments Bezirk Nro. IV. und Polly. Bzk.
geh. Ortschaft von 8 an dem Mreszvicza
Bache zerstreut liegenden Häusern, 4 St.
von Geueralski Sztoll.
RoszaperoYicza 9 Kroatien, Mili-
tär- Banal Grenze , eiu zum 1. Banal-
Grenz-Hegiments Bezirk Nro. X. and
Bzk. Mailigradecz gehörig. Dorf von
31 Häusern, liegt zwischen Gebirgen,
2 St. vonGlina.
üosza Pollchka y Kroatien , dies-
seits der Save, Agram. Gespansch., im
Gebirgs- Bezirke, ein zur Kammeral-
Herschaft Verbovszko geh., nach Bav-
nagora eingepf. Dorf, 1 St. von Bav-
nagora.
Rofszarawy , Galizien, Wadowicer
Kr., ein zur Hersch. Zy wiec geh. Dorf,
im Gebirge zwischen Waldungen. Post
Sajbusch.
li.oszaraivy-Flus8, Galizien, Wa-
dowicer Kr., entspringt in den Karpa-
then, fällt bei Zablocie iu die Sola.
Kofazarki bei Tatarynoiv , Ga-
lizien, Sambor. Kr., ein Voriverk der
Hrsch. Komarno und Pfarre Tatorynow.
PostKomarno.
Hoszary, Galizien, Sandec. Kr., eiu
Gut und Dorf am Bache Lososina, 6 St.
von Sandec, 6 Meilen vonBochnia.
ÜOfiza, SIvkoYicIi-, Kroatien,
Karlstädt. Generalat, eine zum Szluiner
Grenz -Iteginieuts Bezirk Nro. IV. und
Voinich Bzk. gehör. Ortschaft von 14 H.
mit einer griech. nicht unirten Pfarre,
liegt nächst Okich, ^ St. von Voinich.
Hoszaway Ungarn, Marmaroser Ge-
spausch., eiu rcchtsuferiger Seiienbuch
der Theiss.
Koszcelyan, Ungarn, Saros. Gesp.
s. Szt. Istvan.
Hoszdbaeliy auch Kozdbach — Sie
benbürgen, ein Bach in derobern Weis
senburg. Gespausch.
Koeizeezke-RoYne, Ungarn, Treut
schin. Gesp. ; s. Hovne.
JHLöszes, Ungarn, Marmaros. Gesp. ; s
Koczeg.
H.öszeg-ei*9 Ungarn, Oedenb. Gesp.
ein sumpfiges Gewässer.
Kötszei^h 9 Giusium , Günss — Un-
garn, Jenseits der Donau, Eisenburge,
Gespausch., eigen. Bzk., eine köuigl
freie Stadt und fürstl. Eszterhäzysch«
Herschaft und Schloss, mit einer eigc
neu Pfarre , einem organisirten Magi-
strate, k. Distriktstafel und Dreissigst-
luspectorat-Amte, liegt amFusseeinei
hohen Gebirges und au dem Gyöngyös
Flusse. Postamt.
nöiszeslt 9 oder Battiua — Ungarn
Barany. Gespausch., ein ungar. deutsch
illir. Dor/vou 203 Haus, und 1426 rk.E.
rk. KP. , guter Acker- und Weinbau
wichtiger Fisch- , besonders Hausen
farjg. Im hiesigen Weiugebirge sin«
Ueberreste eines ehemaligen römischei
Colonieortes. Vondem hart an d. Donai
gelegene'n Berge hat mau eine schön«
Aussicht in das Bäcser uud Baran^ei
Komitat, ja selbst bis Slavouien, gehör
zur erzherzoglichen Hersch. Bellye, ai
der Donau, mit einer bequemen Ueber
fahrt nach Bezdan im Bacser Komitate.
8|M.vonMohdcs.
Röszegfli, slow. Kiszagh — Ungarn
diesseits der Theiss, Saros. Gespausch.
Nied. Tarczal. Bzk. , eiu slowak. Dori
\ on 49 Häusern und 37S rk. uudevang
Einw., Filialvon Nagy-Ladna, gross»
Waldungen, hier befindet sich eine Ki^r-
cbeuglocke, die ihre besondern schönei
Klanges Avegcu crwähnenswerth ist
gehört der köuigl. Freistadt Kaschau
a. demHeruad-Flusse, | St. von Lemes
Köszes-Reniete , Ungarn, jenseit
der Theiss, Szathm. Gespansch., Nagy
Bany. Bzk., ein mit einer reform. Kirch'
versehenes Dorf von 44 Haus, und 29
ung. Einw., fruchtbarer Boden, Gruud
herr Baron Vecsej', zwischen den Ort
Schäften Ujväros und Kanyahäza, 3 Si
von Aranyos-Medgyes.
Hoüzeg^u, Siebenbürgen, ein Bert/ ii
! der Koloser Gespauschaft.
Hoszejowka, Galizien, Zolkiewe
I Kr., eine zur Hrsch. Olleszyce geh., mi
I d. Dorfe Ulaszow vereinigte Ortschaf
ÜLoszeloiv, Galizien, Zolkiewer Kr.l
ein Dorf der Hrsch. Kosselow u. Pfarri
I Slrouiatyu. PostZolkiew. |
ttsv
Kosasenlre) Galizien, Przemysl. Kr.,
eine rirr Schaft mit einem Dorfe.
14Ö8z«rö-patal4, Uiifi:arii, ein Bach
in der MiftelSzoInokerGespansch.
Hoszii^yaii, ünsarn. Biliarer Gespaii-
schaft, ein walach. Do// von 23 Häiis.
und 155 Ein wohn., hat mehre Grundiier-
ren, «riech, nicht unirtc KP., 7 St. von
Grosswardein.
H.08XI) Kooazi — Ungarn, Kreutzer
Gespansch., ein Dorf; siehe Sunczi.
JH.08zlerzli.oszello , Ungarn , ein
Dorf mit 1 2 Hftiis. und 77 Einw., im Slui-
iier Grenz üegiinents Kpzirk.
KoMzilierbet 9 Ko/jiherhet — Un-
garn, Warasdio. Gespansch., ein IVein-
yehiry.
ÜLoaxiiiaex • Uls-, Iflall-, Kroa-
tien, Karlstädter Generalat, eine zum
Sxhiiner Grenx-Ke^iments Bezirk Nro.
IV. und Barrilovich. Bzk.gch.Or^ÄcAa/f
I von 9 Haus, uni 60 Ein w., liegt an dem
Kron-Klusse, 3| St. von Rarlstadt.
HoBzIiiaez, JVan^y-, Tellki-9
Kroatien , Karlstädter Geueralat , eine
1 zum Szluiner Grenz- Regiments Bezirk
i Nro. \y. und »arrilovich Bezirk gehör.
! Ortsch/t/'l von 22 Haus, und läOEinw..
i lieüt nächst Kis- Koszinacz , 4 St. von
^ Karlstadt.
Hosziiiö, Ungarn, Beregh. Gesp. j s.
Kocxkaszällas.
üoszirep, Kozjirep — Ungarn, Wa-
rasdin. Gesp.. ein VVehiyebiry.
Hoazka , Koska — Ungarn , Veröcz.
Gespansch., eiu I^or/" mit 149 Haus, und
912 Einw.
Hoszlaezkl y Galizien , Tarnop. Kr.,
eine zum Gute Huilice gehör. OH«c/ia/'t,
2 St. von Zharaz, 3St. vonTarnopol.
(4oszlak , lllirien, Krain, Adelsberg.
Kr., ein Bery, 471 \Vr. KIffr.hoch.
fi-OSzIaUi « Galizien, Tarnopiiler Kr.,
ein Gilt und Dor/mit einer russisch-grie-
ciiischen Kirche, Boll>verke und Wirths-
» hause , 5 St. von Zbaracz , .1 St. von
\ Tarnopol.
Üoszlau, Mähren, IüI. Kr., ein Dorf
* zur Hrsch. Wiese ; s.Kozlau.
'•i.Ofizlau, Mähren, Prerau. Kr., ein
i^ Dorf 7A\x IlerschaftWeseliczko; siehe
< Kuzhiu. i
!^ iofizloiva , Galizien, Sanok. Kr., ein
zur Hrsch. Harla gehör. Dorf am Flusse j
'i Saan, 3] St. von Duhiecko. |
iosznt^l, Kis- undlVai^y-, Male-'
« Velke-Kosmalowcze — Ungarn, diess.
^- der Donau, Bars. Gespanschaft, Levcn-
'^' ser B/k., 2 nahe tieisammen lieg., nach
ü O-Bars eingepf., der gräflichen F'amiliej
tr Migazz3 fjiehör. Ddr/'er. Das erstere hat j
S9 Haus, und 583 Eiuuohueru. Das!
1 Aligrm. Ktog. I.KXIkON. III. Hd.
?. 69 Häu.1. und 445 Einwohnern, wo-
von letzteres gute Weine erzeugt, nicht
weit vom Granflusse, 5 St. von Zelicz,
4.} St. von Verebell, 8} St. von Leva.
MLosziiiaSy Siebenbürgen, Klausenbur-
ger Gespan.schaft ; siehe Kozmatelke.
Kosziia, Kroatien, I^lilit Banal-Grenze,
ein zum 2. Banal Grenz-Hegiments Be-
zirk Nr. XI. und Conipagnie oder Be-
zirk llujevacz gehör. Dorf^ mit 43 Häu-
sern und 230 Kinwühn. , dessen eine
Abtheilung Velebicska Hieka genannt
wird , liegt am Sirovacz Bache neben
Ii3'ubina, 8^ St. von Kosztainicza.
Koszilicza, Uoliiya Mala, Un-
garn, Agramer Gespansch., ein Dorf^
mit 6 Haus, und 66 Einwohnern.
NLosziilcza 9 Cioriiya Velika,
Ungarn , Agramer Gespanschaft , eia
Dorf, mit 10 Häusern und iOO Ein-
wohnern.
IlofiziBicza, Ober- und Unter«,
Kroatien, diess. derSave, Agramer
Geepanschaft, im Bzk. Jens, der Save,
2 dem Domkapitel zu Atiram geh., neben
einander am Saveslrome liegende, »ach
Schiturjcve eingepfarrte Dörfer, 2 St.
von Agram.
I4.ö^zö^k9 Ungarn, diess. der Theiss,
Torn. Gespanschaft, Kaschau. Bzk., ein
am Boldva Flusse liegend. Praedimn,
zwischen Nadaska und Komjath, 5 St.
von Hoseiian.
H.OSZOII) Fei, Tiz — Siebenbürgen, ein
Dorf^ mit einer kathol. Kirche, im Csi-
ker Szekler Stuhl. Post Szered.
14.08zoriiif Ungarn, diesseits derDo-
iiau, Bars. Gespanschaft, Graner Hzk.,
ein dem Neusohler Bisthume und zur
Slutlerkirche in Szalaszka gehör, slo-
wakisches Dorf, mit 60 Häusern und
380 Einwohu. , mitteliiiässiger Boden
und Feldbau, 7 St. von Schemnicz.
Köszöülö, Ungarn, Abaujvarer Ge
spanschaft, ein Praedium, mit 2 Hau
Sern und 27 Einwohnern.
HoszOYecz , Unifarn, ein Dorf, mit
23 Haus, und 160 Einwohn., im Gra-
diskaner Grenz-Ilegimenis Bezirke.
MoszovecUko Szello , Kroatien,
Warasdiner Gespanschaft, Unter Za-
gorianer Bzk., eine zur Herschaft und
Pfarre Konschina gehörige Ortschaff,
mit 19 Haus, und 105 Eiuwohu., 8| St.
von Szent Ivan.
NlOSZOiv , Galizien, Stanisl. Kr., eiu»
Kammer al-Her schuft u. Marklflichen,
mit einer lateinischen und russniakiach.
Pfarre, grenzt gegen O- ""* Koszuow,
2 Stundea vou Kuty , 6 Stunden von
Sn3atiu.
n
iiSS
KASK Resz, Slehcübürffen, ein Berg,
im Gjer^yder Sz6kler Filialstulil.
Kftsz-Kesz ÜVyaka, Siehent)ürgen,
eh» Gebh'ff, im Gyergyöer S;5^kler Fi
llalstuiii.
14ösz-Ite8z patak, SiebenbüriSfen ;
siehe Kis- und Nafry-Kösz Heszputak.
Koszta, Uiiifarii, Kövar^ Distrikt, ein
Dorf, mit 395 Einwohf)., einer kriech,
nnirten Kirciie. Post Nagy-Somkut.
Kosztaf ali'a , Kosten, Kosztyan —
Siehenhürsren , Inn. Szoinok. Gespau-
flchaft, Ob. Kr. und Magyar-Laposcr
Bzk., ein im Gebirge liegend., mehren
Grundbesitzern gehör, walach. Dorf,
mit 379 Kinvvohn., einer griech. nicht
unirten Pfarre, liegt zwischen Lapos-
Debrck und Kopsafalva, 11^ Stunde
von De^s.
H.O0ztainicasa9 Kosztanitz — Kroa-
tien, Militär Banal Grenze, eine zum
2. »anal Grenz-Reg. geh. Stadt und Mi-
lilär-Communilät am Fusse des Berges
Died, theils vonBnrä:ern, welche eine
militär. Komnnität ausma« hen, und theils
von Grenzern bewohnt, hat l kath. uu'J
griech. nicht uiiirte Pfarre, ein Francis-
kanerkloster und k. Dreissigstamt, ei-
nen Postwechsel zwischen Bednik und
Dubicza, dann ein in dem auf der Insel
Polanka stehenden Schlosse befindliche
Coniumaz, am linken Ufer der Unna,
Die Stadt hat nur einen schmalen Hauni
Kwischen dem Flusse und einem kahlen
Berge, sie zählt 600 Häusern und 3150
Eiuw. Postamt.
H.08ztaiiiovecz , Kosztanj'cvecz —
Kroatien, VVarasdin. Generalat, ein z
Kreutzer Grenz-lletf. B/.k. und Berrech
Comp, oder Bzk. geh. Dor/'vou 28 H. n.
184 Kinw., liegt nächst Pioschicza, 2 St.
von Bellovaoz.
üosztanieYacz , Kroatien, Karist.
Generalat, eine zum S/Jnin. Grenz-Ke«.
und Ostercz B/>k. «eh. Ortschaft von ^1
5 St. von Möttling.
Hosztajnevecz , Koszianyevecz —
Ungarn, Aeram. Gesp., ein Dorf m'ii^
Uäus. und 40 Einwohnern.
H.08ztaiiy Siebenbürgen; siehe Kosz-
tafalva.
14.0Sztaiiyy Kroatien, diess. der Save,
Kreulz. Gesp. ; Verbovecz. Bzk., ein d.
Agram. Bisthnm geh., nach Oumbra ein-
gepfarrtes /ior/ mit 20 lläus. und 134
Kinw., 3^ St. von Kreutz.
Hoüzlanyek, Un^jarn, Asrram.Gesp.,
ein Dorf mit 5 Iläiis. und 54 Einw.
Koazlaiiyeveex, Kroatien, diesseits
der Save, Kreutz. Gespansohaft, Neu-
Qflayerhof. B/.k., ein zur Iltrsch. lleka
geh. nnd dahin eingepf. Dorfy an dem
Bache Chernecz , hat 60 Haus, und 310
Einw., 2\ St. von Kreutz.
Hosztasi Pereou , Siebenbürgen,
ein Bach in der Nieder-Weissenburger
Gespanschaft.
H.08ztel , Kastei — Ungarn, As:ramer
Gesp., ein Dorf mit 39 Haus, und 370
Einwohnern.
ULosztel, Koztercz — Ungarn, Agra-
mer Komt., ein Dorf mit 7 Haus, und 78
Einwohnern.
ÜLOSZtelerz , Ungarn, diess. der Do-
nau, Trentsch. Gespan., Vagh-Bes/.-
tercz. Bzk., ein Dorf der Hrsch. und
Pfarre Vägh-Besztercz, liegt südwärts
zwischen Bergen ausser der Landstrasse
hat 33 Haus, und 209 meist rk. Einwoli*.
FiÜHl von V^dgh-Beszterrze. Sauerbrun-
nen, der wie der Choholnaer, von wel-
chem jener nur J St. entfernt liegt, ein
Mittelsalz mit einer alcalischen Erde u.
fast in gleichem Verhältnisse führt, 5 St.
von Silein.
iio§iztel|i:iiad, Kozte^grad (cum Arco
desafata) — Ungarn, AVarasd. Gesp.,
ein Flechen.
Uosztelinay Ungarn, Warasd. Gesp.,
ein Flechen.
ItLosztell, Kroatien, Warasdin. Gesp.,
Ob. Zagorian.Bzk., eine der gräfl. Fa-
milie Keglevich gehör. Herschaft, altes
Schloss und Dorf mit 131 Haus, und 666
Einw.; mit einer eigenen Pfarre , 6 St.
von Pettau.
Kosztell , Ungarn, Warasdin. Gesp.,
ein Praedium mit 2 Haus, und 15 Einw.
HLosztelyan, Ungarn, Saaros. Gesp.
siehe Szenl istvän.
HLoszteiiik, Ungarn, ein Dorf In
Lyptauer Komitat.
liofiztesfl 9 Kastenau,
Siebenbürgen, Hunjad.
Losad. Bzk., ein mehren adel. Familieil
geh., zwischen hohen Gebirgen liegend
wal. Dorf m'ii einer tjrlech. nicht unirte
Koszf^-esd -j
Gespanschaft
nach Ledesd eingepf. Kirche, an dei
Bache Varosviz, hat 68 Einw., 7 St. ^
D^va.
I4o8ztl, Kosty— Ungarn, ein Her yl
Barser Komitat.
H.oiiztiwiarHzka, Ungarn, diessei
der Donau, Sohl. Gespansch., Ob. Bzk
ein zur k. Kaal. Hrsch. Sfadt und Pfar
Neusohl gehör, slow. ßor/'. ober dies
Sladt, nahe am Bache Bisztricza, o
der in dasLiptauer Komitat fnhrend(
Poststrasse, im Bezirke desselben befi
det sich 1 Kaal. Eisenhamm., hat 43 H.
340 meist rk. Einw. Filial von Ncusol
l Si. von Neusohl.
1189
Mossteldn, Ghymes - Ungarn, dies-i
«eits der Donau, Neutra, Gespanschaflj
und lixk., ein dem Grafen Forjjdcs geliJ
Dorf'nud Filial der Pfarre Ledecz , am]
Fusse des GeMrees, nordw., hat 62 H.
und 432 rk, Einw., 4 St. von Neutra, t
H.osztoli^ti, («liyiiieü, Cremes-,!
Ungarn, diess. der Donau, Bars. Gesp.,|
KIs-TapoIcsän. B;!k. , ein dem Grafen
Forgdcs gell. Dor/' und Filial der Pfarre
Ijede"s, am Bache Dervencze und dem
sehr hohen Berge Tribecz, hat 66 Haus.
«nd426rk. Kinw., 4 St. von Leva, 8^
St. von Verehell, 2 St. von Neutra.
Koiiztelaii, ^agj-, Veiki-Koszto-
lauy — Ungarn, diesseits der Donau,
Neutra. Gcspansch., Vägh-Üjhel. Bzk.,
ein iflarklflecken von 185 Häusern und
1*299 Einw., worunter 169 Juden, unter
mehre adel. Gruidherschaflen getheilt,
initeitfener Lokalpfarre und Kirche, Sy-
nagoge, Mahlmühle, nicht weit von der
Dudväg, gegen Westen 2| Stunden von
Galgocz.
MLoBztolaity , Fenyö-, Jedlowe
Kostolany — Ungarn, diess. d. Donau,
Bars. Gespansch., Kis-Tapo!csa?i. Bzk.,
ein mit einer eij^enen Pfarre und Kirche
versehenes, der gräfl. Familie Kcijlevics
Heh. Dorf \on 107 Haus, und 691 rk. E.,
herifiger und magerer Boden, Glashütte,
Hm Zsitva Bache u. dem Berge Bresztov,
."ij St. von Neutra, 4 St. von Levau. von
Verebell.^
H.osztolfftny, ]¥a^y- od. ^etnem-^
Ungarn , diesseits der Donau , Barser
Gespansch., OszIan.Bzk., einslowak.,
meistens der adel. Familie Kosztolänyi
dienstl)ares , grösstentheils von Adeli-
ehen hewolinles Dorf von 73 Hans, und
Ä02 meist rk. Einw., nach Felsö-Keme-
iijecz eingepf. , mittelniässi«;er Boden
und Wieswachs, auf der künitfl. Land-
strasse, 8 St. von Vesztenicz, 4 St.v. N.
Zsaml)okret.
MLosztolaiiy, Velkl-, Ungarn, Neu-
raer Gesp. ; s. Nagy-Kosztolan.
H.08ztoliia, von einigen auch Kosz-
tolnafalva genannt — Ungarn , diess.
derDonau, Neutra. Gespansch., Vagh-
Ujhely. Bzk., ein einerseits den Grafen
Krdöil3', andererseits mehren adelichenj
Familien «ehör. Dor/" von 279 Haus, und!
1946 meistevanii. Einw., mit einem Bet-!
hause und Prediger der A.C., zwischen
Bergen, 5 St. von Galgocz. j
li.«8z(oliia-I?Ilttlcz. Ungarn^ Tren-'
schiner Gespansch. ; siehe Mitticz, Egy-
häzas.
NLoBziolnAy von einigen auch Koz-
tolna genannt — Un£:arn, diesseits der
Djnau, Treutschin. Gespansch., Unter.
Bzic., eine demNeutraer Blsthnm gehör.
BesHtuntf, mit einer bischöflichen Resi-
denz und Kirche , dann einer Mineral-
quelle, neben der eine gemauerte Brüc-
ke , dann eine zweite ober dem Dorfe
anü:ebracht ist, mit einer 3Ieierei , dann
Bräu- und Wirthshause , südwestlich
an der Landstrasse liegend, 1^ St. von
Trentschin.
Hosztolnafalva, Kosztolnejsza —
Ungarn, diesseits der Donau, Nentraer
Gespansch., Bajmocs. Bzk., e'xnVorf'xow
46 Haus, und 384 Einw., mehren adel.
Familien geh., welches mit einer eige-
nen Pfarre versehen ist, im Bellenser
Thale, auf ei;). Anhöbe, am Belle Flusse,
8 St. von Bajmocs.
l4osztolylst|e , Ungarn, diesseits
derDonau, Thiiro'cz. Gespan. , II. Bzk.,
ein nicht weit von der Zsämbokrether
Postslrasse entfernt liegend. Praedium
von 12 Häu4. und 43 rk. Einw., in der
PfarreNetzpäl, wu/iin es angrenzt, un-
ter Boden, \ St. von Th. Zsämbokreth.
K.08ztoiiCza, Ungarn, Honth. Gesp.,
ein Praedium.
nLoüztressi , Kroatien, Miliiiir-Banal
Grenze, ein zum 8. Banal Grenz-Hegi-
ments Bezirk Nro. IX. und Kompagnie
oder Bzk. Hrasstovacz gehör. Dorf von
32 Haus, und 166 Einw.. liegt aaf einer
Allhöhe nächst Papichi, 8 Stunden von
Petrinia.
Honztrina, Ungarn, ein Dorf im Kü-
stenland.
Kosztrlna 9 Ungarn , diesseits der
Theiss, Unghvar. Gespansch. und Bzk.,
ein mit einer «riech, kathol. Pfarre ver-
sehenes, der könittl. Kammergeh. Dorf
von 61 Haus. u. 486 Einw., grosse Wal-
dungen, grenzt an Viska , Szolyo und
Sztavna, 5M. von Unghvär.
NLosztrina - Koiiztoka , Ung irn,
Unghvar. Gespansch.; siehe Kosztoka,
Kosztriua-.
Kosztyaily Sieben!>ürgen, Inn. Szol-
nok.Gesp.; s. Kosziafalva.
MLosztyaiiy Ungarn, TliiiroczerGesp.,
ein Doz/mit Postamt; s. Kostyan.
ÜLOSztyasze, Siebenbürgen, ein Berg
auf der Grenze zwischen der Nieder-
Weissenburger u. Koloser Gespanschaft
auf demSzamoser Höhenarme, zwischen
den Bergen Nanasoja und Balamireasza,
l^St. von Albak.
MLosztyen, Siebenbürgen; s. Koszta-
falva.
fiosztyeszsya, Siebenbürgen; siehe
Kosztesd.
Hosztyova Posztely , Ungarn,
diesseits derTheiss, Unghvär. Gespan-
schafl und Bzk., ein der k. Kammer geh.
72*
ti40
Dovf^ zwischen Mirise und Nagy-Be-
. rezna, 4 M. von ün«;Iivär.
RosaEtzclyaillyUn^ij^arn, Saros. Gesp.;
s. Szent-Istväny.
Hoiixiiehoiv, Galizien, Jas). Kr., eine
Herscliaftmit einem Dorfe.
14oszuliiJ, Pojana-, Un^farn, Mar-
maros. Gcsp.; s. Polyana, Kaszo-.
KoMZvay Kosawa — Ungarn, Marina-
ros. Gesp., ein Fluss.
H.öszvenye8 , Kösswein — Sieben-
hiirgen, 8/.ekI. Maros. Shilil , Jobagy-
falva. Hzk., ein an dem Nyarad-FIusse
lieg., von freien S^öklern und mehren
adclichen Familien bewohntes Dorf von
1070 Eitiw., mit einer röm. kath. Pfarre,
6J St. von M. Vasarhely.
I4öiizveiiyes y Unä;arn, jenseits der
Donau, ZaIad.Gcspaiisch., 8/.äntd. Be-
zirk, ein mehren adel. Familien gehör.
Dorf' von 8 Haus. und59rk. Einw., nach
Szent-György- Var eingepf., Weinbau,
nahebei Felsö-P^hok am Zala-Flusse,
1 Stunde von Keszthely, gestünde von
Zaia-ber.
Höszvenyes 9 Ungarn, jenseits der
Thriss , Biharer Gespansch., Belenyes
Bxk., ein walach., zurHrsch. Belenyes
eeh. Dorf von 48 Haus, und 494 Einw.,
mit einer firiech. nicht unirten Pfarre,
VZSt. von Grosswar^ein.
Hoszyaszyn, Galizien, Zolkiew.Kr.,
ein znr Hrsch.Tiiski geh. Dor/' mit einem
Vorwerke, oherhall) Liski, tl St. von
Tomaszow. Post Beiz.
H.oszyce, Galizien, Lembcrg. Kr., ein
Gut und Pfarrdorf j 3 St. von Lem-
berg.
Kosz^'ee male 9 Gali^izn, Taruow.
Kr., ein Gut und nach Zbyltowskagora
ein«epf. Dorf, gegen N. nächst den»
Flusse Biala, 2 St. von Tarnow.
Uoszyce nJelke« Gali;sien, Tarno-
wer Kr. , ein Gut und nach Zbyltowska
goraeiiigpf Dorf, mit einem Sleierhofe
lind einer Brücke, am Flusse Biala,
1^ St. von Tarnow.
KoszylOivce , Galizien, Cxorlkower
Kr., eine Hprschaft und nach Czerwo-
noarod eingpf. Dorf, wodurch der Bach
Dziuryn tliesst, grenzt gegen Ost. mit
Uscie, \ St. von Czapowce.
Kot 9 lllirien, Krain, Neustdt. Kr., ein
dem Wb. B. Kom. und Ilrsch. Heifuitz
geh. Dorf] siehe Winkel.
Kot, lllirien, Körnten, Klagenfurt. Kr.,
die windische Benennung des zumWb.
B. Koni. Ilrsch. BIciburg gehör. Dörf-
ihens und lieri/i/f(/end Win kl.
Kot, Kothi — Ungarn, Bihar. Gespan-
schart, ein Praeäium.
Köt 9 Ungarn , Szalader Gespanscbafc ;
siehe Ko'tt.
Kot 9 Ungarn , Bekeser Gespauschaft ;
siehe Ko'th.
KotaJ, Ungarn, Szabolcs. Gespans.;
siehe Keresztut.
Kotanetz, Böhmen, Pilsn. Kr. , ein
Dorf, der Hersch. Ilabenstein ; siehe
Kotuntschen.
Kotantsclieii, Kotanetz — Böhmen,
Pilsn. Kr., ein der Hersch. Rabenstein
unterthänig. Dorf, mit 16 Häusern und
119 Einwohn., unweit von hier an der
Strelaist eine berschaftliche Oleumhüite,
gegen Wisotschan , ^ St. von Raben-
stein, 2| St. von I/ibkowitz.
Kotany 9 Ungarn, Zemplin. Gespan-
schaft; siehe Kottdiiy.
Kotar, Ungarn, Seedistrikt; siehe
Czirkvenicza.
Kotari, Kroatien, Warasdin. Gespan-
schaft, Ob. Campest. Bzk., eine Wein-
gehirysyegend, mit 20 Ilfius. und 1 17 E.,
zur Gemeinde Traskostan und Pfarro
Bednya geh., 6^ St. von Warasdin.
Kotarieze, Kroatien, Warasdin. Ge-
spanschaft, Uiit. Zagorlan. Bzk., eino
zur Gemeinde Mirkovez geh., nach Ko-
morn eingpf. Ortschaft, mit 68 Haus,
und 346 Einw., 6^ St. von Agram.
Kofasehka, Böhmen, Tabor Kr., eine
Mühle, zur Ilrsch. Gistebnitz, 1^ St.
von Sudomierzilz.
Kotaseliklrclie, Böhmen, Bcrauu.
Kr., ein Ilof.
Kotaseliiii^, Steiermark, Cill. Kr.,
eine Gegend, wo die Hersch. Neucilli
die lleisjagd hR.t.
Kotaulltz? Böhmen, Leitm. Kr., ein
der Hrsch. Czischkowitz gehör. Dorf;
siehe Chodaulifz.
Kotaun, Bchmen , Prachin. Kr., ein
Pfnrrdorf, mit 43 Haus, und 294 Bin-
wohncrn, der Herschatt Woseletz, hat
i Pfarrkirche «u JMuriä Geburt, eine
Pfarrei nid I Srhule, sänimilich niiter
dem Patronale der Obrigkeit; ferner
1 Meierhof, 1 Getreide- Schüttboden,
1 Wirllisliaus und | bis \ St. abseits
3 Mühlen, Morunter 2 mit Bretti>ägen.
Die Kirche bestand schon 1884 als
Pfarrkirche. Unter dem Hochaltar be-
findet sich in einem Behältniss eine
grosse Menge von Todtenbelnen, wel-
che ein Minorit Leodegar Citronek zu
Anfange des XVHI. Jahrh. symetristh
aufgestellt und geordnet hat. Eingepf.
sind, ausser Kqtaun selbst, die hiesigen
Dörfer Woseletz und Resanitz , nebst
Neudorf (Gut Chanowit/.), Schiwotilx
(Herschatt Schlüssel bürg) und Podhiirj
(gleichnamige Gut Klattaucr Kreis.)
ti41
etwa I St. abseits liegt Im Walde die
Ouelle Klaubowka, welche HcilkräfJe
ge^icii Gliefierkrauklititeii besitzen soll,
aber iiiclit cliemisrli untersucht ist, ^ St.
von Woseletz, 2| St. von Horaitdio-
witz.
Hotausehoiv, Rölimen, Czaslau. Kr./
ein der Mrsch. te.leci neh. Dorf ^ mir
14 Haus, und lOÜ Einwuhn., nach Höh-;
danelsch ein^epf., tfegen Norden, 2öt.|
von Le.ietscb, 5} St. von Jenikau.
J4.0tail8en 9 Kotauzow — BÖliinen,
Pilsn. Kreis, eiu der Hrscli, Kolzeiiitz
ach. Dörfchen, mit 7 Hiius. und 60 Kiri-
wohuern, nach Bio witz ein^cpf. , hin-
ter dem Dorfe Lhota, «e^eu Süd. von
Kulzenitz, | St. von Kotzenitz, 2| St.
Nepomuk, 3^ St. von Grünber;^:.
llo(;a%vl&f» , Galizien, Czortkow. Kr.,
ein Dorf, der Hersch. und Pfarre Ko-
pyczynoe. Post Kopecz^ iice.
HiOtee) auch Chotesch ^geschrieben —
üöinnen , Prachin. Kr., ein Dorf, mit
43 Haus, und 308 Kinwoluiern, Ilejjt
im 49' 59' tG' nördiithsr Breite nnd
31« 56' 50-* östlicher Länge, ist nach
Trel)otau (Hersch. Königsaal) einii:epf.
und 1 Kilialkirche zur heiligen Katha-
rina, 1 obriifkeitiiches Auithaus, 1 Meier-
hof, l Schäferei, l Brauhaus (auf U
Fass) , 1 Bräunt Weinbaus , 1 Wirths-
haus und 2 Mühlen; abseits lieut am
Karpfenteiche die „Mieohurer Mülil*'.
Chotecsoll, nach Schaller, das Stamm-
haus der Herren von Chotowa gewe-
sen sein, 1| St. von Duschnik.
Koteirrzln, Kotegrin, bei Schalter Ko-
tersciiin, Choterin — Böhmen, Prachiner
Kreis, ein der Herschaft VVorlikgehörig.
Dorf, mit 18 Haus, und 134 Binwohnern,
ist »ach Ko waro w eingpf. u. hat 1 Mühle ;
|St. abseits liegt die Ginschichte Krau-
pow oder Krupow, 4 Nrn., worunter
eiu kleiner obrigkeitlicher Hof. Zu Ko-
tegrin wurde 1496 der seiner Zeit be-
rühmte Gelehrte Johann llodieeowsky
von Hodieifow geboren, amgleichuami-
gea Teiche, 1^ St. v. VVorlik.
Üftte-Gyaii, oder Hemete — Ungarn,
jenseits der Theiss, Biliar. Gespanschaft,
feizalonter Be;ik., ein den Grafen Hbedey
Keh., an dem Gyepesflusse liegend, ungr.
Dorf, mit 262 Haus, und 1576 Giuwohu.,
einer reformirt. Pfarre und Pferde Wech-
sel, zwischen Sdrkad uud Szaloula.
Postamt.
lotelezan , Schmidtiifraben — BQh
tuen, Budweis. Kr., ein Dor/zurHrsch.
Frauenber;; , auf der Taborer Strasse,
2 St. von Budweis.
i.ftl«l« Ungarn, Bihar. Gespansch., ein
Praediiun mit 1 Haus uud 6 lilinw.
H.5telel&9 Uniram, Hevess. Gespan-
schaft, ein uiiüar. Dorf von 173 Häusern
und 1211 rk. Einw., rk. KP., Ackerl»au,
Grundherren Baron Orczy und von Ha-
lasy, altes Kastell, am rechten Theiss-
ufer, 1^ M. von Bäniialma.
Kötelend, Seildorf, Gedelin — Sie-
benbürgen, Klausenburg. Gespanschaft,
Unt. Kr. u. Pälätka. Bzk., ein zwischen
Gebirgen lieg., aus 3 Atitheilungen be-
stehendes, mehren adel. Kamiüen gehör,
walach. Dorf von 573 ISinwohnern, mit
einer griech. unirten Pfarre, 5 St. von
Klausenburg.
i4.ötel«S) Ungarn, ein Praedinm un
Haydukeu Distrikt.
Köteles, Ungarn, jenseits der Theiss,
Biharer Gespansch., eiu der köui^licheu
Stadt Debreczin geh. Praediurny 1 St. v.
Debrecziu.
KÖt«le8iii«zd , Sailfeld, Treszt^io
- Un^iarn, Kövar. Distr., eindentira-
fen Teleki Kehör. , au dem Bache Blosa
lieg, walach. Dorf von 307 Kinw., mit
einer «riech, nicht unirten Pfarre, 3 St.
von Kapnik.
Kotella bei Cliorostko^v , Gali-
zien , Hzeszow. Kr., eiu Vorwetk der
Hersch. und Pfarre Chorostkow. Post
Chorostkow.
Hotelnlese, Ungarn, Zipser Gespan-
schaft , eiu Praedium mit 1 Haus uud
10 Eiuw,
HotelskO« Böhmen, Bidsch. Kr., eiu
Dorf von 34 Haus, und 273 Einw., nach
Teil! (Hersch. Gross-Ska!) eingepf., die
Einwohner leben von Ackerbau u. Spiu-
uerei, 2st. von Lomnitz.
H.O teil seil I tz , Kotenczicze — Böh-
men, Beraun. Kr., ein zum Gute Bokawa
gehör, ßor^'mit einem kleinen Schlosse,
uuw. d. Stadt Przibrain, 6 St. v. Zditis.
H.Otero%ir , Böhmen, Pilsner Kr., ein
der Stadt Pilsen geh. öor/"mit einer Ka-
pelle, an dem lladbusaliusse, gegen O«
1 St. von Pilsen.
Köters- oder Koteüelilior, Böh-
men , Elbogner Rr., ein einschichtiger
iMeierhof der Hirsch. Duppau, nächstdem
Dorfe Totzau, 4^ St. von Buchau.
ÜLOtergelilii, Böhmen, Saaz. Kr., ein
Do/-/ dem Gute Neusattel gehör.; siehe
Katerschiu.
Kotersclilii « Kote^rzin , Cbotierziu
— Böhmen, Prachin. Kr., ein der firscb.
Worlik geh. Dorf, 6 St. von Pisek.
Koterzliia , Böhmen , Saaz. Kr., eiu
Dorf dem Gute Neusattel gehör. ; tiiehe
Kuterschin.
Kotescliliof « Böhmen , Elbogu. Kr.,
ein Meierhof der Hersch. Duppau; ttieke
Kolershof.
tt4«
Hotcsehka, Hiihmeu, Cxaslati. Kr.,
ein Dor/ der Ilrscfi. «edescht und Pfarre
Uociiduiiets' h.
Kotealy Daltnatien, im liamisa- Kreis,
Slano- Distrikt , ciu Dorf unter dieser
Distrikts - Prätiir der Ilauptgemeinde
Lissaz einverleibt, nicht weit voiiMaii-
vas entlegen, 2| Mi^I. von Staj»:no.
Koiessoiy, Ungarn, Warasd. Gesp. ;
s. Kotyessö.
Hoteesö, Kls-, Mala Kotyesowa —
Ungarn, diesseits der Donau, Trentsch.
Gespansch., Solna. U/k., ein adel. Dor/
von 16 Haus. u. 176 meist evang.Einw.,
welches mehre adel. Familien im Besitze
haben, nach Nemes- Kottesso eingepf.,
Waldungen, liegt gegen Norden 3 St.
von Silein.
Hotesiiö, Nagy-, Yelki-Kotyesowa
— Ungarn, diesseits der Donau, Tren-
flchin. Gespansch. , Vägh - Beszterczer
Bzk., ein Uoi^' von 91 Haus, und 767 rk.
Einw., Filial von Nemes-Kotesso', der
fürstlich Eszterhäzyschen Hrsch. Bittsa,
am Vagh-Flusse, nahe au derLandslr.,
3 St. von Silein.
'SkotemmOf JVeines-, Zemau-Kotye-I
sow, Afieüch-Kotessö — Ungarn, dies-
seits der Donau, Trenschin. Gespansch.,
Holn.Bxk., ein adel. Dorf voi»36Häus.
und 487 Eiuvv., worunter 95 Juden, mit
einer eigenen Pfarre und einer Synago-
ge, Waldiiiiäen, gegen N. am Vdgh Fl.,
2 St. von Silein.
Kotli, Oest.u.d.E., V. 0. VV. W., ein
Dörf'chn und Filiale der Herschaft und
Pfarre öurgstall, nicht weit davon ent-
legen, 3^ St. vonKemmelhach.
Hotli, Gest. u.d. E., V. O.W. W., ein
einzelnes, der Hersch. Albrechtsberg an
der Bielach unterthäniges Haus, hinter
dem Markte Zeillern, an dem eben so ge-
nannten Bache, 1| St. von Amslädten.
Hotli, Oest. 11. d.E., V.O.W.W., ein
Dörfchen von 9 Haus, und 51 Einw., der
Hrsch. Zwerbach und Pfarre Kuprechts-
hofen, 3] St. von Melk.
Kotll, Kothi — Steiermark, Cill. Kr.,
eine in dem Wb. B/k. Kom. Opiotnitz
lieg., verschiedenen Dominien geh. Ort-
tchaft von 34 Hftus. und 1 57 Einw., an d.
Bacherberge, 5 St.vonGonowitz.
KÖtliy Ungarn, jenseits der Theiss, Bd-
kes. Gespansch. und BzU., eindenNach-
fuluern des Grafen Weukheim gehöriges
Praedium, iiach Okänj, 5 Stuudeu von
Csaba.
I4oflt, Ungarn, Bihar. Gespansch., ein
Praedium.
KÖth, Ungarn, jenseits der Donau, Za-
lad. Gespansch., Lövö. Bzk., ein Dorf
von 14 Haus, und 118 rk. Eiuw., Filial
der Pfarre und Hrsch. AIs<i-Leudva, am
nördlichen Ufer des Mura-Flusses, zwi-
schen Hotiza und Gycrtyänoa, | St. von
Alsö-Lendva.
Rothalpe, Steiermark, Judenburger
Kreis, im Werchzirmgraben, mitSOHiu-
deraut'tricb.
H.Othalpe, Oest. ob d. E., Traun Kr.,
einll«;r^, 939 Wr. Klftr. hoch.
NLotlftbaeb, Siebenbürgen, Ob. Weis-
seub. Gcsp.; s. Sarpatak.
Kotlil»avlispltz, Tirol, ein Berggi-
pfel, 1354 Wr.Klft. hoch.
Ii.otliliei'^9 Steiermark, BruckerKr.,
zwischen dem Hathbach, Oberauerberg
und Wolfsbach, mit 19 Hinderauftrieb u.
bedeutendem Waldstande.
H.otl%ber|^, Steiermark, Cill. Kr., eine
Weingebirgsgegend, zur Hrsch. Oster*
Witz dienstbar.
Hotliberi^, Oest. unt. d. E., V O.W.
W., mehre der Hrsch. Gleiss dienstbare
Häuser in der Pfarre Lunz , nicht weit
davon entlegen , 9 Stunden von Kern-
nielhach.
MLotUburi!;« Siebenbürgen, Dobokaer
Gesp. j s. Särvär.
Ii.otlibu.«s«lt, Siebenbürgen, Thorenb.
Gcsp. ; s. Säromberke.
HLotlftilorf, Siebenbürgen, Hunyader
Gesp.; s.Särfalva.
Kotlidorf, Siebenbürgen, Haromsz.
Gesp.; s.Särfalva.
H.otlidorf, windisch Blafo — Steier-
mark, Cill. Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom.
und Hersch. Gonowitz gehör, und dahin
eingpf.Dor/'von 13 Haus, und 59 Einw.,
I St. von Gonowitz.
Hothebenalue, Steiermark, Brück.
Kr., am untern Erzberge, zwischen dem
Grössen berg und der Platten, mit 64 Hin-
derauftrieb.
Hotliendorf, Siebenbürgen, Kokelh.
Gesp. ; .s. Csüdötelke.
Kotbenniarkt, Siebenbürgen, N.
Weissenb.Gesp.; s. Saard.
Kotlig^raben , Steiermark, Judenb.
Kr., ein Seiteuthal des Feistritzurabeu,
in welchem das Itauchcck, dieKölbel
Gstättner-, Schwarzkogel- , Sammer-
und Thalbacheralpe, das LangthaJ, die
Krugmeieralpe , der Jannslahlwald.
Stiersfhlag , die Stierrieglalpe, Kahr-
alpe, llaLsalpc, der Käsbachwald, da«
. Kohl- und Bäreneck mit sehr grossen]
Viehaultriebe und Waldstaude vor-
kommen.
Kothsraben , Steiermark, Brücket
Kr., zwischen dem Birkgraben und dei
Schwarzenmauer, der Pelzalpe und den
Marcheck, in welchem die Aitalpe, dei
Sthleichenbachuud die Alpsteigalpemi
1143
48 liinderaiiflrleb und grossem Wald-
«(aiide sich licii.-idet.
Hotliicraben , Steiermark, Judenh.
Kr., eine dem Wb. U/k. Korn, und Hrsch.
Wei.sskirohen tfeliör. Gebirqsyeyeml von!
26 verstreuten Haus, und 143 (£iu\v., 3 St.
von Judenlmrij. I
Kotliliaza, Ungarn, Neotf rader Ge-?!
spaiischaft, ein Pratdiumimi 9 Haus, u.j
8äJi:in\v.
Hotlihüttenalpe, Steiermark, Ju-
denhurger Kr., im Furatjraben , zwi-i
yclien der Planaalpe, dem Kaiirl- und
l!i\irral)acli, mit 40 liinderanftrie!);
VLothliüttenalpe 9 Steiermark, .Tn-
denhur/^er Kr., in der Tauplitv, unter
dem Kamp, mit 30 Ilinderauftriel*.
H.Othliüttenalpe, Steiermark, Ju-
denburser Kr., im Sc:ei)aclȟrahen des
untern Schladmin^tbules, mit 129 Bin-
der-und 5 Pferdenauftrieb, zwischen d.
Brandt- uinl Maiseckaipe dienstl)ar.
Hotliliütleiialpe, Steiermark, Ju
denbur«er l£r., im Xiederthul des Klein-
sölk^.'aben , zwischen der Siefjialpe,
häufig: bf?sn.:ht wird. An der Ausscn-
wand der alten Kirche sieht man das
Grabmal des Fürsten Alexander Siil-
kowsky, Herzogs v. Bielitz (tfest. 1780)
Sehenswerth ist hier eifie grosse Com-
pressions-UIeiröhrenfabrik uud eine
FUmmenrussfabrik , auf der linken
Seite der Wien-Grätzcr Bahu, ^ St.
Vüu Ginselsdoif.
KotUliis^liiir^cstall, Oest. u. d. E.,
V. 0. W. W., ein zur Hrsnh. Auhof
«eh. Dorf an» Ipsfeld, li.it 16 lliins. u.
80 Kinw., II St. von Kemmelbach.
Kotlilns: Ebersdorf , Gest. u. d.
H., V. U. W. W., eine Hevathaß u.
Dorf; siehe El)reichsdorf,
Hotlilngebersdorf, oder Kotthof
— Gest. u. d. E. , V. G. W. W., ein
der Hrsch. Friedau uuterth. Dörfchen
an der Strasse zwischen Friedau und
Gattiiiannsdorf, I^ St. v. Set. Pulten.
H.OtliillKliÖi*liiaililiS, Gest. u. d.
E., V. G. W. W. , ein der llerschalt
Schrems unteith. Dorf mit 40 Haus, und
8ü0 Einw.
) ^
St. von Schrems.
Arueckmauer, liranileiten , Fürstalpe llothllia; IVeusledel « Gest. u. d.
und Ilothofen, mit 6'J Hinderauftrieb undl E., V. V. 31. B. ; siehe Npusiedel.
bedeutendem Waldstande. I4.otliiiiSl>Oiiildoi*jf , Gest. nnt. d.
HLOtltltuttenalpe , Steiermark, Ju-. ^., V. G. 31. B., ein Dorf der Urscb.
denburäer Kr., im Mifteref k (im Gnllin;^-| Hapotenstein •, siehe Nonudorf.
ba';h, «wischen der Neusiedlalpe und
Hochstein, mit 62 Binderauftfieb und be-
deutendem Waldslande.
Hothhütteiialpe, Steiermark, Ju-
deuburser Kr., am Hohentaurn, zwi-
schen der Lacheralpe, dem Hochriun,
Ochsenkahr uud lugerlberg, mit 140
Hinderauftrieb.
Köthl, Unj^arn, Bihar. Komt.; s. Kot.
H.Othls«8dorr, S;eiermaik, Grätz.
Kr., ein im \Vb. B. Kom. Voran sich be-
findendes kleines Dörfchen und Ge-
meinde in der Pfarre Voran auch dieser
uud der Hrsch. Thalberg unterth., ober-
halb Bamberg: gegen G., hat 20 Haus.
und 119 Einw., 15| st. von Grätz.
ÜOthln^, oderKötting — Gest. u. d.
E., V.G.W. W., ein zur Hrsch. Ardac-
ker geh. Dorf anderEns, ^ St. v. Ens.
Hotlilng;brunn, oder Katingbmnn
— Oest. u. d. E., V. ü. W. W., eine
Herschaft und Dorf uüt einem Schlo.sse
und eigenen Pfarre, hinter der Triesting,
nahe am linken Ufer des SchifFfahrtka-
nals zwischen Vösluu und Sciiönau, mit
inschluss von Wagram aus 78 H. u.
I4o(liniaiiiigraben , Steiermark,
Grätz. Kreis, eine Gegend in der Ge-
meinde Fiinfing des Bzks. Freiberg.
IlotlitiiarUt , Siebenbürgen, Klau-
seuburger Komt., siehe Sdrväsär.
Kotliiiiülilhacltel) Steiermark, im
Grätz. Kr., Bick. Bäreneck in der Else-
nau, treibt 1 Mauthmühle, 1 Stampf uud
Säge in Lachmühl.
ULOtliof, Böhmen, Bud^v. Kr.^ ein ein-
zelner Bauernhof zur Hrsch. und Pfr.
Bosenberg, auf einem Berge oi>er der
Stadt Bosenberg, 2| St. v. Kaplitz.
H.OtlivO|cel , sonst auch Kathvogel —
Steiermark, Warb. Kr., eiue der Wb.
B. Kom. und Hersch. Wildbach gehör.,
uach Gams eingepf. VVti'ny büt/si/eyend
sammt den Gebirgs Häusern Aichegg,
hat 5J Haus, uud 14^ £iiiw., 6^ St. v.
Grätz.
U.otlt-Zicken, Ne'meth-Czikliu —
Ungarn, Eisenb. Gesp., ein deutsches
Dorf, hat 26 Haus, und 156 rk. Einw.,
Filial von Pinka-Miske, an der Piuki^
nächst Klein-Zickeu. Gräfl. Erdodysch,
f M. südlich vonNemeth-S/.ent-MihdIy.
645 Eiuwoh. bestehend, zugleich einej Hotlabuditz , iMähren , Zuaim. Kr.,
dem Herru Peter Bitter v. Bohr geh. ei« Dor/'zur Hersch. Budischkowitaj s,
Herschaft. Bei dem mit Thiirmen und Chotiabuditz oder Dieieicheu.
Wassergräben umgebeueu herschaftl.|H.otlatycze bei Tuzyloiv, Gali-
Schlosse befindet sich ein schöner Gar- ; zien, Stryer Kr., ein Vorwerk der Herr
♦e,i, der im Sommer von Baden aus schifft u. Pfajrre Xr/ylow. Post Kaiu»ch.
«144
Kotlebor, Itöhnien, Czasi. Kr., eine
8chu(zunlei tliäiii«e Stadt, von der Urüii-
jier {Strasse diircIischiiiUen , zählt mit
der nicht besonders coiiskrihirteu Vor-
stadt 436 iläus. und .3386 Kmw., wor-
.Ijnter 2 prolest. und 5 isracl. Familien.
Der ObriMkeil 4:ehören unmittelbar 5t
Haus, mit 314 £iuw. Die Stadt hat i
Pfarrkirche zum heil. Jakob d. Gr., t
Pfarrei und 1 Nchule, sämmtlich unter
dem Piitronate der Obrii^keit, ferner
in der V^orsladt nördl. t obri^k. iSchloss
mit. einer Ka|)eile zur beil. Dreifaltig-
keit, der Kanzlei des Amtsdirektors,
einem ;t!:rossen Küchen-, Obst- und
Ziergarten mit Orana^erie; 1 obri^keiil.
Hchütlboden, 1 do. Spital/;el)äude, 1 do.
Meierhof nebst Schäferei, l do. Brau-
haus (auf 26 b'ass), t do. ßranntwein-
baus, 1 do. Thier^arten, 1 do. Förster-
Haus, 3 emplijt. Binkehrwii thshäuser,
und 1 emph^t. Mühle (Spitalmühle), fer-
ner 1 städtisches Hathhaus und 1 bür;;.
Apotheke. Ausserhalb der Stadt liet^en
die hieher konscribirlen Einöden: a) die
llochnowetzer Mühle mit Urettsäijjc, b)
die Ober- und c) die Unter-Mühle, alle
drei emphyt. und ^ östl. von der Dau-
brawa tfele^en, d) die der Tuchmacher-
Zunft «eh. Tuchwalkmühle, f St. östl.,
e) Pri«emky oder Prigemek, Dom. An-
siedlung mit 5 Nrn., | St. entfernt, f)
Brewnitz, Dom. Ansiedlung von 4 Nr.,
l St. entfernt, und«) die Malochischen
Häuser, 2 Nrn. (Bärij;erhäuser) \ St.
entfernt. Die Kirche war den ErrichtuuiGi^-
büchern zufolge schon 1384 als Pfarr-
kirche vorhanden. Wann und von
wem sie gebaut und die Pfarrei gestif-
tet worden , ist nicht bekannt. Gejtfen-
wärti« sind 3 Priester bei derselben an-
;;i;estellt. Ein^epfarrt sind ausser der
Stadt und den jä^enannten Einöden , die
hiesigen Dörfer Swina, Klausau (mit
Neuhof J, Jahodow, Nemojow, Marien-
dorf und Daubkow, nebst den fremden
Dörfern Zaiesj undZastranj, dem Mei-
«rhofe Skuhrowetz und der Mühle Bez-
leow (GutNeuesdorf). Die Stadt hat ei-
nen Magistrat mit einem üür/^ermeister
und einem iU^eprüftenllathe. Die Einwoh-
ner leben gröstentheils von bür;^erlichen
Gewerben, zum Theil auch von Felditau
und Viehzuclit. Dieeinzit^e Notitz ül)er
die frühern Schicksale der Stadt ist die
von Sthaller /[gemeldete aus der Hussit-
tcnzeit. Hromadka von Gistebni^z über-
fiel im Jahre litt die Stadt mit einem
Haufen zügellosen Gesindels, dem sich
auch Taboriteu zujfehollt hatten. Die
Hänser wurden geplündert und ein gros-
ser Theil der Eiuwohuer verlor da« Le-
ben. Da jedoch die Nachricht von dem
LTeberfall sich schnell verbreitete, so
versammelten der Münzmeister Flasska
in Kuttenberg, Johann Miestecky und
Puta von Castalowitz sogleich eine be-
trächtliche Menge Volkes aus Kutten-
berg, Czaslau und Chrudim und über-
ruinpeilendas in Kotiebor eben bei einem
Gastmahle schwelgende Raubgesindel,
metzelten mehr als lÜOO nieder und führ-
ten den Anführer Hromadka nebst eini-
gen andern nach Clirudim, wo sie le-
bendig verbrannt wurden, i St. von
Deutsch-Brod.
üotl^&boreky Choteborky — Böhmen,
Königgr. Kr. , ein Dörfchen, mit 6 H.
und 25 Einw. , hat 1 Pfarrkirche zu
Maria Himmelfahrt, 1 Schule, beide un-
ter dem Patronate Sr. Majestät des Kai-
sers, und l Wirthshaus. Die Kirche
hatte schon 1384 bis 1408 ihren eigenen
Pfarrer, wurde späterhin desselben be-
raubt, und erst 1723 unter den Grafen
Johann Michael von Spork wieder zur
Pfarrkirche erhoben. Eingepfarrt sind,
ausser Cbotieborek selbst , die hiesig.
Ortschaften Luzau mitLhota, Markt
liürglitz , Klein-Bürglitz mit dem Hofe
Cenitz, Gericek, Hustirau und Wilau-
titz, 1| St. von Smiritz.
ÜLOtlenau ^ Chotenow — Böhmen,
Chrudim. Kr., ein Dorf, mit 31 Haus,
und 205 böhm. Einw., nach MIadutschow
und nach Set«ck eingpf., dat 1 Wirths-
haus, 2^ St. von Leitomischel.
KotlenltZf Chotenic — Böhmer,
Chrudim. Kr., ein Dorf auf einer An-
höhe liegend, hat 134 Haus, und 1091
EInw. Hieher gehört der hersch. Meier-
hof Neuhof (Nowy Dwur) ra^it einer
Sehäferei, Obstanlagen, einer hersch.
grossen Ziegelei, ^ St. öst. von der
Stadt, an der Hauptstrasse, längs wel-
cher eine Allee von alten Baumstäm-.
meu bis hieher geht, dann der hersch.
Fasangarten , zwischen dem Meierhofe
und der Stadt, nordwärts der Haupt-
strassc, mit einem Jägerhause.
NLotiesehau, Böhmen, Leitm. Kreis,
ein Dorf der Hrsch. Lybochuwitz; s.
Chotieschau,
Kotlesrhany Klein-, Böhmen,
Pilsner Kreis, ein Meierhof und eine
Glasfabrik zum Gute Uhlitz gehör.; s.
Choticschau.
Hotleiseliau, Chotessow, Kotiessow
— Böhmen, Prachin. Kr., ein der Hersch.
Welhartitz gehör. Dorf, mit 34 Haus. u.
107 Ein wohn., von welchem % Haus, zum
Gute Kunkowilz gehören, ist nach Wel-
hartitz eingepfarrt. Ausserdem besitzt d.
Gut 1 Haus (Wirthshaus) iu derk. Berg-
ti4S
Stadt I{ergs(adtel,2^ Stund, von Hradek,
S| St. von Klattau.
Kotlesrhau. Chotessow — Köhmen,
Pilsner Kreis, ein Dort\ "lil 97 Häusern
und 1055 Biiiwohiiern, liegt unter dem
49" ;^0' 21*' nördlich. Breite und 30» 53'
östlicher Län;^e und 177 Wien. Klafter
über dem Meere, an d. baieriscli. Strasse,
ist der Sitz des fürstlichen Oheramles, hat
1 Pfarrkirche zu Maria Geburt, l Pfarrei
und 1 Schule, säinmtlichunterdem Patro-
natc des Prämonstratenscr Stifts Tepel,
welches die Pfarrei mit einem Priester
seines Ordens besetzt; ferner I obriijk.
Schloss, 1 Meierhof in eigener Ile;^ie, t
Nchäferei, 1 Brauhaus (auf 34 Fass), 1
Bräunt wcinhaiis, 1 Potaschensiederei, 1
Oberförsters- Wohnung, 1 Feldheger-
Häuschen, 1 Fischhaus, % Wirthshäuser
\u\i{ 1 Mühle mit ßreltsäge. Die Pfarrkir-
che bestand als solche schon 1384. Bis
zum Jahre 16S0 wurden die Matrikeln in i
böhmischer Sprache geführt, seit dieser
Zeit aber herrscht hier überall die deut- j
sehe Sprache. Die eingepf. Ortschaften ^
sind, ausser Chotieschau selbst, die hie-
sigen Dörfer Mantau, Lossin, Teinitzel
und Horiko vvitz nebstder Wachtelmühle
bei Stich. Ehemals ward. hiesigeSpren-'
gel viel ausgedehnter, indem auchdiejet-:
zigen Pfarrl)ezirke V. Staab undAuher-j
xeu da^u gehörten. Das schöne Schlossi
i.st die ehemalige Propstei, welche zur
Wohnung des fürstl. Besitzers der Her-!
Schaft eingerichtet worden. Indem nicht
minder ansehnl. Conventgebäude befind,
sich die Amtskanzleien, mehre Beamten-
und auch vermiethete Wohnungen. So-
wohl die Prälatur als der Convent sind
erst nach d. llussitenkricire erbaut wor-
den. Zizka hatte während der Zeit, wo
•r Pilsen besetzt hielt, auch das Stift Cho-
tieschau geplündert und zumTheile ein-
geäschert. Vou der ehemal. Stiftskirche
sum heil. Wenzel standen im Jahre 1826
noch die Mauern und l)ei(1e Thürme. Diese
Kirche enthielt ehe. lern die Leichname d.
heil. Justinus, so wie der heilig. Ursula,
Beuedikta undTheodora, ingteichen die
Grabstätte der sei. Woyslawa, Schwe-
\ ster des Stifters Hroznata, welche nach d.
i Tode ihres Gemals Herzoi^s Otto v. Kra-
! kau, in das neu gestiftete Frauenkloster
getreteu, und am 22. Nov. 1227 verstor-
ben war. Die von Schaller erwähnte
Privaikapelle ist nicht mehr vorhanden,
3^ St. vou Pilsen.
Kotleseliln, Chotessiny - Böhmen,
Chrudim. Kr., ein Dorf, mit 83 Haus, und
i02 Einw., ist nach Böhraisch-Hermaiul/
(Hrsch. Leitoaiischel)eiugpf.,ii St. von
Huheumauth.
KotlcHU 9 Böhmen, BIbogu. Kr., ein
üort\ zur Hrsch. Königberg und Pfarr©
Katzeugrün.
H.oti haza, Ungarn, Presb.Gespansch.,
eine Puszta, inil9 Haus, und 33 Einwoh-
nern.
Kotilijiret, Ungarn, Bihar.Gesp.; siebe
Kotyklet.
Kotilnieza, Kotilnitsny — Ungarn,
diess, d. Theiss, Beregh. Gesp., Munkäcs.
Bzk., ein russniak., der Hersch. Munktlca
gehör., nach Felso-Kis-Bisztra eingepf.
Dörfchen, mit 19 Haus, und 141 Einw.,
lieijt zwischen Med versau. Bilasrovitza,
1^ St. von Also'-Vereczke.
Kotinn^relt, Oest. ob d. G., Hausr. Kr.,
ein Dorf, zum Distrikt Korn. Ä'tadt Wels
geh., Pfarre Gunskirchen.
Kotiw. Böhmen, Königgr.Kr.,ein Dorf,
mit 12 Haus, und 86 Kinw., nach Boroh-
radek eingepf., hat l zeitlich verpachte-
ten Meierhof, am linken Ufer des wilden
Adler, auf einer Anhöhe, l St. von Boroh-
radek.
H.ötke, Siebenbürgen; siehe Köllke.
Kotfeo, Galizien, Bochnia. Kreis, ein zur
Hrsch. Stanialk gehör. Dörfc/ten, an der
Weichsel, 5 St. von Bochnia.
Kotkutkow««, Galizien, Zloczower
Kr., ein d. Hrsch. Wicyn geh. Dorf, mit
einer griech. kath. Kirche, l^ St. von Je-
zierna.
H.otlani, Sa", Steiermark, Cill. Kreis,
eineGeffend, in der Pfarre Xeucilli, zur
Hrsch. Xeucilli Weinzehend pflichlig.
HLof lail, Galizien, Jasl. Kr., ein zur Her-
schaft Bjecz geh. Dorf, mit einer Pfarre,
ober dem Fl. Wysloka, zwischen 2 Ber-
gen, gegen W. uächsWSwiatkowa, 5 St.
vonDukla.
NLotlass, Mähren, Iglau. Kr., ein Dorf,
zur Hrsch. Saar ; siehe Gotlas.
Kotlasshöfl, Gottlasshöß — Böhmen,
Czaslau Kreis, 2 einzelne Hö/'e, der Stadt
Deutsch-Brod, unweit Hossniak, gegen
Nord., 1 St. von Deutsch-Brod.
H.Otl«. Siebenbürgen, Kronstadt. Distr. ;
siehe Feketehalom.
MLotlik« oderNohawischka— Böhmen,
Kaurzim. Kr., ein eioz, Fdrsterfiwohniiny,
der Kammeral-Herschaft Braudeis, 1 1 St.
vou Brandeis.
Kotlln, Kotling — Ungarn, Zipser Ge-
spansch., ein P raedium, mit IHsrns u. 13
Einwohnern.
Kotlltz, lllirien,Krain,Laibacb. Kreis,
ein Berg , 736 W. Haft. hoch.
Kotiiian liC^liota, Ungarn, Neograd.
Gesp. ; siehe Lehuta.
Kotitow, Böhmen, Taborer Kreis, ein«
Kreiiisladlj siehe Tabor.
Kotnoblc, Oest. uut. d. £us, V.O.W.
114«
\V., die llltcre Beneiinuug der Stifislier-
sciiaft Göttweih.
H.oto«re<l, Mähren, Prer. Kr., ein Dorf
mit 33 Haus, und 203 Binw., zur Hersch.
Kremsir, im flaclieii Lande, £;e^en S. hin-
ler dieser Stadt, 4 M. voa Wischau, | St.
von Kremsir.
liotonierltz, Böhmen, O^aslauer Kr.,
ein Dorf^ mit 31 Haus, und 191 Binwohn.,
nach Huewkowitz eintjpf., hat 1 Wirths-
liaus , abseits lieiy;t a) \ St. das Zahayer
Försterliaus u. b) die Sucliomeler Mühle,
\ St. von Kralowilz.
MLOtöiiy, Ungarn, Pest. Gespans., eine
Puszta, mit IHaus uudl4£iuw., Filial
von Halasz.
Kotoraillf Ungarn, ein Praedintn, im
? Uanal Grenz- lle;^iments Bezirke.
Kötöres, Un;$arn, Csunj^^rad. Gespan-
schaft, ein /^raediumyittitS IJäuseru und
57 Einwohnern.
i4.otorly Kotoribß. — Ungarn, Jens, der, NLotoivlfK, Chotovvitz — Böhmen, in
Schaft Auersbcrg geh. Dor^'y 6 St. v. Set.
Marein.
JHLotövr, Galizien, Sanok. Kr., ein zu»
Gutelludawka ;^eh. Dorf am Bache Kot-
touka, 4^ St. von Przemysl. Post Du-
biecko.
Kotow, Galizien, Sandec. Kr., ein zui
Hrsch. Nawüiowageh. X^or/", 4J St. vor
Sandec,
ftLotoiV) Galizien, Brzezan. Kr., ein zui
Hersch. Brzcxan gehör. />or/' am Bach(
Ziola liipa, nächst llybniki, lO^St.voi
Strzeiiska. Post Brzezan.
HiOto^van, Galii^ien, Sambor. Kr., eir
zur Hrsch. SInpnica geh. Dorf am Fluss«
liystrzycüy 3| St. von Samhor.
H.otovwA ^H^ola, Galizien, Ilzeszow
Kr., ein Gw^und Dor/', 20 St. v. Hzeszow
Post/Nisko.
ICotowetz, Galizien, ein Bach in de
Bukowina, fliesst südlich.
Donau, Zaiad. Gespansch., Muraközer
Bzk., e\\\ i^larktßfckeny dergräflichFe-
stetics. Hersch. Csäktornya j^ehÖr., mit
einer eigenen Pfarre , Maijistrat und
üeberfahrt über den MuraFluss, welcher
sich nicht weit davon in d. Drau er^iesst,
nahe bei Also'-Dobrava. \ St. von Aiso'-
Vidovec^.
Hoiormaiiy 9 Ungarn, jenseits der
Donau, Eisenburg. Gespansch., Totsa^.
Bzk., ein zur Hrsch. Csakäny geh., nach
Hodoseingepf. un«ar. ßor/' von 11 Haus.
i^nd 88 meist evani^ei. Einwohn., grosse
Weiden und Waldungen, zwischen Ge-
birgen an dem Kerka - Flusse , nächst
Davidhdza, 2^ St. vou Haba - Szent-
MihAly. ^ ,
HLotorinany y Kohtermanu , Kotoru
— Siebenbiirgen, Szökl. Csiker Stuhl,
ein zwischen Gebirgen lieä;., von Szek-
1er Grenzsoldaten und Walachen be-
wolintes adei. Dorf y mit einer kathol.
nach Szent-György eingepfart. Kai)elle,
J St. von Szent - György.
I4.0t0l*yil bei Huia, Galizien, Slry.
Kr., ein Dorf Act Hersch. Zurawno und
Pfarre Monasterce. Post Stry.
HotoBrltoiiib , Ungarn , ein Berg in
der Mittel Szolnoker Gesp.
HotosKa Banla, Galizien, Sambor.
Kr., ein zur Kammeral - Herschaft Dro-
hobycz, dann den Gütern Borislaw und
Popiel gehör. Pfarrdorf ^ 6 Stunden vou
Sambor.
Hotoity HlIii«9 Ungarn, Sümegli. Ge^p. ',
ein Praedium,
HolOB, ilizaraz-9 Ungarn, Beregher
Gesp.; s. Szarazkotos.
HotOU, lllirieu, Krain, Neustadt. Kr.,
ein iudem Wb. Bzk. Komiuis. uud Graf-
Chrudim. Kr., ein Dorf von 47 Haus, um
262 KiiJWüh., nach Neuschloss ein^epf.
und hat eine schon 13dO bestandeiie, au
einem Hü;:iel nördlich vom Orteliegend(
Filialkirche z. h. Prokop mit 2 Glocken
f St. von Neuschloss.
IlotB^atko^wee, Galizien , Taruopol
Her sc ha fluni I Dorfe.
Kotrauselikonei* Jflülile, Böh
men, Hakonitzer Kr., eineeinschlcliti«;
der Kreisstadt Hakonilz «eh. Mahimvhle
bei dem Markte Seuomath liegend, 1 Sl
von Horosedl.
Hotreclescli 9 Illirien , Krain, Lai!
Kr.,eine.S<<?Mer-Gßmi'i«tfemit2595 Jocli
HLotroezo, Kiii- und IVasy-« Un
garn , diesseits der Donau, Neoßrade
Gespansch., Szecsen. Bzk., 2 uiiijarisch
Praedien von 5 Haus, und 39 Einvvohn,
«ach Karancs-lveszi eingepf., in der Ge
f^ptnA von Karancs-Allya, 2^ Meilen voi
Szakall.
H.<»trzina, Kotrz^^ia — Ungarn, ei]
Flecken im Trentsch, Komt.
li.oti*ziiia-Iiüciika, Ungarn, Trenl
schin. Gesp.; s. Lucska.
I4ÖI;8, Kdits, walach. Kotsu — Sieben
bürgen, ein Dorf im Betlener Bezirk de
untern Kreises der Inner Szolnoker Ge
spanschaft, welches mehren Adeliche
gehurt , von Walachen bewohnt , mi
einer griechisch- unirten Kirche verse
hen, in die katholische Pfarre in Tsitso'
Keresztur als eine F'iliale eingepfari
ist. Dieses Dorf liegt im Szarnos. Haupt
flussgel)iete, 1 J St. vou Somkerek.
Hots, Ungarn, Heves. Gesp., ein Pra£
dium mit 39 lläus. uud 291 Einw.
HLotis 9 Ungarn, diesseits der Donat
Komoru. Gespansch., Gesätes. Bzk., ei
IM9
den Grafen KszttrhXzy aeU. uiisar. Dorf
von 390 Hans, iiii'l 255« Eiiiw. (475 Kth.,
2068 lief., 9Juden), mit einer katli. und
reform. Pfarre, starker Weinhau, Ko-
niitat.«»haus zur Bequartirung der Kaval-
lerie, das Gebirgswasser, das sonst l)ei
Betten/Güssen grosse Verheerungen an-
richtete , wird nun durch kostspielige,
mit Brück, versehene Kanäle in Schran-
ken gehalten. Im Jahre 1816 hat sich
/wischen den Weingebirgen von einem
Berge der vierte Theil abgelösst und
stürzte zusammen. Gegenüber v. Wein-
gehirge Badotsony sind auf dem Berge
Tekavär die Uuinen eines Schlosses zu
.sehen, liegt ;c wischen Nagy-Igmandu.
Banhida, au der Landstrasse, 1^ St. von
Tata, 3 St. von Komorn.
I4.0tüf Ungarn, Kisenburg. Gespansch.,
ein Ungar.. Dorf von 67 Haus, und 436 ^.
(llSKath., 305 Evang., 13 Juden), Fi-
lial von Sägh , Wal<iung, hat mehre
Grundherren, lie^t am Bache Marczall
und der Grenze des Veszprimer Komis.,
2J Sl. von Papa.
Hotsaba, Ungarn, Arad. Gespansch., |
ein walach. Dorf von 19 Haus. undlOl
griech. nicht unirte Kinw. , Filial von
llevetis , niitteluiässiger Boden , Wa!-
dunüen, Eichehi, Grundherr v. Tibolth,
am weissen Koros, am Kusse eines Fel-
Keuberges, 9^ St. von Arad.
NLotsardl-patak, Siebenbürgen, ein
Räch in derThorenb. Gesp.
ÜOtsaril, Olalt-, Walach. Schlüs-
seldorf, Kutschard — Siebenbürgen,
Kokelhurg. Gespansch., Unter. Kr. und
Kadnoth. Bzk., ein an dem Murosflusse
lieg., mehren adel. Grundbesitzern geh.
wal. Dorf, mit einer griech. unirt. Pfr.,
4^ St. von Maros-Vasarhely.
Kttisard, Szekely^-, Kotscharn,
Kutschertfye — Siebenbürgen, Aranyos.
Stuhl, ein an dem Maros- Flusse lieg.,
von allen 3 Gattungen der Szekler, dann
von Walachenuni Neubauern bewohn-
tes Dorf ni'vi einer helvct. und griechisch
nicht unirten Pfarre, o St. vonTJiorda,
3 St. von Felvinz.
K.Otseh , Cholsch — Böhmen , Chrud.
Kr., ein Dorf'von 34 Haus, und iOl Bin-
wohu., nach Sezemitzeiugepf., in einer
morastigen Ebene, zwischen Waldun-
gen, 2} St. vonPardubitz.
Kdtscli, lilirien, Kärnten, Klageufurt.
Kr., -eine in der zur Landgerichtshersch.
! Hartneidstein CHattendorfer Seite) geh.
I Gemeinde Lading sich befindliche OrC
i schuft, 5^ St.vonWoifsberg, 7 St. von
' Klageofurt.
lidtaelt, Ober-, Steiermark, Mar-
hurger Kr., ein in dem Wb. Bzk. Koni.
Rotwein lieg., verschiedenen Domini«ii
geh., nachUnterkötscheiutfepf. Oor/' u.
G yeiid von 43 H. und 213 Eiuw., t^ St.
von Marburg.
KOtSCii, Unter-, Steiermark, Mar-
burger Kr., ein in dem Wb. B^k. Koni.
Hotwein lieg., verschiedenen Dominien
geh. Do// von 64 Haus, und SO« Einw.,
mit einer landesfürstl. Pfarre, \i St. yoii
Marburg.
Kotselia, Böhmen, Pilsu. Kr., thiGut
und Dorf; a. Gol tschau.
Kötscliaeh, lilirien, Kärnten, Vil-
lacher Kr., eine Steueryemeinde atüG'm
Joch.
Hotselaaeli, Steiermark, Ciilier Kr.,
ein grosses Ffa/t/ret/er der Hersch. Bu-
deneck.
Kötscliaeli, Dorf-, Ketschach -
Oest. ob d. E., Salzburg. Kr., ein zum
Pflggcht. Gastein (im Gebirgslande Pou-
gau) gehöriües Dörfchen, auf der alten
Strasse ins AVildbad, | St. v. Wildbad,
1| St. vonHof-Gastein.
Kdtselibaeh , Steiermark, Brucker
Kr., nordöstlich von Zell, ein kleiner
Bach der in Oesterreich entspringt, eine
kleine Stret^ke die Grenze bildet , und
dann in die S^ilza fallt.
Hot^eliberg, Kotscbkiverch — Sfei-^r-
mark, Marburtfcr Kr., eine indem Wb.
Bzk. Kom. Schachenthurn liegend., der
Hrsch. Ober-Hadkersburggeh. ü'einye-
hirysyegend \on 16 Haus. undSO Einw.,
%\ Sl. V. Radkersburg, 4 St. von Ehreu-
hausen.
HLotsehe , lilirien , Krain, Adelsberg.
Kr, ein zum Wb. Bzk. Kom. Herschaft
Adelslierg geh. Dor/ liegt nächst Slavi-
na, ist. von Adelsberg.
HLotsrUe)!^, Steiermark, CHI. Kr., eine
GeyewI, zur Staatshersch. Studenitz mit
f Weinzehend pflichtig.
Kotsiclie , sorne-9 Steiermark;«.
Kötsch,Ober-.
Kotgctien, lilirien, Krain, Neustadt.
Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Gottschee gehör. I>or/ in der Hrsch. Rieg
nächst Handlern, 12^ St. von Laibach.
HLotsehenberj^, Steiermark, Cillier
Kr., eine Geyend, zur Staatsbrsch. Prell-
stein Weinzehend pflichtig.
Hötsebendorf , lilirien, Kärnten,
Klajjenfurt. Kr., einzum Wb.Bzk.Kora.
der Hrsch. Ilardeck, Roseubühel, AVül-
ross und Treybach gehör. Dorf von 18
Häusern und Keuschlern , 6^ St. von
Set. Veit.
ftLötSClieiiiiiühle, Böhmen, Pilsner
Kr., eine zum Gute Darmschlag gehör,
einschichtige Mahlmühle, 3 Stund, von
Mies.
114»
Mifitseheiiiiiuhle , Böhmeu, Klatt.
Kr., eine elnschiclitiä:e, zum Gute Ko-
petzeii gehörige Mahlniühlef 3 Stunden
von Mies.
Hotsehermüfile, Böhmen, Pilsner
Kr., eine /Wrt/i/f/i/i///t^derHrsch. Kladrau
j^eh. ; s. Gotschamülile.
Kotscli« , npodiie- , Steiermark -,
s. Kötsch-Ünter.
Kotschin, Kocjn, Cliocjn -7- Böh^
men, Hud weiser Kreis, ein Dorf von
•26 Haus, und 219 Einwoh., nach Weiss-
Hurkaeiu;^j)f., hat ein VVirthshaus, 3 St.
vouPodhrad.
Kotscltin. Böhmen, Pilsn. Kr., ein
der Hrsch.Plass «eh. Dorf von 37 Haus.
und316Kinw, hier ist eine Filialschu-
le, Uerjihau auf Vitriolschiefer und eine
Alaunhütte, hierher j^ehört das | Stunde
entfernte Jäj<erhaus Tschetschia , lie^t
im Thale, au einem kleineu Bache,
nächst Kopidio, 1^ St. von Kralowitu,
5^ St. von Pilsen.
Kotseliltzaberic, Steiermark, Cill.
Kr., eine WelHyebivyigeyend, '^nmGwie
Neustift dienstbar.
HotüClilrkoiv , Böhmen, Bidschow.
Kr., eine einz. Maklmnhle^ der Ursch,
Miiletin; siehe Opitschow.
I4ot§»elilt8Clte, Steiermark, Cill. Kr.,
eine kleine Ortschaft, mit 69 Haus, und
317 FJinw., zum Wh. B. Komm. Hrsch.
Ohrothitsch, lud. Pfarre Schilteru, 4 St.
von Pettau.
Kotselifeen, Katschken, Gatschken —
Böhmen, Leitm. Kr., ein der Hersch.
Schöherit;s unterthäuig. X^or/'am Berge,
^ St. vou Aussig.
notselikirereli , Steiermark, Mar-
burg. Kr., eine im Wb. B. Kom. Scha-
chenthurn lieg., der Hrsch. Ober-Had-
kersburtf gehörige Wetnyebirgsyegend\
siebe Kotschberg.
HotselilASS, Kotschlag — Böhmen,
Tabor. Kr., ein Dörfchen , mit 8 Haus,
und 38 Einw. , lietft J St. südlich von
Altstadt, auf einer Anhöhe, der Hersch.
Laudsteiu; siehe Kockschlag.
ÜLotseltno« Steiermark, Cill. Kr., ein
zum Wb. Bzk. Kom. und Staalshrsch.
Studenitz geh. Dörfchen, mit 22 Häu-
sern und 113 Ein wohn., "2^ St. vou wiu-
disch Feistritz.
Kotsehno, Kotshno — Steiermark,
Cill. Kr., ein zum Wb. B. Komm. Her-
flchaft Ober-Pulsgau gehör. Dorf , mit
VI Haus, und 129 Einw., 1^ St. von
wiudisch Feistritz.
Kotsehno, lllirlen, Unt. Krain, Neu-
8tdt. Kr., ein dem Wb. B. Komoi. und
Uiäch. Thuru um Hart geli. Dorf von
Kau;{e, gegen Nord., 5J St. von Neu-
stadtel.
KotSCliivOy Kocow — Böhmen , Ta-
borer Kr., ein Dorf, mit 85 Hausen
und 147 Einw., nach Schebirow eingc-
pfarrt, hat 1 Wirthhaus. Dieses Don
ist 1785 auf den Gründen des damals
emphyteutisirten obrigkeitichen Meier-
hofs anä;elegt worden, \ St. von jung-
Woschitz.
Kotseli^erell 9 Steiermark; sieht
Kotschberg.
H.08cli%vai*, Böhmen, Beraun.Kr., eil
Dorf zur Hersch. und Pfarre Lochowitz
Kötseliwltas, Koschwitz — Böhmen,
Elbogn. Kr., ein d. Hersch. Eger und
Ferh^u tfehör. Dorf, mit -einer Mahl-
mühle, hier ist eine steinerne Brück«
über den Egerfluss , l St. von Eger,
ÜLOtseliy, Kocj — Böhmen, Chrudim
Kr., ein Dorf, mit 93 Haus. u. 641 Ein-
wohn., ist nach Chrudim eingpf. und
hat l Filialkirche äu St. Bartholomäus
welche im Jahre 1397 von der Köni-
ginn Sophia, 2. Gemalin König Wen-
zels IV., gestiftet worden ist, an dei
Strasse, nach Hoheumauth, \\ St. von
Chrudim.
Kötüflorr, Oest. ob d. E., Traun Kr.
ein Dorf, zum Distrikt Kom. Weissen-
berg und Pfarre Pucking.
Köt^ie , Ungarn, Sömeäh. Gespansch.
ein unjiar. deutsch. Dorf, mit 208 H
und 1323 meist reform. Einw., gutei
Kornboden, viel Weinwachs, Waldun-
gen. Grundh. vouAntal, 1 Meile voi
Szemes.
RotPer, Ungarn, ein Praedium, in
Klein -Cumanier Distrikte, gehört zu
Jäsz-Apathi und zählt nur 46 Kinw.
hat einen sandigen, aber guten Wein-
boden. An Wasser und Waldungen
Hiaitgelt es hier. Die Ruinen einer ur-
alten Kirche sind noch zu sehen , und
unweit davon ist zur Bequemlichkeil
der Reisenden ein Wirthshaus aM«e-
bracht. Auch ist in der Nähe des Prä-
diums ein «rosser Hütfei aufäeworfen,
der von mehren kleinern umgeben, und
als Andenken einer hier gelieferten
grossen Schlacht merkwürdig ist.
HLotsosd, Siebenbürgen, Hunyad. Ge-
spanschaft; siehe Kossesd.
HotHlsfKId , Ungarn, Preshurg. Ge-
spaiisch., eine Pmzta, mit 1 Haus und
6 Einwohnern.
Hotal-^KÖIÖ-Fö 9 eigentl. Gotsi-
Sz6lös-Fo — Siebenbürgen, ein liery,
im Maros. Szekl. Stuhl, auf einem, d.
Bach Göta-palak vou seinem durch
1149
ITaraztlterek fliess. Filialhach , scheiJ. Kr., ein dem Wh. Bzic. Kom.nnd Graf-
Ilöheiizweisje, ^ St. von Göts. 1 sc haftAuersberg geh. Dor/*, 4St. v. Set.
Köt«k, Kis- und JVasy-, Ungarn,! >Iareiu.
Eisenburg. Gespans., 2 beisammen ste- üott, 0?st. u. d.E., V. O. W. W.. ein
hende niigar. Dörfer^ das erste hat kleines OpWcA^« mit 9 Fläus. und 55 Ein-
68 Haus, und 410 Einw. und mehre wohnern, der Hrsch. Geras und Pfarre
Grundh. ; das 2. 37 Haus, unl 234 E., Pur/{stall.
ist gräfl. Katth^ätiisch , auf der von
Vasär nach Vcszprim führ. Commerzial-
strasse, mit fruciilbarcm Ackerland und
gutem VVieswachs. Filial von Käld.
3 M. von Papa.
NLotsoba, Ungarn, jenseits derTheiss,
Arad. Gespaiisch., ein der adel. Familie
Niitf^' gchür walach. Dorf, zur ^riech.
j nicht uuirt. Pfarre Jlevetes eingepfarrt,
grenzt au die Ortschaften Hevetes, Ka-
I kavoutid ßerendia, lic^t au dem weissen
Korös-Kliisse, 9] St. von Arad.
HöCiiö^e, Ungarn, jenseits der Donau,
Tolna. Gesp.; s. Ketse«;e.
i4of8ola, Ungarn, Toina. Gespansch.
Kottaleit Höfe , Böhmen , Prachia.
Kr., 2 einzelne Bofe zum Gute AFbrechts-
rieiifeh., } St. von Schüttenhofen, 3 St.
von Horazdiowilz.
HottMny, Kolany, Mal^^za — Ungarn,
Zempl. Gesp., ein Praedium»
I li.Ottai*9 Ungarn, Warasdin. Gespin-
I Schaft, ein Praedium mit 9 Haus, luid
70 Einw.
Hiottar , Ungarn, Agramer Gesp., ein
Praedhim.
HottaraiiJ, Kroatien, ßanal-Grenze,
eine Abtheiiung des /.um 3. Banal Grenz-
Uegiments liezirk Nro. XI. geh. Dorfes
Jamnicza.
ein Ungar, deutsches Dor/' von 196natH. 14otlarl, Kroatien, diesseits derSave,
und 1.556 rk. Einw., rk. KP., Ackerbau
n. Wieswachs erster, Weinwachs drit-
ter Klasse, drei Mahlmnhlen , grosse
AValdnriijen mit vielem Wildpret , öf-
fentliches Gel)JiudezurIJequ:irtirunK des
i Mililärs, fürstlich Eszterhäzysch, 6^ M.
' von Tolna.
l.otfiOr<l, Ungarn, jenseits derTheiss,
\ Szathmar. Gespansch. , N^ir. Bzk., ein
1 mit einer reform. Kirche versehenes Dor/"
I von 187 Haus, und 1348 ungar. und jiid.
Agram. Gespansch., im Bzk. diesseits d.
Kulpa, ein zwischen Gebirgen in der
Gerichtsbarkeit Braszlavie lietf. , nach
Dragonoseinäepf. Dorf xou 7 Haus, und
CO Einw., 8^ St. von Jaszka.
I4.0tlau7ZOY%', Böhmen, Czaslan.Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Ledetsch, 1^ St. von
Hoth-Janowitz.
I4€»ttaufrii, Böhmen, Pilsn. Kr., ein
Dorf der Hersch. Kotzeuitz und Piarre
lowitz.
LEinw., Synagoge, grenzt an Györtelek Hottaun, Oest.nnt. d. E., V. 0. M. B.,
und Szalka, 2Sf. von Vallaj. 1 ein I?or/*mit 32 Haus, und 175 Einw., der
Aotsu, Siebenbürgen, Inn. Szoluoker
Gesp.; s. Kocs.
äotsiiba, Ungarn, jenseits d. Theiss,
' Biharer Gespansch., Szalont. Bzk., ein
walacli., zur Hrsch. Grosswardein geh.
Dorf, mit einer gricch. nicht unirten
Hrsch. Gleis und Pfarre Geras.
HLottRUii, Oest.obd.E., V.O.W.W.,
ein Efsensteinberybau.
Ilottausclieii, od. Kotanec — Böh-
men, Pilsn. Kr., ein Dor/der Herschaft
Manetin und Pfarre llebensteiu.
Pfarre, liegt an dem weissen Körös-FI., Uottaiiseii, Böhmen, Pilsn. Kr., ein
3 Sl. vonSzalonta. i^o// der Hersch. Kostenitz, t| St. von
MLotsuba, Ungarn, jenseits d. Theiss, Grünberg.
Bihar. Gespansch., Belenyes. Bzk., ein Hottaiv , Böhmen, Budweis. Kr, ein
walach., zur Hrsch. Belenyes geh. Dorf Wirthshavs der Hersch. Krumau, 2\ St.
mit einer griech. nicht unirten Pfarre^
13 St. von Grosswardein.
lotsulata, Siebenbürgen, Fogaraser
Distr.; s. Kutsulata.
{iots, Välye-, Siebenbürgen, ein
Bach, welcher die Grenze zwischen der
Thorenburger Gespanschaft und dem
GyergyderSzekler Filialstuhl bildet.
von Budweis.
Kottaivltz, Böhmen, Leitmeritz. Kr.,
ein Dorfa.n der Biela, nahe an Schwatz,
der Hersch. Schwatz gehör. , 1^ St. von
Teplitz.
Kot tber^, Oest. u. d. E., V. 0. W. W.,
eine i?of/e von 17 Haus, und 150 Einw.,
der Hersch. Prandhof und Pfarre Sauet
Georgen,
»chaft, ein Theil des Kronmarktfleckens Kotte , Illirien, Krain, Neustädtl.Kr.,
! Huszt, wird ganz v.Deutsehsn bewohnt,! ein dem Wb. Bzk. Korn, und Herschaft
I ßSf.vonSzigeth. | Wördigeh., i ach Set. Peter eingpf. Dor/"
iott, Kot, Kolh — Ungarn, Szalader gegen Norden, 8 St. von Neustadlel.
Gesp., emüorf. l4oUerli, Steiermark, Cillier Kr, ein©
liolt, tJ-, Illirien, Krain, Neuslädtl.' Gegend in der Pfarre Set. Egyden bei
iotszei^, Ungarn, Marmaros. Gespan
ttftO
Scbwarzeiistein, zur Hersch. Oberhurg
mit dem ganzen Wein- und halben 6e-
treidzehend pflichtifT.
KöUel, Oest.u.d.E., V.O.W.W.,cin
zur Hrsch. Sooss )g;ehör. einzelnes Haus,
nach Haafii: einju^epfarrty hinter diesem
Markte, bei Salaberg, 2 stunden von
Strengberg.
Kotteleko, Böhmen, Bidsch.Kr., ein
Dorf der Hrsch. Lomnitz u. Pfarre Thein,
l^St. von Lomnitz.
K.otfeii, Hinter-, Böhmen, Pilsner
Kr, ein der Hrsch. Kuttenplan geh. Dorf
mit einer Lokalie, gegen Westen 1^ St.
von PJan.
KöUenreüt, Oest. u. d. E., Y. 0. W.
W., ein Dorf der Stiftshrsch. Mölkj s.
Ketteureüt.
Hottenschltz, Böhmen, Berann. Kr.,
ein Dorf dem Gute Bukawa und Pfarre
Pitschin, tf St. von Dobrzisch.
HoUerbaeli , Felsö- und Alstf-,
Hutta — Ungarn, diesseits der Theiss,
Zipser Gespansch. , im III. oder Leut-
schaner Bzk., ein den adel. Familien
Bfariissy und Jdhny gehöriges Dorf von
.^6Häus. und 416 rk^ Einw., Filiat der
Pfarre Markusfalva, in dessen Terrain
»ich Kupfergruben und Hämmer befinden,
in einem Thale, zwischen Poräta u. Ma-
tejocz, 4^^ St. von Leutschau.
Kftttern, Illirien, Kärnten, Villacher
Kr., eine zum Wb. B«k. Kom. u. Burg-
frieden Hersch. Steierberggeh. Gegend,
6 St. von Set. Veit.
I4otteroiV) Choterow — Böhmen, im
Pilsner Kr., ein Dorf von 42 Haus, und
280 Binw., nach Pilsenelz eingepf., hat
eine Mühle mit Brettsäge u. einWirths-
haus, am rechten Ufer d. Uslawa, 1| St.
von Pilsen.
Kottersbergr , Steiermark , Grätzer
Kr., eine Get/end im Bzk.Horneck, zur
Herschaft Lannach mit | Weinzehend
pflichtig.
Koitershof, Böhmen, Saaz. Kr., ein
der Hersch. Klösterle gehör. Ifleierhof
nächst dem DorfeTöKsch, 4St. v.Kaa-
den, 3 St. von Saaz.
Koites, Oest.u. d.E., Y. O.M. B., ein
markt d. Hrflch. Niederranna am Brand-
hof; s. Kottis.
Kotteuay Valje-, Siebenbürgen,
ein Bach in der Inner Szolnoker Ge-
spanschaft.
KoUhof, Oest. u. d. E., Y. O. W. W.,
ein der Hersch. Friedau unterthäu. Dorf;
8. Kothingebersdorf.
Mottlfpau , Böhmen, Kibosn.Kr., ein
dem Gute Katzengrün unterthäuig. Dorf
8 St. von Euer.
Hottiken, Kodikow, Chotiekow,Cho-
t'kau — Böhmen, PilsnerKr., ein Dor
von 65 Haus, und 866 theils deutschet
Iheils böhmischen Einw., zum Theil de
Herschaft Maleschitz und zum Theil de
Hrsch. Krzimitz gehör., nach Maleschii
cingepf., und hat eine Filialkirche zu
heiligen Kreuzerhöbung , einen Meier
hof, eine Schäferei, ein Wirthshaus un
^ Stunde abseits eine Wasenmeisterei
und einen Steinkohlenbergbau, liegt ge
gen Westen 1 J St. von Pilsen, J St. vo
Malesitz.
H.ottili) Unearn, Zips. Gespansch., ei
Praedhim mit l Hausund 13 Einw.
Hottln»* Chottina — Böhmen, Pilsi
Kr., ein Dorf von 21 Haus. u. 167 Kinn
Hier ist ein Vitriolschieferbergbau un
Sudhütte, dem Freiherrn von Hiese ge
hörig, im Thale am Tremoschnabach<
2 St. von Plass.
Kotflnip, Oest. u. d. E., V. O.W.VV
einDor/'mit 6Häus. und 25 Einw., de
Hrsch. Auhof und Pfarre Grafendorf.
KöUlilK, Oeat. u. .<. E , V. O. W. W
ein zur Hersch. Ardacker geh. l?or/'; «
Kothing.
Köttinv, Oest. u. d. E., Y. 0. W. AV
ein zur Hrsch. Kria, und verschiedene
andern Obrigkeiten geh., nach Set. Va
lentin eingepf. ßor/am Knsflusse, zwi
srhen Ensdorf und Gollensdorf, ^S
von Ens.
Köttinv* Oest. u. d. E , V. O. W. W
ein zur Hrsch. Spitalamt Ens, Landgcli
Burg Ens und Pfarre Set. Valentin geh
am Ensflusse lieg. Dorf \oi\ 13 Haus. ui.
72 Einw., ^ St. von Ens.
HLöUlnir^ Oest. u. d. E., V.O. W.W
ein in dieser Ortschaft und Pfarre Sei
Valentin sich befindendes, zur Herscli
Garsten geh. Wirthshaus, die Nussbau
mer Taferne genannt, nächst Oberscha/
winn und dem Enstlusse, gegen Norde
^ St. von Ens.
tLiittinm, Ober- n. Unter-, Mii
disch Gorna, und Spodna Ilodina -
Steiermark, Cillier Kr., 2 in dem Wi
B/.k.' Kom. der Sladt Cilli liegende, d<!
Hrsch. Neucilli geh. Dörfchen von 45 li
und 214 Einw., ^ St. von Cilli.
I4ottlii||;alstersltelni , Oest. ob r
E., Hausr. Kr., 7 dem Distr. Kom. un
Hersch. Aistersheim gehör., und dahii
eingepf. Häuser^ an der Kommerzialsti
nächst Grieskirchen, gegen S. 1 ^ St. vo
Haag.
Kotilniirauerliaeli, Oest. ob d.E.
Inn Kreis, ein zum Pflggrcht. Branna
gell. Weiler, im llentamle Brannau uii
der Pfarre Ncukircheu gelegen, 2* S
von Braunau.
1151
Hotilnslirunn, Oest. u. d. E., V.
ü. W W., ein P/Vrrr/ior/" mit 79 Haus,
und G45 Einw. der Hrsch. «leichen Na-
mens. Pfiirre Uaadeu. Post Vöslan.
Kottliiirbiiri:8tall, Oest. u. d. E..
V. 0. VV. W., ein Dor^ mit IGHSas. n.
71 Einw. der Hrsch. Auhof und Pfarre
Ulindenmarkt.
Kottinisersclorf, Oest. ob d. Ens,l
W., eine zur Hrsch. Ulmerfeld gehörig:«
Mühle l)ei einem Waldbächleiu , hinter
Neuhofen, 2| St. von Amstädten.
Hötlnitx, mähr. Skotnice - Mähren,
Prer, Kr., ein zur Hrsch. Hochwald ffeh.
nicht weit vom Gute Sedluitz meften W.
eutferi:tes zur Freiherger Pfarre ^ehor.
I>or/ mit 65 Haas, und 421 Einw., f St.
von Frcihurg:.
MiihI Kr., 9 im Distr. Korn. Riede;?t;und' Kotloj , SiebenhlirÄen, ein Bcr^ In der
Herschaft VVildhers^ liegende, verschie-; Thorenl)ury:. Gespansch., auf einem, den
denen Dom. geh., nach Gallneukirchen
eintepf. lUhiser, ^egcn N. nächst Kel-
zendorf, 5 St. von Linz.
Hottinir-^«u«l^«n, Oest. u. d. E.,
V. U. y\. n., ein Dorf der Hrsch. Staatsj
siehe Neusiedl.
HoUliiKrfid, Oest. ob d. E., Traun
Kusgeh. 0/7*cÄrt/Y unweit dem Ensilusse
) auf einer Anhöhe, 1 St. von Etis.
|]4ottln|s;ratli, Oest. ob d. E., Traun
Kr., ein im Distr. Kom. Ens und Her-
schaft Tillisburg lieg., verschiedenen
Dom. geh., nach Ens eingepf. Dorf, | St.
von Rns.
Hottlng^reut, Oest. obd. E., Hausr.
Kr., ein im Distr. Kom. Wels liegend.,
verschied. Dom. geh., nach Gunskircheu
cingepf. Dorf, 1^ St. von Lamliach.
Hottifi, iiisgem. Kottes — Oest. u. d.
K., V. O.M. B., ein der Hrsch. Nie.ier-
ranna am Brandliof uiiterlh. iTJarÄ^ hin-
ter dem Jauerling au der kleinen Krems,
mit einer eigenen Pfarre, hat 49 Haus. u.
245 Einw., 5 St. von Krems.
l£ottlsiiia, Dalmalien, e'in Markt he\
Macars' a, Fischerei, Handel mit Ssi\z,
Öhl, Feigen, 1806 Einw. Post Macarsca.
KöUke, Köthken, Kulka — Sieben-
bürgen, Unt. Kr. und SzeklerBzk., ein
mehren Grundherrn geh. wal. Dorf mit
einer griech. unirten Pfarre, 5^ St. von
Klausenhurg.
Röttlarlt, ei^entl. Kedla — Oest. n.
d. E., V. U. W. \V., ein au der Grätzer
Landstrasse ausser Neunkirchen gegen |
Glocknit«, in der Pfarre Sei. Valentin i
Aran3 osfluss v. d. Bache Välye-Lunka-
Ourkanilor scheidenden Höhenzweige,
j St. von Örke.
H.otf oiiiirsrlt . Böhmen, Leitm. Kr.,
ein J7or/der Hrsch. Lobositz, 1 St. von
r.obosilz.
Kottopek, Böhmen, Beraun. Kr., ein
der Hrsch. Ginetz geh. Dorf, worin die
Hrsch. Praskoles eine Mahlmühle und 3
llaucrnhäns., und die Hrsch. Horzow itz
cb nfallszwei Banernhöfe l»«^ sitzt, grenzt
mit Praskoles, 1^ St. von Zditz.
Kottor, Kroatien, ungr. Littorale oder
Koinnterz. Seedistr., eine zur Kaal. Her-
schaft Viiodül gehör., auf einem Berge
Jieg. , i'ach Czirquenicza eingepfarrte
Ortschaft ntit 55 Einw., 2| St. v. Novi.
H.ott«i*i, Liigarn, Sohler Gesp. , eiu
kroat. Markt 1- ecken, in der Muraköz
am rechten Ufer der Mur, hat 250 Hans»,
und 2050 Einw., die sich zum Theil 'vom
Fuhrwesen nähren. Mahlmiihle. Jahr->
markte. Grätl. Fe.etetisch.
Höftoivlez, Kottowitz — Böhmen, Pil-
ser Kr., ein d. Hrsch. Chotiesrhau gehör.
Dorf, gegen W., | St. von Staab.
HLottoüV tz, Kodewitz — Böhmen, Leit
meritz. Kreis, ein Dorf, mit 54 Haus, und
3.32 Einw., hat eine Schule unterdem Pa-
tronate der Hrsch., eine Mühle und einen
Braunkohlenbergbau; die Einw^ leben
meist vom Ackerhaue, v. Gewerben sind
hier 14 Wel)er ; zu diesem Dorfe sind
auch die einzeln stehend. Steinwandhäu-
ser an der Hauptstrasse konskribirt, der
Hrsch. Bürgstein, gegen West., \ St. von
Bürgstein, \ St. von Haide.
lieg., zur Hrsch. Kranichberg geh. Dorf H.ot(oun, Böhmen, Prachiner Kreis, ein
litSO Haus. und93 Einwoh., 2 St. von
Neuiikirchen am Steinfelde.
iRoUlas, Mähren, Igl. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Saar; siehe Gotias.
lÜOttnialn, Oest. unt. d. E., V. O. M.
B, eiu />or/" der Hrsch. Joregg. Pfarre
Nächling.
|R6ttitiaiill8dorf , lilirien, Kärn-
len, Klagenf. Kr., ein zur Wb. B. Kom.
Hrsch. Hollenburg geh. Dorf mit einer
eigenen Pfarre, gegen Süd. nächst Set.
Gangolph, 1^ St. von Kirschcnthener.
iKottittühle, Oest. u. d. E., V. O. VV.
Dorf, zur Hrsch Wosseletz.
Hott iscliallnj^. Goltschallinje^ — Oest
u. d. E., V. O. M. B., ein d. Hrsch. Maiers
unterth., zur Pfarre Windigstein gehör.
Dorf, mit 19 Haus, und 95 Einw., in einer
kleinen Entfernung von Maiers gegen-
über Jens, der deutsch. Thaya , 1 St. von
Schwarzenau.
Köttse, Ungarn, Jens. d. Donau, Sümegh.
Gespans., Igaly. Bzk., ein zw ischcu Geb.
lieg., grösstenlheils von Deutschen be-
wohnt. Dorf, mit einer helv. Pfarre, 1 St.
von Szeuies.
115«
KottUundKossess, Illirien, Krain,
liaib. Kr., ein im Wb. B. Komm. Flödnijs;
lie^., versch. Dom. i^eliör., nach Woditz
einepf. Dorf, 3 St. von Laibach.
ULoitu« {Siebenbürgen, ein J?i?ry, im Fo-
^aras. Distrikt, auf einem, den Bach Hol-
bach V. seinem Filialbache Pereou-Gau-
noszi scheidend. Höhenzwei^e, unt. dem
Ker^e Djälii - Gaunoszu, l^ St. von Uj-
Sinka.
JNLöttulaeliywiiK^ischHottle — Illirien,
Kärnten, KIa/y;enfurt. Kr, ein ziimWb.
B. Korn. Hrsch. Bleiburg «eh. Dörfchen^
mit einer ei/ä^enen Pfarre, an der Grenze
Steiermarks. 2 St. von Unler-Drauburg.
Hottubanskl) Galizien, Bukow. Kr.,
eine Herschaft wnA Dorf.
Kosturicli, Koturics — Slavonien, Po-
8e<j;an. Gespans., Pakratz ßzk., eine zur
Uersch. Pakratz geh., nach Bucseiiiffepf.
Ortschaft^ mit 15 Haus, und 111 Einw.,
liegt zwischen Gebirg, und Waldungen,
3^ St. von Pakratz.
KöUiweln, Illirien, Ob. Kärnten, Yill.
Kr., ein zum AVb. B. Komm, und Ldgchts.
Hrsch. Treffen geh. Dorf, 1 \ St. von Vil-
lach.
KdUweilt, Oest. unt. d. Bus, Y. 0. W.
W., die gemeine Benennung d. Stiftsher-
schaft Göttweih.
Rot^vwltZ) Böhmen; siehe Chottowitz.
ÜOttiwItz, IVl«der-9 Böhmen. Bidsch.
Kr., grosses lang ausgedehntes J5o>/mit
158 Haus, und 995 Einw., der Hersch.
Arnau, liegt nächst d. Dorfe Ober-Kott-
>vitz in einem reizenden Tliale, an der
sGhles. Strassen, am Kotl witzer Wasser,
welches hier in d. Elbe fäl It, hat 1 Loka-
lie-Kirchezu St. Peter u. Paul, 1 Schule
und 1 dreigängige Mühle mit Brettsäge.
Die Kirche erscheint in den Errichtungs-
büchern schon 1384 als Pfarrkirche. Von
der Zeit des Hussitenkrieges bis zum 30
jährigen Kriege halte sie akathol. Paslo-
ren, späterhin der Arnauer Dcchantei als
Filialkirche zugi>theilt und erhieli 1787
einen Lokal-Seelsorger, welcher mit 300
fl. aus demReligionsfonde besoldet wird.
Die Kirche ist ansehnliches, steinerne»
Gebäude, dunkel und feucht, mit einer
hretternen Decke, nur das Presityteriuni
\»{ gewölbt ; sie hat 3 Altäre, 1 Orgel niil
12 Registern und Positiv, 1 Thurni mit 4
Glocken und einer Uhr. Am Eingänge d.
Kirche, äusserlich, steht ein Grabstein,
welchen derehemalige Protestant. Pastor
Enianuel Moller CMollerus) seiner Gallin,
3 Söhnen u. 5 Töchtern (y 1605 bis 1G24)
hat errichten lassen. Die eingepf. Ort-
schaften sind, ausser Koltwilz selbst,
Karlscck, Katharina- Dörfel, und Kaiser-
lich-Döbernej(Gut Döberncy, Köuiggr.
Kreis). Die Schule Ist 1788 neu erbaut
worden ; in d. ehemaligen Schulgebäude
wohnt der Lokalist. Auf dem Katharina-
Berge, \ St. s. von Kottwitz, ist 1 Kapel-
le zu Set. Katharina, worin jährl. 6 Alal
Gottesdienstgehalten wird, | Stunde von
Arnau.
I4ott«witz, Ober- Böhmen, Bidscho w.
Kr., ein der Hrsch. Arnau geb. Dorf, mit
einer Lokalie, 1 St. von Arnau.
li.otty, Schlesien, Teschn. Kr., e'iüDorf,
d. Hrsch. Orlau Pfarre Trliczko.
H.Of f yas-fiatak 9 Siebenbürgen, eiu
Bach , welcher im Kdzdier Szekl. Stuhl,
aus dem Gebirge Dobrimezö im Gebiete
des Markles Beretzk, im Tatrosch-Seg-
mentalflussgebiete entspr., nach einrm
Laufe von | St. in den Bach Ojtnz-patak,
gleich unter dem Ojtosch.Pass, 1 St. ober
seinen Ausfluss ans Sie benbürgen, rechts-
uferig einfällt.
KLOtiil|iaiiizl, Galizien, Bukow. Kr.,
ein Gut und Dorf mit einer Pfarre, nächst
Toporoucz, 2 St. von Czernowicz.
ULotulostrltza, Galizien, Bukow.Kr ,
ein P/'(flfrr//or/"an ein er Anhöhe zwischen
Wäldern und dem Flusse Pruth, 3 St. von
Zaieszczjki. Post Sadagora.
Hotulsko, Chotelsko — Böhmen, Bid-
schow. Kr., eind. Hrsch. Lomnitz gehör.
Dorf, 3 St. von Gitschin. *^
Kotunil, Böhmen, Bidsch. Kr., ein Dorf,
d. Hrsch. Podiebrad ; siehe Chotaun.
KotusltZ) Cholusyce — Böhmen, Czas-
lau. Kr., t'in MarUt^ mit 166 Haus, und
1158 Einw., in der Thalehenean der lin-
ken Seite der Brslinka. Hier ist 1 Pfarr-
kirche dem heilig. Wenzel geweiht, eine
Schule, beide unt. herschufl liebem Patro-
nate; die Kirche besland schon vor dem
Jahre 1384, im gegenwärtigen Zuslnn<Ie
wurde sie im Jahre 1716 v. Grafen Franz
von Thun hergestellt ; die Pfarrei u. die
Schule, beides schöne u. ansehnliche Ge-
bäude, wurden iüi J. 18'?3 erbaut. Vor <1.
Hussitenkrieäfe war hiereine zum Stifte
Sedletz gehörige Probstei, welche Zi/ka
zerstörte; gegeiiM^rtitf Ist keine ^piir
mehr davon sichtlich. Chotusitz war frü-
her ein Dort und erhieltdurch Burian Ka-
dislaw Grafen von Waldslein im Jahre
1660 die Marktg<*rechti£;kcil. Die Einw.
nähren sich grösstentheils von Feldbau,
Gewerbe (reiben 41 Gewerbsinhaber mit
75 Gehilfen ; die Herschafl hat hier einen
Meierhof und westl. vom Orte auf einer
Anhöhe ist eine grosse llemise niii einem
JHgerhause. Im Jahre 1742 am 17. Mai
wurde in d. Ebene, welche sich zwisch«
('/.asiau und Seduschitz ausbreitet, eint
blutige Schlacht zwischen den Oesterrei-
ItftS
rliern untfrdera Kommando des Herzogs]
Karl von Lothringen und denPrenssenl
unter der Anfiihrun« des Köni/üs Fried-
rich IL geliefert, nach welcher dIePreus- j
sen , ohsleich ihr Verlust viel tjrösseri
war, als der der österr. Truppen, dasj
Srhlachtfeld behaupteten ; Chotusifz tfing}
dabei in Flammen auf. Denkwürdig isij
ea, dass der Koni« nach i^ewonneiier j
Schlacht das preussische Wappen über
dem Kirrhthore errichten liess, welches
natürlich später wieder we^^genommen
wurde, ^ St. vou Sehuschitz, l St. von
Czaslau.
Mofuzoiv^, Galizien, Rrzezan. Kr., ein
zurHrsch Do hropole «eh. IJor/", 3 St. von
Chmielowka. Postürzezan.
ÜOtivrclOMlce, Mahren, Krünn Kr.,
einZ)or/"der Hersch. llailz; siehe Ror-
dowitz.
Hot^esoiva, Iflata-, VelUI-, Ke-
nian, Ungar», Trentsch.Gfsp ; siehe
Kis-, Nagy-, Neines- Kotesso'.
HLotyliaza, U iij:arn, diess. der Don-du.
Neoijrad. Gespansch., Fülek. IJ/k., ei»
Ungar. Pi nediiitn in der Pfarre Valijo'-
Tarja- y, südl. unweit Krako', S^St-von
Szakull.
iNLotyiklet, Ungarn, Jens. derTheiss,
Bihär. Gespansch,, ßelenyes. Bzk., ein
walach., zur Hrsch. Grosswardein geh.,
und mit einer «riech, nicht unirten Pfarre
versehenes Kammeral-Dorfwaw'W Häu-
sern und 264 Hiiuwohu., 3 St. von Gross-
wardein.
4.otzab, auch Potzab — Böhmen, Pra-
cht ner Kr., eiu lior/" zur Hrsch. u. Pfarre
ürzeznitz.
4otzafalva« walachisch Szkroffa —
Ungarn, ein Dor/" im Bräder Bezirk der
Zaränder Gespanschafc , welches meh-
re» Adeligen gehört, von Walarhen be-
wohnt, mit einer «riechisrh nicht-unir-
ten Pfarre und Kirche, wozu Also'-Lun-
kol , Felsö-Lunkol und Pulgyele als
Filialen gehören, versehen, und in die
katholische Pfarre in Koros- Banj-a als
ein Filiale eiiiKepfarrt i^it. Dieses Dort
üeat im Kelier- Körös-Segmentalflussge-
l)iete, 5 St. von Lesnek.
LoCzalen, Siebenbürgen, Hunyader
Gesp.; s.Kozolin.
totxantln, Mähren, Znaim. Kr., ein
einzelnes Jä^j-A/u* zur Hrsch. Kraws-
ka, ober diesem üorfe am Walde gele-
gen, l^St. von Znaim.
Lotzaiida, Mähren, Iglau. Kr., eiu
Dorf /MV Ilerschaft Saar gehör, j siehej
Gutsaida.
^Otzanda^ Buhmen, Czaslau. Kr., ein
der Hersrh. S'rhleb gehör. WirthshauSy
sainint einem Flusshause u. ein. Schinie-
4:l|«m. xi-ocr. I.KXIKON III Rd.
de , \ St. von dem Dorf« Priibislawita
gelegen, ISt.von Jenikau.
H.otzanda, Böhmen, Kaurz. Kr. , ein
zur Hrsch. Manderscheidgeh. Dörfchen',
8. Botitz.
fiotzaitda, Böhmen, Kaurz. Kr, ein
WirlhshaitsAer Hrsch. Swoyschitz.
Kotzanda« Böhmen , llakonitzcr Kr.,
ein Forsthallt «esen Xesuchin liegend,
der Hersch. Pürglilz gehör., l St. von
Horosedl.
Kotzaiida« Böhmen, Pilsner Kr., ein
Dorf \on 19 Haus, und 140 Einw., der
Stadt Hokitzan und Hersch. i>iiroscliau
gehör., nach Hokitzan eingepf., liegt in
einemThale, i St. von Kokitzan.
HLotzauer, Kotxaur — Böhmen, Leit-
roeritzer Kr., ein der Hersch. Milleschau
geh. Do; f von 16 Haus, und 96 Ein wohn.,
nach .Milleschau eingepf., am südlichen
Abhänge des Berges Woslray, uegeu
den Bera Honositze hin, seitw. ücgenS.
von Milleschau, 8 St. von Lobositz, J St.
von Milleschau.
Hotzauerltof, Böhmen, Elhogn.Kr.,
ein obriijkeiUicher Meierhof und eine
Mnhhmihle dtr Herschaft KöniKswarlh
irehör., liegtam Tachauer Walde gegen
Süden, und ist zum Dorfe Altwasser kon-
skribirt, 1^ St. von Sandau.
HotZMura^ Kotzaurow — Böhmen,
Klattau. Kr., ein der Herschaft Bischof-
TeiiiitÄ frehör. Dorf won 18 Häusern und
126 deutschen Einw., nach Teinitz ein-
gepf., hat abseits eine grosse obrigkeit-
liche Ziegelhütte, gegen N. | St. v. Bi-
schof Teinitz.
Kotzaurka, Böhmen, Rakonitz. Kr.,
eine Einschichte Aer Her sc\i. Horomuier-
zitz; s. Strzschowitz.
Kotzauroiv , Kotzurow — Böhmen,
Klattau. Kr., ein zum Gute Neu-Czesti»
geiiör. Dorfyou 26 Haus, und "iiZ Kinw.,
nach Stoboritz (Hrsch. Teinitzel) eingpf.,
hat eine eini2;äniii^e Mühle, lie^t an der
Horazdiowitzer Poslslrasse, | St. von
Cestin, 2] St. von klattau.
K.otzauroiv, Rotzowrow — Böhmen,
Czaslau. Kr., ein der Hersch. Neu-Stu-
denetz gehör. Dörfchen von 7 Haus, und
56 Ein w., nach Obcr-Stndenelz eingepf.,
hateirien obrigkeitlichen Meierhof. hinter
dem Dorfe Slawikow gegen Norden,
5 St. von Deutschbrod , | St. von Neu-
Studenetz.
H.otzauroiV9 Kocaurow — Böhmen,
Bunzlau. Kr., ein Dörfchen von 7 Haus,
und 47 Einwohn., der Hrsch. Böhmisch-
Eichegeh., nach Liebenau ein:;cpfarrt,
\ St. von Liebenau, i St. von Böhmisch-
Aicha.
73
ti54
Hotzbacliel, Steiermark, Brück. Kr.,
im Bezirk Laudskron, treibt iiiderGe-
jfemi Kotzgrabeu eine Mautlimühlc und
Säge.
ÜLOtzefcl» , Ungarn , Marmaros. Gesp.,
ein Thcil des Kroninarktneckeiis Huszt,
ganz von Deutschen bewohnt.
yi.otzeloi%'ltz 9 Koceloui e — Böh-
men , Prachiner Kr., ein der Herschaft
Sfhlüsselburg gehör. Dorf \on 52 Haus,
und 354ßii>w., nach äcliliisselburg eiu-
gepf., hat eine Filialkircliezuin heiligen
Bartholomäus, nebst einer Schule, } St.
östlich liegt der hierher konskribirte
Äleierhof Neuhof mit einer Schäferei, ge-
gen Osten 3^ St. von GriJuberg, | St. von
Schlüsselburg.
Kötxelsbi'unn, Oesl.u. d.K., V.U.
M. B., ein zur Hersch. Wülfersdorfgeh.
Dorf; s. Ketteisbrunn.
üötxelsdorf , auch Kezelsdorf —
Oest. n. d. E., V. U. M. B., ein der Hrsch.
Wülfcrsdorf untcrth. Dorf, nach Wal-
tcr«kir( lieneingepf., ostw. von d. Brün-
nerstrasse, ^ St. von Poisdorf.
Hötzelsclorf, Böhuien, Chrudim.Kr.,
ein I>or/"mit einer Kirclie, der Herschaft
Leitomischl, t St. von Zwittau.
Kotzeil) Chotzen, Chocen — Böhmen,
Chrud. Kr., ein Schntzstadlchen, zählt
9ammt der am linken Ufer gelegenen
Vorstadt Chocinek 350 Häuser mit 1955
- Einwohnern, hat am linken Ufer ein ob-
rigkeitliches Schloss , ein Anithaus mit
den Kanzleien des Wirthschaftsamtes,
einen Meierhof, ein Bräuhaus (auf 33
Kass), eine Branntweinbrennerei, wel-
che obrigkeitliche Gel)äude sämmtlich
zur Vorstadt Chocinek konskribirt sind ;
ferner im Städtchen am rechten Ufer eine
Pfarrkirche, eine Pfarrei, eine Schule,
sämmtlich unter obrigkeitlichem Patro-
nate, ein Ilathhaus, ein obrigkeitliches
und ein städtisches Spital, beide in Ei-
nem Gebäude, ein obrigkeitliches Ein-
kehrhaus (,,Herrnh*aus*0 j eine F^isch-
nieisterswohnung , 2 Getreide -Mühlen
(die „Obere" _von 4, und die ,, Untere"
von 3 (»äugen) uud eine Papiermühle,
am untern Ende des Städtchens, im Thale
zu beiden Seiten d. Stillen Adler, Eisen-
bahnstation, 2 St. von llohenniauth.
Kotzendorf, Oest. u. d.E., V. O. M.
ß., ein der Pfarrherschaft Meigeu unter-
thäniges Z>or/ nach Garsten eingpf., 8 St.
von Hörn.
Ilotzendorf . Steiermark, Grätz. Kr.,
ein zum Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Freiberg
und (Gemeinde Hart gehör. Dorf} siehe
Kozendurf.
Kotzendorf , auch Kutzendorf —
Mähren, Olmütz. Kr., ein Dorf vou 104
Haus, and 789 Einw., ;!nr Hrsch. Bulcn
berg, mit einer Pfarre und einem Meier-
hofe, nordostw. von Friedland im Gebir-
ge, 1 St. v. Freudenthal, 3St. v.Lobnik,
7 St. von Sternberg.
Hotzenhof, Oester. u. d. E., V. 0. M.
B., ein einschichtiges, der Hersch. Ra-
potenstein dienstbares, dahin eingepf.,
nicht weit davon entlegenes Haus,d^SU
vonZvvettl.
Kotzeiiltz , Böhmen, Pilsn. Kr., eine
Herscfiaft, Sc/i/o*« und Dorf von 59 H.
und 481 Kinw\, mit der Hersch. Stahlari
vereinigt, nach Biowitz, Hrsch. Hra-
discht, eingepf., ist der Amtsortdes Do-
miniums und hat ein obrigkeitiichefl
Schfoss, einen Meierhof, eine Schäferei,
ein Bräuhaus (auf 12 Fass), ein Wirths-
haus , zwei Mühlen, wovon eine „die
Untere Mühle" unweit nördlich vom
Dorfe, und eine 'Brettsäge, liegt hinter
dem Dorfe Kotausen und an dem Dorfe
Surz, an der Strasse, gegen Süden 2 St.
von Nepomuk, 2 St. von Grünberg.
Kolzeiitlial , llfirien, Kärnten, Vi]-
lachcr Kr., ein Pfarrdoif dem Wb.
B/.k. Kom. Hrsch. VVernberg geh. ; siehe
Gouesthai.
HLotzenivalclie , Himbergrer- ,
Oest. u. d.E., V. U.W. W, eineaurscr
dem Markte Himberg lieg., dieser Hrsch.
geh., im Jahre 1794 errichtete iiofat;«-
iralche am Triestingerbache, 1 St. von
Laxenburg.
H.O(zei*ad, Koczehrad, Choczerady —
Böhmen, Kaurzim. Kr., ein der Hersch.
Kammerburg geh. PfarrdorfmW einem
Spitale, hier ist eine Hrücke über dem
FlusseSazawa, u. stösst an das Schloss
Kammerhurg an, am rechten Ufer der
Sazawa und an der Prager Strasse, hat
83 Haus, mit 586 Einw., 1 Obrigkeit.
PolHscliensiedcrei, 1 Mühle mit Brett-
säge und Einkehrhaus. Al>seils liefen
einzeln.* a) Wobora, 2 Nrn., die Forst-
meisters-Wohnung und 1 Hegerhausr
nebst Ziegelscheuer und Waldsamrn-
Dörrhaus; b) der obrigk. Meierhof Wo-
bora. Der sonst hier bestandene Thier-
garten (Odora) ist längst eingegan-
gen. Die Kirche war schon 1384 als
Pfarrkirche vorhanden, wurde währeud
der hussitischen Unruhen ihres Seel-
sorgers beraubt uud später als Filiale
der Mnichuwitzer Pfarrei zugetheilt.
Die Pfarrschule betindet sich im Schi,
zu Kummerburg. Eingcpfarrt sind, aus
ser Kotzerad selbst, die hiesigen Dör
fer Kammerburg, Hwezdonitz, Poduh,
Westetz , WIkowetz, Wodsliw und
Wraz, ^ St. von Kammerburg.
Kölzerliueb, Oest. ob d. E., Haus-j
tt55
ruck Kr, ein zum DIstr. Korn. VÖck-!
labriick ifehör. Weiler, in der Pfarre
Zell, 2 S(. von Vöcklahnick.
Motzn^raben, Steiermark, Bracker
Kr., eine Getnffinde des Bzks. Latids-
kroii, Pfarre Briick, zur Pfarrs^ült S!.
üloiiysen diensth ir, hat 26 Haus. u. 143
Einw., 8 St. von St. Dionysen , 3 St. i
von Landskron, 1^ M. von Brück. I
Kotzf^raben, Steiermark, Brn^^ker
Kr., nördlich von Leoben, in welcher,
der LerchkoA;;cl, das Muckeulhai, und
die Hölleiten vorkommen.
Kötzer Abeil 9 Steiermark, Judenb.
Kr., im Bzk. xVutha!, mit einem iü;leich-
nahmiüen Bache, derselbe troil»t 1 Mauth-
niühle sammt Stampf und Säije, und 2
Hausmühlen in Feistritz, eine Manlh-
«liihle, stampfe und Bretersä«e, und t
Ilauamühle in der Gcia;end KoiÄJjral»en ;
1 3Iuuth- und 2 Hausmühlen im Stüb-
lergraben.
MLotziiiA) Ungarn, Neutr. Gespansch.,
ein Brich fällt bei Tapolcsany in die
]\eutra.
H.OtzlMlinu. .Mähren, Olmüt<^. Kreis,
ein Vorf mit 3Ö Hans, und 233 Einw.
\ der Hfsch. Wiesenberg.
Kotziiis, Illirien, Kärnten, Yill. Kr.,
ciu zur Wb. B. Kom. und Landgerichts-
herschaft Someregggeh. Dorf, t| St. v.
Spital.
KotzkeliLÖ, Siebenbürgen; s. Ketskeko.
Kotzkour, Kofzow, Kockow — Böh-
men, Pilsn. Kreis, ein zum Gute Liblin
geh. Dorf, hat 12 Haus, mit 88 Einw.,
in einem kleinen Seitenthale, 4^ St. von
Kokitz in.
HLotzloiT, Böhmen, Prach. Kreis, ein
Dorf von 18 Hans, und 100 Einw., nach
Wole)iil/< eingepf., hat 1 Mühle, 1^ St.
von Strakonitz.
NLotziiiail, eigentl. Koczman — Ga~
lizieii, Bnkow. Kreis, eine Kamme/ al-
Herschaft und Dorf mit einer Pfarre.
PostHMit mit :
Kolemnenn, ff;tf>f/i, Borotifs, CsinJcew, nohronouts,
Doiusrboui.-:, Horosrhouts, Jurkoiirs,Iu)ftnkottts ,
Kiitlohetztie, Rittelett, Krtfssrzntcl-, Kursurtnik,
huteufz, M.tirttyne/z, Mitketo , Mostorowka , Sc
polokotit^, Okniz, Oronhenif , Otchehlih , Potior
louts , J'ryapcse , Reputzcnits , Sseprzenits,
StittO'zriH, Uoutry, Wniitvaa, ffntileu, tfrrt/outs,
Werhoutz, IFercnczankti, Witcluwka, Zattatona^
Zwiuiacze.
^•tztiiarfll, Siebenbürgen, ein Berg
in der Ober-Weissenlmrger Gespan.,
1 an der Gren^ce zwisch. Siebeuitürgen
und der Walachei beim Boizaer Pass.
Cotznloultz, Böhmen, Bunzl. Kr.,
'ein der Hrs(;h. Mnncheiijirätz trehöriges
Dorf, am Mohelka-Bache, hat 33 Haus,
und 824 tCinwoh., ist nach Linkowetz
(Hrsch. Swigan) eingepf., mid hat eine
Vilialkirche unter dem Titel des heil.
Gallus, 1^ Se. von Kloster, 1| St. vou
Müucliengrätz.
I4otzobenz, Schlesien, Teschn. Kr.,
eine Herschaft nuü Dorf mit einer her-
schaftli« hen Wolinung und Kapeile,
dann einer Wassermühle am Grenz-
bache dieses Dorfes i^cKcn Nordwest,
I St. von der Stadt Tesch?n.
Hotzomlscliel , Chot/ontischl, Cho-
comissle - Böhmen. Klail ai. Kr., ein
der Hrsch. Chudcnitz gehör. Dorf mit
einem kleinen Schlosse, liegt gegen
W. nächst Kanitscl»ek, nach Aubotsch
einsepf., hat 36 Haus, und 271 Einw.
liegt im Thale am H^rrnsleinerbache,
und an einem Teiche. Hier ist ein gros-
ses, vom Grafen Prokop Cernin in ed-
len Siyle erl»autes, aber nicht vollen-
detes Schloss, in welchem seit dem
Jahre 1831 eine Hunkelrübenzu<ker-
Fabrlk, die erste, welche in Böhmen
erriclilet wurde, sich befindet j eine
grosse Baumschule, ein Wirlhshaus u.
eine Mühle, | St. v. Chudenitif, 2 St.
von Kluttäu.
Kotzoivro^v, Böhmen, C/asI. Kreis,
ein Dörfchen der Hersch. Neu-Stule-
nelz ; siehe Kot/cnnrow.
Kotzuroiv, Böhmen, Klattau. Kreis,
ein Dorf des Gutes Neu-Czestiu; siehe
Kotzaurow.
l4ouk, Steiermark, Cill. Kr., ein im
Wb. B. Kom. der Haupipfarre Tüffer
lieg., der Hrsch. Laack geh, Dörfchen
links ob der Pfarre St. Jakob, hat 10
Haus, und 49 Einw., 5} St. v. Cilli.
I&ouk, Illirien, Krain, Adelsbcrg. Kr.,
ein zur Wb. B. Kom. und Herschaft
Wipbnch geh. Dorf von 10 Häusern,
2^ St. von Wipbach.
HounetuluJ, UJalu-, Siebenbür-
gen, ein Bery in der Kokelburg. Ge-
spanschaft.
Kouskeni-Orabeii unl Ifacli,
Steiermark, Cill. Kr., im Bzk. Alten-
burg, treiitt 3 Hausniü'ilen in der Ge-
gend Savina.
Kousklni-Verclt , Illirien, Krain,
Laiharh. Kr., eiji zur Wb. B. Komm.
Hrsch. Laack geh., i^acli I'öiland ein-
gepfarrfes Gebirysdorf, 4^ St. von
Krainburg.
Kouze, «fa, Illirien, Krain, Adelsb.
I Kr., ein im Wi). B. Komm. Wipbach
I lieg., der Hrsch. Senosetsch geh. Dorf
; vou 18 Haus., ?4 St. vou Wipbach.
Rouzow, Mähren, OIoi. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Busau; siehe Kozcw.
; Kovaclievarz 9 Kroatien, Militär-
Banal-Grenze, ein zum 1. Banal Grenz -
j Reg. Bzk. X und Bezk. I^aszinia geh.
Dorf von 46 Haus, unl 300 Einwoh.,
73*
1156
liei^t an der Kulpu, zwischen grossen
Anhöhen, hat eine kalh. Pfarre, 9 St.
von Glina.
HoTRClieTaez 9 Un/^arn, ein Dorl
mit 45 Häius. und 233 Binw., im Gra-
diskaner Grenz-Reg^. Bezirk.
HoTaehe^ecz, Kroaiien, Warasdin.
Geiieralat , eine zum Kreutzer Grenz-
Be;i;iment8-Bzk. Nr. V und Comp. od.
Bzk. Sz. Iväri «pU. Ortschaft mit 28
Haus. Ulli 270 Einw. , lie«t zwischen
Szepidlak und Kralyevecz, 2 St. von
Verhovecz.
Kovaclievecz , Kroatien , Warasd.
Gespaiisch., Unt. Za«iorian. Bzk., ein
adel. Hof in der Gemeinde Vertnj-a-
koverz und Pfarre Krapinszke To-
plicza, 6 St. VOM Auram.
liovaelileli) Kovaesich — Ungarn,
ein Praeditim im Aüram. Komilat.
Kovaclileza , Also-, Uolna-,
Kroatien, Warasdin. Generalat, ein z.
St. Georger Grenz-Heg. Bzk. Nr. VI.
«nd Hachan. Bzk. «eh. Dorf von 41
Haus, und 288 ß., Ueni an dem Chasma
Flusse, 4 St. von Bellovär.
ilovaeliieza, Felisö-, Gornya-.
Kroatien, Warasdin. Generalat, ein z.
St. Gi-orger Grenz-Reg. Bzk. Nro. Vi
und Kovachicz. Bzk. geh. Dorf von 46
Haus, und 320 Einw., 4 St. v. Hellovär.
KoTaclileza, l$zlovin«szka-, Kro
atien , Warasdin. Generalat, ein zum
St. Georger Grenz-lleg. B;5k. Nr. VI u
Rachan. Bzk. «eh. />or/' von 25 Haus, u
einer kathol. Kapelle, 5 St. v. Bellovär.
JULovaeliy, Kroatien, diess. der Save,
Agrain Gespansch. , im Bzk. Jens, der
Kulpa, ein mehren Grundherrn gehör.,
zur Gorichtsbarkeit Modruspotok und
Pfarre Zaversie;«ugetheiltes Dorf hat 4
Haus, und 38 bJnw., I^ St. v. Novigrad.
Hovarova, Uiitrarn, Neograd. Komt. ;
siehe FiiIek-Szeczen-Kovacs3'.
li.OTacse\'aez, Slavunien, Peterwar-
deiner Generalat, ein zum Gradiscan.
Grenz-Reg. Bzk. Nr. Vill «ehör. Dorf
von 49 Haus und 300 Einw., Iie«l nächst
Perecna, | St. von Neu-Gradisca.
Hovaesevaez , Slavonien, Peter-
wardeiner Generalat, eine zum Gradis-
kaner Grenz-Reii^. Bzk. Nr. VIII gehör.
Ortschaft voui'i Haus, und 213 Einw.,
liegt nächst Skendcrovacz, 2^ St. von
von Novszka.
HOYacfll, Ungarn, eine Puszta mit 3
Haus, und 19 Einw. im Barser Komitat.
H.Ovdcill, Ungarn, Jens. d. Donau, Tofn.
Gespans , VöU^se«:. Bzk., ein d. adel.
Familie Dory geh. Dorf^ zwischen Je-
vei und Kin-Dorog, 8 St. vou Tolua.
Hovacsi, Ungarn, Szalad. Gespans.,
ein Praediutn,
lloväicsl 9 Ungarn, diess. der Donau,
Pest. Gespansch., Pills. Bzk., ein von
Deutschen bewohntes ßor/", mit 177 H.
und 1116 Einw., einer römisch kathol.
Pfarre, der adel. Familie Vattay geh.,
über der Donau ol)erhalb Ofen, zwi-
srlien Hilegkut und Solmär, l^M. von
Ofen, 1 St. von VÖrösvär.
NLov^CmI , Ungarn , Jens, der Donau,
Ve.szprim. Gespans., Papens. Bzk., ein
zur gräfl. Esztcrhäz. Hrsch. Päpa geh.
Dorfy mit 76 Haus, und 593 Einwohn.,
einer kathol. Lokalie und helv. Pfarre,
liegt zwischen Kup und Noräp. Somo-
gyisches Castell , fruchtbarer Boden,
vorzüglich an Korn, gute Wiesen und
Weiden , Schafzucht , 2 Mahlmühlen,
auf der Poststrasse nach Devetser, 1 St.
von Päpa.
HLoY^CSi, Also- oderH.ls-9 Un-
garn, Jens, der Donau, Sümegh. Ge-
spansch, , Baboics. Bzk., ein zwischen
Tsököl^' isnd Nat'y-Korpäd lieg. ungr.
Dorf mit einer helv. Lokalie, 5 St. von
Äiarfzal.
iloTacsl, Also-, oderSzenl Andräs-
Koväcsl — Ungarn, diess. der Theiss,
Türnaer Gespans. , Kaschau. Bzk , ein
nächst Szent Andräs liegend. Praediuntf
7 St. von Rosenau.
NLoTacsicza, Ungarn, IVlilitär Deutsch-
Banater Grenz-Regmts. Bzk., ein Dorff
mit 142 Haus, und 748 Einwohnern.
HOTacsIcya, Ungarn, ein Praedium,
im Deutsch Banater Grenz -Regiments
Bezirke.
Hovacsl, Felsö-, Ungarn, diess.
der Theiss, Torna. Gespans., Kaschhu.
Bzk., ein zur Hrsch. Torna gehöriges
Praeditimy 4 St. von Metzenseif.
Ho^dcsl , Felsö- Puszta, Ko-
vacsi — Ungarn, Jens, der Donau, Sü-
me^fh. Gespans., Kapos. Bzk., ein in
einer sandigen mit Waldungen uni;ie-
benen Ebene licü:., v. kath. Vandalen be
wohi|te.«s, nach Taisz eingpf. Dorf, \\ M
von Öreg-Lak.
Kov^scsi, Fülek,Filakowszke, Ko-
wacsi, Kovacova — Ungarn, diess. d
Donau, Neograd. Gespans., Füleke
Bzk., ein zur Hrsch. Fülek geh. ungr
Dorf, mit 37 Haus, und 325 Einwoh.l
Filial der Pfarre Säholy, nahe am Ipolj
Flusse, gegen Ost. bei Bolgörom unJ
gegen W. hei Fülek-Kelecseny, 2^ W
von Zelene. \
Kowacsly Hegyköz — Ungarn, Bihail
Gespans., ein ungar. Dorf, mit 100 F|
und 827 Einw., guter Weitzen- un,
j|
ti59
KotiTKobau , Weiii wachs , hat mehre
Grundii., t^ St. von Gross wardeiii.
KoTacal , I4l8-, UiijS^arn , Jens, der
Donau, Ves/prim. Ge«paus. niid ßzk.,
ein den Grafen NädAsdy gehör. Dorf,
mit 40 lläus. und 311 meist refoniiirt.
Eiiiw., eiiiein helvefischen Lokal-Beft-
bause. Weinbau, Wald, i Maliliniihlen,
lieat zwischen Künj^öä und Beihida,
?| St. von Veszprim.
Kovaesi-Rahf», Ungarn, Jens, der
Donau, FCisenhur^;. Gespans., >tein am
Ahi^er ßzk. , ein der llers';h. IJcervär
geb., nach Earyliäz-Szeij eititfpf. ungr.
Dorf\ mit 52 Haus, und 4ll K nw ;
einem Schlosse, liegt am Haa'jflusse,
»wischen IVIedges und Ikervar, Kilial
von Eüyhäzszegh , fruchtbarer Acker-
hoden, viel und «iiler Wieswachs,
Weiden, Waldungen. Castell. Einträg-
liche Mühlen, gräfl. Batihyäuisch, 3 St.
von Stein am Anger.
UoYaesöez , auch Kovasöcz — Un-
garn, Eisenhurg. Gespans., ein slow.
Dorf, mit 24 Haus, und 165 Einw.,
Filial von Felsö-Lendva , gehört zur
Hrach Felsö-Lendva, J M. von Had-
kershurg.
KovaCHOva , Ungaru , diess. d. Do-
nau, Sohler Gespans., Unt. Bzk. , ein
slow. Dorfy mit 24 Haus. u. 163 E.,
der Hrsch. Schloss Zolyom, d. Pf.irrei
Hajnik einverleiht, zwischen Hajnik
und Bucsa , an der von Neusohl nach
Schemuic;« führ. Poststrasse. Waldun-
gen, Weiden, Hopfenbau, J St. von
Bucsa.
K.O YACS-Väsras , Ungarn, Abaüjvär,
I Gespansch., ein ungar. Dorf von 195 H.
und 1537 rk., ref. und jüd. Einw., ref.
KP., Sinagoge, Waldungen, Weinhau,
! hat mehre Grundherren, und wird meist
i von Adelichen bewohnt, Filial von Had-
vdny.
rovacs-Vasas, Ungarn, Toruaer
Gespanschaft, ein Bergbau auf edle
Metalle.
H.ovac89^9 Kozarowcze — Ungarn,
diesseits der Donau, Bars. Gespansch.,
I Kis-TapoIc;san. Bzk., ein slowak. Dorf
I von 136 Haus, und 893 rk. Einw., dem
Graner Domkapitel geh., mit einereite-
nen Pfarre, Weingärten mit vielen Obst-
bäumen, hinlängliche Weiden , Holz,
am Gran-Flusse, ^ St. v. Nagy-Zsam-
bokretb, 2 St. von Verebell, IJSt. von
Leva.
Hovacsy, Sz^ezen-, Kovacova —
Ungarn, diesseits der Donau, Neograd.l
Gespauschaft, Keköer ßzk., ein ungar.,!
nebst andern auch der adel. Familie Fayi
geh. Dorf von 29 Hau», und 35 1 meist rk. ■
Einw., nach Varhö eingepf., fruchtba-
rer Borten, Weinbau, Waldungen, Meie-
rei, Fischfang in der Eipel, mehre ade-
liche Kastelle, Saueibrunnen, am Ufer
des Ipoly-Fliisses, nahe an derBalassa-
Gj-armather Poststrasse zwischen Peta
und Hugyag, 1| Meilen von Balassa-
Gyarmath.
Kovaczena , Ungarn, jenseits der
Donau, Barany. Gespansch., im Bezirk
jenseits des Gebirges, ein dem Semiua-
riumzu Fünfkirchen gell, ungar. kathof.
nach Abaligeth eingepf. Dor/', 3 St. von
Füufkirchen.
Hovaeztrza, Uj-, Ungarn, Temes-
varer Militär-Distrikt, ein zum DeufscU
Banat. Grejiz-Iiegiments Bzk. Nro. XII.
geh. Vraeditim zwischen Üj-Dcbeliaczj»
und Galliua Gay.
H.Ö%'^S:li, walaeh.Tyo'vag — Uiiüarn,
jenseits der Theiss, Biharer Gespansch.,
Vardeiri. Bzk,, ein der gräflich. Familie
Haller gehör, walach. Dorf von 49 Haus,
und 301 Einw., mit einer griech. nicht
unirten Pfarre, bergiger Boden, Weit-
zen und Maisbau, grosse Wiesen, Wal-
dungen, sehr guter Wein wachs, 4St. v.
Gross ward ^jn.
Kö-vagö-Öra, Ungarn, Zalad. Gesp.;
s. Örs.
MÖ-^ aKO-SzöllöS, Ungarn, jensei(.<i
der Donau, Barany. Gespansch., Fünf-
kirchner Bezirk, ein zwischen Gebirgeu
lieg., dem Domkapitel zu Fünfkircheii
geh. ungar. lyor/', mit einer kath.Pfarra
und gutem Weingebirge, 1 St. von Füuf-
kirchen.
MLovallo« Kowalowecz, Kls-, —
Ungarn, Neuira. Gespansch., eiuslow.
Dorf von 49 Haus, und 344 meist rk. E.,
Filial von Chropö, hat mehre Gruudh.,
i| St. vonHolics.
Kovallo, IVagy-, Kowalowecz, Vcl-
ki Kovalovcze — Ungarn, diesseits d.
Donau , Neutra. Gespansch., Szakolcz,
Bzk., ein Dorf von 98 Haus, und 687 rk.
Einw,,gehörtder kaiserlichen Familieu-
Herschaft Sassin, mit einer Lokalkapla-
nei der Pfarre Dolcs, 3 St. v. Holics, l M.
von lladosso'cz.
Ko^alocz, H.I8- , Male Kovalovcz«
— Ungarn, diesseits der Donau, Neu-
traer Gespansch., Szakolczer Bzk., eiu
adel. Do;/, mehren adel. Familien geh.,
der Ptarre Chropov zugetheilt, östlich,
1| Sl. von Holics.
H.Övar, Ungarn, Kövärer Distrikt,
Schfossruhifit. Im Jahre 1567 erober-
ten die Johann Sigmund Zäpolya'schen
Truppeu im April Kövär, Nagy-Bä-
nya, Tservdr und Erdöd. Sigmund Bä-
thory , aus Prag zurück ciuäetroffeu,
1158
beschSed iai Jahre 1597 seine Gemaliii
auf die Feisenbur^ KÖvär. Im Jahre
1613 nahm Andreas Dotzy, Burghaupt-
iTiann von Szathmär, durch List Tas-
luid und KÖvär , ah^erissen von Sie-
benbür/i^cn, in Besitz. Im Jahre 1615
erhielt Bellen Gabriel verlraijsmässij!:
von KönijU' Mathias Kövar und Tasnäd
wieder zurück.
HOYar, Ilürien, Krain, Lail)acherKr.,
ein P/rtrn/or/' d.Wb. Hzk.Kom.Hrsch.
Neumärktel ; s. Kayer.
14.0^0.1*9 Siebenbürgen; s. Kobar.
ULovdr, Kolari — Ungarn, diess. der
Donau, Honth. Gespausch., Bozok. Bzk.,
ein am rechten Ufer des Ipoly-Klusses
lieg. Dorf von 75 Haus, und 450 rk. und
evang. Einw., mit einer röm. kath. Kir-
che und Filial der nahe liegenden Pfarre
Balassa-Gyarmath ; die evang. Gemein
de gehört zur Kirche in Kis-Csalomia;
guter Ackerboden, AVeingärteu, und
eine Mühle am Ipoly- Flusse, nahe bei
lliba-, Nasjy- und Kis-Csalomia, ^ St.
von Ualassa-Gyärmath.
Kövar, Boldog-, Ungarn, Abanjv.
Gesp., t'ineRuine.
KovarcK, Kavarcze, Ober- und
Unter-, Ungarn, diesseits derDon«u,
Neutra. Gespansch., Bajmo'cs. Bzk., ein
mehren adel. Familien gehörig. Dorfvou
1 16 Haus, und 8 1 1 meist rk. Ein w., wel-
ches mit einer Lokal -Pfarre versehen
ist, Acker- und Weinbau, Kastell, geg.
Süden atn Neutra-B'lusse, l St. v. Nagy-
Tapolcsan.
Kövarer Distrikt, Districtus Ko
variensis, Kövär-Viddke, wal. Cinutu
Tjiv^ri — Ungarn; vou Ungarn an
^^aihmarer .^\^^
Siebenbürgen gekommen, nan aber zu-
rtickgegebeu, gehörte einst zum mill-
lern Szolnokcr Komilate, und ist auch
von den beiden Sxolnoker Komitatea
umgränxt. Hat einen Flächeninhalt von
l^rW geographischen Quadrat-Meilen.
Die Bevölkerung dieses Distrikts wird
gewöhnl. auf 45,000 Seelen geschätzt
(riarunter allein 17,300 Walachen);
welche in einer Krön- , Kammeral- u.
einer Grun<iherrlichen Munizipal- Bür-
gerstadt, 90 Dörfer und in 8000 Häu-
sern Avohnen. Hat viele Gesundbrun-
nen, darunter der bei Szurdok Kapo!-
nak der heilsamste ist. Viehsfuiht,
Forstnutzung und ein schwach betrie-
bener Feldbau sind nebst einigen Ge-
werben und einem ziemlich bedeuten-
den Produktenhandel die Hauptnah-
rungszweige der hiesigen Einwohner.
Die politische Verfassung dieses in 6
Bezirke getheilten Distrikts ist diesel-
be , wie bei den Komitateu , nur dass
sein Oberhaupt statt den« Titel eines
Obergespans, den eines Oberkapitäns
hat. Hauptort Walddorf. Dieser Distr.
hat die Lage zwischen 47" 14' 0" bis
47° 42* 50" nördlicher Breite u. 40*
53^ 30" bis 41° 29' 30" östl. Länge.
Köviir*- Vifleke, Siebenbürgen; s.
Kövärer Distrikt.
Kovas, Schmiedberg, Kovatsch — Un-
garn, Kövar. Distr., ein am Bache La-
pos. und dem Fusse des Gehirns lieg,,
mehren adel. Famil. gehör, wal. Dorfy
mit 1011 Einw., einer griech. unirten
und nicht unirten Pfarre, IJ St. von
S^sakallosfalva.
Kovasch, Ungarn, Mittel Szolnoker
Gespans.; siehe Er^Kaväs.
Kovaseli, Illirien, Istrien, eine Jn-
höhe, nordwestl. vou Castellier, 86 W.
Klarier hoch.
Kovaselftkl Vercli, Sieiermark, Cil-
lierKr., eine Ortschaft, im Wb. Bzk.
Komm. Oplotuitz; siehe Schmiedberg.
Rovaska polnak, Kapellen, Feu-
reschti — Ungarn, Kövar. Distrikt, ein
den Grafen Teleki und andern adel
Famil. geh. wal. Dorf, mit 366 Einw.
am Kapnikllusse, mit einer griech. nichi
unirten Pfarre, 2 St. von Kapnik.
Hovasoeas. Ungarn, Jens, der Donau
Eisenburg. Gespans., Totsäg. Bzk., eil
zur Hrsch. Felsö-Lendva geh. und da
hin eingpf. wendisches Dorf, mit 24 H
und 170 Einw. , zwischen Gebirgen
nächst Kölcs-völgye und Badocz, 1 1 St
von Radkerskurg.
KoYaszd , Ungarn, Csougrad. Gesp
ein Praedium , mit 4 Haus. u. 19 Kiu
wohueru.
il^O
Hovaszlntz» ehedem Kövefid — Uu-
jrarii, Jens, der Theiss , Arad. Gesp.,
eiu wai., mit einer griech. nicht uuir-
ten Pfarre versehenes Kammeruldorf^
mit 537 Häiis. nnd 2985 Einw., grenzt
an die Ortscliafien Klaiova und Vilagy.
Fruchtbarer Boden, ijutc Weiugehirge,
Bchöne Waldungen, lvupfer;^;ruben. Er-
hebliche Hiudvieh-, Schweine u. Schaf-
zucht. Iluinen einer alteu gro^seu Kir-
che, 3 St. von Arad.
Movaszna, Kowassen, Alovär, auch
Vainafalva — Siebenbürgen , Häroui-
szeiier Gespans., Szekler Orbaier Stuhl.
ein ain Gebir^^e und dem Bache gleirhen
Namens lieff. , von mehren adel, Farn,
und deren Unterthaneu bewohnt. Dorf\
mit 2899 Einw., einer reformirten utid
«riech, nicht uniten Pfarre, hat mehre
Schneid-\Iühlen,eine Mineralquelle und
hält Wurhsnmärkte, Von diesem Dorfe
«eliört eine mir-farisirte Population von
heinalie r^50 Ueeleii, mit dem Oi)er-
lieutenadt und 7;i davon auSjt?ehobene
Soldaten zur 8. Couipagiiie des 2. S/ek-
ler-lntanterie-, eine andere von unge-
fähr 180 .See en mit dem ünterüeute-
nant und 12 davon aus2:e wählte berit-
tene Husare: zur 0!)ersllieuteiiants-Di-
vision, 8. Ejcalron des Szekler Husa-
rcn-Grenzreiimentes. Dieses Dorf liegt
im Alt- Flauptthissgebiete , in seinem
^ Filialifebiet«: d. Feketeü^yflusses, t3 St.
vou Kronstadt.
HLovaszna patak, Siebenbürgen,
ein BitÄ, im Orbaier Szekler Stuhl.
Hoviliznay-Pllls , Siebenbürgen,
eiu "iebi'rg , im Orbaier Szekler Stuhl.
MLoviszo, Ungarn, diess. der Thciss,
Bere'h. Gespans., Felvidek. Bzk., ein
russi. , mit einer Pfarre verseh. Dorf,
mit 4i Haus, und 519 Einw., am Flusse
Borziova, auf einem Hügel. Filial von
B'feghsäsz , Alaunfabrik , Mahlmühle.
Riinen eines alten Schlosses. Grundh.
Graf Kärolyi, von Pogäny und Des-
söffy, 7 St. von Szöllös.
H«vat8Clilda, Ungarn, Jens. d. Do-
liu , Barany. Gespans., Siklös. Bzk.,
«n zur gräO. Batthyan. Herscb. Siklo's
^hör. Ungar. Dorf^ mit 56 Haus, und
ÖS beinahe lauter reform. Einw., einem
vangel. reform. Prcdis;er , liegt zwi-
chen Harkany und Ipatsfa, mittelmäs-
iiger Ackerbau, Mahlmühle mit 3 Gän-
gen, 1^ St. von Siklös.
Eovatselilg^rad , Illirien, Unter
Kraiu, Neustdt. Kr., ein im Wb. Bzk.
Korn. Gradatz lieg., derProbstei Hrsch.
MSttling gehör. Dorfy am Kulpflusse,
mit hohen Bergen umgeben, 6 St. vou
Mötding.
Kovatshaza, 6 und Üj - UngArn,
Jens, der Thciss, Csauäd. Gesp., ein d.
gräfl. Familie Fekete gehör. Praediurii,
jenes mit 20'<S Hans, und 1742 ungar. u.
walach. Einw., dieses mit 71 Haus. u.
469 Ungar, und walach. Einw., Filial
von Hatloii3'a, Acker- und Tabackbau,
Hindvieh- und Schafzucht, 2 St. von
To't-Komlos.
Hovatsl, Ungarn, Temes. Ge<p., eine
Kolonie y mit 30 Familien, ist im Jahre
1944 aus dem Dorfe /jaderlak einge-
wandert, die Einwohner sind Deutsche,
katholisch. Kcligion und betreiben den
Ackerbau.
Kovatsl, Ungarn, Toln. Gespanscb.,
ein deutsches Dort\ mit 30 Haus, und
217 EiJiw. , Filial von Tevel, Acker-
bau und Wieswachs. Grundh. von Döry,
3 Meilen von Tolna.
HovatS To^yes tetej, Siebenbür-
gen , ein ZJ^r^ , im Bardotzer Szekler
Stuhj.
HOYatsi, Ungarn, jenseits der Donau,
Zaiad. Gespaijsch., Szäntö. Bzk., ein
Pra^dimn in steiniger Waldgegend
worauf noch die Überreste ansehnlicher
von den Tartaren zerstörten Gebäude zu
sehen sind, zwischen Nagy-Görbö und
Csebi.
Hovatel, Ungarn, Pesther Konit , ein
deutsches Dor/', rk. KP., 177 Haus, und
1116 Einw. Grundh. von Valtay, l M.
von Vörösviir.
HLovatsI) Kevätsu— Ungarn, ein Dorf
mit einer refornürten und griech. unirten
Kirche, 207 Eiiuv., im Dobokaer Komt.
Post Bontzida.
Kovätsi, Also-, Ungarn, ein Prae-
dium mit 2 Haus, und 19 Einw. in der
Tornaer Gespanschaft mit Schafzucht.
Waldungen. Filiale von Szent Andräs,
Kovatsl, Felsö-, Ungarn, ein Prae-
dium im Tornaer Komi tat.
IlOYatsl, Uls-, Ungarn, Sümegher
Gespansch., ein ungr. Dorf ^ ref. KP.,
Guter Korn-, mittelmässiger Weitzen-
bau und Weinwachs. Fürsll. Eszterhä^
zysch, 2 M. westl. von Kaposvar.
ÜLOV^tsI , Puszta- , Ungarn , Jena,
der Thciss. Bihar. Gespansch., Sarreth.
Bzk., ein mehren Besitzern geh. Prae-r
diutUy näf h«t dem Markte Berettyö-Lj-
falu mit 31 Haus, und 212 Einwohnern.
NLO%'atsi , Puszta« , UngaiMi, sü-
megher Gespansch., ein ungar. slowak,
Dorf, rk. FK., Filial vou Fuisz, 123 H.
und 926 meist rk. Eiuwoh. Ebener nnd
nasser Sandboden , guter Kornbau. Hat
mehre Grundh., IM. südl. von N. Lak.
H.ovat8Ö-|iatak, Siebenbürgen, ein
Bachim Bardotzer Filialstulil.
- «ISO
Hov^tfl-patak , Siebenbürgeu , ein
Bach im Udvarkel. Sz^kler Stuhl.
H.ovats-^'a^as, Ungarn, diess. der
Theiss, Göm. Gesp., ein d. Graf. Aiidräsy
neh. zw. Gel)iri;en lie«:. Doi'f mit einer
katliol. nach BarUa einj^epf. Kirche und
Alahlmiihle, hat 1 !5 Haus, und 934 meisl
protest Gtiiwoh., Kohlpnbrennereien, 2
St. von Hosenau.
Rovatzeiia, Ungarn, Baran. Komt.,
ein unä;ar. Dorf, Filial von Abaliaelh.
47 Iläus. und 326 rk. Einw Waldun-
gen. Gehört dem Fünfkirchner Capitel-
Seminär, 2^ M. westnördl. von Fünf-
kirchen.
HoTazil, Ungarn, ein Wirthshaus im
Csouirrader Komitat.
Kowazlanska Qora, Steiermark,
Cill. Kr., die windische Benennung des
im Wb. B. Korn. Uurg Feistritz liegend.
Dorfes Schmidberö:.
Rftvecses, Un*j;arn, diess. der Donau,
Presbur^. Gespansch., in der Schutt.
Ober liisulan. Buk., ein WirtJinhaus im
Terrain der Hrscb. Nagy-Szarva; siehe
Nagy-Szarva.
Ii.ö\'«esf8, Ungarn, eine Puszta mit
1 Haus und 11 Einw. im Presb. Komt.
Ilövecseil, Ungarn, ein Dorf im Gö
mörer Komitat.
Ii.övejey, Ungarn, jenseits der Theiss,
Csanad. Gespansch., ein derk. Kammer
geh. Pr/iedivmy nächst Tsiga, 2| M. v
To't-Komlos.
ÜLÖveitfl, Steinfeld, Kujend — Sieben-
bürgen, Ober Aranyos. Stuhl, ein theils
in einer Ebene und theils auf einer An
höhe lieg. adel. Szekl. Dorf mit 955 E.,
mit einer unitar. Pfarre, hier ist der
Sitz des Aranyos. Gerichts-Stuhls und
des Stuhlrichters, 2 St. von Thorda.
MLoveiiovo, Ungarn, Warasd. Kreutz.
Grenz-Keg. Bzk., ein Dor^mit 1 Mühle
und 11 Haus., t St. von Beliovär.
Kdveres 9 ]¥airy-, Gross-Köveres
— Ungarn, Temesvar. Gespansch., ein
wal. Kammernldorf und Hanplort einer
Herschaft gleichen Namens mit 347 Haus
II. 19'?0 Einw., «rierh. nicht unirte KP.,
Filial der rk. Pfarre Bakövär, 2 St. von
H^kas.
Höwer-^^zflpet, Ungarn, Bihar. Ko-
niitatj siehe Sziget, Köver-.
Höveru , Siebenbürgen, ein Dorf iu
der Thorenburger Get*panschaft.
14öwe8. Ungarn, Jens, der Donau, Za-
lader Gespansch , Tapoirz. Bezk., ein
Dorf mehren adel. Familien geh., wel-
ches von seinem Überflüsse an Steinen
den Namen hat, nahe an den Füred Bä-
dern am Ufer des Balaton Sees, nächst
Palozuak , mit einer eigenen ref. Kir-
che, 68 Hfius. und 507 meist prot. Einw.
Filial von Palasznak. Guter Ackerbau.
Waldungen, 2 St. \on Vazson, 2^ St.
von Veszprim, 4 St. von Tapolcza.
H.€|ves, Siebenbürgen; siehe Kövesd.
HÖves Bertz, Siebenbürgen, üdvar-
hely. Szeklerstuhl , ein Berg.
Kövesd , Ungarn , diess. der Donau,
Neograd. Gespans., Szersen. Bzk., ein
slowak. Dorf, mit 56 Hans. u. 426 E.,
Filial der Pfarre Berczell , wohin ea
gegen Ost. angrenzt, nebst mehren an-
dern auch der adel. Familie Balogby
gehörig , ?^ M. von H^csäg.
ÜLÖweSfl, Ungarn, Jens, der Donau,
Barany. Gespans, und Bzk. , ein zui
Ilrsch. Bolly geh., nach Villany ein-
gepf. Dorf, mit 61 Haus, und 424 Ein-
wohnern, liegt zwischen Viragos und
Jakabfalu, sehr fruchtbarer Feldbodeii
mit Weinbau erster Classe. Grundb.
die Fam. Meltzpr, l^Sf. von Lapancza.
NLftvescl, Knjesd — Untfarn, Jens, der
Theiss, Rihar. Gespan., Wardein. Itzk.,
ein zur Hrsch. Elesi gehörig, walarh.
Dorf, mit 51 Haus, und 350 Einwoh-
nern, einer griech. nicU unirt. Pfarre,
grällich Butlbyäniscli.
üövesd, Ungarn, diess. der Donau,
Honther Gespans., Batlens. Bzk., ein
un^r. Dorf, mit 106 Häis. u. 647 Ein-
wohn., an der Donau, d.Gran. Erzbis-
thum geh., mit einer rön. kath. Pfarre
und Kirche. Dieser Ort ▼.'ird von dem
Granflusse durchwässert , webher am
Ende desselben in die Donau fällt, iu
der Gegend von Hellemba uut Bajtha.
Ackerbau, Waldungen, ^ St. v. Gran.
HLövesd , Köviasd — Ungarn . diess.
der Theiss, Beregh. Gespans. ,Felvi-
dekerBzk., ein Dorf, mit 51 Häis. und
536 Einw., einer russniak. Pfare, 3 M.
von Alunkäcs, 1^ St. von Nyirtsfalva.
HLövesd, Ungarn, Arader Gespiu^ch.;
siehe Kovasznitz.
Kövesd , Ungarn, Temesvarer Gep. ;
siehe Guvesdia.
Kövesd, Ungarn, Baranyer Gespais.,
ein Praedhim.
Kövesd, Ungarn, Baranyer Gespas.,
eine Puszta , mit 7 Haus, und 51 An-
wohnern, Filial von Mindjzent.
Kövesd, Uiiearn, Jens, der Donau, TI- .
naer Gesp., Földvar. Bzk., ein zur Hr-
schaf I Bältaszck gehörig. PraediuHij Kit
1 1 Haus, und 1 07 Einw., guter Acker-i.
Weinbau, Waldungen, \ St von BjS^
taszek.
Kövesd, Güssing od. Kiesing— Ungarr
Jens, der Donau, Oedeub. Gesp., Ob. Bzk
ausserhalb des Haabtlusses, ein den Gra
feu Szdcseny gehöriges ungar. Dorf, m
tiet
via H&us. und 907 Einw., einer eigenen
Pfarre, Iie«t an der Strasse nach ISärvär,
•2 St. vouOedcnbur«.
K5%'efsfl, Ung ru, Arad. Gespansch., ein
Praedium.
Kövesd, Un^nrn, Mittel Szolnoker Ge-
spaiischaft, ein Dort'.
HLövesdy Stcinfeld , Küveschd — Un-
garn, Mittel Szo'nokerGesji., im untern
oder äuss. Kr. u. Peer. Bzk., ein zur «räfl.
Kemenyschen Hrs<h. Sarinasägf^eliöriii;.
wal. Dor/", init458 Einw., einer «riech.
unirten Pfarre, schöne Waldungen und
vorfrefflicheu Weingebirgen, 6 St. von
Zilah.
H.« veiid, Köbiscli, Kobas, od. Kivesch —
Siebenl)ürgen, Ob. Weisaenburg. Gesp.,
Bürköz. Bzk., ein zwischen 2 Bergen lie-
gend., mehren adel. Farail. gehör., theils
von Szekler-Soldaten bewohntes ungar.
wal. Dorf, mit einer reform. und griech.
nicht unirt. Pfarre, 4 St. von Medias, und
eben so weit von Elisabeth.stadt.
H.ö%'e8d, Erdö — Uiiü:arn, Heves.Gesp.,
ein ungr. Dorf, mit 109 Haus. u. 785 Ein-
wohn., schön. Kastell, Ackerbau, Weiti-
gärteii. Baron Orczysch, 2^ M. von Pe-
ter-Väsär.
Kövesiliii Periiyavor, Kövesdin
— Slavonicu, Syrm. Gesp., Illoker Bzk.,
ein zwischen Geb. liea:. Dorf , mit 88 H.
iiud 200 Kill w., einem Basiliauerkloster,
liegt zwischen den Ortschaften Schissa-
tovacz, G3pscha, Szuszek und Divosk,
l St. vonCsulma.
H.ci%'«8diii, Ungarn, Syrmir. Gesp.,ciu
1 Kloster.
H.ö%'esdl pataU, Siebenbürgen, ein
1 Bach, im Maros. Szekler Stuhl.
|Kö%'esdl patak, Ungarn, Mitt. Szol-
uoker Gesp., ein Buch.
Mdvesfl, Kis-, Ungarn, diesseits d.
Thciss, Zempliner Gespansch. und Bzk.,
ein den adel. Fatnilien t'ischer, Szimiaj
Dud mehren andern Grundbesitzern geh.
Dorf von 76 Hans, und 569 meist ref. E.,
mit einer reformirten Kirche und Predi-
juer, Ackerbau 730 Joch, 1^ Stunde von
Ujhely.
iH.df'esd, Iflaros-, Steindorf, Knjesd
; — Siebenbürgen, Thorenburg. Gespan-
schafl, im Ober. Kr. und Vets. Bzk., ein
den Freiherren Keme'ny gehör, walach.
Dorfy mit einer griech. nicht unirt. Pfar-
I re, liegt nächst dem Maros-Flusse an
dem Bache gleichen Namens, 3^ St. von
Szasz- liegen.
K5%'esd - ]9Iez5 , Siebenbürgen , ein
1 ö«r^ im Udvarhelj'er Szekler Stuhl.
(NLöiesd, Iflezö-, Ungarn, diesseits
t der Theiss, Borsod. Gespansch., Szenl
li Peter Bzk., ein der Kammeral-Hersch.
Dios-Györ ireb. Markt vou 673 II&us.
und 6173 meist rk. Einw., zwei Kir-
chen, Schule, Einkehrhaus, die hiesige
Pfarre reicht bis in das Jahr 1335 hin-
auf, sehr fruchtbarer Boden, Weingär-
ten, die gute rothe Werne liefern, Sta-
tionsort für Kavallerie, Mahlmühlp am
Bache Hör, vier Jahrmärkte. Dieser
Marktflecken war ehedem eine freie
Sladt, wie es die Diplome der Könige
Uladislans, Mathias und Maria bezeu-
gen, vermöge welcher die Bürger die-
ser Stadt von jeder Mauth frei waren,
und die absolute Entscheidung ihrer
Processe dem Stadtrichter angehörte,
nur in besondern Fällen hatten die
Bürijer das Hecht an den Dio's- Gyö-
rer Festungs-Kommandantcn zu appel-
liren. Postwechsel zwischen Brlau und.
Harsäny. 2^ M. von Erlau, 5 M. von
Miskolcz. Postamt.
Kövesd, ]?£ezd-9 Steindorf, Kujesd
— Siebenbürgen, Szekler Maros Sluhl,
3l8zö-Band. Bezirk, ein zwischen Wal-
dungen liegend., •! ehren Grundbesitzern
gehör., von Szeklcrn und Walache-i be-
wohntes Dorf, mit einer reformirten
und griech. unirten Kirche, 8Si. von M.
Vasarhely.
K.ö%'e8d, arasry-, vor Zeiten Kwesd
— Ungarn, diesseits der Thciss, Zem-
pliner Gespansch. und Bezirk, ein den
adelich. Familien Fischer und Szirmaj
geh. Dorf von 105 Haus, und 778 Einw.,
worunter 48 Juden, mit einer kath. und
ref. Pfarre, Ackerbau 764 Joch, Wein-
bau auf den Hügeln Bakhegy, Tarbiic«-
ka, Bohd, Nyiiläszö und Mulalo'. Der
Ort hat den Namen von dem Felsen,
auf dem ein noch in Ruinen vorhan-
denes Schloss steht. Der Erbauer des-
selben war der Paiatin Rolland im J.
1247. General Kobb Hess es im Jahre
1673 in die Luft sprengen. 1^ St. vou
Ujhely.
Kövea-Domb , Ungarn, Abaujvarer
Gespansch., ein Praedium mit 3 Haus. u.
33 Einw.
NL5vesd , Raba- , Ungarn , jenseits
d. Donau, Eisenburg. Gespansch., Stein
am Anger Bezirk, ein nach FelsÖ-Patty
eingepf. ungar. adel. I^or/' von 26 Haus,
und 197 meist rk. Einw., Wieswachs,
Weiden, Grundherren von Vcgh u.a.,
an dem Raab-Flusse, 3^ St. von Stein
am Anger.
Höwesd, Valye-, Siebenburgen, ein
Bach in der Thorenb. Gesp.
llöveseii^yliaza , Gurbest, walach.
Sze'isfye — Ungarn, Jens, der Theiss,
Bihär. Gespansch. , Vardein. Bzk., ein
mehren adel. Familien gehör, wal. Dorf
1169
von 41 Hans, und 275 Einw., mit einer
griechisch nicht unirten Pfarre, Wein-
wachs, Kiikurutzhau, Waldungen, 2 St.
von Teletfd.
iLÖ^wem-Wef^y, Sieheubiirgen, ehißery
im GyergydcrSzekler Stuhl.
H.Öve8-liej8:y, SiehenbUrgeu, ein JS^r^
in der Koloser Gespansch.
RÖves-lIejK^y- VIz , Siebenbürgen,
ein /?rtf'/t im KezdierSz^kler Stuhl.
Köveskalla, Ungarn, jenseits der
Donau, Zalad. Gespansch., Tapolczaii.
Bzk., ein mehren adel. Familien gehör.
Markt voii2l0 Hans, und 1146 Kinwoh.,
Filial der Pfarre Szent-Bekalla, auf der
Komaier>!iaIstiasse, welche von Tapol-
cza nach Füred führt, unweit Dalalou
Henje, H St. von Tapolcza.
Ilcives-kut, Ungarn, Jens. d. Donau,
Zaiader Gespansch. , Szänto'. Hzk., ein
mehren adel. Familien gehör. Dorf \on
20 Haus, und 152 rk. Einw., nach Zala-
Szent-Läszlö eingepf., am östl. Ufer des
Zaia- Flusses, zwisciien Vindornya-
Fok und Karmacs, 8^ Stunde von Za-
la-ber.
Köves-kut, Ungarn, Jens. d. Donau,
Eisenburg. Gespansch., Stein am Ani;er
IJzk., ein adel,, nach Salfa einepf. ung.
Do;/ von 38 Haus, uu 1 254 Einw., zwi-
schen Salfauud Aszouifd, l St. v. Stein
am Anger.
H.Ö« esliget, russniak. Drahova, oder
Dregagesty — Ungarn , jenseils der
Theiss, Marmaroser Gespansch., Unier.
Bzk., ein russn., mehren adel. Familien
geh. Dor/von 184 Haus, und 1152 Einw.,
mit einer griech kathol. Pfarre, liegt in
einer Ebene zwischen Bergen, an dem
Flusse Talabor, grenzt an die Ortschaf-
ten CsomanfalvauudBerezna, 7 St. von
Szigeth.
Kfiwes-pataU, Siebenbürgen, ein
Bach im Udwarhelyer Sz^kler Stuhl.
HLÖveü-patak , Siebenbürgen, ein
Bach im Gyergyder Sz^kl. Filialstuhl.
Röves-patak , Siebenbüri^en^ ein
Bich, welcher im Bardo'tzer Szekler Fi-
lialstuhl aus dem Berge Mitäts des Har-
gitaer Höhenzweiges entspringt, nach
einem Laufe von 1^ St. sich mit den bei-
den vereiniä;(en Bäche Fenyös-patak und
György-KüVilts-patak linksufcrig ver-
einigt, und J St. unterm Vereinigungs-
punkte in dem über Magyar-Hermany u.
Kis-Batzon fliessenden Bach, \ St. unter
Magyar-Hermany linksuferig einfällt.
Ii.dvea-Ponk-f etej , Siebenbürgen,
ein Berg im Szepsier Szekler Siuhl
auf einem, die Bäche Lisznyo'-patak u.
Doborlü-palak scheidoud. Höhcnzweigc,
i St. vou Bikfalva.
Mövrs-ISoiivJo-Hei^ye, Siebenhnr-
^en, ein Berg im Gyergyo'er Szehlei
F'ilialstuhl , auf einem, die Bäche Ko-
ves-Somjo'- patak und Somjö-palaK
scheidenden Höhenzweige, 3 St. von
Tsomafalva.
HLöves-teteJ, Siebenbürgen, eiuBer^
im Rppser sächsischen Sluhl, auf den»,
die Bäche Homorod und Vargjas schei-
denden Höhenzweige, | St. v. Sombor
H.Öves-Uttya, Siebenbürgen, ein Beri,
im Udvarhelyer SzeklerStuhl, auf dem,
den grossen und kleinen Kokelfluss
scheidenden Höhenzweige, J St. voi,
Köröspatak.
NLövetses, Ungarn, diess. der Theiss^
Göniör. Gei<pansch., Putnok. Bzk. , eii;
der Familie Dants und andern Grundbe-
sitzern geh., nach Keszi eingepf. Dorf
liegt am linkrn Ufer des Sajo Flusses
hat 38 Haus, und 263 meist ref. Einw
S<hule. Fruchtbarer' Boden. Weingär-
teu. Waldungen, 1^ St. v. Tornallya
NlOvI) sluwak. Kamenane — Ungarn
diess. der Theiss, Gömör. Gespanschatt
Hatkov. Bi,k., ein dem Grafen Csakj
geh. slow. Dorf mit einer Lokalie, au
Fusse des Bera;es Zelcznik. Scbule, 27»
Haus, und 2281 meist evang. Einw. Fi-
lial von Häkos, Adeliche Ctiricn. Frucht-
barer Boden. Eisenhandel. Fuhrwesej;
Kalkbrennereien. Aucls wird viel Korn
branntw ein gebrannt, der weit um
breit verführt wird , und weisser um
grauer Marmor gebrochen , 4 St. voi
Tornallya.
Üovi, Ungarn, Arad. Komt ; s. Kovin
Hovil, Also-, Slavonieu, Peter war
deiner Generalat, eine zum Csaikistei
Bataillon aeh. Ortschaß mit einer fjrierh
Kirche und einem unweit dem Orte sie
henden griech. nicht unirlen Kloster, hn
3 1 1 Haus, und 1780 Einw., 3 Sl. v. Titel
HLövlatiil , Ungarn, Beregh. Komt.; £
KÖvesd.
l4ovil, Ungarn, ein ^^r^ im Csaikistei
Distrikt.
l4ovil , Ungarn , ein zum Csaikiste
Bataillon geh. Kloatcr.
üovll, Felsö-, Slavonien, Peter
wardciner Generalat, eine zum Csaiki
st?n Grenz-Bataillon gehör. Ortscha\
miteinor Kirche, liegt nächst Also'-Ko
vil, 3 St. von Titel.
Hovil, nolnl- u. CSorni-, Alsdl
und Felsö Ungarn, Czaikist. Distr
2 beisammen stehende 2>dr/'ß/' mit 311 E|
und 1759 E. , griech. nicht unirte KP!
Kloster, ttu der Donau, 8 St. von Titel
Hovil Szent-Ivany, Ungarn, ej
Dorfy griech. ulchl uuirte KP., 809 H. f
lies
1176 Eiiiwoliii.) im Czaikisten Distrikt,
auf der Strasse in das ßäcs«?r Koinitat.
Kovlily Uiij^arii, Arad. Gespan.; siehe
Kuviti.
140% lat, Dilmatieii, Zara-Kreis, Oh-
brovazzo Distr., ein Dorf mit einer ei-
»icnen Pfarre lateinischen Ritus , zur
Hauptgenieinde Hencovaz und unter die
Pretur Obbrovazzo Afchörig, unweit
Kulatlaehich, auf dem festeu Laude, 15
31. von Obbrovazzo.
i4.ovor, Siebenbürgen, Hepser Stuhl;
siehe Kobor.
Howrag^^", Koreod, Kovragysu — Sie-
benbürgen, Hun^'ad. Gespansch., Kitid.
Buk., ein in einer Ebene nächst dem
Markte Hatzeg lieg, mehreu adelig. Ue
sitzcru geh. wal. Dorf n\\i 149 Einwoh.,
mit einer griech. uicht unirtea Pfarre, 4
St. von Deva.
Kowaclk, Ungarn, Thoreab. Komt.;
siehe Koväcsvägas.
i4.o«%'aco«va, Ungarn, Sohler Komt. ;
siehe Kovacsova.
Ho%%aczoiv, Mähren, Prer. Kr., ein
Dar' der Herschaft Bodensadt; siehe
Schmidsau.
K.oivald, Steiermark, Grätz. Kr., eine
Gemeinde mit 210 Haus, und 1050 Eihsv.
des Bzks. Gs eiseneck, Pfarre Set. ]\lar-
gareiheu und Set. Martin, zur Hersch.
Greiseneck, Kleinkairiach , Latikowitz,
Altetiberg. r^eonroth, StadI, Veitsberg,
i Li'^ist, Biber, lleitereck u. Krems dienst-
bar, zur Ilrsch. Greiseueck, mit f Gar-
I benzehenJ pQichtig.
iH.O%waldalpe, Steiermark, Judenbur-
ger Kr , am Geisbache des Pusterwaldes
I mit 45 Hinderauftrieb.
lILoivale bei «f^zofir, Galizieu, Rze
, zower Kr,, ein Vorwerk der Herschaft
! Nisko. Pfarre Jezovv. Post Nisko.
Mowale l>ei IVyszenka, Gaü/ien,
} Lemb. Kr., ein Vorwerk der Herschafi
Grodek. Pfarre Wysenka. PoslGrodek.
Howalesk.! bei JLupella, Gali-
zieu, Zolkievv. Kr., ein Vorwerk der
[ Hersch. Kutawa. Pfarre Lubella. Post
Zolkiew.
Koivalo^vltz, Mähren, Olra. Kreis,
ein Dorf mit 50 Haus, und 286 Einw.,
z. Hrsch. Brzesowitz in der Hauna, mit
einer Mahlmühle, 3 St. von Wischau.
'Kovialoivitz, Mähren, Brunn. Kreis,
ei» Gut und Dorf mit einem Schlosse,
y wcstw., 2 St. von Kremsir, 4 M. von
Wischau.
IHowalowitz, Mähren, Prer. Kreis,
' ein zur Hrsch. Posorzitz geh. Dorf nahe
t an diesem Marktflecken gegen Ost., hat
^ 78 Haus, und 561 Einw., i St. von Po-
I
florzitz.
Koivaloiwitz 9 Kowalowice — Mäh-
ren, 0!m. Kr., ein Dorf mit 44 Haus. u.
'270 E,, der Hrsch. Nesamislitz und Pfr.
Tischtin.
MLoYvaloivy, Galizien, Tarnow. Kr.,
ein Gut und nach llyü;nce eingepf. Dorf
gren/t neuen \V. mit Hygüce, 3 St. von
Pilsno. Post Tarnow.
U.oivalovi'y , Galizien, Jasl. Kr., ein
Gut und Dorf liegt in einem kleineu
Thale an der Kaiserstrasse unweit dem
Flusse Wysloka, ^ St. von Jaslo.
MLoivalu«vka , Galizien, Stanishmer
Kr., ein Gut und Dorf mit einer rulheui-
schen Pfarre, einem Vorwerke und 4
Mabimühlen, wodurch der Bach Doliro-
wo«lka tliesst, liegt z\vis;hen Waldun-
gen, 6 St. von Buczacz.
HuOwaluwka, Galizien, Stanislaw.
Kr,, ein zur Kaal. Hrsch. Jablano w geh.
mit Stopczatow konzentrirtes Dorfy am
Flusse Lucza. Post Kolomea.
H.owaly, Schlesien, Teschner Kreis, ein
Dorf, zu den herzoäl.Teschuer Kammer-
gutem, ^ St. von Skotschau.
lCoi%an, Kowany — Böhmen, Bunzlau.
Kr., ein zum Gute Sowinka geh. Markt-
flecken, mit 32 Haus, und 148 Einw ohn.,
hat eine eigne Pfarrkirche zum heiligen
Franz Seraph., unter dem Patronate des
Fürst-Erzbischofs zu Prag und l Schule.
Die Kirche war, den Errichtuugsbüt.heru
zufolge, schon 1384 und 1410 mit eigenen
Pfarrern versehen, wurde im Hussiten-
kriege zerstört, im Jahre 1723 aber durch
die Verfügung des damaligen Fürst- Erz-
bischofs zu Prag, Ferdinand Grafen von
Khüenburg, wiederzu Pfarrkirche erho-
ben. Eingepf. sind, ausser Kowan selbst,
die Dörfer Krasna(Krasnowes), Spikai
u. Katusitz (letzteres zur Hrsch. Krnsko
gehörig und mit einer eigenen FilialUir-
che versehen, worin alle Marientage.und
jeden dritten Sonntag Gottesdienst gehal-
ten wird). Als ein Bestandiheil von Ko-
wan wird die aus dem obrigkleit. Bräu-
hause (auf 16 Fass), dem Branntweinh.,
einer Mühle und 4 andern Wohnhäusern
bestehende Einschichte Unter- Kowan
(Podkowan) betrachtet, welche l St, öst-
lich vom Orte im Thale liegt, am linken
Ufer des Kowaner- Baches, auf der An-
höhe, 1^ St. von Sowinka, If Stunde voa
Bunzlau.
Mowanetz, Böhmen, Bunzlau. Kr., ein
Dorf, mit 34 H. u, 152 Einw., nach Salko
eiugpf., zum Gute Salko, worin das Gut
Riemerzitzein Wirthshaus mit 2 Bauern-
häusern besitzt. Die Protestanten des Do-
miniums und der andern umliegend. Ort-
schaften haben in Kowauetz ein eigenes
Bethaus mit einem von ihnen selbst an-
1104
terhaltencn Pastor, am rechten Ufer des
Ko waiier Baches, | St. v. Nirn»ritz, 2^ St.
voiiBuijzlau.
Koivaiiiii, Böhmen, Prachin. Kr., ein d.
Hrsch. Eltschovvitz «eh. öor/ mit 4 Häiis.
u. 79 Einw., nach Malenitzeingpf., nächst
Aiilehle, 1 St. von Ellschowitz, 4^ St. v.
Strakontlz.
Ii.o«vaiiltz 9 Kowansko — Böhmen,
Bidsch. Kr., ein Guly Sdilosfi u\iä P/'arr-
dort\ mit 88 Haus, mwl 548 Einw., wor-
unter sich 32 Protestanten und64 Israeli,
ten t)efiu<len, lie^t an der Eibe, zwischen
Podiebrad und Niutbur;^!:. Das Dorf hat 1
ohriftfkeitl. Schloss, 1 Pfarrkirche, eine
Schule, 1 Pfarrfiehäude, 1 Meierhof, ein
Wirthshaus, 1 Bräuhaus (auf 11 Fass),
t Branntweinbrennerei. Einjj:epf. sind
auch die zur Hrsch. Podebrad gehöriKen
DörferChwaIowitz,Neujahrsrtorf u. Ho-
ratew. — Die nächsten Posten sind in
Nimburti^und Podebrad, am linken Ufer
an der soj^enannlen lluntburj^er Strasse,
6| St. von Neu Bidschow, 8 St. von Git-
schin, ^ St. von Nimburä.
Koivansko » auch wohl SIezko ge-
nannt— Böhmen, Bidschow. Kr., ein neu
errichtesDo/'/mit 31 Haus, und 'i 4.5 deut-
schen Ein w., der Kaal. Hrsch. Podiebrad,
lie;!^ty:etfenS. zwischen Niniburtfu. Lob-
nitz. Die Bewohner sind schles. Einwan-
derer, welchen die Gebäude ursprün«;-
lich auf Kosten der obrisjkeitl. Renten er-
richtet wurden, in der Art, dass sie be-
Uebername derselben'^die Hälfte des Ko-
stenbetratfs als Geschenk erhielten, die
andere Hälfte aber in jährl. Terminen zu
6 fl. 40 kr. zurückzuzahlen sich verpflich-
ten niussten. Ausserdem wurde ihnen
auch der Genuss der Felder und Wiesen
auf die Zeit vom ISeptemb. 1785 bis Ende
October 1788 kostenfrei überlassen u. je-
der neue Ansiedl. erhielt noch überdiess,
wenn er ein Landwirth war, 1*20 fl., der
Professionist aber 50 fl., als unent«;eldli-
che Staatsaushilfe. Der Kobotablösuns?s-
Kontract wurde am 20 Jänner 1790 vom
k. k. Kreisamte bestätigt. Das Dorf ist
uach Chleb eingepf., hat aber eine eigene
Schule, \l St. von Podebrad, \ St. von
Nimburg.
Kowansko, Böhmen, Bidsch. Kr., ein
Gut \x\\di Dorf', siehe Kowanilz.
H.Oivar, Kowary — Böhmen, Rakonliz.
Kr., ein grosses Pfarräorf, mit 86 Häu-
sern und 151 Einw. , wovon ein Theil zu
den Oberburggräfl. Kammergntern , ein
Theil dem Gute Trnieny-Augezd und ein
Theil dem Gute Kosor% gehör., grenzt ge-
gen Ost. an Tsnicny-Augezd, hat t De-
chautcikirche zu den heil. Aposteln Pe-
ter »udPaul, 1 Kapelle zu Maria Gdburt,
1 Dechantei und 1 Schule, sämmtlich unr.
dem Patronate der Obrigkeit, 1 emphyt.
abgekauften llustikal-Hof, 1 Wirthshuus
und 1 Mühle. Die Kirche steht unweit
nordw. vom Dorfe, auf einer Anhöhe und
an der Stelle der ursprünglich herzoglich.
Burg Budec, wo schon Herzog Spitibnew
I., Oheim des heiligen AVenzel, eine Kir-
che zum heiligen Petrus get;ründet halte.
Eingepfarrt sind , ausser Kowar seU)st,
dieDörfer Augezd und Zakolan (Gut Au-
gezd-Trnej und Wotwowitz (Herschaft
Swoleniowes. — Der allen Sage und
einigen Chronisten zufolge soll in der
Urzeit Böhmens hier eine ansehnliche,
befestigte Stadt, Budec gestanden haben
und durch eine Schule, worin heidnische
Religion, Philosophie und Politik gelehrt
worden, berühmt gewesen, im Jahre 858
aber vom Saazer Herzoge Wlastislaw
zerstört worden sein. Da es an urkundl.
Bürgschaft für diese Sage fehlt und dass
der erst im X.Jahrhundert geborn» Her-
zog Wenzel (der Heilige) hier unmög-
lich seine Bildung erhalten haben könne,
wie dieselbe Sage behauptet, hat schon
Schaller gezeigt, an einem kleinen Ba-
che, 34 St. von Prag, IjSt. von Strze-
dokluk.
H.oi«'ania, Böhmen,Beraun. Kr., 2 ein-
zelne Häuser, zum Gute Werntierzitz,
3 St. von Bislritz.
H.o«variie, Mähren, Prerauer Kreis, ein
Dorf, zum Gute Füllslein ; s. Kowarn.
NLoiwai'Oiv« Böhmen, Chrudim. Kr., ein
Dorf, mit 32 Haus, und 245 Einw., nach
Bojanow eingepf., i St. von Selsch.
HLo«vanoiv, Mähren, Brunn. Kreis, ein
l>or/ mit 17 Haus, und 118 Einw., d. Her-
schaft Perstein geh.
Kowarow mit Kozyivcla, ISivi«
itia, Pareby und Kaitiionka,
Galizien, Bzeszow. Kr.,einl>o//', d. Her-
sohaft 3Iokrzyszow Pfarre Ostrow. PosI
Przeworsk.
HLo%vai*o«v, Böhmen, Prachin. Kr., ein
Vor/'y mit 33 Haus, und 323 Einw., hat 1
Pfarrkirche zur Allerheiligen, 1 Pfarrei
u. l Schule, sämmtlich unter dem Patro-
nate derObrigkeit, 1 Meierhof, l Wirths-
haus und 1 Schäferei. — Das Dorf war in
aller Zeitein eigenes Gut und derllüter-
sitzder Herrn von Kowarowitz. Die Kir-
war schon 1384 mii einem eigenen Pfar-
rer versehen. Im Jahre 4686 gehörte si(
als Filiale zur Mirowitzer Pfarrei. Ers
1670 scheint sie wieder einen eigenei
Pfarrer erhalten zu haben. Eingpf. sind
ausser Kowarow, die hiesigen Dörfe;
Radwanow (mit Friedrichsdorf), Pred-
boritz, Reskow, Kutegriu, Dobroschow|
Wcpitz, Pecho wa Lhota, Hostin, Zalu«j f
1165
Brezy u. Weaetz (mit Sfawoiüow), uebst
d. fremdlierschäfll. Kli«3'oetz, Zabradkaj
und Radetfschiu am Lipiiy AVrcIi, IJ St.j
von Worlik. • I
HoYvaroiv, Mähren, Prerau. Kr; siehe:
Schmie.isau.
MLoviarowitz, Böhmen, Kaurzim. Kr.,
ein Dorf, mit t6 Haus, und 141 Einwohn.,
nach Pischely ein^pf., J St. von Pischely.
Howarzen, Böhmen, En)o;^n. Kr.,ein
Gut und Dorff der StadJgemeinde zu Lu-
dltz, 2St. von Liebkowitz. j
I4o«%araEOiv« Köhmen, Chrudim. Kreis,
ein der Hr-^ch. Nassaherg gehörig. Dorf,
3 St. von Chrudim. j
Klo«% Ai*BO«v, Böhmen, Prachn. Kr., ein
der Hrsrh. Worlik unterfhäniges PfarrA
dorf^ n St. v. Pisck, u. ehen so weit von !
Tahor. i
Howafzon", Mähren, Iglau. Kr., ein;
/>or/' der Herscli. Perustein, gpgeuNor-'
den nächst Liskowit2 und Niewieditz,
b\ St. von Brunn.
;HoMiir%o%v, Mähren, Olmützer Kr.,
ein zur Hersch. Chndowein gehör, ßor/"
von 'S Hätis. und 178 Einwohnern , inr
Gebirge, zur Pfarre Marotein, 8^ St. v.
Litiau.
KLowarzoivitz, Böhmen, Kanrz.Kr.,'
I ein der Hersch. Pischely geh. Dorf, | St.
j von Diiespek. j
lKo«vasrltl4.1vereh, Steiermark; s. |
Schniidberg. |
H.O«%at8eli, Kowacz — Böhmen, Bid-
schowerKr., ein der Hers'h Kumburg-
Aulibitz geh. üor/' von 25 Fläusern und
230 Eiriw., hat einen Meierhof mit Schä-j
ferei, ein Wirlhshaus und zwei Mülilen, 1
nächst den Dörfern Konetzchlum u. Ka-!
menitz, 2 St. vofi Gitsrhin. '■.
H.oi«at8elilaitzl4awess , Steier-
mark; s. Schmidlsherg.
Ho^venfca, Gali/i^n, Samborer Kr.,
ein zur Hersch. Wointycze «eliör., nach
Misikowiec eingepfarrtes Vorfm'ü einer
russischen Kirche und Vorwerke, \\ St.
von Sambor.
Kowerii, Siebenbürgen 5 s. Kobor.
, Kowesnok, Kreutzberg — Illirien,'
.1 Kärnten, Villach. Kr., ein üer^, 957 W.
,i KIftr. hoch.
.Moweziii, Böhmen, Klattau. Kr., ein
der Hrsch. Planitz gehör. Dorf, an einer
, Anhöhe gegeu Osten , 2^ Stunde von
j ürüiil)erg.
■ llo«%iej|cel, Böhmen; s. Kameikel.
Hoivlii, Böhmen, Beraun. Kr., ein Dor/*
j der Urs -h. Chlumetz ; 8. Kowin. |
iHowtficIilii, Kowcin — Böhmen, im!
f Klatlau.Kr., ein Dor/* von 33 Haus, und
^ 211 Einwohr». , nach Misliw eingepf. ;
j \ St. nördlich liegt die Einschichte pod'
wrazj, 2 Chaluppen, und \ St. östlich
die Einschichte na baude, % Chaluppen,
am Kowtschiner Teichen, dem aus dem-
sclbe!) fliessenden Bache, 8|^ Stunde vou
Planitz.
KoiLed, Oesterr.u.d.E., V. 0. W. W.,
eine in der Pfarre Neustadtel lieg. Rotte
von 10 Haus, und 36 Ein w., nächst der
Rotte Judenhof fregen derDonao. Hier-
von gehören die Bauernhäuser an der
Koxed , Kienlierg und Kleinwindhag,
zur Hersch. Seisseneck, 3 Stunden vou
Anistädten.
MoüLees:« auch Kochseck — Oest. u. d.
E., V.O.W. W., ein der Hersch. Ach-
leiten untcrthän. Dorf von 8 Haus, und
44Kinwohn., in der Pfarre Streugberg,
südw. jenseits der Landstrasse, ^St. v.
Strenäbertf.
Moyakovvifz, Böhmen, Bndwels. Kr.,
ein Dor/" der Hersch. Wittingau; siehe
Kogakowicz.
Koyerliiieb, Oest. ob d.E., Hausruck
Kr., ein in dem Distr. Korn. Wartenburg
lieg. , verschiedenen Dominien gehör.,
nach Zell eingepfarrtes Dorf, 2^ St. von
Vöcklabruck.
l4oyko«%'itz , Schlesien , Teschn. Kr.,
ein Dorf zu den herzogl.Teschner Kam-
niergütern, 1 St. von der Stadt Teschen.
HLoyil, Kojn — Ungarn, ein Kordons-
posten im Gradiskaner Greuz-Hegimeuts
Bezirk.
HoyiiKz« auch Kögnitz , Kegnitz —
Böhmen, Prach.Kr., ein öor/' von 34 H.
und 255 Einw., von welchen 2 Häuser
zur Hersch. Strakonitz und 2 Häuser zum
Gute Kalenitz gehören, ist nach Neza-
«lislitz eingepfarrt, und hat einen Meier-
hof und ein Wirtbshaus, t^ Stunde von
Schicbüwitz.
l4oyso%«K4a, Galizien, Wadowic. Kr.,
ein zur Hersch. Makow gehör. Dorf im
Gebirge und Waldungen, 7St. v. Izdeb-
nik. Post Sucha.
Koyscliifz, Koyssice — Böhmen, im
Prachin.Kr., ein Dorf vou II Haus, und
88 Kinw., lieiit am rechten Ufer des Koh-
lendörfer- Baches ; hier ist ein Meierhof
und eine Schäferei.
I4o;^sso««, Mähren, Olmiitzcr Kr., ein
Dorf zur Hrsch. Hohensladt; s. Kose.
Hoyszl, Mähren, Olmiitz. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Weseliczko ; s. Kozlau.
Hoylneliln, Böhmen, Prachiner Kr.,
ein der Hrsch. Netqlitz geh. Dorf ; siehe
Kügetschin.
Koytseliitz, Kogeice— Böhmen, Ta-
borerKr, ein Dorf \ou 88 Häusern und
282 Ein wohn., nach Chwognow eingpf.,
hat ein Wirthshaus; abseits liegen a) die
Schlciferkcr Mühle, J St. uordöstl. ; b)
ttee
di«Prokoper Mnhle, J St. n5., und c) das
Gemeiiide-Heja^erhans Borowinsky, | St.
uw., l^St. von Pilijrani,
MLoyzO) UiiiU^aru, Zips. Gespansch.f s.
Kojsd.
HLozaczoivha , Galizien , Czortkow.
Kr., ein zur Hrsch. Okopy f^ehör., nach
Krzywcze cin^epf. Dor/' an dem Flusse
Duiester und der russischen Festung
Cliocini. Post Czortkow.
Kozaezyzna, Galizien, C^ortkower
Kr., eirizurHrscli Jezierzuni geh., nach
Borszczow eiuijepf. Dort,, wodurch der
Fluss Niczlawa fliesst. Post Czortkow.
MLozacllrek, Böhmen, Bidschow. Kr.,
ein der Mrsch.Kopidlno gehör. Dörfchen
von 20 Haus, und 69 Einw., welche sich
von gepachteten Grundstücken u. Tag-
löhnerarbeit nähren, ist nach Lihan ein-
gepf., liegt an dem Teiche gleichen Na-
mens, und ist erst am Anfange des 18
Jahrhunderts eiitstanden. In der Nähe
von diesem Dörfchen liegt eine Wiesen-
flur, Loputz, und ein Teich , Loputzky
genannt. Beide Namen erinnern an eine
Hitlerhurg, die im Mittelalter hier stand
und deren Besitzer Herren von Loputz
hiessen. Gegenwärtig ist von dieser
Burg keine Spur mehr aufzufinden^ i^ St.
von Kopidlno.
HLözaltu, Siebenbürgen, Häromsz^k.
Gesp.; s.Aita, Közep-Aita.
Rözaitu 9 Siebenbürgen, Miklo'svdrer
Stuhl; s. Ajta.
Hozakl bei iSueiia iwola, Gali-
zien. Zolkiewer Kr., ein Fo m;e/7f der
Herschaft Oleszyce, Pfarre Sucha wola.
Post llawaruska.
|&.ozal40%v, Böhmen, Uunzl. Kr., ein
derHrsch. Gross-Skall uiiterth. Dorf au
dem Fusse des gleichnamigen Berges,
3^ St. vonSobotka.
HozakoiV) ein 2372 Fuss hoher l^ar^
in der Hersch. Gross-Skall im Bunzlauer
Kr. Böhmens. Kr liefert Ou^fzkrystalle,
Aroeth3'ste, Chalcedone, Carniole, Ony-
xe und Achatein Menge.
Hozakoivitz 9 Schlesien, Teschner
Kr., ein Dorf zu den herzogl. Teschner
Kaminergütern, l Stunde von der Stadt
Teachon.
Hozaiiek, Ungarn, PresburgerGesp.,
eine Pmtta mit l Haus und 16 Kinwohn.
li.ozanovez, Ungarn, Warasdin.Sct.
Georger Grenz- llegimeuts Bezirk, ein
Dorf mit 15 Haus., hat eine Gemeinde-
Schule und eine Mühle, 3 Stunden von
Bcllovär.
liiOzapy Ungarn , Bihär. Gespanschaft,
s. Kö;sepes.
Hozaplak« Siebenbürgen; siehe Kö
aep-Lak.
Kozdr, Ungarn, Eisenbar/?. Gespansch.,
ein Praediiirn mit 4 Haus, und 31 Einw.,
gehört zum Uorfe Genes.
Kozar, Ungarn, Barany. Gesp, eiiw
Puszta mit 1 Haus und 5 Einw.
MLozar ^ Ungarn , jenseits der Donau,
Eisenburg. Gespansch., Stein amAngei
Bzk., ein Praediiim mit 4 Häusern unl
32 Einw., nächst d. Dorfe Nagy Genes,
I St. von Stein am Anger.
H.oz6r, Ungarn, Agramer Gespansch.,
ein Flecken.
Hozar, insgeme'n Kax.dr — Ungarn,
diesseits der Doiau, Neograd. Gespan-
Schaft, Filek. Bzk., ein ungr., mit einet
eigenen röm. kathol. Pfarre und Kirche
verseh'Mies Dorf , den Grafen Bereii^i
geh., liegt unter dem 46« 20' 58" nördi
Breite und SO"* 55' 28" östl. Länge, nicht
weit vom Ber{.'eMätra, zwischen Mütra-
Szcl und Vizsiäs, 4 M. von Szakall.
Hozara, Gali;s(en, Stry. Kr., ehiDorj
d. Hrsrh. Bukaczowce u. Pfarre Hozora
Post Bursxtyn.
Hozaraez , Kroatien, Militär Banal-
Greiize, ein zum 1. Banal Grenz-Ilegi-
mcnts Bezirk Nro. X und Bxk. Kirin geh.
Dorf xoii 62 Haus. un(i350Einw., liegl
im Gebirge, 4 St. von Glina.
HLozard, Ungarn, diesseits der Donau,
Neograd. Gespansch., Szecseu. Bzk., ein
gemischtes slowaUisch-ungar. Dorf von
76 Haus, und 481 meistrk. Einw., nebst
andern adel. Familien auch den Fürsten
Eszterhäzj^ gehör., nach Etseg eingepf.,
viel und guter VVeinwachs, auf d. Lani-
strasse südlich gegen Etseg, 4 M. von
Hatyän.
HLozai'd, ULis-, Ungarn, jenseits der
Donau, Barany. Gespansch., Fünfkirch-
ner Bzk., ein;{ur Hrsch.Üszög gehörig.,
nach Kgerätf eingepf. deutsches kathol.
Dorf von 61 Haus, und 418 rk. Einwohn,
fruchtliarer Ackerl)oden, Weinbau, ^ St
voi> Künfkirchen.
flozard , JVag^y-, Ungarn , jenseif:
der Donau, Bara-iy. Gespansch., Fünf-
kirchner Bzk., ein der lulcl. Familie Ba-
rajon gehöriges deulsch-illirisches, de
kuhol. Pfarre in Boüäd einverleil)te«
Dorfyon 104 Haus, und 722 Einw., 1 St
Vü I FünfUirchen.
Kozar, Racz-, Ungarn, jenseits de
Donau, Barany. Gespansch., im Bexirl
jenseits des Gebirges, ein zurfürsllicl
Eszterhäzyschen Hrscli. Dombovär geh
«leuts'h illirischerJHrtr/f< von 199 Haus
und 1401 Einw., mit einerdeutsch-evan »•
griisch.undgriech. unirtcn Pfarre, gute ^
Feldboden, grosse Waldungen, vie i
.fahrmärkte, dann einem hrschftl. Eiuj
kehrwirthshause, liegt au der Grenz:
1169
des Tolnaer Komitats , 5 Staudeu von
Küiifkirchen.
HLozarleza» Slavonien, Peterwardein.
Generalat, ein zum Gradiskaner Grenz-
Regiments Bzk. Nro. V'III. «eliör. Dorf
von 104 Haus, und 540 Ein w., liegt an
dern Bache Szubocza zwischen Suboczko
und Neu-Grabovacz, | St. von Novszka.
Hozarovcze^ Ungarn, liars. Gesp.;
s. Koväcsy.
HLozaroveeZ) Kroatien, Warasiiner
Generalat, ein zum Set. Geortjer Grenz-
llegiirieiits Bezirk Nro. VI. und Racha-
iier B/,k. ^eh. Dorf'\o\\ 59 Häusern und
330 Kinwohn., liegt nächst Szaszovek
in einer ebenen Gegend, 3 Stunden von
Bellovar.
Kozarovecz, Kroatien, AVarasdincr
Generalat, ein zum Stt. Georger Greiiz-
[ lleginients Bezirk Nro. VI, u. Pitlontach.
I Ilzk. geh. Dorf von 70 H. und 400 Einw.,
; lirgt in einer schönen ebenen Gegend,
4 St. von Bellovar.
Hozaroiv , Mähren, ßrünn. Kr., ein
Berg, 342 Wr. Klft.horh.
H.ozaro«T, Mähren, BrünncrKr., ein
Dorf zur Herschaft Loniiiitz, zwischen
Steharz und Budrzichow, 2^ St. von Goi-
denbruun.
Kozarowce^ Ungarn, Bars. Gesp.; s.
Koväcsi.
Kozarowitz, Böhmen, Kaurzim. Kr.,
I ein den Hersch. Jungfern-Brzezan und
Chwatierub geh. Dorf von 26 Haus, und
S47Einw., an dem MoldauHusse , nach
Kloinin eingepfarrt, 2 St. von Wodolka,
1^ St. von Melnik, 4} St. von Schlan.
iiozaroivitz , Böhmen, Prachin. Kr.,
I ein Dorf von 76 Haus, und 575 Ein wohn.,
nach Gross - Kraschtilz eingepf., davon
«gehören 10 Haus, zur Herschaft Worlik,^
1 Haus zum Gute Zaluzan und 32Häiis.,
(worunter ein Jägerhaus) zur Herschaft
Warwaschau, liegt zwischen Bukowan
^ und VVorlik nächst Zaiuschau , l^St. v.
,i Worlik, SSt.vonPisek.
, Kozarvar, Kosakenburg, Kuzurväre
, — Siebenbürgen, Inn. Szoluck. Gesp..
[ im Ob. Kr. und Retteg. Bzk., ein an dem
i Szamos- Flusse lieg., mehren adel. Fa-
milien geh. Ungar, w al. I>or/'vou 810 E.,
mit einer ref. und griech. nicht unirt. Ffr.,
f I St. von Dees.
iüozary, Galizien, Tarnopol. Kr., eii'
3 zur Hersch. KlebanowkaKeh. öoi/, mit
i einer griech. Pfarre, grenzt gegen Sü-
u den mit dem Flusse Modra und dem Dorfe
j, Nowesiolo, 9] St. von Tarnopol.
fiozasehllz, Böhmen, Chrudim. Kr.,
,, ein Dorf von 20 Haus, und 132 Ein wohn.,
ij "ach Prelautsch eingepf., 3^ Stunde von
,1 Parduhiiz.
Kozassieze, Böhmen , Chrndim. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Pardubitz geh. ; siehe
Kossaschitz.
Kozaiviee, Galizien, Lemberger Kr.,
ein Por/'derHersrh. Lubien wielkie und
Pfarre Lubien. PostLemberg.
H.oza%vlee bei JVahorcenielki,
Galizien, Zolkicwer Kr., ein Vorwerk
der Hersch. und Pfarre Nahorce wielki.
PostZolkicw.
i Kozdol, Galizien, Brzezan. Kr., eine
! Herschaft und jf//^/r/r< mit einer griech. -
I kathül. Pfarre, Karmeliten- und Barm-
herzigen Nounen-KIosler, 6 Stund, von
Slrzeliska.
KozeiS^ed, Böhmen, Pilsner Kreis, ein
Miner (üwerk und Vitriolschief er-zechen,
!Blozef:e<l, Böhmsn, Kaurzim. Kr., ein
llofnud Jäyerhmts der Herschaft Rattay
gehör., liegt auf einer Anhöhe ober dem
Stä-itrhenRattaygegen Süden, b\ St. v.
Planian.
HcOzel, Kozly — Böhmen, Bunzl. Kr.,
ein der Hersch. Brandeis geh. Dorf, mit
einer Filialkirche, an dem Elbeflusse,
2| St. von Braudeis.
H.ozelbei*g^, Böhmen, txwBergy 1871
Fuss hoch.
HLozelecz « Ungarn , Saroser Gespan-
I srhaft, ein Praedium mit 13 Haus, und
I 108 Einw.
'li.ozelltz, Böhmen, Czaslau. Kr., eine
i Herschaf InnA Stadt', s. Lipoitz.
I Kozelnlk., Ungarn, diess.der Donan,
Sohler Gespansch., Unt. Bzk., ein slow,
zur Hersch. Schloss Zolyom gehör. Dorf
von 35 Haus, und 247 meist evang. Ein-
wohnern, F/lial der Pfarre Bazur, mit-
telmässiger Boden, hiulänt^Iiche Wei>
den und Waldungen,auf der Poststrasse
; zwischen Bucsa und Schemnitzim Thale
Kozelnik, I| St. von Schemnicz.
|l4ozeilclorf, Kotzendorf — Steier-
|. mark, Gräizer Kr., ein zum Wb. Bzk.
Koni. Herschaft Freiberg und Gemeinde
Hart geh. Dorf über dem Rabnitzflusse,
seitw. von dem Pfarrdorfe Eggersdorf,
2^ St. von Gleisdorf.
I4.ozeiiio^%' , Galizien, TarnowerKr.,
ein zur Hersch. Nagoszyn geh. Dorf am
Flusse Wisloka, grenzt gegen Osten mit
Pustkow, 3Sl. V. Dembica.
ÜLÖzep-Alap, Ungarn, Raab. Gespan-
schaft, ein Praedium^ Filial von Mezö-
Eörs. Ackerbau.
HLözep« itpsa, walach. Apsa gj-en
Mislok — Ungarn, Marmaros. Gespau-
schaft, ein ruthenisch. walach. Dorf von
i94Höus. und 17S5 Einwohn. (1739 gk.
46Ju.]en), gk. KP., mehren Grundher-
rengehör., Bergbau, am gleichnamigen
Bache, ?j St. von Szigelh.
110$
H.ttzep-AJta, Siebeubttrgen, ein Dorf
jiiit tl85Eiii\v.^ im MikldsvärerSz^kler
Stuhl, welches mehren Adelij^eii ge-
hört, von Sz^kler-Grenzsoldateu, Szek
lern und VValachen bewohnt, mit einer
reforniirten Pfarre und Kircheverschen,
in die griechich- nicht unirte Pfarre in
Naffy-Ajta, in die griechisch - unirle
Pfarre in Körispalak, und in die katho-
lischePfarre in Miklo'svär als ein Filiale
ein^cpfarit ist. Von diesem Dorfc ge-
hört eine militarisirte Population von
beinahe 780 Seelen mit dem Oberüeute-
iiant und 61 davon ausgehohene Solda-
ten zurl. Kompa;^niedea8. Sz^kler-ln-
fanterie-, eine andere von ungefähr 75
Seelen und 4 davon ausgewählte berit-
tene Husaren zur Oberst-Division 2. Es-
cadron des Szekler Husaren-Grenzretfi-
ineutes , und der übrige nicht militari-
sirte Dorfsrest dürfte noch ein Drittheil
enthalten. Dieses Dorf liegt im Alt-
Hauplflussgebiete , in seinem Filialge-
biete des Ajtaerbaches, 9^ Stunde von
Kronstadt.
Rözep-Alntas, walachisch Almesu-
gyin-mislok —Siebenbürgen, ein Dorf
mit309Ein\voh., im Alindser üezirk des
Obern Kreises der Hunyader Gespan-
schaft, welches mehren Adeligen gehört,
von Walachen bewohnt, in die griechisch
nicht unirtePfarrein Tekero, und in die
katholische Pfarre in Zalatna als ein
Filiale eingepfarrt ist. Dieses Dorf liegt
im Maroser Hauptflussgebiethe, in sei-
nem Filialgebiete des Baches Gyögy,
6 St. von Siböt.
ILdzep-, Also- und Felsö-Bisz-
trlcza, Ungarn, Szalad. Gespansch.,
drei beisammenstehende slav. grällich
Csäkysche Dör/'dr; das erste hat 41 H.
und 328 rk. Einw., das zweite 46 Haus,
und 288 rk. Einw., das dritte 118 Haus,
und 793 rk. Einw., Filialen von Bella-
tincz, theilsan, theils nicht weit von d.
Mnr, 2 M. von Alsö-Lendva.
Hdz^p-, Also- u. Felsö-Bollias.
Ungarn, Veszpriraer Gespansch, , drei
rAi8 immenhängende un^ar. Dörfer voii
271 Haus, und 20 i.-) Eiiiw. (498 Kathol..
1317 lleforuiirt., '219 .Juden), Filial von
Dögh, miteiner reform. KP., Synagoge,
Grundherr. Graf Nit/Jiy u. a. , an der
Grenze der Stuhl weissenburg. Gespan.,
6 M. von Veszprim.
Hözep Blüztrleze, Ungarn, Sza-
Jader Gespanschaft; stehe Bisztricze,
Kö/.op-.
Miözep-Bori^öy Siebenbürgen; siehe
Bor;:d-MisIolseny.
Hftzep-Borsa^ Ungarn, Presb. Gesp.;
s. Bursa.
K5z^p-Bük-9 Ungarn, Oedenbnrgei
Gesp.; s. Buk, Közep.
Hözep-Csöpönj^y Ungarn, Presb
Gesp.; s. Csöpöny.
HLözepeSy wala(h. Kozap — Ungar:»
Jens, der Theiss, Bihar. Gespanschaft
Ermellyek. Bzk., ein wal. Z>or/ mit ei-
ner griech. nicht uuirten Pfarre, hat 21
Haus, und 135 Ein wohn. Hügeliger unr
steiniger Boden. Weilzen-, Mais- uiu
Haferbau. Grosse Eichenwaldungen n:i
vielen Eicheln. Weinwachs. Viehzucht
Grundh. von Meszards, 2^ St. von Mar
gitta.
f4özep-FalU9 Siebenbürgen, Innei
Szolnok. Komt.; siehe Közfalu.
KKzepf'alva, Mitteldorf, Tyuza -
Siebenbürgen, Inn. Szolnok. Gespansch.
im Ob. Kr., Köfark. Bzk., ein näclist den
Szamos Flusse lieg., mehren Grundher-
Schäften geh. wal. ^o-/' mit einer grie h
unirten Pfarre mit 105 Einw., 6| St. v
Dees.
Hözepfülfl, Mittflfeld,Mislok— Sie
benbürgen, Klanseub. Kumt., Ob. Kreis
Mai£yar-Bikal. Bzk., ein an dem Alma'
Flusse liegend., deradcl. Familie Vite<
geh. wal. Z>or/ niit 433 Einw. mit eine
griech. unirten Pfarre, 2 St. v. Nyires
Hközep'Ciecz, Ungarn, Neogr. Kmt.
siehe Gecz.
K.özep Qyöta, Ungarn, Sümeghei
Komt.; siehe Gyo'ta, Közep-,
H.özep-IEoiiioro«l , Ungarn, Szath
marer Komt., ein Dor/". Filial von Also'
Homorod, 49 Haus, und 398 deutsche u
wal. Einwoh., gk. KP., Gruudherschaf
Graf Karolyi.
Hözep-Huta, Regeczi — Ungarn
Abaujv. Komt., siehe Huta.
fi-özep-lHzfedsz, Ungarn, Veszprim
Komt.; siehe Iszkäsz, Közep-.
Ilözep-H.is-Vartza, Ungarn, Mid
Szolnok. Komt.; siehe Vartza.
ÜLÖ^eplak., Mtllerhaus, Közeplaka -
Siebenhürtfen, Klausenb. Gespunschafi
Ob. Kr., Almas. Bzk., cinandemAlma
Flusse liegend., mehren Gi-iin ibosilzer
geh. ung. wal. />or/' mit Ö69 Einw. mi
einer reforntirlen und griech. ni ht uuiri
teil Pfarre, 1 St. von Kis Pctri.
14.özep-IiOrS9 Ungarn, ÖJenburgc
Komt.; siehe lio'cs, Kö/^p-.
Közep-Iflalatiiiy Ungarn, Liptaue
Komt.: siehe Malaiin.
Möz^p-OrbOy w. Girboitza — Sie
benbürgen. Nieder Weissenb. Gespan
ein Dorf mit einer griech. unirten Kit'
che, 130 Einw. Post Nagy-Enyed.
IfLözep-Palotlia, Ungarn, Honthf
Komt.; siehe Palotha.
1169
Köz^p-PetAtiez 9 Ungarn, Eisenb.
Gesp.; siehe Petancz, Közcp-.
Äözep-Peterd, w. Petrida din Mls-
lok — Siebenbürgen, Thorenb. Gesp.,
ein Dorf mit l «riech, unirtcn Kirche u.
421 Einw. Post Thorda.
Közep-Puly-a, Ungarn, Ödenburgcr
Komt. j siehe Pnlya, Közep-.
Hözep-Kewuez», Ungarn, Liptaa.
Komt.; siehe Revncza.
Közep-^ok , Ungarn, Preshurg. Ko-
mitat; siehe Közep-N6meth-Sok.
Rözepsö-Krdö, Ungarn, eine Pusxta
mit 2 H&iis. und 16 Einw. im Prcsburg.
Komilat.
liözep-Szlecs, Ungarn, Liptaaer
Komt.; siehe Szl^cs, Közep-.
Rözep-Tiir, Ungarn, Honth. Kernt.;
siehe Tiir.
Hözep-, Also- u. ZWenies-Apn-
tili , Ungarn, Szalad. Komt., drei zu-
sammenhängende ungr. mehren Grund-
herrn gehörige Dörfer, nächst dem
i<zalaflussc, mit bedeutendem Weinbau ;
zusammen mit t6l Haus, und 1258 Ein-
wohnern.
Közei»-, Also-, Felsö- und UJ-
BarAts, Ungarn, Stuhlweissenburg.
Gespansch., vier benachbarte Praedien
an der Donau. Filial von Elö-Szallas
zusammen mit 76 H. und 500 Einw. Jo-
des dieser Praedien hat eine Meierei,
vorlreffliclien Kornboden und blühende
veredelte Schafzucht. Sie sind sehr ein-
träglich, indem ihre günstige Lage den
Vortheil gewärt, dass die erzeugten Na-
turprodukte derselben mittelst der Do-
nau leicht in den Handel kommen und
abgesetzt werden können. Hauptgrund-
herschaft ist die Bar. Rudnyanszkysche
Familie. An der nach Alsö-Barats füh-
renden römischen Strasse sind vor 5 Jah-
ren bei Gelegenheit einer von der Fam.
V. Kornis vorgenommenen Bepflanzung
eines Hügels mit Weinreben, die Über-
reste einer Behausung entdeckt worden.
Nachdem dieses Gebäude völlig ausge-
Krahen war, fand man es ganz nach rö-
mischer Bauart, dabei Münzsorten, Ge-
^ fasse, gebrochene Götzenbilder, und
auf den Ziegeln die Worte: „Cohors
^ VII. Pannonica." Jenes Gebäude kann
t demnach ein AVachthaus gewesen sein,
]» welches die 7. römische Cohorte auf die-
sem Hügel zur Beobachtung der jenseits
. ' der Donau wohnenden uurohigen Barba-
^j reu erbaut hatte.
;,/ Közep, Vaclicso-, Ungarn, Trentsch.
Gesp.; siehe Vadicso', Közep-.
Hözep Vartza und Vartzutza —
Ungarn , Szolnok. Gesp., ein Dorf mit
Allgrm. K»og. IXXfKUN. lU. Hd.
198 Einw., einer griech. nnirt. Kirche.
Post Zilah.
MLözep, Vlso-9 Ungarn, Marmar. Ge-
spanschaft; siehe Visö, Közep-.
H.özep, Zadiel, Ungarn, Liptau. Ge-
spanschaft; s. Zadiel, Közcp-.
HLözfalUy oder Közepfalu, Milteldorf,
Tyuzäny — Siebenbürgen, Inn. Szol-
nok. Gesp., Unt. Kr., Vaad. B^k., ein
am Szamosflusse, am Fii8<:e des Gebir-
ges lieg., den Grafen liAuffy gehöriges
walach. Dorf m\X 579 Einwohn., einer
griechisch, uuirten Pfarre, 6^ St. von
Dees.
ÜLÖz-Hegy, Kovätsi — Ungarn, Jens.
derTheiss, Bihar. Gespansch., Wardein.
Bzk. , ein ungar. Dorf , mit einer hel-
vetischen Pfarre, 1| St. von Gross-
wardein.
H.ozia, Siebenbürgen, Hunyad. Gesp.;
siehe Kozolya.
Hoziarlia , Kroatien, diess. d. Save,
Agram. Gesp., im Bzk. Jens, der Save,
eine zur Pfarre Kravarszka gehörige
Gehirys- Ortschaft, 4 Stunden von
Agram.
H.oziak, Kroatien, Warasdin. Gesp.,
Ob. Zagorian. Bzk., eine Weinyehirys-
yegend mit einigen Häusern , in der
Gemeinde Szopot und Pfarre Vina Gora,
8 St. von Agram.
H.oziaii, Kroatien, Karlstdt. Genera-
lat; siehe Kosian.
Kozlanau, Mähren, Olmntz. Kr., ein
aus einem zerstörten Meierhofe neu an-
gelegtes Dorfy zur Hrsch. Wiesenberg
im Gebirge, 15 St. von Olmütz.
HLozIanvercliy Gorni und]?Iall,
Steiermark, Marburg. Kr., eine d. Wb.
B. Korn, und Hrsch. Ober-Radkersbnrg
gehör. Bergyeyend; siehe Katziauberg,
Ober- und Unter-.
ICoziarna bei H.opl&i 9 Galizien,
Rzeszow. Kr., ein Vorwerk^ d. Hrsch.
und Pfarre Hudnik. Post Nisko.
Rozla«wka bei (Jlazoiv, Galizien,
Zolkiew. Kr., ein Vorwerk, d. Hrsrh.
Oleszyce , Pfarre Ulazow. Post Ja-
roslaw.
H.ozla ^Volay Galizien, Tarnower
Kr., ein zur Hrsch. Lipiny gehör., nach
Pilsno eingepf. Dorf, gegen S. , t St.
von Pilsno.
Hozlbrod, Ungarn, Szluiner Greuz-
Regiments Bezirk , eine Ueberfahrt.
H.ozlbrod, Kroatien, Militär Banal
Grenze, eine zum 2. Banal Grenz-Re-
giments Bezirk Nro. XI. und Conipag-
nie oder Bzk. Zrin geh. Ortschaft, mit
40 Haus, und 840 Einw, lie^it an der
Unna, nächst Kulyani, 2^ St. von ko-
staiuicza.
74
tt90
Üozlclioivitz , Mähren, Iglau. Kr.,
ein Dorf ^ zur Hrscli. Trebitscli; siehe
KoscIüküwKz.
MLozIrska , Ungarn, diess. der Do-
isau, Ncoffrad. Gespanachafe, Szecsen.
K/k., ein FeldwwA Wirthshmis, iiii Ter-
rain des Piaciiiiiin Zsiin^', riehst mehren
uiidern der adelichen Kamille Vattay
A.,ehüri}i:, nach Szenl-Ivdnyi eintcepf., an
«i^rLan strasscnii ht weil vom Praedlun)
Garähl), 3| Stund, von «alassa-Gjar-
nmth.
llozieze, Kozicze — Slavonfen, Ve-
röcser Gesp. und IJzk., ein zur Hersch.
Veröcz «ehör. Oor/, mit 70 Haus, und
4*28 Einw., an der Landstrasse, 82 M.
von Babocsa.
I4ozleliiiB4l, Gali/icn, Lemherjo;. Kr.,
ein den Tienjhertier Miiiorilten s^eh. Gut
und P/iuräorf^ 1} SSt. von Lern berp^.
ÜLOzIeloiV) Galizien, Zolkievv. Kr.,
ein zur Hersch. Nowesiolo geh. Dorf,
3 St. von Lembertf.
MLozIeiiice , Galizien, Bochniaer Kr.,
ein Dorf. Post Tarnow.
ÜLOziero^wka 9 Galizien, Tarnower
Kr., ein Dorf, der Hersch. und Pfarre
Boleslaw. Post Tarnow.
üozil Herbet, Kroatien, AVarasdin.
Gespansch., Ob. Zagorian. Bzk., eine
Wtinyebirtfsypyend mit eini4;;eD Häu-
sern, in der Gemeinde und Pfarre Tu-
hely, 7 St. von An^ram.
Hoziluzek, Mähren, Preraii. Kr., ein
Dorf, zur Hersch. Weiskircheu ; siehe
Litschel.
HLozin, Böhmen, Tab. Kr., ein d. Hrsch.
Bechin geh. Dörfchen^ mit 11 Haus, und
86 Eiiiwühn., einer Schäferei, liegt am
Doric Hatay, \ St. abseits liegt im Walde
das hieher konskrihirte, zur Herschafl
Mühlhausen gehör. Jägerhaus Bezynkj-,
11 St. von Bechin.
Hozlna bei Ziiroiwiiikl dlu||;le,
Galizien, Kzeszow. Kr., ein Vorwerk,
der Herschaft Zurowicki dlugie. Post
Przeworsk.
Hozliiaf Gali;sien, Stauisl. Kr., eine
Her Schaft und Dorf.
Kozina, Galizien, Tarnopol. Kr., ein
zur Hrsch. Grzymalow geh. Dorf, mit'
einer Pfarre griech. Hitus, am Flusse
Podhorcc, 7 St. von Chorotkow. Post
Grzymalow.
Hozina, Galizien, Stryer Kr., ein zur
Hrsch. Hali'cz gehör. Dorf, mit einer
l*farre griech. llltns, am Flusse Duic-
ster , gegen O. nächst Jezupöl , 8 St.
von Halicz.
Hozineczy Mähren, Hradisch. Kr., ein
schon längst eingegangenes in der Ge-
gend Tetschowitz gelegenes Dorf.
Kozlnetz , Böhmen , BaTionitzer Kr.
ein DorfmU 33 Baus, und 225 Einw., is
nach Minitx (Hrsch. Müblhausen) einge-
pfarrtnnd hat 1 öffentl. Kapelle zum hei
ligen Michael und 1 Wirthshaus, l^St
von Tuchomeritz.
MLozinlee, Galizien. Wadowic. Kr., eil
Dorf, der Hersch. Zator Pfarre Muharz
Post WaiJowice.
Mozinechak, Kroatien, diesseits dei
Save, Agram. Gespansch., im Bzk. St
Juhann, ein zur Hrsch. Busan gehörig.
zum Set. Martin in Prozorie einge|)f
Gfhfry^dorf, mit U Haus, und 114 Ein-
wohn., einem adel. Hofe, \ St. von Du-
goszello.
Kozlnyaiil , Ungarn, ein Dorf ^ mil
903 Haus, und IISO Einw., im %. Banal
Greiii^-liegiments Bezirke.
Koziokudy bei Zukoiv^ Galizien,
Zolkiew. Kr., Voriverh, der Hrsch. Bla-
zow Pfarre Zukow. Po>t Bawaru.«ka.
Hozlowa, Gali/Jcn, MrycrKr., einzui
Hrsch. Skole geh. Dorf, mit einer russn.
Pfarre, lieK( gcücn S. an d. Kaiser^«frasse,
nach Ungarn, am Bache Orawa, der mit
dem Bache Orawrzyki in dem Dorfezu-
sammenfliesst, 8 Meilen von Strzelice,
15 St. von Stry. Post Koziowa.
I4özl patak, Siebenbürgen, ein Bach,
im Krassover Szekler Filialstuhl.
Kozltskay Ungarn, Neograd. Gesp.^
eine Pu.szta, mit 4 Haus, und 37 Ein-
wohnern.
ÜLOzItz 9 Böhmen , Bunzlau. Kr. , ein
Dörfchen, der Hersch. Grossrohosetz,
I St. von Turnau.
Hozltzek, Schlesien, Troppau. Kr.,
ein J St. von Wnstpohlom am Wege
nach Tzeschko Witz lieg., zum Gute Kio-
Avitz geh. Meierhof, 3 St. von Gross-j
Puhlum.
HLo^acka, Ungarn, Agram. Gesp.,
ein Dorf, mit 25 Haus, und 244 Ein-
wohnern.
Hoxjirep, Ungarn, Warasdin. Gesp.:
siehe Koszirep.
H.OZ1, Iv( zlow — Böhmen, Chrud. Kr.
ein der Hrsch. Leutomischl gehöriffe;
Dorfy gegen N. hinter dem Dorfe Pa-
zuciia, il St. von Leutomischl.
Hozla, Kosel, Koszid — Ungarn, Ko-
var. Disrrikt, Buny. Bzk., ein raehrei
Grundbesitzern gehör, walach. Dorf
mit einer griech. unirten Pfarre, 3 St
von Gaura.
Hozla, Böhmen, Czasl. Kr., ein Dor,
mit 51 Haus, und 374 Einw., nttch Le
delsch eingpf., hat 1 Filial-Kirche zu
Verklärung Christi, 1 Schule, 1 Wirths
haus und 2 Mühlen, von welchem eluj
(Kobilodul) l St. abseits liegt, d. Hci
1191
«rliaft Ledecz, rcchla an der Zclivv-
ka, 1 St. von Ledctsch.
Kozlakl, Galizieii, Tarnopol. Kr., ein
Dorf, der Hrsch. Jasieiiica, Pfarre Koiii-
honiia. Post .lasienica.
Koziaii, Mähren, Hradiscli. Kr., ein
Dorf, zur Hrs'li. Nen-Hwiezdlifz, 8 St.
vou Wisclian.
Hoxlan, Ilülimeii , Chrudim. Kr., ein
Dorf, der SUidt Pardubitz, l^ St. von
Przelaulsch.
HLozlany, Böhmen, Uakonitz. Kr., ein
Mnrfifflpckeu, niit?41 Häus.n. 1595 Ein-
wohn., hat l Pfarrkirche znni heiligen
Laurenz, 1 Pfarrei n. 1 Schule, säinmt-
lich unter dem Palronate der Obrig-
keit, 1 obriakeiJI. Bräuhaus (auf 12
Fass), t Branntweinhaus u. 2 Wirths-
häuser. Abseits liegen einschichtig a)
die Znckermiihlen, eine zweigängige
Getrci.lemühle mit Brettsäge, am Ku-
«owerbache; b) die VVoiech - Mühle,
von 2 Gängen, an demselben Bache;
c) die KoRlaner Gemeinde-.Mühle von
2 Gängen, mir Brettsäge, an demsel-
ben Bacbe; d) Unter- Hradecko , eijie
Oelprpsse. — EiMirepfarrl sind, ausser
Koiliiii und *](u oben genannten Ei»i-
schichlcn, die hiesigen Dörfer Hecan,
Milicow, Welbowilz, so wie die Ein-
schichten Hedecko (l)ei Brezau) und
Strachüwitz (bei Tschistay). — Das
Städtchen hat einen Stadtricliter und
einen geprüf lenGrundbuchführcr. Etwa
} St. von Ko/Ian Jiördl. liegt auf einer
felsigen Anhöhe, am Zussammenflusse
des Knzowerharhesmit dem Rotlischlos-
serbache , die Ruine der k. Burg An-
KHrbach (auch Angropach), der Hrsch.
Kr/.itz, am Kuzowerbache und an der
Pilsuerslrasse, 1} St. von Kric.
Kozlau, Kozlow — Böhmen, Prach.
Kr., ein der Hrsch. Strakonit>c gehörig.
• Dorf um rechten Ufer der Watawa hat
5.^ Hans, und 32t Einwoh., nach Hosch-
lifz (Hrsch. Sfrahl-Hoschtitz) eingepf.,
hat 1 ilu^t. .Mühle mit Brettsäge, i St.
von Horazdiowitz, 1^ St. v. Strakonitz.
14.0zlail , Mähren, Znaim. Kreis, ein
Do'f y.wr Hrsch. Namiescijt, gegen Da-
lesciiilz gelegen, 3| St. v. Gross-Bitesch.
Kozlau, auck Koszlauoder Koyszl —
Mähren, Prer. Kr., ein Dorf zur Hrsch.
Weseliczko gegen O. nächst Prussino-
witz, 1^ St. von Gross'Oder Ober-Au-
gczd.
HozIaU) auch Kosziaa, mähr. Koziow
— Mähren, Iglau. Kr., ein der Hersch.
Wiese uiterth. Dor/mit einem Meierhofe
in einer Ebene gegen N. nächst .lamnj'.
hat 19 Haus, und 180 Einw., 1 St. von
1/^lau.
Kozlau, oder Koziow — Mähren, Igl.
Kr., ein Dor/'zur Hrsch. Perostein, ge-
gen O. nächst Siiepanau, hat 52 Haus.
und425fiinw., 6^ St. von Brunn.
Koziau , Mähren, Igl. Kr., ein Dorf
z. Hrsch. Grossmeritsch ; sielie Koziow.
H.ozlai«lce bei UiaryiiovY, Galt-
zien, Zolkiew. Kr., ein Voriverh Äer
Hrsch. u. Pfarre ührynow. Post Sokal.
Kozlenlec, Galizien, vSanok. Kreis,
ein zur Hersch. Jasienica a« h Dorf am
Flusse Stibnica, | St. von Jasienica.
Kozllrzko, Böhmen, Prach. Kr., ein
der Hrsch. Drahenitz geh. Dorf; siehe
KozI^-.
ffiozllkovaszello, Koziikovo —
Ungarn, ein Dorf im Agramer Koniitat
mit 5 Haus, und 50 Einwohnern.
liozIitZ) Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf
der Ilrsch. Lipuitz; siehe Keischlitz.
Moziiverli, Ungrarn , ein Dorf im
Agram. Konit. mit 12 Haus. u. 120 Einw.
Koziovcsak, Ria-, Xagy-Kozlov-
schak — Ungarn, ein W'einyebiry im
Szalader Komitat.
H.ozlon', IMähren, Iglau. Kr., ein zum
Gut Wiese geh. Dorf; s. Kozian.
KozIoiV) Mähren, Igl. Kr., ein Dorf;
zur Hrsch. Peroctein; s. Koziau.
Kozloiv, insg. Koziau — Mähren^ Igl.
Kr., ein Dorf zur Hrsch. Grossmeseritsch
von dieser Stadt gegen N. an Krzizanau
gelegen, 1^ St v. Grossmeserifsch.
Hozloiv, Galizien, Tarnow. Kr., ein
z. Hrsch. Denibica geh. Dorf, liegt zwi-
schen den Pustynskis und Brzezuicer
Gründen, t^ St. von Dcmbica.
NlOzIoiV) Galizien, Tarnow. Kr., ein
zurHrsch.Medrzechow geh., nach Grem-
buszow cingepf. Dorf^ grenzt gegen N.
an den Weichsel Fluss, 8 St. v. Tarnow.
Post Bochnia.
Kozloiv, Galizien, Brzez. Kreis, eine
Herschaf l und Markt niit einer lalein. u.
griech. Pfarre, 4 St. von Tarnopol. Post
Je//ierna,
i£ozloi%'9 Galizien, Zioc/ow. Kr., eine
Ilerschaft und Dorf mit einem alten
Scrhiosse und einer griech. kaih. Pfarre,
nächst der Stadt Busk, 4 St. von Olsza-
nica. Post Jezierna.
Hozloiv, Böhmen, Rakonilz. Kr., ein
MarlitflfcUen der Hersch. Krzitz; siehe
KoscUlau.
HLozloiv, Böhmen, Tabor. Kreis, eine
Miihtmühle dem Gute Woditz.
Hozlo^v, Böhmen, Elbogn. Kreis, ein
Gut lind Dorf ; siehe Kosslau.
H.ozlo««> Böhmen, Bidschow. Kr., eins
Burgruine der Hersch. liOdetscb , 2 St.
von Gitschin.
H.OZIOW9 Böhmen, Prach. Kr., ein der
74*
119«
Hrsch. Strakonitz geh. Dorf an d. Wat-
tawa Flusse, 1 St. von Strakouitz.
14ozlom^9 Böhmeu, Chrudim. Kr., ein
Dorf der Hersch. Lcutoniischl; s. KozI.
üoxloiVy Köhmen, Czaslauer Kr., ein
Dorf \on 26 Haus, und 189 Eiuw., nach
Ledetsch ein^epf., hatein obrigk. Jä^^er-
haus, 1 St. von Ledetsch.
RozIoiVy Mähren, Brüou. Kr., ein Dor/
von 7 Haas, und 63 Einw.,derHerschan
Perusteiu.
KLozIom^y Böhmen, Banzlau. Kr., ein
Dorf der Hersch.Melnik gehörig; siehe
Fischerey.
MLozlovr, Böhmen, Bunzlauer Kr., ein
Dörfchen von 9 Iläus. und 49 Einwohn.,
nach MIadegow eingepfarrt , ^ St. von
MIadegow.
Koziovr» Horkay Mähren, Brunn.
Kr., ein ßgry, 303 Wr.Klft. hoch.
Kozloweky Galizien, Jasl. Kr., eine
zurHersch.Blecz gehör., mit Jodlowka
und Nassalowa konzentrirte Ortschaft
im6ebirge,6St. vonTarnow.
Hozloivek, Galizien, Jaslo. Kr., ein
znr Hersch. Dobrzechow geh. Dorf, un-
weit dem Flusse Wysloka, nächst dem
DorfeJazowa, 6St. vouKzeszow. Posi
Jaslo.
MiOzloivetZ) Mähren, Znaimer Kreis,
eine Ruine.
nozloiwltz, Mähren, Prerau. Kr., ein
Dorf von 39 Haus, und 215 Einw., zur
Hersch. Prerau, | Stund, davon entfernt
Jinks an dem Betschwaflusse gegen Sü-
den nächst Zelatowitz, 4|St. von Weis-
kirchen, 4| St.v. Olmütz, 4 St. V. Krem-
sir, 4 M. von Wischau.
14ozloivl(z 9 Kozlowize , insgemein
Koslowitz — Mähren, Prerau. Kr., ein
2>or/'von2l5 Haus, und 1326 Einw., zur
Herschaft Hochwald, mit einer eigenen
Pfarre , von einer Seite gegen Osten
an Lhota, von der andern an den obrig-
keitlich. Thiergarteu angrenzend, 2^ St.
von Freiberg.
JHLozIoii'ltZy Böhmen, RakouitzerKr.,
ein der Hrsch. Haudnitz geh. I^or/' an dem
Klbeflusse hinter dem Dorfe JDobrzin,
2|St.vonBudin.
Kozloivitz, Böhmen, Klattau. Kr., ein
der Hrsch. Grünberg geh. Dorf von 27 H.
und 219 Eiuw., nach Nepomukeingepf.,
hat ein emphyteutisches Wirthshaus, am
Galgenberge, ^ St. von Grünberg.
Hozlo^ivizey Mähren, Prerau. Kr., ein
Dor/* zur Hersch. Hochwaldgeh.; siehe
Koziowitz.
MLoxly^ Böhmen, LeitmeritzerKr., ein
l>or/ d. Gute Bieloschitzgeh. ; s.Kossel.
Hozly» Böhmen , Bunzl. Kr., ein Dorf
der Hrsch. Braudeis ; s. KozeJ.
H-Ozly-y Koziiciko -- Böhmen, Prach.
Kr., ein der Hrsch. Drahenitz unterthän.
I>or/'voul4Häus. und 106 Einw., nach
Pohof eingcpf. , dazu gehören die Ein-
schichten a) Drtina, ein Wirthshaua
sammt Schmiede, ^ St. abseits; b) Ko-
strata, eine Mühle mit Brettsäge, |^ St,
abseits, nächst dem Städtchen Mirotitz,
3 St. von Brzeznitz, 6 St. von Hokitzan,
1^ St. von Drahenitz.
IlLozly^, Böhmen, Beraun. Kr., ein /?ör/*-
chen und abseitige ߫T(^riii//e der Hrsch.
Konopischt, 1 St. von Beneschau.
H.Ozly, Böhmen, Prachin. Kr., ein der
Hrsch. Worlik unterthän. Dorf von 20 H.
und 159 Einw., nach Altsattel eingepf.,
nahe bei den Parkanlagen, 6 St. v. Pisek,
ist. von Worlik.
Iiezly^9 Böhmen , Prachin. Kr., ein der
Hrsch. Drhowl gehör. Dorf von 24 Haus,
und 189 Einw., nach Radobitz eingepf.,
dazugehört ein abseits gelegenerScbaf-
stall, ist. von Drhowl, 2^ Stunde von
Pisek.
Hozly, Ober-, Böhmen, Prach. Kr.,
ein der Hrsch. Wälsch- Birken gehörig.
Dörfchen im Gebirge, 5^ Stunden von
Strakonitz.
Kozly, Unter-, Böhmen, Prachiner
Kr., ein der Hrsch. Wälsch - Birken ge-
höriges Z^or/'im Gebirge, 5^ Stunde von
Strakonitz.
Kozma, Siebenbürgen, ein Berg in der
Koloser Gespanschaft.
Kozma, Siebenbürgen, einf^r^iraBi-
stritzer Militär-Distrikt.
Hozm», Siebenbürgen, ein ff^r^in der
Hunyader Gesp.
ÜLOziiia, Siebenbürgen; siehe Kozma-
telke.
HLozina, Ungarn , jenseits der Donau,
Sümegh. Gespansch., Babolrs. Bzk., ein
nächst Kis-Korpad liegend., vonkalhol.
Un/^arn bewohnt., nach Kutas eingepf.
Praedium von 6 Haus. u. 71 Eiuw., 3 St.
von Martzal.
NLoznia • Kusmicze — Ungarn , dies-
seitsderTheiss, Zemplin. Gespanschaft,
Ujhely. Bzk., ein mehren adel. Familien
geh. , nach Szilvas Ujfalu eingepf. Dorf
von 84 Häusern und 624 meist rk. Eiuw.,
Ackerbau 979 Joch. Im Jahre 1425hie»8
es Szent-Kozma-Damian, von dereinst
zu Ehren der Heiligen Cosmus und Da-
mian erbauten Kirche, 1 St. von Vecse,
und eben so weil von Velejthe.
Nioziiia, Ungarn, jenseits der Donau,
Stuhlweissenburger Gespansch., Csäk-
värer B/.k., ein zur Hrsch. Csakvär geh.
Dorf von 52 Iläus. und 412 rk. Eiuw., die
einen unfruchtbaren FelJboden haben,
und daher gcnöthigt sind, in den beuach-
1198
harten Wäldern durch Holzfällen ihre
Nahrung zu suchen, mit einer eigenei
Pfarre, liegtzwischen Gebirgen und der
"Waldung Bakouy , zwischen den Ort-
schaften, Bogidr, Csakvär und Gänt,
an der Grenze des Komoruer Komitats,
1 Meile von Csakvär, 4 St. von Stuhl-
weisseuburg.
Kozmacz, Galizieu, Stanisl. Kr., ein
zur Kammeral - Herschaft Bohorodczan
gehör. Dorf , grenzt gegen Osten mit
Dzwluiacz, 7 St. v. Stanislawow.
H.oaBmaczoi¥y Böhmen, Klattau. Kr.
ein der Stadt Klattau gehör. Dorf j siehe
Kosmatschow.
Koznia- donija , Ungarn , jenseits
der Donau, Zaiad. Gespausch, , Lövö.
Bzk., ein mehren adel. Familien gehör.
Dorf von 34 Haus, und 216 rk. Einw.
undFilial der Pfarre Csesztreg, schöne
Waldungen, Schafzucht, adeliche Curie,
an der westl. Seite der Poststrasse von
Lövö nach Baksa, zwischeu Kerka-Uj-
falu und Kerka-Kulas, 1 St. v. Lövö, und
1^ St. von Baksa.
Kozma ^ döniJa , Ungarn , jenseits
der Donau, ZaIad. Gespausch., Eger-
eze£. Bzk., ein der adel. Familie Beze-
redy geh. Dorf von 18 Haus, und 89 rk.
Einw., zwischen Tärnok , wohin es
eingepfarrt ist, und den Praedien Vö-
rösfalu und Heutse, 2| St. von Zaia-
Egerszejih.
KoziiiafA, Ungarn, jenseits d. Donau,
Eisenburg. Gespausch., Kemenyesally.
Bzk., ein zur Hrsch. Vasvärgeh., nach
Oszko' eingepf. ungar. öor/'von 9 Haus.
and 70 Einwohnern , zwischen Kisber,
Olaszka, Pätsony und Oszko', 2 St. von
Szalabdr.
Kozntafalira, Ungarn, Bibär. Gesp.,
ein Praedium.
Kozma , Qyöta- , Ungarn, Sümeg-
her Gespanschaft; siehe Gyo'ta, Libicz-.
Koznia, lilbltz-, Ungarn, jenseits,
der Donau, Sümegh. Gespausch,, Kapos.
Bzk., ein in einer waldigten Gegend
lieg., nach Faisz eingepf. kalhol. Dorf
von 26 Haus, und 209 rk. Einw., sandi-
ger, doch guter Kornhoden, Mangel an
Heu, Grundherr von Boronkay, 1^ Meile
südöstlich von Martzal, % Stunden von
Öreg-Lak.
Kozm&lowce, Ungarn, Barser Ge-
spansehaft; siehe Koszmdl, Kis- und
Nagy-.
Kozntail > Siebenbürgen ; siehe Kor-
manul.
Kozniand, Ungarn, Tolua. Gesp., ein
Praedium.
Koznias , Kosmas , Kozmasa — Sie-
benbürgen, Szökler Csiker Stuhl, ein
nächst Lazarfalva an dem Berge llyergps
lieg., von Szekler Grenz-Soldaten, Ade-
lichen und walachisch. Unterthanen l)e-
wohntes Dorf mit einer kathol. Pfarre
und einem Sauerbrunnen, 15 Stund, von
Kronstadt.
ÜLOZiitay Szento-, Ungarn, jenseits
derTheiss, Bihär. Gespausch., Särreth.
Bzk., ein mehr. Besitzern geh. Pratdium^
nächst dem Markte Berettyd-Ujfalu, 5 St.
von Grosswardein.
HLoziiiatelke, Wü-^tkosmas , Kosz-
mashu — Siebenbürgen, Klausenburg.
Gespausch. , Unt. Kr., Nyulas. Bezirk,
ein zwischen Gebirgen ausser der Stras-
se lieg., mehren adel. Familien gehör,
waläch. Dorf von 798 Einw., mit einer
griech. unirten Kirche, 2 St. von Szasz-
Regen, l| St. vouTekendorf.
Koznit « Siebenbürgen , ein Berg auf
der Grenze zwischen der Nieder- Weis-
senburger und Hunyader Gespanschaft,
auf einem, den durch Szarakszd fliessen-
den kleinen Bach von dem Bach Valye-
Bulbukuluj scheidenden Höhenzweige,
{ St. vom rechten Ufer des Marosflusses,
\ St. sowohl von Bokay, als von Sza-
rakszo'.
Kozniice mala, Galizien, Bochnia.
Kr., ein zur Hrsch. Pawlikowice gehör.
Dorf, nächst Wieliczka, 8^ St. v. Gdow.
HLoziiilce^vlelkie, Galizien, Boch-
niaer Kr., ein eur Hersch.Sieprawgeh.
Dorf , gegen Osten nächst Golkowice,
3 St. von Gdow.
H.ozitiltz, Böhmen, Bunzlaa. Kr., ein
der Hersßh. Münchengrätz gehör. ZJor/",
2^ St. von Münchengrätz.
Koznltseli, Ungarn, Kraszna. Gesp. ;
siehe Kaznats.
H.oziiit$iU-)K:yiii-zso8z, Siebenbür-
gen; sieheAlsö-Kazuäts.
ÜLOZiiltsu-ftrylii-szaez, Siebeubür-
gen; siehe Felsö-Kaznäts.
NLoznowa Wola, Galizien, Sandecer
Kr., ein zur Hrsch. Altsandecgeh. Dorf,
6 N. von Bochnia, 6 St. von Sandec.
HLozoeliloiv, Böhmen, Czaslau. Kreis,
ein Dorf, der Hersch. Schieb ; siehe Ko-
zohlod.
H.ozodra, Böhmen, Königgr. Kr., ein d,
Hrsch. Kosteletzam Adlerflussegehörig.
Dorff mit 20 Haus, und 126 Einw., nach
Kosteletz eingepf., hat 1 Mühle mit Bretl-
säge, gegen West., l St. von Kosteletz,
7^ St. von Königgrätz.
Kozodrza, Galizien, Tarnow. Kr., ein
zur Hrsch. Widkowice gehör. Vorwerk^
unweit dem Flusse Wielopolka, 2 St. v.
Debica. Post Sendziszow.
H.dzoged, Böhmen, Saaz. Kr., ein dec
1194
Hrsch. CzKolib i^eh. Dorf, mit dem unw.
V. Orteifeletr. verfall. ScIiIossePrawda,
2^ »t. von LaiMi.
Kozog^ecl, Höiuneu, Kaurzim. Kr., ein
Meierhof ütr Hrscli. lloUav.
Kozosod, Kozo«C(1y — Hölimen, Pilsii.
Kr., ein zum Gute Kraschati «reh. Pf'arr-
dorf, mit 56 Haus, und 449 Eiiiw., hinter
dem Dorfe Borek, lie^ftaufd. Hochel)eue,
sm der Strasse v. Lihliii nach Kralowitz.
Hier ist eine Pfarrkirche zum heilig. Ni-
kolaus, weicheschon im Jahre 1384eiuen
eigenen Seelsorger hatte; sie wurde im
Jalire 1690 v. Al)te Andreas Trojer neu
erbaut, eine Schule, beides unter hrschftl.
Palronate. Die Kauern besitzen hierein
Vitriolschiefer-Bergwerk und eine Sud-
hülte; ein anderes gleichfalls mit einer
Sudhntte, ^ St. V. hier entfernt am linken
Ufer der Mies, gehört den Fabrikanten
Clement in Itadni u. ein dritttes derglei-
chen den Fabrikanten Vieweg, 2 St. von
Plass,6i St. von Pilsen.
JHLozOj^ed, Oross-, Böhmen, ßidsch.
Kr., ein Dorf mW einer Kirche und Fasan-
garten, der Hcrsch Dymokur, 3 St. von
Neubidschow.
Hozogi^ecl, Klein-, Böhmen, Ridsclio-
Kr., ein Dorf, der Hrsch. D^mokur, i St,
von Neubidschow.
Kozonred, Kozogedy — Böhmen, Chru-
dim. Kr., eine einz. emphyt. Chaluppe.
Nach Schallersoll hierehemalseine feste
Burär gewesen sein, von welcher zu sei-
ner Zeit noch Spuren anzutreffen waren.
Hozoieed, Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
der Hrsch. Srhwarzkosteletz geh. Dorf,
mit 40 Haus, und 356 Kinw., nach Koste-
letz eingepf., hat abseits im Walde 1 Fi-
lialkirche zum heilig. Martin u. 1 Schule,
letztere unl. dem Patronate der Gemeinde
u. ein Wirthshaus. Die Kirche war 1384
mit einem eigenen Pfarrer versehen, un-
weit von der Prager Strasse, 183 Klafter
über der Nordsee, ^ Stund, von Kosteletz,
1| St. von Böhmisrh-Brod.
Kozo|E;e«lel4, Mähren, Hrad. Kr., ein
Dorf^ mit 45 Haus, und 861 Binw.. zur
Hrsch. 0.stra, südw. bei Hrozna-Lhota,
8 M. von Wischau, 3 St. von Hradisch.
K.ozo;y;ed0il4O, Mähren, Hradisch. Kr.,
ein Jagdhaus, Meierhof und versch. an-
dere Wirthschaftswohnungen, zur Her-
schaft Liteuschitz, 4 St. von Wischau.
JKozoieidek, Böhmen, Bidschow. Kr.,
ein Dörfchen, der Hrsch. Dimokur ; siehe
Koso^ied Klein-.
Hozolirad, Böhmen, Bidsch. Kr., eine
Burgruine^ der Hrsch. Dymokur, 3^ St.
von Neubidschow.
HLozoletz« Ungarn, Hevea. Oeapansch.,
ein Pr aedium f mit 13 Haus, uud 108 Kiii-
wohn., Filial v. Plavnltza, Fichteiiwal-
dungen. Baron Paiocsayisch.
Kozolilody Koxochlow — Böhmen,
Czaslau. Kr., ein der Hrsch. ZIeb gehör.
Dorf mit 39 Haus, und 256 Ein w., ist nach
Gollsch-Jenikau eingpf.und hat l Filial-
kirche zu Aller Heiligen, unter dem Pa-
tronate derZleber Obrigkeit u. t Wirths-
haus. Die Kirche hatte 1384 einen eigen.
Pfarrer, gegen W., 1 St. von Jenikau.
H.OZOlup, Böhmen, Hakonitz. Kr., ein
Dorf, mif 35 Haus, und 288 Einw., nach
St. Johann eitigopfarrt. Von diesem Dorfe
gehören 9 HSus. mit 74 Einw., zur Hrsch.
Tachio Witz, 6 Haus, zur Hrsch. Karlsteiii
und 6 Haus, zum Gute St. Johauii, | St. v.
Luschctz.
H.ozoIuii,Ober-,Koso1up — Böhmen,
Pilan. Kr., ein der Hrsch. Weseritz geh.
Pfarrdorf, oberhalb Zebau, am Lomer-
bache, welche Kozolup von Lom schei-
det, 1^ St. von C/ernoschin.
I4ozolupy, Böhmen, Pilsn. Kr., ein
GutuudDorf'j siehe Kosolup.
HLozolya, Kotzalcn, Kozia — Sieben-
bürgen, HuDjader Gespansch., Devacr
Bzk., eine zur Kaal. Hrsch. Deva geh.
Ortschaft mit einer eigenen Kirche,
wird auch von 1. wal. Grenz-Hcg. Sol-
daten bewohnt, hat 158 Einwoh., 1 St.
von Deva.
Kozomiii, Böhmen, Rakon. Kr., ein
Dorf von 33 Haus, und t88 Einw., nach
Chwaterub eingepf., hat lobrigk. Meier-
hof, 1 Beamteuswohnung uud 1 Jäger-
haus, 1^ St. von Weltrus.
nöz-patak , Siebenbürgen, ein Bach
in der Kokelburger Gespanschaft.
Kozor 9 auch Kosor — Böhmen, Kaurz.
Kr., einDor/"von47 Haus. a. 402 Einw.,
worunter 2 Israel. Fam., es ist nach Tre-
bokau (Hrsch. Königsaal) eingepf. und
hat 1 öffentl. Kapelle zur heil. Anna, un-
ter dem Patronate der Obrigkeit, l
obrigk. Aleierhof mit der Wohnung des
Kastners, 1 do. Schäferei, 1 do. Bräu-
haus (auf 12 Fass) und ein do. Brannt-
weiuhaus.
KozorulCy Böhmen, Saaz. Kreis, ein
Gut uud Dorf ', siehe Kollosoruk.
Hozorz, Kossorz — Böhmen, Rakon.
Kr., ein Gr//uud Dorf mit einer Pfarre
der Domdechantei zu Wischehrad in
Prag geh., 3 St. von Prag.
l4.ozo«V9 auch Kouzow — Mähreu, Olm.
Kr., ein Dor/' zur Hrsch. Busau, 2^ St.
vonMtiglitz.
H.ozo%va, Galizien, Brzezan. Kr., eine
Herschaft uud Markt mit einer lateini-
schen und griechischen Pfarre am Bachf
Koropiec,6St. v. Jezierna. Post Brzezan
Kozoivasy Böhmen, Kaurz. Kr., dt
1195
der Hrsch. Kannitz geh. Dorf mit cjner
Maiiliniilile. hat 16 Haus, und 160 Binw.,
ist nach WischerowiJz eiiiä;epf. und hat
t Mühle und 1 Wirthshaus, 2 St. von:
Böhinischhrod. |
Kozoivka, Galizieu, Brzez. Kr., ein'
zur Hrseh. Br/ezan gehörig. Dorf uächsi^
Üubscze, 13 St. von Strzeliska. {
Hozo^Ylia, Galizien, Tarnopol. Kr.,|
ein Gilt und Dorf mit einer russisch- 1
griechischen Kirche, einem Edeiltofe u
ein Dorf, zur Hrsch. Butschowitz, mehr
f^e^en Gaya als Wischau /gelegen, 3 St.
vou Wischau.
H.OZU8ellO«v, Mähren, Olni. Kr., die
ältere Benennunji: des zur Hersch. Ilu-
hensfaflt gehör. Dorfes Koleschau; siehe
Koleschau.
NLozunziie, Gall/ien, Sanok. Kr., ein
zur Hrsch. Plonnc gehöriges Dorf, am
ii'Jusse Oslawa, d St. vou Sanok, 8 St.
vou Jasienica.
2 3InhleM an dem Bache Guizna, 3 St. KozwadoiVy Galizien, Brzezan. Kr.
von Mikulince.
K.ozresz9 Siebenbürgen, ein Bert/ im
Csiker Stuhl bei Kiüpe.
I|.oz8aii , slow. Kozsdny — Ungarn,
diess. der Theiss, Saros. Gesp. , Tapl.
Bzk., ein slow. kath. Dorf, hat 38 Haus.
und247Einw. Filial v. Knrima. Grosse
Waldungen. Gräfl. Wolkensteinisch,
8 St. von Bartfeld.
li.oZ8ulioez, Kossuhowce — Ungarn,
diess. der Theiss, Saaros. Gespan., Ma-
koviczer Bzk., ein Gffö/r^s-Dor/mit 28
H. und 175 Einw., 1^ St. v. Komaniyik.^
Koztainovez , Ungarn, Warasdiner
Kreutzer Grenz-lle^. Bzk., ein Dorf mit
einer iMühle und 29 Haus., 6 St. vou
Beilovär.
ÜDztolaii, Ketzer, Ketzerowske-Kos-
tulani — Ungarn, Naros. Gesp., ein sl.
Marktflecken hat 42 Haus, und 326 meist
evang. Einw. Filial von Ketzer-Pckliu,
Guter Wieswachs. Weiden. WalduUr
geu. Ist cameralisch.
H.ozto%«ltz, Böhmen, Rakon, Kreis,
ein Dorf 6er Hersch. Bauduitz; siehe
Koziowitz.
Koztrenay Kroatien, Seebezirk; s.
Costreua.
Kozuboiv, Galizien, Tarnow. Kreis,
ein zur Hrsch. Dombrowa geh., grenzt
gegen 0. mit Swarzow, 3 J St. von Tar-
now.
liozuehoiv, Ungarn, Zemplin. Ko-
mitat; siehe Kazsu.
Kozuehow, Galizien, Jasi. Kr., ein
Out und Dorf mit einem Edelhofe, an
der Kommerzialstrasse von Krosne nach
Hzeszow, nächst Niewoduadolua, 6 St.
von Jaslo.
Hpzurtzivitz, Schlesien, Teschn. Kr.,
ein kl. Landgut von einigen Häusern,
znr Hersch. Domaslowitz, 1| St. von
Friedek.
Hozuseliau, Mähren, Olmütz. I^eis,
ein altes nahe dem Marktflecken geleg.,
zur Hrsch. H radisch geh. Dorf , wel-
ches gegen N. an Gusshübl und gegen
Süd. au Tazal angrenzt, 2 Stund, von
Olmütz.
Kozuaehitz, Mähren, Brunn. Kreis,
ein zur Hrsch. hrohowisz gehör. Dorf,
nächst Mikolojow, am Flusse Dniester
8^ St. von Strzeliska.
Hozy^j Galizien, Wadowic. Kreis, ein
Gut und Dorf mit einer Pfarre, Edel-
hofe und Wirthshause, an der Strasse,
liegt in Gebirgen, 3 St. von Kenty. Post
Wadowicc.
Kozy Brady, Böhmen, Bidsch. Kr.,
eine Kammeralutudt; siehe Podiebrad.
H.Ozy Hor^". Böhmen, Beraun. Kreis,
ein d. Hrsch. Dohrzisch gehör. Dorf, am
Berge, ober der Stadt Xeu-Kuiu, 6 St.
von Beraun.
H.ozyora, Ungarn, Neograd, Gesp.;
siehe Kozicska.
Rozyrzad, Mähren, Brunn. Kr., eine
Höhe, 95 Wiener Klafter.
H.ozy-l^Vrba«vek , Ungarn, ilonth.
Gespanschaft ; siehe Därl)o1i Kecske.
NLraliaeliel, Steiermark, Judenburger
K«., im Bczb. Holhenfels, treibt l Haus-
mühle in Oberwölz.
Krabateck, Kroboteck, Krowotek,
Horvätfalu, Horvaczka — Ungarn, Ei-
seuburg. Gespanschaft, ein Darf.
MLrabaten, Illirien, Kärnten, Kiagenf.
Kr., ein im Ldgcht. Ostrowitz und Pfarro
Set. Philippen sich befind. Dörfchen mit
14 Häusern, gegen S. nächst Oclisendorf,
4St. von St. Veit.
Krabaten, Steiermark, Grälz. Kr., ein
im Wb. B. Kom. Poppendorf sich befind.,
versch. Hrsch. diei»stb. Dorf, in d. Pfarre
Straden am Gnassbache gegen W. nächst
Srhrölten, 1^ St. von Mureck, 8 St. vou
Ehrenhausen.
H.rabateitdorf, Ungarn, Eiseubuirg.
Gespanschaft ; siehe Dobra.
Kraber, Böhmen, Leitmeritz. Kreis, ein
Marktflecken, der Hersch. Drum; siehe
Gräbern.
KraberiT, Illirien, Ober Kärnten, Yill.
Kreis, einezumWb. B. Kom, Hrsch. Uim<
nielberg gehör. Ort^chn/t, 3} St. von Vil-
lach, und eben so weit von Klagenfurt.
Krabern;, Steiermark, Gill. Kr., ein im
Wb. B.Kora.Plankenstein,CGrätzerAn-
theil) und Pfarre St. Peter lieg., d. Hrsch.
Seitzgeh. Dor/", mil28Häus. u. 100 Ein-
itve
wohn., am Bache Schilschciiza, 2 Stund.
vouGouowitz.
Ii.rabers:«ri»lpe, Steiermark, Brück.
Kr., westlich von Kaisersberg, im Birk-
grabeu, mit tO Hiuderauftrieb.
H.raberxilorf, Steiermark, Grätzer
Kr., ein versah. Hrsch.unterthäuiges, im
Wb. B. Komm. Gleichenberg lieg. Dorf',
siehe Grabersdorf.
Kraborowltz, Böhmen, Czaslau. Kr.,
ein zum Gut Auhrow/;eh. Dorf yinii 17 H.
und 124 Eiuw., nach Wiiimow ein^epf.,
hat t Wirthshaus, an d. Brünnerstrasse,
I St. von Auhro w, 2{ St. von Jeuikau.
I4raboi8cliltz , auch Graboschitz —
Böhmen, Kaurzim. Kr., ein d. Hrsch. Aur-
ziniowes geh Dörfchen^ mit 3 Haus, und
18 Bin w., worunter 1 Mühle, uach Rican
eingpf., 1 1 St. V. Aurziuio wes, 2^ Stand,
von Biechowitz.
Kraliseliltz, Krabsslce — Böhmen,
Hakonitz. Kr., ein der Hersch. Rauduitz
geh. Vorf, mit 32 Haus, und 168 Ginw.,
hier ist t Betthaus der augfsburgischeu und
eins mit einer Schule der helvet. Akatho-
liken, nächst dem DorfeRowney, l St.
von Haudnitz, 2j St. von Budin.
Krabscliitz, Krabczicz — Böhmen,
Königgr. Kr., ein Dorfj der Hrsch. Grad-
litz ; s. Grabschitz.
Kraeaiva, Böhmen ; siehe Kratzau.
Uracliaiftl, Ungarn, Agramer Gesp.,
zerstreute Häuser,
Kraelie, Böhmen, Budweis. Kr., ein
Dorfy der Hrsch. Gratzen, 1 St. von
Beneschau.
H.racltel|iCi*c(ben, Steiermark, Grät-
zer Kr., am rechten Ufer d. Mur, zwi-
schen Frohuleiten und Rabeustein.
üpaelie^eez 9 Kroatien, diess. der
«ave, Kreutz. Gesp., Novo MaroflFer
, Bezirk, ein mehren adel. Famil. geh.,
nach Vizsoka eingpf. Dorf\ mit 16 H.
und 107 Einw,, am Bache Paka, 1^ St.
von Osztritz.
Kraehinovoez« Ungarn, Jens, der
Donau , Zaiad. Gesp. , Muraköz. Bzk.,
ein kleines Dorf\ im Mittelpunkte meh-
rer Vorwerke, der gräflich Festetics-
schen Hrsch. Osäktoruya, unweit Szel-
nicza, wohin es eiugpf. ist, % St. von
Csilktornya.
Kraclny« Ungarn, Trentsch. Gesp.,
ein Praedium.
Hraeklnitr, Oest. unt. Bus, V. O. M.
B. und V. O. W. W. ; s. Kraking.
Kraesa, Etre^, Ungarn, Presburg.
Gesp., ein Dorf.
Hracsa, €Sönczöl-y Ungarn, Pres-
burg. Gesp., ein Dorf.
Hraefia, Ulrdlyfia-, Ungarn, Pres-
burg. Gesp. , ein Dorf.
Kraeaa, Ku1c8&r-, Ungarn, Pres^
bürg. Gesp., ein Dorf.
Kraeea, Jfloroez-y Ungarn, Presb.
Gesp.y ein Dorf.
Kracsa, Pinke- 9 Ungarn, Presb.
Gesp., ein Dorf.
Hra«fia, Silpos-y Ungarn, Presburg.
Gesp., ein Dorf.
Kraesfalva, Krecsesty — Ungarn,
Marmaros. Gesp., ein Dorf.
Krarsltioveze, Ungarn, Saros. Ge-
spanschaft ^ siehe Karacson Mezö.
Kraesuiiyesty, Ungarn, Marmaros.
GespAnschaft; siehe Karacsonfalva.
Kracunowee, Ungarn, Saros. Gesp.;
0. KaracsonymezÖ.
Kraczaiva, Böhmen, Bunzlauer Kr.,
ein Städtchen der Hersch. Grafensteiu ;
a. Kratzau.
Kraezenoivltz, Mähren, Brunn. Kr.,
ein schon lange Zeit nicht mehr vorhan-
denes Dorf.
Kraezkoiva, Galizien, Rzeszow. Kr.,
ein zur Hrsch. Albigowageh. Dorf\ 1 St.
von Lancut.
Kraezoivltz, MAhren, Iglau. Kr., ein
zu den Trebitscher Stadt Gemeingütern
neb. Dorf von 14 Haus. u. 108 Ein w.^ s.
Kratschowitz.
Ii.raciaiioszJe, Ungarn, £isenburgei
Gesp.; s.Kondorfa.
Kradendorf, Siebenbürgen -, s. Kis-
Rer^k.
Hraderub 9 eigentlich Kradruba —
Mähren , Znaimer Kreis, ein Dorf von
21 Haus, und 131 Einw., zur Hrsch. Na-
miescht, bei dem Markte Mobelno, 3^ St.
von Gross-Bitesch.
Uradlub 9 Böhmen , Pilsner Kr., ein
Dorf dem Gute Libliu gehörig; siehe
Kladrub.
Rradonin, Kladonin — Böhmen, im
Rudweis. Kr., ein Dorf dem Gute Wel-
leschiu geh., ^ St. von Welleschin.
Kradosze, Steiermark; siehe Krall-
ofzen.
WLradroby Kradrub — Böhmen, Leit-
meritz. Kr., ein der Hersch. Teplitz geh.
Dor/" von 26 Haus, und 157 Einw., nach
Teplitz eingepf. , und hat einen obrig-
keitlichen Meierhof, eine Hufschmiedte,
und ein Eisenhammerwerk, geg. Krie-
musch, an der Strasse nach Bilin, ^ St
von Teplitz.
Kradrub, auch Kladrub — Mähren,
Brünner Kr., ein Dorf von 30 Haus, und
128 Einw., zur Hrsch. Letto Witz., unw
davon gelegen, 1| Stunden von Golden-
bruun.
Kradruby, Mähren , Zuaim. Kr., eii
Dorf zur Hersch. Namiescht geh.; sieh«
Kraderub.
1199
UrftfilsehelVlAlilniuhle, Steier-
mark, Marhor^er Kr., elue zum Wb.
B>:k. Koni, und Hrsch. Ober-Radkersburtf
^eh., zum Dorfe Sulzdorf kouskribirte
und uach Sanct Ma;^dalena eingepfarrte
Mahlmühle au demStaiuzbache, 8 St. v.
liadkersburg.
H-ragelsdorf, Illirien, Käruteu,KIa-
ffeufart. Kr., eine in der, zurLandgchts.
Hrsch. Hartneidstein (Steph. Seite) geh.
Gemeinde Set. Stephan sich befindliche
Ortschafty «St. von Wolfsberg, 7St.v.
Klageofurt.
Krag^lseii, Siebeubürgen , Hunyader
Gesp. ; s.Kragvics.
Kragitz, Böhmen, Taborer Kr., eine
einschichtige, der Hersch. Mühlbauseu
geh. Mahlmühle nächst dem Dorfe Sepe-
kau, 3 St. von Tabor.
Kraulern, Gest. ob d. E., luu Kreis,
2 in dem Pflggchte. Ried lieg. , der Hrsch.
Aurolzmünster gehör., nach Hocheuzeil
eiugepf. Häuser, i^ St. von Hied.
H.ra|i:lyeYicz, Uugaru, Agram. Gesp.,
zerstreute Häuser.
Krasuis, walach.Kregnisu, Kreguisu
— Siebeul)iirgen, ein Dorf' im Deinsu-
ser Bezirk des Hät;seger Kreises der Hu-
ijyader Gespauschait , welches mehren
Adeligen gehört, von Walacheu be-
wohnt, in die griechisch- unirte Pfarre
in Also- Karkadin , und in die katholi-
sche Pfarre ia Hätzeg als ein Filiale
eingepfarrt ist. Dieses Dorf liegt im
Maroser Hauptflussgebiete , in seinem
Filialgebiete des Strehlbaches, 7 Stund.
vouDeva.
Kraii^uje , oder Sudari, Kragnye —
Slavonien, Posegau. Gespansch., Pa-
kratz. Bzk., eine zur Herschaft Pakralz
geh., und dahin eingepf. Ortschaß von
55 Haus, und 352 Ein\v., liegt am Gebir-
ge, J St. von Pakratz.
K.ra«ula, Steiermark, CillierKr., ein
Bach worin d. Hrsch. Freisteiu die Fiscb-
nut^zuughat.
Kraicvles, Kragisen, Kragos — Sie-
benbürgen, Huuyader Gespanschaft,
Demsus. Bzk., eiu mehren adel. Fami-
lien gehöriges, ausser der Landstrasse
lieg, walach. Dorf, mit einer griechisch
kath. nach Also'-Szilväs eingpf. Kirche,
6 St. vouDeva.
Krahawitsch, Steiermark, Marbur-
ger Kr., ein Bert/, 282 Wr. KIftr. hoch.
ÜrftKendorf, Siebenbürgen, Nieder
Weisseuburg. Gesp. ; s. Csora.
Krahof, Oest. u. d. E , V. O. W. W.,
eiMDor/'mit29 Haus, und l4lKiuw.,der
Hrsch. Seisenegg und Pfarre Set. Georg
amlpsfeide, 2 St. von Amstetten.
KräHrlesel, Steiermark, Marburger
Kr., tineO^ffend, zur Hersch. Harrach-
eck mit f Garbeuzehend pflichtig.
HraliUlry» oder Krahulcy — Böh-
men, Köuiggrätz. Kr., eiu I)ör/e/i^/imit
9 Häus.und 66Einw., nachXeu-Hradek
eingepf., 2| St. von Opotschna.
Krahulczy, Mähreu, Iglau. Kr., ein
zur Herschaft Teltsch geb. Dorf', siehe
Krahuletz.
Krahuletz, aach Krahulczy, Kra-
bullschitz —Mähren, Igl. Kr., eiu Dorf
zur Hrsch. Teltsch bei dieser Stadt gegen
W. mit 26 Haus, und 202 Eiuw., 4^ St.
von Schelletau.
Kraliuitscliltz, Mähren, Igl. Kr.,
ein Z>or/'zur Hrsch. Teltsch; siehe Kra-
huletz.
Krahultolltz, Böhmen, Klattau. Kr.,
ein einzelnes Häuschen der Hrsch. Hra-
dischtgeh., 3| St. vou Grnnberg.
Urahulzy", Böhmen, Köuiggrätz. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Opotschna, 1^ St.
von Neustadtl.
Krabvoslf Oest. ob d. E., Salzburg.
Kr., ein zum Pflggrcht. Neumarkt (im
flachen Lande) geh. IVeiler am Hauns-
l)e/ge, iu der Pfarre Trum, 4 St. vou
Neumarkt.
Kralaehy Steiermark; s. Krannach.
UralSiach« Oest. ob cL E., Sal;cburg.
Kr., eine zum Pflggrcht. Neumarkt (im
flachen Lande) geh. Einöde^ nach See-
kirchen gepfarrt, 2| St. vou Salzburg.
KraieitSrovItil, Ungarn, ein Prae-
dium Im Presburg. Komitat.
Kraiez, Ungarn, eiu Praedium im
Agramer Komitat.
HLraldl, Böhmen, Budweiser Kr., eine
Glashütte der Hrsch. Gratzeu, 1^ St. v.
Schwarzbach.
Kralham, Oest. ob d. E., Salzburg.
Kr. , ein zum Pflggrcht. Neumarke (im
flachen Laude) geh. Dorf, in der Pfarre
Seekircheu, 3^ St. von Salzburg.
Krailberj?« Oest. ob d. E., Hausrack
Kr., ein ßery 261 Wr. KIftr. hoch.
IlrailberK, Steiermark, Cill. Kreis,
ein Bery, 503 Wr. KIftr. hoch.
Krallern, Oest. ob d.E., Inn Kr, ein
zum Pflggrcht. Schärdiug gehör. Weiler
auf einer Anhöhe, von Feldgründeu um-
geben, pfarrt uach Andorf, 2 St. von
Sieghardiug.
Krallin«:« od. Gralliug — Oest. u. d.
E., V. O. W. W., ein d. Hrsch. Zacking
unterth. Dorf am Fladuitzbache, l| St.
vou Set. Polten.
Kralllln«, Oest. u. d. E., V. O. W.
W., ein Dorf \Oii 5 Haus, und 25 Eiuw.
der Hrsch. Ulmerfeld. Pfarre Neuhofen.
Hraliubacli, Steiermark, Grätzer
1199
Kr , ein z. Wl). B. Koni. Hrsch. Vasolds-
berg geh. Dor/'; siehe Graimbach.
Rraliniji^«:, lllirien, Kärnten, Klagen-
furter Kr., 9 zur Ldgrchtshrsch. Glatieck
und Pfarre Tiiiring geh. Bauernhäuser^
gegen N. nächst Set. Gandolph, 4 St.
von Klageuturt.
Mraiiiipeii , Steiermark, Brück. Kr.,
eine zur Wb. B. Korn. Hrsch. und Pfarre
Neuburg geh. Ortschaft von zerstreut
liegenden Häusern, 3 St. von Mürzzur
schlag.
Uraliiis, Oest. ob d. E., Hausr. Kreis,
ein zum Distr Koni. Kammer geh. Wei-
ler, in der Pfarre Seewalcheu, \\ St.
von Vöcklabruck.
Krain, Unterkrain — lllirien, Kärnten,
Klagenf. Kr,, ein zur Hersch. Möhling
geh., ^ Sl. davon entlegenes Dorf, 3^
St. von Völkermarkt,
K.pain, lllirien, Krain, Laib. Kr., eine
landesfiirsdiche Stadt und Werh-Be-
%irks- Kommissarint \ siehe Krainburg.
Urain, Kreinska, Carnia, Carniola,
Karstia , Histria — in lllirien, eine
Provinx \n\i\. Her%oifthum , geiren Nor-
den an Kärnten und Steiermark , ge-
gen Osten au Steiermark u. Kroatien,
gegen Süden an Istrieu u. Kroatisch-
JLittorale u. gegen Weslen an Friaul
und Kärnten grenzend, liegt zwischen
dem 45» u. 46" nördticher Breite, 31°
und 33" östlicher Länge, und begreift
8 Kreise: Den Laibacher, Adelsber-
ger und Neustadtler, wovon beson-
ders der zweite in seinen südlichen
Gegenden eine wesentliche Beschrän-
kung erlitten hat, da ausser dem An-
fheile des altösterr. Istriens noch die
Herschaft Duino u. d. Hauptgemeinden
Dollina, Materia, Casteluuovo und
Lippa hinweggekommen , und dem
Gouvernement des Illirischen Seekü-
steiilandes einverleibt worden sind.
Der Flächeninhalt Krains in dieser
seiner neiieu Begrenzung soll sich auf
*96/ö"if Oaadrat - Meilen belaufen. —
Die ciimatischen Verhältnisse dieses
Herzogthuins sind so verschieden , als
es die Erhöhung des Bodens und die
Stellung sein. Hanptgebirgsrückcu ist.
Ziemlich rauh ist das Klima im Nord-
westen und fast in dem ganzen west-
lichen Thelle des Landes, den hohe
Gebirge einnehmen; aber schon auf
einem merklich höheren Grade ist die
mittlere Temperatur in den östlichen
Theilen des Neustadtler Kreises. —
Krain ist kein so stark bewässertes
Land, als die ihm nördlich angren-
zenden Österreichischen Provinzen. —
Kein einziger europäischer Hauptstrom
lliesst durch sein Gebiet , und der
grosse Nebenfluss der Donau, die Sa-
ve , entspringt zwar inner seinen
Grenzen aus zweiQuelle»», bleibt aber
als schiffbarer Fluss von dem Ort«,
wo er die Laibach aufnimmt, nur
noch eine massige Strecke im Lande
selbst, und lliesst dann, zwischen
Steiermark und Krain, durch Kroatien
und läniis der Südgrenze Slavoniens
der Donau zu, die er am östlichsten
Ende des letjstgenannten Landes er-
reicht. Er breitet indessen sein Fluss-
gebiet fast über das ganze Land aus;
nur der Idria-Fluss und derWippach-
Fluss nehmen ihren Lauf gegen den
westlicheren Isonzo. — Der grösste
Nebenfluss der Save in diesem Lande
ist die Kulpa, welche die südöstliche
Landesgrenze gegen das Seegebiel
bildet. — Von den übrigen Flüssen
Krains verdienen vorzüglich beinerkl
zu werden ; Die Laibach, welche sich
durch die kleine Laibach (Gradaschza)
verstärkt, noch in Krain in die Save
ergiesst ; die Zayer , und die Kanker,
die beide ihr Wasser mit der Save
vereinigen; die Feistritz, welche den
Loibler, Neuler, Rauschitza und mehre
andere grössere Bäche aufnimmt, und
bei Lusthai in die Save fällt; die
I^eibnitz, welche, ebenfalls dur'h meh-
re andere Gewässer verstärkt , sich
in den Haupttluss des Landes ver-
liert; d. Gurk, ein ansehnlicher Fluss,
der durch einen weiten Landstrich
Krains seinen Lauf fortsetzt, und sich
endlich bei Tschatesch in die Save er-
giesst, und der Broschifza-Bach, wel-
cher vorzüglich wegen seines Aus-
flusses in den Czirknilzersce merk-
würdig ist. Krain hat, wie Steier-
mark , keinen grossen , aber desto
merkwürdigere Seen. Vorzüglich Isi
diess der Czirknitzersee, wegen des
sonderbaren Naturspicles des Zu- und
Ablaufes seines Wassers. Andere be-
merkenswcrthe Seen sind : Der Fel-
desersee, in einem schönen Alpentha-
le an der nordwestlichen Laudesgren-
ze befindlich. In der Mitte desselben
erhellt sich eine sehr kleine Fclsenin-
sel über das Wasser, auf welcher
I
1199
eine als Wallfahrtsort vielhesnchto
Kirche steht. Seinen Ahlauf hat die-
ser See in die Save bei ihrem Ur-
spriMij^e. Ehen dahin kommt auch das
Wasser des /ajrösseren Wocheinersees
im sogenannten Buchenthaie. Der Ur-
sprung; dieses Seea ist sichtbarer, als
bei dem voriifeu; denn er quillt aus
einem ziemlicli beträchtlichen Felsen-
loche mit jtj;rosser Gewalt und star-
kem Geräusche hervor , ausser wel-
chem diesem See aber auch noch eini-
ge andere kleine Bergbäche ihr Was-
ser zuführen. — Der Boden Krains
/gehört im Durchschnitte zu den min-
der friK-htbaren Theilen der Monar-
chie; doch findet auch hier nach den
verschiedenen Landesgej^endcu eine
bedeutende Abweichuuiüf Statt. — In
dem ganzen «rössern westlichen Thei-
le des fiundes i^ibl der felsige, unter-
grabene Boden , wenige Produkte,
wozu auch die hohe Lage des Lan-
«les das ihrige beiträgt; dafür ist in
einigen Theilen des Ncustadtler Krei-
ses der Boden um so fruchtbarer,
aber nirgends in dem Masse, dass er
die für die Landeseinwohner erfor-
derliche Brolfrucht hervorbrächte, und
dass die fruchtbaren Theile zum Er-
sätze für das Ganze hinreichten. Krain
liesifzt nicht eiiimahl viele der auzie«
henden Schönheiten , die den Alpen-
ländern so sehr eigen sind. Graue,
zum Theile vegetationslose Felsen
durehziehen einen ansehnlichen Land-
strich, gleichsam wie ein Bollwerk
von Steinen, welches den Himmel mit
der Erde zu vereinigen scheint, und
gehören zur südlichen Alpeukettc, die
der Zentralkette in einer dreifachen
Heihe vorliegt, und sich v. der Xord-
grenze Krains bis zum adriatischen
Meere hin erstreckt. Die Gebirgsart
ist derselbe Urkalkstein, wie wir ihu
in der nördlichen sehen , aber es feh-
len ihm die furchtbar erhabenen An-
sichten , die man dort überall wahr-
nimmt, auch ist hier <'as Gebirge min-
der hoch. — Der höchste Punkt in
Krain ist die Spitze des Terglou in
der nördlichsten Kalkalpenreihe zwi-
schen den beiden Quellen der Save.
Hacquet gibt seine Seehöhe nur eii
her Kf
It80
9,291 Fuss, Hassel aber zu 10,194
Fuss an ; eine dritte Bestimmung von
Scliuckbur^h ist zu 9,378 Fuss , und
scheint sich der Wahrheit am meisten
zu nähern, im Verj^leiche mit den
übrigen nahen Gebirgskuppen, und
vorzüglich mit dem Loibl von 5,477
Fuss. Der höchste Punkt der Strasse
über denselben soll nach eben dieser
Messung 4,311 Wiener Fuss haben.
Nach Falioa würde diese letztere nur
4,240, und nach Karsten gar nur 4030
Fuss betragen. — Au der Nordseite
d. Terglou findet man ewigen Schnee,
und den einzigen Gletscher (von sehr
geringem Uiüfduge), der in Krain vor-
kommt. Hier ist auch der Scheidungs-
puukt der Caniischen und Jiilischen
Alpen. Jene , die sich vom Monte pe-
legrino zwischen Kärnten und dem
venezianischen Guuvernementsbezirke
hierher ziehen , übertreffen die letzte-
ren sehr an Höhe ; aber auch ihre
übrige Formation zeigt einige Ver-
schiedenheit. So sind sie meistens kah-
le, stark verwitterte Kalkfelseu mit
einer geringen Vegetation. Man er-
blickt zwischen ihnen Porphj'r- Hügel
und Porphyr- Massen mit uelkenbrau-
nem Quarze und weissen Feldspalh
Krj'stallen, die man in den Julischen
Alpen so wenig, als jenseits d. gros
sen Alpen - Ceutralkette in den Nori
sehen Kalkalpen findet. Noch reichen
sie eine ziemliche Strecke gegen
Osten , und bilden die Grenze von
Kärnten und Krain, während vom Ter-
glou an bereits die Julischen Alpen
ihren Anfang nehmen. Die Geblrgsart
dieser Bergkette, die ihren Nahmen
von Forum Julii hat, und von hier in
einer doppelten Reihe durch ganz
Krain reicht, ist grossentheils feiner,
weisskörniger Urkalk, aber am mei-
sten zeichnen sich die Julischen Al-
pen durch unzählige Trichter, Versen-
kungen, unterirdische natürliche Was-
serleitungen, Grotten und Höhlen aus,
die man in keinem Lande so häufig,
als in Krain antrifft, und unter wel-
chen die merkwürdigsten sind: Die
grosse und weitläufige Kleinhäusler-
höhle, aus welcher der Uu^sfluss zwei
Meilen von Adelsberg hervorkommt;
d. berühmten Adelsbergerhöhlen selbst,
wovon eine die Tiefe von mehr als
200 Klaftern erreicht. Von derselben
Grösse ist die Magdalenenhöhle , drei
Viertel Stunden von Adelsberg ent-
fernt , mit sehenswürdigen Stalactiteu
ungefüllt; die meisten Grotten findet
mau beisainmea iu dem Bezirke von
Czirknitz, wo auch die interessant«
Kanzianhöhle vorkommt, durch welch«
der aus dem Czirkuitzersec kommen-
de Jeserotluss seineu Lauf fortsetzt
indem er zwei Mahl zu Tage kommt
und sich allezeit in Berghöhlen ver-
liert, wovon die letzte eine weitläu-
läufige schwibbogenartige Grotte ist
durch welche mau bequem mit einenj
Kahne fahren kann. — Einen Thei
der steinigen Julischen Alpenkette be-
deckt der grosse Birnbaumerwald
dessen kleinste Breiten-Durchschnitts-
linie drei Meilen beträgt ; er reicht bi:
au die Grenze von Kroatien, wo siel
Mieder ungeheure Waldungen an den
selben anschliessen. Auf dem süd-
westlichen Theile dieser Alpenkettc
hingegen , am Karst, einer berühmten
obschon wenig ausgedehnten Stein-
wüste, kommt fast keine Vegetatior
fort , die nicht der angestrengteste
Fleiss der Anwohner spärlich erhält
— Nach der zuletzt abgeschlossene!
Volksbeschreibung wurden in Kraii
427,000 Einwohner gezählt, welche it
14 Städten, 17 Märkten und 3205 Dör
fern wohnen. — Obgleich die Kraine
grösstentheils von einerlei Abstam-
mung Cnähmlich slavische Wenden
sind , so nimmt man doch eine seh
grosse Verschiedenheit an ihnen wahr
wie sich uähmlich die Zeit der Ein
Wanderung ihrer Vorälteru in diesei
Land verhält ; denn nicht nur durcl
einen slavischen Stamm wurde diese
Land besetzt, sondern nach und nacl
geschah es durch ganz verschieden
Stämme desselben Volkes, daher ii
Sprache, Sitten, Gewohnheiten um
Kleidung die grossen Abweichungei
von einander, die den Ober-, Unter-
und Inner- Kraiuer zeigen. In jede
Hinsicht unterscheidet sich der Wip
pacher von dem jetzt zum Seeküsten
lande gehörigen Tschitschen (lieber-
bleibsein der alten Japoden , abe
nicht ohne spätere Vermischung), un<
noch mehr von den serbischen üeber
läufern (den Uskoken oder Vlah's)
die einen kleinen Gebirgsstrich ii
Unterkrain bewohnen. Mitten unte
diesen slavischen Volksstämmeu ha
sich ein kleines , durch Carl IV. ode
einen Grafen v. Ortenburg aus Fran
keu hierher übersetztes , deutsche;
Völkchen bei eigenthümlicher Sprache
Kleidung und Nationalsitten erhalten
nämlich die sogenannten Gottscheei
die man in dem von ihnen hier be
wohnten kleinen Landstriche kenne
gelernt haben muss , um sie riohiii
1191
zn würdigen. Hier ersclicineu sie an-
ter ganz anderen Verhältnissen , als
wenn sie in der Fremde mit Lorbeer-
blättern, Oehl, italienischen Früchten,
Schildkröten etc. etc. mit Sanmrossen
umherziehen, nnd ihren Handel in
grosser Ausdehnung betreiben , aber
sich in ihrem physischen Aeussern so
wenig von den Zigeunern unterschei-j
den, dafür in ihrer Heimath und in!
ihrem häuslichen Leben selbst anj
einen gewissen Grad von höheren Lu-
xus gewohnt scheinen. Alle Krainer
bekennen sich zur katholischen Kirche,
und der Landesbischof zu Laibach ist
ihr unmittelbares geistliches Oberhaupt.
— Die Benützung der Oberfläche des
Bodens in Kraiu ist nicht für den Be-
darf seiner Einwohner ergiebig genug
besonders fehlt es dem Lande an hin-
länglichem Getreide ) und ein grosser
Theil wird jährlich aus Ungarn, und
selbst zuweilen von der Seeknste,
zum Konsumo hier eingeführt. — Nach
den Grundbenützungs-Summarien, aus
den Steuerreguliruogs - Acten unter
Kaiser Joseph IL verfasst, deren Hich-
tigkeit jedoch von den Ständen wider-
sprochen worden ist , wurden in ganz
Krain 232,929 Joch 1179^ Klafter als
ordentliche ackerbare Felder ohne He-
ben ; 18,581 Joch 118 Klafter aber mit
Reben, und 6,155 Joch t584 Klafter
als Drischfelder zum Getreidebaue be-
nützt; der für ein Jahr geschätzte
Köruerertrag belief sich auf 856,948
Metzcn Weizen, 844,378 Metzen Rog-
gen , 370,700 Metzen Gerste , und
754,988 Metzen Hafer. Die Arbeiten
des Feldbaues sind in den gebirgigen
Theilen des Landes überaus mühsam,
und der weni«; fruchtbare Boden lohnt
selten d. auf ihn verwendeten Fleiss,
denn selbst in den fruchtbaren Gegen-
den Unterkrains und in einigen Thei-
len von Oberkrain ist der Ackerer-
trag vom Jahre kaum 8J-9 Metzeu,
und iu den meisten übrigen Theilen
d. Landes übersteigt er nicht 7f Met-
zen von Winterfrüchten; aber iu vie
len Gegenden bauet man dieselben
nicht einmal, und kann sie auch theils
wegen der üblen Beschaffenheit des
Bodens, theils wegen der zu geringen
Temperatursgrade nicht bauen. Bei
einem grossen Theile des gemeinen
Volkes sind Heidekorn, Hülsenfrüchte,
einige Gemüse und Waldobst die vor-
nehmste Nahrung, und derGenuss von
^ VVeizen- oder Roggenbrot gehört we-
«igstens im sogenaniilen Innerkrain,
, »is auf einige Ausnahmen, zu den
Seltenheiten, die man nnr in den
Gasthäusern an den Strassen, aber
nicht in Bauernwohnongen findet. Die
bestehende Ausnahme findet vorzüg-
lich im Wippacher Boden unter einem
sehr milden Himmelsstriche Statt, aber
auch da wird mehr Mais als Weizen
und Roggen gebaut. Am unfruchtbar-
sten für den Getreidebau ist der Bo-
den des Karstes ; dennoch ermüdet er
nicht den fleissii^en Besitzer, der jede
Kleinigkeit, die er an Gewächserde
auf seinem steinigen Boden findet, in
Körl)en in Vertiefungen zusammen
trägt, und zum Anbaue benützt. In
dieser Gegend ist auch der Wiesen-
bau unbedeutend, oder vielmehr kaum
ein solcher vorhanden , da der Was-
sermangel und die hier herrschenden
heftigen Winde, welche die Trocken-
heit vermehren , die Wiesenkräuter
nicht aufkommen lassen; in anderen
Theilen des Landes hingegen, beson-
ders in Oberkrain, gibt es genügsame
Wiesen , aber noch weit mehr ausge-
dehnte Weiden. Das Resultat der Ver-
messungen für den Zweck der Steuer-
regulirung gibt den Wiesen v. Krain
überhaupt einen Umfang von 252,865
Joch 903 Klafter, und den Hothwei-
den und Gestrippen von 351,319 Joch
916 Klfl., u. bestimmt ihren jährlichen
Ertrag an süssem Heu zu 873,432, an
saurem zu 752,285, und an Grumet zu
178,509 Zentner. — Der Gartenbau
wird in Krain stärker, als in d. übri-
gen innerösterr. Provinzen betrieben ;
denn seine Ausdehnung erstreckt sich
über 9,133 Joch, also mehr als in dem
beträchtlich grösseren Herzogthume
Steiermark, dagegen der Flächenraum
der dem Weinbau gewidmet ist , iu
Krain auch im Verhältnisse der Aus-
dehnung beider Länder bei weitem
kleiner ist. Denn die Summe aller
Weinberge in Jochen , als dem ge-
uöhalichsten landwirthschaftl. Masse,
ausgedrückt, ist hier 15,051 und 607
Klafter, von welchen die jährliche
Weiiierzeugung an edleren Sorten auf
83,094 Eimef , von gemeinen aber auf
81,512 Eimer; dann von den mit Re-
ben besetzten Aeckern auf 8,887 Eim.
bessere und 62,078 Eimer geringere
Weingattungen geschätzt wurde. Dar-
unter sind nun freilich die im alt-
österreichisch. Istrien erzeuj^ten Wei-
ne begriffen, welcher Landestheil nun
zu dem Seeküsti n - Gouvernement ge-
hört; aber auch in Unterkrain und in
mehren Theilen lunerkrains oder des
Adelsberger Kreises wird viel Wein
ti8!S
und vorzn^llche Sorten am Karst und
um Wippach erzeumU In dieser letz-
teren Gc;L;end wird auch der Obstbau
mit dem ^üiistij»sten Erfolge betrieben,
und man erhält hier die besten Pfir-
siche, Aprikosen, Aepfel, Birnen, Kir-
schen und Pflaumen. An anderen so-
genannten Handels- Gewächse wird
nur vorzüglich Flachs in grösserer
Menge gebaut , obschon er gewöhn-
lich nicht sonderlich gedeiht. Aber
von grosser Wichtigkeit ist hier die
WaldkuKur, wo nicht allein der
häusliche Gebrauch , sondern auch ei-
nige Bergwerke, nnd selbst verschie-
dene Manufakturen einen nahmhaften
Holzvorrath erfordern. — Die Aus-
dehnung der Waldungen soll sich
nach den Erhebungen zur Steuerregu-
lirung in Krain über 580,588 Joch be-
laufen haben; aber die Stände hielten
diese Angabe für viel zu gering im
Verhältnisse zum vorhandenen Getrei-
deboden , und derselbe Zweifel muss
auch bei dem ersten Ueberblicke bei
Jedem entstehen, der dieses Land l»e-
reist bat. Die Viehzucht steht ganz im
Verhältnisse mit den übrigen Land-
wirthschaftszweigen , Indem durch sie
eben so wenig, als durch den Ge>
ireidebau , der Bedarf der Landesein-
wohner gedeckt ist. Zwar lebt der
Krainer ziemlich frugal; aber er ver-
mehrt doch immer mehr Fleisch , als
ihm sein Land Von dem bestehenden
Viehstaud zur Consunition liefern
kann , und in jedem Falle ist dieser
dem Umfange der Aecker, Weingär-
ten, Gärten und Wiesen, und im Ver-
hältnisse ihres Dünger- und Arbeits-
hedarfes unangemessen. Man zählte
jüngst im ganzen Lande 14,803 Pfer-
de, grösstentheils nur von einer Höhe
von 13^ — 15 Faust, worunter sich
478 Hengste, 4,682 Stulen und 8,653
Walachen, ferner 394 ein-, 446 zwei-
und 150 dreijährige Fohlen befunden
haben , dann 48,369 Zu< ht- und Zug-
ochsen, 65,696 Kühe und 63,004 Scha-
fe; der beste Pferdcsclilas: ist in dem
Karstcr S(eingel>irA;c zu Hause, wo
mau auch die schmackhaftesten, nicht
aber die feinwolliiisteu Schafe erzieht.
Die Producte der Jagd werden immer
sparsamer; aber doch hat das Land
noch einen lleichtbum an wildem Ge-
flügel, Hasen und Pelzwild, worunter
sttlbst die Bären , die aus der benach-
barten Herschaft Brod im Seeküsten-
lande in das Gotscheerländchen ein-
Avandern, nicht ganz selten sind. Meh-
re Landcsllüsse haben vortretfliche
Fische, nnd die Wocheiner beide
grösseren Landseen liefern deren ein
grosse Menge; dennoch herrscht kei
Ueberfliiss au denselben im Land<
Die Bienenzucht jedoch kommt imme
mehr in Flor , und ist schon so be
deutend, dass eine nicht gerin;;^
Quantität an Honig und Wachs ao£
geführt werden kann. Seidenwünnet
zucht findet iu wärmeren , an Gör
grenzenden Gegenden Statt. Nur zw(
Metalle sind es, auf die in Krain mi
Gewinn gebaut wird, nämlich Eise
uud Quecksilber. In Hinsicht des er
steren steht diese Provinz ihren bei
den nördlichen Nachbarländern we
nach; aber das Idrianer Quecksilbei
bergwerk ist das ergiebigste u. wich
tigste in ganz Buropa. Ausser diese
Metallen wird aber auch noch au
Blei, Zinnober und Steinkohlen Berg
bau getrieben, und Marmor und ande
re Steinbrüche sind ziemlich häufig ii
Lande. Am LoibI bei Set. Anna wir
auf Zinnober gebaut, aber der meist
zu Mria selltst gewonnen. Bisenberg
werke sind zu Sava, Draschosche, i
der Illouisa (Julischeu Gebirge); z\
Jauerburg, Feistritz, in der Wocheii
Eisnern, Kropp uud Steinbüchel; z
Seissenberg, lieifnitz, Gurk und Pas
sik. Die Bieiheri^werke ober Neu
marktl, bei Sava, bei Weissenfeis un
Hischach sind von geringer Wichti«
keit, und eben so wenig verspreche
die Bleierzanbrüche zu Slatenek un
Bid-Teplitz. Desto ergiebiger sind di
Steinkohlenbrüche bei Sagor und a
anderen Orten. Nächst dem LoibI, b<
Weissenfeis, Freudcnthal, zu Saueu
stein, Auersberg und noch bei einijic
audeni Orten sind merkwürdige Mar
morbrnche, und eine Torfgräberei be
findet sich in der Nähe der Haupt
stait. — Was die Gewerbsan^t.ilte
in dieser Provinz betrifft, so könne
sie zwar nicht mit den in eitii^eu ai
dem österreichischen Ländern vorhai
denen verglichen werd n, sind ab(
auch nicht ganz uner eblich. — 1)1
LiMnweI)er' i und die Fabrikation g<
meiner Spil/en ist im Lande seh
ausgebreitet. Heide Gewerbe sind eiii
einträgliche Nebenbeschäftigung f»
den hiesigen Landiüann, u. der ^rös
te Theil der Männer ist zuijleic
Leinweber, und die Weiber spinne
oder verfertigen Spitzen. Die gewöhi
lieh auf diese Art erzeugte Waai
ist nun freilich von der gemeinste!
Gattung; aber man verfertigt im Lai
de auch viele feine Leinwand ui
1193
eine Art von Schleier, dann verschie-j
deue Wollenzeujre, Flanell und grobe |
Tücher, wollene i^triunpfe, Socken nndj
dgl. An diese Fabrikation schliesstj
sich die der Lederbereitung; zunächst,
an. Man verfertist viel Pfund- undi
Sohlleder, dann Corduan- und Sä-I
iiiischleder, wozu d. rohe StoflF gross-:
tentheils aus dem Auslande hierher
gebracht wird. — Auch die Eisen-
und Holzwaaren- Fabrikation beschäf-
tigt viele Mensclien. — Es bestehen
Hochöfen im Lande zu Sava, Jauer-|
bürg, Feistritz, in d. Wochein, Weis
senfeis, Neumarktl, Siebenhrunn im
Kankerthale, zu Eisnern, Kropp, Stein-
hüchel und Feistritz ob dem Stein im
Laibacher; dann zu Hof ob Seissen-
burg, Passik und zu Sagratz an der
Gurk im Neustadtler Kreise. — Wal-
lasch-, Stahl- und Streckhämmer sind
zu Sava, Jauerhurg, Feistriiz, in der
Wochein, Weissenfeis, Neumarktl,
Siebenbrunn, Eisnern, Kropp, Steinl»ii-
chel und Katzenberg, auch zu Hof und
Sagratz. Die Holzwaren- Fabrikation
hat im Gotsrhcer Gebiete, dann in
einigen Waldgegenden Oberkrains ih-
ren Sitz. — Zu Laibach befindet sich
eine Fayence- und Töpfergeschirr-Fa-
brik , die guten Absatz ihrer Waaren
hat. Die Erzeugnisse dieser Gewer-
be und einige wenige Naturprodukte
Krains sind die Gegenstände des Ei-
genhaudels dieser jetzt auf engere
Grenzen beschränkten Provinz ; aber
desto wichtiger ist der Zwischen und
Transitohandel , durch den Kraiu an-
sehnliche Summen gewinnt, und ohne
welchen seine Bevölkerung sich nicht
in einem Zustande erhalten könnte,
in dem sie wirklich sich befindet. —
Einen höchst wichtigen Einfluss auf
die Ausbreitung des Handels v. Krain
hat das kleine Völkchen d. Gotscheer,
deren Verkehr durch einen grossen
Theil von Europa, von den Küsten d.
adriatischen Meeres bis an die der
Nord- und Ostsee reicht, und in allen
Gebirgsgegenden der österreichischen
Nord westländer, wie in einem ansehn-
lichen Theile der Ebenen Ungarns,
nicht unbekannt ist. — Die Hauptar-
tikel , welche aus Krain ausgeführt
werden , sind Eisen im Betrage von
i,938 Zentnern, Stahl beiläufig 4,500
Zentner, Draht und Nägel über 9,530
Zentner und verarbeiteter Stahl 6,680
Zentner. Ferner an Bauholz und ver-
schiedenen Holzwaaren für beiläufig
163,500 Gulden in Silbermünze. Die
Von hier ausgeführten Glaswareu ha-
ben immer doch «,087 Zentner im Ge-
wicht© und 20,800 Gulden in Geld be-
tragen. Von Leinwand-Artikeln wur-
den 2,594 Stück, an Filzhüten 2,080
Slück und 250 Centner Wachs ausge-
führt; Mastochsen aber850Stück (vor-
züglich nach Triest und Görz) ausser
Landes getrielien. Nebst diesen wur-
de einiger Wein nach Kärntlien, Mehl
in Fässern narh Triest, und d. gröss-
te Theil des hier gewonnenen Oneck-
silbers nach Niederösterreich u. Triest
ausgeführt. — Dagegen bestand die
Einfuhr aus mehr als 20,000 Eimern
ungarischen und 18,312 Eimern ita-
lienischer Weine; aus beiläufig 32,000
Z<Mitner Seesalz , dann Steinsalz aus
Ungarn; aus t,214 Zentner Oehl, ver-
schiedenen Südfrüchten, allen Aiten
Colonialwaaren , aus feinen erbländ.
Tücherij u. Wollenzeugen ; aus ungar.
Tabak, vielem Hörn- u. einigem Schaf-
viehe; aus einer Menge Schnittwaa-
ren , Seidenzeugen und Seide, Metall-
U'id Glaswaaren. — Es ist wahr-
scheinlich , dass das Land bei seinem
eigenen Handel etwas verliert ; aber
es ist gewiss , dass durch die Vor-
theile des Commissions- und Transi-
fohaudels Krain im Ganzen grosse
Summen gewinnt , und man berechnet
allein , dass durch den Verkehr der
Gotscheer über 80,000 Gulden jährlich
au reinem Gewinne dem Lande ver-
bleiben. Sowohl die von Wien durch
Krain nach Triest getülirte Haupt-
Kommerzialstrasse, als auch die grös-
seren Handelsstrassen nach Kärnten
(über den Loibl nach Klagenfurt und
über die Würzen nach Villach), nach
Görz und Idria, dann über Möttling
nach Carlstadt in Kroatien, sind wohl-
angelcgte Kunststrassen , und werden,
ungeachtet der Hindernisse, welche in
den Terrainverbältnissen ihren Grund
haben, auch gut erhalten, obschon der
ursprüngliche Strassenfond von bei-
läufig 36,852 Gulden lange nicht mehr
hinreicht. Ueberdiess sind in unsern
Zeiten noch neue Kunststras-^^cn zur
Beförderung des Handels hinzugekom-
men , Avohin besonders die Strassen-
anlage gehört, die über Reifuitz bis
an die Kulpa, Brod gegenüber, ge-
schehen ist , wodurch Laibarh mit der
neuen Maria Louisenstrasse und mit
den Seehäfen von Fiume und Buccari
in nähere und bequemere Verbindung
gesetzt Word, ist, ferner die Eisenbahn
von Cilli bis Triest im Baue. Die Be-
förderung d. Wassertransports hat sich
die Landesstelle auch bei der Voraas-
1194
sieht, dass der Hanpthandel des Lan-
des nicht ausserordentlich dadurch ge-
winnen könne , dennoch sehr angele-
gen sein lassen; weil sich bei nähe-
rer Betrachtung dieses Gegenstandes
leicht die Ueberzeuguug ergiebt, dass
durch dieses Htilfsmittel eine Handels-
erweiterung mit Kroatien und den
riickwärts gelegenen Ländern erreich!
werden kann , die dem Lande neue
Vortheile. verspricht. Nicht unbedeu-
tende Arbeiten sind daher an den
Flüssen Laibach und Save geschehen,
um theils grössere Schiffe, als bisher
gebraucht werden konnten , in An-
wendung bringen zu können, theils
die Fahrt gegen den Strom xu er-
leichtern. Krain hat übrigens keinen
bedeutenden Handelsplatz. Die Nähe
der Seestädte macheu auch dieser Pro-
vinz einen solchen entbehrlich , und
es ist ihr zugleich weit vorlheilhafter,
dass der Betrieb ihres Handels unter
einige Plätze vertheilt ist, die jeder
mit individueller Wahrnehmung sei-
ner Lokalvortheile zu des Landes
allgemeinen Besten benüt/t. Krain hat
durch einige Jahrhunderte mit Steier-
mark unter einem Kegentenstamme
gleiche Rechte genossen und gleiche
Schicksale getheilt, und besonders ist
dieses seit der Regierung der letzten
Dynastie der Fall. Da inzwischen
das Land nicht gleich anfänglich ein
Ganzes war, sondern sich in Theileu
ausbildete, die nach und nach ver-
einigt worden sind , so ergaben sich
doch einige Abweichungen in den
Verfassungs- und Verwaltungsfor-
men , die das Land als ein eigenes
Ganzes in der Art erhielt, wie es die
nationalen Eigenthümlichkeiten seiner
Einwohner, seine Produktion, und
selbst seine physische Lage und Stel-
lung zu erfordern schienen ; darum
war auch die Vereinigung der Gc-
schäftsleitung für Krain und Steier-
mark nie V. langer Dauer. Der krai-
lierischen Landschaft ertheille bereits
Kaiser Friedrich IH. 1460 einen eige-
nen , mit der goldenen Bulle bestä-
tigten Freiheitbrief, welcher ihr, nebst
anderen Privilegien , von Kaiser Ma-
ximilian L 1494, und bis auf Leopold
I. V. den meisen Landesfürsten Krains
bestätigt wurde. Noch älter sind ei-
nige Privilegien, welche Graf Alb-
recht von Görz (schon 1365) seinem
Landesantheile in d. windischen Mark.
der Stadt Möttling und dem Istriauer
Bezirke verliehen hat, und aus diesen
verschiedenen Frciheit«briefeu , wie
aus den Lehensgnaden des Erzherzog:
Carl von Steiermark 1567 und 1571
dann der innerösterreichischen Defen
sionsordnung 1518 , dem sogenanntei
(die krainerische Landschaft allein be
treffenden) Augsburgischen Libell 15 ]l
und anderen ähnlichen entstand nacl
dem Beispiele der steiermärkischen
auch eine krainerische Landeshand
veste , welche 1687 zu Laibach gc
druckt erschien. Nach Wiedererlan
gung dieser Provinz von Frankreich
erhielt Krain auch wieder seine eiu:e
uen Landstände, in dieselben Klassen
wie in Steiermark, eingetheilt, welrh(
durch den ständischen Ausschusä unc
die verordneten Stände, als peniia-
ueutemCollegium repräsentirt werden
Doch hatte hier der Bürgerstand vor-
hin drei Deputirte bei dem Ausschüs-
se; dagegen in Steiermark nur eii
Verordneter die landesfürstlichen Ort<
vertritt, und dort ging der geistlich«
Stand dem Herrenstand vor , welche
in Krain umgekehrt der Fall war. —
Das Landeswapen , welches Kaise
Friedrich 1463 demHerzogthume Krait
gegeben hat, ist ein gekrönter schwär
zer Adler im weissen Felde, auf des
sen Brust und ausgebreiteten Flügeli
ein weiss und roth geschachter hal
ber Mond zu sehen ist.
HLraltia, Slavonien, Veröcs. Gesp.
Naschicz. Bzk. , ein der Herschaft Fe
ricsancze geh. Gehirgsdorfy mit 24 Hau
Sern und 132 Eiuwohn. , 9 Meilen voi
Eszek.
Krainn, Ungarn, Jens, der Donau, Ei
senburg. Gespanschaft, Totsäg. Bezirk
etn zur Hrscb. Muraj Szombalh gehör
nach Tes.^ina eingepf. wendisrh. Reri\
zwischen Borhida,Gederoczu. Polancy
an der Steierischen Grenze, \ St. vo
Radkersburg.
H.ri»lmA, Galizien, Sanok. Kreis, ei
zurHersch. Troyca gehörig. Dorf^ .•»»
Flusse Wiar, 4iSt. von Dobromil, 8S
von Przemysl.
Kraiiia, Mähren, Briinner Kreis, ei
Bery, 268 W. Klaft. Höhe.
ULraJina Berdu, lllirien, Krain, L
baoh. Kr., ein zum Wb. B. Hrsch. E;<
bei Podpetsch geh. Dorf y im Gebirg«
1^ St. von Podpetsch.
Kral na wer d a , Steiermark, Cillii
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Hrscl
Reichenburg gehörig. Dorf, 9 Stunde
von Cilii.
Krainberg:, lllirien, Ober Kärntei
Villach. Kr., c ne zum Wb. B. Komn
und lidgchls. Hrsch. Gmünd geh. Ori
Schaft y im Gebirge, t St. von Gmün.
1185
Lralnberi^, sonst anch Haberberg
genannt— lllirien, Uut. Kärnten, Kla-
genfurt. Kr., eine zur Ldgchts, Hrscb.
Österwitz und Pfarre Set. Johann geh.
Gegendy mit 10 zerstreut lieg. Häusern,
gegen W. nächst Wiendorf, 3 St. von
St. Veit.
Lralnburg^9 Kraiu — lllirien, Ober
Krain , I.aihach. Kr., eine landesfürtl.
Stadt mit 357 H. u. 1712 Einw., einer
Pfarre und mehren Kirchen, ein Unter
Wb. Bzk. Kom. und Postwechsel, liegt
unt. dem 46o 14' 15", Br., St"* 10* Länge.
Die Stadt liegt auf einem senkrechten
Felsen über dem Flusse und hat Man-|
gel an Trinkwasser, welches durch
Maschinen hinaufgebracht wird. In der-
selben liegt das Schloss, der Kiesel-
stein, welches 1262von den Grafen von
Ortenburg erbaut wurde. Krainburgsoll
au der Stelle des alten Santikum stehen ;
1021 bis 1250 resirtirteu hier die Grafen v.
Krain, nicht weit von dem Orte, wo sich
d. beiden kärtnerisch. Kommerzialslras-
sen trennen. Die Einw. nähren sich vom
I Landbau , Weberei , Siebbödenerzeu-
gung, Färberei u. den Handel mit den Er-
zeugnissen ihrer Gegend. Das in d. Stadt
liegende Schloss heisst der Kieselstein,
man glaubt von daher, weil sowohl das
Schloss, als die ganze Stadt aus Kiesel-j
fiteinen erhauet, und auch der Grund von |
derlei Steinen gelegt worden ist. Dieses
Schloss steht schon seit 1262, wo es von
den Grafen Heinrich IL von Ortenburg,
der die Stadt damals besass, erhauet wor-
den ist. In diesem befindet sich ein tiefer
Brunnen und auch einer in dem Pfarrhofe,
sonstmüss. d. Bürger d. Wasser mit vie-
ler Beschwerde entweder aus d. Kanker
floder Save holen. Unweit dieser Stadt, in
3 einer angenehmen Ebene, liegt der soge-
t nannte Knltenhof, Vutena, an der Sau
und seitwärts die Kanker, 1 St. v. Krain-
« barg, das schöne Schloss Egg, den Baron
> vonZois gehörig, Wald und Garten da-
Sbei, gewähren die grösste Anmuth im
Sommer. Die Gallerie von schönen Ku-
«i pferstichen im Schlosse, so wie über-
ihaupt die schön möblirten Zimmer, sind
[,f sehenswürdig. Im Jahre 1579 gehörte
e» dieses Schloss saramt der Herschaft den
rif Freiherrn Adam von Eck. Damals zog d.
ivon Krainburg vertriebene evangelische
iIlK Prediger Bartholomäus Knöfel, sich da-
^4h\B zurück, und hielt daselbst seine Pre-
uWligten. DieseStadt war eben so wieLai-
pach und die umher gelegenen Orte, im
1)1^ fahre 1797 und 1805 von den Franzosen
lU lesucht, welche erst nach dem zu Leoben
ml. Presburg geschlossenen Frieden diese
[[,ii4)rte verliessen. Man findet in den alten
! Ilgetü. gtogr LEXIKUN III Rd'
Schriftstellern , dass bereits ums Jahr
1021 Markgrafen zu Krainburg gewe-
sen. — 1140 befand sich Engelbert IV.,
1200 aber Heinrich von Histerreich und
1243 Mainhart, Graf von Görz, als Mark-
graf zu Krainburg, an der Mündung der
Kanker in die Save, die hier schiffbar
wird , 3 Meilen von Laibach. Postamt
mit:
Adertfaa, BaJtendorf, BohouTc, Breg, Dohratta, Dru
loük, nuorje. Egg, Feihring, Ober und Unter-,
Feichtingy Oher- und Unter-. Feitiritz hei pir
lendorft Fellach, Ober- und Unter-, Featnits,
Oher- und Unter-, Fi-eithof, Gähsteig , Georgen
im Felde, Gorena Suva, Corene, Uoritsche, Oört-
ichach , Grad, Hilhen, Hoflein, Hotenmotch, Rra
ache , tlrnstie, Huje, Jamma, Jeiverning, Illouk,
Jodoh , Kamneh , KanAer , Oher- und Unter-,
Kerichatetten, Klanz, Kolris, Krainhurg, Kropp,
Labore, Lahovitz , Lauaach, f.etense, Martini
St. hei Krainhurg, Martini St. bei Csirknitz, Mas
he, Michelstätten, Mitterdorf, Mala, Moiaeaberg,
Moaganshe, Müchlle, XaJilaa, IS'eudorf, Sieder feld,
Oberfeld, Ohroglo, Orchegg, Oreholle, Ouachiache,
Fangerachitz, Pirkendorf, Pinla, Podnard, Po
liza, Poaaus, Potoshe, Poachenig, Proachc, Pra
dasei , Primskau , Randorf, Riippa, Salloch bi,
Goritacha, Salloch bei Zirklach, Sehitle, Seje,
Schrotenfburn, Sitichdorf, Srnkolle, Srednavase
Steinhüchl , Stermoll , Sterscheu, Straachiache,
Strohain , Sucha , Tahor , Tatins , Tenetiach,
Terhoje, Tersfenik, Thurn, Trotta, Tupatitach,
Ulrichaherg, Uacheuk , Vanolle , Waisach, Wa-
sche, Winklern, Zeganze , Zhepulle , Zirklach,
Zirshitsch, Ziciachenvdsser.
HLralnburiB; , lllirien, Laibacher Kr.,
ein Steuer hezi'rk, mit 31 Steuergemein-
den, 22743 Joche.
Kraiiiclieii, Tirol, Ober Innthal. Kr.,
im Milterlechthal, ein zurLdgchts. Her-
ßchaf t Ehren berg geh. Weiler, 8| St. von
Rcuti.
Kraineg^, lllirien, Kärnten, Villacher
Kreis, ein zurHersch. Burgamt Villacli
gehör. , am Fusse des Krainberges lieg.
Dorf, 2^ St. von Villach.
liLi*ainerber)K9 Steiermark, Gräfzer
Kreis, eine Weingehirysyeyend, zur
Pfarrsgült Gnass dienstbar.
Hralneriseh Idria, lllirien, Krain,
Adelsb. Kr., eine W erh-Bezirks- Kom-
missariats-Her schaftxinA Bergstadt*, s.
Idria.
Krainliof, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
der Hrsch. Königsberg geh. Dorf mit ei-
nem unweit davon stehenden Jägerhause
3i St. von Eger.
Kralnieli, Steiermark, Marb. Kreis,
eine Weingehirgsgegend zur Hrsch. Me-
retinzen dienstbar.
Kralnscliitza , Steiermark, Cillier
Kr., eine Gemeinde desBzks. Reifenstein
Pfarre St. Peter bei Reichenegg ; z. Her-
schaft Reifenstein u. Stattenberg dienst-
bar, hat 50 Haus, und 178 Einw. Hier
fliesst der Arm Na-Pototz, und ein Arm
der Resana.
Kralnsehitz^rabeit und Baeli,
Steiermark, Cill. Kr., im Bzk. Reifen-
stein, treibt 1 Hausmühle in der Gegend
Moste.
75
tise
Hi*aiii8ka J^ora, Illirien, Krain,
Tiaib. Kr., ein zur Wb. ß. Komm, und
Hrsch. Weissenfeis gehör. Dorf; siehe
Krouau.
Hraiiiishag^orzfiy wind. Vrenska-
g^orza — Steiermark, Cill. Kreis, eine
Gemeinde des Bzks. Drachenburif, Pfr.
Kautsch; zur Hrsch. Hörberg dienstbar,
hat 54 Haus, und 268 Einwohnern.
Uratnszkoszello, Ungarn, Agra-
mer Gesp., ein Praedimn.
HLraiiiszkoszello, Ungarn, 1. Ba-
nal Grenz-Reg. Bzk.; siehe Degoj.
Kraintselte, lllirien, Krain, Adclsb.
Kr., eine Steuer gemeinde mit 744 Joch.
Urainwerda, Steiermark, Cill. Kr.,
eme Gemeinde miüA: Haus, und 120 E.,
des Bzks. Oberllchtenwald, Pfarre und
Grundhrsch. Reichenburg, an derSottIa,
zur Hrsch. Gej räch unt Getreid-, Wein-,
und Sackzehendpflichtiüf, 1] St. v. Rei-
chenburg, 4 St. V. LichtenwaldjlOf M.
von Cilll.
Rraisbaeli, Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Komm. Aistersheim
geh. Dörfchen, in der Hrsch. Aistersheim
nachGaspoItshofen gepfarrt, 5 Stunden
von Haag.
Kraisizl&Oy Ungarn, ein Weinyehirg im
Warasdiner Komitat.
Kralt, eigentl. Kreut — lllirien, Kärn-
ten, Klageiifurt. Kr., 5 z. Ldgrchthrsch.
Glaneck und Pfarre Klein Set. Veit geh.
Bauernhäuser, «egen S. nächst Tigring,
4 St. V. Klagenfurt.
üralzka Vesz» Kroatien, Warasd«
Gespan , Ob. Zagorian. Bzk., eine zur
Gemeinde Pluszka geh. Ortschafl mit58|
• Häys. und 276 Einw. mit einer eigenen
Pfarre, 4 St. von Agram.
I4.i*aJ, Ungarn, ein Dorf im Agram. Ko
niitat mit 35 Haus, und 340 Einwohnern.
KraJ, Ungarn, ein Dorf im Agram. Ko
mitat mit 18 Häiis. und 170 Einwohnern.
KraJ, Kroatien, dicss. der Save, Agra-
mer Gespansch., im Gelurgs-Bzk., eine
zur Hrsch. Chabar gehör., nach Gerovo
eingcpf. Ortschafty 7 St. von Fiume.
lirajy Dalmatien, Spalato-Kr. , Sign.
Distr., ein Fittaldorf der Pfarre Osoje,
der Hauptgem. Sign einverleibt, l Migl.
von Sns
Spalato
H.raJ , Dalmatien, Zara Kr. und Distr.,
ein Dorf uud Filial der Pfarre Pasman,
als Untergemeinde zur Hauptgemeindc
Zara-vecchia gehör., unter der Pretur
Zara stehend, auf der Insel Pasmau, 16
M. von Zara.
KraJ, Siebenbürgen, Thoreub. Komt.;
siehe Gyeres Sz. Kiräly.
KraJ, Siebenbürgen, Nifd. Weissen!
Komt.; siehe M. Sz. Kiidlj'.
HraJ 9 Siebenbürgen, Marcs. Stuhl: i
M. Sz. Kiräly.
KraJ, Siebenbürgen, Udvarhely. Stuhl
siehe Szent-Kiräfy.
KraJ, Siebenbürgen, Csik. Stuhl; sicli
Szent-Kiräly.
Krajaesischa, Slavonien, Peterv
Generalat, Brod. Grenz-Reg. Bzk., eiu
Abtheilung des Dorfes Odvorcze mit I
Haus, und 80 Einwohnern.
Krajam pod, oder Kosharie — II
lirien, Krain, Neust. Kr., ein der Wfi
B. Kom. und Grafschaft Auersberg gel
Dorf, 4 St. von Set. Marein.
Krajehe^eez, Unsarn, e'mDorfU
Kreuz. Komt. mit 22 fläus. und 146 Ein
wohnern.
KraJcsiroTles, Ungarn, eine unge
rottete Waldstrecke im Presburg. Ko
mitat.
KraJ, Dogrnl-, Dalmatien, Ragns
Kr., Distr. Ragusa-vecchia, eiu Dorf
chen in der Pfarre und Hauptgemeind
Plocit;ie am Berge Starbine, nahe b€
Gorgni-Kraj und Mitrovichi, \\ M. vo
Casteluuovo, 8| M. von llagusa.
KraJ, Dolnl-, Kroatien, diess. de
Save, Agram. Gespan, und Bzk., ein
Herschaft und Dorf mit 30 Haus, un
350Einwoh., in der Pfarre St. Anna i
Rozgo, liegt im Gebirge, %{ St. von Za
pressich.
KraJ, Dolnl-9 Ungarn, Liccanc
Grenz-Reg. Bzk.; siehe St. Rochus.
KraJfalo, Siebenbürgen, Klauseul
Komt.; siehe Kirälyfalva.
KraJi'alou, Siebenbürgen, Kokell
Komt.; siehe Kirälyfalva.
KraJ, Gorj^nl-, Dalmatien, Ragus
Kr., ein, nächst Dogui Kraj und de
Berge Starbine Hebendes, zur Hauptgi
meinde und Pfarre Plocifze geh. Dörfchi
2 JVligl. V. CasttlnuGvo, 9M.v. Ragus
KraJ Ciornl, Ungarn, ein Dorf n
28 Hätis. und 220 Einwohn, im Agram
Komiiat.
KraJIialiiia, Siebenbürgen, Ob
Weissenburg. Komt., siehe Kirälyhalm
Krajko, Kraikova — Ungarn, Ära
Gesp., ein wal. Dorf. Filial von La
Magerer Boden. Mais- und Obstba
Haitdel mit Stricken und Seilen aus Li)
denbast. Cameralisch, 11^^ St. v. Ära
Krajna, Ungarn, eine freie Gf^g//^
wal. illir. Grenz-Reg. Bezirk.
Krajna, Ungarn, diess. der Dona
Neutraer Gespan., Vil«h-Üjhel. BezI
ein mit einer röm. kalh. Lokal|)farre u
Kirche , dann Bethause und Seelsorg
der A. C. versehen. Dorf, verschieden
!
1189
ade]. Familien geh., zwischen Berten,
hat 380 Haus, und 2662 Eiuw., l| M. v.
Väg-Ujhely, 5 St. von Galgocz.
ürajoa» Ungarn, Eisenburg. Gesp.,
ein sl. Dorfy 29 Haus, und 192 meist rk.
Einw. Eilial von Tessina. Guter Acker-
hoden und Wieswachs. Viel Weide und
Waldung. Gehört zur Herschaft Muraj-
Szonibath.
MLraJnA IBIsztra, Ungarn, diesseits
der Theiss, Saros. Gespan., Makovicz.
»zk., ein Dorf in einem Thale, grenzt
an Galizien und hat eine griech. kathol.
Kirche, ^ St. von Alsd-Komarnylk.
ürajita-ciiarno, Ungarn, diesseits
der Theiss, Saros. Gesp., Makoviczer
Bzk., ein griech. kath. von Waldungen
umgebenes Dorf^ 1 St. v. Felsö-Orlich.
MLrajna9Iartliifea,russ. Martiuska
— Ungarn, diess. der Theiss , Beregh.
Gespansch., Felvidek. Bzk., ein russn.
zu Munkäcs geh., nach Feketepatak ein-
gepfarrtes Vorf^ zwischen Gebirgen,
4 St. von Xyiresfalva.
HLraJna Polyana, Ungarn-, diess.
der Theiss, Saros. Gespan., Makovicz.
Bzk., ein dem Grafen Szirmay geh. kl.
Dorf, \ St. von AIso'-Komarnyik.
4rajna Porubka, Ungarn, diess.
der Theiss, Saros. Gesp., Makov. Bzk.,
ein griech. kath. Dorfy zwischen Ber-
gen an der Grenze Galizieus, | St. von
AIsü-Komaruyik.
Irajnikovi'a, Ungarn, Marmaroser
Komt. ; siehe Mihälyka.
Irajnltz, Siebenbürgen, Hunyad.
Gesp., ein Dorf mW. einer griech. unirt.
Kirche und 106 Einw. Post Deva.
(.rajitö, Bisztra — Ungarn, Saros. Ge-
spanschaft, ein russn. Dorf mit 112 Häu-
sern und 814 Einw., unfruchtbarer Bo-
den, doch viele Weiden u. Waldungen,
an der gali>:ischen Grenze , ^ St. von
Komarnik.
Ürajnyemuty Siebenbürgen; siehe
Kiräly-Nemeti.
Irajnyikfalva, walach. Zsoszdn —
Ungarn, Jens, der Theiss, Bihar. Gesp.,
Wardein. Bzk., ein zum Grosswardein.
Domkapitel geh. walach. Dorf, mit einer
griech. nicht uuirteu Pfarre, 1^ St. von
Elesd.
Lrajnyitsesd, Ungarn, jenseits der
Theiss, Biharer Gespansch., Belenyescr
Bzk., ein der adel. Familie Derekasi ge-
hör, walach. Dorf^ mit einer griech. nicht
uuirten Pfarre, 7 St. von Grosswardein.
Lrajova, Ungarn, ein Fluss^ im wala-
chisch. illirisch. Grenz-Regmts. Bezirke.
^rajova, Ungarn jens, der Theiss, Bi-
har. Gespansch., Szalont. Bzk., ein wal.,
zur Hrsch. Bei gehör. Dorf, mit 41 Haus.
und 272 Einw., einer grlecb. nicht unirt.
Pfarre, mittelmässiger Feldbau, 5 St. von
Szalonta.
Krajova, Globu — Ungarn, wal. illir.
Grenz-Regiments Bezirk; siehe Globu-
Krajovä.
Ärajova, Siebenbürgen, Nieder Wcis-
scnburger Gesp.; siehe Kiräljpatak.
H.rf^|öiva, Ungarn, ein rechtsuferiger
Bach der Cserna, im walachischenilli-
rischen Greuz-Rgmts. Bezirke.
MLraJoivIce, Galizien, Jasl. Kr., ein zur
Hrsch. Brzysk gehörig. Dorf, am Flusse
Wysloka, gegen O. nächst Kowalowy,
1 St. von Jaslo.
HLraJubela, Siebenbürgen, Kezdier
Stuhl; siehe Belefalva.
KrajuluJ , lljalu- 9 Siebenbürgen,
Dobokaer Gespanschaft, ein Berg, auf
einem, den Bach Sajö von seinem Filial-
bache Vä!ye-Moguri oder die Aue schei-
denden Höhenzweige, \\ St. von Berläd.
Kraka, oder Krake — Siebenbürgen;
siehe Karika.
Krakaber^, Illirien, Unter Kärnten,
Klagenfurter Kreis, eine zur Landgrchts.
Hersch. Hartneidstein (Stephaner Seite)
gehör., gegen Süd. am Burgfr. Sfeinberg
grenzende Gemeinde , 6 bis 7 Stund, von
Wolfsberg, 7 St. von Klagenfurt.
Krakau, Illirie]), Ob. Krain. Laibacher
Kr., ein zum Wb. B. Kom. Stadt Laibach
gehörig. X)o//und Vorstadt, nächst dem
kleinen Bache Gradaschza, nach Tyrnau
eingepfarrt. Post Laibach.
Krakau, Steiermark, Judeuburg. Kr.,
f:m Seitenthal AeTlXd.n{ei\y\Ti welcher die
Krakauer Gemeinde mit 400 Rinder-, 50
Pferden-, 400 Schafen-, 50 Schweinauf-
trieb, und sehr grossem Waldstande sich
befindet.
Krakau, Steiermark. Judenburg. Kr.,
ein grosses, dem Wb. B. Koro, und Hrsch.
Murau geh. Thal^ mit 3 Gemeinden, näm-
lich Krakaudorf, Hiutermüllen, od. Ebne
und Schatten, nach Ranten eingepf., liegt
beim Ursprünge des Rautenflusses, 9 St.
vouUuzmarkt.
Krakau, Siebenbürgen, Nieder AV^eis-
senburg, Gespanschaft; siehe Krakko.
Krakau , Krakow, auch Kraskow —
Böhmen, Klattau. Kr., ein Dorf, mit 85 H.
und 168 deutschen Kinw.,hat 1 Pfarrkir-
che zum heiligen Wenzel, 1 Pfarrei und
1 Schule, sämmtlich unter dem Patronate
der Obrigkeit u. 1 Wirthshaus, \ St. süd-
östlich liegt der hieher konskrib. Meier-
hof Neuhof mit 1 Schäferei. Eingepfarrt
sind, die Dörfer Webrowa, Ober-Medel-
zen, Mirikau und Krebram mit dem Hofe
Nassatitz, am Krakauer Bache, 1|St. v^.
Tciuilz.
1188
Hrakaudorff, Stciermnrk,Jndeubur-
ger Kreis, ein zum AVh. I]. Kom.Murau
gehörig., im Krackautlial lieg. Dorf, mit
92 Haus, lind 346 Einwolm., einer Vika-
riatldrche, St. Oswald genannt, 9St. von
Uuzmarkt.
I4rakauliliitei*iiiiilil, Steiermark,
Judenhurg. Kr., eine Gemeinde^ mit 75 H.
und 480 Eiuu'olui. , des lizks. Murau,
Pfarre Ranteu; zur HrscIi.Murau, Gop-
plsbach und Kirchengült Set. Oswald
dienstbar.
Krakauseliatteil, Steiermark, Ju-
den bürg. Kr., eine Gemeinde, m'ii^^ Häu-
ften) undS50Binwohn.,des Kzks.Muran,
Pfarre Rauten ; zur Hrscli. Puchs, Hain-
felden und Forchteiisteiu dienstbar. In
dieser Gegend fliesst der Rantnerbacli,
das Jetericlibachel und Dorferbachel.
Rraklns, Oest. unt. der Eus, V. O. M.
B., ein derHrsch.Persenbeugunterthän.
Dorf., mit 12 Haus, und 60 Einwohn., un-
weit Auratsberg, zu welchem Amte es
gehört, 3 St. von Kemmelbach.
Ri*aklns und Kazelsdorf an
der Zell , Oesl. unt. d. Ens, V. O.
AV. W. , 2 dem Burgerspital in Tuln
unterthän. Gemeinden, mit 6 Haus, und
48 Einwohn, welche eigentlich unter
die Dorfobrigkeiten Königstädten u. Ra-
poldenkirchen gehör. , 3 St. von Sieg-
hardskirchen.
MLrakko, Krakau, Krikeu — Siebeu-
benbürgen, Nied. Weissenburg. Gesp.,
Nied. Kr. und Magyar-lgeu. Bezk. , ein
mehren adel. Familien geh. ungar. wal.
Dorf mit einer reformirtcn und griech.
nicht uuirteu Pfarre von vielen Wein-
gärten und grossen Waldungen umge-
ben, hat 1233 Einw., 2 St. von Tövis.
Krako, Ungarn, diess. der Donau,
Neograd. Gespansch. , S/ecsen. Bezk.,
ein Wirlhshaus und Gut im Terrain des
Praedium Kis-Falud, dem Freih. v. Bod-
nianiczky u. mehren adel. Familien geh.
in der Pfarre So's-Hartyän, osiw. nahe
an dem Praedium Ujlak, 3|^ Meile von
Szakall.
HLrakö) Ungarn, diesseits der Donau,
Houth. Gespansch., Bathens. Bzk., ein
Wirthshaua im Värsan. Terrain.
Rrakö, Kraken — Ungarn, Mitt. Szol-
iioker Gespansch. ; siehe Karlka.
Krakö, Ungarn, eine Pu^^^^mit 10 H
und 89 Einw. im Neograd. Komitat.
Krakofel , Tirol, Pusterth. Kr., ein
zum fürstl. Hofgericht Brixen gehöriges
^chloss auf einer Anhöhe, zwischen d.
Rienz- und Eysackflusse. Post Brixen.
H.rakoi*lce, Mähren, Oim. Kr.; siehe
Krokersdorf.
Krakovan, Krakovany — UngarD<
diess. der Donau, Neutr. Gespanschaft,
Vägh-Ujhel. Bzk., ein mit einer eigenen
Pfarre versehenes, dem Neutraer Bis-
thum geh. am Ausflusse der Dudvägh lie-
gendes Z>or/"mit 98 Haus, und 681 Einw.,
1 St. von Pöstyen, 4^ St. von Galgocz.
HrakOTnek, Illirien, Krain, Neust.
Kreis, die krainerische Benennung der
Wb. B. koni. und Hrsrh. Kroisenhach,
HrakoiVy Krakowec, Krokowecind.
Landessprache und selbst in Urkunden
auch Rothschloss gejiannt — Böhmen,
Rakon. Kr., eine Veste, westnordwärta
auf der Hrsch. Horkau (Horschkau) aui
einem beträchtlich steilen Felsen, der v.
Nordost gegen Südwest sich erstreckt,
und einen zwar schmalen doch ziemlich
langen und flachen Rücken bildet. Das
Schloss selbst ist von der übrigen OI)er-
fläche durch einen, der Breite nach ge-
führten, tiefen und breiten Graben abge-
schnitten, über welchen eine höl/erne
auf steinernen Pfeilern ruhende Brücke
führt, Genaue Bestimmung seiner Figur
ist höchst raisslich. Es bestand wahr-
scheinlich Anfangs in einem länglichten
Viereck, dessen untere Enden etwas ab-
gestumpft wurden, doch nachmalige An-
baue machten es zu einem ziemlich unre-
gelmässigen Viereck. Die Länge des-
selben ist auswendig 21 j Klafter, sein«
Breite 12 Klafter. Der innere Platz \l
Klafter lang und 7^ Klafter breit. Es hat
drei Stockwerke; die Mauern des ersten
sind acht Fuss dick; die Höhe derselbei
und des runden Thurmcs beträgt 42 Schul
Die Brücke hält 14 K lafler in der Länge
' und 2 in der Breite, 7 M. von Prag.
MrakoiVf Böhmen, Rakon. Kr., eil'
Dorf zvm Gute Horzkau geh., liegt hinte j
Horzkau, hat 42 Haus, mit 310 Einw.
nach Tsthisla3' (Hrsch. Kric) eingepf. u
hat l obrigk. Meierhof, 1 do. Schäfere
und 1 Wirthshaus, I^St. von SJabetz
Krakoivan, Böhmen, Chrud. Kreis
ein der Kammeralhrsch. Pardubitz geh
l>or/'mit 58 Haus, und 445 Einwoh., is
nach Elbe-Teinitz eingepf. und hat 1 Fi
lialschuleund i Försters wohnung. Aue
besteht hier seit 1785 ein akatholische
Bethaus (helvet. Conf.) mit einer Pa
storswohnung, 1 St. von Elbe-Teluil«
2 St. von Kolin, 6 St. von Pardubitz.
Mrakowezlcz, Böhmen, Budw. Kr
ein Dorf'/.wm Gute Bzy und Pfarre Zimi
titz, %{ St. von Moldautcin.
Urakon «tz 9 Mähren , Brünner Kr
ein ehemaliges Dorf zur Hrsch. Wischa
geh. war schon im Jahre 1465 Öde.
Hrakoiwetz, Mähren, 01m. Kr., el
mit der Hrsch. Czech verbundenes Gl
1189
und Dorf mit eiitem Schlosse, Bräuhaiise
und Meierliofe, im Gebirge «[Cj^eii Osten
nächst Xuiiiischt, hat 41 Haus, und 302
Einw., 4 St. von Olmiitz.
Krakoivetz, Rotlt>, Böhmen, Ha-
konitzerKr., ein Sc/t/o** und Vor f zum
Gut Horzkau geh. ; siehe Rothachloss.
KrakOivice, Gallzien, Przemysler
Kr., eine Herschaft und Markt niit ei-
nem schönen Schlosse, zwischea Za-
leska Wola uud Jaworow.
K.rako^vlee, Galizien, Rzesz. Kreis,
ein zur Hrsch. Nisko geh. Dorf, 14 St.
von Ilzeszow.
K.rakowsk.a Baeli, Galizien, Sam-
l)Or. Kr., entspringt bei StaryJazow, be-
rührt Krakowice, fällt bei Lazy in die
W^sznia.
Krakoivtsehttz 9 Krakowcice —
Böhmen, Budw. Kr., ein Dörfchen^ mit
7 Haus, uud 46 Bin wohn., nach Schimu-
titz eiugpf., 7| St. von Wittingau.
NLraku, Almas — Ungarn, Krassov. Ge-
spanschaft, ein Berg.
Hrakuszoiwlce , Galizien, Bochuia.
Kr., ein zum GuteAViarowice geh. Dorf^
nächst Cichawa, | St. von Gdow.
Ural, Krat — Böhmen, Czasluu. Kr., ein
Dörfchen dem Gute Unter-Kraupen, 1 St.
von Deutsch-Brod.
HLral, auch Kralowes genannt — Böh-
; men, llakonitz. Kr., ein Dörfchen mit ei-
i nem Forsthaiise, wohin es konskrib. ist,
80 Min. von Swata.
firaleCz, Mähren, Olm. Kr., die Benen-
nung des zur Hrsch. Johrnsdorf gehörig.
Or<e« KÖnijfsgTund, mit 12 Häusern uud
ll2Biuw. ; siehe Königsgrund.
lüraliczky, Böhmen, Czaslau. Kr., ein
' Dor/", der Hrsch. Petschkau; siehe Kra-
litz, Klein-.
Vlralleva-Vellka , Stavonien, Pe-
terwardein. Generalat, ein zum Gradis-
kan. Greuz-Ilü:mts. Bzk. Nro. VIll. geh.
Dor/*mit 48 Häusern, einem verfallenen
Schlosse und 4 Mahlmühlen, war vor Al-
ters eine prächtige Stadt, l^ Stunde von
Novzka.
»ilrallevchailj, Kroatien, MilitärBa-
I nal- Grenze, ein zum 1. Banal Grenz-
^ Regmts. Hzk. Xro. X. gehörig. Dorf, mit
; 14 Häusern, welches einem Bezirke den
\ Namen gibt, liegt in einem Thale, au der
' Strasse, 4 Stunden von Glina.
4ralik, Böhmen, Bidsch. Kr., ein zum
Gute Slaupuo gehör. Dor/", mit 29 Haus.
und 207 Einw., davon gehört 1 Haus zum
GuteNeu-Bidschow, hat l Wirthshaus,
1 Schmicdte, IMahl-u.Breltmühle, IJä
gerhaus u. 1 Fasangarten, nach Metlit-
schaneiugepf., | St. vonNeu-Bidschow,
* St. voa Slaupuo, 2| St. von Chlumelz.
Kralikl, Uuj^arn, diesseits der Donau,
Sohl. Gespanschaft, Unt. Bzk., ein slow.
Dorfy mit 26 Haus, und 184 Einw., der k.
Neusohler Berßkammer gehör., nach Ta-
jova eiuirpf. , unter dem Gebirge, nicht
weit von Tajova, 1 ^ St. von Neusohl.
Kralischkl, lllirien, Krain, Adelsb.
Kr., ein Berif, 665 VV. Klaft. hoch.
Rralltz, Mähren, Olm. Kreis, eine Her-
schaft uud !SlarUty mit 1 19 Häusern und
900 Einw., einer eigenen Pfarre u. Land-
dechantei und einem Schlosse, zwischen
Prossuitz uudTobitschau, 1 Stunde von
Prossnilz.
Hralitz, Mähreu, Olm. Kr., ein Steuer-
ftexiVÄ-, mit 3 Steuergemeinden 1489. loch.
Kralltz, Mähren, Znaim. Kr., ein Dorf,
mit 55 Haus, und 450 Einw., zur Hersch.
Namiescht, mit einer Filialkirche, nahe
bei Namiescht gelegen, ist durch die von
d. Grafen Karl Zierotin im 16. Jahrhun-
dert hier angelegte Buchdruckerei in der
Bu'hdruckereigeschichte berühmt. Von
d. merkwürdia:. Kralitzer Bibel in 6 Bän-
den sind wohl noch hier und da, eher noch
in Ungarn (bei Protestant. Predigern un-
ter den Slowaken), als in Böhmen uud
Mähren einzelneXheile u. diese nur man-
gelhaft anzutreffen, com plette Exemplare
sind von der höchsten Seltenheit und nur
mehr in den Uuiversitäts- Bibliotheken
zu Prag und OImntz, in der Hofbiliothek
zu Wien, in der Bibelsaramlung des Kö-
nigs von Würtembergin Stuttgart, u. zu
Lucca in der Bibliothek des jetzt regie-
renden Herzogs , von diesem selbst in
Wien erkauft, zu finden. Das herrliche
Exemplar der Cerronischen Bibliothek
befindet sich gegenwärtig in England,
8^ St. von Gross-Bitesch.
Kralitz, Böhmen, Klattau. Kr, ein eiuz.
Meierhof^ der Hersch. Planitz, liegt am
Fusse d. Waldes Buzrakow, nächst dem
Dorfe Kwasetitz, 2^ St. von Klattau.
Uralltz, 6ross-, Böhmen, Czaslau.
' Kr., ein der Hrsch. Petschkaugeh. Dorf\
neben dem Dorfe Kleiu-Kralitz, 4| St. v.
Koliu.
Hralltz, Klein-, Kraliczky — Böh-
men, Czaslau. Kr., ein der Hrsch. Petsch-
kau geh. Dorf, ah dem Dorfe Gross-Kra-
j litz liegend, A\ St. von Kolin.
iKralltzek, Böhmen, Czaslau. Kr., ein
I Z>or/ mit eiuer Kirche, der Hrsch. Petsch-
I kau,8 St. vonMa^leschau.
Uraljevezy Ungarn, Warasd. Kreutz.
Grcnz-Regiments Bezirk, ein Dorf mit
19 Haus., 3 St. vonBellüvär.
Kraljevo» Kralycvo — Ungarn, eine
Kirche im Broder Grenz-Regiments Be-
zirk.
tlflO
Krnlley wind. Kallech - Steiermark,
CHI. Kr., eine Gemeinde mit 18 Haus. u.
54 Eiuvv., des Bezirks Salloch, Pfarre
Set. Ilse», znr Hrsch. Neucilii u. Scliön-
Bteiiidieusthar.
Kralled, Oest.u. d.E., V. O. W. W.,
ein einzelnes, zur Hrsch. Ulmerfeld geh.
Bauernhaus, hinter Sanct Leouhard am
Walde, 4| St. von Amstädten.
Rrallelien, Oest. u. d. E., V.O.W.
W., ein einzelnes fianernhaus u. Klein-
hausier, der Herschaft Ulmerfeld unter-
thäniit?, hinter Haiideck, 5St. vouKem-
melbach.
Krallen 9 Kralln — Böhmen , Prach.
Kr., eiwDorfwon 24 Haus, und 198 Ein-
wohnern , von welchen 2 Häuser zur
Hrsch. Nettolitz gehören ; nach Frauen-
thal (Hrsch. Krumau) eingepf. ; dazu ist
eine abseitige Mühle mit Oehlpresse und
die Einschickte Katzenberg, 3 Nr., kon-
skribirt, unweit östlich vom Goldbache,
2| St. von Libiegitz.
Mrallern, Oest. ob d.E., InnKr., ein
in dem Pfleggrchte. Schärding lieg., der
Hrsch. Schwendtgeh., nach Andorf ein-
gepf. Dorf, 11 St. von Siegharding.
Krallerwinli.1, Oest. ob d.E., Salz-
burger Kr., eine zum Pfltrgcht. Saalfel-
den(im GebirgslaudePiuzgau) gehörige,
aus neun Einöden im Seitenthale der
Urslau bestehende OrfACÄ«/"/, des Vika-
riats Alm, mit einer Mühle, 2^ St. von
Saalfelden.
Krallofzen , Königstrov — Steier-
mark, Marburger Kr., ein in dem Wb.
Bzk. Kom. Schachenthurn liegend., der
Hrsch. Ober-Radkersburg unterthäniges
Dorf von 34 Häusern und 147 Ein wohn.,
2| St. von Radkersburg, 4 St. von Eh-
renhausen.
KLralii, Böhmen, Prachin. Kr., ein der
Herschaft Liebiegitz geh. Dorf, 2 St. v.
Prachatitz.
Kraln, Böhmen, Budweiser Kreis, ein
I^or/" zur Hrsch. Rrumaugeh., 5 St. von
Budweis.
HLr^locz , Kralowa — Ungarn, dies-
seits der Donau, Sohl. Gespansch., Unt.
Bzk., ein slow., den Grafen Teleki geh.
mit einer eigenen Pfarre und Kirche ver-
sehenes Dorf von 42 Haus, und 280 rk.
und cvang. Einw., am südlichen Ende
des Sohlcr Komitats, ander Grenze des
Honth. Komitats, 1 St. v. Karpona, 3^ St.
von Schemuicz.
Kralöeas, AlsifS-, Dolnyi Kralyc-
vccz — Ungarn, Szalader Gespansch.,
ein Dorf,
Kralöcz , Felsö-, Gornyi Kralye-
vecz — Ungarn , Szalader Gespansch.,
ein Dorf.
Kraloltoii^, Mähren, IglaucrKr., ein
zur Hrsch. Pirnitz geh. Dorf von 39 Haus,
und 256 Einw., mit einer Filialkirche
an der Kommerzialstrasse nach Brunn
unweit Trebitsch, 3 St. von Stranneru.
Kralova, Ungarn, Presb. Gespan.; s.
Modor-Kirälyfa.
Kralova, Ungarn, Sohl. Gesp.; siehe
Kirdlyfalva.
Kralova, Ungarn, NeutraerGesp.; s.
Kirdlyfalva.
Kralovaliola, Kirälyhegy, Köniä:s-
berg — Ungarn, e\n Berg imLyptauer
und Göniörer Komitat.
Kralovant, Ungarn, Trentsch.Gesp. ;
s. Drietoma.
Kralovan, Ungarn, diesseits der Do-
nau, Arva. Gespansch., Kubin. Bezirk,
ein Dor/" von 59 Haus, und 416 evangel.
Einw., der Kammeral- Herschaft Arva
geh., nach Sztankoväuy (imLyptauer
Komitate) eingepf., Einkehrhaus, Lan-
dungsplatz für alle Flösse der obcrn
Gegend d. Komitats, Holzhandel, Wal-
dungen, in welchen viele Bären und
Rehe geschossen werden, Furellenfang,
am Einflüsse des Arvaflusses in die
Waatf, zwischen hohen Gebiriffen , so
das:» vom 1. December bis EndeMärz das
Dorf von der Sonne nicht beschienen
wird, an der Grenze des Thurocz(>r und
Liptauer Komitats, 4 St. v. Alsö-Kubiu,
7 St. von Rosemberg.
Kralova, llfoTa-, Ungarn, diesseits
der Donau, Sohler Gespansch., Unter,
Bzk., eine slowakische, neu angelegte
Kolonie^ zur Herschaft Schloss Zolyoii
gehör., nach Dobronyiva eingepf., mi
einer 1809 errichteten Gewehrbestand-!
theil- und Säbelklingenfabrik, von wel-
cher auch Abtheilungen im Ferdinand-
thale und im Dörfchen Kostführersdor
bestehen, und einer Fabrik von Eisen*
kochgeschirr , zwischen Waldungen
unweit Dubravi, 2^ St. von Bucsa.
Kralovany- ISztrana, — Ungarn
Liptauer Gespansch.; s. Kiräly- Szeut
KereszC.
Kralovcze, Ungarn, Abaujv. Gesp.
s. Kirdly-Nep.
Kralovecz , Ungarn , jenseits de
Theiss , Temesvar. Gespansch., Lippa
Bzk., ein rus.<^niak., zum Ilentamte Re
kiis tfch. Kammeraldorf von 120 Haas
und 665 Einw., mit einer griech. nicb
unirten Pfarre, liegt zwischen den Ort-
schaften Thees, Sztanszova und Pelro-
va-Szella, 1 St. vonllekas.
ÜLraloTjätn, Ungarn, Liplau. Gespan
schuft, eine Puszta mit 6 Häusern u|i*
46 Einw.
Kraloiv | Böhmen , Bcrauacr Kn, ei
1191
DnrfAur Hrsch. Chlumetz gehör. ; siehe
Naiesich.
14raloiv , Böhmen , Berauner Kr., ein
Berify 2719 Kiiss hoch.
Ii.raioiv, Mähren , Hradisch. Kr. , ein
znr Hersch. Hiuitjarisch-Brod gehöriärer,
f Suinde von dieser Stadt an der nach
Ranow führenden Kommerzial-Strasse
lietif. einschichtiger Meierhof, j St. von
Uung. Brod.
niraloiv, Mähren, Hrad. Kr., eine kahle
Anhöhe, 107 Wr. KIft. hoch.
Hralowa lihota« Böhmen, Prachlu.
Kr., ein Dorf von 51 Haus, und 379 Ein-
wohnern, nach Aitsattel eiujsepf., Jieift
am Teiche Hodcgowsky, 1 Stunde von
Worlik.
H.ralo««aive8, Mähren, Olmütz. Kr.,
ein /)or/' zur Hersch. Aussee geh.; siehe
Küni^slosen.
Kralow Berg^, Böhmen, Beraun. Kr.,
8079 Fuss hoch, heiSedlecz.
K.raloi«'ee , Ungarn, Sohl. Gesp. ; s.
Kralöcz.
Kralovrce^ Ungarn, Neatr.Gesp. ; s.
Kirälyi.
Kraloivetz, Könieswald — Böhmen,
Bunzlau. Kr., ein Jäaerhaus der Hersch.
Melnik.
fiLralowez, Mähren, Znaim.Kr., eine
einschichtige Mühte zur Hersch. .Jaro-
merftz am Bache Jaroaiierziczka, l^St.
vouBuiwitz.
H.ralo%%'leze, Böhmen, Kaurzim. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. ßraudeis geh. ', siehe
Königsdorf.
Rraloivi dwur mit der Einschichte
lilf tohlavr , Böhmen , Beraun. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Königshof u. Pfarre
Potschapl.
Kralowitz, Böhmen, Rakonitzer Kr.,
. ein der Hrsch. Wrana unterthänig. Dorf
von 38 Haus, und 243 Einw., nach Kwi-
litzeingepf., hat l Wirthshaus u. 2 Müh-
len, worunter 1 mit Brettsäge, IfSt. v.
Wrana, | St. von Schlan.
Uralowltz, Böhmen, Kaurz. Kr., ein
der Hersch. Aurziniowes geh. Do7-f von
34 Haus, und 226 Einw., nach Aurzinio-
weseiugepf., hat l Filialkirche zur hei-
ligen Margaretha, t obrigkeitl. Meier-
hof, 1 3Iühie und l Wirthshaus. Die
nordwärts am Dorfe auf einer Anhöhe,
gelegene Kirche hatte 1384 einen eige-
nen Pfarrer und ist 1740 von der Herzo-
ginn Maria Theresia von Savoyen neu
gebaut worden, liegt an einem kleinen
Bache, ^ St. von Aufinowes, 1 St. von
Biechowitz.
tt.ralowltz, Kralowicze, Cynadro-
wy - Böhmen, Pilsn. Kr., eined.Her-
schaft Plass uuterlh. Stadl, mit 282 H.
und 1636 Kiuw., in einem seichten Thale
in hoher, ander Nordseitc bergiger Ge-
gend. Hier ist I Pfarrkirche zu den hei-
ligen Aposteln Petrus und Paulus; sie
wird in den Krrichtungsbüchern vom
Jahre 1384 als Pfarrkirche erwälint; das
jetzige Gebäude ist im Jahre 1581 von
Florian Griesbeck erbaut worden ; sie
steht sammt der Pfarrei und der Schule
von 3 Klassen unt. hrschaftl.Patronate.
Als Merkwürdigkeit mag hier die Gruft
der Familie Griesbeck, welche lange
Zeit bis zur Schlacht am Weissen Berge
im Besitze der Stadt Kralowitz war, er-
wähnt werden; es finden sich in dieser
Gruft 16 wohlerhaltene Leichname aus
dieser Familie, welche, wie es scheint,
nicht durch Einbalsamirung, sondern
wahrscheinlich durch die sehr trockene
luftige Lage der Gruft der Verwesung
entgingen. Die Stadt hat einen rcgu-
lirten Magistrat; die Stadtgenieinde be-
sitz das Uathhaus, 1 Bräuhaus (auf 18
Fass), das Recht Branntweinbrennerei,
1 eraphyt. Meierhof, d. Gemeinde wirths-
haus und 3 Mühlen, welche in einiger
Entfernung oberhalb und unterhalb der
Stadt liegen, dann sind hier noch zwei
Wirthshäuser. Die Herschaft besitzt hier
1 Meierhof, das Schlössel (Zamek) ge-
nannt u. 1 Mühle. Die Einw. nähren sich
grössteutheils von der Landwirlhschaft
und Viehzucht, 1| St. von Plass, 6 St. VOU
Pilsen. Postamt.
Kralowitz, Ober-, Horny Kralo-
wicze — Böhmen, Czaslau. Kr., ein Gut
und Dorf, mit 140 Haus, und 440 Einw.,
einem Meierhofe, am Seelauerflusse, 8 St.
von Stecken.
Kralowitz, Unter-, Kralowicze
Dolny — Böhmen, Czaslauer Kreis, ein
Städlchfin, mit 160 Iläus. und 700 Einw.,
einer Dechantei, der Hersch. Martinitz
nnterthän , liegt em Zeliwkaflusse, 8 St.
von Stecken.
Kralowka, Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
einz. Wirthshaus, der Hersch. Schwarz-
kosteletz, f St. v. Kaurzim.
Kralowka, Böhmen, Beraun. Kr., ein
der firsch. Giuetz gehör. Meierhof, 4^ St.
von Zditz.
Kralowka, Böhmen, Beranu.Kr., ein
zum Gute Slap geh. Uor/*, liegt zwischen
dem Dorfe Slap, gegen Nord, und Klein-
Letschitz, geg. West. , 1\ St. v. Beraun.
Kraloiviia, Böhmen, Tabor. Kreis, ein
Dorf, mit 12 Haus, und 69 Klnw., nach
Neustupow eiiigepf., hat ein Wirthshaus,
I St. von Wlckowitz.
Kralowtii Hradeezy Böhmen, Kö-
niggr. Kr., e'me Stadl yiüd Fei>luny 'yslehc
Küuiggrätz.
1199
H.i*aloi¥Sl&4 Kihota« Uugaru, Lipt.
Gespauscli. ; siehe LehOtaKiräly.
K.ralon'SkeliUblle) Ungarn, Lipt.
Gespauschaft; siehe Lubelle K'ir&ly.
RraloY^ske-Stranany , Ungarn;
Liptauer Gespanschaft; siehe Szentke-
reszt.
üraloivsko, Böhmen, Bunzlau. Kreis,
ein Jayerhausy der Hrsch. Melnik ; siehe
Königswald.
H.ralon'Stwy, Böhmen, Kaurzim Kr.,
ein Dörfchen^ zum Gute Lhotka, 1| St.
von Planian.
IlraloivyJfliestetz, Böhmen, Bidsch.
Kr., ein Slädlcheny der Hrsch. Dimokur;
siehe Königstadtl.
H.ralup« Kralapp — Böhmen, Saaz. Kr.,
ein der Herschaft Hageusdorf gehöriges
Städtchen, mit 142 Haus, und «SO Einw.,
einer Pfarre, einer Alaun und Steinkoh-
lenzeche nebst Sauerbrunnen, liegt am
Saubache hart unter dem Dorfe Hageus-
dorf, 1 \ St. von Komothau.
H.i*alup, Böhmen, Hakon. Kr., ein zum
Gute Tursko gehörig. Dorf, mit 22 Haus,
und 173 EiuNvoh., nachMinitz(Herscbaft
Mühlhausen) eingpf., hat 1 Wirthshaus,
1 Mühle am Bache und \ St. abseits 1 ob-
rigkeitliche He^erwohnung, links an der
Moldau, wo der Zakolaner Bach mündet,
\l St. von Tursko, 4 Stunden von Strze-
dokluk.
Uraluur Oivur, Böhmen, Königgrätz.
Kreis, eine Leibyedini/sladt; siehe Kö-
nigshof.
Kraluvr üradeez, Böhmen, König
grätz.Kr.,eine<S^a^<uud Festung; siehe
Königgrätz.
Hi*aluiv JfKestee, Böhmen ; siehe Kö-
nigstadtl.
H.ralyeva veliUa^ Kraljeva velika
— Ungarn, ein Dorf\ mit 181 Haus, und
949 Eiuw., im Gradiskaner Greuz-Hegi-
meuts Bezirke.
Kralyevcliani, Kralyevesani — Un-
garn, ein Dorf mit 17 Haus, und 234 Ein-
wohnern, im 1. Banal Greuz-Hegiments
Bezirke.
Ilralyevcze, Kirälyfalva — Slavo-
nien, Syrm.Gespansch., Humens. Bzk.,
eine zur Hrsch. liuma gehör. Ortschaft.
mit 133 Haus, und 1074 Ein wohn., einer
griech. Pfarre, i Sl. von lluma.
Uralyevecz, Ungarn, Agram. Gesp.,
ein Vor/\ mit 89 Häusern und 820 Ein-
wohnern.
Kralyevecz, Ungarn, Agram. Gesp.,
ein Dorf, mit 29 Häusern und 251 Ein-
wohnern.
Uralye^^ecz , Kroatien, diesseits der
Save, Agram. Gespanschaft, im Bzk. St.
Johann, eine dem Domkapitel zu Agram
gehörige, nach Czerie eiugepfarrte Ort-
schaft, mit 48 Haus, und 416 Eiuw., t St.
von Dugo-Szello.
HLralyevecz , Kroatien , Warasdiner
Gespanschaft, Ober Zagorian. Bzk., ein
zur Hersch. Chaszavar gehöriges Dorf,
mit 76 Haus, und 380 Einw., einer eige-
nen Pfarre und einem Dreissigstamte,
liegt am Szutta Flusse, 4 Stunden von
Agram.
NLralyeveezy Ungarn, ein Praedium
mit 7 Haus, und 51 Einw. im Warasdi-
ner Komitat.
RralyeYecz, Kroatien, Warasdiner
Gereralat, eine zum Kreutz. Grenz-Reg.
Bzk. Nr. V und Compagnie oder Bezk.
Sz. Ivan geh. Ortschaft von 49 Haus. u.
312 Einw., liegt nächst Ladinecz und
Kengyelovecz, 2 St. von Verbovecz^
HLralyeveez, Also-, Ungarn, jen-
seits der Donau, Zalad. Gespaiischaft,
Muraköz. Bzk., ein in einer Ebene lie-
gendes Dorf mit dl Haus, und 239 Einw.
Tabak- und Hanfbau. Pferdezucht, zur
Hrsch. Csäktornya geh. nach Gorichan
eingepf., wohin es angrenzt, 1 St. von
Also'-Vidovecz, 2 St. v. Csäktornya.
H.i*dlyeve«z, Felsö-, Ungarn, jen-
seits der Donau, Zalader Gespausciiaft,
Muraköz. Bzk., ein Dorf mit einem Gute
und Filial der Pfarre Vratisinecz, zur
gräfl. Festeticsisch Hersch. Csäktornya
geh. unweit Miklavecz und dem hrsch.
Gute Szeut-Hok. hat 124 lläus. und 914
Einw., l St. von Csäktornya.
Kralyeveez, Hraselilner, Kroa-
tien, diess. der Save, Agram. Gespan.,
im Bzk. St. Johann, eine mehren Grund-
besitzern geh., nach Hraschina eingepf.
Gebirys' Ortschaft mit 18 Haus, und 176
Einw., l^ St. von Bresznlcza.
NLi'alyeYOy Ungarn, ein Praediumim
Broder Greuz-Regiments Bezirk.
niralyevoszello , Kralyevc — Un-
garn, ein Dorf mit 8 Haus, und 75 Ein-
wohnern im Agramer Komitat.
Kralyev Verdi 9 Kroatien, diess.
der Save, Agram. Gespansch., Gebir^s-
Bzk., einezur Hrsch. Chabar «eh., nach
Tersztie eingepf. Ortschaft mit 34 Haus,
und 293 Einw., 9 St. von Fiume.
H.ralyev-vei*]i , Ungarn, ein Dorf
im Kreutzer Komi, mit 13 Haus, und 85
Einwohnern.
Kralyev-ik^erli 9 Ungarn , zerstreute
Häuser im Agramer Komitat.
Rralyewrsel*, Ungarn, ein Dorf
mit 5 Haus, und 34 Einw. im Agramer
Komitat.
Hralyovaii, Ungarn, eine Pti^s/^ mit
181 Einw. imTrcntsch. Komt. mit einem
Sauerbrunnen.
iI93
Ii.raIyovail9 Uiigaru; siehe Felso
Drielhouia.
KrAlyovcze, Uugarn, Saros. Gesp.;
s. Kirälyucp.
Kralzln« Böhmen; siehe Grasdörfel.
HLrant, auch Hroiiecz, Cäerni-Hronecz,
Schwarzwasser — Ungarn, Sohler Ge-
spanschaft, ein slow. Dorf hsit 35 Haus.
und 888 rk. Einw., grössteutheils Holz-
schneider und Köhler. Cameralisch, 6^
St. von Neusohl.
Kram 9 Kramy — Böhmen, Berauner
Kr., ein zum Gute Slap geh. Dorf ge^eu
N. an dem Dorfe Neuhof, 4 St. v. Beraun.
Kraiuanovezl, Ungarn, Eiseuburg.
Komt.; siehe Sinersdorf.
H raiiiar zoivka , Galizieu, Przem.
Kr., ein Gut und Dorf, % St. v. Dubiecito.
Kranibor, Chramboz,*Chran Boze —
Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf mit 8 H.
und 46 Einw. nach Smrdow eingepf. be-
steht aus Alt- und Neu-Krambor und hat
eine obrigk. Glasfabrik, 1 do. zeitlich
verpachteten Meierhof, 1 do. Jägerhaus,
t Wirthshaus und eine eingüngigeMühle
l St. von Wrbitz.
Kraiiielsclilan:, Oest. u. d. E., V.
ü. W. W., ein zur Hrsch. Zingersberg
geh. Dörfchen nächst Gschaid an der un-
garischen Grenze, 8;^ St. von Neuukir-
chen am Steiufelde.
Hranieneez , Ungarn, ein Dorf im
Agramer Komitat.
HLraiiierblelil, Oest. ob d.E., Salz-
burger Kr., eine zum Pflggrcht. Thalgau
(im flachen Lande) geh. Einöde des Vi-
kariats Fuschl, 1^ St. von Hof.
HLraiiiersdorf, Steiermark, Grätzcr
Kr., eine zerstreute Gebirgsgegend zur
f Hersch. GutenberK in der Pfarre Pasail
geh. hat 99 Haus, und 178 Eiuwoh., 8 St.
\ von Grätz.
HLraiiiess, Oest. unt. d. E., V. O. VV.
W. ; siehe Kramos.
dramliof , oder Gramhof — Oest. u.
d. E., V. O. \V. W., ein in der Pfarre
Prand sich befind., der Hrsch. Neuleug-
l>ach unterth. Hans, ober der Laabeu,
5 St. von Sieghardskircheu.
draniltZ) Böhmen, Saaz. Kr., ein Gut
und Dorf um Fusse des Mittelgebirges,
ureuzt gegen Osten mit dem Dorfe Kossl,
2^St.von Laun.
Üraitiitzthal, Illirien, Kärnten, Kla-
üeiifurter Kr., eine im Wb. Bzk. Koni.
Set. Paul im Lavandlhaie sich befindli-
che, zu den Kollmitzer Gemeinden geh.
Ortschaft, 1 1 St. von Set. Andra, 6 St. v.
Klagenfurt.
irauikog;!, Zeigeuspitz ~ Oest. ob
d.E., 1293 Wr.Klft. hoch.
HLraitiky) Böhmen, Kaurzim. Kr.,eiuö
Einschichte der Hrsch. Lojowitz.
Kraiiil, Hocll-, Oest. ob d. E., Mühl
Kr., ein in dem Distr. Kom. Peilstein lie-
gendes, der Flersch. Altenhof lyid Hana-
ridl gehör., nach Julbach eingepf. Dor/'
j von 18 Häusern mit einer Mühle glei-
I chen Namens, ^ St. v. Julbach, 18^ St.
' von Linz.
Ilraiiil, IVleder-, Oesterr. ob d. B.,
Mühl Kr., ein in d. Distr. Kom. Peilstein
lieg., der Hrsch. Altenhof und Hanaridl
geh., nach Peilstein eingpf. Dorfv. 22 H.
nächst dem Miihlflusse , ^ Stunde von
dem Dorfe Exenschlag, 13 St. v. Linz.
Kratiillns, Oest. ob d. E., lun Kreis,
4 in dem Pflggchte. Hied lieg., der Hrsch.
Traunkirchengeh., nach Waldzeil ein-
gepf. Häuser, 2 St. von llied.
Kraiiiniel, Böhmen, LeitmeritzerKr.,
ein der Hrsch. Schrökenstein gehör. Ort
von 5 Häusern und einer Schiffmühle an
dem Elfieflusse zum Dorfe Obcrsedlitz
kouskribirt, | St. von Aussig.
H.raiiiiiieral|ie, Steiermark, Juden-
burger Kr. , im Prödlitzgrabeu , mit 12
Riuderauftrieb.
Kraiiiiiieralpe, Steiermark, Juden-
burger Kr., imPrebergraben, zwischen
dem Mitter- u. Kleisnerberg, mit 28 Rin-
derauftrieb.
Hramitierberg, Steiermark, Gräl/.
Krei8, eine Gegend, zur Bisthumsber-
lit
Weinzehend
herschaft Seckau
pflichtig.
Kramiiierlattd, Tirol , ein Weiler,
zum Ldgcht. Telfs und Gemeinde Ober-
luitUuterperfuss.
Uraniiiiern, Oest. ob d. E., Inn Kr.,
ein zum Pfleggeht. Hied ;^ehör. Weiler,
in der Pfarre Andrichsfurlh, 2^- Stunde
von Ried.
Mraiiiniersdorr, Steiermark, Grätz.
Kr, eine Gemeinde von 48 Häusern und
178 Einw., des Bezirks Guteuberg, der
Pfarre Passail 5 zur Hrsch. StadI, Frei-
berg und Stubeck dienstbar; zur Bis-
thumsherschaft Seckau mit ^ Getrcidze-
heud pflichtig.
H-raiiiiiltz , Böhmen, Leitui. Kr., ein
Berg, 1393 Fuss hoch.
Kraiiftolielno, Mähren, Znaim. Kr.,
ein /?or/" zur Hersch. Namiescht ; siehe
Kramplin.
Kraniolln, auch Kramohelno — iMäh-
ren, Znaim. Kr., ein Dorf \ou 19Häus.
139 Einw., zur Hersch. Namiescht geh.,
gegen dem Iglaflusse, 4 St. von Gross-
Bitesch,
Hranioliii, Böhmen , Budvveiser Kr.,
ein Dorf der Hersch. Hohcnfurt ; sich»
Gramling.
1194
Kraiitolili 9 Böhmen, BiidweiserKr.,
ein Dorf von 34IIäus. uud200Einvvoliii.,
zur Hersch. VVittiugau und Pfarre Gillo-
witz, au der sojfenauuten Zigeunerstr.,
3 St. von Wittiiigau.
üraniolin, Uölimen, Czaslau. Kreis,
ein der Hrsch. Krziwsaudow «eh. Dorf,
die Briefsammluug ist Ünter-Kralowitz,
6St. von Steken.
Krantolln, Böhmen, Kiattau. Kr.,ein
der Hersch. Planitz geh. Dorf von 39 H.
und 308 Eiuw., nadiNepomuk eingepf.,
hatein VVirthshaus, am Ende des Wal-
des Kakow auf einer Anhöhe, 2 St. von
Planitz, 1^ St. von Grünberg.
Krainoliia, Böhmen, Königgr. Kr.,
ein der Hersch. Nachod gehör. Dorf von
40 Haus, und 303 K.iuvvohnern. Im .Jahre
1778 war hier 6 Wochen lang das Haupt-
quartier König Friedrichs II. von Preus-
sen , liegt gegen Westen, ^ St. von
Nachod.
Kramos, Oest.u.d. E., V.ft W.W.,
ein zur Spitalherschaft Ulmerfeld geh.
Bauernhof ^ sogenannter Kleinhäusler,
zwischen Ulmerfeld und Asbach, nach
Biberbach eiugepf., 3^ Stunde von Am-
städten.
Kraitiparliy, Böhmen, Taborer Kr.,
ein Dorf der Herschaft Neuhaus; siehe
Grambach.
H.i*aiii|»bacfi, Steiermark, Brück. Kr.,
im Bzk. Wieden, treibt im Graschnitz-
grabeneiue Hausmnhie.
Rranipel, oder Krampelsteiner Müh-
le — Oest. u. d. E., V. U. M. B., eine
einschichtige, der Hersch. Kirchstädtcn
unterthäiiige^7f{A/ß nächst diesem Dorfe
am Walde, 2| St. vonNikolsburg.
Uranipelsteiti, Oest. ob d. E., lun
. Kr., eine zum Pfleggeht. Viechtensteiu
Heh. Einöde, mit d. ärarischen Schlöss-
chen , das Schneiderschlössl genannt,
auf dem Abhänge eines Felsens, pfarri
nach Esternberg, l^ St. v. Viechtenstein,
est. von Schärding.
ÜPanipen, Steiermark, Brucker Kr.,
eine Gemeinde von 44 H.und 262 Eiuw.,
des Bzks. und der Giundherschaft Neu-
berg, zur Hrsch. Neuberg Garbenzehend
pflichtig. In der Nähe zu llcttenbach ist
eine k. k. Eisengrube, eine Eisenschmelz,
ein Eisenhammer mit zwei Zerrenn- und
ein Sireckfeuer, eine HolzlendeundHe-
chen, l St. v. Neuberg, 4 St. v. Mürzzu-
schlag, 8 M. von Brück.
Krainsaclt, Tirol, Uut. Innlhal. Kr.,
zerstreutes Dorf bei Ilattenberg jenseits
des Inns, mit einer Glasfabrik, Ldgcht.
Hattenberg, TiOkal-KapIanei Voldöp.
Kran, lllirien, Kärnten, Villach. Kr.,
eiu zum Wb. Bzk. Kow. Ilersuh. Afritz
geh. Dorf von zerslreat. Keuschen, 3 St.
von Villach.
HLrana, Steiermark, Marburger Kreis,
eine Gemeinde 79 Haus, und 355 Binw.,
des Bzks., der Pfarre und Grundher-
schaft Ehrenhausen. Der gleichnahmi-
ge Bach treibt hier 1 Mauthmühlesammt
k^tampfe.
Kranaberi?, Oest. n. d. E , V.U. W.
W. , Herschaft, Bergfeste und Amt
von zerstreut lieg. Häusern; siehe Kra-
nichberg.
Kranabeten, Oesterr. u. d.E., V.O.
AV. W., eine zur Hersch. Aggsbach ge-
hörige ilof^g, unweit Grünau, 5 St. von
Molk.
NLraiiabetlt , und KuIImitz — llli-
rien, Kärnten, Klagenfurt. Kr., zerstr.,
z. lidgcht. Hrsch. Osterwitz geh. Häuser',
s.Osterwitz. j
HLranabetltof, Oest. u.d. B., V.uJ
M.B.; s.Grumethof. *
Kranach, Steiermark, Marburg. Kr.,
eine dera^Vb. Bzk. Kom. und Herschaft
Trautteuburg geh., nach Leutschach ein-
gepf. Ortsgemeinde von 56 Häusern und
244 Einw., 2^ St. von Ehrenhausen.
Kraiiaeli, Steiermark, Marburg. Kr.,
ein zum Wb Bzk. Kom. Hersch. Ebrcn-
hausen gehöriges Gebirysdorf von 79
Häusern und 355 Einw., HSt. vonEh-
renhauseii.
H.i*anaclisclörfel , Kranagsdorf —
Böhmen, Leitmeritz. Kr., ein Dorf mit
einer Mahlmühle, der Hersch. Binsdorf,
i St. von Beusen.
NLranatka, Böhmen. Klattan. Kr.,ein
einschichtiges Wirthshaus und eine Cha- ,
luppe nächst dem Städtchen Jauowitz |
liegend, der Hrsch. Bistritz geh., l|^St.
von Klaltau.
H.raiia%vUter, Oes't. ob d.E., Hausr.
Kr., ein einzelnes, zu dem Uorfe Puet-
zenbach koiiskribirtesfl««*, gegen Ost.,
1^ St. von Baierbach.
Kraticowa, Böhmen, Hakonitz. Kr.,
ein Steinkohlenbergbau.
Kraiiebetlier, Oest. ob d.E., Trauu
Kr., eine in dem Distr. Kom. Gmunden
lieg., verschiedenen Dominien geh., nach
Laakirchen eiugepf. Ortschaft, l^St.Vt
Gmunden.
KraiiebUHieii, Tirol, ein Wirthshaus
ausser Innsbruck auf dem Wege nach
Zirl, Ldgcht. Sonnenburg.
Kraiiebitt;, Tirol, Pusterthal. Kr., eiu
Weäerznm Ldgcht. Brixeu u. Gemeinde
Kranebitt.
Kranerbaeh , Steiermark, Grätzer
Kr., imBzk. Lankowitz, treibt 3 Haus-
mühlen in Hirscheck.
Kraiierberg^en, Steiermark, Gräl^.
1195
Kr. , Weingehirgsgegend , zur Herscb.
Koruberg dienstbar.
Kranerf^raben, Steiermark, Grätz.
Kr., eine Gegend in der Pfarre Set. Anna
arn Ai^en, zurBisthumshrsch. Seckau mit
\ Weiuzehend pfliclitiff.
ILran^l, Illirien, Ob. Kärnten, Villach.
Kreis, eine zum Wb. B. Korn, und Land-
gerichts Herscliaft Rauhenkatz gehörige
Ortschaft, \ St. von Bennweg.
Kranbof, Illirien, Ob. Kfiruten, Villa-
cher Kr., eine zum VVb. B. Kom. u. Hrscli.
Weidenburg gehörige , nach St. Daniel
eingepf., zwischen Grätzbof und Kriech-
hof lieg. Ortschaft mit« Häusern, 3^ St.
Oberdrauburg.
Kranliof , Oest. nnt. d. Ens, V. O. W.
W., ein einz., in der Pfarre Ollersbach
sich befind., der Hrsch. Neuleugbach un-
terth. Hat/*, seitw. Baumgarten, am Hai-
derhof, 3 St. von Sieghardskirchen.
HLranieliber^, Oest. unt. der Rns, Y.
U. W. W., eine zerstreute Gemeinde mit
45 Hjius. und 225 Einw., derHrsrh. die-
ses Nam. uiiterth., nächst dem Schlosse,
3 St. vonXeunkirchen am Stcinfelde.
Kraniehberi^, od. Kranaberg — Oest.
nnt. d. Ens, V. U. W. W., eine alte ßer/y-
veste und Dorf^ mit 156 Häusern und
1090 Einwohn,, diegrösstentheils Wald-
bauern sind, einer Lokalkapl., wovon d.
Hrsch.deu Namen hat. Das Schloss, ein
regelmässiges Viereck, ist ein alterthiim-
liches Gebäude mit einer Kapelle. Gegen-
wärtig bildet Kranichherg mit Kirchberg
eine dem Wiener Erzbisthume gehörige
Fideikomraissherschaft, wozu auch die
Güter Sachsenbrunu und Wenigzetl ge-
hören. Die Strasse v. Neustadt bis Neun-
i{irchen,2 Orte berühmtdurch hochwich-
tige Ereignisse in der Geschichte Oestcr-
reichs, macht ein zimlich angewachsener
Föhrenwald, das einzige, was auf dem
unfruchtbaren Boden der Neustädter-
Ebene gedeiht, und die Marksteine des
vom Abbe Liesganig gezogenen Meri-
dians bemerkbar. Der Anblick der Ge-
birge im Süden, auf welchen die alten
Schlösser Pulten und Sebenstein hervor-
glänzen, ist der einzige angenehme Uu-
hepunkt für den Wanderer. Eine blühen
de Vegetation beginnt ausser Neunkir-
chen. Zu beiden Seiten grünen Felder,
Wiesen und Wäldern und auf den östli-
chen Hügeln reift noch (wiewohl keine
lange Strecke mehr über Glognitz hin-
aus), der Weinstock, dessen gekelterte
Trauben die Mönche dieser Abtei unter
den noch wohl bekannten Namen Rosen-
büchler u. Silbersperger erfreuten. Gio«-
iiitz, welches über den 3Iarkt gleichen
Namens auf einem Hügel erbaut ist, ge-
währt von weitem schon einen schönen
Anblick. Diese nun aufgelassene u. den
Staatsgütern zugezogene Benediktiner-
Probstei gehört dem bairischen Kloster
Vornbach, das diese Güter von Eckbert,
Grafen von Putten und Neuburg erhielt.
Ein gut zu befahrender Weg führt die Hö-
he hinan bis an die Thore des Schlosses.
Doppelte Ringmauern umschliessen Kra-
uichberg. Inner der ersten steht das Vor-
gebäude mit einem Bräuhause, dessen
Erzeugung schon lange als der Gesund-
heit zuträgliches und gutes Getränke be-
kannt ist, und abgesetzt wird. Der obere
Theil mit d. zweiten Mauer steht am höch-
sten Gipfel des Felsens. Das ganze Ge-
bäude, weh hes von dem Stammhause der
Kranichberger wenig Spuren übrig hat,
scheint im 16. Jahrhundert überbaut
worden zu sein, ist geräumig, im besten
Stande, und wird von den Beamten der
Herschaft bewohnt. Ein Theil der unbe-
wohnten Zimmer war noch vor einiger
Zeit mit alten Möbeln eingerichtet, schöne
Kasten von alter Arbeit verschlossen das
Archiv und Schriften der Herschaft. Als
sich aber bei dem Vordringen der Feinde
1809 viele Bewohner d. Gebend mit ihren
Habseligkeiten nach dem Schlosse ge-
flüchtet hatten und sich daselbst halten
und vertheidigen wollten, musste selbe
ihren Muth leider mit Verwüstung d. Ge-
bäudes, der Möbeln, Urkunden u. Acten,
u. Ertragujig eines grossen Ungemaches
erdulden. Als Gebirgsgegend hat Kra-
nichberg eine schöne Lage^ und die Aus-
sicht vom Balkone dieses Schlosses ist
allerdings anziehend. In der Nähe um-
giebt selbes d. Plochsberg, welcher einst
d. Vertheidigungspuukt für Kranichberg
war, dann der Tachenberg, Rachberg,
Landbühlberg undderRams. Zwischen
selben blicktman indieThäler;in d. Ent-
fernung glänzt der Ganz aus mehren Ber-
gen, und östlich in grauer Weite die lan-
ge Wand hervor. Der einzige Sjrnbach
bewäs-^ert die Gegend. Der Ackerbau
wird i)estens betrieben, und ist nebst der
Viehzucht der Erwerb u. Nahrungszweig
der Unterthanen von Kranichberg. Gut-
müthigheit, anverdorbene Sitten u. Ar-
beitsamkeit haben sich unter diesen Ge-
birgsbewohnern erhalten. AVie ihre Le-
bensweise, so ist auch ihre Kleidung ein-
fach u. nach Art der benachbarten Stcier-
märker, im Gebirge links der Grätzer-
landstrasse und Eisenbahn, unw. Glog-
nitz, 3 Stund, von Neunkirchen am Steiu-
felde.
Uranlehdorf, Siebenbürgen, Hunya-
der Gespunschaft ; siehe Gruelats.
H.raiiicliSflorJr> Uranjigovetz, Uran-
11»«
ji«ovxe — Steiermark, Marburg. Kreis,
ein im Wl). U. Kom. Gross-Soiintag lieg.,
den Herscli. Friedau, Doruau, Traiiüen-
fels und Freihof Friedau geliör. Dorf mit
33 Haus., gegeu N., 4^ St. von Pettau.
li.i*anlelisfeld, Steiermark, Marburg.
Kreis, eine Wh.B. Kom. Herschaft, mit
532 Haus, und 2273 Einw., 2 bisher ge-
hörige Dörfern, Ober- und Üiiter-Kra-
nichsfeld genannt , in der Pfarre und
Landdechantei Schleinitz , gegen dem
Cill. Kr., unter der Triesterstrasse, un-
weit vom Dürfe Jescheuzen , 3 St. von
Marburg.
ftLranitz 9 Böhmen, Prachin. Kr., ein
Dorff mit 23 Haus, und 174 böhmisch.
Einw., nach ßlsko eingpf., der Hrsch.
Netolitz unterthänig, 3 St. von Peter-
dorf, Z^ St. von Woduian, 4 St. von
Pisek.
Kranku-Kopatsoszu, Siebenbür-
gen, Hunyad. Gespanschaft, ein Berff,
auf einem, den ungar. Schilyfluss von
seinem, rechtsuferig in ihm, 1 St. ober
Petrilla eigentlich schon in diesem lan-
gen zerstreuten Dorfe einfallenden Fi-
lialbach , scheid. Höheuzweige, 2 St.
von Petrilla.
Kraiiiibltt;, Tirol, Pusterthal. Kreis,
ein zum Ldgcht. Hodeneck geh. Dorf,
von zerstr. Haus. , mit dem Schlosse
Hanberg, ^ St. von Brixen.
H-rannersdoff, Steiermark, Grätz.
Kr. , ein im AVb. B. Kom. Poppendorf
und Pfarre Straden sich befind., versch.
Hrsch. dienstb. Dorf mit 77 Haus, und
346 Binw. , gegen Süd. nach Wieden,
3| St. von Mureck , 2 St. von Ehren-
hausen.
KräilselioivItsE 9 oder Chräntscho-
witz — Böhmen , Pilsn. Kr. , ein Gut,
Schloss und Dorf, nach Lichtenstein
eingpf., 4 St. von Pilsen.
Kraiitsesdy Krajnyicsesd — Ungarn,
Bihar. Gesp., ein wal. Dorf, mit 70 H.
und 455 Ein wohn., guter Mais-, mittel-
niässiger Weitzen- und Haferbau. Kam-
meralisch , 7 St. von Grosswardein.
Krailtzeck, Oester. u.d.B., V. O.M.
B., verfallenes Schtosi mit Jägerhaus,
Herschaft, 2 St. von der Post Laugen-
lois.
H.raiiylkfalva, Krajnyikfalva, Zsoz-
sdny — Ungarn, Bi4iar. Gespansch., ein
Dorf, mit 32 Haus, und 215 Kinwohn.,
bergiger und steiniger Boden, Waldun-
gen , Viehzucht. Grundh. das Grosa-
wardeiner Domkapitel, 1^ St. von
Elesd.
Kranyliiiotlt, Siebenbürgen, Bis-
trit^ter Distrikt; sielic Kiraly-Nömcth.
HranyzkOMüello , Ki-aiaszkos^ello
— Ungarn , Agram. Gespanschaft, ein
Dorf.
Kranz, Oesf. unt.d. Ens, V. O. M.B.,
ein der Hersch. Persenbeug unterthän.
Dorf , siehe Granz.
Kranz 9 Tirol, Pusterthaler Kreis, ein
Weiler zum Landgrcht. Brixeu und Ge-
meinde Lisen.
ILranzack, Tirol, Unt. Innthalcr Kr.,
eine der Hrsch. Kitzbüchel geh. Gfigend^
zwischen Kössen u. Walchsee, Ldgcht.
Kufstein, 4St. von Set. Johann.
Kranzalpe, Steiermark, Judenbur-
ger Kr., imiiigeringgraben, mit 50 Hin-
derauftrieb.
KranzbaeHel, Steiermark, Judenb.
Kr.,imBzk. Gstatt, treibt eine Hausmühio
in Laugdorf.
Kranzbauern^iertel, Steiermark,
Brück. Kr., eine Gemeinde von 26 Haus,
und 77 Binw., des Bzks. Oberkiiidberg|
Pfarre Kindberg; zur Hersch. Wieden,
Spiegelfeld, Oberkindberg und Uuter-
kapfenberg dienstbar.
firanzberjaer , Galizien , Sambor. Kr.,
ein zur Kammeral - Herschaft Dubia»
geh. Dorfy 4 Stunden von Sambor. Pos!
Bronica.
Kranzbiichel, Oest. obd. E., Salzb
Kr., ein Dorf zum Pflg«cht. Halleiu unc
Pfarre Dürnberg gehörig.
Kranzdorf, Böhmen, Bidschow. Kr.
zerstreute Häuser im lliesengebirge, dei
Hrsch. Branna und Slarkenbach geh. ;
Grauzdorf.
Hranzel am Eck, Oest. ob d. E.
Hausruck Kr., ein in dem Wb. Bzk. Kora
Irnharding lieg., verschiedenen Doni«
nien gehör., nach Gunskirchen eingepf
Dorf, \\ St. von Lambach.
Kranzelliof, oder Granzlhof— OesI
u.d. E., V. O. M. B. , ein der Herschal
Leiben uuterthäniger Hof, unweit hei
ligen Blut bei liabanz , 2^ Stunde voi
Böckstall.
Kranzelhofen 9 Illirien, Kärntei
Villacher Kr., ein zum Wb. Bzk. Koii
und Ldgchts. Hersch. Velden gehör., a
einem Berge lieg. Dorf mit einer PfarreS
gegen Norden \ St. von Velden. 1
ÜLrftnzelstein , Tirol, Botzner Kr.l
ein zur Ldgchtshersch. SaruthcingehörJ
Schloss, 6 St. von Botzen.
Hränzfurt, Oest. u. d. E., V.O.W.
W. ; s. Grainsfurt.
Ilranzlnir, Oest. obd. E., Ion Kr., ei»
Dorf /Miw Pnggcht. Mattighofeuu. Pfarre
Lochen gehörig.
Kranzlnur, Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein in dem Distr. Kom. Harlhcim
lieg., verschicdcucu Dominien gehörig.,
1199
nach Alkofen ei iiffcp f. Dor/* von 21 Haas.,
2^ St. vonEfferdiDg.
Kraojn, Ui);^aru, Marmaros. Gesp.; s.
Karäcsonfalva.
Krap 9 Sz(rahinszkag:ola — Ungarn,
Warasdiu.Gesp., ein Berg.
Krapfenaliie , Steiermark , Juden-
burger Kr., uüterdem Gesäus, zvvisclien
dem Bruckstein, Laufer wald, und dem
Bruckgraben, mit 20 Jlinderauftrieh.
Krapfenber^, Oest. u. d. E., V. O.
W. W., ein zur Hrscli. Aggsbacli gehör.
Dorfvon 7 Haus, und 35 Einw., nahe an
der Donau, unweit Schönbühel, 3^ St.
von 31ölk.
Hrapfenfeld 9 lllirien, Krain, Neu-
städtl. Kr., ein dem Wb. Bzk. Rom. und
Hrsch.Gottscheegeb., und dahin einge-
pfarrtes Doi'f an dem Flusse Riunsee,
nächst der Stadt Gottschee, ii^ St. von
Laibacb.
Krapfenivaldel, Oest. u. d. E., V.
U. W. AV., Gei/pnd mit VVirthshaus bei
Griuziiig, 1] si. von Wien.
Hrapllern, lllirien, Krain, Neustadt.
Kr., ein dem Wb. Dzk. Korn, und Hrsch.
Gottschee geh. Dorf'm d. Pfarre Tscher-
moschnitz, unter dem VVeingebirge, und
an dem Bache Tschernioschnitz, 4| St. v.
Neustädte!.
Hrapllliof 9 sonst auch Kainhof ge-
[ nannt — lllirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr., ein zur Hrsch. Set. Paul im Lavand-
thalegeh. üo/", mit einer Mühle, am La-
vandflusse gegen Norden, 1| St. von
! Sct.Andrä.
Mrapleliel, Tirol, Ob. Innthaler Kr.,
ein zur Ldgchtshrsch. Imst geh. Hof, ob
Lenis auf ein. Berge, nach Arzel eingpf.,
6 St. von Nassereut.
Hraple, Kroatien, MililärBanal-Gren-
ze, ein zum 2. Banal Grenz-ltegiments
Bezirk Nro. XI. und Kompagnie oder
Bezirk Jaszenovacz gehör. Vor f'xon 802
Haus, und 1 180 Einw., mit einer kathol.
Pfarre, liegt au dem linken Ufer des Savc
Stroms, zwischen Drenovbok u. Paszka,
2^ St. von Jaszenovacz.
HLrapilor, UJalu-, Siebenbürgen,
ein Berg in der Koloser Gespanschaft,
auf einem, den Bach Välye Sziniu von
dem durch Szäsz-Bänyitza und Harasztos
fliessenden Bach scheidenden Höhen-
Äweige, I Stunde sowohl WzN. von
Oläh - üjfalu , als NO. von Szäsz-Bä-
Dyitza.
Kraplna, Glross- und Klein-,
Steiermark, Marburg. Kr., eine Wein-
gebirgsgegend, zur Herschaft Thurnisch
dienstbar.
iüraplna, Kroatien, Warasdiner Ge-
Bpauschaft, Unt. Zagoriau. Bzk., eine k.
freie Stadt von 130 Haus, und 750 Einw.,
mit einer eigenen Pfarre und Franziska-
ner-Kloster. Ueberdem Städtchen häh/it
ein ungeheurer Sandfelseii, auf dessen
Gipfel die Trümmer der Burg Krapina.
Ganz Kroatien, namentlich aberdie Um-
gegend , ist weit und breit erfüllt mit
Sagen von dem Schlosss Krapina, von
Tschech, Lecli und Mech, die einst hier
wohnten, und von hier aus nach Böhmen,
Pohlen und Hussland zogen, und wo im
Mittelalter die grössten ungarischen und
kroatischen Könige residirten: Ludwig
der Grosse und Mathias Cor vinus ; liegt
an dem Krapnicza- Flusse, 5 St. von
Pettau.
Krapina , Ungarn , Warasdiner Ge-
spanschaft, e'm Praedittm mit 17 Haus,
und 117 Einw.
Krapina, Ungarn, ein Fluss, enfpringt
im Warasdiner Romitat beiGotlalovecz,
bildet die Grenze zwischen der Agramer
und Warasdiner Gespanschaft, u. fällt
bei Oresje in die Sau.
Kraplns:, Ober-, Krapje Goruo —
Steiermark, Marburger Kr., ein in dem
Wb. Bzk. Kom. Mallegglieg., d. Hrsch.
Ehreuhausen geh., nach Luttenberg ein-
gepfarrtes Dorf von 38 Häusern und
238 Einw., am Murstrome, unweit des
Marktes Wernsec, 4^ St. von Hadkers-
burg.
Kraplnup, Unter-, Krapje Spodno
— Steiermark, Marburger Kr., ein zum
Wb. Bzk. Kom. und Hrsch. Mallegg geh.
nach Luttenl)erg eingpf. Dor/^', am Mur-
flusse unter Oberkraping, 4J St. v. Had-
kersburg.
Kraplnlcza, Kroatien , AVarasdiner
Gespansch., Unt. Zagorianer Bzk., ein
z. Hrsch. Gottalovecz geh., nach Zajezda
eingpf. I>or/'von32Häus. undl75 Einw.,
2| St. von Bresznitz.
Kraplnoiileza, Ungarn, Warasdin.
Gesp. ; ein Fluss.
Kraplniizke TopUeze, Kroatien,
Warasd. Gesp. ; a. Toplicze.
Kraplnszho, Kroatien, Warasdiner
Gespansch., Unt. Zagorian. Bzk., eine
zur Hrsch. und Pfarre Konschina gehör.
Ortschaft von 8 Haus. u. 63 Einw., 2^ St.
von Szent-Ivan.
Krapljany, Ungarn , Zempl. Gesp. ;
s. Kereplye.
Krappina, Steiermark, Cillier Kr.,^
2 zum Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Stattenberg
gehör. Häuser, nächst der Pfarre Mons-
berg, an dem Berge Krappina, 3 St. von
Pettau.
Krappln^ , windisch Krappia —
Steiermark, Marburg. Kr.,ciDeG<'w<'m-
de von 38 Haus, nnd 238 Einw., des Be*
lies
zirks Ma4eck, Pfarre Tiiiftenberg; znr
Hrsch. Neiiweiiisberg, Bhreuhausen und
Maleck dienstbar.
Kraptoiv, Mähren , Tglsm. Kreis, ein
Meierhof ii. Schäferei zur Hrscit. Gross-
meserilscli; s. Kreptau.
Krapuner £beiie , Oest. ob d. E.,
Salzburg. Kr., ein Sumpf,
HLrasa, Böhmen , Bunzl. Kr., ein Dorf
derHersch. Warten berg geh., ^ St. von
Oschitz.
üLrasa, Böhmen , ßunzlauer Kreis, ein
Städtchen der Ilrsch. Grafeustein ; siehe
Kratzau.
Krasanloiv , Böhmen, Czaslau. Kr.,
ein Dorf der Hersch. Seelau, 1 St. von
Humpoletz.
Krasanloivltz^ Krasanowitz — Böh-
men, Czasl. Kr., ein der Hrsch. Zrutsch
geh. Dorf chenvon 22 Haus, nnd 156 Ein-
wohnern, nach Cestin (Hrsch. Katzow)
eingepfarrt, hat einen obrigkeitlichen
Meierhof nebst Schäferei, eine do. Jä-
gerwohnung (im Meierhofe) , eine do.
Potascheusiederei , eine detto Ziegel-
brennerei, ein Wirthshaus und unweit
abseits eine Mühle. Auch sind 2 ein-
schichtige Dominikal-Chalupen , Obec-
kä und Zaieska, hierher konskribirt.
Krasoniowitz war in älterer Zeit ein
eigenes Gut, zu dem das Dorf JLipina
gehörte. Wann es an Zrutsch gekom-
men, ist so wenig bekannt, als wer
seine Besitzer gewesen. Aus der Be-
nennung einer dazu gehörigen Wald-
strecke ,,zu drei Brüdern'' Hesse sich
nur schliessen, dass es einst drei Brü-
dern gemeinschaftlich gehört habe, am
Cestiner Bache, IJ St. v. Zrutsch, 4iSt.
von Czaslau.
Krasanloivltz, Böhmen, Czasl. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Krzesetitz, 2 St. von
Kuttenberg.
KrasaU) Klansen, Klausow — Böh-
men, C;:aslau. Kr., ein J^or/" der Hersch.
Chotieborz, J St. vonChotieborz.
Krascli , Böhmen , Elbogner Kr. , ein
Dorf mit einer Pfarrkirche, der Hersch.
Teising, 2 St. von Teising.
H-rascIiaeh , Graschach — Illirien,
Kärnten, Villach. Kr., ein zum Wb. Bz.
Kom. und Ldgcht. Grümburg gehör. Ge-
birgsdorf im deiüacheu Geilthale, 10 St.
von Greifen bürg.
H.ra8Cliau, Krassow, Kraschowa -
Böhmen, Pilsn. Kr., ein Gutund Schloss
mit einer Mahlmühle und einem Wirths-
hause, 7 St. vonPilsen.
Kraschaivitz, Böhmen, Klattau.Kr.,
ein d. Hrsch. Unter-Lukawitz geh. I^or/",
5 St.vonPrzestitz.
&rascbe> Ober-» Steiermark, Cill.
Kr., eine G^ßenäln der Pfarre Oberburg,
zur Hrsch. Öberburgmit dem ganzen Ge-
treidezehend pflichtig.
Kraselte» Ober- und Vnter-9
windisch Gornc a Spodne Krasche —
Steiermark, Cilli. Kr., 2 zum Wb. Bzk.
Kom. und Kammeral- Herschaft Alten-
burg geh., nach Hietz eingepf. Dörfer v.
24 Haus, und 129 Einw., an demDietfl.,
4^ St. von Franz.
Kraselte u. Pusteapolle, Steier-
mark, Cillier Kr., Hrsch. Oberburgische
Waldung mit 351 Joch Flächeninhalt.
Krasehenberi^, Illirien, Krain, im
Neustadt. Kr., ein in dem Wb. Bzk. Kom.
Mötdiiig lieg. , der Hersch. Krupp und
dem Gute Oklug geh. Dorf, 2^ St. von
MÖtlling.
KraseliltZy Böhmen, Chruil.Kr., zehn
Häuser, die mit ihren Bewohnern anter
der Häuser- und Seelenzahl des Städt-
chens Chrast begriffen sind, hat eine
Begräbnisskirche zum heiligen Martin
B., mit dem Gottesacker der zum Chra-
ster Sprengel gehörigen Ortschaften des
Domiuiums, einen Meierhof, ein Brannt-
weinhaus, ein Wirthshaus und eine
Mühle. Die Kirche ist vom ehemaligen
Bischof Johann Adam Grafen Wratislaw
vonMitrowitz erbaut worden. Auf dem
Gottesacker sind alte Grabsteine der Fa-
milie Slawata von Chlum von Koschum-
berg, aus dem XVI. und XVII. Jahrhun-
derte. Auch ruht hier die Asche des am
I.Juni 1794 zu Chrast verstorbenen Bi-
schofs Johann Leopold von Hag, der,
wie die schöne, wahrscheinlich von sei-
nem Freunde Cornovaverfasste, in Mar-
mor eingegrabene Grabschrift sagt, sei-
nem letzten Willen gemäss, „auch nach
seinem Tode nicht von den lieben Men-
schen getrennt sein wollte, unter denen
er das Glück seines ruhigen Lebens
fand; liegt am Bache Zegkra, } St. von
Chrast.
H.raselika, Oross« und Klein-,
oder Mala und Velka Kraschka — Il-
lirien , Istrien , Mitterburger Kr. , ein
zur Hrsch. Wachsenstein «eh. Dörfchen,
nach Cosgliaco eingepfarrt, 11{ St. von
Fiunie.
Kraiielika VaSH» Illirien, Krain,
Neustädtl. Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom.
und Hrsch. Mockritz geh. Dorf, 6| St. v.
Neustadtel.
I£raselilau9 Kraschlow — Böhmen,
Prachin. Kr., ein Dorf mit einem Meier-
hofe der Hersch. Niemtschitz, 1 St. von
Wollin.
HraseliloiTy Böhmen, Prachiuer Kr.,
ein Dorf zur Hrsch. Niemczicz ; siehe
Kruschlau.
1199
Kraseliloivitz, BShroen, Prach.Kr.,
ein der Hrsch. Proflwiii gehör. Dorf \oii
28 Hans, und 250 Eiuw., nach Skotschitz
eingepf., hat ein Wirtlishaus und im Or-
te eine Mühle mit Brettääge und Oehl-
stampfe ; ^ Stunde abseits liegen zwei
hierher konskribirte Mühleu (dieKohau-
ter, u. die Forker-Mühle), andern Pla-
nitzflusse, li St. von Protiwiu , ^St.v.
Woduian.
Krascltna Hora, Böhmen, Prach.
Kr., ein d. Hrsch. Worlik unterth. Dorf)
s. Kaschuahora.
Urasclinla, Illlrien, Kraiu, Laibach.
Kr. ; s. Kraxen.
H.ra8Choer-€res|iaii8eliaf t,Kras
sd-Värmegye — Ungrarn, mitt09Oua-
drat-Meilen Flächeninhalt, 2l6,549Ein-
wohnerj s. Krassov. Gesp.
Uraselioivitz, Böhmeu, Pilsner Kr.,
ein der Hersch. Lichtenstein gehör. Dorf
\on 32 Haus, und 245 böhmischen Einw.,
bat eine Lokaliekirche zu Set. Egidius,
ein Lokalistengebäude und eine Schule,
sämmtlich unter dem Patronate der Ob-
rigkeit; einen Meierhof, ein Heger- und
Wirlhshaus, u. eine zweigängige Müh-
le mit BreKsäge. Eingepfarrt sind, die
Dörfer Bufsch und Trnowa, nebst dem
fremdherschafllicheu Tattiua. Etwa 50
Schritte von der Kirche sieht mau Spuren
einer ehemaligen Burg mit einem noch
keunbar. Wall umgeben ; doch ist nichts
Geschichtliches davon bekannt; an ein.
Bache , unw. des Dorfes Trnowa ^eg. O.
3 St. von Pilsen.
Kraschowltz, Böhmeu; siehe Chra-
stowitÄ.
Urascliowltz 9 Krassowice >- Böh-
men, Pilsn. Kr., ein Dorf von 27 Haus,
und 235 Einw., der Hersch. Rabenstein
geh., dazu gehört die I St. entfernte Bath
mühte, 2 St. von Manetin.
Hrasclio^vltz, Krassowicze — Böh-
men, Beraun. Kr., ein der Hrsch. Petro-
witz gehör. Dorf, 7i Stunde von Sudo-
mier^itz.
K.raS9?liOwltz , Krassowice -- Böh-
men, Kfatt. Kr., ein Dorf von 29 Haus,
und 196 Einw., am Fasse des gleichna-
migen Berges.
Bj*a8chowltz, Krassowice — Böh-
men, Prach. Kr., ein der Hrsch. Drhowl
geh. Dorf von 29 Haus, und 202 Einw.,
«achCizowa eingpf., | St. von Drhowl,
ist. vonpisek.
liraschtlan, Mähren , Prerauer Kr.,
ein Dorf zur Urach. Kremsir geh. ; siehe
Chrasstian.
(iraeehtlowltz 9 Chrastowicze —
Böhmeu, Prach. Kr., ein der Herschafi
Drhowl gehör, /^or/" hinter Radomischl,
i^St.von Strakonitz.
KrasehtlCz, Qross-) Chrassticze
— Böhmen, Prach. Kr , ein Pfarrdorf
der Hrsch. Bukowan und Zbenitz gehör.,
3 St. von Przibram.
Kraselttltz , Rleln-y Chrassticzek
— Böhmen, Prarhin. Kr., ein der Her-
scbaft Bukowan gehör. Dorf, 3 St. von
Przibram, 6 St. von Zditz.
H.rascKtoi«'ltz, Krassiowice — Böh-
men, Prach. Kr., ein Dor/" von 56 Haus,
und 389 Einw., nach liarlomischel ein-
gepfarrt, 2^ St. von Drhowl.
Krascliuni, Ober- und llnter-y
Böhmen, Prach. Kr., 2 Dör/"^/* der Her-
schaft Xetolitz ; siehe Groschum.
Uraselau, Böhmen, Prachin. Kr., ein
Dorfdet Hrsch. Niemczicz; s. Krasylau.
Kraselona, Böhmen, Prach. Kreis,
ein Dorf der Hersch. Niemczicz; siehe
Krasylau.
Krasetisko, Mähren, Bräun. Kreis,
ein Dorf zur Hrsch. AVischau mit einer
Lokalkaplanei , nächst Podomy gegen
S., l St. von Wischau.
HLraset, Grasset — Böhmen, Elbogn.
Kr., ein der Hrsch. Falkenau geh. Dorf
an der Karlsbaader Strasse, 1 St. von
Zwoda.
Krasetin, Böhmen, Budw. Kr., ein
Dorf zur Prälathrsch. Krumau, 4 St. v.
Wittiugau.
ÜLraslinla , Illirien, Kraiu, Laibacb.
Kr., ein Dorf der Wh. B. Kom. Hersch.
Egg bei Podpetsch; siehe Kraxen.
Kraiülee, Galizien, Przemysl. Kreis,
ein zur Hrsch. Krasziczyn geh. Dorf, 2
St. von Przemysl.
Krasicz, Ungarn, Jens, der Donau,
Eisenburg. Gespansch. , Totsäg. Bzk.,
ein zur Hrsch. Felsö-Lendva geh., nach
Szent-GyÖrgy eiugepf., zwischen Ge-
birgen an dem Lendva Bache lieg. wend.
Dorf, hat 44 Haus, und 313 rk. Einw.
Weinbau. Vortrefflicher Wieswachs.
Waldungen. Grosse Weiden, f St. von
Kadkersburg.
Ilraniezyn, Galizien, Przemysl. Kr.,
eine Herschaft mit l Markt u. 7 Dörfer.
HLrasIkowltz, Böhmen, Tabor. Kz.,
ein Dorf zur Stadt Pilgram, links am
Biela Bache, hat 15 Haus, und 150 Einw.
zur Dechanleikirche eingepf. , hat l St.
n. l Mühle (Roschkow), 1 St. von Pil-
gram, 5 St. von Iglau.
ÜLrasllaii, Krasylow — Böhmen, Pra-
chiner Kr., ein Dorf \on 46 Haus, und
29ä Einwohn., hat 1 altes unbewohntes
Schloss, 1 Pfarrkirche zum heil. Lau-
renz, 1 Pfarrei und 1 Schule, sämmtlich
unter dem Patronate der Obrigkeit, fer-
t^oo
ner 1 Meierliof, 1 Schäferei u. t Wirtlis-|K.rasl40we, Ungarn, Gömör. Komt.;
haus. Die Kirche war schon 1384 mit siehe Kraszkd.
einem eigenen Pfarrer hesetzt; sie ent- HLrasUowro , Ungarn, Honlh. Komt.;
hält einen alten stark mit Eisen beschia
geneu Kasten von Lindenholz, worin |
wailand Kaiser Karl IV. die jetzt in der
Prager Domkirche zu Set. Veit aufbe-!
wahrten heiligen Reliquien aus Ilomj
nach Prag gebracht hat, | Stunden von
Niemtschitz.
Krasilowka 9 Gallzien» Stanislaw.
Kr., ein zur Hrsch. Krzywotuly gehör.
Dorf mit einer russniak. Pfarre am
Flusse Worona. Post Stanislawow.
Kraslna, Steiermark, Cill. Kr., eine
Oemeinde des Bezks. Studenitz, Pfarre
Pöltschach; zur Hrsch. Burg Feistritz
und Stattenberg dienstbar , zur Staats-
herschaft Studenitz mit dem ganzen Ge-
treidezehend ptlichtig.
K.raslnl4al¥ulka, Galizien,Rzes-
zower Kr., ein der Hrsch. Krazne geh.
Dorfi 2 St. von Rzeszow.
Rrasiowkay Böhmen, Budvv. Kreis,
ein Dorf der Herschaft Krumau ; siehe
Krassau.
Krasltz , Mähren, Olm. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Plumenau, hat 39 Haus, und
299 Eiuw., J St. von Prossnitz.
Ura^ka, Ungarn, diess. der Theiss,
Unghv. Gespansch., Szobrancz. Bezk.,
ein mehren adel. Familien geh., mit der
kath. Kirche nach Szenne eingepf. Dorf
mit einer eigenen griech. unirten Pfarre,
grenzt an Rebrin und Polyia, hat 51 H.
und 371 rk. und gk. Einw. Guter Feld-
boden. Waldungen, l St. von Nagy-
Mihäly.
KraskOj Ungarn, Gömör. Gespansch.,
ein slowakis. Dorf, evang. KP. nebst
Schule, hat 43 Haus. u. 323 meist evang
Eiuw. Filial von Raho'. Mittelmässiger
Boden. Im Jahre 1540 ist dieser Ort von
den Türken ganz in Asche gelegt wor-
den. Grundherren die Freih. Kemöny,
Orczy und Haller.
RraskoTles u. Potoesanl, Sla-
vonien , Veröcz. Gespansch., Vucsiner
Bzk., ein der Hrsch. Vucsin geh. Dorf
mit 49 Haus, und 882 Einwohn., nächst
Kraiua, 9 M . von Babocsa.
KLraskOYV, Böhmen, Klattau. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Bischof-Teiuitz; siehe
Krzakau.
Kraskomv, Böhmen, Czaslau. Kr., ein
der Hrsch. Trzemosclinitz gehörig. Dorf,
grenzt gegen N. an das Dorf Skaranow,
hat 36 Hans, mit 295 Einw., nach Seltsch
(Hrsch. Nassaberg) eingepf., hat l Fi-
lial-Schule und 1 Wirtlishaus, 3^ St. v.
Jenikau.
siehe Kraszkd.
HLrasiia, Galizien, Stanislaw. Kreis,
ein zur Hrsch. Nadworna geh., von da
2 St. entferntes Dorf, 10 St. von Sta-
nislawow. Post Lancz3'n.
Krasiia, Galizien, Bukow. Kr., ein
P farrdorf wowon eine Hälfte zur Kam-
meralhrsch. St. Onuphrey gehört, und
die andere ein Gut für sich ist, liegt am
Flusse Seret, 6^ St. von Terescheni.
HLrasna» eigentl. Krasni — Mähren,
Igl. Kr., ein Dorf zur Hrsch. Ingrowitz,
mit einer Lokalie, 2 St. von dem Markte
Ingrowitz gegen S., hat 52 Haus, und
320 Einwoh., mit einem Hammerwerk,
8 St. von Grosmeseritsch.
Krasna, Mähren, Prer. Kr., eine Vor-
Stadt der Stadt Meseritsch, eigentlich ein
zum Lehengute Meseritsch geh. Städt-
chen mit einer Filialkirche, an der eben
so genannten Stadt über dem Betschwa-
flusse, hat 238 Haus. 1815 Einw., 2 St.
von Weiskirchen.
HLrasna) oder Krasnowes —Böhmen,
Bnnzl. Kr,, ein Dorf von 45 Haus, und
252 Einw., unweit links von der Hirsch-
berger Strasse, nach Kowan eingepf.,
1| St. von Ober-Krnsko.
Krasna^ Krasnowes d. h. Schöndorf —
Böhmen, Bunzl. Kr., ein Dorf von 45 H.
und 252 Einwoh., von welchen 3 Haus,
mit 17 Einw. zur Hrsch. Krnsko gehö-
ren, nach Kowan eingepf. BeimSowin-
ker Anteile ist 1 zeitlich verpachteter
Meierhof, 1 Schäferei und 1 Jägerhaus,
1^ St. von Sowinka.
Kr^üiia, Kräsnäwes — Ungarn, Trent-
schiner Gesp.; siehe Krdszna. i
Rrasnadollna, Ungarn, Trentsch.
Gesp. } siehe Kräsznädolina.
Krasna Hora, Schönberg, Pulchet
Mous — Böhmen, Beraun. Kr., ein Markt
mit einer Pfarre der Herschaft Chlumetz
geh., liegt zwischen Kamaik und Petro-
witz, hat 80 Haus, und 580 Einw., 6 St
von Wottitz.
Krasnakoray Böhmen, Czasl. Kr.
ein Dorf von 35 Haus, und 256 Einw.
hat 1 Pfarrkirche zum heil. Johann den
Täufer, 1 Pfarrei und I Schule, sämmt-
lieh unter dem Patronate des Böhmisch-
ständisch. Landes-Auschusses, 1 Wirths
haus und eine zweigäugige Mühle mit
Bretsäge und Oelstampfe , am Skahle:
Bache, | St. von Okrauhlitz.
Krasiidkora , Ungarn, Marmarose
Gesp.; siehe Kräsznahora.
KrÄünany, Ungarn, Trentsch. Gesp.
siehe Kräsznyin.
tnoi
Kr^snavwoda , Ungarn, Saroscher
Gesp.; siehe Kräzue.
Krasney Galizien, Jaslo. Kr, ein zur
Hrsch. KorcÄyua gehör. Dorf mit einer
Pfarre, liegt im Gebirge, gegen Norden
nächst Bonaro wka, 3| St. von Jasienica.
Krasne, Galizien, Przemysl. Kr., ein
zorHrsch.Jaroslaw geh. Dorf, 3 St.v.
Sieuiawa.
K-rasne, Galizien, StryerKr., ein zur
Kamnieral-Hrsch. Kalluszgeh. Dorf mit
Aerarial-Saizgruben, t^ St. v. Kallusz.
Krasne, Galizien, eine Herschaft und
Dorf mit einer griech. kath. Pfarre über
dem FInsse Gologurka, nächst der Stadt
Busk, 7 St. von Olszanica.
HLrasne, Galizien, SamborerKr., ein
zur Kammeral-Herschaft Borynia gehör
Dorf mit ein. griech. Pfarre, nächst Zad-
zielsko, 24St. vonSambor.
fiLrasne, Galizien, Sandec.Kr.,ein zur
Hrsch. Neusandec gehör. Dorf, i St. von
Sandec.
HLrasne^ Galizien , Sandecer Kr., ein
Gut und Dorf oberhalb Mecina, 3 St. v.
Sandec.
Krasiie^ Galizien, Sandec. Kr., ein zur
Herschaft Jedlow nik gehör. Dorf. Post
Sandec.
fürasne, Galizien, Taruopol. Kr., ein
I zur Hersch. Grzj'malow gehör. Dorf mit
. cinerPfarre griech. Ritus, 5 St. von Cho-
rostkow.
iKrasiie 9 Galizien, Brzezau. Kr., ein
zur Hersch. Koziovvgeh. Dorf, 2 St. von
Jezierna.
K.ra8lie, Galizien , Rzeszower Kreis,
eine Herschaft und Dorf, i Stunden von
Bzeszow.
■Lrasney, Chrassney, Chrastney —
Böhmen, Leitmeritz. Kr., ein der Hrsch.
Dlaschkowitz unterthänig. Dorf von 9 H.
nnd 43 Einw., von welchen 2 Haus, zum
Gute Nedhik gehören, nach Suttom ein-
gepfarrt, jenseits des Model baches, auf
einer Anhöhe, i^ St. v. Skalken, geg.W.
1| St. von Lobositz.
HLrasneyy Böhmen, Chrudimer Kreis,
ein Dorf der Hersch. Nassaberg; siehe
Krasny.
vürasnlBrod, Ungarn, diesseits der
• Theiss, Zemplin. Gespansch., Görögin.
il- Bzk., ein deradel. Familie Szirmay ge-
V höriges, an dem Bache Laborcz liegend.
^ Dorf, mit einer griech. Pfarre und Basi-
jS lianer- Kloster, dann einer iVlahlmühle
16 5 St. von Komdrnyik.
Krasnlowes , Mähren , Igl. Kr., ein
><^ Dorf der Hersch. Gross-Meseritsch ; s.
Krasnowes. j
;^' Krasnltz, Krasnice — Böhmen, Czasl.j
Kr., ein der Hrsch. Sehuschitz geh. Dorf\
Allgcin. |;eos. LEX1KUN. UI. Ud.
von 21 Haus, nnd 136 Einw., nach Lipol-
titzeingepfarrt, bei einem Teiche, zwi-
schen Wäldern, li St. von Schuschilz,
2St. vonCzasIau.
Urasnitz 9 Chrastnicze - Böhmen,
Königgrätz. Kr., ein Dorf von 20 Haus.
undlI9Einw., dem Gute Libczan geh.,
nach "Wosltz (Hrsch. Pardubi(z)eingcpf.
Zum Gemeindegericht dieses Dorfes ge-
hört das nahe liegende Dörfchen Schisch-
kowitz (Zizkowec) 12 H. mit54 Einw.,
i^ St. von Liebtschan.
Mrasojk, Ungarn, Abaujvär. Gesp. ;
s. Krasznik.
Kraeno, Ungarn, Neutra. Gesp. ; s.
Szeplak.
H.raüiio, Galizien , Sandec. Kr., Her-
schaft und Dorf.
Krasiio, Kysiicke- 9 — Ungarn,
Trentschiu. Gespansch.; siehe Kräszno,
Kiszucza-.
Krasnohorske, PodhradJ-, —
Ungarn, Göuiör.Gesp.; s. Krasznahorka
varallya.
Krasnoll, Galizien , Stanisl. Kr., ein
zur Hrsch. Ku(y geh. Gehirgsdorf, 9 St.
von Ku(y, 6 St. von Snyatin.
Krasiiopuszcza) Galizien, Brzeza-
ner Kreis, ein Gut und Dorf mit einer
griech. kalhol. Pfarre, am Bache Zlota
Lipa, 4 Stunden von Zborow. Post
Brzezan.
Krasiiorea, Krasnowce — Ungarn,
Zemplin. Gesp. ; s. Kräsznöcz.
Rrasnosielee , Galizien, Tarnopol.
Kr., ein zur Hrsch. Zbaraz gehör. Dorf^
mit einer russischen Kirche, andern
Barbe Guiezna, 4 St. von Tarnopol. Post
Zbaraz.
Hkrasnoslelce, Galizien, Zloczower
Kr., ein der Hrsch. Rykow gehör. Dorf,
mit einer griech. kath. Kirche, 3 St. von
Zloczow.
Krasnostaivce, Galizien, Czorlko-
wer Kr., ein zur Hrsch. Snyatyn gehör,
und dahin eingepf. Dorf, wodurch der
Fluss Bellelwica fliesst, l Stunde von
Snyatin.
Krasiionr , Böhmen , Bunzl. Kr., ein-
zelne DrtMA'^rder Herschafl Gross-Skal,
\\ St. vonSobotka.
UrasnOv^'Cs , Krasniowes , deutsch
Schöndorf — Mähren, Iglauer Kr., ein
Dorf zur Hrsch. Gross-Meseritsch, von
dieserstadt gegen Norden an Kniezowes
gelegen, dieser Ort baut viel und guten
Flachs , auch werden hier manchmal
Topase gefunden, 3 St. von Gross-Me-
seritsch.
H.rasiiy, Krasney — Böhmen, Chrud.
Kr., ein der Hrsch. Nassaberg geh. Dorf
von 14 Haus, und 129 Einw., nach Boja-
76
t!SO«
iiow cinj^cpfarrt, hat eine Schule, auf
einer Anhöhe, 1 St. v.Nassaberg, 3J St.
vou Chriidim.
Rrasny Divur« Böhmen, Saazer
Kreis, eine Herschaft und Dorf'y siehe
Schönhof*
nrasoiiiovr» Böhmen, OzasIauerKr.,
ein der Hersch. Seelaii gehör. Dorf von
47 Iläus. und 344 Einw., nach Brauschau
(tlorsch. Windig-Jenikau eingeiif., hat
1 Kllialschnle und l Einkehrwirthshaus,
an d. Strasse von Humpoletz nach Iglau,
6 St. voniglau.
KrasonfowItZy Krasoniowicze —
Böhmen, Czaslau. Kr., ein der Hersch.
Krzeselitz und Aumonin geh. Dörfchen
von 8 Haus, und 56 Einw., nach Bikan
eingepf., l St. von Kresetitz, 8|St.von
Czaslau.
Krasonitz 9 oder Grosonitz — Mäh-
ren, Znaimer Kr., ein Por/zur Hersch.
Schelletau, mit einer Pfarre, ander Kü-
nitzer Grenze , hinter Zdenkau , \{ St.
vou Schelletau.
Krasoivitz, Böhmen, Kaurz Kr., ein
Dorf vou 13 Häusern und 94 Einw., von
welchen 4 Haus, zur Hersch. Wlaschim
gehören , zwischen Kondratz (Hersch.
Wlaschim) wohin es eingepfarrt ist, und
Naceradetz, 1 1 St. von Westetz.
Krass , Steiermark , Marbur^^er Kreis,
eine in dem Wh. Bzk. Korn. AVelsbergl
lieg., verschiedenen Dominien unterth.
zerstreute Gegend, nächst d. Pfarrdorfe
Etzendorf, 3^ St. v. Mahrnberg, Ehren-
hausen, oder Lebring.
Krass» Illirien, Kärnten, Viilach.Kr..
einzum Wb.Bzk. Kom. und Landgchte.
Gross-Kirchheim ^eh.Dorf, nächst Döl-
lach, 7St.vonLienz.
HLrasiS) Illirien, Kärnten, Viilach.Kr.,
eine zur Ldgchtslirsch. Himmelberg geh.
Ortschttft, 3|^ St. von Villach, und eben
so weit von Klagenfurt.
Mrass, Illirien, Kärnten, Villach. Kr.,
eine zum Wb. Bzk. Kom. und Landgchts.
Hrsch. Sommeregg geh. Ortachaftf l St.
von Spital.
K.i*assa9 Böhmen, Bunzlauer Kr. , ein
der Hersch. VVartenberg gehör. Dor/" von
36 Haus, und 224 Einwoh., nach Oschitz
eingepfarrt, hier ist ein herschaftlicher
Meierhof und eine Schäferei mit Garten-'
anlagen, 2 Mühlen, eine Breitsäge, ein
herschaftliches Jägerhaus , eine Lein-
wand-und Garnbleiche, liegt amFusse
des Krassaberges , am Jeschkenbache,
3 St. von Hühnerwasser, 1 J St. v. VVar-
teuberg.
Krafiisabern;, Steiermark, CillierKr.,
eine Wenii/ehtryst/eyend, zum tiutc Neu-
stift dienstbar.
KrassaUf Krassegowka — Böhmen,
Budwftis. Kr., ein Cor/" von 22 Häusern
und 147 Einwohnern , zum Kammeral«
gute Krumau gehörig , an der Linzer-
Landstrasse, dazugehören: a)Baderhoi
(Bartochow), l Meierhof mit Schäferei,
dabei ein Wirthshaus, liegt 5 Minuten
nördl. vom Orte an der Hauptsfrasse,
b) OUmanka, Ort von 4 Haus, und 19 E.,
liegt l Slunde norriöstl. von Krassau am
Hammerwalde und ist zur Stadt Krumau
unterthäni«:;; ist nach Steinkirchen ein-
gepfarrt, 2^ St. voji Krumau, 2 St. vou
Budweis.
Krassau 9 Krassiowka -^ Böhmen,
BudweiserKr,, ein Dorf /Air Herschaft
Krumau, 1^ St. vou Budweis.
NLratiseii^owka, Böhmen, Budw. Kr.,
ein Dorf zum Kammeralgute Krumau ; s.
Krassau.
HLrassetiii, Böhmen , Budw. Kr., ein
Dorf von 28 Haus, und 269 Einw., zur
Hälfte der Erzdcchantei und zur Hälfte
der Hersch. Krumau «eh., liegt 40 Minu-
ten ssö. von Krems am Kusse dea Plans-
ker; hierher gehören die Eins« hi( hicn
Lasky, eineChaluppeu. Wyhiidka, ein
Hegerhaus, l St. so. am Planskerwalde,
2^ St. von Budweis.
ürassevecz, Ungarn, Warasdinet
Gespansch., ein Dorf von 15 Haus und
89 Einw.
Nirassleli, Kroatien, diesseits der Sa-
ve, Agrnm. Gespansch. im Bzk. dies-
seits der Kulpa, eine Herschaft und
Dorf VOM 38 Haus, und 168 Einw., mil
einer eigenen Pfarre und einem adelichcr
Hofe, hat gutes Weiugebirg und ergie-
bigen Steinbruch, 2^ St. vonJaszka.
Krasslehe^-bregr, Ungarn, Agram
Gesp., ein Dorf.
KrasslelieYlrza , Kroatien, diess
der Save, Agram. Gespansch., im Ge-
birgs Bezirke, eine zur Hrsch. Chaba
und Gerichtsbarkeit Gerovo gehörig;,
na« b Hribeisiapf. Ortschaft mit S Hau
9 St. von Fiume.
Krassf «za , Ungarn , ein Dorf, mi
145 Haus, und 730 Einw., im Küsten
lande.
Krassleza« Ungarn, Agram. Gespan
Schaft, ein Praidium
Krassiczky Oudln. Ungarn, Aj;ra
mer Gespanschaft; siehe Budiu, Kras
siczcnse.
Krawslczky Huclier« Ungari
Agramer Gespanschaft; siehe Kuchei
Krasslejoiv , Galizien, Stanisl. Kr
ein zur Hersch. Zadarow gehör. Dor^
mit einem Hofe und Mahln.ühle, 7 S
von Stanislawow. Post Monasterz^ski
1«03
Krasslna, Steiermark, Cill. Kr., ein
zum \VI). B. Korn, uud Staatsherscliaft
Studenifz j£;ehör. Dörfchen, am Draii-
flusse, 3^ St. vou windisch Feistritz.
Krasslnz« Iliirien, Krain, Neustadt.
Kr., eine Steuer ffemeinde, mit 1813 Jocli.
Krassit» 9 Bölimen , Elbo^ii. Kr., ein
Dorf, der llrsch. Piirlcs; siehe Kirascli.
Rrasskj", Ungarn, ünglivar. Gesp.j
siehe Kraska.
Krassna , Krasenmarkt — Unä:arn,
Kraszn. Gespansch., ein Marktflecken,
mit 160 Häihä, und 960 Einwohn., einer
reformirt. Pfarre und warmen Bädern,
der Versammlungsort der Gespansch.,
übrigens als Grundeigenthum unter die
Familien Vag und Cserny getheilt.
H.rasiliia, Schlesien, Teschn. Kr., ein
Dorf ^ zu den herzogl. Teschner Kam-
mergüteru, \ St. von Skotschau.
Krassna, Schlesien, Teschn. Kr., ein
zerstr. Gehirgsdorf, zur Hrsch. Friedek,
gegen Süd. gelegen, an Janowitz und
Raschkowitz angrenzend, 3 Stund, vou
Friedek.
Urassna Ilora , Böhmen , Czaslau.
Kr., ein Pfarrdorf, derHrsch.Okrauh-
]it;s unterth , um Skalerhache gelegen,
1| St. von Deutsch- Brod.
Krassnakösser BezIrU, Ungarn,
Szathmar. Gespansch., bemerkenswerth
sind: Tschenger CCsengcr) , hübscher
Marktflecken und Schloss. — Karoly-
Dorocz, Marktflecken mit einer griech.
und einer reformirt. Pfarre. — Erdod,
Marktflecken und Schloss des Grafen
Karoly, grösstcntheils vou Deutschen
bewohnt, hat viele Glashütten, die gute
Waare liefern. — Beltek , Marktfle-
cken, hat eine katholische Pfarre, und
grösstentbeils deutsche Einwohner. —
Erdöd-Szala, Marktflecken mit einer
griech. Pfarre.
Rrassnltz, Iliirien. Unt. Kärnten,
Klagenfurt. Kr., ein zum Wb. B. Kom.
Hersch. Slrassburg gehörig. Dorf, auf
einem Berge, mit einer eigenen Pfarre,
gegen S. am Burgfr., der Stadt Strass-
burg, 1^ St. vou Friesach.
KrafiSilltz , Iliirien , Unter Kärnten,
Kldgeiifurt. Kr., eine zur Ldgchts. Her-
schafl Weiseneck gehör. , westlich in
der Ebene lieg. Gegend 23 Bauern-
feuerstätteu, 8 St. von Völkermarkt.
Kräüsnltz , Iliirien , Krain, Neustdt.
Kr., eine Gebirgs- Ortschaft , im Wb.
B. Kom. Statteneg; siehe Kresnitz.
jHrasanoiveB, Böhmen, Bunzlau. Kr.,
Ü ein zum Gute Sowinka gehör, i^or/", an
)(f dem 3[arktfleckeu Kowau, 1^ St. von
von Bunzlau.
il|R.rasiso oder Karasso — Ungarn, jen-
seits der Theiss, Szathmar. Gespansch.,
N. Bauy. Bzk., ein Dorf mit 188 Häu-
sern und 1338 ungar. und jüd. Einwohn.,
einer griech. kathol. und reformirten
Pfarre und Synagoge, liegt zwischen
den Ortschaften Lipo, Nagy-Koics und
Alsd-Homorod, 4^ St. von Aranyo-
Medg^es.
NLrasBOiiitz 9 Krassonice — Mähren,
Iglau. Kr., ein Gut und Dorf mit 96 Häu-
sern und 691 Einwohnern.
Krasaonltz, auch Grassonitz — Mäh-
ren, Znaim. Kreis, ein Dorf, der Her-
schaft und Pfarre Krassonitz.
Krassem, Ungarn, dies«, der Donau,
Trenchin. Gesp., Vagh-Besztercz. Bzk.,
ein Adel. Dorf, welches die adel.Fam.
Krassay bewohnt, mit einer Kirche und
Filial der Pfarre Vagh-Besztercz, aus-
ser der Landstrasse , 5 Stunden von
Silein.
Krassova, Ungarn, Jens, der Theiss,
Krassov. Gespanschaft und Bzk., ein
russniak. Kammer al-Dorf von 608 H.
und 3602 Einw. , bergiger und felsi-
ger Boden, Maisbau , grosse Waldun-
gen, liegt zwischen Gebirgen, am Fl.
Karass; das Verwalteramt hat hier
seinen Sitz, auf einem erhabenen Fel-
sen sind noch die Spuren einer alten
verfallenen Burg gleichen Namens zu
sehen , woher auch die Gespanschaft
d. Namen führt, hat eine kath. Pfarre,
2 St. vou Dognacska.
Krassover Ciespanscliaft, an-
garisch Krassd Värmegje , lateinisch
Comitatus Krassoviensis, slowakisch
Krassowszka Sztolicza — in Ungarn,
der östliche Theil des ehemaligen Ba-
nats , hat den Namen von dem Flusse
Karasso' oder Krasso'. Es grenzt geir.
Norden an die Arader, gegen Westen
an die Temeser Gespanschaft , gegen
Süden an den deutsch - illir. Militär-
Grenz-Bezirk, und gegen Ost. au den
walach.-illirischen und Siebeubürgen.
Hauptort: Lugos, hat 108^^ geogra-
phische Quadrat - Meilen Flächeninhalt
mit 239,600 Einwohnern, die dem Kir-
chensprengel des rk. Bischofes vou
Csanad untergeordnet sind, in 235 Or-
ten oder in 39,600 Häusern , nämlich
in : 5 königlichen Krön- , Kammeral-,
Mauizipal- Bürgerstädten, 4 Censual-
und 4 Urbarial-Märkten, '221 Dörfern
und 4 Praedien, — mit 388,990 Joch
Aeckern, 78,106 Joch Wiesen, 12^900
Joch Gärten, 28,843 Joch Weinland,
26,988 Joch Weide, 341,700 J. VC^ald.
— Jährliche Fechsung im Durchschnitt
800,000 Metzeu Sommer- u. 2.600,000
Metzen Wiuler-Getreide, 780,000 Eim.
76*
t904
Wein und 840,000 Zentner Heu. —
Die siebenbürgischen Karpalhen l)ildeH
in diesem Komitatc das sogenannte
fanatische Gebirge , daher der Boden
grösstentheils gebirgig und waldig ist,
doch giebt es auch, besonders im We-
sten, mehre schöne Ebenen. Der hei-
tere Himmel, das milde Clima, die
gesunde Luft und die vortreffliche Be-
wässerung nebst der ausserordentli-
chen Fruchtbarkeit des Bodens in der
Ebene, und selbst in vielen Thälern
geben dieser Gespanschaft einen Rang
unter den ersten des Landes. Den
Obern Theil bewässern d. Maros, wel-
che die nördliche Grenze des Komi-
tats gegen die Arader Gespanschaft
macht, die Bcga oder der Bega- Kanal
und die Temes, die Mille durchmesst
der Boganis und die Borzava, den
Süden der Krasso' mit der N^ra, wel-
che beide bei Uj-Palanka in die Do-
nau fallen. Die vorzügliche Frucht-
barkeit des Bodens , die jeden Dünger
entbehrlich macht, lohnt den Ackerbau
mit einem Ueberfluss an allerhand ve-
getabilischen Produkten, besonders an
Getreide, Mais, der besonders häufig
angebaut wird, guten Weih, Obsf,
Gartenfrüchten, Flachs und Hanf. Die
fetten Weiden nähren eine Menge
Vieh, die Bienenzucht ist beträchtlich,
die Flüsse liefern viele Fische und
die Wälder zahlreiches WiMpret, doch
beherbergen sie auch Bären und Wöl-
fe. Wichtig sind die Bergwerke, be-
sonders auf Silber, Kupfer, Eisen,
Blei, Halbmetalle und andere Minera-
lien. Der wichtigste Erwerbzweig der
Einwohner nebst dem Acker- und
Bergbau beruht auf der Viehzucht, u.
nicht wenig auch auf den Slivovitz-
hrennereien. Den grössten Tlieil der
Bevölkerung machen die Walacheti
und Serben oder Raizen aus, den ge-
ringsten die Ungarn und Slaven, wel-
che von den Deutschen an der Zahl
übertroffen werden. Juden gibt es nur
in Lugos, und Zigeuner hin und wie-
der im ganzen Komitat zerstreut. Die-
se Gcspan^chaft besteht aus 5 Bezir-
ken, dem Lugoser, Oravilzer, Rrasso-
ver, Käpolnaser und Biilcser. Die Ko-
mitatsversammlungen Merden in Lugos
gehalten.
H.ra8goi¥, Galizien, Lcmberg. Kr., ein
zurKammcral-IIerschaft Szc/.yrzec geh.
Pfarrdorf mit einer deutschen Kolonie
von 16 Häusern, Reicheiii)acli genannt,
5 St. von Lemberg. Post Dere wacz.
Rrasso'tT, Böhmen, Pilsn. Kr.,ein Gu<
wwASchtoss', s.Kraschau.
H.ras@oiivliz, Böhmen, Kaurz. Kreis,
ein Dorfvou 4 Haus, der Hersch. Wla-
schim geh., 4^ St. von Wotlitz.
Kl*aggowka, Galizien, Tamop. Kr.,
ein zur Hrsch. Borki geh., mit Dyczkow
vereinigtes Dorf mit einem Vorwerke,
Mühle, Kirche und Wirthshause, 2 St.
von Tarnopol.
Hrast, Steiermark, Marburg. Kr , eine
Weinyehirysgegend zur Hersch. Wels-
bergel dienstbar, Inder Gemeinde Etzeii-
dorf des Bzk. Burgsthal.
IlLrailty Böhmen^ siehe Chrast.
Ii.rast, Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf
von 33 Haus, und 2ä8 Einw.,uach Bikan
cingepf., \ St. von Kresetitz.
Ii.rast, Böhmen, Bunzl. Kr., ein Dorf
von 23 Haus. u. 135 Einw., zur Dechan-
teikirchein .hing-Bunzlaueingepf., zwi-
schen der Prager Strasse unddemlinkei
Iserui'er, \\ St. von Kosmanos.
Hrasty Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf-
chenvon 10 Haus, und 63 Eiuw., uacl
Unter-Kraupen eingepf., hat etwas ab-
seits l Mühle, I St. von Unter-Kraupen
Hraitty Kraist, in der Volkssprach
Krals, auch Krois — Böhmen, Pilsne
Kr., ein Dorf xon 11 Hüus. und 64 E.
t^05
uach Lichlensfeiü cingepfarrt, liat l dem
Gutsl)esi(/.er geh. Bus(ical-3Ieierhoi', ^
St, vou ChräntschowKz.
Krast, Böliiiien, Pilsn. Kr., ein Dorf
von 82 Haus, und 542 Einwoli., ist nach
Dejschina eintfepf. und wird in Ober-
und Unter-Krasteingetheilt, unweit von
der Klabawa. In der Milte des Dorfes
steht das schöne neue Schnigebäude,
welches im Jahre 1908 die Gemeinde
auf eigene Kosten errichtet und dem Gra-
fen Kaspar von Sternberg, Besitzer der
Hrsch. Itaduitz, zu Ehren, die Stern-
berg'sche Schule (Sskola Sslernberkska)
genannt hat. InUnter-Krastsiud2 obrig-
keitliche Stabhämmer und das Schicht-
haus, seitwärts am ßache Kla1)a\va die
Mühle „Kaurim." In Ober-Krast sieht
mau Spuren eines Schlosses, welches
der ehemalige Besitzer Chrasta v. Olesna
hewohnt haben soll. Fernersind iuKrast
8 Wirthshäuser. Unweit von der Mühle
Kaurim ist ein dem Grafen von Wrbna
Besitzerder Hrsch. Hofowitz, gehöriges!
Mineral werk zu St. Viti, und wesll. vornj
Dorfeein vom Waareuhändler Ciperna
in DeysChina, angelegtes Alaun-Berg-]
werk, t\ St. von Pilsen.
Krasty Böhmen, Chrud. Kr., ein unter-
tbäniges Städtchen von 294 Haus, und
1648 Einw., am Hache Ze^kra, in ebener
I^age, hat ein Obrigkeit. Schloss mit dem
Sitze des Wirllischaflsamtes u. l öffenll.
Schlosskapelle zum heilig. Johann von
Nepomuk, 1 Oechanteikirche zur heilig.
Dreifaltigkeit, 1 Dechantei-Gehäude u.
1 Schule, sänimtlich unter dem Patronate
der Obrigkeit, 1 Fischmeisters Wohnung
- 1 Itathhaus und 1 Einkehrhaus nebst 6;
andern Wirthshäusern. Auch gehört zurj
Conskription des Städtchens die ^ St. n.
entfernte Einöde Chraschitz. Das Schloss|
I der gewöhnliche Sommeraufenthalt desj
I Königgrätzer Bischofs, ist, da es nachj
und nach von verschieduen Besitzern der
Hrsch. erbaut und vergrössert worden,'
zwar ein ziemlich unregelniässiges, ai)erj
dennocli geräumiges Gebäude, und hat
einen grossen Garten sammt einem Fei-
gen- und Treibhause. Mitten auf dem
Ringe des Städtchens erhebt sich die,
nachdem im Jahre 1709 erfolgten Brande
der altern Kirche vom Bisi-hof Tobias Jo-
hann Becker im Jahre 1710 zu bauen be-|
«eonnene, aber erst von seinem Nach-,
folger Johann Adam Grafen Wralislawl
von Mitrowitz im Jahre 1717 vollen-[
dete, grosse und schöne Dcchao-
tcikirche, ringsum milKaslanienbäumcn
und Linden umgeben. Nach einem aber-
maligen Brande \Tih wurde sie so er-
neuert, wie sie noch jcUl besteht. Die
städtischen Angelegenheiten besorgt ein
Stadrichter und ein GrundbucJiführer.
Das schon auf einem Siegel vom Jahre
1544 enthaltene Wappen des Städtchens
stellt zwei einander gegenüberste-
hende Hähne dar, mit der Umschrift
Sigillium Curiae Chrastensis. Wann und
von wem dieses Wappen crtheilt wor-
den, ist nicht bekannt. Die Einw. des
Städtchens treiben Laudwirthschaft und
mancherlei Gewerbe, 2|St. v. Chrudim.
Krasta, Illirien, Kärnten, Klagenf.
Kr., eine Steiert/emeinde mit 2811 Joch.
Krastaultz 9 Krastowitz, Chrasto-
wice — Böhmen, Klattau. Kr., ein Dorf
von 48 Haus, und 255 böhmischen S.
nach Trebnitz eingepf., 2 St. v. Teinitz.
Krastlan, Chrasstian, Chrassiao —
Böhmen, Rakon. Kr., ein Dorf von 32
Haus, und 242 Eiuw^, ist der Sitz des
obrigkeitl. Direktorial-Amfes, zugleich
einer Berggerichts-Substitution für Kra-
stian und Wrana, nach Worech cingpf.,
und hat l obrigk. Schloss, 1 do. Meier-
hof und Schüttboden, 1 do. Hammelhütte
und 2 Wirthshäuser, 5} St. von Schlan.
Krastlity Böhmen, Rakon. Kreis, ein
Dorf von 23 Haus, und 185 Einw., nach
Perutz cingepf., hat l obrigk. Meierhof,
1 do. Schäferei und l do. Waldheger-
Chalupe, ^ St. von Perutz.
Mrastitz, Mähren, Olm. Kr., ein Dorf
zur Ilrsch. Goldenstein ; siehe Kratzdorf.
HLrasiltz, Chrasstice — Böhmen,
Czasl.Kr. , ein Dorf von 10 Haus, mit 44
Einw., nach Zieh eiugepf. , J St. vou
Jenikau.
H.rastka Mühle, Mähren, Iglauer
Kr., eine Mühle zur Hersch. Trebitsch;
siehe Krastker Mühle.
H.rastker-ITIühle, oder Krastka-
Mühle — Mähren, Igl. Kr., eine 31iihte
zur Hrsch. Trebitsch, am Flusse Iglawa
2 St. voji Trebitsch, 2 M. von Gross-
Meseritsch.
Urastott l(z , Böhmen, Klattau. Kr.,
ein Dor/der Herschaft Bischof-Teiuitz ,
siehe Chrastowiczc.
ürasto^vltz, Illirien, Kärnten, Kfa-
genfurt. Kr., ein im Ldgrchte. Maria Saal
sich befind. Gut und SchlosSy zwischen d.
Set. Veiter- und Völkcrmarkterstrasse,
seit w. gegen Pottendorf, 1 St. von Kla-
genfurt.
Uraiiyezyii 9 Galizien, PrzcmysIeL*
Kreis, ein Dorf. Post Pr;?emysl.
Mrasyko^v, Böhmen, Pilsn. Kr, ein
Schloss und Uej«/7jo/ der Hersch. Wese-
ritz 5 fc-. Schwannbcrg.
KraiiykoiVy Mähren, Olmütz. Kr.; s.
Budigsdorf.
Hrasylau , Kraselau, Krasciowa —
t9oe
Böhmen , Prachiu. Kr., ein Pfarrdorf
mit einem Meierliofe und einer Schäferei
der Hrsch. Niemczicz gehör., 2^ St. von
Strakonitz.
Kraszicza, Kroatien, ungar. See-Di-
strikt; s.Craszicza.
H.raszlezyn, Galizien, PrzemysI.Kr.,
eine Herschaft und Markt mit einem al-
ten Schlosse, am Flusse Saan, 2 St. von
Przeniysl.
H.ra8zB40y Kraskow — Ungarn, 6ö-
mörerGesp., ein Vor/'.
KraszUö, Krasko wo — Ungarn, dies-
seits der Donau, Honther Gespanschaft,
Kis-Houth Distr., ein slowak. Dor/'an
der Grenze des Gömörer Komitats auf
einer Anhöhe , nach Raho gehörig, mit
einer Kirche u.SecIsorge der A.C., 3^ St.
von Kima-Szomhath.
ftLraazna, ein Flu^s^ entspringt in
Siebenbürgen, berührt Darvitz , nimmt
den Homorodfluss auf, geht durch den
Etsedi-Sumpf , und fällt in die Theiss.
H.raszna bei Krasziia Putni,
Galizien, Bukowina. Kr., ein Dorf der
Hersch. und Pfarre Kraszna. Post Czer-
uowitz.
Kraazna, auch Kraszna- Ves — Un-
garn , diesseits der Donau, Trentschin.
GespansGh., Transmont. Bzk., ein Dorf
von 57 Häusern und 522 meist rk. Einw.,
wovon die röm. katholischen Einwohner
uachNagy-SzIatina, die evangelischen
»ach Podluczan eini;epf. sind, gegen N.
ausser der k. Landstrasse, 4 St. v.Nagy-
Zsambokreth.
K-raszna, oder Karaszna, Kraszno-
polis, Krasznermarkt — Ungarn, Krasz-
iiaer Gespansch. und Bzk., vormals ein
ansehnlicher yifar/r^derzeit kaum mittcl-
mässiges Dor/'von 1846 Einw., an dem
Flusse gleichen Namens, wovon dieses
Komitat und Bezirk den Namen führt,
vvird von Ungarn, welche eine reform.
Pfarre haben, und Walacheu mit einer
griech. unirt. Kirche und einer röm. kath.
Kirche bewohnt, und ist theils den adel.
Familien Vag und Cserey, theils meh-
ren andern Grundbesitzern gehörig, mit
warmen Bädern, 1 J St. von Sömlyo.
ÜLraiiZlia-Cz^lKeiiy, Zegen, Czegye
— Ungarn, Mittl. Szolnok. Gespansch.,
im unter, oder äuss. Kr., Tasnad. Bzk.
ein an dem Kraszna-Flussc lieg. un;:iir
walach. />07-/ von S81 Einw., mit einer
retorm. Pfarre, mejiren Besitzern geh.,
1 1 St. von Zilah, 8 Stund, von der Post
Kem^r.
Hraezna Ifarocz, Ungarn , Mittl.
Szolnoker Gespanschaft ; siehe Kiräly-
Darocz.
Hrll»znadollna , Krääuadoliua >-
Ungarn, Trensch. Gespan., ein Wirlhs-
haus.
HLrasziiadoliilna 9 Ungarn, Neutr.
Gespanschaft, ein Dorf mit 4 Haus, und
16 Einw., hat einen Sauerbrunnen.
H.i*a(9znaer Bezirk , Processus
Krasznensis , Krasznai-T Järäs — Un-
garn , ein Jie-zirk der Krasznaer Ge-
spanschaft, welcher zwischen 46" 55*
30 ' bis 47" II* 30" nördlicher Breite
und 40° 16^ 20'* bis 40o 34' 30" öst-
licher Länge, mit t Orte im Beret^ oer,
mit 19 Orten im Krasznaer Sej^nientai-
flussti;ebiete die Lage hat, hiermit aas
l Markt und 19 Dörfern besteht, wo-
von das Dorf Tusza im Beretyö-Seg-
mentalflussgebiete , der Markt Krasz-
na, die Dörfer Also'-Bän , Bagolljfal-
va, Balahäza , Bogdänhäza , Bollyän,
Borona-Mezö, Felsö-Bän, Felso-Szek,
Kraszna- Horväti , Miiron , Palitzka,
Perje , Petenye , Pelsell3', llälon, Sc-
redem, Tötfalu und Tsisz^r im Krasz-
naer Segmentalflussgebiete situirt sind.
Dieser Bezirk grenzt N. und 0. mit
dem Perctschener Bezirk der eigenen,
weiters O. mit dem Ungarisch - Egrc-
fiyer Bezirk derDobokaer, S. mit dem
Ufigarisch-Bikaler Bezirk der Koloser
u. mit der Biharer, W. mit dem Som-
lyo'er Bezirk der eigenen Gespau-
schaft.
Krasznaer Gespan seil aft, co-
mifatus Krasznensis, Kraszna- Värmc-
gye, walachisch Värmegja-Karaszn»
— :- in Ungarn, sie besteht aus den vier
Bezirken oder Processen ; dem Ive-
merer (processus K^meriensis) , dem
Krasznaer (processus Krasznensis},
dem Peretsener (processus Peretsc-
niensis) und dem Somiyöer (proces-
sus Somlydviensis). Hauptort : Szi-
lägy-Somlyö, bat 146,400 Einwohner
in 8400 Häusern , nämlich in 1 Muni-
zipal-Bürgerstadt, 2 Urharial- Märkten
und 73 Dörfern. Die Hauptnahrungs-
zweiä:e der hiesigen Einwohner sind
die Waldbenützung u. Viehzucht. Der
Ackerbau ist nicht für den eigenen
Bedarf hinreichend, und der Weinbau
unbedeutend. Die Gespanschaft hat ihre
Lage zwischen dem 46o 55' 30** bis
47° 19' 40" nördlicher Breite und 40»
2' 0" ins 40« 38' 30" östlicher Län-
ge, mit 32 Orten auf einem Flächen-
inhalte V. 8*»V, 6 00 QM. im Beretyo'-
Segmentalllussgebiete ; mit 44 Orten
auf ein. Flächeninhalte v. ll^*Vifloo
QM. im Krasznaer Scgmentalflussge-
biete, und mit einem, eine unbewohnte
Gebirgsgegend enthaltenden Flächen-
inhalte von **V,«oo Q^^' i»" JSebea-
iieov
Korox-Seßmentalfliissgebiete, wie die
Hcachreit)un;t;: eines jeden eitizeliieii
Bezirkes oder Processes umständlicher
ausweiset. Die Gespauscliaft hat w
mt
der grössten Breite 5^ Meilen, iu der
grössteii Läiiife 5^ Meilen , im Gan-
zen aber bloss einen Flächeninhalt
von 19^^** Vi 8 00 trii!;onometrischeu Q.
M. , nach dem Mass-Stahe von 4000
Wiener Klaftern per 3Ieile, oder 20 .,
geographische Ouairat - Meilen , und
grenzt X. mit dem Peerer , Sarmasä-
ger und Züäher, O. wieder mit dem
Zilaher Bezirk der Mittel - Szolnoker,
und mit dem Ungarisch -Egregyer Be-
I zirk der Dobokaer, S. mit dem Un^a-
I risch-Bikaler Bezirk der Koloser, und
weiters S. auch W. mit der Bihärer
Gespanschafr. Von dem Gebiete des
Dorfes KfsPatzal gehörtauch ein Theil
zum Peerer Bezirk der Mittel-Szolno-
ker Gespanschaft.
Krasziiaer Seg^mentallioheit-
zvreig oder der Krasznaer Seä:men-
tal-Trennungs- Gebirgsrücken- Auslau-
fer in Ungarn , nimmt seinen Anfang
aus dem Gebirge Plopisu des Sebes-
Koros - Segmeutalhöheuzweiges, schei-
det die Segmentalgebiete der Flüsse
Beretyd und Krassna, nimmt die Hicli-
tung von S. ffegeu N., un 1 endet auf
dem Berge Balakszd; er zieht sich
l»ei tl Stunden lang aus dem Gebirge
Plopisu über die Gebirge oder Berge:
Berkes, Pojäna-Oji, Mditetej, Ketske-
hät, Kukukmaltelej , Sagias , Malie,
Tserös-Domo , Öreghegy , Tzigäntetej
und Balakszö; O. von den Orten: Tu-
sza, Füzes, Ujvdgds , Oläh-Valko,
Magyar- Valko', Baüos, Borzäs^ Nagj'-
Falu, Zoväfiy und Kemer; W. von
den Orten: Balahäza, Felsö-Szek, Md
\ ron , Hoszszii- Aszszö , Bulgesd , Ke-
I resztelek , Karäsztelek und Domoszld,
scheidet bis auf den Berg Balakszö
das Segmeutalgebiet d. Flusses Krasz-
na von jenem des Flusses Beretyo',
macht eine Strecke von ^ Stunde vor
dem Berge Balakszö' die Grenze zwi-
schen der Mittel -Szolnoker u. Krasz-
naer Gespauschaft, und theilt sich auf
dem Berge Balakszd in zwei Theile,
um mit denselben das Gebiet des aus
ihm entspringenden Erflusses einzu-
scliliessen, \\ ovon der eine Höhen-
zweig in nordwestlich. Kichlung 7 St.
lang aus dem Berge Balakszd über
die Berge Kapu- Fangessi und Vurvu»
Vijilor; S. von den Orten Pele-Szar-
vad, Pele und Tsän ; W. von den Or-
ten Magyar- und Oläh - Tsaholy ; O.
von den Orten Almas und Bajom j O.
und N. von dem Dorfe Usztato ; N.
von dem Dorfe Uj - Kis- Patzal sich
fortzieht; von seinem Anfange au,
nämlich von dem Berge Balakszd noch
eine Strecke von | Stunden die Gren-
ze zwischen der Mittel-Szolnoker und
Krasznaer Gespanschaft zu bilden cou^
tinuirt, das Segmentalgebiet des ]£r-
flusses \Q\\ jenem des Beretydflusses
scheidet ; während der andere Höhen-
zweig in nordöstlicher HTchtung bei
6 St. lang aus dem Berge Balakszd
ausgeht , sich über die Berge Pajos,
DjdIu-Doml)rulnj u. Szekereso in sehr
sanften Anliöhen, schon zwischen den
Dörfern Uj-Xemeti und Akos sich ver-
lierend , W. von den Orten Zälnok,
Felsö - Szopor, Alsd- Szopor, Akos,
Kraszna-Mihälyfalya, Kraszna- Tzege-
nyj O. von den Orten Oläh- Tsdholy,
Kctfjf, Szakätsi, Uj-Nemeti, Kis>Faiu
und Er- Szent- Kiräly fortzieht, das
Segmentalgebiet des Erflusses von je-
nem des krasznaflusses trennt. Uebep
den, die Flüsse Beretyd und Kraszna
scheidenden Segmentalhöhenzweig füh-
ren folgende Strassen : l) die von
Kis-Sebes nach Felsö -Szek, von da
wieder zurück nachBagos; 2) die von
Bagos und Nügy-Falu nach den bei-
den Märkten Kraszna und Somlyd
führenden Kommcrzial - Landstrassen ;
3) die von Somlyd nach Kemer füh-
renden Poststrassen , die aus dieser
Poststrasse nach Ipp, nach Almds und
längst dem Höhenzweige nach Tasndd
führenden 3 Kommerzial-Landstrasseu
in welch letzterer auch ein von der
Poststation Kemer kommender Kom-
munikationsweg einfällt. Uebcr die
Flüsse Er und Beretyd führt, aus dem
Markt Tasnad nur eine Kommerzial-
strasse nach Grosswardein iu Ungarn.
Urasznafluss , Ungarn , der Segr
mentalfliiss Kraszna entspringt in der
Krasznaer Gespauscliaft, aus dem iu
tzo»
dortigem Qebietc befindlichen Gebirge
Maglira Prii. Die Direktion seines
Laufes ist gegen Norden , er fllesst
durch die Krasznaer und Mittel- Szol-
nokcr Gespanschaft, und macht nach
einem Laufe von 2 St. , dje Landes-
grenze zwischen Ungarn und Sieben-
bürgen.
HLrasznaliora, Kräsnahora, Kraszin-
sora — Ungarn, Marmaros. Gespansch.,
ein Dorf.
KrasiznaHorlia, Ungarn, diesseits
der Donau, Arva. Gesp., Tordoss. Bzk.,
ein uister die Gerichtsbarkeit der Her-
schaft Arva gehör. , am Flusse dieses
Namens in einer angenehmen Lage lieg.,
nach Tordoss eingpf. Dor/'mitlis Häu-
sern und 779 Einwohnern. Leinwand-
handel in die untern Gegenden, Feld-
boden erster Classe , Mahlmühle, 6 St.
von Aisö-Kubiu, 9 Stunden von Ro-
senberg.
Krasziialtorka, Kräsnahorka —
Ungarn , Zempliner Gespanschaft , ein
Wirthahaus.
HLraszua - Horlia - Hoszur eth,
slowak. Dluha Luka , deutsch Lange
Wiese — Ungarn , diess. der Theiss,
Gömör. Gesp., Ob. Bzk., ein den Gra-
fen Andrassi gehör., nach Varallyaein-
gepf. Dorfy liegt am Bache Csermosna,
gegen S. von Krasna Horka, 1 St. von
lloseuau.
Kra^zna-Horka-Vara, Ungarn,
diess. der Theiss, Gömör. Gesp., Ob.
Bzk. , ein den Grafen Andrassi gehör.
SchlosSf wovon diese Familie das Prä-
dicat führt, liegt im südl. Theile des
Berges Volavets, 1 St. von Rosenau.
Ufaszna-Horka-Varalya, Un-
garn, diess. der Theiss, Gömör. Gesp.,
Ob. Bzk., ein den Grafen Andrassi de
Krasna Horka gehör. Marktflecken mit
284 Haus, und 1120 Einw., unter denen
viele Adeliche und Handwerker sind,
einer Pfarre, liegt unt. 48" 35' 40"nördl.
Breite, 38o 16' 6" östl. Länge. Acker-
bau, Jahrmärkte, Handel mit allerlei
Gegenständen. In der Nähe des Mark-
tes, am südlichen Abhänge des Berges
Volovecz, steht d. uralte J>!chloss Krasz-
nahorka mit mehren Thürmen verse-
hen, welches die gräü. Familie An-
drassy, der dasselbe nebst dem Markt-
flecken gehörtund die davon das Prädi-
cat führen, noch immer in gutem Stande
erhält ; auch wird es von einem Kastel-
lan und mehren herschufll. Dienern be-
wohnt, 1 St. von liosenau.
Ilraszna llorwi^flt, Kroathenllial,
Horhat — Ungarn , Kraszna. Gesp. u.
Bzk., ein (heils den Grafen Tclekl und
theils andern daselbst wohnend, adel.
Familien gehör, ungar. walach. Dorf,
mit einer reformirteu und griech. unir-
teu Pfarre, 2|^ St^ von Somlyo.
H.rasznal «laras , Ungarn ; siehe
Krasznaer Bezirk.
Kraszna-Iflllialyfalvay Michels-
dorf, Mnyihalyfalva — Ungarn, Milt.
Szolnoker Gesp., im untern od. äuss.
Kr., Tasnad. Bzk., ein mehren Grund-
besitzern gehör., zwischen Waldungen
am Kraszna Flusse lieg, ungar. Dorf^
mit 616 Einw., einer reformirten und
griech. unirten Pfarre, 10 Stund, von
Zilah.
Krasznaszova» Ungarn, Marmaros.
Gespanschaft, ein Praedhtm mit 41 Häu-
sern und 306 Einwohnern.
H.i*aszna-Varn(ieg:ye, Ungarn: s
Krasznaer Gespanschaft.
Kraszna Voda, Thermae — Un-
garn, Saros. Gesp., ein Praedium mit
einem Sauerbrunnen.
H.raszne, von einigen Krazno — Un-
garn, diess. der Donau, Trenchiu. Ge-
spansch., Solna. Bzk., ein den Fürsten
Eszterhäzy, eigentl. zur Hrsch. Szlre-
csen gehör. Dorf^ nördlich am Kiszuczs
Flusse, aufd. Landstrasse, welche nacl
Csatsa führt, %l Stund, von Csatsa
(Csacsd).
HLrdszne , Szeplak Krasnawoda —
Ungarn Saroser Gespanschaft, warm<
Bäder,
HraBznibrocl 9 lateinisch Pulchrum
Vadum — Ungarn , Zemplin. Gespan-
schaft, ein russniak. I>or/' mit 62 Haus«
u. 476 Einw., Filial von Papina. Acker-
bau 849 Joch, Waldungen, Kloster des
heiligen Basilius, das von einen Gra-
fen Drujjeth erbaut wurde. Die Bestä-
tigungsurkunde desselben von der Grä-
fin van Dernath, geborne Gräfin Zi-
chy, Erbherrin von Homonna, Va-
ranno', Terebes etc. vom Jahre 1756
ist in dem Klosterarchive vorhanden.
Grundherr von Szirmay.
Urasziilcza, Kroatien, ungar. Lito-
raie, Koninierzial See - Distrikt, eine
zur Kaal. Hrsch. Vinodol gehör., nach
Zagor eingepf. Ortschaft mit 46 Ein-
wohnern , zwischen hohen Gebirgen,
2 St von Novi.
H^raszitlezi, Krasznyani — Ungarn,
diess. der Donau, Treuchin. (iespan-
schaft, Solna. Bzk., ewxüorf, der Grä-
fin Bongräcz gehörig, mit einem schö-
nen Kastell, welches gegenwärtig von
der gräfl. Familie bewohnt wird, nach
Varin eingepf. , mit einem herschafti.
Vcrwaltcramlc , % St. von Sileiu.
t^soo
Krasziilk , Ungarn , Ahaujvar. Ge-
spanschaft, ein Praediiim, mit % Häu-
seru und 21) Einwohnern.
Kraszilisova, Ungarn, jenseits der
Theiss, Marmaros. Gesp., Szigelh. Bzk.,
eine Abtheilung des zur kön. Kainn)er|
gehörigen Dorfes Dombo , 6 St. von
Szigeth. j
Krasziiöy Ungarn, diesfi. der Donau,
Treuschin. Gesp,, Bajmöcs. Bzk. , ein
unter inehreu adel. Familien gelheiltes,
mit einer eigenen Pfarre versehenes
Dorp\ östlich an der Grenze der Bar-
ser Gespanschaft, 1 St. von Nitra-
Zsambokreth.
Urasziio, Kroatien, jeus. der Save,
Karlstdt. Generalat, ein zum Ottochan.
«Jrenz-llgnits. Bzk. Nro. II. gehöriges
Dorf, mit 109 Haus, und 568 Einw.,
ein kalhol. Wallfahrtskirche , liegt an
der Strasse nach Zeug, 3 Stunden von
Ottochacz.
KrasznOy O-9 auch Szcplak — Un-
garn, Neutra. Gesp., sin slowak. Dorf
mit 37 Haus, und 359 Einwohn., ge-
hört dem Neutraer Bisthume, 1 Stunde
von Nitra-Zsambokreth. |
K.ra8znbez, ehemals Kraszna — Un-
garn , diesseits der Theiss , Zempliner
Gespanschaft, Nagy-MihaO-. Bzk., ein
mehren adel. Familien gehör. Dorfmh
50 Haus, und 380 Einw., der griech.
kalh. Kirche nach Smagy, mit der evaug.
aber nach Pu;ivitz eiugepf. , Ackerbau
414 Joch, ^ St. von Nagy-Mihäly.
Kraszno 9 Uj-, Ungarn, Trentschin.
Gesp. , ein slow. Dorf, mit 325 Haus,
and 2346 Einw., fürstl. Eszterhazysch,
l St. von Csäcza.
Kraszö, Karas/u — Ungarn, Bihärer
Gcspansch., ein walach. Dorf von 91 H.
und 570 Einw., griecb. nicht unirte KP.,
Mais- und Haferbau, Waldungen mit
vielen Eicheln, gehört dem rk. Gross-
wardeiner Bistbum, 5 St. vonSzalonta.
tt.rateeltl40 , Kroatien, diesseits der
Save, Agram. Gespansch., im Bzk. jen-
seits der Save, ein an dem Save-Strome
lieg, ßor/' von 69 Haus, und 682 Einw.,
mit einer eigenen Pfarre, 6 Stunden von
Petrinia.
fiLraten, Siebenbürgen, Ob.Weissenb.
Gesp.; s. Karatna.
tt.ratenau , Kratenow , Kratonohy.
Kratonoch — Böhmen, Bidschower Kr.,
ein der Hrsch. Chlumetz geh. Pfarrdorf
von 111 Haus, und S 18 Einw., hat eine
Pfarrkirche, ferner befindet sich in Kra-
lenau ein alles, bei dem Bauernaufruhr
im Jahre 1775 sehr beschädigtes, obrig-
keitliches Schloss, ein Hufgebäude, eine
Schäferei, ein Bräuhau.s (auf 10^ Fass),
ein Branntweinhaus , 2 Wirlhshäuser,
eine Mühle, und in der Nähe eine Ziegel-
hütte, ein Forst- und ein Hegerhaus, am
linken Ufer des Byslfitzer Baches und an
der Königgrätzer-Strasse, gegen Osten
1^ St. von Chlumetz.
Kratenliz 9 Kratienit;: — Böhmen,
Prachin.Kr., ein Dor/* und Meierhof ^et
Herschaft Ellischau, l Stunde von Sil-
berberg.
KratenOiV^ Böhmen, Bidschow. Kr.,
ein Dor/' der Herschaft Chlumetz; siehe
Krattenau.
H.ratenskO, Mähren, Brünner Kr.,
ein schon lange Zeit nicht mehr vorhan-
denes Dorf.
Kratitz , Böhmen , Klattauer Kr., eine
Ortschaft von 2 Nrn. und 26 Einw. ; be-
stehend aus einem Meierhof und einer
Schäferei, nach Planitz cingepfarrt, am
WaldeBuzrakow, ^ St. von Planitz.
H.ratli.a, auch Tepla «genannt — Mäh-
ren, Ia:lau.Kr., ein Zinsdorf von 33 H.
und 263 Einwohn., zur Hrsch. Neustadtl,
hinter dem Dorfe Kadau, 1} Meile nord-
westlich von Neustadtl, 8] St. v. Gross-
Meseritsch.
ULratochivill, oder Kratorhwilka —
Mähren, Znaim. Kr., eine Kolonie von
20Häus. und 105 Einw., der llerschaft
Osslawan, nächst HÖschitz, 2^ St. von
Schwarzkirchen.
H.ratoclftYvlll, Mähren, ZnaimerKr.,
ein Slrassenwirthshaus zur Hrsch. Ska-
litz, mit 2 kleinen Häuschen, von Un-
ter-Latein I Stunde entlegen, 3 St. von
Znaim.
Kratoeli^villca 9 Mähren, Znaimer
Kr., eine fio^ome zur Hrsch. Osslawan ;
s.Kratochwill.
HLratoiioelt 9 Kraionohy — Böhmen,
Bidsf how. Kr., ein Dorf der Hrsch. Chlu-
metz; s. Krattenau.
Uratoscllltz, Böhmen, Budweis. Kr.,
ein Dorf vou 27 Häiis. und 194 Einw,,
zum k. k. Religionsgute Brandlin gehör.,
nach Tutschap eingepf., hat einen Meier-
hof, eine Schäferei und eine Hegers Woh-
nung. Abseits 1^ St. liegt die Einschichte
Calnek, 4 Dom. -Haus., ^ St. v. Brandlin,
2 St. vou Koschitz.
Kratossin, Kralusyn - Böhmen, im
Prachin. Kr., ein Dorf von 16 Haus, und
132 Einw., der Hrsch. Wiuterbcrg, 6 St.
vonStrakonitz.
HLratsrliacli) Illirieu, Kärnten, Vil-
lacherKr., ein zum Wb. Bzk. Korn. Her-
schaft Koseck gehör. , nach Maria Geil
bei Villach eingepfarrt. Dorfy 1 ^ St. von
Villach.
U.rl»(seliani 9 Kratschem — Böhmen,
Saaz.Kr., ein der Hrsch. Prcssuitz geh.
t9IO
Dörfchen im Gebirge, gegen Osten 2 St.
von Kaaden.
liratschem 9 Gratschem — Böhmen,
Lcitmeritz. Kr., ein derllrsch. Kulm un-
tcrdi. Dorf\ «reuzt gegen Norden an Lie-
ben, 1^ St. von Aussig.
Kratsclimen- , oder Kladrau-
i^elilosii, Böhmen, Pilsner Kr., ein
Meierhof und ^Virthshau^ vor wiSiris dem
Schlosse Kladrau, der Hersch. Kladrau
geh., I St. von Mies.
Kfätscliitie, ^Vei8»'4 Böhmen, im
Kaurzlm.Kr., ein Gut und Dorf; siehe
Urzezriiowes.
Kratselftiia, krain. Nova Krazhna —
Illirieii, Krain, Adelsberg. Kr., ein in
dem Wb. Bzk. Kom. Prem lieg., der Her-
schaft Guten egäj Kchör., nach Jellscharn
eingepf. Dorf n&cbsi Jeusche, 1^ St. von
Lippa.
üratselioivitaBy auch Kraczowitz —
Mähren, Iglau. Kr., ein der Stadt Tre-
bitsch unterthäniges Dör fehen^ aixdostw.
^Stiindedavon entlegen, 3^ Stunde von
Mährisch- Budwit«, 4^ St. von Gross-
Meseritsch.
Uratsfalva» walach. Kretsesty —
Ungarn, jenseits der Theiss, Marmaros.
Gespansch. , Kaszd. BxU.. , ein walach.
griech. kathol. zur k. Kauimergeh. Dorf
von 64 Haus, und 439 Eiuw., mit einer
Pfarre, hat Wal iungen, lie^tamMara-
Flusse und grenzt au Desze, Breb und
an Felsö-Bänya, 5i St. von Szigelh.
nLratstit 9 Un;ü;arn, Marmaros. Gesp.;
s. Karatsonfalva.
Kratsoiikiit-patak, Siebenbürgen,
ein Bach im Maroser Sz^kler Stuhl.
Kratsuiiescl, Ungarn, Zarand. Gesp.;
s. Kretsunesd.
Kratsunesty Ungarn, ein JJ^r^inder
Zarander Gespauschaft.
H.rat8uneii|fi , Siebenbürgen; s. Ka-
ratsonfalva.
Uratteiiilorf, Illirien. Kärnten, Kla-
tfenfurter Kr., ein zur Wb. Bzk. Kom.
Hrsch. Vibtrtng gehör, üor/'gegen Nor-
den nächst dem Gianflusse, l St. von
Klageiifurt.
Uraitendorf , Ungarn, Eisenburger
Gesp. ; s. B^ka-Tö.
Kratzau, Krasa, Kratze, Krac^awa, v.
Alters Pirnau genannt — Böhmen, Bunz-
lauer Kreis, ein d. Ilerschaft Grafenstein
gehöriges Städtchen , mit 278 meist von
Holz erbauten Haus, und 1889 Kiii wohn.,
einer Pfarre , Met^t mitten unter vielen
Bergen, an dem lleissflusse und Görsba-
' che, in einem angenehmen Thale. Hier
ist 1 Pfarrkirche zum heilig. Laureutius,
welche schon in den Grrichtungsbüchern
von 1384 erwäiiul wlrdi Die SUdt be-
sitzt 1 Rathhans,! Branntweinbrennerei,
viele Gemeindegrundstücke, welche von
Grafen von Dohna 1539 zur Viehweide
angekauft wurden, 2 10 Leinen- u.Bauni-
wollenweber, l k. kön. privilegirte mit
175 und 1 befugte Baumwollenspinnerei
mit 34 Arbeitern, mit Inbegriff der Hilfs-
arbeiter zusammen 540 Pesonen. Krat-
xau war in frühern Zeiten eine Berestadt,
worauf noch die beiden verschränkten
Kratzen im Stadtwappen (ein blaues
Schild mit einer Mauer u. 2 Thürmen, da-
zwischen ein offenes Thor mit 2 Kratzen,
darüber ein Schwan mit einem goldenen
Strahle), und d. davon hergeleitete Name
der Stadt deuten. Ihr Umfang mag damals
viel grösser gewesen sein, denn noch
jetzt stösst man auf Mauern u. Gewölbe,
wenn man in der Umgebun^f der Stadt et-
was tiefergräbt. Im Jahre 1428 war hiei
ein blutiges Treffen zwischen dcnHus-
siten unter ihrem Anführer Kralowetz n^
den Schlesiern, worin die Hussiten auft
Haupt geschlagen wurden, der tapfer«
Anführerder Schlesier, Ulrich von Biber»
stein, jedoch auf dem Platze blieb. Bei
dieser Schlacht, oder kurz nach dersel-
ben, wurde die Stadt eingeäschert u. ver-
wüstet, und blieb bis zum Jahre 1512 öde
liegen ; damals gingen auch die Berg-
werke zu Grunde. Der Burggraf Niklaa
II. von Dohna machte den Anfang zui
Wiedererbauung der Stadt, vermehrte d,
Einwohner, verbesserte ihren Zusland u
reluirtedie Naturalrobot j die Stadt er-
holte sich allmälich wieder, und im Jahr«
1239 waren bereits 50 Haus wirthe',158C
unter d. Grundherschaft des Georg Mehl
von Strelitz waren bereits 139 Häusern,
auch er begünstigte die Stadt, weil sie
ihm bei einem Bauernaufstände treu ge-
blieben war. Im 30jährigen Kirge wurde
sie zweimal geplündert und 1644 eingeä-
schert; seit dieser Zeit hatsie sich durch
den Fleiss und biedern Charakter ihrer
Einwohner, und die Milde derllegierung
u. Grundherschaft allmälich wieder cr-
hohlt. Im Jahre 1051 wurde die katholi-
sche Ileligion wicd. hergestellt u. d. letz-
ten Lutheraner, 149 an der Zahl, wan-
derten aus ; 1652 war Balthasar Niering
der erste Pfarrer, 1 Meile v. Grafenstein,
1| St. von Heichenberg. Postamt mit :
Tieundorfs Keuilörfcl , Ho/une^k^ Oherwitt./g , Nle-
derwittifi , Oherkratzati , ÜHtcrkrafsau , IVets-
wald, iVeitkirh. Engisberg , Frauberg, Birken-
hain, Fricilric/tthain.
Kratzau, Ober-, Böhmen, Bunzl.
Kr., ein der Hrsch. Grafenstein gehörig.
Dorf wodurch der Neudörfelbach fliesst,
liegt an dem Städtchen Kratzau, 2 St. v.
Beichenberg.
liratzauy Unler-, Böhmen, Buuzl.
i«lt
Kr., eiu derHrsch. Grafensteiii gehörig.
Dorf^ Vitgi gegen S. an dem Städtchen
Kratzau und an dem Neissflusse, 2 St.
von Reichenberg.
Uratzbarlt, Steiermark, Grätz. Kr.,
ein Bachy der unfern Riegersburg ent-
springt, bei Hatzeudorf vorbeifliesst, u.
8ich bei Fehring mit der Raab vereint.
MLratzflorf) mähr. Krastitz — Mähren,
Olm. Kr., ein Dor/ zur Hersch. Golden-
stein, hat 63 Iläus. und 405 Einwohn.,
im Gebirge unweit Altstadt. In dieser
Gegend werden Serpentinsteine gebro-
chen, sie sind schwarz mit dunkelgrü-
nen, oder dunkelgrün mit licht oder zei-
sig grünen Flecken, 8i St. v. MüglitÄ.
4ratzdorf 9 Grasdörfel — Böhmen,
I BunzI.Kr., ein GtfftiVjrsrfor/'zur Hersch.
I Swigan, hat 24 Haus, und 150 Einwoh.,
i nach Gablonz eiugepf., 1^ St. von Mün-
cheugrätz.
4ratzdorf, Siebenbürgen, Maroser
Stuhl; siehe Karatsonfalva.
^ratzenbers« Oest. u. d. E., V. O.
W. W., eine zur Hersch. Seissenstein
i geh. Rolle mit 12 Hans. undt07Einw.,
bei Wieselburg, ostw. der grossen Er-
lauf, 3i St. von Kemmelbach.
Iratzeralfie, Steiermark, Judenb.
Kr., im Rärenthal i)ei Obdach, am linken
Ufer der Lavant, mit 58 Rinderauftrieb.
^rätzles, Grätzles, Kroclow — Böh-
I men, BunzI.Kr., ein J5or/von 12 Haus,
mit 99 Ein w., aufder Anhöheunferndem
Moldauthalc, nach Payreschau eingepf.,
20 Min. von Prabsch.
Lratzrlen^el , Steiermark, Marburg.
Kr., Pfarre Kitzeck, zur Hrsch. Lauds-
i berg mit dem ganzen Getreidezehend
I pflichtig.
kraubat, Steiermark, Brück. Kr., eiu
im Wli. B. Koni. Kaisersberg lieg., ver-
j; schiedenen Dom. geh. Dorf m\t 58 Haus.
lind 316 Einwoh., mit einer Pfarre zum
Stifte Admont geh., nächst d. Murstrome
in gebirgiger unfruchtbarer Gegend,
welche schlechten Wein baut, ist merk-
würdig durch das in der Gulsen bre-
chende Eisenchromerz, dessen sich die
Wiener Porzellaufabrik bedient. Post-
amt mit:
Kraubar, Krauhatgrahen , T.titing , Pre*»nlt9,qta-
ben, Ktitertherff, Pirk, Perg, St. Stephan, Vor-
lobming, Hniterlohmhig, Pichl, Meilerdorf, Lich-
ttntteinerberg, Greith, Lot», Einöd, Atden.
Lraubat, Steiermark, Marb. Kr., ein
im Wb. B. Kom. Feilhofen liegend., der
Hrsch. Dorneg «eh. Dor/"uud Schloss mit
44 Haus, uud 194 Einwohu., TA St. von
Grätz.
>aubatsraben, Steiermark, Bruk-
ker Kr., eine im Wb. B. Kom. Kaisers-
berg lieg, verschied. Dom. geh. Gegend
von 41 Haus, und 191 Einw., an dem
Kraubatbachc, 1 St. von Kraubat.
Hraucow, Böhmen, Rakon. Kr., ein
JOor/* von 30 Haus, und 202 Einw., von
welchen 1 Haus zum Gute Leneschitz
(Saazer Kreis) gehört, ist nach Rocow
(Gut Lischlian, Saaz. Kr.) eingepf. und
hat 1 Filialkirche, 1 Schule, 1 ol>rigk.
Jägerhaus u. 1 do. Pottaschensiederei,
5 St. von Zlonitz.
KrauJeS«., Steiermark, Cill. Kr., ein
im Wb. B. Kom. Plankenstein (Grätzer
Anth.) in der Pfarre heil. Geist lieg , der
Hrsch. Ganowitz unterth. Dorf an der
Drau, 2 St. von Gauov^itz.
Krauna, Böhmen, Chrudim. Kr., ein
der Hrsch. Riclienburg geh. Pfarrdorf
mit 224 Haus, und 1353 Einw., in einem
von sanften Hügelwänden gebildeten
Thale am Richenburgerbache, mit einem
helvet. Bethause, hat 5 Mühlen, eine
Brctsäge,5 Schänken, einen eniphyteuti-
sirten Meierhof mit vorbehaltencr Wie-
senflur, einen im J. 1827 erbauten gros-
sen Contributions-Getreideschüttboden,
ein hersch. Försterhaus, KorCny Kopec
genannt, am sü Hieben Ende des Dorfes,
ein k. k. Mauthhaus. Die Hauptstrasse
von Hlinsko nach Politschka und die
Strasse von Richenburg nach Swraika
durchkreuzen sich hier. Die Einwohner
nähren sich von mittelmässigem Feld-
bau, Flachs- und Leinwaudhaudcl,
Leiuweberei, Bleicherei, Spinnerei und
von Verfertigung geschnitzter Holzge-
räthe, li St. von Richenburg, 6 St. von
Chrudim.
Krauns, Oest. ob d. E., Hausr. Kreis,
9 im Distr. Kom. Kammer lieg. , versch.
Dom. geh., nach Schörfling eingepfarrte
Häuser f \^ St. von Vöcklabruck,
HLraupa, Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
Dor/" der Hersch. Schwarzkosteletz , s.
Krupa.
NLraupen, Böhmen, Leitm. Kr., eine
Herschaft u. Bergstadt; siehe Graupen.
Krauiieii, Ober-, Böhmen, C/asl.
Kr., ein Dorf zum Gute Ünter-Kranpeu
geh. mit einer Mählmühle, 1| St. von
Deutsclibrod.
H.rau|ien, Unter-, Krupy — Böh-
men, Czasl. Kr., ein Gutj Schloss und
P/arrdorfmU einem Meierhofe und einer
Mahlmühle, J St. vom Orte liegt das ver-
fallene Schloss Hrad oder Sommerfeld,
Sommerwald, 1| St. von Deutschbrod.
Krauschek, eigentlich Krauzek —
Mähren, Brunn. Kr., ein Uor/' von 68 H.
und 381 Einw., zur Hersch. Austerlitz,
mit einem Meierhofe , 1 St. ostw. von
Austerlitz, und l St. von Neu-Rausnilz,
ij St. vouPosorajtz.
t9i!e
ÜLraiisebauden^ Bühmcu, BIdsch.
Kr., unter diesem Namen sind in eine
Gemeinde vereinii|;i: a) die eit^euUi-
chen.Kraiisehauden, zerstreute Gebir^s-
wohniitiifen an dem oberu Abhänge d.
Gebirgsrückens , welcher vom BJiren-
hiigel gegen den Heidelberger Ziegen-
rückea fortsetzt, gegen das ßlbthal
und zum Tlieile im Elbthale selbst,
zusammen 41 Haus, mit 388 Einwoh-
nern. Hier ist ein im Jahre 1828 von
der Gemeinde errichtetes Gemeinde-
haus mit einer Schule und Wohnung
für den Lehrer , letzterer unter dem
Patronate des lleligionsfonds, ein her-
schaftliches Jägerhaus und eine?»iühle.
Am Gehänge des Elbthales , in der
Mode genannt, sind Kalksteinbrüche.
b) Friedrichsthal, 17 Häuser mit 118
Einwohnern. Hier war vordem ein
Eisenhammer, welcher 1798 kassirt
wurde, und noch früher war hier eine
Glashütte; gegenwärtig befindet sich
dort eine Brettsäge mit einer Vorrich-
tung zum Schindelschneiden, weshalb
sie auch zuweilen die Schindelmühle
genannt wird; dann ist hier 1 k. k.
Grenz-Zollamt und eine Grenzwache-
Station mit einer eigenen Wohnung,
dann ein Hufschmied und ein Sägeti-
schmied. Friedrichsthal liegt an der
rechten Seite der Elbe, 378 Wiener
Klafter über der Meeresfläche, auf den
Anhöhen im Elbthale, von Buchenwald
umgeben. Von hier geht ein Kommer-
zial-Fussweg durch die Siebengründe
über die Mädelwiese nach Schlesien.
c) die Hofbauden, 2 Haus, mit 10 Ein-
wohnern, über 2 St. nördl. von Krau-
sebauden, am Rücken des Hochgebir-
ges , unter der grossen Sturmhaube,
dann die bloss im Sommer von bei-
läufig 40 Menschen bewohnten Bauden
in dieser einsam wilden Hochgebirgs-
gegeud, die Martinsbaude, die Scharf-
baude, die Quälerbaude, die Alte Bau-
de, an der Teufelswiese , die Wosse-
kerbaude , an der Pantschwiese , und
die Pudelbaude, an d. Grossen Sturm-
baude. Diese 3 Abtheilungen der Ge-
meinde Krausebaudeu sind zar Loka-
lie Spindelmühle, Hersch. Hohenelbe
eingepfarrt. d) Vorder- Krausebauden,
oder Vorderbaudeu und e) die Fri-
schewasserbauden, oder das Frische
Wasser ; diese beiden Baudengruppen
liegen am obcrn Gehänge .des Johau'
nesberges und des Heidelberger Zie-
genrückeus gegen das Elbihal , haben
zusammen 51 Haus, mit 403 Einwoh-
nern und sind nach Hohenelbe einge-
pfarrt; hier ist ciuc ambulircude Suliul-
Statiou , in welcher der Lehrer von
Krausebauden Unterricht ertheilt. Nach
der Konskriptionstabelle vom Jahre
1834 hat die Gemeinde Krausebauden
118 Haus, mit 979 Ein wohn., zu dem
Dorfe Habelsdorf konskribirt u. nach
Set. Feter eingepfarrt, den Herschaft.
Branna und Starkeubach geh. , 13 St.
von Gitschin.
Ürauseden, Oest.u. d. E., V. O. W.
W., ein einschichtiges, der Hrsch. Erla
uiiterthäniges, nach Kirnberg eingepf.,
der Rotte Dorf zugetheiltes Biuiernyuty
2iSt.vonSteier.
Bi.i*au»eilbaudeii 9 Böhmen, Bid-
schower Kr., ;^er8treute Häuser im Rie-
sengebirge der Hrsch. Hohen-Elbegeh. ;
s. Tzinekeri)auden.
SCrauseitberg, Oest. u. d. E., V. O.
W. W., ein einschichtiges Haus am Ho-
chenberge, zwischen Kasten, wohin es
eingepfarrt ist, u. Stessing, zur Staats-
herschaft Set. Polten geh. , 3| St. von
Bärschliug.
ürau^ened, Oest. u. d. R., V. O. W.
W., ein zur Hersch. Sooss gehör, ein-
schichtiges HaitSj über dem Urlflusse bei
Biberbach, wohin es eingepf. ist, 4St.v.
Amstä'lten.
Kraus^rub, Oest. ob d.E., InnKr.,
ein zum Pflggcht. Ried gehörig. Weiler^
in der Pfarre Set. Marienkirchen, l^St.
von Ried.
H.i*au80iV9 Böhmen, Pracb. Kr., zer-
streute Häuser am Millauer Berge.
HLraustkoiv 9 Chraustkow — Bö!i-
mcn, Czaslau. Kr., ein Dorf von 17 H.
und 108 Einw., nach Bikan eingepf., h;it
eine obrigkeitl. Hcgerswohnuug, 1| St.
von Maleschau.
HLraustoivItz, Chraustowilz, Chrau-
sfowice — Böhmen, Chrudim. Kr., ein
unterihaminer Marktflecken von 135 H.
und 857 Einw., hat ein obrigkeitliches
Schloss mit dem Sitze des Wirthschafts-
amtes , eine Pfarrkirche zum heiligen
Jakob dem Gr., ein Pfarrgebäude, eine
Schule, sämmtlich unter dem Patronate
der Obrigkeit, einen Meierhof, eine Schä«
ferel, 2 Eiiikehrhäuser, eine Mühle und
ein Jägerhaus mit einem Fasangarten.
Auch ist zu Chraustowitz die ^ Stunde w.
gelegene Einschichte Cjhelna (Ziegel-
hütte) , 2 Nrn. konskribirt. Das Städl
chen hat als Ortsvorsland einen Markt-
ricbter. Die Einwohner leben v. Land-
wirthschaft und verschiedenen Gewer
bcn, am rechten Ufer des Baches Wol-
schiuka, 3 St. von Chrudim.
HLrauazoi«', Galizion, Sandocer Kr.,
ein zur Hrsch. Suzyrzyc gehöriges Dorf^
hinter dem Flusse Dimaicc , üiulcr Neu-
ISIS
tnark, 12 Slundeu von Myslenice. Post
Saiidec.
Eiräut, Illirieii, Kärnten, Villacher
Kr., eine zum Wb.Bzk. Korn, und Land-
gcrichtsherschaft Someregg gehör. Ort-
schaft am Seeboden, l Sl. von Spital.
HLrautbodeit, Steiermark, Uriicker
Kreis, zwischen dem Feuchtkogel undi
Schindlgraben, mit der Holzalpe, auf
welche 37 Rinder getrieben werden.
Krautenivalde , Schlesien, Tropp.
Kr., -ein Dorf und Bresslauer Bislhums-
lehengut, mit einer Pfarrkirche und k. k.
Hülfs - Zollamt , an der Strasse von
Jaucring nach Patschkau, nächst Jaue-
ring oder Johannesberg, 1 Stunde von
.laueriug, 8 St. von Zukmantel, 4 St. v.
Weidenau.
Krau ten^i aide , Schlesien , Tropp.
Kr. , ein Sleuerhe%irk mit 1 Steuerge-
meinde, 1135 Joch.
RrÄuterjsfpalieii, Steiermark, Brück.
Kr. , im Holzapfelthal , zwischen dem
Weissgraben und Kreutzberg, d. Klamm
und dem Eselsattel.
üräuterin, Steiermark, Brück. Kr.,
eine bedeutende Alpe der Staatsherschafl
Maria Zell, mit 400 Rinderauftrieb.
üräuterii , eigentlich Kreütcrn , mit
Einschluss der 2 einschichtigen Häuser,
in der Laben genannt — Illirien, Kärn-
ten , Klagenfurter Kr. , eine zur Land-
gerichtsherschaft Ostrowitz und Pfarre
Set. Sebastian gehör. Ge/ye/?rZ von 16 zer-
streuten Häusern, gegen Norden nächst
Set. Sebastian, t| St. von Set. Veit.
HLräutei*ii, Böhmen, Budweiser Kr.,
ein Dor/'der Hersch. Gratzen, t St. von
Beneschau.
üräutersbacli, Steiermark, Brück.
Kr., in der Lassing, zwischen dem Fah-
renkamp , Reichmoosbach und derLas-
siug, mit bedeutendem Waldstande.
ärautgarten , Steiermark, Brucker
Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom.und Her-
ßchaft Hicflau gehör. Gegend mit 3 Haus. ,
nach Radmereingepf., hinter Eisenärzt
von Hieflau und Jassingau seitw. gegen
8.3 St. von Eisenärzt.
ürautsarten, Steiermark, Brucker
Kr. , im Radmergraben , zwischen dem
Weisseubachel und Hocheck, kaiserli-
che Waldung, mit bedeutendem Holz-
ßtande und einer Alpe von lOORiuder-
auftrieb. Das Krautgarteubachel treibt
in dieser Gegend eine Hausmühle.
üraatsartenUösel , Steiermark ,
Brück. Kr., bedeutende Alpenhöhen im
Schwabenzuge, zw ischen dem Hollkamp
nnd der Aflenzer Strasse.
ürautsraben, Steiermark, Brucker
Kr., zwischen dem Gemsforst und dem
Beseuberge.
Krautsclialiie, Steiermark, Jaden-
burger Kr. , im gleichnamigen Graben,
mit 50 Rinderauftrieb und einigem Wald-
staude.
Rrautselieilliof, Steiermark, Brück.
Kr., eine Gemeinde von 29 Häusern und
ilSfiinw., des Bzks. und Grundhersch.
Neuberg, PfarreSpital, mit einem Zer-
rennfeuer, l St. von Spital, 4 St; von
Neuberg, 1^ St. v.Mürzzuschlag) 6| M.
von Brück.
Krautscliow , Böhmen , Rakonitzer
Kr., ein derHrsch.Zlonitzgeh. Dor/*mit
einer Kirche, im Waldegelegen, grenzt
gegen Westen an das Dorf Trzebotz,
3j St. von Laun.
Krautsdorf, Oest. ob d.E., InnKr.,
ein in demDistr. Kom. Obernberg lieg.,
derHersch. Ried und Reichersberg geh.,
nach Set. Georgen eingcpf. Dorf, ge-
gen Osten an dem Urbache , mit einer
iviahlmühle am Gurtenbache, 2^ St. von
Allheim.
Krauzefe 9 Mähren , Brunn. Kr., ein
Por/'zurHrsch. Auslerlitz gehör. ; siehe
Krauschek.
HLrav, Siebenbürgen, Kronstädt<;r Di-
strikt, ein Beri/au der Grenzezwischen
Siebenbürgen und der Walachei beim
TürzburgerPass. "
H.ravar8zko, Kroatien, diesseits der
Save, Agram. Gespaiischaft, im Bezirk
jenseits der Save, eine Gehirgsortschaft
von29IIäus. und 260 Einw., mit einer
eigenen Pfarre, 4 St. von Agram.
K.i*aviek, Steiermark, Cilli.Kr., eine
Gegend, zur Staatshrsch. Seitz mit dem
einbändigen Garbenzehend pflichtig.
HLraYleza 9 Josefsdorf — Slavonien,
Veröcz. Gespansch. , Valpo. Bzk. , ein
neu erbautes deutsch. Dorf, Josephsdorf
genannt, der Hrsch. Vaipogeh., IM. v.
Eszek.
Rpavlcza, Slavonien, Veröcz. Gespan-
schaft, Eszek. Bzk., ein zur Herschaft
Rctfalu geh. Dorf von 25 Häusern und
154 Einwohn., Inder Pfarre Eszek, dem
Grafen Pejacsevics unterthänig, l M. v.
Eszek.
KraTjan, Krawjan^', Kuhschwanz —
Ungarn, diesseits der Theiss, Zips. Ge-
spansch., II. Bzk. oder unter den Kar-
pathen, ein zum Kastell Svanik gehör.
Dor/' von 92 Haus, und 666 Einw., und
Filial der Pfarre Kubach, dem Zipser
Bisthum geh., nahe dem Kubach, nächst
dem Gömörer Komitat , 6| St. vonLeut-
schau, 1| St. vonLussina.
KraYllak, oder Karavliak — Kroa-
tien, Karlstädter Generalat, eine zum
IteiA
Szlniiier Grenz-Reciments Nro. IV. und
Sichel bur;^. «zk. «eh. Ortschaft v. 34 H.
und 187 E., lie^t uuterhall) Sztvidraga,
5 St. voo Jaszka.
HLravsUa Ulma, eigentlich Polzer-
dörfel — Schlesien, Troppau. Kr., ein
zurS(;id( Troppau geh. Hör/", hinterHei-
ligendreifaltigkeit, am Oppaflusse | St.
von Troppau.
I£raiva, Böhmen, Budweis. Kr., eine
Einschichte zur Hersch. Wiüiugau und
LokalieMlaka, settw. von diesem Dorfe,
2 St. von Wittingau.
Kra^var, Böhmen, Leitmeritz. Kr., ein
Marktflecken der Hersch. Drum ; siehe
Grabern.
Kra^wee, Galizien , Reszow. Kr., ein
Dorf der Herscli. Mokrzyszow, Pfarre
Grembow. PostRzeszow.
Kraivlii , Böhmen , Taborer Kr., ein
iH^iVrÄo/'zur Hrsch. Zeltsch, nächstXu-
rowetz, 1 St. von Koschitz.
Kräwlnkel, Oesterr. ob d.E., Traun
Hr., ein in dem Distr. Kom. Ebelsberg
lieg., den Hrsch. Florian, Pulgarn und
WeJssenberg gehörig. Dorfy 3J Stunde
von Linz.
HLraivslia, Mähren, Znaim. Kr., eine
Herschaf't und Dorf von 64 Häusern und
345 Ginw., mit einem Schlosse, rechts
au der Prager Strasse, hinter Mrauotitz,
weslnordw., 1^ St. von Znaim.
Hraxeit, Krashnia — Illirieu, Krain,
Laibacher Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom.
Herschaft Egg bei Podpetsch geh. Dorf
mit ein. Pfarre, liegt au der Landstrasse
1 St. von Podpetsch.
Kraxenbaeh 9 Steiermark, Grätzer
Kr., ImBzk.Vorau, treibt 1 Mauthmüh-
le, 1 Stampfe und 2 Hausmühleu in Bit-
termanu.
Kraxenber^, Oesterr. ob d. E., Inn
Kr., ein zum Pflggcht. Ried geh. Weiter
von 12 Haus., verschiedenen Dominien
gehör., in der Pfarre Kirchheim, ander
Poststrasse, 2 St. von Ried.
MLrai^eiikoilfel, Steiermark, Brucker
Kr., zwischen dem Hoch- und Schwarz-
eck , an der Euns, mit bedeutendem
Waldstande.
JHLraxeiireiil;, Oesterr. u. d.E., V.O.
W.W., ein einzelnes zur Hrsch. ülmer-
feld gehör. Bauer nhaujif 4^ Stunde von
Amstädten.
Viraxenspitz, Oest. ob d. Ena, Salzb.
Kreis, 1383 Wiener Klafter hoch.
Kraxentlial, Oest. ob d. Ens, Traun
Kreis, eine dem Distrikt Komm. Garsten
und Stadt Sleier gehörige Ortschaft mit
17 Häusern, um Ensflusse, | Stunde von
Steier.
Krazno, Ungarn, Trencbiner Gespan-
schaft; siehe Kraszne.
l4rbonlii, Chrbonin — Böhmen, Tabor.
Kreis, ein Dorf, mit 36 Haus, u.294 Ein-
wohnern, nach Chaustnik (gleichnamige
Hrsch.) einepf., hat 1 Schule u. 1 Wirths-
haus,^ St südlich liegt d. Mühle Zelenka,
1 St. von Hroby.
Rrby, Böhmen, Bunzlau. Kreis, ein J9or/^
der Hrsch. Rzepin ; siehe Krp.
Krclileb) Krchleby — Böhmen, Czasl.
Kr., ein Gut, Schloss und Dorf, mit 60 H.
und 445 Einw., mit der Herschaft Sedletz
vereinigt, hat t Pfarrkirche zum heiligeu
Wenzel, 1 Pfarrei und 1 Schule, sämmt-
lich unter dem Patronate der Obrigkeit,
1 obrigkeitliches Schloss und 1 Wirths-
haus. Abseits liegen a) Diibina, 1 obrig-
keitlicher Meierhof und Jägerhaus nebst
2 Dominien, ^ St.; b) 1 obrigkeitlicher
Fischbehälter, ^ St. ; c) 1 Ziegelhülteu.
2 Haus., I St. ; d) t Mühlemit Brettsäge,
ander Taborerstrasse, unweit rechtsam
Kleynar Bache, 2 St. von Scdletz, 1 St.
von Czaslau.
Krelileb, Krchleby — Böhmen, Berau-
ner Kr, ein Gut, Schloss und Dorff zwi-
schen Netluk und Radiez, 3 Stunden von
Bistritz.
Krelileb, Krchleby — Böhmen, Chrud?
Kr., ein der Kammeralherschaft Pardu-
bitz gehör. Dörfchen, mit 8 Häusern und
45 Einw., ist nach Lau ob der Gruben ein-
gepf., und hat abseittige Mühle (,,Kosch-
lan" oder „Koschlin'O von % Gängen,
östlich von Lan, durch einen Bach davou
getrennt, If St. vonPardubitz, Ä^St.vou
Chrudim.
Krelileb-Iibota, Böhmen, Czaslauer
Kr., ein Dorf, mit 25 Haus, und 220 Ein-
wohner^i, ist nach Zbeyschow eingpf. u.
hat 1 Wirthshaus,4 St. von Sedletz.
fürrlileb^', Mähren, Olm. Kr., ein Dorf
zur OlmützerErzbischöfl. Hrsch. Mürauj
siehe Chirles.
HLrcboiv, Mähren, Olmütz. Kr., eine ein
zelne, dem Gute Krako witz gehör. Mahl
mühte, gegen S. nächst Laschkau, 4 St,
von Olmütz.
H.rehoi«', Mähren, Brünner Kreis, Dori
mit 19 Haus, und 142 Einw., der Hersch
Ober-Bojaiiowitz.
HLrcliOiv, Böhmen, Berauner Kreis, eil
Dörfchen, der Hersch. Petrowitz, >vorii
das Gut Zuhrad ka einen Bauer hat, 6^ St
vonSudomierzitz.
H.rcz, Krtsch — Böhmen, Prachin. Kreis
ein der Hrsch. Protiwin gehör. Dorf ini
einer Lokalie, 1^ St. von Wcdnian
4 St. von Pisek.
Krczy Unter-, Krisch — Böhmen
Kaurzim. Kr,, ein Gut, Schloss und Dorf
t«ift
mit einem J Stuude vom Orte enflegeneii
Meierhofe, der Neuliof geuauut, 1 St. von
Prag.
HLrczln, Krcin — Böhmen, Kröuig^s^rätz.
Kr.,ein i»f«rÄf, mit 116 Haus. U.638 Ein-
wohnern, der Hrsch. Neustadt, nach Neu
Stadt ein^pf. und hat 1 Fiiialkirche unter
dem Titel des heiligen Geistes, t Schule,
1 Meierhof (Wosnatjeuannt) nehst Schä
ferei, i Jägerhaus, 1 Mühle von 3 Gän-
gen und mitteu im Orte auf einer Anhöhe
die Ruine der alten Burg Budin, in deren
Innern jetzt 11 Chaluppeu erbaut sind.
Die Kirche war ehemals eine Pfarrkir-
che, von welcher die NeustädterDreifal-
tigkeits-Kirche als Filiale ahhing, bis im
Jahre 15Ö7 die Pfarrei nach Neustadt
übertragen wurde. Ihr Aller reicht ur-
kundlich überdas XIII. Jahrhundert hin-
aus; schon 1384 heisstsie in den Errich-
fungsbüchern eine „alte Pfarrkirche'*.
Die Schule ist im Jahre 1824 neu er-
baut worden. — Krczin halte ehe-
mals mancherlei Privilegien, die v. Jo-
hann v. Kacow auf Neustadt übertragen
wurden. Wo jetzt der Meierhof Wosna
(oder Osna) steht, war noch um das Jahr 1
1630 ein Dorf dieses Namens, das im 30 \
i jährigen Kriege zerstört worden ist. — |
Zur Konskription von Krczin gehören, I
unter der Beuennuuä; Dupacka, 11 Haus. |
der Neustädter Land vorstadt, au beiden |
Ufer der Mettau, > St. von Neustadt. i
ILrczniA, Böhmen, Czaslau. Kr., ein'
Dörfchen y mit 7 Häusern und 65 Eiii-
wohn., der Hersch. und Pfarre Kr iw- ;
saudow gehörig, hat 1 obrigkeitliches
Jägerhaus, an der Patzauerstrasse,
die Br. Saml. ist in Unter-Kralowilz,
2A St. von Kralowilz, 6 Stunden von
Steken. |
Urczm», Mähren, Iglauer Kreis, ein
Meierhof oAer eigentl. ein Dörfchen,
icnr Hersch. Morawetz und zum Gutej
Milrow, nächst dem Markte Strasch-
kau, 4 St. von Gross-Meseritsch.
ICrcziiiaii; oder Gerzman, von eini-
gen Irzman genannt — Mähren, Olm.
Kr., ein Dorff zur Hrsch. Busau, 2 St.
von Mügli(z.
ftreziiiann , Krzmanny — Mühren,
Olmütz. Kr., ein dem Olmützer Metro-
politankaplanei gehöriges Dorf , mit
61 Haus, und 381 Einw. , 1» St. von
Olmütz.
Üre»nku-nilk, SiebcuburÄen , ein
Berg im Bistrj^zer Provinzial Distrikt.
üreassa, Siebenbürgen, ein Bery in
der Koloser Gespanschaft.
Ireasza, Siebenbürgen, ein Bery in
der Inner Szoluok. Gespanschaft.
irebenzeralpen, Steiermark, Ju-
denburger Kr. , ein hohes Alpengebirg
zwischen Neumarkt und St. Lambrecht.
Krebersdiam , KfeMam — Böh-
men, Klattau. Kr., ein Dorf von 26 H.
und 1.53 deutschen Einw., nach Krakau
eingepf., | St. westl. liegt der hieher
conskribirte Meierhof Nassatitz mit 1
Schäferei, 8^ St. von Teinitz.
fiLrebs, Böhmen, Leitm. Kr., eine ein-
zelne MahlmiihfeSLU der Elbe, unter Kor-
ditz und ober Wielsdorf, der Herschaft
Tetschen geh., 4| St. von Aussig.
Rrebsbacll, Tirol, Oberinnth. Kreis,
ein zur Hrsch. St. Petersberg geh. einz.
Hof, f St. von Mimin/:en.
Krebsbaeli, Siebenbürgen, Krönst.
Distr. ; siehe Krizba.
Krebsbaell, Siebenbürgen , Nieder
Weissenburg. und Hermaustädt. Gesp. ,
siehe Kdkova.
Krebsdorf, Siebenburgen, Aranyos.
Stuhl; siehe Aränyos-Rakos.
Krebsdorf, Siebenbürgen, Csiker
Stuhl; siehe Häkos.
HLrebsdorf, Siebenbürgen, Ob.Weis-
.««enburger und Thorenb. Gespan.; siehe
Häkos.
Hrebsdorf, krain.Rakek — Illirien,
Inn. Krain. Adelsberg. Kr., ein zur Wb.
B. Kom. Hrsch. Haasherg geh. Dorf mit
einer Filialkirche nächst Mauuitz, 1^
St. vonLoilsch.
Krebsenbacli 9 Siebenbürgen, Do-
boker KomC. ; siehe Itäkos.
Krebsendorf, Siebenbürgen, Nied.
Weissenburg. Komt.; siehe Räkos.
Krebseiidorf, Siebenbürgen, Hunja-
derKonit. ; siehe Rakosd.
Krebseiiteicli, Siebenbürgen, Nied.
Weissenburg. Komt.; siehe Rakulö.
Krec, Böhmen, Taborer Kr., ein Dorf
von 56 Haus, und 479 Einw., hat 1 Pfarr-
kirche zum heil. Jakob dem Gr., 1 Pfar-
rei und 1 Schule, sämnitiich unter dem
Patronate d. Obrigkeit, ferner 1 Wirlhs-
haus, und j St. nö. ein obrigk. Meierhof
(Solopisk, auch Zaubek genannt). Die
Kirche war schon 1384 als Pfarrkirche
vorhanden, wurde im Hussitenkriege zer-
stör!, in späterer Zeit der Chaustniker
Pfarrei als Filiale zugetheilt. Eingepfart
sind die Dörfer St. Anna, Audol, Bez-
decin und Wlcowes, nebst den zur Her-
schaft Cheynow geh. Dol (mit dem Hofe
Biela) und Striter, 1 St. von Hroby.
Krecliaiv bei Ijaehoviice po-
drozne, Galizien, Str3 er Kreis, ein
Vorwerk der Hrsch. und Pfarre Lacho-
wice podrozne.
Kreetior, Krec stara — Böhmen,
Kaurz. Kr., ein Dorf von 49 Haus, und
379 Einw., ist nach Neudorf eingepf. u.
191«
hat i Filial-Kirche zum heilig. Wenzel,
welche in den Errichtungsbücheru 1384
und 1408 als Pfarrkirche erscheint, l
SSchule und 1 Wirthshaus. Abseits liegt
1 St. nw. die Einöde Jlristew (Bris(wy)
2 Nrn. (Ilus(ical-Häuser), 1 Stunde von
Kaisersdorf.
HLreelioiv bei Monaster, Galizien,
Zolkiew. Kr., ein Gut mit 7 Dörfer ir;it
einem Edelhofe, Vorwerke und einem
Krej^easaFka 9 Böhmen , Bud weiser
Kr., eine ohr'iukcitliche Hef/erswolmung
derüersch. Frauenberg geh., 1| St. von
Moldautein.
Ki'e^^ab, lilirien, Kärnten, Klagen-
fiirter Kreis, ein aus 20 grössteutheils
zerstreuten Feuerstädten bestehendes,
zur Landgerichtsherschaft Moossburg
geh. Vorf gegen Süden ^ St. v. Presch-
nitschach, 2 St. von Klagenfurt.
Basilianer Kloster mit einer russisch- HLreit^nlsUy oder Kreguisu — Sieben-
griechischen Kirche, 3 Sl. von Zolkiew
Rrechowce, Galizien, Stanisl. Kr.,
eine Herschaft und Dorf mit einem Vor-
werke, Mahlmühle undZiegeiofen, l St.
von Stanislawow.
KrecSioi^leze, Galizien, StryerKr.,
ein Gut und Dorf mit einer russisch-grie-
chischen Pfarre am Bache Siwka, grenzt
gegen N. mit den Bolechower Waldun-
gen, 4St.vonKalusz.
Rreclloiv, Galizien, Tarnop.Kr., ein
Dorf der Hersch. Eaczauowka, Pfarre
Tluste. PostTluste.
Kreeoiv, Galizien, Sanoker Kr., ein
Gut und Pfarrdorf, nächst Lachawa am
Bache Hrzuska, 3 St. von Sauok, SSt.v.
Jasienica.
Kreeon'ltz, Böhmen, Czaslau. Kreis,
ein Dorf xon 34 Haus, und 207 Eitiwohn.,
nach Solopisk eingepfarrt, hat einen ob-
rigkeitlichen Meierhof, eine do. Schäfe-
rei, ein Wlrthshaus , eine Brettmühle
m\A\ St. nö. eineWaseumcisterei, \ St.
von Inditz.
Kreeo^vitz 9 Böhmen, Bunzlauer Kr.,
ein Dorf von 13 Haus, und 84 Ein wohn.,
n. Teyu eingepf., l|St. v. Gross-Skal.
Rrecoivska ll^ola , Galizien, Sa-
noker Kr., eine zur Flrsch. Krecow geh.
Ortschaft nächst Lachawa, 3 St. von
Sanok.
fiLrczkoiivItz 9 Mähren, BrünnerKr.,
ein Dorf von 52 Haus, und 316 B., der
Hrsch. Podbrizetz.
Rreda 9 lilirien , Friaul , Görzer Kr.,
ein zur Hrsch. Tolmein geh., an dem Ba-
che Nadais liegendes Dörfchen, 11 St.
von Görz,
lirefliBOrU9 DJdlu-, Siebenbürgen,
ein nery im Bistritzer Militär- Distrikt.
Rredle, Böhmen, Taborer Kreis, eine
Mühle zur Hrsch. Hadenin, nächst Ham-
mer, 2^ St. vonTabor.
Uref^arlovem, IVa-9 lilirien, Krain,
Laibach. Kreis, ein zum Wb. Bzk.Kom.
Hersch. Kreutz gehör., unter dem hohen
Schneegebirge geg. dem Flusse Feistritz
lieg. Dorf, 6J St. von Laibach.
ÜLresezar, Böhmen, Chrud. Kr., zwei
npf/nrschaluppen der Hrsch. Ilicheuburg
geil., 7 St. von Chrudira
bürgen ; s. Kraguis.
Kreicültz , Böhmen, Prachin.Kr., ein
der Hrsch. Strakouitz geh. Dorf, 1 St. v.
Horazdiowitz.
Krejt^nltz, oder Kreinltz — Böhmen,
Prachin. Kr., ein der Hersch. Wohraze-
nitz gehör. Dorf im Mittelgebirge gegen
der bairischen Grenze , 2^ Stunde von
Strakonitz.
Krelibergr 9 Tirol, Vorarlberg, ein
Weiler zum Ldgcht. Bezau u. Gemeinde
Adelsbuch.
HLreltenberit; 9 Tirol, Vorarlberg,
8 in dem Gerichteinner Bregenzer Wald
zerstreut liegend., der Hrsch. Feldkirch
geh. Häuser, 9 St. von Bregenz.
Krelilikiiilihle, Mähren, Iglau. Kr.,
ein von Wolschy gegen W. abseitig, am
Flusse Oslawa lieg., zur Hersch. Gross-
Mescritsch geh. Mühte, 1$ St. von Gross-
Meseritsch.
Kreibltz, Kreyditz — Böhmen, Leifm.
Kr., ein Städtchen, mit 216 Häusern und
1980 Einw., hat 1 Schule, 1 Spital. Die
Stadtgemeinde besitzt das Hathhaus niil
Branntweinbrennerei und 45 Bürgerhäu
Sern, 1 Bräuhans (auf 18 Fass), der Her I
Schaft Böhniisch-Kamnitzuntcrth., dervj
Kamnitz nach Rumburg führend. Haupt
Strasse, liegt in einem w eiten Thale voi
dem Kaltenberge, dem Buchhübel, den
grossen Himpelsberge südlich und nörd!
vom Fritzberge, dem Steingeschütte, den
Plissenberge und dem Mühlberge u. meh
ren dem Städtchen näher liegenden Hü
geh) umgeben, wodurch der Kreibitzbac
fliesst, grenzt gegen Ost. mit Ober-Krei
bitz und gegen W. mit Nieder - Kreibita
Die Pfarrkirche zu Set. Georg ist sehr al
und wurde 1590 von dem KreibitzerGla«
meistcr, Martin Friedrich, erweitert. Ai
der grössern Glocke ist die .Tahrszat
1598, auf der kleinern 1680 und der Gie
ser Tbomas Fritz von Raudnitz. Mehl
Grabsteine an der Kir«henmaner rühre
noch aus den Zeiten des Protestantisnin;
2 St. von Böhmisch-Kamnitz, 2^ St. v(
Ilumburg. Postamt mit:
Alt- und Keu-Dauhitz^ Ober- und Tiieder-Krtihil
Kreihit^tr Keuilörrd , StammersJorf , Schont«
u?td Teic/ittailt.
t«t9
Hreibitae, IVieder-, Böhmen, Leitm.
Kreis, ein der Hrsch. Böhmisch-Kamnitz
gehör. Dor/', nach Kreibitz eingpf., liegt
gegen Osten an dem Städtchen Kreibitz,
3| St. von Hamburg.
HLrelbltz, Ober-, Böhmen, Leitmer.
Kreis, ein der Hrsch. Böhmisch-Kamnitz
geh. Dorf, am Kreibitzbache, nach Krei-
bitz eingpf., grenzt gegen W. mit Schön-
feld und ist mit dem Städtchen Kreibitz
zusammenhängend, hier wird das feinste
Kreidenglas verfertigt, t St. vou Rum-
bur^.
Ureld; Tirol, Botzn. Kreis, ein Weiler,
zum Ldgcht. Kaltem und Gemeinde Pfat-
ten vadena.
Ureid, Kleine, Oest. unt. d. Ens, Y.
O. W. W., ein znr Hersch. Baumgarten
und Pfarre Ollersbach geh. Äo/", 3 St. von
Bärschling.
Urelden, Krziea — Böhmen, Taborer
Kr., ein Dorf, mit 25 Haus, und 199 Ein-
wohnern, zum Gute Stalctz, nachStah-
letz eingepf., hat t Dominikal-Wirths-
haus, an der Bechinerstrasse und dem
Woltiner Bache, \ St. vou Staletz, 3 St.
von Tabor. [
Ureldeiiloeli, oder Kreidenlucke - I
i Oesterr. oI)d. E., Traun Kr., e\we Höhle ^\
hart ander Steyr im kleinen Priel. Derj
Eingang derselben ist 3 Klaftern breit, |
und 48 klaftern hoch. Die Vertiefungen;
davon erstrecken sich weit in den klei-
nen Priel hinein u. bilden am Ende einen
Wasserfall, welcher sich bei anhalten-
dem Hegen aus dem Eingange der Höhle
mit gewaltigen Lärmen iudievorbciflies-
sende Steyr ergiesst.
^pelgT) Ungarn, Zipser Gespauschaft ;
siehe Krieg.
Ü.relsel§;at, Oest. ob d. Ens, Hausr.
Kr., ein einz., auf einem Berge nach Hof-
stätten im Distrikt Komm. Baierbach am
Walde lieg., derjlersch. Baierbach geh.
Bauerngut, t\ St. von Baierbach.
Irelklber^, Oest. ob d. Ens, ein
Berg, im Hausrucker Kreise.
ifeil, Oest. ob d. Ens, Inn Kr., eine
im Pflggrcht. Wildshut gehör. Einöde,
6 Stunden von Braunau.
irellliof, Oest. nnt. d. Ens, V. O.
W. W., eine Rotte mit 27 Haus, und
184 Einwohn. , der Hrsch. und Pfarre
Waidhofen.
Lrellhof-Rone, Oest. unt. d. Ens,
V. O. W. W. , eine aus zerstreuten
Bauernhäusern besteh., zur Herschaft
Waidhofen an der Ips gehörige Rotte
mit 88 Haus, und 163 Einwoh. , dahin
eingepf. , nächst dieser Stadt und dem
Amte Holieusteiu, 6^ Stuad. vou Am-
atädteo.
Allg«w. («ogr. LEXIKUK III. Bd.
Krellltnir) Oest. ant. d. Ens, V. O.
W. W., ein Dörfchen mit 6 Häusern
und 25 Einw., d. Hrsch. IJlmerfeld u.
Pfarre Nenhofen.
Kreimpen, eigentlich Krampen —
Steiermark, Brück. Kr., eine Gegendy
im Bezirke Neuberg.
H.relmpengrabeii,Klein, Steier-
mark, Brück. Kr., ein Seitenlhal, dea
Neubcrgergraben , zwischen d. Gross-
kreimpen uudd. Schöualpe, mit 37 Hin-
derauftrieb.
Kreinchen, Tirol, Ob.Innthal. Kr.,
ein Weiler, zum Landgerichte Ehren-
berg und Gemeinde Stockach.
Krelnku, Siebenbürgen, ein Berg in
der Kokelburg. Gespanschaft.
Krelntsebiza, Steiermark, Cillier
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Hersch.
Reifensteiu geh. Dorf, 1^ St. von Cilli.
H.reinze, Steiermark, Marb. Kr., ein
im Wb. B. Kom. Melling lieg. Dorf; s.
Krön ich.
Rreis, oderGreiss am Semring — Oest.
u. d. E., V. ü. W. W., eine zur Hersch.
Klam geh. Gegend von 12 Haus, und 60
Einw., am Semering ober Schottwien u.
Mariaschiiz, \ St. von Srhottwien.
Krelsaiiit an der Etscli, Tirol,
Flächeninhalt, 63j\V s:eogr. Quadr. M.
und 110,806 Einwohnern.
Kreieanit; siehe Provinzial Verwal-
tung.
Mreisbaeh , Oest. u. d. E., V. O. W.
W., 2 der Hrsch. Neulengbach dienst-
bare Häuser, in der Pfarre Angbach,
nicht weit davon entlegen, 2^ St. vou
Sieghardskirchen.
H.relsbaeh zu Bernau, Gest. u.
d. E., V. O.W. W., ein altes in der eben
sogenannten Gegend sich befindeudes
Schloss, wovon die Hersch. den Namen
hat, dessen Amtskanzlei im Jahre 1'798 in
dem Schlosse Bergan, welches zur Lo-
kalpfarre Rohrbach gehört und zwischen
Hainfeld und St. Veit liegt, übertragen
worden ist, 2 St. von St. Polten.
Krlsbachtlial, Oest. u. d. E., V. O.
W. W., eine znr Hrsch, Kreisbach äu
Bergan t^ch. Rotte mit SS Haus, und 449
Einw., nach VVilhelmsburg eingepfarrt.
hinter diesem Markte, 2 Stunden vou St.
Polten.
RrelsberfT, Oest. u. d.E., V. O. W.
W., ein kleines Dorf \ou 5 Haus. u. 30
Einw., der Hersch. Herzogenburg and
Pfarre St. Georgen am Ypsfelde.
Krelsbirliel , Oest. ob d. E., Hausr.
Kr., ein dem Distr. Kom. und Stiftsher-
schaft Larabach geh. und dahin eingepf.
Dorf, i St. vou Lanibach.
77
t«I9
Kreiselt 9 Slebenbih'geii, Ober Weis-
senburger Gesp.; siehe Keresd.
Hrelsclidorf , Unj^arn, Mittel Szol
uokerGesp.; siehe Er-Rörö«.
Krelsehclorf , Siebenbürgen, Klau-
seubiirger Gesp.; siehe Körösfö.
Kreis diesseits der Donau,
Ungarn, mit997i^ geogr. Qnadr. M. und
2,570,799 Einwohnern, enthält folgende
KomitHte: Arva, Bacs-Bodrogh , Bars,
Grao, Honth, Liptau, Neograd, Neutra,
Pest-Pilis-Nolt , Presburg, Thuröcz,
Trenchin, Zohl und den Distrikt: Jazy
gieu-Cumanien.
Kreis diesseits der Tlieiss,
Ungarn, mit 694 OM. und 190,000 Einw.,
enthält folgende 10 Komitate: Abauj
Bere«h, Borsod, Gömör, Heves, Si-
ros, Zips, Torna, Unj^h, Zemplin.
Kreisdorf, Siebenbürgen, Nieder
Weisseub. Komt.^ siehe Kis-Kerek.
Kreise, circuli — Siebenbürgen. Die
Gespanschaften, Distrikte und Stühle
sind allgemein zur Besorgungsaufsicht
der Unterbeamteu in Kreise (circuli) ab-
getheilt,\vodie kleinste Abtheilung der-
selben in Bezirke besteht, dort sind je-
dem Kreise (circulus) eine Zahl solcher
Bezirke zugewiesen; wo diess, wie
bei den sächsischen Distrikten u. 8tühlen
der Fall nicht ist, bestehen die dortigen
Kreise nur aus einigen wenigen Ort-
schaften. Nach den, von Sr. Excellenz,
dem Hrn. Landesgouverneur Grafen
BänfFy erhaltenen Verzeichnissen haben
nur folgende ihre Abtheilung in Kreise
angezeigt: Die Mittel-Szolnolnoker in
den äussern und innern; die Dobokaer,
Koloscher, Kokelburger, Inner-Szolno-
ker Gerpanschaft in den obern und un-
tern; die Huujader Gespanschaft in den
Hätzeger, in den obern und untern, der
Schäsburger sächsische Stuhl in den
mittlem, obern und untern^ der Repser
Stuhl in den obern und untern; der
Kronstädter Distrikt in den Zeiduer, in
den Marienburger, in den Tartlauer und
in den floseuauer Kreis. Die in den übri-
gen Gespanschaften, Distrikten und
Stühlen nicht angegebene Abtheilung
in Kreise ist von keiner Bedeutung,
weil sie sich keineswe;i{;s auf Lokalität
gründet, sich in einem Lande nicht all-
gemein darauf gründen kann, wo einer
der Hauptflüsse, aus der östlichen und
westlichen Seite des liandes entsprin-
gend, sich in der Mitte des Landes ver-
eini«;t, überhaupt die Abtheilung in
Kreise mehr auf Willkühr beruht. So
thcilt die linier Szolnoker GespanschafI
alle recht.suferig vom grossen und ver-
einigtea S^samoschfluss gelegenen Bez.
dem obern, und alle linksnfcrig gele-
genen Bezirke dem untern Kreise zu; u.
in der Dobokaer GespanschafI müsste,
nach der Lokalität genommen, dei an-
gegebene obere der untere, und der un-
tere der obere Kreis werden, Meli die
sämmtlichen Bäche des Borgöer Bezirkes
des untern Kreises erst nach einem Laufe
von beinahe 18 Meilen durch den Pant-
zeltscheher Bezirk des obern Kreises
fliessen. Die kleinste Al>(heilung der
katholisch-kirchlichen DiöcehC enthält
folijende 20 Kreise, deren jedem eine
Anzahl Pfarren zugewiesen sind: den
Dobokaer, Firtoscher, Hermannstädter,
Homoro'der, Kapniker, Kässoner, Kez-
dier, Koloscher, Kronstädter, Kösswe-
nyescher, Küküllöer, Marosch-Va-
särhelyer, Mikloschwärer, Nagyäger,
Offeiibdnyaer , Orbaier, Salzburger,
Samoschuj wärer, Sanct Georger und
Zalatnaer Kreis.
Krelsed, Oest. ob d. E., Salzburger
Kr., ein zum Pfleggrcht. Neumarkt (im
flachen Lande) geh. iVfiler, an dernördl.
Landgerichtsgreuze, 4St. v. Neumarkt.
Kreisjenseits der Tiielss, Un-
garn, mit 1368^ geogr. Quadr. M. und
2,230,153 Einwohnern, enthält folgende
17 Komitate: Arad , Bekes, Bihar,
Csänäd, Csongrad, Marmaros, Sza-
bolcz, Szathmar, Ugocha, Krasso', Te-
mes, Torontal , Kraszna, IVIittel-Szol-
nok, Zäraud, Kövär, Haydukenstädte.
Kreis Jenseits der Ifonau«
Ungarn, mit 793 Quadr. M. und 2,300,000
Einw. mit folgenden 11 Komitaten : Ba-
ranj'a, Weissenburg, Raab, Comorn,
Wieselburg, Somogy, Ödenburg, Tol-
nau, £iseuburg, Veszprim, Zala.
Krelslaeii, Olier- und Unter-,;
Illirien, Kärnten, Vill. Kr., 2zumWb
B. Kom. und Hrsch. Gmünd geh. Dörfer
mit einer Pfarre, 1 St. von Gmünd.
KretstnerliaelB, Steiermark, Bruc
ker Kr., zwischen dem Dürngraben un<
Käsbach, an welchem die Sulzbachau u
Köj^el mit .*), der Halsbodeu mit 4, da;
Bscheideck, Edelseck, Brand-^ Seiten-
und Schwar/.eck mit 7 Alpen und S2'
Rinderauftrieb sich befinden.
Kreiswes , Oest. ob d. £. , Salzburg
Kr., ein zum Pflggchc. Neumarkt (im fla
chen Lande) Afehörig. Weiler Sk.n\ Hanns
berge, in der Pfarre Berndorf, 4 St. vo j
Neumarkt. {
Kreit, Oest. u. d. E., V. U. W. W. ; t
Kreut.
Kreit, Ober-, Oestcrr. ob d, E., Ii
Kr., eine zum Pllj^gcht. Mattighofen gell^
Einöde, in der Pfarre Kirchberg, 6 St
Brauuau, t St. von Mattighofen.
±1619
K.relt, Unter-, Oester. ob d. B., Inn
Kr., eine zum Pfl;?gcht. Mattighofen geb.
Einöde , in einer ebenen Gegend , der
Pfarre Kirchberg einverleibt, 6 St. von
Braunau, 2 St. von Mattighofen.
Urelth, Oest. ob d. E., Hausriick Kr.,
ein Dorf zum Distr. Kom. Puchheim und
Pfarre Rühstorf«;eh.
H^relth, oder Kreüt — Oest. u. d. E.,
V. ü. W. W., 2 der Hersch. Fahrafeld
unterthänige Häuser mit lOEinw., zur
Pfarre Kasseiimarkt, wohin sie angren-
zen, 5 St. von Ginseisdorf.
ürelth, Tirol, Uut. Innthaler Kr., ein
Weiler zum Landgrcht. Sonneuburg und
Gemeinde Matters.
E4r«ltli, Tirol, Unter Innthaler Kr., ein
Weiler zmn Ldgcht. Mieders u. Gemeinde
Telfes.
Ureltaehltza^ Steiermark, Cill.Kr.;
s. Kraiuschitza.
HLreutselaelirlesI, Illirien, Kärn-
ten, Klaä;enfurt. Kr., ein Berg, 665 W.
Kirtr. hoch.
Krekelnioos , auch Reckelmoos —
Tirol, Ob. Innthal. Kr., ein zur Hersch.
Ehrenberg gehör, prächtiges ßadhaus^
bei Reute, ehemals ein adeliches Ansitz,
^ St. von Reute.
[Urekowy Mähren, Hrad.Kr., ein Dorf
I von 43 Haus, und 240 Einw., zur Hrsch.
Brumow, Pfarre Wlachowitz.
HLrekovietz, Mähren, Iglau. Kr.,eine
zur Stadt Gross-Meserilsch geh., gegen
Westen nächst Wottin abseitig liegende
Heyerschatuppe, 2 St. von Gross- Me-
seritsch.
ürekoivitzy Rekowitz — Böhmen,
RakoMitz. Kr., ein Dorf von 17 Häusern
und 90 grösstentheils deutschen Kinw.,
nach Tschistay eiugepfarrt , 3^ Stunde
von Kric.
Irekowltz, Böhmen, Kaurz. Kr., ein
Dor/" von 17 Häusern und 89 Einw., von
welclien 2 Haus, zum Westetzer Frei-
sassen-Viertel und 4 Häuser zur Hrsch.
Jung- Woschitz (Gut Kamberg) gehö-
ren, ist nach Schebifo w (derselben Her-
schaft) eini^epfarrt, und hat ein Doniini-
cal-VVirthshaus. Abseits liegt die hier-
her konskribirte gleichfalls nach Sche-
bifow eingepfarrte Einschichte Lhota,
9 Nrn., bestehendaus einem obrigkeitli-
chen Hegerhause und 8 Domiiiikal- Häu-
flern, auf emphyteut. Meierhofsgründeu,
\ St. von Wyschetitz.
iLrekoi^itz, Böhmen, Bonzl.Kr., ein
Dorf von 27 Haus, und 235 Einw., nach
Wiskf eingepf., J St. von Gross-Skal.
irellna, Böhmen, Bidschow.Kr., ein
Dorf \ QU 17 Haus, und 107 Einw., die
vou Ackerbaa und Taglohn leben; ist
nach Welisch eingepf., und hat ein Fdr-
Sterbaus, 1| St. von Gitschinowes.
Krellendorf, Oest. u. d. E., Y. O. W.
W., eine Herschaft und Dorf; sieho
Krölendorf.
Krelonitz, Böhmen , Tabor. Kr., ein
Dorfxoü 39 Haus, und 365 Einw., nach
Rolh-Recitz eingepf., hat eine Filial-
Schule; abseits | St. liegen 2 einschich-
tige Chalupen, au der Strasse nach Cho-
schctitz, I St. vonRoth-Recitz.
HLrem, Illirien, Kärnten, Klagenfurter
Kr., eine im Landgerichte Kreüg und
und Nussbergsich befindende G^,<ren^, im
Winiitzgraben, 3 St. von Set. Veit.
lüreiiiarow, Mähren, Iglau. Kr., ein
Dor/ mit 34 Haus, und 265 Einw.
lireiiibacliy Ungarn, Zips. Gespan.;
s. Krempach.
H.reiiibelicli, Ungarn, Agram. Gesp.,
zerstreute Häuser.
Rremberg^, Steiermark, Cillier Kr.,
eine Wefnyehirgsgeyend, zur Herschaft
Lemberg dienstbar.
Mrenibergr» Steiermark ; siehe Krie-
chenberg.
Ureitiderieiitel und Kremder-
liaus, Oesterr. H. d.E., V. O. AV. W.,
2 zur Hrsch. Dorf Eus geh., im Orte Pu-
ching und Pfarre Haidershofeu sich
befindende Besitzungen, 2 Stunden vou
Steier.
Mreiiieii, Montis Plissevicza supre-
mus — Ungarn, ein Berggipfel im liic-
caner Grenz-Regiments-Bezirk.
HLrenien, Also-, Uolnye-, Kroa-
tien, Karlstädter Geueralat , eine zum
Szluiner Grenz-Regiments Bezirk Nro.
IV. und Ladievaczer Bzk. geh. Ortschaft
von 60 Haus, und 322 Einw., liegt zwi-
schen Gonia, Glina undMillevacz, 4 St.
von Voinich.
Rreniene, Siebenbürgen, e'm Berg im
Krunstädter sächsischen Stuhl.
ILrenienecz, Ungarn, Agram. Gesp.;
s. Vratnik, Mali-.
Mrenieiieir, Illirien, Krain, Laibach.
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. Herschaft
Laackgeh., nach Pölland eingepf. Ge-
birgsdorf, 6^St. von Kraiuburg.
Kreitienetz , Kremence — Mähren,
Olmütz. Kr., ein Dorf mit 28 Haus, und
168 Einwohn., der Hersch. und Pfarre
Konitz.
Kr einen 9 Felsö-, Qornye-y —
Kroatien, Karlstädter Generalat, eiqe
zum Szluiner Grenz- Regiments Bezirk
Nro. VI. und Ladievaczer Bzk. geh. Ort^
Schaft von 32 Haus, und 181 Einwoh-
nern, liegt nächst Millevacz, 4 St. von
Voinich.
77*
i««o
Krenieiiicli. 9 Illirien , Kraiu , Nen-
ßtädtler Kreis, ein Bery , 299 Wiener
KIftr. hoch.
Kreitienlcza, Uiigari), Agram. Gesp.,
ein Dorf.
Kremenlna, Ungarn, Liptau. Gesp.,
ein Bach.
Rreitieiiltz, Böhmen, Czaslauer Kr.,
einI?or/"von 13 Haus, und 80 Einwohn.,
ist nach Modletin (Gut JVIaletsch) einge-
pfarrt und hatl obriskeidichen Meierhof,
1 do. Branntweiöhaus, 1 do. Jägerhaus,
1 Mühle und 1 Wirthshaus, 1^ St v.Neu-
Studenitz.
Urenieiiy 9 Skremeny — Böhmen,
Kaurzini. Kr., ein Dörfchenvon 9 Haus,
und 67 Einw., nach Chotieschan ein^pf.,
hat ein obrigkeitliches Ilegerhaus, liegt
an der Pilgramer Strasse, ^ St. v. Cho-
tieschan,
li.reiiieiizsi'f Illirien, Krain, Laibach.
Kr., ein in dem Wb. Bzk. Kom.Sonnegü
lieg., der Hrsch. Auersberg geh., nach
Iggeingepf. öor/auf einem Hügel, geg.
8.3^ St. von Laibach.
Ufentesclinlck , Böhmen, Taborer
Kr, ein Dörfchen von 6 Häusern und
56 Einwohnern , hat eine eigene mit
einem Expositen versehene Wall-
fahrts-Kirche zur Allerheiligsteu Drei-
faltigkeit, nebst einer Schule. An der
Stelle der Kirche stand ursprünglich
eine hölzerne Kapelle, welche im Jah-
re 1555 von einem Pilgramer Bürger,
Matthäus C'hcgstowsky, in Folge eines
hei Gelegenheit eines räuberischen An-
falles an dieser Stelle gethanen Ge-
lübdes, gebaut worden war. Sie be-
fand sich später in einem so baufäl-
ligen Zustande, dass die Pilgramer
Stadtgemeinde im .Jahre 1653 auf ihre
Kosten eine steinerne Kapelle errich-
tete. Im Laufe der Zeit fanden sich
bei derselben so viele Wallfahrer aus
der umliegenden Gegend ein, dass die
Kapelle oft nicht im Stande war, alle
diese Leute zu fassen. Diess veran-
lasste im Jahre 1758 die Erweiterung
der Kapelle zu einer Kirche und den
Anbau zweier Seiten- Kapellen ; die
Kosten wurden theils aus den Opfer-
gelderu , theils von der Stadtgemeinde
bestritten. Auch wurde damals ein
eigener Expositur-Kaplan angestellt,
welcher hier täglich eine Messe zu
lesen and in der Schule den Religions-
unterricht zu ertheilen hat. Der grös-
sere Gottesdienst wird an den Wall-
fahrtstagen, besonders am Dreieinig-
lieitsfeste, von der Pilgramer Geist-
lichkeit gehalten. Die Kirche hat schöne
Fredcogeuiälde und einen dreiseiligen
der heiligen Dreifaltigkeit geweihten
Hauptaltar, an welchem zu gleicher
Zeit von drei Geistlichen Messe gele-
sen werden kann. Auch enthält dieser
Altar die Reliquien vieler Heiligen.
Die Zahl der Wallfahrer und Kommu-
nicanten am Hauptfeste ist gewöhn-
lich 7 bis 8000. In geringer Entfer-
nung von der Kirche ist eine merk-
würdige Quelle, welche nur einige
Wochen im Mai und Juni fliesst und
zuerst gewöhnlich mit grossem Ge-
räusch hervorbricht, in den übrigen
Monaten des Jahres aber kein Was-
ser bliebt. Da das Erscheinen derOuelle
häufig mit dem Dreinigkeits-Fest zu-
sammeDfällt, so mag dieses in frühe-
ren Zeiten den frommen Glauben an
einen mystischen Zusanimenbang mit
diesem Feste veranlasst und die er-
sten Wallfahrer herbeigezogen haben.
Bei der Kirche ist 1 Wirthshaus und
^ St. liegt an der Reichenauer Strasse
das zu Kremeschnjk conskribirte obri^k.
Jäfrerhaus Koretz (Korea), l^ stunde v.
Pilgram.
H.reni«isneza, Ungarn, ein Bach'im
Ureinetseliaii , Mähren, Olmützer
Kr., ein zur Hrsch. MürAu unterth. Dor/"
mit 30 Haus, und 183 Einw., ^ St. von
Müglitz.
NLreiiiiiiye 9 Siebenbürgen, Inner-
Szolnok. Komt.; siehe Kemenye.
Kreilllsa, Oest. u. d. E., Y. O. M. B.,
die uralte Benennung der Jaudesfürsti.
Kreisstadt Krems.
ULi*enilit2a-MüliIe . Schlesien, im
Troppau. Kr., ein zur Hersch. Königs-
berg gehör, einzelne JUühte in einem
Thale bei Gross-Pohlom.
H.i*ei» liier ber^, Siel)enbürgen , ein
Berif in der Kok el burger Gespanschaft.
HLfeiiiiiieriwalfl, Siebenbürgen, eiu
Wald im Kokelburger Komitat.
HLreiiiiiieska 9 Ungarn, Sohler Ko-
mitat; siehe Körmecske.
Urcniiilcza 9 Ungarn, Bars. Komt.
siehe Kremnitz.
Ureiiiiilczka, O-9 StaraKremnicski
Körmöcske, Alt-Kremnitz — Ungarn
diess. der Donau, Barser Gespanschaft
Gran. Bzk., ein slow, auf der nach Krem
nitz führenden k. Strasse lieg. Dorfm\
47 Haus, und .311 rk. Einw. Waldun
gen. Eicheln. Obst-, Kraut- u. Hopfen
gärten. Viele Weide. Mühlsteinbruct
nach Heil. Kreutz eingepf. unter die Ge
richtsbarkeit des Neusohl. Bisthums ge
hörig, 5} St. von Schemnitz.
HreiiinKz, KörniöcEhänya, Cremui
tium, Kremnicza ~ Ungarn, diess. de
t««I
Donau, Rar«. Gespan., Gran. Rzk., eine
der vor/.iiKlichs(en k. fceieu Bergstädtt^
in einem tiefen Thale von 7 hohen
Herren umgeben, die den Anblick der
Stadt von Ferne verhindern. Den ei-
gentlichen Ursprnn« von Kremnitz kann
man aus dem Stadt-Archive nicht er-
heben, da dieses sowohl in den älte-
ren nnruhigen Zeiten, als auch l)ei
Feuersbriinsten viel ärelitten hat. Un-
terdessen leitet man das Entstehen
dieser Stadt aus dem grauesten Alter-
thume her, und zwar seit den Völker-
wanderungen der Slawen und Wen-
den; auch ä:eschieht in der allgemei-
nen Weltfjeschichte bei Geleijejiheit
der Einfälle der Hunnen nach 3Iähren
und der Mährer nach Ungarn , von
derselben bereits Erwähnung, nicht
minder ist in dem königlichen ungari-
Bchen Hofkammer-Archive ein Docu-
ment vorhanden, v6rmöge welchem
Kremnitz schon unter Stephan dem
Heiligen bestand und für die älteste
königliche Stadt angegeben wird,
weswegen auch die Deputirten der-
selben bei den Reichstagen den ersten
SitÄ nach denen der Hauptstadt Ofen
haben. Im Jahre 1100 unter dem Kö-
nige Koloman, ist der Ort zur könig.
Freisladt erhohen worden, wie man
solches aus dem Decrete Carls I., wel-
ches derselbe im Jahre 134? zu Vise-
grad an die Stadt abgefertiti;t hat, und
in welchem die damalige Kammer, als
eine bereits alte Kammer, bezeichnet
wird, hinlänglich ersehen kann. Die
erste Anlage von Kremnitz soll zwi-
schem dem Jahre 750 und 776 nach
Christi Geburt geschehen, und die Er-
bauer derselben Sachsen gewesen sein,
welrhe, wie die Tradition lehrt, zu
Wachsenstein, einem an dem Flusse
Gran gelegenen Schlosse, auf einem
der Gebirge, Haselhuhner geschossen;
io deren Eingeweide man Goldkörner
gefunden hatte, welcher Umstand sie
auf die Entdeckung des goldhaltigen
Gebirges brachte. Unter andern wird!
im Stadt-Archive ein Document vom^
Jahre 1129 vorgewiesen, durch wel-j
ches vom Sf;hlüsse Likava Hülfstrup-|
-peu von hier nachgesucht wurden, ein;
anderes vom Jahre 12*22, enthält die
Reichs-Constitulion, oder die Decrete
unter dem Könige Andreas. Die unten
angesetzten Jahre, in welchen katho-
lische Kirchen hier erbauet wurden,
geben klar an die Hand , dass Krem-
nitz schon zu der damaligen Zeit, als
eine alte, merkwürdige Stadt bekannt
war. Der Name Kremnitz scheint von
den sächsischen Urvätern der .Stadf,
aus Krimnitz und Schimnitz, in Sach-
sen, an der Pieisse, ihren ehemaligea
Wohnort, entlehnt zu sein. Das Ori-
ginal-Privilegium der Stadt vom Jahre
13?8 enthält die Freiheiten, womit
dieselbe, nebst einem Umfange von 2
Meilen Gebiet, durch Carl llobert I.,
beschenkt worden ist. Die innere Stadt
sammt dem S<'4ilosse, von einer Mauer,
deren Materiale Gold enthalten soll,
umgeben, hat 39 Häuser, von welchen
26 das Weinschanksrechc gegen die
Verpflichtung, Bergwerke zu bauen,
besitzen; ausserdem sind in den Vor-
städten 582 Häuser, und mehrere Berg-
und dahin gehörige Manipulations-Ge-
bäude. Kirchen gil)t es 5, nebst 3 Ca-
pellen , dann ein evangelisch-lutheri-
sches Bethaus. Die Schlosskirche zur
heiligen Anna, als Schutzpatronin der
Stadt, ist ein merkwürdiges gothisches
Gebäude, das im Jahre 1491 erneuert
und vergrössert wurde; diese und die
dabei liegende Set. Andreas-Capelle,
im Jahre 1350 erbauet, dienen zum
Gottesdienste für die grosse katholische,
deutsche Gemeinde. An diese Schloss-
kirche stösst ein kleiner und ein gros-
ser Thurm, welch letzterer im Jahre
1579 reparirt worden ist. Die Stadt-
Pfarrkirche durch die Stadt-Gewerbe
im Jahre 1461 gebaut, 1557, 1642, u.
1766 erweitert, und mit Gold und
schönen Malereien geziert, ist mit Ku-
pfer eingedeckt, und mit zwei, mit
Kupfer gedeckten, und reich vergol-
deten Thürmeu versehen, und gleich-
falls der deutschen katholischen Ge-
meinde gewidmet. Die Franciscaner-
Kirche ist im Jahre 1634 vom Granec
Erzbischofe Lippay sammt dem Klo-
stergestiftet. Die Spital- oder St. Eli-
sabethskirche, sammt Spital, hat ihren
Ursprung um das Jahr 1200. Die Cal-
varienberg-Kirche, 1735 erbaut, ist
neuerdings von der Set. Sigismundi-
Gewerkschaft dotirl, die Capelle zuc
heiligen Anna aber, ist von der Fa-
milie FlaizI im Jahre 1772 mit Hülfe
milder Beiträge errichtet, die Kapelle
zum heiligen König Stephau endlich
von der Familie Körmendi gestiftet
worden. Dasev.-luth. Bethaus v. solidem
Materiale erbaut. Auf dem Platze prangt
die Statue der heiligen Dreifaltigkeit,
die auf Kosten der Stadt im Jahre 1769
vollendet wurde, und 19,000 fl. ko-
stete. Auch steht daselbst ein grosser
und schöner Springbrunnen, der 1759
erbauet ist. Von öffentlichen Gebäuden
sind merkwürdig: 1) Das St. Josephi^
±1S1t1i
Spital, welches verarmte Bli rarer und
Dienstbothen, unter bischöflicher und
des Ortspfarrers Administration unter
hält. 2) Das St. Elisabeth-Spital, wel-
ches unter Leitungf des Stadts-Mas^i-
strats 12 arme Bürger im Spital, und
mehre ausser demselben wohnende
Bürgerwitwen versorgt. 3) das könig-
liche, und 4) das gewerkschaftliche
Patienten-Haus, in welchem kranke
und beschädigte Bergleute geheilt wer-
den. 5) und 6) das Gymnasial- und
Normal- Schulen- Gebäude. 7) das
Mä'lchen-Schnl-Gebäude. 8) das Rath-
haus. 9) das k. k. Münz-Scheidegaa-
den-Gebäude. 10) und 11) die beiden
Berg- Verwaltungs- Häuser. 12) das
Pfarrhans und 13) das erzbischöfliche
Haus. Nebst der öflTentlicheu Stadt-
Jurisdiction befindet sich hier die k.
k. Berggerichts-Snbsiitution, das Münz
amt, Berg-VerwaK- und Hüttenamt,
wie auch das vereinigte Waldamt. Beim
Bergwerksfache gibt es hier und auf
den sogenannten Berghandlungen, den
Leopoldi-, Atiua-, Hudolphi-, Maria-
hülf-, Michaeli-, drei König-, Finster-
Rfern- und Ludovica-Schacht, nebst 12
Pochwerken, wodurch der k. k. Berg-
bau betrieben wird; dann der Catha-
riua-, Leopoldi- und Johanni-Schacbt
sammt vielen Stollen, wodurch der
gewerkschaftliche Bergbau mit 6 Poch-
werken im Umtriebe gehalten wird. In
den hiesigen Bergwerken wird bloss
Gold und Silber erzeugt. Auch gibt es
hier eine k. Vitriol-Siederei, dann 2
berühmte Papiermühlen, wovon die
eine der kön. Pester Universität, die
andere einem Privaten zugehörig ist,
deren schöne Papiersorten stark ge-
sucht werden. Seit einigen Jahren ist
eine Steingut-Fabrik errichtet, welche
schönes Steingut nach englischer Art
verfertigt, welches stark gesucht wird,
endlich besteht hier auch eine Zino-
herfarbe-Erzeugung. Eine Merkwür-
digkeit der Stadt ist die aus dem Schlee-
grunder Thale, längs dem llücken des
Biauflusser Stossgebirges, auf Kosten
der Stadt errichtete Wasserleitung,
durch welches jedes Haus in der Stadt
ein immerwährend fliessendes Trink-
wasser geniesst. Der hiesige Bergbau
und dessen Kosten werden erleichtert:
Durch die unermesslichen Stadtwal-
dungen, in deren Mitgenuss die k. k.
Bergkammer seit 1750 contractmässig
zum Berg-, Münz- und Hüttenbedarf
gesetzt worden , und aus welchen
jährlich bei 40,000 Klaltcr zu diesem
Bergwcrksbedarfe verabreicht werden.
b) Durch den auf Konten der Landes-
stände und der Erzbischöfe aus dem
Thurotzer Komitate 2 Meilen weit ge-
leiteten Wasser-Canal, welcher alle
Werke und Maschinerien in Bewegung
setzt und bespület, c) Durch die in d.
Dorfschaften der Stadtherscbafc befind-
lichen Unterthanen, welche nebst ihren
Grund - Ansässigkeiten beim Berg-,
Hütten-, Münz- und Kohlwesen alle
Hand- und Ftihr-Arbeiten verrichten
Der Popnlationsstand beträgt mit Hin>
weglassuuK der Geistlichkeit und der
Adelichen, in der Stadt, 5000 Seelen,
welche in 555 Häuser wohnen. In den
nächsten Umgebungen der Stadt, von
9 Dorfschaften befinden sich lauter
Bergleute, deren Urväter QuAden, Go-
theu, Sachsen und Altfranken gewe-
sen, und deren Mundart sie auch bis
dato meistens beibehalten haben, in-
dem man eines jeden Dorfes Einwoh-
ner genau nach dem Dialekte unter-
scheiden kann. Diese machen einen Po-
pulationsstand von 6339 Seelen aus,
welche als zu den landtäglicheu
Porten der Stadt gehörig, zur Stadt
gezählt werden, somit eine Cesamnit-
population von 12,000 Seelen ausma-
chen. Die Belustigungs-Örter sind:
Der grosse, nach englischer Manier
angelegte Garten des Herrn v. Asch-
ner, dann die an der Anhöhe der Henn-
wiese unter dem schrofen Felsen des
Stoossgebirges liegende Villa des
Herrn v. Jekelfalusy, die, durch ihre
romantische Lage sowohl, als durch
ihre Gebäude, Capellen und den gros-j
sen Fischteich, aller Beachtung werthj
ist, ferner das zu Schwabenhof von'
Seiten der Stadt errichtete Gasthaus
mit einem schönen Garten, endlich das
in der Sladtherschaft befindliche Stub-
ner warme Bad, das in einer reitzen-
den Gegend liegt, und mit allen Be-
quemlichkeiten versehen, kranken und
gesunden Besuchenden volle Befriedi-
gung gewährt. Die Stadt verehrt di(
heilige Catharina als Schutzpatronin
und führt solche auch in ihrem Wap-
pen mit einem Schilde in der linkei
Hand, welches der Erde zugekehr
ist, und einem Schwerte in der Rech
len. Zu ihren Füssen lehnt ein Rad
Im Obern Felde des Schildes, erblick
man ein halbes Rad, über welche,
der Buchstabe C. steht. Im untern
Felde befindet sich das königliche un
garische Wappen, doch nicht mit dci
gewöhnlichen Patriarchen-Kreutze, son
dern mit 5 Lilien geziert, 6 St. vo
Leva, 6] St. v. Schemuitz. Postamt roll
t««3
Barto» Lehotka , Berff , Blauftut: , Drechtelhag,
aiftterhag, llay , Httmllova , Ilonethtty , LucsAa,
Hornavess, Ihräc», Jatztraba, Kaproncsa , Ko-
nethtiy, Kremnitska, Legentzl, Lutilla, Settfuts,
Schwaheiihor, Stubna , AUd- , t'eltö- , Szkleno,
Turtovk, llto , tVindiihof.
H.reni|»ach , Ungarn, diesseits der
Theiss, Zips. Gespansch,, im Umkreise
des I. oder Ma/^^uran. Bezk., ein zur
Kaal. Hrsch. Lublo geh. Dorf mit ei-
iier Lokalkapluiiei und griech. unlrten
Kirche, zwischen Beriten gegen Gali-
zien , nahe bei Sareinbina, hat 63 H,
u. 456 gk. Einw., 9 St. v. Lentschau.
Kreiiipaeli, Krempaliy — Ungarn,
diess. der Theiss , Zips. Gespanschaft,
im l. oder 3Iaguran. Bzk., ein mehren
adel. Familien geh. Dorf mit einer ei-
genen Pfarrkirche und Kapelle ausser
dem Orte, hat 99 lläus. und 7t4 Ein-
wohnern. Herschaftliche Gebäude. Zwei
Mahlmühlen, nicht weit vom Bialka
Flusse, zwischen Friedman und üj-
Bela, mit einem Schankhause verser-
hen, { M. v. der galizischeu Grenze,
13 St. \o\\ Lentschau.
Kreitipaeli, Ungarn, ein Praedium
mit 1 Haus und 12 Einw., im Zipser
Komitat.
H.reiiipel, Oest.o, d. Ens,Inn Kr., 5 im
Pflggrcht. Ried lieg., der Hrsch. Aurolz-
münster geh., nach Taiskircheu eimgepf.
Bänser, 2^ St. von Ried.
Ureiiipelber^, Oest. ob d. Ens, Haus-
ruck. Kr., ein dem Distrikt Koni. Kogel
gehörig, und zum Dorfe Brandstadt kous-
kribirter Hof, ^ St. von Frankenmarkt.
ftLreilipelltof, Oest. ob d. Eos, Mühl
Kr., ein zum Distrikt Komm. Wildberg
unterthAn., nach Hellmonsöd eingpf. und
zum Dorfe Ridel konskribirt. Bauernhofs
unweit dem Schlosse Wildberg, 2Stuudi
von Linz.
H.reiiipl8bach, Oest. unt. d. Ens, V.
O. M. B., ein der Hrsch. Böckstall unter-
thäniges Dörfchen, mit 50 Häusern und
• 324 Einw., am Weitraflusse, IJSt. von
Böckstall.
BLrenipiia, Galizien, Jasl. Kr., ein zur
Hersch. Zmigrod Nowy gehöriges Dor/
mit einer Pfarre, liegt zwischen Bergen
• und Walduuffen, an einem kleinen Ba-
che, nächst Myskowa, 4 Stunden von
Dnkla.
K.reni8 9 Ungarn , Neutraer Gespau-
schaft; siehe Krencs.
Ureiiis, Steiermark, GrätzerKr., eine
im Wb. B. Kom. Greisseneck sich befin-
' dende Herschaft und alte Berifveste, in
• d. Pfarre St. Margarethen bei Voitsberg,
am Binii;ange des sogenannten Bibertha-
les, auf der Höhe des Kremsberges, an
dessen Fusse sich eine Weissbleichfa-
"brik befindet, walche im J. 1789 errich-
tet worden und durch den Kainafluss be-
trieben wird, 5^ St. von Grätz.
H.reiiii§, vor Alters Chlum — Böhmen,
Budw. Kr., ein Dorf, mit 51 Häusern und
890 Einwohn., zur Hersch. Krumau und
zum Gute Goldenkron, mit welchen es
durch eine Strasse verbunden ist, in der
Mitte des schönen breiten Thaies, an der
Nordseite des Plauskerwaldes am Ber-
lauer, oder wieer von hier genannt wird,
Kremserbache unweit von einem Teiche.
Hier ist 1 Pfarrkirche zum heiligen Mi-
chael Erjsengel, 1 Schule, beide unt. dem
Patronate, dann einige Min. nordw. vom
Dorfe eine Begräbnisskirche zur heilig.
Ursula; die Errichtungs>!eit der Kirche
fällt vor das Jahr 1384; ferner ist hier
1 VVirthshaus, 1 Mühle mit Brettsäge,
und l zeitweilig verpachteter hrschaftl.
Meierhof. In früherer Zeit war Krems
ein Gut für sich, es war hier eine Burg
am linken Ufer des Kremser Baches auf
einer Anhöhe, welche noch gegenwärtig
Hradisstgenannt wird, von deren Ruinen
das Mauerwerk von den Einwohnern des
Ortes nach und nach ganz abgetragen u.
zum Baue ihrer Hans, verwendet wurde;
sie war jedoch schon vordem Jahre 1451
zerstört, denn um diese Zeit verkauften
Heinrich und Johann von Rosenberg die
zerstörte Veste, den Meierhof u. das Pa-
tronatsrecht über die Kirche dem Prii)ik
und Benesch von Chlum für llOSchock
Prager Groschen. Später scheint das Gut
grösstentheits in den Besitzstand d. Klo-
sters Goldenkron gekommen zu sein. In
früherer Zeit soll Krems ein Markt ge-
wesen sein, es besitzt noch gegenwärtig
ein marktartiges Ansehen u, ist nett ge-
baut, im Jahre 1840 am 4. März brannte
ein grosser Theil davon ab. Hieher ge-
hört die einschichtige Brettsäge, Berau
genannt, \ Stunde die Holubauer Mühle,
25 Min. südöstl. am Kremser Bache, dann
die Chaluppe u. das Försterhaus Paseky
oder Neu weit, 10 Min. nördl. am Hügel
Chlumecek, 8^ St. von Krumau, 2^ St. v.
Budweis.
Krems , Chremisa — Oest. oh d. E.,
Traun Kr., ein Bach^ entspringt l^St.
südlich von Kirchdorf, | St. von heil.
Kreuz im Schellenberge , dorchfliesst
Kirchdorf, Wartberg, Kremsmünster
und Neuhofeu , nimmt Östlich, ober d,
Haselberge, den Sulzbach auf, und
stürzt sich \ St. vor Ebersberg in die
Traun ; daher heisst auch die Gegend
v. Ebersberg bis Kirchdorf das Krem*
serthal.
MireniS, Oest. unt. d. Ens, V. O. M.
B., ein FlusSy entsteht aus der Verei-
nigung der grossen u. kieiueu Krems
t««4
hei irar(ensteiti) durchfliesst lauter enge
Tliäler, worunt. das schöne Kremsthal
vorxiiij^nch /üenaunt zu werden ver-
dieut, und fällt zuletzt bei der Stadt
Krems iu die Donau.
Urem«, lilirieu, Kärnten, ein Fluss,
entsprinjs^t iiordw. im GebirjU^e , nimmt
den Lauf nordostwärts und vereinigt
sich unter halb Kremsbrücke mit der
Lieser.
Krems, Oest. nnt. d. Ens, V. O. W.
W. , eine zur Hrsch. Ardacker gehör.
Rotte, 4^ St. von Amstädten.
lireiiis, vor Alters Kremisa j^enannt -
(Test. unt. d. Bus, V. O. M. B., eine uralte
landesfürstl. Stadty links der Donau, un
terhalb der Stadt Stein , welche beide
Städtchen £;emeiuschafll. nur einen Ma-
iristrat u. eine Dampfschiffahrts-Station
haben, au der Mündung des Kremstlusses,
und am Fusse eines grossen weit-
schichtigen Gebirges. Die Stadt zählt
mit Rinschhiss der kleinen, an der Krems
jbifelegenen Vorstädte C^selstein, Hohen-
stein, Lederergasse und Gäuseweide)
489 Haus, und 6537 Ginwohn., (ohne die
Fremden und das zahlreiche Militär). Sie
hat 4 Thore mit Thürmen (namentlich im
Osten an der Krems das Wiener Thor, im
(S. gegen die Donau das Höllthor, im W.
da^s Steiner Thor u. im Nord, das Wäch-
terthor) ; die Strassen und Gassen sind
zwar eng und wenig regelmässig, aber
ziemlich gutgepflastert,die6Piätze klein
und unregelmässig. Vom Steiner bis zum
W^iener Thor wird Krems v. einer Haupt
Strasse durchschnitten, welche d. obere,
mittlere und untere Landstrasse genannt
w^ird, und nebst dieser gibt es mehre Pa-
ralelle- und Quergassen. Von den Plät-
zen ist der Pfarrplatz in der Mitte d. Stadt
der grösste und ansehnlichste ; die übri-
gen, namentlich der hohe Markt, der Haf-
uerplatK, der tägliche Markt, derDrei-
falligkeitplatz und der Domini kauer platz
(oder Korugries), wovon die beiden letz-
ten mitStatuen geziertsind, zeichnen sich
weder durch Grosse noch durch Annehm-
lichkeit aus. Die auf dem Pfarrplatze ste-
hende Pfarrkirche zum heilig. Veit bildet
ein grosses und helles säulenfreies Ge-
wölbe mit mehren guten Gemälden, und
liegt unt. 33« 15' 38'* Länge, 48" 24< 49"
Hreite ; die übrigen 3 Kirchen sind d. Pia-
ristenkirohe auf der Anhöhe, wohin eine
bedeckte Stiege emporführt, die Kloster-
kirche der englischen Fräulein auf dem
hohen Markte u. die Spitalkirche des hei-
ligen Philipp u. Jakob in d. obern Land-
strasse ; die letztere hat ein zierliches
altdeutsches Portal. Zu den vorzüglich-
sten Gebäuden gehört auch das alte Hath-
haus mit seinem Archive. Krems ist der
Sitz des Kreisamts und hat ein Piaristen-
kollegium (iu dem Gebäude des vormali-
gen Jesuitenkoliegiums, welches 1785 d.
von St. Polten hieher übertragenen Pia-
risten übergeben wurde), 1 Gymnasium
(1636 von Grafen Adolf von Althann er-
richtet) mit philosophischen Studien (seit
1803) u. einem Studentenkon victe (wel-
ches an die Stelle des 1674 gegründeten
und von Kaiser Joseph II. aufgehobenen
Seminariums trat), eine Hauptschule, ein
englisches Fräuleinstift (seit 17S3) mit
öffentlich. Mädchenschule u Erziehungs-
anstalt, ein Mililär-Knahenerziehungs-
haus, t fiürgerspital, 1 Theater (im Ge-
bäude der ehemaligen Dominikanerkir-
che), 1 Casino, 1 Schiesstälte, 2 Kasernen
u. s. w. Das grösste Gebäude ist die west-
lich vor der Stadt erbaute Infanterieka-
serne (vormals Militär-Oekonomiekom-
niission),v. welcher sich zierliche Baum-
und Gartenanlagen und auf einer Wiese
zwischen Alleen seit 1811 das schöne,
dem Andenken des im Treffen bei Dür-
renstein am 11. Nov. 1805 gebliebenen
Generals Heinrich von Schmiedt errich-
tete marmorne Grabdenkmal befinden.
Nebst Wein- und Gartenbau, womit sich
viele Einwohner beschäftigen, ziehen sie
ihren Lebensunterhalt grössentheils von
Gewerben u. Handel. Eehemais war der
Handel viel bedeutender als gegenwär-
tig und als der Weinhandel nach llaiern
noch blühte, war Krems der Stapelplatz
für diesen Handelszweig, indessen wer-
den mit Kremser Senf (der seiner Güte
weg. allgemein geschätzt ist), mit öster-
reichischem Safran, mit Flachs und Hanf,
Obst, Wein, Essig etc. noch immer viele
Geschäfte gemacht, zu deren Beförde-
rung die guten Strassen und die zwei 14
tägigen Jahrmärkte viel beitragen. Es
sind um Krems einige nicht unangenehme
Spaziergänge, vornehmlich in der viel-
besuchten, nach Stein führenden Allee v.
Maulbeerbäumen und Pappeln; wo.au
schönen Sommerabenden auch militäri-
sche Musik aufgeführt wird ; in d. schöne
Kremsthal gegen Rechberg, wo eine 1826
erbaute Kettenbrücke über die Krems
führt ; in die schönen Auen au d. Donau ;
in die Silber- oder Alaungrube, wo vor-
mals ein Alaunbergwerk mit Alaunsie-
derei in Betrieb stand u. a. m. Nahe bei
der Stadt, am Ufer und in den Donauin-
seln, grub man zu wiederhollen Malen
Elephantengerippe aus der Erde. Die!
abergläubischen Römer, welche deraj
göttlichen Danubius Löwen preisgaben,
brachten ihm vielleicht auch Elephanteul
mim Opfer. - Krems gehört zu den äUe-
t««5
steil Städten des Landes: denn in einer
Urkunde Könii; 0(to des HL vom Jahre
995 wird es schon 5<tadt «euaunt. In Fol-
ge des «ewöhtilicheu Voriö;ebens, die Ju-
den liätlen die Brunnen vers;iftet, brach
1347 >su Krems gegen diescll)en eine all-
gemeine VerfoIi;nng aus, während wei-
ther die unglücklichen Ofer des Reli-
gio: shasses scharenweise niedergemet-
zelt wurden. Später machten die Bürger
diese Verirrung durch d. Tapferkeit wie-
der gut, mit der sie ihre Stadt gegen Po-
diebrad 1458 und gegen Corvinus 1477 u.
1484 verlheidigteu. Ungewöhnlichen
Muth bewies sogar d. schöne Geschlecht ;
denn als die nöliinen bei ihrem Aufstande
unter den Grafen Thurn im Jahre 1619 in
Oesterreich eingefallen u. vor Krems ge-
kommen waren, die Bürger aber, welche
«ich d. Feinde entgegengeworfen hatten,
v.d. Thoren abgeschnitten wurden, be-
waffneten sich die Frauen u. vertlieitig-
ten die Vaterstadt mit solchem Heldeu-
inuthe , das die Böhmen unverrichteter
Dinge abziehen mussten. Von Kremsaus
entsandte in eben diesem Jahre Dampiere ^
jene 500 Kürassiere, welche den von
Grafen Thurn in Wien belagerten Kai-
ser Ferdinand II. befreiten. Jene llel-j
denthat der Frauen zog übrigens den
guten Kremsern manchen Spott von Seite
der Nachbarn zu, und der Volks witz]
bezeichnete von da an Krems als deuj
Hauptsitz der „Simandel-Bruderschaft",
d. h. der Gesellschaft jener Männer, die
unter der Oberherschaft ihrer Weiher
stehen. Ein anderes Wahrzeichen er-
warb sich die Stadt während des An-
falles, den die Schweden gegen sie un-
ternahmen (19. März 1645). Auf der
Ringmauer steht nämlich das Standbild
eines GewafFneten in Stein ausgehauen ;
dieses sahen die Feinde für einen le-
bendigen Vcrtheidiger an und schössen
ihm den Kopf ab. Dass Männchen ohne
Kopf erfreut sich seitdem unter dem
Namen ,,das Maudl von Krems" gros-
ser Berühmtheit. Postamt mit ;
Ati/en , Jichfterg , Aichhorn* , Albrechttherg , Am-
atall ^ Angern, Armtchl ctg , Arzwieten , /Itchen,
Bald, Baumgarten , Baudort, Bekermühl, Ben-
ging , Bernhardt , Bergen , Ober- und Unter-,
Bernreuth, Biehertchlag ,Botendirnbach, Brand-
hof, Briel, Brun, im Felde, Rrunkirchen, Burg-
rntall , Burgeridorf , Dachmühl, nankhol», Diin-
dort, am Katn/t , Dnndorf, am H'alde , Dohra,
Dominikaner ho f , Donaudorr , Doppel , Uro»t,
Dürntustirt, Dürnttein, Uürnttein fValdliHttcn,
Egiae, Eggendorf, Elt , Eltarn , Eltarnreuth,
Ktelttein, Endlai , Engelhrun , Enther g , Erla-
hof, Enzeitdorf, Erntt, Etz, Btzhach, Etzdorf,
Fegertbrun, Franken, Fuc/ia, Ober- und Unter ,
Fohra hei Rana , Forthhof, Fürth, Füttling,
Qänthof bei Hottet, Oatlet, {Oattlitz) , Oedert-
darf, Giitthügel , Gillaut , Gnei.vendorf, Gohelt-
burg, Gotthrtrttirhlag, Orafenegg, Orafenwörth,
Oreimat , Grnndorf, Groitdorf, oder Groitbach,
Orafentchlag, Gut am Steg, Günzlai, Gttchwert
bei Heinrichttrh/ag , tiabruck , Hartenttein, Hu-
»elitrg, Ileindorf, Heinrichttchlag, Orot» und
Klein-, Karau , tteitnJet, Heifxendorf, Ileinherg ,
Hobenbach , Hohenttein bei hremt und Elt, HoF
am Jauling, Hörontbei Purk, Uörfahrt, Hundt-
heim, Imbach, Joching , St' Johann am Walde,
Jungtchlag , Katering, Kalkgrub , Hamlet bei
Salnigberg , Kamp, Kirtchlag\, Hottet, Kronfeg,
Krumau bei Preinreicht , Krumauer Waldhiit-
ten , Kniherg , Kienttock hei St. Lorene , Ober-
und Unter-, Kl autenhof bei Krumau, Kruttet
ten, Huf fern, Laa'h am Jauling, Landertdorf,
Langenloit , f.angacker bei Mnhldorf, Lätzen-
hat hei Felling, Lengenfeld, Leopoldt bei Hotte»,
Litzendorf bei Sali nigberg, Lobendorf bei Weit-
tetikirtfhen, jMthen , Ober, und Unter , Loren.\
son , Ludaho f bei Ober au , Maigen , Meidling,
Mauer mühle , Mauternbach , Marbach , St. Mi-
cJittel , Mieitlinghof, Miniehret bei Hottet , Mit.
terreid bei Zöhiug , Miihldorf, Muthttull . Miihl-
thal , Miickenthalermiihle, Kagelhof, Dieumühl,
Keutiel, Seattitt bei Srhönherg, Neuttift an der
Dcnau , Sohagen bei iVeinsierl, Sondorf, Xon-
dorf bei Laach , Xoppendorf, Obernhol* bei El-
tarn , Ottentchlag , Pengelbach bei Rana , Pfa-
fentchlag hei Pruck , Pfat fingt, Plettberg , Pi-
chlhof bei Loiben, Panholsmiihle bei Hottet, Po-
kat und Thurn, Potzlet, Prandhof, Preinreicht,
Purk, Purkertdorf , Rabenhuf, Rana, Rechberg,
Reichhalmt, Reichpodt bei Hottet, Reith. Ober
und Unter- , Reithgrahen, Richterhof bei Hottet,
Renthal bei Eltarn , Rohrendorf , Rotats , Ro-
tatzbach, Rothenhof, Hundt, Salnibtrg , See,
Semelsipf hei Tiefenberg, Senflenberg, Scheiben-
hof, Schillarn, Schlikendorf, Schmerhach, Schd-
berlherg, Schoberhof, Schwalbejibach , Schwor
senreuth, Spielberg, Spielleuttee, Spenen, Spree-
tak , Spitz, St. Blatiut , {Stein am Weg), St.
Michael bei Wöfendorf, Stiefern, Sti.vendorf,
Stranet oder Stronet , Stratt , Strasing , Stre
bitzfeld, Teichmant bei hottet, Teufeltkirch,
Tifenbach , Thalern , Thalham am Jauling,
Tauret bei Eichamt , Theit, TraninghoF, Tran-
dorf, Trattelhof , Trittnigt , Traunstein , Vier-
zigwald. Voirant, Voittau, Völkerhof, IVeikartt ■
achlag, Waldenicht, Waten, IVeidlingalt, Weid-
linghof, Weikerttchlag dattelhe wie Weikart-
ichlag, Weinberg, Weittenkirchen, Weinzierl bei
Kremt, Weinzierl am Walde, Wernhiet, Wetzlat,
Wein, Wietmantreuth, Willcndorf, Wvlfenrenth,
Wolftberg, Wötendorf, Wicdendorf, oder Wicl-
denberg , Zeindetbof.
HreiiiSy An tler, Ober-Krems, Ur-
sprung der Krems — Oesterr.ob d. E.,
Traun Kr., eine in dem Distr. Korn. Pern-
etein lieg. Ortschaft mit einer Pulver-
mühle, gegen Süden hinter Mühldorf,
am Flusse gleichen Namens, 6J St. von
Steier.
ÜLreiiis in der Auen, Illirien,
Kärnten, Villacher Kr., eine zum Wb.
Bzk. Korn, und Ldgchtshrsch. Rauchen-
katzgeh. Ortschafty 2^ St. von Gmünd.
H.renis In der Auen, Illirien,
Kärnten, Villacher Kreis, ein zum Wb.
B;!k. Kom. und Landgchtshrsch. Gmünd
gehöriges Dorf im Gebirge , 4 St. von
Gmünd.
Krems, Inner-, lilirien, Kärnten,
Villacher Kr., ein zur Wb. Bzk, Kom.
lind Ldo^chtshrsch. Gmünd gehör. Do r/*,
mit einem Vikariate und gräflicli Lo-
dronischen Eisenstcingebirgbau , 6 St.
von Gmünd.
Krem», Jflltter-, Oesterr. ob d. E.,
Traun Kr., ein dem Distr. Kom. Pern-
stein und Stift Schlierbach geh. Do;/; s.
Krenisdorf.
Krems, IVIeder-, Oesterr. ob d. E.,
Traun Kr,, eine in dem Distr. Kom. Pern-
steiu liegend., verschiedenen Dominien
1««6
Reh. Ortschaf if nach Kirchdorf cin/^epf.,
am Kremsflusse gegen Westen uächst
Kirchdorf, 5 J Sf. von Welsdorf.
Ureiiisberi^, Ober-, liiirieu/Ob.
Kärnten, Villacher Kreis, ein zum Wb.
Kzk. Kom. un«! F^dgchtshersch.Rauchen-
katz gehör., am Berge lies- Dorf, 2^ St.
von Gmünd.
14renisber)^, Unter-, Illirien, Ob.
Kärnten, Villacher Kreis, ein zum Wb.
Kxk. Koni, und Ldgchtshersch. Hauchen-
katz geh. Dorf, 2 St. von Gmünd.
Ilreiiifibrii|^g;eii, Illirien, Kärnten,
Villacher Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom.
und Ldifchtsherach. Rauchenkatz gehör.
Dorf mit einer Knratie und einem Ban-
kalzollamte, 1^ St. von Gmünd.
I4.renisbru|^li;eii, Illirien, Kärnten,
Villacher Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom.
und Ldgchtshrsch. Gmünd geh. Dorf mit
einem Bankalzollamte und gräflich Lo-
dronischen Flossofen und Eisenschmelz-
werke, und einem Bade, 2 Stunden von
Gmünd.
IHLreitiseltl , Böhmen, Pilsn. Kr., ein
Ei'.vtf«-, Schmelz- und Hammerwerk.
H.reniii«lorf, Oesterr. ob d. e:., Traun
Kr., ein in dem Distr. Kom. Ebelsberg
liegendes, verschiedenen Dominien ge-
höriges Dorf an dem Kremsflusse, 3 St,
von Linz.
JKreiiisdorf, auch Mitterkrems —
Oesterr. ob d. E., Traun Kr., ein dem
Distr. Kom. Pernstein und Stift Schlier-
baehgeh., nach Kirchdorf eingepf. Z>or/
am Kremsflnsse gegen Osten nächst heil.
Kreutz, 7 St. von Wels.
14reiii8ecl4, Oest. obd. E., TraunKr.,
ein zum Di.^tr. Kom. und Stiftsherschaft
Kremsmünster geh. Schloss uud Dorf mit
33 Haus, und 218 Einw., liegt ^ Stunde
östlich von Kremsmünster jenseits der
Krems auf einem flü^^el an der Strasse
nach Steier. Das Schloss ist im neueren
Style gebaut; es war einst mit Thürmen
und Wassergräben umgeben, und dient
jetzt zu IVlilitärquartieren, und zur Auf-
bewahrung von Munition etc., 3^ St. von
Wels, 3| St. von Steier, und 7 Stunden
von Linz.
Kreniserberg^, Oest. ob d. E., Traun
Kr., ein Berg.
H.reniserl40Kl 9 Steiermark , Marb.
Kr., 564 Wr. KIftr. hoch.
IiLreiitiier-Rot.te, Oest. u, d. E., V.
O. W. W., eine Rotte, woran verschie-
dene Herschaffen Theii haben ; siehe
Kremalehen.
Ureiiiiilr , mährisch Kromierzii; —
- Mähren , Prerauer Kr. , Uerschaft und
eine der schönsten Städte Mährens , in
sehr fruchtbarer Gegend an der 3|arch,
die gewöhnliche Sommerresidenz des
Fürst Erzbischofs von Olmütz. Sie zählt
410 Haus, und 4000 Einw., hat 1 Kolle-
giatstift, 1 Piaristenkollej^ium mit Gym-
nasium und Hauptschule; die Kirche ist
eine Kopie der Sanct Karlskirche in
Wien. Militär - Erziehungshaus. Das
1690 erbaute erzbischöfliche Schloss ist
ein prachtvolles Gebäude, worin zwei
grosse Säle, eine Gemäldcgallerie, ein
mineralogisches und physikalisches Ka-
binet, eine Bibliothek von 30,000 Bän-
den, An der March ist der grosse erzbi-
schöfliche Park angelegt, von einem mit
Quadern eingefassten Kanäle durchzo-
gen. Die sehenswerthesten Partien sind
das holländische Gärtchen , die Huinc,
der Wasserfall, der Freundschafts-
Tempel , das chinesische Gloriet. Die
kostspielige Wasser- Heb ^ Maschine.
Ausser der Stadt ist der Ziergarten mit
einer berü!imten Orangerie und Treib-
häusern, lieber die March wurde 1826
eine Kettenbrücke erbaut, 68 Fuss lang,
12 breit; Tragvermögen 105,939 Pfund;
das Holz werk wiegt 15,062, das Eisen
16,583 Pfund. Von dem Set. Barbara-
berge hat man die beste Uebersicht der
Stadt und Umgegend. 4 St. nordw. von
Hradisch. Postamt.
H.reilisler, hrschfll. Antheil — Mähren,
Prerau. Kr., Steuerbezirk mit 1 Steuer-
gemeinde, 935 Joch.
Ureiiisler, Hrsch. — Mähren , Prer.
Kr., ein Steuerhezfrk mit 53 Joch.
Hrenisler, Stadt — Mähren, Prerau.
Kr., ein Steuerbezirk mit 6 Steuerge-
nieinden, 3115 Joch.
HLremsler, Mähren, Olmütz. Kr., e'iw
Steuerbezirk mit einer Steuergemeinde,
1263 Joch.
Krenisier , Hrsch. — Mähren, Prer.
Kr., ein Steuerbezirk mit 1 Steuerge-
meinde, 398 Joch.
HLrenisleelteii, Oest. u. d.E., V.O.
W. W., ein der Hrsch. Soos nnierthän,
einschichti;i;es Haus, nächst Sonntag-
berg, wohin es eingepf. ist, 4^ St. von
Amslä.iten.
Ureniiilelien) oder Kremser- Rott«
^ Oesterr. u. d.E., V. O. W. W., e
Rotte von 8 Haus, und 36 Einw., zwi-
schen Kolmitzberg u. Neustadtel, nächs
der Rotte Windpassing, hiervon ist da«
Haus am Thonaholz der Hrsch. Seissen-
eck unterthänig, 2 St. von Amstädteu.
HLreiiisiiiünster, lateinisch Cremi-
fanum — Oesterr. obd. E., TraunKr.
eine durch Tassilo II. Herzog von Baien
in Folge eines Gelübdes schon 777 nacl
Christo gestiftete, berühmte und ausehn<
liehe Benediktiner-Abtei mit einem an
1««»
Flusse Krems geleffenen, dem Stifte iiii-
lerthänigen Marktflecken gleichen Na-
mens, von 79 Haus, und 609 Einwohn.,
Kremsmünster liegt unter dem 48" 3'
29" nördlicher Breite und 31° 45' 45"
östlicher Länge, und das Stift 20 Wr.
KIft. höher als der Markt am Krems-
flusse, dessen Ebene 190 Wr. Klafter
über die Meerestläche sich erhebt. Die
Gegend ist eine der angenehmsten des
Traunkreises , und besonders reizend
der so mannigfaltig durchschnittene
Terrain im Kremsthale , den die be-
nachbarten Pfarrkirchen und Schlösser
einen erhöhten Zauber geben. — Der
Ort Kremsraünster selbst ist in Ober-
und Unter-Burgfried getheilt , die von
ihrer Oertlichkeit verschiedene Benen-
nungen haben: als Miihlberg, Son-
lagberg , Dienerberg und der TÖdten-
hengst, ein am Ende des Marktes be-
deutend steiler Hügel, über dem die
Strasse nach Wels und Lambach füh-
ret. Vom Windfeld oberhalb dem Stifte
ist die lohnendste Aussicht. — In der
sogenannten Kühweide befinden sich
ergiebige Steinbrüche, welche nebst
Tufsteineii als vortreffliches Baumate- 1
riale, auch merkwürdige Versteine-
rungen liefern, wovon Prachtexem-
plare von Köpfen des Hölienbäreu
(ursus spillacus) im Stifts-Mineralien-
kabinet sehenswerth sind. Das minder
regelmässig, aber grossartige und be-
quemeStiftsgebäude zeichnet sich durch
Heinlichkeit und Zubauten verschönert
vor vielen andern besonders aus. Zu
den sehenswerthen Merkwürdigkeiten
gehören : die Stifts- und jetzt auch
zugleich Pfarrkirche. Der mit Marmor
und Meisterstücken berühmter Mahler
gezierte 14 Klafter lange, 7 Klafter
breite u. 5 Klafter hohe, durch grosse
Fenster von drei Seiten erhellte Spei-
sesaal. Die geistl. Schatzkammer, worin
in Wand- u. Tafelkästen viele reich-
haltige u. wegen ihres Alters od. Ver-
ehrung merkwürdige Ornate aufbe-
wahrt werden. Die Stifts -Bibliothek
mit mehr als 30,000 Büchern , worun-
ter über 1700 zum Theil sehr schätz-
bare Handschriften und mehr als 1900
wohl erhaltene und viele seltene In-
cunabeln. Die Sommer- und Winter-
Abtei , worin sich sehenswerthe Ge-
mälde, Holz- und Beiuschnitzereien v.
berühmt-Jn Meistern sich befinden. Der
«rosse Fischbehälter, im länglichen
Vierecke gebaut, nimmt einen Flächen-
raum von 252 Quadrat- Klaftern ein,
und enthält fünf ansehnliche Wasser-
becken , welche reichlich mit frischen
Ouellwasser versehen werden. 78 Säu-
len und die in der Mitte der Bassins
stehenden Bildsäulen von Marmor zie-
ren nebst einer Menge an den Seiten-
wänden angebrachten verschiedenar-
tigen Hirschgeweihen, dieses sehens-
werthe Gebäude. — Die Sternwarte
liegt an dem nordöstlichen Ende des
Stiftsgebäudes , und man gelangt zur
vordem Seite durch den Hofgarten —
und au die hintere durch den Kon-
ventgarten. Diese ist vom Abte Ale-
xander III. 1748 — 1758 erbaut, und
beträgt in seiner ganzen Höhe von
der Grundfeste aus 30, von der Erde
25 Klafter. In diesem acht Stockwerk
hohen thurmartlgen Gebäude beiluden
sich eine zoologische, botanische und
mineralische Sammlung , dann eine
Bilder-Gallerie, physikalische u. astro-
nomische Instrumente, eine kleine An-
tiken-Sammlung und viele Modelle
für Baukunst. Die ausser dem Stifte
längst der Linzer-Strasse gelegenen
Stiftsgebäude sind grossartig, und ih-
ren frühern Bestimmungen entspre-
chend; dermahlen aber äu Wohnun-
gen hiesiger Stiftsbeamten bestimmt.
Das am Fusse des Tödtenhengst ge-
legene 2 Stock hohe Fabriksgebäudo
ist ebenfalls jetzt Beamtenwohnung.
Von dort über die grosse Hofwiese
ist am Kremsflusse, die vom Abte
Gregor Lechner im Jahre 1550 erbaute
sehenswerthe Papiermühle. Vom Jahre
1744 bis 1789 bestand hier eine k. k.
adelige Akademie , welche , wie das
noch bestehende Lyceum dem Abte
Alexander III. ihr Entstehen zu dan-
ken haben. Das früherer Zeit bestan-
dene Museum zum Unterricht musik-
fähiger Zöglinge ist aufgehoben. —
Ausserdem besteht seit 1844 eine
Fecht- und Schwimmschule für Zög-
linge des k. k. Konviktes. Die jetzt
bestehenden Lehranstalten sind fol-
gende: Die Hauptschule, das k. k.
Gymnasium und das kais. k. Lyceum.
Ausserdem wird Unterricht für Musik
und Zeichenkuust vorgetragen. Das
angestellte Lehrpersonale beläuft sich
auf 20 Personen, wovon 15 Stifts-
geistliche sind. Die Durchschnittssum-
me hier Studierender beläuft sich jähr-
lich gegen 300. Zum Stifte gehören
25 Pfarreien , welche sich mit Aus-
nahme 3 , meist zusammenhängend um
dem Stiftsbe^irk befinden. Die PfarrQ
an der Stiftskirche besteht aus Kirch-
bergis^'h und Kremsmünster'schen Ort-
schaften und zählt deren 21 , mit 534
Häusern and mehr als 38 00 Seelen
tHHf^
Ihre Grenzen sind gegen Osten die
Pfarren Rohr und Pfarrkirchen, gegen
JSüden Warlherg und Ried gegen We-
sten i^teinhaiis und Sibbachzell gegen
Norden E«g:endorf und Keniaten, ün-
terthänige Herschaft, sind einverleibt:
Bernstein, Scharnstein mit Eugenberg,
und Weissenberg. — Der Markt zählt
84 Nummern, worunter einige Häuser
guter Hauart sich befinden, hat zwei
Plätze, 2 Haupt- und einige Neben-
gassen. — Heber den Kremsfluss führt
eine neu erbaute Brücke gerade am
Hauptpidtze zum Postgebäude. Im Orte
befinden sich nebst dem gut bestellten
Postgasthause noch andere 11 Gast-
wirthe, S Handlungen, 2 Bräuer , eine
Cioccolade- Fabrik, 1 Apotheke, deren
Offizin aber sich im Stifte befindet, mit
einem Chirurgen. — Handwerke gibt
es hier verschiedener Gattung, meist
befassen sich aber die Einwohner mit
Oekonomie. Nebst einem wöchentli-
chen Wochenmarkte werden hier jähr-
lich 2 Jahrmärkte und ein bedeutender
Vieh- und Pferdemarkt gehalten. 3 St.
von Wels , 4 St. von Steier , 7 St. v.
Tiinz. Postamt mit:
/iu , Dahenwang, Dirnherg , Egcnilort , Fdrling,
aiering, Griih, Guntentlort, Uaselherg, Heiligen
Kreuz, Kii-cliherg , Kremseck, Krem» m Uns ter,
Rriff. , Krotten:lorf, Leoinhnch, Loihingilorf,
Mccyrilorf, Mitferhehnherg, Oherhnrgfritil, Ober-
rohr, Pgrmannsherg , Pacherdort, Rapperstorf,
Regctu , Sattlalt , Schachermajfrdorf, Schearn
darf, Schürsendorf, Sipachsell, Unterburgfried,
Unftrrohr und Wolfgangstein.
Kreinsmüiister 9 Oest. ob d. E.,
Traun Kreis , ein Bezirk , liegt unter
dem 48» 3' 31^* nördlicher Breite und
310 47< 44^ östlicher Länge, fängt
unterhalb des Schlosses Ächleiten zu
Halbarting in der Pfarre Keniaten am
Steg über den Kremsfluss an , und
läuft nach diesem Flusse aufwärts,
und zwar zwischen den Pfarren Ke-
niaten und Rohr, dann durch die Pfar-
ren Kirchberg u. Kremsmünster, wei-
ters an der Grenze der Pfarre liied
bis zur Kalchmühle in der Pfarre
Wartberg, wo das Kalchbächlein in
die Krems fällt. Dann geht d. Grenze
in der Pfarre Wartberg nach diesem
Bächlein bis zum Rennmejr fort, von
da der Bauenistrasse aufwärts bis
nach Voitstorf in d. Pfarre Ried, wei-
ters in der Pfarre Wx&A. nach der
Gmundner Strasse fort bis zum Aiter-
bache an der Grenze der Pfarre Pet-
tenbach , ferner nach dem Aiterbache
hinab ans Ende der Pfarre Ried, und
weiters durch die Pfarren Eherstall-
>sell, 8teinerkirchen, Steinhaus und
Thalhum immer nach dem Aiterbache
bis zur StoibermüUer Wehre uuweit
von Schauersherg. Von da zieht sie
sich in der Pfarre Thalhani nach den
Feldern und verschiedenen Markstei-
nen über die Welser und Kirchdorfer
Strasse durch das Dorf Bergern und
das Thalbach- Meyrbächleiu bis zur
Kremsmünster und Welser Strasse im
Edholze zum Landgerichtssteine; von
hier nach dieser Strasse in der Pfarre
Schleistheim durch das Judenholz bis
Leombach, weiter dann in der Pfarr«
Sipbachzell nach der Kematner- und
Welser- Strasse über Schnarrendorf,
Arrenberg und Kopling, ferner nach
dieser Strasse in der Pfarre Kematen
bis zum Ende des Schachers, wo die
fernere Grenze nach der Seitenstrasse
bis zur Krerasmünster-Kematner Stras-
se unweit des Zehentmeyr bei der
steinernen Säule läuft , und wieder
weiter über diese Strasse nach den
Gründen zwischen dem Gruber und
Hilblinger bis zu dem Stege über den
Kremsfluss , wo der Anfang der Be-
schreibung gemacht wurde. Dieser Be-
zirk umfasst den grössten Theil der
Pfarre Kirchber«: und Krcmsniünsler,
einen kleinen Theil der Pfarre Wart-
berg, beinahe die ganze Pfarre Ried,
einen Theil der Pfarre Ebersfallzell,
Steinerkirchen, Steinhaus, Thalham,
Schleistheim und Keniaten, dann die
ganze Pfarre Sipbachzell, und enthält
1180 Häuser. Weil aber das Stift
Kremsmünster auch noch die Exemtion
über 1332 unterthänige auswärtiji;e
Realitäten ausübt, so erstreckt sich d.
landgerichtliche Jurisdiction eigentlich
auf 2502 Häuser.
Urenisitiünster, Oester. ob d. £.,
Traun Kr., ein Distrikts-Kommissarint
liefert folgende uumeräre Angaben
1 Markt, 47 Dörfer, 1368 Häuser mit
9900 Einwohnern, zwei grössere Her-
schaften, 6 kleinere Dominien, 5 Pfar-
ren und 8 Schulen , 20 Steuergemein-
den. — Das Distrikts- Kommissariat
befindet sich unter einem Hofrichter
zu Kremsmünster. Die zwei grösseren
Herschaften sind Kremsmüiister und
Oberachleiten. Die 6 kleineren Domi-
nien sind die Pfarrkirchen von Eber-
stallzell, Ried und Sipbachzell, dieFi-
lialkirche Weigerstorf, das Eckhard'-
sche Lehen, u. das Kirchenamt Krems-
niünster. Die 5 Pfarren befinden sich
zu Eberstallzell , Kremsmünster, Ried,
Rohr und Sipbachzell , die 8 Schulen
zu Eberstallzell, Kremsmünster, Kirch-
berg, Krühub, Ried, Meyerdorf, Rohr
und Sipbachzell. Ucber alle genannten
Kircheu und Schulen stehen dem Stifto
t««9
Kreinsmünster die Patrouals- ii. Vo«-|
tei- Rechte zu. Die 20 Steuergeinein-
den heissen: Au, Diiriiberg, Eherstall-
zell, Kirehberg, Kreinseck, Kremsiniin-
ster, Krift , Leombach , Meyerdorf,
Meyersdorf, Ried, Rührendorf, Saltel-
öd, Schiiarrendorf, Sipbachzell, üiiter-
burgfried, Voitsdorf, Wipfing, Wolf-
gauKstein , und Zehudorf. Sie zählen
22,000 topographische Nummern.
Kreiiiswald, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Gegend, zur Herschaft Krems mit
AVein- und Getreid-VoIIzehend p(lichtig.|
Ii.reiii8%vald, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Höhe von 203 Wr. Klftr.
Ureiiiuscliy Böhmen, Lcitm. Kr., ein
Berg, 1062 Fuss hoch.
Ii.r«niU8eli9 Tschemusch — Böhmen,
Leitmeritzer Kr., ein Dorf von 44 Haus,
und 279 Einwohn., hat ein drei Stock
hohes, schönes, herschaftUches Schloss
mit einem englischen Garten, der den,
ganzen Sommer über für Jedermann;
geöffnet, und, so wie die reizenden
[ Umgebungen des Orts, besonders lleis-i
I sig von Teplilzer Kuräästen besucht
j wird; ferner einen xMeierhof, eiueSchä
! ferei , ein Brauhaus auf 13 Fass , ein
Branutweiiihaus, ein Wirthshaus, eine
Ziegelbrenuerei , ein abseits liegendes
Braunkohlen-Werk und eine zweigän-
gige Mahlmtthle an der Bila (die
„Kleine Mühle"). Die hiesige Pfarr-
kirche, unter dem Titel der heiligen
Apostel Peter und Paul , ist erst im
Jahre 1706 erbaut und mit einem eii;-
iien Pfarrer versehen worden. Die
Pfarrei steht, nebst der Schule, unter
dem Patronate des gräflichen Besitzers.
Eiugepf. sind die Dörfer: Wohoutsnh,
Dollanken und Niemetschken. — Et-
wa f Stunde nw. von Kfemusch , an
der Bilincr-Strasse, liegt die im Jahre
1821 im römischen Geschmack erbaute
Tuchelburg , ein herschaftliches Lust-
0chloss mit einigen Gartenanlagen
Ferner eben so weit nw. ein anderes
dergleichen , die Ladeuburg genannt,
und \ Stunde uörd. von Kiemusch auf
einer Anhöhe , der sogenannte Aus-
2 unt. die Pfarrhrsch. AHhardsberg geh.
Häuaer, 2^ St. von Amstädten.
Mrena, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein in d.
Pflggcht. Schärding lieg., versch. Dom.
gehörig., nach Zell eingpf. Dorf, 2 St.
von SieuhardiniT.
Mrenacli» Steiermark, Grätz. Kr., ein
im Wb. B. Korn, und Pfarre Riegers-
burg lieg., der Hrsch. Hainfels unter-
thänigesZ?or/mit 127 Haus, und 601 Ein-
wohnern, 2 St. von 11z.
Krenau, Mähren, 01m. Kr., ein Dor^',
zu den Olmützer Stadtgemeingülern;
siehe Krönau.
Krenau, Böhmisch-Kreuau, Kreno w —
Böhmen, Budw. Kr., ein Dorfuni 33 H.
und 288 Einwohn., zur Hrsch. Krumau,
hat 1 Kapelle, 1 Leinwandbleiche und
I Brettsäge. Dazu gehört der Meierhof
Krenauhof, mit einer Schäferei und einer
Ziegelhütte, \ St. südöstl. vom Orte un-
fern der Strasse; er wurde im Jahre
i 1G09 aus dem ehemaligen Dorfe Deutsch-
krenau errichtet, im Kalschinger Thale,
an der Einmündung eines kleinen Ba-
! ches und an der Strasse von Krumau
j nach Prachatitz, 5 St. von Budweis.
iMLrenau, Steiermatk, Grätz. Kr., ein
I Eisen- und Stnhlhammerwerk.
üreiiau, Ober-, Oest. ob d. Ens,
Mühl Kr., 6 im Distrikt Koni. Götzen-
dorf lieg., den Hrseh. Altenhof, Pürn-
stein, Lichtenau und Helfenberg unter-
thän. , nach Oepping eingepf. Häuser,
II St. von Linz.
Krenau, Unter-, Oest. ob d. Ens,
Mühl Kr., eine im Distrikt Korn. Göt-
zendorf üetf., den Hrsch. Pürnstein, AI-
tenhüf und xMarsbach unterihän. , nach
Oepping eingpf. Ortschu/t mit 14 Häu-
sern, 10^ St. von Ivinz.
Urenauerliof, Böhmen, Budw. Kr.,
ein Hof, der Hersthaft Krumau; siehe
Krenau.
Krenbaclt, Siebenbürgen, Inn. Szol-
noker Gespanschaft; siehe Tormapa-
taka.
Kreubers, Steiermark, Marburger
Kr., eine dem Wb. Bzk. Komm, und
Hrsch. Guteuhaag gehör. Gegend y mit
21 Häusern und 72 Einwohn. ; siehe
sichtsthurm oder das Belveder, { St. Kriecheubcrg.
links von der Bila auf einer Anhöhe, J^^renberg , Oest. unt. d. Ens, V. O.
1^ St. von Kostenblat , eben so weit w. W., ein einz., zur Hrsch. Albrechts-
von Dux, 1 St. von Teplitz
ftLreniyiiya, Siebenbürgen ; siehe Ke-
menye.
Kren, Illirien, Friaul, Görz. Kr., ein
zur Hrsch. Tolniein geh., am Fusse des
höchsten Berges diesen Namens liegend.
Dörfchen, 11 St. von Görz.
üreil, Oesterr. u. d. E., Y.O.W. W.,
bergan der Bielach gehör. Haus, nächst
dem Markte Zeillcru , 1^ St. von Am-
städten.
Hrenbieliel, Oest. unt. d. Ens, V.
O. W. W., ein eiuz., zur Hrsch. Soosa
gehör. Hatis, über dem Ipsflusse , bei
Set. Lcouhard, wohin es eingepf. ist,
4 St. \0ü Amstädten.
t!S30
Krenellour 9 Galizien; siehe Kre-
cilow.
Krencei « von eiuigen auch Krems —
Vnf^arüj diess. d. Donau, Neutra. 6e-
spansnliatt, Bajmöcs. Bzk., ein mehren
adel. Kamil. gehör, und nach ^agy-
Bossän eingepf. Dorf, mit 73 Haus,
und 507 Ein wohn. , zwischen Bergen,
welche sich an das Bars. Komitat hin>
ziehen, 1 Stunde von Nagy-Tapol-
csau.
Kr enesesty 9 Ungarn, Bihar. Gesp.;
siehe Krajuicsesd.
Krendorf 9 Kröndorf, Gründorf —
Böhmen, Leitm. Kr., ein d. Herschaft
Wrschowitz gehörig. Dorf, mit einem
Meier- und Hammelhofe,, nach Koschow
eingepf. , grenzt mit Trziblitz , 2^ St.
von Laun.
Hrendzleloivk» 9 Ungarn ^ Zipser
Gespanschaft, ein Praedium mit 7 H.
nnd 52 Einwohnern.
H.reiiek9 Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
Dorf, mit 33 Häusern und 248 Ein-
wohnern, ist nach AKhunzlau eingpf.,1
am rechten Ufer der Elbe, i^ St. von
Brandeis.
jULreitesslchl, Ungarn, Agramer Ge-
spauschaft, ein Praedium.
Kren^elbach, Krenglbach — Oest.
ob d. Ens, Hausruck. Kr., ein Pfarr-
dorf, mit 27 Häusern und 179 Ein-
wohnern, in einer Ebene mit Anhöhen
umgeben , ^ Stunde von Schmi-
ding.
Krens^lbaeli 9 Oesterr. ob d. Ens,
Hausr. Kr., ein im Distr. Komm. Schmi-
ding lieg., verschied. Dom. geh. Dorf
mit einer Pfarre hinter Schmiding, 1^
St. von Wels.
K.rense1ntühle9 Oest. ob d. Ens,
Hausr. Kr., eine im Distr. Kom. Parz
lieg., der Hrsch. Tollet geh. und zum
Dorfe Toilcterau konskrib. Mühle, an
der Trattnacli, 3 St. v. Baierbach.
I4ren||;rub9 Oest. ob der E. , Hausr.
Kr., eine zum Distr. Komm. Stahrem-
berg geh. Einöde, in der Pfarre Haag,
\ St. von Haag.
Krenliof, Oest. ob d. E., Inn Kreis,
ein im Pflggrcht. Schärding lieg., der
Hrsch. Raab geh. und dahin eingepf.
Dorf, 1^ St. von Siegharding.
Krenitof , Oest. u. d. E., V. O. W.
W. , eine zum Landgute Brunnhof im
Orte Hildschach und Pfarre Weistrach
sich befindende Besitzung, 3 St. von
Steier.
H.reiilHber|i:9 Mähren, Olmütz. Kr.,
ein Bery, 191 Wr. Klft. hoch.
ürenlMsen 9 Bölimeu, Saaz. Kr., ein
Meierhof der Hersch. Pressuitz, f St.
von Pressnitz.
ÜLrenishof, auch Krönishof oder
Grünshof — Mähren, Olniüt«. Kr., ein
Dorf zur Hersch. Johrnsdorf und Pfr.
Schönberg mit einigen Meierhofsge-
bäuden und einer grossen Mühle, am
Tessenflusse, hat 21 Häusern und 106
Eiuw., 6 St. von Müglitz.
Krenltz9 Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
Dorf von 19 Haus, und 188 Einwoh.,
ist nach Sluschlitz eingepf. und hat t
obrigk. Meierhof nebst Schäferei, 1 St.
von Auriuowes.
Krenkendorf 9 Frankofzen , oder
Francovez - Steiermark, Marb. Kr.,
ein zur Wb. B. Kom. Hersch. Friedau
geh. Dorf, 2 St. von Pettau.
Kreimsülile 9 Böhmen, Elbogn. Kr.,
eine einzelne Muhlmiihle, \ St. von
dem Dorfe Steingrün entlegen, zum
Gute Kupferberg geh., 3 St. von Kaa-
den, 3 St. von Saatz.
Kreniialpe, Steiermark, Judenburg.
Kr., im Paalgraben, mit 50 Hinderauf-
trieb und einigem Waldstande.
Krennalpe, Steiermark, Judenburg.
Kr., im Lobminggraben mit 70 Rin-
derauftrieb.
Krennalpe, Steiermark, Judenburg.
Kr., im Krenngraben, mit 60 Rinder-
auftrieb und grossem Waldstande,
zwischen der Baumkircher-, Warnhin-
und Neideckeralpe.
Krennau, Steiermark, Grätz. Kreis,
eine Gegend in der Pfarre Riegersburg,
zur Hrsch. Kichberg mit Kleinrechtze-
hend pflichtig.
I&rennbach9 Oest. ob d. E., Mühl
Kr., ein Bach bei Götzendorf.
I4rennbaeliel, Steiermark, Judenb.
Kr., im Bzk. Murau, treibt 8 Hausmüh-
len in Falkeudorf.
Krennbauernteleli 9 Oest. ob d.
B., Traun Kr., ein Teich.
Hrennber^, Steiermark, Cilli. Kr.,
mit einer Pfarrkirche jjenanut St. Peter
am Krennberge, im Dekanat St. Martin
HLrennberiKf Steiermark, Marb. Kr.
eine Gemeinde (\esBAks. Obertjutenhag,
Pfarre St. Leonhard , zur Hrsch. Ober
mureck dienstbar, hat 21 Haus, und 78
Einwohnern.
H.rennmri'aben, Steiermark, Juden
burger Kr., ein Seilenthal des Rachau-
graben, in welchem die Baumkircher-
Krenn-, Warnhin-, Neidecker-, War-
schen- und Scheipelalpe sich befinden
mit 80 Riuderauf trieb, zwischen den
Gallgraben und Thomasbacb.
Urennich, windisch Hrenza — Stei
ermark, Marburg. Kr,, eine Gemeindi
t«3I
«fesBzks.Mellin/», Pfarre St. Peter. Zur Hrenoivltas 9 Krenowice — Älähreo,
Hrscli. Bur^ Marburg 11. Mellm;; dienst- 1
bar, hat 31 Haus. Diid 116 Einw. , ^ M.\
VOQ Set. Peter, ^ M. von Melliug, 1 M.
von Marburg.
[irenn^vald, Oest. ob d. E., Hansr.'
Kr., eine zum Distr. Kofii. Neuiiiarkt(ini
flaclieu Lande) gehör. Einöde, nahe am
Goberiiauserforst, in der Pfarre Len-
gau, 3 St. von Neumarkt.
ürenobitaE, Illirien, Kärnten, Klag.
Kr., ein zur Wb. B.Kom. Hrsch. Wai-
senber«: geh. Dörfchen von 14 Häusern,!
am Maiiaretlienbache, gegen W. nächst
dem Schlosse DöUerberg, 1|^ St. von
Völkermarkt.
Urenow, Böhmen, Bunzlau. Kr., ein
Dorf von 14 Haus, mit 77 Einw., nach
Mladegow eiugepf., hat l Wirthshaus
und 1 Mühle. Dazu gehört ein abseits
liegender kleiner Meierhof, \ St. von
Mladegow.
K.renowa, Böhmen, Klartau. Kr., ein
Dorf \oa 30 Haus. u. 185 böhm. Einw.,
ist nach Stankau ein^epf., und hat ein
Meierhof, 1 zweigäna:itfe Mühte mitj
BrettsäKc, und ein geräumiges Einkehr- I
haus, an der Radbusa und der baierisch. '
Str., l St. von Teinitz. I
|tt.renoivitaE, Böhmen, Czaslau. Kreis,!
ein Dorf, mit 47 Häusern und 359 Ein- '■
wohnern, hat eine Lokalkirche zum
heiligen Wenzel und eine Lokalie, unt.^
dem Patronate des Religionsfonds, eine
Schule, unter dem Patronate der Ob-
rigkeit, i Wirthshaus und i^ Stunde ab-
seits an der Sazawa 1 Mühle mit Brett- i
säge, nie Kirche war 1384 eine Pfarrkir-!
che, später eine Filiale von Ledetsch,!
bis 1784 die Lokalie errichtet wurde.
Kinsepfarrt sind, die Dörfer Lhota,|
Pawlowitz, Dübrawuda und Jedlau.
In der Nähe des Dorfes sieht man au
der Sazawa dieHeste einer alten Burg,
gewöhnlich Kreuowsky Hrad genannt,
bestehend in einem runden Thurin ohne
Dach nebst einigem andern Mauerwerk.
Nähere Nachrichten darüber sind nicht
vorhanden, 1^ St. von Ledetsch.
IrenovvitK , Böhmen , Budw, Kreis,
«in Dorf, mit 47 Häusern und 406 Ein-
wohnern , nach Bernarditz eingepf. ;
l bis ^ Stunde abseits liegen die Ein-
schichten na Rasiarych , drei Häuser
und westlich Gizinach, 3 Häuser, wor-
unter 1 obrigkeitliches Jägerhaus, 3| St.
von Thein.
Ll*enowlt2S, Böhmen, Budw. Kreis,
ein Dorf, mit 30 Häusern und 256 Ein-
wohnern, nacli Duben eingepfarrt, hat
1 Meierhof, l Schäferei, und 1 Wirths-
haus, 2| St. von Podbrad.
01m. Kr., ein Dorf, mit 87 Haus, und
576 Einwohnern , der Hersch. Olmütz
Metropolitan Kapitel und Pfarre Ro-
seten.
Krenoivltz, eigentlich Krzenowitz —
Mähren, Brünner Kreis, ein Dorf, mif
i22 Häusern und 574 Einwohnern, zur
Hrsch. Austerlitz, mit einer Kommeu-
datkirche, einem Schulhause und ]\leier-
hofe, sanimt Schäferei und Mahlmühle,
1 St. von Austerlitz, 1 Stunde von Po-
sorzitz.
Hreno^tvy Divory, Böhmen, Tabor.
Kr. , ein Dörfchen , mit 3 Haus, und
34 Einwohnern , nach Nadiekau einge-
pfarrt, auf einer Anhöhe, | Stunde von
Nadiegkau.
Rrenscliitz 9 Illirien, Unt. Kärnten,
Klagenfurt. Kr., ein aus 9 Häusern be-
stehender, zum Wb. B. Kom. Herschaft
Waissenbertf gehör. Ort, geä:en Ost.
nächst Set. Georgen, 2^ St. von Völ-
kermarkt.
Mreiistlorf, Krenistoff, Tormafalu —
Ungarn, Oedenburg. Gespanschaft, ein
Dorf, mit 107 Häusern und 789 Ein-
wohnern, Weinbau, Mahlmühle, fürstl.
Eszterhazysch, auf der von Oedenburg
nach Wiener-Neustadt führend. Strasse,
1 M. von Hbffleiu.
Krenstndten, Oest. unt. d. Ens,
V. O. W. W., ein Bauernyul u. Klein-
häualer, mit 26 Häusern und 234 Ein-
wohnern, der Hrsch. Haagberg unter-
thanig , auf einer Anhöhe, am nördl.
Ufer des Uhrlbaches, zwischen Set. Pe-
ter und Aschbach, Hauptort einerden
Grafen von Wickenburg gehörigen Her-
schaft, die inUlmcrfeld verwaltet wird,
3 Stunden von Amstädten.
Kreiisfädten, Oest. unt. d. Ens, V.
O. W. W., ein zur Stifsherschaft Sei-
tenstädlen und Sooss unterthäni^es
Pfarrdorf m\A P farrhe%irk voji 30 H.
und 156 Einwohnern, anderUrl, nörd-
lich zwischen Seitenstädten und As-
bach, 4 Stunden von Amslädlen.
Ii.renui«el4, einst Krenowice - Mäh-
ren , Olmützer Kreis, ein Dorf, von
31 Häusern und 240 Einwohnern, der
Hrsch. Blumau und Pfarre Misliowitz.
Krenivald, Illirien, Kärnten, Kla-
genfurt. Kr., eine zur Ldgchts. Hrsch.
Osterwitz und Pfarre Set. Johann ge-
hörige Gegend, mit 18 zerstreut lieg.
Häusern , ge^en Osten nächet Hauss-
dorf, 4 8t. von Set. Veit.
Hrenwald« Oest. ob d. Ens, Inu Kr.,
ein der Kaal. Hersch. Friedburg geh.
Dorf, ^^ Stunde von Frankenmarkt.^
Rrenzeustein, Tirol, ein adelicher
193«
Ansitz i bei der Pfarre Samtlial , jm
Land^ericlile ISaruthein.
Krenztlioiien, Oest. unt. d. Ens,
V. O. W. W., mehre bei Scheibs zer-
streut lie^., der Hrsch. Sclieibs dienst-
bare , nach Set. Anton an der Jessnitz
einficpf. Häuser, 6 Stund, von Kem-
nielbach.
fiLreoslnaszA 9 Siebenbürg^en , ein
Berff , im Hermaunstädter sächsischen
Stuhl.
Kreiiatura, Valye-, Siebenbürg:en,
Nieder Weissenburger Gespauschaft^
ein Bach.
ÜLreiienscIila^ , Böhmen , Prachin.
Kr., ein Dorf^ der Hrsch. Winlerberg,
f St. von Prarhatitz.
ürepltz , Mähren j Znaim. Kcis , ein
Vorff zur Hrsch. Seletitz; siehe Kr-
iepitz.
Kr«pltz, Krzepicze — Mähren, Brün-
«er Kr., ein zur Hrsch. Seelowitz geh.
Dorf, mit 147 Häusern und «97 Ein-
wohnern , einer Lokalkaplanei, am
Fusse des Gebirges, 1 M. von Seelo-
witz , 3^ Stunde von Laatz.
Krepltz , Böhmen , Prachiner Kreis,
ein Dorf, mit 18 Häusern und 100 Ein-
wohn., nach Cheltschitz eiugepf., ^ St.
von Libiegitz.
Krepsbachi, Tirol, Ob. Innthal. Kr.,
ein Weiler zum Ldgcht. Silz u. Gemeinde
Untermiemiug.
Ureptau, Kreptow, Kroptow — Mäh-
ren, Iglau. Kr., ein von Eisenberg ge
gen Osten an der Kaiserstrasse lieg., zur
Hersch. Gross-Meseritsch f^eh. Meierhof
uud Schaf leret'j Z^ St. von Gross-Me-
seritsch.
Urepto^v 9 Mähren , I/i;Iauer Kr., ein
Meierhof und Schäflerei der Herscliaft
Gross-Meseritsch; s. Kreptau.-
14repto%v , Mähren, BrtinnerKr., ein
Dorf mit 7 Haus, und 55 Eiuw., d. Hrsch.
Pernstein.
Rresane^ Kresanowa — Böhmen,
Prachin. Kr., ein Dorf von 18 Haus, und
136 Eiuw., hoch gelegen , unfern dem
hier entspringenden Mörderbachel ; hier-
her gehört das herschaft liehe Forst haus
und Hegerhaus Steindclberg , j Stunde
WSW. V. Dorfe am Steindelberger Wal-
de, I St. von Winterberg.
NLi^esbacli, Steiermark, Marburg. Kr.,
eine dem Wb. Bzk. Kom. und Herschaft
Hollenegg gehör, zerstreute Gebirys-\
Ortschaft von 32 Haus, und 133 Eiuw., |
9St. vonGrätz.
Kreisbach, Tirol, Unt. Innthaler Kr.,;
eine kleine, der Hersch. Stubay gehör. |
uud zur Geuieiudc Neuätift kouskribirtei
und dahin eingepf. Ortschaft, 4JSt. vo
Schön b erg.
Rreselienliaifl , Ungarn, Kraszns
Gesp. ; s. Kerestelek.
Kresehin, Kressin — Böhmen, Czas
Kr., ein Dorf von 43 Haus, und 263 Ein
wohnern, hat 1 Lokalie-Kirche zum hei
ligen Bartholomäus, 1 Lokalisteu - Ge
bände und 1 Schule , sämmtlich unte
demPatronaie des k. k. Heligionsfondf
1 obrigkeitliches Branntweiuhaus , ei
Wirthshaus und 1 Mühle. Eingepfari
sind die Dörfer Blasnow, Cenenitz, Kra
molin und Mohelnitz, nebst den Freisas
sen-Dörfern Chrystowit« , .Tedlina un
Prachnian , dann Stiedrowitz (Gut Lu
kawetz) und Skocidolowitz (Stadt Ho
fepnik, Tabor. Kr.), 3J St. v.Kralowitä
ALrescIiltz, Kressice — Böhmen, Bid
schower Kr., ein Dorf von 36 Hau«
und 203 Einwohn. , ist nach Kopidln
eingepf., und hat i Wirthshaus, ein
Mahl- und Brettmühle am südl. Ab
flusse des Teiches, und 1 Jägerhau
an der östl. Seite desselben. Diese
220 Joch grosse Teich entiiält vor
züglich gute Fische. Das Dorf gehör
te im XVI. Jahrhunderte dem Wla
dyken Albrecht Lhoticky von Lhotitz
an einer Stelle des Teiches sind noc
Ueberreste der alten Burg vorbandet
Das Dorf wurde im dreissigjährige
Kriejfe ganz zerstört und erst 170
konnten wieder 7 Brandstelleu ne
aufgebaut und bewohnt werden. Vo
diesem Dorfe | St. östl. liegt an d(
von einer schönen Lindenallee durcl
schnitteuen Anhöhe Ledkow nnd a
dem 89 Joch grossen Teiche Ledkc
wetz, der für sich konskribirte Meie
hof Neuhof (Nowjdwor) mit 1 Schi
ferei und 27 Bewohnern, die nach li
ban eingepf. sind. Ledkow war ai
Anfange des XIV. Jahrhunderts er
eignes Rittergut, das dem Benesch L
Diettenitz gehörte; im Jahre 1412 b(i
sass es der Wladike Ulrich v. Le
kow. Nach der Vereinigung mit A
tenburg um das Ende des XVI. Jali
hunderts legten die Grafen v. Schlic
da die hiesigen Gebäude ganz eing
gangen waren, hier eine neue Meiei
an, und gaben ihr den Namen Neuh<
am w. Ufer des Kreschitzer Teiche
1^ St. von Kopidlno.
lireschltz, Kressice— Böhmen, Pr
chinerKr., ein Dorf von 15 Hans, n
84 Einw., nach Cizowa eingepf., | i
von Drhowl.
Kreiichiza Vess, Steiermark, Gl
Kr., ein Dörfchen der Hrsch. Studeuil
ß, Krögeiidorl,
1933
iresehoWy Tsclieschow, Kressowce]
_ Bölimeii, Leitmeritz. Kr., ein Dorf\
von 48 Haus, und 264 Einw., hier ist einej
^'cl^äterei und eine Mühle; der Meierhof
ist, eniph. verpachtet; das Dorf ist nach
Zebus eiuiliepf.
Ireselil, Kresain, ehemals Kresegn!
— Böhmen, Leitmeritz. Kr., ein Z>or/'|
von 65 Hiius. und 365 Eiuwohn., lieäft
am linken E,s;e
von Lihochowitz.
Iresetltz, Böhmen, Czaslau.Kr., ein
Dorf von 100 Haus, und 715 Einw., ist
nach Bikan (Hrscli. Maleschau) eingepf.,
und hat l ohriskeitliche Filialkirche zur
heiligen Margaretha nebst 1 Schule,
beide unter dem Patronate der Obrigkeit ;
ferner 1 obrigkeitliches Schloss mit der
Kanzlei und Wohnung des Oberamt-
, manns, 1 do. Bräuhaus (auf 18 Fass),
' l do. Branntweinhaus, 1 Wirthshaus
I und 1 Mühle; \ St. abseits liegen ein-
schichtig 9 hierher konskribirte Domi-
nical-Häuser auf den Gründen des ehe-
maligen emphyteutischenMeierhofesBi-
kanetz, 1| St. von Czaslau.
kpesltÄ, Kressitz — Böhmen, Kaurz.
iKr., einI?or/ von 20Häus.und 153 Ein-
jj wohnern, nach Diwischau eingepfarrt,
' abseits | St. liegen a) 1 Mühle und b) ein
l Wirthshaus. Im Dorfe sind schwache
J Ruinen eines ehemaligen Gebäudes, des-
sen Beschaffenheit sich nicht mehr er-
kennen lässt. Vielleicht war es der
Wohnsitz der ehemaligen Herren von
Ki-esitz;, die sich von diesem Orte nann-
ten, liegt am Kfessitzer Bache, l|St.v.
Sternberg.
ireslitz , Ober- 9 Hornj Kreslice
— Böhmen, Kaurzim.Kr., ein Dörfchen
von 6 Haus, und 50 Einw., nach Ceslitz
eingepf., hat 1 obrigkeitl. Meierhof mit
Schäferei und 1 Wirthshaus, JSl. von
Pruhonilz.
reslitz , Unter-, Dolnj Kreslice
^{j— Böhmen, Kaurz. Kr., ein Dorf Yon
\\[5 Haus, und 125 Einw. , nach Ceslitz
jlitpingepf., hat 1 Wirthshaus und abseits
IJ(.|jLobrigkeitliche Schäferei mit Kälberhof
„püjNeuhof' genannt) und 2 Mühlen (die
,jf,il, Fantower" und „Dobrawoder"). Der
,l,oVeuhof ist 1822 errichtet worden; frü-
j,|,e(ier war hier ein Gestüte, am Botitzer
Bache.
priresnik , Steiermark , Cillier Kreis,
j nr>ine in dem Wb. Bzk. Kom. Tüchern
jSicg. , verschiedenen Dominien gehör.
'ferggegend von 22 Haus, und 99 Ein-
Cil'^ohnern, nächst dem Dorfe Tüchern,
juyilj; St. von Cilli.
reanltz, oder Krässnitz — Illirien,
Tat. Krain, Neustädtler Kr., eiue dem
AU(eo. geogr LEXIEON UI. Ud.
Werl) -Bezirks Kom. und Ilrsch. Slat-
teneg gehör, im Gebirge aus einzelnen
Häusern bestehende Ortschaft und Pfr.
am Saustrome, 4 St. v. Laibach.
Kresse, Illirien, Ob. Friaul, Görzer
Kreis, ein am Bache gleichen Namen.s
lieg., der Hrsch. Tolmein geh. JDor/', 10}
St. von Görz.
Kressenbers, Oest. u. d. E., V.U.
W. W., ein Berg, 467 Wr. KIft. hoch.
Kresseveez, kressest — Kroatien,
Warasdin. Gesp., Ob. Zagorian. Bzk.,
eine zur Gemeinde Kossnicza gehörige,
nach Szella eingepf. Ortschaft mit 8H.
und 60 Einw., 7 St. von Cilli.
üresslcze, Böhmen, Kaurzim. Kreis,
ein Dorf der Hersch. Böhm. Sternberg;
siehe Krzeschitz.
ILressInz, Illirien, Krain, Neustädd.
Kr., einimWb. B. Kom. Gradatz lieg.,
der Rrsch. Freythurn geh. Dorf mit ei-
nem hrsch. Meierhof, am Kulpaflusse auf
einem Hügel gegen S., 2 St. v. Möttling.
Kressiitzenber^, Steiermark, Mar-
burger Kreis, eine Weingebirgsgegendy
zur Hrsch. Minoriteu in Pettau dienstbar.
üressiiiz, Illirien, Krain, Neustädtl.
Kr., ein Dorf.
HLresstellOYaez, Slavonien, Pose-
ganer Gesp., eine zur Hersch. Pakratz
geh., nach Ullinjak singepf. Ortschaft
mit 53 Haus, und 333 Einw., liegt zwi-
schen Waldungen und den Ortschaften
Deranovacz, üllinyaku. Imbsovosello,
4 St. von Pakratz.
HLresstloivItz , Krestiowitz -> Böh-
men, Prach. Kr., ein Dorf von 56 H. u.
435 Einw., an einem kleineu unweit v.
hier in die Moldau gehenden Mühlbache
ist der Sitz des von einem, unter der
Oberleitung des Protiwiner Oberamtes
stehenden Burggraf, verwalteten Wirth-
schaftsamtes und 1 Pfarrkirche zum heil.
Johann dem Täufer, l Pfarrei und l
Schule, säramtlich unter dem Patronate
der Obrigkeit, 1 hrsch. Schloss mit einer
Kapelle zur heil. Barbara, 1 Meierhof,
1 Schafstall, 1 Bräuhaus (auf 12 Fass
2 Eimer), 1 Potaschensiederei, 1 Mühle
und 1 Wirthshaus. Abseits liegen ^ bis
ist.: a) 10 einzelne Häuser, zusammen
unter den Namen Moldauufer begriffen,
darunter 1 Brettmühle; b) die Einöde
Stage, 2 Nrn., worunter 1 Hegerbaus,
und c) das Hegerhaus Prekazka. Auch
die Kirche mit dem Gottesacker liegt fast
J St. n. vom Orte, auf einer Anhöhe un-
weit v. der Moldau; dabei ist ein Häus-
chen für den Kirchendiener, der zugleich
die Stelle des Todtengräbers versieht.
Wegen der einsamen Lage in einer Ge-
gend, die in älterer Zeit ganz mit Wal-
78
1«34
düng bedeckt war, fiilirtedie Kirche sonst
auch den Namen zu St. Johann in der
Wüste, 1| St. von Pisek, 2f St. von
Protiwin.
Rrestanoivice , Mähren, Olmützer
Kr.3 siehe Christdorf.
BLrestenlza , lUirien, Inner Krain,
Adelsberg. Kreis, ein im Wb. B. Kom.
Billichgrätz lieg., d. Hrsch. Ritler Kom-
menda zu Laibach geh. Vorf'y im Thale
an dem Bache Gradasheza, 9| St. von
Laibach.
ürestyanfalva , Ungarn, Neutraer
Komt.; siehe Krst^-anfalva.
Ureszden, Siebenbürgen, Hunyader
Gesp.; siehe Karujed.
K-reszdorf, Siebenbürgen, Huuyad.
Gesp.; siehe Tormäs.
Kreszna, Pere-, Ungarn, Beregh.
Komt. ; siehe Perekreszna.
li.reszovlcza , Kroatien, Warasdin.
Gesp., Unt. Campest. Bzk., ein einzeln.
Wirthshaus an der von Agram nach Wa-
rasdin führenden Poststrasse, zu der Ge-
meinde und Pfarre Knegineczgeh., ^ St
von Osztrir-z.
Rreszta-Menes, oder Kereszt-M€-
nes — Ungarn, Jens. derTheiss, Arad
Gesp., ein der adel. Familie Izsok geh.
wal. Dorfm\X einer griech. nicht unirten
Pfarre, liegt zwischen Vaszoja, Tantz
und Kavna, 8 St. von Arad.
Kresziija , Ungarn, Jens, der Theiss,
Bihar. Gesp.; Belenyes Bzk., ein wal.
zur Hrsch. Belenyes geh., und mit einer
griech. nicht unirten Pfarre versehenes
Dorf, hat 43 Haus, und 891 Einw. Ber-
giger, steiniger Boden. Roggenbau.
Waldungen, 9 St. von Grosswardein.
Kretin 9 Mähren, Brünner Kreis, ein
Steuerhe%irk mit 10 Steuergemeinden
uud3211Joch.
K.retiia, Siebenbürgen, Ob. Weissenb.
Gesp. ; &. Karatna.
SLretoivce, Galizien, Tarnopoler Kr.,
ein zum Gute Stryiowka geh. Dorf\ ISt.
von Zbaraz.
Kr etseliam 9 oder Eirhenkretscham
— Schlesien , Troppau. Kr., 2 Häuser
zur Hersch. Malisch, gegen Westen bei
Maltsch gelegen, 2 Stunden von Dorf-
Teschen.
Kretselieii) Mähren, 01niütz.Kr.,ein
Z>or/'cAen zur Hrsch. Daubrawitz; siehe
Schwagersdorf, Oi)er-.
Kretiiclikowy Kreckow — Böhmen,
Bidschower Kr., eiu Dorf \on 38 Haus.
und 302 Einw., ist nachPodiebrad ein-
)e;epf., und hat 1 Schule u. 1 Wirthshaus,
I St. von Podiebrad.
KrefJiCliOiway Krecowa — Böhmen,
Pilsn. Kr., ein Dorf von 13 Häusern on
79 Einwohn., hier ist eine Pfarrkirch
zu den heiligen Aposteln Petrus und Pai
Ins, eine Schule, beide unter herschafi
lichem Patronate. Die Kirche wird i
den Errichtungsbüchern auf das Jal
1384 erwähnt, war jedoch später Filia
von Piassund wurde erst im Jahre 16^
zur Pfarre erhoben und bei dieser Gel«
genheit vom Grafen Karl Maximilis
von Lazansky renovirt und dabei ei
Pfarrgebäude erriclitet ; sie hat ein A
tarblattvon Peter Brand]. Die Spracl
ist hier und im ganzen Kirchspiele d
böhmische , liegt im Thale , an eine
kleinen Bache, welcher unweit v(
hier der Strela zufliesst, 2 Stunden v(
Manetin.
HLretiseliuit , Siebenbürgen , Udva
helyer Stuhl; siehe Homorod- Karä
sonfalva.
Hretiäesty 9 Ungarn, Marmar. Gesf
s. Kratsfalva.
Kretisunesdl , Kratsunesd , Kratsc
nest — Ungarn, Zarander Gespanscl
BraderBzk., ein walachisch. Dorf \(
337 Einwohn. , mit einer griech. nie
unirten Pfarre und Goldgängen, 4^ i
von Deva.
Kretiiunetu 9 Siebenbürgen, Nied
Weissenburg. Gespansch. ; siehe Kär;
sonfalva.
Kretsunowa, Ungarn, Marmaro«
Gesp. ; s. Kärätsonfalva.
Kretsunyel , Krctzndl — Siebe
bürgen, Kokelburg. Gespansch.; sit
Kärätsonfalva.
Kretzenbaeh) Steiermark, Marbi
gerKr., eine zum Wb. Bzk. Kom. i
Hrsch. Faal geh. zerstreute Gebirys,
gend mit 78 einzelnen Häusern und
Einwohn., am Bachergebirge, 6St.^
Marburg.
Kretzu, Siebenbürgen, e'mBerginx
Inner Szolnoker Gespanschaft.
Kretzu Glodary Valye, Sieb
bürgen, ein Bach im FogaraserDistr
KreüblacH, lllirien , Kärnten, ^
lacher Kreis, ein zum Wb. Bzk. K
Hrsch. Wasserleonburg geh. Dorf,
von Villach.
HreudberjE, Tanzenberg — Illir ii
Kärnten, Klagenfurt. Kr., tiwBerg,^
Wr. Klftr. hoch.
Hreüf?, lllirien, Kärnten, Klagen 1
Kr., eine Landgerichts - Herschaf l i<
Dorf mit dem Landgerichte Nuss f|
verbunden, 1| St. von Set. Veit.
Hreüt, Oesterr. u. d.E., V.U.W
3 zur Hersch. Fahrafeld geh. Hüvse
Kreith.
t«8ft
Kreut, Oesterr.u.d.E., V.U. W.W.,^
eine im Waldamle Muckendorf sich be-l
findiiche, zur Herschaft Gainfahren und
Pfarre Furt geh. Besitzung von 12 Haus.
und 60 Einw., 6^ St. von Ginselsdorf.
Hreüt, Oesterr.u.d.E., V. O. W. W.,
ein einschichtiges, der Staatsherschaft
J<ct. Polten uutertliäniff. Haus bei Baum-
garten, in der Pfarre Hullersbach, 2 St.
von Bärschling.
Kreüt, Oesterr. u. d. E., V. 0. W. W.,
ein der Hrsch. Rapoldenkirchen unter-
thäuiges Dörfchen von 16 Häusern und
80 Einw., welches gegen Süden zwisch.
Hapoldeukirchen und Kogel liegt, | St.
von Sieghardskirchen.
Kreüt, Oest. ohd. E., Hansruck Kreis,
ein in dem Distr. Korn. Puchheim lieg.,
der Hrsch. Wimsbach und Wirdern geh.
Dor/nächstRührsdorf, u. dahin eiugpf.,
ist. von Lamhach.
Kreüt;, Oesterr. ob d.E., Hansruck Kr.,
5 dem Distr. Korn. Köpbach gehörige,
nach Atzbach eiugepf. Häuser y 3^ St. v.
Lambach.
KreüC, oder Greit — Oester. ob d. E.,
Hausruck Kr., ein in dem Distr. Kom.
Warten bura: lieg., der Hrsch. Wolfsegg
geh., nach Zell eingepf. Dorf, 2^ St.v.
Vöcklabruck.
Hreüt, Tirol, Uut. Innthaler Kr., eine
Ortschaft von mehren Bauernhöfen, der
Hersch. Stubay gehörig, gegen Norden
nächst dem Dorfe Kreüt im Landgerichte
Sonnenburg , nach Mutters eingepfarrt,
IJ Stunde von Schöuberg, 8 Stund, von
Innsbruck.
H.reüt, Tirol, Unt. Innthaler Kr., eine
der Hersch. Sonnenburg geh., und zum
Dorfe Mutters konskribirte Gegend von
verschiedenen Häusern u. Gütern, 2^ St.
von Innsbruck.
HLreüC, Tirol, Pusterthaler Kreis, ein
zum Dorfe Tristach konskribirter , der
Landgrchtshersch. Lienzgeh. Meierhof ^
1^ Stunde von dem Dorfe Tristach, ist.
von Lienz.
Kreüt, Illirien, Krain, Laibacher Kr.,
. ein z. Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Neumärktel
\ geh. Pfarrdorf rechts an der Landstr,
ist. von Neumärktel.
Kreüt, Illirien, Kärnten, Yillach. Kr.,
lliB eine AbtheilunK des zur Kammeralhrsch.
rj, Burgamt Villach geh. Dorfes Bleiburg,
3 St. von Villach.
[cD^Rreüt, Illirien, Kärnten, Villach. Kr.,
ifli einezur Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Arnold-
iijsi stein geh. zerstreute Ortschaft mit einem
Schlosse und Meierei, liegt an der Kom-
W' merzialstrasse und dem Geillitzflusse,
liisif 4 St^vou Villach.
NLreüt, Illirien, Kärnteo, Klagenfurt.
Kr., 5 zur Ldgchtshersch. Glaneck geh.
Bauernhäuser; s. Krait.
Kreüt, Illirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Hol-
lenburg gehör. Dörfchen, gegen Süden
nächst Ober- Dollern, i\ Stunde von
Klagenfurt.
Kreüt, Illirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr., eine zur Landgrchtshrsch. Grafeu-
stein geh., am halben Radsberg südw.
und westw. zerstreut lieg. Gegend von
24 Häusern, gegen Osten nächst Höfleiu,
2^ St. von Klagenfurt.
Kreüt, Illirien , Kärnten, Klagenfurt.
Kr., eine zum Ldgchte. Kreüg und Nuss-
berg gehör. Gegend unweit Wuelross,
ober Wimitzgrabeu an Steiubühel, 3 St.
von Set. Veit.
Kreüt, Illirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr. , eine im Wb. Bzk. Kom. Set. Paul
im Lavandthale sich befindliche, zur
Gegend Rabenstein gehörige Ortschaft,
2| bis 3 St. von Sanct Andrä, 6 St, von
Klageufurt.
Kreüt, Illirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr. , ein zur Ldgchtshrsch. Strassburg
gehör. Do;/ von zerstreuten Bauernhäu-
sern, in der Pfarre Krassnitz, worin sich
die sogenannte Fritzmühle befindet, 2 St.
von Friesach.
Kreüt, oder Greit — Steiermark, Ja-
denburger Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom.
und Hersch. Neumarkt gehör. Ortschaft
und Pfarre, gegen Osten am Fasse der
Judenburger Alpe, 1 Stunde von Neu-
narkt.
Kreüt, Gross- und Klein«, Oest.
u. d. Ens,V. O.W. W., 3 in d. Pfarre
Altenlengbach sich befind., nächst da-
bei lieg., der Hrsch. Neulengbach un-
terthänige Häuser, 3 Stunden von Sieg-
hardskirchen.
Kreüt , Obern- , Oest. ob d. Ens,
Inn Kr., 2 im Pflggcht. MattiKhofeu lie-
gende, der Stiftsherschaft Mattsee ge-
hörige, nach Kirchberg eingpf. Häuser,
gegen Osten nächst Unteru-Kreith und
W. nächst dem Hofhammelholze, 5 St.
von Braunau.
Kreüt, Cntern-, Oest. ob d. Ens,
Inn Kr., 3 im Pflggcht. Mattighofen lie-
gende , der Stiftsherschaft Mattsee ge-
hörige, nach Kirchberg eiugpf. Häuser,
gegen Osten nächst Kitzing und gegen
W. nächst Oberkreith, 5 Stunden von
Braunau.
, Kreüiberii: , kraln. Kruraberg — - Il-
lirien, Ober Krain, Laibach. Kr., eine
Wb. B. Kom. Herschaft und Schloss,
liegt nächst dem Dorfe Bresoviz im
Gebirge, li Stunde von Podpetscb.
78*
1!S36
Kreiitern, Illirien, Unter Kärnten,
KIaa:eiifurt. Kreis, eine zur Ldtjrchts.
Hrsch. Osterwitz gehör. Gegend', siehe
Krautern.
Ureütern , Oest. ob d. Ens , Trann
Kreis , ein Porf, zum Distrikt Komm.
und Pfarre Ischel.
HLreiitern, Siebenbürgen; siehe Sajo
und Szäsz Kcresztiir.
Rreutzy Siebenbürgen, Thorenburger
Gespanschaft; siehe Gerend-Reresztiir.
KLreutZy Siebenbürgen, Udvarhelyer
Stuhl; siehe Keresztur.
Rreutz, Siebenbürgen, Ober Csiker
Stuhl; siehe Karczfalva.
Kreutz , Siebenbürgen , Ober Weis-
senburger Gespanschaft; siehe Ke-
resd.
Ureutz, Ungarn, Zipser Gespansch. ;
fliehe Keresztfalu.
Ureutz 9 Ungarn , Agramer Gespan-
schaft, ein Dorf,
Kreutz 9 ungarisch Körös-Vasarhely,
illirisch Krisevacz, lateinisch Crisium —
Ungarn , Kreutzer Gespanschaft , eine
befestigte königliche FreMadty mit
637 Häusern und 3060 Einwohnern, ist
der Sitz eines griechischen unirten Bi-
schofs und Domkapitels, hat eine ka-
tholische Hauptschule, ein griech. ka-
tholisches Seminar, eineunirte und eine
nicht uoirte griech. Kirche und Seiden-
spinnerei , liegt unt. 46" 1* 16" nördl.
Breite, 34o 12' 3" östl. Länge. Haupt-
ort der Kreuzer Gespauschaft, in einer
Ebene. Diese Stadt ist ziemlich weit-
läufig, aber nicht sehr belebt. Es wer-
den hier die Komitatsversammlungen
gehalten. Postamt mit:
Bogachevo, Bochkovecs, Bresane, BeJcetfneez, Bo-
nyikovecs , Berczkovechina , Chanyevo * Csarov-
dar, Dedt'na, DiankoHecs , Drobkovecs , Vuho-
vccs , Duhrava , Krdovecz, Fertsan, Finchevecsy
Foilrovecs , Gloffovnirsa t Oortcza, Gregurovecs,
Git»cherovecs , Gtfurffyics , Hergovecs , Hisano-
veca , Ivanecs , Jelenska, halnik, Kninesh7Ucsai
Kupela, Karane, Humlt/evecs, Lemesrh, l.iidina,
Luheachicsa, MajUreCz , Megya , Miholecz, Mi-
Jcovecs , Motslavina , Nocntki , Öftres, Okoly, Os-
xekovo, Pnkatzin, Podgajecs, Vo<ljale»Zy Popo-
veez, Potok, Potochecs, Pregseka, Prikraj, Pot.ok
in ntotslavina, Raven, Reka, Rtpinccz , Sihrino'
verz, Sptraneez, Sßilanecz, Sopro7t, S^r.Ferencz,
fizent Ilelenrt. Sscnt Marfan, SscnC Peter Ore-
ho'iecz, Tkalecz, IVelika, Winarecz, Widemyak.
Witvoko, JVojnovcce, Woloder, Wukovecz, Zniz-
tovecz, Podvinye , Zatnladinecz , '/.ttitecz, Xta-
ra Venz\, Chernehevecs, Shalamunovecz, Sselta,
Mokricze.
Kreutz, Krisch — Illirien, Unt. Kraln,
Neustädter Kreis , ein zum Wb. Bzk.
Komm. Saueustein und Gut ICrlachhof
gehöriges Dorf'y liegt gegen S. nächst
Gaberin , 7 St. von Neustadtcl.
üreiltzy Illirien, Ob. Krain, Laibach.
Kreis , ein dem Wb. Bzk. Komm, und
Hrsch. Neumarktl gehöriges Dorf mit
einer Pfarre, rechts anderLaudstrasse,
gegen Neumarktl , ^ Stunde von Nen-
markll.
Hreütz, Illirien, Ob. Krain, Laibach.
Kreis, eine Landgerichts Herschaft und
Dorff im Wb. Bzk. Kom. Flödiug, liegt
gegen Osten, 3^ St. von Laibach.
Kreutz, Böhmen, Königgr. Kreis, ein
Berfff an der Grenze zwischen Böh-
men und Schlesien bei Neiirode.
KLreÜtz, insgemeiu heiligen Krcutz —
Oest. ob d. Ens, Traun Kr., eine kl., d.
Distr.Kom. Pernsteino. Hrsch. Freireck
unterthänige Ortschaft , mit einer Lo-
kalkaplanei, gegen Süd. von Mühldorf
und Turnham, 7^ Stunde von Wels.
HreuCzy oder heiligen Kreutz -^ Oest.
ob d.E., Traun Kr., ei;ie demDistrikts-
Kom. und Stiftsherschaft Kremsmünster
gehörige Ortschaft uud Kirche^ nach
Kremsmünster eingepfarrt , 2^ Stunde
von Wels.
Kreutz , Oest. ob d. E., Hausruck Kr.,
eine in dem Distr. Kom.Baierbarh lieg.,
derHersch. Erlach und Spital Efferding
geh., nach Natternbach eingpf. Ortschaff,
3 St. von Baierbach.
Hreutz, Oest. ob d. E., Sal?.l)urg.Kr.,
eine zum Pflggcht. Neumarkt (im tlacheu
Lande) gehör. Einöde, an der Vicinal-
Strasse von Mattsee nach Ursprung, 3 St.
von Neumarkt.
Kreutz, eigentlich Kreutzdorf, mähr.
Krzizow — Mähren , Olmötz. Kr., ein
Dor/" von 38 Haus, und 181 Einw., zur
Hrsch. Eulenbertf, mit einer öffentlichen
Kapelle, an der Kommerzialstrasse nach
Schlesien, 3| St. von Lobnik, 3| St. v.
Sternberg, 2| St. von Littau.
Kreutz, Ungarn, Oedenburg. Gespan-
schaft, ein Markt, südlich bei Oeden-
burg;, Weinl>au, Sauerbrunn.
Kreutz, Oross- und Klein-, —
Steiermark, Marburger Kreis , ein dem
Wb. Bzk. Kom. und Hrsch. Mallegg geh,
Dorf; s. Kreutzdorf.
Kreutz, Ober-, Illirien, Krain,
Neustädtl. Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom.
und Hrsch. Heisenberg geh. Dorf, liegt
ober Unter Kreutz an der Strasse, 3{St.
vonPesendorf.
Kreutz 9 Unter-, Illirien, Krain.
Neustädtl.Kr., ein dem AVb. Bzk. Kom
und Hrsch. Seisenberggeh. Dorf an dci
Strasse gegen Pesendorf bei Oberkreutz
8^ St. von Pesendorf.
Kreutz b er gf , Tirol, Pusterthal. Kr.
einzurLandgchtshrsch. Heimfels gehör
Grenz-, Zoll- undMauthamt, gegen Ve
uedigauf einem hohen Berge, 2 St. voi
Sexten, 5^ St.vonSillian.
Kreützberf^, Oest. ob d. E., Inn Kr.
ein in dem Distr. Kom. Schärding lieg
t!eS9
verschiedenen Dominien gehörig:., «ach
Mariabronueuthal eiu^pf. Dorf, |St. v.
&»chärdiiii^.
Hreutzber^, Schlesien, Tropp. Kr.,
ein Dorf, zurHersch. Gottsdorf g;ehör.,
unweit Klein- ßressel , S St. von Ja-
ge rudorf.
Ureutzbers;« Schlesien, Tropp. Kr.,
ein Dor/'zur Hersch.Troppau, am Moh-
raflusse, durch ein Feldlireuz vom Dorfe
Alt-Lublitz abgesondert, 8^ St.v.Dorf-
Teschen.
Kreutzberg, Siebenbürgen, ein Berg
im Talmatser Filialstahl.
HLreutzber^, Siebeui)ürgen, e'mßerg
iniMediaser sächsischen Stuhl.
Ureutzberg:, Ungarn, Szathmar. Ge-
spanschaft , ein Bergbau auf edle Me-
talle.
IireutzberS9 Steiermark, Marbur-
ger Kreis, ein Berg, 334 Wiener Klaf-
ter hoch.
HreützberS) IHirien, Kärnten, Vil-
lacher Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom. und
Landgchtshrsch. Greifenburg gehör. Ge-
birgsgegend mit 2 Häusern, hat Bleiberg-
werke , über diesen steilen Berg führt
die Strasse in das Gailthal nach Set. Her-
magor, 3 St. von Greifenburg.
H.reiitzberg:, Iliirleu, Kärnten, Kla-
genfurt. Kr., ein zur Landgerichlshrsch.
Strassburg geh. zerstreutes Dorf in der
Pfarre Gurk, 4^ St. von Friesach.
Rreützbei*!^, Illirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom.
Set. Leonhard gehörige, mit zerstreuten
Bauernhäusern versehene, gegen Osten
lieg. Berggegend, 7 St. von Wolfsberg,
und eben so weit von Klagenfurt.
HLreützber^, Krischen Vcrch — Il-
lirien, Krain, Neustadt. Kr., ein Wein-
gfbirg mit 5 Häusern , dem Wb. Bzk.
Kom. und Hrsch.Neudeggeh., zwischen
dem Berge Strascha, und den Dörfern Ri-
bing, heiligen Kreutz u. Oberdorf, 6^ St.
von Pesendorf.
üreützber^, Illirien, Krain, Adels-
bergerKr., ein zum Wb.Bzk. Rom. und
Landgerichshrsch. Wipbach geh. Dörf-
chen von 14 Häusern , 3 Stunden von
Wipbach.
üreutzbers; , Illirien, Krain, Lai-
bacher Kreis, ein Berg, 365 Wiener
I Klftr. hoch.
pLreutzberg:, Mähren, OlmützerKr.,
i ein ß^r^, 308 Wr. Klftr. hoch.
lireutzber^, Kreutzenbertf, Krubarg
i — Böhmen, Czasl.Kr., ein Markt \ou
' 168 Haus, und 1200 Einw., mit einer
Pfarre , Mühle und einem Meierhofe,
I der Hersch. Polna gehörig , 5 St. von
I Deutschbrod.
Hreutzbergf) Böhmen, Klattau. Kr.,
ein der Hersch. Bistritz gehör. Dörfchen,
41 St. von Klattau.
H.reutzber^« bei Miltschiu — Böh-
men, Tabor. Kr., 359 Klafter über der
Meeresfläche.
HLreutzberg:, bei Schüttenitz — Böh-
men, Leitmeritz.Kr., 273 Wr.Kflt. über
der Meere.
Hreützberi^, Hintern-, Illirien,
Kärnten, VillacherKr., eine zum Markt-
Gerichte Mauthen gehör., und dahin ein-
gepf. Ortschaft von 8 Haus., 3^ St. von
Ober-Draubiyg.
iLreiktxherg, Vordem-, Illirien,
Kärnten, VillacherKr., eine zum Markt
Gerichte Mauthen geh., und dahin ein-
trepf. Ortschaft von 8 Haus. , 2^ St. von
Ober-Drauburg.
Kreiitzbershof, oder Hubmayer-
hüf — Oest. u. d. E., V. 0. W. W., ein
zur Hersch. Arnsdorf gehör, einzelnes
Haus, zwischen Arnsdorf und Langeck
im Gebirge, nach Langeck eingepf., und
zum Dorfe Nestlstauden konskribirt,
4i^ St. von Molk.
Hreutzberffl, Oester.u. d.E., V.O.
W. W., ein Hügel hinter Deutschalteu-
burg, und berühmt vermötf den Grenz-
streitigkeiten zwischen Ungarn und
Oesterreich.
Kreutzburs, Siebenbürgen; siehe
Nyen.
üreiltzdorf , Illirien. Krain, Nea-
städtler Kr. , ein dem Wb. Bzk. Kom.
Möttling und der Gült ürschitschunter-
thäniges am Kulpaflusselieg. Dorf, J St.
vouMöttliugf.
Kreützdorf, Krishkava=!s — Illi-
rien , Krain , Neustädtl. Kr. , ein dem
Wb. Bzk. Kom. und Hersch. Weixelberg
gehör-, dahin eingpf.Uor/'anf einer An-
höhe, hinter dem Schlosse AVeixelberg,
1 St. von Pesendorf.
Kreützdorf , auch heiligeu Kreutz
Gross- und Klein- , pri fuetum Kri^
schi, Krischofzi — Steiermark, Mar-
hurgerKr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Hersch. Mallegg geh. Dor/ von 32 Haus,
und 198 Ein wohn., mit einer Pfarre und
Dechantei, t St. vonLultenberg, 3^ St,
von Radkersburg, 4 Stunden von Ehreui-
hausen.
HLreützdorf , wind. Krishova Vess
— Steiermark, Oilli.Kr., ein zum Wb.
Bzk. Kom.Hrsch. Stattenberg geh., nach
Monsperg eingepf. Dörfchen , an dem
Zusammenflusse d.Jesseuiza und Plaiu-
sctieuza an dem Berge Koroscheg, 3| St.
vouPettau.
fiLreulzdorf, Mähren, OlmützerKr.,
ttss
ein Dorf zur Hersch. Kulenberg j siehe
Krenfz.
Ureutzdorf, Siebenbürgen, Dobo-
kaerGespansch.; siehe Retse- u. Sajo-
Keresztiir.
Mreut^dorf 9 Siebenbürgen , Her-
mannstädter Stuhl; siehe Szäsz-Ke-
resztiir.
Ureutzdorf, Siebenbürgen, Thoren-
burger Gespanschaft; siehe Poka-Ke-
reszfiir.
Ureutzdorf 9 Siebenbürgen, Maros.
Stuhl ; s. Bere-Keresztiir.
Kreutzdoi^, Siebenbürgen, Inner
S^olnok. Gespanschaft; siehe Csitso-
Keresztiir.
Rreutzeek, Illirien, Kärnten, Till.
Kr., ein Berif, 1422 Wr. Klafter hoch.
ULreutzell, Illirien, Kärnten, Klag.
Kr., eine im Wb. B. Kom. Set. Paul im
Lavandthale sich befindende, zu den
Kollnit;ser Gegenden gehör. Ortschaft^
1| St. von St.Andrä.
Rreutzeii, Illirien, Kärnten, Klagen-
furter Kr., ein zur Wb. B. Kom. Hrsch.
Paterniou gehör. Dorf mit einer Pfarre,
Eisenhammer und Eiseuschmelzwerke,
Nagelfabrik und einem Bleibergbau,
grenzt nördl. mit Aichach, 2 St. von
Paternion.
Kreutzen, Tirol, Vorarlberg, 8 im
Gerichte Dornbirn zerstreut lieg., der
Hrschaft Feldkirch geh. Häuser, 2^ St.
von Bregenz.
H.r«utzen , Oest. ob d. E., Mühl Kr.,
ei n e Dislrikt-KommissariaU-Herschaft
mit einem Markte, von 247 Haus, und
1378 Einwoh. sammt Pfarrkirche, dann
einem in der Ortschaft Neueign lieg,
und hieher gehör. Schloss, lOJ St. von
Freistadt.
HLreutzenberg;, Böhmen, Czaslauer
Kr., ein Mar/cMer Hrsch. Polna; siehe
Kreutzberg.
HLreutzendorfy Schlesien, Tropp.
Kr., ein Dorf zu den Jägerndorfer Kam-
mergüteru, am Oppaflusse, 2 St. von
Troppau.
Kreutzenstädten , Oest. u. d. E.,
V. ü. M. B., eine Herschaf l und Dorf;
siehe Kreutzstädteu, Nieder- od. Unter-,
Kreutzenstädteii, H^leder-, Ost.
n. d. E., V. U. M. B.; siehe Krcutz-
städten.
Ureutzenstädten , Ober-, ius-
gemein Oberkreutzstädten — Oest. u. d.
E., V. U. M. B., ein zur Herschaft und
Pfarre Gross-llussbach o. Niederkreuz-
städten ^eh.Dorf, 2| St. v. Gaunersdorf.
HreutzeiiBteln, Böhmen, Elbogn.
Kr., «in Dorf der Hrsch. Egcr., l St. v.
Bger.
Mreutzensteln , Oest. n. d. E., V.
U. M. B. , ein altes ödes Bergschloss
mit einem Meierhofe, 2 St. v. Korueu-
bürg.
Ureutzerbergf , Kreuzengoobreg —
Illirien, Istrien, ein zur Hrsch. Mahren-
fels geh., nach Gimono eingepf. Dörf-
chen, liegt zwischen Gimono und Set.
Peter, 20 St. von Fiume.
Kreutzerfeld, Siebenbürgen; siehe
Keresztes Mezö.
Kreutzer Bezirk) Ungarn, Krentz.
Komt., bemerkenswerth sind : Miholcy,
Marktflecken des Bischofs von Agram.
— Nagy-Kenelek oder Kainick, Berg-
schloss, bei welchem eine merkwürdige
Höhle und guter Weinbau. — Guschro-
wecz und Burechuia, Kastelle. — Gra-
deczund Dombeo-lveueich, Herschaften
des Bischofs von Agram. — Verbovecz
undHakovecz, Herschaften der Grafen
Patachich. — Mosglowina (Mons clau-
dii), ein Bezirk, dem Grafen v. Erdödy
gehörig, enthält 17 angebaute Güter mit
800 Einwohnern, 2 katholische, und eine
nichtunirte griechische Pfarre.
Kreutzer Hoitiltaty Kroatien, be»
steht aus drei von einander getrennten
Theilen, Hauptort Kreutz, hat 30,^ geo-
graphische Quadr. M. mit 99,600 Einw.
in 14,940 Häusern, nämlicli in : 2 kön.
S%alader
Sütnegher
Freistädten, 1 Censnal-Markt, 298
fern und 10 Praedieu mit 100,430
Äcker, 24,200 Joch Wiesen, 6400
Dö 'i(
1«39
Gärten, 22,245 Joch Weinlaud und
110,000 Joch Wald. Die Hauptheschäf-
tiguiig der Einwohner ist Feldhau,
Weinbau und Viehzucht. Sonstige Pro-
dukte sind: Obst, Honisr, Tabak und
Seide. Flüsse: Longa, Drau, GloKov-
iiitza, Chasma, Bednya, Plinitza. Gren-
zen: Warasdiner, Pose^aner, Anra-
iner, Szalader uud Siimegher Gespau-
schaft.
Hreutzerltof, Illirien, Kärnten, Kla-
*:enfurter Kr., ein zur Ldgrchtshersch.
Maria-Saal gehör. Hof a.n der Völker-
markterstrasse, zwischen Klagenfurt u.
Völkerraarkt, U St. v. Völkerinarkt
Rreützerhof, Klein-, Oest. unt.
d. Ens, V. 0. W. W., ein in d. Pfarre
Prand sich befind., zur Hrsch. Neuleng-
bach gehöriges Haus, nächst der Laa-
bcn , 3 Stunden von Set. Polten.
Kreutzer IVIllUär Cirenz-Re-
Sinientg Bezirk, Slavonien , im
Vereinten Banal Generalat Hauptort
Bellovär , hat 29i§ Quadrat - Meilen,
^ qS^^ -^Gradisk. Or. Reg.
189 Orte mit 72000 Einwohnern , dar-
unter 1 Stadt, 2 xMärktc, 186 Dörfer,
theils eben uud gebirf2;ig, viel Obst,
Wein, Seide, Heide- Korn, Mais —
Flüsse: Chasma, lllova, Lonya.
Rreutzi^asse, oder Kreutzhof — Mäh-
ren, Brüuu. Kreis, eine Vorstadtganse^
an der Hauptstadt Brunn, unter der Fe-
stang Spielberg und an dem Mühlgra-
ben des Schwarzaflusses, samint einer
dem Maltheserorden gehörig, dabei sich
befindenden Hesiden^c, zur Pfarre nach
Alt-Brünn, dahiu angrenzend, \ Stunde
von Brünu.
lireütziraSBeil , Tirol, Vorarlberg,
ein zur Hrsch. Bludenz gehör., im Ge-
richte Montafon liegendes Dörfchen^
10 Stunden vun Feldkirch.
&reütz, llelllgen> vor Alters Gom-
pass — Tirol, Unter Innthaler Kreis,
ein zur Hersch. Thaur gehöriges Dörf-
chen ^ liegt zwischen Thaur und Hall,
i Stunde von Hall, 8 Stunden von
Innsbruck.
Kreütz, Helllsen, Tirol, Puster-
tbaler Kreis , eine z'.ir Landgchts. Her-
schaft Set. Michaelsburg gehör. WnhU
fahrtskirche , ^ Stunde von Brunecken.
Kreütz, Helliireii, Tirol, Unt. Inn-
thaler Kreis, eine kleine K/rcÄe, hart au
der Landstrasse, an dem hinströme, zur
Herschaft Freundsberg, ^ Stunde von
Schwatz.
Kreütz, Heiligen, Oest. unt. der
Ens, V. 0. W. W., ein kl. d. Hrsch. Gu-
tenbrunn gehör. Dorf mit einem Schlosse
Gutenbrunn genannt, und einer eigenen
Pfarre, auf einem Berge, 1 Stunde voa
Bärschiiug.
Kreüfz, Hellis«»» oder Kalvarien-
berg - Illirien, Unter Kärnten, Klagen-
furterKreis, eine zum Pfleggamt Hutten-
berg U Stunde auss. diesem Markte, auf
einem Berge lieg. Kappelle y 5 Stunden
von Friesach.
Kreütz, HellljKen, Illirien, Ober
Krain, Laibach. Kreis, eine im Wb. Bzk.
Kom. Flödnig lieg. Herschaft dieses Na-
mens und Dorf, 3 Stunden von Krain-
burg.
Kreiitz, Heiligen, Illirien, Unter
Krain, Neustadt. Kreis, ein im Wb. Bzk.
Kom. Landstrass lieg., der Hrsch. Thurn
am Hart gehör. Dorf mit 39 Haus., einer
Pfarre, an dem Bache Schuschitza und
Gurgüusse, 6 Stunden von Neustadtel.
Kreütz, Heiligen, Illirien, Unter
Krain, Neustdt. Kreis, eine zum WH). B.
Kom. und Hersch. Neudegg gehör. Ort-
schaft mit 7 Häusern und einer Filialkir-
che , lieüt zwischen Blintenbach und
Schlepscheg, dl Stunde von Pesendorf.
Kreütz, Heiligen, Na sveti Krisch
— Steiermark, Marburg. Kreis, eine im
Wb. Bzk. Kom. Wildhaus lieg., versch.
Dominien geh. zerstreute Ghirysgegend,
mit56Häusernund228 Einwohnern, mit
einer \ St. vom Orte entfernten Lokalie
gleichen Namens, nach Garns eiugepf.,
2| St. von Marburg.
Kreütz, Heiligen, Unter-Radkers-
burg, Sveti Krisch — Steiermark, Marb.
Kr.,einez. Wb. Bzk. Kom. Malleg geh.
Dechantei und Pfarre, im Dorfe Kreutz-
dorf.
Kreütz, Helligen, Ungarn, Agram.
Gespanschaft; siehe Kris.
Kreütz, Heiligen, Ungarn, Graner
Gespanscbaft ; siebe Peliföld.
Kreütz, Helligen, Sveti Krisch —
Steiermark, CHI. Kreis, ein zum Wb. B.
I^IO
Kom. Hrsch. Stermoll gehörig. Dorf, mit
34 Häusern und 189 EitiwolMierii, einer
landesfiirstlirhen Pfarre, 4 Stunden von
Windisch Feistritz.
HreütK, Helllji^eii, Sueti Krischt
Steiermark, Cill, Kreis, eine im Wb. ßzk.
Konim.Oplotuitz lieg., versch. Dominien
gehörige Ortschaft, mit 26 Häusern und
154 Einwohnern, 2 Stunden von Gano-
witz.
Hi*eütz, Heiligten, Set. Croce ^ II-
Jirien, PViaul, Görz,Kr., eine Herschaft
und alte Veste, auf einem Hüge], dann
ein Städtchen mit einer Pfarre, 2 Stunden
von Czerniza.
Kreütz, Meiliijcen, St. Croce —Illi-
rien, Deutsch Littorale, Triest. Bzk., ein
in Kebirtfiger Gegend lieg., dem Magi-
strate zu Triest gehör, Dor/'vou 110 Häu-
sern, mit einem Postwechsel, 2 Stunden
Triest. Postamt.
Kreutz, Heillg^en-y Böhmen, Klat^
tauer Kr., eine Herschaft und Dorf', s.
Heiligen-Kreutz.
Kreutz, Heilifli^eit-, Böhmen, Pils-
ner Kr., ein der Hersch. Kuttenpian geh.
Pfarrdorf an dem Böhmerwalde gegen
W. li St. von Plan.
Hreutz, Heiligen-, Böhmen, Pils-
ner Kr., ein Dorf dem Gute Liblin geh.;
s. Heiligen-Kreutz.
Kreutz, Heiligen-, Böhmen, im
Ozasl. Kr., ein Dorf der Stadt Deutsch
hrodgeh., 1 St. von Deutschbrod.
Mkventx, Heiligen-, Böhmen, El
bognerKr., eine Kirche und Spital der
Herschaft Eger gehör. ; siehe Heiligen
Kreutz.
Ureutz, Heiligen-» Siebenbürgen,
Maroser Stuhl ; siehe Märos-Keresztiir
Kreutz, Heiligen- , Ungarn, Ei-
senburger Gespanschaft,; siehe Häba-
Keresztiir.
Kreutz, Heiligen-, Ungarn, Oe
denburger Gespauschaft; siehe Nemet-
Keresztür,
Kreutz, Heiligen- 9 Uugarn, in
verschiedenen Komitaten; siehe Szent-
Kereszt.
Kreutz, Heiligen-, im ll¥ald-
thale, Oester. u.d.E., V.U.W.W.,
Stiftsherschafi und Dorf 3 s. Heiligen-
Kreutz.
Kreutz, Heiligen-, am lk¥aa-
sen , Steiermark , Grätz. Kr., ein isur
Hersch. Waasen gehör. Pfarrdorf von
96 Haus, und 459 Einw., an der Stiefing,
mit einem Pfarrhofe u. Schulhause, l^ St.
von Lebring.
Kr^utzliof, Mähren, Brünu. Kr.,eine
z. Hauptstadt ßriiuu geb. Vüratadtgasac;
^iehe Krcutzgasäe.
Rreiitzliöfe], Oester. a. d. E., V.O.
VV. W., ein einzelnes , in der Pfarre
Altenleugbach sich befindliches , zur
Hersch. Neuenlengbach gehör. Haus am
Laabnerbache , nächst Über-Manzing,
4 St. von Sieghardskirchen.
Hreutzhöhe, Oest. ob d. £., Salzb,
Kr., t338VVr. KIftr. hoch.
Kreützliueb, Oest. ob d.E., Inn Kr.,
.3 in dem ptlii;gcht. Hied lieg., der Hrsch,
Aurolzmünster üehör., nach Hochenzell
eiugepf. ILiuser, 1| St. von Hied.
Hreutzliütten , Böhmen, Klattauei
Kr., eine der Hrsch. Kauth gehör. Glas-
mute, gegen ßaiern , 3 Stunden von
Klentsch.
Kreutzlng, Oest. u, d. E., V. O. W
W., zwei einzelne Häuspr , zur Rotte
Krattendorf, Hersch. Walsee, u. Pfarn
Oedt gehörig.
Kreutzkogl , Steiermark , Marburg
Kr., 263 Wr. Klftr. hoch.
Kreutzkopf, Illirien, Kärnten, Vil-
lacher Kr., ein Bery , 1312 Wr. Klaf-
ter hoch.
Kreützlindeny Oester. ob d.E., Im
Kr., eine indemPflggcht. Braunau lieg,
der Landes- und Forstgerichtsherschaf
Braunau gehör., nach Ueberäckern ein
gepfarrte Ortachaft von 14 Haus., 2^ St
von Braunau^
Hreützmayr, Oester. ob d. K., Müh
Kr., ein in dem Distr. Kom. Lichtena
nächst dem Dorfe Neudorf licirend. , de
Hersch. Pührenstein gehör. Gut, 9 Si
von Linz.
Kreutzmühle, Böhmen, Leitmerit;
Kr., eine Mahlmüf{le der Hersch, Liebe
schitz, zwischen Ansehe u. Tetacheudor.
i St. von Ausche.
Kreutzsall, Oest. ob d. E., Salzburg
Kr., ein zum Pflggcht. Radstadt (in» Gt
birgslande Pougau) geh. Orty im Thal
Ennswald, an der Strasse von Radstai
nach Steiermark gegen Mandling; €
wird von der Enns bewässert, ul
pfarrt ins Vikariat Radstadt , | St, vc
Radstadt.
Kreutzselinildte, Steiermark, i
Brucker Kr., eine zur Gemeinde Niedei
trum konskribirte, dem Wb. Bzk.Koi
u. Hrsch. Trafeiach unterth, Hufschmii
ie^ IJ St. vonVordernberg.
Kreutzstliflten , Uugarn , Temes
Gesp. ; 8. Kcresztes.
Hreutzstädten , IVieder- od
Unter-, eigentlich Kreützenstädt«
— Oest. u.d.E., V. ü. M. B., Heracha
und Dorf m\i einem Schlosse und eig
nem Pfarrhofe, zwisch. Ober-Kreützc!
Städten, Sträfling und Horasburg, 2 i
vouGuuucrsdorf.
t«4t
Kreatzwees9 Böhmeo, Saazer Kr.,
ein zum Gute Kopitz gehör. Dorf^ nach
Oher-Georgentlial eiugepfarrt, au der
sächsischen Strasse, 8| St. vou Brüx.
Iireu:e, Böhmen, Tabor.Kr., ein Berg,
217Ö Fusshoch, bei Miltschin.
Kreuz, Oest. ob d. E., Hausrack Kr.,
eiiizum Pfljfj^cht. Schärdiug ä^ehör. Dorf,
auf dem Kreuzber^; nach Eiizeukircheu
eiugepf., 2^ St. von Baierbach.
Kreuz, Uüs:arn, Oedenburger Gespan-
sohaft, ein Markt von 440 Häusern und
2630 £iuw.
Kreuz , beilliKeil , Steiermark, im
Grätz. Kr., eine Gemeinde von 96 Haus,
lind 460 Einw., des Bzks. Waasen, mit
eigener Pfarre, genannt heiligen Kreuz
am Waasen, im Kreisdekauate Grätz,
Patrouat und Vogtei Bisthum Seckau ;
auch ist hier eine Filialkirche am Berg
Calvaria. Die Pfarre hat eine Gült mit
Unterthanen in dieser G'^meinde und in
Birching , 1^ St. von Waasen, 3 St.
von Grätz.
Kreuz, lielllseil, Steiermark, Mar-
burger Kr., bei Luttenberg, eiae Dekn-
n«<s/?/'arrg, im Patronat Bisthum Seckau.
Diesem Dekanate unterstehen die Pfar-
ren : Set. Johann Baptist in Luttenberg,
heiligen Dreifaltigkeit in Kleinsonutag,
Set. Georgen an der Staiuz, Set. Anton
in Windischbüheln , Maria in Negau,
Set. Magdalena in der Kapelle, and Set.
Peter ausser Radkersburg , ^ St. von
Lukaufzen, 3 M. v. Radkersburg, 7^ M.
von Marburg.
Kreuz , Set* , windisch Sweti-Krisch
— Steiermark , Cillier Kreis, eine G<j-
ine//id<ivon 24 Haus, und 49 Einw., des
Bzks. und Gruudhrsch. Neueilli, Pfarre
Greiss, l^^St. vonGreiss.
Kreuz, liellisen, Steiermark, Cil-
lier Kr., eine Filialkirche^ l St. von Pi-
schätz, 3 St. von Wisell, 3 M. v. Rann,
9 M. von Cilli.
Kreuz, Steiermark, Cill. Kr., eineGe-
yend in der Pfarre 0!)er!)urg, zurHrsch.
Oberhurg mit dem ganzen Getreidzehend
pflichtig.
Kreuz, Hellis^en, Steiermark, Cil-
lier Kr., eine Filialkirche, 1 St. v.Trifail,
4 St. V. Prag wald, 4| St. vou Set. Peter,
7 M. vou Cilli.
Kreuz, liellli^eil, Steiermark, Cil-
lier Kr., eine Pfarrkirche, ^Stunde von
Set. Veit, ^ M. von Montpreiss, 6J M.
von Cilli.
Kreuz, helligreii, Steiermark, Cil
Her Kr., eine Filnilkirche, ^Stunde vom
Markte Windischlandsberg , 1 St. vom
Schlosse Windischlandsberg , 7 St. von
Wiudischfeistritz, 7M.v.Cilli.
Kreuz, lieiliseii« Steiermark, Cil-
lier Kr., eine Filialkirche, 1 St. von Set.
Peter, \\M.. vou Wisell, 4 M. v. Raun,
9 M. von Cilli.
Kreuz, hellljeen, Steiermark, im
Grätz. Kr., eine Filialkirchey \ St. vou
Vorau, 18 St. von Uz, 12 M. von Grätz.
Kreuz, Itelllgen, Steiermark, süd-
lich von Arufels.
Kreuzberg, Steiermark, Grätz. Kr.,
Weinyehirifsgegendy zur Hrsch. Poppen-
dorf dienstbar.
Kreuzberg, Steiermark, Cillier Kr.,
eine Gegend im Bzk. Altenburg, Pfarre
Riez, zur Hrsch. Oberburg mit dem gan-
zen Garbenzehend pflichtig.
Kreuzberg, Kruzburek, Krucenbu-
rek — Böhmen, Czasl. Kr., ein Markt
vou 176 Haus, und 1312 Einw., liegt am
südöstlichen Abhänge eines nicht ho-
hen Berges an der Saarer Strasse. Hier
ist eine Pfarrkirche zum heiligen Ni-
kolaus ; sie war früher Filiale von Saar
in Mähren , wurde im Jahre 1695 vom
Fürsten Ferdinand von Dietriehstein neu
erbaut und zur Pfarrkirche erhoben ; sie
steht sammt der Schule von 2 Klassen
unter fürstlichem Patronate. Die Aka-
tholiken von lutherischer Confession ha-
ben hier ein Bethaus, ein Pastorat und
eine Schule; sie wurden im Jahre 1782
errichtet. Im Orte sind 2 Wirthshäuser,
eine Mühle, ein herschaftlicher Meier-
hof und eine Ziegelhütte. Die Einwoh-
ner treiben besonders Weberei; die
meisten aber etwas Landbau; auch wur-
den Versuche auf Eisenerzbergbau ge-
macht, aber wegen ünergiebigkeit wie-
der aufgelassen. Der Sage nach soll
vordem Hussitenkriege hier einCister-
zienser- Nonnenkloster gewesen sein,
von welchem jedoch keine Spuren mehr
vorhanden sind. Vom ehemaligen Her-
rensitze sind noch die Wallgräben vor-
handen, au der Stelle desselben ist ein
Speicher erbaut. Aus einigen Grabstei-
nen und Glockeninschriften zu schlies-
seji, gehörte das Gut Kreuzberg in der
Mitte des XV^I. Jahrhunderts den Rit-
tern Stfela von Rokic, 4^ Stunde vou
Pribislau.
Kreuzberg, Steiermark, Grätz. Kr.,
eins Gemeinde von 129 Haus, und 553
Ein wohn., des Bzks. Lankowitz, Pfarre
Edelschrott, zur Herschaft Greiseneck,
Reittereck, Ligist, Altkainach, Biber
und Lankowitz dienstbar, zur Herschaft
Lankowitz mit 5 Getreidezehend pflich-
tig. In dieser Gemeinde kommt der
Hirscheck bach , die Deigitsch und das
Tiefenbachelvor.
Kreuzberg, Oest. u. d.E., V. 0. W
194«
W., 2 zerstreute Häuser mit 10 EInw.,
zur Hrscli. und Pfarre Aschbach ^ehöri/äf.
H.reu2sber§f, Böhmen, Klattauer Kr.,
ein Dörfchen von 6 Haus, und 28 deut-
schen Ein w., nach Grün eiagpf., im Ge-
birge, 2 St. von Bistritz.
Kreuzbergf, Tirol, Aufschlagamty
ehemals Grenzzollamt im Thal Sexten,
Ldgcht. Heimfels an dervenetianischen
Grenze.
Kreuzber^, Oest. ob d. E., InnKr,
ein zum Pflggcht. Schärding geh. Dorf,
auf einer Anhöhe in der Pfarre Brun-
nenthal, mit einer Kapelle, ^ St. von
Schärdiug.
Kreuzber^, Oest. ob d.E., Salzburg.
Kr., eine zum Pflggcht. Werfen CimGe-
birgslande Pongau) geh., aus zerstreut
liegenden Häusern bestehende Rotte,
aus der nördlichen Seite des Buchher-
ges, mit einer Kirche, dem heiligen
Primus und Felician geweiht, welche v.
der Pfarrei Dorf Werfen versorgt wird,
1 St. von Markt Werfen.
Kreuzbers^thal , Steiermark, Ju-
denburger Kr., ein Seitenthal bei Ilot-
tenmaoner Lorenzen , einst von zwölf
Bauern rücksässig bewohnt, jetzt ganz
unbewohnt und in Zulehen verwandelt.
Hier entspringt derSchwarzenbach wel-
cher in die Palte fliesst.
HLreuzeek , Steiermark , Marbg. Kr.,
Kr., Pfarre Kitzeck , eine Gegend, zur
Hersch. Landsberg mit dem ganzen Ge-
treidezehend pflichtig.
H.reuzek.9 lUirien, ein Bery 1422
Fuss hoch.
Kreuzen, windisch Krisch — Steier-
mark, Cill. Kreis, eine Gemeinde des
Bzks., der Pfarre und Grundhrsch. Hör-
berg, hat41Häus. und236Einwoh., i\
St. vom Markte Hörberg, 1 Stunde vom
Schlosse Hörberg, 3 St. von Rann, 12
M. von Cilli.
Kreuzen, Creuzen, Creuzing, Chrisia
— Oest. ob d. E., Mühl Kr., ein Markt
mit 48 Haus, und 226 Einw., liegt l St.
aufwärts von der Stadt Grein in einer
gebirgigen Gegend mit reiner Luft, ist
nach dem Urbarium von 1355 noch als
Dorf oder Aigen, seit 1488 aber als pri-
vilegirter Markt, welcher der Graf-
schaft Kreuzen uuterthänig ist, mit ge-
mischten, allgemeinen Handwerkern
bekannt, deren Nahrnngszweige jedoch
wieder grösstentheils Ackerbau und
Holzhandel sind. Post Grein.
Kreuzen, Oest. ob d. E., Mühl Kr.,
ein Distrikts- Kommissariat mit 3200
Einwohnern.
Kreuzen , Oest. ob d. E., Müh! Kr.,
ein SchlosSf im Komisjsariate Kreuzeu,
1^ St. von der Donau und der Stadt Grein
entlegen. Das Schlossgebäude ist gross
und sehr weitläufig, es hatte doppelte
Ringmauern, mehre Bastionen und
Streitthürme, durch doppelte festeThore
fand man erst den Eingang, und glaubte
in einem kleinen Städtchen zu sein, in-
dem man bald hohe bald niedere Ge-
bäude vor sich erblickte: zwei hohe
Thürme erheben sich weit empor. Kreu-
zen ist sehr alt, und gehörte vormals zu
der alten Grafschaft Machlaiid, oder
war sogar ein Wohnort dieser Herren.
Otto, Herr von Machland, verlieh dem
Probaten zu Säbming, nachhin Wald-
hausen genannt, schon im Jahre 1140
das Recht die Pfarre Kreuzen mit taug-
lichen Priestern zu versehen, im Jahre
1334 hat sie Haidmayr von Voikersdorf,
und 1369 Otto von Volkersdorf besessen.
Georg von Volkersdorf stiftete etliche
Güter, Wiesen und Weingärten im Jahre
1474 zur Pfarrkirche Kreuzen, mit dem
Bedinge, dass alle Wochen drei Mes-
sen in der Pfarrkirche, und die übrigen
in der Schlosskapelle gelesen werden
sollen; vielleicht war er der letzte die-
ser Familie, denn im Jahre 1495 hat
Kaiser Maximilian I. bei dem Reichstage
zu Worms, den Heinrich Prüsche, Frei-
herrn von Stettenberg, mit der Grafschaft
Machland belehnt, ihn und seine Brüder
zu Grafen von Hardek und Machlaud er-
nannt; darüber wurde ein merkwürdi-
ges Diplom ausgefertigt, nach welchem
Heinrich als Besitzer der Reichsgraf-
schaften Hardek und Machland , Frei-
herr zu Stettenberg und Herr zu Kreuzen
im Jahre 1500, dem nämlichen Kaiser
einen Revers ausstellen musste, mit der
Verbindlichkeit, ihm jederzeit treu und
gehorsam dienen zu wollen; die Le-
heusvasallen damaliger Zeit, roussteu
ihr voriges Vertrauen verloren haben,
wie die Geschichte des fünfzehnten Jahr-
hunderts beurkundet. Kreuzen war als
ein fester Ort bekannt; die besorgte und
weise Landesregierung hatte ihn daher
zu einem Zufluchtsorte der wehrlosen
Leute, Weiber und Kinder bestimmt,
als die Türken den König Ludwig bei
Ofen in Ungarn im Jahre 1526 in die
Flucht schlugen, und Oesterreich mit
einem Einfalle bedrohten. Diesen mög-
lichen Unglücksfall hatman keineswegs
zu verheimlichen gesucht, und dieNach-
richt ist früh genug gekommen, um
solche und andere Massregeln ergreilTen
zu können. In der Pfarrkirche zeigt eine
Grabschrift von 1539 den Ruheort des
Helfrich von Mekau zu Kreuzen, Ritter,
Kais. Rath uud Laadeshauptmauu iu
1!S43
Oesterrelch ob der Eds, eben so liegt
auch Ferdinaud Helfrich von Mekau,
auch Rath und Landeshauptmann, nach
eiuer vorfjefutideiien Grabschrift vom
Jahre 1585 begraben, sie lebten nicht in
den glückliehen Zeiten, und hatten als
Vorsteher des Landes die volkommene
Achtung verdient.
üreuzenalpe am IScliandecli.,
Steiermark, Brück. Kr., in der Trafaya-
cher Göss, mit 22 Alpenhütten , 110
Rinderauftrieb und grossem Waldstande
Hreuzenstein, Oest. u. d. E., V.U.
M. B., eine Schlossruine auf einem
steilen Felsberge, mit Gras überwachsen
nördlich vou Korneuburg und westlich
vom Dorfe Leobendorf. Die Trümmer
haben eine sehr schöne Lage und ge-
\ währen eine herrliche Aussicht in die
! Rundung; siegeben der den Grafen v.
Wilczek gehörigen Herschaft Kreuzen-
stein den Namen, welche zu Leobeudorf
I verwaltet wird u. welcher Braunsberg,
I Dressdorf und das Gut Harmanusdorf
I einverleibt sind. Die Veste hatte einst
i Raum für tausend streitbare Männer, j
! undderUmfana: ihrer Ringmauern gibti
noch jetzt ihre frühere Bedeutenheit zu er-
! kennen. Im Innern ist bereits alles ver-
fallen , und nur vou der Burgkapelle
! steht noch die Hauptmauer des Fresi)y-
! teriums mit einem hohen, altdeutschen
Fensterbogen. Die älteste Urkunde, in
welcher die Burg vorkommt, ist vom
Jahre 1115; sie gehörte damals einen
nach ihr sich nennenden Ritterge-
schlechte. Nach dem Aussterben des-
selben im 13. Jahrhunderte fiel sie den
Landesfürsten anheim, welche hier Pfle-
ger hielten, bis Schloss und Herschaft
1525 dem Grafen Niklas Salm , demsel-
ben, der später (1529) in Wien so tapfer
gegen die übermächtigen Heerscharen
Soliman des Zweiten sich hielt, zu ei-
gen wurden. Die Nachkommen des Hel-
den verkauften Kreuzenstein an den
Grafen Ferdinand von Hardeck; dieser
wurde 1595, weil er die Festung Raab
zu voreilig an die Türken übergeben,
in Wien auf öffentlichem Markte ent-
hauptet. In dem Garten einer am Fosse
des Schlossberges liegenden Mühle sieht
man noch heute die Steinsäule, welche
die Grabstätte des Unglücklichen bezei-
chnet. 1645 war Kreuzenstein Torsteu-
BOhu's Hauptquartier, wo er bis zu sei-
nem Zuge nach Brunn verweilte. Die
Besatzung, welche er im Schlosseznrück-
gelasseu hatte, sprengte dasselbe, als
sie sich nicht mehr halten konnte in die
liDft. Bei dieser Gelegenheit wurde auch
das nebenan seit Jahrhunderten auf ei
nem mächtiger Felsblocke ragende
Kreuz, V. welchem die Burg ihren Namen
herleite (Kreuz am Stein) umgeworfen
und vernichtet.
Kreuzeralpe, Steiermark, Judenb.
Kreis, im Schödergraben, mit 10 Rinder-
auftrieb und einigem Waldstande.
H.reuzerl«lteii, Oest. ob der Ens,
Salzburg. Kreis, ein Dorf, zum Pflegge-
richte Weitwörth Pfarre St. Nicola.
Kreuzpässe, Tirol, Vorarlberg, ein
WeiUr, zum Landgerichte Montafon und
Gemeinde Gallenkirchen.
Kreuz^TAitse, Mähren, Brunn. Kreis,
eine Vorstadt, mit 26 Haus, und 506 Ein-
wohnern,d. Ordens Kommende Kreuzhof.
H.reuz9;rabeti, Steiermark, Brucker
Kreis, eine Wnldhutung, derStaatsher-
sohaft Neuberg, mit 530 Joch, 846 Quadr.
Klafter Flächeninhalt.
Kreuzliof , Oest. ob d. Ens, Salzburgec
Kreis, eine zum Pfleggrcht. Thalgau (im
flachen Lande) gehörige ß/«ö^e, an der
Grenze d. Landgerichts Mondsee, pfarrt
nach Thalgau, 1 i Stunde von Hof.
Hreuzliof, Mähren, Brunn. Kreis, ein
Sffuerbezirk y mit 3 Steuergemeindeu
1856 Joch.
Kreuzliütten, Böhmen, Klattau. Kr.,
ein Dorf mit 10 Häusern und 66 deutsch.
Einwohnern, hat 1 obrigkeitliche k. kön.
Landesprivileg. Glashütte mit Schleife,
welche 176 Personen beschäftigt, am
Fusse des Hersteins, 1 Stunde vom Pfarr-
dorfe Wassersuppen.
Hreuzjocli, Tirol, in der wilden Krim-
mel (Gerlos) 3002 Klafter.
Kreuzjoch, Tirol, im Wippthale 8814
Klafter.
Kreuzfef rchen , Böhmen, Elbogner
Kreis, eine Einöde in der Frais, seit 1846
an Baiern abgetreten.
Kreuz-Kosteletz, eigentlich Koste-
letz am Kreuz, gewöhnlich nur Kosteletz
Kostelecpod Krjzky — Böhmen, Kaurz.
Kreis , ein Dorf, mit 45 Häusern und
395 Einwohnern, von welchen 4 Häuser
zum (eigentlicheiO Gute Stifim gehören,
hat 1 Pfarrkirche zum heiligen Martin B.,
1 Pfarrei und 1 Schule, sämmtlich unter
dem Patronate der Obrigkeit, 1 obrigkeit-
lichen Meierhof und 1 Branntweinhaus
mit Potaschenslederei. Abseits liegen a)
in geringer Entfernung östl. das Wirths-
haus Kalifac nebst 1 Schmieden. 4Häu8-
chen ; b) ^ St. an der Linzerstrasse das
Neue Wirthshaus (Nowa Bospoda), l
Einkehrhaus nebst 10 andern Dominien
Häusern. Unter den Einwohnern des
Dorfes sind 7 Israel. Familie. Wann und
von wem die Kirche gebaut worden, ist
nicht bekannt. Die grosse Glocke hat
f!944
eine uralte, scliwer zu entziffernde, In-
schrift in altgotliischen Lettern. Sie war
liis zum Jahre 1788, wo die Pfarrei gestif-
tet wurde, eine Filial von PischeJy. Ge-
iifen wärtig sind 2 Priester anji^estellt und
ausser Kozteletz selbst, die hiesigen Dör-
fer Stirim, Struharowund Bresek, dann
d. fremden Dörfer Kamenitz, Wolescho-
witz, Ladwy, Ladwetz, Teptin, Necha-
nitz, Sulitz, Scheli wetz und Skuhar (Her-
schaft Manderscheid), Skalsko, Pohora.
Chotaun mit den Meierhöfen Neuhof und
Turin (Herschaft Ünter-Brezan) und Ca-
kowitz (Hersshaft Konopischt, Berauner
Kreis) einsepfarrt. Die Schuleist 1761
vou Grafen Leopold v^on Salm-Reiffer-
flcheid errichtet worden. Das Dorf führt
seineu Namen von einem spanischen
Kreuze, welches sich auf einer an einem
benachbarten Berge stehenden Säule er-
hebt. Auf diesem Berge versammelten
sich beim Ausbruche der hussitischen Un-
ruhen, am 29. September 1419, gegen
40000 Menschen unter der Anführung des
Predigers Wenzel Koranda aus Pilsen u.
niehrer andern Priester und empfingen
hier das heiliife Abendmal unter beider-
lei Gestalt, worauf sich Zizka nebst sei-
nen Truppen mit diesem Volkshaufen
vereinigte und sich zur Bestürmung des
Wyssehrad nach Prag begab, | Stunde
von Stirim.
Kreuasmühl, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Gegend in der Pfarre Kumberg, zur
Hersch. Kainberg mit f Getreidezehend
pflichtig. Hier fliesst der Kahlbach.
Kreuzpoinf; , Oest. ob d. £., Hausr.
Kr., ein zum Ptleggcht. Haag geh. Ein-
öde, in der Pfarre Haag, l Stunde von
Haag.
Hreuzsattelalpe) Steiermark, Grät-
zer Kr., im Waldsteingraben, mit 60 Rin-
derauftricd.
Kreuzstetten, Ober-, Gest. u.d.
E,, V. O. M. B., ein Dorf mit 88 Haus.
ijnd474 Kinw., der Hersch. und Pfarre
Grossrussbach. Post Gaunersdorf.
Kreuxstätten, IVledei*-, vormals
Croateudörfel genannt — Oest. n. d.E.,
V. ü. M. B., ein Dorf und Schlos6- mit
132 Haus, und 668 Eitiw., in einemsehr
anniuthigen u. freundlichen Thale, west-
lich von Gaunersdorf und südlich von
Ladendorf , gegen Gross - liussbach.
Hauplort einer grällich Hoj'os* sehen
Herschaft. Auf einer massigen Anhöhe
steht das mit Wall- und Gral)en umge-
bene herschaftlicheSchloss, zu welchem
weitläufige Wirthschaftsgebäude, eine
Schäferei und der mit Karpfeu besetzte
Schlüssteich gehören. Vor der in gothi
scheu» Slyie cibuulcn Set. Juküba-Pliirr
kirche steht auf einem freien Platze eint
alte, halbverfallene Säule. Die Ein-
wohner treiben Feld- , Wein- ufid
Obstbau und Federviehzucht, und setzen
einen Theil ihrer Erzeugnisse bis nach
Wien ab.
Krcuztlionen , Oest. u. d. E. , V. 0.
W. W., ein Dorf m\t24 Häusern und 85
Einw., d. Hrsch. Scheibsund Pfarre Set.
Anton.
H.reuztraclit, kirchliche Benennung
einer Unterabtheilung der Landgerichte
im Salzburgischen.
Kreuztraten, Illirien, Kärnten, Vll-
lacherKr., e'm Bleibergwerk.
Kreuzivlnkel , Böhmen, Prachiner
Kr., 37 zerstreute //m/ser, im Thalc am
Angelbache und auf Anhöhen am Fusse
des Zwergeckes , hier ist eine Kapelle
zum heiligem Kreuze; sie wird auch
Kreuzkirche genannt, und der Ort hat
davon den Namen, sonst wurde er Höl-
lenwinkel genannt; dann eine Mühle mit
Bretsäge; ist nach Hammern eingepf.,
\ bisl St. vou Eisenstrass.
Rreivlltz, Mähren, Znaimer Kr., ein
herschaftlicher M«iierÄof, zur Herschaft
Namiescht, mit einer unter demselben
gelegenen Mahlmühle hint. und IJ St. v,
Gross-Bitesch.
H.reybitz , Böhmen ,, Leitmeritzer Kr.,
ein S<är/<cÄewvon 290 Haus, u.2000 Ein-
wohnern, hat eine Pfarrkirche, eine ab-
seitige Bleiche und einige Häuser am
Lindeubühel, der Hrsch. Kameuiiz, 2 St.
von Böhmisch-Kamuitz.
Kreybitz, ATeu-, Böhmen, Leitme-
ritzer Kr., ein Dorf A, Hrsch. Kamenitz,
1 St. von Kreibitz.
Kreybltz, I¥leder-, Böhmen, Leit-
meritzer Kr. , ein Dorf mit 2 Malilmüh-
len, einer Brettsäge und einem absei-
tijfcm Ber«baue, der Hersch. Kamnitz,
beiKreybitz.
Kreyclitz, Böhmen, Leitmeritzer Kr.,
ein Städtchen der Hrsch. Böhmisch-Kam-
nitz ; s. Kreibifz.
Kreynltz, Kregnice — Böhmen, Pra-
chiner Kr., ein Dorf \oü 41 Haus, und
262 Einw., vou welchen 8 Häuser zur
Hrsch. Strakonitz gehören, ist nach Wo-
lenitz einüepf., und hat l Wirthshaus;
^ St. abseits liegt die Einschichte Baud-
sini, 1 Hegerhaus u. 1 Abdeckerei, |St.
vonTaschowitz.
Krezellowka, Ungarn, Zips.Gesp.;
s. Kacse.
KrHaiiltz, Böhmen, Beraun. Kr., ein
der Hersch. Konopischt gehör. Dorf mit
einer Mahlmühle, 1^ St. von Duespek.
Hi*liau, Kirhau, auch Kurhau - Mäh-
ren, Zuaim. Ki., eiu PfarrUorft zur
1^45
Ilersch. Ilrotowitz, t} St. davon entle-
gen , mit einer Kirche, einem Schlosse
und einem Wirthshause, 3^St. v. Mäh-
risch-Budwitz.
irlioiv, Mähren, Ilrad. Kr., ein zur
Hrsch. Swietlau gehör. /^or/, nach Boy-
kowitz eingepf., ^ St. von dem Schlosse.
Swietlau, 8^ St. von Hungarisch-Brod,l
9M.vonWischau.
irliovr, Mähren, Prerau. Kr., ein Dorf
von 106 Hans, und 788 Einw., zurAlIo-
dialherschaft 3Ieseritsch, über d. Betsch-
waflnsse an dem DorfeBynina, geg. 0.
2\ St. von Weisskirchen.
irlioiv, Mähren, Brunn. Kr., ehiDorf
zur Hrsch. Boskowitz, unweit davon ge-
legen, 5 St. von Goldenbrunn.
i.rlbelbers> Illirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kr., ein Berg^ 415 Wiener
Klftr. hoch.
irlbeuetscbenberitr, Steiermark,
Marburg. Kr., Weingehirgsgeyendy zur
Hrsch. Oberpettau dienstbar.
irlbes^rabeiibaeh, Siebenbür-
gen, ein i?«cÄ, im Bistritzer Proviuzial
Distrikt.
4rle9 auch Kl-itz, Kric und Kritsch
geschrieben — Böhmen, Hakonitz. Kr.,
I ein Dorf von 46 Häusern und 465 Kinw.,
hat eine Lokalie- Kirche zum heiligen
Johann von Nepomuk und eine Schule,
beide unter dem Patronate der Obrig-
keit, ein obrigkeitliches Mchloss mit der
; Wohnung des Amts-Direktors und des
LokaÜsteu , einen do. Meierhof nebst
Schäferei, ein detto Bräuhaus (auf
25 Fass) , ein do. Branntwein- und
Flusshaus (Potaschensiederei), ein do.
Jägerhaus und ein Wirthshaus. Abseits
liegt das obrigkeitliche Hegerhaus beim
Marek und dabei ein Vitriolwerk. Von
dem 1766 erbauten Schlosse besteht nur
noch der nordwestliche Theil mit Ein-
schluss der Kirche und Schule; das
Uebrige ist verfallen. Die Kirche war
sonst die Schlosskapelle und erhielt
1785 durch Kaiser Joseph II. einen eige-
nen Lokalseelsorger. Die zumLokaÜe-
Bezirk gehörigen, ehemals nach Kozlan
cingepfarrten Ortschaften sind ; ausser
Kfic selbst, Lhota, Studeua, Hliutsch,
Holofaus und Slatiua, nebst den dazu
konskribirten Einschichten, 9 St. von
Schlan, 4 J St. von Horosedl.
irlchlltz» Böhmen, Leitmeritzer Kr.,
ein Dorf der Herschafl Tetscheu ; siehe
Kröglitz.
iriehnau, Krichnow — Böhmen,
Kaurzim. Kr., ein der Hrsch. S woyschitz
geh. Dor/von 30 Haus, und 232 Einw.,
nach Swoyschitz eingepf. , hat einDo-
niinikal - Wirthshaus. Hier war zur
Zeit der Schlacht hei Kolin das Haupt-
quartier des k. k. Feldniarschalls Dann,
j: Stunde von Swoyschitz, l Stande von
Planian.
Krlcen , Böhmen, Chrudimer Kr., ein
Dorfxon 40 Haus, und 302 Einw., nach
Wosita eingpf., und hat 1 Schule, 2] St.
vouPardubitz.
Kricke, Dalmatien, mit Rnxich, Mo-
sech und Sedranich , eine griech. nicht
unirte Pfarre von 418 Seelen.
Mric kling:, Steiermark, ^Farburger
Kreis, eine Gegend, zur Hrsch. Lands-
berg ganz mildem Getreide- und Klem-
rechtzehend pflichfig.
H.l*lcOv«', Böhmen, Bidschow. Kr., ein
Dorf von 25 Haus, und 183 Einwohn.,
ist nach Alt-Bidschow eingepf., und hat
einen Meierhof und eine Schäferei, ^^St.
vouSmidar.
Krlcsliia, Kroatien, ungarisch Litto-
rale, eine zur Kammeral-Herschaft Vi-
uoflol geh., nach Birbireinjipf. Ortschaft
mit248 Einw., IJ St. von Novi.
HLrieska, Slavonieo, Peterwardeiner
Generalat, ein zum Gradiskaiier Grenz-
Regiments Bezirk Nro. VIII. ^eh. Dorf
vcn 37 zerstreut liegenden Häusern und
205 Einwohn., mit einer Mahlmühle,
liegt Dächst Suboczka, 2} Stunde von
Novszka.
|H.ricski, Kricske — Slavonien, Pose-
j ganer Gespanschaft und Pakratzer Bzk.,
I eine zur Hersch.Pakracz gehörige, nach
Bucs eingepf. Ortschaft, mit 32 Häusern
I und 239 Einwohnern, liegt zwischen Ge-
j birgen, 2 Stunden von Pakrutz.
I Krlesova, Ungarn, jenseits der Theiss,
j Krassover Gespanschaft , Lugoss. Bzk.,
I ein walach., mit einer Kirche versehenes
I Kavimeraldorf, liegt am Flusse Temes
! zwischen Zsidovär. Gavosdia und Kri-
I vina, ^ Stunde Szäkul.
JULrlflay, Krideg — Böhmen, Bunzlauer
' Kreis, ein Dorf, mit 25 Häusern und 136
deutschen Einwohnern, nach Gahlonz
(Herschaft Swigan) eingpf., hat 1 Mühle
die ,, Sauermühle", \ Stunde südöstlich
vom Orte, am Sauerteiche und d. kleinen
Iser, 3| Stunden von Weisswasser.
Urlflla, Mähren, Iglau. Kreis, ein Dorf,
mit 49 Häusern und 348 Einwohnern.
HLrldlo, Mähren, Prerau Kreis, eine ver-
ödete Burg , der Herschaft Bistritz.
H.riebauni, Grünbanm, Wytessowlce
— Böhmen, Budweis. Kreis, c'mDorfmii
38 Häusern und 222 Einwohnern , in ei-
nem Thale, am Fusse des grossen Ple-
schen , an der Strasse von Schwarzbach
nach Nettolitz und Prachatitz; hier ist
eine Lokaliekirchemiteiner Schule, bei-
de unter dem Patronate des k. Religions-
1940
fonds; 1 Wirthshaus, dazugehört die S
Min. nördl. an einem kleinen Bache lieg.
Mühle, Tahedlmiihle genannt, dann der
einschichtige Bauernhof Petz, J Stunde
iiordw. und die Einschichte Bauer, ein
Bauernhof J St. vom Orte, zur Herschaft
Krumau, 3 stunden von Kriimaii.
Krlebauni-Holler, Uhiirj — Böh-
men, Budw. Kr., ein Dor/", mit 21 Haus,
und 160 Einwohnern, zur Hrsch.Krumau,
Jiegt20Miu. südlich von Andreasberg,
die Herleitung des Namens Koller« von
Gebrauche der Steinkohlen, wie Schaller
anführt, beruhet auf ganz ungetfründeter
Sage, vielmehr beruht die Benennung
Kollern auf dem Umstände, dass die er-
sten Ansiedler daselbst obrigkeitliche
Kohlenbrenner (Köhler, Köhler) waren ;
siehe Kollern.
Krlecli, Ober-, Oesterr.obderEns,
Hausruck. Kr., 9 im Distrikt Kom. Vöck-
labruck lieg., versch. Dominien gehör.,
nach Unterregaueingepf. Häuser^ an der
Gmundtn. Kommerzialstrasse, 2 Stunden
von Vöcklabruck.
Kriech, Unter-, Oesterr. ob d. Ens,
Hausruck. Kr., 8 im Distrikt Kom. Vöck.
labruck lieg., versch. Dominien gehör.,
nach Unterreäfau eingepf. Häuser, zwi-
schen Stein und Dorf, 8| St. von Vöckla-
bruck.
Krieelibauiii, Kriechbam — Oest. ob
d. Ens, Mühl Kreis, e'me Ortschaft m\{
19 Häusern und 113 Einwohnern. Hier
befindet sich auch der gleichnamige, in
ein Bauernhaus verwandelte Edelsitz, d.
einst die Freiherren von Hoheneck, spä-
ter die Grafen von Taltenbach und dann
die Grafen von starhemberg besassen,
\\ Stunde von Tragein.
Krieelibaumet, oderKriechbamet —
Oest. ob d. Ens , Hausruck Kreis, 4 Im
Distrikt Kom. Feldegg lieg., der Hersch.
Pfarrhof Hofkirchen gehör., nach Pram
eingpf. Häuser f rückwärts Strass, 2^ St.
von Haag.
Hrleelibauniltof , Kirchberg: —
Steiermark, Brück. Kreis, ein im Wh. B.
Kom. Kisenärzt lieg., der Herschaft Hief-
lau gehör. Adelsilt^'mAet Gemeinde Mi-
nichthal und Eisenärzt eingpf., \ St. von
Eisenärzt.
HLrlecItenbaeli, windisch Kremherg
— Steiermark, Marburg. Kreis, eine Ge-
yend des Bzks.Negau, Pfarre Set. Bene-
dikt, zur Hrsch. Gutenhag, Obermureck
und Witschein dienstbar.
Hrleelieiibern;, Steiermark, Marb.
Kreis, eine im Wh. Bzk. Kom. Negau lie-
gende, den Hrsch. Witschein, Gutenhaag
und Ober-Radkersburg gehör., nach Be-
nedikten eingepf. Weingehirgageyendy
3 Stunden von Radkcrsburg, 4 Stunden
von Ehrenhauseu.
Urfieetienbers:, Steiermark, Marbur-
ger Kreis, eine dem Wb. Bzk. Kom. und
Hrsch. Ober-Mureck gehörige zerstreute
Wefngehirgs- Gemeinde, mit 35 Häusern
und 95 Einwohnern, der Pfarre St. Anna,
2} Stunde von Mureck, 2 Stunden von
Ehrenhauseu.
ürleelienberiTf Krenberg — Steier-
mark, Marb. Kreis, eine dem Wb. Bzk
Kom. und Hersch. Gutenhaag gehörige
Weingehirgsgegend mit zerstreut. Häu-
sern, nach Set. Anna eingpf., 3 Stuodei
von Mureck, 2 Stund, von Ehrenhausen,
H.riecheiiber|yc9 Steiermark, Marb
Kreis, ein Berg mit einem Sauerbrunnen
190 Wien. Klafter hoch.
Uriechenleeh, Steiermark, Grätzei
Kreis, eine Gegend, in der Pfarre Flad-
nitz, zur Hrsch. Freiberg mit J Getreide-
und Weinzehend pflichtig.
Krleclienreut, Oest. unt. d. Ens, Y
0. M. B. ; siehe Kriegenreut.
Krieehhani, Ober-, Oest. ob d. E.
Salzburg. Kr., eine zum Pflggrcht. Neu-
markt ein» flachen Lande) gehör. Einöde
in der Pfarre Seekircheu, 2^ Stunde voi
Neumarkt.
Krieeliaiti, Dnter-, Oest. ob d.E.
Salzb. Kreis, ein O^i Aachen LandeJ) geh
Weiler, in der Pfarre Seekirchen, 2^ Sl
von Neumarkt.
H.rlech|ioiiit, Oest. ob d. Ens, Haust
Kr.,eineim Distrikt Kom. Walchenlieg,
den Hersch. Kammer, Walchen, Spital
Wels und Bruderhaus Vöcklabruck geh
zerstreute Ortschaft, in der Pfarre Vöch
labruck, am Vöcklaflusse, f Stunde vo
Frankeumarkt.
KriejK» Krieg — Ungarn, diesseits de
Theiss, Zipser Gespanschaft, im II. ode
dem Bzk. unter den Karpathen, ein unte
dem Berge Magura bei Toporcz liegende
Dorf, mit 47 Häusern und 342Einwoli
nern, einem Sauerbrunnen, nach Toth
falu eingepfarrt, mehren adelichen Fa
milien gehörig und mit mehren adeliche
Curien versehen — ein Theil der Eiii
wohner geh. zur Kirclie A. C. in Toporc;
3 Stunden von Kesmark, 7 Stunden vo
Leutschau.
Hrlev« Oest. unt. d. Ens, V. 0. W. W
ein Dörfchen, mit 4 Häusern und 15 Eii
wohnern, der Hersch. Auhof und Ffari
Ferschuitz.
Krle^au, Mähren, Olmfitz. Kr. ; siel
Griegau.
Kriejcelalpe , Steiermark, Brück«
Kr., südöstlich von Kaisersberg, in d'
Schladuitz, zur Hrsch. Göss gehör!
mit 13 Stück Viehauftrieb.
ff
1949
Kriegten, Oest. ob d. E., Inn Kr., einl
im Pflissrcht. Schärding lieg., der Her-
schaft Kastenami Schärdiug unterthänig.,
nach Euzenkirchen eingepf. Dorf, l\
St. von Siegharding.
Kriesenrelth , Oest. u. d. E., V. 0.
M. B., ein Dorf mit 8 Haus, und 40 Ein-
wohnern, der Hrsch. Horu und Roseu-
berg. Pfarre Freischling.
Krleseiireut , Oest. u. d.E., V. 0.
M. B., ein kleines zum Gute Raan geh.
Dorf, gegen O. am Manhardsberge, 1^
St. von Meissaa.
Krieserliof , Böhmen, Prachin. Kr.,
2 Böfe im Katharinengericht mit 1 Mühle
und 1 WafFenhammer, 20 Miu. östlich,
1 St. von Oberneueru.
Kriegern, Krier, Kryge, Kryry,
Kr^zy — Böhmen, Saaz. Kreis, ein der
Hrsch. Pomeisel geh. Markt mit 146 H.
und 860 Eiuwoh., mit einer Pfarre, am
Funse des sogenannten Kirchberges,
unter dem Städtchen Rudig, 8 St. von
Podersam.
Hrlei^lach, Steiermark, Brück. Kr.,
ein zur Hrsch. Oberkindberg geh. Dorf
mit einer Pfarre, und vorzüglichen Sen-
sen- und Zeughämmern (in der Fress-
iiitz}. Geburtsort des Mechanikers Tend-
ier. Das nah gelegene Schlösscheu
Pichl ist der Geburtsort des Dichters J.
von Kalchberg, hat 109 Haus, und 850
Einw., unter 47° 23' 49" nördl. Breite
«ud33« 13' 22" östlich. Länge, ist eine
Eisenbahnstation. Postamt mit:
I Krieglach, Hönigtthall , Fretanits , Fre»*nitsqra-
\ hen, MitterJorf, Wartberg , Eichel, Fri'tach,
Orot»- und Klein , Rittet, Sammer, Mattiny-
graben , Schwähming , St. Kathrein am Haue-
0t ein, Albtteig , Feittrits, Feiatritzgraben , Fei-
atritzherg , Ilohenmang , Langenwang , Irrlach,
Trabach.
Kriegled , Oest. ob d. E., Inn Kr.,
ein in der Distr. Rom. und Hrsch. Mauer-
kirchen, Hrscli. Wildenau und Neuhaus
gehör., nach Mettmach eiugepf. Dorf^ 2
St. von Altheim.
Krlefclln]^, Oest. u. d. E., V. 0. W.
W., U zur Hrsch. St. Ulrich am Berg
nächst Wieselburg geh. Häuser y 1 St.
von Kemmelbach.
Ürieglliii: , Oest. u. d. E., V. O. W.
W., ein kleines der Hersch. Weinzierl
nuteitb. Dörfchen, 1^ St. vou Kemmel-
bach.
Krle^lwef:, Oest. u. d.E., V. 0. W.
W. , ein unter die Pfarrherschaft All-
hardsberggeh. Eaus, 3 St. v. Amstädten.
Krienpner, Oest. ob d. E., Hausruck
Kreis, ein einzelnes nächst dem Orte
Brücke lieg. £fat«, 1^ St. v. Baierbach.
Ürie^^sdorf, Mähren, 01m. Kr., ein
Dorf Zur Hersch. Eulenberg seitw. der
Stadt Freudeiithal in einem Thale mit
einer Mahlmühle am Marchflusse, baut
viel Flachs, i^ St. von Freudenthal,
2^ St. vou Lobnik, 61 !Sf . v. Sternberg.
Urieggdorf, mähr. Wognov^'ice —
Mähren, Prcr. Kr., ein Dorf zur Ollra.
Erzbisch. Kammergut Liebau, aliwo die
Oder durchfliesst, hat 36 Haus, und 131
Einw., baut viel Flachs. 3 St. v. Hof.
H.rle)KSdorf , Ungarn, Mitt. Szoluok.
Komt. ; siehe Hadad.
H.rie|t:^dorf , Ungarn, ein Markt mit
290 Haus, und 1760 Einwoh., im Mittel-
Szoluoker Komitat.
Krlesselsenhof, Böhmen, Prachin.
Kreis, 8 zerstreute Häuser, wobei eine
Mühle und eine Brettsäge, am Forellen-
bache , ist nach Haidl eingepfarrt, und
liegt 11 Stunde östlic h vom Pfarrorte.
Krieissliaiii, Oest. ob d. Eus, Traun
Kr., ein versch. Dominien gehörig. Dorf,
1 Stunde von Lambach.
H.riejKStlial, Steiermark, Brucker Kr.,
südlich von Kaisersberg, Inder Schlad-
uitz.
Krlegwald, Oest. ob d.E., MühlKr.,
eine in dem Distrikts -Kom. Peilstein
liegende, den Herschaften Altenhof und
Rannaridl uuterthän., nach Julbach ein-
gepf. Ortschaft von 42 einzeln zerstreu-
ten Haus., 14 St.vonLin^.
lirleliof , lllirien, Kärnten, Villacher
Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Weideuburg geh., nach Set. Daniel eiu-
gepf., im Gebirge zwischen Krauhof und
Dollinglieg. Ortschaft von 2 Häusern,
3^ St. von Ober-Drauburg.
Hrlen, Oest. u. d.E., V. 0. W. W.,cin
einzelnes, hinter Randeck liegend., zur
Hrsch. Ulmerfeld geh. Bauernhaus, 5 St.
von Kemmelbach.
HLrier, Böhmen, Saazer Kr., ein Markt
der Herschatt Pomeisel gehörig; siehe
Kriegern.
KrleseltivitZ) Böhmen, Leitmer.Kr.,
ein der Hersch. Tetschen geh. Dorf unter
Politz, 5 St. von Aussig.
SLriendorf , eigentl. Christorf, mäh-
risch Chrestanowice — Mähren, 01-
mützerKr., einDorf \on 68 Haus, und
410 Einw., zur Hersch. Karlsberg, baut
viel Flachs, rechts von Hof an der Kai-
serstrasse zwischen Räuden berg u.Nen-
waltersdorf, | St. von Hof.
Mriesdorf , Griesdorf, anch Chries-
dorf und Christoph , böhmisch Krizani
— Böhmen , Bunzlauer Kr., ein Dorf
von 314 Haus, und 1907 Einw., wovon
123 Haus, mit 789 Einw. zur Herschaft
Lämbergund 4Häos. mit 40 Einw., zur
Hrsch. Böhmisch - Aicha gehören. Hier
ist eine Kirche zum heiligen Maximilian,
schon 1384 mit einem Pfarrer besetzt,
1!S48
iiacli der Zeit aher Filiale von Grottau,
und erst 1718 wieder zur Pfarrkirche
erhohen; eine Schule, beide unter her-
schaftlichem Patronate , und 4 Mühlen,
wovon zwei im herschaftlichenLämber
ger Authcile; liegt am Jeschkeubache,
erstreckt sich länijs demselben vom Ab
hanä;e des Jeschken bis an den herschaft-
lichen Lämberj^er Ort Seifersdorf auf
1^ Stunde Länge, 3 Stunden von Gra-
fensteiü.
Krie^aiiy Mähren, Olmütz. Kr., ein
Dorf zu den Olmützer Stadt Gemeingü-
tern ; s. Grigau.
Rrl^eledt, Oesterr. ob d. E., Inn Kr.,
ein zum Pflgffcht. Mauerkirchen gehör.
Weiler j in der Pfarre Mettmach, 2^ St.
von Ried.
Kriglt, Kreigh — Ungarn, Zipser Ge-
spanschaft, ein slowak. Dorf unter den
Karpathen, mit 47 Haus, und 342 Eiuw.
(154Kath., t78Evang.), die viele Lein-
wand verfertigen, rk. KP., Filial von
Tothfalii. Mehre adeliche Curien, guter
Säuerling. In diesem Dorfe soll einst
der Prager Bischof Stephan Adalbert,
der den ersten Köm,i; der Magyaren ge-
tauft hatte, übernachtet, und den da-
mahligen Besitzer des Dorfes, dersich
Eden nannte , und ein Heide war, zur
christlichen Religion bekehrt haben.
Dieser, heisst es ferner, gab sogleich
eigene Wohngebäude her, die zu einer
Kirche nmgeachaffen and eingeweiht
wurden. Grandherren von Szepeshäzy
u. a. m.
Krlltalma^ Siebenbürgen, Ob.Weis-
senburger Gespanschaft; siehe Kiräly-
halma.
Hrihalml, ITdlye-, der Kirälyhal-
maer Bach in Siebenbürgen, welcher
in der obern Weissenburger Gespan-
schaft, 1 i St. ob. Kirälyhalma entspringt,
J St. unter demselben in den Altfluss,
rechtsuferig einfällt.
H.rlliub, Oest.obd.E., Traun Kr., ein
der Stiftsherschaft Kremsmünster geh.,
und in der Ortschaft Grift befind. L«/idf-
schulhaus, 3^ St. von Wels.
KrlJaTa, Alt- und UTeu-, Ungarn,
VerÖcz. Gespansch., ein Dorf mit 68 H,
und 391 Eiuw.
HLrlkeliay, Haudlova — Ungarn, im
Neutra. Gespansch., ein Dorf von 8500
Eiuwohn., welche Sattelgestelie, Holz-
waaren und Pottasche erzeugen.
KrikeUy Siebenbürgen, Nied. Weis-
senb. Gesp. ; s. Krakko.
Hi*lfel40y Siebenbürgen; s. Krakko.
KrlllenaUy Oesterr. ob d. E., Inn Kr.,
ein zum PflegKcht. Ried gehör. Weiler,
in der Pfarre Neuhofcn, | St. von Ried.
Krlllenliam, Oest.obd.E., Inn Kr.,
3 dem Pfleggeht. Braunau gehör. Häuser ^
in der Pfarre Neukirchen , 2f St. von
Braunau.
Urlm, Oester. ob d. E., Mühl Kr., eine
zum Distr. Korn. Altenhof gehör., nach
Putzleinsdorf eiugepfarrt. Ortschaftvon
12 Häusern, gegen Osten zwischen der
Ortschaft Pfarrkirchen und dem Markte
Putzleinsdorf, 16 St. von Linz.
Krlma) Krymau, Chryma — Böhmen,
Saaz.Kr., ein der Stadt Kommothau geh.
Dorf an der Kommerzialstrasse , mit
einer Pfarre und einem Wirthshause,
der Hersch. Priessuitz geh., 2^ St. von
Kommothau.
HLrlmbaeli, Tirol, U.Innthal. Kr., ein
Weiler zum Ldgcht. Hopfgarten und Ge-
meinde Hopfgarten.
H.i*iniber^9 Illirlen, Krain, Laibach.
Kr., ein Berg, 784 Wr. Klft. hoch.
HLrimliiylguluj, OJalu-, Sieben-
bürgen, ein Berg auf der Landesgrenze
zwischen Ungarn und derNieder- Weis-
senburger Gespanschaft, auf dem west-
lichen Höhenzuge, 2 St. v. Szkeriso'ra,
aus welchem der Bach Välye-Horzoro-
buluj entspringt.
ürlitiitz 9 Krimice — Böhmen , Pils-
ner Kr., ein Dorf von 60 Haus, und 480
Einw., ist nach Weypernitz eingepf.,
und hat ein obrigkeitliches Schloss mit
einer Hauskapelle, und einem grossen,
im altern französischen Style angeleg-
ten Garten , einen Meierhof, ein Bräu-
haus (auf 18 Fass), ein Branntwein-
haus, ein Hegerhaus, ein Schafhütte, ein
Wirthshaus und eine Mühle mit Brettsä-
ge. Das Schloss ist vom Grafen Franz
Wenzel vonWrtby, im Jahre 1732 von
Grund aus neu gebaut, die Kapelle aber
vom Grafen Johann Joseph hinzugefügt
worden. Den Thurm und mehre steiner-
ne Bildsäulen von Lazar Wiedmann in
Pilsen, welche die Vorderseite des Gie-
bels schmückten, hat der vorige Besitzet
um das Jahr 1810 abtragen und wegneh-
men, auch das ganze Gebäude im mo-
dernen Baustyl erneuern lassen. Eine
sehr gelungene Arbeit des genannten
Bildhauers Wiedmann ist auch das ko-
lossale Standbild des heiligen Georg,
welcher zu Pferde im Kampfe mit dem
Drachen dargestellt ist. Das Piedestal
umgeben vier andere durch eine Kette
verbundene Drachen. Etwa i St. südl.
vom Orte liegt an d. Anhöhe Hornitz eine
KapellezuMariäGeburt; am rechte Ufer
der Mies, zu beiden Seiten der Reichs-
strasse, IMeile von Pilsen.
H|-liiiler, Krümler Tauern — Oest. ob
d. Eus, Salzburger Kreis, ein bekanntes,
i«49
Bierkwflrdfget hohe« Granitgehirgy mit
Fusawegeu,
ürlitiloiv, Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
der Hrsch. Zasmuk «chöritfcs Dort\ mit
50 Häusern und 853 Einwohnern, von
welchen tl Haus, zur Hrsch. Schwarz-
Kosteletz gehören, ist nach Woleschetz
(derselben Hrsch.) eingepfarrt 818 Klaft.
tiber der Nordsee (nach Haliaschka),
1} 8tuude von Zasmuk, 3^ Stunde von
Planian.
HLrlniiiiel, Oest. obd. Ens,SaIzb. Kr.,
ein zum Pflg^rcht. Mittersill (im Gebirgs-
lande Pinzgau) gehörijres, j^egen West.,
3 Stunden von Mlttersill liegend. Üorf^
am steilen Krimlerthauern, wird in Ober-
und üiiterkrimel abijetheilt. Es befindet
«ich hier 1 Vikariat, 1 Schul- und i Kran-
kenhaus. 1 Mauthmühleund 1 Schmiede^
In der Kreuztracht Wald, 1 Stunde von
Wald, 15 Stunden von Lend, 13 Stunden
von Set. Johann.
H.rlittiiilrr«Ache, Oest. ob der Eiis,
Salzb. Kreis, der berühmte Fall bei dem
Dorfe Krimuil, t^ Stunde südlich von
Wald. Dieser Wasserfall und jener der
Kerka in Ualmatien sind diegrössten der
i Monarchie. Sanft und lan;<sani strömt die
I Ache durch das Achenthai, welches vom
Krimniler Tauern herabzieht, bis sie die
Schlucht ober Krimml erreicht, und nun in
5 grossen Fällen eine Höhe von mehr als
tOOO Klaftern herabstürzt. Bei dem letz-
ten Falle bildet sie einen prachtvollen
Bogen, der sich in Schaum ond Wasser-
staub autiösst, und alles weit umher be-
thaut. Das Getöse der zusammenstürzen-
den Wogen hört man 1 Stunde weit und
der Sturz erzeugt einen »o heftigen Luft-
8trom,da88 man zurückprallt, wenn man
gerade auf das Becken zuschreiten will.
Nur mit haliiverwandlem Gesichte kann
mau sich demselben nähern, um in den
furchtbaren Abgrund hinabzublicken.
Alle Oesterreichischen Wasserfälle er-
sten Hanges lässt der Fall der Ache bei
Krimm! im Pinzgan in jeder Hinsicht weit
kinlersich jsurück: u. ohne Bedenken ist
der Krimmierfall für den prachtvollsten
Wasserfall der ganzen Alpen welt zu er-
klären. Man versteht gewöhnlich unter
dem Namen Kriuimlerfall alle die Fälle,
welche die Ache \on dem Punkte, auf
welchem sie derThalsohledes Achentha-
leseustürzt, bis zu demjenigen macht, wo
sie den Thalboden von Krimml erreicht.
Man muss auf d. erwähnten ü^trecke viel-
mehr 5 Fälle nach den Punkten, wo die
Ache wirkliche Cascaden bildet und nicht
»nr einen einzigen Fall annehmen, weil
der Waldbach zwischen jedem dieser 5
eigentlichen Abstürze immer wieder und
*"•»"•• neof. LCMKUN. UI. M*.
I zwar cwischen einigen eine betrflciif Ilcho
; Stelle weit, wenn gleich mit starkem Ge-*
I fälle, ohnejedocb im Falle zu sein, fliesst.
i Von dies. 5 Fällen aber sind d. unterste,
mit welchem d. Ache in d. Krimmierthal
' gelangt undder höchstgelegene,mitdem
siedas Achenthai verlässtjdieschöusten.
i Er ist allerdings sehr schön, aber noch
I bei Weitem imposanter ist der obersto
I Fall und ihn für sich allein genommen,
und hne Rucksicht auf die übrigen 4 tie-
! fer, 'egenen Fälle ist er für den ausge-
{ zeichnetsteu Wasserfall in den Alpen zu
halten.
Hrinipenbach, Steiermark, Bruckef
Kr., in d. vorderen Wiidalpen, zwischen
dem Scharbache, d. Striebl und d. Salza^
mit 5 Alpen, 92 Hinderauftrieb uüd gros-"
sem Waldstande*
KrIiiipIstäU, Oest. ob d. Ens, Salzb<
Kreis, eine zum Pflggrcht. Neumarkt (im
flachen Lande) geh. Einöde^ in d. Pfarre
Seekirchen, 3 Stunden von Salzburg,
3 Stunden von Neumarkt.
Krinbach, Ober-, Oest. ob derEns,
Inn Kreis , 6 Häuser , 6 Stunden von
Braunaui
Urinbacli, Unter-, Oest. obd.finsi
Inn Kreis, 4 Häuser , 5 Stunden von
Braunau.
Krlne, Oest. ob d. Ens, Inn Kr., 2 in d<
Pflggcht. Ried lieg., der Hrsch. Aurolz-
münster gehör., nach Taisklrchen einge-
pfarrte Häuser, i{ Stunde von Ried.
Urliieekf Steiermark, Judenburg. Kr.«
im Niederöblergraben, nächst dem Mais-'
eck und dem Höllwald.
H.rlnet, Oest. ob d. Ens, Inn Kr., ein im
Pflggcht. Braunau amiungehörig., uacii
Neuk ircheu eingpf. Dort von 40 Häuserc ,
1^ Stunde von Schärding.
Krlnetz, Krinec — Böhmen, Bunzlauer
Kr., ein Municipal-Städtchen von 142 H.
und 1060 Einwohnern, am Bache Mrd-
lina. Es hat sein eignes Stadtgericht und
ist berechtigt, 4 Jahrmärkte zu halten.
Von obrigkeitlichen Gebäuden sind hier
das im Jahre 1/49 vom damaligen Besit-
zer der Hrsch. Paul Grafen von Morzin,
erbaute Schloss, mildem Sitze d. Wirth-
schaftsamtes, eine 1756 ebenfalls durch
die Obrigkeit gegründeten Apotheke zum
Goldenen Adler, ein wohl eingerich-
teter Zier- und Küchengarten, Treib-
und Glashaus, d. Meierhof, das Bräuhaus
(auf 80 Fass), und das im Jahre 1680 ge-
stiftete Spital zu bemerken« Die hiesige
Pfarrkirche zu Set. Egidiuftsteht nebst A*
SchuleunterdemParonateder Obrigkeit«
Die eingepfarrten Ortschaften der Kfi-
netzer Kirche sind jetzt.' Boschin, Sowe^
uitz, Mecir, Zabrdowitz, Mutiusko und
79
1^50
Nen55rhIo^s, von welchen dtelieitlen letz-
tem zur Hrsch. Diniokur des angrenzen-
den Bidsthow. Kreises f^chöreo. Ansser
derPfarrkirchehat Kfinetz noch 2 Kapel-
len ausserhall) der Stadt, die zu Set. Tri-
nitatis auf dern Berufe Chotulz y Stunde
westlich mit d. (rottesacker, und äu Set.
Johann von Nepomuk ans Ende einer Al-
lee, die vom Bers'e Kunstber^ nach W.
^eht. Beide Kapellen sind aufijehohen. —
Unter der Häuserxabl von Krinetz sind
auch norh folgende abseititre Einschich-
ten be,^iiiFen : die aus 3 Häusern beste-
hende Kinschichte Letsch, ^ Stunde südl.
die Mühle Podchotntz, das Hopfenwär-
ter-Hänscheu, die 2 Forsthäuser Wobora
und Neu-Kunslber^r (letzteres beim Fa-
sanärarten) und das im J. 1818 wieder in
bewohnbarem Stande tjesetzte Schlöss-
chen Neu-Knnstbertf, auf der Höhe des
g^leichnami;y;en Hügels, nüt einem tiefen
Wallgraben umgeben , 3 Meilen von
Bunzlau.
Kriiii;, Oest. unt. d. E., V. O. W. W.,
ein Dor/von 3 Haus, und iü Einwohn,
der Hersch. Auhof. Pfarre Ferschait;!,
8 St. von Amstädten.
Urinü^lia, lilirien, Istrlen, eine Ort-
schaft der Grafschaft Milterburg; siehe
Corridico,
iiriiioutaEe 9 Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gemeinde des ßzks. Geyrach, Pfr.
St. Rupert, zur Hersch. Tnffer und Neu-
cilli dienstbar, hat 20 Häusern und 102
Einwofiuern.
Rrlnsdorf, Grünsdorf — Böhmen,
Königgr. Kr., ein Dorf der Kammeral-
herschaft Schatzlar, hat 79 Haus, und
497 Einwoh., eine Schule, im Thale an
der Litsche, au welcher eine Mühle.
Die Einwohner treiben Feldbau, Spin-
nerei und Weberei, | St. von Schatzlar.
JH.rlilii€loi*f, Böhmen, Leitm. Kr., ein
Dorf der Hrsch, Ossek; s. Grünsdorf.
Rrliiyoul-iiiar«, Sztrimbi — Sie-
benbürgen, ein Bery auf der Landes-
grenze zwischen Ungarn und der Uunya-
der Gespanschuft.
K.ri|»itz, Kripice, ehedem Chripice —
Mähren, Znaim. Kr. , ein Dorf mit 44
Haus, und 253 Einwoh.; in der Vorzeit
bestand hier ein Freihof.
I£rlpo%v, Mähren, Olmütz. Kr.; siehe
Wachtel.
Urlppaeliy Tirol, einadel. Ansilz'im
Dorfe Absom, Ldgrchts. Taur.
Krlppasclila^, Kruplow — Böh-
men, Tabor. Kr., ein Dörfchen von 7
Haus, und 61 Einw., dazu gehört eiue
Mühle mit ßrettsäge am Kameuickaba-
che, auf einer Anhöhe.
Hrippau, Steiermark, Brück. Kreis,
eine Gerne fnde mit %T lllius. und 140 E.,
des Bzks. und der Grundhersch. Galleü-
stein, Pfarre Landl, 1 St. von Land!
3 St. von Gallenstein, 1 St. v. Keifling,
11 M. von Brück.
Urippau, Krzipowa, Skrzipowy —
Böhmen, Elbogn. Kr., ein der Hersch.
Werschetitz geh. Dorfj ^ St. von Lieb-
kowitz.
Hrippetiätein, Steiermark, Juden-
burtfer Kr., südl. voji Aussee, ein ho-
lier Gre/rzhery ge^en Oesterreich.
i4a*ippeililte9», Oest. ob d. E., Tranri
Kr., ein Bery'im Salzkammergute, Hall-
stä.lter Bezirk, 6712 Fuss hoch.
ÜrlppeiiciiBais^, Kruplow, Kruplo-
wecz — Böhmen, Tahor. Kr., ein Dorf-
chemur Hrsch. Neuhaus, il Stunde v*
Neuhaus.
Krlppi^raben, Steiermark, Bmckei
Kr., bei Altenmarkt, uiit einigem Vieh-
anfiriebe.
Urlppleiten, Steiermark, Bruckei
Kr., südöstlich von Kaisersherg, eine
Alpe mit 20 llinderauftrieb, in det
Schiadnilz.
Krips, Krepkowice — Böhmer», Püsn
ein der Hersch. Tepl geh. Dörfchen hü
einer Kirche, liegt gegen Neumarkt un(j
Weseritz, uördl., hat 23 Haus, und 1(
Einw., nach Neumarkt eingepf., hat
Filialkirthe zum heiliäf. Martin, ein<
Gottesacker für die hiesige und die Alt
Sattler Gemeinde und 1 Privatschule v.u
ter dem Patronate beider Gemeindei
4^ St. von Plan.
Uripseiieclt, Oest. ob d.E., Inn Kr
eine zum Pflggrcht. Mattighofen gehö
Einöde amMallisflusse, mil einer Mauti'
und Schneidemühle, pfarrt nach Jegln;
5 St. von Braunau.
Ilripslstätt, Oest. ob der E., Sal/
Kr. , ein zum Pilägrcht. Neumarkt (i
Ilachen Lande) geh. Weiler^ in der Pt
Berndorf am Hauusberge, 4 St. V(
Neumarkt.
I4i*iB) Siebenbürgen, Ob. Weissenhur
Gesp.; siehe Keresd.
Urls, Krise— Unjiarn, ein Dor/* ini
Georger Grenz Heg. Bezirk.
Hriü) Kroatien, Karlstädt. General
eine zun» Szluiner Greuz-Heg. Bzk. I
IV und Burrilovich. Bzk. geh. Ortsch,
von 9llän8. und 69 Kinw., liegt i)äc
Leskovacz, 4 St. von Karlstadt.
Kriti, Ungarn, 1. Banal Grenz- Reg
Bzk.,* siehe Krisovlyani.
Hrlll« Kroatien, Warasdin. Gei>p., e
zum St. Georger Greuz-Ileg. Bzk.
VI. und KjipellerBzk. gehör. Ortsch
von 46 Haus, und 249 Einw., mit eil
tt&±
kalhol. Kapelle, liegt Im Gebirge, 3J |
JSt. von Kopreiuicz. \
i^rlSy üiiiiard, ein Praedium mit 22!
Hans, und I6ö Einw. im 2. Banal Grenz-:
Iletf. Be;!irk.
i.ris, Kroatien, Warasdin. Generalat. i
ein zum Kreufz. Grenx-Retf. Bzk. Nr. V.
fiel». Dorf von 109 Haus, und 550 Ein-;
^vohuern, mit einer eiijenen Pfarre und|
Hauptmanns-Station, wovon ein ßezk.^
den Namen führt, 2 St. von DugoSzeUo.
ürisanehe , Kroatien, Warasdiner;
Gespaiisch. , Ob. Zagorian. Bzk., eiriej
zur Gemeinde Mirko vecz Ajehör. , nachj
Komor eingepf. Ortschaft ^ 6J St. vonj
Atfram.
4rifiiaiiehlchi, Szveti Kris — ün-
g^arn, ein Uor/" im Aif ramer Kemitat.
HLrisanezy , Krisanecz — Kroatien,
Warasdin. Gespansch., ünt. Campestr.
Bzk., eine znr Gemeinde und Pfarre Szt.
Illje «jehöriKe Ortschaft von 23 Haus,
und 125 Kinw., 1] St. von Warasdin.
4rl8Anezy, Ungarn, Warasdin. Ge-
spanschaft, ein Dorf \0ü 11 Häiis. und
67 Einw.
irlsaniehia, Ungarn, Kreuth. Ge-
spansdiaft, ein Praediii?n , mit l Haus
und 10 Eniw.
4.rlfi»aii8ku, Steiermark, Cillier Kr.,
ein in dem Wh. Bzk. Kom. Wissell lieg.
Dorf, s. Krishein Verch. •
brisanten, Tirol; siebe Chrysanten.
Lrisan, Varasait-, Ungarn, jen-
seits derTheiss, Bihärer Gespanschaft,
Belenyes. Bzk., ein zur Kammeral-Her-
schaft Grosswardein geh. walach. Dorf,
mit einer griech. nicht unirlen Pfarre,
6 St. von Grosswardein.
Lriüany, Ungarn, Gömör. Gesp.; s.
Krison.
Lrisch , Siebenbürgen , Häromszeker
Gcspansch.; s. Köröspatak.
rituell, Ungarn, Mitt. Szolnok. Gesp. ;
SS. Er-KörÖs.
riscia, Illirien, Krain, Neust. Kr., ein
in dem Wh. Bzk. Kom. Saucustein lieg.
Dorf; s. Kreutz.
riscli, Na SvatI , Steiermark, im
Marburger Kr. , eine In dem Wb. Bzk.
i''Kom. Wildhatis lieg., verschiedenen
' Dominien gehör, zetstreute Bergyeyend;
8. heiligen Kreutz.
^jrlscli, Kiisse — Böhmen, Pilsn. Kr.,
|eln Dor/' von 53 Häusern und 353 Einw.,
(£!hier ist ein Wirthshaus. Auf der Ebene
fswischen hier und Ober-Stupno, Bras
(Üeenannt, steht einschichtig das her-
ä?chaf(liche Bergamtsgebäude , das her-
jchaftliche Jägerhaus, 2 VitriolhüUen
and eiuZecheuhaus, dann gehört hierher
die ^ St. entfernte Abdeckerei, 1^ St. V.
Hadnitz.
Krisclianvercli, Steiermark; sieh«
Wretschenverch.
H.riscliau,ObeP-, Grischau, Skreys-
sow — Böhmen, Tab. Kr., ein d. Stadt-
gemeinde zu Neuhaus geh. Dorf, 1 St. v.
Neuhaus.
Hrlschauy Unter-, Grischau, auch
Skreyssow — Böhmen, Tabor. Kr., ein
Dorf, dem Spital zu Neuhaus gehörig-,
liegtgegen Norden, | St. von Neuhaus.
UrlüCliezatek , Gali/ien, Bukowin.
Kr., ein zur Kammeral-Herschaft Kotz-
man gehör. Dorf mit einer Pfarre , liegt
an einer Anhöhe, ^ Stunde von Zalesz-
czyki.
Krisrhe, Inferiore-, Unter-Kri-
sche — Dalmalien , Zara Kr., Dernis-
Distrikt, ein Dorf zur Hauptgemeindo
und unter die Prätur Dernis gehör., mit
einer eigenen Pfarre griechischen Kitus
versehen, nächst Superiore (Ober) Kri-
sch e, auf dem festen Laude, l4Migl. v.
Knin.
ÜLrlschein Vercli, oder Krisanskq
— Steiermark, Cilli. Kr., ein in dem
Wb. Bzk. Kom. Wis.sell lieg., der Hrsch.
Königsberg gehör. Dorf hu die Herschaft
Trackenburg und die Herberger Wal-
dung grenzend, 9^ St. v. wind. Feistritz
oder Cilli.
HLriscBienTereli, Illirien, Krain,
Neuslädt. Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom.
und Hersch. Neudeg geh. Weingehirgs-
gegend mit 5 Häusern ; siehe Kreutzberfir.
Kriaclie, Superlore-, Ober-Kri-
srhe — Dalmatien, Zara Kr., Deruis-
Distrikt, ein nach Unter- (Inferiore)
Krische gepfarrtes Dorf, in der Haupt-
gemeinde und unter der Prätur Dernis,
auf dem festen Lande bei Superiore
(Ober-) Krisch, 14>Iigl. von Knin.
Urlschliofzi, Steiermark; s. Kreuz-
dorf.
Urlsehl, Prisveteni, Steiermark,
Marburger Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom.
und Hersch. Mallegg gehör. Dorf, mit
einer Pfarre und Dechantei; s. Kreulz-
dorf.
Hriseltka Tass , Illirien, Krain,
Ncustädtl. Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom.
und Hersch. Weixelberg geh. Dorf; s.
Kreutziiorf.
Krischlitz, Böhmen, Bidschow. Kr.,
ein 7>o//von96 Häusern und 844 Einw.,
hoch an den Gehängen des kleinen Iser-
thales liegend. Hier ist eine Kirche zum
heiligen Johann dem Täufer, im Jahre
1814 statt der alten hölzernen, welche
schon im XV. Jahrhunderte bestanden
haben soll , neu von Stein erbaut ; sie
79^
ttft«
int Filiale von der Witkowitzer Pfarr-
kirche und steht, sowie die katholische
Schule ) uiiter dem Patroiiate der Her-
schaft. Ein grosser Theil der Einwohner
sind Akatholikeu, diese haben hier ein
Bethaus, u. ein Pastorat, weichem auch
die Protestanten aus den umlieä^enden
Ortschaften Haudnitz, Ponikia, Gestra-
by, Wichau,Stiepanitz, Mrklow, Wal-
tersdorf und Wimritz zuti;ewiescn sind,
dann eine akatholische Schule, im Jahre
1825 neu erbaut; unter dem Dorfe au
der kleinen Iser ist eineMühle,! St. von
Starkeubach.
Krlsehna Gora, Illirieu, Krain,
Laibacher Kr., ein zum Wb. Bzk. Korn.
Hrsch. Laack e^eh. , nach Alten Laack
eingepf. Gehirffsdorfm'xi einer Filialkir-
che, 3 St. von Krainburg.
Kriscliiilip, Steiermark, Cillier Kr.,
eine Gfyend im Bzk. Altenbartf, Pfarre
RIcz, zur Hersch. Oberburg ganz Weiu-
Keheud pflichlig.
Mrlseliofzl , Steiermark , Marburger
Kr., eindem Wb.Bzk. Kom. undHersch.
MallegKgeh. ßor/' mit einer Pfarre und
Dechautei ; s. Kreutzdorf.
Krlsehowltz , Krizowice ~ Böh-
men, Klattau. Kr., ein Dorf von 33 H
und 231 Ein w., nach Stoboritz (Hersch.
Teiuitzel) eingepf., hat l Wirthshausu.
1 Mühle, am Fussed. Berges Hora, J St.
von Planitz.
H.riscli|iarU) Siebenbürgen, Udvar-
helyer Stuhl ; s. Köröspatak.
Urlscli-Swefly Steiermark; siehe
Set. Kreuz.
Krlschtaiizi, Steiermark, Marburg.
Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und Her-
schaft Mallegg gehör. Dorf; siehe Kri-
stanzen.
Hrlsclttln , Krisstin — Böhmen, im
Klattau. Kr., ein Dorf von 16 Haus, und
109 Bin w., nach Chiistau eingepf., hat
eine Filialkirche zu Set. Mathäus unter
dem Patronate der hiesigen Obrigkeit,
nnd ^ St. abseits eine Mühle, l|St.vou
Teinitzel.
Niriscliu, Siebenbürgen, Haromszek.
Gesp. ; 8. Koros.
Hrisehu, Siebenbürgen, Klausenburg.
Gesp. ; s.Körösfö.
KrlfitfhivitX) Böhmen , Leitmeritzer
Kr., ein Dorf von 39 Haus, und 241 Ein-
wohnern, llegtim Elbthale; hierherge-
hören die Einschichten Gutschenke und
Ufer, ] St. von Tetschen.
Rrisczl« Ungarn, ein Dorf von 19 H.
und 112 Einw., im Kreutzer Greuz-Hegi-
ments Bzk.
Urlisdorfy Böhmen, Buuzlau. Kr., eiu<
Dorf der Hrsch. Grafenstein u. Lämbere;
s. Chriesdorf.
Krlselelns, Mähren, Brünner Kreis,
ein Dorf der Hersch. Gurein geh.; siehe
Krzizinkau.
Krisenltz, Böhmen, Prach. Kr., ein
Dor/'vonö Haus, und 31 Einwohn., der
Hrsch. Kundratitzgeh., nach Maurenzen
cintrepf. , mit einem emphyteut. Mei-jr-
hofe, i St. von Kundratitz , ^ St. von
Hartmanitz.
Krisen;^) Siebenbürgen, Hunyad.Ge-
spansch.; s. Puszta-Kalän.
Krlseoii, od. Kriso — Siebenbürgen;
s.Körösfö.
Krlüeteichlawess , Steiermark; s.
Kroisendorf.
Hrlseveelilca- Varniesye^ Un-
garn; s.Krisiensis.
Krlseveez, Ungarn, jenseits der Do-
nau, Zalad. Gespansch., Muraköz.Bzk.,
ein Dörfchen am südlichen Ufer des
Miira-Flusses auf der Kommerzialstras-
se, welche aus Ungarn über die Gebirge
nach Steiermark führt, bei Peklenicza,
zur Hrsch. Csäktornyageh., nach Yrati-
sineczeingepfarrt, 2^ Stunde vonCsäk-
tornya.
Kriseveczy Kroatien, Kreutz. Gesp. ;
8. Körösd. I
Rrisevelieczl, Ungarn, Agram. Ge«
spiinsch., ein Dorf \on 11 Häusern und
lOOEinw. j
Krlsevezl, Ungarn, Bisenb. Gesp.;|
s. Keresztiir, To't-. >
Krlsevezl , Ungarn , Liccaner Regi-j
mentsBzk. ; s. Crisium. i
HLrlaezy 9 Ungarn, Warasd. Kreulzen
Grenz- Regiments Bzk., ein Dorf mi ;
12 Häusern und zwei Mühleu, 8] St. voif
Bellovär.
Urlslil, IVa-, Steiermark, Cilli. Kr.L
eine zum Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Montj'
preiss geh. Orlichaft iud. Gegend Pre«
hitsna, 6 St. von Cilli. '
Krlshova T«88, Steiermark, Cill l>
Kr. , die windische Benennung des i '
dem Wb. Bzk. Kom. Statteuberg liegeuj^,
gen Dörfchens Kreutzdorf.
ftLrlsIclil, Ungarn , ein Praedium iü
54 Einw., im Küstenland.
Hrlsicz 9 Kroatien , Warasdiner G(
neralat, eine zum Kreutzer Grenz- Re^
inents Bezirk Nro. V. und Kompagu
oder Bzk. Ivanska gehör. Ortschaft vc
50 Haus, und 256 Einw., liegt uäcli
Petrichka, 2 St. von Bellovär.
Krlukaii^ora , lllirien, Krain, La
bacher Kr., ein Bert/y 775 Wiener Kla
terhoch.
Hrlslowec, Ungarn, Zemplin.Gc«|]j,|
0. Kriszlöcz.
1«&S
Irlsisteliiy Uiij^arii) Eiserib. 6esp.;
a. Krisztdn.
Irlsiia. Krissiia, Kryssua — Ungaru,
Liptau. Gesp., ein Bei'i/.
Irisiiyakova «laiita • Kroatien.
Warasdnier Gespaiisch., Ob. Campestr.
Bzk., eiiieinschichtiges Haus, m\t einem
<i{rosseii Keller, iu d. Gemeinde u. Pfarre
Vocha, :jiSt.voii Warasdiii.
Crls, Ö- , Kris;stur — Siehonhnrä:en,
Dol)okaer Gsspaaschaft; siehe, Ördöär
Keresztur.
irlaotl. Utiijarn, diesseits derTheiss,
Gömör. Gespansch. , Piitriok. Hxk., ein
nächst dem Dorfe Haiiva lieg. Praedium
2 St. vouTornallya.
Lriüovetz, oder Krisevetz — Ungarn,
S^alader Gespansch., ein slowak. Dorf
in der MnrakÖx, von 3 4 Haus, und 255
rk. Einvvühn. , Filial von Vratissinetz,
Grundherren Graf Festedcs iiud von
Gal)eiics.
Irlsoviait, Kroatien, diesseits der
Savc, Kreutzer Gespansch., Podravan.
Bzk., ein zur Hrsch.Szlanye geh., nach
Martiancz eingepf. Dor/" von 32 Häusern
und 2li Binw., mit einer eii^enen Kapel-
le, und einem herschaftl. Wirthshause,
i l St. vonLudbrcijh.
Lrisovlyan , Kroatien , Warasdiner
'Gespansch., Oh. Campestr. Bzk., eine
zur Gemeinde Radovecz geh, Ortschaft
von 45 Haus, und 238 Binw., mit einer
eijfenen Pfarre, und einem adel. Kastell,
1 St. von Sauritsch.
Lrlsoviyan Brea:, Kroatien, Wa^
I rasdiner Gespanschaft, Ol)er. Campestr.
Bzk., einemf^-hren adel. Familien geh.,
nach Krisoviyan cingepfarrt. Ortschaft^
mit Weingebirgen versehen, 1^ St. von
Zaurich.
.risovlyant , Kris — Ungarn , ein
Hör/* mit 34 Haus, und 200 K., im 1. Ba-
nal Greuz-Hegimeuts Bzk.
risplnskireli, Siebenbürgen, Inn.
S^olüok. Gesp. j s. Fodorhäza.
rispl, Oester.obd. G., S^tlzburg. Kr.,
ein zum Pfleggeht. Hallein (im fla«:hen
IiHnde)geh., aus sehr zerstreuten Häu-
sern bestehende und mit vielen Waldun-
gen versehene Rotte^ mit einem Vika-
rlate und einer Schule. Eine halbeStunde
von Krispl liegt die sogenannte Gaissau
im .Mörtelbache mit dem Schmidtenstein
einer Festung ähnlich und von den Neu-
franken 1800 etc. lauüe für diese gehal-
en. Gaissau war einst ein eigenes Ge-
•icht, von den Herren von Guetrath zu
Liehen besessen. Als Eberhard von
franndas Praedium Gaizzawe aufgege-
* »cn hatte, wurde es 1245 vom firÄbi-
schofe Eberhard II. dem Domkapitel ver-
liehen, 3 St. von Hallein.
Kris, Rasz-, Ungarn, Szalad. Gesp. ;
s. Kanisa, Hdsz-.
Krisa, Siebenbürgen ; s. Koros.
I Hrissbaeli 9 Siebenbürgen; sieh«
Krizba.
Hrisaelsdorf, Illirien, Kärnten, ViU
lacher Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Marktgericht Spital geh. Dörfchen von
It Haus., ^ St. von Spital.
jUrlsaeitltz, Böhmen, Pracbin. Kr.,
ein Dörfchen zum Gute Kundratitz geh.,
^ Stunde von Gutwasser, 6^ St. von Ho-
razdiowitz.
Hrlaaevaehko Polle , Kroatien,
Karlstädt. Geueralat; siehe Krixevachko
Polie.
tkrlHf Szvetl-9 Krisozi, Heiligen
Krent>! -^ Unifarn , A^:ram. Gesp., ein
Dorf mit 49 Haus, und 380 Ein w.
Kria, Szv«ti-, Ungarn, Agram. Ge-
spansch.; s. Kris.
KrIs, SzvetI-, Heiligen Krentz —
Kroatien, Warasdiu. Gesp., Unt. Za-
gorlan. Bzk., eine Kapelle und 36 ^äu-
A^ermitlSl Einw., zurGemeinde Budin-
schina und Pfarre Zajezda geh., 8^ St,
vonBreszuicza.
Kria, Sz%'etl- 9 Un/^arn, Eisenburg.
Gesp. 5 s. Keresztur, Raba-.
Hrla ^ziveti , Heili^i^pu Kreutz —
Kroatien, Warasdiner Gespansch., Unt.
Zatforian. Bzk., eine Gemeinde u. Dorf
von 134 Haus, und 676 Einw., mit einer
eigenen Pfarro und einem herschaftlicheu
Kastelle, liegt an der von Pettau nach
Agram führenden Strasse , 6 St. vou
Agram.
Kriat, Oesterr.obd.E., Traun Kr., ein
Dorf zum Distr. Kom. und Pfarre Krems-
münster geh.
Hrlata, Tirol, Vorarlberg, ein Weiler
zum Landgeht, Montafon und Gemeinde
Tschatrguus.
Kriatain V«rch, Steiermark, Cillf.
Kr., eine in dem Wb. Bzk. Kom. Win-
disch-Laudsber«; lie&r., der Hrsch. Sies-
senheiin i;eh., nach OHimia eingpf. Ort-
schaft von 66 Haus. u. 257 Einw., nächst
Stadelber«, 7St. vonCilli.
K.rlataiiKU|»f , wind. Kristan Verch
— Steiermark, Cill. Kr., ein zum Wb,
Bzk. Kom. und Hrsch. Heifeustein gehör.
Dorf, 1 St. von Cilli.
Kriatanoveez, Ungarn, jenseits der
Donau, Zaiad. Gespansch., Muraköx.
Bzk., ein zur Hrsch. und Pfarre Csäk'
tornya tfehör. Dor/" von 83 Häusern und
179 rk. Einw., an der östlichen Seite der
Postatrasse, welche von Alad-Lendva
nach Csäktoruya führet, zwischen Fei-
I!&54
gö-Krälyevecz und Mdczkovecz, | St. v.
CäAktornyd.
liristansi Süer«, Tirol, an der Gren-
ze zwischen Tirol uud der Schweiz bei
Burgeis.
Urflstan^ei'eh , Steiermark, Cillier
Kr., eine Gemeinde von 66 Häusern und
257 Einw., des IJzks. uud derGrundher-
scliaft Laudsberg, Pfarre Set. Peter im
Bruniithal.
lLristan»eii, Krischtanzi — Steier-
mark, Marhiir^. Kr., ein dem VVb. üzk,
Koni, und Hersch. Malle^ä; gehör., nach
heiliitjen Kreutz ein^epf. Dorf von 27 H.
uud 188 Einw., zwischen den Märkten
Luttenbergund Wernsee, 4St. vonllad-
kersburg, und ebenso weit von Ehren-
hausen.
Urlatberit;« Aussei*-, Tirol, Vor-
arlberg, ein kleines, zurFirsch.BIudenz
geh., in «lern Gerichte Montafon liegend.
Dörfchen, 9 St. von Feldkirch.
Kristliera;^, Inner-, Tirol, Vor-
arlberg, ein kleines, zur Hrsch. ßludenz
geh., in dem Gerichte Montafou liegend.
Dörfcherif 10 St. von Feldkirch.
Kristberg;, Tirol, Vorarlberg, ein
Weiler zum Ldtfcht. Montafou und Ge-
meinde Silberthal.
Kristein, 0(>st. ob d. E., Traun Kr.,
ein im Distr. Kom. Stadtmagistrat Eus
lieg., verschied. Dom. geh., nach Eus
eingepf. Dorf, au dem Kristeinerbache,
I St. von Eus.
Kristein, Tirol, Pusterth.Kr., eine z.
Grchtshrsch. Amras geh. Ortschaft und
Kaplanei, imBürgerthale, beim Set. Ju-
stinabach, mit einer Kirche, Salzburg.
Kircheusprengels; s. St, Jnstina.
Kriftel, Tirol, Botzn. Kr., ein Weiler
im Landä:ercht. Passeier und Gemeinde
St. Martin.
Kristelschlagr« Böhmen, Prachiner
Kr., ein der Hrsch. Winterberg gehör.
Dorf; siehe Christelschlag.
Kristen, Tirol, Oberinnthal. Kr., eine
AbteJ und Ortschaft der Hrsch. Aexams
geh., 2 St. von Innsbruck.
HLrlsten, Tirol, Unt. Innth. Kr., ein
Weiler im Ldgrcht. Sonuenburg uud Ge-
meinde Birgitz.
Krlstenberar« Oest. u. d. E. , V. 0.
W. W., ein Dorf der Hersch. Grüubü-
hel, 2| St. von Molk.
Kfistenberjc, Oest. u. d. E., V. O.
W. W-, einzurStaatshrsch. St. Polten
fgelwi'.Dörfchen unter Kilb, gegen das
Pfarrdoif Bischotslädten, 4 St. v. MöIk.
Kristenwald, Tirol, Vorarlberg,
ein WW/er zum Ldgrcht. Feldkirch und
Gemeinde Laferns.
ürlMteMcl« Krisztesd; w. Kri^test —
Ungarn, ein Dorf im Gross- Halmägje
Bezirk der Zaräuder Gespansch., wel
ches der gräfl. Familie Betlen, zur Her
Schaft Nagy-Halmägy gehört, von Wa
lachen bewohnt, in die katholische Pfi
in Naffy-Halindgy als ein Filiale ein
gepfarrt ist. Dieses Dorf liegt im Fe
her - Koros - Segmentalflussgebiete , 1
St. von Dobra.
HLristfor, Christian und Ruda (Ilu
den) — Ungarn, Zarand. Gesp., Dürft
bei vvelcheu Goldbergwerke sind.
ürlüti^n, Sielienhürgen, Kronstdt. D
strikt; siehe Kereszt3'enfalva.
ürifitian, Siebeubürgen, Hermauustd
Stuhl ; siehe Keresztyen Sziget.
Mflstianenburiz:, Böhmen, Leitmei
Kr., ein Jaydschloss, 235 Klafter über (
Meere.
Uristianüau, Böhmen, BnnzIan.Kr
ein Dorf, mit 73 Häusern und 395 Eh
wohneru, ist auf dem 1780zergliederte
Hermsdorfer Meierhofe erbaut, ^ Stund
vonDittersbach.
HrSstiai) Stadt, Böhmen, Bunzlauc
Kr., eine Vorstadt der Stadt Uciclien
berg , M'ird besonders konskribirt un
steht unter dem herschaftlichen Obei
amte, hat 89 Hüusern und 750 Ein wohn
und wurde 1787 auf emph. herschaftlicl
Grande erbaut, hat breite und schöi
Strassen und schöne Häuser, welcl
meist durch kleine Gärtchen v. eiuand
gesondert siud. Hier ist das alte, und d.
neue hrschftl. Schloss. Ersteres von d(
Brüdern Christoph und Melchior Freihe
ren von Rädern erbaut, brannte 1615 a
und wurde von Katharina von Rade
wieder hergestellt; es enthält d. Schios
kapelle, letzteres wurde von Christi;
Philipp Grafen Clarii-Gallas im .Iah
1774 schön und geräumig erbaut und ii
Garteuanlagen umgeben. Bei diesen he
schaftlichen Gebäuden istdasherschat
Bräuhaus (auf 60 Fass), mit einer Braui
weiubrennerei und herschaftlich. Mei<
hof, auch ist hier der Sitz des Oberam!
undder übrigen heschftl. Aemtern, ei
Baumwollenspinneri , welche hier u
in den nächsten Ortschaften 576 Me
sehen beschäftigt und mit welcher <
Baumwollen-Garnfärberei in Grünwf
verbunden ist, i Merino- und Wolle
zcugfubrik, 1 Baum- und Schafwolle
Keugfabrik, dann 2Schafwollenspinii
reien. Zur Gemeinde Christiansladt
auch d. Ort Josephiueuthal konskribi
er liegt östlich an d. Stadt und best<
aus 10 Häusern ; hier ist 1 Bran:
weiubrennerei und 1 Schöufbärbei
Die Vorstadt Chriütiunätudt macht i
1^55
Reicljenberii: ein Ganzes und ist auch
(tahiii eiiii^epfarrt.
Kristkliidel, Oest. obd. Eus, Traan
Kr., ein Pf'arrdorf, ^ Staude vou der
Stadt Steier.
Kristl, Tirof, ein Wpüer, zam Land-
gerichte Passeier und Gemeinde Set.
Leouliani.
Uristoltzel, Sieheuhürgen ; siehe
Kis-Krislo!lz.
I4rliiitoltzu!uJ , Talye-, Sieben-
bürijen ; siehe Välye-Szurdnkulnj. !
IlrlstoHzu-inare , Siebenbürgen ]
siehe Ni^y-Kristoltz. j
Ilristolz , Hitn- , Klein - Kristholz,!
KristoJtzel — Siebenbüriren, Inii. Szo!-j
nok. Gespanschaft. ira ünt. Kr. und S/us-i
dok. Bzk., ein zwischen Gebirgen undj
Walduiijfeii lies:., inehre-i adelich. Fa-
gerhaus, % Mrthlen und 2 nrettsägen, ein
Dachsehieferbruch und mehre Kalksteiu-
brüche. Die Einwohner leben, da wetii^
Ifeldbau vorhanden und in diesen Ort-
schaften bloss Gärtier und Kleiu-
häuler ansässiÄsind, hauptsächlich voa
der Rindvieh- und Ziegenzucht ; es wer-
den vortrCiFliche Ziegenkäse hier verfer-
tigt und auswärts verkauft; ferner jjeben
das Kalksfeinbrechen, das Schieferbre-
cben und Zurichten, das Kalkbrennen,
des Schneiden der Späne, (Kackeln), die
VerfertiÄraug anderer Holzvvaareu, als
JSchacljtelu , Spindeln und Spinneerä-
the , der Hausirhandel damit , endlich
Spinnerei und Tagarbeiten, den noth-
dürftigen Unterhalt, am Jeschkenge-
birge , in einem wiesenreichen Thale
am Bckersbache, 3 Stundeu von Läin-
berg.
inilien :.'ehörii.-es Dorf^ mit einer griech.j
ni'ht uiiirt. Pfarre, lOj Stunde von Dees.jIirlstOWO Mle^ll, Böhmen, Klatt.
fiLrlstolz, T¥agy-, Gross-Kristholz,' Kr., eine einz., d. Hrsch. Planilz geh.
Kristoltzn mare — Siebenbürgen, Inn.j Mahhnühe , unt. dem Dorfe Polauka,
SzoI;iok. Gespanschaft, im uut. Kr. und % Stunden von Grünberg.
Szurdok. Bzk., ein am Gebirge zwischen I4.pl«t8or, Christian, Krischora — ün-
Waldungen lies:., mehren adelich. Besitj garn , Zarand. Gespanschaft und Bra
zern, vorzüglich aber der freiherrlichen
Familie Jüsika gehöriges walachisches
l>o;ymit einer griechisch uuirteu Pfarre,;
9[ St. von Dees. j
Kristoplibergr , Illirien, Kärnten,'
Klaijenfurf. Kr., eine im Burgfr. Frei-!
lenberg sich hefini. Bitialkirchey zum
der Bzk., ein d. adelich. Familie glei-
chen Namens gehör. , am Körösflnsso
lieg, nnüar. walach. /?or/'rait 798 Ein-
wohnern, einer katholisch, und refor-
m'rt. Kirche, dann griech. nicht unlrt.
Pfarre, allhier sind einiire Goldberg-
werke, 7 Stunden von Dcva.
heilig. Kristoph, auf d. Anhöhe eines ßer- ürlstur, Siebenbürgen, Maros. Stuhl;
ges,gei;en Süd. wol>ei sich einige theils s. Bere-Keresztür.
HrfHtyaii, Krestyan, auch Krisztän,
Krieselstein — Ungarn, Eisenhurger
hieher, theils zum Wb. Bzk. Korn. Oster-
Avifz gehör. Hueben und Keuschen befin-
den, 2|^ Stunde von Klageufurt.
KriiStoilhen, Oest. untd. Ens, V.O.
W. W.,ein zur Hrsch. Nenlengbach geh.
Pfarrtlorf; siehe Christopheu.
Kristoplienliauss, Oest. unt. d. E.,
Gespanschaft, ein deutsch. Dorf ^ mit
103 Häusern und 789 Einwohnern.
Eilial vou Gjanafalva, Waldungen,
Weiden , gehört d. Abtei zu St. Gott-
hard, 1} M. von Fürstenfeld.
V. 0. W. W., eine zur Hrsch. Dorf Ens; H.p|8tyelel4, Ungarn, Kraszna. Ge-
gehör. , im Orte Haimburg und Pfarrej spanschaft; s. Kerestelek.
H.ri8tyor 9 Siebenbürgen; s. Koroj-
falva.
Hirlstyor, Ungarn, Jens. d. Theiss,
Bihar. Gespansqhaft , Belenyes. Bzk.,
Haidershofe»! sich befindende jötJÄite«»«/,
2 Stunden von Steier.
KriritophaCierj;^, nebst 2 ;!er<streuten
Häusern in Stukau genannt — Illirien,
Unt. Kärnten, Klagenfurt. Kr., ein zerstr.
0/'f.9cA^///mit 12 Häusern zur Landgchts.
Hersch. Oster witz und Pfarre St. Philip-
pen gehör., auf einem Berge befijidet sich
die dem Iieiligen Kristoph geweihte Kir-
che, 3 Stunden von Set. Veit.
UrlstophSKrund, Böhmen, Bunzl.
ein walach. , zur Hrsch. Vasko'h geh.
Dorf^ mit 100 Häusern und 703 Ein-
wohnern ,. einer griech. nicht unirten
Pfarre, grosse Waldungen. Die Ein-
wohner nähren sich meistens von Ar-
beiten in den Rezbänyer Bergwerken,
13 Stunden von Grosswardeiu.
Kreis, ein Dorf^ mit 147 Häusern und: Krlsu-repete , Kriseou-repele —
865 Einwohnern. Hier ist eine von Holz! Siebenbürgen; siehe Sebes- Korös-
erbaute Kirche zum heiligen Christoph, FIuss.
1684 nach Abfragung der alten errichtet, K.riBzcz^' , Kroatien , Warasdiner Ge-
wuA mit einem Pfarradministrator besetzt! neralat, eine zum Kreutzer Grenz-Regl-
ond 1 Schule, beide unter bcrschaftlinhemj ments Bezirk Nro. V. und Kompagnie
Pulronate, l hrschaftlich. Forst- und Ja- '■ oder üzk. Kloster Ivanich geh. Ortschaft
t«fte
Ton 10 Haus., lle^t uäcbst Chemeriiicsa,
Z St. vonDugoazello.,
JHLrtsxlocz , üu^ani , diesseits der
Thciss , Zempliii. Gespanscli., Sztrop-
kover Bzk., ein de» Grafen garkoczy
iseh.^ nach Brusiiicza ein^epf. Dorf mit
17 Haus, und 189 «k. Einw., Ackerbau
2?9Einw., 4 St. vonOrlich.
IHLrlszov, Uugarn, ünglivärer Gesp.;
s. Keresz.
ili'iszt, Ungarn, ü|4ghvär. Gesp.j s.
Kereszt.
Kplsztait, Krisistein — Ungarn, jen-
seits der Donau, Eisenburg. Gespansch.,
N6met-UjvJir. Bzk., ein zur Herschaft
Szent-Gotlidrd geh. , nach Gyanafalva
eiugepf. deutsches Dorf^ zwischen Ge-
birgen dann den Ortschaften Gyanafalva
und Hendorf, i\ St. von Fürstenfeld.
UrifS^fesdy — Siebenbürgen; siehe
Kristesd.
Rrlsziesd, Siebenbürgen, emGehiry
im Herraannstäiter sächsischen Stuhl,
zwischen den Gebirgen Sleftiesd und
Vurvu-Tarni, aufdemsttflllchen Höheu-
• ÄUge, bei 5 St. sowohl SSW. von Duss,
als WzS. von dem zu Tzo'd gehörigen
Szuszeny.
JHLrisztesily Christoph, Krischte —
Ungarn, Zarand. Gespansch., und Hal-
niagyer Bzk., ein adel., zum Theil zur
Hrsch. Halniagy geh. walach. Dorf von
108 Einwohn., mit einer nicht unirten
Pfarre , zwischen Banyesd und Brusz-
tur, f Stunden von Halmagy, 10| St.
von Devß,.
Hrisztian, Siebenbürgen i siehe die
beiden Orte Kdresztenyfalu und Keresz-
lenyrSziget.
Hrlsztlaii - mare, oder Schulerge-
birtf — Siebenbüygey; s. Djälu-Krisz-
tjäuuluj.
Krlaztup , Ungarn , Bihar. Gesp, ; s.
Keresztdr, Sarkat-,
^rlsztur, Siebenbürgen, Thorenhur^
ger Gespansch. ; siehe Poka- u. Gereüd-
Keresztur.
Krlaztur) Ungarn, Biharer Gesp.; s.
KeresztuF.
Krliiztury Kriszturu -r- Siebenbür-
gen; siehe die vier Ortci Tsitso'- Ke-
resztur, Keresztür, Poka-Kereszturund
KeresKtiir.
ALrlaztup» Siebenbürgen, Inn. Szol-
noker Gespanschaft; siehe Csitso'- Ke-
resztür.
Krisztur, Siebenbürgen, Maroser
Stuhl ; siehe Maros- und Bere-Keresztur.
§LT%mxtur 9 Siebenbürgen, Dobokaer
und Hunyader Gespatischnft ; siehe Ke-
(«szliir.
Hrisztur, Ungarn, Mittl. Szolnoker
Gespansch. ; s. Keresztür- Szilägy- Fd.
H.rl8ztyanuluJ , DJ&lu-, Krist^
tian<^märe oder das Schulergebirg —
Siebenbürgen, im Kronstädter sächsi-
srhen Distrikt , auf einem , den Bach
Tömös von dem Bache Weidenbach
scheidenden Höheiizweige , zwischen
den Bergen Vladelz und Piszku-Ur>
szuliij, 1 St. sowohl NzO. von Felso-
Tömös , als W/.N. von Also'- Tomos
und bei 8 St. sowohl SO. von Hos-
nyo', als SWzS. von Kronstadt, aus
welchem der Bach Väl ve - Dragovede
entspringt. Am Fusse des Schulerge-
birges, unweit Rosenau, befindet sich
eine Höhle, die das Ferenz- oder
Frentschen-, von den sächsischen
Landleuten aber d. Frintscheoloch ge«
nannt wird.
HrisztyanuluJ, OJalu-, Sieben-
bürgen, e'mBerffy in der Thorenburger
Gespanschaft.
H.rltlial|ie, Steiermark, .ludenhurger
Kr., in der Wim, eine Niederalpc zwi-
schen dem Leisling, Dippclber;^:, Oess-
Vms ur)d Mais, mit 5 AipenhüKeu und
50 liinderauftricb.
Krltsclten, mährisch Podoly — Mäh-
ren, Brunn. Kr., ein Dorf von 99 Haus,
und 606 Einw., zurHersch. Petersberg,
mit einem Schlosse, Meierhof und Bräu-
haus , nahe an der Olmützer Strasse,
t| St. von Brunn.
Hrltschen« Mähren , Brüiin. Kr., ein i
Sfeuerhezirk mit 14 Steuergemeinden,
9<{d3Joch.
Krltsfalvay Kricowo, russn. Krit-
sova — Ungarn , jenseits der Theiss, \
Marmaros. Gespansch. , Unt. Bzk. , ein
rus.sniak. griech. kalhol,, mehren adel.
Familien gehör. Dor/" von 79 Haus, und
T24Einw., mit einer Pfarre, sehr dürf-
tiger Boden , doch grosse Waldungen,
Bad, das gegen die Gicht gute Dienste
leistet, liej^t in einer Ebene am Flusse
Talabor, und grenzt an die Ortschaften
Diitfalva, Ugja und Darva, 6| St. von
Szigeth. I
Hrltüov», Ungarn, Krassov. Gespao^fJ
Schaft, ein walach. Dorf von 181 Haus, {
und 888 Einw., grierh. nicht unirte KP.^ji
Weitzcn- und Maisbau, Cameraliscb,ii
liet:t nicht weit vom Temcsllusse, ^St.i
vonSzakul. jj
H.ritz, Siebenbürgen, Udvarhely. Stuhl ;
s. Keresztür.
Hrltzepdorfy Ober- u. Unter-»
Gestern u. d.E., V.U. W.W.. ein der
Stiftsherscbaft Klosterneubur^ unterthft-
nigesDor/'von 7lHäus. und465Einw,,
mit einer Pfarre, an der Douau. Dii
D^fty
>'ahruii8;sKweiKo der Binwohuer sind
ein hedeuteuder Weiubaii, der selir gu-
ten ßebir/i^swein liefert, Obstbau, dann
Handel mit Milch und Obst nach Wien.
Zwischen beiden Abtheilun^en des Or-
tes steht auf einem Felde diealtdeutsche
»ct. Veits-Pfarrkirchc. An den nahe ge-
legenen zwei Uergen befinden sich ;s\vei
dieser Herschaft gehörige Höfe, nämlich
der Weissehof und der Freiberghof,
3 Stunden von Wien. Post Klosterneu-
bürg.
JHLritzIngir 9 Oester. ob d. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Korn. Frankenhurg
geh. Weiler^ in d. Pfarre Fraukenmarkt,
^ St. von Frankenmarkt.
Hritzlns, Oest. ob d. B., Inn Kr., ein
in dem Pfleggericht Viechtenstein lieg.,
dahin und zum Kastenamt Sohärding geh.
Dorf, nach Freinberg eiugepfarrt. Post
Schärding.
Krlu und «iarzlftini IVerd , Uli
rien, Krain, Laibach. Kr., ein zum Wb.
K/.k. Kom. Hersch. Laack gehör., nach
Pülland eingepf. Gebirgs-Dörfchen^ mit
einer Filialkirche, 4 St. von Krainburg.
Kriva, Ungarn, diesseits der Donau,
ArvaerGespaiisch. , Tordoss. B/.k., ein
am Flusse Arva liegendes Dörfchen von
109 Haus, und 675rk. Eiuw., zur Kam
nieral - Herschaft Arva geh., mit einer
schönen neu erbauten Kirche, welche
durch die Pfarre Dubova versehen wird,
hat fruchtbaren Boden, Leinwebereien,
Mahimühle, 3^ St. von Also-Kubiuund
6| St. von Rosemberg.
Hriva, Ungarn, ügocs.Gespausch.; s.
Kirva.
Krlva, Ungarn, diesseits der Theiss,
Saros.Gespausch., Szektsöer Bzk., ein
griech. unirt<*s Dorf von 40 Haus, und
302Einw., zwischen Ilichwald, Krusz
lyo und Krise, 2 St. von Bartfeld.
H.rlvabara, Ungarn, jenseits der
Theiss, Toroutal. Gespansch., Üj-Pecs.
Bzk., ein der Familie Klenderlich geh.
Praedium, grenzt an Kauuaka. Gringa,
2St vonMargitta.
Nlrliraczy Kroatien, diesseits der Save,
Agram. Gespansch. , im Gebirgs- B;sk.
eine zur Hersch. und Pfarre Brod gehör
Orlftchaft von 14 Haus, und 109 Einw.,
3^ St.vonUavnagora.
iLrlvadla, Kliwaden, Krivägye —
Siebenbürgen, Huoyad. Gespanschaft
Borbatviz. Bzk., ein der adel. Familie
Mara und Kenderesi geh., zwischen Ge^
birgen zerstreut lieg, walach. Oor/' von
SOlBinw., mit einer griech. nicht unir-
teu Kirche and einem Schlosse
von Deva.
16' St.
Krlvadla, V^lr^-^ SiebeubOrgen,
emBachy inderHuuyader Gesp.
Krivadla- Vulkanulujy Sieben-
bürgen ; s. Vajdej.
Hrivadla-VulkanuluJ- Vdlye,
Siebenbürgen, ein Bae/t in der Hunyad.
Gespauschaft.
Kriva, Dollna-« Ungarn, diesseits
der Theiss, Zemplin. Gespansch. , üj-
helyerBzk., eiw Wirthshaut, Ij^ St. vo»
Vecse.
Uriv^j, Ungarn, ein Bach im Gradia-
kaner Grenz-Hegiments Bzk.
Krivaja, Kroatien, Karlstädt. Gene-
ralat, eine zum Szluiner Grenz - Hegi-
ments Bezirk Xro. VL und Voinich Bzk.
geh. Ortachafl von 11 in dem Gebirgs
Petrova Gora zerstreut lieg. Haus, und
79 Einw., J St. von Voinich.
Krivaja , Kroatien , Warasdiner Ge-
neralat, eine zum Kreutzer Grenz- Re-
giments Bzk. Nro. V. und Berreck. Kom-
pagnie oder Bzk. gehör. Ortschaft von
24 Haus, und 265 hinw. , liegt nächst
Berreck, 2St. von Bellovär.
Krlva^)a, Alt-, stara — Slavonien,
Veröcs. Gespansch., Vucsin. Bzk., ein
zur Hersch. Vucsiu gehör. Gehirgsdorf^
9^ M. vonßabocsa.
Urivaja, IVeu-, nova — Slavonien,
Veröcs. Gespansch. , Vucsin. Bzk., ein
zur Hersch. Vucsin gehör. Gebirgsdorf^
Alt- und Neu-Krivaja haben zusammen
68 Häuser mit 391 Einwohnern, 10 M.
vonBabocsa.
H.rlva lilüzlna , Ungarn , Ottocha-
ner Grenz-Regiments Bezirk; siehe Li-
szioa-Kriva.
Krlvan, Ungarn, diesseits der Donau,
SohlerGespansch., Unt. Bzk., e'mGast-
hof der Hrsch. Vcghless, in der Pfarre
Dettva, auf der Poststrasse an d. Grenze
des Neograder Komitats gegen Vamos-
falva, 2St.von Veghless.
Krlvaiiy Kriwän, Krywdu — Uii-
trarn, ein Btirg in der Liptauer u. Zipser
Gespansch., an der Grenze von Galizicn,
in den Karpathen , 7538 Fuss hoch , zu
dessen Ersteigung 2 Stunden nothweu-
digsind.
Krivati, Kriwan, Krywän — Ungarn,
Arva. Gesp., ein Berg.
firlvan-See, Ungarn, in den Central-
Karpatheu, 5018 Fuss hoch gelegen.
Krlväny, Kriwgani — Ungarn, Sa-
roser Gespansch. , ein slow. Dorf von
140 Haus, und 1075 Einwohn., rk.KP.,
stockhohes schönes Kastell, Armen-
haus, Malil- und Sagemühlen, guter Bo-
den , nebst VVieswachs und Weiden,
Waldungen, gräfl.DestewfTysch, liegt
1!SS$
am linken Toriszaufer, 4^ Stunde von
Zeben.
BiK*lvaBiy, Unifarn, Sohl. Gespanscli.,
eine Pustta von 26 Haus. u. 203 KInw.,
Filial von Detlva, gehört zur Herschaft
Veules, Iiei?t auf derPoststras.se, 2 St.
von Vei<!es.
flriva, Ollj'Ua- , Ungarn, diesseits
derTheiss, Zomplin. Gespansch. , Gö-
rötfin. Bzk., ein deradel. Familie Oko-
licsany r.ehör., iiacli Pakaszto' eini;;epf.
Kriechisch-kathol. />or/, 5 St. v. Na^'y-
Miiiäly.
Krlva, TotBtt-, Slovenski-Krive —
Ungarn, diesseits der Theiss, Zemplin.
Gespanach., Göröii:in. Bzk., ein der adel.
Familie Horväth von Kupisintf «ehör.,
nach Papina eintiepf. Dorf von 17 Häiis.
und 134 meist rk. Kinw., Ackerbau 224
Joch, 4| St. vonNagy-Mihäly.
I4i*lvatsgat, Un^carn, Marmaroser Ge>
spansoh. , eine Ahtheiluuä: des Dorfes
üukovcc/, 15^ St. von Szi^eth.
Ii.riva, CJIIclt-, CJlicz Kriva — Uii-
;i;:'irn, diess. der Theiss, Zenipün. Ge-
spanschaft, Naüfy-Mihäly. B/k., ein d.
adel. P'ainilieKis i^eh. /Jor/ mit 43 Haus.
iitid 336 rk. Einw., mit einer 4?riechisch.
Pfarre und Mahlmiihle , Ackerbau 427
Joch, 5 St. von ür»ä;hvjir.
Uriva^y Slavonien, Peterward. Gene-
ralat, ein zum Gradiskaner Grenz-Kefr.
IJ/.k. Nr. VIII «;eh. üorf von 60 Haus,
und 258 Einw., lie^tan der Poststrasse
und dem Bache gleichen Namens, 1^ St.
von Novszka.
Kriva^r« Kroatien, Milit. Banal Grenze,
eine x. II. Banal-Grenz-llea^im. Bzk. Nr.
XI und Compaij;nie od. 8ezk. Urasztov.
gehör. Ortschaft von 34 Haus, und 139
Einw., au dem Szun^a Bache, zwischen
Sreme und Szunya, 5] St. v. Petrinia.
Ii.ft*tvay, Kroatien, diesseits der Save,
Kreutz. Gespan., Monoszlo. Bjsk. , ein
zurgräd. Erdödyschen Hrsch. Monoszlo'
geh., nach Volloder eingepf. Dorf im{
42 Hiius. und 281 Einwoli., an dem Ba-
che Krivayecz, 5 St. von Petrinia.
Urlvazia, Valye-, Siebenbürgen,
ein Bach in der Hunyader Gespanschaft.
Hx'Ive, Ungarn, Marmaroser Komit. ^
siehe Kirva.
Ilrtve^ylil, Siebenbürgen ; siehe Kri-
vadia.
I4B*iveisti, Ungarn, Marmaros. Gesp.;
siehe Kirva, Nagy-.
Urlwl, Ungarn, Jens, der Theiss, Ma-
maroser Gesp., Oh. Bzk., ist ein Antheil
von dem OrteHuszpolydna, 5^ St. von
H^igetb.
Urlwi, Ungarn, c\\\QpiLs%la \n\{ l Haus
und 3 Eiuw. Im Noutracr Komilat.
M^tflxl, Ungarn, Marmaros. Komt., ein
rechtsuferiger Sei'tenhac/i der 'Hbeiss.
I4fiwll»a, Ungarn, Jens, der Theiss,
Krassov. Gesp., Lugess. Bzk., ein wal.
am Fusse des Berges Bag^cs liegendes,
und mit einer Kirclie versehenes Kam-
meraldor f ii\\i 84 Haus, und 563 Einw.
Grosse Waldungen. Sägemühle, grenzt
an Kritsova und Cserese-Temes, l St.
von Szäkal.
Ii.B*iviiia, Ungarn, Jens, der Theiss,
Krassov. Gssp.. Facset. Bzk., ein wal.
Kammer aldorf mit 48 Haus, und 362 E.,
sammt einer Pfarre, liegt zwischen den
Ortschaften Pojen u. Petroza, hatgrosse
Waldungen, 2 St. von Kossova.
{i.rivi|iiit, Ungarn, eine freie Gr^^ewrf
im Ogulincr Grenz-llegim. Bzk. mit 120
Haus, und 620 Einwohnern.
31rlvit;xa, Steiermark, Cill. Kr., eine
Gttnieindfi mit 40 Haus, und 114 Einw.,
des Bezks. und der Pfarre Süssenheim,
z. Hrsch. Windischlandsberg dienstbar,
I4rl¥Ol>ara, Ungarn, Jens. d. Theiss,
Temesvar. Gespan., Lippaer Bzk., eiii
wal. zum Kaal. Rentamte Lippa gehör.,
mit einer griechisch nicht unirten Pfarre
versehenes Dorf mit 80 Haus, und 488
Einw., gren;5t gegen O. mit der Kras-
sover Gespansch. und gegen West, mit
Kisdia, 6 St. von Lippa.
^i*i%'obara, Ungarn, ein Praedium
in derTorontal. Gespanschaft.
li.t*lvotlol, Dalmatien, .Spalato Kreis,
Sign-Distr., ein der Pfarre Velliich und
Hauptgenieinde Sign einverleibtes Dorf,
von Poii, Raduno und Vostane 4 Migl.
entlegen, 34 Migl. von Spalato.
ürivoklad, Ungarn, diess. d. Theiss,
Trentsch. Gesp., im Mi(t. Bzk., ein Dorf
mit 47 Hiius. und 366 Einw., der gräll.
Königsegg. Hrsch. Oroszlankö geh. undj
nach Pruszka cingepf. , westw. ausser]
der Landstrasse, 4^ St. von Trentschin.
Urivoliuelia, Ungarn, ein Dorf mit
25 Haus. 140 Einwoh.im Szluin. Grenz-
Iteg. Bezirk.
Ilrlvosüle, Dalmatien, mit Knezlacz,
Czerovik, Unirine, Zvecsevo, Paprai-
niza, Polcovacz, Pogli>!e und Macsias-
topa eine griech. nicht unirte Pfarre von
897 Seelen.
HLrlvoSKtany) Ungarn, diesseits der
Theiss, Zempliner Gespansch., Nagy-
Mihaly. Bzk., ein der adelig. Familien
Szlaray, Okolicsanj' und mehren ander»
Grundhrsch. geh., nach Örmezö eingepf.
Dorf an dem Laborcz. Flusse, hat 6*
Haus, und 467 meist rk. Einw. Acker-
bau 147 Joch. Grosse Wein.'iärten, 1|
St. von Nagy-]Mih{llv.
airlwoazud, Krivüszua - Ungar«,
t^&9
öiess. der Donau, Treiitacliiii. Gespan.,
Uiit. Bzk., ein Vorf v. 34 Haus, und 281
meist rk. Kinwoh. Starker Hopfenbau,
mehren adel. Familien Mel>., eine Filial
<^er Pfarre Beczkov, lie^toslw. ausser
der Laudstrasse, 2 St. von Treütschin.
Uriwaukoiv, Mähren, Olmütz. Kr.;
siehe Lerchetifeld.
I£ri«vaiiS, Böhmen, Kaurzim. Kreis,
chi Dorf , mit .17 Häusern und 119 Ein-
wohnern, von welchem 8 Häuser zur
Hrsch. Jeniowes g;ehör. , ist nach Ro-
stin eingpf., IJ Stunden von Wodolka.
ftLrlwaiweii, auch Kriwacek — Böh-
m- 1! , Kaurzim. Kreis , ein Dörfchen,
iiiitS Häusern und 31 Einwohnern, nach
l'ischcly eintfepf. , hat 1 Wirthshaus
C,,EnKelwirlhshaus")j i Stunde von
liehenitz;.
Kriwe, Mähren, Prerau. Kr., ein Dorf
mit 80 Häusern und 540 Einwohnern,
der Hrsch. Mcseritsch.
; HLi'iivenitzs , liöhmen, Rakonitz. Kr.,
ciu Dorf von 36 Häusern und 2tl Ein-
wohnern, von welchen 11 Haus, zum
Gute Cltow jtehören, ist nach Weiss-
, liirchen ein^^epfarrt, dicht am linken
j Elbeufer, J Stunde von Unter- Berko-
witz.
Urlivits, Böhmen, König<;rätz. Kreis,
ein Dorf xon 22 Häusern uud 151 Ein-
wohnern , ist nach Prepich ein^pf. und
hat 1 Kilialkirche zu Set. Lorentius,
1 Schule und 1 Wirthshaus. Die Kir-
che ist uralt, man kennt aber ihren
ersten Erbauer nicht, am Bache Wrbka
und au d. Strasse von KöuijSfürätz nach
Heichenau , 2 Stunden von Opotschna.
H.rlwo@cBiiil 9 Böhmen, Tabor. Kr.,
ein Dörfchen von 9 Häusern und 89
Einwohnern, nach Gistel)nitz eingepf.,
I Stunde von Gistebnitz.
Krliwsaudotv, auch Krisaudow —
Böhmen, C/sasIau. Kr., ein uuterfhänia:.
Markt von 96 Häusern und 756 Ein-
wohnern , hat 1 Pfarrkirche zu Maria
Geburt, 1 Pfarrei und 1 Schule, sämmt-
lich unter dem Patronate d. OI)ri^keit,
1 empiiyt. Meierhof, 1 Branutweinhaus,
nebst Potasohensiederei, 1 obrigkeitli-
chen Schüttboden, 2 Wirthshäuser,
und I Stunde abseits 1 Mühle und 1 Zie-
jeelhütte. Die Kirche ist schon 1296 vom
Prager Bischof Tobias von Bechyne ge-
stiftet worden, und erscheint urkund-
lich 1384 und 14 12 als Pfarrkirche. Ein-
ßepfarrt sind die Dürfer Diekanowitz,
Jensfjiiowitz, Krcma, Bubenecka-Lhota
und Strojetitz nebst Arbelowitz(l Freis.
Viertel). Im Hiissitenkrige hatte der
Ort stark gelitten, wurde ai)er durihdie
Bitter Strela von Hokitz wieder auf-
.St.
von Kralowitz.
I4i*i«^y , Ungarn , Marmaros. Gespan-
schatt; siehe Kriva.
fliri3K.eiiöfl , Oest. ob d. Ens, Inn Kr.,
eine im Pllfftfchle. Mattighofeu lieij., d.
Hrsch. Friedburg gehör., nach Jegi»)g
eingepf. Einöde y grenzt gegen W. an
die Ortschaft Siegershaft, 5^ Stunde
von ßraunau.
Url^iLevaelikoPoIie, oder Krisac-
vachko — Kroatien, Karlstdt. Generä-
lat, ein zum 0«;uliner Greuz-Begimfs.
Bzk. Nro. IH. und Jezeran. Bxk. «eh.
Dorf, mit 62 Häusern und 386 Ein-
wohnern, einer katholisch. Pfarre, liegt
an der Poststrasse, 2| Stunden von Jo-
sephsthal.
Urlzaneky Krizanky — Böhmen,
Chrudim. Kr., ein ZJor/" von 41 Haus,
und 253 Einwohn., 2 Mühlen mit einer
Brettsäge. Flachsbau, Spinnerei und
Weberei sind die haupsächüchsten
Nahrungsquellen, im Thale an der
Schwarzawa am Walde zerstreut lie-
jfe-id, i Stunden von Swratka.
iH.rizaiika, Höhmen, König&^r. Kreis,
I ein Dörfchen von 5 Haus, und 30 Ein-
wohnern, an einem kleinen Bache,
j ^ Stunde von .^'chambach.
QlrlxaiiOYV , Böhmen, Tahor. Kr., ein
Dorf von 29 Häusern und 202 Ein-
wohnern, nach Weselicko eingpf., hat
1 Wirthshaus, ^ Stunde von Wese-
licko.
H.rizanoi«', Böhmen, KÖniggr. Kreis,
ein Dorf von 37 Häusern und 271 Ein-
wohneru, nach Horicka eingepf., 3 St.
von Nachod.
Krizaiiowltz , Böhmen, Chrud. Kr.,
ein Dorf von 22 Häusern uud 149 Ein-
wolinern., nach Litziboritz eingpf., auf
einer Anhöhe, am linken Ufer d. Chru-
dimka, ^ Stunde von Nasaberg.
i£i*lzaiiowltz , Mähren, Brunn. Kr.,
ein Dorf von 77 Haus, und 413 Ein-
wohnern , der Hrsch. und Pfarre Au-
sterlitz.
NLrizanoiv'itz, Mähren, Brunn. Kr..
ein Gut und Dorf von 35 Häusern und
190 Einwohnern, der Herschaft Pod-
l)re;sitz.
ItLrizba, Krebsbach — Siebenbürgen,
Kronsldl. Distrikt, ein zur Hrsch. Törts-
vär gehör, ungarisch, walach. adelich.
Dorf von 1624 Einwohnern, einer evan-
fjelisch. und griech. nicht unirt. Pfarre,
2} Stunde von Kronstadt.
H.rlzba, Valye*, Siebenbürgen ; s.
Griesl)ach.
Hrlzek, Böhmen, Bunzlau. Kr., ein
Dörfchen von 3 Häusern und 17 Ein-
1«60
wolinern, nach Jeiitsdiowltz eiiiefepf.,
am rechten Ufer der Iscr , 3 Sttiudeu
von Bötiiiiisch- Aicha.
ALrizenec, auch Krizanec — ßöhmen,
Tabor. Kr., ein Dörfchen von 8 Haus,
und 48 Einwohnern, worunter I Hans
Freisassen ; nach Wrcholtowitz einge-
pfarrt , \ Stunde östlich lie^t dio Ein-
»chicht Siupy, 2 Häuser, worunter 1
Mühle, 1^ Stunde von Juni»-Woschitz.
Kriziiikau, Mähren, Brunn. Kreis,
f\n Gut und Dorf mit .54 Häusern und
;U8 Einwolmern, der Herschaft Gurein
und Pfarre Krzowy.
Krizovir, Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
Dorf von 36 Häusern und 276 Ein-
wohnern, nach Linniowitzeinj;pf., hat
1 ohriAjkeitlichen Meierhof, 1 VVirths-
haus und l Mühle, am Bache Brodetz,
1 Stunde von Launiowitz.
Krizo wa-^Ves , Ungarn, Zips. Ge-
spansch. ; s. Keresztfalva.
IlB*izo%vleze, Böhmen, BIbognerKr.,
ein der FIrsch. Wcrschetitz üjeh. Dorf\ s.
Heschowitz.
Urizowitz, Böhmen, Bud weiser Kr.,
ein Dor/*von 9 Haus, und 74 Ein wohn.,
Iiea:t auf einer Anhöhe , J Stunde von
Tisch.
K.rizowitz, Mähren. Brunn. Kr., ein
Dorf m\t 15 Haus, und 129 Einwohn., der
Hrsch. Pernstcin.
Krizae, Unj^am, diesseits der Theiss,
.Saros. Gespa^sch., Szektsöer Bzk., ein
den Grafen Formats «ehöriü;es Dorf von
6( Haus, und 47S rk. und gk. E., sprosse
Waldungen, aus denen viele Breterä;e-
schnitten werden , zwischen den Ort-
schaften Baslyärko, Siba, Hervalto und
Kichwald, 2^ St. von Bartfeld.
Krlzüliie, Illirien, (strien, Mitterbur-
KcrKr., einOer^ am südlichen Endeder
Insel Lossiaa, 38 Wr Klftr. hoch.
KrizSy SvatI-, Unti:arn, in verschie-
deneu Komitaten; siehe S/.ent- Kereszt.
Kriz, ISvati-, Uu/i;arn, Neutr. Gesp. ;
8. Szent- Kereszt.
Kfjby, Mähren, Itjlau. Kr., eine fio^o-
nie, zählt, mit d. Dorfe Hadischkau 34 H.
und 2 12 Ein w.
K.v*Jdlowlee male, Mähren, Znai-
merKr. ; siehe Grillowitz, Klein-.
H.rJdlo«vlee, Mähren, Znaim. Kreis;
s. Grillowitz, Böhmisch-.
HLrJti, Chryu — Böhmen, liakonitz. Kr.,
ein Dorf von 48 H. u. 870 E., von wel-
chen 1 Haus zur Hrsch. Jeniowitz gehört,
hat eine Pfarrkirche zum heiligen K.ie-
mens M., eine Pfarrei und eine Schule,
«ämmtlich unter dem Patronate der Zlo-
nitzer Obrigkeit und eine Mühle. Die
Kirche liegt uuweit uördlich vom Doife
auf dem Borge Chf und bestand schon
1384 als Pfarrkirche. Eingepfarrt sind
die hiesigen Dörfer Uha und Sazena,
nebst dem Freidorfe Budohostitz , ^ St.
von Uha.
H.rj8, Ungarn, Unghvar. Gesp.; siehe
Kereszt.
Rrjwa, Mähren, Olniütz. Kr.; s. Pu-
delsdorf.
Krjzaiioiv, Mähren, Olmütz. Kr. ; s.
Chrises.
Krjzowa, Ungarn, Zips. Gespan. ; s.
Keresztfalva.
H.rjzoivjaiiy) Ungarn, Saros. Gesp.;
s.Szent-Kereszt.
Krjzske, Si^wetö-« Ungarn, Barser
Gesp.; s.Szent-Kereszt.
Krkavvetz , Böhmen, Bud weiser Kr.,
eine Maldmühle zur Hersch. Wittingau
und Pfarre Hamer, am Flusse Nezarka,
närhst dem Meierhofe Buchetnik, 1 St. v.
Wesely.
HLriiiellil, Mähren, Prerauer Kr., ein
Dörfchen dem Gute Paskau geh ; sieh«
Kirmelin.
Krinelnitz, Mähren, Znaim. Kr., eil
Berif, 170 Wr. Klftr. hoch.
Kritieii) Ungarn, Liptau. Gesp.; sieh^
Körmes.
Kfil, Illirien, Krain, Görz.Kr.,eiu ß«r^i
1188 Wr. Klftr. hoch.
H.rna, Ungarn, Neograd. Gespansch. ;
s. Koma.
H.i*nc, Ungarn, Neatr. Gespansch. ; a.
Krencs.
Krtiin, Böhmen , Budwciser Kr., ein
zur Hälfte der Erzdechantei Böhmisch*
Krumau, zur andern Hälfte der Hersch,
Krumau geh. Dörfchen von 18 Hausen"
und 44 böhmischen Einw., ist nach Stein
kirchen eingepf. und nach lladostitz ein«
geschult, 8 St. von Krumau und ebeu so
weit von Budweis.
H.ritlo«vltz , Böhmen, Königgr. Kr.,
ein Dorf VOM 88 Haus, und 151 Einw.
hat eine zum Hohenbruckcr Pfarrspren-
gel gehörige Filialkirchö zu Maria Him-
melfahrt , welche den Errichtnngsbü-"
ehern zufolge schon 1393 vorhanden
war, und ein Wirthshans, liegt am
linken Ufer des Adler, 8| Stunden von
Opotschna.
HLrnlsüoWy Ungarn, Houth.Gesp.; a,
Kormosö.
Kmour, Mähren, Olmütz. Kr.; sieh«
Jägersdorf.
Hrnsk.«», Unter-, Böhmen, Bunzl.
Kr. , ein Pfarrdorf von 57 Haus, unf
288 Einw. , wird seiner Lage gemäai
in Ober- und Unlcr-Krnsko eingetheiltij
von welchen jenes 46 Häuser , diese«!
U H&us. in sich begreift. Auch ist in dcrj
fl«et
n&user/ahl des Ortes das ^ Stunde ent-
fernte Wohnhaus Podcegk nii«l)e«riffen.^
Zwei Häuser in Unter- Krnsko , die;
,,Sct. GeorKcn-Mühle'* u. das „Brücken-;
Wirthshaus" gehören der flrsch. Bro-i
detz. In Ober-Kritsko befindet sich das
wohlgebaute obriskeUIiche Schlossmit
dein !4itze des Wirthschaftsanites und
den Wohnungen der Beamten, umgeben
von einem ansehnlichen Obst-, Küchen-
und Ziergarten ; ferner ein Weierhof,
eine Schäferei und eine Hegers wohnung.
Unter-Krnsko enthält die imJahtf-e1764
vom damalig. Grundherrn Joseph Wen-
rel Grafen von Würben und Freudenthal
erbaute Kirche zum heiligen Georg M.,
luit einem Bräuhause und einer Mahl-
mühle, dem Gute Krnsko gehör, unter
dem Schlosse Krusko, am rechten Ufer
d. iser, theils auf einer Anhöhe, theils am
Fusse derselben, ist. v. Junt^bunzlau.
Krnsko, Böhmen , Bunzlaucr Kr., ein
Gutj Scfiloss und Meierhof a.ü dem Iser-
flusse, 1 St.vou Jungbunzlau.
H.rnt8chitz , Mähren , Znaimer Kr.,
ein Dorf von 81 Haus, und 192 Eiuw.,
zur Herschaft Mährisch- Budwitz, nach
Czastohotitzeingepf., gegen S. | St. von
Mährisch-Budwitz.
ürntischltzer Jflülile, Mähren,
Znaim. Kr., eine zur Hrsch. Mährisch-
Budwitz geh., bei Krntschitz an einem
kleinen Bache lieg. Mahlmnhle^ { St. v.
Mährisch-Budwitz.
Hrnyan, Krniany — Böhmen, Beraun.
Kr., ein der Hrsch. Leschan ^eh.Dorf,
3jSt. von Bistritz.
KrottnlBeliiia , Böhmen, Czaslaaer
Kreis, ein Schloss und Meierhof dem
Gute Liebitz geh.; siehe Kromieschin.
üromen , die Umfangslinie dieses
Stammes beginnt nördlich am Einflüs-
se der Gnrk (Krka) in die Mur; zieht
sich an dieser westlich bis an die Gren-
ze von Steiermark; an dieser bis Pre-
aek, wo sie nach Steiermark übertritt,
einige Dörfer umfasst, und dann wie-
der südwestlich durch Kroatien unweit
der Grenze, über Winiza, Wischniza,
Cwetlln, Winugora, Poljan, Selo,
Klaojez , Kraljewaz bis an die Sawe
bei Prudniza; dann jenseits zwischen
den Agramer Komitat, Kraiu und dem
Militärbezirke der Uskoken bis zu dem
Dürfe Poklek hinter Breganiza; hier
läuft die bereits oben bei den Serben
gezogene Linie bis hinter die Drau im
SnmegherKomitate; und weiter am lin-
ken Ufer dieses Flusses über Gross-
Komarom und Gross-Kanischa bis zur
Mündung der Gurk. Ausserhalb diesem
xusammenhäugeuden Gebiete wohnen
noch Kroaten In 180 stark bevölkerte»
Gemeinden im westlichen Ungarn , un-
terhalb Pressbnrg, bis an die Mündung
der Lafniz in die Uaab ; im Erzherzog-
thume Oesterrcich an der ungarischen
und mährischen Grenze. In dieser Aus-
dehnung bewohnen die Kroaten das
Warasdiner und Kreuzer Komitat ganz;
von Agramer ^, vom Szalader und Sü-
megher die südlichen Theile ; von Kreu-
zer und St. Georger Kegimentsbezirke
die kleinere Hälfte. Deii Namen Kroa-
ten führen zwar auch zuweilen die Ein-
wohner von Istrien und Türkisch-Kro-
ateu, allein nach der Sprache gehören
sie zu dem serbischen Stamme. Von
besonderen Benennungen erscheinen
für die Kroaten um Agram Bezjace und
Puhowce, erstere uralt, beide jelst I>l08-
se Schimpfwörter; für die Gebirgsleu-
{ te um Samobor Majdace; geographi-
sche Namen sind : Zagorce (Gebirgs-
! bewohner), Medzimurce (zwischen der
i Mur und Drau), Podrawljaue (an der
I Drau). Die Zahl sämmtlicher Kroaten
; dürfte sich auf 801,000 Individuen be-
laufen, und davon kommen 316,000 auf
das Agramer, 284,000 auf das Waras-
diner und Kreuzer Kontitat , 56,000 auf
I den Kreuzer und St. Georger Hegi-
ments-Bezirk , 145, 000 auf die ungari-
schen Koniitate. So gering der Umfang
i dieses Stammes ist, so findet mnn in sei-
ner Sprache doch merkbare Abweichun-
gen , und könnte mehrere Mundarten
i der kroatischen Sprache annehmen, x.
1 B. um Krapina, am Neusiedlersee etc.
i Die Literatur d. Kroaten in dem ange-
gebenen Umfange fängt erst im 16.
i Jahrhunderte an. Die neueste Gram-
matik dieser Spracheist von Kristiano-
vic, ältere Wörterbücher von Habdelic
(1670) und Jambresic (1748).
Kroateiiflorf, liang-, Lang-Kro-
botendorf, Dobra, Dobrava —Ungarn,
ein Dorfiü der Eisenb. Gespanschaft.
|H.roateiitlial, Ungarn, Krasznaer
I Komi. ; siehe Kraszua-Horvath.
IHroAtieii, Könii^reicK, mit 172^
I geogr. 0"adr. M., 587,766 Einwohnern ;
siehe Croatien.
Uroatlsrlidorf, Ungarn, Mitter-
Szolnok. Komt.; siehe Oläh-Horväth.
Kroatlücli-Eck , oder Krobat-Eck
— Ungarn, Eisenhurger Komt.j sieh«
Uorväihfalu.
fiLroaUBCIi-£lsg^rub , Ungarn, im
Presburg. Korat. ; siehe Horvath-Gurab.
Hroatisrlie lUftlitfir Grenaee,
mitSGeneralate, 228Q.M., 432,516 B.
s. Croatien.
HLroaUscIte Ueberfuhr, Illirien,
1969
TTnt. Kr.iin, Neust. Kr., ein im Wb. B.
Kojii. Wördi lie;^., der Hr«ch. Thurn am
Hart f^ch., nach St. KanzJan eintfepfrl.
Dorf am GurKÜusse mit einer Schiffüber-
fuhr, srejreii 0., 3 St. von Neustadtl.
Kroatiiscli - eeriischdoi-f , Un-
jrarn, Ödenbiirg;. Gesp.; siehe Gyiroth.
]i.roatise8t-€rrub, Unj;:;arn, Presb.
Gesp.; siehe Gurab, Horvafh.
HLroatiscüiIiaslau, Oest. n. d. E.,
V. U. W. \V., ein der Hersch. PetroneJI
unterth. /Mr/' an der Donau bei Elend, 1
St. von Heselsbrunn.
Kroatiscli-Jarendorf, Ungarn,
AVieselburj?. Komt.; siehe Jandorf,
Horvath-.
Ii.roatl§ich-I4iniiii]EiijB;r 9 Ungarn,
Wieselburg. Komt.; siehe Kimle, Hor-
vath-.
ALroatlseli-RBieinisehflorr, Un-
fi:arn, Eisenb. Komt.; siehe Horvaih-
Zsamond.
Kroatisclt-IScItiitz 9 Un£:arn , Ei-
senburger Komt. ; siehe Horva(h-Schicz.
I^roatiscIi-TschantiirlieBftciorf
UnHarn, Eisenb. Komt.; siehe Cseucs,
Horvath-.
RroatSsefi-l^Ta^raiBt 9 Oest. n. d.
E., V. ü. M. B., ein der Hrsch. Essling
unlerth. Dorfy hinter Straudorf, nächst
dem Markte Eckardsau, 1^ St. von Re
gelsbrnnn; siehe Wagram, Kroatisch-.
Hroatlscli-Il^resle, Iliirien, Krain,
Neust. Kr,, ein im Wb. B. Komm. Plete-
riach lieg., der Pfarre Gilt St. Bartlme
geh. Dorff geg. S., 2 St. v. Neustadtel.
Krobatlieil , Iliirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kr., ein zur Ldgrchtshersch.
Glaneck und Pfarre Friedlach geh. Dorf
von 1.3 Bauernhäusern, gegen S. nächst
Friedlach, 3 St. von Set. Veit.
Rroliatseli 9 Hrovazha — Iliirien,
Krain, Neust. Kr., ein der Wb. B. Korn,
und Hrsch. Heifnitz geh. dahin eingepf.
und nächst dem Markte llnifnitz lieg.
Dorf, 9j St. von Laibach.
Urotienzeralpe, Steiermark, .Tu-
dctibur«er Kr., im Pöllatjrabcn, mit 206
Rinderauftrieb und sehr grossem Wald-
stande.
Kroboterk, Ungarn, Eisenb. Komt.;
siehe Krabaieck.
ÜPObotenclorfy Ungarn, Eisenb.
Komt.; siehe Kroatendozf, Lang-.
HLrobotendörfl , Ungarn, Beregher
Gesp.; siehe Vardll3'a.
Krobotli - IVeliisiKi'ob 9 Gurab,
Horvath- — Ungarn, Presburg. Gesp.,
ein sl. Dorf m\td8 H. und 705 meist rk.
Einw. Meierei. Waldungen. Gräflich
Piilffysch, i St. von Cseklesx.
Uroeehlaiv 9 auch Krotscheblau ge-
schrieben — Böhmen, Rakonitz. Kreis,
ein Dorf von 22 Fläus. und 139 Einw.,
nach Kladno eingepf., hat 1 obriäkeiti,
Meierhof nebst Schäferei und 1 Wirths-
hans, hiehergehört auch der ^ St. sw.
entlegene Ort Weysipka an der Prag-
Lahner Eisenbahn, ein zu dieser «ehör.
Bahnhof mit l Heasntenwohnung, Wag-
iierei, Schmiede, Drechslerei und
mehren Magazinschupfen.
Urocliy Ungarn, Eisenburg. Komt.; s.
Korcmg.
Hpochivitz, Böhmen, Leitmer. Kreis«
ein der Hrsch. Tetschen unterlhän. Dorf
hat 9 Haus, und 63 Einw., unter Schön-
born, seitw. Hopfengarten, im Elhthale,,
5| St. von Aussig, f St. von Tetschen,
Krockersdorf, Mähren, Olm. Kr.,
ein Dorf znr Hrsch. Sternberg und Pfr.
Bladovvifz, gegen N. hinter Baditz, |
St. ven Sternberg.
Hröcsma, Un;i;arn, Temesv. Banat,
Militär Distr., ein zum wal. illir. Grenz
HCL'. Bzk. Nr. XllI und Comp. od. Bzk.
Marga geh. walac h. Z>or/', lieti;tandem
Bisztra Flusse, zwischen MöruU und
Maal, hat46Häns.und269Einwohn., 6
St. von Caransebes.
üroczaho^v, Böhmen, Beraun. Kr.,
ein Dorfder Hersch. Leschau, 1^ St. v.
Eule.
HLroezelilaur, Böhmen, Rakon. Kr.,
ein zum Stiftsgute Kladno gehör. Dorf^
liegt auf einem Berge ober der Stadt
Kladno, 1^ St. von Schlau.
ULrödel , Oest. u. d. E., V. U. W. W.,
2 zur Hrsch. Burkersdorf geh. Waldhnt"
ten, nächst Forsthof und Klausen Lco-
poldsdorf, 6 St. von Burkersdorf; sieh«
Hochstrasse.
Krodenau, Oester. ob d. E., Hausr.
Kr., 3 im Distr. Korn. Aistersheim iiej<:.,
der Hersch. Stahremberir und Würting
geh., nach Weibern eingpf. Häuser, \.\
St. von Haag.
HLröyendorf, wind. Kreschiza Yess
— Steiermark, Cill. Kr., ein zur WI».
B. Kom. und Kaal. Herschaft Studenitz
geh. Dörfchen, 9 St. von windisch Fei-
stritz,
Hröjclltz, Krichlitz — Böhmen, Leit-
meritzcr Kr., ein der Hersch. Tetschen
geh. Dorf, unter Wenzelsdorf, 5 St. v.
Aussig.
Hröicn 9 Oest. ob d. E., Salzburg. Kr.,
ein Dorf zum Pflggrcht. WeitwÖrth und
Pfarre St. Georgen.
14rog[;na, Also-, ehemals Also'-Ko-
rotna — Ungarn, Jens. d. Theiss, Arader
Gespanschaft, ein walach., zur königli-
chen Kammer gehör, und mit einer Pfarre
«363
v'?r<?phej»Ps rorfiir(*W7X an <!io Orfscliaf-
leii Uolt und Diels, 11^ S{. von Ara<I.
Hirogiia, Felsö-, ehemals Fe!su-Ko-
rotiia — Uncrarnjens. d. Tliciss, Arader
Gespanschaft, ein walach., mir einer t^r.
nicht unirt. Pfarre versehen. /krt//;/««^»'«/;-
Dorf\ ffrcnzt au die Orlschaften Dam-
brovitza, Deszna uudMeres, 12 Stunden
von Arad.
ÜLro^iilee^ Galizien, Czortkow. Kr.,
ein Dorf ^ der Hrsch. und Pfarre Kro-
«ulec. Post Kopecynec.
HLro;s:tilec , Galizien, Tarnopol. Kr.,
ein Gut und Dor/", 3 Stunden von Cho-
rostkow.
H.rojs;;tilewska ^Tola, Galizien,
Sandec. Kr., ein zur Hrsch. Altsandec
gehöriges Dorf ^ am Flusse Poprod,
6 Meilen von ßochnia, 2^ Stunde von
1 Sandec.
Hroliber^, Siehcnbüraren , Koke!-
' biir^. Gespanschaft, ein liery. auf eineni,
I den durch das Dorf Szäsz-Nädos flies-
I senden üa<h von einem andern kleine»«,
j ober ihm auch dem Nädosclier Buche
! rechtsuferia; zufliessen.ien und dahin
I einfallenden Bache scheidenden Höhen-
Äweiife, worauf sich eiüst eine Wind-
mühle und ein kleiner Weingarten be-
fand , 1^ St. von Szäsz-Nädos.
tt.rolie , Kruh — Böhmen, iiunzl. Kr.,
ein Pfarrdorfy mit 42 Häusern und
246 Einwohnern, welche starken Ge-
treide-, Hopfen- und Obstbau treiben
der Hrsch. Hirschher;^ unterthäniü:, hat
1 Pfarrkirche unter dem Titel des hei-
ligen Adalbert und dem Palronale der
Obriijkeit, welche schon 1408 ihren eige-
nen Pfarrer hatte, im 30jähri«en Kriege
durch die Schweden zerstört, aber im
Jahre 1724 wieder ganz neu herge-
stellt wurde. Die Kirchen zu Klein-Pö-
8«g und ßorim (Gut Hauska) waren
Filialen davon. EIngepfarrt sind die
hrschaftlii h. Dörfer Zdiar und Thein,
dann Wogetin (Hrsch. Weisswasser)
und die Einschichte Fulschigfeld und
Nensorge (G. Hauska). Ferner ist hier
ein im Jahre 1826 auf Kosten des Gra-
ten Ernest von Waldstein erbaute
Schule. Der Ort leidet, wie viele an-
dere dieser Gegend, grossen Mangel an
Wasser und erhält dasselbe nur aus ei-
nem Brunnen im Ruschengraben, wel-
cher bei anhaltender Dürre, wie diess
2. B. 1826 der Fall war , vom Orts-
yorsteher ge.-^perrt wird, so dass dann
jeder Einwohner nur ein bestimmtes
Mass zugetheilt bekommt, am süd westl.
Rande eines Grundes (,, Huschengra-
ben"), der sich von Thein in den Zdia-
rer Grund hinabzieht, t^ Stunde von
Hirschberg, 2^ Stunde von Hüncr-
wasser.
HLroisbaclt, Steiermark, Grät7. Kr.,
eine Gpfifiidf an der llaab, im Bezirke
i Freiberg.
fiLrolsbarlt 9 Steiermark, Grätz. Kr.,
■ im Bzk. Pöllau, treibt l Hausmülile in
; Schönau.
! Mroisliaclt ) Steiermark, Grätz. Kr.,
ein im Wb. Bzk. Komm. Meierhofeu
und Pfarre Steinbach sich befind. , der
Kommende Fürstenfeld diensth. T)ovf\
mit 59 Häusern und 258 Kinwoliriern,
einer Mühle, im Feislrilxlhale , 2^ St.
von Hz.
Kroisbaeli , Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Geyend, zum Sfadtpfarrhnfe Grätz
mit l Garben-, Wein- und Hierszehend
pflichlig, bei Maria Trost, l Stunde von
Sei. Leonhard, 1 Stunde von Grätz.
Kroisbaclt , Steiermark, Grätz, Kr.,
ein der Hrsch. Thalberg unterth. Vorf,
mit 29 Häusern und 166 Einwohnern,
an der ungarisch. Grenze , hinter dem
Flusse fiafnitz, an dem Pfarrdorfe De-
I cliantskirchen , 8j Stunde von Hz.
{Mroisbaeli^ Steiermark, Gts^u. Kr.,
I ein seitwärts vom Pfarrdorfe Marga-
I reihen an der Raab lieg , zum Wb. Bzk.
I Komm. Hrsch. Freiberg gehörig. Dorf,
\ 2i ^tunde von Gleisdorf.
; UroisBiacii . Oest. ob d. En«, Traun
j Kr., eine dem Distrikt Korn. Gs'ltwendt
I und Hrsch. Egeiidorf, dann dem Stifte
Kremsmünster gehörige Ortschaft mit
11 Häusern, nach Egendorf eiiigepf.,
grenzt an die Herschaft Gschweiidt und
liegt gegen Süd. nächst der Pfarre Ke-
niaten, 3 Stund, von Wels.
Uroisbacli, Oest. ob d. Ens, Traun
Kr., ein im Distrikt Korn. Losenstein-
leiten liegendes, verschiedenen Domi-
nien gehöriges Dorf, 2 Stauden von
Steier.
HLi'Oisbaeli , Oest. ob d. Ens, Hausr.
Kr., 8 im Distrikt Kom. Parz lieg, und
dahin eingpf, verschied. Dominien ge-
hör, zerslrenle Unnser ^ gegen Nord.,
1 St. von der Munizipalstadt Grieskir-
chen , 4J St. von Wels, 25 st. von
Baierbach.
Hroisbaeh, Oest. ob d. Ens, Hausr.
Kr., 4 im Distrikt Komm. Aistersheini
lieg., dem Pfarrhofe Aistersheim geh.,
nach Gaspoldshofen eingepf. üäuserj
am Ende des Hainibacherwaldes, 2^ St.
von Lambach.
ürolsbarfii , Oest ob d. Bus , Salzb.
Kr. , ein Dorf , im Pfleggrcht. AVeit-
wörth Pfarre Nussdorf.
Kfoinbach) insgemein Groissbach —
Oest. unt. d. Ens, V. O. M. B., ein
t«ll4
dera Aer Hcruchaft Splta einverl. Gute
8cbwalmhach gehör. Dorf, au d. Do-
uaii, zwischen Schwalmbacb uudAgs-
bach', 6 Stuudeu von Krems.
Hroisbaeh, Oest. unt. d. Ens, V.O.
W. AV., ein zur Hrsch. Aclileiten ge-
hör. Dorf mit 14 Häusern und 88 Ein-
wohnern, nach Strengberg eiugepf.,
ostwärts an der Donau, ^ Stunde von
Strengherg.
Krolsbaeli, Oest. unt. d. Ena, V.O.
W. W. , 8 zur Hrsch. Spielberg geh.,
in d. Pfarre Strengberg sich befindende
Häuser, 1 Stunde von Strengherg.
Krolsbaeli, Oest. u. d. E., Y.O.W.
W., ein zur Hersch. Enseck gehör., un-
weit vom Markte Strengberg zwischen
der Wienerpoststrasse und der Donau
lieg. Dorft l St. von Strengberg.
Hrol8bacli, Oest. u. d. E., Y. 0. W.
W., ein der Hersch. Scheibs unterthäui-
ger grosser Bauernhof, bei Mergeu-
städten gegen Burgstall, 4 St. von Kem-
Bielbach.
Kroliibachy Oest. u. d. E., Y. 0. W.
W., ein der Stiftsherschaft Yahrnbach
unterthäniges Dorf, Vi fiit von Set. Geor-
gen am Steinfelde, wohin es eingepfarrt
ist, ausserhalb Set. Polten, seitw. ge-
gen Westen hinter dem Walde, 1^ St.
von Set. Polten.
Hrolsbach, Oest. u. d.E., Y.O.W.
W., 3 Häuser, die zur Hersch. u. Pfarre
Kernberg gehören, 4^ St. von Molk.
Kroifibach, Bäkos — Ungarn, Oeden-
burger Gespansch., ein deutscher Af^rÄ^
von 240 Haus, und 1460 Einw., rk. KP.,
vortretFlicher Weinwachs, Steinbrüche,
Jahrmärkte, schönes bischöfliches Ka-
stell, gehört dem Raaber Bisthum, liegt
am Neusiedler-See, | Meil. von Oeden-
burg.
Urolsbaebliof, oder Haigni^hof —
Steiermark , Grätzer Kr., ein zum Wb.
Bzk. Kom. Hersch. Kommende am Lech
gehör. hersch&ftliches;Sc/i/o«», nördlich
an der Mariatroster-Strasse, l St. von
Grätz.
Hroisbeckersut, Oest. u. d.E., Y.
O. W. W. , ein in der Rotte Kroisbach
und Pfarre Sfrenä:l>erg sich befindendes,
zur Hersch. Vesteiithal geh. Uauerugut,
8 St. von Strengberg.
KrolsberiT, Oest. u. d. E., V. O. W.
W. , einige zerstreut liegende Häuser,
der Hersch. Scheibs dienstbar , nächst
Burgstall, wohin selbe eingepfarrt sind,
3^ St. von Kemmelbach.
Hroisburh, Oest. u. d.E., Y. O. W.
W., eine Dorf der Hrsch. Fahrafeld j s.
Groisbach.
Ürolneif) auch Kroiseck — Steier^i
mark, GrStzer Kr., ein einzelnes, der
Hersch. Thailberg dienstbares Wirtha^
haus, an der ungarischen Grenze, «wi^
sehen Piukafeld in Ungarn , und dem
deutschen Dorfe Lafnitz, 8 St. von Hz.
Kroiiienbaclt , Steiermark, Juden-
burger Kr., imBzk. Admontbühel, treibt
eine Hausmühle in Unterleiten.
Krolsenbavli, Rakounig, oderKra-
kovnek — Illirien. Krain , Neustädtf.
Kreis , eine Werb-Bezirks- Kommissa-
riats - Herschaft , Schloss und Dorf,
am Bache gleichen Namens , 5 St. von
Neustadtel.
Krolsenberff , Oest. u. d. E., Y. O.
W. W., ein Por^ von 8 Haus, und 40 E.,
der Hrsch. und Ptarre Purgstall.
Uroisenbruniiy od. Groissenbruim
— Oester. u. d. E., Y. U. M. B., ein der
Hersch. Schlosshof unterthäniges Dorf
ob diesem Schlosse au dem Stempelflns-
se, bei Kroisenbrunn schlug 1259 Otto-
kar den König Bela aufs Haupt, 3 St. v.
Hainburg.
Kroisendorf, windisch Krisetschia-
wess — Steiermark, Cillier Kr., eine
Gemeinde \0ü 20 Haus. u. 89 Binwohn.,
des Bezirks und der Grundhersehaft
Studenitz , Pfarre Pöltschach ; zur
Staatsherschaft Studenitz Getreideze-
hend pflichtig.
Kroigten«^, Illirien, Krain, Laibach«
Kr., ein in dem Wb. Bzk. Kom. Kommen-
da Laibach in dem Dorfe KuriaYassIieg.
Gut, l St. von Laibach.
Kröl<ieng;ütel, Oest. a. d< E., Y. 0.
W. W. , eine im Orte Samendorf und
Pfarre Haidershofeu sich befindende, z.
Hrsch. Dorf Ensgeh. Besitzung, 2 St. v.
Steier.
Krolseureüt^ Oester. u. d. E., Y. 0.
W. W., t'me Rotte \oi\ 14 Häusern und
56 Einw., wovon die Bauernhäuser am
Kroisseoreüt und an der Hausleithen
der Hrsch. Seisseneck unterthänig sind,
am diesseitigen Gebirge hart an der
Donau, 3^ St. von Amstädten.
Rrolsenreüt, Oester. u. d. B., Y.O.
W.W., eine zur Hersch. Ardacker geh.
Rotte, 5St. von Amstädten.
Kroiüiiiayerbaiis, Oest. u. d. K.,
Y. O. W. W., eine zum Landgerichte
Trösllberg gehör., imOrte Glinzing und
Pfarre Haidershofeu sich befindliehe Be-
sitzung, 3 St. von Steier.
Krols- od. ZirveriKrabeiiy Steier-
mark , Judenhurger Kr., ein Seitenthal
des'Lobminggraben.
Hrolszeir, Ungarn, Eisenburg. Gesp. :
s.Kruiszeg.
Krojeli, auch Kravick — Steiermark,
Cillier Kr., t\\\e Gemeinde \m\ 12Hauif
It65
nud 62 Eiiiw., des Bzks. Plaiikeiistein,
Pfarre Set. Geist, zur Hersch. Gouowitz
dienstbar.
ärojenaberip, Steiermark, Marbar-
s:er Kr., Weingehirysyegendf zur Hrsch.
Wurmberä^ dienstbar.
Urokerüdorf , Krakowice, einst Kra-
korice — Mähren, Olmützer Kr., ein
Dorf von 25 Häiis. und 169 Einw., der
Hrsch. Sternberg und Pfarre Bludowitz.
H.rok|j|:ralieii, Steiermark, Brucker
Kr., im Seeboden, zwisclien dem Pfaf-
fenstein , Geharts- und Klamm;g:raben
und der Seedoden-Ebene, mit bedeuten-
dem WUldstande.
ärokita, JlIso- und Felsö-, ehe-
mals Korotna — Ungarn , Arader Ge-
spanschaft, zwei nicht weit von einan-
der entlegene Dörfer von 197 Hans, und
667 Einw., griech. nicht unirte KP., ma-
gerer Boden, Holzhandel, Cameralisch,
Das erste 11^ Stunde von Arad am weis-
sen Koros, das zweite 12 Stunden von
Arad.
HLrolcoczin, Mähren, Znaim. Kr., ein
Dorf von 27 Haus, und 217 Eiuwohn.,
zur Hrsch. Naraiescht gehör., 1} St. von
Gross-Bitesch.
Urokova, Ungarn, diess. der Theiss,
Gömör. Gespansch. , Ratkover Bezirk,
ein der Hersch. Dercntseny gehör., nach
Bisztra eingepf. Dorf von 47 Haus, und
402 meist evang. Einw., unfruchtbarer
Boden, Fuhrwesen, liegt am Gipfel
des Berges KrobawskiWrch, 8 St. von
Rima-Szombath.
^rokoiwltz 9 Krokowice — Mähren,
! ZnaimerKr., ein verödeter M«i«rÄo/^.
^Irollkoiva ^¥ola , Galizien , Sa-
f noker Kr., ein zur Hersch. Jaslisko geh.
^ Pfarrdorf am Bache Lecowka, 3| St. v.
j Diikia, Post Sanok.
Irollk polskl , Galizien , Sanoker
Kr., ein zur Hrsch. Jaslisko geh. Pfarr-
dorf Am Hache Lecowka, 3 J St. v.Dukla.
Post Sanok.
Irolin , Galizien, Przemjsl. Kr., ein
Cor/' der Hrsch. und Pfarre Tuljglowy.
Post Przemyal.
iröll, Oesterr.u. d.E., V. O.W.W.,
mehre der Herschaft Scheibs dienstbare
Häuser^ nach Set. Georgen in der Luuss
eingpf., nicht weit davon entlegen, 7 St.
von Kemmelbach.
iröllenclorf, eigentlich Krolleudorf,
vor Alters Chrellindorf — Oester. u. d.
&., V. O. W. W., eine Herschaft und
Dorf von 30 Haus, und 150 Einw., mit
einem Schlosse, nach Alhardsberg eiu-
gepfarrt, nächst Waidhofen, auf einer
Anhöhe, nicht fern vom rechten Ufer
derlps, südwestlich vom Markte Ulmer-
Allgfm. grogr. I.CXIKUN III R4.
feld. In der ganzen Umgegend und bei
Alhardsberg wlrdfast von jedem Grund-
besitzer Obstwein bereitet, der im Gan-
zen einen nicht unbedeutenden Handels-
artikel darstellt, 2 St. von Amstädten.
Kröllendorf , Oest. u. d. E., V. O.
W. W., ein zur Hrsch. Haagberg gehör.
Bauerngut und Kleinhäusler, neben dem
Zauchatlusse, 2} St. von Amstä-Iten.
Krölleildorf, Oest. u. d. E., V, O.
W. W., ein zur Pfarr-Ilers^ch. Nenhofeu
an der Ips geh. Bauernhaus, am Zaucha-
flusse, 3 St. von Amstädten.
HLrölltliurii, Tirol, ein verfallenes
Schloss ober Gargazon, ehemaligen Ge-
richts Motten, jetzt Karueid und Je-
nesien.
Rrolowa Polska » Galizien , San-
dec.Kr., einzurHrs^h. Neusandecgeh.
Dorf, 3 St. von Sandec.
HLrolowa Ruska , Galizien, San-
decer Kr., ein zur Hersch. Neusandec
gehör. Dorf mit einer Pfarre, 3 St. von
Sandec.
Krelo^vka, Galizien, Bochnia. Kr,
ein Dorf Act Hrsch. Lipnika murowana,
mit einer eigenen Pfarre. Post Bochnia.
Uroniau , IflähriseU- , Crumau,
Krumow, mährisch Morawsky- Krum-
low — Mähren, Znaim. Kr., eine alte
Bergfeste und Munizipalstadt von 210
Häusern nnd 1079 Einwohn., mit einem
Schlosse, einer Pfarre und Judenge-
meinde, dann einem Meierhofe u. einer
Mühle, die Teichmühle genannt, auf
dies. Hrsch. sind Steinkohlen- u. Alaun-
bergwerke, und überhaupt ist dieselbe
an mineralogisch. Gegenständen merk-
würdig, mit einer Steuergemeinde von
1897 Joch, zwischen Brunn und Znaitn
am Wasser Rotinka, 6 St. von Brnnn.
Postamt mit:
Bu'lkotoits, Dohelits, DohrintTto, Duhniant fterrntt-
nits , Ilruhtchits , Jamolitz , Kotlau > Kromatt,
Listnies, Mietko.yl , Petrowitz , Potlanka , Pre-
sehowits, Rrtktchir.s, Rauc/iownn, Ribnik, Rotti-
gel, Tcichmühle, VVuldhot und IVeyinialits.
HLroniau, Hersch., Mähreu, Znaimer
Kr., Stiuerhe'z.irkva\\.^% Steuergemein-
den, 58,590 Joch.
l4.roiiiau , Böhmen, Budweiser Kr.,
ein Uof, der Stadt Budweis, 1 St. \oiv
Budweis.
HLröniau 9 Krelow — Mähren, 01-
müfz. Kr., ein Do r/ von 15 Fläusern und
252 Einw., mit einer eigenen Pfarre, der
Hrsch. Hradisch.
HLroniayen, Oester. u. d.E., V. D.M.
B., die alte Benennung der Herschaft
' und des Marktes Krumau am grossen
Kamp.
ÜLroiiibaeh » Ungarn , Saros. Gesp.,
ein Eisenbergbau,
80
t«««
fLrentbAeh) Ungarn, Zip«.6esp., ein
Gold' und Silberberffbau.
ürombaeli ^ Krumbach — D5hmen,
BuDzIau.Kr., ein der Hersch. Reichstadt
geh. Dorf yon 156 Haus, und 97« Eiiiw.,
liegt am Fusse des Hochwaldes uud iui
Tbale zwischen dem Püssen- uud Gu-
lichtberge an einem kleinen Hache, zum
Theile an den Abhängen dieser llerge;
das Dorf erstreckt sich mit seinem un
teru Ende bis an Juliusthal, mit seinem
Obern östl. bis an das sächsische Dorf
HaynbeiOybin. Hier ist eine Lokalie
kirche uutcrdemPatrouatedes k. k. lie-
ligionsfonds, 1772 von den Einwohnern
erbaut, und 178S mit einem Seelsorger
besetzt; früher war Krombach nach
Gross- Mergthal eingepfarrt j eine von
der Obrigkeit im J. 1826 neu erbaute
geräumige Schule, ein herschaftliches
Amtbauä, mit dem Verwalteramte für
den grössteu Theil des nördl. Herschafts-
bezirkes, welches aber dem Oberamte
zu Reichstadt untergeordnet ist, ferner
ein herschaftlich. Bräuhaus auf 33 Fass,
ein firanntweinhaus u. ein Wirthshaus.
Kromirach soll früher Drei Linden ge-
heisseu uud ein eigenes Gut gebildet ha-
ben, deren Besitzer sich VValdheim von
Drei Linden genannt hüben sollen, doch
ist darüber nichts Urkundliches vorhan-
den; das WirLhshaus in Krombach ist
ein grosses, sehraKesund massives Ge-
bäude, uud dürfte der Sitz des Gutsherrn
gewesen sein, 4| St. v. Rcichsladt, 1^ St.
von Gabi.
JM.r oiiiber^ 9 Illirien, Friaul, GÖrzer
Kr., ein zur Hersch. Grafen berg gehör.
SchlosSj Dorf und Mahlmühle au dem
Bache Itaunza, 1 St. von Görz.
Ii.roiiiczle oder KroiiteCy Mäh-
ren, Olmütz.Kr., tluGut uud Dorf; s.
Krumpisch.
Uroiiiezle oder Uroiiier , Mäh-
ren, Olmütz. Kr., e'm Gut und Dorf ; s.
Krumpisch.
Uroiiileritclilltz, Böhmen, Klattauer
Kr., ein zum Gute Obitz gehöriges Dor/',
mit 28 Häusern u. 181 Einwohnern, nach
Planitz (gleichnamiger Hrsch.) eingepf.,
gegen W. nächst dem Dorfe Mislowitz,
t^ Stunde vou Obitz, l^St. von Klattaii.
Urouilerzlz, Mähren, Prerau. Kreis,
eine Herschaft uud Stadt; siehe Krcm-
sier.
Uronilesclilil) Kroanischna — Böh-
men, C/.aslau. Kr., ein Schloss u. Meier-
hof, nächst d. Dörfchen Hurka, zum Gute
Liebilz, 3 Stunden von Üeutsch-Brod.
Kroiiilya« Ungarn, Zipser Gespausch.,
ein Praedtum.
llroiiiliACli, Ungarn, dicss. d. Thciss,
Zips. Gespanschaft, im IV. oder Gebirgs
Bzk., ein üert/fteckeny mit 340 Häusern
und){060 Binwühueni, einer römisch ka-
tholisch. Pfarre u. Kirche, dann Bethausa
undSeelsorgcrderA.C. Normalschulen.
Adeliche Curien, Jahrmärkte, Bisengru-
ben, Schmelzöfen, Eisenhämmer, Mahl-
mühlen. Grundh. die Grafen Csäky und
von Gundelfinger, welch letzterer hier
ein schönes Kastell mit einem eleganten
Garten besitzt. Die Einwohner leben
grössteniheils vom Ber^fbau, Lein wund-
weben. Honigsieden und Schindclnägel-
schniieden, in einem romautiscben Thale,
nahe am Hernadflusse, unweit Kulenocz,
lie«t unterm 48<> 53* 30'* nördl. Breite,
380 33- 12" östlich. Länge , 1 Meile vou
Walleudorf , 6 Stunden vou Leutschau.
H.roiiipaclt-IVe«iieeske, Zemens-
kaStrana, Series Nohilium, Adelstein
— Ungarn, diess. derTheiss, Zipser Ge-
spanschaft, im IV. oder Gebirgs Bezirk,
eine Reihe von Häusern und Curien, uut,
die Grundherschaft der adelichen Familie
Gundelfingen de Krompach gehör., nach
dem Bergflecken Kroii pach eingepfarrt,
6 Stunden von Leutschau.
JULrontwalil Oest. ob d. Ens, Hausruck
Kreis, ein Wald.
HLröna, Mähren, Brün. Kreis, eine Vor-
stadt der Stadt Brunn, ostw. an der StadI
gelegen, loco Postamt Brünu. I
Kronaberi^, Oest. unt. der Ens, V. 0,
W. W., ein der Hrsch. Schalaburg unter-
thäuiges Dorfy mit 4 Häusern u. 28 Ein-
wohnern , hinter Sooss, nach Hirm ein-
gepfarrt, 8 Stunden vou MöIk.
Hroiiabeth , Oest. unt. d. Ens, V. 0.
W. W., ein einz., zur Staatsherschaft St
Polten gehörig. Haus, links von Kasten,
wohin es eingpf. ist, { St. entlegen, 3 St
von Bärschling.
Uroiiabetli, Ocsterr. ob d. Ens, Traui
Kreis, ein Dorf, zum Distrikt Komm, um
Pfarre Gnuinden.
Kronabeth, Oesterr.obd. Ens, Tram
Kreis, ein Dorf, zum Distrikt Kommissa-
riate Gmunden, Pfarre Laakirchen.
Kroiiabetbof, Oest. unt. d. Ens, V. 0
M. B., ein zur Hrsch. Sierndorf gehörii{
Schaßerhof; siehe Grumethof.
l4B-onablUeii, Oest. unt. d. Ens, V. 0
W. W., ein in der Rotte Gladingsich be
findend., zur Hrsch. Achleiten gehörige
Uof, ^ Stunde vou Strengberg.
Kroiiabiteen, Oest. ob d.E., Haust
Kr., eiu zum Di.^tr. Kom. Ried gehörige
Weiler, in der Pfarre Taiskircben^ 3 Sl
von Ried.
Uronasilorf, Kronachdorf— Böhmei
Leilm. Kr., ein Dorf ntil 44 Hänsern uM
«Ol Einwohueru,derUrsch. Biusdort. 8 «
t««9
hestaud vor dieser Zeit hier 1 obrij^keit-
licher Meterhof, der iiumehrau die An-
siedler emph. vertheilt wurde. Den Na-
nieu erhielt das Dorf vou einem ehemali-
gen Besitzer dieses Hofes, Kitter v. Kro-
na^Coder Kronacb), ist nach Densen ein-
gepfarrt, liegt östlich an dem Städtchen
Benseu, links vom Ehershache, 8|St. v.
Binsdorf, 9J Stunde von Aussig. Post
Bensen.
Uronäst, Oest. oh d. Ens, Miihl Kr., eine
ScA/o.<5rMiw«?, unweit von der Freistädter
Ktrasse , ^ Stunde von Neumarkt eegen
W., \ St. von Alberndorf und Schwan-
tendorf, und zwar fast in der Mitte von
beiden.
Kronau, Oest. ob d. E. , Salzb. Kr.,
ein z. Pfiji:i;rcht. Mitlersill (im Gebirgs-
laude Piuzgau) iti^eh. öder Ort der Pfr.
Uramber^,jeiiseils d. Saalach am Fusse|
desBrenuthaler^ebir^es; mit Schwefel-|
Öfen, einer VitriolhiiUe und einem Poch-;
und Wasdiwerke, 13^ St. von Lend,
10 St. von Set- Johann.
Kronau, Oest. ob d. E., Mühl Kreis,
eine zum Distr. Komm. Weinberg und
Hrsch. Haus geh. kleine Ortschaft v. 10
Häusern, nach Lassberg eingepf., 2 St.
von Freibere.
Kronau, Oest. ob d. E., Traun Kr.,
ein im Distr. Komm. Stadmagistrat Rns
lieg., dahin eingepf., der Hrsch. Steyr-
eck und Spielberg geh. JPor/' au der Do-
nau, 1 St. von K.US.
Kronau, oder Krumau, auch Kainau
genannt — Oest. u. d. E., V. O. W. VV.,
ein kleines der k. k. Ueliifionsfondsher-
schaft Tuiln untertbän. I^ör/'e/te/} mit 10
Haus, und 46 Einw., nach Langenrohr
eingepf., an der Donau zwischen Tuln
und Langenschönbüliel, S St. von Sieg--
hardskirchen.
Kronau, Krainska Gora — Illirien,
Krain, Laib. Kr., ein ;!ur Wb. B. Kom.
und Hrsch. Weissenfeis geliör. grosses
Dorf und Sitz der Hrsch. mit einer lan-
desfürstlichen Pfarre, wo das bekannte
Felsenloch, welches durch die Gebirue,
bis nach Flitsch führen soll, sich befin-
det, mit einem Bleischmelzofen, liegt an
der r^andslrasse an dem Ausflusse der
Bischanza u. der San, ^ St. v. Würzen.
ttronauy Illirien, Kraiu^ Neust. Kr.,
ein Dorf,
ürönau, mähr. Krzcnow — Mähren,
Olm. Kr., ein markt massiges Dorf zur
Hrsch. Mährisi:h-Trül)au, mit einer ei-
genen Pfarre, westw. von Trübau ge-
legen, hat 82 Haus, und 760 Einwohn.,
3 St. von Grünau.
HLrönau, mähr. Krzelow — Mähren,
Oluiütz. Kr., ein all«» zur Hersch. Ura-
disch geh. Dorf mit 100 Haus, und 773
Einw;, woran auch das Olmützer Me-
tropolitan Kapitel Theil hat mit einer ei-
genen Pfarre an der L&ndstrasse vou
Olmütz nach Littau, gegen Ost. nächst
Brzeptschein, und gegen N. nächst Br-
zuchotcin, l^St. von Olmütz.
Kronau, auch Krenau, mähr. Krze-
low — Mähren, Olm. Kr., ein Dorf zu
den Olmützer Stadtgemeiugütern mit ei-
ner Pfarre am Marchflusse, J St. vou
Olmütz.
Kronaivettachy Am, Oest. u. d.
E., V. O. W. W.y eine zum Ldgercht.
Brunnhof geh., im Orte Zötlschwaig u.
Pfarre Weistrach sich befindende Be-
Sitzung^ 3 St. von Steier.
Kronaviltten, Oest. ob d. E., Hausr.
Kr., ein zum Distr. Kom. Wolfseck geh.
Weiler, in der Pfarre Ottuang, SJ St.
von Vöcklabruck.
Kronawltten, Oest. ob d. Ens, Inu
Kr., 7 in dem Pflggrcht. Ried lieg., den
Hrsch. Set. Martin, Aurolzmünster und
Stift Asbach f{eh., nach SchiKorn einge-
pfarrte Häuser, mit einer Mühle, 2^ 8t.
von Ried.
Kron-Bana, Ungarn, Gömör. Kmt.;
siehe Bauya, Rima-Banya.
Kronberip, Oest. ob d. E., Inu Kr.,
ein im Pfleggrcht. Obernberg lieg., ver-
schiedenen Dom. geh. Dorf, in der Pfr.
Ort und Lambrechten, 3 St. v. Ried,
Kronlierg^, Oest. ob d. E., Inu Kr.;
siehe Erlath.
Kronberf^, Oest. ob d. B., Inu Kr.;
siehe Gronberg.
Kronber^, Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Komm. Wartenberg
geh. Weiler, in der Pfarre üngeuacb,
1 St. von Vöcklabruck.
Kronbergr, Oest. ob d.E., Hausr. Kr.,
ein kleines, in dem Distr. Kom. Würting
lieg., der Hrsch. Roith und Stift Lambacii
gehör., nach Offenhausen eingepf. Dorf,
am Berge gleichen Namens , 2 St. vou
Lambach.
Kronber^, Oest. ob d.E., Hausr. Kr.,
7 in dem Distr. Kom. EfFerdin«lieg., der
Hrsch. Erlach, Lichtamt Wels u. Pfarr-
hof Vöcklabruck gehör., nach Scharten
eingepf. Häuser, an der Kommerzial-
strasse von Efferdiug nach Wels, 1 ^ St.
von Efferding.
Kronber«:, Oest. ob d.E., Hausr. Kr,
ein in dem Distr. Kom. Wartenburg lieg.^
der Hersch. Walchen unterthän. Dorf^
nach üngeuacb eingepfarrt , über dem
Flusse Vöckla, 1^ St. vou Vöcklabruck.
KronbervT, Oest. ob d.E., Hauar. Kr.,
eiue dem Diistr. Kom. und Hersch. Kogel
80»
t«69
«efifir., nni zum DorfeErlakonskribirte
Einödef 2^8t. von Frarikeumarkt.
Kronberip, Oest.obd. B., Hausr.Kr.,
ein Der ff.
Kroiiber«^, Oest.u.d. E., V.U. lU. B.,
ein Pfarrdorf von 85 Haus, und 440 E.,
die viel Wein, Obst und Spargel bauen
und besonders mit erstenn Handel uach
Wien treiben, der Hrsch. Ulricliskirchen
^eh., von dem vormals hierbestaudenen
Schlosse sind fast alle Spuren ver-
schwunden, an der Hochleiten, in einem
Thale nördlich von Wolkersdorf und
nordöstlich von Ulrichskichen, 1 St. von
Wolkersdorf.
Kronberjp, Oest.u.d.E., V. O. M B.,
ein zur Hersch. Rapotenstein und Pfarre
Set. Georgen geh. Dorf von 20 Haus. u.
100 Einw., 4 St. von Guteubrunn.
KronberjUTv Oester. u. d. E., V.O.W.
W., ein Dörfchen von 4 Haus, und 35 E.,
der Hrsch. Scheibs und Pfarre Iluprechts-
hofeu, 2 St. von Molk.
Kronberjc» Obern-, Oest.u.d.E.,
V. O. W. W., ein der Hersch. Wald un-
tertbäniges, uach Mühlbach eingpf. Dorf
von 4 Haus, und 34 Einwohu., nächst
Kropfsdorf, gegen Osten 2^ St. von Set.
Polten.
Kroilbüelil 9 Illirien, Kärnten, Vil-
lacherKr., ein ß^r^, 311 Wr. Klft. hoch.
Kronbiiliel , Tirol , kleiner Ort der
Pfarre Breitenbacb, Ldgcht.Hatlenberg,
mit einer Schule.
Kronburg^y Steiermark ; s. Kömig.
Uroilburip, Tirol, Ob. Innthaler Kr.,
ein zur Hersch. Landeck gehör. Scä^o**,
Hof und Burgfriederiy mit einem Beue-
ficiat der Pfarre Zams, unweit Landeck,
2iSt.v. Imst.
Krondoi-f, Oest. ob d. E., MühlKr.,
eine in dem Distr. Kom. Spriuzenstein
und Ldgeht. Marsbach lieg., verschiede-
nen Dominien gehör., nach vSarleinsbach
eingept. kleine Orticha/t von 13 Haus.,
zwischen Sarleinsbach und Neufeldcu,
10 St. von Linz.
Rrondorf , Crondorf, Grundorf —
Böhmen, Saaz. Kr., ein der Hrsch. Poh-
lig gehör. Dorf im Gebirge, hinter dem
Städtchen Klösterle au dem Bgerflusse,
3|St. vonKaaden.
Krondorf, Grüudorf — Böhmen, El-
hoguer Kr., ein der Herseh. Walhof geh.
Dorf mit 5 abseitigen Häusern , 5 St.
von Eger.
K.r5ndorf, Krteno — Böhmen, Leil-
meritzerKr., ein I>or/' von 59 Haus, und
353 Einw., der Hrsch. Wrscho witz geh.,
von welchen 1 Haus und 5 Eiuwohn. zur
Hrsch. Liebshausen gehört, ist nach Ko-
schow eingepf. und hat eiueu Meierhof,
einen Hammelhof, ein Wirthshaus und
eine abseits gelegene Ziegelhüfte, am
östl. Fussedes Koschower Berges, 1 1 St.
von Wrschowitz.
Krone, Böhmen, Leitmcritzer Kr., ein
Dör/'cAen der Hersch. Tetschen, 1* St. v.
Tetscheu.
l£roneel&9 ^^^^ Kroneg — Steier-
mark, Grätz. Kr., eine aus 36 zerstr. lie-
genden Hänsern bestehende, der Hrsoh.
Thalberg dienstb. Gemeinde mit 193 E,,
auf dem Berge Wechsel , in der Pfarre
Suuct Lorenzen am Wechsel, 10 St.
von Hz.
KroneckerHof, Steiermark, Marb.
Kr., Weinyehii gvyeyend, zur Herschaft
Welsbergel dienstbar.
Hroneg;, Oest. u. d. Ens, V. O.M. B.,
ein z. Hrsch. Hapotenstein u. Pfarre Alt-
Melon gehörige 16 Waldhäusern ^ mit
80 Einwohmern, 5 Stund, von Zwettel.
Kronen , Kronka — Siebenbürgen,
Maros. Stuhl; siehe Koronka.
Kronenber^i:, Sieljenbürgen, Gross
Scheoker sächsischen Stuhl, ein Bery.
Kronenberg;, Steiermark, CHI. Kr.,
eine Ortschaft, zum Wb. Bzk. Kom.
Pucheustein ; siehe Otischnigbcrg.
Kronersdorf, Steiermark, Grätzer
Kr., eine Gemeinde, mit 41 Häusern
und 145 Einwohnern , des Bzks. Pop-
pendorf, Pfarre Stranden, zur Hersch.
Bäreneck, Eibiswald , Kornberg und
Burgsthal dienstbar; zur Bisthumsher-
schaft Seckau mit \ Getreide- und Wein-
zehend, zur Hrsch. Landsberg mit f Ge-
treide- und Kleinrechtzeheud pflichtig,
9^j M. von Grätz, ^ St. von Stranden,
3 Stunden Mureck.
Kroneivltli, Oest. ob d. Ens, Miihl Kr.,
eine im Distrikt Kom. Baumgarten lieg.,
den Hrsch. Windhaag, Schwerdberg
und Steieregg gehör. , nach Bergkir-
chen eingpf. verstreute Ortschaft von
15 Häusern, in einer bergichten Ge-
gend , 4^ Stunde von Strengberg und
Ens.
Kroneivitter, Oest. obd. Ens, Mühl
Kr., 5 im Distrikt Kom. Wildberg uii-
terthäuige, nach Hellmonsöd eingepf.
Häuser, in der Gegend der Ortschaft
Kirchschlag, 2^ Stunde von Linz.
HLronfellern, Dassuy, Dassiu, Dass-
neg , auch Tassy — Böhmen, Budw.
Kr., ein Dorf der Stadt Budweis und
Herschaft Frauenbcrg, \ Stunde von
Budweis.
Kronfellstlial, Mähren, Olmüt/er
Kreis , ein Dorf, mit 10 Häusern und
40 Einwohnern, der Hrsch. und Pfarro
Goldenstein.
Kronliülden, Tirol, Vorarlb., 4 im
i«69
Gerichte Hofriedeu zerstreut lie^eude,
Her Hrscli. Brea:enz gehörige Häuser,
\ Stunde von Bregenz.
H.ronliobel , Oest. unt, d. Ens, Y.
O. W. W., ein Dorf, mit 32 Häusern
und 170 Kinwohnern, der Hrscli. Gleiss
und Pfarre Wiudhaag, nordöstlich von
Zell bei Windhaag, mit einem S'tein-
hruche, in welchem Schleifsteine zu-
gerichtet werden , 6 St. von Ara-
steKen.
Hröiiliof , Oest. oh d. Ens. Inn Kr.,
ein zum Pflggcht. Schärding gehöriiier
Weileff in der Pfarre Haab, 1^ Stunde
von Sieijhardiug.
Kronitöfel, Oest. unt. d. Ens, V. O.
W. W. , ein einz., zur Hersch. Ober-
Hanna gehörig, Bauernhof, am Jaurliug
3 Stund, von Böckstall.
JMLr€liil«li, Kreinze — Steiermark, Mar-
burtf, Kreis, ein im Wb. Bzk. Kom. Mel-
ling lieg., der Hersch. Kommende Mere-
lingen «ehörig., nach Set. Petereiugepf.
Dorf", l^ Stunde von Marburg.
HLronika-lflüiile, Mähren, Znaimer
Kr., eine Mühle, zur Herschaft Lesonitz,
\ Stunde von Vlarlin kau entlegen und da-
hin konskribirt, 1[ Stunde von Mährisch-
Budwitz.
Kröiilsliof; Mähren, Olmütz. Kr., ein
Dorf, zur Hrsch. Johrnsdorf j siehe Kre-
nishof.
Kronlaclt, Oest. ob d. Ens, Hausr. Kr.,
ein ;!um Distrikt Komm. Eriach gehörig.
Weiler, in der Pfarre Pöttiug, 2 Stunden
von Baierbach.
I4i*onlaeli, Oest. ob d. Bus, Hausr. Kr.,
ein zum Distrikt Kom. Stahremberg geh.
Dörfchen, in der Hrsch. Stahremberg und
Pfarre Haag, \ Stunde von Haag.
Urotileltlien , Oesterr. ob d.E., Inn
Kr., ein z. Pflgirrcht. Hied geh. Weiler,
in der Pfarre Schiltorn, 2 i^ St. von Hied.
Kronlelf hen , Oest. ob d. Ens, Inn
Kr., ein zum Pflggrcht. Braunau gehör.
Weiler, in der Pfarre Schwand, 2 St.
von Braunau.
Kroiilelfliniühle, Oest. u. d. E.,
V. O. M. B., eine einzelne Mühle mit 9
Einw., zur Hrsch. Happottenstelu. Pfr.
Traunstein.
HLroiileuten, Oest. ob d. B., Hausr.
Kr., 5 im Distr. Kom. Aistersheim lieg.,
d, Hrsch. Köphach geh.; nach Gaspolds-
hofeu eingepf. Häuser, l| St. v. Haag.
Kronnietz, Tirol, ein Schloss zu
Deutschmetz im ehemaligen Gerichte
Kronmetz, nun zum Landgrcht. Mezzo
Loiubardo gehörig.
Kronniühle, Böhmen, Pilsn. Kreis,
eine einzelne der Hrsch. Tepl geh. Mahl-
mühle, in dem Thale zwischen Haber-
Kladrau und Müllestau, «| St. v. Plan.
MiroiiOll 9 Illirien, Kraiu, Neust. Kr.,
ein dem Wb, B. Kom. Wördl und Her-
schaft Pleteriach unterth., am Gurgflusse
liegend , nach St. Margarethen eiugepf.
Dorf, gegen O., l't St- von Neustädte],
H.ronou, Illirien, Krain, Neust. Kr.,
ein im Wb. B. Komm. Wördl lieg, dem
Pfarrhof Weiskirchen gehör. , nach Set.
Peter eingepf. Dorf, gegen N., 2 St. v.
Neustadtel.
iKroii-PoritscIieii, Böhmen, Klatt.
' Kr. , eine Herachafl nnd Dorf', siehe
Hülh-Poritschen.
Kronsblelil, Tirol, ein Weiler zwm
l<dgrcht. Meran und Gemeinde Tirol.
Kronselilat^y Oest. ob d. E., Hausr.
Kr., ein im Distr. Kom. Engelhartszeii
lieg., den Hersch. Altenhof und Hanna-
riedl geh., nach Engelhartszeii eingpf.
Dorf, unter Hannthal.
Uroiisdorf, Steiermark^ siehe Oetto.
Mroiisdorf, Kronsiorf — Oest. ob d.
E., Traun Kr., ein im Distr. Kom. Flo-
rian lieij., der Hersch. Steier und De-
chautei Ens geh. Dorf, mit einer Pfarre
nahe beim EnsHussc und au der Strasse
von Ens nach Steier, 1^ St. von Ens.
Mronsclorf, Sch?esien, Troppauer
Kr., ein Dorf zw den Jägerndorfer Kam-
nicr«ü(ern , bei Gotsdorf, welches der
Flass Hamsel 'durchströmt, hat 174 H.
und 1090 Einwoh., t\ St. v. Jägerndorf.
Uro imdorf beruf, Oest. ob der Ens,
Traun Kr., eine im Distr. Kom. Floriaa
lieg, der Hrsch. Steier gehör. Ortschaft,
gegen Hargelsl)erg, l| St. von Ens.
Kronseck, Kranzek — Oest. u. d.E.,
V. O.M. B. , ein zur Hersch. Schildern
geh. Gut und Dorf von 8 H. u. 40 Eiuw,,
mit einem Bergschlosse hinter Langen-
lois, 3 St. von Krems. Post Langenlois.
Urotiüka, Steiermark, Cillier Kreis,
Bzk. Feistritz, ein Bach, treibt eine
Hausmühle in der Gegend Set. Martin.
Kroiiski hrlb, Steiermark, Cillier
Kr., eine Ortachujft zum Wb. Bzk. Kom.
Puchenstein geh.; siehe Otischnigberg.
Hi'onstadf), Brasso, Corona, Kruh-
ner. Krönen — Siebenbür«en, im Bur-
zenlande, oder Kronstädter Distrikt,
eine Stadt, lie«t unter dem 30° 13'
32" östlicher Länge und 45» 36' 30«
nördlicher Breite, beinahe in derselben
Breite mit Lyon und Venedig, aber
grosser Unterschied zwisciien dem süd-
lichen Klima dieser beiden Städte und
dem Kronstadts , wo es im Juni noct|
oft auf den Bergen schneit, die un-
erträglichste Hitze mit empfindlicher
Kühle selbst im Hochsommer noch wech-^-
1«90
seit, wo keine Nachtigal mehr siii/s;t,
und der Weinstock nur als Seltenheit
gepfleist wird. Kronstadt liegt aber
auch 1908 Fuss über dem Wasser-
spiegel des adriatischeu Meeres; ist
eine alte Stadt , wie diess ihre gröss-
tentheils doppelten Mauern , deren äl-
teste noch vom Jahre 1359 herrühren
mögen , ihre 32 zum Theil schon ver-
fallenen u. rasirten Thürnie, die alten
Thore mit ihren Thürmchen und ihren
7 Basteien anzeigen , diese werden
Zwinger gen., u. mussten in Krlegs-
iiöthen von den betreffenden Zünften
oder Zechen vertheidigt werden, —
daher heissen sie noch jetzt Schneider-
zwinger, Messerschmidtzwinger u. s.
w. Der Ursprung dieser Stadt, wie
der so vieler andern des siehenbürgi-
schen Sachsenlandes, verliert sich in
das Dunkel der Ueberlieferung und
unglaubwürdiger Chronisten. Sie hiess
einstens Braschovia und erst im Jahre
1355 wird sie das erste Mal in einer
Urkunde Corona genannt, woher höchst
wahrscheinlich das deutsche Kronstadt.
Man hat sich gar viel mit der Ursa-
che dieser Benennung abgemüht, und
die abgeschmackteste ist sicher die,
sie von einer bei der Grundgrabung
aufgefundenen , in einer Baumwurzel
verwachsenen goldenen Krone herlei-
ten zu wollen , welcher Unsinn sich
in früherer Zeit sogar in das Stadt-
wappen eingeschlichen hat, während
das älteste Stadtsiegel nur aus einer
einfachen, offenen Krone besteht. N^ch
sehr unzuverlässigen Nachrichten wäre
Kronstadt schon im Jahre 1208 erbaut
worden , und nach einigen Chronisten
sogar noch früher. Mit dieser Angabe
im Widerspruche steht die Schenkung
Rurzenlands im Jahre 1211 an die
deutschen Marienritter. Andreas 11.,
König von Ungarn , nennt das Land
in der darüber ausgestellten Schen-
kungsurkunde eine öde u. unbewohnte
Wüste , was er nicht leicht hätte sa-
gen können , wenn Brascho schon er-
baut gewesen wäre. Das uralte Bra-
scho soll ührie:ens die jetzige Altstadt,
die westliche Vorstadt Kronstadts, ge-
wesen sein; die Bartholomäus- Kirche
mit dem Schlosse auf dem Gespreng,
welches erst 1421 zerstört, und aus
demselben auch zu jener Zeit der
ganze Magistrat von den Türken in
die Sklaverei geführt worden sein
soll, stand in der Mille der damaligen
Stadt , und die Häuser zogen sich in
der westlichen Kbene bis zum Dorfe
Weidenbach , wo mau noch immer
Spuren ehemaliger Gebäude finden
will. Die innere Stadt, mit Mauern
undThürmeu umgeben, zählt 615 Häu-
ser, welche nur Sachsen bewohnen;
die Vorstädte sind weit grösser , be-
sonders die Altstadt , mit 2 evangeli-
schen Kirchen. Blumeuau , die zweite
Vorstadt, hat grösstentheils Szökler
zu Bewohnern; die dritte Vorstadt,
Bulüarey genannt, bewohnen meistens
Walachen in 1,500 Häusern. Im Gan-
zen zählt Kronstadt 3,400 Häuser und
36,000 Kinwohner. In die Stadt selbst
führen fünf Thore. Die Gebäude sind
nach den Heimeln der Ordnung und
Bequemlichkeit aufgeführt, die Gassen
durchgehends gepflastert und mit Ca-
uälen versehen ; Beweise des Wohl-
standes der Bürger. Unter die merk-
würdigen Gebäude der Stadt gehören:
Die evangelische Stadtpfarrkirche, ein
gothisches Bauwerk am westlichen
Ende des Marktplatzes , deren hohes
künstliches Gewölbe auf 16 Pfeilern
ruht, das Schulgebäude, die Spitalkir-
che , die katholische Pfarrkirche, das
ßathhaus , die Kaserne , das Gymna-
sium , das grosse Kaufhaus etc. —
Von Lehranstalten sind zu nennen:
Das evangelische Gymnasium mit Bi-
bliothek; d. katholische Primarschule;
mehre Trivial- und Mädchenschulen
und ein militärisches Erziehungshaus.
— Ausserdem hat Kronstadt S Krau-
kenhäuser und ein Zucht- und Ar-
beitshaus. Merkwürdig ist in commcr-
zieller Beziehung das schon seit 1545
bestehende grosse Kaufhaus , in wel-
chem Kaufleute mehrer Nationen, Sach-
sen, Ungarn, Armenier, Griechen, Tür-
ken , Walachen, Bulgaren etc., ihre
Waaren ausbiethen. — Kronstadt ist
xwar in Ansehung des Handels nicht
mehr das, was es ehemals war, wenn
man es gleich für die erste Handels-
stadt Siebenbürgens ansieht , indem
es beinahe einzig und allein vom
Handel lebt, und jährlich gegen 7 Mil-
lionen Gulden in Umschwung bringt.
Man rechnet, dass die Fabrikate der
Kommerzialzünfle, welche in der be-
nachbarten Moldau und Walachei ab-
gesetzt werden, über 1 Million betra-
gen. Mit Leder, Leinwand und Tü-
chern wird grosser Verkehr getrieben;
auch ziehen die Einwohner grosse
Vortheile aus der Bienenzucht und
Meth bräuerei. Sie ersetzen damit den
Abgang des Weines, den ihr Boden
nicht liefert. Kronstadt hat endlich d.,
liOb , die erste Papiermühle und di(
erste Buchdruckerci in Siebeubürgei
4«9t
aiii^elest zn haben. Die „Aii^sbargi-
«cfie Coufesstoii und Lutiier's Schrif-
ten" waren die ersten Biiclier , die
hier gedruckt wurden. — Kronstadt
ist eine königliche Freistadt mit einem
Oberrichtcr, Distriktsrichtcr, Stadtherrn
und Polizeidireklor als Oherbeamten,
mit einem Magistrat , der aus einer
gewissen Anzahl von Rathsherrn und
Unterbeanilen besteht. Die Hathsherrn
bilden den innern Hath, dem ein äus-
serer Rath , die sogenannten Konimu-
iiitätsverwandten oder die Hundert-
mannschaft , licigegeben ist, und der
aus den ansehnlichsten Itürgern der
Stadt und den Unterbeamten de« Ma-
gistrats besteht. Alle diese Reainleti
sollen nach der ursprünglirhen Ver-
fassung aus der freien Wahl d. Hun-
dertmäuner — und diese aus einer!
freien Bürgerwahl hervor gegangen
sein , die der Oberbeaniten aber mit
Zuziehung der Ortsvorsteher aus dem
ganzen Distrikte, was auch mit den
i)eputirten zu den Landtagen und Na-
tions - Versatnmiungen der Fall sein
sollte. Es wäre dies die verkörperte
Idee einer bürgerlichen Selbstherr-
schaft, einer reinen Volksrepräsenta
tion unter monarchischem Schutz, un
sere moderne constitutionelle Monar-
chie. Aber die geringe staatswissen-
«char'tliche Hildung bei dem Bürger u.
Bauer, die dadurch erzeugte Gleinh-
gnlligkeit in ötfentlichen Angelegen-
heiten, die Uel>ergriffe der Beamten,
die üiile Hewirlhschuftiing des Ge-
meindevermögens und die daraus er-
wachsenen Angebereien — haben end-
lich eine Regulation der ganzen säch-
sischen Nation z. Folge gehabt, durch
welche die bürgerliche Autonomie so
stark eingeschräükt wurde, dass sie
jetzt nur noch einen Schatten von der
den Sachsen durch die goldene Frei-
heitsbulle Andreas 11. ertheilten Mu-
lii'.'ipal-Verfassung ausmacht, hingegen
Eher einen bei, weitem grösseren Spiel-
raum den Nationsgrafen einräumt. —
Nichts destoweniger ist jeder Suchse
noch immer sehr stolz auf seine freie
Verfassung, auf sein Andreanum , auf
die freie Wahl seiner Beamten , und
er könnte es in der That auch sein,
wenn die letztere wirklich bestände,
und durch dieselbe sich wenigstens
ein freier Volkswille zur Vertretung
der bürgerlichen Interessen äussern
könnte, — Ausserdem ist Kronstadt
der Sitz nur weniger Beamten des
Oher-Dreissigstamtes und anderer von
Seiten des Landesfürsten Angestell-
ten. — Vom MilitSr hat es nur einen
Brigadegeneral, der aber eigentlich in
die Grenze gehört, nnd ein Bataillon
Infanterie. Von der katholischen Geist-
lichkeit einen infulirten Abt als ka-
tholischen Stadtpfarrer, von der augs-
burgischen Confession einen Dechant,
zugleich evangelischen Stadtpfarrer,
und von der walachischen nicht unir-
ten einen Erzpriester mit den überall
betreffenden Anhängen. Die Lehran-
stalten aller drei Confessionen sind
hier dnrchgehends sehr gut bestellt,
und be.-*onders wird von Seiten der
Professoren des evangelischen Gym-
nasiums unendlich viel fürHandluugs-
und Gewerbschalen, die Quelle des
früheren Reichthums, gethan. Vom hö-
hern Adel wohnt hier nur seilen Je-
mand, und das Grundgepräge d. Stadt
ist demnach ein sehr wohtthuendes,
rein bürgerliches, so wie es von jeher
war , als noch Handel und Gewerbe,
belebt durch Bürgersinn und Gemein-
geist , auf dem höchsten Gipfel des
Flors befanden. Die zeither eingeris-
sene politische Theilnahmslosigkeit des
sächsicben Bürgers hat aber leider
auch sehr nachlheilig auf das mate-
rielle Emporblnhen der Nation mitge-
•wlrkt, den Patriotismus geschwächt,
Gemeinsinn und Volksgeist dergestalt
erschlafft , dass das Sachsenvolk sich
wohl schwerlich mehr zur alten Höhe
wird emporschwingen können. — Von
Reisenden, die aus dem Orient kom-
men, wird Kronstadt häufig besucht,
da es eine zientlich bequeme Passage
nach Bukarest und Jassy darbietet. —
Sieg am 22. Juli 1603, Radulo 7. \Voi-
wode überfällt nnd schlägt die Tar-
tareti, Türken und Siebenbürger , der
Siebeubürger Fürst M. Szekely bleibt.
Postamt.
Kronstadt, auch Kurostadc — Böh-
men, Königgrätz. Kr., ein der Hersch.
Reichenau geh. Dorf von 113 Haus, und
769 Einwohnern. Hier ist eine Kirche
zum heiligen Johann dem Täufer, im
Jahre 1768 neu erbaut vom Grafen Jo-
seph von Kolowrat-Liebsteinsky , eine
Schule, beide unter herschaftlichem Pa-
tronate, ein k. k. Grenz-Zoilamt, eine
Papiermühle , welche hauptsächlich
blaues Nadelpapier erzeugt, eine Lein-
wandbleiche, zwei Mühlen, 2 Brettsä-
gen, 2 Wirthshäuser und ein Kalkstein-
bruch. Auf der Höhe des Kronstädter
Berges, 555 Wr. KIftr. über der Mee-
resfläche, stehteine Kapelle. Dem Orte
gegenüber, an der linken Seite des Ad-
lerflusses, liegt das Glatzischa Dorf
1«1«
Langenbrnck , durch welches von hier
die Strasse nach Halberschvvert führt,
liegt im hohen Gfebirge an der Erlitz
nächst der schles. Grenze, 5 St. von liei-
cheuau, 4 St. von Köuiggrätz.
Niroiistädtef Capelle, Böhmen,
Köuiggr. Kr., 539 KIft. über dem Meere.
Rronatädter Ulstrlkt, Sieben-
bürgen ; s. Uurzeulaud.
Kroiistädter sftcHsiselte Vi
SCrll4t , districtus saxouicaüs Coro-
iierisis, Brassai- Videk, walach. Cinu-
tu-Sz4szeszk , Brassoulnj — in Sie-
benbürgen. Dieser Distrikt besteht aus
folgenden neun Abtheihingen : 1) der
Stadt und dem dazu gehörigen Gebiete
mit einer Stadt und einem Dorfe; 2)
dem Zeidner Kreis mit 1 Markt und
2 Dörfern ; 3) dem Marienburger Kreis
mit l Markt und 3 Dörfern; 4) dem
Tart lauer Kreis mit 1 Markt und zwei
Dörfern ; 5) dem Koseuauer Kreis mit
1 Markt und 2 Dörfern; 6)dcmTörtz-
burger Dominium mit II Dörfern; 7)
den Nobilitar- Possessionen des Kron-
städter Publikums mit 3 Dörfern; 8)
den heilen Militärdörfern, und 9) den
3 Pässen mit ihren Kontumazstationen.
Der Distrikt hat überhaupt seine La-
ge mit einem unbewohnten Gebirgs-
theil von «'Vifloo Quadratmeilen im
Bodzacr-Segmentalflussgebiete, und mit
einem, durch 34 Orte bevölkerten Flä-
cheninhalt von 30">V,«oo QuAdrat-
Meilen im Alt-Hauplflussgebiete, zwi
sehen 45» 25' 0" bis 46« 0' 30* nörd-
licher Breite, und 42» 44' 30" bis 43«
33' 40', östlicher F>änge, und nimmt
v.l^ande eine Oberfläche v. 3l»«y,,oo
Ouadralmeilen mit seinen folgenden t
Stadt, 4 Märkte, 86 Dörfern und drei
Pässe ein: 1) der Stadt Brasso (Kron-
stadt) , mit dem , zu dem Stadtgebiete
gehöriges Dorfe Deresztek (Walkmüh-
len) , Also- und Felsö-TÖmös (ünter-
und Ober-Tömos); 2) zu dem Zeidner
Kreis (circulus Feketehaloihiensis),
derri Markt Feketehalom (Zeiden), die
Dörfer Höllöveny (Heldsdorf) und
Vidombdk (Weiden bach) ; 3) zu dem
Marienbursfer Kreis (circulus Földvä-
riensis) den Markt Földvär (Marien-
burg), die Dörfer Botfalu (Brenndorf),
Magyarös (Nussbach), Vercsmart
(ftothbach); 4) zu dem Tartlauer Kreis
(circulus Präsmäriensis) , den Markt
Präsmär (Tartlau), die Dörfer Hermd-
ny (Höuigberg), Szent-Peter, Peters-
berg; 5) zu dem Boseuauer Kreis
(circulus Rosnyoiensis) , die Dörfer
KeresÄtenj'falu (Neustadt), Volkäiiy
(WolkendorO; 6) zu dem Törtzburger
Dominium (Dominium Törtsvariense),
die It Dörfer: Apäiza (Geist), Bäls-
frtlu, floszsziifaln, Krizba (Kries.sbach),
Purkeretz, Taträug, Törtsfalva (Neu-
Tohan) , Törtsvär (Törzbnrg) , Tser-
nätfaln , Tnrkös und Zaizon ; 7) zu
den Nobilitar- Possessionen des Kron-
stüdter Publikums (possessiones nobi-
litares communitatis Coronensis) , die
3 Dörfer Ujfalu (Neudorf), Vledcny
und Zernest; die beiden Militärdörfer
Ö-Tohän (Alt-Tohdn) und Szunyog-
szegh; 9) die drei Pässe: Ö- Säntz
Aitrömer-Schanzpass), Tömösi-Passus
(Tömöscher Pass) und Törtsväri pas-
sus (Törzburger Pass). Der Kronstäd-
ter Distrikt grenzt: W. mit dem Mon-
draer und Wenitzeer Bezirk des Fo-
garaser Distriktes; W. und N. mit
eiiiPMi separirten Theil des Königdor-
fer Bezirkes der obern AVeissenburger
Gespanschaft, O. mit dem Miklösvä-
rer Sz^kler Stuhl, O. und Nord, mit
einem separirten Theil des Peschelnc-
ker Bezirks der obern Weissenburger
Gespanschaft, N. mit dem Alt-, O. mit
dem Feketcögyfluss- Bezirk des Szep-
sier Szekler Stuhls, weiter O. wieder
mit einem separirten Theil des Pe-
schelueker Bezirkes der obern Weis-
senburger Gespanschaft , .und S. und
SW. mit dem Fnrstenthume Walachei.
Die zur ^tadt Kronstadt gehöriKea
BieneuKärten sind an den Bächen Bur-
zen, Weidenbach, Tömösch und Ta-
trang, bestehen aus schönen Sommer-
wohngebäuden und Gärten, in welchen
sich aber mit der Bienenzucht derma-
len am wenigsten abgegeben wird.
Hroii8t«ln, Ocst. u. d. B., V.O.W.
W.; s. Penziug.
i«93
Kronstelii, Oest. u.d.B., V. U. W.
W., eine zurHrsch. Burkersdorf gehör.
Waldhütte, nächst Fiustcrleitheii, 3 St.
vou Burkersdorf.
Kronsteln, Oest. n. d.
V. 0. vv.
W., ein Ddrfchfti mit 6 Haus, und 15 E.,
der Hrsch. Totzenhach und Pfarre Rap-
poltkirchcu. Post Sie^jhartskirchen.
Kronstorf, Granesdorf — Oester.ob
d. E., Traun Kr., ein uraltes Pfarrdorf',
mit 83 Haus, und 143 Einw., l^St. von
£uus.
Hron^vald, Mähren, Znaim. Kr., ein
Bery, 385 VVr. KIftr. hoch.
Hroiiweltliiiiülile, Oest. u. d. E.,
V. O. W. B., eine zur Hersch. Rapolen-
sCein gehör. Mühle, 2^ St. von 6uleu>
bruou.
Hronyus , Ungarn , Uughvär. Gesp.,
ein Praedium.
Uronzliauern- Viertel , Steier-
mark, Brück. Kr., eine in dem Wb. Bzk.
Koiu. Kindherg lieg., der Hrsch. Ober-
kindberg geh. zerstreute Getjend, über
dem Mürzflusse nächst dem Markte Kind-
berg, 2^ 8t. von Miirzhofeu.
Kropetzreut, Böhmen, Pilsn. Kr.,
2 Dörfer der Hrsch. Tachau ; siebe Gro-
pitzreut. Gross- und Klein-.
HLropf, Steiermark, Grätz.Kr., kleine
Abtheilunijen des Weiugebirges Lang-
ei k, zum Wb. Bzk. Korn. Hrsch. Herber-
steiu geh., 3 j St. vou Gleisdorf.
KropfetselilAiK, Böhmen, Budw. Kr.,
ein Por/mit 13 Haus, und 118 Ein wohn.,
zur Hrsch. Hoscuberg und Pfarre Ober-
haid, hat 1 VVirthshaus, nächst dem Dorfe
Rlidelschlag, \\ Stunde vou Roseuberg,
4 Stunden von Kaplitz.
üropf^rabeii, Steiermark, Judenb.
Kr., zwischen dem Fiatschachgraben und
Rattenberg, in welchem der Rothbach-
wald u. die Rattenberger Schafgemeinde
miteinigem Viehauftriebe vorkommen.
Kropfitof, S(eiermark,Gräiz. Kr., eine
kleine, zum Wb. B/k, Rom. Herberstein
gehörige Weingehirgsyegend^ in der Ge-
meinde Rohrbach, 3^ Stunde vou Gleis-
dorf.
HLropflni^, Oest. ob d. Ens, Hausr. Kr.,
ein dem Distrikt Komm. Stift Lambach,
Grafschaft Wels und Hrsch. Stahremberg
gehör., nach Lambach eiugpf. Dorf, | St
vou Lambach.
füropfleiten, Steiermark, Brück. Kr.,
im TöKscheneraben.
ft.ropfliii|p, Oest. ob d. Ens, Hausr. Kr.,
ein dem Distr. Kom. und Hrsch. Fran-
kenbnrg gehöriges Dorf, grenzt gegen
8üi. andie KropflingerUaid, 1 Stunde v.
If'raukcnmarkt.
üropflins, Oest. obd. Eus, Hausr. Kr.,
einekleine, zum DistrlktKom.Wolfsegg
und Hrsch, Köpliach gehör., nach Ottnang
eingpf. Ortschaft vou 10 Häusern, 4J St.
von Lambach, 2^ St. v. Vöcklabrnck.
HLröpfliiiülile, oder Feringer- und
Neuemurkt- Mühle genannt — Steier-
mark, Grätz. Kr., eine im Wb. Bzk. Kom.
und Pfarre Feringlieg., der Hrsch. Glei-
cheuberg dienstb. Mahhnühle, am Raab-
flusse, nächst dem Markte Fering, 7 St.
von Gleisdorf.
Kröpflniiklile, Oest. ob d. Enr, Hausr.
Kr., eine zum Distrikt Komm. Walcheu
und Hrsch. Grieskirchen gehör, und zum
Dorfe Prandhof konskribirte Mühle^ am
Trattnachflusse, 4 Stund, vou Wels und
Baicrbach.
H.ropf«ber||p , Tirol, ein verfallenes
Schlossern Inn, ehemals eine salzburgi-
sche nach Zell gehörige Herschaft, jetzt
Ldgchts. Rattenberg , merkwürdig we-
gen der Zusammenkunft Herzogs Fried-
rich IV. vonOesterreich mitseiuem Bru-
der Ernestv. Steiermark, im Jahre 1416,
wo ihm Letzterer Tirol wieder abgetre-
ten hat.
Kropfselilas:« Böhmen, Budw. Kreis,
ein Dorf, mit 37 Häusern und 228 Ein-
wohnern, von welchen 1 Haus xur Hrsch.
Hohenfurt gehört, zur Hrsch. Grafzen und
Pfarre Strobuitz und abseits 1 Wasen-
meisterei. Auch wird bei diesem Dorfe
von der Ohrigkeit Eisenerz gegraben,
nä( hst dem Dorfe ßiberschlaff, | Stundeu
V. Ghratzen, 6^ Stunde v. Budweis.
Kropfgflorf, Oest. unt. der Ens, V. O.
W. W., ein grösstentheils der Herschaft
Wald, übrigens aber auch der Kaal. Her-
schaft Set. Polten und Hersch. Stollberg
unterthäniges Dorf, mit 15 Häusern und
69 Einwohnern, am Mühlbache nnd dem
Markte gleichen Namens wohin es einge-
pfarrt ist, 3^ Stunde von Set. Polten.
Kropfsdorf, Oest. unt. d. Ens, V. 0.
W. W., ein zur Herschaft Kroisbach zu
Bergan gehörig. Dorf^ mit 14 Haus, und
91 Einwohnern , in der Pfarre Set. Veit
nächst diesem Markte, am Gölsenflusse,
i Stund, von Lilicnfeld.
Kropfsdorf, Oest. unt. der Ens, V. O.
W. W., ein zur Staatshrsch. Set. Polte«
und Pfarre Mühlbacli gehörig. Dorf, mit
16 Häusern und 80 Einwohnern \ Stunde
voiii Pfarrdorfe eotleg.,am Mühlbacher-
bache, 4 Stunden von Bärschling.
Kropfsliof, Böhmen, Budw. Kreis, ein
Dörfchen, zur Hrsch. Hohenfurt, unweit
und zur Pfarre flÖritz, 7^ Stunde von
Kaplltz.
Kropitz, Böhmen, Elbogn. Kr., ein der
Brsrh. Eijer gehör, öor/', mit einer Mahl-
uühle, 1 Stunde vou Egcr.
fl«94
Kropivirifszezey oder Kropowiszce —
Galizien, Kolom. Kr., ein zur Herschaft
Kolomeageli. Dor/", nächst dem ^)(ä<ltchell
Koiomea an dem Pruth Flusse, u. Post.
K.ropi%wiia, Galizien, ZIoczow. Kr,
ein der Hrsch. Wicyii g:eh. Dorf mit ei-
ner griech. kathol. Kirche, 4 St. von
Zloczow.
Kropf wnik, Galizien, Strj^er Kreis,
ein zur Kaal. Hrsch. Kallusz e;eh. Dorf^
nächst Kadobno, 3 St. von Kaliusz, 6
St. von Stanislawow.
Uropliviilk., Alt- und IVeu-, hei
Karxyce, Gali/.ien, Samb. Kr., ein
Dorf Atr Urach, und Pfarre Kropiwnik
Post Drohohj-cz.
Kropivvilik, Galizien, Sanoker Kr.,
ein zur Hrsch. Dobromil «eh. Pfarrdorf
am Bache Bistra, 1^ St. von Dobromil,
8 St. von Przeinysl.
ICroplwiiiky Galizien, ein Bach^ ent-
springt bei Kropiwnik im Stryer Kr. und
fällt liuksuferig in die Siewka.
Kropiwniki, Galizien, Samb. Kr.,
ein zur Hersch. Laszki Zawiazane eeh.
Dorf^ mit einer russniak. Pfarre, wo-
durch die Strasse von F^aszki Zawia^sane
bisSamborund Drohobycz führt, 5 St.
von Sambor.
]i.ropi%vnik noivl und stary,
Galizien, Samhor. Kr., ein Gut n. Dorf
mit einer russischen Pfarre, Hofe und 3
Vorwerken mit 3 iVlahlmühlen, am Ba-
che Schodnica, grenzt neuen Osten mi«
Dolhe u. dem klusse Siry. Post llulki.
Kropllviilk, Ungarn, Eiseuburger
Komt. ; siehe Krupliv^nik.
Kropoivfüzexe , Galizien, Kolomeer
Kr., ein Dorf der Herschaft und Pfarre
Korniz. Post Koiomea.
Kropp, Crop, Croppa, Krup, Zieden-
dorf — Iliirien, Olier Krain, Laib. Kr.,
ein zur Wb. B. Kom. Hrsch. Radmanns-
dorf geh. Dorf, mit einer Pfarre und Ki-
»cnbergwerke, lieg-t zwischen hohen
Gebirgen hinter Bresouiz, 2 St. von
Safnitz. Post Krainbur^:.
Kropp, Iliirien, Krain, ein F/»wv, ent-
sprinjft im Dorfe Kropp in Oi)erkrain
aus einem Felsen und vermischt sich un-
terhalb desselben mit der Lcipnitz.
Kroppeiiberi^, Oest. u. d. E., V. O.
W. W., ein der Hersch. Knseck gehör.
Dorf'j siehe Höffing.
Kropsdorrant Stelnliaus. Gest.
u. d. IC, V. O. W. W., ein zur Hersch.
Schönbühel ;i;eh. ein/.elnes HauSy nächst
Hodeau, 3 St. von Lilienfeld.
KLropsdorf, Böhmen, Bidw. Kr., ein
D»rf mit 14 Hans, und 83 Binwoh., zur
Hrsch. iiosenherit; und Pfarre Oltau, an
dem Dorfe Pramles, 1} St. von Rosen-
berg, 4 St. von Kaplitv.
HLröshaeli, Tirol, ein Weiler zum
Ldgrcht. Mieders und Gemeinde Nenstift.
iirösblclil, Tirol, ein Weiler zuui
Li;£rcht. Passeier und Gemeinde Platt u.
Pfeldera.
HLroneliau, Böhmen, Ilakon. Kreis,
ein /Jor/* der Hrsch. Woleschna gehör.,
liegt an der Karlsbader Postsfrasse, hat
71 Hans, und 581 Kinw. , nach Herrn-
dorf eingepf., hier ist 1 Schuleunter dem
Patronateder Gemeinde, 1 Meierhof, l
Wirthshaus, t St. von Horosedf.
ULroseliau, Böhmen, Saaz. Kr., e\n
Dorf Act Hersch. SchÖnhof; siehe Gro-
schau.
liroscliloell Vereli, Steiermark,
Cill. Kr., ein zur Wb. B. Kom. Hersch.
Obrohitsch geh., in der Pfarre Schiltera
lieg, ßerfff 5 St. von Pettau.
Urosclenko, Galizien, Sandec. Kr.,
ein zur Hrsch. Czorsztyn gehör. Markt
über dem Elusse Dunajec, 9 St. v. San-
dec, 6 M. von Bochuia.
Krosclenkonlznle, Galizien, Jasl.
Kr., ein zur Hrsch. Suchodol gehör. Dorf,
wodurch der FlussWyslok seinen Lauf
hat, gegen W. nächst der Stadt und Post
Krosno.
Kroselenko ^vyznle , Galizien,
Jaslow. Kr., ein Gut und Dorfj mit einer
Pfarre und Edelhofe, am Wyslokflusse,
2| Stunde von Dtikla. Post Krosno.
Hroslenko, Galizien, Brzezan. Kreis,
ein zur Hrsch. Przemyslany gehör. Dorf,
mit einer griechisch - katholisch. Pfarre,
nächst Borszo w, 3| Stunde von Podhay-
czyk.
NLrosleitliO, Galizien, Sanok. Kr., ein
GutnnA Pfarrdorf^ nächst Natiowa, am
Flusse Strywiaz, 3^ St. von Dobroniyl.
Post üsterzyki.
Urosna, Galizien, Sandec. Kr., ein zur
Hrsch. Allsandec geh. Do»-/\ am Flusse
Lososina,6 M. von Bochnia, 4 Stund, von
Sandec.
Hroüfilra, Galijsien, Sandec. Kr., ein
zur Hrsch. Czorsztyn gehörig. Dorf 6 M.
von Bochnia, 10 Stunden von Sandec.
Hrofiino, Galizien, .Jasl. Kr., eine uralte
kön igI..S/a^/^ mit 4960 Kin wohnern, einer
Pfarre, 2 Klöstern und einer königlichen
Ilesidenz, liegt am Flusse Wyslok und
liibatowka, in einem schön, fruchtbaren
Thale, unweit der Mündung der Moro wa,
Postamt mit:
Biatohr%t(/i , BrnfkowJea , Borrl; ItofirsJt/r, Chore
htitvkdt ClUeUnn , Dtugie , üobifsyn, OlowienkOt.
Otis/Aowko , Jtrssesete t Jcii//ese, Iwonfts, Kur«
atfiia , Kiosrieiilo wiffne, Krotc/enlo tttfxne,
Kritane, hopiffowtt, l.uhn't, i.arttki, f,tli, l.esnnjft
Mhifftre, Siisiie laka , Drat/kow , i'olttnktt, Poil'
niilyta, Przyhnuektr, Pafok, Rzepnik, Suvhodal,
I
t9^S
X9eK*P'fnraW(t, Sgir/rKOtttr, Sporne, Tf>ro»s6wka.
Tarttoteialo, Vftrohna, Wojatsoieltt, Woiflotcko-
Weglotcka, Wrdcanka, Zeglec , Zrenein, Zarna,
wiec. , »^ t -A
rosnoiv, Böhmen; siehe Duschoilz.
röasbach oder Lnterber«, Ti-
rol, ein kleiner Ort und Schule, im Thal«'
Neustift, LflKchts.Smhay, zuvor >hitrey,
Filial der Pfarre Neustift,
.rosse. Gross-, Schlesien, Troppau.
Kr., ein Por/'. mit 124 Haus. und 700 Ein-
wohnern, der Hersch. Ottmorhau Pfarre
Weidenan, 6 Stund, von Zuckniantel.
Lrosse, Klein-, Schlesien, Tropp.
Kreis, ein Dorf, mit" Häus.uJid .51 Eiji-
wüht»., d. Hrsch. Ottmochau Pfarre Wci-
denau, 6 Stund, von Znckmantel.
Lrosse, Vü«ts — Schlesien, Troppauer
Kr., ein Vorf, mit 30 Haas, und 195 Ein-
wohnern, der Hersch. Ottmochau, Pfarre
Weidenau.
LrossenbaeK, Oest. ob d. Ens, Salz-
burff. Kr., ein zum Pntfijrcht. Taxenbach
(im Gebifüslande Pinzgau) gehör. Wei-
ler, südlich vomDorfe Brück, rechts an
der Foscherstrasse, 1} St. von Brück,
8| Stunde von Taxenliach.
irosseiidorf , auch Krohndorf —
Böhmen, Leitmer. Kr., ein Dorf, mit
17 Haus, und 94 Einwohn., derHrscb.
ein Vorf, mit 89 HKus. ond 290 Kin-
wohn., der Stadt und Pfarre Jägern-
dorf, y M. von Jägerndorf.
Krotendorf y Mähren, Olmütz. Kr.,
ein nicht mehr vorhandenes Dorf.
ürotendorf , Ungarn, Pest. Gcsp.j
siehe Mejr^er Bekas.
Urotful, Kratwola — Mähren, Prer.
Kr., ein zu dem im Katscher. Bezirk
(unter preusischer Hoheit geleg. Gute
Stolzmulh) gehörige* Dorf.
Hrofh , ITirgarn , Eisenhurg. Gc.span-
schafl; siehe Korony.
Kroilienilialerberg:, Oest. nnter
d. Ens, V. O. W. W., 158 \Vr. Klaf-
ter hoch.
Krotlegow, Böhmen, BudwcJs. Kr.,
ein einz. Hof, zum k. k. Religions-
fonde Gut Brandliu, nebst 4 Chalup-
pen, am Walde Krokiegow, nach Tut-
schap eingpf. , 1 Stunde von Koschitz.
Krotlvv, Krottiwa — Böhmen, Klatt.
Kr., ein Meierhof, mit 21 Haus, und
175 deutschen Einwolinern , der Her-
schaft Bistritz , nach Drosau eingepf.,
!>at l Ziegelhrennerei und 1 Wasen-
meislerei, liegt unweit dem Städtchen
Drosau, \\ St. von Bistritz, 3 Stund,
von Klatt au.
Drum; ist nach Gräber eingpf. und hat f^rotoszyn, Galizien, Lcmb. Kr., ein
Mahlmühle am Biberl)ache und unw. ; ^nr Hrsch. Dawidow gehörig. Pfarr-
dorf, 2i Stunde von Lemberg. Post
der Kamnitzerstrasse, westlich Johus-
dorf; siehe Groschendorf. j üobrka.
Lrossnik., Ungarn, Agramer Gc- j^p^^^jg^« ^ Grottan, Grote — Böhmen
spanschaft, zerstreute Häuser.
Lrosfa, lllirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr., ein zur Pfarre und Ldgchts. Iler-
schaft Althofen geh. Dorf, am Krop-
feide, in einer angenehmen Gegend, 3 St.
von Set. Veit oder Friesach.
LrOBtau, Chrostau Ölhütten — M8h-
DorfSiW d. "\V. Prager Eisenbahn.
irostau, Chrastau — Mähren, Dorf
an d.W. Prager Eisenbahn.
irostau, Chrostau, Chrostowcc, auch
Jjang- Chrostan genannt — Böhmen,
Chrudim, Kr., ein Dorf, mit 46 Haus.
nnd 258 Einwohnern , l Wirthshaus.
trosxna, Ungarn, Zips. Gespansch.,
ein Praedium, mit l Haus und 3 Ein
wohnern.
Irötendorf , Ungarn, Zarand. Ge
■spanschaft ; siehe Grohot.
Lrötendorf, Siebenbürgen, Györ-
ffj'oer Stuhl ; siehe Hekäs
wPÖtendorf, Bekatö, Bekafa — Un-
garn , Eisenburger Gespanschaft, ein
deutsch. Dorf n\ii'd9 Haus, und 316 Ein-
wohn., Filial von Dobra, Waldungen,
Weiden, gräflich Battliyduisch , 2^ M.
von lladkersbnrg.
.rotendorf , Schlesien, Troppau. Kr.
ßunzlau. Kr., ein Städtchen, mit 235 H,
und 1473 Einwohn. , der Hrsch. Gra-
fenstein. Hier ist 1 Pfarrkirche zum
heiligen Bartholomäus, wahrscheinlich
zuerst als Kapelle mit einer Grabstätte
(Grotte) um das Jahr 1286 von Otto
von Dohna erbaut; im Jahre 1375 wird
ihrer bereits als Pfarrkirche gedacht,
ferner ist hjerl Schule, sammt der Kir-
che unter hrschaftlich. Patrouate; ein
hrschafllich. Herrenwirthshaus und ein
sogenanntes Fabriksgel)äude, gegen-
wärtig Beamtenwohnung , 1 hrschaftl.
Meierhof und Schäferei, l Mühle mit
6 Mahlgängen und l Brettsäge, dann
1 Garnhleiche. Auch I)efindet sich hier
1 k. k. Kommerzial-ZoIIamt. Ueber die
Neisse führt 1 Brücke. — Der Haupt-
nahrungszweig der Einwohner ist Kat-
tun-und etwas Leinweherei, nebst Blei-
cherei, dann diegewöhnlichen Stadtge-
werbe und etwas Kelril)au; von Kaiser
Hudolph II. erhielt Groltau das Markt-
privilegium,am rechten Ufer der Neisse,
unfern der Grenze von Sachsen, 4i St.
von Zittau.
Kroitenbaclt, oder Balbersdorf —
, Oest. u. d. K., V. ü. W. W., mehre ein-
It90
zeinc Häustr, der Herschaft Gutensteiii
und Pfarre Weidmauusfeld , 4 St. von
Neunkirclicn.
IlroUendopf, Oest. u. d. E., V. U.
W. W., eins Herschaft und üorf-, siehe
Froschdorf.
I4i*otteiidorff, Oester. u. d. E., V. O.
M . B., ein der Hersch. Rasthach unterth.
Dorf, ge«;en Krumaii, am grossen Kaiiip-
Ihisse, 1^ St. von Gefäll.
Ki'oUeiidorr, Oester. u.d.E., V.O.
W. W., ein Dorf von 14 einzelnen Häu-
sern und 70 Ein wohn., der Hersch. Tho-
inasberf? ujid Pfarre Aspaug, 5 St. von
Neunkirchen.
Krotteiidorf , Oest. u. d. E. , V. O.
W. W., ein der Hrsch. Salabers: unter-
thäni/Ljes Dör/cAe/i von 21 Häusern und
ll3Eiuw., in der Pfarre Haag, 8^St.v.
Strengberg.
Ki'otteiidorf, Oester. u. d.E., V.O.
AV. W., zwei im Amte Eling sich be-
fifidliche , zur Hersch. Nieder- Wallsee
gehörige Häuser, 2^ Stunde von Am-
städten.
Urotteiidorf, Oester. ii. d.E., V.O.
VV. W., zwei im Dorfe dieses Namens
]ie.<{:ende, zur Hrsch. Zeillern und Pfarre
Asbach gehör. Häuser^ 2^ Stunde von
Anistädten.
Krottendorf , Oester. u. d. E., V. O.
VV. W., ein zur Hrsch. Enseck u. Pfarre
Haag geh. I>or/'z wischen Salaberg und
llohrbach, 3| St. von Ens.
Krotteiidorf, Oester. u. d. E., V. 0.
W. \V., ein Bauerndorf'imi 6 Häusern
und 30 Einwohn., hinter Oeling, wo-
von zwei Häuser der Hrrschaft Seissen-
eck unterthänig sind, 1^ Stunde von
Ainstädteu.
Krolteiidorf) Oest. ob d. E., Traun
Kr., ein Dorf zum Distr. Kom. Krems-
münster, Pfarre Unterrohr.
Mrottendorf, Oest. ob d. E., Traun
Kr., ein in dem Distr. Korn. Hochhaus
liegendes, verschiedenen Dominien geh.
Dorf, oberhalb Kirchham, Imstande v.
Gmunden.
I4rott«ndorf, Oest. ob d. E., Haus-
ruck Kr., 6 dem Distr. Kom. Aisters-
heim, Kloster Lambach, und Grafschaft
Ort gehörige Häuser ^ i\ Stunden von
Lambach.
Krottendorf, Oest. ob d. E., Haus-
ruck Kr., ein in dem Distr. Kom. Schml-
ding lieg., verschiedenen Dominien geh.
nach Püchl eingepf. Dorf ober Kaiserlei-
ten, 2| St. von Wels.
Urotteiidorf, Oest. ob d. E., Traun
Kr., eine dem Distr. Kom. and Herschaft
Gschweudt geh. Ortsck<(ft, nach Kenia-
ten eiu^epf.j tt St. von Sleier.
Krottendorf, Oest. ob d.K,, Salzh.
Kr., eine zum Pflggcht. Set. Michael (im
Gebirgslande Lungau) geh. Ortschafty
von vier auseinander stehenden Häu-
sern, im Thale Zederhaus, 8 St. v. Set.
iMichael.
Mrottendorf, lllirien, Kärnten, Vil-
lacher Kr,, ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Ldgchtshrsch. Velden geh., nach Kind
eingepf. Dorf, \\ St. von Velden.
Urotteiidorf, lllirien, Kärnten, Kla-
genfurt. Kr., eine in dem zur Landgchts.
Hersch. Hartneidstein (Stephaner Seite)
geh. Gemeinde Eltendorf sich befindliche
Ortschaft, 3 St. von Unter-Drauburg.
Krottendorf, lllirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kr., ein zur Landgchtshrsch.
Osterwitz ni»d Pfarre Set. Peter gehör.,
un weit der Eisenstrasse nächst Set. Veit
gegen Norden bei Fining liegendes
Dörfchen von 8 Häusern, 1 Stunde von
Set. Veit.
Krottendorf, Steiermark , Grätzer
Kr., ein im Wb. Bzk. Kom. Minichiiof
sich befindliches, zur Gemeinde Brediiig
geh. und gegen Westen ^Stunde davon
entfernt lieg. Dorf, 6 St. von Grätz, 3 St.
von Gleisdorf.
NLrottendorf, Steiermark, Grätzer
Kreis, eine Gegend im Bzk. VVciasen,
Pfarre heiligen Kreuz, in der Gemeinde
Gnaning ; zur Hrsch. Waasen mit §, und
Pfarrhof JSct. Georgen mit \ Getreideze-
hend pflichtig.
Krottendorf 9 Steiermark, Grätzer
Kr., ein zur Wb. Bzk. Kom. Hrsrh. und
Pfarre Ligist geh. Dorf von 163 Häusern
und 6S9 Einw., nahe am Kainachflusso
miteiner dazu geh. Gebirgsgegend, 5 St.
von Grätz.
Krottendorf, Steiermark , Grät^^er
Kr., ein Dorf von 61 Haus, und 333 Ein-
wohnern, in der Pfarre Set. Stephau
und Wb. Bzk. Kom. Waldeek, 6 St.
von Grätz. |
Krottendorf, Steiermark , Grälzer
Kr., eine. Gef/end im Bzk. Labeck, iü
welcher das Sassbaehel Oiesst.
Krottendorf, ^teierma^k , Grälzer j
Kr., ein zur Wb Bzk. Kom. Hrsch. Eg- i
genberg gehör., der Hrscii. Set. Martin I
dienstbares Do// von 28 Hänsern und i
IIS Einw., worin sich der sogenannte l
Di?fenbacherhof und gegen Westen am
Berge die Kirche Set. Johann und Paul
befindet, t St. von Grätz. "
Krottendorf, Steiermark , Grälzer
Kr., eine Gemeinde von 31 Haus, und
78 Einw., desBzks.Thanhansen, Pfarre ^
Woiz, zur Hrsch. Oberfladnitz und Stad) t
dienstbar, zur Bisthum.shrsch.Seckaumit
J Gelrcidezchond pllichtig.
1«»»
Lrottentlorf, wii>disch Skn\ ie Ve^s
— Steiermark, Cilli. Kr., ein zum Wh.
Bzk. Korn, und Slaatshersch. ^^tudenitz
geh. Dörfchen von 36 H. und 154 Eiuw.,
2 St. von Windisch-Feistritz.
Lrotteiidorf t Steiermark, Bruckerj
Kr., nordüstl. von Kapfenherg, Schloss.
und Herschaft in der gleichnamigen Ge-i
meinde. Die Unterthanen derselben sind
iu die zwei Aemter ; Stainz und Brück
in der Utsch eiuj^etheilt. Sie liejfeu in
den Gemeinden Krauenberg , Göritz,*^
Grassnitz, Hafendorf, Herzogberg,!
Jassnitzthal, Krottendorf, Leopersdorf, j
Nikiausdorf, Obereich, Parschlug, Pöt-
schach , Poseck , Set. Kuprecht , Sonn-
berg, Stainz, Ueherländviertel, Utsch-
graben, Utschthal und VViedeu.
Lrottenclorf, Steiermark, Brucker
Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom.und Hrsch.
Unterkapfenberg gehör. Dörfchen von
19Iläus. und 83 Kinw., mit dem Schlosse
Oberkrottendorf, am JVIürzflusse, grenzt
gegen Norden an Hofeudorf, 2 Stunden
von Brück.
irolteildorf. Steiermark, Marb. Kr.,
eine G<;^<?n^/ im Bzk. Fall.
krotteiBilorf , Steiermark, Marburg.
Kr., ein dem Wb. Bzk. Koni, und Hrsch.
Frauenthal geh., nach Set. Florian ein-i
gepf. Dorf \ou 74 Haus, und 369 Ein\v.,|
i6 St. von Lebring. i
krottendorf, Schäbniak — Sieier-j
mark, Marburg. Kr., eine dem Wb. Bzk. j
Kom. Hersch. Ober - Badkersburg undj
Hrsch. Freybichel geh., nach Set. Peter
minien geh., nach OlTenhausen eingepf.
Ortschaft \on 13 Häusern, an der Kom-
merzialstrasse nach Wels, 2 St. von
Lanibach.
Krottendorf, Klein-. Oest. obd.
E., Hausruck Kr., 5 in dem Distr. Koni.
Würting lietf., verschiedenen Dominien
geh., nach Offenhausen eingppf. Häuser,
nächst Gross-Krottendorf und der Ort-
schaft Mayerhof, 2 St. von Lambach.
Krottendorf, Ober- und Un-
ter-, Steiermark , Grätzer Kr., 2 zur
Hrs'h. Waasen geh. kleine Dörfchen um
Kreüzbaciie, 1^ St. von Lebring.
Krottendorf, Ober-, Steiermark,
Brucker Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom.
Unter- Kapfenberg gehörige Herschaft,
OI)er- Krottendorf genannt , liegt über
dem Mürzflusse beim Dörfchen Krotten-
dorf, und grenzt gegen Norden an Hafen-
dorf, 2 St. von Brück.
Krottendorferg^ut, Oest. u. d. E.,
V. O. W. W., eine im Dorfe gleichen
Namens und Pfarre Asl)ach sich befindli-
che, zurHrscii. Dotf Eus geh. Besiizuni/y
2 St. von Streugberg.
Krottendorferliofstadt , Oest.
u.d. E., V. O.W. W., eine zum Ldgcht.
Tröstlberg geh. , im Orte gleichen Na-
mens, und Pfarre Haag sich befindliche
Bisiltwig^ 3 St. von Steier.
Krottenliof, Steiermark, Brück. Kr.,
südwestlich von Mürzzuschlag, an der
Mürz, ein Gut, liegt unter dem 47" 33'
41" nördlicher Breite u. 33o 16'80'*östl.
Länge.
eingepf. Ge</(»/i// von 9 Haus, und 33 E., j Krottenliof, Steiermark, Brück. Kr.,
Iiiftchst Nussdorf, 1 St. von Hadkers
bürg.
irottenilorf, Schäbniak — Steier-
mark, Marburg. Kr., eine iu dem Wb.
Bzk. Kom. Ober-Radkersburg lief;., den
Hersch. Herbersdorf und Obermureck
eine Gegend im Bzk. Hochenwaug, durch
welche ein Arm der Mürz fllesst.
Krottenliof, Steiermark, Brück. Kr.,
eine indem Wb. Bzk. Kom. Hochenwang
lieg. Herschaft und altes Schloss, gegen
über am Mürzstrome, 1^ St. v. Mürzzu-
unterlhäuige Gegend von 14 Haus, und; schlag und 1 St. von Krieglach.
60 Einw., nach Set. Magdalena an der
Kapellen eingpf., nächst am Janischberg,
1 St. von Badkersburg.
^rottendorf, oder Schabnig
Steiermark, Marburg. Kr., ein in dem
Wb. Bzk. Kom. Exdominikaner zu Pet-
tau he«., der Hersch. Ober-Petlau und
Dornau unterthäuiges, nach Set. Oswald
cingijpfarrtesDor/vou 27 Häusern und
183 Einw., nächst dem Dorfe Bogasnitz,
JSt.vouPettau.
rottendorf, Schlesien, Tropp.Kr.,
ein Dorf zur Stadt Jägerndorf geh., über
lem Goldflusse gelegen, | Stunde von
Jägerndorf.
rottendorf, Ciross-, Oest. obd.
E., Hausr. Kr., eine in dem Distr. Kom.
iVürting liegende, verschiedenen Do-
Krottenliofen , Steiermark, Marb.
Kr., eine dem Wb. B. Kom. und Hrsch.
Setfgau geh. Gemeinde mit einem alten
Schlosse gleichen Namens, in der Pfarre
Leibnilz, 1 ^t. von Bhrenhauseu.
Krottenselilag^graben , Steier-
mark, Brucker Kr. , ein Seitenlhal des
Allerheiiigengraben , mit bedeutendem
Waldstande und einigem Viehauftrieb.
Der gleichnamige Bach treibt in der Ge-
gend Allerheiligen eine Uausmühle.
Krottensee, Böhmen, Elbogn. Kr.,
ein der Hrsch. Miltigau geh. Dorf, liegt
au der Königsberger Strasse, i St. von
Saudau.
Krottensee, Oest. ob d. E., Salzburg.
Kr., ein sehr kleiner See im Flachlande.
i«99
Mrottensee , Oeat. oh d. Kns, Traun
Kr., ciu Si/f/i/^/'bci Tostlbcrij.
Krotteiitlial , Oest. ob d. Bus, Iiin
Kr., eiiizum PHtfgrcht. Ried «eli. Wei-
ter j in der Pfarre Ehcrschwaiig, S St.
vou Ried.
Krotteiithal 9 Oesf. ob d. Biis, lun
Kr., ein zum I'fleti:ti:rcht. Mauerkirchen
gehör, kleiner Weiler^ am If^orste Gaux-
hain. Pfarrt nach Rossbach, 1^ St. von
Ailheim.
Rrottenthal , Oest. ob d. Bus, Inn
Kr., ein zum Pfljjtjrcht. Ried «eh. Wei-
ler, iu der Pfarre Waldzell , 2 St. vou
Ried.
Rrotteiltlial , Gest. ob d. Ens , lun
Kr., ein im Pflä:s;rcht. Ried lie«, , ver-
schieden. Dom. seil., nach Kberschwaug
eingcpf. Dorf, t St. vou Ried.
Urottentlial 9 Gest. ob d. K., Hausr.
Kr., ein zum Distr. Kom. Baierbach ^eh.
(1^(ff7(;r bei Btiziutf, pfarrt nach Uaier-
bacli,
St. von Uaierliacli.
Krotteiitlial , Gest.uut. d. B., V. G.
W. W., ein derHrsch. Erla uuterthän.
nach Petzeukirchen cingepf. Vorfiuit 4
Haus, und 2.5 Einw., unweit der Reichs-
yoststrassc, l St. vou Kemmelbach.
KroUeifttlial, Gest. uut. d. E., V. G.
W. W., ein aus 4 Haus, mit 26 Eiuw.,
bestehendes üörf'chen, der Hrsch. Wolf-
passiiii. Pfarre Steinerkircheu, 3 St.
vou Kemmelbach.
HLroitsteliiliacliy Steiermark, Ju-
denburj^er Kreis, im Uezk. Grosssölk,
treibt 1 Hausmühle in Kleiusölk.
Krouclt« lllirien, Kraiu, Adelsberg.
Kr., ein Berg, 507 VVr. KIftr. hoch.
I4.roivatlieii , Steiermark, Grätzer
Kr., eiue Gemeinde mit 22 Haus, und S3
Einw., des Bzks. IJrunnsee, Pfr. Sira-
den, zur Herschaft liruiiusee, Seckau,
Mooserhof, Koruberjü;u. Hainfeld dienst-
bar, zur Hersch. Laurtsber«: niit f Ge-
trcid- und Kleinrecbtzchend pflichtig, 1}
St. von Straden, 2^ St. von Mureck, 9^
M. von Gräfz.
Kröivbaeli, Steiermark, 6rä(z. Kr.,
ein zur Wb. B. Komm. Hrsch. Laubeck
geh. Dorf', siehe Gröbbach.
Krowlca, Galizieu, Tarnop. Kr, ein
Zlor/* der Hrsch. Strusow. Pfarre Treiu-
bowla. Post Mikulince.
Kro^viea^ Gali^^ien, Zulkiew. Kreis,
ein Gut und Dorf mit einem Edelhofe.
Vorwerke und ^riechisch-kath. Kirche,
8 St. von Lubaczow. Post Rawaruska.
Mrowlca Ilolodowska, Galizien,
Zolkiew. Kr., ein Gut und Dorf mit ei-
nem Edelhofe, Vorwerke und griech.-
ka(h. Kirche. Post Rawaruska.
Kroivlhora, Mähren, Znaini. Kreis
eiue alte ßt/r^^ am linken Ufer d. Gslawa
KrowlnAia, Galizien, Taruupoi. Kr.,
ein zur Hrsch. Strussow geh. Pfarrdorf
liegt gei^eu G., tj >t. von Mikulince.
I4röivla«li, Steierniirk, Grätzer Kr.,
siehe Gröblach.
Kroiviilkl, Galizien, Przemysl. Kr.,
ein zur Hrsch. Bakaczyce geh. Dorf&w
Flusse Wiar, l St. vou Przemysl.
ürowiilka bciPitstl&ow, Gulizien
Tarnopol. Kr., ein Vorwerk, der Hrsch.
Pustkow Pfarre Brzesnica. Post Tarnow.
Ii.ro vi'Oterk, Un<i:arn, Eisenburg. 6e«
spanschaft; siehe Krabateck.
I4.r0%vy,' Mähren, Znaim. Kr., ein Dorf
mit 46 H aus. und 427 Eiuwoh., mit eine»
Eisenbergbau.
Kröxhani, Gest. ob d. Ena, Hauoruck
Kr., ein Dorf, zum Distrikt Kommis.saria
Würling, Pfarre Penncwang.
Krözles, Böhmen, Budw. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Krumau, 1| St. von Budweis
Urp, Krpy — Böhmen, Bun/Iau. Kr., eil
Dorf, mit 72 Haus, und 415 Einwohnern
wovon die Hälfte mit einem Meierhof(
nnd einer Mahlmühle der Hrsch. Rzepin
die andere Hälfte aber der Hrsch. Meluil
unterthäuig. Beim Repiuer Antheile be-
findet sich eine, zum Sprengel des Repi
ner Pfarrers gehörige Filialkirche untei
dem TitelJohannis Enthauptung, die ii
uralter Zeit eine Pfarrkirche war und ii
welcher d. heilige Johanu von Nepomul
seine letzte Messe gelesen haben soll
3 St. von Benatek.
Ii.rp, Böhmen, Bunzlau. Kr., ein uachRe-
pin eingpf. Dorf mit 25 Haus, und lt4 E.
1 Fiiialkirche, der Hersch. Repin, 3^ St
von Schopka.
Hirprllail, Krpelany — Ungarn, diess
d. Donau, Thiiro'oz. Gespansch., I. Bzk.
ein Dörfchen, mit 5*2 Haus, und 326 nieis
evaug. Einw., unter der Gerichtsbarkei
der Grafen Nyäry, an der Vufih und de
Kommerzialstrassc in das Liptäu. Komi
tat, nach Thurän eingepf. Fruchtbarei
Boden, guter VVieswarhs und Weide
Waldungen, Aepfel u. Zwelschkcngär
ten, am Fussedes Fatra, 3| Stuude voi
Nülcsö.
IlrscUenienllz, Böhmen, C/.aslaue
Kr., ein I>or/', der Hrsch. Meu-Studenetz
siehe Krzeinenicze.
Hrsekowitz, Krz;owitz — Böhmen
Rakonitz. Kr.,ein eiiiz.Mf»<VrAo/", d. Her
scliafl Zlonitz , grenzt gegen W. an da:
Dorf Tman, Ij St. vou Schlau.
Hrslenany, Ungarn, Bars. Gesp.; s
Krsztinye, Kis- und JNagy-.
Ilrsltz. Böhmen, Prachin. Kr., «in Dorf
mit 39 Haus, uud 2äl Eiuw., ist nach Ci-
t«99
roelitz eineepf. und hat t Meierhof und
« z\vci«äiigi«c Mühle; 9 Häuser gehören
zur Hrach. NVarwaschau, liegt an Miro-
witz , fi;egen W. am Bache Skalitz, } St.
von Rakowitz, 5^ 9t. von Pisek.
H-rsittol) KrsiDOle — Böhmen, Bidscho-
wer Kr., ein der Herscli. Kumburtf-Auli-j
hitz geh. Dor/", mit 14 Hau», und 94 Ein-'
wohn., zwischen den Dörfern Sirzeuowi
and Austi, nach Neu-Paka eiugepf., ai»;
nördlich. Fusi«e des Kuinhur^^er Berges. |
Aut dem Gipfel des erwähnten Berges
liegtdie lluinederalten HitterburgKum-
hurg, aus einem verfall. Thurme und eini-
gen in den Felsen gehauenen Kellern be
5lehend, 1^ St. von Gitschiu, 1 St. von
Neu-Pakan.
KLrsow, Böhmen, Kaurzim. Kr., ein Dorf,
der Hersch. Tioskau und Gut Tworscho-
wMz.
Hrsslne ttergf Böhmen, Leitm. Kr,
1180 Fusshoch.
Hrsskany, jflale-, ^%>lkey Un-
garn, HontherGespauschaft 5 siehe Kis>
Nagy-Kereskeiiy.
Krstes, Ungarn, Arad.Gesp., einwal.
Dorfy mit 70 Haus. u. 339 Eiiiw., magerer
Boden, Obsthandel, Maisbau, Kammera-
lisch, am Flusse Töz, 10^ St. von Arad.
Kratka» Böhmen, Tabor. Kr., eine Ein-
schichte, iu dem Freisassen Viertel Kletr
tetschka.
H.r«tyanfal va , Krsiyanowegsa —
Ungarn, dies», der Donau, Neutra. Ge-
spanschaft, ßajmo'cs. Bzk., ein Dorf, mit
34 Raus, und 239 Ein w., der adelich. Fa-
milie Turcsänye, nach Hudno eingpf., am
Fusse d. Berges Kokoss, wo das Wasser
Kokoska vorbeifliesst , 3 Stunden von
Bajmo'cs.
Hrstjeii«, KIs-, Kresten, Male-Kr-
slyenany — Ungarn, diess. der Donau,
Bars. Gespansch., Oszian. Bzk., ein slo-
wakisch. Z>0'/, mit 46 Haus, und 305 Eiu-
wohn., am Neutra. Flusse, mit einer ei-
genen Pfarre, mehren adelich. Familien
dienstbar, nahe bei Naay-Krstyene, l St.
von Naay-Zsambokrct, 1^ Vesztenicz.
H.rstyeiie, X»sj-, Velke-Krsfycna-
ny — Ungarn, diess. der Donau, Harser
Gespauschaft. Oszian. Bzk., ein zwisch.
Bergen lieg. Dorf, mit 48 Häusern und
311 Einwohn., woran mehre adel. Farn.
Theil haben und dessen Einwohner Slo-
waken sind, nach Kis-Krstyene eingpf.,
1 St. von Vesztenicz , und eben so weit
von Xagy-Zsaml>okret.
ILrmXt Buhmen, Pilsu. Kr.^ ein iS^e/n^oA-
ienbergbau.
\Lrt, Krta — Böhmen, Prachin. Kr., ein d.
Hrsch. Strakonitz geh. DorfmM'li Häu-
sern und 160 Eiuw., uacIiKatowitz eiu-
gepf., hat 1 Meierhof, ] Schäferei und am
Teiche 1 Dominikai Mnhle, am BacheHis-
sowsky, 1| Stunde von Slrakonitz.
■Lrtely Böhmen, Prachiner Kr., ein der
Hrsch. Libiegilz geh. Dorf von 45 Haus,
und 323 Ein wohn., nach Lomelz eingepf.,
hat ein Wirthshaus, 1 Stunde westw. v,
der Stadt Netolilz, 6 St. von Böhmisch-
Budweis, l St. von Libiegit«.
Hrtenlce , ehedem Trteuicc — Mäh-
ren, Znaim. Kr., ein Dorf vou 103 Haus,
und 547 Einw., mit einer Pfarre, Kirche,
Schule, Brannlweinhaus, Potlaschcuhül-
te, Einkehrwirihshaus und 2 Mühleu.
Krteiioiv» Böhmen, Prachin. Kr., ein
Dorf von 35 Haus, und 289 Einw., hat
eine Lokatie-Kirche zum heiligen Pro-
kop , eine Lokalisten - Wohnung und
eine Schule , sämmtlich unter dem Pa-
tronate des k. k. Heli^iontifonds , dann
ein Wirtbshaus. Zur Kirche sind, aus-
ser Krtenow, die hiesi/^en Dörfer Rrexy
und Podhay, nebst den fremdherschaft-
licheu Temeliu (Gut Nezdaschow), Lit-
toradlitz, Kmin und Temelinetz oder
Klein-Temelin (Hrsch. Frauenberg) ein-
gepfarrt. Die Kirche ist ein altes Gebäu-
de , dessen Gründer mau nicht kennt.
Die Lokalie ist 1789 errichtet wordeu.
Früher war die Kirche eine Filiale von
Moldauthein, au der Piseker Strasse^
^ St. von Hradek.
li.rli«noi«lfx, Böhmen, TaborerKr.,
ein Dorf von 32 Haus, und 239 Einw.,
ist nach Neudorf eiugepf., 1 St. v. Juug-
Woschitz.
Nirtietltz, Böhmen, PrachinerKr., ein
Dorf von 35 Raus, und 243 Einw., nach
Wodnianeingepf., hat eiu Wirtbshaus,
t St. von Protiwiu.
JKrtliia, Illiiien, Krain, Laibach. Kr.,
eine Höhe von 191 Wr. Klflr.
Krtisfi, Jflall- und Velkl-, Un-
garn, Neograd. Gespausch.; sitfhe Kis-
Nagy-Knrtös.
Krtnlk, Chrtnik — Böhmen, Chrud.
Kr., ein Dorf von 35 Haus, und 276 E.,
ist nach Swintschaueingepf. und bat eine
Brettmühle. Auch sind hierher das im
biesigeu Thiergarten (Obora) liegende
Fasaiijägerhaus und 2 Hegerwohuungeu
kouskribirl, ^ St. vou Choltitz.
ürtnitz, Chrtnilz — Böhmen , Czasl.
Kr., ein I>or/ von 5! Haus. u. 302 Eiu w,
nach Haberu eingepfarrt, bat l Wirths-
haus; j St. wnw. liegt die Einschichto
Hadenau (Hadoniow) , bestehend aus
einer ölfentlichen Kapelle zum heiligen
Darlholomäus, einem obrigkeitlichen
Meierhof und einer Mühle. Die Kapelle
ist uralt, doch kennt mau weder ihren
t«§o
, Sfiffer noch die Zeit ilircr Erbaunng,
ti^ St. vouJeuikau.
Krtöcz, auch Kortdcz — Ungarn, dies-
geits der Donau, Neutra. Gespanschaft,
lloiok.Bzk., einDor/^vonäSHäus. und
160 meist rk. Ein w., mehren adel. Fa-
milien j^eh., nach Sarfeö eingepf., liegt
ostw. 1 St. vonNagy-Rippeuy.
Urtoiiill, Mähren, Prerauer Kr., ein
Dorf von 43 Haus, und 294 Einwohnern,
der Hersch. Bistritz und Pfarre Drewo-
hostit^;.
Krtow, Böhmen, Tabor. Kr., ein Dorf
von 32 Häos. und 297 Einw., zur Hrsch.
Kadenin , nach Ch«ustnik cin«epf., hat
ein Wirthshaus, nächst dem Dorfe Chr-
bonin, l St. von Hroby, 2 Stunden von
Koschitz.
KrtBCH, Krc — Böhmen, Prachin. Kr.,
ein der Hrsch. Protiwin gehör. Dorf vow
45 Haus, und 364 Einw., nach Protiwin
eineepf., hat eine Filialkirche zu Set.
Egidlus, unter dem Patronate der Ob-
rigkeit, und ein Wirthshaus ; abseits
liegen \ bis \ Stunde a) die Mühle Pod-
krc, aneinemTeiche, b) die Einschichte
Äelendärky, 4 Nrn. u. c) die Einschich-
ten Habin, Becelow und u Sylnice. Die
Kirche hatte 1394 einen eigenen Pfarrer.
Vom Protiwincr Sprengel sind ihr ge-
genwärtig die Dörfer Zaboij, Tieschin
und Neudorf zugetheilt, \ Stunde von
Protiwin.
Krtselt, Ober-Krc - Böhmen, Kaur-
zimer Kr., ein Gut und Dorf, l Stunde
von Prag.
Hrtselt« Unter-Krc — Böhmen, Kaurz.
Kr., ein Gm«, Z>or/' und Schloss, IJ St.
von Prag.
Krtsdiin» Krczin —Böhmen, König-
grätzer Kr., ein der Hersch. Neustadt
an der Metlau geh ör.i»f«r/f(/iecfrert, mit
einer Pfarre und einem verfallenen
Schlosse, liegt au dem Metlauflussc, 2 St.
von Nachod,
Krtseliitz, Chrtschitz Cauch Elbc-
ChrtschitÄ, Chrcice — Böhmen, Chrud.
Kr., ein Dorf von 29 Haus, und 193 E.,
ist nach Elhe-Teinitz eingepfarrt, liegt
unweit rechts von der Elbe , 5 St. von
Pardubltz.
Krtselikowltz, Böhmen, Bunzlauer
Kr., ein der Hersch. Oross-Skall gehör.
Dorf ober Gross-Skall gegen Westen,
l^St.vouSobotka.
Krtsehitta, Mähren, IglaucrKr., ein
Dorf m\i 9 Hilus. und 54 Kinw., d. Hrsch.
Morawetz, Pfarre Straschkau.
Krt»clinii» , Böhmen , Czasl. Kr., ein
Por/'derHrsch.Krziwsaudow, 3^ St. v.
Zahradka.
H.ruburjB|^9 Böhmen, Czaslaner Kreis,
tm Markt der Hrsch. Polna geh.; siehe
Kreutzberg. ^
I4.riicli9 Ungarn , Neutra. Gespansch.,
e'me Pus%ta m\iX Hausund 10 Einw.
Krucli, Ober- und :^ledei*-, Böh-
men, Bidschow. Kr., ein der Herschafft
Brauna und Starkenbach gehör. Dorf,
nach Hostock eingpf., 5^ St. v. Gitschin.
HLruehovr 9 Galizieu, Zloczower Kr.,
ein Gut und Dorf mit einem Edelhofe
und griech. kathol. Kirche, 3 St. von
Zloczow.
Urueken, Oest.u.d.E., V.O.W.W.,
zwei einzelne, | Stunde von Aschbacl
entfernt liegende Häuser mit 10 Einw.,
zur Rotte Wiudfelden geh.
HLrudLenberi^, Steiermark, Marbur-
ger Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom. un<l
Hrsch. Hollenegg geh. Ortschaft v. 89 H
und 113 Einw., im hohen Gebirge, 10 St.
von Grätz.
Kruesö, Ungarn, diesseits derTheiss,
Saros. Gespansch. , Taplyer Bzk. , ein
slowak., mehren adel. Familien gehör.
Dorf von 32 Haus, und 239 meist rk. E.,
Filial von Kaproncza, liegt am Flusse
Tapoly, 3 St. von Bartfeld.
Krueso, jflag^yar-, Ungarn, dies
seitfl der Theiss, Zemplin. Gespansch
Sztropkov. Bzk., ein mehren adel. F
milien geh. Dorf von 51 Haus, und 38
meist rk. Einw., mit einer kathol. nach
Varrano eingepf. Kirche, Ackerbau 125
Joch, liegt an dem Toplya Flusse, 3 St.
von Nagy-Mihäly.
Kruesöy Orosz-, Ungarn, diesseits
derTheiss, Zempl. Gespansch., Sztrop-
kov. Bzk., ein der adel. Familie Banflfi
geh. Dorf von 42 Haus, und 306 meist aU.
Einw., mit einer griech. kathol. Pfarre
und einer Mahlntühle, Ackerbau 54%
Joch, an der Tapoly, 3 St. v. Nagy-Mi-
häly, 5 St. von Eperies.
HLrudini, Böhmen, Chrudim. Kr., eine
Stadt mit 5600 Einw., an der Chrudim-
ka, hält grosse Pferdemärkte und hat
Leinwandwebereien, an der Wiencr-
Prager-Eisenbahn, i M. davon entfernt ;
s. Chrudim.
Hrudlmer Kreis, Böhmen; siehe
Chrudimer Kreis.
HLrujK, Oest. u. d.E., V. O. M. B., eil
der Hersch. Greillensteln unterthänig«
Dorf von 22 Haus, und 110 Einw., nah(
am nördlichen Ufer des Kampflusses '
dem Markte Neupölla, i^ St. von Horil
MLriigbaeliel , Steiermark, Judenli
Kr., im Bzk. Admoutbühel , treibt vie
Hausmühleu in Grauitzen.
se
i
t«8t
üra^ey oder Kras! — Kroatien, jen-
seits der Save, Karlstädter Generalat,
Unau. Bzk., eine zum OttochanerGreiiz-
Regimeuts Bezirk Nro. II. geh. Ortschaft
von 61 Haus, und 316 Einw., liegt au der
türkischen Greuze nächst Nebluje, 13 St.
von Perrussich.
i.rüsen, Oesterr. ob d. E., Inn Kreis,
ein zum Pflggcht. Schärding geh. Dorf,
östlich von Weizenkirchen, nachEnzen-
kirchen eingepfarrt, 1^ St. von Sieg-
hardiug.
l.rüseii, Oest. obd.E., Hausruck Kr.,
eine zum Distr. Korn. Weidenholz geh.
Einöde auf einer kleinen Anhöhe, nord-
westlich vom Sandbache; nach Heiligen-
berg eingepf., 1^ St. von Baierbach.
HLruglbacli , eigentlich Krungelbach
— Steiermark, Judenburg. Kr., im Bzk.
Pflindsberg, treibt in der gleichnamigen
Gegend 3 Mauth-, 4 Hausmühleu and
l Säge.
MLrüslIiiir, Oesterr. u.d. E., V.O.W.
W., eine hinter Wieselburg lieg, ßofte,
von 11 Haus, und 64 Einwohn., wovon
das Bauernhaus am Grabenhof der Her-
schaft Petzenkirchen unterthän.ist, ISt.
von Keramelbach.
158 Einw., zwischen Ranfnitz aud Schla-
panitz, 3 St. von Posorzitz. ,
HLruiia, Böhmen, Bunzl. Kr., ein der
Hrsch. Münchengrätz geh. Dorf \on ü
Haus, und 148 Einwohn., nach Brezina
(Hrsch. Swigan) eingepfarrt, 1 St. von
Münchengrätz, 1 J St. von Kloster.
MLruliel , Galizien, Przemysl. Kr., ein
zur Hrsch. Pawlosiow geh. Dorf, 1 St.
von Jaroslaw.
HLruisdorf, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Gemeinde des Bezks. Poppendorf,
Pfr. Straden, zur Hersch. Gleichenberg
dienstbar, zur Bisthumshersch. Seckaa
mit \ Getreid- und Weinzehend, zu Her-
schaft Laudsberg mit f Getreid- und
Kleinrechtzehend pHichtig, hat 47 Haus,
und 235 Einw., \ St. von Straden, \ St.
von Poppendorf, \\M., ven Mureck, 1\
M. von Grätz.
HLrulszeur, oder Kroiszeg — Ungarn,
Jens. d. Donau, Güns. Bzk., ein zur
Hrsch. Pinkafeld gehör., nach Graben-
schach eingepf. deutsches Dorf, hat 29
Haus, und 196 Einwohn., liegt im hohen
Gebirge, an der steierischen Grenze,
zwischen Neustift, Pinkafeld und Gra-
benschach, 5^ St. von Güns.
HLrunflueSy Oest. ob d. E., Hausruck Krukanltz , (schon in der Bestäti-
Kr., ein dem Distr. Kom. und Herschaft
Stahremberguuterthän., nach Haag ein-
gepf. kleines Dorf, gegen Westen \ St.
von Haag.
i.rugiiieyeral|ie , Steiermark, Ju-
denburger Kr., im Kothgraben des Fei-
stritzgrahens, mit 12 Hinderauftrieb und
bedeutendem Waldstande.
iruf^sreut , Böhmen, Elbogner Kr.,
ein zum Mannslehengut Asch geh. Dor/',
mit einem alten Schlosse und 2MeierhÖ-
fco, \\ St. von Asch.
Cruf; a. i^assberg, Illirien, Kärn-
ten, Klagenfurt. Kr. , ein Steuerbezirk
mit 14 Steuergemeiuden, 27,550 Joch.
i.ruh, Böhmen, Bunzlau.Kr., ein Dorf
der Hrsch. Hirschberg ; s. Krohe.
ij*uh, Böhmen, Bidschower Kr., ein
Dorf von 91 Haus, und 619 Einw., liegt
an einem kleineu Bache , welcher sich
am südlichen Ende des Dorfes mit dem
Rostoker Bache vereinigt, wird in
Ober- und NIeder-Kruh eiugetheilt; hier
gungs-BulIe Gregors X. Crucanice) —
Böhmen, Pilsner Kr., ein Gut u. Dörf-
chen von 6 Haus, und 42 Einwohn., der
Hrsch. Tepl gehör., unter 49« 50' 44"
Breite und 30° 46' 4'^ Länge, 245 Klftr.
über dem Meere, worunter die abseitige
Donna-Mühle und die Douua-Häusel 2
Nrn. (welche aber zur Hrsch. Trbist-
Triebel gehören) mit begriffen sind, ist
der Amtsort des Dominiums, nach Pern-
harz eingepf., und hat 1 kleines obrigk.
Schloss, 1 Amthaus mit der Wohnung
des Amts-Direktors, 1 Meierhof mit ei-
ner Zugmühic zum Malzschroten etc.,
1 Schäferei, 2 grosse Obst- und Kn-
chengärten, 1 in den Jahren 1824 bis
1826 ganz neu erbautes schönes Bräu-
haus, 1 Branntweinhaus, 1 Försterhaus,
1 unterth. Contributions-Schüttboden, 1
Glashütte und Mineralwerke, 2^ St. v.
Plan, 4^ St. von Tepel.
H.rukel, Galizien, Przemysl. Kr., ein
zur Hrsch. Przemysl gehör. Dorf, i St.
von Przemysl. Post Jaroslaw.
wteineSchule unter dem Patronate der K.PuUen, Illirien, Kärnten, Klagenf
Gemeinde, eine Mühle, ein herschaftli
ches Jägerhaus j früher war hier ein
Thiergarteu. Von Kruh gehören 11 Haus,
mit 73 Einw. zur Hrsch. Kumburg, JSt.
von Hostok.
irall, Mähren, Brunn. Kr., ein Olm.
Brzbisch. Lehengut und der Hrsch. Au-
sterlitz zugeth. Dorf mW, 31 Haus, und
Allgrm. Ktog. LEXIKON. Ul. Ud.
Kr., ein Berg, 991 Wr. Klft. hoch.
Krukenbers, Steiermark, 3Iarburg.
Kr., eine Gemeinde mit 29 Haus, und
113 Einw., des Bzks. und Pfr. HoJlen-
eckj zur Hrsch. Frauenthal, Holleneck
und Pfarrhof Schwanberg dienstbar.
Krukenwald, Steiermark, Drucker
Kr., bei Trofeyacb.
81
tiesie
Knikl mit Pleklo, Galizien, Wa-
dowit^. Kreis, ein Dorf der derschaft
Sliimieti, Pfarre Oswiecim, Post Os-
wlecim.
Krakienlee 9 Galizieii, Przem. Kr.,
eine Herschaft und Markt j ß St. von
Przemj'sl.
Krukoiwlce bei HLoniusBUi « Ga-
Jizien, Sainbor. Kr., ein Vorwerk der
Hrsch. und Pfarre Tuli^lowi. Post Ko-
morna.
Ürullelii, UniS^arn, ein Prai'ditm im
Agrauier Komitat.
Krulin, Galizicn, Przemysl. Kr., ein
zur Hrsch. Swiedza geh. Dorf, 4 St. von
Jawarow.
Kruitiaa» vor AU. Krumbenawe,
(^runibenawe, ChrumbenawejKroinayen
i?euannt - Oest. u. d. E., V. O. M. B.,
eine Herschaft und Markt mit einem
ficlilosse und eigenen Pfarre, im enü;cn
Tbaledes Kanipfluases, siidl. von Neu-
pöllaund wesll. von Idolsberja;^, mit 51
Haus, und 317 Einw. Nordwestlich vom
Orte sieht man auf einem Bergvor-
spruDge nahe am Dorfe Schmerbacii die
Schlossruine Schwarzeuburj;. Sü«11ich
dehnt sich das Gebirge des Gföhler Wal-
des aus, unterhalb Dobra, 2 St. v. Gefäll.
Hruinau, Oest. unt. d. K., V.O. W.
W., ein zur k. k. Hei. h\ Hersch. Tuln
geh. Dörfchen; siehe Kronau.
KfUiitau 9 Steiermark, Judenb. Kr.,
zwischen dem Ileitmeyerberg uud dem
Gesäussl in welchem das Lercheck, die
Bibersohwellherberg, das Langried, u.
die Heindlau sich befinden.
KruniaU) Steiermark, Judenburger
Kr., eins zum Wb. B. Kom. Hofgericht
Admont geh. u. dahin eingepf. Gemeinde
mit 55 Haus, und 389 Einw., 5 St. von
Altenmarkt.
Krutiiau, Bolinilsehy Krummau,
Knimpe, Krumpnau, Krumenau, Krum-
Jows Krumnow, Crumlovium, Crouie-
Berystadt u. Herschaft, wird in die
eigentliche Stadt Krumau mit dem Park-
graben (böhm. Parkan, Zwinger), die
Stadt Lodron, das S<;hloss und die Vor-|
Städte eingctheilt. Die Stadt steht aufj
einer Insel, welche durch eine sehr!
starke Krümmung des Flusses Moldau
und deu Parkmühlgraben gebildet wird,
sie hat 166 Haus., wovon 1 zur Prä-
latnr Krurnaii gehört, die Lodron am
linken Ufer der Moldau hat 70 Haus.,
wovon 5 zur Hschft. Krumau gehören,
beide Städte haben 1708 Einw. und die
Bürger derselben haben gleiche lleclile,
Von den Vorstälteu, zu welchen auch
die um die Stadt zerstreuten Einschich-,
ten zugetheilt sind, hat die Flössberg-
vorstadt 254 Haus, mit 1646 Kiuw.,
x^'ovon 4 Häuser mit 19 Einw . zur
Hschft. gehören ; die Oberthorvorstadt
sammt d^m ehemaligen Fritschkohofe,
auf welchem 17 Haus., zusammen 97
Haus, mit 681 Einw., die budweiser
Vorstadt 26 Haus, mit 110 Einw., da-
von gehören 3 Haus, mit 16 Einw. zum
ehemaligen nun mit der Hschft. verei-
nigten Gute Set. Klara; die Vorstadt
Schmelzhütte von 15 Haus., 128 Einw.
und die Vorstadt Spitzeiiberg mit 75
Haus., 6o2Einw. sind beide herrschaft-
lich, doch g0i;ören von letzter 5 Haus,
mit 19 Einw. unter städtisdie Jurisdic-
tion ; endlich die heil. Geist-Vorsfa It
von 28 Haus., 270 Einw., zum Präla-
turgute Krumau , aber 1 Haus, 9 Einw.
(der Schwalbenhof) zur Hschft. gehö-
rig, Üie Stadt sammt Vorstädten uu 1
zugetheiiten Einschichten zählt dem-
nach 731 Haus , 5165 Einw., welche
sämmtlich deutsch sprechen. Die beiden
Städte sind unter einander, mit deu Vor-
städten und mit dem Schlosse durch
zwei steinerne und vier höl/erne Brü-
cken verbunden,- die Vorstädte zum
Theile zwischen dem Flusse und
den steilen ßerggehängen umgränzt,
zum Theile an letztere ang-cbaut, wo-
durch das Ganze eine äusserst maleri-
s(>he Luge erhält, deren Schönheit
durch die über die Stadt und die Vor-
städte mächtig emporragende alter-
thümliche herzogliche Burg noch ganz
besonders gehoben wird. Diese, ein
weitlänfiges uud imposantes Bauwerk
von grossarligen Gebäuden aus sehr
verschiedenen Zeitaltern, steht gröss-
tentheils auf einem Felsenriffe an der
Nordseite der Stadt und an der West-
seile der Lodron, südlich fällt die Fels-
masse steil in^s Moldauthal, nördlich in
den sogenannten Hirschtfarten ab,
durch welchen der Kaischin^er Bach
fliesst, und in welchem 60 Damhirsche
gehallen werden; an der Westseite
ist sie durch eine Schlucht von dem ge-
genüberstehenden Berge geschieden,
über welche zur Verbindung mit der auf
diesem iiefiiid liehen Gebäuden und dem
Garten eine ans drei über einander Ihu-
fanden Stockwerken gleich einem anti-
ken Aquädukt bestehende bedeckte
Brücke von mehreren Bögen führt; sie
wird die Manfeihrücke genant. Das
Schloss liegt unter 31" 58' 40'^ östl.
Läntfe und 48» 48' 50" nördl. Breite.
Es hat 5 Höfe; der erste sehr geräumi-
ge aber unregelmässige wird noch ge-
genwärtig der luuimeJplatz genannt "
1
1993
er ist von der ScMossapollieke, meh-
ren Beanitenwohniincen , Stallunifen
unrl ScIuiUböden umgeben; hier sollen
sonst die Turniere und Hilterspiele ge-
halten worden sein, er hat s^anz dasj
malerische Ansehen eines Vorhofes ei- 1
iier grossen alten llitterbur«^, welches'
besonders durch das sogenannte alte
JSchloss zwischen dein ersten und zwei-
ten Hofe auf dem sehr steil von der
Moldau aufsteitfeiden Felsen , mit sei-
nem hohen runden Galleriethurme in
byzantinischen Style gehoben wird.
Ueber eine steinerne Brücke (vormals
Zugbrücke) und durch eine Thorwöl-
bung, in welcher ein grosser wälli-
scher Kamin für die ehenjalige schloss-
wache noch sichtbar ist, ül»er die
lJärengrui)e (von den sonst bis zum
Anfange des gegenwärtigen Jahrhun-
derts hier gehaltenen Bären) gelangt
man in den zweiten Srhlosshof, der
Gardeplatz genannt; hier ist die Haupt-
wache der herzoglichen Grenadier-
Leibgarde, welcher ein Hauptmann
vorsteht; die Wohnug des Amtsdirek-
tors, das öconomische Institut, das
Archiv und sämmtliche Amtskanzleieu.
Ueber eine sehr steile, mit Dielen be-
legte Auffahrt (vordem über eine Zug-
brücke) gelangt man durch eine Thor-
wölbung zu dem noch höher gelege-
nen Hauptschlosse. Hier ist die her-
zogliche Residenz und der dritte und
vierte Schlosshof; dieser Theil des
Schlosses wird in mehr als drei Jahr-
hunderte alten Schriften das neue
Schloss genannt, die Bauart desselben
zeigt auf mehre in verschiedenen Zei-
ten vorgenommene Veränderungen und
Erweiterungen. Wilhelm von Ilosen-
berg war der letzte aus diesem Hau-
se, welclier im Jahre 1575 das soge-
nannte neue Schloss erweitern n. das
alte wieder herstellen Hess. Job. Christ.
Fürst zu Eggenberg liess in den Jah-
ren 1690 bis 1690, u. Joseph I. Fürst
zu Scliwarzenberg im J. 1743 im In-
nern des Schlosses mehre Veränderun-
gen vornehmen. Der let/te baute statt
der ehemaligen Zugbrücke die vorer-
wähnte Mantelbrücke, durch welche
d. neue Schloss mit d. fünften Schloss-
hofe, der Theaterpiatz genannt , ver-l
bunden wird; von den obern 3 bedeck-!
ten Gängen dieses kühnen Baues füh-
ren die untern zwei in das Theater,
der obere aber, der sogenannte lange
Gang (83 Wr. Klafter lang) in den
Zierg:arten ; ferner das Theater , der
llcitsfall und die prächtige Wiufer-
reitschule (die letztere durch den .\r-
chitekten Alfomonte erbanl). Im In-
nern des Hauptschlosses bieten mehre
Gemächer noch mit ihrer ursprüngli-
chen, mehr u. weniger alterthümlichen
durchaus prachtvollen Einrichtung von
Tapeten, Gemälden und Geräthen eine
hi«4torische Anschaaung des Wechsels
der Sitten und des Geschmackes dar;
unter den Familiengemälden der llo-
seuberge, Eggenberge, besonders aber
der Glieder des Schwarzeuberg'schea
Hauses haben mehre einen bedeuten-
den Kunsfwerlh ; auch eine Sarnnjlnng"
von Bildnissen böhmischer Gelehrten
ist liier vorhanden. Dieser Theil der
Burg enthält ferner die prächtige, dem
heiligen Georg geweihte Schlosska-
pelle, sie bestand schon 1346, Fürst
Joseph I. liess sie in dem gegenwär-
tigen Zustande herstellen. Neben einem
ihrer fünf Oratorien ist die uralte
kleine BurgUapelle mit alten Glasma-
malereien. Weiters enthält das Schloss
eine BilMiothek, eine Hüstkammer in
mehren Abtheilungen mit 4528 alten
Waffenstückeu, darunter mehre Feuer-
gewehre von der ersten Erfindung ;
sie sind historisch geordnet, und es
finden sich kostbare Rüstungen und
Pferdegeschirre aus älteren Zeiten;
eine besondere Gewehrkammer ent-
hält eine Sammlung aller Arten von
Feuergewehren , worunter sehr viele
mit kunstvollen Ciselierarbeiten ; nebst-
dem manche andere historische und
ethnographische Merkwürdigkeiten u.
a. ; einen ganz vergoldeten aus Bild-
schnitzer - Arbeit zusammengesetzten
Staatswageu, auf welchem Johann
Anton Fürst; Eggenberg am 7. Novem-
ber 1638 seinen Kinzug als kaiserli-
cher Gesandter in Rom hielt; einen
grossen Redoutensaal mit merkwür-
digen Gemälden von Maskenzügen.
Als beständiger Sitz der llegierer des
Hauses Rosenherg und der Fürsten
Eggenberg war die Burg zu Kruraau
sehr oft der Schauplatz grosser Fest-
lichkeiten, wovon Schaller S. 175 die
Beschreibung der Hochzeit Wilhelms
V. Rosenberg mit Anna Maria, Mark-
gräfin v^on Baden im Jahre 1571 niit-
getheilt hat. Im untern Stockwerke
des Schlosses ist die grosse Kellerei;
sie war «onst bei dem Besitze be-
trächtlicher Weinberge bei Krems iti
Oesterreich von Wichtigkeit. Aber
auch Erirmcrungen an die Rohheit des
Zeitalters der Rosenberge sind hier
zu finden , dahin gehört das wahrhaft
schauerliche Burgverliess im Feleen-
grunde des Schlosses selbst ausge-
81*
1984
lianen und die Gefängßissgewölbe im
iiiiteni Stockwerke mit mehr als zwei
Klafter dicken Mauern ; in einem der-
selben wurde Kaiser Wenzel von
Heinrich IV. von RoseuberiK: im Jahre
1402 gefangen gehalten. Das Schloss
ist der Sitz des fürstlichen öconomi-
schen Lehrinstitutes, welches im Jahre
1800 vom Fürsten Joseph zur Bildung
von Oecouoniie- und Forstbeamten für
die weitläufigen fürstlichen Besitzun-
gen errichtet wurde. Au diesem In-
stitute , welches sich einen vortheil-
haftcn Buf erworben hat, erhalten die
Zöglinge Kost , Wohnung und Uni-
formkleidung , dann Unterricht in je-
nen mathematischen und naturwissen-
schaftlichen Gegenständen, welche zur
Ausbildung für ihren künftigen Beruf
iiöthig sind, nebst Unterricht im Rei-
ten und andern Leibesübungen. Der
jeweilige Direktor der Herschaft Kru-
mau ist zugleich Direktor dieses In-
stitutes, der Unterricht wird vom
fürstlichem Schlosskapellan, dem her-
schafllichen Arzte, dem Direktor der
Krumauer Hauptschule und vier fürst-
lichen Beamten ertheilt ; es ist mit
einer Bibliothek, einem chemischen La-
boratorium , einem physikalischen und
Naturalieukabinete und einem, für
den Zweck des Oekonomen ausrei-
chenden botanischen Garten ausgestat-
tet. Im neuen, durch die oben erwähn-
te Mantelbrückc mit dem Schlosse ver-
bundeneu Theile desselben ist das
fürstliche Theater, ein geräumiger und
gut eingerichteter Schauplatz, in wel-
chem während der Anwesenheit des
Fürsten durch eine eigene Gesellschaft
Vorstellungen gegeben werden; au
dieses stÖsst der Schlossgarten, er hat
eine bergige Lage, ist im alten fran-
zösischen Geschmacke angelegt, ent-
hält bedeutende Oraiigeriehäuser und
eine Sommerreitschule , umgeben von
Riesenlinden. In der Stadt ist dieErz-
dechanteikirche, dem heiligen Veit ge-
weiht, ein schönes Gebäude, dessen
zehn Klafter hohe, aus 3 Gewölben
bestehende Decke von 8 schlatken
Säulen getragen wird , sie wurde im
Jahre 1340 vom Baumeister Leonhard
von Aldebcrk erbaut, bei der Einfüh-
rung der Jesuiten durch Wilhelm von
Rosenberg im Jahre 1584 erhielten
diese nebst der gemeinschaftlichen Be-
luitzuug mit den Weltgeistlichen auch
das Patronat über die Kirche, welches
nach Aufhebung des Ordens an den
k. Studienfoud überging ; der Magi-
strat der Stadt verwaltet jedoch das
Kirchen vermögen und führt die Auf-
sicht über die Kircheiigebäude. Die
Seelsorge wird von einem infulirten
Erzdechante, welcher den Titel eines
Prälaten von Krumau führt , und fünf
Kaplänen versehen. Zu dieser Kirche
sind ausser der Stadt und den Vor-
städten noch die Orte Wettern , Möd-
liug, Niemsching und Lupenz einge-
pfarrt. An der Kirche ist die gegen-
wärtig dem heiligen Johann von Ne-
pomuk geweihte Kapelle , in welcher
die Herzen der Herzoge von Krumau
beigesetzt werden , es ist dabei ein
eigener Schlosskapellan gestiftet. Aus-
ser dieser Stadtpfarrkirche ist noch
hier die Kirche zum Frohnleichuam
Christi und zur Verkündigung Maria,
in der Stadt Lodron , an weicher ein
Minoritenkloster mit 1 Quardian und
5 Priestern , im Jahre 1357 von den
Brüdern Ulrich, Peter, Jodok und Jo-
hann von Rosenberg gestiftet; die An-
zahl der Mönche war Anfangs 29, im
J. 1785 wurde sie auf 15 beschränkt.
An eben dieser Kirche wurden im J.
1361 von Agnes, Gemahlin Jodok^s
von Rosenberg, geborne vonWallsce,
und Anna, Gemalin Heinrichs von
Lippa, geborne von Rosenberg, ein
Nonnenkloster vom Orden der heiligen
Clara gestiftet, welche mit den Mino-
riten zugleich die Mette in der Kirche
hielten ; dieses Kloster wurde im Jah-
re 1782 aufgehoben, d. Gebäude wird
gegenwärtig von herschaftlichen Pen-
sionisten bewohnt. Das ehemalige Je-
Buitenkollegium, an welchem sonst ein
Gymnasium war, ist gegenw artig zum
Theile zu einer Kaserne eingerichtet,
in welcher ein Battaillon Infanterie
einquartirt ist, in einem andern Theile
ist die k. k. Hauptschule von 4 Klas-
sen mit einem Direktor , einem Kate-
cheten , 3 Lehrern und 3 Gehilfen be-
setzt. Ausser dieser Unterrichtsanstalt
ist hier noch eine Mädchenschule mit
einem Katecheten , 2 Lehrern , 1 Ge-
hilfen und 1 Industrial-Lehrerin: fer-
ner eine Musikschule, in welcher 40
bis 50 Knaben und Mädchen Unter-
richt erhalten, dann eine Arbeitsschule
für 12 bis 15 elternlose oder von ih-
ren Eltern verwahrlosete Knabe«,
welche unter der Aufsicht des Haupt-
schuldirektors und des Schlosskapel-
lans im ehemaligen Jesuiten - Semiiia-
riuni wohnen, und durch Wohllhätcr
Verpflegung, durch einige Zöglinge
des fürstlichen ökonomischen Institu-
tes aber Unterricht und Anleitung 2«»
Handarbeiten cihallen. ~ Krumau ist
1985
ein sehr alter uud in vielfacher Be-
ziehung: merkwürdiä^er Ort, seine äl-
tere Geschichte hän^t mit der des
Hauses Rosenbers ena: zusammen; von
diesem hcriihmten Herrenßeschlechte,
dessen jeweiliges Familienhaupt oder
lletfierer des Hauses hier seinen Sitz
hatte, erhielt die Stadt nach und nach
viele Priviletjien und wichtitje Vor-
rechte, so dass sie darin den küniju;Ii-
chen Städten gleich geachtet wurde;
diese Vorrechte wurden auch von dem
jeweiligen Monarchen bis in die neue-
sten Zelten bestätigt. In früherer Zeit
war bei Kruman und an mehren Or-
ten ein wichtiger Bergbau im Betriebe,
welchem die Stadt die Rechte einer
Bergstadt und einen grossen Theil ih-
res Wohlstandes , so wie das Haus
Rosenberg insbesondere seinen Reich-
thum verdankte. Von diesem Bergbaue
sind nun hier und da noch Spuren,
als Fingen, Halden, Stollenmundlö-
cher u. dgl. vorhanden, eine Vorstadt
von Kramau heisst noch gegenwärtig
die Schmelzhütte, lieber die Zeit der
Gründung ist nichts Zuverlässiges be-
kannt; nach einer alten, leider durch
die Ungeschicklichkeit eines Maurers
vernichteten Aufschrift auf einem Brü-
ckenthurme, soll die Stadt im Jahre
lOOO gegründet worden sein ; die
Stadtmauern sollen jedoch nach einem
Gedenkbuche der Stadt im Jahre 1505
errichtet worden sein. Die älteste noch
vorhandene Privilegiums- Urkunde ist
vom Jahre 1347 , in dieser werden
vom Peter v. Rosenherg einige Rechte
der Stadt und Vorstädte näher be-
stimmt. — Als eine Stadt aus alter
Zeit hat Krumau viel Alterthümliches
in seinem Aeussern, viele alte Gebäu-
de, enge und krumme Gassen, nur
einige Stadttheile haben ein neueres
zierliches Ansehen, so der zwar klei-
ne aber regelmässige Marktplatz mit
einer Marionsäule, an welchem d. Ge-
bäude zwar alterthumlich aber im
neuen Gewände erscheinen. Zu den
merkwürdigen Begebenheiten , welche
sich hier ereignet haben, gehören : Dis
Beilager des Herrn Johann von Liech-
tenstein mit Bertha, Tochter Ulrichs
von Rosenberg , der nachmals so be-
rühmt gewordenen weissen Frau; der
Besuch von Aeneas Sjlvius , nachma-!
ligen Papste Pius U. bei Ulrich von ^
Uosenberg; der Aufenthalt von Johan-
nes Capistran im Jahre 1451; der
Einfall der Zugheuschrecken in den
Gegenden von Krumau , besonders im
Dorfe Weitem am Tage der Himmel-
fahrt Maria 1475, welche in so unge-
heurer Menge erschienen , dass durch
zwei Stunden hindurch das Sonnen-
licht in der Stadt verdunkelt wurde;
der Ausbruch der Pest in den Jahren
1580 , 1625 und 1640. Im Jahre 1537
vertraute König Ferdinand seine Ge-
mahlin Anna dem Schutze Jodoks von
Rosenberg in Krumau an ; die Hosen-
berger waren zu jener Zeit so mäch-
tig, dass sie in Krumau und auf ih-
ren andern Schlössern 234 Stück Ge-
schütze aufRädern von verschiedenem
Kaliber, nebst grossen Vorräthen von
Pulver und Waffengattungen aller
Art besassen ; Peter Wok von Rosen-
berg baute das Zeushaus zur Unter-
bringung dieser Waffenvorräthe, es
wurde jedoch erst vom Kaiser Rudolph
II. vollendet; es dient gegenwärtifij
(und wie es scheint schon seit dem
Jahre 1666) als herschaftüches Bräu-
haus. Vorher war es Rosenberg'scher
Wittwensitz. Derselbe Feter Wok, der
letzte Rosenherg, berief im Jahre 1595
die ersten akatholischen Prediger und
räumte ihnen die Sanct Elisabeths-,
nachherige Set. Jodokskirche ein. Im
Jahre 1611 hielten die berüchtigten
Passauer Truppen Krumau vom Mona-
te Jänner bis in den Juni besetzt, so
dass dadurch die Stadt in eine Schul-
denlast von 30,000 n. gerieth, wodurch
Kaiser Mathias bewogen wurde, der
Stadtgemeinde die Steuer für das Jahr
1611, und die zur Verpflegunir dieser
Truppen von der Herschaft erborgten
Getreidevorräthe nachzulassen. Im J.
1614 wohnte Kaiser Mathias im Schlos-
se zu Krumau. Im Jahre 1623 kehrten
alle akatholischen Bürger in d.Schooss
der katholischen Kirche zurück. Im
Jahre 1618 war nebst Budwcis haupt-
sächlich Krumau der Sammelplatz der
gegen die böhmischeiiRebellen zusam-
mengezogenen Armee. Der spanische
Feldhauptmann Ferdinand Caratti von
Carare rückte am 12. November 1618
mit seiner Mannschaft in Krumau ein,
und wohnte bis 24. Septeml)er 1620
im Schlosse; ferner wohnten daselbst
und wurden aus der herschaftlichen
Küche verpflegt d. Feldmarschall Carl
von Bouqnoi, der Obristlieutenaui Phi-
lipp von Palant , der Feldhauptmann
Don Balthasar Maradas, d. Feldhaupt-
mann Johann Aldring^er und unter den
vielen anderen höheren Offizieren (mei-
stens spanische , italienische und nie-
derländische Namen, von welchen sich
bis auf unsere Zeiten nur die Fami-
lien Desfuurä und Colloredo erhalten
t!98e
haben)) auch der uachinals so berühmt
gewordene Albrecht von Waldstein,
damals Oberster über ein Kegiment
Cürassiere. im Jahre 1624 wurde die
Stadt, das Schloss und die Herschat't
Krumau besonders hart bedrängt durch
die gewaltsame Einquartirung der kur-
bairischen Htifstruppen. Es erschien
nämlich unvermuthet zu Ende d. Jah-
res 1623 eine zahlreiche Mannschaft,
meistens Cavallerie von diesen Hilfs-
truppen auf der Herschaft Krumau, u.
in der Nacht vom 30. auf den 31. De-
<:ember rückte der lliümeister Peter
Forgatsch mit einer Kompagnie vor
die Stadt Krumau, begehrte Einlass,
und als dieser abgeschlagen wurde,
wurde auf d. Schildwachen scharf ge-
schossen und , wiewohl ohne Erfolg,
in d. Stadt einzudringen versucht. Di«
Truppe plünderte und verwüstete dann
die Umgegend in der Art, dass die
Vorstädte und ganze Dörfer von den
grausam misshandelten Bewohnern
grösstentheils verlassen wurde. Kru-
mau selbst wurde inzwischen förmlich
belagert und dem Schlosse wurde das
Wasser abgegraben. Am 14. Jänner
1624 überfiel die verstärkte Truppe
unter Anführung des genannten Iii(t-
meisters die Stadt Lodron, erstieg die
Stadtmauer und drang durch das er-
stürmte Schlossthor in das Schloss
vor, wurde aber von der 150 Mann
starken, fürstlichen Eggenberg'schen
Schlosswache u. der bewaffneten Bür-
gerschaft wieder zurückgetrieben, wo-
bei von Seiten der Krumaucr xwci
Mann getödtet und zwei Mann tödt-
Jich verwundet wurden. Nach diesem
Ereignisse verwendete sich der in
AVien abwesende Fürst von Eggen-
berg bei den bairischen Befehlshabern,
und der Kaiser selbst bei dem Kur-
fürsten von Baieru mit dem dringen-
den Verlangen der Entfernung dieser
Truppen aus Böhmen. Diese wurde
auch mit der Verordnung der streng-
sten Mannszucht befohlen , und der
bairische General Adam Graf v. Her-
bersdorf, dann der Obristc von Här-
liberg erschienen am 15. März 1624
mit 30 Pferden, um den Auftrag zu
vollziehen und wurden in der Stadt
einquartirt; es wurde jedoch blos «ur
Verhütung d. Excesse die Verpflegung
der Mannschaft regulirt , und am 16.
April erklärte der Obriste von Härli-
berg, dass die Hilfstruppen nicht eher
abziehen können , bis ihnen der rück-
ständige Sold von 45,000 llcichstha-
lern iu Böhmeu befahlt sei. Endlich
nach erfolgter Bezahlung zogen diese
Truppen am 30. Juni 1624 nach Oesler-
reich ab. Am 20. September 1648 wur-
de Krumau von einer Abtiieilung des
schwedischen Heeres, welche am 23.
August die Stadt Tabor mit Sturm er-
obert hatte, überfallen; die Vorstände
der Stadt und des Schlosses kapitu-
lirten mit dem schwedischen Anführer
Arfred Wirtenberger v. üebern, wel-
cher der Stadt und Herschaft, so wie
den zum Herzogthume Krumau gehö-
rigen Besiizuiigen gegen eine Itan-
zion von 152,000 (1., wovon die HäUie
sogleich erlegt werden niussie, eine
Salva gardia-ürkunde ausfertigte. Die
Schweden hielten strenge Mannszucht,
belästigten die Stadt nicht , nahmen
jedoch in den Dörfern Pferde und
Hindvieh weg Am 2. Oktober rück-
ten die kaiserlichen Truppen wieder
ein; von d. noch rückständigen Hälfte
der llanzion erhielten nun die Kru-
mauer auf wiederholte Bitten bei dem
General Wirtenberger einen Nachlass
von 1500 fl. , der Rest von 4500 11.
aber musste trot;s aller Bemühungen,
und ungeachtet des inzwischen al)ge-
schlossencn Friedens und des Gegen-
befehls d. Fürsten Piccolomini bezahlt
werden, weil die Schweden drohten,
Böhmen nicht eher zu räumen, bis nicht
alle dgl. Rückstände berichtigt sein
würden. Am 1. März 1830 zwischea
12 und l Uhr Morgens erlitt Krumau,
besonders die Vorstädte Flössl)erg,
heiligen Geist, Schmelzhütten u. Ober-
thor eine furchtbare, durch den Eis-
gang herbei geführte üeberschwem-
mung. Die Moldau stieg zwei Klafter
über die Nornialhöhe, 2 Brücken und
der obere Hoizrechen wurden ganz
abgerissen , neun Personen ertranken,
und eine weit grossere Anzahl er-
krankte und starb an den Folgen des
erlittenen Unfalles. Am 9. September
1840 wurde Krumau das besondere
Glück d. hohen Anwesenheit Sr. kais.
Hoheit des Erzherzogs Franz Carl zu
Theil. Die Stadt hat im Verlaufe der
Zeit beträchtliche Besitzungen erwor-
ben , welche ein eigenes der Siadlge-
meinde gehöriges, und vom Magistrate
als Obrigkeit verwaltetes Dominium
bilden. Die Bestandtlieile desselben, zu
weichen auch die der Kirche gehören-
den Orte und Ortslheile, als : Ottman-
ka, Podole, Zaluzj-, Weixeln, Unter-
zwinzen, Zahradka, Fösslhof und Lu-
penz, als unter derselben Verwaltung
stehend, mit eingezogen sind, liegen
zerstreut im Gebiete d. Hrsch. Krumau.
1
ttsu
Postamt mit :
AUorn , Altntrh , Jltchhtij , Althiitfen hei Honnet
trhtttq , Alihfitten bei Krsisotcifs .In.lreitaherff,
Atanii und .Vttri/ii, Alte», B'titerhof, Busrhfen,
Utnetarhtttfj, Berla:i, Bernek heiDeutThreichen-
nn, Biniiherrj hei Kremt , Blxtmennii, nöhmilorf,
Bte/iatfc/iAoicfts , Boroirits, liowits, Brantclut-
tvits, Brentenberff, Clitti»ieczel>-, Cltltun, CItinelnit,
Chriatianherjj. c'hrobold, Chitin'tu, C'/iunsctt, Cse-
kttu, Oroat-, Cselau, Klein-, Cstruits, Csertin.
Ile htern, Dicfitelbofen, Djhrnscft, Uahf-ltits., IJot-
lern, nonrowitz, Drofen, Grata , Droaen, Klein-,
IJrotciilowife, Ehenmi, Jifjffcttniility , Eisenffruh,
JCmmern, E,rnsfkrnn, l-acovit.rtnliuf. Vix'hern,
F'trhheckern , Pleia$l>»iin , Frauenihal, Prcilea,
Frietilierfi, Fiieilait, Ftixatl/tof, (iaia/iiihl , tiaia-
leitm, 'aio''l,elber<j , Gohleiis , Gojnu, Goll'>ei\(;,\
Oolilenkron, Oullitarlt, Graben, Gritmlinff, Grub,
Otuhauatn, Hiiberslorf , Uaberlea , liitfncru,
Jlai<! , Ober-, lltiill, llniJI , Iteutarh- , liai:ll,\
Ktiluniach' , tlithnin^ , Ober , Utiming , Unter -,\
Jlatste», lleiifffei^eiat- l^'tiratititt , tleinrichsöd,]
irettr'trtel. Hinter--, lleura fiel, Vor der, Ilinterlvtid, |
Jfintrinrr, IHnteratift , Hirtciihergen, llorhdorr,
llorhirtld, llo llictld , Uobcnachlag, Iloll^an, IJo
liil'ttu, H)sr!i!owrts, Uunnet'chictr/, Ilorifs Mtrrkt,
tlörivitsl, /loar/ilowits , Jloaaen und Peterbuch,
Haatenreit/i , iluacnaidtlitij , Jl rasen , llnbcne,
nuinwald, Jlundaliiibtriatirt, flnndanurach, Iliit.
tenhof , Jamlea, Jandlea, Jankau, Janket-
mchlaff,, Jaronin, Jotianneathal, Joaeplitthal, Je-
readorf, Kabarhowilz , Kainrada lorf, Kaltisclit,
Jialachinq-Marht, K.ttienbirken , Kapetl und
Multerlterffer U^ttldkdiiaer , Karlaliöt'en - Ein-
schickt, keblan,, Kirachachlag, Kladen, Kteno-
toitz, Kohlgruhen, Korhelhof, Koreasek, Kraaaau,
Kraaaetin, Kr^tr.lea, Krema, Krematt, Kriebmtm,
Kriebautn' Kollern, Kr/tin , Kritminau-Schlo**,
Krummuu Stallt , Krzisowits , h'iigeliveid Ein-
»chicht , Lagau , Langenkrurk, IJvhteneck, Lin-
den, IJndner Waldhäuaer, Lippen, l.ohieaching,
Lotnits , Lttpens , Lupetaching, Luachner , Lut-
schtru , Liitzerier , Marhowitz , Maltachitz,
Marklachlag , Ober > Marktarhlag, Unter-, Mar-
ina , Marguatitz, Mautatadt, Mayerbach, Mehl
hutka, MeliUtiittel, Meldhüttel bei Priet.hal, Mehl
hätten. Unter , Meiaetachlaff, Melm, Merowits,
Muhetachlag , Mitlikowitz, Mirkowits, Mrsitarh,
Miatlhols, Misrlhols- Kollern . Mieaau , Mltacho-
toitz , Mödling, M'tgang , Moaetatift, Mnggrau,
Miihlnelh, MukcnarlUaf/, Multtrherg, Mutskern,
Kahle», Xcrpoding. Xeudorf. Studörfl, Settcii-
herg , Seuhaf, Seuofen, Tieuaiedl, Xeuati't, Seit-
thal , Mcmuching, Orhtbrnn. OgFolderhiti l, Og
fiohl, Oggidil a n IVald, Olsi-Iihnf, Oppalitz, Oi-
»tk, Otfun, OtteJitclilag, Ottet.»tift, Oltmanka,
Fargfried , Pataern, Paulus, Penkefifs, Pernek
hei Snlnnit, Perachetits , praftenachlag , Pich-
lern, Pilletilz, P inketachlag , Plarlietacldag,
Plan-0'ter-Markt, Planlea, Plitnita, Ober , PhJU-
lea Thurn , Plante* , Unter , Planskna, Platten,
PlattetaclUag , Plawnits, Pleachen, PIcarhnwite ,
Podeadorf, poluln, Podwurat, Pohlen, Pol'cfitz,
Pfiaigl , Potzrn, Prabtcli, Prat/eratift, Prciten-
stein , Ober- , Preitenstein , Unter- , Priethal
M trkt , Proholdcn, Proaanitz, Prsialop, Prsiaa-
it'tz , Puttrhcn , Quidoarhinff , QuitoacUing, Ra-
dintits , Ranttrhitz , Ratachlag , Ratachin, Rei-
ci:e>iau, Ucutxnh- , Reicliensnhlag , Reiterarhlag,
Reitli bei Kirschschltg , Retfh bei Ogtnlderhnid,
J\ichtcrhof, Rinlica , Rohn , Rohren, Böhmiach-,
Roiaching, Rojan, Ruachowits , Riitenau, Ruthen-
huf , Ruhen, Rubens, Saborz , Sabors , Salnau,
S trrau, Sc/iarfberg, Srheatau, Schlag, Srklagl,
Schlai-kern , Schmelshnttcn l'orafadt , Schmi-
dlng, Snhmidachlag , Schntedorf, Ober-, Sehnte-
darf , Unter- , Sihneidetechlag , Schobers lorf,
Sehöberatätten, S'diolanits, Schöminern, Srhönan,
Schönberg , Schonfelden , Schreinetsahlag,
Schwarzbach , Schweinetaclilay , Schwiebgruh,
Sedlitz , Sicbitz , Sic'ienhluser SkrzliUan,
Slatvtach, Schlumnits, Sonnberg, Spiegclhiitten,
Sp'tzcnberg , .-Ht , Spitzenberg , Xcii , Spitzen-
herg Dort, Spitzenberg ^'orata'lt , Srnin, Stein,
Steinkirchen , Stieblern , Stieka , Stogenioald,
Stockern , Stritsils, Sfiibau, Stuben und liarla-
nofen, Studene, sduppna. Subaifz. Tattern, Tha-
tfiaa St. , Titch , Tischlern, Tiatlawits , Trzia-
aau , Trziteteh , Turkowitz , Tuachetachlag,
Tusch, Tutset, Ttveraa , Uhlegathal, Ure-tch,
Uretachlae/ , Gross- , Urctachlag, Klein-, Vorder-
stire, IPangetschlug , Vreinhscln, Weiilowitz,
IFeaze, Ober-, IVittern, Wodelsohlag, IVodestift,
WolCtthltj , IFolfsjrubt IVuraschcn, H'utUnu,-
unter Markt, TFurczkofen , Zahors , Zabohreak,
Zahorkowitz, Zahjrtachitz, Zahradka, ZaltitSt
Zaiuachy, Zawrattn, Zichlern, Zippendorf, ZiatU
Zinietsch, Gross , Zinietsch, Klein-, Zodl, Ztoied-
lern. Ober , Ztciedlern, Unter-, Zwickau, Zwin^
sen , Mitter-, Zwinzen, Ober > Zwinsen, Unter-,
HLruiiiauer llValdliütteii, Oest.
nnt. d. E., V. O. M. B., zerstreute der
Hersch. Kriimau am /^rossen Kamj) geh.
WaCilhütten, im Walde gleichen Namens
8 St. von Gefäll.
Hrunibaelt , Oest. ii. d. E., V. U. W.
W., ein zijrnämlichen Hersch. und Pfr.
tfel». Amt von zerstreut Helfenden Bau-
erühäusern, in einem Umkreise von 7
St. in dessen Rlille das eben sosje-
naiKjte Schloss und Markt sich befindet,
I2,^t. von \Vr. NenstaJt.
Kruiaibacli , Oest. uut. d. E., V. U.
W.W., e\\\ Beryschloss. An der Spitze
eines gewaltigen Beri^kegels wurde
vor mehr als sechs Jahrhunderten, süd-
lich von Neustadt, zwischen dieser Stad t
und Hochneunkirchen, im Gebirge, die
Vcste Krnmbach augelegt. Einst war
sie der Sitz eines altadeligen, gleich-
namigen Geschlechtes von dem im Jah-
re 1224 Gerhard von Krumbach erwähnt
wird. Ob diese Herren von Grumpach,
oder Krumpach, mit jenem gleichnami-
gen GeschJechte, welches in Deutsch-
land und insonderheit in Franken be-
gütert war, verwandt gewesen, ist
schwer zu erweisen. Die ursprüngliche
alte Burg war nicht gross, Aber sie wur-
de viel und oft erweitert, und war end-
lich von einer Menge Höfen, Gärten,
Zwingern, Thürmen und Mauern, wel-
che alle liefer lagen, als das Haupt-
schloss , umgeben. Neben dem AYohn-
gehäude erhob sich der dicke, vierecki-
ge "\yartthurm hinten hatte dasselbe
in der -Miite einen runden Vorsprung
oder Thurju. Das äusserste Thor führte
durch einen holten Thurm, derThorwesj
w ar zu beiden Seiten durch Mauern ge-
schützt. Der Zugang, der über den in
Schlangenkrümmungen aufwärts stei-
genden Pfad ohnediess nicht bequem
war, war mit vieler Mühe, und J)eina-
he, durch alle möglichen Mittel er-
schwert worden. Vom Aussenthore ge-
langte der Eintretende, durch einen
fast dreieckigen Zwinger, durch eiu
zweites Thor in einen andern Zwinger,
und durch ein tiriltes nüt Thürmen ge-
schütztes Thor erst in den grossen Hof,
in welchem das Hauptgebäude stand.
Links vom Aussenthore zog sich eiu
Garten um die Burg herum, ausser wel-
chem rechts vom Thore ein kleiner
Zwinger, in Formeines unregelmässi-
gen verschobenen Viereckes lag. Kreis-
förmige , länglich runde und kegelför-
11388
mige Thürme, mit und ohne Spitsdä-
cher, waren hu und in die Mauern ge-
baut.
Krumbaeli, Oest. u. d.E., V.U.W.
W. i ein unweit vom iSchlosse dieses
Namens lieg., zu dieser Hrsch. gehöris:.
Markt mit einer eigenen Pfarre am Ba-
che dieses Namens, zwischen den Märk-
ten Aspang und Kirchschlag in einem
Thalegelegen, mit 37 Hänsern und 255
Einw., die meistens Feldbau treiben und
etwas Hafer nach Ungarn verkaufen.
Das hrsch. Scliloss liegt (siehe dasselbe)
^ St. s. V. Orte entfernt auf einem Berge
am Zöberbache, und nebst der altdent-
tüchen Pfarrkirche trifft man noch am
Friedhofe die St. Erasmuscapelle und am
Armenspitale die Kreuzcapelle. Krum-
hach u. Kirchschlag bilden zusammen eine
Fideikommissherschaft des fürstlichen
Hauses Pälffy von Brdöd, und sind' mit
der neuen steiermärkischen Strasse
über Aspang durch eine auf fürstliche
Kosten erbaute schöne Kunststrasse ver-
bunden, 9| St. V. Wr. Neustadt. Post-
amt mit:
Allteen , Banhols , Buche/jg , Burgat all , llaTtfch,
Hamannadorf, Ilattmannaäorf, HochneuJcirchen,
Hosten, Kirchgchlag, Kirchachlagl , Lehen, Mei-
erhöfen, Metitern, Meldern, Ofenegg, Pregort,
Ranadorf, Sauhichl, Schlägen, Schönau, Sehnt-
se7ikaaf.en, Secht.erleithen , Straaa . Thall , Tho-
maadorf, Tiefenbach, JJngerdaeh , St. Wolfgang
und Züggen.
HrnmliaCli, Oest. ob d.E., Hausrnck
Kr., ein zum Distr. Kom. Erlach gehör.
Weiler^ in der Pfarre Michaelnbach,
2 St. von Baierbach.
Krumbaelt, Oest. ob der E., Hansr.
Kr., ein im Distr. Kom. Erlach liegend,
verschied. Domin. geh., nach Michaeln-
bach eingepf. Dorf., am Bache gleichen
Namens, gegen W. nächst dem Dorfe
Schölmlahn, 1^ St. von Baierbach.
Krumb aeh , Steiermark, Marhurger
Kr., im Bezk. Eibiswald, eineLokalie,
genannt St. Oswald am Krumbach, im
Dekanat Eibiswald, Patronat Ileligions-
fond. Die Kirche war eine Filiale nach
Eibiswald, bis im Jahre 1788 eine ei-
gene Curatie errichtet wurde. Hier ist
eine Gemeinde-Schule Am gleichnami-
gen Bache l)eütidet sich eine Sensen- u.
Nägelfabrik des Grafen von Festetits u.
Freiherrn von Baldacci; auch treibt
derselbe in dieser Gegend 6 Hausmüh-
len u. 1 Säti;e, in Mitterstrassen 2 Uaus-
mtihlen, dann in Bezk. Schwanberg 11
Uausmühlen und 10 Sägen in Wich In
dieser Gemeinde kommt auch das Wie-
benbachel, der Weilerbach und Feister-
nitzbach vor, 1] M. von Eibiswald, 2
M. von Mahrenberg, 6 M. v. Marburg.
Krunibacb) Tirol, Vorarlberg, ein
zur Hrsch. Feldkirch geh., in dem Ge-
richte Inner Bregenzer Wald lieg. Borf^
mit einer eigenen Pfarre, an der BoIge-
nach, 7 St. von Bregenz.
Krunibaeb, Tirol, Voralberg, ein
kleines in dem Gerichte Sonnenberg
lieg, der Hrsch. Bregenz gehör. Dorf mW
Kuratie der Pfarre Schröcken auf dem
Tannberg, 18 St. von Feldkirch.
Kruitibach, Tirol, Gren'z.bach, zwi-
schen dem Lechthal und dem Tannberg,
er entspringt am hohen Widderstein bei
Krumbach, und geht südostwärts unter
Warth in den Lech.
H.i*iimbach9 Böhmen, Bunzl. Kr., ein
Dorf d. Hrsch. lieichstadt; siehe Krom-
bach.
Uruitibaeb, Siebenbürgen, Inner
Szolnok. Komt.; siehe Horgaspatak.
Krunibacb) Siebenbürgen, ein Bach
welcher im Hermanustädter sächsischen
Stuhl aus den Bergen Sinkberg und Ar-
lichberg, \ St. ober Kakasfalva in eini-
gen Zweigen entspringt, durch dieses
und durch Nagj-Tsür fliesst, die ver-
einigten beiden Bäche Seyffengrund oder
Heussbach und PfafFengruudbach in sein
rechtes, den Bach im Bössend oder im
Bessent in sein linkes Ufer aufnimmt,
\\ St. unter Nagy-Tsür, nach einem
Laufe von 2\ St. in den Cibinbach, in
Hermannstadt linksuferig einfällt.
Krumbenaive , Oest. u. d. E., V.O.
M. B., die ältere Benennung der Hrsch.
und des Marktes Krumau am grossen
Kamp.
Krumber^y Illirien, Ob. Krain, Lai<
bacher Kr., eine Werb-Bezirks- Kom-
missariats-Herscha/'t und Schloss} siehe'
Kreutberg.
H.rumeeb.9 Steiermark, Judenb. Kr.,
in der Oberwöls, zwischen dem Schö-
telgraben und hintern Salchergraben,
in welchem die Prewald Gemeinde mit
20 Rinder- und 8 Pferdenauftrieb, und
sehr grossem Waldstande, daun die
Halsalpe, Feistritz- und Pfaffengruben-
alpe bedeutendem Viehauftrieb besitzen.
Krumeeky Steiermark, Grätz. Kr.,
ein zur Hrsch. Pirkwiesen geh. Vor/' v.
105 Haus. u. 516 Einw., an der Grätz.
Strasse zwischen dem Mur- und Ilaab-
flusse, 3 St. von Gleisdorf.
Krunieekerbacb, Steiermark, Ju-
denburger Kr., im B^k. Seckau, treibt
4 Hausmühlen in Glein.
Krümel, Oberkrümel, Krimi, Crumbe
— Oest. ob d. E., Salzb. Kr., ein Dorf
mit31Häu8. und 191 Einw., 2271-Fuss
ober dem Meere, mit einem prächtigen
Wasserfalle, welchen die Ache aus dem
südlichen Acheuthalc bildet, wcsswcgen
I
t«S9
das Krümlcrthal häofia: von Fremde» be-
sucht wird, l St. von Wald, 6 St. von
Miltersill; siehe KriinlerArhe.
HLrunicn, od Krumen, in der — Stei-
crmark, Hruck. Kreis, ein Ijedeutendes
Thal hei Trofeyach , in welchem die
Saudler-, Ileindl-, Krapfen-, Krumen-
alpe, der Schwalbenstein, die Zelzbo-
den-, Ganinger-, Bürhelmeyer- und
Monsbertfcraipe sich befinden, mit 264
llinderauftrieb.
Hrumenalpe, Steiermark, Brucker
Kr., bei Trofayach, in der Krumen, mit
126 llinderauftrieb.
liraitienaii , Böhmen, Budw. Kreis,
eine Herschuf't und Stadt; s. Kruniau
H.runienbAeli, Steiermark, Brucker
Kr., ein Seitengraben des Hopf^arten.
Mruitienliacli, Steiermark, Brucker
Kr., in der kleinen Gösa, zwischen dem
Terutbal und der Hochalpe.
Kruiiifelflen, Ilürien, Kärnten, Kla-
j^enfurt. Kr., eine zur Pfarre und Land-
gerichts Hrsch. Althofeu «eh. Ortschaft,
am Gur^flusse, in einem Thale, 3 St. von
Friesach.
Kruiiilackeiibers , Steiermark,
ein schrotFes Steivgebiry, nördlich von
Haus.
HrünilerTaum, Krimler— Tirol,
hohes Joc/i. zuhöchst im Thale Frettau,
Ldtjcht. Taufers, worüber ein Bersstei«
nach Krümmel im sHl/.l)ur«ischen Land-
gerichte Mittersill in Piuzgau führt.
Rrunillnc, Oest. unt. d. Bus, V. O. M.
B., ein zur Hrsch. Arndorfuuterth. Dor/",
mit 4 Haus, und 20 Einwohnern, nächst
der Böckstaller Poststrasse, \ St. von
Böckstall.
KLruniloiv cesky , Böhmen, Bud weis.
Kr., eine Herschaß und Stadt', siehe
Rrumau.
li.runilO¥v moraivsky , Mähreu;
siehe Kromau.
Kruninidorf , Ungarn, Zarander Ge-
spanschaft ; siehe Szitrimba.
Kruitinidorf, Siebenbürgen, Kolos.
Gespanschaft ; siehe Bökeny.
H.runinieii-]llirufa8hauiii, insgem.
Krumnussbaum — Oest. unt. d. Eiis , V.
O. M. B., ein der Hrsch. Gross-Pechlaru
nnterth. Dorf miA Schloss, mit 51 Haus,
und 312 Ein wohn., an der Donau unter
dem Markte Marbach, am FussedesTa-
ferlberires, dem gleichnamigen Orte im
V. O. W. W. gegenüber, 2^ Stunde von
Kemmelbach.
Krumiiieii-lVussibauitt , insgem.
Krumnussl)aum , auch Grumnussbaum,
oderGrumpesnus8bauni genannt — Oest.
unt. der Ens , V. O. W. W. , eine Her-
Schaft und Dorfy mit 83 Häusern und
501 Einwohn., einem alten kl. Schlossi;,
in der Pfarre Gross-Pech iarn und Land-
gericht Peulensten Jens. d. Donau, nächst
Maria Taferl, 2^ St. von Kemmelbach.
Krunino^V) Böhmen; Budw. Kr., eine
Herschaft und Stadt ; siehe Krumau.
Krunionr, Mähren, Zuaim. Kreis, eine
Miinizipalstadt', siehe Kromau (Mäh-
risch).
NLrunipaeli, Mähren, Olm. Kreis, ein
zur Hersch. Hohenstadt geh. daran stos-
sendes Dorf mit 123 Haus, und 1001 Ein-
wohn., 3 St. voüMüglitz.
Urunipaeh ob Set. Oswald,
Steiermark, Marb. Kr., eine demWb. B.
Kom. und Hersch. Eibiswald geh. Orts-
gemeinde, 1\ St. von Mahrenberg.
Kruiiipasehillii:, Steiermark, Cill.
Kr., Bzk. Altenburg, ein Bach, treibt in
der Gegend Planina 3 Hausmühlen.
Krunipe , Böhmen , Budw. Kr., eine
Herschaft und Stadt; siehe Krnmau.
Hruiiipe^Sv Steiermark, Judenburg.
Kr. , eine im Wb. Bzk. Kom. Rotten-
fels lieg. , verschied. Dominien gehör.
Ortschaft von 21 zerstr. Haus., nach
Oberwölz eingpf., 3 Stunden von Unz-
markt.
Krunipeüflühle, Chrnmy Mlcgn —
Mähren, Iglau. Kreis, eine zur Stadt
Grossmeseritsch gehör. , gegen O. am
Flusse Oslawa lieg. Mühle, \ St. von
Grossmeseritsch.
Urunipen, Steiermark, Brück. Kr.,
eine im Wb. Bzk. Kom. Trafaiach lie-
gende, der Hrsch. Massenberg und an-
deren Domin. geh. Ortschaft, am Ba-
che gleichen Namens, mit einer Brett-
säge, 2i St. von Vordernberg.
Kruiiipeii, Steiermark, Brück. Kr.,
eine dem Wb. B. Kom. und Magistrat
Eisenärzt geh., dabin eingpf. und aus
verschieden. Ortschaften zusammenge-
setzte Gemeinde; siehe Krumpenthal.
Krunipendorf , Illirien , Kärnten,
Klageufurt. Kr., ein Steuerhetirk, mit
3 Steuergemeindeu 1488 Joche.
Krumpensteln 9 Illirien, Kärnten,
Klagenfurt. Kr., ein zur Hersch. und
Burgfr. Margeneck geh. kl. Dorf von
I 14 Häusern, worunter sich das den
! Freiherrn von Schluga gehör. Schloss
I gleichen Namens befifidet, an d. Strasse
von Klagenfurt, nächst Villach beim
! Würtensee, 1 St. von Klagenfurt.
Kruitipentlial, Krumpen — Steier-
mark, Brück. Kr., eine dem Wb. Bzk.
Kom. und Magistrat Eiscnär/.t geb., da-
hin eingpf., und aus verschiedenen Ort-
schaften zusammengesetzte Gemeindet
1 St. von Eisenärzt.
1!390
Kriintper^, Mähren, Olmütz.Kr.; s.
Gruiiibers;.
H.r(ini|iiiic]i , mälirisch Cliroincxie
oder Ciiromec — Mähren, Olmiitz. Kr.
ein mit der Hrsch. Blauda vereinigtes
Gut und Dorf von 99 Haus, und 632 Kiu-
Avohijcrn, mit einem 8cli)öi$sc!ien, .\Ieier-
lofc und IJranntvveinhause, am Manli-
flusse, zwischen Hohenstadt und Sf-hön-
hertf, 1| St. von Schönber;«;, 4 St. von
I\lü;^litz.
Uriiiniiiniilile, Opst.u. d. B., V.O.
VV. W., ein zur Ilersch. Sliebar «ehö-
rliier Srnsenhnmmer^ im Waldamte an
dem Schwarz-ÜihizlJusse, 8 St. v. Keni-
luelbacli.
HriBeH]»Baafi, Böhmen, Budweis.Kr.,
Hei'scha/l und siadl ; s. Krumau.
KruiBisiti, Mähren, Olmütz. Kr., ein
Dorf von 64 Haus, und 432 Einw., zur
Herschaft Hlumenau, mit einer Lokaiie,
t|St. vonProssnitz.
Kruniivalil , Grnmwald — Böhmen,
Tab. Kr., ein der Hrsch. Czernowitz geh.
Dor/", 7 St. von Tabor.
Ilruiiiivasser, mährisch Kr?.iwa\vo-
da — Mähren, Olmütz. Kr., ein Dorf
von 14 Haus, und 178 Einw., xur Hrsch.
Böhmisch - Eisenbera: , nach Grünberg
cin^epf., unweit dieser Stadt, 7^ St. v.
Müglitz.
ÜLruBiftivirK, Mähren, Hradisch. Kr.,
ein Dor/" zur Hrsch. GÖdinggeh.; siehe
Grumwirz.
Kriiiia, Oest. ob d. E., HausrucU Kr.,
ein zum Distr. Koni. Wartenburg gehör.
Weilfry in der Pfarre Zell , 2^ St. von
Baierbach.
KruiKBIbaeli, Steiermark, Jndenbur-
gerKr., im Bzk. Trautenfels, treibt eine
Mauthmühle sammt Stampfe, u. 1 Haus-
niühle in Fürth.
Kruni^elsee, Steiermark, Judenbur-
gerKr., nordwestlich von Irdning, am
Fusse des Berges Grimming , ein Ge-
biryssee.
Kriinjz:! , Steiermark, Judenhurg. Kr.,
ein in dem Wb. Bzk. liom. Ptlindsberg
Jicg., der Hrscli. Hititerberg, Wolken-
steia , Pürtf, Friedstein, und Pfarrhof
Mitlerndorf geh. Dorf von 52 Haus, und
233 Kinw. , liegt gegen Norden nächst
dem Dorfe Zauchcn , 25| Stunde von
Leoben.
ÜniniKl«^!*- und Relteralpe , in
Steiermark , Judeiiburt;. Kr., auf dem
Grimming, mit 124 Itinderauftrieb.
H.l*llilkel , auch Krungl genannt —
Steiermark, Judenburg. Kr., eine Oe-
»«ci//^/<; von44IIÜus. uud23:) Einw., des
BCiiirks Pflindsbcr^', Pfarre Mittcrdorf,
zur Hrsch. Hiuterberg, Wolkrnstein und
Gioss-Sälk dieastbar.
H.ruiiii«tfber^, Steiermark, Grätz.
Kr., ein i?g/7/, 2.57 Wr.KIft. hoch.
Kruiiyo, Siebenbürgen, ein Iterif in
der Hun^-ader Gespanschaft, zwischen
den Herren Fontina-retse und Orioj, auf
dem Dobraer Höhenzwei^e, millen zwi-
schen den beiden Dörfern Feretsund Po-
jenilza-Tomi.
Urunyu ' Jflosruri , Siebenbürgen,
ein Itert/ in der Hunjader Gcspan-
s'haft auf der Landesgrenze aef^cu »a-
nat auf dem westlichen Höijenxujfe,
1| St. WSW. von LunUa-Nyeüoj. aus
welchen der IJach Välye- Sztcrtriinosii
entspringt.
KriiiiKlBi^S:, Oest. ob d. B., Inn Kr., ein
zum Ptlggcht. Viechtenstein geh. Dorf, in
einem waldigten Thale, in der Pfarre
Freinberg, 2 St. von Schärding.
Kru|», Illirien, Krain , LaibacherKr.,
ein zum Wb. Bzk. Korn. Hsch. Kadmans-
dorf tfch. Eisenbergwerk und Pfarre;
s. Kropp.
ICE*n|ia, Böhmen, Ilakonitz. Kr., ein
Dorf von 60 Haus, und 473 n:inw., hat
eine Filialkirche ausserhalb des Dorfes,
eine von der Gemeinde dotirte Schule,
ein Wirthshaus ; dazu gehört das | St. s.
geleiicne Feldjägerhaus Kolzanda, un-
weit der Karlsbader und der Lauuer
Hauptstrassc, f St. von Kruscliowitz.
H.i*U|9a, Kraupa — Böhmen, Kaurzim.
Kr., ein der Hersoh. Schwarzkosteletz
geh. Dorf von 25 Haus, und 211 Einw.,
^ Stunde von da entfernt, ist nach Wittifz
eingepf. und hat ein Wirthshaus, liegt
166 Klafter über dem Meere, an der Böh-
mischbroder Verbiudungsstrasse, 1^ St.
von Böhmisch-Brod.
l4i*U|>A, Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf
von 19 Haus, und 123 Einw., der Hrsch.
Krzesetitz und Aumonin üchör., nach
Bikan ein^^ppf., ] St. v. Kfesetitz, 2] St.
von Czaslau. *
I4ruiia, Dalmatien, eine griechisch-
nicht unirle Pfarre von 862 Seelen, be-
steht aus den zwei Dörfern Krupa und
Golubich.
Krupa, Unter- und Oher- , Un-
garn, Presburg. Gespausch. j s. AIso'-
Felsö-Koron)pa.
Ilrupaeli«, Ungarn, Aeramer Ge-
spansch., ein Dorf mit 8 Häusern und_
88 Einw.
Hiriipa:^, Böhmen, Leitmeritzer Kr.
ein/>or/der Hrsch. Schwatz, 1^ St. voi
Teplitz.
Kriipay, Böhmen, Bunzlau. Kr., zwei
Dörfer der Ucrsch. Weiswasser j sieh«
Giupaj'.
iftOl
i.rii|iay, Boluneiu LeHrneritz. Kr., ein
Dorf von 10 Haus, und 57 Eiuw., nach
Schwätz eiiiy:pf., auf einer Anhöhe, JSt.
von Schwatz.
irufiay, Krnppa — Böhmen, Uako-
«itzer Kr., ein Dorf mit einer Kirche,
der llrsch. Kruschowitz geh., l St. von
Heutsch.
iruperzsKello, Ungarn, Agramer
Gesp., ein Praedhtm.
liriipenlCKa, Ungarn , diesseits der
Dona«!, Sohl, frespanschaff, ünt. Bzk.,
ein Gasthof Act Stadt Karpona, und auch
dieser Pfarre zuüetheilt , an der Kom-
iMerxialstrasse nach dem Hunfher Konti-
ta(e, \ St. von Karpona, 3 Stunden von
Skhemnitz.
[iriiiie^', Böhmen, Rakonitzer Kreis,
I ein Vorf der Uersch. Pürslitz.
pLrupIczkIselte IVIiilile, Böhmen,
j Kaurzim. Kr., eine einschichtige Mahl-
\ mühte an dem Flusse Blanitz, der Her-
i schaff Böhmisch- Sternherg geh., 2^ St.
I von üistritz.
iriipiee, Galizien, Zoikiew. Kr.,eine
zur Hrsch.\aroI«eh., mit dem DorfeNa-
rol konzentrirte Orlschnft^ Post Rawa-
ruska.
Lriifiln , Böhmen, Elboener Kr., ein
derHrsch. Chisch gek. Dorf, 1^ St. von
Liebkovvit>5.
irtipln, Böhmen, Chrud. Kr., ein der
Hrsch. Nassaherggeh. Do// v. 18 Haus,
und lÜOEinw., nach Nassabergeingpf.,
h Minuten allseits liegt die dazu konskri-
birtc Einschichte Paseky , 4 Häuser,
^ Stunde von Nassaberg, 3 Stunden von
Chrudim.
Lriiplna, Ungarn, Sohl.Gespansch. ;
s. Karpona.
Lrii|iina, Ungarn, Houth. Gesp., ein
Fluss.
Lrupina, Ungarn, ein Bach , ent-
springt in den Karpathen im Sohler Ko-
jlmitate, hei Babaszek , und fällt nach
ij einem Laufe von 19 Stunden beilpoly-
|| Sagh in dieEipel.
iriiiiinlcza , Ungarn, Sohl. Gesp.,
I ein Praedium.
^rufiitz, Böhmen, Saaz. Kr., ein öor/"
zur Hrsch. Klösterle ; s. Gruppitz.
ikrupka , Böhmen , Leitmcritz. Kreis,
'eine Uerschaft und Berystadt; siehe
Graupen.
Irapllvnlk, Kroplivnik — Ungarn,
jenseits der Donau, Eisenburg. Gespan-
schaft, Totsäg. Bzk., ein zur Herschaft
Felsö-Lendva geh., und dahin eingepf.
wendisches, zwischen Gebirgen nächst
Poznanocz und Moroviucz lieg. Dorf,
mit 48 Haus, und 266 Eiuw., 1^ St. von
Hadkerüburg.
HriiploTT, Krnplowecz ^ BSIimen,
Tabor. Kr., ein Dörfchen der Hrsch. Neu-
haus ; s. Krippeschlag.
Hriipiia, Böhmen, Beraun. Kr., ein
der Hrsch. Karlsteiu geh. Dorfy 1 St. v.
Beraun.
Kriipo^v, Böhmen, Prachin. Kr., ein
Dörfchen der Hrsch. Worlik, 1 St. von
Worlik.
Krupp, Illirien, Krain, Neustädtl. Kr.,
SffUfrbeiirk mit 46 Steuergemeiudeu;
66,839 Joch.
Kruppa, Illirien, Krair., Neustfidtler
Kr , ein in dem Wii. Kxk. Koni. Tscher-
nemliel liet;., dem Gute Smuckh unter-
thäniä^es, nach Semitsch eingepf. Dorf^
ani Baclie gleichen Xameus, 1] St. von
IVlötlling.
H.ruppa« Böhmen, Kaurzim. Kr., eia
I>oi7 der Hrsch. Schwarzkostclctz, iSt.
von Schwarzkosteletz.
Kriippa , oder Krupey — Böhmen,
Rakonitz. Kr., ein Dorf der Hrsch. Purg-
litz geh., hinter Hrzedel mit einer Ka-
pelle, 1 St. von Horose<n.
ÜLriipHko, <iälizien, ßrzezan. Kr., ein
zur Hrsch. Kozdol «eh. Dorf, nächst
Brzezina. Post Mikolajow.
H.riipy, Böhmen, Czaslau. Kreis, eiu
Gut und Dorf; siehe Kraupen.
Hruseltenberilf , Illirien, Kram,
Neustdt. Kr., ein im \Vb. Bzk. Koni.
Laiids|)reiss lieg., versch. Doniin. geh.
Dorf, ülier die Landslrasse äeüen Schöu-
berg, 3} Stunde von Pesendorf.
Hruseliiiia, Böhmen, Klbogn. Kreis,
ein einz. Meierhof, der Hrsch. Waltsch,
2 Stunden von Liebkowitz.
Hriiseltltza, od. Krusich — Ungarn,
Temesvar. JMilit. Distrikt, ein zum ba-
nal, walach. illirisch. Grenz- Reuimts.
Bzk. Nro. XUI. geh. i:>oiY" mit 126 Häu-
sern, einer eigenen Pfarre und Hauptm.
Station dieses Namens , | Stunde voa
Weiskirchen.
Krugchlau, Krusslow, Kraschlow —
Böhmen , Prachin. Kr. , ein der Ilrsch.
Niemczicz geh. Dorf, mit 33 Häuseru
und216 Einwohn., nach Cestitz eingpf.,
mit einem Meierhofe, | Stunde abseits
liegen 3 hierher konskrib. Chaluppen,
i} Stunde von Niemtschitz, 3| Stande
von Strakouitz.
Kriiscliovetz, Ungarn, Temesvarer
Banat, Milit. Distrikt, ein zum wal.
illirisrh. Greuz-Rgmts. Bzk. Nro.XllI.
und Compagnie od. Bzk. Pettnik geb.
Dorf von 48 Häusern, mit einem ver-
fallenen Schlosse, liegt am Bache Mc-
hadia, zwischen Jablenicza und Kup-
tora, 9 Stunden von Mehudia.
129^
ICrai^cHowItz, Krussowicze — Böh-
men, llakoiiitÄ. Kr., ein mit der Her-
scliaft Pi\r}^Ut£vere'nünte3 Gutf Schloss
und Dorf, mit 74 Haus, und 717 Üiu-
woliii., einer Schlosskapelle, einem
Braiihaase, Meierhofe und einer Mahl-
mühle , liegt nördlich an Reutsch , in
einem von hohen Hü;^eln malerisch
einä^efdssten Thale, an der Hauptstrasse
von Pra.ii: nach Karlsbad , 2 Stunden
von llakonit», 4| Stunde von Schlan,
4^ St. von Pürglitz, 1^ Stunde von
Horosedl.
Krusflorf, Steiermark, Grätz. Kreis,
ein im Wb. Bzk.Kom. Poppendorf und
Pfarre Straden sich befind., der Her-
schaft Glcichcnberg dienstbares Dorf,
gegen S. nächst Waasen , 4 Stunden
von Mureck , 8 Stunden von Ehren-
hausen,
Kruseezlneasa 9 Krnssetznyicza —
Ungarn, diess. der Donau, Arva. Ge-
spansch., Nämesztov. B;ik. , ein unter
der Gerichtsbarkeit der Hersch. Arva
stehendes Dörfchen y mit 121 Häusern
und 902 Ein wohn., einer neuen Pfarre
Expositur und Kirche. Ackerbau zweit
Klasse, 6 Stund, von Kubin, 9 Stund,
von liosenberg.
Krusevleasa, Slavonien, Peterward.
Generalat, ein zum Brod. Grenz-lle-
gimeiits Bzk. Nro. VII. geh. Dorf mit
141 Häusern und 725 Einwohn, , liegt
nächst dem Save Strome und der Ort-
schaft Samacz , 4 Stunden von Ver-
polye.
Urusevlye , Ungarn, diess. der Do-
nau, Bacs. Gespanschaft, Ob. Bzk., ein
kleines Dorf, mit 140 Häusern und
985 Einwohnern, die sich zur römisch
katholischen Religion bekennen und mit
einer Pfarre und Kirche versehen sind.
AVeitzen- und Maishau. Hinlängliche
Weiden, mittelmäss. Weinwachs, südl
nahe an dem Zomborer Stadt-Grunde,
1 Stunde von Gakova.
H.ru8hltza9 Ungarn, jenseits der
Theiss, Temesvar. Gespanschaft, Weis-
kirchner Bezirk, ein zum illirischen
Grenz - Regiments Bezirk gehöriges
Dorf, mit 140 Häusern und 840 Ein-
wohnern, einer Pfarre, ^ Stunde v
Weiskirchen.
Krusl, Kroatien, Karist. Generalat,
siehe Kruge.
Kruiailcli, Ungarn, Temesvar. Banat ,
siehe Kruschitza.
Hruslt^cltan, Kruswiczany — Böh-
men, Beraun. Kr., ein der Hrsch. Kono-
pischt geh. Dorf, 2\ St. von Bistritz.
Uruskovaelta, Kroatien, Karlstädt.
Generalat, ein zum Szluiu. Greuz-llcg.
Bzk. Nr. IV und Ladicvacz. Bzk. gehör.
Dorf von 82 Haus, und 451 Einw., liegt
an dem Bache Prezidanacz, gegen Süd.
nächst Czettin, 4 St. von Voinich.
H.rnskOYacz , Kroatien, jenseits der
Save, Karist. Generalat, Lican. Bezk.,
eine zum Lican. Grenz-Reg. Nr. I geh.,
nach Medek einffepf. Ortschaft von 70
Haus, und 348 Einw., 3 St. v. Gospich.
Krusky bei Brzezie, Galizlen,
Bochn. Kr., ein Vorwerk der Herschaft
und Pfarre Brzezie. Post Bochnia.
Kruslo, slow. Krusl^'ova — Ungarn,
diess. der Theiss, Saaros. Gesp., Ma-
koviczer Bzk., ein Dor/'mit einer griech.
kath. Pfarre, liegt in dem Thale Kapis-
sovadollna, l| St. von Felsö-Orlicb.
HLruslyeveez , Kroatien, Warasdin.
Gesp., ünt. Campester Bzk., eine zur
Gemeinde Belletinecz gehör., nach Szt.
Illya eingepf. Ortschaft mit 16 H. und
und 92 Einw., ^ St. von Osztritz.
H.ruslyevo8zello , Kruslyevo —
Ungarn, ein Dorf im Agram. Komt. mit
25 Haus, und 237 Einwohnern.
HLruf^Oy Ungarn, Saros. Komt.; siehe
Krucso'.
Krusovcze^ Ungarn, Neutr. Komt.;
siehe Koros.
Krassecnlca 9 Krusslecnica — Uu'
garn, Arv. Komt.; siehe Krusecznicza.
NLrusseez, Böhmen, Prachin. Kr., ein
Gut und Dorf; siehe Körn salz. Ober-,
Krussedoll^ Slavonien, Syrm. Gesp.,
Rumaer Bzk., ein zur Hrsch. Illok geh.
Dorf, mit 51 Haus, und 350 Einw., ei-
ner griech. Pfarre, liegt zwischen Ma-
radekundKrussedoll Pcrnyavor, l^St.
von Becska, 2 St. von Ruma. ^
Krussedoll-Pernyavor , Slavo-
sien, Svrm. Gesp., Rumaer Bezk., ein
dem Kloster dieses Namens geh. Dorf
mit 189 Haus, und 810 Einw., zwischen
Gergeteg und Velika llemeta, 1^ St. v.
Becska, 2 St. von Ruma.
firussetziiyicza , Ungarn, Arvaer
Komt.; siehe Krusecznicza.
Krussevo, Slavonien, Poseg. Gesp.,
Pakratz, oder Ob. Bzk., eine zum Distr.
und Pfarre Kamensko geh. Ortschaft v.
9 H. u. 98 E., 4 St. v. Pakratz, 4 St. v.
Posega.
Krusüleza, Krussich — Ungarn, Mi-
litärgrenze, im III. Banat. Grenz-Reg.
Bzk., ein Dorf griech. nicht unirtc KP.,
229 Haus, und 1458 Ein wohn., ^ St. von
Weisskirchen.
Krussltiecz , Ungarn, diesseits der
Theiss, Saros. Gesp., Makovicz. Bzk.,
ein kleines dem Grafen Szirmay gehör.
Dorf mit 20 Iläus. und 199 KInw., mit
ciucr griech. kalh. Kirche, liegt au dem
1!S93
Hocsa Flusse, t St. von Alsd-Komar-
uyik.
H.r ussiniee 9 Galizlen, Tarnow. Kr.
eiü zur Hrsch. Chorzelow geh. und da-
hin eiiigepf. Vorf, nächst dem Wisloka
Flusse, 8St. von Deinljica. \
MLruBeaiVy Ungarn, Saros. Komt.; s.:
Krucsö. i
Hrussaivcey Ungarn, Neutr. Komt. ; i
siehe Koros. |
Krusse^lcza, Krushevlca — Ungarn,
ein Dor/'im Broder Grenz-Reg. Bzk. {
HrusBOvetzy Ungarn, Walach. Illir.
Grenz Reg. Bzk., ein Dorf\ griechisch
! nicht unirte KP., 86 Haus. 517 Einwoh.,,
2| St. von Mehadia.
lÜrusevieza, Hrussvicza — Ungarn
I ein Dorf im Oltochan. Grenz-Regimeuts
; Bzk. 5 s. Hrussvicza.
Krustädten, Oest.u.d.E., V.O.W.
W., ein der Stiftsherschaft Göttweih un-
terthäniges Dorf, unweit dem an der
i Donau lieg. Markte Holeuburg, 2^ St. v.
1 Krems.
ürustbers, Tirol, Uut. Innthal. Kr.,
ein Weiler zum Ldgcht. Sonnenburg und
Gemeinde Griess.
Urusdenltz, Chrustenitz — Böhmen,
Rakonitz. Kr., einDo;7von32Häus. und
285 Eiuw., ist nach Lodenitz (Herschaft
[ Karlstein) cingepf. und hat eine obrig-
keitliche Beamtenwohnung, einen do.
Meierhof, eine do. Schäferei, ein do.
Jägerhaus , ein Wirthshaus und eine
Mühle mit Brettsäge. Im hiesigen Forst-
Reviere in der Waldstrecke Brezowa,
zwischen hier, Lhotka und Klein-Pri-
lep, ündet mau noch Spuren eines seit
uralter Zeit verschwundenen Dorfes.
Wann und wie es zerstört worden, ist
nicht bekannt. Vielleicht war es Wol-
kowitz, eines von den Dörfern, welche
Wilhelm Dubsky v.Tfebomislitz, Burg-
graf zu Karlsteiu, 1406 der königlichen
Kammer schenkte. Im Jahre 1432 fiel
bei Chrustenitz ein blutiges Gefecht
zwischen dem Ritter Zdislaw von Bure-
uitz, Burggrafen auf Karlstein, und
Friedrich Kolowrat von Liebsteiu vor,
in welchem Letzterer unterlag; liegt
am Katschitzer Bache (der hier schon
derLodcuitzerheisst), 2^ St. von Gross
Jentsch.
MLrusiwIezaiiy, Böhmen, Beraun. Kr.,
ein Dorf der Hrsch., Konopischt; siehe
Krusitschan.
Üruszelnira , Galizien, StryerKr.,
ein Gut und Dorf mit einer russisch-
griech. Pfarre am Flusse Stry, zwischen
Bergen und Waldungen ; durch das Dorf
fliesst der Bach Kruszelnica, 9| St. von
»try.
Kruszka, Krnska — Ungarn, Kor-
donsposten im Gradiscaner Grenz-Regi-
mentsBzk.
Kruszlo, Ungarn, Saros.Gespausch.,
ein russniak. Dorf von 68 Haus, und
523 Ein w., gk.KP., Waldungen, gräfl.
Forgachisch, 1^ St. von Orlich.
Kruszlo , Ungarn , Saroser Gespan-
schaft, ein Praediurn mit 7 Haus, und
55Einw.
NLruszlyo, Ungarn, Saros. Gespanscli.,
ein russn. Dorf \on 56 Haus, und 433 E.,
gk.KP., If St. von Barifeld.
Krusziiica bei Ciirzastoiv, Ga-
lizien, Tarnow. Kr., ein VoruerU der
Herschaft und Pfarre Chorzelow. Post
Tarnow.
Kruszyna bei Kamlonlia iwo-
loska , Galizien , Zolkiew . Kr., ein
Vorwerk, der Hrsch. u. Pfarre Kamiou-
kawoloska. PostRawaruska.
Kriit , Böhmischkrut — Oest. u. d. E.,
V. U. M.B., Her Schaft und Markte mit
einer eigenen Pfarre und herschaftlichem
Gebäude am Poybache , gegen Osten
nächst Hötlein, 1^ St. von Poisdorf; s.
Böhmisch-Krut.
Krut, Dürrenkrut — Oest.u.d.E., V.
U. M. B., Herschaft und Markt, mit
einer eigenen Pfarre nahe an demMarch-
flusse an der ungarischen Grenze und an
der Nordbahn, l St. von Zizersdorf,
4 Stunden von Gaunersdorf; siehe Dür-
renkrut.
Kruteiiy Ungarn, Zarand. Gesp. ; s.
Kure'ty.
Krutlenltz, Böhmen, Prachin. Kreis,
ein Dörfchen der Hrsch. Elischau geh.,
mit einem Meierbofe, 3 St. von Horaz-
diowitz.
Krutieiilfz, Böhmen, Klatt.Kr., ein
Dorf von 10 Haus. und76Einw., nach
Zamlekau eingepf., hat einen Meierhof
und ein Jägerhaus, liegt mitten im Wal-
de , auf einer Anhöbe, 1 Stunde von
Elischau.
Urutsa Tsori, Siebenbürgen, ein
Beri/ im Bistritzcr Militär Distrikt.
Mirutsclt, Siebenbürgen, ein Bert/ In
derThorenburger Gespanschaft.
Rrutscha , Siebenbürgen, Hermann-
städter Stuhl; siehe Szäsz-Keresztur.
Hrutsclie, Siebenbürgen, Udvarhely.
Stuhl ; s. Kereszdir.
I4.rutS«lie, Siebenbürgen, Csik. Stuhl ;
s. Karczfalva.
Hirutse, Siebenbürgen, ein i?^r^ in der
Hunyader Gespanschaft.
Urutse , Siebenbürgen , ein Berg im
Gyergyoer Szekler Filialstuhl.
Kruts« ISzIiiUJuoill) Siebenbür-
gen, ein Bach.
iL29A
ALratse Szlntl JT uoiil» Siehenhür-
^en, ein Bert/ auf der Grenze zu'isclieii
der Koloser und Thoreuburger Gespaii-
schaft.
Urutiil DJalu, Sichenbürgen, ein
Berff in der Dobokaer Gespatischaft.
ÜLrutsl l^.jaflu, Siebeiibür;^e!i , ein
Berg auf der Grenze zwischen der Dobo-
kaer und Koloser Gespansohaft.
£Lrutsl ifjalu » Siebenbiir;s;en , ein
Berff in der Koloser Gespani^cliafr.
HLruiai Valye , Sicbenbür^^en , ein
Bach in derThorenburger Gespanschaft.
Rrutt, Oiier-, Böhmen , Kanrz. Kr.^
ein derHrsch. Schwarz-Kosteletz ;i?ehör.
Pf'arrdorf\ ücijt ue^en Kohl-Jauowilz,
3 j Sf. von Planian.
Ii.rutty Unter-y Böhmen, Kaurz.Kr.,
ein der Hersch. Schwarz-Kosteletz neh.
Dorf\ stosst an das Dorf Ober-Kruttan,
3^ Sl. von Planian.
I4.rul;2lfteftlij|i:en, Böhmen, Czasl. Kr.,
ein Dorf 'ier Stadt Deutschbrod, 1 St. v.
Dcutschbrod.
]i.ru%wnlkl bei Bal&oiiezyee und
Kolossa, Galizien , PrzemisIerKr.,
ein Dorf der Hrsch. u. Pfarre Kruwüiki.
PostPrzeni].sI.
Urux^teU, Ungarn, ein Dor/" mit 12 E.
imKüstenlaude.
HLruzloiva iilznia, Galizien, San
decer Kr., ein Gut und Dorf am Bache
Chodoro wa, 4 Stunden von Sandec. Post
Grybow.
HLruzloiva wyznia, Galizien, San
decer Kr., ein Gut und Dorf mit einer
Pfarre , 5 Stuudeu von Sandec. Post
Grybow.
Kruzst^o, Unsfarn, diess. derThelss,
Saros. Gespansch., Szektsöer Bzk., ein
slowak. Dorf, zwischen Luko, Gerla-
ko, Tarno, Krizscuud Bo/jiiarka, l|St.
von Bartfeld.
Kriizykly Galizien, Sambor. Kr., ein
Gut und Dorf, grenzt geäjen Süden mit
dem Flusse Dniester, 2 Stunden von
Sarabor.
Urva^eezy Ungarn, Marmaros. Gesp.,
ein Flechen,
üryczkay Galizien, Stanis]. Kr., ein
zur Kammeralherschaft Solotwina geh.
' Vorf mit einer russischen Pfarre und
Mühle, zwischen den Flüssen Bystrzy-
ca u. \Ianiawka, 9| St. v. Stanislawow.
Post Bohorodczan.
K-ryHTy Ungarn, Zipser Gespansch. ; s.
Krigh.
Ürysr» Galizien, .Jasl. Kr., ein zur Her-
schaft I/ibuüza tfeh. Wor/" gegen Westen
nächst Üominikowice, 5 St. vou Jaslo.
Post Gorlice.
Kry^re, Böhmen, Saaz. Kr., ein MarH
derHrsch. Porneisel; s. Kriegern.
ILrylos mit l*0€l;^i*odzfie ^ u. So-
kol, Galizien , Strjer Kr., ein Reif-
gionsfond Gut und Dorf mit einer rus-
sisch-kath. Pfarre und 2 Mühlen, nächst
den Bächen Lukuica und Lukiew, \ St.
von Halicz.
üryloti , Galizien , Stanisl. Kr., Her-
schaft mit 4 Uörfern.
Hryiiiau, Böhmen, Saazer kreis, ein
Fri'fgerichlswirthshaus an der Leipzi-
ger Strasse, der Hrsch. Pressnitz «eh.,
lietjt im Gebirge in dem z. Sfadt Kommo-
thau gehör. Dorfe Krimau , 2^ St. von
Kouimothan.
fflryniltlowy Galizien, Stanislaw. Kr.,
ein Gm« und Dor/ gegen Westen, 8St.v.
Halicz. Post Sfanislawow\
fi4i*ynlea, Galizien, Lemberger Kr.,
ein zurKamnieral-Herschaft Grudekge-
höriü;*s Pfarrdorf mit einer deutschen
Kolonie von H Häusern, Brunneuthal
Kcnannt, 1 Sl. von Grudek.
H.ryiiic«»y Galizien, Sandec: Kr., eia
zur Hrsch. Muszynageh. Dorf mit einer
Pfarre, berühmter Brunnenort in einem
i/angenehmen en<;en Thale. Die beiden
Quellen des Sauerbrunnens liegen sehr
nahe bei einander , und werden sowohl
zum Trinken als Baden benutzt, zu wel-
chem Zwecke das Wasser «ewärnit
werden muss. Ein Theil des über den
Quellen befindlichen Bergal>hanges wur-
de in reizende Gartcnanlagen umge-
schafFen, 10^ St. von Sandec, 6M. von
Bochnia.
fii.ryiilca, Galizien , Sambor. Kr., ein
Gu^ind Z>or/' mit einer russisch. Pfarre
undMahlmühle am Bache Nezychiwka,
15 St. von Sambor.
H.ryry, Böhmen, Saaz. Kr., ein zur
Hersch. Pomeisel gehör. Markt', siehe
Kriegern.
l4i*y»owice, Galizien, Przemysl. Kr.,
ein Gut unA Dorf, 8 St. von Przemysl.
PostMosciska.
üryttiiaiiiiol und UToivy Utvor«
Galizien, Zolkiewer Kr., ein Gut und
Markt mit einem Schlosse, Vorwerke,
Bernardiner und Basilianer- Kloster,
liegt am Flusse Bug gegen Norden, 2 St.
von Sokal.
I4i*yiizczatyk , Galizien, Bukowina
Kr., ein Dorf der Hersch. und Pfarre
Kryszczaly k, Post Kotzmann.
B4ry%¥e, Galizien, Sanok. Kreis, ein
Gut und Dorf, am Flusse Saan, nächst
Ilnlskic, 12 Stund, von Sanok ^ 8 St
von Jasienic.a. Post üstrzyki.
Ii.ry«v«, Galizien, Sambor. Kreis,
zur Kaal. Hrsch. Borynia gehör. Di
8S^
1
t«95
mit einer eriechisch. Filialkirche, nächsti Vorf, der Hersch. und Pfarre Rzezawa.
Mjta und Dolszky. Post Nisko, Post Hochuia.
Kryiwk«, Gallzicn , Sanok. Kr., ein «^^«««»«^»Galizien.Borl.nia Kr eine
Gut und Dorf, am Flusse Saan, nächst Kammeral-Eerschaft und Dor/;, |*«en
Lntowisko, 8 Stund, von Sambor. Post; ^V^^'. "^^''^^ llzczawa , 1 Stu^d« von
Uster/.vki ■ Ilochma.
Hry^wka', Galizien, Sanihor. Kr., ein, «^«T**^«*®^' ^'el'^^f"'.^^'^'^^^''''^/^'':
zur Kaal. Hersch. Borynia «eh. Dorf, ^]n ^»jmrsch.MysWAnie u^h.D
mit einer Pfarre Ritus Grfiri , nächst e.nerK .luilk.rche, n. Geh.rtfen nndWal-
Matkow, 24 Stunden von Sambor. dm.iieM, . fetund vom Myslcnice
I4rzec:iEO^v, krzelschowa — Böhmen,
MLrjxj, Böhmen, Saaz. Kr., ein MarÄ^,: püsd. Kr., ein der Hrsch. Manetin «ehör.
der Hrsch. Pomeisel ; siehe KrieKern.l pfarrdorf, \ St. von Manetin entfernt,
Hryszezalyk, Galizien, Bukowiuer
Kr., eine Her schuft und Dorf.
Urzadlia, Galizien, Kzesz. Kr. , ein
;5iir Starostey Sendoniir gehöriges Dor/,
I t2 Stunden von Rzeszow.
3i.rzakRii, Krzakow, Kraskow —
Böhmen, RIattau. Kr., ein der llrsch.
Bischof-Teinitz ijehör. Pfarrdorf, ül>er
i Kotxaura, \\ Stunde von Bischof-Tei-
nitz.
H.rzano%Yltz, Mähren, Brunn. Kr., ein
Dor/",zum01mützer Domkapitel mit einer
eigenen Pfarre.
Urzczonow, Galizien, Wadowic Kr.,
1 ein Äur Hrsch. Myslenice geh. Dorf, hei-
j derseits des Baches Krziza uowka, 7 St.
von Myslenice.
Hrzeb^rsclian, Böhmen, Kattau. Kr.,
ein der Hrsch. Bischof-Teinitz geh. Dorf,
nächst Oher-Medelzen, 1 \ Stunde von Bi-
sch of-Teinit«.
Hrzebitz, Krzepitz - Böihmen, Prach.
Kr., ein Dorf, der Hrsch. Libiegetz, \ St.
von Wodnian.
Hrzc^rz, Böhmen, Pilsn. Kr., ein Dorf,
der Hrsch. Trpist ; siehe Kscheitz.
Urzeczliorz, Krzeczhora, Krzeczsta-
; ra — Böhmen, Kaurzim. Kr., ein d. Kaal.
Hrsch. Kolin geh. Dorf, mit einer Filial-
kirche, diesseits der Eil)e, an der Wiener
Strasse, 1^ St. von Kolin.
Ürzeczlii, Galizien, Wadowic. Kr., ein
Dorf, der Hrsch. Facimcch Pfarre Krze-
czin. Post Mogjiauy.
Krzerzina, Böhmen, Tabor. Kr, eine
Mahlmühle, der Hrsch. Horxepnik, 1 St.
von Hurzepnik.
Krzrrzliow, Krzetschkow— Böhmen,
Bidschow. Kr., ein der Kaal. Hrsch. Po-
diehrad geh. Dorf, nächst Budomierzitz,
\\ St. von Nimburg.
H.rzeezkowa, Galizien, Przemysler
Kr., ein zur Hersch. Olszauy geh. lior/",
4 Stund, von Przemysl.
Krzeczkotwltz, iMähren, Brünu. Kr.,
ein Dorf, zum Olmütz. Domkapitel, l St.
von Wischau.
Urzeczow, Galizien, Bochnia. Kr., ein
unter Stiechowitz, 5] St. von Pilsen.
H.rzeczoi%lce, Galizien, Itzeszow.
Kr., eine Herschaft und Dorf, 2 St. von
Przeworsk.
HLrzeezoiwitz, Böhmen, Bunzl. Kr.,
ein Dorf der Hersch. Grossskal, 2^ St.
von Sobotka.
l4.rzeezoi«itz, Böhmen, Czasl. Kr.,
ein zum Gute Indilz geh. /)or/"nnt einem
Meierhofe getfen 0., 4 St. von Kolin.
H.i.*zeczo%«'ltz , Krezouien — Böh-
men, Berauner Kr., ein Dorf mit einer
Lokalie, Wirthshaus, Meiethof, Schä-
ferei u. Mahlmühle der Hersch. Tioskau,
1 St. von Neweklau.
HLrzeezyii 9 Galizien, Wadow. Kreis,
ein Gut und Dorf mit einer Pfarre und
Edelhofe, 2 St. von Izdebnik.
I4.rzej(ezaii 9 Böhmen, Chrudim. Kr.,
2 Hpgfrivohtiungen der Hrsch. Hichen-
I bürg.
l4rzeko%v, Mähren, Hrad. Kr., ein z.
Hersch. Brumow CHüeshäzysch) gehör.
Dorf, nahe bei Wlachowitz, hat 34 H.
und 224 Einw., t| St. nordw. von Bru-
mow, 9^ St. von Hradisch.
I4.rzekowltz, Böhmen, Kaurzim. Kr.,
ein zum Gute Wischetitz geh. Dorf, nach
Schebirzow eingepf., 2^ St. von Wot-
titz.
ALrzekowitz, Böhmen, Taborer Kr,
ein Dorf der Hrsch. Jungwoschitz und
Wischetitz geh., 4 St. von Sudomierzitz.
i4i*zeko«%iiz, od.Kzekowitz — Böh-
men, Rakon. Kr., ein z. Gute Schlössl-
hof gehör. Do;/, nach Czistay eingepf,
liegt gegen O. unw. dem Dorfe Schlössl-
hof, %i St. von Horosedl.
Ii.rzellil, Kr;ielina — Böhmen, Bidsch.
Kr., ein der Hrsch. Weliscli geh. Dorf,
grenzt gegen Nord, mit i?em üorfe Lholä
HIasna, 1^ St. von Gitschin.
MLrxeiow, Mähren, 01m. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Hradisch; siehe Krönau.
Urzelo««', Mähren, Olm. Kr., ein Dorf
zu den Olmützer Stadtgemeindegütern ;
siehe Krönau.
lirzelowicze , Böhmen, Pilsner Kr.^
±29G
einl^or/'derHerscli. Trpist; siehe Ksc-
belowitz.
Krzelowitz, Böhmen, Pilsn. Kr., ciu
Dorf der Hersch. Mariafels, 3 St. von
Weseritz.
Urzeloivitz 9 Böhmen, Tabor. Kreis,
ein Dorfz. Hrsch. Gross-Iletschitz geh.,
10 St. von Tabor. Postamt mit:
Da» Dominium Wonschow mit den Orttchaften:
Chlow, Delcantschits , Horzits, llrosnet.ifs. Mar*
tinits , Sluranowits , Syrow , Teichhowitz und
Wonschow. Das Dominium Uarepnik u. Latit-
iau mit den Ortschaften : Arnesrhtowitz , Do-
bromerifs , Lautkow , Kiotv , Kleinautechowits,
Lesna, Radejow und Uorepnik. Das Dominium
Rothretscliits mit den Ortschatten: Krzelowits,
Oirits, IVittowitz, Rowna , Millotitz , Bittet.itz,
Tuchoras , Stnischowits , Popelitschna , Sypra-
tvits und Rothretschits. Das Dominium Brse-
sina mit den Ortschaftun : Brzezina, Boretits,
Preslaw.'ts und Zahradka. Das Dominium See-
lad mit den Ortschaften: Bistrey , BoUechau,
Brttna , Br zisch , Alt , Brzisch , Jung- , Cziho-
■witz , Girczitz , Hamschits, Dojanowitz , Kle-
teschna , lioherotvitz , Komorowitz , Krasoniow,
I.hottitz, l.hottJca, Liskey , Liskowitz , LohenitZt
Milletin , Netschitz , Petrowitz , Porzitsch, Sed-
lits. Seelau, Se7ioschat, Sperzitz , Tuklek, Wi-
atrkou), Wittitz, IVltschihory, Woyslawits, Wot-
tawschat, Wrzesnik, Zaliörzg.
Krzeloivitz , Böhmen, Tabor. Kreis,
ein Dor/" der Herscli. Iloth-Rzeschitz, |
St. von Hoth-Retschitz.
Urzemaezoiv , Mähren, Olm. Kreis,
ein Dorf der Hrsch. Muraii. Pfarre Mü-
glitz; siehe Kremetschau.
I4.rzeiiiarzoi<r , auch Drzemarzow —
Mähren, Iglau. Kr., ein zur Herschaft
OssowaBitischka geh. Dorf ddiXnw ein-
gepfarrt, gegen W. \ St. von dem obrig-
keitlichen Meierhofe Rohen entlegen,
2f St. von Gross Bitesch.
Krzemeli, Mähren, Iglau. Kr., eine
Anhöhe, 259 Wr. KIft. hoch.
SLrzemelieze Czeska , Böhmen,
Kaurz. Kr. , eine Jlerschaft u. Markt-
flecken; siehe Sternberg, Böhmisch-.
Krzemely, Böhmen, Kaurz. Kr., ein
Ort von einigen Häusern , zum Gute
Chotieschau geh., liegt gegen West, an
dem Walde, 2 St. von Bistritz.
Urzemen, Böhmen, Czasl. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Goltsch Jeuikau, | St.
von Goltsch Jenikau.
ürzeinen, Böhmen, Czasl. Kr., ein
einzelner Ort mit 2 Haus., der Herschaft
Lipnitzgeh., 1| St. v. Dentschbrod.
Rrzeitiena, Mähren , Hradisch. Kr.,
eine Anhöhe, 164 W. Klaft. hoch.
Urzeitienetz, Mähren, Olmütz. Kr.,
ein altes, zur Hersch. Konitz gehörig.
Dorf, mit 19 Haus, und 100 Einwoh.,
Avelches gegen O. an das diesseitige
Dorf Sternheim angrenzt, 4 Stunden
von Prossnitz.
Hrzenieni, Mähren, Iglau. Kr., ein
Bergkopf y 400 W. Klaft. hoch.
Urzeiiieiilez, Krschemenitz — Böh-
men, Czaslau. Kreis, ein der Hersch.
t
Neu-Studenetz geh. Dorf, hinter dem
Dorfe Barowitz, gegen N., 5J Stunde
von Deutsch-Brod.
Krzenienltz , Böhmen, Beraun. Kr.,
ein der Hersch. Chlumetz geh. Dorff
südwärts gelegen , 5 Stunden von
WottitÄ.
Krzeinenltz, Böhmen, Czaslau. Kr.,
ein Dorf, der Hrsch. Neu-Studenetz,
1^ St. von Chodieborz.
UrzemeseHiiiiL , Krzemessnik —
Böhmen, Tabor. Kreis, ein Dorfj mit
einer Lokalpfarre^ zur Stadt Pilgram,
liegt auf einem grossen Berge, mitten
im Walde, 2 Stunden von Pilgram,
5 Stunden von Iglau.
Krzemleiia 9 Galizien , Sanok. Kr.,
ein Gut und Dorf^ am Flusse Saan,
4^ St. von Sanok, 8 Stunden von Ja-
sienica.
ürzeiKileiilea , Galizien, Rzeszow.
Kr. , eine Herschaft und Dorf, ^ St.
von Lancut.
Krzeiiileniea , Galizien, Tarnower
Kr. , ein zur Hrsch. Niziny gehöriges
Dorf, gegen Ost. nächst dem Dorfe
Kemblow, 10 Stunden von Dembica.
Post Bochnia.
Krzeitilonka bei Biala, GaUzieu,
Zolkiew. Kr., ein Vorwerk, der Her-
schaft Magierow Pfarre Biala. Post
Rawaruska.
H.rzeiiltz , Böhmen , Kaurzim. Kreis,
ein d. Hrsch. Aurziniowes geh. Dorf,
IJ Stunde von Biechowitz.
H^rzeiiiuseli 9 Tschemusch — Böh-
men , Leitmeritz. Kreis , ein Gut und
Pfarrdorf , mit der Hrsch. Kostenblat
vereinigt, hinter dem Bilaflusse, 1 St.
von Teplitz.
HLrzenelL, Böhmen, Bunzlan. Kr., ein
der Hrsch. Brandeis geh. Dorf, am El-
beflusse, 1^ Stunde von Brandeis.
H.rzeillce, Kschenitz — Böhmen,
Klattau. Kr. , ein Dorf, der Herschaft
Merklin, 2* Stunde von Przestitz.
JHLrzeiilcze , Böhmen, Klattau. Kreis,
ein Dorf, der Hersch. Pteuin; siehe
Kschenitz.
Krzenlezna, Böhmen, Beraun. Kreis,
ein Gut und Dorf, 1 St. von Neukuin.
NLrzenitz, Böhmen , Kaurzim. Kreis, ein
Dorf, der Hrsch. Aurziuowes, 1 St. von
Aurzinowes.
I4rzeno%v, Mähreu, Brunn. Kr., ein zur
Hrsch. Kunstadt gehör., am Markte Oels,
geg. O. lieg. Dorf, mit 36 H. u. 238 Ein-
wohnern., 3 Stund, von Goldenbrunn.
HrzetlOiv, Mähren, Olmütz. Kreis, ein
JDor/", znr Hrsch. Mährisch-Trübau; siehe
Krönau. ~
t^9H
Krasenoiva^ BöhmeUf Klattau. Kr., eiu
zum Gute Putzlit« j^ehör.Dor/" mit einem
Meierhofe, au der Reiclisstrasse, gegen
S., f Jitunde von Stankan.
Rrzenowa^Krenow — Böhmen, Banz-
lauer Kr.,eiuDor/^"zumGuteMladiegow,
1 Stunde von Sohodica.
H.rzeno«va, Böhmen, Bunzlau. Kr., ein
Dorfy zum Gute Rowen, f Stunde von
Sobotka.
an einander liegend, der Hrsch. Lipnitz
geh., 8 St. von Deutschbrod.
RrzepltaSy Böhmen, Prachiu. Kr., eiu
der Hrsch. Liebiegitz gehör, ßor/', 18t.
westw. V
Budweis.
Krzepltz , Böhmen, Klattau. Kr., ein
zum Gute Czachrau gehör. Dorf, grenzt
gegen Norden an das Waldhwozder
Seewis. Gericht, 4 St. von Klattau.
K.rzeiioivicze 9 Böhmen, Budweiser H.rze|iltz , auch Kschepitz, eigentlich
Kropitz — Mahnen, Znaimer Kr., ein
Uor/'zur Hrsch. Seletitz, in einer Ebene
gegen Norden an Bieharzovvitz angren-
zend, 4 St. von Frainersdorf.
Krzepfoiv , Mähren , Iglau. Kr., eiu
Dorf zur Hrsch. Pernstein, gegen We-
sten nächst Krzizowitz, 5 J Stunde voo
Brunn.
MLrzesane , Böhmen , Prachiner Kr.,
ein der Hrsch. Winterberg gehör. Dorf^
am Fusse des Berges Krzesua, 6 St. voo
Strakonitz.
NLrzesaiiy, Böhmen, Leitmeritz. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Lybochowitz ; siehe
Krzesein.
H.rzesehiiii, Böhmen, Beraiiner Kr.,
ein der Hrsch. Giuetz geh. Dorf, 4 St. v.
Zerhowitz.
H.rze8Clalii , Krzessin — Böhmen,
Czasl. Kr., ein der Hrsch. Krziwsaudow
geh. Dorf mit einer Lokalie, die Brief-
Sammlung ist in Unter-Kraiowitz, 6 St.
vonStekcu.
Hrzeseltltz , Kressicze — Böhmen,
Kaurz. Kr., eiu der Hersch. Böhmisch-
Sternberg geh. Dorf mit einer Teuch-
mühle und einem Wirthshause, liegt
im Thale gegen Westen, 1^ Stunde von
Bistritz.
Hrzesehltz, Krzessicze — Böhmen,
Beraun. Kr., ein der Hrsch. Wottitz geh.
Kr., ein Dorf zur Herschaft Moldauteiu
und Pfarre Bernarditz, 4 St. von Mol-
dauteriu.
Krzenoivltz , Böhmen, TaborerKr.,
ein Dor^der Hrsch. Jungwoschitz, l St.
vonSudomierzitz.
Krzeiioivltz, Böhmen, Czaslan. Kr.,
ein Pfarrdorf an der Westseite , der
Hersch. Ledetsch gehörig, 5 St. von
Jenikau.
liLrzeiioii'ltz, Krzenowioze — Böh-
men, Budweis. Kr., ein Dor^'mit einem
Meierhofe und einer Schäferei zur Hrsch.
Fraueuberg, seitwärts der Strasse von
Budweis nach Nettolitz, 2 Stunden von
Budweis.
Rrzenoivitz, Krzenowiczky — Böh-
men, Beraun. Kr., ein d. Hrsch. Smilkau
geh. Dorf, worin einige Freisassen sind,
3^ St. von Wottitz.
Krzeikovwitz , Krztenowitz, Krzeno-
wiczky — Böhmen, Berauner Kr., fein
der Hrsch. Wottitz gehör. Dorf mit einer
Mahlmühle, l| St. von Wottitz.
HLrzenowitz, Mähren, Brunn. Kreis,
ein Dorf zur Hersch. Austerlitz ; siehe
Krenowitz.
Rrzenoivltz, Mähren, OlmützerKr.,
ein Dorf von 68 Haus, und 680 Einwoh-
nern, der Hrsch. Hrubschitz und Pfarre
Mirowitz.
K.rzenowltz, Ober-, Böhmen, Be-
rauner Kr., ein Dor/' der Hrsch. Smilkau,
8 St. von Wottitz.
Krzenowy Uwory, Böhmen, Ta-
borerKr., ein Dörfchen zur Pfarre und
zum Gute Nadiegkau, 2 St. von Sudo-
mierzitz.
MLrzenuivek, Mähren, Olmütz. Kr.,
ein Dörfchen von 27 Haus, und 197 Ein-
wohnern, der Hrsch. Blumenau, 2St. v.
\ Proirsnitz.
jHrzeiienlf z , Böhmen, Berauner Kr.,
1 ein der Hrsrh. Chlumetz ijehör. Dor/'mit
I einem alten Schlosse, nahe au der Mol-
I dau und Naizowitz, 6 St. von Wottitz.
|K.rze|tlcz« , Mähren , Br-iinner Kreis,
I ein Dorf zur Hersch. Seelowitz ; siehe
Krepitz.
Krzepln, Ciroüs- und Klein-,
Böhmen, Czaslau. Kr., zwei Dörfchen
AUsriD. srogr LEXIKON HI. Rd.
Dorf, l St. von Wottitz.
Urzescliltz, Böhmen, Leitroeritz. Kr.,
eiu Gut und Dorf mit einer Pfarre, an
der Elbe, nächst dem dazu gehörigea
Gute Trzubautitz , hat einen Gesund-
hrunuen, 1^ St. vonLeitmeritz, 3 St. v.
Lobositz.
Krzescliltz, Böhmen, Bidschow.Kr.,
ein der Hrsch. Kopidino geh. Dor/", ge-
gen Norden nächst dem Dorfe Pfinitz,
3^ St. von Gitschin.
Krzesciiifz, Böhmen, Prach.Kr., eiu
der Hrsch. Drhowl geh. Dorf, 2 St. von
Pisek.
Krzeseliltzer Miihle, Böhmen,
Bidschow. Kr., eine derHrsch. Kopidluo
gehörige einzelne Muhlmühle , nächst
dem Dorfe Krzeschitz, 3^ Stunde von
Gitschin.
ttrzesebna, Böhmen, Berauner Kr.,
82
1!99S
ein Dorf der Hrsch. Klutscbeuitz, 1^ St.
von Schöiiber;[^.
Urzeschow, Böhmeu, Tieitmeritz.Kr.,
ein der Hrsch. Sukohrad unterth. Dorf,
2^ St. von Ansehe.
Rrzesclit, Krzecz — Böhmen, Tabor.
Kr., ein Pfarrdorf Aev Hrsch. Hradenin,
2St. vonCheynow.
Krzesclitin , Krzischtin — Böhmen,
Klattau. Kr., ein Dor/' mit einer Filial-
kirche und einem Meierhofe, der Hrsch.
Teinitzel ^eh., 1^ St. von Klattau.
Urzesein , Krzesany — Böhmen, im
Leitmeritz. Kr., ein der Hrsch. Lybocho-
witz ^ehör. Dorf am Kt!:erflusse, mit
einer abseitig:en Filialkirche, t St. von
Budin.
Urzenetitz , Böhmen , Czaslauer Kr.,
ein Gut und Dorf mit der Hrsch. Aumo-
iiin vereinigt, mit einer Kirche, 2Sr.v.
Czaslau.
Rrzesliiy Böhmen, Budweis. Kr., ein
nach Zamost konskribirter Meier ho f, z.
Hrsch. Fraueuberj^^geh., an der Moldau,
8^ St. von Buiweis.
HLrzesIna, Böhmen, Beraun. Kr., eine
Mahlmühle, ein Wirths- und Bravhaua
an der Moldau, dem Gute Klutschenitz
geh., an Klutschenitzgegen Westenan-
grenzend, 7 St. von Pisek.
Krzeslaiviee, Galixien, Bochnia. Kr.,
ein zur Hrsch. Zeeartowice gehör, öor/,
mit Kwasowice konzentrirt, 3 St. von
Gdoch. Post ßoi^hiiia
Krzeslitz , Böhmen , Kaurz. Kr., ein
zum Gute Pruhonitz geh. Dorf^ wird in
Ober- und Unter- Krzeslitz abgetheilt,
liegt gegen Aurziniowes, 1^ St. von
Jessenitz.
Hrzesowitz, Böhmen, Prach. Kr.,ein
Dörfchen mit einer Kapelle, der Hrsch.
Blattnageh. , t^ St. von Blattna.
Virzesdowltz , Böhmen , Prach. Kr.,
ein Gut j Schloss und Dorf, mit einer
Pfarre, ^ St. v. dem Müldauflusse , 3 St.
von Pisek.
Krzestitz, Böhmen, Prachin.Kr., ein
Dorf ^er Hersch. Drhowl, 2 St. von
Pisek.
lipzenzoiv, Galizien, Wadowic. Kr.,
ein zur Hrsch. Suchageh Dorf mit einer
Kilialkircheam Gebirge, nächst Kukow,
SSt.vonWaflüwice. Post Sucha.
ürzetenoiv, Böhmen, Prach. Kr., ein
Dorf des Guts Hohen - Hradek ; siehe
Krstienow.
ürzetin, Mähren, Brunn. Kr., ein Gu^
und Dor/' von 59 Haus. und354EiMW.,
mit einem alten Schlosse, einer Pfarre
und einem Meierhofe, über dem Swoja-
nower FliissehlnterLettowitz, geg. W.
2 St von Güldeabruüu.
I4.rzeteichlftorz, Böhmen, Kaurz. Kr.
ein Dorf m'\i einer Kirche, der Hersch
Neukölln geh., 1^ St. vonPlanian.
NLrzetiiClikoiv, Böhmen, Bidschowei
Kreis, ein Dorfy der Hersch. Podiebrad
1^ Stunde von Nimburg.
Hrzetsehowa, Böhmen, Pilsner Kr.
ein Dorf, der Herschaft Manetin ; siehe
Krzeczow.
ürzetüelioivItZ) Böhmen, Bunzlauei
Kreis, ein der Hrsch. Gross-Skall gehör
Dorf, nächst den Städtchen Aoweusko,
2\ Stunde von Sobotka.
Urzeschoivitz , Krzeczowicze —
Böhmen , Berauner Kreis , ein der Her-
schaft Tloskau gehöriges ßor/'miteiuei
Lokaiie, einem Meierhofe, Wirthshausc
und eiuer Mahlmühle, 3j Stande vou
Bistritz.
Rrzewica und Tlieloiv, Galizien,
Zolkiewer Kreis, ein zur Hersch. Korc-
zmln gehöriges Dorf, mit einem Vor-
werke, nächst Beiz, 8 Stunden vou
Zolkiew.
UrzezoitilerZy Strzezmierz — Böh-
men , Klattau. Kr. , ein Dorf^ der Her-
schaft Teinitzel, 1| s^tundeu von Klattau.
lürzlb, Mähren, Brunn. Kreis, ein zur
Hrsch. Letto Witz gehör. Dorf, nordw.
von diesem Markte liegend, 2 Stunden
von Brüsau.
aiLfzIpy) Mähren, Hradischer Kreis, eine
Kuppe, 278 Wiener Klafter hoch.
ürzlezoiv« Krzitschow — Böhmen,
Bidschow. Kr. , ein der Hrsch. Smidar
gehör. Dorf, an der gegen S. liegend.
Sfadt Neu-Bidschow, 2| St. von Kö-
nigstadtl.
Urzlda, Böhmen, Tabor. Kr., ein Dorf:\
des Gutes Staletx; siehe Kreiden.
ULrzlda, Krziday — Böhmen, Bunzlan
Kr., ein der Hersch. Weiswasser geh
Dorf, \.\ Stunde vou Hünerwasser.
Urzidel, Böhmen, Budweis. Kr, eil
Dorf, zum Gute Goldenkron; sieh-
Krzidlau.
Hrzldlau, Skerzidlau, Krzidel — Böh
men , Budw. Kr., ein Dorf, zum Gut
Guldenkron oder eigentlich zur Hrsch
Kruinau, 2 Stunden von Budweis.
HLrzidlOy Mähren. Iglau. Kr., ein Dor
zur Hersch. Neusladtl, unw. Oleschna
1 Stnnde von Neustadtl, 6^ Stunde vo:
Gross- Meseritsch.
UrzidlOy Mähren, Prerau. Kr. , ei
nun auch den Namen nach nicht meh
bekanntes, ganz eingegangenes Berg
schlosü.
Urzidloivlee) Mähren, Znaim. Krj
ein Dorf, zur Hrsch. Josslowitz; sieh»]
Griilowitz Böhmisch-.
Krzleuoivilz , Böhmeu, Tabor. Krl
1999
ein Dorft zur Hrsch. Junif-Woschitz,
worin sich eiiiiije Kreisasseu befiudeuj
1} St. von Mudouiierzitz.
lirxlky y Böhineu , Kaurzim. Kr. , ein
Dorf, der Hrsch. Stirziu j siehe Koste-
letis am Kreuz.
ürzlniltz, Böhmen, Pilsn. Kr., eine
Hemchafty Schloss aud Dorf mit einer
Kapelle, IletfC an dem Miesflusse und
der Poststrasse von Pilsen nach Mies,
mit einer Itunkelrübeuznkerfahrik, 1 iSt.
von Pilsen.
H.rziiicze, Böhmen, Bunzlan. Kr., ein
Städtchen, der Hrsch. Neu-Kuustberg;
siehe Krzinetz.
Ii.rzlnetz, Krzincze — Böhmen, Bunz-
lau. Kr, ein Städtchen mit einer Pfarre,
bei dem Flusse VVrdlina, der Hersch.
Neu-Kunstberg unterth., 2^ iStuude von
Nim bürg.
H.rzlp ) Schlesien, Troppau. Kr., ein
Dorf, zur Stadt Troppau; siehe Skr-
zipy.
Urzipel 9 Böhmen, ß^rauu. Kr. , ein
der Hersch. Gross- VVosow geh. Dorf-,
siehe Skrzipl.
ILrziplna, Mähren, Znaira. Kr., eine
Mühle, zur Hrsch. Namiescht, am Flusse
Oslawa, 3^ St. von Gross-ßitesch.
ürzipoi«', Mähren, 01m. Kr., ein zur
Hersch. Kouitz gehöriges Dorf; siehe
Wachtel.
H.rzlpoiva, Böhmen, Elhogn. Kr., ein
der Hrsch. Wrschetitz gehöriges J^or/;
siehe Krippau.
ürzlppoiva, Schlesien, Troppau. Kr.,
ein Dorf, zur Stadt Troppau; siehe
i Skrzipp.
Urziscb, Krziz — Böhmen, Pilsn. Kr.,
ein der Hersch. Iladnitz «jeh. Dorf mit
einem sehr guten Steinkohlenbruche,
t^ Stunde von ilokitzan.
ürzlücliek, Böhmen, Bunzlau. Kreis,
I ein Dörfchen, der Hrscli. Böhniisch-Ei-
! che, t^ Nt. von Liebenau.
(irzischlltz, Krzistitz — Böhmen,
• Bidschow. Kr., ein der Hrsch. Branna
t und Starkenbach «ehör. Dorf, liegt an
einem Berge, an der kleineu Iser,
'^, St. von Gitsohin.
Ilfzisehow, Krzitschow, Krzizow —
i, Böhmen, Blilschow. Kr, ein Dorf, der
1 Herschaft Siiiidar, 1 stunde von Bid-
schow.
^irzlschow, Böhmen, Beraun. Kreis,
1^ ein zum Gu(e Sudowitz geh. Meierhof,
(^ I St. vom Schlosse Sudowitz entfernt,
j 7^ Stunde von Heraun.
r^jirzlseho w , Böhmen, Beraun. Kr,
k» ein Dorf, dem Gute Slopp und Daule,
:| I St. von Neuknin.
rilrzlscliUtz, Böbmeu, Bidschow. Kr.,
ein Dorf mit einem evaDgelischen Bet-
hause, abseits eine Mahlmühle, der Her-
schaft Arnau , 2 Stunden von Hoheu-
elbe.
KFzistin, Böhmen, Klattau. Kr., ein
der Hrsch. Teinitzl geh. Dor/'mit einer
Kapelle, gegen Süden , 1^ Stunde vou
Klattau.
Krzisze bei Jezoiv, Galizien, Rzes-
zow. Kr., ein Voriverk, der Herscbaft
Nisko, Pfarre Jezow. Post Nisko.
ürzittil, Mähren, Brunn. Kr., ein Dorfy
zur Hrsch. Obrowitz; siehe Kirilein.
Hrzitsrhen , Böhmen, Chrudim Kr,
ein der Kaal. Hersch. Pardubitz gehör.
Dorf, l Stunde von Bohdanetsch, 2f St.
von Pardubitz, 2^ Stunde vou Chru-
dim.
Urzltz , Böhmen, Rakonitz. Kr. , eine
Herschaft, Schloss und Dorf mit einer
Lokalie, einem obrigkeitlichen Meier-
hofe uud Schäferei, liegt gegen West,
unweit dem Beraunflusse und dem Uorfe
Stuüena, 4| Stunde vonHorosedl.
H.rzlwa, Mähren, Olmütz. Kr, einzur
Hrsch. Eulenberg geh. Dorf; siehe Pu-
delsdorf.
Hrzl^vaezek. , Böhmen , Kaurz. Kr.,
ein Wirthahaus bei Dnespek.
K.rzlivalacziii, Böhmen, Bunzl. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Swigan, 1^ St. von
Münchengrätz.
Urziivanezieh, Mähren, Znaim.Kr.,
ein Berg, 286 Wr KIft. hoch.
Krzlvianko^v, Mähren, Olmütz. Kr,
eine , aus einem ehedem bestandeneu
Meierhofe und kleinem Schlosse neu ge-
stiftete Kolonie, zu dem mit der Hrsch.
Konitz verbundenen Gute Klein -Hra-
disko, wohin selbe angrenzt, gehörig,
6 St. vonProsnitz.
Krziwaus, Böhmen, RakonitzerKr.,
ein der Hrsch. Jeniowes gehör. Dorf,
grenzt mit Wogkowitz, 3} Stunde vou
Schlau.
Hrziiwaives, Böhmen, Kaurzim. Kr,
ein Dor^* dem Gute Lojowitz geh., ISt.
von Weltrus.
K.rzlYvavi'oda, Mähren. Olmüfz. Kr,
ein Dorf z. Hrsch. Böhniisch-Eisenberg;
s. Krumwasser.
Krziive , Mähren , Prcrauer Kr, ein
Dorf xon 74 Haus, und 419 Einw., zur
Allodialherscbaft Meseritsch , an dem
eben sogenannten Städtchen gegen Sü-
den, 2i St. von Weisskirchen.
14rzl\%'«cz, Böhmen, Czasl. Kr., ein
Meierhof dem Gute Stiepauow geh. ; s.
Krziwy.
Urzlvveiiitz, Böhmen, Rakonitz. Kr,
ein zum Gute Czilow und Hrsch. Unter-
Berachkowitz gehör. Z>or/; uachLihocii
82*
1300
eingepf., liegt an der Elhc, IJSt. von
Meliiik.
Rrzlivetz, Sclilesien, Tescliw. Kr., ein
Dorf 6. Hrsch. u. Pfarre Poliiisch-Ostrau
und Schönhof.
Krzl^wltz , Böhmen, Königgrätz.Kr.,
ein der Hrsch. Hoth-Opocziia «eh. Dor/'
mit einer Kirche, grenzt gegen Norden
an das Dorf Bolehoscht, 3^ St. von Kö-
uiggrätz.
K.i*zlwkuS9 Böhmen, Hakonitzer Kr.,
ein Dorf dem Gute Woldolka und Jenio-
wes, l St. von WeJtrus.
RrzHYOlinat, Böhmen, Rakonitzer
Kr., ein ßergschloss \xi\6. Herschaft ; s.
Pürglitz.
Rrzlivoklat, Böhmen, Rakonitz.Kr.,
ein Dert/schloüs und Herschaft; siehe
Pürglitz.
li.rzi'twolaczln, Böhmen, Bunzlauer
Kr., ein Z>or/' der Hrsch. Swiganj siehe
Korit.
RrzlYVOlatsch , oder Svvitalka —
Röhmen, Czaslau. Kr., ein eins^hichli-
ges Wirthshaus und eine Mahlmühle,
der Hersch. Lipnitz gehörig, l|St. von
Deutschbrod.
Rrziivolegf 9 Böhmen, Kaurzim. Kr.,
ein Eis enhatnmer werk und Meierhof,
der Hrsch. Kauimerburg gehör. ; siehe
Piskotschil.
Krziwofrcliiit , Böhmen, Tabor.Kr.,
ein Dörfchen z. Hrsch. Gistebnitz, \\ St.
von Sudomierzitz.
Krzlivsauclo^v, Böhmen, Czasl. Kr.,
eine Herschaft und Markt von 95 Haus.
und710 Eiuwohn., mit einer Pfarre, ist
meist von Waldungeji umgeben , die
Rriefsammlung ist in Unter-Kralowitz^
8 St. von Stehen.
Rrzi^vy, Krziwecz — Ilöhmen, Czasl.
Kr., ein M ei er ho f zum Gute Stiepanow
geh., unweit dem Daubrawkaflusse hin-
ter Malochin, 4 St. von Deutschbrod.
nLrzlzaiiau, Mähren, Iglau. Kr., eine
HerschaftuDä Markt von 207 Haus, und
1484 Ein wohn., mit einem Schlosse und
Eisensteinbergbau, gegen West. 1^ St.
von Gross-Meseritsch.
Hirzlzanau, Mähren, Iglau. Kr., ein
Steuerbezirk mit 10 Steuergemeinden,
11,540 Joch.
Urzlzanek, Böhmen, Tabor.Kr., ein
Dörfchen der Hrsch. Jung-Woschitz ; s.
Krzizienitz.
Krzizanek, Böhmen, Chrudim. Kr.,
ein Dorf der Hersch. liichenburg; siehe
Krzizanky.
Rrzlzanka, Böhmen, Königgr. Kr.,
ein dem Kammeraigute Schambach geh.
Dörfchen, 6 St. von Hohenmaulh.
Hrzlzanky» Mähren, Iglau. Kr., ein
Dorf von 101 Höus. und 724Einw., zur
Hrsch. Neustadtl, am Wasser Schwar-
zawa, hart an dem schon in Böhmen lic-
genden Dorfe Krzizajjky, 10^ St. von
Gross-Meseritsch.
Krzizanky , Krzizanek, Krzizanow
— Böhmen, Chrudim. Kr., ein der Her-
schaft Richeuburg geh. Dorf, 8 St. von
Chrudim.
ürzlzaitoiv 9 Böhmen, Königgr. Kr.,
ein der Hrsch. Nachod geh. Dor/^, 3^ St.
von Nachod.
Hrzizano^v , Böhmen , Taborer Kr.,
ein Dorf '/.nm Gute Weseliczko, andern
Dorfe WokauhJy, 5 St. von Tabor.
ürzizanoiiw, Böhmen, Chrud. Kr., ein
Dorf der Herschaft Richenburg; siehe
Krzizanky.
KrzIzaiiOivitz, Böhmen, Chrud. Kr.,
ein der Hrsch. Nassaberg gehör. Dorf,
2j St. von Chrudim.
K^zizanoivltz, Mähren. Brunn. Kr.,
ein dem Olmützer Domkapitel ^eh.Dorf
von 36 Häusern und 218 Einwohnern,
zwischen Ewauowitz u. Wischau, 2 St.
von Wischau.
Hrzlzanoiwltz, Mähren, Brunn. Kr.,
ein zur Hrsch. Austeriitzgeh. Dor/von
60 Haus, und 400 Ein w., mit einer eige-
ne}! Pfarre, dann einer Mahlmühle am
Flusse Littawa, ^ Meile ostwärts von
Austerlitz, zwischen dieser Stadt und
ßutschowitz, 2 St. von Posorxitz.
ürzizany, Böhmen, Bunzlau. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Grafeusteiu geh. ; siehe
Chriesdorf.
Rrzizek« Böhmen, Bunzlau. Kr., eii
Dorf der Hrsch. Aicha geh., l St. voij
Turnau.
Ilrzizek) Böhmen, Beraun. Kr., ein«]
einschichtige Mahlmühle an der Brcsina
der Hrsch. Chlumetz gehör., 5^St. voi
Wottitz.
ürzlzen 9 Böhmen, Chrudim. Kr., eii
Dorf der Hrsch. Pardubitz, J St. voj
Bohdanck.
S4.rzizenetZ9 Krzlzanetz — Böhmen
Tabor. Kr., ein Dorf der Hersch. Jung
woschitz, l^ St. von Jungwoschitz.
B4l*zizieiietz. Kricizanetz — Böhniei
Tabo
Ju
micrzitz.
Rrzizlnkau , vor Alters Kriseleii
— Mähren, Brunn. Kr., ein Dorf vo
.■)4 Räus.und318 Einw., zur Hrsch. Gii
rein, im Gebirge westwärts Gureiu, 2 S
von Gross-Bitesch.
Krzizow, Mähren, Olmülz. Kr., ei
Dorf zur Hersch. Euleuberg geh. ; siel
I Kreutz.
Hrzizow y höhmeu , Berauu. Kr., e
ibor. Kr. , ein Dörfchen der Herscl
iriÄ- Woschitz , 3^ Stunde von Sudo
130I
lum Gate Slap geh. Dorf, grenzt fifegcn
Osten mit dem Dorfe Korkiu^ 4 St. von
Beraiin.
H.rzizoiv, Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Lauoowitz tjehör., und
da!«in ei»i«;«'pf., liegt tfegen Osten nächst
Prawonin. 5 St.von Wottifz.
Urzizowiez , Böhmen, Budweis. Kr.,
ein Dör'chen zur Hersch. Kriimaii, 5 !St.
von Budweis.
Krzlzowltz, Böhmen, Klaftaaer Kr.,
ein der Hersch. Planitz «eh. Dor/", liegt
in einem Thale gegen Norden nächst
dem Dorfe Stoborzitz, 2^ Stunde von
Klattau.
HLrzizoivltZf Mähren, Iglau. Kr., ein
Dorf zur Hrsch. Pernstein. s^nen Osten
nächst Kr/ipno , freuen Norden nächst
Skorotitz, 6;^ St. von Brunn.
Mrzlzo^vka, Böhmen, Czaslau. Kr.,
ein vrjr^A*./i«rM.s d. Hrsch. Trzemoschnitz,
2 St. von Goitsch-Jenikau.
H.rzizo«vy, Mähren, Hrad. Kr., ein
Beri/, 351 Wr.KIft. hoch.
Ürzlitz, Böhmen, Rakonitz. Kr., ein
Doi/mit einer Kirch«, der Hrsch. Kru-
schowitz, ^ St. von Kornhaus.
ürzNiiaiiny, Mähren, Olraütz. Kr., ein
Dorf zum Olmüfz. Metropolitaukapitel;
s. Kfczmaün.
HrzondkamitDrozdour, Ulad-
ka, IVyeoda, ]^Iazlarna, und
Drozdowa, Xyszka, Gali^^ien,
Rzeszow. Kr., ein Dorf der Herschaft
Mokrzyszow und Pfarre Maydau. Post
Rzeszow.
H.rzo«va, Mähren, Znaim. Kr., einzur
Hrsch. Namiescht gehör. Dorf mit einer
Lokalkaplanei, hinter und l St. v. Gross-
Bitesch.
I4.rzoviltz, Böhmen, Königgrätz. Kr.,
ein der Hrsch. Roth-Opoczna geh. Dorf,
gegen Süd. nächst der Stadt Oobruschka,
4 St. von Königgrätz.
I4.rzCeno«%'3tz, Böhmen, Berauu. Kr..
ein Dor/" der Hrsch. Wottitz geh. ; siehe
Kr/enowitÄ.
Ürztieiiitz, Mähren, Znaim. Kr., ein
Dorf zur Hrsch. Wischcnau geh. ; siehe
Stignit;«.
Urztlenow , Krzetenow — Böhmen,
Prach. Kr., ein zum Gute Hohen-Hradek
geh. Dor/", mit einer Lokalie, 1 St. von
Moldau-Tein.
Hrztletitz, Böhmen; s. Slifztietit«.
lirztietitz, Böhmen, Prachiner Kr.,
ein de Hrsch. Protiwiu geh. Dor/", ^ St.
von VVodniau.
Krztoiiill , Mähren , Prerau. Kr., ein
zur Hrsch. Bistrzitz untern Hostem geh.
DorfyoüU Haus, uuü 280 Eiuw., über
Lischoa 5 St. von Kremsier, 4MeiI. von
Wischau.
i4rzybey Mähren, Iglau. Kr., einßery
324 Wr.Klftr. hoch.
l£rzyszko%vlce , Galizien, Bochnia.
Kr., ein Dor/" der Hrsch. Krzyszowice,
Pfarre Wrublowice. Post Wieliczka.
Urzy^izkowlce, Galizien, Bochnia.
Kr., ein Gut und Knmmpral- Dorf^ ge-
I gen Osten nächst Wieliczka, 4 St. vou
I Gdow. Post Bochnia.
Hrzyszkowice, Gali«len, Wadowi-
j cer Kr., ein Grit und Dorf mit einem
I Edelhofe zwischen Waldungen, 1^ St.
vou Mysleuice. Post Podgorze.
H.rzyiva, Galizien, Jasloer Kr., ein
Dorf der Hrsch. Biecz, Pfarre Krzywa.
PostTarnow.
NLrzyiva, Galizien , Rzeszow. Kr., eia
zur Hrsch. Sendiszow geh. Dorf, ^ St. v.
Seudziszow. Post Przeworsk.
Hrzyiva bei Poreby, Galizien, Rze-
szowerKr.,ein Dor/" der Hrsch. u. Pfarre
SendzisÄOw. Post Sendz!s;!OW.
H.rzy%vaczka, Galizien. Wadowicer
Kr., ein Gut und Dorf mit einer Pfarre
und Edelhofeam Flusse Skawinka, 2 St.
vonlzdebnik.
Hrzyivea, Galizien, Przemysler Kr.,
ein Markt der Herscbaft und Pfarre
Krzywca.
Ärzy^vce, Galizien, Przemysler Kr.,
eine Herschaft und Markt, unweit deai
Flusse Saan, 4 Ät. vouDuhiecko.
Urzy^vcze, Galizien, Czortkow. Kr.,
ein Markt und Herschaft mit einer Pfr.,
wodurch der Bach Gygankafliesi>t. Post-
amt mit :
Btthince , Bahfnczi/ii, Bitloieec, Borpaliowse, Chu~
ilfowce, nziPtnofjr.til, Dswiniacska, Ffliplowce,
Gernakowkft, Horotsowa , Juriampol, Iitxtnie
putte , liarolowJcu , Kozacsowka , hrst/wcse,
Krsywcse i/'ilne, Krsywcse gome , Kwiryitce.,
Latkowce^ Mirhrtlknw, Mtrhalkowkrt , Mielnika,
Mlynowkn, y'/tBra, Savtniotka, Okaptf, Paiifowce,
Skowiaft/m, Ssupnrka, Szygskowce , Truhcstfn,
Vscie bi$kxtpie, Hinjatynce, Wolkowce , Zatetie
und Zawa[e.
firzyvveze dolne, Galizien, Czortk.
Kr., ein Dorf 6. Hrsch. u. Pfarre Krcyw-
cze. PostZaleszczyk.
HLrzywczyee, Galizien, Lemherger
Kr., ein Gut und Pfarrdorf, 2 St. von
Le.-nherg.
UrzyKvezyce , Galizien, Zloczower
Kr., ein Dorf. PostPodhayczjk.
Urzyne, Galizien, Jaslo. Kr., einzur
Hrsch. Biecz geh. Dorf mit einer Pfarre,
geg. N. nächst Banica, 6 St. von Jaslo.
H.rzyi«'e, Galizien, Przemysl. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Krzy wa, Pfr, Podemsz-
czyzua. Post Przemysl.
üfzyive, Galizien, Brzezan. Kr., ein
zur Hrsch. Kozowa geh, Dorf, 5 St. v^oa
Jezierna. Post Brzezan.
ISO«
Kraeywe, Galizien, Zloczow. Kr., ein
Gut und Dorf mit einem Edelhofe und
einer «riech.-katholisclien Kirche. Post
Zloczow.
Krzyvre Kontienieekle, Gali-
xien, Zolkiew. Kr., ein Dorf . PostRa-
waruska.
Urzyive, Galizien, Tarnopol. Kr., ein
ziirHrsch. Smolauka;L!;eli. Dörfern Flus'
se Guizna, 6 St. von Mikuliuce. Post
Grzymalow.
K.rzy«ve, Galizien, Sanok.Kr., ein zur
Hrscli. Cisna jtjeh. Pfarrdorf am Flusse
Nolinka, 11^^ St. von Sanok, 8 St. von
Jassieoica.
H.rzywe, Galizien, Sanok.Kr., ein zur
Hrsch. Trzczaniec geh. Dorf^ am Bache
llostoka, 6^ St. von Sanok, 8St.v. Jas-
sienica. Post üstrzyki dobra.
Rrzyive^ Galizien, Sanok. Kr., ein zur
Hersch. Jahlonica ruska /tjehör. Dorf,
nächst Dydnia, 3| St. von Sanok, 8 St.
von Jassienica.
Mkrxjiiwe, Galizien, Zolkiew. Kr., ein
zur Hersch. Lubaczow äjehör. Dorf mit
einem Vorwerke, nächst Hutta Krysta-
lowa, est. voullawa.
Krzyiv« bei Kaniionha m^olofi-
Jka^ Galizien, Zolkiew. Kr., ein Vor-
werk der Hersch. und Pfarre Kamiouka
woloska. Post Rawaruska.
Krzyiwetz, Schlesien, Teschner Kr.,
ein zur Hrsch. u Pfr. Pohlnisch- Ostrau
geh. Dorf von 1 2 Häusern und 66 Kiuw.,
I M. von Mährisch- Ostrau.
Rrzyiwica bei Huta Konio-
roivska, Galizien, R^eszow. Kreis,
ein Voriverk der Hersch. Mokrzyszow,
Pfarre Majdan. PostRzeszow.
Krzywiee, Galizien, Zloczow. Kreis,
ein der Hrsch. Gliniany gehör. Dorf mit
einer griech. kath. Kirche, 1^ St. v.Pod
hayczyki. Post Olsanica.
Kl'zywlee, Galizien, Stanisl. Kr., ein
zur Hersch. Solotwina gehör. Dorf mit
einer russischen Kirche und Mühle, dann
einem Mühlstein-Bruche, 8| St. v. Sta-
uislawow. PostBohorodczan.
lirzyivleeka l^ola, Galizien,
Przcniysl. Kr., ein zur Hrsch. Krzywce
gehör. Dorf, 4 St. von Pubiecko. Post
Przemysl.
^** KB'zywlenkle, Galizien, Czortkow.
«^> Kr., ein zur Hrsch. Sidorow geh., und
o''^}' ebendahin eingepf. Dorfy gegen Osten,
^i 2St. vonHosiatyn.
*« Urzy^kl , Galizien , Tarnopoler Kr.,
ein zur Hersch. Mikulince gehör. Dorf
am Flüsse Seret, ^St. von Mikulince.
Krzywolaiika, Galizien, Zloczow.
Kr., ein Dorf. Post Zolkiew.
Krzyivoluka, Galizien, Czortkow.
Kr., ein zur Hrsch. Polo wcc geh., nach
Jazlowiec eingepf. Dorf, liegt geg. N.,
2St. vonBuczacz.
H.rzyivopu8zeza, Galizien, Brzeza-
ner Kr., ein Dorf. Postßrzezan.
HLrzy vroroiviia, Galizien, Stanislaw.
Kr., ein Gut und Dorf mit einer eigenen
Pfarre , liegt tief im karpatischeii
Gehirne, wohin keine fahrbare Strasse
führt; der Bach Czeremosza fliesst durch
das Dorf, 24 Stunden von Snyatiu. Post
Kutty.
Krzyivorzeka, Galizien, Bochn. Kr.,
ein zur Hrsch. Gdow gehörig. Dorf\ über
dem Flusse llaba, l^ Stunde Gdow.
Krzyn'Otuly nowe, Galizien, Sta-
nisl. Kreis, eine Herschaft und Dorf mit
einem Hofe.Vorwerke und russn. Pfarre,
2 Stunden von Tlumacz. Post Stanisla-
wow.
H.rzyivotuly stare, Galizien, Sta-
nisl. Kr., ein zur Herschaft Krzy wotuly
iiowe geh. Dorf mit einer russn. Pfarre,
einem Vorwerke und Mahlmühle, an dem
Wrona, 2^ Stunde von Tlumacz. Post
Stanislawow.
BLrzyz, Galizien, Tarnow. Kreis, ein Gut
und nach Lisitfory eingepfarrtes Dorf,
grenzt gegen Norden niitPawczow und
Szmigno, | Stunde von Tarnow.
Rpzyz, Galizien, Tarnower Kreis, ein
tbeils zur Hrsch. Tarnow und theils an-
dern Dominien geh. Doi'f, grenzt gegen
Osten mit Zaczaruia, ^ Stunde von Tar-i
now. I
H.rzyzanoi«'lce male und ^IWy«!
gfodla, Galizien, Bochnia. Kreis, ein zur!
Hrsch. Proszowki fieh. Dorf, am Flussei
Raba, gegen S., ^ St. von Bochnia.
Krzyzanoivice ivielkle, Galizien,
Bochnia. Kreis, ein zur Herschaft Boch-
nia geh. Z?or/mit einer Pfarre, am Flusse
Raba, ^ Stunde von Bochnia.
H.rzyzkoiwiee, Galizien, Wadowic.
Kr., eine Herschaft und Dorf.
Krzzovra, Galizien, Wadowic. Kreis
ein zur Herschaft Z3' wiec geh. Dorf, un-
weit derungarischen Grenze, im Gebir-
ge, 10 Stunden von Bielitz. Post Jorda-
uow.
l4i*zyzowka, Galizien, SandecerKr.
ein zurHerschaft Nawoiowageh. Dorf
6 Meilen von Bochnia, 6 Stunden voi
Saudec.
HLsaberoiv, Böhmen, Kaurz. Kr., eii
zum Gute Chwallow geh. Dörfchen; s
Xawerow.
Ksanzach, U-, Steiermark, Cill. Kr.
eine Gegend, zur Hrsch. Neucilli Wein
zehend pllichtig. .
Hücheltz, Kssei(z , Kssenicze, Kaittf
Krzetz — Böhmen, Pilsu. Kr., ein dei
1303
nräch. Trpist gehör. Dorf mit einer Fi-
lialkirche, gegeu Westen 1 St. vou
Mies.
Ksehel od. Hssell, Böhmen, Kaurz.
Kr., 2 Dörfer der Hrsch. Schwarzkoste-
letz; s.Gschell.
UscHeloiwltz, Krzelowice, Krelowitz
— Böhmen, Pilsn. Kr., ein der Hersch.
Trpist fifehör. Dorf von 46 Haus, und 278
E nw., nachSchippiu (Hrsch. Weseritz)
eingepf., hat einen zeitlich verpachteten
Meierhof und eine Schule, geg. Ost. 3 St.
von Tschernoschiii.
JKtieheiiltz , Krzenicze, Krenice —
Böhmen, Klattau. Kr., ein der Hersch.
P(eniri fi^chör. Dorf von 34 Haus, und 213
Einwohn. , hier ist ein herschafilicher
Meierhof, eine Schäferei und ein Wirths-
haus. Der Ort ist nach Chudenitz eingpf.,
Dächst Augezdel gegen Nüdeu, l| St. v.
Merklin, 3^St. von Staab.
Kscliepltz, Mähren, Znaimer Kr.,
ein Dorf zur Hrsch. Selotitzgeh. ; siehe
Krzepitz.
Ksclieutz 9 Kscheitz, Ksseice, bei
Schaller auch Kssenice, Kseitz , Krec
— Böhmen, Pilsner Kr., ein Dorf von
50 Haus, und 351 Einw., nach Welper-
schitzeinjfepfarrt, hat eineCommendat-
Kirche zu Maria Himmelfahrt, eine J^chu-
le , die von einem Gehilfen versehen
wird, und ein Wirthshaus. Die Kirche
w.ir 1384 mit einem eigenen Pfarrer be-
setzt, u. wurde 1716 neu aufgebaut. Am
27. August 1797 brannte das ganze
Dorf ab.
H.8Clllfia, Böhmen, Pilsn. Kr., ein der
Stiftsherschaft Tepl geh Dorf vouZ6H.
und 218 Einw., nach Einsiedeleingepf.,
h'rtt eineeisenhaltige Quelle, gegeuRau
schcnbach, nördl. 3^ St. von Plan.
Hain, Ksyny — Böhmen, Czaslau. Kr.,
eine der Hrsch. Schieb geh. einschichtige
MaMmühle an dem Daubrawaflusse, ^St.
hinter Schieb, \\ St. von Czaslau.
H.sliina, Ungarn, diesseits der Donau,
Trentschin. Gespansch. , Transmontan.
B/k., ein Dorf vou 71 Haus. u. 841 meist
evaug. Einw., der freiherrlichen Fami-
lie Zay, sowohl röm. kathol. als evang.
Seits nach Zay- Ugrocz eingepf., wel-
ches zwischen Wäldern in einem läng-
lichen Thale zerstreut lieet, ostwärts
ausser der Landstrasse, 4 St. von N.
Zsdmbokret.
Ksitz, Böhmen, Pilsn. Kr., ein Dorfd.
Hrsch. Trpist ; s. Kscheitz.
Küseitz, Böhmen, Pilsn. Kr., eiüDorf
der Hrsch. Trpist ; s. Kscheitz.
Hssenlcze, Böhmen, Pilsn. Kr., ein
Dorf der Hersch. Trpitz gehör. ; siehe
Kscheitz.
Ksyny, Böhmen , Czaslaucr Kr., eine
Mahlmühle der Hersch. Schieb; siehe
Ksin.
Ktanour, Rtauow — Böhmen, Bid-
schow. Kr., ein Meierhof der Herschafe
Chlumetz.
Htoiva, Böhmen, Bunzlaa. Kr., ein der
Hrsch. Gross-Skall geh. Dorf von 54 H.
und 864 Einw., ist nach Libun (Filiai
Augezd) eingepf. und hat 2 Mahlmühlen,
die eine oberhalb des Dorfes an der We-
selka, die andere, dieZampacher Mühle
genannt, ^ ^^tunde südl. an der Libunka
und dem Zampacher Teiche. Auch ist in
diesem Dorfe eine k. k. Beschäler-Sta-
tion ; l stunde südöstl. liegt die zu Kto-
wa konskribirte Einschichte Bukowina,
aus 6 Häusern bestehend, liegt gegen
dem Dorfe Augezd, an der Mündung der
Wesel ka in die Libunka, 1 J St. v. Gross-
Skal, l^St. vonSobotka.
Ktyz , Galizien, Tarnow\ Kr., ein zur
Hrsch. Zelechow gehör. Dorf mit einem
Vorwerke, grenztgegen Süden mit dem
Dorfe Ottwinow , 3^ St. von Tarno w.
Rüb, Kub, oder Kieb — Oest.u.d. B.,
V.U.W.W., ein kleines zur Hrsch. Hei-
chenau und Pfarre Baierbach geh. Dörf-
chenvon 13 Haus, und 109 Einw., | St.
südw. von diesem Pfarrorte entlegen,
1^ St. von Schottwien.
Kuba 9 Böhmen, Hakonitzer Kr., eine
einschichtige Mahlmühle der Herschaft
Krzitzgeh., nach Koschlau eingepf., an
dem Bache Gabornitza unw. d. Schlosse
Krzitz, 4^ St von Horosedl.
H.uba«h, Ungarn, Zips. Gespansch.;
s. Kolbach.
Hubacli , Kubachy — Ungarn , dies-
seits der Theiss, Zips. Gespansch. im IL
oder dem Bezirke unter den Karpathen,
ein Pfarrdorf \ou 161 Haus, und 115S
Einw., dem Zipser Bisthum, eigentlicli
zum Kastell Svanik gehörig, an der
Grenze des Gömörer Komitats nahe bei
Kravjan, 6 St. vou Leutschau, 2 St. von
Lucsivna.
Hubafi^lo, Siebenbürgen, Udvarhely.
Stuhl; s. Kobädfalva.
Hubajowka bei JVIaydan sred-
ny, Galizien, tstanisl. Kr., ein Vor-
werk d. Hrsch. u. Pfarre Maydan sredny.
PostNadworna.
Kubalka, Böhmen , Czaslau. Kr., eiu
Dörfchen dem Gute Modletin geh., 3 St.
vonSteiusdorf.
HLuban, Siebenbürgen, ein I?(;r^ in der
Thorenburg. Gespansch.
HLubanl. Boubin — Böhmen, Prachin.
Kr., ein Berg, 4396 Kuss hoch.
Kubaiikow , Mähren, Prer. Kr., ein
Bcry, 316 Wr.Klftr. hoch.
1304
HabankowsUlsche Hoff 9 der,
Böhmen , Klattau. Kr., ein Freihof in
dem zur Hrsch. Teinitzlgeh. DorfeNez-
nasclww, 1| St. von Klattau.
Kabdii, Siebenbürgen; s. Kudu.
Kübeklidza, Uag^arn, Torontal. Ge-
spanschaft, eine Kolonie von 100 Fami-
lien, hat den Namen von Sr. Excellenz
dem Präsidenten derk. k. aW^, Hofkam-
mer Alois Freilierrn Kübek von Kübau,
dieEiuw. sind üna:arn, kath. Religion,
2 Meil. von Szegedin.
Kübeldorf , Siebenbürgen, Klausenb.
Gesp. ; s. Köbölkut.
Kübeldorf, Siebenbürgen, Doboka.
Gesp.; s.M. Köblös.
HLUblenf n, Galizien, Tarnow. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Hubienice, Pfarre Bo-
leslaw. Post Tarnow.
Kublliduby, bei Schaller Kubikowy
Duby — Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf
von 21 Haus, und 167 Einwohn., nach
Bestwineingepf., hat eine dem Bestwi-
ner Pfarrer gehörige Feldwirthschaft ;
abseits liegen die obrigkeitlichen Meier-
höfe Skalka, mit Schäferei, und Lhotka,
nebst dem Wirthshause Krizowka, \ bis
\ Stunde uordwestl. entfernt, 2 St. von
Ronow, 2St. von Jenikau.
H.ubll8kyvei*eli9 Steiermark, Mar-
burger Kr., eine indem Wb. Bzk. Kom.
Ober-Radkersbnrglieg. Geöir^Ä^^^enrf;
s. Jauischberg, Klein-.
Kubin., Ungarn, Temes war. Militär-
Distrikt, Deutsch- banat. Grenz -Regi-
ments Bzk. Nro. XII., ein deutsch-illir.
Dorf an dem Bache Bonyavicza, zwi-
schen Delliblat und Ploschitz, zählt 720
Häuser und 4700 Einwohner, welche
einigen Handel mit der Türkei treiben,
und hat eine kathol. und zwei griech.
nicht unirte Pfarren, DampfschifFfahrts-
Agentie; man sieht hier die Trümmer
des einst berühmten Schlosses Kere,
3^ St. von Paucsova, 3f St. von Neudorf.
Postamt mit:
Brentovats , IlomoUt!: , MramoraJc , Gaja , Delle-
hlath, üubovats, Ploavhitz, Bavaniachtie.
Kubin, Also-, Ungarn, diess. der
Donau, Arvaer Gespanschaft, Kubiner
Bzk., ein nicht weit vom Arva Flusse
lieg., der Kamm. Hrsch. Arva gehöriger
Baupt-Marktßecken , wovon ein eige-
ner Bzk. dieses Komt. den Namen hat,
und all wo Komitats-Versammlungen ge-
halten werden, mit einer röm. kath. und
evaugel. Kirche und Pfarre, dann Ju-
den-Synagoge, über dem Arva Flusse
ist hier eine schöne steinerne Brücke au-
«febracht, bat 149 Haus, und 1291 Einw.
41 FeuerstcIIen. Fruchtboden erster
Classe. Schönes Eiukehrhaus. Stein-
bruch, bitz des Komitats. Wochen- und
Jahrmärkte, 3 St. von Rosenberg. Post-
amt mit:
Bister cts. Grata- y Biateretz , Klein-, Kagtf-Falu,
Karnicza , Kralovan , Zarriva , Getsel , Zahrcs,
Porttha, Jaaaho im ,qehirye, Djerova , Erdödka,
lattehne , Kivia^fie, Benjo Lehotta , Cierta , Kii-
hin, Felaö-, Jaatenova, Dithova Valaalca, Leat.ine,
Oazadha, Malatina, Vukrjvacz, Sernjacze, Mdei-
chradne, Chlehnicze , prjhia, Puczou, Bainj^
Medziprodje , Zaakal Cieria , Jelasava , Klein ,
Mokrafjy Kaat.el, Kujaza, Ssiroka, Reutte, Hrti-
aten, Lomna, Zakamcnne, Kruastenicza, Novotj,
Muttne , Benediko , Vesele , Lihot.ta , Lehota,
Felaö-, Duhova Colonorum, Dluha , Bahin, Lok-
cza Curia, Buza, Jaaaeninza , Vlahnnow, Ktin,
Szihelne , Tinmeato , Sslunicsa, Zuhruhlava,
Bahoza, Volkora, Raheeicse, Krjva, Vodhul,
Hammer, BulJ Potok, Hahonka, Zuherten, A'isano,
Zemanaka . Dedjtia , Vanjowka , Vaazilo , Tja-
peaao , Vavrazka, Kraasnahorka , Thurdoaain^
Stephano, Oher , Stephano, Unter-, Lenko , Za-
bidou, Hamrtiezktf , Terastenna, Uaat..ja.t ßrezo-
vicza, Ljeaek , Chimhova , HIadouka, Oravicza,
Suchahora, Osaoda, HamrJ , Bohro, Chisanc,
Jahlonka, Vekelnik, Lipnicza, Unter-, Lipninza,
Ober-, Znhriczt, Unter-, Zuhricza, Ober-, Sstu-
denky, Danjelky, Vodake, Bukowina, Harkabua,
Qrouku, Vadaarne, Podvelk.
KubIna, Ungarn, diess. der Donau,
Trentschin. Gespansch., Solu. Bzk., ein
Dorf der Herschaft Sztreosen , nach O
Besztercze eingepfarrt, liegt südl. nahe
am Flusse Bisztritza, 3 St. von Stletu.
Kubiner, Donau Mühlen Kordonspo-
sten — Ungarn , im Deutsch-Banater-
Grenz-Reg. Bezirk.
Kubin, Felüö-, Ober-Kubin - Un-
garn, diess. der Donau, Arvaer Gesp.,
Kubin. Bzk., ein an den Marktflecken
dieses Namens, vorzüglich der adeligen
Familie Kubiny und mehren andern Ed-
len geh. Dorf^ mit 78 Haus, nnd 535 E.,
mit einer röm. kathol. nach Alsö-Kubiu
eingepf. Kirche, in welcher ein Mauso-
leum der besagten Familie Knbiny vor-
handen ist, auch findet man noch auf ei-
ner Anhöhe Ueberreste eines alten
Schlosses, Guter Boden, Weitzeubau.
Grosse Waldungen, 1^ St. von Alsö-
Kubiu, 2^ St. von Rosemberg.
KubiniB:, Oesterr. ob d.E., Hausruck |
Kr., ein derDlstr. Kom. Hrsch. Erlach,
Parz und Riedau gehör , nach Wendung
eingepf. Dor/*, gegen S. nächst der Ort-
schaft Zupfing, 1^ St. von Haag.
Kubin Proszeic , Ungarn , Liptan.
Komt. ; siehe Proszek, Kubiny-.
Kubitx, Böliniiseh-, oder Taus-
ser-, Sedlatetzko — Böhmen, Klattauer
Kr., ein der Stadt Tauss tjeh. Dorf, au
der baier. Strasse im Gebirge, hat 29
Haus, und 248 Kinwohn., nach Vollmau
eingepf. , \ St. abseits liegt das hieher,
konskribirte ,, Vollmauer Jägerhaus'*,
\\ St.vonKleutsch.
Kubitz, Neu-, Deutsch- oder Sta-
dianer-, Kubitzen — Böhmen, Klattau.
Kr., ein der Hrsch. Kauth geXxot.Dorf^
gegen S., 2 St. \on Klentsch.
Kubl&a» Galizien, Bukow. Kr., ein z
I305
Hrsch. Kiiczurmarc geh. Vorfy mit einer
Pfarre am Flusse Seret, 3| Stunden von
Seret.
Hübles, Oest. unt. d. E., V.U. M. B ,
ein der Hrsch. Wetz dorfunterth. Dor/";
siehe Kiblitz.
Kubles-runiunyeszlcy Siebenbür-
gen; siehe Oläh Köhlös.
Kublesu, 8ieheiibür:;eu, Dobok. Ko-
mitat; siehe M. Köblös.
Miüblins, Oest. u. d. E., V. 0. W. \V.,
ein Berg, 187 Wr. Klft. hoch.
Kiiblisu« XieI)pn!)Tirgeu, Kiausenburg.
Konit,; siehe Köblös.
I4ublo\v , Böhmen, Berauner Kr., ein
der Hrsch. Tocznik gehör. Dorf, tfegen
W. an das Dorf Beraun, 2 St. v. Zditz.
Kubohütten, Podscheider-Hütte ge-
nannt — Böhmen, Prachin. Kreis, einder
Herschaft Winterberg unterth. Dor^', mit
11 Haus, und 98 Einwohnern, im Walde
und an der Hauptstrasse, sehr hoch am
westlichen Gehänge des Basumberües
gelegen , war vordem eine Glashütte,
8^ Stunden vonStrakonitz.
Kubra, Kis-, Mala Kubricza — Un-
garn, diess. der Donau, Trenchin. Gesp,,
im Unt. Bzk., ein Dorf, mit 23 Haus, und
159 Eiuwohn., der gräfl. Illeshäzyschenl
Hrsch. Trenchin, nach Szoblahov einge-'
pfarrt. Waldungen, Sauerbrunnen, der;
krystalklar undjreistig ist, einen durch- •
dringenden Geruch und anKenehm, er-
quickenden und sauern Geschmack hat.
Bestandtheile: 1) Ein häufiger Mineral-!
geist. 2) Weniges Eisen. 3) Alcalische;
Erde. 4) Gesundbrunnensalz. 5) Mine-I
ralalcali. Die benachbarten Dörfer be-l
dienen sich dieses Sauerbrunnens zumj
Getränke und zum Kochen. Er heilt die
viertägigen Fieber, befördert den Harn
und hilft in Verstopfunffeu der Leber,
Milz und Nieren ; doch darf er in hitzigen
Krankheiten nicht getrunken werden,
östlichausserderLaudstrasse, l^Stunde
von Treutschin.
Hubra, Xa@:y-, Velka Kubricza —
Ungarn, diess. der Donau, Trenchin. Ge-
spanschaft, Unt. Bzk., ein wegen seinen
vortrefflichen Mineralquellen berühmtes
Dorfy mit 77 Haus, und 550 Einwohnern,
zur gräfl. llleshäzyschcn Hersch. Tren-
chin und Pfarre Szoblahov gehör., nicht
weit von der Landstrassc ostw. liegend,
1 Stunde von Trenchin.
Kubsehitz, auch Gubschilz — Mähren,
Znaimer Kr., ein Dorf, der Hersch. Kro-
mau, Pfarre Wolfram itz.
H.ubsclio^'ka , Böhmen, Kaurzimer
Kreis, ein Wirthshaus , der Herschaft
Schwarzkostelelz.
Kubura^ Siebenbürgen, Reps. Stuhl;
siehe Kobor.
Kubus, Böhmen, Budw. Kr., ein Dorf,
der Hersch. Gratzeu, 1 Stunde von Kap-
litz.
Kubuylial, Mähren, Hradisch. Kr., eia
Berg, 337 Wiener Klafter hoch.
Hucany, Untfarn, Zempllu. Gespan-
schaft; siehe Nespest.
K.ueiia,Kriva — CJntjarn.SzIuin.Greiiz-
Regiments Bezirk ; siehe Krivokucha.
Ii.uelian, Kroatien, diesseits der Save,
Kreutz. Gespanschaft, Podravan. Bzk.,
ein zur fürstlichen Bathyan. Hrsch. Lud-
breggeh.und dahin einicpf. Dorf^ an dem
Bache Bednja, ^ Stunde von Ludbrefr.
Huchan, dolny und jEorny, Kroa-
tien, Warasdin. Gespanschaft, Unt. Cam-
pest. Bzk., ein zur Hrsch. and Pfarre Bis-
kupecz gehör. Dorf von 106 Häusern und
533 Einwohn., mit einem herschafilicheii
Meierhofe, J Stunden von Warasdin.
HLuciaaneze, Kucsance — Ungarn,
Vöröczer Gespanschaft, ein Dorf, mit
26 Häusern und 154 Einwohnern.
Huchancze, Kucsance — Ungarn, Vö-
röcz. Gespanschaft, ein Dorf, mit 149 H.
und 937 Einwohnern.
Kuclianczl, Ungarn, Agram. Gespan-
schaft, ein Praedhiin.
Kueliane, Kroatien, KarLstdt. Geuera-
lat; siehe Kunchane.
Üuchanl,Lonchani - Ungarn, Agra-
mer Gespanschaft, zerstreute Häuser.
Iluclftanl, Ungarn, Kreutzer Gespan-
schaft, ein Dorf, mit 13 Häusern und
84 Einwohnern.
Kuclianoiv, Mähren, Iglau. Kreis, ein
Dorf, zur Hrsch. Grossmeseritsch ; siehe
Kochauao.
Kuclianoivltz, Böhmen, Crudim. Kr.,
ein der Hrsch. Nassal)erg geh. Dfleierhof ,
mit 2 Haus, und 1 1 Ein wohn., nach Prat-
sctiow eingepfarrt, hat 1 Försterhaus,
1| Stunden von Chrudim.
Mucharleze, Ungarn, Agramer Ge-
spanschaft, ein Praedimn.
Rucliary, Kroatien, diesseits d. Save,
Kreutz. Gespanschaft und Bzk., ein meh-
ren adelichen Familien gehör., nachMi-
holcz eingepfarrtes Dorf, 1^ Stunde vou
Kreutz.
Hucliary, Kroatien, diesseits der Save,
Kreutz. Gespanschaft, Verbovcz. Bzk.,
ein zur gräfl. Pattachich. Hersch. Lovre-
china geh. und dahin eingepfarrtes Dorf,
mit 10 Haus, und 68 Eiuw., ^ Stunde voa
Verhovecz.
Hucharz , GrosM* und Hlein«,
Böhmen, Beraun. Kr., ein der Herschaft
KiÄ-Istein geh. Dorf, 2^ Stunde von Be-
raan.
i3oe
Kiicitarz, Klein-, Kucharzik — Böh-
men, I{eraun.Kr.,eiii /)ör/'cA^«, der Her-
schaft Königssaal y 8J Stunde von Be-
raun.
JKucliarzo^lee , Mähren , Znaimer
Kreis , ein Porf'y den Znaimer Stadt
Gemeingütern; siehe Kukrowitz.
Kuelie, dolne« u. ^orne-, Kroa-
tien, diesseits derSave, Agram. Gespan-
schaft, im Bzk. jenseits der Save , ein
adel. Dorf von 56 Haus, und .^17 Ein-
wohnern , in der Pfarre Vukova, 3 St.
von Agram.
Rueliel, Ungarn, Prcshurg.Gesp. j s.
Konyha.
Kuehel, Oest. obd.E., Salzb. Kr.; s.
Kuchl.
Kuelftely Oest. oh d. Bus, Salzburg.
Kr., eine alte Burg^ au welcher sich
mehrere Erinnerungen anreihen. Sie ist
ein üeberbleibsel von dem alten Cu-
culle , welches in seiner Nähe , in der
Richtung von Adneth nach Golling stand.
Denn das rörnische Kastrum liegt auf
Peutinger's Tafel von dem Ivarus un-
gleich mehr entfernt, als das heutige
Küchel. Auch wurden nicht hier, son-
dern zu St. Georgen und in Golling
römische Denkmäler entdeckt. Die
Burg an diesem, und die Kirche an je-
nem Orte stehen wahrscheinlich auf
römischen Ruinen. In den Mifteljahr-
hunderten hiess das ganze Thal, von
Adneth bis zum Pass Lueg, zu beiden
Seiten der Saiza hinauf, die Grafschaft
Küchel (coniitatus chuchulensis) , und
wurde von mächtiijen Rittern: den
Kuchlern , beherrscht. Ihr Geschlecht
war eines der ältesten im Lande , und
ihr Wapen ein springender Hirsch im
blauen Felde; eine Insignie, welche
der Markt Küchel noch immer führt.
Schon der Domprobst Luitfried, wt^I-
cher am IS. Januar 1012 gestorben ist,
scheint ein Kuchler gewesen zu seyii.
Denn er war in dem Thale begütert
und halte den Chorherren am Dome mit
einer Meierei und dem Zehent daselbst
(ad chuchila) ein Geschenk gemacht,
^eine Chorbrüder nahmen ihn daher in
das Verzeichüiss ihrer Wohlthäter un-
ter der frommen Formel auf; Fratres,
quorum eleoniosina visitamur. Im drei-
zehnten Jahrhundert erscheinen die
Kuchler als Ministerialen des Erzstif-
tes , und Herren von der Yeste und
Burä;hut zu Gollint;, und standen in
{grossem Ansehen. Ritter Chunradt von
Chuchel trat im im Jahre 1240 mit dem
Al><e von Mondsee und dem Propste
von Berchtesgaden als SchiedsAihter
in dem Rechtsstreit auf, welcher sich
zwischen dem Domkapitel und den
Kloster St. Peter über ihre Besitzun-
gen in Schäfau nnd Abtenau erhobei
hatte. Im folgenden Jahrhunderte dehn-
ten die Kuchler ihre Besitzungen aucli
über das flache Land aus. Sie wurdet
mit Staufeneck und der Vogtei vor
Thundorf und Brünniug belehnt ; unc
bauten die Festung am Abtsee. Dei
männliche Stamm dieses mächtii^en Ge-
schlechts, welches auch in Innviertel u
in Oberösterreich ansehnliche Besitzun-
gen hatte, erlosch mit Hans Kuchler in
Jahre 1436. Die reichen Marstälh
scheinen einige Zeit hindurch in den
alten Bannmarkt Golling ihren Wohn-
sitz gehabt zu haben. Dort ist die Burg
deren Vögte sie waren. Doch wurdei
bei Eröffnung einer Gruft Gebeine voi
einem alten Ritter gefunden, welch«
Riesenknochen glichen. Das Schwert
welches ihm zur Seite lag, wurd<
durch den Aberglauben seiner Spitz«
beraubt. Eine geheime Sage versicher-
te nämlich, dass man vermittelst der-
selben unterirdische Schätze erhebei
könne. Die Sage fand Glauben, uik
das Schwert des Ritters verlor sein*
Spitze.
Hucliel, Chuchel — Böhmen, CzasI
Kr., ein der Hrsch. Bestwiu gehör. Vor^
von 31 Haus, und 255 Einw., nach Her-
man (Hrsch. Ronow) eingepf., hateinei
obrigkeitlichen Meierhof nebst Schäfe-
rei , eine Mühle mit Brettsäge und eil
AVirthshaus ; auch ist hier das obrig
keitliche Bräuhaus (auf 9^ Fass) ; ab
seits liegen einschichtig a) Chalupy
2 Nrn., ^St. so., undb) Strakow, Dom
Ansiedlung, 8 Nrn., l St. ssö., an dei
Daubrawaflusse, 1 St. v. Bestwiu, 3 St
von Jenikau.
HLuchei, Gross-, Böhmen, Beraun
Kr., ein der Hrsch. Königssaal geh. Dor
im Gebirge, mit einer Kirche, 1 ^ St. voi
Prag. i
HLueiiel, Klein-, Böhmen, Berauuj
Kr., ein der Hrsch. Königssaal gehörigej
Dörfchen mit einer Filialkirche uni
einem Gesundbrunnen, liegt unter derl
Felsen an der Strasse von Prag, IjSl
von Prag. i
ÜLuelielbad, Böhmen, BeraunerKrJ
ein Dorf mit einem Gesundbrunnen uu]
Bade.
Kiichelberfi:, Oest. u. d. E., V. O. W
W., ein Berg, 685 Wr. KIftr. hoch. ,
Huclielliurg^y Siebenbürgen; siehj;
Küküllövär. j
Kiidieleck, Steiermark, Brück. Kr|
im Huebengraben , mit bedeutende)"'
Waldstaudo und 50 Schafeauftrieb.
t309
Huchelhof , Ungarn, Prcsh. Gesp.;
s. Kukld.
HLuchelniühle , Böhmen , EJhogner
KfPts, eine MahlmühU im Walde, der
Hrsch. Falkeuau ffeh.
Kiiclielna, Böhmen; s. Zellft^.
Hueltelna, Böhmen, Bunzl. Kr., ein
der Hrsch. Semil «ehör, Dorf von 145 H.
und 1002 Kiiiw. . hier ist eine Schule.
Hierher gehören die Kinschichten w Do-
lich, 2 Haus., Pod Komarowem, 3 fl.;
Zh Zlapem , 3 Haus, und Zabor, eine
Chaluppe, g-ej^eu Süden hinter Podmo-
klitz, { St. von Semil, 5 Stunden von
Gits: hin.
Hiüelieiiliersr« Klenherg — Böhmen,
Budw. Kr., einUor/dem Gute Bzimau
jreh., 1^ St. v.Hohenfurth.
Hüclieiiteich, Gest. oh d.E., Traan
Kr., ein Tpich in der Anzwiese.
Kaelier, Ivrassicher — Kroatien, dies-
seits derSave, Aijram. Gespansch., im
Bzk.diesseitsder Kulpa, einezur Hrsch.
Krassich «eh., und dahin ein/üfepf. Ort-
Hclintt von 7 Haus, und 62 Einw., 8^ St.
von Jaszka.
JHLuelieriiia , Kucserine — Uugarn,
eine freie Gegend im Gradiskan. Greuz-
Ke^iments Bzk.
K.uchevlcza, Kroatien, diesseits der
Save, Airram. Gespans'h., im Bzk. jen-
seits der Kulpa, eine zur Hrsch. Novi-
jjrad Kchör. u«id dahin eitiijepfarrte Ort-
achaft von 29 Haus, und 270 Eiuvv., \ St.
von Noviijrad.
KuclieTje, Ungarn, Agram. Gesp.,
ein Praedium.
Kuclievoszello , Ungarn, Agramer
Gesp., zerstreute Häuser.
Ktichielii, Ungarn, zerstreute ffrtM*er
im Küstenland.
Üueliieliina, Kroatien, diesseits der
Save, Agram. Gespansch., im Gebirgs-
Bezirke, eine zur Hersch. Brod gehör.,
iiarh Kussaly eiugpf. Ortschaft, 5St. v.
llavnaifura.
iLuchllovitia, Ungarn, Agram. Ge-
.•spaiischaft, ein Dorf von 22 Haus, und
819 Kinw.
Üueliiii, Böhmen, Chrud.Kr., ein der
Hrsch. ]lichenl)urg gehör. />ör/cAcM von
6 zerstreuten Häunern uud 40 ICinwohii.,
l Stunde w. von Svvratka am Walde lie-
gen! , dabei eine Mühle und ein her-
schaftliches Jägerhaus. Der Ort ist zum
Gerichte in Heraletz zugetheilt, 8 St. v.
Chrudim.
Üuchina, Ungarn, Presb. Gesp.; s.
Konyha.
K-UCliinka , Böhmen, Bunzlau. Kr.,
ein Meierhof und Schäferei, der Hrsch.
Brzezuo geh., 1^ St. von JuugbuUiSlau.
KudilseVie, oder Kachiste — Kroa-
tien, jenseits der Save, Karlstädt. Ge-
neralat, Podtforier Bzk., ein zum Lica-
n?r Grenz-Retfimcnts Bzk. Nro. I. «eh.
nach CHrlopatro eingepf. Dorf von 71 H.
und 380 Kinw., liegt zwischen Stani-
sch' und Ledenik in dem Gebirge Wel-
lebitt, cegeu Norden, l Stunde vott
Carlopago.
KuchkoTCzl, Ungarn, Warasdiner
Gesp., ein Weingehiri/.
Klichl, Küchel, Cuculli, Chuchuln —
Oest. ob d. K., Salzburg. Kr., ein zum
Pfltfticht. Hallein (im flachen Lande) geh.
Markt von 64 Häiis. u»id .^65 Kinw., mit
einer Pfarre und einer Schule. Die Kirche
zum heiliiien Pankraz ist sehr alt, mit
einer Crippa (diese gegenwärtig zu
einem Beinhause benutzt mitMenschen-
schädeln von uralter Zeit uud weit ent-
legenen Zonen), vorzüglich sehenswerth
in derselben das schöne, marmorne Git-
ter, nebstdem marmornen Predictstohle
uud bewunderungswürdig das Hochal-
tarblatt: Jesus am Kreuze und Magda-
lena. Wahrscheinlicij lag auf dem j St.
östlich vom Markte befindlichen Breccia-
berg das römische Kastell Cuculle (ca-
stellum cui erat cucullis vocabulum),
an dem sich die römische Heerstrasse
vorbei /og. Heutzufag steht auf diesem
Berge die Filial-Kirche Sanct Georgen.
Kuchl ist 2 St. südl. von Halleiu entfernt,
1 .St. von Gollirig.
WLÜclilern, lllirien, Krain, Neustadt.
Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Goltschee gehör. Dorf, in der Pfarre
Mosel , nächst Oberskrill , 15 St. von
Laibach.
Huclillcz, Böhmen, Bndweis. Kr., ein
Dorf zur Hersch. Frauenberg, au der
Strasse von Budweis uachKapUtz, 1| St.
von Kaplitz.
HuchlliijK, lllirien, Kärnten, Klagen-
fürt. Kr., ein Dorf.
NLuchlitz, Böhmen, Budweis. Kr., eine
Ei'ischichte zur Hrsch. Gratzen u. Pfarre
AVölestlini. hinter dem DorfeNettrowitz,
4j St. von Kaplitz.
Hueltlltz , Gross- 9 Böhmen, Bud-
weis. Kr., e'm Dörfchen voa 16 Häusern
und 97 deutschen Kinw., zur Herschaft
Gratzen geh., nach Kaplitz (Hrsch. Gra-
tzen) eingepfarrt, bat ein Wirthshaus,
westli<;h von der lAu/.er Slrasse und der
Kisenbahu, 7^ St. von Podhrad, 1 St. v.
Kaplitz.
Kuelinitz , Mähren , Znaim. Kr., ein
Giitiiud Dorf; s. Künitz.
l4.urlKtocz , Ungarn , Saros. Gespan-
srhaft , ein Praedium mit 1 Haus und
9 Einw.
1308
Kuchyna, Ungarü, Marmaros. Gesp. j
s. Konyha.
Kuchynf», Ungarn, Saroser Gesp.; s.
Kökeny.
Kuclbresfh, Cucibregh — Illirien,
Istrien, Mitterburg. Kr., Mootoiia Bzk.,
Hin Dorf zur KxpositurTopoIovac«, der
DlöceseTriest Capod^istria, 2Meil.von
Moutona.
Kuclry, Gallzien , Zolkiew. Kr., ein
Dorf. PostHavvaruska.
Kucistorf, Ungarn, Presburg. Gesp.;
s. Csukard.
Kuck., Tirol, Vorarlberg, ein Berg hm
rechten Ufer des Chiarso - Flusses bei
Castoja.
H.uek, Illirien, Friaul, Görz. Kr., ein
Dorf.
nLuekenbepjK;, Illirien, Krain, Neust.
Kr., ein Dorf.
Kuekendorf, Illirien, Krain, Neu.«t.
Kr., ein Dorf.
Kucsaneze, Slavonien, Veröcz. Ge-
.spansch., Valpo. Bzk., ein zur Hersch.
Valpo gell. Dorf, mit einer griech. nicht
unirten Pfarre, 6M. vonEszek.
fiLucsaneze , ^Mavonien, Veröcz. Ge-
spanschaft , Deakovär. Bzk. , ein zur
Hrach. Deakovär geh. Dorf, 1 Meil. von
Deakovär.
Kucsaiil, Ungarn, Zernpliu. Gesp.; s.
Nespest.
Ruesa^a, Ungarn, diess. der Theiss,
Beres:h. Gespansch. , Kasson. Gespan.,
ein russn. mehren Farn, geh., nach Kal-
«ik einj^epf. />orf, grenzt mit der Un^^h-
varer Gfi^pansoh., hat 25 Haus, und 204
Einw., ti St. von Szerednyo.
Kucsin, Ungarn, diesseits der Theiss,
Saros. Gespanschaft, Taplyer Bzk., ein
ein slow, mit einer kathol. Kirche ver-
sehenes Dorf, liegt am Flusse Tapoly,
hat 80 Haus, und 599 Kinw., worunter
140 Juden. Guter Ackerboden. Wies-
wachs, 2 St. von Bartfeld.
liueBlil, Ungarn, diess. der Theiss,
Zemplin. Gespansch., Göröffiner Bexk.,
ein den adel. Familien Kiszely und Mes-
zaros geh. Dorf mit einer kathol. nach
AIso'-Körtvelyes einü;epf. Kirche, hat 37
Haus, und 284 rk. Einw. Ackerbau 294
Joch, 3 St. von Nagy-Mihaly.
Kueslnez, Ungarn, Eisenburg. Gesp.;
siehe Kustanocz.
Kucska, Ungarn, eine In^eMm Bacs.
Komitat.
H.uciiOiiK<{, Ungarn, ein Wirthshaus
im Szabolcz. Komitat.
H.ueaiOYa|, Kucova — Ungarn, ein
Dorf im Bereghcr Komitat.
Huczerczy Böhmen, Prach. Kr., ein
der Hrsch, Worlik unterth. Dorf, 3 St.
von Pisek.
Huczin, Böhmen, Klatt. Kr., ein Dorf
des Gutes Przichowitz; siehe Kutzin.
Huezura, Ungarn, diess. der Donau,
Bacs. Gespan., Unt. Bzk., ein grosses
Kammeraldorf mit einer tfriech. unirten
Kirche und Pfarre, hat 492 Häuser und
3749 Einw, Guter Ackerhoden u. Wies-
wachs. Überfluss an Weitzen und Hanf.
Viehzucht. Fuhrwesen. Es grenzt die-
ser Ortsüdl. mit Ki«»-Ker, Sova und O-
Ker, nördlich mit Neu-Verbass, östlich
mit AH-Verbass, und westlich mit dem
Praedium Belaradunova, J St. vonNeu-
Verbasz.
flULuezurmare, Galizien, ßukowiner
Kr., eine Herachaft wrA öor/" mit zwei
Pfarren, am Flosse Derchlui nächst Ti-
sowitza, 2 St von Czernowitz.
Huezurnilk. Galizien, Bukow. Kr,
ein adelig. Pfarrdorf an der Landstr.,
2 St. von Czernowicz. Post Kotzmaiin.
HLuezyn^" bei Racirusz, Knczyna
— ^ Galizien, Zolkiew. Kr., ein Voriverk
der Hersch. und Pfarre Radruss. Post
Hawäruska.
Kuflnnltz, Böhmen, Saazer Kr., ein
J^or/' der Hrsch. Pohli«; siehe Kudenitz.
BlucletiUz, Kudanit/, Chudenitz —
Böhmen, Saaz. Kr., ein der Hrsch. Poh-
lig geh. Dorf, an dem E/nerflusse unter-
halb Weschitz, 3 St. von Sa.t(z.
Huderitz, Ungarn, Temesv. Komt.;
siehe Kudricz.
HLude-tet^J, Siebenbürgen, ein Bery
im Maros. Szekl. Stuhl.
Hudiiiiiirz, Böhmen, Leitm. Kr., ein
der Hrsch. Lobositz und Gut Boretz geh.
Dorf; siehe Kuttomirz.
Hudlocz, Ungarn, diess. der Theiss,
Zemplin. Gespansch., Nag^'-Mihälyer
Bzk., ein dem Grafen Csäky und Van-
dernoc geh. Dorf mit einer kath. Filial-
kirche, hat 65 Haus, und 485 meist rk.
Einw. Ackerbau 405 Joch, 3 St. vou,
Naffy-Mihäly.
KudloWy Mähren, Hrad. Kr., ein zur
Hrsch. Zlin «eh. Dorf, unweit davon im
Gebirjje gelegen, 3| St. von Kremsir. '
Hudlowitz, Mähren, Hrad. Kr., ciUj
zur Hrsch. Napagedl gehör. Dorf, 3^ St,|
von Kremsier. |
HLudobine«, Galizien, Zloczow. Kr..]
ein der Hrsch. Mlynowce f!,e\i. Dorf mii
einer gr. - kath. Pfarre, | St. v. Zborow.
HLudopleHy Chudoples — Böhmen,
Bunzlau. Kr., ein Dorf von 16 Haus, und
102 Kinw., ist nach Backofen eingepf.,;
und hat ein Einkehrhaus, liegt an det!
Strasse nach Jung-Bunzlau, 1^ St. vouj
Kloster.
t309
Hudoricö, üiigari), Abaujvar. Gcsp ,
eiu Praedium.
Kudricz, Kudritz, od. Kuderitz, auch
Gnderitz — Ungarn, jenseits d.Tlieiss,
Teineswar. Gespaiisch. , Versecz. Bzk.,
ein deutscher, zum Kanmieral-Rentamle
Versecz ffeh. illarkfficcken von 20OHäus.
und 1260 Einw., hat eine eigene kathol.
Pfarre, uiittelinässiirer Ackerboden, vor-
treffliche Weinüehirge, liegt zwischen
Verschecz und Kakova. Postamt.
Kudrynee, Galizien, Czor(ko%v. Kr.,
eiu zur Hrsch. Byczkowce jjeh. , nach
Czortkow eingepf. Dorf, am Flusse Se-
ret, 8 St.vou Chorostkow.
Kudrynce, Gaiizien , Czortkow. Kr.,
eiu Gut und Markifiechen in der Pfarre
Krz^'wcze, am Flusse Podhorce, grenzt
gegen Osten mit Neurussland, 8 St. von
Zaieszczyki. I
Ruflsere, Siebenbürgen, ein Gebirg in i
der Huuyader Gespanschaft.
Hiidigir, Siebenbürgen, Militär- Z)or/,
PräturSzaszvdros. i
Kudu , Kuden, Koldou — Siebenbür-j
gen, Inn. Szolnok. Gespansch., iniOb. !
Kr. und Köfark. Bzk., ein mehren adel.j
Familien geh., Jiächst dem Szamosflusse
lieg. uugr. walach, Dorfxou 296 Einw.,
mit einer reformirten und griecb. uuirten
Pfarre, 4^ St.von Dees.
Hudura, Siebenbürgen; s. Kodar. •
Hudvaia, Ungarn, Warasdin.Kreutz.
Greriz-Regiments Bezirk, eiu J9or/" mit
8Häus., S^St.von Bellovär.
Kudweln, Mähren, Olmütz. Kr.,H^r-
schaft und Dorf; s. Chudowein.
Kudynowee, Gaiizien, Zloczower
Kr,, ein der FIrsch. Pleszniany geh. Dorf
mit einer griech.kathol. Kirche, 2^St.v.
Zborow.
Huefern, Oest. u.d. S., V. 0. W. W.;
s. Küfern.
Kuefern, Oest. u. d.E., V.O.M. B.,
ein öorf mit 9 Haus, und 42 Einw., der
Hrsch. und Pfarre Laach.
H.ue|B:eii, Steiermark, Judeub. Kr., im
Feistritzgraben ob Kraubath, mit unge-
heuerem Waldstande.
MiUfMiieii, Steiermark, Marburg. Kr.,
ein Dorf.
Huen, Tirol, Vorarlberg, ein Weiler^
zum Ldgcht. Bezau und Gemeinde Ober-
langenegg.
HuiMinacli, Steiermark, Judeub. Kr.,
^'iwDorf.
Küenrini::, Oest. a. d. E., V.O.M.B.,
ein Gut und IJot/ der Hrsch. Wolkeu-
steiu; s.Kühuring.
Kuens, Tirol, Botzn„Kr. ; s. Kains.
Küevzle Spitz , Tirol , einer der
höchsten Berge im Ldgcht. Bregeiizer-
wald gegen Tannberg, westlich von
Schröcken.
H.uei«ej^, Kieweg — IlÜrien , Kärn-
ten, Villacher Kr., ein zum Wb. Bzk.
Kom. Ilrsch. Grünhurg gehör. Z?or^", im
deutschen Gailthale, 9 Stunden von Grei-
fen bürg.
Küfern, Oest. u. d. E., V. O.W.W.,
ein der Hrsch. Walpersdorf unterthän.
Dorf xon 68 Haus, und 347 Einw., nächst
dem Meidiingerthale und Flauitzbache,
3 St. von Set. Polten.
JKiifem, insgemein Küffaru — Oest. u.
d.E., V. 0. M.B., ein der Hrsch. Leiben
unterthän. Dorf von 14 Haus, und 70 E.,
zwischen Weitem u. Loizeudorf, 1 j St.
von Lubereck.
KLufliaus, Kuefhaus , eigentl. Gross-
kuefhaus — Oest. ob d. E., Traun Kr.,
ein der Hrsch. Ort und Wagrain gehör.
TJor/'amAurachHusse südlich nächst dem
Dorfe Wiesen, 1 St. von Gmunden.
Kufliäusel, Kuethäusel, Kleinkuef-
haus — Oest. ob d. Ens, Traun Kreis, ein
im Distrikt Komm. Gmunden lieg., den
Herschaft. Handlan.t Gmunden, Ort nnd
Pfarrhof Gmunden geh. Dorf, hinter der
Aurach, ist von dem Dorfe Kufhaus ein-
geschlossen, l Stunde von Gmunden.
Rufoje, Siebenbürgen, Inn. Szoluoker
Gespanschaft ; siehe Köh-Pataka.
Kuf^teSn, Kuefst ein — Tirol, Unt. Inn-
thaler Kreis, eine Landgerichts Her-
schaft, Stadt \\\\^ Festung, m\i 1400 Ein-
wohnern, liegt unter 47<* 34' 50" nördli-
cher Breite, 590 .50MO" östlicher Länge,
nahe an der bairischen Grenze, von 3 Sei-
ten mit Mauern, Thürmen und einem Gra-
ben, der durch den Mitferdorferbacheun-
ter Wasser gesetzt werden kann, umge-
ben. Merkwürdig ist die in gutem Stande
erhaltene Bergfestung mit dem Staatsge-
fängnisse, gewöhnlich unter dem Namen
Josephsburg oder Geroldseck bekannt.
Diese Festung hat nur einen Zugang,
eine Menge casemattirter Batterien in
mehren Etagen; eine verdeckte Treppe
dient zum Gebrauche der im Städtchen
einquartierten Garnison bei täglicher Ab-
lösung der Wachen im Schlosse; Ge-
schütz, Munition und Verproviautirungs-
gegeustände werden an dem fast senk-
rechten Felsen durch Kloben heraufge-
zogen. Die Obern Stockwerke werden
von Staatsgefangenen, die übrigen Ge-
mächer von gemeinen Verbrechern be-
wohnt. Hauptort des Ldgchts. Kuffstein,
Sitz der Obrigkeit, eines Dechants und
dffs Festungs-Kommandanten, mit einem
lientamte, Mauthober- und Weggeld-
amte. Dieses Landgericht erzeugt viele
Käse. Ueber den Inu führt eine Brücke
isto
in die Zelfenburfi;er-Linien, die aus vier
Bollwerken und eiuem Fort bestehen.
Der Inn kann durch eine grosse Kette ;^e-
ßpert werden. (1809 am 17. April cer-
tiitrt). Postamt mit:
Au, Durchholten, Ed , Eichlwang , Eiherg , En-
tach, Ehh», F.rl, Oallonchans, llienhach. Hinter-
Thiertee , Hörhttff, Kiefer, lilauten, Kaltenhuch,
Höfen, Kirchluteg, L'inill, Laiigkainpfen, Mort-
hach , Mitterndorflt Mühlgraben, Viiederhraittn-
hnnh, fiiederndorr , Oherlangkam/ifen , Of»ern-
dort. Seht, S'-hwairh, Sparrhen , Streichen,
Thieraneg , Vonler-Thiertee, Walchaee, Wind-
hauten, Wildbichl, Zell, Xollh'tu:
Kufütelil, Tirol, e\n Dekanat m\^Siit%
des Dechants, dazu die Pfarren ; Kuf-
stein, Anget. El)s, Erl, Kirchbühel, Laug-
kampfen , Niederudorf und Soll.
Kuf«teiil, Tirol, ein 1i. k. Landgericht ^
am Inn, mit d Hofmarken Mariastein und
Thierherif. Flächeninhalt 8|J^ geogr. Q.
Meilen, 13667 Einwohnern.
Kufstelner Klausen, Tirol; siehe
Klausen.
Kii^el, hinter KuL'el — Oest. unt. d. E.,
V. O. M. B., ein der Herschaft Kmersdorf
unterth., am Jaurliug lieg. J9or/', 2| St.
von Lubereck.
JtLu^elhewiv 9 Tirol, Vorarlb., ein im
Ldgricht. Bregenz lieg., der Herschaft
Bregen:« gehör. Dörfchen^ J St. von ßre-
genz.
KUji^elber^, Oest. ob d. Rns, Inn Kr.,
ein zum Pdggcht. Mattighofen treh. Wei-
ler^ auf einer Anhöhe, an gute Feld- und
Wiesgründe grenzend. Liegt an der Vi-
cinal-Strasse nach Pfaffstädr, wohin es
pfarrt, 4 St. von Braunau, \ St. Von Mat-
tighofen.
Kug^elberg;, Steiermark, Grätz. Kreis,
eine Gemeinde^ mit 34 H. und 127 E., des
Bzk«. Rein, Pfarre Grad wein, zur Stifts-
herschaft Rein dienstbar, 1 St. von Grad-
M'ein, 1^ St. von Rein, 3^ St. von Peckau,
8^ St. von Grätz.
Kugelberip, Steiermark, Marb. Kreis,
eine zum Wb. Bzk. Komm. Hersch. Burg
Warburg geh., zum Dorfe Leutersperg
konskrib. OrlHchafly 1 Stunde von Mar-
burg.
KujK^elberiif, Steiermark, Grätz. Kreis,
zwischen Rein und Strassengel , dent
Schirmitiggraben und Hundsdorf^raben.
H.U|$elbauii, Illirien, Krain, Neustdt.
Kr., ein Berg, 564 W. Klaft. hoch.
K.U)K^elthal, Steiermark, Brück. Kreis,
bei Elsenerz, zwischen dem Lukatwald
und Schwarzeubach.
KuKeltbalii^rabeii, Steiermark, Ju-
denburg. Kreis, am Kieuiugberg.
UtigenberiK, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gegend^ iu der Pfarre Lichteuwald;
z. Ex-Minoritengült In Cilll, mit \ Weiii-
und Getreidezehend pilichtig.
RÄgl, Tirol, ein ««r^, am linken Ufer der
Etsch, bei Set. Lugi^no.
Hui^lhof. Ungarn, Presb. Gespansch. ;
siehe Küklo'.
Ku^lnioos, Tirol, Unt. lunthal. Kreis,
ein Weiler, zum Llgcht. Schwarz u. Ge-
meinde Gallzeiu.
Kuslmühle, Oest. ob d. Ens, Salzh.
Kr., einezum Pflegä;cht. Thalgau (im fla-
chen Lande) «eliör. Einöde^ in der Pfarre
Thalgau, \\ Stunde von Hof.
üuitrelwald, (^uglwaid, auch Kuifel-
weith (bei *Jchaller Kngelweid — Böh-
men, Bud weis. Kr., 2 Dominikalisten, zur
Hersch. Kriimau, nächst und zur Pfarre
Berlau, zwischen den Bergen Kloster-
wald, Schlosswald und Kugel waidwald
eiiii;esclilossen, ziemlich hoch !ift;end ;
hier sind dfe Ruinen einer Buruund eines
Klosters, von \vel<hem letztern noch l»e-
deuleride Reste der Kirrhe vorhanden
sind. Schauer führt au, dass das
Schloss im Jahre 1395 von Heinrich
von Rosenberg zerstört worden sei;
nach den ämtlichen Mittheihnmen aus
dem Krumauer Archive aber wurde das
zerstörte Schloss vom Kaiser Wenzel
im Jahre 1405 sammt dem zugehörit^eu
Gute dem Heinrich von Rosenberg für
geleistete treue Dienste geschenkt; im
Jahre 1495 stifteten die Brüder Peter
uud Ulrich von lloseiiberg bei der
Kirche zum heiligen Andreas in Ku-
gelwaid, welche .«»chon 100 Jahre frü-
her (allso villeicht vor der Zerstörung
der Burg) errichtet war, ein Eremiteu-
kloster; dieses wurde im 30jähriyen
Kriege, wie Schauer anführt, von den
Schweden zerstört. An der Kirche ist
die Jahreszahl 1509 und über der
Thüre des Kreuzgaimes 1514 in Stein
eingehauen. Der Meierhof wurde im
Jahre 1727 au 2 Bauern emph^teu-
tisch verkauft. Kugel waid hat i% H.
mit 114 Einwohnern, ist nach Gross-
Zmietsch eingeschult, 1 St. von Berlau,
3 St. von Krumau, 4 stund. vouWit-'
tingau. '
l4ii|KO%v, Mähren, Preran. Kr., ein Dorf
zur Hrsch.Fulnek ; s. Klautendorf.
I4ii|(^y 9 Kugy — Ungarn, jenseits dei
Theiss, Bihar. Gespansch., Grossward.
Bzk., ein Pmediuin mit 7 Haus, und 46
Einw., nächst dem Dorfe Pap-Tomasy
2 St. von Grosswardein.
H.uh, Oest. u. d. E., V.U.W. W., eii
/Jor/" mit 13 Haus. u. 65 Kinwoh., der
Hrsch. Reicheuau. Pfarre Baierbach.
K.ub, Tirol, ein Berg bei Herinereris
HilU , Böhmen, Lcitmer. Kr.^ ein ßtr(,
tSit
an der Grenze zwischen Böhmen aud
Sachsen bei Geor;a:swalde.
HiUhaJoiv, Galizieu, Lemb. Kr., ein
zurHrsch. Wulkow gehör. Pfarrdorf,
5 St. von Leniberg.
H.ulialnia, Siebenbürgen, Repser
Stuhl; siehe Köhaloni.
NLulialpe, Steiermark, Judenhurger
Kr., siidl. von St. Lambrecht, ein Grenz-\
herg gegen Kärnten, mit 430 Joch Al-
penweide und 359 Joch 226 Quadr. Klft.
Waldungen^ zur Herschaft Lambrecht
gehörig.
BLuhalpe, Steiermark, Judenb. Kreis,
am südlichen Abhan^ie des Taueru, mit
65 Iltnderauftrieb und sehr grossem
Waldstande.
Kulialpe, Steiermark, Judeub. Kreis,
9^5 Wr. Klftr. hoch.
HLulialpe, Steiermark, Judenh. Kr.,
im Sommeraugrabeu, mit 40 Rinder- u.
lOü Schafeauftrieb.
Huhalp«, \\oher Berg, an der steieri-
schen Grenze bei Grades in Kärnten.
Hülianl, Böhmen, Prachin. Kr., ein
Berg^ bei Korkushütte, mit 4353 Schuh
hoch über dem Meere.
Huliana, Siebenbürgen; siehe Ko'bar.
HLuhbaeli, Steiermark, Brucker Kr.,
anderSaIza, zwischen dem Hupfgarten
und Geschleiff, mit bedeutendem Wald-
staiide.
Uuhbach, Steiermark, Brück. Kreis,
im Radmergrabeji, mit grossem Wald-
staiide uud 12 Kühenauj^triebe; auch
werden mit Inbegriff des benachbarten
Edelbaches 150 Ochsen aufgetrieben.
■Umgehungen sind der Grögerwald uud
der Mittagkogel.
Kulibaeh, Ungarn, Zips. Gesp., ein
sl. Dorf, rk. KP., 161 Haus, und 1158
rk. Einw. Gehört dem Zipser Bisthum,
\ M. von Lucsivna.
Hühbacli , Oest. unt. d. E., V. 0. W.
W., eiue Rotte von 36 Häusern und 182
Einw., der Hersch. Krölleudorf. Pfarre
Allhardsberg.
Hühbacli, auch Kühebach — Oest. u.
d.E., V.U.W. AV., ein der Herschaft
Kirchschlag unterth. Dörfchen mit 4 H.
und 80 Kinw., nach Licbteneck eingepf.
an welches Amt es auch angrenzt , 9
!St. von Wr. Neustadt.
Kühbaehfall, Oest. ob d. E., Salzb.
Kr., ein Wasserfall an der sausenden
Wand des Unlerberges.
Kuhbachsraben , Steiermark, im
Brück. Kr., ein SeilentUal des Lauf-
i»itzKrai)en.
Huhber^K^, Steiermark, Judenburger
Kr., im Maudliuggraben, mit 10 Rin-
derauftrieb.
Külibers» Steiermark, Judenharger
Kr., am Fresenberg, mit 60 Riuderauf-
trieb und sehrgrossem Walistande. Ein
gleichnamiger Bach treibt 1 Hausmühle
in Diruberg.
Huliberi^, Oest. ob d. E., Traun Kr.,
ein Berg, 744 Wr. Klftr. hoch.
Huliber^ , Oest. u. d. E., V. 0. M. B.,
eine Höhe, 245 Wr. Klftr. hoch.
HLuhbern;, Siebenbürgen, ein JB^r^ im
Gross-Schenker sächsischen Stuhl.
Huliberi^, Oest. ob d. E. , Hausruck
Kr., ein zum Distr. Kom. Wolfsegg geh.
Weiler, in der Pfarre Ottnang, 2^ St.
von Vöcklabruck.
Hühber§^, Oest. ob d. E., Salzbnrger
Kr., ein zum Pfleggercht. Neumarkt Cim
Salzburg, flachen Lande) «ehör. Weitery
an der Salzburger und Braunauer Reute.
Pfarrt nach Lengau, 2 St. von Neumarkt.
HLÜltberg, Oest. ob d.E., Inn Kr., ein
zum PflgKfCht. Braunau geh. Weiler, an
der Poststrasse von Krautiau nach All-
heim; pfarrt nach Ranushofen^ 1 St. v.
Braunau.
Hüliber^, Steiermark, Grätz. Kreis,
eine Gemeinde des Bzks. Horneck, Ffr.
Hengsberg, zur Herschaft Herbersdorf.
Seckau, Pfarrhof Hengsbera:, Rohrund
Wildbach dienstbar; zur Hersch. Horn-
eck mit ^, zurHrsch. Lanach gleichfalls
1 Weinmostzehend pflichtig, hat 16 H. u,
80 Einwohnern.
HLühberg^, Böhmen, Leitmer. Kr., ein
Dörfchen der Hrsch. Neuschloss, | St.
von Neuschloss.
liülibers, Böhmen; siehe Krzepitz.
Hiiltbers, Krepice — Böhmen, Klatt.
Kr., am gleichnamigen Berge, ein Dörf^
chenvon 10 Haus, uud 113 Eiuw., nach
Tschachrau eingpf., | St. v. Tschachrau.
Hüliber^, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
ein Berg, 160 Wr. Klft. hoch.
Hiilibei*^ < Mähren , Znaim. Kr., ein
Berg, 251 Wr. Klftr. hoch.
Hüttber^, Mähren, Olmütz. Kr., eiu
Berg, 304 Wr. Klftr. hoch.
Küliberg;, Oest. n. d. E.,V. O.W. W.,
eiu kleines Dor/niit 4 Haus. u. 20 Einw.,
d. Hrsch. Zwerbach u. Pfr. Ruprechts-
hofen.
Hüliberg, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
ein Dörfchen mit 4 Haus, und 19 Einw.,
der Herschaft Molk und Pfarre Sauet
Leonhard.
Külftber^, Ober-, Oest. u. d.E., V.
O. W. W., ein zur Hersch. Ulmerfeld
geh. Bauernhaus, zwischen Alhardsberg
uud Set. Leonhard am Walde, 4 St. von
Amstädteu.
Kühbers, Ober-, Oest. u. d.E., V.
0. W. W.; 6 eiuzelue Häuser miiZS K'm-
131!$
wohnern, der Hrscli. Neuleugbach, Pfr.
Christophen.
KLüliber», Oest. u. d. E., V. 0. W. W.,
ein Dörfchen der Pfarrherschaft Nenhö-
fen, unweit Alhardsheriä^, wohin es ein-
(gepfarrt ist, 2| St.von Amstädten.
KüliberiT) Unter-, Oester.u.d. E.,
V. 0. VV. W., ein einzelnes, der Hrsch.
Ulmerfeld unterthäuiia^es Bauernhaufi,
zwischen Alhardsberij und w*<ct.Leonhard
am Walde, 3^ St. von Amstädten.
H.iiliB»er|^< Unter-, Oesl. u. d. Ens,
V. O. W. W., eine Rotte von 10 Haus,
und 59Einw., der Hersch. Baunigarten,
Pfarre Christophen. Post Sieghards-
kirchen.
Riiliber^:- Kaindorfer , Steier-
mark, Judenb. Kr., südI.vouMarau,mit
34Rinderauftrieh.
Külibiclil, Oest. ob d.E., InnKr., ein
der Hrsch. Friedbur;^ gehör, Dor/"ander
Landstras;je, 3 St. von Krankeumarkt.
Rultbrandalpe, Steiermark, Brück.
Kr., nördl. von Mautern, in derMagd-
wiescn, unt. deniGraskogel, mit 17 Rin-
derauftrieb.
KLülibusteh, Böhmen, Joachimsthaler
Distr,, ein Eisenhammerwerk,
H.Übdobl, Oest. ob d.E., InuKr., ein
zum Pfleggcht. Ried gehöriger Weiler,
in der Pfarre Taiskircheu , 2 Stunden
von Ried.
Hühdobl , Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Rom. Engelszell geh.
Weiler, in d. Pfarre Waldkirchen, 3^ St.
von Baierbach.
Rühdorf, Oest. ob d.E., Inn Kr., ein
dem Pflggcht. Oberudorf geh. P/'«rrrfor/)
s. Kirchdorf.
Kuhdorf, Ungarn, Zarand.Gesp.; s.
Vdkä.
Kühe , Ungarn, Marmaroser Gesp. ; s.
Konyha.
Kühebaeh, Oest. u. d. E., V.U.W.
W.,ein Dörfchen d. Hrsch. Kirchschlag;
s. Kühbach.
Kühebach, Oest. n. d. E., V. 0. M.
B., ein zur Stiftshcrscha/tZwettel geh.
Dorf von 60 Haus, und 300 Einw., vor
dem Plöpbache, 1 J St. von Zwettel.
Küheber^, Oest. u. d. E., V.O.W.
W., ein zur Staatsherschaft Set. Polten
«eh. Dörfchen in der Pfarre Altenleng-
haoh, I St. davon entle^'en am Laabner-
hache, 4 St. vonBärsohling.
Küheherj^, auch Guglütz genannt —
Steiermark, Grätz. Kr., ein im Wb. Bzk.
Kom. Kreibichi liegendes, theils der
Hersch. Herbersdorf, theils dcrHersch.
Rohn dienstbares Dorf von 16 Häusern
und 73 Einwohnern , nach Hcngsberg
eingepf., am Kannachflassse, 2 St. von
Lebriug.
Küheberia:, Oesterr. obd.E., Inn Kr.,
4 in dem P/lü:gcht. Braunan liegende, der
Hrsch. Asbach geh., nach Ranshofen ein-
gepf. Häuser an der Poststrasse, J^St.
von Brauuau.
Kiiheber«:, Oester. u. d.E., V.O.W.
W., 3 der Pfarre Set. Leonhard am Forst
einverleibte , der Hersch. Weichselberg
dienstbare zerstreut lieg. Häuser, 3J St.
Vi)n Molk.
Kiiheber^, Oest. u. d. E., V. O. W.
W., 4 zerstreut liegende, der Hersch,
Zwerbach unterthän. i/äM5«r, der nahe
lieg, Pfarre Ruprechtshofen zugetheiltj
3 St. von Molk.
Kühebers^en, Steiermark, Grätz.Kr..
Weinffehirtf^geffendy zur Hrsch. Hocheu-
bruck dienstbar.
Hiihebühel 9 Steiermark, Grätzei
Kr., e'xwe Gegend, zur Herschaft Lands-
berg mit I Getreide- und Weinzehend
pflichtig.
Kühedoppel, Oest. ob d.E., Hans-
ruck Kr., ein kleines, in demDistrikts-
Kom. Engelzeil lieg., der Hrsch. Aich-
bertf gehör., nach Waldkirchen eingepf
Dörfchen , auf der Ponauicitheu , 5 St
von Baierbach.
Kühedorf, Oest. u. d. E , V. 0. W
W., ein zur Hrsch. Enseck geh. Dorf
s. Kirchdorf.
Kuhefressen , Khiiefressen , Kün-
fressen - Oest. u. d. E. , V. O. M. B.
ein der Herschaft Mayers unterthänigej
kleines Dörfchen von 11 Häusern un(
55 Einw., nach Windischsteig eingepf.
am sogenannten Thaiabache, Mätzles-
schlag gegen über, \\ Stunde voi
Schwarzenau.
Kühelohmühle , Böhmen, Elbogn
Kr., eine der Hrsch. Falkenau tfehöritf«
Mahlmühle im Walde gegen dem Dorf(
Grün, ^ St. von Steinbach, 2 St. voi
Zwoda.
Küheniühle , oder Obere Schladi
— Böhmen, Pilsn. Kr., eine Mahlmühl
mit3Häuschen, unweit und zudcmGnt
Naketendörflas geh., an dem Schiada
hache gelegen, nach Bruk eingepf., i Sl
von Plan.
Kühenberiz^ , Khünberg — Böhmen
Budweis. Kr., ein Dörfchen zum Gut
Rzimau geh., bei dem Dorfe Schererii
4 St. von Kaplitz.
Kühe^chlnken, Kieschingen -
Oest. ob d. E., Hausrnck Kr., ein zui
Distr. Koro. Walchen gehöriges Dor\
in der Pfarre Frankeumarkt, \ St. vo
Fraukeumarkt.
f3t3
Hühesehivanz , Steiermark, Grätz.
Kr., eine Gf <;?«/< ^/, zur Staatslirsch. Horu-
eckmit \ Weinzehend pflichtiia:.
HüheBtain, Oest. ob d. E.,~Mnhl Kr.,
5 in dem Distrikts Koni. Peilstein und
Landgeht. Marsbach lieg., der Hersch.
Götzendorf geh., nach Peilatein einge-
pfarrte, und zur Ortschaft Sarleinsbach
konskribirte fl^/MA-er, r2| Stunden von
h'lUA.
Kiiihetliallierg:, Steiermark, Citlier
Kr, Weingehiri/syeyend, zur Staatshsch.
Geyrach dienstbar.
Hitlietliey, Tirol , Ober TnnthaT. Kr.,
ein zur Hrsch. Set. Petersberg gehöriges
landesfürstliches Jai/dhmis im Gebirge
Selrairi gegen das Oetzthal , 6 St. von
Parvis.
Ilüilie««'le8eii, Steiermark, Grätzer
Kr., ein im Wb. B/.k. Koni. Studtl und
Pfarre Set. Ruprecht an der Baal) lieg,,
gegen Osten an die Gemeinde Wohlsdor-
fereck grenzendes />or/ von 41 Häusern
und 173 Einwohnern, l^ Stunde von
Gleisdorf.
Hüh^assen, Oest. ob d.E.,Hausruek
Kr., eine in dem Distr. Kom. Efferding
lieg. , verschiedenen Dominien gehör.,
nach Efferding eingepf. OrUchaf't von
14 Haus., an der Strasse nach Aschach,
gleich au der Stadt Efferding. Post Ef-
ferding.
HLulijeraben, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine VVeinf/ehirgsyeyendj zur Herschaft
Neudorf dienstbar.
Üiihliaiii, Oeslerr.obd. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Kom. Wolfsegg geh.
Weiler, in der Pfarre Ottnaug, 2^ St. v.
Vöcklabriick.
H.iilihof, Böhmen, Budweis. Kr, ein
einschichtiger Meierhof zur Herschaft
und Pfarre Hoheufurt gehör., 4|St. von
Kaplitz.
HütiKiof, Kiow — Böhmen, Taborer
Kr., ein Dörfchen von 6 Häusern und
33 Kinw., dem Gute und der Pfarre Hor-
zepnik geh. , \ Stunde abseits liegt im
Walde Bukowetz d. obrigk. Jägerhaus,
f Sf. von Lautkau.
Hühliörufll, Steiermark, Brück. Kr.,
im Netili«*rgergrabeu , zwischen dem
öchafkoi;el und dem Veitschbach, mit
230 Hiii.leianftrieb und 196 .loch 1569 O.
KIftr. Flächeninhalt; zur Staatshersch.
Neuberg gehörig.
Iiulifli.al&r , Steiermark, Judenburger
Kr., im Johnsbachgraben, zwischen der
Sel»eriug, dem Hothkogel und Johus-
bach mit 32 Hinderauftrieb.
Huhläiidcheii , zwischen Mähren u.
Schlesien, gröstentheils zu ersteren
gehörig, ein kleiner im Prerauer uud
Allgcin. (Lcugr. I.£XIHUN. 111 liU*
Troppaner Kreise nngef&hr 5 Quadrat
M. messeuder Strich Landes mit 35,000
Einw., welcher nicht sowohl durch na-
türliche und politischeGrenzen, alsdurch
die Fruchtbarkeit seines Bodens, seiner
zahlreichen Heerden, und durch die Ord-
nung, Alunterkeit, Offenheit, Gutmü-
thigkeit und Betriebsamkeit seiner Be-
wohnerbezeichnet wird. Die Sprache ist,
einige Dörfer ausgenommeu in deneu
slawisch gesprochen wird, durchaus
deutsch, in einem eigenthümlicheu Dia-
lekte, der von einem Fremden anfangs
schwer verstanden wird. Sie verwech-
seln die Nelbstlante mit Ausname des I
in den meisten Wörtern, und sprechen
sie sehr gedehnt aus; nebst dem brau-
chen sie dafür eigene Doppellaute deren
Aussprache gar nicht zu bezeichnen, und
nurihren Zungen möglich ist. Hauptorte:
Odrau und Fulnek.
Hulilelie», Steiermark, Judenbnrg.
Kr., bei Aussee, zwischen der üofhhau-
seralpe, Hottentroch und dem Zauchner-
bach ; mit bedeutendem Waldstande.
Üültleiteii, Oest. ob d.E., Salzburg.
Kr. , zwei zum Pflggrcht. Thalgau (im
flachen Lande) geh. Einöden^ im Vika-
riate Feistenau, 4 St. von Hof.
Hüiileiibejs-g;, lllirieu, Krain, Adels-
berger Kreis, eine Steuer yemeinde mit
.■>64 Joch.
Hüllileiibreiii , Steiermark, Judenb.
Kr., siidw. von Murau, ein Greii%bery
gegen Sal;?burg.
I4.ülileiiiba*elifta5pe, Steiermark, im
Judenburg. Kr., am Schattenberg, gegen
den Breirigraben, mit 40 Itinderauftrieb.
Ktilileialufit, Tirol, ünt. Innth. Kr.,
ein Weiler 7.\\m Ldgrcht. Hopfgarten und
Gemeinde Hopt*iarten.
Kulilesu-unjeureszU, Siebenbür-
gen; siehe IVlag3'ar-Köb]ös.
i4übliiiiiiiil, Böhmen, Czasl. Kr., ein
Dorf, Kirche, IMahlmühle und Papier-
mühle der Hersch. Swietla, 1 St. von
Steinsdorf.
HüKimooscn, Oest. ob d.E., Sal^b.
Kr., ein zum Pfleggrcbf. Neumarkt (im
flachen fiande) geh. Weiler, in der P/r.
Seekirclien.
KiaBiiiiübfie, Oest. ob d. Ens, Mühl
Kr., eine im Distr. Kom. Wildberg lieg.,
der Hrsch. lliedeck unterfh., zum Dorfe
Magdalena konskrib. und dahin eingpf.
Mühle, am Burl)ache, 1 St. von Linz.
IluSin, Tirol, Vorarlberg, 5 im Grcht.
Sulzberg zerstreut lieg. , der Herschaft
Bregen>5 geh. Hduser, 5 St. v. Bregenz.
HLüliiib«!*^, lllirieu, Kärnten, Villa-
cher Kr., ein Dorf,
üüUnbers, Oest. unt. d. E., V. 0. W.
83
1814
• W., zerstreut lieg., z. Hprach. Niedcr-
wdlsee f^eh. Häuser ', siehe Kienher^.
H.itlinber^y Böhmen, Uiidw. Kr., ein
Dörfchen iiu Erzf^ebtr/^e oberhalb der
Teiifelsuauer zur Hi sdi. Hohenfurt uud
Pfarre Kappeln «fch., 6 St. v. Kaplitz.
H-üliiftburg;, lllirieii, Ober Kärnten,
Vill. Kr., hat Bleibergwerke.
üiilftiieck , Steiermark, Grätz. Kreis,
Pfarre Set. Peter am Ottersbach, zur
Ilrsch. Laudsberg mit | Getrcidezehend
pflichtiti;.
14iilftii«cl£ 9 Steiermark, Grätzer Kr.,
ein Guti dessen Untertbanen befiiideu
sieb in Uirnbaum, Bntschendorf, Gra-
bersdorf, Perbersdorf und Trösintf, dann
im Marb. Kreis in der Gemeinde Stainz.
I4üäiiiecJk, Stei^^rmark, Grätz. Kreis,
Pfarre Gleisdorf, zur Hrsch. Landsbertf
mit l Getreide- u. Weinzehend p(licbti<j;.
nLiklineek. , IVeu-, Steiermark, Amt
welches seinen Sitz im Marb. Kr., in d.
Pfarre Mureck hat, | St. von Oberraur-
eck, 2| St. von liadkcrsburg, S^M. von
Grätz.
Kt'iliiil'feiiiien, Oest. u. d. E., Y. O.
M. K.; siehe Kuhefresseu.
Ii.iiliiftflfteity £SöSftiiftflseli', Böhmen,
Saaz. Kr., ein der Hersch. Rotbenhaus
l^eh. Dorff an der sächsischen Grenze,
5 St. von Kommottau.
IkÜliiliMjjSS , Oest. ob d. E., Y. 0. M.
B., ein Dörfchen der Hrsch. Ottenschla«
nahe bei Kirchschlajs^. wohin eseingepf.
ist, 2^ St. von Gutenbruun.
Ktiltiiieiieii, Oest. unt. d. E., Y. O.
W. W., ein einzelnes zurStaatshrsch.
St. Polten und Pfarre Stessinj^^ehörit^es
Haus, auf einem Beriä;c, ^ St. von Mühl-
bacb, 4 ist. von Bärschling.
Hiiilimiiüflile, Böhmen, Budw. Kr.,
eine £mödß und Mablmühle, zur Hrsch.
Hohenfurt und Pfarre Malsching, nächst
Giliowitz, 6 St. von Kaplitz.
Hiiliiirlnip, sonst auch Künncrinn;^
Kuenring, Kiinriug — Oest. unt. d. E.,
V. 0. M. B., ein zur Hersch. Wolken-
stein geh. Gut und Dorf mit einer alten
verfallenen Bergveste uud landesfürstl.
Pfarre, am Mannhardsber/ie, südöstlich
von Hörn, südwestlich von ICgenburg
;^egeu Heinprecbtspölla und w^estlich v.
OrafenUerg, mit 73 Haus, und 391 Ginw.,
die sich mit Keld- und etwas Weinbau
))eschärtigen. Kuhnring oder Chunriug
Avar einst eine berühmte Feste und Her-
schaf't und gehörte den mächtigen Chun-
ringeru zu Weitra, deren Familie in der
altern üsterr. Geschichte eine bedeutende
Uolle spielt. Der Name Kuhnrinjü: scheint
von dem Worte ,,Kbunue-llingh'*, d. i.
Freuudschaftszirkel oder Kreis von Ver-
wandti'n, entstanden zii sein, 1| St. v.
Meissau.
üüliiieidorf , Illirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kr., eine Steuerj/emeinde mit
1397 Joch.
HLitliiiivaeisery Oest. u. d. E., Y. O.
W. W., ein einzelnes zum Dorfe Lau-
zendorf konskribirt., der Staatshersch.
Set. Polten unterthän. Haus, ^ St. inner
Kasten, 3^ St von Bärschling.
Bluiliot*, Ku'hhöfel — Böhmen, Tabor.
Kr., ein Dörfchen dem Gute Horzepnik,
I St. von Horzepnik.
üüjikorn, Ungarn, Tburoczer Komt.;
siehe Znyo- Varallja.
HüSar, dromm^, Steiermark, Grätz.
Kr. , eine Gegend in der Pfarre Sanct
Martfarethcn, zur Herschaft Herber-
stein mit § Getreide- und Weinzehend
pfHcbtig.
l4tiSiJi*Bier|{; , Kirchberg — Böhmen,
Elbogn. Kr., ein der Kreisstadt fClbogen
gehör. Z>oi/ mit einer Kirche, 3 St. von
Zwoda.
Rulirelter, Oest. u.d.E., Y. O. W.
W., ein߫rv, 270 Wr.KIft. hoch.
ÜMiirenbeM'g;, Oest. unt.d. E., Y.O.
W. W., e'meHerscha/t and Dorf; siehe
Kienberg.
Htllirlftili^ 9 Kirchling, insgem. Kier-
ling — Oesterr. u. d. E., V. ü. W. W.,
ein der Stiftsherschaft Klosterncuburg
unterthäniges Dorf von lt)7 Haus, und
65« Ginwohu., die viel Wein und Obst
bauen und mit beiden Erzeugnissen Han-
del nach Wien treiben, mit einer eige-
nen Pfarre, hinter der Stadt Klosterueu-
burg, wozu auch die in dem Bürgerspi-
tals Wald sich befindliche Waldhütte
gehört. Der am Ende des Ort.« liegende!;
Doktorbof wird zu V 0. W. W. gerech-|;
net, weil hier die Grenzscbeidun«; beideifi
Viertel ist, liegt in dem angenehmerji
Kübrlineer Thale und am Kührlingei^
Bache, 3 Stunden von Wien. Post Klol;
sterneuburg. |
KüAiriibers, Oest. u.d.E., Y.O.Wl
W., eine aus einzelnen, zerstreut lieh
genden Häusern bestehende, zurlürstl'«
Lamberg 'sehen Hrsch. Steier geh. ÄoW^i
mit zwei nach Behamberg geh. Pfarrvij
kariaten, jenseits des EnsflussesamHäj
mingbache, « JSf. von Steier.
HcUliMCliftdel , Oest. ob d. E., Traui
Kr., ein^^r<;^imSalzkammergute, Hall
tttäiitcr Bezirk.
RüliücliliikeBl, Oest. ob d.E., Haua|
ruck Kr., ein /ior/ zum Dislr. Kom. Walj
eben und Pfarre Frankenmarkt.
KuliMCliwaiix, Ungarn, Zips.Gesp.j
s. Kravjan.
KuliMeliitelfbers^y Sleiermark, ii
ISIS
Marhnrfi:. Kr., eine Wfini/^hirffSffpf/end,
xur Pfarrstfült Set. rioriaii dieiisthar.
H.ulii!itaii(l&wttld , Steiermark, Jti-
denburger Kr., im Weissofneräiraben,
mit 34 Kinder und 4 Pferden Auftrieb,
und einem Flächeninhalte von 153 Joch
9 Q. Kiftr. ; der Harsch. Set. Larabrecht
tjehöriä:.
I4tkiitiial 9 Röhnien, Runzlan. Kr., ein
f)or/* von 7 Haus, und 45 Einw., unfern
von Ostrhifz, wohin es auch einijepfjirrt
ist, lieet am Kühithalberge , 3^<t. von
Niemes.
IlÜlt%veeK, Illirien, Kärnten, Villa-
eher Kr., ein zur Wb. Bzk. Kom. Hrsch.
Wasserleonbur« jfehör. Dorf^ 4 St. von
Villach.
ICuliiield, Siehenbürifen, ein ß^r^ im
Groas-Schenker sächs, Stuhl.
H.iiii%wieüeii, .Steiermark, Grätz.Kr.,
eine Gemeinde yo%\ 41 Haus, und 173 K.,
des B/.ks. Stadl , Pfarre Set. Ruprecht,
zur Hrsch. Münehhofefi,TJnterradmanns-
dorf, Messendorf, StadI , Dornhofen,
Liel)enau, Pfarre Hadcj^und und Kreibertf
dienstbar.
Huliitfieüen, Steiermark, Grätz.Kr.,
eiuBerify 254 Wr. KIffr. hoch.
Kultfluiice, 6ali;sieu, Tamopol. Kr.,
ein zur Hrsch. Zhara« gehör. Dorf mW.
einer russischen Kirche und Hofe, 2 St.
von Tamopol.
Kulnlk, Slavonien, Posegan. Gespan-
schaft und B/>k., eine zur Hrsch. Vellika
geh., nach Slobostiua eiugpf. Ortschaf t^
2 St. von Posejia.
Üuiiiik., oder Kutnik — Slavonien,
Peterwardein. Geiteralat, ein zuniGra-
discaner Grenz-ReKinients Bezirk Nro.
Vlll.äjeh. /)or/'von23 Häus.und 194 E.,
liegt an der Poslslrasse, ^ Stunde von
Oriovacz.
I4.ujarice, Kuealice — Ungarn , Sa-
roser Gesp. ; s. Kajata.
Ii.ujas, ünjjirn, Arad. Gespansch., ein
walach. Dorf von 85 Haus. u. 224 griech.
nicht utiirte Kinw.
Üujaw , Mähren , Prerauer Kr., ein
Dorf zur Hrsch. Kulnek gehör. ; siehe
Klantendorf.
' I4ujed , Ungarn , jenseits der Theiss,
' Arad. Gespansch., ein walach., mit einer
griech. nicht unirten Pfarre verseiienes
h'ammenildorf von 273 Haus, und 1390
Kiuw.. Mais- und Ohs(bau, mitfelmäs-
eiijer \Veitzenl»au , lieüt zwischen den
Ortschaften Fei Meues, Bulyin u. Bodos,
^ St. von Arad.
Kujeiid, Siebenbürgen, Aranyos.St. ;
s. Kövend.
Kujr«d, Uusarn, Thorenburg. Gesp.;
"li «.Maros-Kövesd.
Hujei^d, Ungarn, Bihah Gespansch.;
s. Kövesd. •
llujesd, Siebenbürgen, Maros. Stnbl ;
s. Mezö-Kövesd.
liLuJifiovez , Unnfarn, Warasdin. ScK
Geortfer Grenz- Hegiments Bezirk, ein
Dorf mit 7 Haus, und einer Mühle, i St.
von Bellovär.
Siisjtia, Ungarn, Marmaros. Gesp.; s.
Konyha.
HukL, Kroatien, jenseits der Save,
Karlstädter Generalat, ein enger Pasa
auf dem Gebirge Plischevicza, durch
welchen uian aus Corbavien in die Ebene
von Lapacz in den Unnatier Terrain
kommt, und vormals ein Kordonsposten,
10 St. von.Carlopago.
I4ul4.9 Ungarn, e'm Berg im Liccaner
Militär Grenz-Bezirk, unweit vom Dorfe
Udvinia im Plissewitzergebirge , des-
sen Gipfel man zwischen dichten Wal-
dungen und schauerlichen Abgründen
erreicht ; man nl)ersieht hier die Bezirke
Dobrosz-^üo u. Szerp des Liccan.Grenz-
lleginients und einen grossen Theil des
türkischen Gebietes jenseits der Unna.
Am 19. October 1818 wurde hier eine
Pyramide von weissem Marmor errich-
tet, zum Andenken der Gegenwart Ihrer
k. k. Majestät auf diesem Punkte am
15. Juni 1818.
KuhL, lllirien, Istrien, eine Fel<!empftze,
nördlich von Set. Martin, 278 Wiener
KIftr.hoch.
I4ul4, Steiermark, Grätz. Kr., ein J?«r^,
1098 Wr. KIftr.hoch.
K.ul4ttii, Böhmen, Bunzlau. Kr.,einder
Hrsch. Klein-skall gehör. Dorf von 174
Haus, und 109^ Einwoiin., hier ist eine
Schule und 2 Mahlmühlen. Viele Ein-
wohnernähren sich von Glas- und Per-
lerischleiferei ; der Ort ist nach Gablonz
eingepfarrt ; liegt etwas zerstreu!, und
ein Theil desselben, 29 Haus, mit 163 8.,
Gutbrun genannt, gehört zur Herschaft
Swigan, unweit Seidenschwanz gegen
Norden, 1 JSt. von Klein-Skal , 2 St. v.
LiebeiiHu.
Hukaviexa , Kroatien, Warasdiner
Generalat, eine zum Set. Georg. Grenz-
Hegiments Bezirk Nro. VI. geh. Dorf mit
28 Haus, und 158 Ein wohn., Im Gebirge,
liegt au der Strasse von Kopreinitznach
Kreutz, und ist eine Hauptmanns- Sta-
tion, welche dem ganzen Bezirke deu
Naniengibt, 2 St. von Kopreiiiitz.
Hul4a««tt, Steiermark, Marburg. Kr.,
eine Höhe von 163 Wr. KIft.
14ül4ecii, Ungarn, Eisenhurg. Gespan-
schaft, ein slow. Dorf \on 21 Haus, und
116 meist cvang. Eiuwohn., Filial von
Szent-Beucdek, Gruudherreo Graf Sza-
83*
i3te
päry, von Inke^^ n. a. m., 2 ÜMeil. von
Bad kers bürg.
Hiikelburis:, Kokelburg — Sieben-
bürgen ; s. Küküllövär.
Hul&ellivarger Gespaitseliaft,
Siehenhürgeuj siehe Kokelburger Ge-
spanschaft.
Hiikele, Bölimen, CIirud.Kr., ein der
Hrsch. Leutomischl gehör. Dör/'chenvon
19 Haus, und 112 deutschen Etuw., ist
nach Nikel eingepf., und hat ein För-
sterhaus, gegen Osten hinter dem Dorfe
Nikel , an der mährischen Grenze und
an der nach Zwitlau führenden Post-
strasse, 2j St. von Leitoniischel, 1 St.
von Zwittau.
HiikelflutPiS , Küküllö, Kokelfluss,
der grosse Kükelfluss, der kleine Ku-
kelfluss, w. Trnava-märe, Trnava-
mika. Der Kükelfluss entspringt in
Siebenbürgen im Udvarhelyer Szekler-
Stuhl, W. aus dem Gebirge Küköllö-
To-Mezö oder Alfalu-Gemio unter den
Nahmen Tartok-patak; er fliesst aus
dem genannten Szekler Stuhl und als
Gränzscheide von ^ St. unter Uj-Szeke-
ly, bis ^ St. ober Schäsburg zwischen
der Kukelburger und Ober-Weissen-
burger Gespanschaft , weiters durch
den Schäsburgcr sächslsclien Stuhl, bis
I St. ober Holdviläg, macht von da
bis ^ St. unter diesem Dorfe die Grän-
ze zwischen dem Schäsburger und Me-
diascher sächsischen Stuhl, von dort
l)is zu dem rechtsuferigen Einfalle des
von Po'tstelke kommenden Baches die
weitere Gränze zwischen der Kukel-
burger Gespanschaft und dem Media-
scher sächsischen Stuhl , fliesst dann
eine kleine Strecke sowohl durch den
Mediascher als durch den Hermann-
städter sächsischen Stuhl, bis ^ St. ober
Kis-Ekemezö, macht von da bis ^ St.
unter diesem Dorfe die Gränze zwi-
schen dem Herniannstädter und Media-
scher sächsisciien Stuhl , von dort bis
zu der Klein-Schelkermühle, oder bis
zum linksufcrigen Einfalle des von
Klein-Schelken kommenden Baches die
weitere Gränze zwischen der Kukelbur-
ger Gespanschaft und dem Mediascher
sächsischen Stuhl; von dieser genann-
ten Mühle bis ober Monora die Gränze
zwischen der Kukell)urger und ISie-
der-Weissenburger Gespanschaft, und
fliesst durch letztere von ober Monora
bis zu seinem Einfalle in den Marosch-
fluss. Von seinem Ursj)rung au fliesst
er über oder neben folgende Orte;
Zetclaka, Küküllö-Keniönyfalva, Fe-
nyöd, Betlenfalva, Kaditsfalva, Si- j
ni^nyfalva, özekeJy-üdvarheJy, Fei-'
sü-Boldogaszszonj'falva 9 Bikafalva ,
Otzfalva, BÖÄÖz, Maifjaros, üetsfalva,
Kis-Galambfalva, Betfalva, Timafalva,
Kereszturfalva, Szitäs-Keresztar, Fi-
ätfalva , AIso-Boldogaszszonyfalva ,
Uj-Sxekely, Hejjasfalva, Also-Bun ,
Fejeregybaz, Segesvar, Dänos, Hold-
Viläg, Ebesfalsa, S^äsz-Almäs, Dar-
latz, Parately, Megyes, Nagy-, Kis-
Ekemezö, Kis-Kapus, Mikeszäsza, Tsi-
tso-Holdvilag, Lunka, Hos>5szu-Asz-
«zo, Monora, Veza, Balasfalva, Tsn-
fud, Tür, Karätsonfalva, Obräza, Oläh-
Tsesztve und Mihaltzfalva. Ausser
mehreren ungenannten , aus den nahe
liejjenden Orfer in seine beiden Ufer
einfallenden Bächen, nimmt der grosse
Kükelfluss folgende Buche und Flüsse
auf: Sylka-patak, den kleinen Kükel-
fluss, den Kirtscherbach , den Posel-
grundbach, Märtonos-patak , Fejerni-
kut-^patak , Beta-patak, Sükö-patak,
Szombatfalvi-patak, Oroszhegy-patak,
Szintsel-patak , Lehet-patak, Köves-
patak mit HidegaszsÄO-patak, Fekete-
Pälne-patak und Szäszok-patak , alle
dreizehn in sein rechtes; Nagyag-pa-
tak, Fekete-Somojo-patak, Sik-asz-
szo-mezö-patak, Älando-Jo-patak oder
Jo-Viz, Fenyed-Viz, Sekej-patak, Pe-
tek-patak, den Kaissderbach, Pereou-
Pojeuilor, Välye-Szätuluj , den Bu-
chelzaugrundbach , Wolkendorferbach,
Schegeschderbach, Mohrgrundbach, Va-i
Jye-Hetzel , Väiye-märe und Katzen-j
gruudbach, Bussderbach , Meschnerbach,
Eybesdorferbach , AVeissbach , Välye-
Fontinele, Välye-Vetzi , Vdlye-Turu-
luj , Välye-Zsiüaruluj, Vdlye-Vijiloi
und den kleinen Sekäschpach, alle 86
in sein linkes Ufer. Das Gebieth des
Kukeiflusses wird eingeschlossen N. unc
O. mit dem Küküllöer Höhenzweij>(
S. mit dem Alt-Höhenarme, und W
mit dem Sekascher Höhenzweig«
Nachdem unter den Filialwasserge-
biethen im Lande jenes des lüikelfliis
ses das grösste ist, so wurde dasselb
bei den Erklärungen in jene des gros
sen , des kleinen und des vereinigte
Kukeiflusses getheilt. Im Gebiethe de
Kukeiflusses beflndeu sich 329 Orte
nämlich: 37 der Nieder-, 25 der Obei
Weissenburger, 94 dor Kukelburge
Gespanschaft, 19 des Maroscher, 10
des Udvarhelyer Szekler ^tuhIs, 9 de
Hermannstädter, 27 des Mediaseber,
des lleussniärkter und 13 des Schaf
burger sächsischen Stuhls; eigentlic
aber doch nur 327 Orte, weil die be
den Orte Bolkäis und Siltve sowohl I
der Kukelburger Gespanschaft als aui
1319
im llermannstädter sächsischen Stuhl,
hiemit doppelt vorkommen ; davou fal-
len in das Gebieth des vereinigten 22,
in jenes des kleinen 115, und in jenes
des «rossen Kiikelflusses 190 Orte.
Nach dem rechtsuferigcn Einfalle des
kleineu in den grossen, wird der ver-
einigte Kukelfluss formirt, dessen Lauf
nur 4 St. währt. Der Kukelfluss fällt
gleich unter Mihältzfalva nach einem
Laufe von beinahe 46 Nt. in den 3Ia-
roschflnss , ungefähr gegenüber dem
Dorfe Koslärd , hiemit linksuferig ein.
Überden vereinigten Kukelfluss besteht
keine Brücke , überden grossen und
kleinen Kukelfluss, welche beide kei-
ne besondere Breite haben , sind viele
Brücken, wovon keine eine vorzügli-
che Erwähnung verdient.
Hukelgrrabeii) Kuklovagraba, auch
Wanitschgraben , Wauitschova graba
— Steiermark, Marburg. Kr., eine dem
Wb. Bzk. Korn, und Hrsch. Mallegg geh.
nach Lutten berg eingepf. Gebirgsgegend
unter dem Schlosse Oherluttenberg, bei
dem Dorfe ünterschloss, 5 St. von Rad-
kersburg.
Üiikeinezö , slowakisch Kukova —
Ungarn, diesseits der Theiss, Saroser
Gespansch., Tapl^e-rBzk., einslovvak,,
der adel. Familie Kükemezey geh. Dorf,
mit einer evan^el. Kirche und Prediger,
4 St. von Eperies.
I4.iik.eiiE»e&*|s:eit , Steiermark, Grätz.
Kr., eine Weingebirgsgegendy z. Hrsch.
Kornberg dienstbar.
H.Mkeiidoi*fi*, wSteiermark, Grätz. Kr.,
nordöstlich von Friedberg, au der öster.
Grenze.
HLiikeries, Schwabenhof — Ungarn,
jenseits der Donau, Oedenburg. Gespan-
schaft, Ob. Bzk., ausserhalb des Kaab-
Flusses, ein der adelichen Familie Nagy
geh., nach Szt. Martony eingepf. deut-
sches Dorf m\t 14 Haus. 104 Einvv., l St.
von Xatfy-Barom.
Hüketi), Ungarn, jenseits der Donau,
Eisenbnrg. Gesjjansch., Tot.säg. Bezirk,
ein zur Hrsch. Muraj- Szombath gehör,
nach Szt. Benedek eingepf. wendisches
Dorf von 21 Haus, und 116 Einw., liegt
im Gebirge zwischen Ivanocz und Dau-
kocz, 2St. von liadkersbura:.
Hukiiftstf, Gest. unter der Bns, V. 0. W.
W., 2 der Hrsch, Ulmerfeld unterthänige
Häuser, hinler Euratsfeld, 3 St. von Am-
städten.
Huklzo««', Galizien, Zolkiew. Kr., einj
Gut und Markt mit einem Edelhofe, Vor-
werke und «riech, kathol. Kirche, 5 St.
vonlicmberg. Post Zolkiew.
Hukl», Ungarn, dicss. d. Donau, Pres-
burg. Gespansch., Tran^moiit. Bzk., ein
Wirthshaus, auf der Hrsch. iStomtfa,zwi-
schen Stomtfa und Zobor, 1 Stunde von
Stampfen.
H.ukl«na, Böhmen, Königgr. Kr., ein
aus der Prager Vorstadt zu Königgrätz
mit neuen Ansiedlungen neu errichtetes
P/'arrdorf, mit 137 Haus, und 9fll Einw.,
der Stadt Königgrätz geh., liegt au der
Pragerstrasse, hat l Pfarrkirche zu Set.
Anna, 1 Schule, 1 ehemaliges Minoriten-
Kloster und 4 Wirthshäusern. Auch ist
hieherdie benachbarte Mühle Temesch-
war, nebst 3 Haus., zusammen mit 15 E.,
konskribirt. Die Kirche, bei welcher ein
Pfarrer mit 2 Kooperatoren angestellt
ist, wurde nebst dem Kloster im Jahre
1778 erbaut, wo bei Anlegung der Fe-
stungswerke der Convent das seit 1626
besessene, ihm vom Kaiser Ferdinand
11. errichtete Kloster nebst der Set. An-
nen-Kirche in der Vorstadt raumcu
musste und nach Kuklena übersetzt wur-
de. Im Jahre 1789 wurde dieses Klo-
ster in Kuklena dui;ch Kaiser Josepli
II. ganz aufgehoben. Die Kirche steht
seitdem unter dem Patronate des Ile-
ligionsfonds, die Schule aber unter dem
des Königgrätzer Magistrats. Einge-
pfarrt sind, ausser Kukieua selbst, die
Prager Vorstadt und die Ortschaf-
ten Faraistwj , Klatzow, Platschitz,
Wltschkowit;! , Schosten und Stösser
(Letzteres der Hauptort des gleichnami-
gen Gutes) sammt Theilen von Schoss-
höfen , Ziegelschlag und Bohdauetz,
1 Stunde von Kömiiarälz.
Ei.ukKiez, Kroatien, jens. der Save,
Karlstdt. Generalat, Lican. Bezk., ein
zum Lican. Grenz -Regiments Bezirk
Nro.l.geh., nach Medak eingepf. Dor/",
mit 62 Haus, und 309 Ein wohn., an der
Dalmatiner Strasse, zwischen dem Ba-
che Jovo vac;5 und dem Flusse Licca, 3 St.
von Gospich.
Riiklik, Böhmen, Kaurzim. Kreis, ein
Wirthshaus, der Hersch. Lojowitz, 2 St.
von Jessenitz.
H.ukfiSk, Mähren, Iglau. Kreis, ein zur
Hrsch. Neustadl geh. Dorf, mit 66 Haus,
und 515Einwohn., nahe am Dorfe Wr-
zischt, IJ St. von Neustadtl, 8 Stunden
von Grossmeritsch.
Huklik, Gut, Glück — Böhmen, Kaur-
zim. Kr., ein Dörfchen, der Hrsch. Kolin,
1^ St. von Kolin.
Huklflnce, Galizieu, Zlocz. Kreis, ein
Dorf. Post Zborow.
RuklSscke Miiiile, Böhmen, Kaur-
zim. Kr., eiüG Mü/Uej der Hersch. Wia-
schim.
1319
Kiiklltz, Sfeiremark, Grätz. Kr., eine
Gß^t^nr/, nördlich von Predlua;.
Kuklo. Kuchelhof— Ungarn. dicss. der
Donau, Preshurij. Ge-spHiisrhaft, Trans-
inont. Hzk., ein Dorf von 8;}8 Haus, und
1704 Einwo'uj.. derHrsch. Eeieskeö, mit
ciiiereigenen Pfarre, aehrnalieamlVIiava
Flusse, zwischen Sassin und Szekula,
1 Stunde von Szent-Jduos.
ÜJäkfö, Kiklo, Kyklow — rjuirarn, ein
Praediumf in der Neutraer Gespan-
schaft.
Ii»Klova|&:raf>a, Steiermark, Marh.
Kr., eine dem Wl). B/.k. Korn, und Her-
schaft .Malle;a;ä:j|;eh. Gebirysyegendy'j s.
Kukeigrahen.
Hiikniak.Iliirien,Krain,Neustdt.Kr.,
ein dem Wb. Bzk. Kom. und Grafschaft
Auersbcr^geh. Dorfy 3 Stunden von St.
Marein.
Ruknilef,Kukmer,Kukumiern — Un-
garn, Jens, der Donau, Eisenburtf. Ge-
span-chafr, Nemet-Ujvdr. Bzk., ein zur
Hrsch. Nemet-Üjvär «eh. deutsch. JDor/"
von 159 Haus, und 1660 meist evanj^el.
Einwohnern, mit einer eigenen Pfarre.
Weinbau, Ohstiiärten, WalduuKen,
Weiden, lieaitaud. ?^teieri.scliei> Grenz?,
zwischen GeresfJorf, Limbach und Neu-
siedl,!^ St. v. Fürstenfeld.
Kukojevexe. Ungarn, Sirmier Ge-
spanschaft, ein Markt, mit 208 Häusern
und 1732 l£inwohnern.
Küköllövai*, latein. Kukulovarinnm,
Ouicullo, CiicuJIiburgumund Corhelium,
deutsch Kockelburtf, walach. Cselatye
de Balte — Siebenbürgen, Kokelbur^er
Gespansch., Unt. Kr. und Galfalv. B;!k.,
ein den Grafen Bethien geh. Markt und
Schloss, mit 1000 Ein wohn., wovon das
ganze Komitat den Namen führt, am klei-
nen Kokelflusse, mit einer kathol. helv.
und kriech, nicht unirten Pfarre; siehe
Küküllovär, .S stunden von Medias.
Hiiköiiiözö, Kükemezö, Kökömexö,
Kukowä, — Ungarn, Saros. Gespansch.,
ein Dorf.
Kiikova, Untrarn, Saros. Gespansch. ;
siehe Kükemezö.
Kiikovicxa, Ungarn, Sümegh. Gesp.,
ein Praedium
Hiukovltxach, Steiermark, Cillier
Kr., eine Weinyebirysneyendy zur Her-
schaft ErJachstein dienstbar.
IiLuko«%'. Galizien, Wadowic. Kreis,
ein zur Hersch. Sucha i;eh. Dorf^ am
Gebiri^e, nächst Krzes^ow, 3 Stunden
von Wadowicc. Post Sucha.
ALukroiwIti"., oder Gukrowitz, mähr.
Kucharzüvvice — Mähren, Znaim. Kr.,
ein Dorf^ mit 101 Häusern und 586 Bin-
vvohn., zu den Zuaiuicr Stadt Gemein-
gütern, nach Prenditz eingepf. woran
es tfegen W. angrenzt, 1 Stunde vou
Znaim.
üiikii , Siebenbürgen; siehe Kö-Bdi-
kayfalva.
Ktik«i.|evC9:e, Slavonien, Syrm. Ge-
spanschaft, Illok. Bzk., ein zur Hrsch.
Csälma geh. Markt von 819 Häusern
und 1924 Ein wohn., mit einer kathol.
Pfarre , lieat ;5wischen Krdövegh und
Kuzmin, \ Stunde von Bacsinc/c
K»tiukbanyer Feld, Ungarn,
S/:Htbmar. Gespanschaft, ein Dorf, mit
Bergbau auf edle Metalle.
Kiikiikflnal, Ungarn, Mittel Szolno-
kcr Gespanschaft, ein tiery.
Hukiiksnal-teteJ, Ungarn, Kraszu.
Gespansch. , ein Bery.
IKLiikeiilianOTO, Kroatien, ungar.Li-
torate, eine kleine Ortschaft, \ Stunde
von Buccari.
Kiak»IB - GaSfalTa , Siebenbürgen,
siehe Galfalva.
Hiiküllöer Hdkenzivelg:, oder
der vou dem Maruschtluss linksuferige
Küküllöer Filial«febirgsrücken-Auslau-
fer — Siebenbürgen, der grösste Hö-
henzweig im ganzen Lande, nimmt
seinen Anfang: W. ans dem Gebirge
Ostoros des Alt-HÖhenarmes im Gyer-
^i^OtT Szekler Piiialstuhi, zieht sich in
der Hichtung NWzN. bei 9 St. lang
in einer ^anz unbewohnten gebirg-
waldigen Gegend über die Gebirge
Tsndalafös-Kö, Delheey, Uj-Isztina-
hetf3', Üjfalu-Somjo, Kiiküllo'-To'-Mezo',
Alfalu-Gemio, Tordolo, Bosson oder
Borsonietej, Tsereshely, Hopotz-lslok
bis auf d. Gebirge Meseyhavas, schliesst
bis dahin das Gebiet des Kokelflussea^
von seiner östlichen Seite ein, verän-
dert auf dem Gebirtje Meseyhavas die
gehabte Richtung in jene WzS. eine
Strecke von 12 St. über die Gebirge
und Berge: Felsö-, Alsö-Kaka, Ke-
reszthertz, Bokes, Kertves-tetej , Tur-
ka, Füket-Szuva, Ulikako, Hänyäs-
tetej, Kude-tetej, S/öllös-Birtz, Nagy-
Bük-tefej, Szöliö-Bük-tetej, Pindaj-te-
tej, Ad{iyatf«)«-telej, Bede-Tonos-tetej j
und Bük-teiej, verändert auf diesem '
Bertie die Hiciitung abermals in jene I
WzN., und setzt eine Strecke von 22 |
St. über folj^ende Beri;e bis an das i
Ende fort: Szek- tetej, Benye-Butz, La-
Hedyes3', Deäszupra-Vijilor, La-Vult-
serc, Ojälu-Futakuluj, Szilvas, Szöllti-
tetej, Djälu-Hantiya, Padurc-Posi, Djä-
In-FnnatÄe, Djälu-Kitsuruluj , Djälu-
Demeter, Djalu-Souksaj, Nagy-Terem,
PiUui, Gropa, Deäsznpra-Fuuatzilor,
Küäszta-ileuiuj, Pikui-Turdäsuluj, Jüsi,
1319
Uromoruzl, Pidtra-Bezi bi« üiim Dergfc
M'ii^ura; ä wischen den Dörfern Oläh-
Ts'^sztve und Kapnd , schliesat v. Me-
seyhavas bis auf Matura da» öebie(
des Kakelflusses nördlich ein, und hat
vom Gebirge Ostoros bis auf den Berg
Matura eine Länge von 43 St. Sein
Zug; geht vorüber S. von den Orten;
äSellye, Magyaros, Torboszio', Szent-
Imre, Szercia-Szent-Anna, Nagy-Ado-
rian, Bede, Szoverd, Göts, Tso'ka, Vaj-
dakiita, Somostelke, Latzkad, Errto-
Allya, Babahalma, Herepe, Sufye,
Medves, Szenf-B^nesiek, Elekes, Tor-
däs, Aszszoiiynepe, Futfäd, Vadverem,
Betze und Kapud; N. von den Orten:
Illyesniezeje, Szovdta, So'värad, Ki-
bnd , Abo'd , Iliguiäny, Nzent-!Simon,
Havad, Vadasd, Gyalakiita, Kelemen-
telke, Balavdsdra, Korod, Korod-
:S/en(-Märton, Vämos-Üdvarhely, Sze-
plak, Hederfäja, Käpoina, Mikefalva,
Pdtsfalva, Tsü.lötPlke, Ditso-Szent-
Märton, Oombo', Kirälyfalva, Szäsz-
VeszszÖs, Szäsz-Völifye, Kis-So'lymos,
iin i Oläh-Tsesztve. Üf)er den Kükiil-
löer Höhenzweig führen folgende fahr-
bare Strassen: 1) aus dem Dorf Pa-
rajd über die Gebirge So'-Banya, Bo-
gdmezö , Bartos-tetej , Lazdr Kiittya.
Älagyary-Bukur, Jöhavas-Tö-Mezö nach
dem Dorfe Alfalu, überhaupt nachdem
Gyergj'o'er Szekler Filialstuhl; 8) aus
dem Dorfe Szovdta über das Dorf Re-
mete ein Theil der von Szdsz-He-
geri nach Paraid führenden Komnier-
zi.il-LaiidsJrasse; 3) aus Sövarad über
die Berge Fnket-Szuva nach d. Dorfe
Magyards über Szegenj'-Szereda, ein
Thftil der Kommerzial-Landstrasse aus
Maros-Väsärhely nach Parajd, längs
dem Bache Nyäräd aufwärts; 4) aus
Havadlö über Havad , Szent-Simon,
Kis-Adoriän nach Szegeny-Szeredna
und Maros-Vdsärhely eine Kommer-
zial-Landstrasse; 5)ausBavadto über
Vada«d und Bede, auch nach Marös-
Vasärhcly eine andere dergleirhen
Strasse; 6) aus Nagy- und Kis-Kend
Über Vada, ein Theil der aus Schäs-
hur(5 nach Maros-Väsärhely führenden
Po*tstrassc; 7J aus Korod-Saent-Mär-
ton über d. Berg Szektetej nach Vaja
in die vorerklärte Poststrasse; 8) au*
Vämos-Udvarhely über Vajdaküta auf
Nagy-Teremi, LuUafalva, Fintahäza u.
Maros-Väsärhely, überhaupt an den Ma-
roschflnss, eine Kommerzialstrasse; 9)
aas Mikefalva über den Berg La-Vult-
sere über Nagy-Tserged u. Nyärädto
nach Maros-Väsärhely, und über Bü-
säs-Beaaeu^ö , Ugra uud Täa[>d Uüuh
der Poststatfon Radndt eine Kommer-
cial-Landstr. ; 10) aus Pdtsfalva nach
Hadnöt einegleichmässige Strasse; 11)
ans Dombd über die Berge Padnre-
Posi und Bomnsi über Szelkut nach
Hadndt, über Ota nach Ketze, über
Herepe, Forrd u. der trocknen Mauth
(Szäraz-Väm) nach Torda, über Herepe
Forrd und [spänlankanachNagy-Kuyed
vier Verbindungsstrassen, 12) aus Bet-
len-Szent-Miklds über den Berg Deä-
szupra-Funatzilor uud über die trockne
Mauth nach Thorda, und über den Berg
Momoruzi und das Dorf Fugad nach
Nagy-Eiiyed zwei Kommunications-
strassen ; 13) aus Panäd ein Fahrweg
in vorerklärte beide Strassen; 14) aus
Karätsonfalvaüb. Büzäs-Botsärd, Hetze,
Magyar-Lapäd, Magyar Bago u. Tsoni-
bard, dann über Büzäs-Bot.«ärd und
M;iros-Szent-Kiräly nach Nagy-Kuyed
zwei Kommunicationsstrassen.
Kükiillövar, Cochelinum, Quicullo,
Kukolovarinuni, Kukelburg, Kokelburg,
Kuchelburg, w. Tsetätye-g^e-Ualta —
Siebenbürgen, ein Markt im Galfal-
vaer Bezirk der Kukelburger Gespan-
schaft, in seinem untern Kreise, wel-
cher der gräfliclien Familie Bethlen uud
einigen wenigen Edellenteu gehört, v.
Ungarn und Walachen bewohnt, der
Gespanschaft von dem daselbst befind-
iictieu Schlosse den Namen gibt, mit
einer, zum Küküllöer Distrikt einge-
theillen, mit seinen Filialen 214 See-
len zählenden katholischen Pfarre und
^{chlosskapelle, mit einer griechisch-
unirten, einer reformirten und einer
griechisch nicht-unirteu Pfarre und
Kirche, zu welch letzterer Kirälyfalva,
Oläh-Kotsärd und Szäsz-Veszszös als
Filialen gehören, versehen ist. Dieser
Markt liegt im Maroscher Hauptfluss-
gebiete, in seinem Filialgebiete des
kleinen Kukelflusses. Das der gräflich
Bethlen'schen Familie gehörige Schloss
allein heisst Kukelburg, das dazu gehö-
rige Dorf aber Majos oder Majoshe-
gye, und beide machen den Markt aus.
Unter Isabellen's Regierung hat die-
ses Schloss Georg Martinuzzi beses-
sen und von demselben auch Johann
von Küknlew seinen Namen, der des
Königs Ludwig Secretär war, und die
Geschichte dieses Fürsten geschrieben
hat. Nach dem Tode des jungen ApafFy
k^m es an de* Fiskus, von dem sol-
ches der Graf Nicolaus Bethlen käuflich
au sein Haus brachte, in welcher Fa-
milie es sich UQch befindet, 4 St. voa
Mediasch.
t3«0
HükfillS-Vamieeye , Siehenhür-
geu; siehe Kokelhurtjer Gespanschaft.
Hiikülö, Kemeiiyfalva, w. Vartosz —
Siel)enl)iirfi;eii, üdvarh. Stuhl, ein Dorf
mit 364 Elrivv. Praediurn üdvarhely.
H.Ükiilöfalva, Siehenbür;i;en, Ud-
varhelyer 8tuhl; siehe Bikafalva.
HLüUiilöfluiiS» Siebenbürj^eu ; siehe
Ivokcliliiss.
Htikülü-To-lflesBÖ , Sieheiibürffen,
ein Gebirg auf der Grenze zwischen dem
Gyeriryoer Szekler Filialsfuhl, und dein
Udvarhelyer Szökler Stuhl.
Kukulovarinuin , Siebenbürgen -,
siehe Kokelbur/^.
KukuluJ, lljdlu-* Siebenbürgen,
ein ß«;r<^ in der Dobok. Gespansch., auf
dem Almäscher HÖheuzweig, | St. von
Tihd.
Kukiilyanl, Ungarn, ein Praediurn
im Agramer Komitat.
Ii.ukul;^anovo , Ungarn, ein Dorf
mit 105 Haus, und 5S8 Biuw. im Küsten-
land.
KukulyanoTO , Ungarn, ein Dorf
im A^ram. Komt. mit 60 Haus, und 540
Einwohnern.
Kukuiiiiern , Kukumer — Ungarn,
ein Dorf im Eiscnburijer Komilat.
ALukunievae^ , Slavonien, Peterw
Generalat, ein zum Gradiskan. Grejjz-
Hetf. «/.k. Nr. VIH tfebör. Z>or/" mit 80
H. u. 345 E., mit einer griech. nicht uuirt.
Pfarre, grenzt mit der Hrsch. Pakratz,
3^ St. von Novszka.
K.ukuraS2!:a , Kukureäsza — Sieben-
bürgen, ein Gebirg im Bistritzer Militär-
Distrikt, zwischen den Gebir^eu Pcrsa
und Munisei-inseratz, auf dem östlichen
Höhenzuiee, 2 St. von Uj-Rodna, wor-
' auf sich die Wopser Schanze befindet,
und über welches ein zur Noth auch be-
fahren werden könnender Ueitpfad aus
dem Szamoscher Thale nach Kosnau. in
den ßukowiner Kreis Gaüziens führt.
Hukuratzi, Valye-, Siebenbür-
gen, ein Bach, welcher im Bistritzer Mi-
litär Distrikt ausdßiM Gebirge Kukurdsza
des östlichen Höhenzuges entspringt,
nach einem Laufe von l J St. in den Bach
11 va, t^ St. oberNagy-llva, rechtsufe-
riä: einfällt.
Hukurbala Biberi, Siebenbür-
gen, Unt. Weissenburtf. Gespan., ein
Bery an der Grenze zwischen Sieben-
bürgen und Ungarn, bei Abrud Bänya,
I4ukui*bata-llikcM||i, Siebenbür-
gen, ein Gehiry auf der Landesgrelize
zwischen Ungarn und der Nieder- Weis-
senburger Gespanschaft, auf dem west-
lichen Hühenzufjc, zwischen den Ge-
birgen oder Bergen Kalimauycl u. Zara-
Biheri, l St. von Szkcriso'ra nnd ?J St.
V. Felsö-Vidra, aus welchem der kleine
Arauyosfluss entspringt.
Kukuruxarl , Kroatien, Militär ßa-
nal-Grenze, ein zum 1. Banal Grenz-Ke-
giments Bezirk Nro. XI. und Kompagnie
oder Bzk. ümetich geh. Dorf von 144 H.
und 879 Einwohn., liegt in einer Ebene
nächst dem Szunya-Bache, an der Post-
strasse, 1{ St. von Kosztainicza.
HukuSy Kukusbad —Böhmen, König-
grätzffr Kr., ein iMarkt von 64 Häusern
und 470 Einwohnern, ist nach Grad-
litz eingpf., und hat ein ziemlich ver-
fallenes, unbewohntes, herschaftliches
Schloss, ein Amihaus mit dem Sitze
des Wirthschaftsamtes und der Woh-
nung des Amtsrlirektors-, eine Kapelle
unter dem Titel Maria Himmelfahrt,
eine Schule, eine Mühle u. 2 Wirths-
häuser. Dem Orte gegenüber liegt auf
einer beträchtlichen Anhöhe, am rech-
ten Ufer der Elbe, über welche eine
neun Klafter lange, 3 Klafter 2 Kuss
breite, nur aus einem Bogen beste-
hende, gedeckte, hölzerne Fahrbrücke
führt, das vom Grafen Franz Anton v.
Spork gestiftete Kloster der Barmher-
zigen Brüder, d. dazu gehörige schöne
Stiftskirche unter dem Titel der heili-
gen Dreieinigkeit, in welcher sich die
gräfliche Spork'sche Familiengruft be-
findet, und das von demselben from-
men Stifter herrührende Spital. Der
Grund zu diesen Gebäuden wurde
schon im Jahre 1707 gelegt, aber die
Einführung der Ordensmäuner und die
Eröffnung des Spitals konnte erst 1743
geschehen. Mit dem Kloster, welches
seine eigene Apotheke hat, ist eia
Krankensaal verbunden , worin sich
34 gestiftete Ketten für männliche
Kranke zunächst v. der Hrsch. Grad-
litz , ausserdem aber auch von frem-
den Orten, befinden. Diö Stiftskirche
enthält einige treffliche Gemälde von
Urandel, namentlich am Hochaltare diCj
Auferweck ung des Lazarus und ami
letzten Seitenallare links den ver-|
scheidenden Heiland am Kreuze. Un-j
ter der Kirche befindet sich die schöne!
und geräumige Familiengruft d. Gra-j
fen von Spork. — An die llückseite
des Klosters schliesst sich ein grosseii
Küchen- und Ziergarten an, in dessei
Mitte der sogenannte Christliche Hit-!
fer CMiles Chrlslianus) , die kolossahl
steinerne Bildsäule eines Hitlers mii^
emporgehohenem Schwerte, aufgestell!
ist. Diese Bildsäule stand ehema/s iu;
Neuwalde bei Gradlifz, und gehört«
zu dcu viclcu Kuu^lwcrkcn, mit vvei-
I
ts^i
• fAeii Graf Franz Anlon «liesen Wald
ausä^eschmückt hatte. Der Hitter war,
wie auch jet/.t uoch, so aur«i;estellt,
dass er mit dem Schwerte nach dem
heiiachharten Schurz hin drohte, wo
damals die Jesuiten residirten, mit
welchen der Graf von Zeit zu Zeit
mancherlei Zwistiifkeiten auszufechten
hatte. — Die Veranlassung zur Grün-
dunäj des Ortes Kukus war die Ent-
deckau/af der hiesiä;en Mineralquelle
^etjeu das Ende des XVII. Jahrhuu- j
derts. Das au der mit Wald bedeck-
ten Berglehne stark hervorbrechende
Wasser mochte, wie ein dabei stehen-
des Kreuz andeutele, schon in früherer
Zeit benutzt worden sein. Der Graf
liess es im Jahre 1694 einer medizini-
schen Prüfuuä; unterwerfen , und da
diese zu Gunsten der Ouelle ausfiel,
soji;Ieich bei derselben mehre Gebäude
für Kurgäste errichten. Den Namen
Kukus (Kux) tfah der Graf dem neu-
begründeten Orte zur Erinnerun;ä: an
den iu älterer Zeit hier betriebenen
Gold - Bertjbau , von welchem damals
noch Spuren anzutreffen waren. Wahr-
scheinlich bereits im Jahre 1695 beijann
der Bau des geschmackvollen kleinen
Schlosses nächst der Ouelle, welches
den Namen Residenz führt und einen
Theil des Jahres von der gräflichen
Familie bewohnt wurde. Die Fronte
desselben war tierade ^eiren die Vor-
Schauspielhaus, worin deutsche nnd
italienische Opern aufgeführt wurden.
Gegenwärtig befindet sich an d. Stelle
desselben ein zum Amthaus gehöriger
Garten. — Auf dem Platze vor dem
Wirthshause erhob sich die noch Jetzt
zu sehende kolossale Bildsäule des
Hercomanus , unter der Gestalt des
Hiesen Goliath vorgestellt, auf wel-
chen gegenüber der kleine David seine
Schleuder richtete. Noch viele andere
Gebäude , Kunstwerke und Anlagen
wurden errichtet, und Kukus war bis
zum Tode des Grafen , im Jahr 1738,
nicht bloss ein stark besuchter Bade-
ort , sondern lockte auch durch seine
Naturschönheiten und die durch die
Kunst geschaffenen Annehmlichkeiten
jeden Sommer zahlreiche hohe Gäste
herbei, für deren Vergnügen der gast-
freie Besitzer durch Jagden, Schau-
spiel , Musik und mancherlei andere
gesellschaftliche Unterhaltungen zu
sorgen unablässig bemüht war. Der
Besuch der hiesigen Mineralquelle hat
seit dem Tode des Grafen F. A. von
Spork inuner mehr abgenommen un4
späJerhin ganz aufgehört, obwohl die
Ouelle znv damaligen Zeit in sehr gu-
tem Hufe stand ; gegen Osten nächst
dem Dorfe Schlotten, am linken Ufer
der Elbe, und an der von Jaromii"
kommenden Hauptstrasse, 4^ St. von
Köniügrätz, li St. von Jaroniir.
derseite des späterhin gegeuül)er am ÜLUkuA^ava , Siebenbürgen, ein Ge-
rechten Eibufer errichteten Klosters ft?r^ in der Hunyader Gespanschaft,
gerichtet, so dass man vom Balkon d. I4.uü«tyi88u, Siebenbürgen, ein ßer^
Schlosses die in der Familiengruft im Fogaraser Distrikt,
brennende Lampe sehen konnte. Das li.ukuva , Steiermark , Marburg. Kr.,
Schloss enthielt zu ebener Erde einen
grossen Saal mit 10 Badezinimern und
im Obern Stockwerk einen ähnlichen,
kunstreich mit Malereien , Gold und
Sculpturen, im Geschmack der dama-
ligen Zeit, verzierten Saal mit vier
Wohnzimmern. — Die Ouelle selbst
(welche den in mehrfacher Hinsicht
bedeutungsvollen Nahmen ,, Goldene
Ader" erhielt) wurde mit einem präch-
tigen Gewölbe v, Ouadersteiuen über-
baut und über diesem eine Kapelle
eine in dem Wb. Bzk. Kom. Dornan heg.
der Hrsch. Ol)er-Peftau geh., nach Set.
Lorenzen in Wiudischhüchel eingepf.
GfhiriisorUchat'ty 3 St. von Pettau.
Ii.ükiiv«s-|iatak, Siebenbürgen, ein
Bach'xm Gjergyo'er Szekler Filialstuhl.
Hula y Kulla — Ungarn , eine Rin'ne^
im Ottochaner Grenz- Regiments Be-
zirke.
I4ula, Slavonien , Peterwardein. Ge-
neralat, ein verfallenes Schloss, ober-
halb der Ortschaft Oriovacz.
errichtet. Vom Schlosse führte eine K-Ula, Kulla, Josephsfeld — Ungarn,
t
noch jetzt vorhatjdene Treppe zu der
Brücke ül)er die Elbe, und neben die-
ser Treppe stürzte das Wasser der
Quelle in Cascadeu hinab, wurde von
Bassins aufgefarjgen und verlor sich
dann in der Elbe. Im J. 1699 wurde
d. neu erbaute Wirthshaus zur „Gol-
denen Sonne" genannt, eröffnet; es
t das jetzige Amthaus. Neben dem-
Ibeu zur Hechten eutstaud 1703 ein
Beregh. Gespauschaft, ein Dorf.
I4.ula, Ungarn, diess. der Donau, Bacs.
Gespansch., Theiss. Bzk., ein Kamme^
raliiovf von 7&8 Haus, und 6304 Ein-
wohnern , mit einem Fiskal und Rent-
anite, dann einer griech. nicht unirteu
und römisch kathol. Pfarre u. Kirche, v.
Raizen, Ungarn und Deutschen l)ewohnt,
in einer schönen Ebene. Guter Acker-
boden, Feldbau und Wies wachs, mit-
1399
telfiiässiifer Weinhaii, Jahrmarkte,
Kuhrweseii. Durch die Mitte des Dor-
fes itehet der privilefj^irte ScliifFahrts-
Kanal und grenzt dasselbe mit C/er-
vcnka und Hegyes, 1 Stunde von Neu-
Vcrbasz.
Hilla . Ungrarn , eine Muui^ipalstadt^
mit tt50 Haus, und 8120 Binwohnern.
Hula , PuHzta — Ungarn , Bacs. Ge-
spanscli. , ein pT'ae/lium.
HiiIa. Unjfarn, Itacs. Gespansch., eine
Pmzta , mit 27 Häusern und 284 Ein-
wohnern.
JKiila« Itattinicha — Ungarn, im Lica-
jier Grenz -He^inients Bezirke; siehe
Batliniohakula.
Hula, Buisiiia — Un«arn, im fiinaiier
Grenz- iiej^imeuts Bezirke; s^eh^ Bur-
sinakula.
Hulaezkoiwce, Galizieu, Czortkow.
Kreis, eine Herschaß und nach Gvvoz-
dziec eiiiifepfarrter Mai'ktßechen, wo-
durch derKiuss Czerniawa seinen Lauf
hat, lie«t j^egeu West., \ Stunde von
Gwozdziec.
Hulaexkoive«^ Galizien, Kolom.
Kreis , eine Htrschaß und I}ort\ mit
3 Vorwerken.
KulaJ , Kroatien, Karlstdt. Generalat,
eine xum Szluiner Grenz -Kuinits. B/k.
Nro. IV. und Oszterczer Bezk. «ehör.
Ortschaft f mit 35 Uäus. und 196 Ein-
wohnerii, lie;u;t nächst Hadatovichi und
Bulich, 1^ St. von Möltlin;:; (i" ^rain).
HnlaliOTivee, Gaiizien , C/ortk. Kr.,
ein zur Harsch. Korolowka «{eh., nach
%ateszcxyki eiii«pf. Dorf\ wodurch der
F1US.S Seret seinen Lauf hat und hier in
den üniester einfällt, mit einer russu.
Kirche, t^ 81, von Zaleszczyk.
Hulamenova, Unj^aru, Thiiro'czer
tiegp.; 8. Kclemeufalva.
Hulanl«e hei liubieza Hniacle,
Gaiiisien, Zolkiewer Kr., ein Vorwerk
der Hersch. und Pfarre Lubicza Kuiacie.
PostHawaruska.
HulanttS, Uutrarn, Barser Gespan-
schaft, eine yxuztam\t 4 Häusern und
St Ktnw.
H.ula-l§iroko , Un^^arn , Liccaner
Grenz- Hegiments Bzk. ; siehe Siroko-
kula.
Viula* Stulllclia-4 Unj(:arn, Licca-
ner Grenz- Hegiments Bzk.; siehe Slul-
lichakula.
HulaHKiie, Gaiizien, Sauok.Kr., ein
Gut und P/'urrdorf, nächst Szczawnc
am Flusse Oslawa, 5 8t. von Sanok.
Hulatlairlileh, D«ilma(ien, im Zara-
Kreis, Obbruvazzo Distrikt, ein mit
einer eit^encn Pfarre griechischen Hitus
verseheuea Üur/ , der Haui»lgcuieiuJe
Bencovas! znffetheilf , nnter der Prätut
Obbrovazzo, nahe bei Koviat, auf dem
festen Lande, 16 Migl. von Obbrovazzo.
Hula^iva , Gaiizien, Zolkiew. Kr, ein
Gut und Dorf mit einem Edelhofe und
Vorwerke, 3 St. von Zolkiew.
Hülh, 0«-st. u. d. K., V. O. W. W., ein
Markt von 81 Haus, und 405 Einw., der
Hrsch. Grünbühel ; s. Kilb.
Hiilb, Oest. u. d. K., V. O. W. W., ein
Markt der Hersch. A;^gsbach geh. , siehe
Kilb.
HiBlIiel, Steiermark, Grätz. Kr., süd-
östlich von Anti;er, Schlos» nnA Gut, mit
der Hrsch. Thanhausen vereint. Die üii-
terthaneu desselben liefjen in den Ge-
meinden Baierdorfviertel , Bremsdorf,
E'lelsbach, Feisiritz (Ober-), Hart,
Haselbach, Set. Johann und Vokendorf.
Die Meiergründe dieses Gutes sind zur
Bisthumsherschaft Seckau mit JGetrei-
dezehend pflichtig. ^ Stunde von Anger,
1^ St. von Frondsberg.
H.ule», Ungarn, Stuhlweissenb. Gesp.;
ein Praedium.
H.ulei>iar-l^arcsa, Ungarn, Presb.
Gesp. ; s. Karcsa.
H.ul(?ao<fl, Ungarn, jenseits der Donau,
Haaber Gespansch., Csilizköz. Bzk., ein
zum lleliiiionsfond geh. , nach Ballony
eingepf. uMgar. evang. Dor/" von 41 H.
und 2-^5 nseistref. Einw., guter Weizen-
und Hanfbau, Wieswachs, viel llohr,
Waldungen , nicht weit vom Einflüsse
des Csiliz in die Donau, 1 \ 8t. von tiaab.
HLulcxyee, Gaiizien, Sambor. Kr., ein
adeliches Dorf mit einer russischen
Pfarre, am Flusse Dniester und dem Ba-
che Gleboki, 2 St. von Sambor.
Hulexyee, Gaiizien, Samiior. Kr, ein
zur Kammeral-Herschaft Sambor ti;ehör.
Dorf mit einer gricch. Pfarre, 1 St. von
Sambor.
HuBcxyce bei]?Iedweilowre, Ga-
iizien, Czortkow. Kr., ein Voriverk Aer
Hersch. und Pfarre Medweddwce. Po8(
Buczacz.
Iluldo* Unuarn, jenseits der Donaa,
Sliihlweissenbnrg. Gespansch., Bitsker
Bzk., ein zur Hrsch. Tordats geh., nach
Gyuro eintrepf. Dorf von 34 Haus, und
305 meist ref'orni. Ein wohn., Acker- und
Weinbau, etwas Wald, liegt nächst
Käu, 1 St. von Martonvasär.
Hulerxoiv , Gaiizien, Wadowic. Kr., j
ein z, Hrsch. Kr^eczyn geh. Dorf, 1^ St. {
von Mogilany. '
I4ul«liai*falu, Kuleharevczy — Un- i
garn , Eisenburg. Gespauschaft; siehe I
Ailersdorf. i
fluleiiar-Harrfia, Ungarn, Prca- \
bur^crücap.; b. Kaicsa, Külcöur-.
13«3
KiileutZy OaIi;steii, Bukow. Kr, üer-
schafi uud Dorf.
HLiilfani, Höhiiien, Elho^ii.Kr., ein d.
Gute Mostau uutertiiäii. Dorf, 1| St. vou
Etfer.
Hiilthany, Ungarn, Neutra. Gespao-
schiift, eine Pus^ia mit 1 Uause uud
HuIIcEr, Oravka- , Unearn, dies-
seits der Donau, Arvaer Gespaiischaft,
Trs/.ten. Hzk., ein zur Kainmeral- Iler-
»chaft Arva i^eh.Do'fy mit einer urnlten
aus Holz behauten Kirclie und einersehr
anseluilichen Pfarre, 11 St. v. Alsö-Ku-
l)in, 14 St. vonllosenhpr^.
Kiilicza, Kfi^-, Kulica Mala ~ Uu-
«arn, Unghvär. Gesp., ein Ufry.
Hiilicxa, ]¥as:y-, Kulica- Welka —
Ciii^arn^ Uugbvärer Gespanschaft, ein
Bery.
NLuliezkOiV, Galizien, Zolkiew. Kr.,
ein zur Hrsch. Beiz tfeliÖr., von da 1^ St.
entferntes Dorf^ 7 St. v. Zolkiew. Post
Beiz.
HtBliliOtv, Galizien, Zloczow. Kr., ein
der Herschaff Mykolajow gehir. Dorf\
mit einer griechisch-kathol. Kirche, Post
Jezierna.
Huliko^v. Galizien, Zolkiew. Kreis,
eine Herachaft und Marktflecken, der
viele Kotzen und Teppiche liefert, und
seiner sciilet^hten Itauurt ue^en fast
spriichwörtlich geworden ist, mit einer
«riecli. kathol. Kirche, au der Lemhertfer
Strasse uud au einem See, 3 St. vou
Zolkiew.
H.iilirzow, Mähren, Brunn. Kr., ein
zur Hrsch. Raitz geh. Dorf \on 80 Haus.
und550Einw., im Gebirge hinter Lipo-
wetÄ, 4St.vou Wischau.
KulischUa, Mähren, Brunn. Kr., ein
herff, 359 \Vr. KIft. hoch.
Hiiliiizowka, Galizien, Stry. Kr.,ein
Dorf. Post Buesztin.
Hialla, Dalmatieu, ZaraKr. ; siehe
Cula.
Kiilla, oder Josephsfeld — Slavonien,
Poses;an. Gespansci». und Hzk., eineznr
Hrsch. KuttievH {;eh., und dahin eingepf,
deutsche Ortschaft von 59 Hänsern und
400 Eiuw., mit einer eigenen Kirche und
Schule, liegt zwischen Kuttieva, Gore-
che, Bektes und Grabarie, 2^ St. vou
Posega.
Hüllenhera:, Killoutsohe — Illirien,
Kraiu, Adelsberff. Kr., ein in df m W»).
Bzk. Koni. Adelsberg lieg., der Hersch.
Prem geh. Dor/", f St. vou «satfurie.
Hulliexa. Kroatien, jenseits der Save,
Karlstädt. Generalat, Liccan. Bzk., eine
Äum Liccaner Greiiz-Keüinicnts Bezirk
Nro. 1. geh., uach Sirokakuiia eiugepf.
Ortschaft von 61 Hfius. and308Einw,,
lie^it an dem Binflusse der Xovchicza iu
den Licca-FIuss, | St. von Gospicli.
Hiillinitzeit, Illirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kr., ein zur Landtferichtsher-
schatt Strassburg gehör., meistens aus
Krappenhäusern ( weil liier einige Bis-
thum Gurkische Eisenhammer sich l)e-
finden) bestehendes Dorf, ^ Stunde von
Friesach.
nLüliö« Gierm, Girma — ünjrarn, jen-
seits der Donau, Oedenburg. Gespaiisch.
und Bzk., ein zur fürstlich Esz'erhäzy-
schen Hrsch. Xemet-Keresztürtreh., und
dahin eingepf. Dorf von 56 Häusern und
402 E., mit einer eigenen Kirche, 1{ St.
vou Oedenburg.
HullyeSy Siebenhürgcn , Hunj'ad. Ge-
spanschaft, IllierBzk., eine nächst dem
Dorfeüllyes lie/f., griech. nicht unirte
walach. , nach Bätsfalva eingepfarrte
Ortschaft mit 90 Einwohnern, ^ St. von
Illye.
Hulni, Illirien, Kärnten, Klagenfurter
Kr., ein grosses, zur Laudjrerichtsher-
schaft Glaneck und Pfarre Glantschacli
geh., ge«;en Osten an Feistritz grenzen-
der Bauernhof ^ mit t Nebengebäuden,
8^ St. von Set. Veit.
MLuliBi, Illirien, Kärnten, Klagenfurter
Kr., einexum \Vb. Bzk. Korn. Hersdiaft
Waissenherg geh. Gei/enä von 1 1 II aus.
am Marga-ethenbache , gegen Süden
i nächst Miiterteixeu, 1^ Stunde von Völ-
i kermarkt.
'Huliti, Illirien, Kärnten, Klagenfurter
Kr., 4 zum Wb. Bzk. Kom. Kberstein und
Pfarrbezirk Sauet Walburgen gehörig«
Uanernhänser , östlich nächst Mineck,
4|^ St. von Klagenfurt.
Hulin, Illirien, Kärnten, KIaä:enfurter
Kr., eine zum Ldgcht. Kreüg u. Nussberg
geh. Geiieiid, bei Glantschach, 2 St. aus-
ser Set. Veit.
E4.nlRii, Steiermark, .Tudeuhurger Kreis,
eine dem Wb. Bzk. Kom. und Herschaft
Murau u,tW6T. Gegend, mit einem Stahl-
hammer, 1^ St. von Murau geg. Hauteu,
7 St. von Unzmarkt.
I4.uliu, Steiermark, Judeni)urger Kreis,
ein dem Wb. Bzk. Kom. undStaatshrsch.
Lind geh. Dorf mit 76 H. uud 383 fiiuw.,
8^ St. von Xeumarkt.
H.11I11K, Steiermark, Marburger Kr., ein
Berg, 159 W. Klaft. hoch.
Uulni, Chlum, Culm, Chlumecz, Koll-
nien — Böiimen, Leitmer. Kr., eine Her-
.schaft, Schloas u. Pfarrdorf m'\{ 120 H.
n. 620 Einwohnern, oberdem Städt<-heii
Karlifz, gegen Süd. am Fnsse des Er;«-
tf ehiiifes, am Sernitz Bache, und von der
Tcpiilz - Peteräwaldcr »trasse durch-
f3!94
schnitten. Es ist in seiner gegenwärti-
«eii Gestalt tfrösstentheils neu erbaut, in
dem es während der denkwürdly:en
Schlacht, die hier und in derUmjjebunif
am 89. und 30. Aui?ust 1813 vorfiel, fast
^anz in Flammen auf^^inj;, so dass nur
die Kirche, das Pfarrsebäude, u. eini«:e
Häuser verschont blieben. Nach dem
fehljtjeschlaffenen AntfrifFe der verbün-
deten Heere auf Dresden, den 26. bis 27.
AuKust, dem letzten Sieä^Napoleon^s auf
deutschem Boden, zotren sich diese an die
höhmische Grenze ;{uriick. Das grosse
französische Heer folgte d. Weichenden
bis Pirna, Dippoldiswalde und Kreiber^:,
Napoleon entsendete jedoch den General
Vatidamuie mit einem Armeecorps von
30,000 Mann, 5000 Pferden und 38 Hatte-
rieu über Teplitz nach Böhmen, um da-
selbst im Rücken derverbündeten Armee
zu wirken. Ihm getjenüb. standen 17500
Mann, worunter die russischen Garden
unter dem Befuhle des russischen Gene-
rals Grafen Ostermann. Bereits den 29.
^riffV^andamme dievon dem Prinzen Eu-
/a;en von VVüriember«:befehlia:te Arriere-
Garde bei Peterswalde mit solchem Un-
gestüm an, dass diese nach kurzem Ge-
fechte zu weichen a:ezwuna:. war. Oster-
mann hatte bei Kulm Stelinnif genom-
men, an deren Behauptuns alles jjeletfen
war, da man voraussetzen musste, dass
Napoleon mit seiner Armee den Verbün-
deten auf dem Fiisse foliren würde, wo-
durch, im Falle Ostermaün aus Kulm ver-
dränift würde, nicht nur die Vernichtaii«:
des Kleist'schen Corps, das seinen Rück-
zua; auf Noilendorf nahm, erfüllen, son-
dern auch die verbündete Hauptarniee,
welche sich sammt dem Kaiser Alexan-
der im hohen Erzsjebir^je mit Gepäck und
Geschütz I)efand, in urosse Gefahr kom-
men mhsste. Die Behauptung; dieser 8tel-
luna: war jedoch bei der üebermacht der
Franzosen äusserst schwierig; durch den
unterdesseu in Teplitz anfCekommenen
Koni« von Preussen erfuhr Ostermaiui
die Latfeder Diiiireund erhielt auch HofT-
nuiiii baldiiierüiiterstützunK und nun l>e-
schloss er mit den Feldherren Yermoloff,
Knorrinä:, Galizin und dem Grossfürsten
Constantin alles aufzul)ieten, um diese
wichtige Stellurif!^ zu behaupten. Van-
damme erwartete nur schwachen Wi-
derstand, er };!aul)te schon gewonnenes
Spiel zu haben, zerspaltete daher unnöthi-
ger Weise seine Streitkräfte, heldenmü-
thig verthcidiiTien jedoch die Russen je-
den ^)ch^itt Rodens, und schlu;L!;en mehre
INtürme auf das Dorf Priesten ab. Nun
traf auch ein östcrr. Dra«oiier-Re«iment
in die Liuicu der Iluöäcu ein, der Kuuii>f
wurde mörderisch, 4000 Mann d. erlese-
nen russ. Garden bedeckten bereits das
Schlachtfeld, dem tapfern Ostermann
wurde durch eine Kanonenkuä;el der
rechte Arm wegijerissen, er behauptete
jedoch seine Stellunäf bei Arbesau. Van-
damme brach endlich, als es dunkel wur-
de, das Gefecht ab und bezog ein Lager
hei Kulm, wo er die AnUuft des Kaisers
oder des Marschalls Mortier am nächsten
Morgen gewiss erwartete. Nun war Na-
poleon auch wirklich am 88. mit d. Garden
bis Pirna vorgegangen, bald aber, keinea
Unfall ahnend, mit der alten Garde nach
Dresden zurückgekehrt, wohin er später
auch Mortier mit derjungen Garde abrief.
Indessen waren auf Seiten der Verbün-
deten mehre Divisionen bei Kulm einge-
troffen und die anwesenden Monarchen
beschlossen, den General Vandamme an-
zugreifen. General Barclay de Toi ly er-
hielt den Oberbefehl. Den 30 August früh
begannen die Russen den Angriff auf die
französische Stellung. Mit heldenmüthi-
ger Tapferkeit wurde auf beiden Seiten
gekämpft, noch schwankte die Schlacht
u. Vandamme behauptete die Rückzugs-
strasse nach Peterswalde, als um tl Uhr
Vormittags General Kleist von der Höhe
von Noilendorf herabin des Feindes Rü-
cken fiel. Nun sah sich Vandamme in dem
Kessel von Kulm eingeschlossen, verge-
bens wollte er sich nach Noilendorf
durchschlagen. Von allen Seiten be-
drängt, stürtzten sich die Franzosen auf
ihregefährlichslen Gegner d. Preussen,
und suchten sich vergebens mit Säbel und
Bayonnet einen Weg durch die aus dem
Defiie hervorbrechenden Scharen zu bah-
nen, aber es gelang den Generalen Du-
mon^eau, Philippen und Corbinau, sich
durch die preussischen ßataülons des lin-
ken Flügels zuschlagen, denn die österr.
Dragoner sprengten bald die geschlosse-
nen feindlichen Ouarres, und so wurde
der bei Kuiui noch fechtende Theil des
französischen Heeres völlig umzingelt.
Vandamme musste sich mit den Genera-
len Hftxo und Guyot gefangen geben,
10,000 Mann Franzosen streckten das
Gewehr. Ausserdem verloren sie überj
5000 Todte und das ganze Gescinitz von ji
81 Feldstücken. Erst auf der Höhe l)eii|
Noilendorf ordneten sich die der Ver-'j
nichtung entgangenen französischen Di-,
Visionen wieder, sliessen aber vor Pe-M
terswalde auf die Truppen des Generals!
Ziethen, wo sich altermals ein Gefecht
entspann, in welchem die Franzosen den!
Kürzen zogen. Von liier setzten sie ihren;
Marsch nach Lielicnau fort, wo endlich
die Verlüiguug uulliürlc. Dia i^toä&c
f39&
vcrhnndete Armee aber war unterdessen
vom Gel)irfi;e nach Teplitz herabgezo-
gen, wo sie sich neuerdiniKs zum Vor-
rücken nifch Sachsen ordneten. Der Sieg
bei Kulm war einer derwichtiti;sten und
foliiercicilstendes ganzen Keldzuä;e8, da
Napoleon dadurch gänzlich in defensive
Stellung versetzt wurde, und alle seine
bei Dresden errungenen Vortheiie ver-
loren gingen. Uer König von Preussen
Jiess zum Gedächtnisse dieses merkwür-
digen Sieges bei Arhesau ein von Eisen
gegossenes p^ramidalisches Kreuz set-
zen, so wie auch Kaiser Franz dem Öster-
reichsischen Feldzeugmeister Hierony-
mus, Grafen von Kolloredo-Mannsfeld,
der sich bei dieser Schlacht rühmlichst
auszeichnete, ein Denknial zu errichten
bewilligte. Die Gebeine der gefallenen
Krieger al)er umschliessl ein besonderes
Todtenfeld bei Teplitz. An hrschafll. Ge-
bäuden befinden sich hier: 1 obrigkeitli-
ches Schloss, t iMeierhof in eigner llegie,
mit den Wohnungen und Kanzleien der
WirthschaKsbeamten, 1 Bräuhaus und 1
Branntweinbrennerei. Beim Schlosse be-
findet sich ein in englischem Geschmack
angelegter Park mit einem Teiche, an
welchem 1 Mahl- und Brettmühle er-
baut ist. Die Kirche sammt der Schule
steht unter dem Patronate der Grund-
obrigkeit und gehört ;!um Teplitzer Vi-
kariale. Abhängig davon ist die Fi-
lialkirche bei Herbitz und eingepfarrt
nach Kuhn sind, ausser dem Orte selbst,
folgende hrschaftl. Dörfer: Schanda,
Liesdorf, Arbesau und Auschina, fer-
ner 10 Häuser aus Vorder- Tellnitz,
4 Häuser in der sogenannten Sernitz,
und 2 Häuser von den Liesdorfer-
Zechenhäusern. Nah« bei Kulm, nörd-
lich, auf dem Horka-ßerge, steht die
schöne öffentliche Kapelle zur heiligen
Dreifaltigkeit, welche 1691 durch den
damaligen Besitzer von Kulm, Johann
Kranz Krakowsky von Kolowrat, in
Folge eines Gelübdes aus Dankbar-
keit für die göttliche Güte, welche
seine Familie sowohl als seine ün-
terthanen vor der im .Jahre 1680 in
dieser Gegend wütlienden Pest be-
wahrt hatte, erbaut unddotirt worden
ist. Die Gegend von Kulm ist in den
Jahrbüchern der Kriegsgeschichte nicht
bloss durch die bereits erv% ahnte Schlacht
vom Jalire 1813 merkwürdig geworden,
sondern sie war auch schon in frühern
Jahrhunderten der Schauplatz blutiger
Kämpfe. Im J. 1040 wurden hier die aus
dem Markgrafthunie Meissen eingedrun-
genen Truppen Kaiser Heinrichs II. von
dem böhm. Herzoge Bretislaw geschla-
j gen u. imJ.lt 96 erfocht Herzog Sobies-
i law an dem Scrnitzer (oder Stradener)
Bache, einen vollständigen Sieg über die
vereinigten Heere des Kaisers Lotharii.
des Markgrafen Otto von ülähren, wel-
cher letztere nebst mehren andern d. vor-
nehmsten Anführer und Hiiter dabei das
Leben verlor. F reu nd lieber als diese blu-
j tigen Krinnerungen glänzt in d. Denkbü-
chern Kulms der 9. Oktob. 1819, an wel-
chem Tagein dem hiesigen Schlossedurch
denk, k. Oherstkämmerer, Grafen Ru-
dolph von Wrbua, die feierliche Ueber-
gaDederan den k. sächsischen Prinzen
Friedrich vermählten k. k. Österreich.
Erzherzogin Carolina, k. k. Hoheit er-
folgte, 3^ M. von Leilmerilz, l^M. vou
Teplitz, 2 St. von Aussig.
H.uliti, Böhmen, Lcitm. Kr., ein Dorf,
der Herschaft Tetscheu; siehe Kol-
men.
Kisliii, Set. Maria Chulm — Böhmen,
Elbogn. Kr. , ein Gut und Markt, der
berühmten Wallfahrtskirche und Kreuz-
herren-Probstei Maria Kulm. Die Kir-
che ist schön, und enthält eine pracht-
volle Seitenkapelle, die 5 Glocken sind
wegen ihres harmonischen Geläutes
berühmt. Die sogenannte Mördergrube,
eine Todtenkapelle, enthält Freskoge-
mälde , welche die Entdeckung und
Verüigung der Räuber, die bis 13v^S
hauseten, darstellt. Das Panorama v{;ii
den Thürmen ist überraschend, auf d,
alten Strasse nach Karlsbad, 3 Stund,
von Eger , 2 Stund, von Zwoda.
HLuliii , Oest. unt. d. Ens , V. U. W.
AV. , ein d. Hrsch. Steierberg unterth.
Dor}\ mit 16 Haus, und 65 Einw., iu
der Pfarre Kirchau , j St. von Steier-
berg, gegen O. enll., 2 St. von Neun-
kirchen am Steinfeldc.
I4.iBilB», Steiermark, Judenb. Kr., eine
Gemeinde , mit 76 Haus, und ;i83 E.,
des Bzks. Lind, Pfarre St. Veit, zur
Hrsch. Felden ", Puchs , St. Heleuakir-
che und St. Marein dienstbar.
Kulm • Steiermark, Grätz. Kr., östl.
von AVeiz, ein ans clinl. /»»';•</ mit herr-
licher Aussicht, auf seinem Rücken
sind mehre Kapellen; an seinem Fusse
liegt Maria Buch ili West. , Külbl im
Nordwesten.
I4iiliii, Steiermark, Brück. Kr., bei
Trofayach, zwischen dem Hössenherü
und der Trofayacher Kahr, ein beinahe
ganz abgerundeter frei stehender
llery.
Utiliii, Steiermark, Judenb. Kr., west-
lich von St. Peter am Kammersberge.
üuliii, Steiermark, Grätz. Kr., eine
ISfSlI
Gefffind, zur Hersch. Scliieleiten , mit
f Gurhenzelieiid pflichti^.
Kulm, lEinter*, Steiermark, GrSt-
Kr., 2 am Berge dieses Namens lieg.,
«lim Wb. Bzk. Koniin. Hrsoh. Herber-
stein Kell, zerstr. Ortschaften, '6\ St.
VOM Gleisdorf.
Kuln&, J^'ieder-, Oest. oh d. Eus,
JMühl Kr., ein im Distrikt Houi. Rie-
detftf lietf. , versch. Domiii. Keh., nach
Cialliieukircheii eiiiÄpf. zerstreut, tiorf
von '29 Hans., am Mirelnbacliel, gesen
W. nüclisl dem Dürfe Oberkulm, 2^ St.
VOM Linz.
llufini , <IPS»ei*- , 0?st. ob d. Ens,
Mülil Kr., eine im Distrikt Korn. Hie-
detfi; lieüf. , zum Maj«;islrate Krei»*adt,
Hrsch. Haus und Nteire«« «eh., nach
Allenbert; elngpf. Ortschaft mit 16 zer-
slreulen Haus., «eKcu W. nächst der
Ortschaft Niederkulm , 'i\ Stund, von
liin/.
liLüsliai aenfi' (Serl&föBsasau, Steier-
mark , Judenbure. Kr., eine dem Wb.
Bzk. Kom. und Hrsch. Haus «eh., zu
der Ortsf'haft Ramsau koiiskrib. Vika-
riat-Iiirche, lieüt unter 47o 25* 10"
ijördl. Breite, Sl» 20" 40" östl. Län«e.
«e«en 0. \ i>X. von Ramsau.
ftLuiiaia, Oest. unt. d. Kns, Y. U. W.
W., ein d. Hrsrh. Ziegersber« unter-
thflni«. Dorf , zwi.'jchfcn Aspern , Zo-
bern und Thomasber«, 5 Stund, von
Nounkirchen am Nteinfelde.
Iluliua JBo«fi*uB«iiJ, Ungarn, Mitt.
Szolnok. Gespauschaft, ein Berg.
li.iiliiia 14opai2ÜMiul , Siebenbür-
gen, ein Berg, auf der Landes«renze
zwischen d. Banat und der Hunyader
Gespanschaft.
Kulivftalp«, Steiermark, Brück. Kr.,
zur Hrsch. Göss dienstbar, mit 195 Juch
Flächeninhalt.
Raaliiialpe, Steiermark, .7udenhur«er
Kr., im Oberthaledes Klcinsölk«ranciis,
zwischen dem Lachkahr und der Har-
neraipe, mit 26 Itinderauftrieb.
H.uliiia i<»zlii^yi, Ungarn, Mittel
Szolnok. Gespanschaft, ein Berg.
14isliiiaat>C7%e, Gali;sien, Przemysicr
Kr., ein Gut und Dorf, 5 Stund, von
Grudek. Post RatJymno.
]i.uliiil*a«fli, Sieiermark, Grfitz. Kr.,
im Bzk. Herberslcin, treibt 1 Mauth-
miihle und 2 Hausmühlen in Kreicn-
ber«, und 1 Hausmühlc in Kumin«.
HuBiiibaeli , Steiermark, Ju<1enbur«.
Kr., im Bzk. Haus, treibt 2 Hausmüh-
len in Ramsau.
Huliiibaelnel , Steiermark , Judenb.
Kr., im Bzk. Murau, treibt 1 tlausmühle
in Triebüudorf und t in Lassuitz.
KiiliiilieriVy oderHnm — Steiermark,
Marb. Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom.
Friedau lie«. , dahin eingepf. , versch.
Domiu. «eh. Weingehirgsgegend , mit
90 Haus, und 446'Einw., 4^ St. von
Pet au.
lluliMiSierii;, Steiermark, .Judenhnr«.
Kr., unfern des Gullin«thalcs, ein fast
frei stehender Berg, auf welchem die
Salchber«-, Hocheni)er«er-, Schlatham-
mtr- und Rimhüchler-Gemeinde, mit
einigem Schafaufj riebe sich befinden.
l4ulsKAib«i*^' , Steiermark, Judenbiir«.
Kr., im K1ein8Ölk«ral»en, mit bedeuten-
dem Wulistande und 3ü Rinderauf-
trieb.
l4.uiflitibeB*s:, Steiermark, Judenhnr«er
Kr., bei Mitterdorf, an der Salzkani-
mer«uts«r?nze, ein fast «anz frei ste-
hender Berg , mit einigem Viehauf-
triebe.
l4tfl2iBiS»er|i:, Steiermark, Grätzer Kr.,
eine Gegend im Bezirk Wamsen, Pfarre
Allcrheiligfii , zur Hersciiaft Waasen
mit I, Hersch. Oherwildon mit \^ und
zur Hersch. Neudorf mit 1^^ Weinzehend
pflichtig.
HuliiiBierg:, Steiermark, Grätzer Kr.,
eine Weingehirysgegend, zurHerachatt
Schieleiten<lienst!»ar.
B4ufliiiSI»«M*jKf Meiermark, Grätzer Kr.,
ein ßpr^, 511 Wr. Klftr. hoch.
liuliatSiergr 9 lllirien, Kärnten, Kla-
«enfurter Kreis, ein ß^'rg, 575 Wiener
Klftr. hoch.
filuliMe- AfS'iiiisuBuJ , Siebenbür-
gen, ein Oebirg auf der Grenze zwischen
der Nieder- Weissenburger und Koloser
Gesp.mschaft.
üuliiieai- MoidianuluJ, Ungarn,
ein Berg in der Mittel Szolnoker Ge-
spanschaft.
ULuäsBAen, Chlum , auch Kolmen —
Böhmen , Leitmeritz. Kr., ein Dorf mit
26 Haus, und 155 Einw., hat eine Schule,
liegt am Kulmer Ber«e , von welchem
man eine vortreffliche Aussicht gcuiesst,
lSl.vonT(*|schcu.
HLuliBie - Örmieiiyes , Ungarn , ein
Berg in der Mittel-Szolnoker Gespan-
schaft, auf einem, die beiden durch Also- ;
SziviigjundOrmenyes fliessendcu Härhe
scheidenden Höheuzweige, gleich W.v.
Also'-S/,iv;itfy. i
S4.ulBBieraliie, Steiermark, Juden- i
burger Kr., am Grimming, mit 38 Rinder-
auf (rieb. I
Huliiierberiir 9 Steiermark, Grätzer 1
Kr., eine zur Wb. Bzk. Kom. Herschaft
Herberstein geh. kleine Weingehirgsge- \
gend in der Gemeinde Rohrbach, 9^ St. v. |
üieiadorf. !
i
13«9
Kaltiierberf; 9 Röhmen , Leitm. Kr.,
1379 K. hoch, hat Itrauiikohlenberghau.
Huliiterjouicrad, s^teiermark, Cil-
lier Kr., die wiudische Beuennun^ der
in dem Wh. Bzk. Koni. Alteumarkt lieg.|
Hemchaft Itothenthum. i
H.iiliiieriirliat*berir , Steiermark,!
Judeubur^er Kr., im Hanteni^raben, mit
(jOScliafenaijfdieb. Die Kulmeralpe \vird|
mit 30llinder betrieben.
Ii.iiiBiieri%alcluiftK « Böhmen, Leit-|
merilzer Kr., hat Braunkublenberubau.j
fiLulmliijitrt Steiermark, Grätzir Kreis, i
eine Gemeinde von 14 Haus. und6){ Ein-'
nohnern, des Bxks. Herb'>rstrin, Pfarre
Büscheisdort', am sogenannten Kulmber-
«e, zurHrsch. Herberstein und Schielei-
tcn dienstbar, zur Herschaft Herberstein
mit I Getreide- und Weinzehend pflich-
titf. Hier tliesst der Waschbach und eiu
jileichnHmi:;er Bach, t^St. v. Bfischels-
(lorf, 1^ St. von Herber-teiu, 4} St. von
Uleisdorf. 5^^ M. von Gräl/.
I4uliiiltx und JKraiiabeth, Illi-
rien, Kärnten, Klaf^enfurter Kreis, zer-
strcute,2ur Fjiitfchtshrsch.Osterwitzgeh.
Häuser ; s. Osterwilz.
Iiuliii-I4apelle, Steiermark, Grätz.
Kr., eine zur Wb. Bzk. Kom. Herschaft;
Herherstein geh. Kapelle^ am Kulmer- {
bertre, 3| St. vou Gleisdorf. j
I4ulnil«lteii, Steiermark, .Tudenbur-i
eerKr., ein Bery, 425 Wr. Klttr. hoch.!
liuliiiiipltx, Gest. ob d. K., Salzb. Kr., |
572 Wr, Klftr. hoch.
Üuliiiwald ) Steiermark, Marburger
Kr., eine Gegend im Bzk. und der Pfarre
Friedau, 3^ Stunde von Dornau ihrer
Grundherschaft, zu der sie auch mit dem
eitibändigen Getreide- und Gänsezehend
I)fiichti;2 ist.
Kuln, Tirol, Pasterthal. Kr., ein klei-
nes, der Brix. Hrsch. Velthurns gehör.,
und dahin eingepf. Berydörfcherif liegt|
nächst Garn, 2J St. von Hrixen.
K^uliia, Böhmen, Buuzlauer Kreis, ein
Dor/^derHersch. Kosmariüs, 2^ St. vou
Jnni;bunzlau.
Huliiinip, Steiermark, Grätz. Kr., ein
kleines JDor/*, Gemeinde oder Vierll mit
14 Haus, und 62 ESinuohu., in der Pfarre
Pisoheisdorf, zum Wl*. Bzk. Kom. Hrscb.
Herberstein Keh., am Kulmberge, 3^ St.
von Gleisdorf.
H.uloutz , Galizien , Bukowina Kreis,
ein adeliches Pfarrdorf am Flusse Dnie-
uter, 4 Stunden von Gzeruowitz. Post
Kotzmann.
K.ul|»A, llürien, ein Ftuss, welcher
seinen Ursprung in Krain am Szagora in
einem See hat, die südöstl. Landesgren-
ze v. Krain bildet, bei Karlstadt schiffbar
wird, die siidSstlirheLaudesgrenze ge-
gen das Seegebiet bildet, und beiSissek
sich in die Save mündet. Die Kulpa in
Kroatien Ist für dieses Land sehr wich-
tig, da sie dort grosse Getreideschiffe
auf ntehre 100 Zentner tragen kann, die
ihre Frachten aus dem Banat holen ;
luir im Sommer ist das Wasser von
Sziszek aufwärts für grössere Schiffe zu
seicht.
I4.uS|iurkow, Galizien, Lemberg. Kr,
ein Lemberg städtisches GutundPfarr^
dorf, l St. von Lemberg.
I4.ul|llii, Uni;urn, diesseits der Donau,
Bacs. Gespansch., Unt. Bzk., ein Dorf
vou 244 Hans, und 169;) Kinwohn., der
adelichen Familie Stratiniirovicz geh.,
dessen Kinwobner liaizensind, und sich
zur griechisch nicht unirten Kirche be-
kennen, mit einer ei£;enen Pfarre und
Kirche, fruchtbarer Ackerboden, guter
Wieswachsund Weide, Viehzucht, un-
weit Petrovacz, 1| St. vonAIt-Ker.
Kulpiii, V«liKI-, Ungarn, eiu sum-
pfiges li^a««erimDeutsch-Bauat. Grenz-
Heifiments Bzk.
RuIpt^A. Siebenbürg. Maros. Stuhl; s.
Kölpeny.
HuflüaRii, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
Dorf zum Gute Mostau geh., l^St. von
Euer.
KüIhö, AsKonyfa-, Ungarn, Vesp-
primer Gespanschaft; siehe Aszonyfa,
IvülsVi-.
I4üifetö, Band-, Ungarn, Veszprim.
Gesp. ; s. Band, Külsö-.
HlüImö- llöes , Ungarn, diesseits der
Theiss, Zemplin. Gespauschaft, Tokay.
Bzk., ein mehren adel. Familien gehör.
Dorff mit einer reform, nach Belsö-Böcs
eingfpf. Kirche, liegt an dem Hernad-
Flusse, welcher diese Ortschaft vou
dem Üorfe Belsö-Böcs scheidet, hat eine
IMcihlmühle, 3 St. von IVliskolcz.
Hülüö, CMObali-, Uuifarn, Abaujv.
Gespansch.; s. Csobäd, Külsö-.
Hülsiö, Csö<l«- , Ungarn, Szalader
Gesp.; s. Csöde, Külsö-.
KüImö, llalastb-, Ungarn, Eisen-
burger Gespauschaft; siehe Halästo',
Külsö-.
ULüliiölialoiBi, Ungarn, jenseits der
Theiss, Szabolcs. Gespansch. , Nadud-
vär. Bzk., ein zwischen Szobosziö und
Nadudvär lieg, einschichtiges VMrtltA-
fifins, 1 St. von Szobosziö.
ULülsö-JLandor-, Ungarn, Komorn.
Gesp. ; s. Ländor.
Kül«ö, JLaii^-, Ungarn, Stuhlweis-
senb. Gesp. ; s.Läng, Kis-.
H.Ü10Ö , Kakos- , Ungarn , Eisenh.
Gesp.; s.Käkos, Kis-.
13«d
Hiilsöy Sard-, Ungarn, Szalader
Gesp. ; fl.«ärd, Külsö-.
üulsö , Tiirsye- , Ungarn, Szalad.
Gesp.; s.Türgye, Külsö-.
Hülsö-Utas, üu«aru, Neogr. Gesp.;
8. Utas.
Külsö) Vatli-, Ungarn, Veszprimer
Gesp.; s. Väth, Külsö-. " •
Kultau , BÖluneii, Bild weiser Kr., ein
Dorf der Hersch.Holieufurth, 1^ St. von
Kaplitz.
Hults, Ungarn, jenseits der Donau,
StiililweiKScnhuräier Gespansch., Csäk-
vdr. Bzk., ein zur Harsch. Bdcz-AIniäs
geh. Praediumy 1 St. von Adony.
Kultsa, Sieheuhürtfen; s.KöItse.
Kiifttsarf'alii, Allersdorf — Ungarn
Eisenl). Gespauscli., ein Dorf mit 25 H.
und 115 Eiiiw.
KuUsar-^öljcye, Unjrarn,
Kufiiaiilen, siehe Cumanien, Gross-
uud Klein-.
nihar.
Neutra
Gespansch., einePws2<amit3Häus. und
39 Kinw.
I4ul«selie, Ungarn, Kövar. Distr. ; s.
Költse.
Ktalya Kapard, Ungarn, Heves.
Gespansch., ein Praedium mit 1 Haus u.
4 Kinw.
H-Ulyant 9 Kroafien, Militär Banal-
Grenze, ein zum 2. Banal Grenz-He{i;i-
ments B/.k. Nro. XI. und Kompaü;iiieoder
Rzk. Zrin geh, Dorf von 44 Häi.sernund
230 Kinvv. , liest an dem Unna-Flusse
zwischen Sakanlia und Kozibrod, 2 St.
von Küsztainicza.
Kulyami, Siehen!)ürgen, ein Bert/ in
der Nieder- Weisseiiburger Gespan-
sch aft.
Kulyesu , Siebenbürgen; s. Knilyes.
14.um, Böhmen, Budweis.Kr., ein Dorf
derHrsclj.Gratzen; s. Chum.
KtiBti« Böhmen, Budweis.Kr., ein Dorf
mit einem abseitigen Jägerhanae und
einer Ziegelhütte, 1 St. von Woileschin.
£Luiii, Böhmen, Budweis.Kr., ein Dorf
der Ilrsch. Krumau ; s. Chumau.
Huni, llliricn, Krain, Neustädtl. Kr.,
ein dem Wb. Bzk. Kom. und Grafschaft
Auersberi; «eh. I>or/'; s. Knei.
Hunt 9 lliirien, Kärnten, Klagenfurtcr
Kr., ein ßerify 278 Wr. Kift. hoch.
Hiiiiiana, Siebenbürgen, Fogaraser
Distr. ; siehe Komana.
Kiiiiiand , Ungarn, Jens, der Theiss,
Torontal. Gespansch., Naijy-Betskerek.
Bzk., eiu freies «riech, nicht unirt. russn.
Dorf, zum Distrikt Nagy Kikinda geh.,
grenzt «ctfcn O. an Elemer, und geeei»
VV. an Török-Belse, 398 Iläus. u. 2934
Kinwoh. Fruchtbarer Boden, besonders
an Weilzen und Heu. Viehzucht, 1^
St. vou Melentze.
fCunianyesd 9 Ungarn, jeiseits der
Theiss, Biharer Gespanschaft, Szalont.
Bzk., ein wal. zur Hrsch. Bei geh. Dorf
mit 26 Haus, und 162 Einwoh., mit einer
griech. nicht unirteu Pfarre, 5 St. von
Szalonta.
Hunibaclialiie, Steiermark, Juden-
burger Kr., am Erlsberg des Donners-
bachjirahen, zwischen der Lahnstref- u.
Bürstingalpe, mit 30 Uinderauftrieb.
Kuitiliaja, Ungarn, Bacs. Komt., eiu
rai/. Dorf, rk.KP., 260 Haus, und 1811
Einw. Grundhrsch. von Latinovicz u. a.,
2St. von Melykut.
I£uB£ib«r|i;, lliirien, Krain, NeustädK
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Hersch.
Scharfeiiherä: treh. Herg, am Nanstro.ne
auf welchem sich verschiedene Ortschaf-
ten befinden, 14 St. von Lail)a(h.
JHLuniliei'jKT 9 Steiermark, Gräfzdr Kr.,
eine Gegend in der Pfarre Hengsber«,
zur Bisthumshersch.Seckau, mit ] Ge-
treidzehcnd flichtig.
HLUmber)!^, Steiermark, Cill, Kr., f-ine
Weinifehirysyegendy zur Herschaft Er-
lachstein iinrt Plankenstein dienstbar.
Die Gegend Grosskumberg ist zur Her-
schaft Neucilli dienstbar.
l4iiiiil>er|K:9 Steiermark, Marburger
Kr., eine IVehtgehirgsgegend zurHec
Schaft Wurmber« dienstbar.
HuinberiK:, Steiermark, Grätz. Krei«,
eine znrWb. B. Kom. Hrsch. Kainl»erg
«eh. Gfgeiid von .■>! Hiius. u. 275 Einw.,
mit einer eigenen Pfarre zum heilitf. Ste-
phan, «eficn S. nächst Ebersdorf, 3 St.
von ürätz. |
Kiiiiilliiri^9 Böhmen, Bidschow. Kr.,]
ein ehedem wohl befestigtes jetzt vcr-j
fallencs üergachlossy wovon die Hrs :h,|
Kumburg den Nameu führt, hier fiudeli
«399
man Halhedelsfeine: Achat, Onj'Y, Chal-
cedoi» lind Jaspis, 1 St. von Gitschin.
Hünieltlial ) Hiehenhür^en, Inner
Szolnok. Kontf. ; siehe Csönieny.
Humen berji;, Steiermark, Cül. Kr.,
eine Gegend y.wr Pfarrs^iilt Videm mit ]
Weinxeheiid pflichfitf.
MLliiii« liberum, Tirol, ein Bergy iiord
wesfüch vonGötzis, 349 Wien. Klftr.
hocli.
Hiiiiiierau , B ö Innen , Pilsn. Kr., ein
Porfxmü Kirche der llrsch. Luditz, 1}
St. von Theisirji;.
KiiiBierau, Mähren, Hradisch. Kreis
siehe Komorow, eigentlich Chwalko-
witz.
HÜBiierleinsdorf, Kümersdorf, ins-
gemein KimerleJMsdorf, jel/.t Kr;iii/.ens-
dorf j^enanrit — Oes(. u. d. K., V. (T. M.
h., ein versrliie'lenou Hrsch. wnterthÄn.,
unter die Dürfherrli(;hkeit der H^^rscliaff
Ort am MarclifeMe ijelj. Dorf, 3 sr. von
Fiscliament, 5 St. von Wien.
liüiii«i*M«aori' , Ocs(. n. d. ß., V.U.
I\r. B., ein verschie.'ciien Hfrsch. unterlh.
Dorf; siehe Kümerle-nsdorf.
Huiiiersilorft', anch Konradsdorf —
Böhmen, Bnnzl. Kr., e\u Dorf mit einem
Hilfszollamt «ej^cu Sachsen, | St. von
Friedland.
Huanersk» Crraba, Steiermark,
Marb. Kr., eine dwr Wb. B. Kom. und
Hrsch. Mallejjtf «eh. Weingebirgayeiiend
siehe Kummersburtr.
Huiiiitz, lllirien, Ob. Kärnten, Vill.
Kr., ein zur Wb. B. Kom. und Ldgrchls.
Hrsch. Landskron «eh. Dorf, an dem
Ausflüsse der Ossiach, | St. v. Villach.
Huiiiltz, oder Maria Kumitz — Steier-
mark , .Judeul)uri:. Kr., eine in dem zum
Wb. Bzk. Kom. Pfliiidsberij und Hersch.
HinterberK gehör, üorfe Obersdorf licji^.
Filialkirche.
Huiiil- Valye, Siebenbüriren , ein
Bach in der Nieder- Weisseuburj^er Ge-
spanschaft.
Üiiiiile-niarc, Siebenbürgen, ein
Gebirg in der Koloser Gespanschaft.
Kuniiiia, Tirol. Vorarlberg , 2 ein-
schichtige, indem GerichteSulzberg lie-
gende, der Hrsch. Bregenz geh. Häuser,
5 St. von Bregenz.
Kuniiiieii, Steiermark, Marburg. Kr.,
eine Steufir-Gemeinde des Bezirks Fall.
Hier kommt der liambrechtbach vor.
Huiiiiiiei*, Bölimen, Uunzlan. Kr., ein
der Hrsch. Hirschl»ergunterlhänig.Dor/l
von 78 Hans, und 501 Ein wohn., ist uachj
Niemes (Hrsch. dieses Namens) elngpf.,j
und hat eine Schule, ein Wirlhshaus,
eine Schäferei, eine Mabimühle nebsr,|
Breltsäge, ein Eisenwerk und ^ Stunde i
AlUmi. j;tüg. LEXIkUN. Ul. IW.
vom Orte nördl., an «!er PnTsnifzi ein
Jägerhans („Neubrücke'*). Ebendaselbst
befindet sich noch eine zweite obrigkeit-
liche Bretlsäge ; am uw. Ende des Kum-
mererTeiches, der hier indieuahe gele-
gene Pulsnitzablliesst, 1^ St. v. Hirsch-
berg, 1} St. von Hünerwasser.
MLUiiiinerburir, Böhmen, Saaz. Kr.,
ein Dörfchen zum Gute Kopitz geh.; s.
Kummerpursch.
I4.UBGiiiiei*«iori', lllirien, Krain, Neu-
slädfl. Kr., ein dem Wl). Bzk. Kom. und
Hrsch. Gotl-schee treh. Dorf in der Pfarre
Nesseltbai ober Lichtenbach, 10 St. von
Neustädtl.
MiuinBBiern , Böhmen , Saazer Kreis,
ein /?07/der Hrsch. Neundorf geh.; siehe
Kominern.
KunkRiierpurseli, Kummerburg —
Böhmen, Saaz. Kr., ein zum Gute Ropifz
geh. Dörfchen mit einem Äleierhofe, nach
C/.ausch eingepf., nächst Kopitz , f St.
von Brüx.
fi^uiiimersberj::, Kummersperg, od.
Knmersgraben , Kumersk.t Gruba —
Steiermark, Marburger Kr., eine dem
Wb. Bzk. Kom. und Hrsch. Mullegg geh.
Weiugebirgsgegendxon 51 Häusern und
190Einw., unweit des Marktes Lutten-
berir, und dahin eingepfarrt, 5^ St. von
Hadkersburg.
Kiinimergdorf, Böhmen, Saaz. Kr.,
einI>or/der Hrsch. Neuudorf geh.; siehe
Ktinersdorf.
IfLuiiiiiierssrabeii, Steiermark, im
Marburg. Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom.
und Hersch. Mallegg geh. Weingebirgn-
gegend, s. Kumersberg.
l4.uiiior, Kroatien, Warasdiner Ge-
spanschaft, ein Dorf mit 110 Haus, uud
516 Einw.
KuitipaBe, lllirien, Krain, Nensiädll.
Kr., ein Gut, Schlos.s und Dorf in dem
Wb. Bzk. Komm. Sauenstein ; siehe
Gimpel.
K.uiii|iatltz, (auch Kumpotitz und
Kompotitz — Böhmen, Prach. Kr., ein
Dorf xon 14 Haus, und 79 deutschen E.,
nach Albrcchlsricd eingepf.
I4.unt2»«€l4« auch Krumpeck genannt
— Steiermark , Judenburger Kr., eine
Gemrnidevon 17 Häusern und 7.H Einw.,
des Bzk. Bothcnfels, Pfarre Oberwölx,
zur Hrsch. Uothenthurn , Authal, Murau
und Ilulhenfels dienstbar.
Iiiini|>fiiiieb, Oest. ob d.E., Hans-
ruck Kr., 4 in dem Distr. Kom. Parzlie-
gend«, der Hersch. Erlach geliör., nach
Grieskircheu eingpf. zersireule Häuser,
sauiuit einer IVlühle , um Bache gleichen
Namens ^egen Osten 1 Stunde von der
84
1330
Manfzitialstadt Gfleskirrlicn , 5 St. vom
Wels, 4 St.von IJalerhaoh. i
Kuiiipfniiilile, Gest. ii. d. E., Y. O.
W. W., eine zur Hrscli. ülmerfeld «eh.
Mühte,. 4| St. von Kemmelbacli.
Knitipfiiiiiltl«, Oest. u. d.E., V.O.
W. W., ein einzelnes Haus mit 5 Einw-,
zur Rotte nach Windfelden «eh., Pfarre
Krenstelten, Hrsch. Aschbach.
RlinipfntiiHl, Oest. oh d. E., Haus-
nick Kr., eine kleine, zum Distr. Kom.
und Hrsch. Riedau «jehör. Ortschaft von
12 Häusern, am Pramhache, mit einer
Mahl- und Schneidemühle, pfarrtiiach
Dorf, 2| St. von Haa«:.
14llitipltz 9 Steiermark, Judenhur^er
Kr., ein in dem Wh. Bzk. Kom. Fohns-
dorf liegendes, der Staatshersch. Göss
unterlhänia:. Dor/\ nächst Allerheiligen,
1^ St. von Juden hurg.
Kuitipltz, Steiermark, Judenhur^er
Kreis, eine Lohatie fueuaimt Maria in
Kumpitz, im Dekanat Aussee, Patronat
Keliffionsfond, Vogtci Hersch. Pflinds-
herg. Diese Ges:end ist zur Staatsher-
schaftFrohnsdorf und Paradeis Garbeu-
zeheud pflichti«.
Huitipltzbaelt 9 Steiermark, Juden-
burger Kr., im Bzk. Seckau, treibt drei
Hausmühlen und 1 Säa;e in Dirnbergf.
IluiiipHz)yi:i*abeil, Steiermark, Jn-
'denburs:er Kr., zwischen dem Dieters-
dorf- und Tiefenbachü;raben beiKnittel-
feld , mit einigen Schaf- und Riuderauf-
trieb.
Rumpltziv'anfil, Steiermark, Juden-
hurgerKr., am Freseuberg mit 20 Rin-
derauftrieb.
Kantpletz. Böhmen, Pilsn. Kr., ein
Dorf zum Gute Gottschau und Vogelsang
geh. ; s. Gumplitz.
Kumpotitz, Kompotitz — Böhmen,
Prach. Kr., ein Dorf der Stadt Schütten-
hofen, l^St. vonSchüttenhofen, 3St. v.
Korazdiowitx.
Kuniroveez, Ungarn, Warasdiner
Gespanschaft, ein Dorf mit 18 Haus. u.
131 Einw.
Ütimrowitz, mährisch Komarow —
Mähren, Brunn. Kr., ein f^or/'mit 34 H.
und 313 Einw., zur Hrsch. Petersberg,
mit einer Pfarre, nächst Brunn an der
Zxvittawa und Schwarzawa, wo sich
beide Flüsse vereinigen, ^Stunde von
Brüun.
Kiiiiirufiz , Siebenbürgen, Hunjader
üespansch. ; s. Kimpur.
KLamuneezel, Ungarn, Bihar. Gesp.,
ein Berg.
Kuniiiiifiievez , Ungarn, Warasdin.
Kreutzer Grcnz-Rcgiments Bezirk, ein
Dorf mit «0 lläus., 4^ St. von Bcllovar.
Ku^nazak, Böhmen, Tabor. Kr., eine
Hrrschnft nnd Städtchen ; siehe Kö-
liigsegg.
Kuna, Dalmatien, Ragusa Kr.; siehe
Cunna.
Kuna oder lb¥raiiiiierliof , Böh-
men, Budweiser Kr., ein Meierhof zur
Hersch. und Pfarre Wittingau, an der
Budweiser Strasse, 1 St. von Wittingau.
Kuiiaezltz , Ochsenberg — Böhmen,
Königgrätz. Kr., ein der Hrsch. Senften-
hertf tfeh. Dörfchen nächst Kunwald ge-
gen Norden, 4iSt. vonReichenau, 5 St.
von Königgrätz.
fiiBiiajB^ota, Ungarn, Jens, der Theiss,
Csanad. Gespanschaft, ein zur bönitfl.
Kammer geh. Praedmm von 19 Häusern
und 101 Einwohn., Filial von BÄttooya,
Ackerbau, Wieswachs, Rindvieh- und
Schafzucht, 4 St. von Battonya.
K.uiias, Gunas , Kunowa — Böhmen,
Tabor. Kr., ein Dorf von 72 Haus, und
460 Einw., zur Hrsch. Neu-Bistritz geh ,
liegt über 2 Stunden nördl. von Neu-Bi-
stritz in einem waldigten Thale, am
Kräuterw^alde bei den Bergen Brand und
Fukerbühl, nächst Adamsfreiheit, dazu
gehört der Ort Kunashof, 11 einzelnen,
aufd. Gründen eines Meierhofes erbaut,
I St. nördl. von Kunas, sammt den noch
weiter nördlich liegenden Einschichten
Häring, am Walde , und Tomandl, am
GatterschläKer Teiche liegend, ist nach
Hosterschlag auf der Herschaft Königs-
eck eingepf. ; das herschaftliche Jäger-
haus aber ^ St. westl. vom Orte im Wal-
de, und 4 einschichtige Häuser, die Ku-
naser Einachten genannt, welche eben-j
falls zu Kunas konskribirt sind, sind'
nach Schamers, auf der Hrsch. Neuhaus,
eingepf., 3 St. von Neuhaus.
Kunas, Böhmen, Tabor. Kr., einBerg,
2 177 Schuh über dem Meere.
Küraast, Kinast - Böhmen , Leitme-
ritzer Kr., ein der Hersch. Neuschloss
unterthäti. Dorf f^egea Norden ^ St. vou
Böhmisch-Leippc.
Kiinaszoiv, Galizien, Brzez. Kr., eil
Gut und Dorf mit einer griech. kathol
Pfarre, nächst dem Markte Bulszowiecf
3 St. von Hai icz. '
Kiinatseliltz, auch Ochsendorf, Ku :
nacice — Böhmen, Königgrätz. Kr., eiij
Dorf, hoch am Fusse des Gebirges, hai
23 Haus, und 140 Einw., ist zum Kun
walder Gerichte zugetheilt. Hier sol:
früher ein Rittersitz mit einem Meierhof
gewesen sein, ^ St. von Kunwald.
Kiinau, Khuna — Böhmen, Saazeji
Kr., ein der Hrsch. Klöaterle geh. Dorj
im Gebirge gegen N. , hinter Haador
«1 St. von Kaadeu, 3 St. von Saaz.
1331
Knnaily Schlesien, Teschner Kr., eiii|
Dorf zu den Jätjerndorfer Kammeral/itü- 1
(ern. Pfarre ^Seifera(lo^f. j
Hnnbaja, Uuffam, diess. derDoDan,:
Bacser Gespanschaft, Ober Bezirk, ein i
zur Viehzucht tfeeitfiietes Praedium,
Avelches westlich au Madaras und
östl. au den Maria Theresiopel Stadt-
Kfunde tfreiizt, 2 St. von Melykut '
Huiibt^^yes, Ungarn, eine Mtniici-.
pnistadt mit 880 Haus. u. TOOOEiuwoh-
iieni. 1
Hünbern:, Kunherä: — Ocst. ii. d. R.,
V. O. M. B., ein der Hrsch. Dohra un-
lerthäuitfcs Dorf\ hinter Wetzlas, 1^
St. von Neupölla.
Künbiii*;;^, Illirien, Kärnten, KlagT.
Kr., eine in der zur Ldtfrchlshrsch. Hart-
neidstein (Hattendorfer Seile) tfehöriüeu
Gemeinde Schonweg sich helindende
Ortuhaft, 3 St. von Wolfsber«, 7 St.
von Kla^enfurt.
Hünburp:, vor Alt Ene: — lllirien,
Kärnten, Vi 11. Kr., ein IVerh-Be'iirhs-
Koiivsstiriatw. Ivammpralherschafi mit
einem Kurji^fricden, im Landtrrcht. Grüu-
hura: lieä:., l St. von Set. Hermagor, 4
St. von Greifeuhuftf.
Kunehane, oderKuchane — Koatieu,
Karlslädt. Generalat, eine zum Szluin.
Grenz-Hcü:. Bzk. Nr. IV'. und Osztercz.
Bzk. ijeh. Ortschaft von 50 Haus, und
865 Einw., 2 St. von Möltlinff.
Kuiicziee, Mähren, Olmütz. Kr., ein
J)orf/MT Hrsch. Karlsberg; siehe Kuu-
zendorf.
Runezlczy Kuntschitz — Böhmen,
Könis:a:i". Kr., ein der Hrsch. Geyershers;
«eh. Dorf, mit einer Kirche, 6| St. von
Hohenmauth.
Üuncziiiovv, M.'ihren, 01m. Kr., ein
• /)or/" ziir Hersch. Mähr. Trübau; siehe
Kunzendorf.
nLuiiczlBiotveü, inss:. Kunschinow,
0 in alten Urkunden Konradsdorf genannt
— Mähren, Brüuii. Kr., ein Dorf /.nm
Gute Lissitz mit einem Meierhofe, hat 32
Haus, und 2l6Kiü\v., «etien N. nächet
Bedrzichow, l^ St. von Goldenbruiin.
liunezltz , Böhmen, Bidsch. Kr. , ein
Dorf zur Hrsch. Hohenelbe; siehe Pels-
dorf.
Kunezitz, Gross-, mähr. Hruhy-
Kuuczicze, Welky-Kunrzicze — Mänj
Fftn, Prer. Kr., ein /^or/" zur Herschaft i
Hochwald, «eiicn S. an Tichau an^ren-
• zend mit einer liOkalie, 3 St. v. Kreiburts.
ÜunczUz, Klein-, mährisch Maly-
Kunczicze — Mähren, Prerau. Kr., ein
. an Hodoniowitz gegen N. ant^reuzendes
zur Hrsch. Hochwald und Pfarre iJistek
«eh. Dorf^ 3 St. von Freiberg.
Hnnezwart, Böhmen, ElhogrnerKr.,
eine Herschaftimd Stadt; siehe Königs-
warth.
ÜLuncI, Kunden, oder Reussdorf, Knn-
da — Siebenbüreen, Kokelburger Ge-
spanschaft, Ob. Kr. und Bezirk gleichen
Namens, ein nächst dem kleinen Kokel-
Flusse liegend., mehren Grundbesitzern
geh. sä<;hs. walach. Dor/'mit 520 Kinw.,
mit eiuer luther. evang. Pfarre, 2 St. von
Elisabethstadt.
Htiiiilbera: < Steiermark, Marbnrger
Kr., e'xnp; Wfiinifehirysgeyaidy z. Hrsch.
Melling dienstbar.
NLunclberg:, Siebenhürsen, ein lierg
in der Thorenburger Gespanschaft, auf
der Gelüetsarenze des Marktes Szäsz-
Regen des Lutzer Höhenzweiges, eine
gute halbe St. sowohl 0. von Beretztelke,
alsWzN. von Szäsz- Regen, ober des-
sen Weingärten.
Hiindel, Tirol, Unt. Innthal. Kr., ein
der Hersrh. Ratlenberg gehör. DorfxwM
einer Pfarre, ii,Pi[.en Süden a?« Innflusne,
aegen Osien nächst Liessfcld, unter Ra(-
tenf>erg, vormals auch Poststalicjn und
Weggeldamt, 2 St. von Wörgel und
Rattenberg.
Hundelberit: , Steiermark, Marburg.
Kr. , eine zum AVb. Bzk. Kom. Herschaft
BurjjMarburggeh., zum Dorfe Melliug-
bertf koriskribirte Ortschaft, ^ St. von
Marburg.
Kiindelburgr, Tirol, ein verfallenes
Schlofft an der Kundler Achenob Kundl,
lidgeht. Rattenberg, daher die Kummers-
bruckervon Kundelhurg.
Hunden, Oest. ob d. F.., Tun Kr., ein
zum Pflggcht. Braunau «eh. Heiler, im
Hentamte Braunau und der Pfa.re Han-
denber«, 3 St. von Braunau.
Hunder- oder Ifernad-Flnss;
siehe Hernad-Kluss.
Huntler Baclt , oder Reussdorfer
Bach — in Siebenbürt-en , welclier in
der Kokplburger Gespauschaft aus den
Bergen BlumeMl)erg undGriinwutz, des
den grossen von dem kleinen Kokel-
flusscscheidpuden Hohenzweiges, kleine
i Stunden ol>er Kund entspriiijft, durch
dieses und durch Gogäny und Värallya
fliesst , in sein linkes Ufer den über
Jövedits, Danyän und Leppend kom-
menden Jdwedllscher Bach aufnimmt,
1^ Stunden unter Värallya in den kleinen
Kokelfluss, { St. unter Bunyha, linksufe-
rig einfällt.
Hunder Bezirk, Siebenbürgen; s.
Reussdorfer Bezirk.
Hundernitz, Böhmen, Przibram. Di-
fitrikt, hat Bratnikohlenbt'ruhnu.
Hundig;raben, Steiermark, Grätz.
84*
t3S9
Kr., eine Wehffeh'rfffif/etfmd, z.Pfarrs-
gü'.t Gnass dienstbar.
Hutidl-of ards , Slebeiil)ür;s;eii; siehe
Reassdorfer Bezirk.
HLiiBtdl, Tirol, Unter Tniitlialer Kr., ein
Dorf^ zum Ld/a:cht. Hattenberff und Ge-
meinde Kuiidl, hat einen Kupferbergbau.
Hundler Aclien, Tirol, WUdbach,
der sich unter Kundel in de?i Inn er-
/a;ieast, seine Quelle ist in der Kundler
Alpe, sein Lauf im Ganzen nordwest-
lich, das Thal, so er durchfliesst, heisst
Inner- Wiltschenau.
Hundraticzy Kundralicze — Böh-
men, Budweis. Kr., ein j^or/^" von 16 H.
nnd97Ein\v., zurHrsch. Will liitfftu und
Pfarre Wesely, ^ St. v. Wesely, 4^ St.
von Wittingau.
liundratitx, ßöhmeti, Pilsn.Kr., ein
Dorf der Hersch. Grossmajerhöfen j s.
Konraditz.
Kundratitz« Böhmen, Ridsrhow. Kr.,
ein der Ilrsch. Chluinetz gehör. Dorf mit
20 Haus, und 132 EInw., nachZizcIitz
eingej)f., hat ein Wirthshaus, liegt geg.
Süden an der Prager Strassezvvischen
Wäldern, 1 ^ St. von Chlumerz.
H.lindratltz, Böhmen, Bidschow. Kr.,
ein der Hersch. Branna und Starkenbach
«eh. Dor/" von 108 Haus, und 71t Einw.,
(I Haus mit 6 Ein woh. gehört zur Hrsch.
Kumburg), hat eine Schule unter dem
Patronate des Religiunsfonds , 2 Müh-
len ; vordem war hier ein Meierhof,
welcher emphyteutisirt ist, gegen Nor-
den nächst dem Dorfe Wemerzitz, wo-
hin es eingepfarrt ist, 5^ Stunde von
Gitschin.
Hlindratitz, Böhmen, Prachin. Kr.,
ein Gut und Dorf von 48 Haus, und 365
Einwohn., der Amtsort, hier ist ein neu
erbautes Schloss mit einer Schlosska-
pelle, ein Bräuhaus auf 3i Fass, ein
Branntweinhaus, ein Meierliof mit Schä-
ferei, ein .Jägerhaus, eine Mühle mit
einer Brettsäge, einePapierniühle; hie-
her gehört die Einschichte Bamberg,
J St nö. vom Orte; ist nach Maurenzen
(Gut Watietitz)eingepf., \ St. seitw. v.
Hartmanitz, 6 St. von Horazdiowitz.
Uiindratltz , Kunradiczf, Konwatitz
— Böhmen, Kaurzimer Kr. , e\\\ Gut,\
Schloss und Pf'arrdor/'vou 63 Haus, und i
439 Kinw., liegt unweit ösfl. von der
liinzer Strasse, nächst Babenitz gegen
Westen, unter dem 40" 0' 51" nördlich.
Breite und 32" 8' 57" östl. Länge, hat
eine Pfarrkirche zum: heiligen .lakob
dein Gr., eine Pfarrei und eine Schule,
sämmtlich unter dem Patronate der Ob-
rigkeit, ein obrigkeitliches Schloss, mit
einem Zier-. Obst-, Küchen- und Lust-
garten oifer Park, welcher Letzterer bis
zum f^a«angarten rei'-ht, ein obrigkeit-
liches Bräuhaus (auf 18 Fass), einen do.
Meierhof nelist Schäferei, ein do. .lä-
gerhaus, einedo. Polirstein-Fabrik und
eine Mühle (die „Obere"). Abseits lie-
gen } bis * Stunde die Einschichten:
a) Bethan, 4 Nrn. (Bäckerei, Wagne-
rei, Schmidte und AVirfhshaus); h) die
Untere Mühle (Dolnj Mlegn); c) Hrad,
ein obrigkeitliches Hegerhans , und d)
Karlshof, ein Filialhof des Krundra-
tilzer Meierhofes. Die Kirche bestand
schon 1384 als Pfarrkirche. Im Jahre
1736 wurde die Pfarrei, weiche, wie
es s^'heint , seit dem dreiasi4rjährig''ii
Krioiie eingegan£i:en war, wieder her-
gestellt und vom Grafen Ernst v. Goltsch
eine ganz neue Kircho gel)aut. Auch
wurde 1812 mittelst Hofdekret dem hie-
sigen Pfarrbezirk die Kirche zu Hrncir
als FiliHle zugelheilt. Gegenwärtigsind
2 Priester angestellt und ausser Kundra-
titz und den genannten Einschichten die
hiesigen Dörfer Babenitz , Libusch,
Hrncir und Scheberow, dann die frem-
den Ortschaften Stimefitz und Westetz
(Hrsch. Üüter-Brezan) Katharina (Her-
schaft Pruhonitz), Galdenhof (Gut Ober-
Krc) und Neohof (Gut Unter-Krc), ein-
gepfarrt. Etwa] Stunde von hiergegen
Prag sind auf der Anhohe rechts von der
Strasse noch Trümmer der ehemaligen
Burg König Wenzels IV. zu sehen, 2 St.
von Prag, l St. von Jessenitz.
UiUiidratItz, Böhmen, Leitmeritzer
Kr., ein der Hrsch. Liebeschitz undGut
Geblitz gehör. Dorf von 28 Häusern und
undlSOEinw., von welcher 21 Häuser
mit 112 Einw. den KeblitzerAntheil bil-
den, zu dem ein obrigkeitliches .Jäger-
haus gehört; ist nach Leitmeritz einge-
pfarrt, im Gebirge, ]| St. v. Leitmcritz,
2 St. von Lobositz.
li.u11drat.ltZ9 Kondratitz, Kundratz
— Böhmen, Leitmeritzer Kr. , ein der
Stadt Leitmeritz und Hersch. Liebeschitz
geh. Dorf nächst d. Dorfe Hliney, 2] St.
von Aussig.
Kiinflratitz, Mähren, Iglau.Kr., ein
Dorf von 54 Häusern und 337 Ein wohn.,
zur Hersch. Krzizanau, gegen W. 1| St,
von Grossmeseritsch.
üundratltz, Mähren, Iglau.Kr., ein
/>r»r/" von38 Häusern und 385 Ein wohn.,
der Hrsch. Bistrzitz gehör., nahe au dem
PfarrdorfeRossoch, 6 St. von Grossme-
seritsch.
Kuiidratitz-Kopez, Mähren, Ig-
lauer Kr. , eine Anhöhe y 281 Wiener
KIcJr. hoch.
Hundratz, Uühmeu, Leitmeritz. Kr.)i
1333
ein Dor/'der Stadt Leitmeritz «eh.; siehe
Kutidratitz.
HundsehltZ) Kunoice, Konc/Jcz —
— Böhmsn, Bidschow. Kr., c'mGutuud
Dorf voa 42 Haus, und 342 Eiiiw., ist
iiHCh Necliauit;« eiiitfepfarrt, iiud hat eiu
kleines ohriKkeitlidies Schloss, eiue!
Miihleuehst Brettsäije, eine ney;er\voh-
iiuiiij und einen Kischbehälter. Auch isti
hierher der ^ Stunde nw. lietfende, aus
dein ehemaligen kassirteu Teiche Stej--
skal entstandene Meierhof dieses Na-
mens kouskribirt; lie^t an dem Bache
Bistrzitz, grenzt tfcijeu Norden mit dem
Stadtchen Neu-Nechanitz, 2St.v.Sado-
wa, 2iSt. vou Köniusrätz.
li.iiiiel>ur]2; , Böhmen, Chrud.Kr., ein
verfallenes Schfonsd. Hrscü. Pardubitz ',
s. Kunieliczka Hora.
Kuneiiiülil , Kunemile, bei Schaller
auchKullemühl — Böhmen, Czasl.Kr.,
ein Dorf von 39 Häusern uud 895 liinw.,
hat ein Wirthshaus ; abseits liefen } St.
bis .} St. tollende Einschichten: a) die
Gehrannte Mühle, b) die Jaroslawer
Mühle, c) die Wereker Mühle, d) eine
Papiermühle, ein obrii^keitliches Jäa;er-
haus und ein Wirthshaus. Das Dorf war
ehemals ein eigenes Gut , welches im
XIV. Jahrhunderte den Brüdern Peter
Zryssow und Heinrich von Kunemil ge-
höite, die hier 1365 eine Kirche zu Allen
Heiligen errichteten, l^ Stunde von
Swietla.
Hunersdorf, Böhmen, Leitmeritzer
Kr., ein der Hersch. Schlukenau gehör.
X>o//von61Häus, und 507Einw., wird
in Ober- und Nieder-Kunersdorf getheilt,
liegt zwischen Waldungen; hier ist
emederPfarrezuZeidler (Hrsch. Hain-
spach) untergeordnete Trivialschule,
zwei Mühlen , eine Breftsäge und eine
englische Mangel, ^ St. V. Schlukenau,
2 S(. von llumburg.
Hunersilorf, vorhin Konradsdorf —
Böhmen, Bunzlau. Kr., ein der Hersch.
Friedland geh. Dorf von 100 Haus, und
53i Einw., hat eine Filialkirche zu Al-
lerheiligen, eine Schule, eineWasser-
und eiue Windmühle; südlich vom Orte
an der Strasse nach Zittau ist ein k. k.
Zollhaus mit einem Grenzzollamt, liegt
unfern der sächsis''hen Grenze in einem
Thale zwisrhen deü» Stelnerich - Berge
und dem Vorder- und Mittelherge, an
einem kleinen Bache, der hier in die
Wittig fällt, 1 St. von Ffiedland, 2J St.
von lleichenberg.
lluiiereKlorf, Kummersdorf, Komor-
zany — Böhmen , Saazer Kr., ein der
Hersrh. Neundorf gehör. /Vor/" mit einer
Kirche und «iueui Sauerbrunnen, liegt
unter dem hohen Gebirge, 2 Stunden
von Brüx.
34un«i*fidorf, Böhmen, Bunzlau. Kr.,
ein der Hersch. lleiclienberg ^ehör. Dorf
von 89 Haus, und 299 Ein wohn., ist nach
Muffersdorf eiugepf., nächst der Haupt-
strasse von lleichenberg nach Ueino Witz,
l St. von lleicheuberg.
H.unersdorf, Böhmen, Bunzlau. Kr.,
ein Dorf von 98 Haus, uud 634 Einwoh.,
worunter 44 Leinweber, der Herschaft
Bühiiüsch-Aichageh., nach Oschitz ein-
gepfarrt. Es wurde ehemals als ein Theil
dieses Städtchens betrachtet, und hiess
Nieder-Oschitz. Auf einem der Gcneinde
gehörigen Grunde wird Torf gegral»en,
liegt an der Pulsnitz (Pölzen), sich an
das w. Ende des Städtchens Oschitz an-
schliessend, l| St.vonBöhmisch-Aicha,
i^ St. von Liebenau.
Kuncrsdorf, Böhmen, Bunzlau. Kr.,
ein der Hrsch. Heichstadt gehör., langes
in einem Thale zwischen dem Grüuber-
ge, dem Hutberge und Steinberge, am
Zwittebache liegendes Dorf von 273 H.
und 1795 Einw., hat eine Lokaliekirche
zum heiligen Joseph, 1680 von der Ge-
meinde erbaut , und 1787 mit einem
Seelsorger besetzt; sie steht unter dem
PalronatedesHeligionsfonds; da diese
Kin he nicht hinlänglich Raum für die
wachsende Seelenzahl hatte, wurde
1832 eine neue geräumige Kirche auf
Kosten des k. k. Heligionsfonds erbaut,
die 1833 vollendet und consecrirt wurde.
F*^rner eine 1813 neu und geräumig, von
der Obrigkeit erbaute Schule mit zwei
Lehrzimmern. Die Ortsbewohner näh-
ren sich von Feldbau, Fiachshandel,
Weberei und Spinnerei , auch giebt es
hier mehre Garn- und Leinwandhlei-
chen ; durch den Ort geht die Landstras-
se von Gabel nach Zwickau, an welcher
i Stunde östl. vom Dorfe ein Wirthshaus,
und einige einzelne Häuser ohne beson-
dere Beneniinngliegen, die zu Zwickau
kouskribirt sind. Unfern der Kirche,
auf dem sogenannten Schlossberge, fin-
det man noch Spuren einer Burg, vou
welcher aber historisch nichts bekannt
ist, J St. V. Zwickau, 2 St. v. Heichstadt,
l|St. von Gabi.
fiiinerifidorf , Böhmen , Leitmerilzer
Kr., ein der Hersch. BÖhmisch-Kamnitz
gehör, öor/ von 84 Haus, und 499 Ein-
wohnern , dahin eingepfarrt , hat eine
Schule, eine Mühle, besitzt 460 Joch
275 Ouadratklafler llusticalwald, liegt
ee^en Westen nächst Philippsdorf, am
Fusse dos Breunl)erges asn Johnsbache,
l St. vou liöiiuiiäch-kuuiuitz^ 2^ ät. vuu
Hayde.
1334
Hiinesmeyeralpe, Steiermark, Ur.
Kreis, südlich von Küi.ser.sl)erä;iin Taiix-
liieistergrabeu^niit Ki flluderauftrieh.
Hunewald, Klein-, höhmiscli sko-
roiiitz — Mähren, Hra dl seh. Kr., ein Dorf
zur Hrsoh.uud Pfarre Milotilz, zwisf^hen
MilotMz und WJkosch nordw. üeletfeii,
1 stunde von G&yHf 6 Slundeu von
lirünn.
I4iitieivald, Mähren, Prerau Kr., ein
Gut und Dorf von 237 Haus, und 1787 K.,
mit einem sehenswerthen iSchlosse, des-
sen 4 Seiten js^enau nach den Welta:ei(en-
den erbaut sind: es enthält eine tiihiio-
fliek von 20,(IÜÜ Bänden und einNalura-
Jienkahinet, 1 Schule, Bräuhaus, Meier-
liof, Wirthshans und 2 Mühlen, nämlich
der Ober- und Nieder-Kunewaldermühle
am Bache ji^leichen Namens, weicherauch
sonst Titscha s^enanut wird, aetiien Ost.
nächst Hausdorf, K^iSfen Westen nächst
Zaüchtl j^ele^en, nach Schönau eintj:epf.,
ein Steuerbezirk, mit 3 Steuer^i^emeiudeu
8177 Joch, 1 Stunde von Neutitscheiu.
ÜLUiiewalder, Ober- u. IVleder-
Mülile, Mähren, Prerau Kr., 2 Muhten
zur Hrsch. gleichen Namens^ siehe Ku-
uewatd.
nLiliifresgeti, Oest. unt. d. Ens, V. O.
M. B., ein Dorf) der Hersch. Mayers ; s.
Kuhfresseu.
I4uii|E:erad9 Ungarn, diess. der Donau,
Treotsch. Gespansch., Va«;h-Besztercz.
Bxk., ein mehren adel. Ii'amil. £!;eh. Dorf,
Filial der Pfarre Konszka, ausser der
Landstrasse, südlich, 4 Stunden von Si-
leiu.
Iiüil||:öSy Ungarn, jeus. d. Donau, Yesz-
prim. Gespansch. und Bzk.. ein Dorf, mit
40 Haus, und 307 Einwohn., zwischen
Csajag und Säudor, 2| Stund. Von Vesz-
prim.
HLuilgye^ezy. Kroatien, diesseits der
Save, Kreutz. Gespansch. und Bzk., ein
mehren adel. Familien tfeh., nach llaven
eini;epf. Praedimn, mit 3 Häusern und
22 Einwohu., 1} St. von Kreutz.
ftLuii-He^^yes, Ungarn, jeus. d.Theiss,
Gross-Kuman. Distrikt, eine freie Or<-
BChuft^ mit einem eigenen Magistrate, au
derXheiss, auf einer kleinen Anhöhe, ist
ein Filial von Tdrkeve. Im Jahre 1690
haben die Türken den Ort zerstört, wel-
cher 1700 durch die zurückgebliebenen
Kumaner wieder erbaut wurde. Der Bo-
den, ist sehr fruchtbar Das Dorf zählt
630 Haus, und 6183 Einwohn., Ungarn,
die der protestantischen Helitfion zuge-
(han sind, 3 stunden von Kardszag.
Kiiitileet Galizien, Bochniaer Kreis, ein
Dorfyder Hrsch. Kunice, Plärre Dzicka-
nowicc. Post brzcsko.
Kuniee, Galizien, Bochnia. Kr., ein zur
Kaal. Hersch. Kzesxutarj- gehörig. Dorf^
nächst Jalkowice, J Stunde von Gdow.
Kuiiieli, Kroatien, Karlstdt. Generalal,
ein zuiri Oi^nlin. Grenz-Hgmts. Bzk. Nro.
Hl. und Plaschk. Bzk. gehör. Doif, mit
15 ? Haus, und 784 Ein wohn., liegt zwi-
schen Plaschki undModrus,2 Stund, von
Geueralski Sztoll.
ICunieli, Kroatien, diess. d. Save, Atfra-
mer Gespansch., im Bzk. Jens, der Save,
eine zur Hrsch. Ilibnik geh.. na';h Lipnik
eingepfarrte Ortschaft von 25 Häusern
und 249 Einwohnern, 2J Stunden von
Novigrad.
fiLuiiteze, Böhmen, Kaurzim. Kr., eine
Herschaft und Dorf; sieh Kaunitz.
Kuniezekf Mäiiren, Brunn. Kreis, ein
Dorf, zur Hersch. Haitz; siehe Küuitz,
Klein-. ~
HLuiiiczek., Böhmen, Beraun. Kreis, ein
Dörfchen, der Hrsch. Petrowitz, 6^ St.
von Sudomierzitz.
Huniezkl, Kunicze — Galizien, Brze-
zan. Kr., ein Dorf, der Hrsch. Bursztyn,
Pfarre Koropatniki. Post Bursztyn.
Kunfczky, Mähren, Brunn. Kreis, elu
Dorf, der Hrsch. Eichhorn; siehe Küuitz,
Klein-.
nLunieticzka, oder Kuuaticzka Hora,
Kunebiirg, Mons Cunaci — Böhmen,
Chrudim. Kr-, eine verfallene Beryveste
und ein Steinbruch, der Kaal. Hrsch. Par-
dubitz, liegt am Dorfe Kunietitz, 1^ St.
von Pardubitz, 2^ Stund, von Chrudim.
IKuiiletitz, Kuuetice— Böhmen, Chru-
dim. Kr., ein der Kaal. Hrsch. Pardubitz
«eh. Dorf, mit 3 7 Haus, und 300 Einw.,
hat 1 Lokalie-Kirche zu Set. Bartholo-
mäus, 1 liOkalisten-Wühnuntf, beide un-
ter dem Patrouate des Keli^ionsfonds u.
1 Schule, unter kais. Patroiiate. Die Kir-
che , warhrscheinlich eine der ältesten
auf der H rsch., war sihon 1376 als Pfarr -
kircbe vorhanden , und gehörte bis zur
Errichtung der Lokalie als Filiale zum
Sprengel des Sezemitzer Pfarrers. Lei-
der sind seit dem letzten Brande im Jahro
1792 die alten Gral)steine zu Thürsch wel-
len etc. verwendet worden, so dass keine
Inschrift mehr zu lesen ist. Eiugepfarrt
sind, ausser Kunietitz, die hiesigen Dör-
fer Kaab , Niemtschirz, Srch, Sandorf,
Brozan, All- und Neu-Hradischt, von
welchen insgesammt der Sezemitzer
Pfarrer noch Aen Zehnten etc. bezieht.
Weltlich hinter dem Dorfe erhebt sich,
unter 50" 4' 42'* nördlich. Breite, der Ku-
uietitzer Berg (Kuneticka Hora) mit sei-
nen Burgruinen. Die östliche Seite fällt
sehr steil ab und ist grössteutheils kahl.
Dagegen bietet dictiauftcre^iüdäcitedcu
1335
Allblick der herrlichsten Obstbaampflan-
xntin^en dar, welche besonders zur Früh-
lingszeit das Au^e ergöt/en. Das Obst
gedeiht auf dem fruchtbaren, meist aus
verwittertem Klinsstein bestehenden i
Boden vortrefflich, und ist viel grösser u.
8chmackhafter als in der I£i)ene. In frii-;
hern Zeiten, noch als Nchaller schrieb,!
war hier ein weitläufiä:er Wein;;arteii!
ant^elegt. Selbst vor etwa 15 Jahren fand|
man noch Spuren alter Weinstöcke. Das'
ehemalige Fresshaus gehört jetzt 2 Eni-
phyieuteu, deren jeder 40 Mtz. Keld und
Gärten hat. Auch das Getreide gedeiht
hier besser als im Fiachlande ; ebenso
etwas Hopfen. Seitwärts von diesen an-
gebauten Stellen sind Kiefernwalduntfen
und »«leinltrüclie, letztere auch, obwohl
bereits erschöpft, an der westlichen Seite
des Berthes. Siegehören der Stadt Köniia;-
grät/, welche diesen Theil des Berges b«-
rt*its vor längerer Zeit von der Hersch.
P.irdubitz gegen das Dorf Wj'soka ein-
getauscht hat. Hier ist eine einschichfigej
Chaluppe vom Steinbruch-Aufsehern be-
wohnt. Auch an der Xordseitedes Ber-
ges sind seit beiläufig 30 Jahren auf ob-j
rigkeitlich. Grunde nach und nach mehre
Tausefid Kirschl)äunie angepflanzt wor-!
den, welche vortrefflich gedeihen. Von;
d. ehemaligen Hitlerburg, auf d. Gipfel
des Berges, sind noch Mauern, Gewölbe,!
Thürme, Wallgrä^^en und Thore, so wiej
eiueerstvorbeiläufig60 Jahren erneuer-
te Kapelle vorhanden. Diese Huinenl
beurkunden noch jetzt dieFestigkeit des-
fchemaligen, schon durch seine Lage auf
einem isolirten Felsen zur hartnäckig-
sten Vertheidiguiig geeigneten Schlos-
ses. Wann der erste flittersilz hier ge-
«riiudet worden, ist nicht mit Zuverläs-
sigkeit nachzuweisen. Unstreitia^ wird
der schon von der Natur zur Veste ge-
schaffene Berg bereits in den frühesten
Zeiten der böhmisch. Geschichte von ir-
fcend einem mannhaften Streiter in Be-
sitz genommen worden sein. Im XIII.
Jahrhuud. soll das Schloss den Tempel-
herren gehörthaben, nach der Aufhebung
diesesOrdensaber, im Jahre 1307, an die
königl. Kammer gefallensein. Die Aus-
sicht, welche man vom Kunietitzer Berge
«euiesst, ist nach allen Himmelsgegen-
den eine der weitesten und schönsten,
die man sich denken kann, am rechten
Elbeufer, IJ Stunde von Pardubitz.
Kunietitz, Böhmen, Chrud. Kr. , ein
I altes ÄcÄfo.w, welches einstimmig zu d.
i allerältesteu Burgen Böhmens — zu
denjenigen gerechnet wird, die schon
damals staudeu, als noch des Gemäuers
uukundig, mau aus blossem Uulze bau-
te. Gleichwohl sonderbar genug, ge-
denkt kein alter Schriftsteller seines
eigentlichen Ursprungs. Manmuss sich
mit Hayeck begnügen, dem es freilich
auf eine Fabel mehr oder minder nicht
ankam; dem aber hier selbst die
beglaubigsten neuern böhmischen Histo-
riker nachschreiben. Am Hofe des Her-
zogs Krzezomisl lebte — ihm zu Fol-
ge — Kunark verwandt mit dem re-
gierendea Hause , seine Gattin hiesa
Zdiborka, sie waren reich an Knech-
ten, Viehherden und Gold. Desshalb
fasste er den Entschluss, sich einen
eigenen JSitz anzubauen, und schickte
einige seiner Diener gegen Sonnenauf-
gang, einen gelegenen Ort ausfindig zu
machen. Von ihnen geleitet, bracli er
dann selbst auf, und fand am vierten
Tage einen Platz , der ihm behagte.
Denn von einem einzeln liegenden,
ziemlich hohen Berg könnt er hier die
Ebene weit überschauen, der Elbslroui
war ihm nahe; die Trift versprach hin-
längliche \Ahrung für sein Gefolge und
seine Herden. Im ersten Jahre C^31)
baute er einen Huf unten im Thale; docii
im nächsten Frühjahre errichtete erfüc
sich selbst ein Gebäude in der Höhe.
Man nannte den Berg und Hof nach Ku-
nack^s Namen; daher ward später das
dort entstehende Dorf Kunaticze, und
das Schloss Kuneticzka Hora genannt.
Dass dieses Letztere anfangs bloss aus
Holz erbaut worden, sagt der erwähn-
te Geschichtsschreiber ausdrücklich,
doch wann, so zu sagen, dessen Ver-
steinerung vorgegangen, ist unbekannt.
Vielleicht geschah es durch die Tempel-
herrn; denn dass dieser Orden hier
eine seiner Kommenden gehabt, sagt
ein allgemeines Gerücht. Nach Auf-
hebung desselben fiel es an die Krone zu-
rück, und König Johann Hess es or-
dentlich befestigen, sein Sohn Karl IV.
aber verkaufte oder verschenkte das-
selbe an die nachbarlichen Herren vou
Pardubic oder 3Iiletnick, die sich hier-
von auch die Herren vour Kuneber;^
oder Kuneburg schrieben. Das damals
hierzu gehörige Gebieth muss sehr an-
sehnlich gewesen sein, denn 1377 ver-
kaufte Albrecht von Kuneburg an das
Kloster Oppatowitz das Schloss Blat-
uick, den Marktflecken Bockdaneck,
nebst mehreren Dörfern und Grund-
stücken; und blieb doch einer der an-
sehnlichsten Grundbesitzer in dortiger
Gegend. — Der merkwürdigste Ober-
herr dieser Burg war Dyouiss Bor-
zeck von Miletin , aus dem Hause Kuu-
stalt, der sich während des Uussiteu-
133«
Kriej»:es mehr als ein Mal vortheilliaft
auszeicIiDete. Er hatte es anfauj^s mit
Köniti: ^^i^mund ffehalten; als dieser
aber aus Arä;wohii der Untreue die
Güter des Kuiistatischeu Geschlechtes
verwnsteu liess, vereiute sich Bor-
zeck mit den Pratferu , und wohnte
dem Zujf hei, den diese t4Sl in Ge-
meinschaft mit Ziska und seinen Ta-
horiteu im Chrudimer Kreis unternah-
men. Bekanntermassen verfuhr man
damals wechselseiti/?, zumal ^e^en die
Priester, mit unmenschlicher Schärfe.
Verbrennen, ersäufen, mit Keulen todt-
schlaij;eu , das war die gewöhnliche
Art des Verfahrens gea:eu Gefangene,
sie mochten nun mit Sturm od. üeber-
Äabe in die Gewalt des Siegers fal-
len. Borzeck scheint einer von den
Wenii^en li^eweseQ zu sein, die milder
dachten. Denn als Ziska zwölf Zistcr-
zienseriuneu aus dem Städtlein Seze-
inic schon an Bretter binden lassen,
und sie in die Elbe zu werfen befahl,
war es Borzeck vorzüglich, der durch
Vorbitte der Praj^er diesen unglückli-
chen Schlachtopfern das Leben rettete.
Unter seiner Anführung eroberten auch
die Hussiten die Stadt Leulomischel,
und sie ward ihm einstweilen zum
Besitz eingeräumt. Bald darauf ward
er Befehlshaber in Königingräz, da er
aber mit Viktorin von Podiebrad nach
Mähren zog, um die dortige Hussitti-
sche Parthei in ihrem Aufstände zu
unterstützen, und Ziska indess mit den
Pragern. zerfiel , so richtete der Tabo-
riten Feldherr auf Königiiigrätz seine
Absicht, rückte schnell vor die Stadt,
jgewann die Bürger, und verjagte Bor-
zecks hinterlassenen Bruder Getrzich
liebst seiner Horebitischen Besatzung.
Borzeck befand sich eben im günstig-
sten Laufe des Glücks; hatte die
Kriegsvölker des Olmützer Bischofs
geschlagen, die Stadt Kremsir einge-
nommen , und die schönste Hoffnung
das Schloss Uositz auch zu gewinnen;
da erscholl die Hiobspost in seine
Ohren. Er eilte sofort nach Böhmen
zurück , und bei Oppatowitz stiess ein
ansehnlicher Haufen von Prager Hilfs-
truppen zu ihm. Aber als er vor die
Stadt rückte, brachte ein rascher mu-
thiger Ausfall der Taboriten und Kö-
iiigingräzer die Seinigen derircstalt in
Unordnung, dass endlich ejne allge-
meine Flucht entstand. Borxeck selbst,
von den Feinden schon umringt
und hart verwundet , entkam nur
durch sein schnelles iioss, und rettete
sich auf tttiue Kuujclizka liuru. Die
Königingräzer zerstörten damals zum
Zeichen ihrer Erbitterung das Schloss,
wo Korzc(!k bei ihnen gewohnt hatte.
Dieser Unfall schreckte Borzecken kei-
neswegs ab, am Kriege, und zwar
immer auf Seite der Prager, werkthä-
ligcnAntheil zu nehmen. Er war einer
von ihren Hauptieuten in der grossen
Schlacht bei Aussig (1426). Auch zu
Jenem, noch merkwürdigem TrefFeit
bei Hi-zib (1434), in welchem das
ständische Heer die Taboriten auf's
Haupt schlug, hatte er sein Fähuleia
gestellt ) und war selltst dabei zuge-
gen. Im Jahre 1435 finden wir iha
als Burggrafen zu Prag; und bald
darauf unter denjenigen Ständen, die
den berühmten Johann von Hokycxaii
zum Erzbischofe wählten. Doch 1426
erlitt er, ohne seine Schuld einen
schmerzlichen Verlust. König Sigmund
war nun bereits von allen böhmischen
Ständen und Städten als rechtmässiger
Oberherr anerkannt , nur die Stadt
Königingräz verweigerte ihm noch d.
Gehorsam. Die übrigen Stände sam-
melten daher gegen sie Truppen. Zu
Anführern derselben wurden ernannt,
Wilhelm Kostka von Postupitz, Par-
dus von Horka und — Borzeck.
Auch war Er der erste , der ins Feld
rückte. Am ersten November 1436 er-
schien er vor Königingräz und faul
die Städter ebenfalls in grösster Be-
reitschaft. Ihr Hauptmann, Namens
Zdislaw , war ein ehemaliger Mönch i
von llaudnitz , der aber ungezweifelt
zum Krieger mehr inneru Beruf als j
zum Priester hatte. Durch einen Aus- j
fall suchte er Borzecken zu überra-
schen; griff muthig genug an, musste
sich aber gleichwohl zurückziehen.
Wenige Tage darauf erschien auch
Kostka und Pardus mit ihren Völkern,
und lagerten sich ohnwcit der Stadt.
Wahrscheinlich hielten sie sich jetzt
für so übermächtig , dass sie den Kü-
nigingräzern nicht einmal den Gedan-
ken eines Angriffs zutrauten. Zdislaw
belehrte sie eines andern ! In nächster
Nacht griff er mit seinen Städtern ihr
Lager von beiden Seiten zugleich auy
und -:- eroberte es. Kostka von Po-
stupitz selbst, als er durch tapfere
Gegenwehr das Verabsäumte einzu-
bringen strebte, ward getödtet; mit
ihm kamen wohl über hundert v. den
Belagerern um ; wenigstens dreimal
so viel wurden gefangen. Borzeck,
wiewohl er in dieser Nacht nicht an-
gegriffen worden , musste sich doch
auch zum iliickisug cnlschliesscn, und
1339
nahm ihn — nach Kiifijetizka. Neue
Unifliicksnaohricliten verfoltfteii ihn
auch dorthifi. Die Köiiitf:ingräzer hat-
ten hald darauf (den '24. Dezember)
diis ihm fiehöritfc StäUlein Sezemic/
öberfalleii, tfeplündert und in Brand
^cstenkt , desto emsiger saun Borzecl«
auf Gelegenheit zur Hache und fand
nie! Durch Kundschafter hatte er er-
fahren, dass d. Könii;ini;räzer am Neu
jahrstaife (1437J ihre Knechte u. Wa-
msen unter Bedcnkuntf von Söldnern in
einem Wald , den sie das Königreich
nannten, nach Holz aussenden würden.
In ehen diesen Wald versteckte er
daher den ä;rössten Theil seiner Mann-
schaft. Kaum Ian:;ten die Städter an,
so brachen die Keisis^eu hervor. Die
Söldner wurden stracks zersprengt;
die Beute war leicht erworben, u. be-
beträchtlich. Dreihundert fünf Rosse,
nebst achtzig Wagen und vielen Ge-
fangenen gerielhen in Borzecks Ge-
walt. Unangetastet kehrte er mit al-
len diesen nach Kunjetizka Hora zu-
rück. Einen schönem Siegeseinxug
hatte diese Burg noch nicht erblickt.
Seine übrigen Tage scheint Borzeck
ruhig auf der Veste verlebt zu haben.
Nur bei ein. Gelegenheit erwähnt sei-
ner noch die Vaterlandsgeschichte. Jo-
hann llokyczan war, schon gedachfer-
«lassen v. der utraquistischen Parthei
zum Erzbischof gewählt worden. Aber
zum Besitz dieser Würde konnte er.
so lange König Sigmund lebte, nicht
gelangen. Vielmehr musste er bei dem
offenbaren Hass dieses Monarchen, und
bei den harten Drohungen, die demsel-
ben entfielen , besorgt für sein Leben
werden, und entfernte si^'h aus Prag.
Borzeck nahm sich seines Freundes
treulich an; er deckte nicht nur seine
Flucht durch einige Reisige , sondern
that ihm auch seine Veste willig auf.
Hükyczan lebte eine geraume Zeit si-
cher in Ku'ijetitz, bis ihn dieKöiiigin-
^räzer zu ihrem Erzdechant beriefen.
Nüch dem Tode des thätigen Borzecks
J<aui dieses Schloss, nebst der Herscit.
Pardubitz, an Victorin von Kunstadt
lind Püdiebrad, dem Vater des Königs
Georg; dann an König Georg selbst,
und 1472 in der Erbtiieilung von den
Söhnen dieses grossen Monarchen au
Herzog Heinrich den altern von Mün-
sterberg; in welcher noch jetzt erhal-
teneu Urkunde das Schloss Kunzenlierg
genannt wird. Als endlich 1491 Burg
und Herschaft zugleich an das Frei-
herrliche Geschlecht von Bärenslein od.
Perusteiu gediehcu, mochte Kuujcütz
wohl indess gewaltig v. seinem ehe-
maligen Wohlstande verloren haben f
denn Wilhelm v. Pernstein , der erste
neue Besitzer unternahm sofort seineu
Hanptbau. Das Schloss muss auch bald
wieder wohnbar geworden sein; denn
König Wladislaw II. auf seiner Heise
nach Ofen 1497 verzog hier ein paar
Tage u. schlug Wilhelms zwei Söhne
zu Rittern; doch d. ganze Bau scheint,
seiner noch jetzt am inneru Schloss-
thore befindlichen Inschrift zu Folge
erst im Jahre t509 vollendet worden
zusein. Bekanntermasseu gehörte die-
ses Pernsteinische Geschlecht xu deu
vorzüglichsten im Königreich Böhmen.
Kaiser Ferdinand 1. verpfändete 1535
au Johann Freiherrz von Pernstein die
kaum erkaufte Grafschaft Glatz. Die-
ser Hess, kraft dieses Pfandbesitzes,
in den Jahren 1540, 41 und 42 ver-
schiedene grössere und kli^ine, golde-
ne und sillierne Münzen prägen; ver-
setzte im Verfolg aber die Grafschaft
au Ernst, Erxbischof zu Salzburg.
Ueberhaupt kam diese Familie nach u.
nach so tief in Schulden, dass sie sich
endlich genöfhigt sah, auch d. Hrsch.
Pardubitz 1570 um 260,000 Schock
Böhmisch au die Krone zu verkaufen,
bei welcher sie auch bis an diesen
Tag geblieben ist. Wann die Burg iu
ihre gegenwärtige Verödung gesun-
ken , lässt sich nur ungefähr bestim-
men. Höchst wahrscheinlich gehört sie
also zu den vielen böhmischen Schlös-
sern , die nach dem dreissigjährigen
Kriege auf Befehl der Regierung zwar
nicht geschleift, aber wohl der allmä-
lig zertrümmernden Zeit Preis gege-
ben wurden. Wirklich hat auch diese,
obschon kräftig genug, doch gleich-
sam immer noch mit einiger Schonung;
zertrümtnert. Noch werden sich wahr-
scheinlich tief ins nächste Jahrhundert
hinein, Ueherl)leibsel von der ehemali-
gen Festigkeit dieses Schlosses von
seinen weit ausgedehnten fünf bis sechs
Schuh dicken Mauern, v. seinen vier-
fachen Thoren , seinen breiten Wall-
gräben und hohen Thürmen erhalten.
Ein nicht fern vom vierten Thore mit
der Aufzug-Brücke, befindlicher Brun-
nen ward sonst unter die tiefsten iu
seiner Art gerechnet. Er soll bis an
das Flussbett der Elbe hinabgegangeu
sein, und vor fünfzig Jahren brauchte
ein hineiugeworfenerStein acht Sekun-
den Zeit , lievor er den Boden berühr-
te. Doch Vernachlässigung und Muth-
wiileii haben ihn nun wohl , schon bis
zur UäU'Le veräcbüttet.
1339
Kuiiletltaser BerjBr, Röhmeu, Chru-
dimer Kr., bei Pardubilz, 2662 Kuss
hoch.
Ruiiiji^elliof, Böhmen
Sa^z. Kreis,
ein Mtierhof und Jää:erhaus der Hrsch.
Postelber;y;, { St. vom Postelberö;.
Kiinijjcund, Steiermark, Cillier Kr.j
siehe St. Kunigund.
Huiiijsuiid, Steiermark, Marb. Kr.;
siehe St. Kiiuigund.
Huiiijs^uiitl, Illirien, Krain, Laibach.
Lr.j stehest. Kuui^uud.
Hunlit, Gali/.Ieri, Zolkiew. Kr., ein
xurHrsnh. Krei^how tfeh. Dorf, mit ei-
ner «riech, kath. Kirche und Vorwerke.
4 St. von Zolkiew.
Uunln«:, Oest. u.d. E., V.O.W.W.,
ein z. Staatshrsch. St. Polten «eh. üörf-
chen, hinter Friedau, nächst Obertfra-
feiidorf'au der Bielach, hat 9 Iläus. und
47 Eiüw., 2 St. von Set. Pölteu.
Ilunlnska^¥ulka, Galizien, Zol-
klewer Kr., eiuxnr Herschft Krechow
«eh. Dorff nächst Kuuin, 5 St. von Zol-
kiew.
HLiiiiioivitas, Böhmen, Pilsn. Kr., ein
Gut, Schloi-t und Dorf^ nach Wscherau
ein^iepf., liefft nä'ihst Stechmirz, hat 54
Haus, mit 340 ti:rösstentheils deutschen
E., 1 obritfk. Schloss mit einer öffentli-
chen Kapelle zu Set. Anna, 1 Wirth-
scliaftsamt, 1 Meierhof, 1 Schäferei, 1
Bräuhaus (auf 11 Fass), t Jääferhaus u.
1 Wirthshaus, i St. sw. lie^t der hieher
conskrib. Meierhof Slatina, aus 2 Num-
mern bestehend. Das He«erhaus J St.
östl. von Kuniowitz ä;ehört zur Herschaft
Nekmir. Auf den Fluren um Kuniowitz
wird schöner Waizen und guter, dem
Saazer gleich kommender Hopfen ge-
baut, 3 St. von Pilsen.
Hunlowitz, Böhmen, Czasl. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Krziwsauflow und dem
Gerzabeker Freisassenviertl geh., un-
weit von derPilgramer Strasse, hat 43
Haus, mit 254 Einw., worunter 14 Nrn.
Freisassen des 2. Viertels, ist nach Bo-
rownitz (Freisassendorf des 1. Viertels)
eingepfarrt, l- St. sw. an der Strasse l
Wirthshaijs (Kuuowka genannt), 8 St.
von Steken.
Hunlowka, Böhmen, Tabor. Kr., ein
der Hrsch. Patzau geh. Wirllishaus und
1 aljseitigps Häuschen, { St. v. Patzau,
6 St. von Tabor.
Huniüiiliicxe, Slavonien, Veröczer
Gespansch., Valpö. B>{k., ein zur Hrsch.
Valpo gehör., nach Marianczc eingepf.
Dorf imi 127 Haus, uud 800 Ein w., 4 M.
von Ksück.
Kuniszoiva, Galizien, Sandec. Kr.,
ein Gut und Dorf.
Ii.uillszo^ra'C*e, Galizien, Czortkower
Kr., ein zur Hersch. Korniow geh. und
naeh Czernelica eingepf. üor/' am Flusse
Dniester; 5 St. von GwoziJziec.
HLunisxoivee, Galizien, Kolom. Kr.,
ein Pfarrdorf der llersch. Kuniszowce
geh. Post Hurodenka.
NLuiftUseltek, Mähren, Brüiiner Kr.,
ein r>or/' mit %h Haus, und 186 Ein wohn,
der Hrsch. Houtz.
HLunltz, Böhmen, Kaurzimer Kr., ein
d. Hrsch. Aurziniowes geh. Dorf mit ei-
ner Kirche, hat 37 Haus, und 259 Einw.,
worunter l Israel. Fam , ist nach Gross-
Popowitz (gleichn. G.) eingepf. und hat
1 Filialkin he zur heil. Magdalena, wel-
che 1384 eine Pfarrkirche war, 4 St. v.
Biechowitz. 2| St. von Aurinowes.
Hiinitz, Böhmen, Saaz. Kr., ein der
Hrsch. Maschau unterth. Dorf mit einer
öffentlichen Kapeile, gegen W. an den
Wald und das Dorf Pukwa grenzend,
IJ St. von Maschau, 3 St. v. Podersam.
NLunltz 9 auch Kuihnitz oder Kinitz —
Mäh reu, 01m. Kr., ein Dorf der Hrsch.
Schebetau. Pfarre Könilz.
H.linltz, Mähren, Brunn. Kr., ein Dorf
zur Gute Dirnowitz, gegen Ost. nächst
Lhotta, hat 33 Haus, uud 235 Einw., 1^
St. von Goldenbrunn.
HLünltz, vormals Kuihnitz — Mähren,
Zuaim. Kr., eiu Gut und Dorf mit 93 H.
und 477 Einwoh., unter das Amt Butscli
geh. mit einem alten Schlosse, liegt von
Neureusch 1 St. gegen O. und gegen S.,
} St. vom Bache Schelletawa entfernt,
l St. von Schelletau.
MLüiiltz , l>euf seh-, iusg. Kinitz —
Mähren, Brunn. Kr., eiu Dorf mit 99
Haus, und 562 Einw., zur Hrsch. Tisch-
nowitzmiteiner Pfarrenordwärts nächst
Schwarzkirchen jenseits des Flusses
Schwarzawa, ^ Sl. v. Schwarzkircheu.
Küiiltz, iriährlseh-, mähr. Mo-
rawokünicÄ — Mähren, Brunn. Kr., ein
Dorf mit 84 Haus, und 460 Einwoh. der
Hersch. Eichhorn, nächst Gurein , 1 M.
ostw. von Eichhorn, 2 St. von Brunn.
H.ilnltz, Hlelii-y mähr. Kuniczek,
insg. Kinitschky — Mähren, Briinner
Kr., ein Dorf mit 64 Haus. u. 330 Einw.,
zur Hrsch. liaitz im Gebirge, 6 St. von
Lipuwka.
Iltiiiltz, Klein-« mähr. Küuiczky,
oder auch Malokünicz — Mähren, Briin-
ner Kr., ein 2^0 r/^" zur Hrsch. Eichhorn,
liegt zwischen Eichhorn und Bisterz am
linken Ufer des Schwarzaflusses, hat 64
Häuä. uud 350 Kiuw., 1| Sl. von Uriiuu.
133»
Ulli! Kantury Uhtrarn, eiiiß^r^im
Mainaros. Gesp.; siehe Maiicsenul.
Mluii Hardsza^-UJazallas , Vn-
^Hni. Kleiu Kuiiianier Distrikt; siehe
kardsza,^.
HLunkowa« Galizien, Jaslo. Kr., ein
zur nrsch. KlimkowkaAieli. Üorf\ geneu
N. näclisr Leszczyuy , 8 St. von Jaslo.
Post Gorlice.
Hunkowce, Galizien, Przemysl. Kr.,
eil» Gut und Do//, 1 St. von Przeiii3'sl.
Eiuiikowitz. oder Uert^fried — Böh-
men Prachin. Kr., ein GmZ und Dor/' mit
18 Haus, und 68 Einw., ist nach|Wel-
hariitz ein^epf. und ha(l ohri^k. Schloss
mit der Wolinuiiij des Anitsverwalters,
1 3Ieierhof in eigener Regie, 1 Schäfe-
rei, 1 Bräuhaus (auf 3 Fass), 1 Schmiede
und l St. abseits 1 Mühle, 3^ St. von
Klattau.
bLuDkoivitz, Mähren, Hrad. Kr., ein
zur Hrsch. Litenschitz f(eh. Dorfj «eüenl
Bntrchowitz tfelegen, 3 St. v. Wischau. ^
HLunna Cora, Kroatien, Warasdiu.
Gespaiisch., Ob. Za;yfürian. Bzk., eine z. ;
Gemeinde und Pfarre Pregrada gehörige
Ka/jefley 8 St. von Asrain. i
HLünnej8:|K, Steiermark, Grätz. Kreis,'
ein Gut und Schloss in der Gegend blei-
chen Namens, 2 St. von Mureck, 2 St.
von Ehrenhausen. i
üünnejtra:, Steiermark, Grätz. Kr.,
cifie im Wb. ß. Komm. Weinburir sirh
befindende, verschiedenen Dom. dienst-
bare Gegend von zerstreuten Häusern,
worin sich auch d. uralte Schloss Künn-
CKg befindet, 2 St. von Mureck, 2 St. v.
Ebrenhauseu.
üünnegril^, Illirieu, Kärnten, Villach.
Kr., ein Schloss^ wovon die Hrsch. die
Beueunun« hat, liegt indem zum Wb. B.
Korn. Künburggeh. DorfeEgg, 5 St. v.
Greifenburg.
ttünneritiir, Oest. u. d. E., V. O. M.
B., ein Gut und Dorf der Hrsch. Wol-
kenstein; siehe Kühnring.
KüntierlniK» od. Künrins: — Oest. u.
d. E., V. 0. M. B., ein der Hrsrb. Wol-
kenstein unterth. Dorf mit einer landes-
fürsllicheu Pfarre, 1^ St. von Meissau.
üuiino, Ungarn, diesseits der Donau,
Neutraer Gesp., Szakol>{. Bzk., ein den
adel. Besitzern der Hrsch. Bcrexcs geb.,
nach S^enicz eingepf. Dorf\ östl., hat
69 Haus, und 488 rk. und evang. Einw.
Filial von Szenitz. Gehört zur Hersch.
; Bcreucs, 8^ St. von Holics.
Kunnoso, Kunossow — Ungarn,
Barser Gesp. ; siehe Koneshey.
iduniiovecz , Kroatien, Warasdiner
; Gesp., Ob. Zagoriau. Kzk., eiue zur Ge-
meinde Hazvor gh., nach Tuhely cin-
gepfarrle ürtschftft, 6 St. von Acram.
H.uiin%valfie, Böhmen, Bunzl. Kreis^
ein Dorfxou 1.5 Haus, mit 92 Einwohn.,
ist nach Gabel eingepf., hier ist 1 zeit-
weiligverpachteter Meierliof, ^ St. von
Lämberg.
Kunova Teiillcza, Ungarn, Gö-
mörer Gesp.; siehe Kun-Tapolcza.
liunovczl 9 Siavonien, Posegan. Ge-
spanscbaft und Bzk. , eine zur Hersch.
Bresztovacz geh., nach Posega eingepf.
Ortschajt mit 18 Haus, und 133 Einw.,
liegt nächst Baukovczi und ügoczi, 1 St.
von Püsega.
Hunovecz, Kroatien, diess. der Save,
Kreutz. Gespan., Podrovaner Bzk., ei»
zum Agram. Bisthum geh., nach Ivaucze
eingepf. Dorf mit 74 Haus. u. 489 Eiaw.,
1 St. von Kaproncza.
H.uno^v, Galizien, Sandec. Kr., eiu z.
Kammhrsch. Neusandecgeh. Dorf,i St.
von Saudec, 6 M. von Bochnia.
NLiiiloiva, Galizien, .lasl. Kr., ein zur
Hrsch. Skolyszyn geh. Dor/" am Flusse
lioppa, gegen S. nächst Gleboka, 2^ St.
von Jaslo.
Kunoiwitscli , Mähren, Prerau. Kr.,
ein Dorf ^ mit 67 Haus. ui:d 485 Eiu-
wohn., zur Hrsch. Keltsch. hinter dem
Dorfe Klein -Lhota, gegen Lauczka,
2| Stund, von Weiskircheu.
li.uno%iitz, vor Alters Chnnowilz —
Mähren, Hradisch. Kr., eiu Markt, zur
Hrsch. Ostra, mit einer eigenen Pfarre
und einem Meierhofe , an der Oslawa
und den» Marchflusse, 8 M. von Wi-
schau, j Sc. von Hradisch.
KunovitCz, Böhmen, Czaslau. Kreis,
ein Dorf, der Herschaft Krziwsaudow,
2 Stunden von Krziwsaudow.
U.uiiradb«^rg^, Steiermark, Marburg.
Kr., eine Wemijebirysyeyend, zur Her-
schaft Negau dienstbar.
nLuiiradicze 9 Böhmen, Kaurzimer
Kr., eiu Gut und Dorf-, siehe Kuura-
titz.
ILunradadorf, Steiermark, Marburg.
Kr., ein im Wb. B. Komm.Gross-Souu-
tag lieg. Dorf-, siehe Kirchsdorf.
H.uiirat8|Kt*ün, Konradsgrün— Böh-
men, Elbogn. Kr., ein d. Hrsch. Eger geh.
Dorf uni 3 Mahlmühl. und einem Wirths-
Iiause, 3 Stund, von Eger.
Kuiireut, Ober-, Böhmen, Elbogn.
Kr., ein Dorf wuA Schloa.'i y der Stadt
Eger, 1^ Stund, von Eger.
Kuiireut, Unter-, Böhmen, Elbogn.
Kr., ein Dorfy d. Stadt Eger, l Stunde
von Eger.
Küinrlusy Oest. mit. d. Ens, V. O.
t340
M. B., ein Gut uuH Dorf^ d. Herschaft
Wülkciisteiii; siehe Küliuriug.
I4uiiru8sbreniiliiitt«9 Mähren.
Oliiiiit^. Kr., ein einz., zu dem mit d,
Hrsch. Konttz verbundenen Gute Lasch-
KuiBstfar^e, Böhmen, Pllsn. Kreis,
eine Kuiifitföberei samuit Mühle und i
Häusern der Hrsch. Weserit/ «eh., nacfi
Tschelief eiiiyiepf., nächst WeseriU ,trc-
gen O., 4^ St. von Mies.
kau j;eh. Geoände^ an der Landstrasse! Hünütner, Steiermark, Judenhurgei
von Konit/. nai:!i Olmül/ , /wischen Kr., eine Genieinde^ im Schödergral)eu
liHschka und Neudorf, 3| Stund, von
ProssnitÄ.
KuBiiSberiJ^y Steiermark; siehe Kö-
nigsberg;.
H.uiiseliliion'v Mähren, Brunn. Kr.,
ein l)orf\ zum Gute Lisilz; s. Kunciti-
nowes.
KunscIftöSicIien, Ungarn, Zips. Ge-
spanschaft; s. Hradiszko.
KLunsiieric, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Herschafl und Dorf; s. Königs-
berg.
Hunst, Ungarn, diess. d. Donau, Soh-
ler Gespanschaft , Ob. Bzk. , ein zer-
streutes Dorf, d. kön. Neusohl. Berg-
kammer, nach Donoval eiugpf. , an d.
AVasserleitung, aus d»m Berge Pra-
schiva nach Herreugrund, 1^ Stunde
von Alt-Gebirif.
Kunstaclt, Mähren, Olmütz. Kr., ein
Stmerhezirk, mit 1 Steuergemeinde
2309 Joch.
Kuiistadt, vor Alters auch Cunstadt
oder Constat — Mähren, Brunn. Kr., eine
Hernchaft^ ein l>htria und eine llery-
veste, mit 148 Haus, und 877 Einwoh-
iiern, in dessen Umgehung guter Kluchs
gebaut wird und natürlicher Schwefel
vorkömmt, mit einer eigenen Pfarre,
an d. Strasse nach Böhmen, 1 Stunde
von Goldenbrunn. Postamt mit :
Auffesd, Auatup, Bolaachin. Kraslawet.3 , Brtiowy
Chlum , Chiidobin, Cerhof, üaletachin, Itonrichs-
hof, Ulubohif , Jatinow, Knicsowe» , Korotoitz,
S<^cnow , lÄiuhu , I.hotta , Makow , Meseritscho,
Jileilwiezicktt , Megrow , iMllowits , Markt Oeh/s,
Fttrow , Pullüw , Proliethi , lioaselarh , Rowet-
schin, Rntku , Sfchothi, Sr.t-cfchojoto, Snlkowets%
SuHkow. TatiDwitz, Gross-Treitty , Klein^Tres-
tey , Gros» Ulicichiti, Klein- lUieschrn , lfnt*irlifn,
Uestely, OrotsWitttin , Klein- ^¥ie»t.in , IViihr,
Laniberg , Josephaw.
Huiits^aclt, Mähren, Brunn. Kr., ein
Steuerhe%irk , mit 44 Steuergemeudeu
31076 Joch.
Kuii8tä«ltei* MiiBale, Mähren, Brün-
jier Kr., eine im Bnr^fr. des treuen O.
lieg. Marktflecken Damborxilz sich be-
find., dahin eintfpf. und zur Herschaft
Steinilz gehör. Mühle, 1^ Stund, von
Uhrzitz.
HLuiiHtlterKf IVeii-, Böhmen, Bnnzl.
Kr., eine Utirnchaß und ein Sc/ttoss an
dem Bache Mediina, grenzt geticn Ost.
an das Dorf Muünsko, 2^ St. von Nini-
burg.
RAiititenliaclftel, Steiermark, Jn-
denbnr^er Kr., im B/.k. Ilulhcnfcl3, treibt
1 UiuismüIUc in Obcrwülz.
mit einigem Viehauftrieb.
Kun-^xetit-Mnrtony, Ungarn
Jen*:, der Theiss, Gross-Kuman. Distr.
ein Do//, lie«t unter 47'* 1' 27'' nördlich
Breite und 36" 48' 0" östl. Läntre, an
Ufer des Crj'sius-Flusses, hat eine ka-
thol. Pfarren. Kirche. Hier ist die Über-
fahrt überden Crysius-Flnss, das Mauth-
recht besitzt der Ort mit der adelichei
Familie Köldväry gemeinschaftlich. In
Jahre 1683 wurde er von den Feindet
verwüstet, und 1718 eine halbe S(und(
von dem ehemaliü;en Platze wieder auf-
gebaut. Von dem zerstörten vormaligei
Orte sind noch Ruinen zu sehen. Er ha
einen sehr fruchtbaren Boden , beson
ders an Weitzen, Weingärten, und an
Flusse Crysius einen Weidenwald. Dii
Einwohner, 6280 an der Zahl, sind Un
garn, der katholischen Religion ;!uge
than, und leben in 486 Häusern, 4 St. v
Szentes.
üun-J^xent-MiUloii, Ungarn, Kleii
Kumanien, ein freier Markt an beidei
Ufern des Donau Armes Baker, mit eine
katholischen und helvetischen Pfarre, ei
neui Postwechsel zwischen Laszhäza u
Szabad Szallas. Im Jahre lö9.5warde
Ort mit Gräben umgeben, die durch di
Türken zerstört worden sind. Das Jahr
marktsrecht hat er vom Leopold II. er
halten. Der Boden ist sehr fruchtbar. Di
Einwohner sind Uuifarn, katholische
Reliüion, sodann Griechen und Protc
stanten, 5200 an der Zahl, undlebeoii
6.50 Häusern. Postamt mit: i
'/'./#, Sseut-Jumäs, Rösc'p Sztnt.Jamd» , Pöast
HuBb-'irajiiolcza, KunovaTeplicza
Uni^arn, diesseits der Theiss, Gömön
Gespansch., Ob. Bzk., ein zur Hersc
Csetnek geh. slowak. Dorf, mit eine
helvetischen Lokal-Predi«er, liest in
OsetnekerThale, 4 St. von Rosenau.
fflünitBial, Steiermark, Brück. Kr., e
dem Wb. B. Koni, und Hrsch. Kindbe.
geh. Dorf; siehe Kindtiial.
IHLuiiC'aBerlieriK«?'!« Steiermark, Grfi
zer Kr., eine W'ehigdnryayeyend , z
Hrsch. Kornberg dienstbar.
l4uii««eiBttck-IIaninieE*, Steie
mark, Judenburg. Kr., ein der Wb.
Koni, und Hrsch. Admontbichel tfehörl
Hammerwfrk, in der Fiarre Obdach;
Eggcuwaldischer Hammer.
lliAi&l^claeii, lllirieu, Unter ürik
fg4t
Nenst. Kr., rln dem WI). B. Komm, und
Ilrscli. Gottschee tfeh. Dorf, iu derPfr.
AKlay:, 5 St. vou Neustadtel.
SiLiintl^clBen, Böhmen» Chrnd. Kr., ein
Dorf der Herschaft Nassaherö:; siehe
Kiintschj-,
MLiintsehiiZ) Knncice— Böhmen, Kö
niHirrflfzer Kr., ein Dor/" ven t2ö Häns.l
nnd 81S Einw., lieijfiM angenehmer hü-:
fjelitjer Getrend nnd grösstentheüs an
einer Anhöhe, unfern dem linken U«er d.;
^Mil!en Adlers. Hier ist eine Filialkirche
zur heil. Katharina, unler hrsch. Patro-
jiafe; sie wurde im Jahre 1686 von deji
F'.itiwohncrn erhauf, t Miilile, 1 hersrh.
Äleierhof, von welchem die Gebende an
10 Familien emphyt. verkauft, die Fel-
der al»er in zeilliohen Pacht ßegeben
sind, i St. von Geiersl)ert^.
Hunti^cliltK, Gross-Kunczice; Krtibe
— Mähren, Prerau. Kr., ein Jiarf mit
20t Jläus. und 1311 Einw., der Hersch.
Hochwald uiid Pfarre GrosskuiHschitz.
KuntselKitz, Orogs-, Schlesien,
Teschn. Kr., eine Herschaft und Dorf
mit 145 Hans- und 1112 Einwoh., einer
Pfarre und ein<*m Schlosse, 2 Mühlen, 2
Meierhöfen und einer j St. vom Orte ent-
fernten Kolonie, Rudnik genannt, mit
Wäldern umgehen, am Flusse Petruwka
heiF'reistadt, au der köniül. preussisch.
Grenze, 2| St. von Stadt-Taschen, 2 St.
von Skotschau.
Hutltscliltz, Gross-, Schlesien,
Teschn. Kreis, ein Steuprhezirk mit 2
Steuer^emelndeu und 3281 Joch.
liuntseliltz, Hleln-y Schlesien,
Teschn. Kr., eine Herschaft und Dorf
mit 90 Haus, und 6öO Einw., mit einer
Filialkirche, hrsch. Wohnung, 2 Meier-
höfen und einer Mühle, an der k. preuss.
Grenze, am Flusse Peruwka, 1 Meile
von Freistadt Cütlegeu, 1^^ St. vouStadt-
Teschen.
Üuiltseliitz, Schlesien, Teschn. Kr.,
ein StPiierhezirk mit l Jjleuergeraeiude
und 2(174 Joch.
Huntschitz , Hletn-, Schlesien,
Teschn. Kr., ein Dorf nüt 38 Haus, und
2öO Einw., zur Hrsch. Pohlnisch-Ostrau
mit einem »[eierhofe und einer Mühle,
gegen VV. am Flusse Oslrawitza, 1 St.
von Mährisch-Ostrau.
Kuiitsrfliitz , mein-, maleKunc-
zice — Mähren, Prerau. Kr., ein Dorf
mit 58 Haus, und 342 Einw., der Hrsch.
Hochwald und Pfarre Mistek.
Üuntschy, Kuncj, Kunlschen — Böh-
men, Chrud. Kr., ein d. Hrsch. Nassaberg
geh.Dor/", in (lacher Gegend, hat 27 H.
und 204 Einw., nach Siatinan eingepf.,
ist. abseits liegt das Hegerhaus Borek
nnd die Mühle Skala, In der Nähe «Tie-
sos Dorfes ist eine Torfgräbcrei, 1^ S(.
von Chrudim, IJ St. von Nassaberg.
Kuntza, Siebenbürgen, Nieder Weis-
senburg. Gesp. ; s. Kontza.
H.unu, Siebenbürgen, ein /?^rt/auf der
Landesgrenze zwischen Banat und der
Hun^aderGespanschaft.
üununa - JBSsztri , Siebenbürgen,
ein Bergrücken auf der Landesgrenze
zwischen Banat und der Hunyader Ge-
spar)schaft.
Elimii^'ald, Böhmen, Czaslau. Kr., ein
einzelner Hof dem Gute Hradek ober
Porliauss gehör., hinter Solopist, 3^ St.
von Kolin.
Hunwald , Ober- und Unter-^
Böhmen, Königgrätz. Kr., ein der Her-
schaft Senflenberg geh. Pfarrdorfvon
269 Haus, nnd t773 Einw., liegt in einem
felsigen Thale, an einem unbedeutenden
Bache, welcher in den Rokifenka-Bach
Jliessf, erstreckt sich an demselben und
zufu Theile auf der Hocheliene, auf eine
Stunde in die Länge, und wMrd in Ober-
und Nieder- Knnwald eingetheilt. Hier
ist eine Pfarrkirche zum heiligen Georg;
sie wird schon in den Errichtungsbü-
chern vom Jahre 1384 erwähnt; unter
dem Patronate des k. k. Heligionsfonds ;
eine Schule, beides in Ober-Kuuwald ;
dann 5 Mühlen und eine Brettsäge. Durch
Nieder- Kunwald geht die Strasse vou
Senftenberg nach Badsdorf. Kunwald
war früher ein Gut für sich, es gehörte
um die Zeit des beendeten Hussitenkrie-
ges dem Ritter Mathias Kunwaldsky.
Dieser wurde , da er durch das Loos
zum kirchlichen Vorsieher einer beson-
deren Sekte erwählt war, in jenen Zei-
ten der kirchlichen Spaltungen der Stif-
ter der Böhmischen Brüder, und Kun-
wald ist mithin die Wiege dieser Reli-
gionssekte, welche auch vor dem 30jäh-
rigen Kriege in der ganzen Gegend ver-
breitet war und aus welcher nachher die
Mährischen Brüder nebst den Herrnhu-
tern hervorgingen, 4^ St. v. Reicheuaa,
5 St. von Königgrätz.
HLunwees:« Kinweeg — Illirien, Ob.
Kärnten, Villach. Kr., ein zum Wb.Bzk.
Kom. und Ldgchtshrsch. Grünhurg gehör.
Dorf im deutschen Geilthale, 9 St. vou
Greifen bürg.
HLuiiy) Böhmen, Beraun. Kr., ein Dorf
der Hrsch. Petrowitz gehör., worin drei
Freisassen sind, und das GutZahradka
fünf Häuser besitzt, CJ St. von Sudo-
mierzitz.
H.unyerad f Ungarn, Trentschin. Ge-
spanschaü, ein slow. Dor/ mit 33 Haus.
134!$
nnd309rk. Einw., Filial von Koiiszka,
hat mehre Gruiidherren, 4 St. von Sileln.
Runzdorf, Böhmen, Köiüi^HiräU. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Heicheuau; siehe
Kunzendorf.
Kunzel , Böhmen , Klattau. Kr. , eine
einHChichtis:e Schäferei nächst dem Dorl'e
Deschnitz der Hrsch. Bistritz geh., 4J St.
von Klattau.
Huiizen, Böhmen, Badweis. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Krumau ; s. Chniizen.
Kunzenber;);;, Mähren, Olmüiz. Kr.,
ein Berg^ 491 Wr. KIftr. hoch.
Kunzendorf, mährisch Kunczinow
— Mähren, Olmiit;«. Kr., ein Dorfwou
199 Haus, udd l.')42Ein\v., zurHerscii.
Mährisch-Trühiiu geh., mit einer eij^enen
Pfarre, westiiordwärts nächst Triibau,
t^St. von GrUuau.
üunzendorf, Mähren, Olmüt;;. Kr.,
ein Dorf von 99 Haus, und 752 Einwoh-
nern, zur Hrsch. Goldenstein, lie«;t im
Gebirge, unweit Altstadt, 12J St. von
Miij-Iilz.
Hunzendorf, Mähren, Preraii. Kr.,
ein zurHcrsch. Keltsch gehör. Dorfvou
55 Haus, und 445 Einw., hinter Speitz,
mit einem * Stunde vom Orte entfernten
Wirthshause, l.^ St. von Weiskirchen.
üunzendorf, Mähren, Prerau. Kr.,
ein Dor/derHersch. Kunzendorf; siehe
Kunczig, Gross- und Klein-.
Runzendorf, mährisch Kunczice —
Mähren, Olmützer Kreis, ein Dorf von
60 Haus, und 375 Einw., zur Herschaft
Karlsberg, rechts an der Troppauer-
Strasse , ober Haideupiltz und Hartau,
li St. von Hof.
Kunzendorf*, Kunzdorf, Kuncinowes
— Böhmen, KÖniggrätzer Kr., ein der
Hrsch. Heichenau geh. Dorf von 52 Haus,
und 370 Einw., hat eine Mühle und eine
Papiermühle, im mittleren Gebirge,
j Nt. von Katscher, 2 St. von Heichenau,
5 St. von Königgrätz.
Kunzendorf am Steinbaclie,
Schlesien, Troppau. Kr., ein zur Hrsch.
Wagstadt gehör. Gut und Dorf von 60 H.
und 400 Kin vv., mit einer Lokaikaplanei,
ge^en Osten nächst Wiegstadtel , am
Steinbache, 4 St. von Troppau.
Kunzendorf, Croas-, Schlesien,
Troppau. Kr., eine Herachaft und ein
Dorf von 104 Haus, und 700 Einw., mit
einem Schlosse, zwischen Weidenau,
llothwasscr, Saibersdorf, Niklasdorf
«nd der Kommerzialstrasse von Zuk-
mantel und Weidenau, ein Steuerbezirk
mit einer Steuergemeinde, 1709 Joch,
3 8t. von Zukmautel.
Kunzendorf, Corona-, Schlesien,
Tcschner Kr., eine Herschaft und ein
Dorf an Klein- Knntschlfz angrenzen«»,
hei dem Flusse Ostrawiza, nach Katti-
mow eingepfarrt, ein Steuerbezirk mit
dreiSteuertfcmeinden, 3099 .Joch, ^ St.
von Mährisch-Ostrau.
KunzenselilAic , Gest. u. d. E. , V.
O. M. B., ein d. Hrsch. Arbesbach unter-
thäniger Hof von 9Häus. und 45H:inw.,
5 St. von Zweltel.
Kunzenüdorf) Ungarn, Zips. Gesp.;
s. Vilkocz.
Kunzentobel, Tirol, Yorarlber<r,
ein IVeiler zum Ldgcht. Bezau und Ge-
meinde Heute.
Kunzlilz^illi, per-, Illirien, Krain,
Laibach. Kr., eine in dem Wb. Hzk. Korn.
Veldeslieg., der Hrsch. Iladmanns-Iort
geh. Ortschaft von einschichtigen Häu-
sern , an dem Hadolna- Flusse, nach
Ol)er- Geriach eingepfarrt, 4^ St. von
Asling.
Kunzl« Böhmen, Klaltauer Kr., eine
einschichtiiie Schäferei der Herscbaft
Bistritz gehör., liegt unweit Üeschenitz,
4|St.von Klattau.
Kuon , Tirol , Vorarlberg , kl. Ort n.
Schule, Grchf. Bregenz, Pfarre Sulzberg.
Kuony , Odranl-, Ungarn, Trent-
schiner Gespanschaft ; siehe Odrany-
Kuony.
Ku|», Siebenbürgen, ein J3t;r^ im Her-
mannstädtersächs. Stuhl.
Kup, Ungarn, jenseits der Donau,
Veszprlm. Gespansch., Pdpens. Bezirk,
ein zur gräfl. Eszterhdzyschen Herschaft
Papagehör., kathol. Seifs nach Kovacsi
eingepf. Dorf von 101 Haus, und 750 K.,
mit einem eigenen helvetischen Bethau-
se, guter Korn-^und Kartotfelboden,
Wieswachs , Waldungen, Fuhrwesen,
Ziegelbrennerei, liegt an dem Bache
Bitva, zwischen den Ortschaften Koväcsi
und Salamon, 1^ St. von Papa.
Kupa , Kroatien, diesseits der Save,
Agram. Gespansch., im Gebirgs-Hezirk
eine zur Hrsch. Brod gehör., nach Pod-
sztene eingepf. Ortschaft von 7 Haus. u.
69 Einw., 3^ St. von Verbovszko.
Kupa , Ungarn , jenseits der Theiss.j
Csanad. Gespansch., ein zur königlicheil
V Kammer gehör, Praediuin mit 20 Häusj
und 109 ung. und wal. Einw., Filial voi|
Battonya , Ackerbau , Wieswachs un«|
Viehzucht, nächst Kunagota, 4 St. voi
Battonya. !
Kupa, Ungarn, diesseits der Theissj
Aba-Ujvdr. Gespansch., Szikso'. Hzk.|
ein in einem Thale lieg, ungar. DoiYmij
48 Hans, und 576 rk. ref. und jüd. Einw.
Filial von Felso- Vadäsz , Wtinba-i'
hat mehre Grundherrou, %^ Stunde voi
Sziks;s6.
1343
Hnpa^ Keres-, ünffarn, Abaujvär.
Gesp.; s. Keres, Kupa-.
Hupa, KIs- ond Xngy-^ Uiie:arn,
eine freie GPfiend im Haidiiken Distrikt.
Kupana, Wellka-, Un;;;ari),Ugocs.
Gesp. ; s. Veresmarlh.
Kupaiiy, Kis-, russ. ]\rala Kop;in3'a
spansphaft, 13 zerstreute Häuser mit
126Eiuw.
Hupechka Draura, Kroatien, dies-
.♦»eits d. .Save , Agram. Gespanschaft,
im Bzk. diess. d. Ktilpa, eine zur Ge-
meinde und Pfarre Szent Anna gehör.
Gebirysortschaft , 2 Nt von Jaszka.
— Ungarn, jenseits der Theiss, Ugocs. Mupt'Clik.i« üng;«rn, Agram. Gespan-
Gespansch., Bzk. diesseits der Theiss, schaft, ein Dorf, mit 12 Häusern und
ein rusniak., zur Hersch. Nagy-!Szöllös 119 Einwohnern.
geh. />or/von47 Haus, und 339 Einw., Kupc'Ju-patak , Siebenbürgen, ein
mit einer Pfarre , Kukurutzbau, guten Bach ^ im untern Tschiker Szeklcr
Wies- und etwas W^nwachs, auch S(uhl.
erhebücher Obstbaumzucht, ist aber den RupelchoU, Ungarn, Agram. Gespan-
Ueberscbwenimnngen derTheiss ausge-
setzt, am Kusse des Berges Fekete-Heg^'
«nd dem Tbeiss-Flusse, grenzt an Ve-
resmarlh, Felsö - Sdrad und Verecse,
3 St. von Nag3'-Szöllös.
Hiipari, Ungarn, Agram. Gespansch.,
ein Praedium mit 2 Haus, und 21 Einw.
liuparzotvitfze , Mähren, ßrünner
Kr., ein Dorf zur Hrsch. Kanitz; siehe
Kuprowilz.
I4.upas, Siebenbürgen ; siehe Kapos.
14upa8-pataK, Siebenbürgen, ein
Bach im Gyergyo'er Szekler Filialstuhl.
Hu|iclievo, Ungarn, Agram. Gespan-
schaft, zerstreute Häuser.
Hupehina, Ungarn, Agram. Gespan-
schaft, ehiFluss.
HupcHliia, Kroatien, Karlstädt. Ge-
neralat, eine zum Szluiner Grenz- Regi-j
ments Bzk. Nro. IV. und vSichelburg Be-
zirk geh. Or/.scA^/"« mit 32 Häusern und
172 Einw., liegt unterhalb Sichelburg,
5 St. von Jaszka.
Kopcliliiallolnya, Kroatien, dies-
seits der Save, Agram. Gespansch., im
Bzk. diesseits der Kulpa , ein an dem
. Bache gleichen Namens lieg. Do// von
• 15t Haus, und 15tl5 Einwühn., mit einer
eigenen Pfarre und fünf Mahlmühleu,
mehren Grundbesitzern geh., 3 St. von
Karlstadt.
Kupchina Gornya, — Kroatien,
diesseits der Save, Agram. Gespansch.,
im Bzk. diesseits der Kulpa, eine Her-
schaf'tui\A Dorf mit 66 Haus, und 626 E.,
•• lud. Pfarre Peirovina, liegt im Gebirge,
t St. von Jaszka.
Klipcse, Ungarn, Barser Gespansch.,
eine Puszta mit l Haus und 5 Einw.
Haprze, Galizien, Zloczow. Kr., ein
der Hrsch. Koziow gehör. jyor/"mit einer
griechisch-katholischen Kirche , 6 St. v.
Olszanica.
Hupczynce, Galizien, TarnopoI.Kr.,
ein Gut und Dorf^ mit einer griech.
kathol. Pfarre, am Bache Strypa, 6 St.
von Tarnopol.
Üupechfloll 9 Ungarn , Agram. Ge-
schäft, ein Dorf.
Kup^lszkagraba, Ungarn, Szala-
der Gespanschaft j siehe Graba Ku-
pelszka.
Hiipetfinzen , Knpelinetz — • Steier-
mark, Marburg. Kr., ein dem Wb. Bzk.
Kom. und Hrsch. Schachenthurn gehör.
Dorf voi\ 21 Häusern und 118 Ein-
wohnern, 2^ Stund, von Uadkersburg,
4 Stunden von Ehreuhausen.
Kupfeiiberis:, od. Lupfenberg — Ti-
rol, Unt. Innthal. Kr. , ein d. Hrsch.
Hottenburg gehörig. Dorf ^ am Berge
nach Uderns im Zilierthale, 5 Stunden
von Rattenberg.
Kupfer. Wird in der österr. Monarchie
vorzüglich in Ungarn im Schemnitzer u.
SchmöInitzerDistrikt,ind. Militärgrenze
und andern Orten (1843 33,259 Ztr, von
Privaten- und 4187 Ztr. von Aerarial-
Gewerken), im Venetianischen zu Agor-
do (4397 Ztr. vom Aerar) ; in Tirol bei
Kitzbüchel, Klausen, Predazzo etc.
(2075 Ztr. vonAerarial- 1260 Ztr. von
Privat-Gewerken) in Böhmen zu Riesen-
hain, Kupferberg etc. (8 Ztr. von Privat-
Gewerken) ; in Siebenbürgen zu Szent
Domokos und Käzamäsd (1049 Ztr. von
Privat- und 13 Ztr. von Aerarialgewer-
keu) ; in Steiermark zu Hadmar, Oehlern
etc. (865 Ztr. von Privat- Gewerken); In
Salzburgischen zu Gross-Arl,Müblbacb,
Ebenau und Hüttschlag (450 Ztr. von
Aerarial-Gewerken) in Summe 49,454
Ztr. gewonnen. Diese Produktion des
Rohkupfers ist für den Österreich. Bedarf
nicht ausreichend und esmussten z. B. im
Jahre 1843 : 14814 Ztr. rohes und Bruch-
kupfer meistens überTriest und aus den
nördlich. Zollvereins- und fremden ita-
lienischen Staaten eingeführt \verden,
während nur 7840 Ztr. meistens nach
Baiern, Krukauund einigen Gegenden
Preussens zur Ausfuhr kamen. Die
Einfuhr an Kupfergeschirren wurde
nur mit 62 Ztr. ausgewiesen, während
die Ausfuhr an Schalwaaren in der er-
sten rohen Form mit Eioschluss der
1344
Blec]ie2997Zfr. (meistens iiherTriest),
daiiii 1464 Ztr. Geschirre meistens nach
der Türkei, und 21 Ztr. Kupferdralh
omfasst. Auch in der Durchfuhr er
»cheinen 1343 Ztr. , jedoch meistens
durch die italienischen Provinzen zie-
hend, dann 214 Ztr. Kupferschalwaa-
ren auf deniselben Wege.
Iiiil»f'erVi«M*gr, Maria Kupfer — Böh-
men, ElhoKu. Kr., eine Bergstadt und
Gilt von 115 Haus, und 710 Einwohn.,
welche Spitzen klöppeln , Bänder we-
hen , Zwirjjstriimpfe verfertiffen und
weiter verhandeln. Es ist hier eine
jj;rosse Vilriolsiederel und der IJerghau
wird auf J^ilher, Kupfer und Eisen be-
trieben, mit einer Kirche, der Hrsch,
Schlakenwerf, liegt unter 50» 25' 31''
nörd!. Br.und 30» 47' 7|" öst!. Länge,
'^\ Stund, von Kaaden , 3 Stund, von
Saatz.
14ii|»fei*l»erj^%werke , befinden sich
in Steiermark zu Ocblern, in der Had-
mar, zu S(;hlHdniii))b!: und zu Kalilwang.
Einst stieg die jährl. Krzeugun/ü; wohl
über 5700 Ztr. z. B. im .Jahre 1789,
5489 Ztr. 11 Pfund. - 1790, 5792 Ztr.
17 Pfund.
liupferdörll, Mähren, Olmütz. Kr.,
ein Dorf, zur Hrsch. Mährisch Trübau
undTürnau; s. Kieferdörfel.
Hiipferliainiiiei*, Oest. ob d. Ens,
Hausrnck Kr., eine zum Distrikt Kom-
missariat Baicrbach gehör. Einöde, am
Leithnerbache, zwischen d. Kupferham-
mer- und Schueiderbaiieruleithen , mit
einer Oehlstampte und einer Leder-
wasch. Pfarrt nach Baierbach , 1 St.
von Baierbach.
K.upl'erniülftle, Mähren, Brunn. Kr.,
eine Mühley zur Hrsch. Gurein, *i^ St.
von Schwarzkirchen.
üülifern, Oest. ob d. Ens, Traun Kr.,
ein Dorf y zum Distrikt Kommissariat
Grossraming und Pfarre Weycr.
Kupfervitriol , werden 5643 Ztr.
erzeugt, davon durch Aerarial werke
a05 Ztr. (Oeslerreich ob d. Ens) durch
Privatwerke 5338 Ztr. — Steiermark
785, Böhmen 4850 Ztr. auf 4 Werke.
Hupfer^erk - Racimer , Steier-
mark , Brück, Kr., ein im Wb. Bzk.
Kommissariat Hieflau lieg., dem Stifte
Seitenslädten gehör. Kiipferbery- und
Schmel'zwerk , 3 Stunden von Eisen-
ärzt.
li.upf«(teiil, Mähren, Znaim. Kr., eine
Ruine , auf einem hohen Felsen.
i4uplaticze, Galizien, PrzemysI.Kr.,
ein zur Hrsch. Kormanice geh. Vor/',
'Z Stund, von Przem^äi.
Huplbida , Galizien , Zolkiew. Kr.,
ein Dorf. Post llawaruska.
l4uple#.wola, Galizien, Zolkiew. Kr.,
ein zur Hrsch. Batyatycze geh. l)orf\
mit einem Vorwerke und griech. kath.
Kirche, 5 Stunden von Zolkiew.
HupieiiiiA, Galizien, Tarn. Kr., ein
zur Hrsch. Medezechow geh., nach Bo-
leslaw ciugepf. Dorf, an dem Weich-
sel Flusse, gegen Süd. nächst Medrze-
chow, 8 St. von Tarnow.
Hiipflna, Slavotiien, Peterward, Ge-
neralat, eine^zum ßroder Grenz-Rp;;im.
Bzk. A>. VII geh. Ortscftaß vou 44 H.
und 220 Ein w., lie;*t an dem rechten Ufer
der IJerava, 1 St. von V^rpolje.
I4upinerz , Kroatien, die.«s. der Save,
Agrani. Gesp., int Bzk. diess. der Kulpa,
eine Hersvttafiwn^ Dorfnwi einer eige-
nen Pfarre, 78 Haus, und 689 Einw.,
\\ St. von Jaszka.
U-Upinova, Slavonien, Peterw. Ge-
neralat, ein ziün Peterwardcin. Grei z-
jlcg. ß>!k. Nr. IX geh. Dorf, von 302 it.
u. 1635 Einw., mit einer eigenen Pfarre
und einem verfallenen Schlosse, ist eine
Hauptmannsstation und liegt nächst der
Save, 4 St. von Gollumbicze.
Ii.upinovec*%, Kroatien, Warasdin.
Generalat, eineznniSt. Georger Grenz-
lieg. Bzk. Nr. VI und Troisztov. Bzk.
geh. Ortschaft \ou 3« Haus, und 205 E.,
mit einer griech. nicht unirteu Kapelle,
1 St. von Bellüvär.
Hupiiisiki-vok. , Peninsula — Un-
garn , ein Watd und Sumpf im Peter- j
wardeiner Distrikt. 1
üuplrovo, Kroatien, Jens, der Save, j
Karlstädter Generalat, Unan. Hzk., ein '
zum Lican. Grenz-Ueg, Bzk. Nr. I geh. ,:
Dorf von 125 Haus, und 1089 Einwoh., I
mit einer eigenen Pfarre, liegt nächst j
Serb, 14 St. von Gospicb. |
MLupJak, Ungarn, ein />or/' mit 33 H. I
und 224 Einw. in der Agrum. Gesp. i
Hupha, Galizien, Bukowin. Kr., ein||
Por/*der Hrsch. Czudial. Pfarre Kupka.jj
Post Czernowitz. ji
Rupleiiik, lllirien, Ob. Krain, Laih.lj
Kr., ein zur Wb. B. Koni, und Herschaft; i
Veldes gehör., nach Woheinervellach
eiiigepf. Dorf, liegt am Abhänge des Ge- '
birges Jelovza, 3 St. vonSafnilz.
l4upleiiovo, Kroatien, diess. d, Save,
Agram, Gesp. und Bzk., eine llftrschnft
und Z>o;/mil 29 Hftus. und 260 Einw.,
in der Pfarre Pusclia, liegt zwischen Ge-
birg, l St. von Zapressich.
KiipleiiHko, Kroatien, Karist. Ge-
neralat, ein zum Szluin. Grenz-llegiDi
Bzk. Nr. IV. und Voinich. Bezk. gehör
Dorf von 190 Einwoh., in dem Gebirg<
1345
Petrova Gora, mit einer griecb. Pfarre,
i St. von Volnich.
H.U|ina, Gall/ien, Przemj'sl. Kr., ein
zur Hrsch. Krasdtczyn geh. Dorf, 4 St.
V. Przeniysl.
H.upno, Galizien, Rzeszow. Kr., ein
z. Starostei Bratkowtec geh. Dorff 6 St.
von llzeszow.
Kuginowlre nowe, Gali/.ien, Sam-
horer Kr., ein zur Kainuierallirsch. Kup-
nowicc Stare tfchörif^es Dorf mit einem
Schulhause, 3 St. von Sanibnr.
H.ii|iitowlr« Stare, Galizien, Sam-
borer Kr., eine Ktimmerat-Ilerfichaft
lind Dorf mit einer «riech. Kirche und
Hofe, grenzt mit Mokrzani wieiki, 3 St.
von Sanihor.
I4ii|>olcz, Ungarn, ein Praedium im
Biharer Kornitat.
Hupoiiy, Ungarn, diess. der Theiss,
Zeniplin. Gespansch., üjhcly. IJzk., ein
PraedtHVi au dem Toplya Flusse, \ St.
von Vecse.
Hu PI», Ungarn, Veszprim. Komt. ; siehe
Kup.
Huppe, holte, Gest. ob d.E., Traun
Kr,, ein Bery im Salzkammergute, Hall-
städter Bezirk.
Kuppel wies, oder St. Moriz — Tirol,
IJotzn. Kr., ein einz. H7WA*A//»/? an dem
Faltschauerflusse, inner St. WaMhurg,
der Hersch Ultcn geh., 9 St. vom Bolzen.
Huppeiibergr, Miehenhiirgen , ein
liery im Schäshnrger säclisischen Stuhl.
Hiippeiidorf, Siehenhürgen, Nieder
Weissenhnrger Gespansch. ; s. Magjar
Igen.
Hupporltza, Dalmatien, RagusaKr.,
Distriktltagusa-vecchla, zwei Wasser-
mühlen mit den nöthigen Wohnungen,
der Hatiptgemeinde und Pfarre Plocifze
einvcrieiht , am Flusse Voddovaglia,
nicht weit von Plocitze, 4 Miglien von
Castcluovo, 9 3Iigl. von Itagusa.
Huprowitz, mährisch Kuparzowicze
— Mähren, Brünner Kr., ein Dorf zur
Hrsch. Kanilz geh., im Prahlitzcr Kirch-
sprengcl südw. von Kanifz gelegen, mit
einem Schlosse und einer Stnlerei, am
rechten Ufer der Iglawa, 1| St. von Ma-
ria Hilf.
Hupsafal^a« Kopsdorf, Kupse'ny —
Siel>enl»nrgen , Inn. Szolnok. Gespan-
schaft, im Ol». Kr, und Magyar-Lapos.
Bzk., ein im Gebirge lieg., den Grafen
Banffy geh. walach. Dorf von 626 Kinw .,
I mit einer grierh. nicht unirten Pfarre,
I nächst üngnrfalva, 12^ St. von Dee's.
' Hiipgeli, Skupsch — Böhmen, Pilsn.
Kr., ein Dorf der Hrsch. Weseritz, 8 St.
I von Wscherau.
Kupseny , Siebenbürgen; siehe Kup-
safaiva.
Hnpslnez, Kupsintz — Ungarn, jen-
seits derDonau, Eisenborg. Gespansch.,
Totsäg. Bzk., ein zur Hersch. Muraj-
Szomhath gehör., nach Tessina eingepf.
wendisches Dorf von 18 Haus, und 181
rk. und cvang. Einw.. guter Ackerhoden
! und Wieswachs, viel Weide, Waldun-
gen, Weinbau, liegt ;!wischen Franko'cs
und Borhida, 1 St. vonltadkersburg.
jRupss, Böhmen, Pllsn. Kr., ein Dorf
der Hrsch. Weseritz; s. Skupsch.
|H.uptina, llusnirza — Ungarn, ein
Praedium ini Küstenlande.
Huptore, Ungarn, Temeswar. Banat,
Militär Distrikt, ein zum wal. illirisch.
Grenz-Uegiments Bzk. Nro. XIII. und
zur Kompagnie oder Bzk. Pettnik gehör.
I^or^mit 100 Haus, und 562 Kinw., liegt
an der Poststrasse nächst Kruschovetz,
2] St. vouMehariia.
Huptore, Ungarn, jenseits derTheiss,
Krassov. Gespansch. und Bzk., ein wal.
Kamt/ifiraldorf mit 74 H. und 492 Einw.,
sanimt einer Pfarre , hat Waldungen,
grenzt mit Frauzdorf uodResicza, 3 St.
von Doguäcska.
Hupturi , Siebenbürgen , ein Berg in
der Hiin^ader Gespanschaft.
Hupuszliia, vor Alters KaposfeS —
— Ungarn, diesseits der Donau, Bacs.
Gespansch., Milt. Bzk., ein Kammeral'
Dorf von 332 Haus, und 1hl% meist rk.
Einwohn., mit einer röm. kuthol. Kirche
und Pfarre, zwischen Morästen, auf
welchen sich ordentliche Ii.'scln befinden,
worauf ehedem Klöster, oder andere
Gebäude gestanden haben mögen. Der
Schildkröten-Fang ist hier von Bedeu-
tung; schöner AVeltzen- und Weiss-
kohll)au, Ueberfluss an Zwiefelgewäch-
sen, viel Rohr, zwischen Apatin und der
Grenze des Baranyer-Komitats, 1 St. v. .
Zombor.
Hiirarzel, Ungarn, Jens, der Thciss,
Bihär. Gespansch., Belenjes. Bzk., eiu
walach., zur Hrsch. Belenyes geh. Dor/",
mit einer griech, nicht unirt. Pfarre, 9 St.
von Grosswardein.
Hurako , Böhmen, Prachiner Kr., ein
Dorf im Slachauergerichl, 2 St.v. Berg-
reichenstein.
Huraly, Ungarn, jenseits der Donau,
Gran. Gespanschaft , Parkän. Bzk., eiu
Ungar, slowak. Dorf \on 60 Haus, und
54:Uk. Einw,, Filial der Pfarre Nagy-
Ölved, dem Graner Krzbisthum gehörig,
mittelmässiger Ackerbau. Die Vorfah-
ren der hiesigen Einwohner sind im Jah-
re 1712 auf V^eranlassung des damaligen
erzbischöflichen Güler-Directors, Georg
b5
1340
Paluska, ains Tapolcsan5'', Hinordn^^ n.!
andern Ortschaften liier einj^ewandert.
Sie leiBteji, ausser der Zablunj^ von
200 (I., die sie in zwei llateu abtrag^en.
der Hersciiaft keine anderen Abgaben,
sind von allen Arbeiten und Robotten,
vom Neuntel und Zeliend urid vom her-
schaftlichen Schank befreit. Die Urkunde
über diese Privilegien ertheilte ihnen
derErztoischof und Primas Herzotf Chri-
stian August von Sachsen in Form eines
gewöhnlichen Diploms auf Pergament
mit hängendem Siegel, 1^ Stunde von
Kernend.
Hurata, Siebenbürgen , ein Gehi'ry in
der Nied. Weissenburger Gespanicllaft.
nLuratliiily Böhmen, Pilsner Kr., ein
Dorf der Hrsch. Haid u. Gottschau geh.)
s. Juratin.
HuratOYeCK , Kroatien, Warasdiner
Gespaiisch., Ober Campestr. Bzk., eine
zur Gemeinde Chalinecz geh., nach Ma-
russevecz eingepfarrte Ortschaft mit
15 Haus, und 111 Einwohueru, ^ St. von
Warasdiu.
Kuraturl , Siebenbürgen , ein Bery
imKroustädtersächsischen Distrikt, auf
einem, zwei kleine dem von Volkä'13
auf Feketehalom tliessenden Neugraben
oder grossen Bach linksuferig zuflies-
senden Bäche scheidenden Höhenzweige,
* St. vonHolbak.
HLuratzel, Ungarn, Bihar. Gespansch.,
ein walach. üorf von 43 Häusern und
291 Einw., griech.uichtunirteKP-, ma-
gerer Boden, der Weitzen , Mais und
Hafer nur mittelmässig erzeugt, Grund-
herr das gk. Grosswardeiner Bisihum,
9 St. voji Grosswardein.
Kuratzliltz , Steiermark, Marburger
Kr., ein in dem Wb. B/.k. Kom. Gross-
Sonntag 1 ieg. Z>or/'; s. Kirchsdorf.
Kurau 9 Kura, Korauhew, Kourohow,
auch Fahnendorf — Böhmen, Chrudim.
Kr., ein der Hrsch. Bistrau und der Stadt
Politschka geh. Dorf \ 011 179 Haus, und
1116 Einwohn,, wovon 27 Häuser und
164 Einw. zur Hersch. Politschka gehö-
ren. Hier ist eine Lokaliekirche zu den
heiligen Aposteln Petrus und Paulus,
derenErbauungszeit unbekannt ist; sie
AVar bis zum Jahre 1797 Filiale von
liistrau, wurde dann Lokalie unter dem
Patronate des k. lieligionsfonds, bis im
.Talire 1813 die Herschaft das Patronat
übernahm,uiiter welchem auch die Schu-
le steht. Flachsbau, Weberei, Spinne-
rei und Bleicherei sind die vorherrschen-
den iNahrun/ifszweige; auch sind hier
3 Mühlen mit einer Bretlsätiic; die von
von Politschka nach Fngrowitz gehende
Strasse durchschneidet diesen Ort ', liegt
gegen Osten an dem Dorfe Sedllschf,
in bergiger Ge^eiid an einem kleinen
Bache , das Weisse Wasser genannt,
und an den Gehängen seines Thaies,
I ^ Sc. von Bistrau und eben so weil von
Politschka.
Kurbas, Ungarn, Honth.Gesp.; siehe
Korbäs.
Kürbesdorf, Siebenbürgen, Dobok.
Gesp. ; s. Töök.
Hürblsdorf, Ober-, Illirien, Vnt.
Krain, Neuslädtler Kreis, ein dem Wb.
Bzk. Kom. und Hersch. Stadt Neustadtel
geh. Dorf unweit der Neiistftdtler Post-
strasse, I St.vonNeiMitadlel.
Kiirbffiiflorr, Unter-, — Illirien,
Krain, Nenslädtl.Kr., ein dem Wb. Bzl ,
Kom. und Hersch. Stadt NetHstadtl gehör.
Dorf, unweit Kürbisdorf, Ober-, ^ St.
voiiNeustadtl.
Kurbltz , Oross-, Körbitz, Kerb-fz
— nöhmen , Saaz. Kr., ein Vfnrrdorf
der Hrsch. Hagensdorf, zwischen Kom-
mothau und Kaaden , am Fusse des
Burberges gelegen, 1^ Stunde vouKom-
mothau.
NLilrbitz, Klein-, Böhmen, Saazec
Kr., ein Döz/eAe« der Hfsch. Pohlig; s,
Körbitz.
KürclibacBi, oder Kirchbach — Il-
lirien, Kärnten, Viüach. Kr., ein zum
Wl). Bzk. Kom. und Ldgchtshrsch. Gol-
denstein gehör. Dorf mit einer Pfarre.
liegt diesseits der Geil, 5| St. von Ober-
drauburg.
Kureza, Ungarn, Csongrad. Gcspau-i
Schaft, ein Graben.
Kiird , Ungarn , jenseits der Denan
Tolna. Gespansch., Dombovar. Bezirk
ein den Fürsten Eszterhäzy gehör. Dor,\
von 140 Haus, und 1084 rk. Einw., mi|
einer Lokalkaplanei, Arkerbau, Wein
und Wieswachs erster Klasse , Wal
düngen, öffentliches Gebäude zur Be
quartierung des Militärs, retfulirler Ka
nai des Flusses Käpos, liegt nächst Dö
brököz, 4] M. von Tolna. j
Kiirdas, Ungarn, Tolna. Gesp., ei j
Praedium. !
Kurdau, Mähren, Ilradisch. Kr., ei
j Dorf zum Gute Pawlowitz geh.; siel
Gurdau.
Kurdle^oiv, Mähren, Hradisch.Kr
ein Dorf xam Gute Pawlowitz geh.;
Gurdau.
Kiirdivanoiv, Galizien, Boche. Kr
ein Gut und Dor/'uächstPodgorze, 3 ^
von Mo/y;ilany.
Kurd«iano%%ka, Galizien, Brzeza
Kr., ein zur Herach. Pedikowc e gehe
Dorf, nächst Knydanow, 3 Stunden vi
Buczacz.
1349
Kuretln, Karffno, Gurafin — Böh-
men, Pilsn. Kr., ein der Hrsch. KUdrau
gehör. Dörfchen an Kapsch gegen S. an-
grenzend, 2^ St. v^on Mies.
üuretiilil, Koretne — Steiermark,
Ciil.Kr.,eineziimWb. Dzk. Korn. Hrsch.
Kriachslein geh. Get/end von zerstreuten
Häusern, 7 St. von Cilli.
ÜLUrety^ Siebenbärgen; siehe Käposz-
tafalva.
I4ui*ely 9 Krnten, walach. Knretyu —
Ungarn, Zarand. Gespansch. und Urod.
Bzk., ein adel., zwischen Gebirgen und
Wäldern liegendes walach. Dorf von
766 Einwohnern, mit einer nicht unirten
Pfarre und Goldbergwerken, 10 St. v.
Deva.
[4.tirliau , Mähren, Znaimer Kr., ein
Dörfler Hrsch. Hrottowitx; s. Krhau.
(4.urliof, Mähreu, Znaim. Kr.; siehe
Krhow.
I4.urial4 9 Kroatien, jenseits der Save,
Karist. Generalat, Corl»avier Bzk., ein
zum Lican. Grenz-Heg. Bzk. Nr. I geh.
nach Koniich eingepf. Iturf mit 54 lläus.
und 270 Einw., liegt unterhalb Choilluk
nächst Sredna Gora, 7 St. von Gospich.
Hurlakovaez , sonst Neugrund ge-
nannt — Ungarn, diesseits der Donau,
Bacs. Gesp., Uut. Bzk., ein zum Wie-
senbau geeignetes Prafdfnm, unweit v.
dem Praedium AlpAr, l St. v. Alt-Ker.
(iuria Vaüti, lllirien, Krain, Laiba-
cher Kr., ein zur Wb. B. Korn. Hersch.
Kommenda Laibach gehör. Dorf\ worin
das Gut Kroisenegg seinen Sitz hat, an
der Landstrasse gegen Karlstadt, J St.
von Laibach.
|i4url«%'ac*:£, Kroatien, Karist. Gene-
j ralat, eine zum Szluin. Grenz-Bzk. Nr.
' IV und PoIIo;^er Bzk. geh., an dem Rron
I Flusse lieg. Ortschaft von 16 Haus, und
; 97 Einw., 4 St. von Generalski Sztoll.
Hurllowecz, Kroatien, diesseits der
Save, Agram. Gesp., im Bzk Jens, der
Save, eine mehren adel. Familien geh.,
Lach Nagy-Goricza eingepf. Ortschaft
nebst .^ adelichen Höfen mit 66 Haus. u.
579 Einw., 2 St. von Agram.
iurliiK, Böhmen, Kaurzim. Kreis, eine
Kreisstadt ; siehe Kaurzim.
iurliiia, Ungarn, diess. der Theiss,
j Saros. Gespan., Taplyer Bzk.. ein den
' Grafen S>{irniaj geh. MarUt mit 290 H. u.
1530 Einw., an dem Klusse Tapoly mit
einer kath, Pfarre. Guter Boden. ^Vies-
wachs. Waldungen. Castell. Wirth-
»chaftsKebäude. Meierei. Jahrmärkte.
^ Handel mit Leinwand, der ganz in den
'^ Händen der Griechen ist, hat eine Sina-
1 güge, 2 St. von Bartfeld.
4uriiueii, Böhmen, Prachin. Kr., ein
I Dorf von 20 Haus, nnd 13T Einw., nach
Ginin (Hrsch. Drhowl) eingepf., IJ St.
von Stiekna.
jH.urliiiJaii, Kirn — Ungarn, Zipser
I Gesp., ein Dorfy rk.FK., 19 Haus, und
145 rk. Einw\ Filial von Harikocz. Ge-
hört den Grafen von Csäky.
Hurliiika, Ungarn, diess. der Theiss,
I Saros. Gespansch., Makovicz. Bzk., ein
grierh. kalb. Dorf mit einer Lokalkapla-
nei, hat 72 Haus, und 564 Einw., Filial
von Haiszlin. Waldungen, 2 St. voa
Felsö-Orlich.
HuriiieZ) Ungarn, diess. der Donau,
Honth. Gespan., Kis-Houth. Distr., ein
Praedium, nahe am Rima Flusse, 1 St.
von Hima-Szombath.
I4uriiiez, Ur»garn, ein Praediftm mit 3
Haus, und 27 Einw, in der Gömörer Ge-
^panschaft.
I4uriii>ail9 auch Kurimyän, Korim-
janj'. Kirn oder Filksdorf — Ungarn,
diess. der Theiss, Zips. Gespansch., im
III. oder Leutsch. Bzk., ein zur Hersch.
Illyesfalvageh. Dorf mit einer Kirche u.
Filial der Pfarre Hurikocz, in einem
Thale, nahe bei lllyesfalva, 1 St. von
lieutschau.
l4urlt«o, oder Kurito — Siebenbür-
gen; siehe Okorito'.
Hurito, Ungarn, Mitt. Szolu. Komt. ;
siehe Ökörilo'.
Huritjaii, Ungarn, diess. der Theiss,
Rorsod. Gesp., Szendröv. Bzk., ein un-
garisches der Familie Hekas geh. Dorf
zwischen Waldungen an dem Bache
Szuba, mit einer reformirten Pfarre,
nebst Schule, 41 Haus, und 247 Einw.,
Filial von Szuhogy. Fruciitbarer Boden.
Etwas Weinbau. Waldungen. Mahl-
mühle. In dem hiesigen Gebirge findet
man eine im gothischen Style erbaute Kir-
che mit mehren Ruinen, wo einst di«
Templer hanseten, 6^ St. von Miskolcz.
K.ui*J, Böhmen, Kaurz. Kr., ein Dorf v,
25 Haus, und 192 Einwoh., AVorunterlO
protestantische und l israelitische Fa-
milie, ist nach llican eingepf., und hat
2 Mühlen, au einem kleinen Bache, 1^
St. von Aufinowes.
I4.ui*jal40vacz, Ungarn, ein Prae^
diumxn derBacser Gespanschaft.
|l4.urJ%%oda, Böhmen; siehe Hüner-
i wasser.
IHurkuliiJ, OJalu-, Siebenbürgen,
ein Bery in der Hunjader Gespanschaft.
' unter dem Ber^sre Kurpeny, auf einein,
I die Bäche Laposnyak u. Burznyik schei-
I denden Höhenzweige, eine gute Vier-
telstunde vom Dorfe Burznyik, | St. v.
Laposnyak, | St. von Radulesd, \ 8t.
von Sztäntsesd.
85*
1349
Hurlisniiilile 9 Tirol, Vorarlberg,
ciijc einzelne in dem Gerichte Brct«enz
lieg., der Hrsch. Uregem geh, 3Jühte, t
St. von Ureßenz.
HiirlJ», Siebenbürgen, Kokelburg. Ge-
spanschaft; siehe Kerellö.
H.urlU|i, Mähren, Znaiin. Kr., ein Dorf
zurHrsch. Üngarschitz, mit einem Mei-
erhofe und einer Mühle, nordw. unweit
Ungarsohitii, 3| St. von Mähr. Kudwilz.
ItLuriiialierir, Steiermark^ Grät>{. Kr.,
eine Gfiyend, der Gemeinde Wörth, des
1{e/.irks Kirchberg an der Kaab.
Hiirinatura, Siebenbürgen, ein Berif,
auf d. Landesgrenze, zwischen Ungarn
änd d. Kolosch. Gespanschaft, auf dem
westlichen Höhenzuge, nördlich vom
Gebirge Golinjdsza, 3| Stunden von
S>5kerisöra.
Kurniatura^ Siebenbürgen, ein /?^r^
auf d. Grenze zwischen d. Kolosch. und
Doboka. Gespanschaft, auf einem , die
Väche V'äl^c- llorsa und Väl^'c-Fejer-
duluj scheidenden Höhenzweige, 1^ St.
von Fejerd.
ÜLUrniatura, Siebenbürgen, ein JS(;r^,
im Medias. sächsische Stuhl, nahe dem
linken Ufer des grossen Kokelflusses,
gleich unter dem Einfalle des Weiss-
baches, hiemit auch von dieses Baches
linkem Ufer, l Stunde von Aszszony-
falva.
Kiirntatura, Siebenbürgen, ein Ge-
fnrtf^ auf d. Grenze zwischen d. Nied.
Weissenburg. und Hunj^ader Gespan-
schaft.
Kuritiatura Blllusulunir, Sie-
benl)ürgcn, Hunyad. Gespanschaft, ein
Gehiry.
Kuriiiatura Elvetz , Siebenbür-
gen , ein Berg, im Orbaier Szekler
Stuhl.
14uriiiatura Galblna, Siebenl>ür^
gen, ein Qehir,j ^ auf d. Monarchie-
Grenze, zwischen dem Fürstenthume
Walachei, und dem Hermanustädter
säclisischen Stuhle.
Hurniatura - PorumbeSiiIuJ,
Siebenbürgen , Hunyad. Gespanschaft,
ein liery , nahe dem rechten Ufer des
Baches Viilye-Lepusnyik, 4 Stund, von
Gureny.
Hurniatiiri » DJalu-, Siebenbür-
gen, llunyader Gespanschaft, ein
ßery.
14.uriiiaiuri« I>Jalii- , Siebenbür-
gen, ein Oergy auf d. Grenze, zwischen
d. Thorenburger und Kolosch. Gespau-
.schaft.
I4liriiie0za9 Siebenbürgen, ein Berg,
auf d. Laudc^tgreu^sc, zwischcu Uiigaru
und der Niedcr-Weissenburg. Gespai
scliaft.
I4ui*9iieszl, Siebenbürgen, Unt. Weil
senburg. Gespanschaft, ein lierg^ au
Grenze, zwischen Siebenbürgen ui
Ungarn bei Vas-Kdh.
Kiirii, Ungarn, Zips. Gespanschaft;
Kurimjän.
Kurnlkl, Galizien, Tarnopol.Kr., e
zur Hrsch. I'lotycza gehör. Dorf, g<
genW., 2 Stunden von Zbaraz, 3 Stui
den von Tarnopol.
MLurulkl, Galizien, Taniopol. Kr., e
Gut und Dorf, am Flusse Gniezn
1 Stunde von Tarnopol. Post Zbara
l4vBi*BAlki , Galizien, Lentb. Kr. ,e
zur Kajunieral - Herschaft Grudek ge
Pfarrilorf, mitten im Walde, 5 Stun
von Jant'W.
NLnro, slowakisch Kurova — Ungar
diess. d. Theiss , Saros. Gespanschat
Szeklsö. Bzk. , ein slowakisch. Dor
mit 02 Uäus. und 704 Eitiwohn., gren
an S verzso, Gerloho und Gabolto, Wie,
wachs, Waldungen, % Stunden vc
Bartfeld.
üuropatniki, Galizien, Brzezan. Kl
ein zur Hrsch. Brzezan geh. Dorf, m
einer griech. Pfarre, am Bache Zlot«
lipa, 1t Stunden von Strzcliska.
JKurös , Siebenbürgf^n ; s. Koros.
B4.iflroiiv, Galizien, Wadowic. Kr., c
zur Hrsch. SIemien geh. Dorf im Gi
birgc, nächst Las, 5 Stunden von Wi
dowice. Post Sajbusch.
Huroiv, Galizien, Sandec. Kr., ein z
Hrsch. Muszyna geh. Dorf, am FIus
Dunaiec, 2 Stund, von Sandec.
feiuroiiv, Galizien, Bochnia. Kr., c^
zur Hrsch. AVisnic geh. Dorf ^ näcll
Doluszyce, \ St. \qm Bochnia. |
Kurow bei lluuaszöiv , Galizi<^
Brzezan. Kr., ein Vorverk, d. Hrsiji
und Pfarre Kuna«fzow. Post Halicz. j
Hurouvec , Galizien, Tarnopol. Kl,
ein Gut und Dorf, mit einer rus .
griech. Kirche, Vorwerke, Mühle ul
2 Wirthshäusern, am Flusse Sei,
1 Stunde von Tarnopol. Post .-
ziern.a.
Hur«^%«'ice9 Galizien, Brzeznn. K.,
ein zur Hrsch. Wyzlany gehörig. /i</
mit einer griech. kathol. Pfarre, näc t
Hauac/owka, 2 Stunden von P<-
hayczjki.
Ilurowltz, Mähren, Hradisch. I.,
ein Lehengut und Dorf, mit einn
Schlosse und einer Lokalkapl., zi-
schen Tliimatschau und Hutlein, n
SIeuerbezirk, mit 8 Steuergemein u
2001 Joch, 4 M. von Wisthau, 2 Stii.
von Kremsler.
1349
HiirowBUa ^Voln, GaTizIen, San-
dec. Kr., ein zur Ilrsch. aius/yna fjeh.
//y//, 6 M. von Uochiiia, 2^ Stund, vo»
Sandec.
ÜiirpataUu, Sie!>eiil).nr{;(>n, Härouis-
y.ek. Gespaiischaft ; sieh'? Kurtapatak.
HiiriiezMil, Kurpi.-«/; — Kroatien, diess.
d. Siive, Aura?!). Gesp., im Bzk.jcns.d.
Kiilpa, ein z. Ileli^ionsfonde j;eh., in d.
Gerinhtsharkeit Osztri Verch und Pfarre
0/:oli liet;. Dorf ^ mit 13 Häusern und
126 Kinwolm., 31 St. von Karlstadt.
üürpiecl , Kürpöd, Kirchher«;, Kürper
— Siehenbürüen , Lesclikircher StuliI^
jenseits des Ait-Klusses, ein könii^liches
freies, von Sachsen und Walachen be-
wohntes Dor^' von 1364 Einw.. mit einer
evantfel. Pfarre und einer kriech, nicht
iiiiirten nach Itlenbach eint^eptarrten
Kirche , Uefit zwischen hohen Gebirgen,
l M. von LeschUirch.
Kiirpeny, Kurpentsch, Kurpenc^ —
Sicbenbürifen , ein j^or/" initSäS Einw.,
im Älüydtfyer Bezirk des ohern Kreises
der Hunyader Gespans haft, welches
mehren Adeligen gehört, von Walachen
Gewohnt, mit einer i^riechisch nicht-un-
irten Pfarre und Kirche, wozu iiull)uk
als Filiale trehört , verschen, in die
katholische Pfarre in Alvinlz als ein
Filiale eiiiffepfarrt ist. Dieses Dorf liegt
im >[äro.«<ciier Hauptilussgehiete, in sei-
nem FiliaUehiete des Baches Välye-
Bull)ukuliij, 34 St. von Sihdt.
fiiirpeiiy, Siebenbürgen, ein Berg[ in
der Hunyader Gespanschaft, Q!)er dem
llir^e Djalu-Kurkuhjj, aaf einem , die
Bäche Laposn^-ak und Burznyik schei-
denden Höfieuzweige, eine kleine hali>e
St. sowohl 0X0. v.llädulesd, aisNzW.
vun Sztäntsesd.
Hurpeny, Valye- , Siebenbürgen,
ein It/tc/t, welcher in der Hunyader Ge-
spanschaft aus dem Berge Vuryn-Mos-
sultij des Ompojer Höhenzweiges, | St.
ober Kurpen^' entspringt , \ St. unter
demselben sich mit dem Bache Välye-
Bnlhnkuluj linksuferig .vereinigt, und
gleichweit unterm Vereiuigungspuukie
durch Bok.-ij fliesst.
Kurpowltx, Mähreu, Brünner Kreis,
bei Kibenschitz, ein Sc/Jo*« uüd Pferde-
«estütt.
KurpiiluJ, Percou-, Pereou-Kur-
pati — Siebenbürgen, ein Buch, wel-
cJer in der Nieder-Weissenburger Ge-
»ranschaft aus den Gebirgen Serbolti
und Gngurez entspringt , nach einem
Laufe von 2 Stunden iu den Bach Huu-
Koriiosza, l Stunden ol>er seinem Kin-
fallc in den Bach liuu-Feti, rechtsuferig
einfällt.
liursaiiecz, Kur/^chaiiel? — Un^rarn,
jenseits der Donau, Zalad. Gespansch.,
Muraköz. Bzk., ein Dorf von Söllänsern
Ulli 190 rk, Kinw., na<-h Xedelicx cijige-
pfarrt, der Hersch. ('säktornya gehörig.
Am Ufer des Drau Flusses, auf der öst-
lichen Seile der Csakathuruer- Waras-
diner Poststrasse beljnden sich grosse
Waldungen , und in dcnseli)en ein dem
ungarischen Helden Nicolaus Zrinyi,
der im Jahre 1664 bei Gelegenheit einer
hier abgehaltenen Jagd von einem wil-
den Eber zerfleischt wurde, errichtetes
aionument, 1 St. von Warasdiu, 1^ St.
vonCsäktoruya.
i4ur8bltz, Böhmen, ßuuzlau. Kr., ein
Dorf mit einem Meierhofe, der Herschaft
Swigan, l St. vouMünchengrätz.
Hurseliciiez, Steiermark, Marburg.
Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Schachenthurn geh. Dorf mit 52 Haus. u.
220Einw. ; s. Maistrixeii.
filiirüeheiidieuer, Illiripn , Kärn-
ten, Klageiifurt. Kr., ein zum Wb. Bzk.
Kom. Hersch. Hollenburg geh. Dorf auii
Postamt; s. Kirscl»entheuer.
Ei.urschlil, Krschin, Krin, Gurschiu,
Gursch — Böhmen, Pilsu. Kr., ein Gut
und J9or/" mit .55 Häusern , von welche«
6 Hans, zur Hersch. Trpist-Triebel, und
1 Haus zur Hersch. Weseritz gehören,
und 3i9 deutschen Einw., nach Leskau
(Hrsch. Weseritz) eingepfarrt, und hat
ein obrigkeitliches Schloss mitder Woh-
nuJig des Amtsverwalters, eine öffent-
liche Kapelle zum heiligen Johann von
Nepomuk, eine Schule, beide unter dem
Patronate der Ol)rigkcit, einen Meierhof,
eine Schäferei, ein Försterhaus und ein
Wirthshaus. Obwohl kein eige?ies Bräu-
haus und Branntweinliaus besteht, so
besitzt die Obrigkeit dochdasKecht des
Bierbräuens und Bratutweinbreunens.
Abseits liegen die hierher conskribirteu
Einschichten: a) die Neu- oder Zier-
nuüile, I stunde Östl. am Forcllenbache;
b) die Papiermühle, ^ St.nordwest., am
Schwarzbachc ; c) die zur Herschaft
Weseritz gehörige Böhmisch-Schwam-
berger- Mühle , auch S( hwanenmühle
und Grona-Mühle genannt, ^ St. nnw.
am Srhwarzbache, d) das zur Herschaft
Trpist-Triebel gehörige AVeberzierhäu-
sel (gewöhnlich Zierhäusel) ^ St. östl.,
U St. von Plan.
NLurselikA Veissi, Steiermark, Cill.
Kr,, ein zum AVb. Bzk. Kom. Oplotuitz
ueh.Dorf; s. Kurskidorf.
Hürselmeriiiülile, Oest. obd. G.,
H:iusruck Kr., eine der Herschaft Tollet
gehör., und /,nm Dürfe Tollcteraa kon-
5kribirtC;>i«/</e, an der Troltuach ge^cii
1350
Norden 4^ St. vouWels, 3 Stunden vou
llaierbach.
ALürsflorf, Steiermark, Marhur;^:. Kr.,
ein in dem Wh. Bzk. Korn. Gross-Soun-
tag lieg. I>or/; s. Kirchsdurf.
Huriikidorf, Koritnim, oderKursch-
ka Vess — Steiermark, Cilli. Kr., ein
in dem \Vb. Bzk. Kom. Opiotnit/. lieg.,
der Hrsch. Gonowitz «eh. Dor/"mit einer
Filiaikirche, 3 St. von Gonowitz.
liiirszi, Siebenbürgen, ein IJ^r^ Inder
Hutiyader Gespanschaft, auf einem, die
IJäche Välye-Paleaska und Välye-Lun-
ka - Kurszi scheidenden Höhenzweige,
^St. vouAraiiyos.
Hiirta, Siebenbürgen, ein Berg in der
Koloser Gespauschaft , zwischen den
Bergen Hisek und Kävds - llavas des
westlichen Höhenzuges, eine gute Vier-
telstunde NzO. von Särvdsär.
Kiirtalteiry, Ungarn, Uarser Gespan-
üchaft , eine Pus'zta mit 1 Hause und
U Kinw.
liurta-heiey, Siebenbürgen, ein Berg
im untern Tsiker Sxekler Stuhl.
RiirtaUeszl, Ungarn, Komorner Ge-
spanschaft, ein Ungar. slowak./Jor/'mit
101 Haus, und 7-24 rk. Einw., rk. KP..
% Synagoge, viel Weide und Wieswat-Iis,
Weinbau, zwei Kastelle, Kinkehrhaus,
Grundherr von Buranyay , liest nicht
weit von der Zsitvu , l^ Meile von
Komorn.
Kiirtan, Ungarn, diesseits der Donau,
Neograd. Gespansch., Fnlek. Bzk., ein
utigar. Praediinn in der Pfarre Külek,
nahe an diesem Marktflecken, 2|^ Meilen
von Gäcz.
Uurtapatak , Kleiubach, Kurpufaka
— Siel)enbürgen , Häromszeker Szekl.
Kez Uer Stuhl, ein von adelichen Ungarn
und Szekler Grenz-Soldaten vom 2. Ke-
giinenle Nro.^XV. bewohntes Dorf'iini
280 Einw., nach Eztelnek eingepfarrt,
12^ St. von Kronstadt.
nLui*taei|»atal4 , Ungarn, ArvaerGe-
Hpanschaft, eine P ua-zta m\i ^ Haus, und
86 Einw.
14iii*t, Asza- , Ungarn, NeutraerGe-
spanscbaft, ein slow. Uorf mit 69 Haus,
und 482 Ein wohn. ,rk. und evantteh KP.,
Synagoge, Mahlmühle, grätlich Eszter-
häzysch.
M 11 1* tat seit , Curtatsch , Cortazza —
Tirol, Botzn. Kr., eine llerscha/'t, Ge-
richt uu(\ Dorf mit einer Pfarre liegtauf
einer Anhöhe am Tramiuer Moos, 1 St. v.
Neumarkt.
14firtatiicli, AuSiier-, Tirol, Vier-
tel über Vlnlschiiau, \ llö/e und 4 iWih-
tender Hrsch. Matsch jj;ehör., 4^ St. von
Schlduders.
Hiirtatfieli) Inner-, Tirol, Viertel
Ober Vintsrbgau, 2 einschichtige Höfe,
der Herschaft Matsch gehörig, 4| St. v.
Schlan«lers.
B4iirt«{$eliii 9 Ungarn, Kövar. Distr. ;
s. Körlvei3 es.
Kiirtli, Ungarn, diesseits der Theiss,
Hevess. Gespansch., Theiss Bzk., ein
Praedftim mit 145 ungar. Einw., Filial
von Jäsz- Also - Szent G^örgy, grosse
Viehzucht , fürstlich Eszterhäzysch,
liegt nächst Jasz-Kis-Er, 4 St. von
Jasz-Bereiiy.
ffiakrtli , Ungarn, diesseits der Donau,
Neutra. Gespanschaft, Hodok. Bzk., ein
der adelichen Familie Ghyczy geh. Dorj
von 69 Häusern und 4S'i Einwohnern,
nach I^akacsy eiugepf., östl. 1^ St. von
Galgocz.
I4üi*tlft , Ungarn , diesseits der Donau,
Neograd. Gespansch., KekÖ. Bxk. , eiii
nach Kekeö eingpf. I'ra»'^//«/«, atn Ipol>
Flusse in d. Gegend v. Ssecseu-Haläszi,
1 St. vouSzakall.
IlLiirtli 9 Ungarn, diesseits der Donan,
Neograd. Gespanschaft, Szecsen. Bzk.,
ein Dorf von 64 Häusern und 525 Einw..
den Freiherrn von Hellenbach geh., mii
einer röm. kathol. Kirche, welche eine
Filiale v(in der Pfarre Källo' ist, dann
einem Bethause der A. C. der Gemeinde
S/irak, schönes Casteli, an der Grenze
der Pester Gespanschaft unweit Püpök-
Hatvau, 2] M. von Hatvan.
H.üs*tli , auch Kürt — Ungarn , dies-
seits der Donau, Presburg. Gespansch
in der Schutt, im unt. Insulan. Bzk., eil
Z>or/'von 75 Haus, und 547 meist rk. E.
der gräflich Pdlffysrhen Hrsch. Nyarosd
mit einer eigenen Pfarre , am Erszek
Ujvär Donau-Arme bei Szerdahely, Va
mosfalva gegenüber, 4 St. von Somerein
Kürtlft , Ungarn, jenseits dsr DanaU|
Komorn. Gespansch., Udvard. Bzk., ciil
dem Graner Erzbisthum geh. ungar. Dor\
von 259 Haus, und 1625 rk. Einw., mi
einer kathol. Pfarre, einem Wirthshausj
und Weingel)irge, viel und gute Weidej
au der Strasse von Waitzen nach Ujväij
nächst Ujfalu und Tür, an der Grenze dc;
Graner koniit.als, 2| M. vou Neszmel^!
4^ St. von Komorn.
Kiirdi, Also-, Ungarn, Neutr.Gcsp
ein Dorf.
Küftli, FaJ- , Ungarn , diesseits de
Donau, Bars. Gespanschaft, Verebel
Bzk., ein Dorf'\on 107 Häusern und 6^
meist rk. Einw., mehren adel. Familie
geh., mit einer eigenen Kirche und Lc
kal- Kaplanei , mittelmässiger Bodei
4 St. von Neutra, eben so weit vou V«
rebeil, und3Sl. vouLeva.
i
1351
Kiirthy Hlilas-, Ungarn, diesseit.^
der Donau, Presburir. Gespauschaft, im
äiiss. oder Szered. ßzk., ein Dorf von
1.^6 HäiKs.und 1139rk. Binw., nah» am
Diidva{j-f hissp, mit einer eijfenen Pfar
re versehen, der Hrsch. Se.iiptlie ^ehör.,
^uter Ackerbau, WaMuiiifen , in der
Gebend von Vizkellet, Fakson^', Felso
S/eli und Äf3-£k, 5| Meil. von Presburg
4^ St. von Tyruau.
Kürtli, Ipoly-, ün;4arn, Neoffrader
Gespanscli., eine Puszta mild Raus, uu.1
79EinH-.
Hürtii, JflaJor-FaJ, Ungarn ^ nar
ser GcspauHch. ; sielie Fajkiirt, Major-
liürtli, lYeiiies-, Un&;arn, diesseits
der DoMau, Nen(raer Gespanschaft und
I{/.k., ein FiU'aldorf von 79 Haus, und
547 rk. uudjiid. Einw., der Pfarre üi-
varnok , Synatjoae , mehren adel. Fa
inilien geh., westw. 4 St. von Neutra
Ilürthy Puszta-j Ungarn, diesseit'^
der Donau, Neulr. Gesp. und Kzk., ein
/>or/ mit 60 Haus, und 419 Einw., dem
Grafen Eszterhdzy Keh., nach Kis-Räb
eingepf., westl., 4 St. von Neutra.
Üürtli, Pusxta-, Ungaro, ein Prae-
(l'iim im Hevesser Komitat.
Hürtli, Tlsza-, Ungarn, diess. der
Theiss, Borsod. Gespans'h. , Miskolcz
Bzk , eiuuni;r. dem Erlauer Bisthu.'n geh.
ii.it einer kath. Pfarre versehenes Dorf,
am Theiss Flusse, hat 59 Haus, und 435
rk. Einwoh. Ackerbau und Wieswachs
erster Klasse, 4 St. von Harsäiiy.
Hurtli, Xisza- , Ungarn, Hevesse
Ko nf., ref. KP., 156 Haus, und 1095 E.,
Weitzen- u. Weinbau. Mehre Grundh.,
1^ M. von Alpär am linken Theissufer.
Hiirficz, Ungarn, jenseits der Theiss,
kArad. Gesp., ein mit einer griech. nicht
iinirten Pfarre und einer kathol. Kapelle
versehenes, theils der adel. Familie Kas-
zoiiyi, und theils der Familie Marczibany
geh. wal. Dorf, liegt zwischen Uj-falu,
Soffron^a und Käs-Fratos, hat 471 Haus
u. 2416 Einw. Fruchtbarer liodeu. Ta-
bakbau. Erheliliche Schaf- u. Ilindvieh-
zucht, au der Grenze des Csanader Komt.,
2 St. von Arad.
Hlirtlili jT, Tirol, ein Dorf, zum Ldgchte.
Kaltem und Gemeinde Kuninig.
Hurtlno, Böhmen, Pilsn. Kreis, ein
Dörfchen der IlerschaÜ Kladrau; siehe
Kiiretiu.
Hürtös, Ungarn, Jens, der Donau, Sii-
meüher Gesp., Kapos. Bezk., ein zwi-
schen Puszta-Koväcsi und Bodrog lieg.,
zu der kathol. Pfarre in FaJsz einver-
leibtes Pivi^^iu/w, 1 St. von Öreg-Lak.
Iürtös , Ungarn , ein Fluas im Neo-
H^ürtoSf Ungarn, Honfhcr Komt., ein
navh, entspringt in den Karpathen bei
Szenoüräd und fällt bei ßalassa-Gyar-
uiatli in die Eipel.
I4üi*t08, Ungarn, Sümegh. Komt., ein
Dorf, hat 34 Haus, und 279 rk. Einw.
Filial von Faisz. Hat mehre Grundh.,
\\ M. südl. von Xagy-Lak.
HürtÖS, Ilaniy-, Ungarn, Jens, der
Donan, Zaiad. Gesp., Egerszeg. Bzk,,
ein Praedium, zwischen Puszta-Maff^a-
rod und dem Praedium Istvänd, 3 St. \.
Egerszegh.
liÜPtos, KIs-, niali Krtij^s - Ungarn,
r'less. d. Donau, Neoä;rad. Gesp., KeUeo.
B;5k , ein ungr. nach Nag3'-Ki!rtÖJi ein-
gepfarrtes dahin angrenzend. Pr/tcdimii,
mit 29 Haus, und 266 Einw., 1| M. v.
Kalassa-Gyariuath.
i4ifrtös, IVa^y-» veiki Krtiss — Un-
garn, diess. der Donau, Neograd. Ge-
schäft, Kekö.Bzk., ein slow, öor/*, den
Grafen und Freiherrn v. Balassa gehör,,
mit einem Bethause und Seelsorjicr der
A. C. nahe am iMarktflecken und dem
Schlosse Kekeö, mit einem Sauerbrun-
nen, 68 Haus, und 678 meist evang. E.
Filial von Alsd-Palojta im Honth. Komt.
Castell des Grundh. v. Ambro'zy, 2| M.
von Balassa-Gyarmath.
Kürtös. I*atay-, Ungarn, Jens, der
Donau, ZaIad. Gesp , Kapornak. Bzk.,
ein Praedium, zwischen dem Praedium
Bänffy-Kdrtös und dem Dorfe Söytör,
2^ St. von Zala-Egersze«h.
Kurts. Si^'beubürgen^ Mediasch. Stuhl;
siehe Koros.
HLurtscIii seile ST, Steiermark, Cillier
Kr., eine G»^^»//^ in der Pfr. Peilensteiii
zur Hrsch. Oberberg mit | Weinzehend.
pflichtig.
NLÜrtüisu, Siebenbürgen, Inu. Szoln.
Komt.; siehe Körtvelyes.
HLurtuJusel, Siebenbürgen; siehedie
beiden Dörfer Kis-Körlvelyes uudllev-
KÖrtvelyes.
l£urtuJuMel, Talye-, Ungarn, ein
ßficA im Kövarer Distrikt.
H.iirtujui3, Valye-, Ungarn, ein
Bach im Kövarer Distrikt.
I4iir(ulyusu-niare, Siebenbürgen;
siehe Nagy-Körtvelyes.
!4us*tusoy, Siebenbürgen; s. Kortusay.
I4urt%'elye8, auch Körtvelyes, Hrus-
sowani — Ungarn, Neutr. Gespan., eia
Dorf, 69 Haus, und 484 Einw., Filial
von Peres^zlenj'. Hat mehre Grundh.
U.urti«'alcfl, Schlesien, Teschn. Kreis,
ein Dorf/.. Hrsch. Bielitz; s. Kurtzwald.
K.urtya, Ungarn, Jens. d. Theiss, Kras-
sov. Gespanst.liaft , Facset. Bzk., ein
w dl&cli. Kanuneral- Dorf y mit 178 Hau-
135^
sTn und 928 Eiiiwolinrnr, am Flusse
Ite^a, sammt einer Kirche, Krenzl an
Korasesl und llrazova. I<'elsiä;er und
heriiriAierKoden, firösstenlheils nur zum
Maishau ^eeii^net , \ St. von Kossova.
Kurtydn, Uiü^arn, Neüä:rad. Geapan-
scha.it f eine Puatta, mit 9 Haus, und
88 Einwohnern.
Huriye, Siebenhürgen, Marcs. Stuhl j
siehe üdvarfalva.
ftLiirtylf'aJa , Hiehenbürgen, Thoreu-
hiirti;er Gespauschaft ; siehe Körtve-
lyfaja.
Kur ty Ikafiu 9 Siebenbürgen , Tho-
renburger Gespanschaft; siehe Körte-
Kapu.
I4iirtzlaii|yi:endorf, Böhmen, Czas-
lau. Kr,, ein Dorf^ theils der Hrsch.
Frauenthal und theils zum Gute Biela,
2 Stund, von Deutsch-Brod.
Kurtzivalil, auch Kurtwald genannt
— S(;hlcsien , Teschn. Kr. , ein Vorf,
zur Hrsch. Bielitz , mit einer eigenen
Pfarre und einem Schnliiause und wird
durch dassogenann(e Kanzwälder Was
ser durclis(römet, l ist. von Hielitz.
Hürii, I4ls- 9 Köre -^ Ungarn, He-
yes. Gespanschaft, ein Vor f.
nLürÜ, ]iraf|:y-« Un^farn, Heves. Ge-
schäft, ein un2;ar. Dorf mit 19* Haus,
und 1361 Einwohn., Wieswaclis, Vieh-
zucht, Ilohr, am rech(en Theissufer,
mitten zwischen Siitripfen. Grundherr
Graf Zerdahelyi, If Meilen von Bäu-
haima.
li.iii*iiJa«tet4Pj, Siebenbürgen, ein
Berg y auf d. Grenze zwischen d, unt.
Tschik. S/.ekl. , und dem üdvarheljer
Szekl. Stuhle.
Kurimd, Ungarn, Mi(t. Szolnok. Ge-
spanschaft; s. Korond.
Hurvaker, auch Kurtaker — Un^
garn , Jens. d. Theiss , Arad. Gespan-
schaft, ein walach., mit einer «[riech,
nicht unirt, Pfarre versehenes Knunne-
ral-Dorf\ mit 188 Haus, nnd 1047 Ein -
ivohn., liegt am Csieer Flusse u. t>renzt
an die^Ortschaften Ternova und Apa-
telek. MiMelmässizfer Boden, Waldun-
gen, llindvieh- und Ziegenzucht, 4] St.
von Arad.
14ur%vltx , Mähren, Znaim. Kr. , ein
Dorf, zur Hrsch. Pruck ; s. Gurwitz.
I4ury beilluta rozaniecka, Ga-
Jizien, Zolkiew. Kr., ein Uoi'/\ d. Hrsch.
und Pfarre Blazow. Post llawaruska.
Hiirylo«wUa, Galizien, llzcszow. Kr.,
ein zur Starostey Lezaysk geh. Dorf,
8 Stund, von hancut.
Hurypoiv, oder Korypow — Galizien,
SIry. Kr., ein zur Hisch. Bin iniki geh.
Dur/'mii einer Pfarre liitus Gräci, grenzt
gegen O. mit dem FIus.se Dnicstcr, l St,
vou Ualicz.
84urzaiiy, Galizien, Brzezan. Kr., ein
Cut und l)or/\ mit einer griech. kaihol.
Pfarre, am Bache fiipica, nächst Hncisko,
8 SUnulcn von Strzeliska. Post Brzezan.
E4urzB>aelt, Böhmen, Beraun. Kr., ein
d. Hrsch. Dobrzisch geh. Meierhof unA
Jä!f''rhftiis, vor dem üorfe Metschin im
Walde, 7 stunden von Beraun.
Hlirzdorf , eigentlich Kurz-Tiangen-
dorf, Krafka Wes — Böhmen, Czaslau.
Kr., ein Dorf von 38 Haus, und 244 Ein-
wühnerM , ist nach Bi^la eingcpfarrt,
3 Häuspr (Bauern) gehören zum Gute
Frauenthal, an der Politschkacr Strasse,
^ St. von Biela,
ffiurzeek. , Steiermark, Grätz. Kreis,
eine Weinyehirpsyeyend , zur Pfarrs-
gült Gnass dienstbar.
Illirzenicut, Oest. ob d. Ens, Salzb.
Kr., eine zum Plleggrcht. Thal^au (im
flachen Lande) «ehör. Einöde, pfarrt in
das Vikariat Feistenau, 3 Stunden vou
Hof.
fiiiirzeilklrelieii, Oest. ob d. Ens,
Traun Kr., ein Dorf, Distrikt Kommis-
sariat Weissenberg, Pfarre St. Marien.
HiirzeiiUlrrlK^n , Oest. ob d. Ens,
Hausru<'k Kr,, % grosse dem üistr. Kom.
u. Hrsch. WürtingKeh., nach Offenhau-
sen eingepf. Bauertthfife, an der Kom-
merzialstrasseuach Wels, 8St. v. Wels,
liurzenklrclieit , Oest. ob d. Ens,
Ifui Kr , ein im Pflijgrcht. Srhärding lieg.,
verschiedenen üom. geh., nach Andorf
eingepf. Dorf, auf einer Ebene, 2 St. v.
Siegharding.
MurzeiitMiihle, Oest. unt. d. E., V.
U. W. W., eine einzelne hart an Pe-
tersdorf liegende Mühle. Post Wien.^
Hurzeiirobei, Tirol, Vorarll>erg, 6
in derii (icrichle Sulzberg zerstreut lieg.,
der Hrsch. Bregenz geh. Jlänser, 6 St.
vou Bregenz.
üiirzht^ini. Ober- und Unter-»
Steiermark, Judenburg. Kr., 2 der Wb.
B. Kom. und Hrsch. lleifenstein gehörig.
Dörfer mit *29 Haus, und 175 Kinw.,
rechts von der Kommerzialstrasse, nach
Pols eingepf., 2j St. von Judeuburg.
Uiirzlm, Mähren, Brünner Kr., eine
llerschaft u. Mtn'ht/lecUen; s. Gurcin.
MLiarzinBaiiy, Böhmen, Prach. Kr., ein
zur Hersch. Stiekna gehör. Dorf; siehe
Kurzimeu.
Kurzinieii, Kurzimany — Böhmen,
Prachin. Kreis, ein der Hrsch. Stiekna
geh. Dorf, l^ St. von SIrakonitz.
Miirziii, Böhmen, Pilsn. Kr., e'm Gut
und Dorf-, siehe Gurschiu.
1353
Hlirzlwody« Ttöhmcn, Rtinzl. Kreis,
ein der IlrscU. Weiss wasser uiiterthäu.
Markt 'y siehe Huiitierwusser.
Hiirzlekeii , Tirui, /.crsireuter Ort,
Exposifur der KuraUe Sölden im Oelz-
thul, Pfarre Silz, Laiidgrchts. St. Pe-
tersberä:.
Htirzmilhle, Oest. oh d. E., Sal/.h.
Kr., eine zum Pfleg^rcht. Thalitau (im
flache» Laude) «eh. Mau'hmühle, im Vi-
kariate Keisleiiau, 3^ St. von Hof.
Kiirzola, Cory.oJa, Knrzul — Dalma-
tien, Ilaifusa Kr., eine Insel mit 6400
Eirjw., von O. na<:h W. gestreckt, hat
Wein, Oliven, Mandeln und Bauholz.
Auch ist eine tfleichnamiüc Stadt auf der
Nordostküstemit 2 Häfen, S«;liitFs\verÜe,
liischofsilz, Handel und 1600 Einwoh.,
liejrt unter 48" 58* 5" u. Br. 14« «0' 19"
östl. Län;t;e. Postamt.
liurzraass, Tirol, Botzn. Kreis, ein
zur Hrsch. Kastelhell geh. Thal mit meh-
ren einzelnen Höfen zu Uns. lieh. Frau
eint^cpf. , 8 St. von Aleran , 7 St. von
Bolzen.
Hurzraenitz, Steiermark, Grätzer
Kr., eine weitläuftÄe G^.^e//ri im Wh. B.
Korn. St. Georijen an der Sfitinä:, dann
zerstreut liefjenden Häusern, unweit v.
Marktest. Georgen, 2 St. von LehriuK.
tturzücBiiwarza. Oest. u. d. E.. V.
O. !>!. B., ein der Hrsoh. Kirchlierü; am
Walde uiiterth. Wor/', an derBo,«<tstrasse
K^tfen Schrems hinter dem Schwarzafl.,
\ St. von Schrems.
Hiirzwald, Ober- und IVieder-,
Schlesien, TeschnerKr., e\u Pfarrdorf
mit 204 Häusern und 1360 Einvv., zu den
Hrsch. Teschner Kammersütern gehörijr.
Kiirzy, Böhmen, Kaur>s. Kr., ein der
Hrsch. Aurziniowes geh. Dorf, i\ St. v.
Biechowit^z.
Hurzynantala« Galizien, Rzeszow.
Kr., ein zur Hersch.Nisko gehör. /?or/;
18 St. vonlliseszow.
Hurzyna «vielka, Galizien, Hze-
szower Kr., ein zur Hrsch. Nisko gehör.
Dorf, 17^ St. von Ilzeszow.
Unna, Galizien, linksuferisjer Seiten-
bacli des Korowie in der Bukowina.
Hiinnez, Kroatien, jenseits der Save,
Karlstädt. Generalat, Zermanier Bzk.,
eine zum Liccauer Grenz - Regiments
Bzk.Xro. I. geh., nach Wrello eingepf.
Ortschaft von 50 Haus, und 250 Einw.,
licKt nächst der Dalmatiner Grenze an
dem Flusse Zermauia , 14 Stunden von
G OS pich.
Klisaja , Kroatien , Karlstädler Gene
ralat, eine zum Nzluiner Grenz- llegi-
meuts Bzk. ^ro. IV. und Krbliuiüu. ßzk.
geh. Ortschaft mU 30 Hjius. u. 165 Einw.
2i St. von Voinich.
I4ufialy, Kusr-hen, Kosely, Kusetyu
— Uligarn, Milt. Szolnok. Ge.spanscb.,
im Oh. oder hin. Kr. und Ziiah. Hzk., ein
an dem Gehirge He:;yes lieg., mehren
Grundhcrschaften gehör, ungar. walach.
Dorf vox\ 489 Ein wohn., mit einer refor-
niirten und griech. unirten Pfarre, 2^ S(.
von Zilah.
MLiisaly-patak, Ungarn, e'w Bachla
der Mittel-Szol noker Gespanschaft.
Blusar, Ungarn, ein H'ald nndSumiff
im Broder llegiments Bzk.
!4iiselaa 9 Böhmen, Prachin. Kr., eine
Mahlmühle der Hersch. Schlüsselhurg
gehörig.
Kiiseliel, Illirien , Krain, Neust. Kr.,
Steuergemeinde mit 1465 Joch.
Husclieii, Ungarn, Mittl. Szoluoker
Gesp. ; s. Kusaly.
filuscliertii;ar, auch Kuschernigher^
— Steiermark, 3!arhurg. Kr., eine in
dem Wh. Bzk. Kom. Pesnilzhofen lieg.,
verschiedenen Dominien unterthänige
G'(/eudvoii 30 Haus, unl 107 Einw., t St.
von Marhurg.
KuseSierovecz 9 Ungarn , Kreutzer
Gesp., ein Dorf.
filiiücEiUoiv, Böhmen, Beraun. Kr., ein
Bery hei Mau th.
Ii.iisclit, Böhmen, Pilsner Kreis, ein
Dorf der Hrsch. Kladrau geh., % St. von
Pilsen.
H-U^clit, Böhmen, Pilsn. Kr., ein D^uo
dem Gute Czemiu geh. ; s. Guscht.
Iiu8elfti«'arta, od. Bämloch — Böh-
men, Prachiner Kr., ein Pfarrdorfvoa
65 Haus. U.626 Einw., der Hrsch. Win-
terherg gehör., liegt 1 Stunde von der
Landesgrenze in einer freien Thalge-
gend , au der Passauer- Hauptstrasse
und an einem Bache, welcher nach dem
Orte Kenanut wird, sonst auch Mörder-
hach heisst, 488,7 Wr. KIftr» «her der
Meeresfläche; hier ist eine Pfarrkirche
zur heiligen Dreifaltigkeit, steht unter
herschafllicliem Patronate , desgleichen
auch die Schule; auf einem felsigen Hü-
gel nw. vom Orte ist eine Kapeile ; fer-
ner ist hier ein k. k. Kommerzialzollamt,
ein Wirthshaus, eine Mühle mit Brett-
säge, die Dammmiihle genannt, ^ St.
so. entfernt ; hierher gehören auch die
drei einschichtigen Häuser, J St. so. vom
Orte, —4 St.v. Winterherg, 11 St. von
Strakouitz.
ICiiseii, Siebenbürgen, Dobok. Gesp.;
s. Kusma.
I4ui4eiai , Ungarn, Warasdiner Gesp.,
ein Dorf mit 17 Haus, und 1 13 Ein w.
Huiseiiiiiülil y oder untere Schluda
1354
— Böhmen, Pilsner Kr., ein zum Gute
Naketendörflas i^eh. eluschichUt^e Iflnftl-]
mühte, atulemSchladabache, iiacIiUruk
eiii«pf., ^ St. von Plan.
Kusliel, lllirien, Krain, Neuslädtler
Kr., ein dem Wh. H/k. Kam. und Hrsch.
Grafen wart geh. Dorf, 29 St. vonNeu-
stadtel.
H.ll8lie|!oilaE, lllirien, Krain, Neust.
Kr., ein in dem VVb. H/.k. Koni. SiKich
lietf., der Hrsch. Zobelsher«: seh. Dorf,
über dem Gnrüflnsse bei Gross-Globoku,
'il St.v.Pescnlorf.
Huslcli , Knsicz - Ungarn, Temes-
varer Hanaf, Militär Distrikt, ein «um
deutsch- illiri-ächen Grenz - Ite^fiments
llzk. Nro. XIII. und K()mi»aa:nie o-ler
Bzk. Kruschir/.aäeh. Dorfvou 441 Haus,
und 2700 Einwohn., mit einer eigenen
Pfarre und verfaüenen jjriech. nicht un-
irten Kloster, lie^jt an der Poststrasse,
1 St. von Weiskirchen.
HLusleza, Dalmatien, Spalato Kr.j s.
Kara-Üusicza.
üiisleiiice , Galizien, PrzemysI.Kr.,
ein z»ir Hersch. Boratyu geh. Dorf, 4 St.
vonPrzem^'sI.
HLiisky , Mähren , Itflau. Kr., ein Dorf
mit 14 Haus, und 116 Einw., zur Hersch.
Gross-Meseritsch , von dieser Sladt ge-
gen Osten nSchst Lhotky gelegen, 1 St.
von Gross- Mescrifsch.
KllsmA, Siebenbürgen; s.Kutsma.
Rusnia, Kusen, Bälo.sä — Siebenbür-
gen, Dobokaer Gespansch., Unt. Kreis,
Kerlesier Bzk. , ein zwischen Bergen
lieg., wal. Sachs. Dorf mit 126 Einw..
mit einer evang. und griech. nicht unirteu
Pfarre, 8^ St. von Bisztritz.
Kiisniicze, Ungarn , Zempliu.Gesp.;
s. Kozma.
Kusiiiln, Slavonien, Peterwardeiner
General., ein zum Peterwardein. Grenz-
Regiments Bzk. Nro. IX. und Morovich.
IJezirk geh. Po// von 252 Häusern , mit
2 griech. Pfarren , grenzt mit dem Save-
Slrome u. dem Syrmier Komitate, l^St.
vonBaosincse.
Hiisitiirxyii, Galizien, Ozortkower
Kr., ein zur Hrsch. Putok geh., und da-
hin eingepf. Dorf am Flusse Dniester,
grenzt gegen Ost. mitSuowidow, S^St.
von Buczacjs.
Kiifiiiiöd , oder Kis-Möd, auch Med,
Klein-Med, Medsche — Siebenbürgen,
Udvärhely. Szekl. Stuhl, Ober. Kr. und
Bözöder Bezirk, ein «wischen Gebirgeu
nächst Etcd an dem Bache Küsmöd-vize
lieg., von allen drei Gitlungen Szeklern
bewohntes Dorf, mit einer ref. Pfiirrc,
9 St. vun Maros- VasdrheJy.
Kiifinlezfl, Ungarn, Bercgher Gesp.;
s. Abranka.
Kusiiltza, Ungarn, Jens. di>r Theiss,
Marmaros. Gespanschaft, Unt. B/k., ein
russn. griech. kath., den Grafen Teleki
und Freiherr« SzJojka geh. Pfarrdorf
von 98 Haus, und 764 Einw. (715 griech.
Kathül., 49 Juden mit einer Sinagoäe),
Waldungen, hiiilänüücher Wicswacbs,
liejft am Flusse Dolha und grenzt an die
O.'tschaften S/.ucha bromskaund Uavas;8
mezö, lOSt. von S/.iijeth.
Klisonje, Ungarn ; s. Kuszonye.
IClusoiv, Böhtnen, Leitmeritz. Kr , eine
einzelne Mu/ifmiifile unter dem üorfe
Staray, zum Gute Unter- Trzihlii« geh.,
gegen Norden 3 Sl. von Lobositz.
Hussal^, Kroatien, diess. der Save,
Agram. Gespansch. und Gebirgs-Bezirk,
einexur Hersch. Brod gehör. Ortsvhafly
mit einer Lokalkaplanei, 4^ Stunde von
Havuagora.
ÜLllSfiancZy Kroatien, diesn. der Save,
Agram. Gespanschaft iniB-'zirk jenseits
der Save, eine zur Pfarre Vukovi gehör.
OrUchaftmiiZ Haus. und 15 Einw., 3 St.
von Agram.
flussanecz , Ungarn, Agramer Ge-
spanschaft, am Praedium mit IHausu.
7 Einw.
üuiSi^au , Kuzy — Böhmen, Klattau.
Kr., ein der Hrsch. Teinitzl gehör. Dorf,
nächst d«m Dorfe Kniezitz, 2 St. von
Klattau.
l4üs8iB>«r|j^, Böhmen, Leitmerit«. Kr.,
ein altes zerstörtes Berysrhlons y der
Ilerschaft Sobochlebeu gehörig; siehe
Geyersberg.
Ku^sely, Kuxely — Ungarn, Agram
Gespanschafl, ein I>o// mit 29 Haus, und
246Einw.
Iliisseiibruim, Steierovark, Brück
Kr., Bzk. Oberkindberg, ein W^cÄ, wel-
cher in der Gegend Uötsch^raben ein«
Hausatühle treibt.
Hiissevlclivrelo, Ungarn, ein Dor
mit 6 Haus, und 49 Einw. im Szluine
Grenz-liegimenis Bezirk.
HLliSSlcli, Ungarn, Jens. d. Theiss, Te-j
mesvar, Gespansch., Bauat, Weiskirchnl
Bzk., ein zum wal. illir. Gre'nz-He^imts'
Bzk. Nro. XHI. geh. l>or/ von 241 Haus,
mit einer eigen. Pfarre, liegt nächst Sia
titza, l St. von Weiskirchen.
Kustaii, Also-, Ungarn, Jens. d. Do
nau, Zaiai. Gespansch., Szäntö. Bzk., ei
Dörfchen, der grätl. Familie Smidek, ai
östlich. Ufer des Zala Flusses, nahe l»c
Felsö-Kustän, eine Filial d. Pfarre ZaI
Szt. liäszio, 2 Stund, von Zaiaber.
Ii.uiitaiil'al%'a , Kustanowica, russi
Kuslauovetz — Uiiöaru, diess. d. Theis.'
1355
nerczli. Gespausch.,FcIviiI^Ir. Bak., eiii
riissii., der Hrscii. IVIiitikars ereh., iia(;h
Podheriiit; einüpf. I>orl\ mit 37 Häusern
uud 338 i£iiiwühu., l St. von Minikäos.
Kuiitailf Ftfelsö-, Uii;b!:arn,.jeii8. d. Do-
nau, Z itad. Geaiianscli , Szäiilö. itzk., ein
DorJ'y mehren adel. Kauiil. «eh., am östl.
Ufer des ZaI i Flusses, nach Zala-gzt.-
liäszld eintf|)f., zwisclien G^ülevesz und
Alsd-Kustau, 2 Stund, von Zala-I>er.
HLiistAnoeac, Utiä:arn, Eisenhur^. Ge-
spansch., ein slw. Dorfi\\\{ 20 Haus, und
94 meist evany;. Einwohnerft, Fiiial von
Kocsandoz. Grundli. von Gyorfi u. a. m.,
2 M. von lladkersburjf.
Kiisf an-SzejB:, Unj^arn Jens. d. Donau,
Zaiad. Gespansch., Kt^evsxca, lizk., ein
Dorf, mit 159 Haus, und 1202 meist re-
form. Kinwohnern, mehren adelichen Fa-
milien 2{eh., theils der kathol. Kirche Mi-
lej , theils der helvetisch. Gemeinde Ba-
rahäsze« einverleil)t, zwischen Nemet-
falu und Szt. -Ivan. Adeliche Kurien, Ein
kehrhaus, grosser Ackerbau, VVeinyär-
ten, AValdiiiitfen, Schafzucht, 2 Stunden
vun Baksa, 2^ St. von Zala-Etjergzejjh.
Hiistany, Unj^arn, Warasdin. Kreutz.
Grenz-Ilifmts. Bzk. , ein Dor/'vou 13 H.
und 75 Kinwoh., mit 5 Mühlen, 3[ St. von
Bellovär.
Hiisteliilk; Siebcubtir^eu ; siehe Tsü-
dötelke.
Hüsteiilaiid, Liltorale, Un/*arlsches,
— Seedistrikt, hat in den 3 Seeplätzen
Fium?, lUiccari und Porto Ke, (di ion;;;o
Corso) 86 fc-rosse Sc »iffe, mit 25,082 Ton-
uenlasten und 912 Matrosen, — 56mittl.
SchiflTe Ctfrande cabottatfio) , mit 2798
Tonuenlasten und 240 Matrosen, — 388
kleinere Schiffe (di piccolo cabottagio),
mit 28,344 Tonuenlasten uud 1683 Ma-
trosen.
Hüi^teiilancl, Littorale, Illirisches —
auch Deutsches genannt ; s. lllirieii.
Huaterberic, Illirien, Kärnten, Kla-
*ce?ifurt. Rr., eiu ßery, 780 Wr. Klafter
hoch.
j HLustlly, Ungarn, Jens, der Theiss, Te-
mcsvar. Gespanscli., Versccü. Bzk., ein
«riech, nicht unirt. walach. , zum Hent-
anite Versecz tijeh. Kanimeraldovf\ liegt
am Karas Flusse, hat eine eigene Pfarre
und ist wegen seinem Weiugebirge be-
' rühmt, 1 St. von Lagerdorf.
I Ku8tlln,Kusllern,Kastling — Böhmen,
Budweis. Kr., ein öor/ ober Wullachen,
xurHrsch.Hohenfurt u. Pfarre Malsch-
liig, 6 Stunden von Kaplitis.
Kustosak, Ungarn, Agramer Gespau-
schafl, ein Gut.
Üusfos-Grabeii, Custos-Grabeu -
Ungarn, ein Graben^ im Deutschbanater
Greuz-Ilegiments Bezirke.
Hiiütoslila, Ungarn, Agram. Gespati-
schaft, ein Vor/mit 17 Haus, uud 169 Kin-
wohnern.
l4iiStogi, Ungarn, Eisenburg. Gespan-
schaft, ein Praediiun, mit 3 Häusern und
24 Ein wohn., gehört zum Dorfe Kam.
Hiisotsia, Ungarn, Agram. Gespansch.,
ein Dorf.
HLufiitura, Siebenhürffen, Hunyad. Ge-
spanscrh., ein Hert/^ auf einem, die Bäche
Välye-Paiikuluj und IVue-nobrischcid.
Höhenzweige li St. von Pank.
NLiiStura, DJalu-, Siebenbürgen, Ko-
losch. («espanschaft, ein Bert/, unt.deni
Berge Vunta, auf einem, den Hideg-S/.a-
mos-Fluss, von seinem Filiali)ache Fe-
ues scheidenden Höheuzweige, l St. von
Sztolna.
Kustyan, Ungarn, jenseits der Donau,
Veszprim. Gespanschaft und Bezirk, ein
Praedium, mit 2 Haus, und 20 Einwohn.,
/.wischen Kis-Bozsok und Pata, 4^ Stun-
den von Veszprim.
Kiiütyan, Also- undF«Isö-, Un-
garn, Szalai. Gespansclinft, zwei bei-
sammenstelietide UMäar. Vörfer; das
erste hat 6 Haus. und52rk. Einw. ; das
zweite eitle rk.FK. 20 Haus, und 150 rk.
Einw., Filialen von Kehida, den Grafen
Schmidegt; u. a. gehörig;, liegt am Sxala-
Flusse, 2M. von S/alaber.
KuMtyn, Galizieu, Zloc/ow. Kr., ein
der Hersch. üwyn gehör. Dorf mit einer
griech. kathol. Kirche, 8 St. von Brody.
MLiiHursx« Siebenl)ürgen, ein Deri/ im
Obern Tsiker Szekler Stuhl, im golde-
nen Bistritz-Segmentalflussgebiete, auf
einem, den Bach Bekäs-patak von sei-
nem Filialhache Domuk-patak scheiden-
den HÖhe.izweige, zwischen den Bergen
Tsiesagos und llakotyäs, 2i St. SW. V.
Iväuüs.
ICuszanezI-biislaii, Ungarn, Agra-
mer Gesp., ein PraediuiH.
I^UfiKaiiovecK , Kroatien, diesseits
der Save, Kreutz. Gespansch., Verbo-
vecz. Bzk., ein zur grätlich Pattachich.
Hrsch. Verhovecz geh. und dahin einge-
pfarrtes Uorf von 6 Haus, und 50 Ein-
wohnern, an dem Bache Louyä, 1^ St.
von Verbovecz.
Huszanaveez, Ungarn, Agramer
Gespanschaft, ein Uorf mit 16 Haus, uud
135 Einw.
Kiiszbey, Ungarn , Marmaroser Ge-
spaiischaft, ein Praediutn mit 10 Haus.
und85FJiuw.
IltiHztlu , Siebenbürgen, Scliäsburger
fetuhl ; s. Szdsz-Kczd.
1356
MLüfixe^f Ungarn, Eisenburg. Gesp.;
s. Ginsiiium.
Ruszievecz, Uiiä^arn , Kreutzer Ge-
spanscliaft, ein Dorf inil 10 Häusern und
69Eiii\v.
Hiisziii, Untrarn, diesseits der Theiss,
Uiighvär. Gespaiisch., Szobraucz. Hzk.,
ein mehren adelichen Familien A(eh., mit
der kathol. Kirche nacli Viiina cintfepf.
/>or/'von60Häus. und 430 rk. und nk.
Kiriw., mir einer eigenen iiriecli. unirten
Kirche, VVeiii«ärten, Mühle, Kreuzt
au Josxa. und Klokocso, 1 ^ St. v. Nagy-
Mihaly.
Kuszina , Kroatien , Karlslädt. Gene-
ralat, eine zum Szluiner Grenz- lleüi-
«lents KxU. Nro. IV. uudPolloyer H/.k.
geh. Ortschalt von 24 Iläus. und 133 Kin-
Avohnern, lieüt an der von Zeng nach
Glina tiilireiiden KonMiierzialstr., 3^ St.
von Generalski-Sztull.
ftLusziBiicz, Ungarn, Neutra. Gespan-
schaft, ein slow. Dorf mit 25FIäus. und
173 rk. Einwohuern, Kilial von Naijy-
Jäcz, gränich'frauuisch, ISt.v. Nagy-
Tapolcsäu.
I&ti8ziilcza, Ungarn , Beregh. Gesp. ;
s. Abranka, Kis- und IVagj'-.
Hiisziiicza», Kusnicza , Kusnica —
Ungarn, Marmaroser Gespanschaft, ein
Dorf,
14.uszoiiya , Kussony — Slavonien,
Posegan. Gespansch,, Pakratz. Bezirk,
eine zurHrscli.PakraJzüehör. Ortschaft
von 58 Haus, und 400 Kinvvohiiern, mit
einer eigenen Pfarre und Kirche, ^St.
von Pakrat;;.
Kuszony«, Ober- und Unter-,
Slavonien, Veröcz. Gespansch., Vucsin.
Bzk., 2 zur Hrsch. Vucsin geh. Gehirgs-
Dörfer mit 75 Haus, und 1029 Einw.,
8 M. von Bahocsa.
üusztaiiocz , Ungarn, jenseits der
Donau, Eisenhurg, Gespansch., Totsäg.
Bzk., ein im Gebirge zwischen den Ort-
schaften Kosarhäza, Dankocz und Masz-
kocz lieg., nach S/.t. Bened^k eingepf.
wend. adel. Dorf, 2| St. vouHadkers-
l)urg.
Huszi^ity, Kroatien, Warasdin. Ge-
neralat , eine zum Kreutzer Grenz-Ile-
i^iments Bzk. Nro. V. gehör. Ortschaß
von 6 Haus., lie^t zwischen Neu-Glok
und Ladinecz, 2 St. von Verhovecz.
Hlifiiztily, Kuslily — Uii«arn, Temes-
varer Gespaiischaft , ein walach., zum
Hentau^le Vcrschetz gehör. Kammeral-
Dorf'von 433 Häiis. und 1493 Kinw., gr.
nicht unirte KP., guter Weinwachs, am
Flusse Karas, t S(. von liat^erdorf.
Mliüztoiil, Ungarn, jenseits der Donau.
Eiaenburgcr Gcspauäch., KeiUenycäal-
lyer Bzli. , ein Praedium nächst dem
Dorfe Kam, 8 St. von Stein am An^er.
I4uty Steiermaik, Grätz. Kr., nordwatl.
von Grad wein, zwischen Bergen.
Kllt) Ungarn, diesseits der Donau, Lip-
tauer Gespansch. , im we.stlichen Bzk.,
ein Gilt mit 2 Haus, und 12 Einw., der
Hosenbergischen Pfarre, im Terrain des
Dorfes Nagy-Schelmecz, nicht weit von
der Kirche Allerheiligen, nahe am Bache
Styannicza, 1 St. von Bosenberg.
ECiit, Ungarn, Pcsler Gespansch.; Ahe
Hidegkiit.
S4iit, Kroatien, Militär Banal Grenze;
siehe Blinszkikut.
SHLuitat^, Ungarn, diesseits der Donau,
Neosirad. Gespanschaft, Szccsen. Bzk.,
ein ungarisch. Praeiiium^ in der Pfartc
Karancs-Keszi, nicht weit vom Bery^e
Karancs, östlich nahe bei Lapujtö, 2 M.
von Szakall.
fi.uta8, Ungarn , Jens. d. Donau, Sü-
megher Gespanschaft, Baboicser Bzk.,
ein zwischen Waldungen lieg, unsar.
Dorf von 98 Haus, und 766 meist reform.
Einwohn., mit einer helvet. Pfarre und
kath. Kapelle, guter Kornboden, Grund-
herr von Boronkay, 3} Meile östl. von
Iliaros-Bereny und Berzentze, 3^ St. v.
Martzal.
filutas , Ungarn , jenseits der Theiss,
Arad. Gespansch., ein Praedium zwi-
schen den Ortschaften Kurticz , Kis-
Kratos und Lököshäza, 3| Stunden von
Arad.
üiitas, Ungarn, Sümegh. Gespansch.,
ein Praedium.
I4.utas, Ungarn, Neograd. Gespansch.,
eine Puszta mit 34 Haus. und226Einw.
Kiitas, Ungarn, Arad. Gespansch., eiu
Dorf.
Uvitas, Ungarn, Bacs. Gespansch., eine
Pun'xta mit 6 Haus, und 42 Kinw.
I4utafi, Ungarn, Bacs. Gespansch., ein
Praedium.
Kutas , Ilerka- , Ungarn , jenseits
der Donau, Zaiad. Gespanschaft, Lövö.
Bzk., ein zur fürstlich Ks^terhäzyschen
Hersch. Nempthy und Pfarre Csesztreg
geh. Dorf xon 45 Haus, und 343 rk. Kin-
wohnern, unweit Kdloczfa, am Baciie
Kerka, t St. von Baksa, und eben so
weit von Lövö.
HLiitas, KlH-, Kisiiebb-, Ungarn,
jenseits der Donau, ZaIad. Gespansch,,
EAiersze«. Bzk., ein Dorf von 18 Haus,
und 135 rk> Einw., mehren Sprossen der
adol. Familie K-iss gehör., nach Alsö-
Bajjod eingepf., adeliche Curien, Wein-
bau , Waldungen , an der Grenze des
Eiäeubur^cr Koiuitats x wischcu Eger vdr
1359
und Naffj'-Kntas, 1 1 Stunde von Bdröiid, Tarcz. Bzk., ein zwischen Gcbirffen lie-
luid ebenso weit von K;iersze«h. tuendes, der adel. Familie Berzevitzy fi;e-
HLutw« , IXagy- , IVaicyohb- , Vn- höriges russniak. Dor/^"^ mit einer griech.
Sani, jenseits der Donau, Zalader Ge- Pfarre, 8 St. von Eperies.
spanschaft, Eserszetf. Uzk., ein Dorf MLntfÜ, Ungarn, ein Praediitm im 83-
von5äIIäus. und 399 rk.Eifiwolin., der nie^her Koniitat.
adelichen Familie Naj;y und den Grafen Hutlidr, Sielieihür/iren, Dobok. Komt. ;
Szerhen3 i geh., adeliche Curien, Wein-| siehe iS^. Gothärd.
I»au , Waldungen, an der Grenze des l4iitlin@§iO , ii.süem. Kiitaso'. GiMas —
Eisenburger Kuniilats nahebei Kgcrvar, rngarn, diess. der Dunau, Neograder
MOhines eingepfarrt ist, 8 Stunden von
Egerszegh.
Hufas, IVairy-, Ungarn, AraderGe-l
spanschaff, ein Vraediiim mit 7 Häusern
und 50 Einw.
liiitasö, Ungarn, Neogr. Gespansch.,
s. Kiithassö.
Hutas, Tot-, Ungarn, Csongr.Gesp..
ein Praedium,
Üiitce, Galixien, Brzezan. Kr., ein Dorf
der Ilrsch. Ilol»aty« und Pfarre Babince.
Post llohaf3n.
Gesp., Szecsen. Hzk., ein ungar. Dorf
dem Grafen Telekjund andern ad» 1, Fa-
milien geh., den Pfarren Beruod Szent-
Ivän3' einverleibt, südl. nicht weit von
Hokor, 3J M.von Balassa-Gyarmath.
I4.utlilii, Ungarn, Baranjer Komt., s.
Kökeny.
Hut, lIorTath-Szeitt-, Ungarn,
Jens. d. Donau, Süm^gh. Gesp., Martz.
Bzk., ein zwischen Gebirgen liegendes
Prapdivm y voller Weingehirg, nach
^anison eingepf., 1 St. von Martzal.
|4iite , Slavonien , Peterwardeiner Ge- liiitBiy. Kulti — Ungarn, diess. der
neralat, ein zum Gradiscaner Greuz-Ile-
gimentsBzk.Nro. VIII, gehör. Dorf von
31 Uäus., mit einer Mahlffiühle, 2 St. von
Orlovacz.
Huterschlii , Koterschin, Koterzina
— Böhmen, 8aaz. Kreis, ein zum Gute
Neusattel gehör. Do// grenzt mit Rostial
gegen W. 1 ^ St. von Saaz.
Huteslawitz, Ctiudeslawicze— Böh-
men, Leitmeritz. Kr., ein zur Hers<thaft
Ploschkowitzgeh. Dorf^ grenzt mit dem
Donau, Neufr. Gespansch., Szabolcser
Bzk., ein zur Hrsch. Sassin gehör. Dorf
mit einer Lokalkaplanei der Pfarre
Brocskd, hat 304 Haus. und 2125 rk. E.,
drei IVIahlmühlen, 1^ St. von Sassin, an
der Miava, ^ St. von iMarcli Fluss, 3 St.
von Holitsch.
Hutl, Ungarn, ein Praedium im Zips.
Komitat.
Kiiti, Kuthi — Ungarn, ein Dorf im
Sluhlweissenburg. Komitat.
DorfeTrzebuschin gegen Osten, hierzu, Ktitl, Ober- und Unter-, Böhmen,
gehört noch das oberhalb Kuteslawita
am Walde liegende Jägerhaus, 3^ St. v.
Lobosilz.
Ktitessou, Illirien, Krain, Adolsbcr-
ger Kr., ein in dem Wb. Bzk, Kons. Prem
lieg,, der Hrsch. .Jablatiifz geliür., nach
Dorneggeingpf, Dorf, nächst dem Dorfe
Podgraje, 3^ St. von Lippa.
Hutf'alva, Brunnendorf, Kutu — Sie-
beni)ürgen , Nieder Weissenburger Ge-
spanschaft, im Ob. Kr. und Kis-Enyed.
Bzk., ein dem griech. kathol. Seminario
zu Balasfiilva geh. wal, Dorf von 978 K.,
mit einer griech. uuirten Kirche, 3 St. v.
Karlsburg.
H.utf'eJ, Ungarn, Jens, der Dojiau, Za-
Tabor. Kr., 2 Dörfer der Hersch. Jung-
Woschitz geh.; siehe Kauty.
Kiitliiy, Ungarn, Lipt. Komt.; siehe
Kuttini.
Hutinylcza, Kroatien, Wara^^d. Ge-
neralat, eine zum Krcutz. Grenz-Regim.
Be;ik. Nr. V und Vukovier Compagnio
od. Bzk. geh. OrUchaftvon'il Haus, und
230 Einwoh., liegt näcb.^t dem Schlosse
Garich, 5 St. von Novszka.
H.iitJ«vo, Slavonien, Posegan. Komt.,
eine lltrschaft, war ehemals eine Alitei
der Jesuiten. Sie enthält den Marktflek-
ken glei( heil Namens und 5 Dörfer, liegt
unterm 45« 29' 58'* uördl. Breite und db''
34' 45" ÖJ»t'. Länge.
lader Gesp., Lövö. Bzk., ein Do// der^KutUa, Siebenbürgen, Dobok. Komt.;
fürstl. Kszterhäzysch. Hrsch. Nempthy,! siehe Köttke.
nach Kerka-Szent-Mikids eingepf., am Kutkafalva, Pokutya — Unararn,
Bache Kerka, bei dem Markte Szeck
Szigeth, hat 27 Haus, und 207 rk. Einw.;
1| St, von Also'-Lendva.
Hutt'eJ, üagarn, Jens. d. Donau, Za
lader Gesp., Egerszegh. Bzk., ein Prae-
dium nächst Obdrz.
Hut, Feket«-, Sambron — Ungarn,
diess. der Theiss, Saarös. Gesp., Ober
Beregh. Komt., ein russn, Dorfy 24 H.
260 Einw. Filial von Schöuboru. Gräfl.
Schönbornisch.
liüt H.lraly, Ungarn, ein Praedium
im Eisenburg. Komitat.
H.ut, His- u. JTIalj'-, Kroatien,
Karist. Generalat, ein zum Oguliner
Greuz.lleg. Bezk. Nro. lil und Jezeran
135$
Bzir. gehör. Dor/" von 30 Häusern, liefet
flächst Velki-Kiittind Krixevachko Polie
3| St. von Josephstlial.
14litl40rx, Galizkn, ZIoczow. Kreis,
eine Hprschafl und Marktflecken mit ei-
nem Kdelhofe, Kapu/Juerkloster und
einer griecli. kalliol. Kirche, näclist der
Stadt Busk üher dem Hache Peltcw, mit
dem AntheiIcUusilow, 4Nt. v.Olszanica.
Kutkoiwe«, Gali/ien, Taruop. Kreis,
ein zur Rrs<h. Taruopol geh. Dorfy { St.
von Tarnopol.
Riitllr, Böhmen, Cxasl. Kr., ein T)orf
von 10 Häiis. tind 70 Einw., nach Neu-
dorf (Hrsch. Neu-Kolin) einä:epf., hat t
Wirthshaus, I St. von Klein- Loschan.
I4iitlirXy Höhmcn, Kaurzimer Kr., ein
Dorf zum Gute Loflchaun gehörig; siehe
Aui;ezd.
Hutlifz, Röhmen, T^fitmeritz. Kr., ein
der Hrsoh. Ploschkowitz «eh. D«//nicht
fern davon lieä^t das verfallene Schloss
gleichen Namens, «renzt mit dem Dorfe
Trzehuschin, 3 J^t. von Lobositz.
Huf, Mall-, Ungarn, ein Dorf mit
85 Haus, und 466 Ein wohn., imOguliner
Grcnz-Hegiments Kzk.
Hut« IVa^y-, l^eiiki-, Kroatien,
Karlsfädter Generalat, eine zum Otfuli-
iier Grenz-He^iments B/k. Nro. lll. und
Jezeran. Bzk. Kehörise Ortschaft von
46 Haus, und 260 Einwohn., lieat nächst
Mali Kutund Krixevachko Polie, 3^ St.
von Josephsthal.
H.utnaUoi*a, Böhmen; siehe Kutten-
berg.
li.utiilk.9 Slavonien, Peterwardeiner
Generalat; s. Kuinik.
HutiioiwKa) Chudnowka — nöhmen,
RnnzIau.Kr., ein Dorf von 10 Haus, und
7'^ Einw., nach Hruschtitz eingpf., 1 St.
von Gross-Skal.
HuCny, Kutin, auch Walldorf — Mäh-
ren, Iglau. Kr., ein Do»/mit 4 Häusern,
zur Hrsch. lugro witz, ^ St. v. Boro witz,
9 St. von Gross-Meseritsch.
Hüfol , Steiermark, Grätz. Kr., westl.
von Feistritz, an der Strasse nach üebel-
harh.
H.ut€»8) Ungarn, Bihar. Gespansch., ein
Graheu.
HiitoB, Ungarn, Tcmeswar. Gesp. ; s.
Nitzkidorf.
Huto'ry, Slavonien, Veröcz. Gespan-
8chaft, Naschicz. H;'.k., ein zur tiersch.
Orahovicza geh. Dorf von 53 Haus, und
3*20 Einw., zwischen Waldungen, 9 M.
von Eszek.
Kuto^Vy Galizien , Stanislawow. Kr.,
eine Uerschaft und Stadt ; s. Kuty.
Hutrill, Böhmen, Chrud.Kr., e'iu Dorf
von 22 Haus, und 127 Binw., imThale
am Richsnhnrger Rache und am Fusse
des FranzensdorferGebirjiskammes, ist
xum Hniewietitzer Gerichte und Proset-
scherPastorate zugetheilt.
Ilutr<»wltz, Böhmen, Hakonitzer Kr.,
ein Dorf von 87 Häusf^rn und 188 Einw.,
•von welchen ein Haus (Bauernhof mit
S -hankgerechtitikeit) »ur Hrsch. Wfatta
tfehört, ist nach Kwilitzeineepfarrt und
hat eine emph^Meutische Mühle und ein
Wirthshaus. Das Dorf gehörte vor dem
llussitenkrieife dem Präger Domkapitel,
liegt an der I^eip>{iirer Strasse und dein
Pojcdener (oder Kwilitzer) Bache, J St.
von Sclilan.
HutroivllZy Böhmen, RahonitzerKr.,
ein den Hrsch. Sfhian und Wrana gehör.
Dgrfy 1 St. von Schlau.
Hutrzlni, Böhmen, Chrudim. Kr., ein
der Hrsch. nichenburg geh Dorfy 5^ St,
von CJirndim.
Hutsarlkiu, Allersdorf - Unirarn,
jenseits der Donau, Eisenburtf. Ge-jpan-
st haft , Guus. Bzk., ein zur Hersrhaft"
Szalontageh., nach Kethclj eingcpfarr-
tes deutsches Dorf \ou tb Häusern und
204 Einw., lietffzwischÄn Gebirgen und
den Ortschaften Bändo'l, Kelhel und Sza-
lonnak, 3] St. von Giins.
Hutsava, Ungarn, diesseits d. Theiss,
Beregh. Gespansch. , Felvidek. Bezirk,
eine deutsche Ansiedtunt/ in der Pfarre
Ohcr-Schönborn, der. Hersch. ürfunkäcs
geh., 1^ St. von Munkacs.
Hutscil , Böhmen , Pilsn. Kr., ein der
Hrsfh. Weseritzgeh. Dorf von 18 Haus,
und 178 Ein wohn., nach Unter-Jamney
cintfepfarrt, hat eine Schäferei, liegt an
der Karlsbader Strasse, nächst Trahona,
2^ Stunde von Weseritz, 6^ Stunde vou j
Mies.
Hutfleliarovetz , Steiermark, Mar-
burger Kr., eine G^f.i/^/i/iim Bzk. Gross-
sonntag, mit einem gleiciinamigen Ba-
che, der hier SMauthmühlen treibt.
ULuAscIiatz , lllirien, Istrien , ein
Berffj östlich von Vragna, 257 Wiener
KIftr.hoch
Hutiteltel, lllirien, Krain, Xeustädtl.
Kr., ein Bert/, 39.< AVr. KIft. hoch.
Hutsclieiiike, Böhmen, Leitmer. Kr.,
zwei einschichtige Häuser, der Hersch»
Tetschen ; s. Gutschengel.
Huiigelier, Kuccr — Böhmen, Prach«
Kr., ein Dorf von 42 Haus, und 435 Ein-
wohnern, ist nach Cerwenaeingepfarrt,
unweit rechts von der Moldau, 2^ St. von
Worlik.
Hutüeiici*, lllirien, Krain, Neustadt.
Kr., ein «fr//, 114 Wr. Klftr. hoch.
iluCüClierau , oder Kutscherow --
Mähren, Brünuer Kreis, ein Dorf von<
1359
IM Hans, und 659 Ein\vo!in., zum Gute
Hohdalil/, mit einer Pfarre, nahe an
deiiiselhen f;ele|i;eii, J St. von Wischaii.
Hiitsclierauer iTIülile, IMähren,
Brunn. Kr., eine Mühfe der FIrsch. Boh- i
dalitz , unweit dem Dorfe KutscherauJ
1^ St. von Posorzitz.
14utschei*;ffye, Siebenbürgen, Ära-'
nyoser Stnhl ; siehe Szekely- Kotsdrd
CKots(bern).
Kiitsclierow, Mähren, ßrürsner Kr.,
ein Dorf/Mxn Gute Bohdalitz geh. ; siehe
Kutscherau.
Hutseliln, Knizjn — Böhmen, Klatt.
Kr., ein/>or/dem GutePrzichowilzgeh.,
l St. von PrzesJtit/.
Hiitsclillii 9 Kntschlina — Böhmen,
Leitmeritz. Kr., ein der Hrs( h. Bilin un-
terthänifjesDor/vou 14 Haus, und 73 E.,
iia(rh ßilin cirjijepf. , hier wird Trippel
und Gips gefuiMen , lieüt am C/^iska-
Barhe , \ Stunde von Bilin , 8 St. von
Teplitz.
Hutschnltzhaeli , — Steiermark,
Grätz. Kr., bildet von Windisch-Goritz
bis Dedenitz die Grenze von Ungarn,
b i Zcltinff verbindet eine Brücke die
Strasse von Itadkersburä; nach Kalten-
brunn, er fällt bereits in Unjfarn in der
Nähe von Pctanz in die Mnr ; er ent-
I steht eigentlich aus der VereinijLfuntfdes
Haselbaches und PÖItenbaches , sein
Lauf ist von XO. nach SO., mit geringem
' Falle und sumpfigen Ufern.
HutHiflBOvetz, Steiermark, Marburg.
Kr., Weinyehirgftyeyend , zur Hersch.
Thurniscli dienstbar.
H.ut, Seretli-, Ungarn, diesseits der
Donau, Bacser Gespanschaft, Verebell.
Buk., ein Fitial-Voi't der Pfarre Besse.
i mehren adel. Familien gehör., 4 St. von
I Neutra, 3 St. von Verebell, 8^ St. von
Leva.
Kutsladen, Siebenbürgen, Fogaras.
Distr. ; s.Kutsulata.
ÜutSBiia , Kusma — Siebenbürgen,
ein Dorf im Boräder Bezirk des untern
Kreises der Dobokaer Gespanschaff,
welches der freiherrlichen Familie Lö-
wenthal gehört, von Walachen bew ohnt,
mit einer griechisch nicht unirten Pfarre
und Kirche versehen, und in die katho-
lische Pfarre in Bistritz als eine Filiale
eingepfarrt ist , 8^ Stunden von Borgö-
Brund.
Hutso, Kufsfhern, Kutsou — Ungarn,
Mitt. Szolnok. Gespansch., imOb.o<Jer
lun. Kr. und Siboer Bzk. , ein mehren
|l adel. Familien gehör, wal. Dorf \oi\ 886
ttinw., mit einer griech. unirten Pfarre,
8 St. von Zilah.
Kul, l$oös-9 Ungarn, jenseits der
Donau, Stuhlweissenburg. Gespansch.,
BitskerBzk., einzur Hrsch. Et3'ek geh.
Dorf, mit einer eigenen Pfarre, liett
an dem Brai-FIusse, an der Pestcr Ko-
mitats-Grenze nächst Tarnok, 1^ St. v.
Marfoiivasär.
Kuflso-patalfc 9 Siebenhureen, ein
Buch imUdvärhelj-er Szekler Stuhl.
l4iiliiU9 Siet)eiili(iri;en ; s. Kiityfatva.
KtitHil 9 Siebenbürgen , Nieder AVcis-
senburg Gesp. ; s. Kntyfalva.
KutSUlat, Kntzladep, KutschuI.'HJu —
Ungarn, Kövar. Distrikt, Bunjer Bzk.
ein iitehren a 'el Familien tfeh., am Fnsse
dcsGe'iIrges nächst dem Szan»os- Flusse
lieg. waIach.I>or/"von 245 Einwohnern,
mit einer griec h. nicht unirten Pfarre,
3 St. von Ganra.
Hutsiilata, Kirtsohladen , Krtsulata
— Siebenbürgen, Fogaras Distrikt und
Veuilz Bzk., eij» fheils der königlichen
Kammer , und theils den Grafen Mikes
und Freiherrn Böeri^ehör. wal.uh. Dorf
von 910 Einw., mit einer griech. unirten
lind nicht ui.irten Kirche, undeiuerKa-
serne, 5 St. vonSarkäny.
HLulsulatu 9 l>Jalu-, Siebenbür-
gen , ein Berg in der Koloser Gespan-
schaft.
Hiity ISzeiit-9 Heiligen Brunn — Un-
garn, Jens, der Donau, Eisenburti:. Ge-
spansch., Körmend. B/k., ein zur Hrsch.
Neinet-Ujvär gehörig, deutsch. Dorf
von 39 HSds und 265 Einw., mit einer
eigenen Pfarre, liegt am Bache Strem,
zwischen Karacsfaund Szombalfa, \\ St.
von Körmend.
Kut, Szeiit-9 svata Sztudnya — Unr-
garn, diess. d. Donau, Neograd. Gesp.,
Szecsen. Bzk., ein Praednim von 4 Häu-
sern und 40 Kinwohn. , mit einer rö-
misch katholisch. Kirche und Filial der
Pfarre Nagy-Barkany, wohin des Jah-
res mehre tausend JMenschen hin wall-
fahrten, zwischen Szupatak und Sdm-
sonhäza, 4 M. von Szakall.
Hut, l^zent«, Ungarn, Jens. d. Donau,
Baranyer Gespansch., Fünfkirchu. Bzk.,
ein znmReli^ionsfonde geh. Landgut vaM
7 Haus, und 40 Kinwohn., von einigen
deutschen Unterthanen bewohnt, 1 St.
von Fünfkirchen.
Kutt bei Surzaiva, Galizien, Buko-
win. Kr., ein Vorverk, der Hrsch. u. Pfr,
Suczawa. Post Suczawa.
Ilutlas 9 Ungarn, Czongrad. Gespan-
schaft, ein Praedüim , mit 8 Haus, und
8 Einwohnern.
KuttaB Vörös, Ungarn, Czongrad.
Gespansch. , ein P medium,
liutlau, Böhmen, Budw. Kr., ein Dorf,
mit 85 Haus, und 161 Einwohu. , von
f»ttO
weTcTien 12 Hlins. zur ITrsch. Hohenftirt
gehören, ist nach Kleiii-Uinlowitz eiii-
epf. und hat t Wirlhshaus. Abseits lie^t
der hieher konskrihirte Putschej^el-Hof
(ein nustikai-Mcierliof. Auch ist hieher
das i St. westlich von Klein-Ümlowitz
Äcletf. Dominika!-Dorf Wratzau kons-
kriltirt; es hat 1 obri^^keitliches Hräu-
liaus (auf 20 Kass) und war ehemals ein
Gut für sich, das aber biossaus einem
Hofe bestand, welcher sp.'Uir emphjt.
Morden ist, zur Pfarre Rosenthal, ^ St.
von Klein -Untlo Witz, IJ Stunde von
Kaplttz.
Kutte, Kute — ünearn, ein Dorf mit
81 Haus, und 461 Eiuwohn., im Ora-
diskan. Grenz-Il^nits. Bezirke.
Kutte, Slavonien, Peterwardein. Ge-
iicralat, ein zum Krod. Grenz-Ile^imts.
JJzk. Nro. VII. tfehör. ßo//mit 76 Haus,
und 387 Einwohn., lient im Gebirj^e,
am Ursprünge des Big^Iiusses , 1 St.
von Garcsin.
Kuttelheric. Schlesien, Troppan. Kr.,
ein Dort\ zur Hrsch. Gottsdorf, mit
3 Wassermühlen , einer Urcltsät^e und
vielen Garnbleichen, am Goldflusse, ä^e-
gen Osten näch.«!t Hellersdorf gelegen
4 Stunden von Jäüerndorf.
Kuttennu, Kuttnau — Böhmen, Pilsn.
Kr. , ein der Stiftshrsch. Tepl «gehörig.
Dörfchen, an dem soäenannten Tepler
Hauü, mit einem Gesundbrunnen, I^St.
von Plan.
HnttenltersT, Kutfiia Tlora, Kapy
Hora, Cuthna, Kutna, Cutiiis, Cutten-
bprga — Böhmen, Czaslauer Kr., eine
freie Rery.ttadt, mit einer Erzdechan-
tei und mehren Kirchen , besteht aus
der eigentlichen Stadt von 5.'S2 Fläus.
mit 6983 Einw. , und den vier Vor-
städten Cech (auch die Kolitier Vor-
sJa-lt genannt), Pach, Kohlmarkt (oder
die Czaslauer Vorstadt) und Hlausch-
ka, zusammen 197 Häuser mit 1680
Kinwohn. Ganz Kuttenberg hat dem-
nach 749 Haus, mit 8603 Einwohnern.
Unter dieser Häuserzahl sind auch fol-
;^etide \ bis \ Stunde entfernte Ein-
8chi(;hten be^rifTen : a) die Brennt-
(od. Brand-) IVIühle, b) die Dänemark-
Mühle , c) die Gemeind-Mühle, d) die
Herniker-Mühle, e) die Kraliker Müh-
le, f) die Krauliker Mühle, g) die
Prachiner Mühle, h) die Wrber Mühle,
i) die Wrbitzker Mühle, k) die Zini-
buriser Mühle, I) die Z warer Mühle,
nO die Silber-Schmelzhütte und n) das
Gebäude Gutglück (Kuklik). — Man
unterscheidet übrigens die Obere Stadt
mit dem Tandclmarkt-, Bartholomäi-
und Wognovv- oder Soldaten- Viertel,
und die Untere Stndt, welche ans den
Naraet- Viertel besteht. Die Vorstadt«
enthalfen meistens zerstreute Häuser
Höfe und Wirtschaftsgebäude, zwi-
schen denen sich Haus- und Küchen-
gärten, ja selbst mit Mauern umschlos
sene Felder ausbreiten. — Kuttenberi
ist der Sitz a) eines k. k. Distriktiial-
Berggerichrs ; h) eines k. k. Bergam-
tes; c) eines k. k. Magistrats un«
Kriminal- Gerichts; d) eines kais. k
Strassen-Kommissariats, und e) eine^
ünter-lnspektorats der dritten Sektloi
der k. k. Gefällenwarhe. — Lehran-
stalten sind: die Haupfschule, d. städ-
tische EIemenlar-S(;hulc und die Mäd-
chenschule , nebst der Erzielinniisan-
stalt für adelifie und bürgerliche Töch
ter , bei den Ursulinerinnen. — Knt-
tenberg verdankt seine Gründung den
Hcichthume an Silbererzen, welch(
schon in einem frühem ZeitranmA dei
Geschichte Böhmens hier entdeckt un'
ausgebeutet worden sein mö^pn , ob-
schon sich das Jahr der Entdeckung
selbst nicht mit Gewissheit an^eber
lässt; liegt zwischen Kolin und Czas-
lau, unter dem 49" ."iö' 30'* nördlichei
Breite und 32" 5.5* .S6" östlicher Län-
ge, an der Wien- Pra|j;er Eisenbahn
I Meilen von da entfernt , 8 St. voi
Kolin. Postamt mit :
Gang und SedletS'
Iiiitt«iil»er|[c hei Zfiadyn , Gali
xien, Przemysl. Kr. , eiji Vorurrh de
Hrsch. J.iwarow und Pfatrc Zl>ad>ij
Post Jaworow.
Kuttenilorf, Kotniowes — Bölim<>ii
LeKmeritz. Kr., ein den Hersch. Liebe
scbiJz und Plosrhkowitz geh. Dor/'vo \
65 Haus, und 347 Einwohn., hierist einj
Kapelle; 16 Haus, mit 83 Einw., «ehö
reu zur Hersch. Ploschkowitx. Der Oi
hat Getreide-, Hopfen-, Obst- un
Flachsbau, am n: Fusse des Horidibei
ges, 1.J St. von Ansehe.
Kiattendorf , Küitenetz — Steiei
mark. Marburg. Kr., eindemWb. B»l
Kom. Hersch. Schachenthurn und Hrsc |
Freisburg gehöriges Dorf, il St. vc|
lladkersbiirg.
HiitteiBetx , Steiermark, Marburg
Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. Schachci
thurn und Freyspurg geiiör. Dorf', siel
Kültendurf.
I4iitteiiiiiiilile , Böhmen, Saaz. Ki
eine einzelne Mithlninhle, ausser d
Stadt Iludi;; gelegen und dahin geh., 1 "
von Podersam.
Hutteiiplan, Chodowa Plana, lld
nie — Böhmen, Pilsn. Kreis, eine He
schüft, Schloss und niar/d mit ein
i3«t
Kommeiidalkirclie, unweit davon wirdf sieiitin trocknen Jahreszeiten die ^an/e
die Schmälte verfertigt, unter 49^' 53' Uni;^ej;end mit Wasser, 2 St. von Neu-
4«*' nördl. llreiCe und 30" 28' 2" östl. Koschatek, 4 St. von Brandeis.
LUujtfe, von der K^erer Strasse durch- 14 iitterovo, Kroatien, Jens, der Save,
schnitten, hai 153 Haus, mit 139 Einw.,
I Pfarrkirche zu St. Johann dem Täufer,
1 Pfarrei und 1 Schule, sämmttich un-
ter dem Patronale d. Oliri«keit, 1 ohrig-
kcidiches Schlo!<s , mit den Kanzleien
des Wirthschaftsamtes und der Woh-
nuiiji; des Amtsdirektors, t zu einer se-
henswerthen Musterwirthschaft einge-
richteten Meierhof, l Bräuhaus (auf 20
Kass), 1 Branntweinbrennerei, 1 Schä-
ferei, t Jägerhaus, 8 ZieKeilirennereien,
1 Synagoge, t Einkehrhöuser, 2 Bier-
sciiäiiker und 1 jüdisclies Traiteurhaus.
Eingepf. sind ausser Kuttenplan »elhst
nur die zum Dürfe Klioau conskrihirte
Weis.omühle. Das Schloss ist im Jahre'
1737neu gebaut worden. Die HHuptuah-j
rungsqnelle der Einwohner ist Land-|
wirthschaft. Von den oben angegebenen!
177 Gewerbsleuten des Dominiums
kommen 74 auf Kuttenplan, aber auch
diese treiben zum Theil ihre Profession
nur als Nebenbeschäftigung. Etwa J St.
vom Orte betindeu sich, unweit der Zie-
ia[elbrennerei3 kohlensaure Mineralquel-
len, welche indessen nicht benutzt wer-
ben. Das Wasser enthält nach einer Ana-
13-86 des k. bair. Hufapothekers von Pet-
teukofer seh wefel- und kohlensaure Bit-
ler- und Kalkerde, kohlensaures Eisen-
oxjrl, saixsaure Bittererde, Kieselerde
luid viel freies kohlensaures Gas. Etwa
\ St. sw. liegt das hieher conscribirte
^brigk. Fischhans mit der Wohnung des
Mischmeisters. Über die Geschichte des JULuttli
Karist. Geueralat, 3. Rzk., ein zum Olto-
chaner Grenz-lleg. Bzk. Nr. II gehörig.
Vorfvou 112 Hans, und 596 Einw., mit
einer eigenen Pfarre, liegt an der Str.
nach Zenü, zwischen Gorni Svicza und
Krosno, 2 St. von 0(l0( hacz.
I4uttersrliitz , Knter/Jcz — Böh-
men, Leitm. Kr., ein der Hersch. Bilin
geh. Doifa.u dem Flusse Bila und der
Strasse nach Teplitz, hat 14 Hans. u.
79 Einw., ist nach Bilin eingepf. und
hat 1 Wirihsiiaus und 1 obri«ik. Braun-
kohlenwerk, hat Stein- und Braunkoh-
le nbergbau, 1| St. von Teplitz.
Mkuttemt»\'%itx, Chudoslawitz— Böh-
men, Leitm. Kr., ein Dorf von ?.6 Häus
mit 200 Einwoh., ist nach Pitschkowitz
eingepf. und hat 1 Jägerhaus und 1 Mühle
beide abseits liegend, | St. v. Ploschko-
witz.
U.ii4tleTa, Slavonien, Poseg. Gespan,
und Bzk., eine Studienfoudsherschaft u.
Markt xw'ii einer eigenen Pfarre, Mühle
und hrsch. Gebäuden, 3 St. von Posega.
HLuttiiC) Mähren, Iglau. Kr., ein Dor/*-
chen zur Hrsch. Ingrowitz; s. Kutny.
HLutiliiA» Slavonien, Posegau. Gesp.,
Pakratz. Bzk., eine zur Hälfte der adel.
Familie Szecsen, und xnr andern Hälfte
den Grafen Erdödj- geh. Hersc/ia/tuud
Markt mit 212 Häiis. und 1443 Einwoh.,
mit einer eigenen Pfarre und 3 adeligen
Höfen, liegt an dem Terebes Flusse, 6
St. von Pakratz.
Marktes Kuttenplan fehlt es au allen
Vachrichten, hat Silberbergbau und An-
imonwerke, Alaun, Vitriol und Eisen-
liilte, ^ St, V.Plan, 3 St. v. Marienbad.
lutteiitlial, auch Guttenlhal genannt
Chotietow) — Böhmen, Biinzl. Kr., ein
'^or/ von 49 Häus, und 293 Einw., wo-
on 5 Häus. X. Hrsch. Koschatek CBunzl.
' tr ) gehören, auf der Höhe an der rech-
* en Seite der Iser, hier ist eine Pfarr-
* irchez. heil. Prokopius, ein altes zier-
liches Gebäude, welches die Jahres/.ahl
506 in einer böhmischen Inschrift im
p 'rcsb3terium zeigt; die Kirche bestand
(Udoch schon im Jahre 1384 als Pfarr-j
{i «rchejuid wurde, da sie im 30jährigen!
Ungarn, Jens, der Theisa,
Krassov. Gesp., Lugoss. Bzk., ein wal.
Kamnipraldorf mit einer Pfarre an dem
Bega Flusse, lieüt zwischen Kucsova u.
Kladova, hat 155 Häus. und 943 Kinw.,
Cameralisch. Maisbau. Etwas W^eiu-
wachs. Im Jalire 1780 entstand hier an
einer Stelle ein Erdbrand, der beinahe
ein ganzes Jahr dauerte, 2^ St. von
Lugos.
Kuttliii, Kutinj' — Ungarn, ein Bery
im Lyptauer Komitat.
jl4uitlnlexa) Kroatien, diesseits der
Save, Kreutz. Gesp., Monoszlo. Bezk.,
ein zur grätl. Edödjschen Hrsch. Mo-
noszlö geh. Pf'arrdorf mit 42 Häusern
und 220 Einw., 7 St. von Posega.
nege Ihren Seelsorger verloren hatte, _^ ^ . . „. . «
ja Jahre 1661 wieder mit einem Pfarrer! ■^"••*."J«; ^.!*^?."!?!': ^P_^''5;..^^*''*°
j,esetzt; sie steht j.ammt der Schule un-
jjj'r herschaftlichem Patronate. Eine un-j
5r«iegbare Quelle, der ProkopinsI>run-|
g^-n genannt, wurde im Jahre 1819 neu'
^it Ouadersteinen eingefasstj sie ver- j
^in^rm. j-tog. M.XIKON. Ul. Bd.
eine l7f?r.ycÄflf/< entiiält 1 Marktflecken u.
33 Dörfer, und gehört den Grafen v.
Erdödy.
ULufilltx, Kolelice — Böhmen, Leitm.
Kr., ein Dorf von 28 Häus. mit 146 E.,
fc6
f36!3
hat ein WiiUishans lind ist nach Tiiebsch
cin«epf., ISI.von Plos(;Iikowilz.
lliiftiia, illiricn, Kraiii, Neust. Kreis,
ein in dem Wl). IJ. Komm. Laudspreiss
liejf., der Hrsch. Seisenherg geh. Dorf\
unter dem Schlosse Schönberg, 4 St. v.
Pesendorf.
Huf 4itau, Kuttenaa — Böhmen, Pilsn.
Kr., ein Vorl., mit 15 Baus, und 90 Ein-
Avohn., nach Pistau einüpf., hat Eisen-
stein-Gruben und 1 Sauerbrunnen, an
einem kleinen JJache.
Hlittnycik , Kroatien, diess. d. Save,
Kreutz. Gespausch, , Podravan. Bzk.,
ein mehren adel. Familien «eh. , nach
Kuzminecz eingpf. Dorf von 78 Haus,
und 517 Einwohn. , mit einer eigenen
Kapelle, \\ Stund, von Kaproncza.
üüUoJetz, Steiermark; siehe Kitten-
dorf.
HuttoinlrK, Kudimirz, Cottomierz —
fiÖhmen, Leitmeritz. Kr., ein nach Wel-
lemin eingepf. Dor/\ mit 33 Haus, und
175 Einnohn., von welchen 31 Häuser
zu Lobositz geliören ; hat 1 Schule,
1 obrij^keitliohen Meierhof, nebst Ham-
melhof und 1 Wirthshaus. Die Wasen-
meisterei und 3 andere Dominikaihäuser
liegen etwa ^ St. nördlich und das Gärt-
nerhaus i St. vom Dorfe entfernt, dem
Gute Boretz, liegt hinter dem Dorfe
Wopparn, gegen N. im Mittelgebirge,
südlich vom Kubatschka- und östlich
vom Hoscholker Berge, 1^ Stund, von
Lobositz.
14uttoiveiikay Chotowenka — Böh-
men , Leitmeritz. Kr., ein Dorf, mit
16 Haus, und 88 Ein wohn., nach Schwatz
eingpf. , I St. von Schwatz, und eben
so weit östlich von den Braunkohleu-
brücheu.
ILutfezitl, Böhmen, Chrudim. Kr., ein
Dorf, d. Hersch. Uichenburg, ^ St. von
Richenl)urg.
Hutty, Siebenbürgen; s. Kutyeu.
Huity, Ungarn, Jens. d. Donau, Stuhl-
weissenburg. Gespanscb., Sär-mellyek.
Bzk. , ein zur Hrsch. Palota geh. Dorf
von 68 Haus, und 588 Einwohn., mit
einer eigen. Pfarre , liegt in d. Wal-
dung Bakonj', zwischen den Ortschaft.
Gu(hi, Inola und Isztimer. Altes Schloss,
guter Ackerbau, Weiuwachs, Überlluss
an Obst. Im Gebirge Baglas ist eine
Höhle, gräflich Zichysch , 1| M. von
Palota, 8^ Stunden von stuhlweissen-
burg.
Hutty, Galizien, Kolom. Kr., eine Vor-
stadt ä. Hrsch. und Pfarre Kolomea.
Hlitiy-UoliBj , Kroatien , diess. der
Save, Agram. Gespausch., im Gcbirgs
l|«k., ein ^ur Hrsch, Brod geh., nach Mo-
ravicza eingpf. Dorf, mit II Hanse
und 58 Einwohn., 2^ Stund, von V€
boveszko.
Hutty-Goriiyi, Kroatien, diess. i
Save, Agram. Gespai:sch., im Gebir
]lzk.,ein zur Hrsch. Brod, dann Gerich
barkeit und Pfarre Moravicza geh
Dorf , mit II Käus. und 58 Einwoh
•3 Stunden von Verbovszko.
HLiitu , Siebenbürgen, Nied. Weisse
burger Gespanscb., ; s. Kutfalva.
Hut, Vati Szeut — Ungarn, Eisenbi
ger Gespanscb. , ein Pratdium, i
2 Haus, und 12 Einwohnern.
Huty, Siebenbürgen; siehe Kulfal^
Huty, oder Kutüw — Galizien, Ko
mea. Kr. , eine Ilerschaft und Sti
von 671 Haus, und 3570 Einwohn., wi
unter sich bei 620 Armenier befind
welche Saffian leder bereiten und d;
selbe nach Ungarn, in die Moldau ii
in andere Gegenden absetzen, am l
ken Ufer der Czeremosz , der hier
Grenze gegen die Bukowina bildet, i
einer Salzsiederei. Postamt mit :
Banilla {Rusaisch) , Berhomcih am Sereth , i
winlioiv, Bfatoherisku , livitat.tiry , Cfiotnct
Chorocow , Crertiiotcla , CsornoluJr , Dichtin
Dothopol , Fereskitl , Hotowi/ , Horotl, ttrynio
Jspas , J ahtonica , Jasieniow görny , Kimpol
{lUiasisch Oller Putilla) , Kiasel/ceni , hob
Jioniatt/n, liraanoia, Krsyvorownia , Kjitty, 1
ly Stare, Lukaweta am Sereth, Marenics
Moketynce, Milrotoa, MtHe, Moakalowka, Pct,
setiy , I'lnska , Podrnchnrecs , I'olanky, Po/
niki , Putilla, Roatocn , Roatoki , Rosenm
Rosemvelky, Rosjtow, Ryhno, Srhipot, Secffi
Stohuäka , Jokototvka, iitehiie, Storo7iets , S
zory, Tinefion , 'Joraoseny , Uatie , Ustict
Wiisenits yorny , Wisznitz dolne und Xahi
MLutya, Ungarn, Gömörer Gespans
ein Praedhttn.
Hutya, Kaporas — Ungarn, Pest. 1
mitaf , ein Vraedium , mit 1 Haus
8 Einwohnern.
Hutya-lfai^os, Ungarn, jenseits
Theiss, Szabolcs. Gespausch. , Nad
var. Bzk. , ein Praedium , 2^ St.
Debreczin.
Hutyal, Ungarn, diess, der Th(
Gömör. Gespausch. , Rattkov. Bes!
ein der Familie Szent Miklos gehJ
Praedium, mit 1 Haus und 8 Einv
nern , nächst dem Dorfe Uza Pa;
Fruchtbarer Acker, Wiesen, Filia!
Baratza, 2^ Stunde von Hoseuau,
l4utya-Hapai*o, Ungarn, Bor«)
Gespanscb., ein Praedium, mit 1 l|
und 9 Einwohnern.
I4utya-I4a|iaro, Ungarn, Hev
Gespausch., eine Puszta, mit 1
und 4 Einwohnern.
liutya-KBiiar«, Ungarn, Sza]
Ges])ansch., ein Praedium, mit 1
und 10 Einwohnern. ■
Hulyafiiy Ungarn, Pest. Gespans«
d
13«3
eine Puszla mit 1 Haus und 7 Eiuw., Fi-
lial von Escek.
Hutyeiiy walach. Kufty — Siebenbür-
gen, ein Dorf im Peschtescher Bezirk
des Obern Kreises der Huriyader Gespan-
scliaft , welclies mehren Adeligen ge-
hört, von Walaclien bewohnt, in die
griechisch nicht-unirte Pfarre in Tser-
bel , und in die katholische Pfarre in
Gyalär als ein Filial eini^epfarrt ist.
Dieses Dorf lie-it im Maroser Hanpt-
flussgebicte, in seinem Filialgebiete des
Baches Cserna, 3^ St. von Lesnek.
Üiityeses-MLÖ , Siebenbürgen, ein
Bpry im untern Tsiker Szekler Stuhl,
auf einem , aus dem Berge Boröthavas
des Hargitaer Uöhenzweiges ausgehen-
den, und zwei dem Altflusse rechtsuferig
zufliessende Bäche scheidenden Höhen-
zweige, 1| St.SWzN.vouPälszeg.
\LutjewOi Ungarn , Pcsegan. Gespan-
scliaft, ein Markt mit 262 Häuseru und
1590 Einw.
MLutyfalva, Kokt, oder Quellendorf,
Kntsu, Kutfalou — Siebenbürgen, Nie-
der VVeissenburg. Gespansch., im Ober.
Kr. undM.Ujvär. Bzk., ein mehren ade-
lichen Familien gehör., an dem Maros-
Flusse, worüber hier eine Schiffbrücke
führet, liegendes ungar. walach. Dorf,
I hat 445 Ein wohn., mit einer reform, und
; griech. unirten Pfarre, dann 2 an dem
Maros- Flusse stehenden Mahlmühlen,
i 6St. von Thorda, und ebeu so weit von
I Maros-Väsarhel3'.
iutyijesii , oder Kutyiis — Sieben-
bürgen; s.Kölicnyea.
kutjimxa, Valy^e-, Siebenbürgen,
ein Bach, welcher in der Hunyader Ge-
spanschaft aus dem Berge Szeminile,
einem Theil des Gebirges lletyezät, aus
einem Teiche entspringt , nach einem
Laufe von 1 Stunde in den Bach Vdlye-
Sztiniso'ra rechtsuferig einfällt, welch
letztgenannter Bach ^ Stunde unter dem
Einfallspunkleden Bach Välyelle, von
da wieder \ Stunde tiefer den BachVd-
j lye-Sztievia auch rec!i(suferig aufoimmt,
; undalle diese vier Bäche d. Bach Välye-
Ohäbaformiren.
iutykafttiva, russniak. Pukutya —
Ungarn, diesseits derTheiss, Bere^her
Gespansch., Felvidek. Bzk., ein russ-
Jiiakisches, der Hrsch. Alunkäcs gehör.,
nach Papfdlva eingepf. Dor/\ 5 St. von
Nyiresfalva.
Lutyska, oderKufyscze — Galizien,
Stanislaw. Kr., ein zur Hrsch. Nizniow
ij gehör. Dorf luit einer eigenen Pfarre und
Vorwerke, am Flusse Dniester, gegen
I Westen, 1^ Stunde von Tlumacis. Post
ü'umow.
Huty 8tai*e, Galizien, Stanislawow,
Kr., ein zur Hrsch. Kuty geh. JJor/' nächst
der Stadt Ku(y, 6 St. von Suyaliu. Post
Kuty.
HLUtyszcze, Galizien, S(anisIawow%
Kr., ein Dorf der Hrsch. Kutyszcze und
Pfarre Bratyszow. Post Brod^-.
Hut^r^zcz«, Galizien, Zloczow. Kr.,
eine Herschnftund Dorf mit einem Edel-
hofeuud einer griechiscli- kathol.rfarre,
liegt nächst der Stadt Podkamien, 6 St.
von Brody.
Kiitzau, Kuzy — Böhmen, Kladauer
Kr., ein Dorf von 23 Haus, und 161 Ein-
wohnern, nach ürosau (Hrsch. Bistritz)
eingepf., hat ein VVirthshaus; warder
ehemalige IVKtersifz der Herren Dlauho-
wesky von Tropitz, in einem anmuthi-
geuThale, 1 St. von Teinitzel.
HLiitzel, lllirieii, Kärnten, Villach. Kr.,
ein Berg, 797 Wr. KIfIr. hoch.
NLutzendorff, Mähren , Olmütz. Kr.,
ein Dorf der Hersch. Euleuberg; siehe
Kotzendorf.
nutzer, Venedig, ein Berg in der Nähe
desBerg:es il Spizo.
H.utzerlscEier Tflelerliof , Böh-
men, Tabor. Kr., ein :>iddr/io/*der Stadt
Tabor geh.
ÜLUtzin, Kuczyn — Böhmen, Klattau.
Kr., ein zum Gute Przichowitz geh. Dorf
von 30 Haus, und 232 Einw., nach Pre-
stitz eingepf., bat ein Wirthshaus, ge-
gen Süden an das Dorf Katkowitzund
gegen Osten an Dolzen grenzend, l St.
von Przichow ilz, l St. von Przestitz.
Kutzor;;:«», Ungarn, Szaboicser Ge-
spanschaft, eiu Praedutm mit 1 Haus u.
4 Einw.
Kilveru , Siebenbürgen, Tüorcuburg.
Gespansch.^ s. Köher.
HLüvescliil, Ungarn, Milil. Szolnoker
Gesp. ; s. Kövesd.
Iluvesda, Kis- und I^ag^y-, Ku-
vexda. Mala- und Velika- — Ungarn,
ein Praedium im Czaikisten Distrikt.
HLuvIii, ehemals Kövi — Ungarn, jen-
seits der Theiss, Arad. Gespansch., ein
walach., mit einer griech. nicht unirten
Pfarre versehenes Kammeraldorf von
von 301 Haus, und 1548 Einw., frucht-
barer Boden, vortreffliche Weingärten,
Hindvieh-, Schafe- und Schweinezucht,
liegt zwischen den Ortschaften Kla-
dova, Gyorok und Szabadhely, 3 St.
von Arad.
i£uiLely , Kussely — Ungarn, Agrani.
Gesp., ein Dorf.
Kiiydance , Galizien, Kolomea. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. und Pfarre Sapow.
Postl^olouiea.
86^^
1364
Hliyilaiiow, Galizien, Cxortkow.Kr.,
ein Vorfder Hrscli. u. Pfarre Babuliuce
PustUuczacK.
I4iiza, Ungarn, Szathmar. Gespan.; c
Löpliatfy.
Miir.alek, Mähren, Hradisch Kr., eine
Anhöhevou 3:J4Wr. Kl lt.
14ii%«lu, Siebenbürgen; siehe Szäsz-
Kezd.
14ii«elA«i, Mähren, Hradisch. Kr., ein
zur Herscb. Ostra geh. Dorf nahe an der
ungarischen Grenze, iiii Gebirge^ 4 St.
von Hradisch.
Kiizelfikey oder H.uze1er Ifliih-
I«», Böitmen , Beraun. Kr., eine einsah.
Mahlmühle zum Gute Mitrowitz gehör.,
2^ St. von Wottitz.
KiiKenzahaeli « Steiermark, Cillier
Kr., im Bezirk Osterwitz, treibt 1 Haus-
niühle sanimt Stampfe in der Gegend
JSchwarzenbere.
JHvizI«, Galizien, Tarnow. Kr., ein zur
Hrsch. Medrzechow gehör., nach Boles-
law eingepf. Dorf\ grenzt gegen O. mit
Czwikow, 7 St. von Tarnow.
HfiKlory hei «Ia§it;koi«lee , Gali-
zien , Hzeszow. Kr., ein Vorwerk der
Herschaft Rozvvado w und Pfr. Pyznica.
PostNisko.
HUKiiia, Slavonien, Veröcs. Gespan-
schaft,' Vucsin. Bzk., ein zur Herschaft
Yncsin gehör. Dorf vou ^V Haus, und
äl2Binw., am Fusse der höchsten Ge-
birge, 10 st.von Bahocsa.
ALiiznia, Ungarn, jeuseit«) der Donau,
Eisenburg. Gespansch., Tdtsag. Bexirk,
ein der Hrsch. Dobra geh., nach Felsö
Lendva eingepf. wendisches Dorf von
35 Haus, und 230 Einw., zwischen Ge-
birgen nächst den Ortschaften Ket, üo-
lics und Szotioya, 2 Stunden von Had-
kersburg.
KiizBBiiez« Ungarn, diesseits der Do-
nau, Neutra. Gespansch. , Bodok. Bzk.,
ein Dorf von 25 Haus, und 174 Einw.,
den Grafen Traun geh., eine Filiale der
Pfarre X.Jäoz, liegt westlich l St. von
Nagy-Tapolcsan.
JHLuzmltfza, Ungarn, Eisenb. Gesp.,
ein Fluss.
Hiiziiiley Ungarn, ZempIin.Gesp.; s.
Kozma.
Kiiznilil, Ungarn, ein Dorfm'ii 54S H.
und 3U16 Binw., im Peterward. Greuz-
UegimentsBzk.
Mmziuiiia, Ungarn, diess. derTheiss,
Reregh. Gespunsch., Kasxony. Bzk., ein
russuiakisches, mehren Familien geh.,
nach Kalnik eingepf. l>or/ von 97 Haus,
und 333 nk. Einw., grenzt mit der Ungh-
varer Gespanschaft, 3M. Vüu Muukdcs,
li St. vouSzeredu^e.
Kiiziiiiiia 9 Galizien, Sanok. Kr., eii
Gut und Pfarrdorf nächst llozpucie
a'u Bache Brzuska, 3| St. von Sanok
8 St. von Jassienica.
HL«iznilnecz « Kroatien, VVarasdine
Ges|)ansrh. , Ol). Zagoriau. Bzk., eim
zur tieujeinde Milyan geh., nach Szab
eingepf. Ortschaft von 20 H. und 123 E.
6| St.vonCilli.
Kiiziiiiiieez , Kroatien, diesseits de
Save, Kreutzer Gespansch., Podravan
Bzk., eine den Grafen Erdödy geh. Iln'
Schaft und Dorf von vS4 Häusern un«
570Kinwohn., mit einer eigenen Pfarre
einem herschafllichen Schlosse um
Meierhofe, dann einem adelichen Hofe
2 St. von Kaproncza.
fiiizOM'a, Böhmen, Rakonitz. Kr., eil
der Hrsch. Hoch-Libiü geh. Dorf; sich(
Waliisgrün.
ICuzruara^ Siebenbürgen; siehe Ko-
zarvdr.
94uzr9ilr, Kudsir, Kuschir, wal. Kusii
— Siebenbürgen , ein Dorf im Brosei
sächsischen Stuhl, Avelches ganz mili-
tärisch, aus einer Population von bei
nahe 1730 Seelen mit dem Hauptmaui
und Unterlieufenant und 97 davon aus-
gehobenen Soldaten besteht, zur 4. Kom-
pagnie des 1. Walachen Infanterie-
Greiizr-^gimentes gehört, nur von Wa-
lachen bewohnt , mit einer griechisch-
unirten Pfarre und Kirche und einen
Aerarial- Eisenhammer versehen, uni
in die katholische Pfarre in Sebeshelj
als ein Filiale eiiigepfarrt ist. Diese
Dorf liegt im Maroser Hauptflussgebietc
in seinem Filialgebiete des Baches Ruu
Kusziruluj, 2| St. von Sibo't.
Ruzsirulfiy Rhu , oder Kudschi;
rerbach — Siebenbürgen , ein Bach \]
der Hun^-ader Gespauschaft, im Hatzej
ger Kreise. i
Kiizto^saU« Ungarn, Airramer Gcji
spanschaft, ein Dorf mit 9 Häusern uul
87 Einw.
Kiizujos , Ungarn, Biharer Gesp. ; ;
Köszvenyes.
Ulizurvare , Siebenbürgen , lun !'
Szolnok. Gesp. ; s. Kozärvär.
Kiizy, Böhmen, Klatt. Kr., t'mDorf^
Hrsch. Teinitzl ; s. Kussau.
Il^aesany' , Ungarn, Saros. Gespai' j
Schaft, ein russn. Dorf vou 35 Haus, ui i
284 gk. Einwohn., gk. FK., Filialvi |
Bajor, grosse Waldungen, WieswacliN
Grundherr vou Rohl , i Stunden vi
Eperies.
livaczdny, Ungarn, Lipt. Gesp.; j
Kvatsan. 1
I4val4<iez, Ungarn, diess. der Theis |
Zempliu. Gespansch., Sistropkov. Bzi i
i
I36&
ein der adelirlien Familie Jekelfaliisy
W'^öt. Dorf von 5? Iläns. und 379ni''isl
. rk.Eiiiw., mit einer kalhul. na<-h Dobra
einit^pf. Kirciie , Arkerhau 1207 Joch,
4^ St. voiiNa^iX'-Mihäl^-.
livnrtay (Juarta — (Jn{{;arn, Ottof-Itaii.
Grenz-Ilejf. Bzk., ein Dorf mit 1552 H.
und 1632 E; in wohnen».
HvaMflio, Unj^arn, eine Pti^zta imt^U.
und 60 Einw. im Trentsch. Koniitat.
livA^sov. Donii Lediiirz — Ungarn,
Hiess. der Donau, Trentsch. Komt, Mitt
lizk., zwei sluwak. Dörfer, das eine,
A<lelich-Kvassö. mrt rk. FK., 7 H. und
82.5 meist rk. E. Das andere zur f^räü.
Krdölyschen Ilrscli. Lednitz geh., mit 61
ItSus. und 427 ik. Eiuw, und Filial der
l*farre Pruszka, ausser der Landstrasse
^egeu Westen, 5^ St. von Treutschin.
IlvRiiKay Uügaru, Marmar. Komt.; s.
Uorkut.
HiV^sziie, Ung^arn, Marmos. Komt.,
^y.itfet.•l. Bzk.. eine Abtheilunt; des Dor-
fes Akud-llaho, 6 St. von Szigeth.
lix'aHxniczn , Kwasnira — Unj^arn,
ein Fluss im Marmaros. Kamitat.
Kvnnznlt^ak. Ungarn, ein Praedium
mit 1 Haus und 6 Eiuwoha. im Arvaer
Komitat.
üvatiiaii, Kvarzany — Ungarn, diess.
der Donau, Liplau. Gesp., im nör.llich,
K/.k., ein I^or/' der ade I. Fauiilie Dvorni-
kovies, mit einer eigenen Pfarre und
»(•honen Waldungen, unweit Alattyas-
sorz, .59 HSus. und 509 Einw., Einkehr-
Iiaiis, 2\ St. von Bertheleufalva.
HLvatsaiiy, Unäam, diess. der Theiss,
Saros. Gesp., Sirok. Bzk., ein sl. Dorf
in einem Thale, 2 St. von Eperies.
NLvoaüorK, Ungarn, eiu Praediuin im
Liptauer Komifat.
K^vadiriib, Böhmen, Kanrz. Kr., ein
Gut und Dorf; siehe Chwatierub.
14 wallt, Kwan — Böhmen, Berauner
Kr., ein der iirsnh. Sbirow gehör. Dorf
ober Neudorf, 2| St. von Wauth.
Üwata, Chwafa— Böhmen, ein Dorf,
HU ler Wien-Pra^er Eisenbahn, unter
50" 6'48"nördl. Breite und 32oi5*43''
östl. Länge, ^ M. von da entfernt.
Kwalkovi'itz, ChAvalkowitz — Böh-
men, BnnzI.Kr., ein Dor/' von 15 Haus.
mit 90 Einw., nach Böhmisch-Aich.i eiii-
gcpfarn, | St. von Böhmisch-Aicha.
Ii.i%uleiiltz, Chvvalenifz - Böhmen,
Pilsn. Kr., eiu Doi/ von 39 Haus. u. 2^6
Emw., an der Strasse von Pilsen nach
Nepomuk, hat l Pfarrkiirhe zum heilig.
ÄlartinB., I Pfarrei und l Srhule,sämmt-
li-h unter dem Patronate der Obrigkiii,
und 1 WirtUshaus, .{ St. vou Sliabiau.
KtvaUtxcn, MShren, lulau. Kr., eiu
Dorf zur Hrs«:h, Te lisch; s. Chwalilz.
fli%a!l40Biof, Böhmen, Budw. Kr., eiit
Mffe.i hof zur Hrscli. Graben und Plurre
Soimberg, geilen W. hinter dem Dorfs
Glasern, 5 St. von Budweis.
K.vtalkO'tv , Cliwalkau — Böhmen,
Czasl. Kr., ein DörfcUen dem Guie Pol-
IrrsUircJien geh., hat 13 Hans, mit Dil
Einw., nach Pollerskircheu eiugepf., IJ
St. von Stekeu.
l4%walkot«ltz, Chwalkowitz — Böh-
men. Küiiiggr. Kr., ein Dorf von 94 H.
und 554 Einw., am Schwarzen Bache u.
an der Strasse von Jaromir nach Trau-
tenau, hat 1 Pfarrkirche zu St. Egidius,
l Schule, beide unter dem Patronate der
Obrigkeit, 1 kleines Schloss mit der
Wohnung eines Kästners, 1 Meierhot,
1 Bräuhaus (auf 12 Fass> , i Brannt-
weinhaus, 1 Mühle mit Bretlsäge, 1
Wirlhshau^ und 1 Jägerhaus, auch ist
hieher die ^ St. nördl. liegende einzelne
ain!»^!e Walowitz couskribirt, 2^ st. von
Nach od.
14walkov%ltz, oder Chwalkowitz —
iMähren, Znaim. Kr., eiu mit der Hrsch.
Althart vereinigtes Gut und Dorf, hin-
ter dem Dorfe Dosclieu gegen Süd., 5]
St. von Schelletau.
K^talko^vltz, auch Chwalkowitz —
Schlesien, Tropp. Kr., eiu Dorf der Her-
schaft und Pfarre Grätz.
H.%«alko%vitfz , auch Chwalkowitz —
aiäliren, Hnul. Kr., ein Dorf der Hrsch.
und Pfarre Chwalkowitz.
H\«alieii, Böhmen, f^eifm. Kr., ein d.
Hrsch. und dem Gute Czochau gehörig.
Dorf; siehe Owallen.
Kwalletitz, Chwaletice — Böhmen,
Chrul. Kr., ein Dorf von 84 Haus, und
551 Einw., au der Strasse von Neuhof
nach Prelautsch und am Abhänge der An-
höhen Mikssowy Hory, ist nach Zde-
chowitzeingepf, und hat 1 evang. refor.
Beihaus sammt Pastorswohnung, eine
Schule und l Wirthshaus, ^ St. v. Zde-
chowit>s.
Kwalliiicli, Qwallischt — Böhmen,
Königgrätzer Kr., ein der Hrsch. Ober-
Adersbach gehörig. Pfarrdorf, nächst
schles. Albendorf, 2 St. v. Trautenau.
Sl^valotv, Chwalow — Böhmen, Czasl.
Kr., ein Dörfchen von 8 Haus, und 52
Einwoh., nach Janowitz eingepf., hat 2
Hegerwohnungen und I Mühle (Pilsky)
mit Brettsäge, ehemals war hier 1 Eiseu-
hüte, I St. vou Janowitz.
ll\%alo«%itz, Chwalowitz (auch K lu-
ker Chwalowitz, zur Unterscheidung
von Zlebnr Chwalowitz — Böhmen,
Czuäluu. Kr., ein Dorf vou 64 Uäus. und
taoe
484 Eiinv. , nach Zbcyschow eingepf.,
hat 1 obrigktl. Meierhof, 1 Wirthshaus,
uud abseits 1 Mühle mit Brettsä^e und
1 obri^k. Jägerhaus, 2^ St. von ZIeb.
Kivaloivltz, Chwalowitz (auch Zle-
ber Chwalowitz /»;enani)t , zum Unter-
schiede von Chwalowitz bei Kluk —
Böhmen, C;sasl. Kr., ein /Jor/" von 34 H.
und 230 Kinw., nach Ronow eingepf.,
hat 1 obrii^ktl. Meierhof undl do. Jäger-
haus, l Sr. vouZieb.
Hwaliscltowltz, Böhmen, Klatt. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Teiuilzl geh.; siehe
Chwalschowitz.
Ii.ivapiiika , Galizien , Bochnia. Kr.,
eine zur Hersch. Raciechowicegeh., mit
dem Dorfe Mierzyn konzentrirte Ort-
schaft, 2 St. von Gdow. Post Bochnia..
Kivascliellce, Böhmen, Klattau. Kr.,
ein Dorf dem Gute Obitz geh., 1| St. von
Klattau.
H.ivaselilitz, Quaschlitz — Böhmen,
Klatt. Kr., ein zum Gute Obitz geh. Dörf-
chen von 8 Häusern uud 67 Eiiiw., nach
Kidlin eingpf., hat 1 verpacht. Meierhof
und eine eingängige Mühle, nächst dem
Dorfe Habartitz gegen Osten, | St. von
Obitz, 2 St. von Klattau.
Rwaselinloivltz % Kwassenowicze
— Böhmen, Frach. Kr., ein Pfarrdorf
von 46 Haus, und 319 Einw., der Hrsch
liazan geh., hat 1 Pfarrkirche zum heil
Bartholomäus, 1 Pfarrei und i Schule,
sämmtlich unter dem Patronate der Ob-
rigkeit; auch ist hier t Wirthshaus uud
^St. östl. liegt der hierher konskribirte
Meierhof Neuhof mit l Schäferei, | St. v.
Woseletz, 2 St. von Horazdiowitz.
IfLivaselioivItx, Kwasego wice — Böh-
men, Berauner Kr., ein Dörfchen dem
Gute Prtschitzgeh., 8 St. von Miltschin
Kivaselfttloiv, Crroiss-t Kwasstiow
— Böhmen, Tab. Kr., ein I>ör/'c/i«w zum
GuteNadiegkau, nächs-t uud zur Pfarre
Klein-Chischka, 3 St. von Sudomierzitz.
HLwaselitioiv , H.leiil- t Böhmen,
Tabor. Kr., ein Meierhof zum Gute Na-
diegkau, an dem Dorfe Gross- Kwasch-
tiow, 3 St. von Sudomierzitz.
H^asen^n , Kwaseny , Kwaseyn —
Böhmen, Chrud. Kr., ein der Hrsch. llos-
sitz geh. Dorf gegen W. nächst Laaka,
3 St. von Chruilim.
Hivaseiioivlexe, Böhmen, Berauner
Kreis, ein Dörfchen dem Gute Prtschitz
geh.; s. Kwassowitz.
KnasetltK, Böhmen, C^asl. Kr., ein
dem Gute Kwiettenau unterth. Dorf von
91 Haus. u. 253 Einw., nach Krasnahora
eingepf., hat t Wirthshaus; abseits lie-
gen aj der Meierhof Hlawinow nebst 5
Nrn., JSt.iiw.; b) das Wirlhsh. Swie-
broder Strasse ; und c) 2 emphyt. Chalu-
pen, i St. östl., ^ St. von Kwiettenau^
IJ St. von Deutschbrod.
HLwasetitz , Böhmen, Klatt. Kr., ein
der Hrsch. Planitz geh. Dorf von 43 H. u.
3l8Einw., nach Planitz eingepf., liegt
zwischen diesem Städtchen u. dem Dorfe
Lowczicz auf einer Anhöhe, ^ St. von
Planitz, 3 St. von Klattau.
H\waskoivltz, Böhmen, Prachin.Kr.,
ein der Hrsch. Nlemtschitz geh. Dorf voi\
27 Haus, und 169 Kinw., nacli Dobr (Gii(
Pretschin) eingepf ; hat 1 Kalkstein-
bruch ; l St. abseits liegt 1 Jägerhaus,
1 Hegerhaus u. 1 Häuslerchaluppe, | St.
v. Niemtschitz, 3 St. von Strakonitz.
Kivaskoivltz , Böhmen, Frach. Kr.,
ein der Hersch. Stiekna gehör. Dorf von
33 Haus. U.250 Elnw., nach Paratschow
eingepf., hat l Meierhof, 1 Jägerhausj
1 emphyt. Wirthshaus und l emphyteut,
Mühle, an der Strasse v. Strakonitz nacli
Barau, 1| St. von Stiekna, .2 St. von
Strakonitz.
HLivasnesTy Kwasyny — Böhmen, Kö-
niggrätz. Kr., ein der Hrsch. Solnitz geh
Dorf von 115 Haus, und 725 Binwohn.
an der Ostseite von Solnitz, grössten-
theils auf der Anhöhe, an der linket
Seite des Alba- Baches, zum Theil auci
im Thale. Hier ist der Sitz des herschaCt-
liehen Amtes, das herschaftliche Schloss
ein einfaches Gebäude, das herschaftli
che Bräuhaus auf 18^ Fass, eine Brannt
weinbrennerei und Weinschank , eil
Wirthshaus, 1 Mühle mit 1 Brettsäg
und 3 Leinwandbleichen, welche aucj
Aufträge von Bleichereien von Leinen'
zeug und Wäsche aus entfernten Gegen^
den besorgen. Der obere Theil des Dor
fes ist nach Skuhrow ein«epf. , grens
gegen Osten mit Skuhrow, Ij St. voj
Reichenau.
ftLivasnloiwltz 9 Böhmen, Frach. Kr
ein Dorf mit einer Pfarrkirche der Hrscl
Laschan des Fours, 2^ St. von Grünber;
H.waso«!', Kwäsowsi — Ungarn, B(
regh. Gesp ; s. Kovdszo.
HLwasoivlee, Galizien, Bochnia. Krj
eine zur Hersch. Zegartowice geh., m
dem Dorfe Krzestawicc vereinigte Or
Schaft nächst Dabie, 3 St. voa Gdo\
Post Bochnia.
IfLwasoivitz, Böhmen, ßudw. Kr., c
Dorf zum k. k. Hcligionsfondgut Brau
lin geh., mit einem Meiörhofe und ein
Kapelle, nach Sobieslau eingepf., 2^ t
von Wessely.
H.v%'aS8ltz, auch Quassitz — Mähre
Hradisch. Kr., Herschaft und Marltt v
153 lläuseru und 1157 Eiuw., mit ein >
1369
Schlosse, Pfarre, Meierhofe und Mühle
am Moraflusse, 1^ St. vou Kremsier.
ÜLivassItZ) Mähren, Hrad. Kr. , ein
Steuerbezirk mit 9 Steuergeraeludeu,
10,108 Joch.
SLwassoiYltz, Kwasegowicze — Böh-
men, Beraun. Kr., ein zum Gute Prtschitz
geh. Dör/chenj 2} St. von Wottitz.
Hwastioiv, Böhmen, Ueraun.Kr., ein
Dörfchen dem GuteMitrowitz geh., 1 St.
von Milischin.
14«vastlo^v, Böhmen , Tabor. Kr., ein
Dorf'vou 8 Haus, und 74 Einw., z. Hrsch.
Gistebnitz it!;ehör., nach Klein-Chischka
eingepf., und hat 1 obrigkeitl. Meierhof,
1 St. von Nadiegkau, 3^ St. vouSudo-
mierzitz.
Hivasyn, od. Kwaseyn, Kvvaseny —
Böhmen, Chrud. Kr., ein Dor/* von 24 H.
und 142 Einw., nach Kosteletz (Hersch.
Chrast) einirpf., in bergiger Lage, 8 St.
vonKossit;«.
Hnas^ny, Böhmen, Köuiggr.Kr., ein
Dor/* der Hrsch. Solnitz; s. Kwasney.
IfLuvaszenina, Galizien, Sanok.Kr.,
ein zur Hrsch. Dobromilgeh. Pfarrdorf
atn Flusse Wirwa, 4 St. von Dobromil.
Hwatscliltz, Mcähren, Hrad. Kr., ein
;«ur Hrsch. Ostra geh. Dorf von 82 Haus.
und 470 Einw., nahe bei Ostra, t^St. v.
I Hradisch.
il4.«viatoil, Galizien, Jasl. Kr., ein zur
Hrsch. Uscie Huskie geh. Dor^ ober dem
Flusse lloppa, nächst Klimbowka. Post
Gorlice.
Kwlatonoiviee, Galizien, Jasl. Kr.,
ein Gut und Dorf^ gegen Osten nächst
Strzeszyn. Post Gorlice.
ifiLwIcIt, Böhmen, Tabor. Kr., eine ein-
i schichtige der Hrsch. Tabor gehör. iHtf/tZ-j
I müMe, i^ St. vou Trtbor.
^Hivldesclilii, Böhmen, Budweis.Kr.,
\ ein Dor/'der Hrsch. Krumau geh. j siehe!
Kwieteschin. j
Hivieteseliln, Kwideschin , oder
i Oiiietoschin — Böhmen, Budweis.Kr.,
i| ein Dorf zur Hersch. Krumau, 7 St. von
II Budweis.
Mivletliia, Mähren, Olmütz. Kr.; s.
i Kwittein.
iiHtvIetkotv, Böhmen, Leitmeritz. Kr.,
I ein Dorf der Hersch. Neuschloss ; siehe
Kwitkau.
H.ivletkowltz , Mähren , Hrad. Kr.,
ein Dorfvon55 Häu5. und 374 Einw., z.
II Hrsch. Xapagedl geh., 2| St. v. Kremsier.
I Hwletnlea, Mähren, Brüun. Kr., ein
l! Berffy 24.5 Wr. KIftr. hoch.
I K-ivletnltz, Kwetnice — Böhmen, im
)| Kaurz. Kr., ein der Hersch. Schkworeiz
tj geh. Dorf von 21 lläus. und 201 Einw.,
i{ nach Slusohlilz cinge^if. und hat 1 obrig-
keitlichen Meierhof uebst Schäferei, eine
Mühle und ein Wirthshaus ; auch sind
lluineu eines Schlosses zu sehen, dessen
Besitzer Prokop Trcka hier von den
Hussiten überfallen und getödtet worden
sein soll, | St. vou Schkworctz, ISt.v.
Biechowitz.
Kiwlef ow , Böhmen, Prachiu. Kr., ein
der Hrsch. Worlik unterthän. Dör/cÄe/i
von 34 Haus, und 290 Einw., ist nach
Cerwena eiuüepf. , und hat l Meierhof
mit 1 Jägerswohnutig u. l Wirthshaus ;
j St. nö. liegt auf einem Hügel die Fi-
lialkirche zu Set. Johann dem Täufer,
Auch gehört hierher das ^ St. abseits im
Walde gelegene, im Tiroler Styl ge-
baute Jagdhaus, mit der Wohnungeines
Schaffers; rechts von der Moldau, am
Hreykowitzer Bache, 2^ St. v. Worlik,
31 St. vonPisek.
I4wlettenaw, Kwiettinow — Böh-
men, Czasl. Kr., ein Gitt mit dem Gute
AViesch vereinigt, dann ein Schloss und
öor/'von29Häus. und 231 Einw., nach
Krasnahora (Hrsch. Okrauhlitz) eingepf.
und hat l Fiiial-Schule, 1 Meierhof nebst
Schäferei, 1 Bräuhaus (aufSFass), ein
Branntweinhaus, 1 Jägerswohnung und
1 Wirthshaus. Abseits liegen a) 1 Mühle,
\ St. ö. am Zbinower Bache, und b)
t Waseumeisterei mit 1 emphyt. Chalu-
pe, jSt. s. ; zwischen der Stadt Deutsch-
brod und dem Dorfe Wiesch, 1| St. vou
Deutschbrod.
I4«vietuiicli, Böhmen, Taborcr Kr., ein
Dorff mit 37 Haus, und 271 Einwohnern,
zum Gute Nadiegkau und Pfarre Klein
Chischka, worin sich einige Freisassen
befinden und hat 2 Mühleu und l Wirths-
haus, 1 St. von Nadiegkau, 2^ Stund, von
Sudomierzitz.
IfL^vleugizoiva, Galizien, Sandec. Kr.,
ein zur Hrsch. Neusandec gehörig. Dorf,
i St. von Sandec.
Hwika, Böhmen, Leitmeritz. Kr., ein der
Hrsch. Türmitz gehör. Dorf; s. Qwikau.
U.YvIk.o^i', Galizien, Bochnia. Kreis, ein
zur Kaal. Hrsch. lladlow gehörig. Dorf,
am Bache Glinnik, nächst Zaborowie.
Post Bochnia.
H)&wilda, Böhmen, Prachin. Kr., ein Do//
der Stadt Bcrgreicheusteiu ; siehe luuer-
gefülg.
H^vllitz, oder bei drei Glocken, Hussi-
tendörfel — Böhmen, llakonitz. Kr., ein
Pfarrdorf, mit 18 Haus, und 144 Einw.,
von welchen 4 Haus, zur Hrsch. Wrana,
2 Häuser zur Herschaft Kornhaus und
2 Häuser zur Herschaft Jungfrau- Tei-
nitz gehören, hat l Pfarrkirche zum heili-
gen Veit, 1 Pfarrei und 1 Schule, sämmt-
lieh unter dem Patrouule der Obrigkeit,
t3«9
1 Rustikal-Mühle und l Wirtlishaus, der
Hrscli. Sclilaii , am Pozdeiier Bache (iler
von hier abwärts auch der ,,Kwilifzer
Bacli*' heissf) , unweit südlich von der
Iieii>#iii<er Strasse mit 1 Steiiikohleiiberü;-
hau. Nahe am dem Dürfe steht auf einem
lOt'uss hohen uralten steinernen F'uss-
^estell ein eisernes Kreux. Der alten
Volkssa^pzufoltresoll in der heidnischen
Zeit auf diesem Stein ein Göf/enbild ge-
standen haben, 1 J St. von Schlau.
Kiiiltia, Bühuiei', Saazer Kr., ein Dorf,
der Hrsch. llolhenliaus ; s. Quinau.
KmlntOBi, Gier Kwintenthal — Böh-
men, KöiiiKärätz. Jir., ein Dorf chen der
Kammeralherschaft Schatzlar; s. Quin-
tenthal.
]4ii«'i.<^« Böiinicj), Leilmeritz. Kreis, eine
Ehischii hie dev Flrsch. Ncuschloss, | St.
von Neuschloss.
Ii.«vilein, Mähren, Brün. Kr., mit einem
Eisenwerke.
ÜL^Ylteschln, Qnitoschin — Böhmen,
Bud weis. Kr., ein Dorfy der Hrsch. Kru-
inau, ^ St. von Ilöritz.
Hwitkau, Kwietkow, Ouitkau — Böh-
men, Leitmeritz. Kr., ein der Hrsch. Ncu-
schloss /ijfehöria;. Pfarrdorf, mit einem
vertalleuen Schlosse Blumstein genannt,
unter dem Dorfe Kossei , 1 St. von Neu-
schloss.
Hiwitkoiviex, Kwickowicze — Böh-
me«, Budw. Kr., ein Dorf, mit 22 Haus,
und 205 Glinwohn., zum Gute Komarzitz
und Hrsch. NetloÜtz im Prachin. Kr., an
dem Dorfe Haberschy , ist nach Duben
(Hrsch. Bud weis) eingpf. und hat abseits
1 einschichtiges VVirthshaus und i Mühle
(,, Neumühle"), 3| St. vou Komaritz,
2 Stundeu von Budweis.
I4^wltl40%vltK, Böhmen, Budw. Kr., ein
Dorf, der Hrsch. Hohenfurt, 2^ St. vou
Budweis.
2fL\w|tkoiwltx, Böhmen, Bunzlau. Kr.,
ein Dörfchen, mit 3 Haus, und 12 Kitiw.,
zur Filial Kirche Praslawitz eiutfpf., hat
1 Schäferei, 1 St. von Gross-SkaJ.
K^vitselioivitz, Quitschowitz — Böh-
men, Klattau. Kr., ein d. Hrsch. Zetscho-
witz «eh. r>o/7 mit 35 Haus, und 328 böh-
misch. Ein wohn., nach Holleischen (Her-
schaft Chotieschau) eingpf., hinter No-
mirschet), üe^^en O. j;ele;^;en,2Stuud.V0Q
Teinitz, \ St. von Staiikau.
H.wlttelBi, Mähren. Olmütz. Kr.,ein zur
Hfäch. IVlnrau unterth. Dorf, mit 49 Haus.
und356Euiwohn., I St. von Mütilitz.
li.ivltas, <wro»>ii!i-, Böhmen, Ilakon. Kr.,
ti'in Dorf, der Hrsch Smetschna, mit ei-
nem Meiarhofe und Mahlmühle, | St. von
Schlau.
Hwltz, H.lel»-, Böh.oieji, llakou. Kr.,
ein der Hrsch. Smetschna geh. f>or/*mit
ciucr Mahlmühip, \ St. von Schlau.
ii.ivos:ne(z, Chwo;jiietz, auch Ch wo-
genetz — Böhmen, Chrudimer Kreis, ci»
Dorfj mit 7ö Haus, und 622 Kin wolwi., in
walilii^er Gegend und zu heilen Seiten
der von Hoiicnmuuth nach Köniü^räfz
führeiiden Posisfrasse, ist nach Chwogao
eiuspf. und hat 1 Schule, 3 Stunden vo»
Pardubttz.
n^TOs^no, Chwogno, eigentlich Hoch-
Chwogno — Böhmen, Chrudim. Kr., ein
Dorf, mit 45 Haus, und 381 Kinwohnern,
auf einer Anhö!»e, in waldiger Gegend,
hat 1 Pfarrkirche zu St. Gotthard, 1 Pfarr-
gebäuie, 1 Schule, Alles unt. dem Pafro-
nateSr. iVIajestät de>j Kaisersund 1 Forst-
amtsgebäude mit der VV^ohnuiig eines
Forstbeamten und eines Forst-Adjunc-
teu, 3^ St. von Pardubitz.
Kwon, Böhmen, Saaz. Kr., ein Dorf, des
Gutes Mohr : s. Quon.
Kybetz« Böhmen, Kaurzim. Kreis, ein
Mei'erftoff der Hrsch. Neukolin, 1 St. von
Koliu.
Hyblar, Ungarn, Unghvar. Komitat; s.
Köblen
Ilycera, UugarD, Treutschin. Komitat;
s. Kicera.
Kydalon'lee, Galizieu, Przemyl.Kr.,
ein Gut und Dorf.
Hydlin« Krysany — Böhmen, Klattauer
Kr., ein Dorf und Pfarrkirche, d. Hrsch.
Opitz, 1 St. von Klattau.
liyfje, Siebenbürgen; s.Törtsvär.
I4yet2ce, Uugaru, Gömör.Gesi).; siehe
Kielte.
fcLyS«, Böhmen, Kaurz. Kr., ein Dorf d,
Hrsch. Aurziniowes; s. Keeg.
Kyi:;^« Khüe — Böhmeu, Bidschower
Kr., ein der Hersch. liadim gehör. Dorf,
grenzt gegen O. mit der Hrsch. Miltscho-
wes, 2 St. von Gitschiu.
llyj:^ow , deutsch Gaya — Mähren,
Hrad.Kr., eiu I>or/' der Hrsch. u. Pfarre
Gaya.
B4yico«v, Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf
dem Gute Brzcwnitz gehör. , 1 St. vou
Deutschbrod.
Hytieiilii, Galizien, Stanislaw. Kr.,
ein Dor/ der Hrsch. Stanisla wo w; sieh«!
Kniehynin.
H.yle, oder Kostra — Galizien, Sandeo.
Kr., ein zur lieligions-Fond-Herschaff
Jedlownik geh. Dorf, 4 St. Vou Gdow
PostSandec.
üykau, Kl. kau — Böhmen, Budweis
Kr., ein Dorf dsv Hrsch. Chlumelz geh.
5 St. von Schwarzbach.
l4ykelfiil»«K*|t:, Böhmen, Leitmeritzc
Kr., ein Dörfchen und abseitige üttry
ruinc der Hräch. Neuücblusa.
i3e9
Hyn<^8^f Roltmcii, Lcitmcrifz. Kr., ein
liorf «1er Hersch. Neiischloss, \ St. von
Uöhmisch-Leippa.
Kyiidetul. Siebeuhil'^cen, ein llerg iu
der Iliinyader Gespaiischaft.
fiyiielseil, Kneisel — Höhmen, Bad-
wei«. Kr., e'iu Dörfchen der feJtadt Biid-
weis, I^ St. von Budweis.
Kynln. Chynin —Böhmen, Pilsn.Kr.,
ein Dorf von 24 Haus, und 165 Eiiiwoh.,
na h Mitrowilzeinsepfarrt, hat l Meier-
hof , l Jäicerhaus und J stunde abseits
t Hegerhaus (,,Woietiu') , IJ St. von
Brenn-Poritschen.
Ilyii«i«l>erisr 4 Böhmen, Elboguer Kr.,
Herschafl nud Dorf; s. Kinsberja;.
Kynz^vard, Böhmen, Elbofi;ner Kr.,
Üerschaft wwAStadl', s. Könit^swarth.
HytSi«'« Ungarn, Saros. Gespanschaft:
s. Kijo.
Kyöw, Ungarn, Zemplin. Gespansch. ;
s. Kiew.
Kyovir, Mähren, Iglau. Kr., ein Dorfder^
Hrsch. Czerua, Pfarre Bochdalow. I
H.yo«Yll:z f SrhJesien, Troppauer ür.,
Gui und Dorf von 60 H, und 440 Eiuw. ;
s. Kiowitz.
Kyovvltz , Sohlesien, Troppauer Kr.,
ein S'enerbezirk mit 3 Steuergemeiudeu,
5662 .ioch.
Kypiazka, Galizieu, Taruop. Kr., Gut
und Dorf,
H.y|irxnf%, Galizien, Sandec. Kr., ein
zur Hrsch. Bogoniowice geb. Dorf. Posj
Sandec.
KyrA , Siebenbürgen , ein Berg in der
Nieder Weisseuburger Gespanschaft.
Hyreliciörll, Böhmen, Budweis.Kr.,
ein Dor/^ der Hersch. Gratzeu, | St. von
Kaplitz.
Hyrielels , Siebenbürgen , Dobokaer
Komt.; s. Kerles.
Hyrinelilcli, Kroatien, diesseits der
Save, Atfram. Gespansch., im B/.k. jen-
seits der Kulpa, ein zur Hersch. Hrasztie
«eh., nach Szveticze eingepf. öor/', 2 St.
von Karlstadt.
14yrIo%«. Ungarn, Neutr. Gespansch. ;
siehe Küklö.
Hyryli<«za, Ungarn, Ugocs. Gesp. ; s.
Kiräiyhäza.
Hysiac , Ungarn, Bacs. Gespans' h.; s.
Kiszäcz.
KysasT, Ungarn, Saros. Gespausch.; s.
Koszeg.
Hysrllea, Ungarn, Presburg. Gesp. ;
s. Keszölczes.
Hya^Sica, Ungarn, Presburg, Gesp. ;
siehe Kcz.
Kyjüelow, Mähren, Olmütz. Kr.; siehe
Giesshübei.
Kyselo^verHof, Böhmen, Bnnzl. Kr.,
ein Meferbofd. Hrsch. Gross-Skal, i St.
vonTurnau.
Hyiaihl, Böhmen, ElbognerKr., Her-
schaftundDorf; s. Giesshni)el.
Iiy#ii«a, Ungarn, Treutsch. Gesp.; s.
Kiszucza.
KyiJ^i^ihl« Böhmen, Czasl. Kr., ein der
Hersch. Haabern gehör. einschicbtiKcr
m ei f rho f Kiud Schäferei ^ unweit dem
Städtchen Haabern, l^ Stunde v. Steins-
dorf.
Kys80wee , Ungarn , Zips. Gesp. ; «.
Kisdcz.
Kyinsperk, Böhmen, Koniggrätz. Kr.,
Ilerschaft und Stadt ; s. Geyersherg.
Kyatra , Böhmen, Leitmcritz. Kr., ein
Dörfchen von 17 Haus, und 112 Kinw.,
der Hersch. Wrschowitz ifeh., nach Ha-
doiiifz (Hersch. Patek, Hakonitzer Kr.)
eingepf. und hat 1 Meierhof, 1 Hammel-
hof und 1 abseits geleirenes Uejjerhaus,
am rechten Egerufer, imThale, 1^^ St. v.
Wrschowitz.
Kysueke, Krasno- , — Unearn,
Trentschin. Gespansch. ; siehe Kräszuo,
Kiszucza-.
Kysybl, Böhmen, Königjjrätz. Kr., ein
Markt der Hersch. Both-Opoc7.na; siehe
Gieshübel.
Ryy, lüirien, Krain, Neustädtl. Kr.,ein
in dem Wh. Bxk. Kom. und Herschaft
Wördl befindlicher landschaftlich. Frei-
sitXf nach Set. Peter eingepf., gegen S.
t^St. vonNeustadtel.
I Kyzia, Galizien, Zloczow.Kr., ein der
Hrsch. Koszow gehör, kleines I>dr/i;A«n,
4 St. von Brody.
Kzarra, auch Chzarra — Dalmatien.
Ragusa Kr. , Curzola Diatr. , ein Dorf
zur Hauptgeraeinde und Prätur Curzola
geh., auf dieser Insel nächst Lombarda
liegend, 8f Migl. von Stagno.
ML, der schwankende Gebrauch des K
und C hei einigen Namen macht es nn-
möglich , in den Ortsnamen eine Ge-
wissheit herzustellen — daher muss
man die hier fehlenden Nauicu in C uack-
sehen.
1390
Berichtigungen.
Paff. 639, linke Spalte, siehe Kadlin, statt
Karlim — sollstelieuKariin.
pag. 745, Karoiy , IVagy- , die hier
mit kleineren Lettern angegebenen Orte :
Abrudbäuj^a etc. gehören auf derselben
Spalte am Schlüsse der Beschreibung
von Karoly-Fejervär.
Nach pag. 1100; statt 1102 - 1101.
„ „ 1103: statt 1105 — 1104.
pag. 1184, rechte Spalte, Zeile 41,
Berg — Dorf.
statt
Ende des driften Bandes.
Ij.
Lina, Laab, oderLaha, vor Alt. Lava,
oderLonp j^eiiaimt — Oest. n. d. K., V
U. M, B.. kleine laiidesfiirsll. Stadt nu(\
eine der ältesten Städte Oesterreich's,
in flacher und fruchtharer Geffend an der
luälirischfn Grenze, und seit der im Jahre
t838 Ausgeführten letzten Hetfulirniitf
der Tha^a nur am IMiihlhaciie f^ele^en
und i St. südl. von dem neuen Fluss-
beete der Tha^ a entfernt. Die im Ganzen
iiiiitelmässi<i «ebaute Stadt, die in den
Nebengassen ziemliih dorfartiä aussieht,
hat eine viereckiä^e Gestalt, ist von meh-
ren Überbleibseln der ehemaligen Um-
fassungsmauer umgehen, und zählt 3
Thore (Im Norden das Höhmer, im Osten
das Staat/er und im Süden das Hanriha-i
ler Thor), nebst 5 Plätzen; unter letz- |
tern ist der vorzüglichste der trosseaheri
unregelmässige Haupfplatz, auf wel- i
chem das Hathhaus, eine alte steinerne
Hitterstatue, eine sfeinerneMariensfatue
und ein Brunnen stehen. Die ganze Stadt
besieht nur aus 209 Haus, und 1378 E.,
die sowol Feldbau als verschiedene Ge-
werbe betreiben, im Jahre 1834 wurden
hier 76 Handels- und Industrialgewer-
hen gezählt, von welchen wir nur das
städtische Brauhaus und den Ziegelofen
nennen. Alerkwürdig sind hier noch die
Pfarrkirche mit ihrem alten und festen
Ouaderthurme, das Hürgcrspitalund das
Armenhaus. Am nördlichen Ende der
Stadt steht die alte Burg Laa, die ehe-
mals fest gewesen sein mag und einer |
kleinen, mit Loosdorf vereinigten Her-;
«chaft den Namen gibt. Durch die ol)en|
erwähnte IJeüuIirung der Thaya wurde
die Stadt nicht nur von den oftmaligen
Überschwemmungen dieses Flusses be-
freit, sondern es wurde auch viel Ter-
rain gewonnen, das sonst unl»enut>!t
hlieb. In der Geschichte des Landes wird
dieser Stadt sehr oft erwähnt. Viele
wi(!htige denkwürdige Schlachten wur-
den bei und um Laa geschlagen.
Friedrich der Streitbare verpfäudele Laa
AlUrm. Ktog. I.CXIKUN IV. Bd.
1237 an den Konig Wenzel von Böhmen,
als ihm dieser für einen Strich Landes
seine Hülfe geten Kaiser Friedrich den
Zweiten zusagte. Als aber der Kaiser
sich mit dem Herzoge versöhnte und alle
gegen ihn ausgestreuten Beschuldigun-
gen und getroffenen Verfügungen feier-
lich zurücknam, jagte Friedri<h den
Bundesgenossen, welchen er nun erra-
theti konnte, und der seine Verlegenheit
so trefflich hatte benutzen wollen, aus
dem Laude. Jene Entscheidungsschlacht
hei Meilberg war nur wenige Stunden
entfernt. Im Jahre 1240 erfocht hier Her-
zog Friedrich der Streitliare einen herr-
lichen Sieg. Beim Siegesmahle zu Neu-
stadt waren unerwartet die Fehdebothen
Baierns, Böhmens und Ungarns vor ihn
getreten, ihm Krieg von allen Seiten
verkündend. Schnell hatte er sich auf-
gemacht, srhnell die ßaiern verjagt, nun
galts den Böhmen. Beinahe hätte ersieh
dabei zum ersten Mahle von seiner ge-
rechten Erbitterung zu einen» voreiligen
Kampfe hinreissen lassen. Ai)er auf
Bernhard von Preusl's Ermahnen xog er
von den nächsten Burgen und Warten
Verstärkung an sich, ehe er den mäch-
tigen Wenzel, der durch Aikunft einer
Schaar Kärnthner, die unter ihrem Her-
zoge zu ihm gestossen waren, sich noch
mehr verstärkt hatte, angriff. Nur hun-
dert und dreissig Reiter betrug Fried-
rich's Verstärkung, alier es waren Krie-
ger von erprobter Treue und Tapferkeit
Friedrich befahl den Angriff vorzüglich
auf die Pferde der Gepanzerten zu richten
denn iti der schwer geharnischten Ueite-
rei bestand die Übermacht der Böhmen.
(Nach acht und fünfzig Jahren ahmte Al-
brecht von Habsbnrg bei dem Kampfe am
Hasenbühl Frieririch's Verfahren sieg-
reich nach). Die Herren trafen auf ein-
ander, bald war der Kampf allgemein,
die Fürsten fochten an der Spitze. Lange
wogte die Entscheidung hin und her, ei-
nem Sturme gleich griffen die Oesterrei-
1
zumPnegecht. Wcidcnholzffeh. Weiler,
in einem Tfiale am Leithenhuche, west-
lich am Hötxmanshertr, in der Pfarr-
ExposiCiir lleiligenljerAf, | S^tuiulen von
Uaierbach,
liMAb, Oesf. un(. d. Kus, V. U. M. R.,
eine landesfnrstliche Stadt; s. Laa.
liAMb Im %VAlcle, vor !7iei(en Loup -— ^
Oest, unt. d. Bns, V. ü. W. W., eine
1{leine, den deutschen Onlen geli. Her-
schaft und Pfarrdorf'. Dar Ort besteht
au8 68 Haus, und 336 Kiriw., die meist
Viehzucht betreiben u. Milch nach Wien
verkaufen, zum Theil sich auch vom
Holzfällen und mit dem Verführen des
Hoii^es auf liechnuntf des k. k. Wald-
amtes befassen. Der Sage nach soll sich
hier vormals ein Minerall)ad befunden
haben, nordöstlich von Kreitenfut-t, im
Wieuerwalde, südw. hinter den «ros-
sen k. k. Thicrgarten , in einem Thale,
Avestiich hinter Mauer und unweit der
Südbahn, t\ St. von Wien, 1 St. von
Burkersdorf.
liaab. Lab — Ungarn^ diess. d. Donau,
Prcsburg. Gespans'-h. , Transmontaner
Bzk. , ein Dorf, mit 176 Häusern und
1277 Eiuwohn. , der Hrsch. Stampfen,
mit einer eii;;enen Pfarre, nahe am Flusse
Morava , unweit DetrekeÖ, Csötörtök.
Mahlmühlen , Fischteiche, 3| M. von
Presburg^ % Stunden von Stampfen.
JittAb, I/ab -^ Böhmen, Unnzlau. Kreis,
ein der Hrsch. Klein-Skal gehör. Vorf\
mit 25 Haus, und 179 Binwohn. , nach
Nabsei eingpf. , lie^ft im Iserthaie, et-
was südlich von Klein-Skal, hier ist 1
Mühle, 2 Stunden von F^iebeuau.
liAabaeli, Oest. unt. d. Bus^ V. U. W.
W. ; s. Labach.
liaabaeb, Oest. unt. d. Bus, V. O. W.
W., eine zur Hrsch. Kreisbach gehör.
Rotte, mit 20 Haus, und 140 Binwohn.,
in der Pfarre Kaunher«, hinter diesem
Markte, gegen W., 5 Stunden von Li-
lienfeld.
liaabeii, Oest. unt. d. Ens, V. O. W.
W., ein Dorf, der Hrsch. Neulengbach;
siehe Laben.
JLaabes , Böhmen, Pilsn. Kr., ein Dorf^
in dessen Umgebung Dachschiefer sind.
Etaabniayr^ Oest. ob d. Ens, hin
Kr., eine Einöde, im Plltf^^rcht. Obern-
berg und der Pfarre Reichenberg, 3| St.
von Altheim.
liaaeli , Oest. unt. d. Ens , V. O. W.
W., ein Vorf, mit 7 HSus. und 42 Bin-
wohn.,/>urHrsch. Grünbüchel undPfarrc
Külb. Post Molk.
I^aaeli) Unterlaach, insgemein Laa —
Oest. unt. d. Ens, V. U. W. W. , ein
den Maltheser-llilter-Ordens Kommende
Set. .Johann in Wien nnterthän. Vorf,
am I/icsinjfbactie, 1 St. vonSchwechat.
liaacli , Oberlaach , iits^emein Laa —
Oest. nnt. d. Ens, V. ü. W. W. , ein
zum Gute llothneusiedel gehör. Dorf,
«egen N. am Wienerberge und K.eti:eii
O. nä< hst Unterlaach , 2 Stunden von
Neudorf und Wien, 1^ Stunde von
Schwechat.
liaacli , Maria Lach , oder Laha am
Jauerling — Oest. unt. d. Ens, V. O.
M. B. , ein kleiner, auf dem Berge
.Jauerlinä; lietf. Markt von 22 Haus,
und 123 Binwohn., mit einer ziemlich
stark besucitten Wallfahrtidrche , dem
der firs'-h. Spitz einverleibten Gute Zai-
siiiu geh. , südwestlich von Spit>s und
' westlich hinter Aggsbach, 2 St. von
liUbereck.
liaatleii, Laden — Böhmen, Bunzlau.
Kr. , ein der Hrsch. Gabel jjehöritfes
Dörfchen und dahin eingpf. , liegt «e-
«en O. , ^ St. von Gabel.
liaatleiiclori', Oest. unt. d. Ens, V.
U. M. B. , eine Herschaft und Dorf;
siehe Ladeudorf.
liaad y Nemcth, Deutsch-La4<i — Un-
garn, Sümegh. Komitat, dieses ein deut-
sches, jenes ein ungar. Dorf, beide au
einander liegend, mit 11t Haus, und
843 Binwohn., theilweise sandigem und
I^ehmboden , doch gutem VV^eitzen-,
Korn-, Kartoffel- und Tabakbau und
vielem Wein wachs. Grundherr von
Czindery, 1| M. von Szigeth.
liaaf'eltly windisch Poterne — Steier-
mark, Grälz. Kr,, ein im Wb. Bzk. Korn,
des Purgstallischen Freihofes zu Kad-
kersburg sich befindliches, der Her-
scUaft Hothenthurm unterthän. Dorf xon
45 Haus, und 220 Einw., mit 5 Schiff-
mühlen , gegen Süden nächst der alten
Mur, und gegen Westen nächst Altilörfel,
^ St. von Iladkersburg.
IjaafVIcIalpe, Steiermark, .Tudcnburg.
Kr., im Jeterichgrabeu, mit 40 liinder-
auftrieb.
liaafeldalpe, Steiermark, Judenburg.
Kreis, im Paalgrahen, zwischen der
Fleckel-, Traming- und l^.delleitenalpe,
dann dem Eben walde , mit 150 iliuder-
aultrieb.
fttaaii;, ital. Laghefto — Tirol, Botzn.
Kr., ein zur Hersch. Salurn geh., an der
liandstrasse lieg. Dörfchen an der Etsch
ob Salurn, Benefiziat dies. Pfarre, l|St.
von Salurn.
liaas, lllirien , Krain , Neustädfl. Kr.,
ein zum Wb. Bzk. Kom.und Hrsch. Pöl-
land geh. /Jor/" gegen Parga, 8^ St. von
Möftling.
Tifiax» Klein-, kralii. Mali Loj? —\
liliricii , Kraii , Neustädll Kr., ein zur;
Wh. It/.k. Koni. Ilersch. IXeifult/. i^ehnr.,
nach L:iaser!)ach cingepf. Dorf) 9] St. v.
Laibach.
liRAKbersr, Steiermark, Cillier Kr.,|
W'fiiiftfhhy.syfyendy zur Hersch. Oster-I
wilzdieiislb.tr.
Ijnaii, Oeslerr. oh d. G., ^liitil Kr., 4 inj
dem Uistr. Kom. Haslarh lieg., den Her-|
Schäften Gölz^ndorf, Lichtenau und Stift;
iS hl^jielg hör., nach Hasla« h eintfcpf.
Häuser, gegen 0. 1 S(. vni Haglach.
linaliofrn, Oest. ohd. E., Hausr. Kr.,
3 in dem Distr. Korn. Efferding lieg., der
llrsch. Aschach und Burg Effer Jinggeh.,
na«'h Etferdint; eintrepf. grosse /j//m^/7<-
höfe, sammt einem Inubause, rechts au
der Strasse von Efferding nach Gries-
kircheD, | St. von Etferding.
liAnl«. , lliirien, Krain, Laihach. Kr.,
ein zum Wh. Bzk. Koni. Ursch. Hai>l)acti
gehör., an dem Flusse Beischeid nächst
Monshnrg liegeudes Dorf, 2j St. von
Laibach.
liAnk. . lliirien, Krain, Laibacher Kr.,
ein zum Wh. Bzk. Kom. und Hrsch. Son-
iiej;g geh., nach lug eing'-pf. Dorf\ liegt
an dem Bache Loschza gegen S. 3| St. v.
Laibach.
liAak « lliirien, Krain , Laibacher Kr.,
elue Gemeinde mit 68 Haus, und 361 Ein-
wohn., der Hrsch. Kreutz und Uauptge-
meiude Maunsburg.
liank, Bisclioflanck. krain. Loka
Schkofia laka, lateinisch Locopolis —
lliirien, Krain, Laib. Kr., eine Stadt,
Schlossuud Hemchaft von 126 Häusern
und 1072 Einw., zwischen den» Flusse
Sora und Polanschiza, mit einer Pfarre
einem Kapuziner- und ürsuliueriuuen-
Kloster, 5 .Mühlen und 3 Hammerschmid-
ten, führt einen grossen Leinwandhau-
del, S St. von Krainbur^f. Postamt.
lif»»!«, Loka — Steiermark, Cilli. Kr.,
eine zum \Vb. Bzk. Kom. und Herschaft
Siesseiiheim gehör., und dahin eiugepf.
Gegend von zerstreuten Häusern unter
dem SiessenheimerSchlossherge, geaf^n
Westen an der kroatisch. Grenze, 6| St.
von Cilli.
Iiaai4 , Steiermark, Marburg. Kr., eine
Gemeinde von 26 Haus, und 117 Einw.,
des Bzks. Fall, Pfarre Hast, zur Hrsch.
Faal, Lemliach, Windenau und Pfarrs-
gült Hast dienstbar. In dieser Gegend
tliesstder Feistritzbach.
liRfkk , Steiermark, Marburg. Kr., ein
in dem W^b. Bzk. Kom. Sclileiuitz lieg.,
der Hrs'h. Frauheim unlerthän. Dorf im
Gt birtic Bachern, jeuseila der Drau, 3 St.
vou Marburg.
IJRnk, windiscli Locke — Steiermark,
Cilli. Kr., eine Gemeinde von 36 Hans,
und 174 Ein wohn., des Bzks., der Pfarre
und Grundhers< haft liUak, zur Hersrh.
Ge^ra« h mit Getrei';e- , Wein- u. Sack-
zebend pflichtig.
liaak, Loka — Steiermark, Cilli. Kr.,
eine IVt-rh- lie-zirk-Kommisimrials Her-
acfuift. Sc/doss und Dorf von 38 Haus,
und 280 Einwohnern. Sehenswerlh Ist
die Pfarrkirche, von J^eopold dem Glor-
reichen l^OB zum Gedächtnisse seiner
Mutter Helena von Ungarn erbaut. Sie
enthält ein merkwürdig;. Basrelief, Leo-
polds und Theodoras Bildnisse; liegt am
Saustrome, 6 St. von Cilli.
liaak , Alt-, Stara Loka — lliirien,
Krain, Laibach. K.r. , ein Gtttimd /h>rf
mit einer Pfarre, ;j Stunden vou Krain-
burg.
liaak, ^rOSS-, Velka Loka — llii-
rien, Krain, Neustädtl. Kr., ein zum
Wh. B/k. Kom. Hersch. Sittich gehör.,
ander Neudegger Strasse bei dem Flus-
se Temeiiitz liegendes Dorf, 3 St. vou
Peseiidorf.
liaak, H.lelil-9 lliirien, Krain, Lai-
bacher Kr., ein in dem Wh. Bzk. Kom.
Lustal lieg. Gut und Dor/" an dem Fei-
stritzflusse. 2 St. von Podpetsch.
liaakdorf. Loka— Steiermark, Mar-
burg. Kr., ein dem Wb. B/k. Kom. und
Hl seh. Ebensfeld geh. Dorf von 25 Haus,
und 128 Eiiiwohn., an der Drau und der
Postslrasse von Marburg nach Pettau,
2 St. von Marburg.
iljaakclorf, windisch Losgavess —
Steiermark, CilJierKr., eine Gemeinde
von 50 Haus, und 199 Einw., des Bzks.
und Grundherschaft Osterwitz, Pfarre
Set. Georgen beiTabor, z. Hrsch. Ober-
burg mit l Getreidezeheud pflichtig, | St.
vou Tabor.
liaakdorf, Lokshka Vess, U Lokacli
— Steiermark, Cill. Kr., eine dem Wb.
Bzk. Kom. und Hrsch. Montpreiss gehör,
zerstreute Gegend von 19 Häusern und
120 Einwohnern, mit deu Ortschafteu
Lositschak am Bache Visterza, 5^ St.
von Cilli.
liaake, lliirien, Krain, Laibacher Kr.,
ein zum AVI). Bzk. Kom. und Kantnieral-
Herschaft Minkendorf gehör., nach Set.
Märthen eingpf. Dorfv. 22 H. u. 115 E.,
6 St. vou Laibach.
liaaken, lliirien, Kärnten, Klagen-
furter Kr., ein zum Wb. Bzk.Kom.uud
Landgerichtsherschaft Glaneck gehöri-
ges Haus mit einem Gesund bade, nach
Moosberg eiugepf. , liegt nächst dem
Dürfe Mdrchstein, 4 Stunden von Kla-
geufurt.
zum Pdcgecht. Weidenholz ffch. Weiler^,
in einem Thule am Leithenhache, west-
lich am Hätxmanshertf, in der Pfarr-
Expositur lleiligeiiberAf, | 8(unden von
llaierhacli,
liMAb, Oest. un(. d. ßns, V. U. M. R.,
eine landesfiirstliche Stadt; s. Laa.
Ijatkl» Im Wttlfle, vor 7ifHet\ Loup -^
Oest. unt. d. Bns, V. ü. W. \V., eine
lileine, den deutschen Onlen «eli. Her-
schaft und Pfarrdorf'. Der Ort besteht
aus 68 Hans, und 336 ICiriw., die meist
Vieh>{ucht betreihen u. Milch nach Wien
verkaufeti , zum Theil si<-h auch vom
Holzfällen und mit dem Verführen des
Hol/es auf liechnun^ des k. k. Wald*
amtes befassen. Der Sage nach soll sich
hier vormals ein Mineral l)ad befunden
haben, nordöstlich von |{rei(enfat-t, im
Wieuerwalde, südw. hinler den «ros-
sen k. k. Thiergarten , in einem Thale,
westlich hinter Mauer und unweit der
8üdbahn , 2^ St. von Wien, t St. von
Burkersdorf.
I^aab, Lab — Ungarn^ diess. d. Donau,
Preshurg. Gespans'-h. , Transmontaner
Bzk. , ein Dor/'j mit 176 Häusern und
1277 Eiuwohn. , der Hrsch. Stampfen,
mit einer eij;;enen Pfarre, nahe am Flusse
Morava, unweit Defrekeö , Csötörtök.
Mahlmühlen , Fischteiche, 3| M. von
Presbur^, 2 Stunden von Stampfen.
littab, I/ab -^ Hölimen, Unnzlau« Kreis,
ein der Hrsch. Klein-Skal lajehör. Vort\
mit 25 Haus, und 179 Binwohn. , nach
Nabsei ein;ü;pf. , lie^t im Iserthale, et-
was südlich von Klein-Skal, hier ist 1
Mühle, 2 Stunden von FJebenau.
liAabaeli, Oest. unt. d. Gus^ V. U. W.
W. ; s. Labach.
liaabaeli, Oest. unt. d. Gns, V. O. W.
W., eine zur Hrsch. Kreisbach ijehör.
Rottey mit 20 Haus, und 140 Binwohn.,
in der Pfarre Kaunherg, hinter diesem
Markte, gegen W., 5 Stunden von Li-
lienfeld.
Xaabeii, Oest. unt. d. Gns, V. 0. W.
W., ein Dorff der Hrsch. Neuleugbach ;
siehe Laben.
JLaabcs , Böhmen, Pilsn. Kr., ein Dorf^
in dessen Umgebung Dachschiefer sind.
liaabitiayr, Oest. ob d. Bus, Inn
Kr., eine Kinöde^ im Ptli{grcht. Obern-
berg und der Pfarre Reichenberg, 3| St.
von Altheim.
liaaeli, Oest. unt. d. Bns, V.O.W.
W., ein Vor/., mit 7 Hau«, und 42 Bin-
wohn.,/tir Hrsch. Grünbüchel und Pfarre
Külb. Post Molk.
l/aacli) Unterlaach, insgemein Laa —
Oest. unt. d. Bns, V. ü. W. W., ein
den Maltheser-llilter-Ordens Koumiende
Set. .Johann in Wien unterthän. Dorf,
am Licsinä:bache, l St. vonSchwechat.
liaacii, Oberlaach, insgemein Laa —
Oest. nnt. d. Bns, V. ü. W. W. , ein
zum Gute llothneusiedel gehör. Dorf,
getfen N. am Wienerberge und gegen
O. nä< hst Unterlaach , 2 Stunden von
Neudurf und Wien, 1^ Stunde von
Schwerhat.
liaaclft , Maria Lach , oder Laha am
Jauerling — Oest. unt. d. Bus , V. O.
M. B. , ein kleiner, auf dem Berge
.Jauerling lieg. Markt von 22 Haus,
und 123 Binwohn., mit einer ziemlich
stark besuchten WallfalirlUirrhe , dem
der Hrsf'h. Spitz einverleibten Gute Zai-
siuK geh. , südwestlich von Spit>{ und
westlich hinter Aggsbach, 2 St. von
liUhereck.
Ijaacleii, Laden — Böhmen, Bunzlau.
Kr. , ein der Hrsch. Gabel gehöriges
Dörfchen und dahin eingpf. , liegt ge-
gen O. , ^ St. von Gabel.
JLaa«leiidorl', Oest. unt. d. Bus, V.
U. M. B., eine Uerschaft und Dorf;
siehe Ladeudorf.
liaad , Nemeth, Deutsch-Ladd — Un-
garn, Sümegh. Komitat, dieses ein deut-
sches, jenes ein ungar. Dorf^ beide au
einander liegend, mit 111 Haus, und
843 Binwohn., theilweise sauditfem und
Lehmboden, doch gutem VVeitzen-,
Korn-, Kartoffel- und Tabakbau und
vielem Wein wachs. Grundherr von
Czindery, If' M. von Szigeth.
liaaf*«!«!, windisch Poterne — Steier-
mark, Grätz. Kr, ein im Wb. Bzk. Korn,
des Purgstallischen Freihofes zu llad-
kersbnrg sich bctiudliches, der Her-
schaft Hothenthurm unterthän. Dorf von
45 Haus, und 220 Einw. , mit 5 Schiff-
mühlen , gegen Süden nächst der alten
Mur, und geseii Westen nächst Alt.lörfel,
^ St. von Hadkersburtf.
Iiaaf*elflal|ie, Steiermark, .Tudcnburg.
Kr., im Jeterichgrabeu, mit 40 llinder-
auftrieb.
liaafeldalite, Steiermark, Judenburg.
Kreis, im Paaläraben, zwischen der
Fleckel-, Traming- und l<.delleiteiialpe,
dann dem Bbenwalde , mit 150 Itiuder-
aultrieb.
Laai^, ital. Laghetlo — Tirol, Botzn. 1
Kr., ein zur Hersch. Salurn eeh., an der !
Landstrasse lieg. Dörfchen an der Btsch 1
ob Salurn, Benefiziat dies. Pfarre, 1| St. j
von Salurn. |
l^aag; 9 Illirien , Krain , Neustädtl. Kr., |
ein zum Wb. B/.k. Kom.und Hrsch. Pöl-
land geh. I^or/* gegen Parga, 8^ St. von i
Möttling. I
linas« Til«'ln-, krain. Muli Lo<< —
llliricii , Krui'i , Neii.s(äil(l Kr., ein /ur
Wl). Il/.k. Koni, liersch. lleifniJz «ehör..
nach Luuser!)ach cingepf. Dorl., %\ St. v.
Laibacb.
linnKberir 9 Steiermark, Cillier Kr.,
il'fhifffhirf/sf/fyeud, zur Hersch. Oster-
wilzdietislb.ir.
Einah, Oeslerr. ob d. E., IVlühl Kr., 4 in
dem liistr. Koin. Haslarh lie«:., den Her-
schaften Gö(/<'ndorf, Li«'li|enan und i^tift;
(^htfitfelj; hör., nach Huslarli eiiiieepf.,
Häuser, ge/^en O. 1 St. von Haglacli.
linaliofrn, Oest. obd. E., Hausr. Kr.,
3 in demDistr. Ko.n. EfferdinKlie«., der
llrxch. Aschach und Burtf Effer;in4r«eh.,
na»-h Efferdin« ehmepf. i^rosae H^iueni'
höfej sammt einem Innbause, rechtsau
der Strasse von Efferding jiadi Gries-
kircheu, | St. von Efferdintf.
linnli, , lllirien, Krain, Laibach. Kr.,
ein zum Wb. Bzk. Koni. Ursch. Haliliacli
tfehör., an dem Flusse Beischeid nächst
Monsburg liegeudes Dorf y 2j St. von
Laibach.
lilftnk. , lllirien, Krain, Laibacher Kr.,
ein zum WIt. Bzk. Kom. und llrsch. Son-
iietfg «eh., nach Ina: eingrpf. I)orf\ liegt
an dem Bache Loschza gegen S. ä| St. v.
Laibach.
liAak , lllirien, Krain, Laibacher Kr.,
eine Gemeinde mit 68 Haus, und 361 Ein-
wohn., der Hrsch. Kreutz und Uauptge-
meiude Maunsburg.
liank, BiscIiftflaAck. krain. Loka
Schkotia laka, lateinisch Locopolis —
lllirien, Krain, Laib. Kr., eine Stadt,
Schtossund llerschafl von 186 Häusern
und 10*2 Einw., zwischen den» Flusse
Sora und Polanschiza, mit einer Pfarre
einem Kapuziner- und Ursuliueriuuen-
Klo.ster, 5 Mülilen und 3 Hammerschmid-
ten, führt einen grossen Leinwandhau-
del, S St. von Krainliur^. Postamt.
linith, Loka — Steiermark, Cilii. Kr.,
eine zum Wb. Bzk. Kom. und Herschaft
Siesseuheim gehör., und dahin eingepf.
Gegend von zerstreuten Häusern unter
dem Siessenheimer Schlossberge, get;en
Westen an der kroatisch. Grenze, 6^ St.
von Cilli.
Iiaal4 , Steiermark, Marburg. Kr., eine
Geineiitdti von 26 Haus, und 117 Einw.,
des Bzks. Fall, Pfarre Hast, zur Hrsch.
Faal, Lembacb, Wiudenau und Pfarrs-
gült Hast dienstbar. In dieser Gegend
lliesstder Feistritzbach.
liRttk , Steiermark, Marburs:. Kr., ein
in dem AVb. Bzk. Kom. Schleinitz lieg.,
der Hrs'h. Frauheim unterthän. Dorf im
Gt liiruc Bachern, jeuseila der Drau^ 3 St.
liRnk, windiscli Locke -> Steiermark,
Cilli. Kr., eine Gemeinde von 36 Hans,
und 174 Ein wohn., des Bzks., der Pfarre
und Grundhers« haft Laak, xur Hersrh.
Geyra< h mit Getrei-iC- , Wein- u. Sack-
zeheud pflichtig.
liBak, Loka — Steiermark, Cilli. Kr.,
eine Wt-rh- lie-zirh-KompnsiKtritits Her-
Schaft. Schinss und Dorf von 38 Haus,
und 280 Einwohnern. Sehenswerth ist
die Pfarrkirche, von Jieopold dem Glor-
re<<:heu i^OB xum Gedächtnisse seiner
Mutter Helena von Ungarn erbaut. Sie
enthält ein merkwürdig. Basrelief, Leo-
polds und Theodoras Bildnisse; liegt am
Saustrome, 6 St. von Cilii.
liBl^k « Alt-, Stara Loka — lllirien,
Krain, Laibach. Kr., eiu Gut u\i(\ Dt »rf
mit einer Pfarre, 2 Stunden von Krain-
burg.
littak, ^r08S-, Velka Loka — llli-
rien, Krain, Neustädtl. Kr., ein zum
Wb. B/.k. Ivom. Hersch. Sittich gehör.,
an der Neudegger Strasse bei dem Flus-
se Temeisitz liegendes Dorf , 3 St. vou
Peseiidorf.
liaak, Klein-, lllirien, Kraio, Lai-
bacher Kr., ein in dem Wb. Bzk. Kom.
Lustal lieg. Gut und flor/" an dem Fei-
stritzflusse. 2 St. von Podpetsch.
Eiaakdorf, Loka— Steiermark, Mar-
burg. Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und
Hisch. El)ensfeld geh. Dorf von 25 Haus,
und 128 Ein wohn., an der Drau und der
Poststrasse von Marburg nach Pettau,
? St. von Marburg.
iliaaktlort*, windisch Losgavess —
Steiermark, CiiJierKr., eine Gemeinde
von 50 Haus, und 199 Emw., des Bzks.
und Gruiidherschaft Osterwitz, Pfarre
Set. Georgen beiTabor, z. Hrsch. Ober-
burg mit l Getreidezeheud pflichtig, | St.
vou Tabor.
liaakdorf, Lokshka Vess, U Lokacli
— Steiermark, Cill. Kr., eine dem Wb.
Bzk. Kom. und Hrsch. Montpreiss gehör,
zerstreute Gegend von 19 Häusern und
120 Einwohneru, mit den Ortschaften
Lositschak am Bache Vislerza, 5^ St.
von Cilli.
liaake, lllirien, Krain, Laibacher Kr.,
ein zum Wb. Bzk. Kom. und Kamnieral-
Herschaft Minkendorf gehör., nach Set.
j Märtheu eingpf. Dorfv. 22 H. u. 115 E.,
I est. vouLailiach.
liaaken, lllirien, Kärnten, Klagen-
I furter Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Landgerichtsherschaft Glaneck gehöri-
ges Haus mit einem Gesuudbade, uach
Moosberg eingepf. , liegt nächst dem
Dorfe Marchötein, 4 Stunden von lila-
geufurt.
liaalilrelien, Oaster.ob d. E., Traun
Kr., eine iti dein üistr. Kom. Gmuüden
licä^. , verscliiedi-iien Doniinieii fiiehör.
Ortschaft von zerstreutesi Häusern, nill
eJnerPfarrc, nächstde.ii Trajinllusse, an
der Gnuindner Komnierzial- Sal^strasse,
1^ St. von Giminder».
liAAlA, E^au -- Itöiunen , Bunzlaii. Kr.,
ein der Hersch. Lissa «ehör. Dorf^ lies:!
zwischen Gross-Kos(onilat u.denjJVIeier-
hüfe Schlbitz, 1^ St. von Lissa.
I^aatt, Lany — Röluncn, CzasIau.Kr,
ein der Hrsch, Maletsch tfehör. Dorf von
36 Haus, und 162 Binwohn., nach lAlniA
cintjepf., hat 1 obrigkeitlichen Meierhof,
1 do. ächüferei ; abseits lie^t die Ein-
schichte na Suchy, 7 Nrn., (Doniinikal-
Iläuschen) und 1 obri;b;keitIiches lle;i;er-
tiaus, na Stranj ifenarint, |St. vonMa-
letsch, 3| St. von Deutschbrod.
Eiaan, Lany — Uöhmen, Chrudim. Kr.,
ei» der Hersch. Her/.manmiestefz n^ehör.
Dorf von ^6 Haus, und 404 Eitiw., hier-
her gehört die j ^^tunde entfernte soge-
i;cnacinte Borelitzer Mühle, liei^t n.'ichst
dem Uorfe Bilan, an dem von Hrbokow
herabkoniuiendeu Bache, l Stunden vun
Chrudim.
liaanser, Ungarn, Oedenburg. Koint. ;
8. Ldnzser.
X<aap , Lap Ecseditö — Ungarn, ein
Morast im Szathuiar. Konit.
lia-Ardlo, ^$iebenbür/i;en, eiujß^r^im
Hermannstädter särhs. Stuhl.
Üja-Arsiltza, Siebenbürt^en , ein Berg
auf der Monarchiegienze, zwischen dem
Fürsteiithume Walachei und dem Her-
mannslädtersächs. Stuhl.
liaas, Illirien, Kärnten, VillacherKr.,
eine zum Wb. ttxk. Kom. und Landge-
richlsherschaft Spital geh. Grbirysort-
avhaß von 28 Haus, und 115 Einw., mit
einem Eisenschnielzwerk, diesseits der
Drau, |St. von Paternion.
liaafil, Illirien, Kärnten, VillacherKr.,
ein zum Wb. Bzk. Kom. und Landj^e-
richtsherschaftGoldensteln t;eh. Dorf v.
21 Haus, und 162 Einw., ober Ketschach^
1 ^ M. von Oberdraubnrg.
Eiaas, Illirien, Kärnten, VillacherKr.,
exweGenteindexon 14 Haus, und 103 Ein-
wohnern, (\er Hrsch. und Hauptgemeinde
Ober vel lach.
liaaü, {Steiermark, Grätz. Kr., eine zur
AVb. Bzk. Kom. Hrsch. Pfannberg gehör.
Itorfyemeinde von 62 Häusern und 300
Einw., auf einem Berge, obderLand-
hlrasse ausser F'ronleilhen, auf der lin-
ken Seife der Wien-Grätzcr Bahn, l^St.
von Pcg^iau.
liaaii, (Steiermark, Grätz. Kr., am lin-
ken Uftr der Mur, zwischen dciu Dtrii-
bcrg und SchoIIKzkogc! , mit einigem
Vichauftriebe.
liaas, S(piermark, Marburg. Kr., eine
Wefiufebirgsyeyendy zur Hrsch. Limberg
dienstbar.
Ijnas , Steiermark , Judenburger Kreis,
eine dem Wb. B/.k. Kom. und Herschaft
Seckau Kehör., nach Set. Marein ein^e-
pftirle Ortschaft von 28 Häusern und
UOKinw., im Gebirge, von der Post-
strasse geid:en Norden , grenzt an die
Ortschatten Greit und Kraubat im Brück.
Kreise, 5 St. von Knitlelfeld.
Ii»api, krainerisch Mestu Losch, latein.
Laasium — Illirien, Krain, Adelsber-
gerKr., ein laudesfürstli* hesN/^^/<<74<?//,
hat eine Pfarre, in dem Wb. Bzk. Kom.
Schaeebcrg, mit einem öden Ber«;schlos-
se und 520 Einwohnern. Unfern der
Set. Lorenzkirche ist eine grosse Berg-
höhle, in welcher sich ein kleiner fisch-
reicher See und eine Menge sonderbar
gestalteter Tropfsteinfiijuren befinden,
4| Stunden von Laase, 2 Stunden von
Loitsch.
liaaü , Tirol , Botzn. Kr., ein zur Her- -
Schaft Schlanders «eh. Dorf^ mit einer
Pfarre, 1 St. von Schlanders, 14 St. von
Botzeu.
Eiaas, oder Las — Oesterr. unt. d. E.,
V. O. M. B., ein der Herschaft Böckstall
unter(häniges Z^or/" von 9 Häusern und
54 Ein wohn., am Weidenflusse, \; St.
von Böckstali.
liaas. Oest. unt. d. Ens, V. O. M. IL, ein
Dorf, der Hrsdi. Schalaburg (V.O. W.
W.); siehe Lass.
Iiaas, Oest. uttt. d. Ens, V. O. M. B., eiu
Dorf, der Hrsch. Loiben ; siehe Lass.
Ijaas, HIas — Böhmen, Pilsn. Kr., einder
Hrsch. Kladrau geh. Dorf, mit 33 Haus,
und 214 Eiu wohn., nach Kladrau einge-
pfarrt, liegt gegen N. nächst dem Dorfe
B^.neschau, ^ St. von Kladrau, 1^ St. vüü
Mies.
liaas, Böhmen, Frachin. Kreis, ein Dorf,
mit 87 Haus. 188 Ein wohn., der Hersch.
liozmital, worunter | St. nördlich 1 För-
slerswuhnting ist.
liaas, LsLX — Böhmen, Prachin. Kr., ein
Dorf, mit 26 Haus, und 182 Einwohnern, .
nach Hadomischel ein^epfarrt. Dazu ge- j
hören 2 Häuser von der Einschichte nach !
Pruhonie, 1 Schmiede und i Flachsbrech- j
haus, 1] St. von Drhowl. !
Ijnas, Las, Laz, auch Ober-Laas — Böh- |
man, Prachin. Kr., ein Dorf, mit 33 Haus,
und 249 Ein wohn., von welchen 23 Uäus. \
zum Gute Altsatlel-Hradek und 4 Haus, j
(diei^ .st,, nordw. entfernte Einschiebt
/i?rnuwa, worunter 3 Hc^^erhäuser) zur
Hrsch. Dobiisch (Beraun. lir.j gehören ;
das Ganxe ist nach nohudii (Gu( JLIfsat-
l'»l-IIradpk) ei'-.ijejjf., heiZernowa lic«;;!
1 hieher «eliöriges Jägerhaus, !jSt. von
liuzniilal.
liAai^acli, lllirien, Kärnten, Villacher
Kr., r\i\e Stetierf/ft/ieihde^ mit 13 Haus,
iinl 99 Ehiwohn., <1er Hrscli. Pater. iion,
Haiipttfeineinde Weissenstcin.
liiiaselie, lilirien, Krain, Adalsh. Kr.,
v\\\e Sieuerynmhi'te^ mit 27 Haus, und
lö4 Einwoli., der Sennosetsch.Hauptge-
meiiide Sennosetsch.
Ii»t««(e, lllirien, Krain, Laihach. Kr. eine
Gentfihidf^ mit 8 Haus, und 12 Kin\v.,dcr
Ilrsi-h.und Haupti^eüieinde Kreutherti:.
lifiAse, lilirien, Krain, Laihach. Kr., eine
Gr^mpinde , mit 17 Haus, und 10.5 Einw.,
der Herschaft Thurn und KaltenbruMH,
Hauptgeminde S<ilIoch.
Iiat%f>«, lllirien, Krain, Laihach. Kr., ein
Dorf, mit 14 Haus, und 78 Ein wohn., der
Ursch, lind Hauplicemeinde Ve| Jes.
liAASe, Il'irien. Krain, Laihach Kr., eine
Gfiru^inde , mit 19 Haus, und 1 10 Einvv.,
Ilrsch. Potioritschjllaupt/^eiueinde Kan-
dersch,
littase, lllirien, Krain, Adelsh. Kr., ein
zum \Vb. Ilz-k. Komm, und Hrsch. Haas-
hertf Jiehöriif. Dorf, mit 35 Häusern uud
19t> Einwohn., an der Triesterstrasse,
vormals war hier ein Postamt, 2 St. von
Loitsch.
liAASe, lllirien, Krain, Adelsb. Kr., ein
/u.!i Wh. Ilzk, Komm. Harsch. Freuden-
thal jeh. Dorf.nxW 13 Haus, und 104 Kin-
Mchnerii, am Kusse eines Ueri;;e8 neben
Dulle, t^St. vonOherlaihach.
liAas«, lllirien, Krain, Neustdt. Kr., ein
ztim Wh. Bezk. Kommiss. der Grafschaft
Anersherg Kehör. Dorl\ mit 3 Haus, und
24 Einwohn.,3^St.v. St.Marein.
liaase, windis« h Laasoh — Steiermark,
Cill. Kr.,eineGewe/w^«;mil 66Htius. uud
190 Ki:i wohn., des Bzks. Wöllan, Pfarre
St. Flifyden hei Seh warzenstein, zur Her-
s'halt Sihwarzenstein, Wöilan, Tüffer
und Xeucilli dienstbar ; zur Hrsch. 0!)er-
bur;? mit den Vollweinzehend pfllchti«.
liaase doleitie, lllirien, Krain, Nf u-
sldt. Kr., ein zum VVb.Bzk. Komm. Hrsch.
lleifiiitz ^t\i'6n^. Oo//, mit 12 Haus, und
70 Einwohn. ; siphe NieilerÄPrcut.
liaaisee , 0<-st. unt. d. Ens, V. U. M. B.,
ein P/'tfrr</or/'mit l37Uäus.und845 Ein-
wohnern, zur llersch. Obersiebenbrunu.
Post Grossenzersdoff.
liaas^e «^oreiiie, lllirien, Krain, Neu-
stdt. Kreis, ein zum Wb. B/.k. Kommiss.
Hrsch. lleifiiitz gehör. Dorf; siehe Ober-
gereut.
I^aaseii, Steiermark, Grätz. Kreis, 2 im
Wb. Uzk. Komm. Poppcüdurf uud Pfarre
Siranden sich befindende, den Herschaft,
llohr. Kloich und Kommende Fürsicnfeld
diiMistbare Dörfer ^ mit 50 Häusern und
270 Em wohn., erst «'S nach Jörgen, geüen
S., letzteres Kcg. Nord, nächst Oberlaa-
sen, 2j St. von liadkersburg.
liaaüerbacli, LoscbkiPotok.anchTa-
borgeiiannt — lllirien, Krain, NeiisläU.
Kr ,eiri zufu Wb. B/k. Komm, und Hrsch.
H^itnitz gehöriir. Dorf, mil einem Pfarr-
yikariat, iiher Veika gorrageg. Scfanee-
berg, 10|^ St. von Laihach.
I^aaser^Vatitl, Tirol, ein hohes steil
abgeschnittenes Gebi/y, Thcil des Sul J-
ner Ferners, südlich von Laas.
TiaasSi O^st. ob d. Ens, Salzburg. Kreis,
ein zum Pfle^grchte. St. I^Iichael (im Ge-
birgsiande Lungau) gehör., aus sehr zer-
streut lieg. Häusern besle-hendes Dorf.
I Uut(^r den zu diesem Dorfe gehörende»
i Häusern ist das grosse Bauerngut Majr-
i hof, 2^ bis 8^ St. vo:i St. Michael.
IJaaf^ii, Mähren, Znaini. Kr., ein zur Her-
s(rhaft \cu-Scrowitz gehörig. Dorf, mit
50Uäusern und 313 Eiuwohn., | St. vou
Mährisch -Budwilz.
Iiaa«8, Laatz — Böhmen, Prachin. Kreis,
ein der Hersch. llossnthal und Gut Alt-
sattf I-Hradek ge^ör. J5or/, liegt im Thale
der Wald'iifren 6^ St. von Rokitzau.
liaasse. Lasse — BÖiunen, Leitmeritz.
Kreis, 2 Häuser, ober Kartitz bei Malsch-
witz, der Herschaft Tetscheu, 4| St. voa
Aussig.
liaastailt, lilirien, Kärnten, Villacher
Kreis, ein zum Wb. Bzk. Korn. und Hrsch.
Afrif/- gehör. Dorf, mil 24 Häusern und
108 Kinwobnern, nach Arriach eingepf.,
3^St. von Villach.
liaatseli. Tirol, ein Pfarrdorf, an der
Etsch, zwischen Glurns und Mals, Land-
gerichts Glurus, Dekanats Mals.
liaats, Tirol, Vorarih., eiu kleines, im
j GerichteSonnenberg lieg., der Ilerschaft
Bludeuz gehör. Dorf, 5 Stund. \oii Feld-
I kirch.
JLaatz, Tirol, Vorarlberg, 6 im Gerichte
Sonnenberg zersteut lieg., der Herschaft
Bludeuz gehör. HäMser, 7 Stunden vou
Feldkirch.
Tiaatz, Böhmen, Prachin. Kr., ein d. Her-
I Schaft Drhowl gehörig. />oi'/', nächst dem
I Städtchen Sedlitz, i| St. vou Strako-
nitz.
liaatz, mähr. Ledcze — Mähren, Brunn.
Kr., ein zur Hrsch. Seelowitz geh. Dorf,
von 82 Haus, und 122 Einwohnern, mit
einem Meierhofe, Schäferei und Mühle,
zwisclien Porlilz und Brunn, von Seelo-
witz gegen W. gelegen. Post llaigcrii
E<aa«« !«*>«, Orst. unt. der Kns, V. ü. W.
W. ; siehe Lawiss.
8
liAaz, Lazi — Unsfarii, diess. der Douau,
Treiichiu. Gespansdi., im MKt. Bzk., ein
zur Herscli. Ledniz «fehörij^es Dorf'vou
214 Häiis. und 1833 Einuohn., mit einem
evan«el. Hediause und Predi«:er, uördl.
ausserd. Landstrasse. Steinbruch, mehre
zerstreut tfele«ene VVirthshäuser, an der
Grenze Mährens, 2 J St.vouPuchü,9i St.
von Trentschin,
liiiaK, Un«arn, Jens. d. Theiss, Marmaro-
serGespans^h., Szitfeth. B>5k., eine Ab-
theil unj^ des Öor/*c*llah o, 6 Stund, von
Szij^eth.
liAl») Tirol, Ober Innthal. Kreis, ein Wei
ler, zum Ldgchle. Laiideck uud Gemeinde
See.
I^ab, Maria Lab — Oest. ob d. Ens, Mühl
Kreis, 1^ St. von Narn ist, eine Ortschaß
mit 14 Haus, und 100 Einwohn., einerKi-
lialkirche vom Pfarrdorfe Narn zu Ehren
des heiligen Mathäus. Die Kircheistals
ein alter Wallfahrtsort bekannt, und be-
sonders an den soäjenannten Krauenfe-
sten sehr zahlreich besucht. 1754 wurde
das üild, die Krönunä: Marien's vorstel-
lend, vom Seiienaltare auf den"Üüchal-
tar übersetzt, 1824 die Kirche renovirt,
Uiid mit einem Thurmsver»iehen.
ViRl), Mitter«, Oest. obd. Ens, Hausr.
Kr., ein im Distrikt Komm. Wels liegen-
des, verschied. Domin. Kchörii:. Dorf^". an
derEft'erdingerstrasse, 1^ St. von Wels.
liali, IVIeder-, Oest. ob d. Ens, Hausr.
Kr., ein im Distrikt Komm. Wels lie«:.,
verschied. Domin. gehör. Dorf'y 8 Mund,
von Wels.
lial«. Ob«B*-, Oest. ob d. Ens, Haunruck
Kreis, ein im Distrikt Komm. Wels lietf.,
verschied. Domin. ijehör., nach Huchkir-
cheneingepf., f>or/", 1 St. von Wels.
liabaeli, Oest. obd. Ens, Mühl Kr., ein
zum Distrikt Komm. Hrsch. Freistadt ü;e-
höritf., nach ilainbach ein^epf. Dorf von
24 Häusern, hinter Ereistadt, gegeu W.,
I St. von Freistadt.
liatiaeli« Oest. obd. E., Inu Kr., ein zum
Pfltfticht, llied j;eh. Weiter, in der Pfarre
Hohenzell, ^ St. von llied.
liabarli, Oest. u. d. E., V. UW.W.,
13 zur Hrsch. Burkersdorf gehör. Wald-
hatten mit 62 Ein wohn., nächst liabeu"-
st»-inerin uud Schueisbach, 1^ St. v. ßur-
kersdorf.
liabaetiiti, Illirieu, Krain, Laib. Kr. ;
s. Laibach.
TiabacsR , Galizien, ZloczoW/ Kr., ein
der Hersch. Jasionow gehör. Dorf mir
einer griech. kathol. Kirche, 2 St. von
Podborcc.
JLa-liaJa, Siebenbürgen, ein aufge-
lassenes blt.seuf>erf/wer/( im Kronslädler
' «ächsischcn Distrikt, 2 St. von t)j-Siuka.
liaballer-lliiltlo, Schlesien, Trop-
pauer Kr., eine Mnhle der Hrsch. Gross-
Uerlitz nea^n Osten am Oppatiusse und
gf'fien West, nächst Neplachüwitz, l St.
vonTiuppau.
littbaiiCKa, Ungarn, Barauy. Komt. ;
s. Lapancza.
liabaiit, Böhmen, Pilsn.Kr., ein Gutj
Schlo.ss und Dorf von 84 Häusern und
6h\ deutschen Kinw., nach Wusslebeu
(Hrsch. iVIaierh(>fen) ein^epfarrt und hat
1 öffentliche Kapelle zum heiligen Wen-
zel, welche die Gemeinde um das Jahr
1750 auf eigene Kosten erbaut hat und
worin fast jede Woche einmal Messe
gelesen wird, 1 Schule, 1 obrigkcitli*
ches Schloss mit Garten und der Woh-
nung des Amtsverwalters, 1 Bräuhaus,
(auf 6^ Fass), 1 Bräunt weinhaus, ein
Meierhof, 1 Schäferei, l Försterswoh-
nung , 1 Wirihshaus und 2 Mühlen,
wovon 'die eine, die ,,Üorfmühle'* im
Orte selbst, die andere, die ,, Hammer-
mühle," etwa 500 Schritte vom Dorfe
entfernt liei:t. Die Schule hat keiu
eiüenes Gebäude, sondern wird abwech-
selnd in den Häusern von einem Gehil-
fen aus Wussieben gehalten. Auch die
Juden haben eine eigene Schule, liegt
an der Strasse und dem Forellen-Bache,
gegen Westen 2 St. von Haid, 4 Stundeu
von Mies.
liabaiitz, Ungarn, Komorn. Gespan-
Schaft, ein rechtsuferiger Bach des In-
disü-Baches.
Iiabasiiic*x, Ungarn, Jens, der Theiss,
Temesvar. Gespansch., Lippaer Bezirk,
ein zur Kammeral-Her.^chaft Lippa geh.
walach. Dorf von 1 19 Häusern und 1 1 18
Einw., mit einer griech. nicht uuirteu
Kirche und Pfarre, grenzt an die Ort-
schaften Vizmaund Gavesdia, 4^ Stunde
von Lippa.
liabatlati , Ungarn, diess. der Donau,
Komorn. Gespansch., Talens. Bzk., ein
mehren adelichen Familien nehör. Dorf
von 147 Haus, und 996 rk. und reform.
Einw., mit einer reform. Kirche, Mühle,
guter Weinbau, Weide, Warmorbrüche,
zwischen Berten in einem Thale, nahe
bei Peczke, Filial von Nyerges- üjfalu
im Graner Koniiiat und n^auz von dieser
Gespanschatt eingeschlossen, nächst der
Wiener- Ofuer Poststrasse, ^ St. vou
Neudorf.
lia Batlagriia, Venedig;, Provinz,
Padua , ein Itadeort mit 270Ü Einw. uud
berühmten Miueral-Bäderu.
liabaUf.auch Labauhütlen — Böhmen,
Bunzlau.Kr., ein der Hrsch. Klein-Skal
g<hör. Dorf von 75 Haus, und bU) Einw.,
hier iät l üirenlliciiü Kapelle zum hcili^cu
Adalhert , in deren Niihe vormals ein
Äleierhof ä;e*«iaM(ien , dann 2 Malilmüh-
len ; der Ort ist nach Srluiniburs; eince-
pfurrt; vordem bestand hier eine Glas-
liiitle, und der Ort ist Äuf dem ■/.xiaeUö-
ritf«*n Hiitteii^uie, welches mit derHer-
sch-ilt durch Ankauf vereihi^tt wurde,
entstanden, iie^f nä -hst dem üorfeZa-i
sadel, in einem Thale am Ahhantte des
Schwarzhrunnenherties, am Zerdownik-
Ba'he, l^St. von Klein-ökal, 3sJt. von
Keicheuau.
liAbauii , Böhmen, Rids'-how. Kr., ein
/.um Gute Turz gehör. Dorf von 33 Haus,
und '2\i Kinw., ist nach Wrsetx (Her-
scUafl Kopidlno) ein^^epf. , und hat ein
Wirthshaus, vom Gebiete der Herschaft
Koptdlnoeinü:eschlossen, 1 j^ St. v. Milt-
schowes, 21 St. von Gitschiu.
IjAbeeuiii , vormals Haemona , oder
Aemona — lllirien, Krain , Laibacher
Kr., die lateinische Henenuuugd. Haupt-
und Kreisstadt Lail)ach.
liAbd , Ui!i2:arn , jenseits der Donau,
Zalad.Gespansfh., Tapolczan. Bzk., ein
PvaedwHiWQwb Haus, und 48 Ein wohn.,
mit tfutem Weinbau und VVieswachs,
zum Dorfe Tordemitx äiehörit;, naiieam
Balaton- See, 1 j St. von Tapoloza.
liMb«, Böhmen, Pilsn. Kr., ein Dorf y
der Hersch. Kladrau gehörig, Ij St. von
Czernosctiin.
liAbe, Lai)y — Böhmen, Kaurzim. Kr.,
ein Dörfchen derHrsch. Zwiestow üeh.,
worin die Herschaft Wlaschim 3 Häuser
besitzt, nach Launiowitz eingepf., \ St.
vou Launitz.
liAbebeii, Tirol, Ober Innthaier Kr.,
ein zur Land«erichtsherschaft Laudeck
e.e\\. Riedl im Palznauu, 8 St. von Imst,
3 St. von Nassereut.
lia-Beberari , Siebenbürgen; siehe
beiXzüd.
liftberli, Oest. ob d. K., Inn Kr., Sin
dem Pflifgcht. Hied lieg., der HerschafI
IViegertini! geh., nai-h llochen^ell eingpf.
UäuJier, 1 Nt. von llied.
liahecU, Tirol, ehi Bery in der Nähe
vonhintacli.
Iiab««*k , S(eierntark , Grätz. Kr., ein
ScIUo^s und HerschafI von 859 Häusern
und 4038 Einw., mit einem Bezirk von
13 Gemeinden, nämlich: Breitenfeld,
Gloyach , Grasdorf, Hainsdorf, Jager-
bert:, Leitersdorf, Alaggau , Neudorf,
Set. Nicolai, Hagnitz,Sayach, Wetzels-
dorf und Wolfsberg, l Stunde von Sc\.
Georgen, t^St. vou Lebring, 4 Meilen
von Grätz.
liabeek., lllirien, Kärnten, Klagenfur
ter Kr., eine zum Wh. Hzk. Korn, und
nach Set. Walburgeneingepf. Ortschaft
von 18 Haus., audemGörlschtlu88e,äSt.
von Set. Veit.
Ijüb^ekalpe, Steiermark, .ludenbur-
gerKr., im Gumpeulhale, milSOUinder-
auftrieb.
liabenbarli, Steiermark, .fudenlmr-
gcr Krci«, im Kzk. Obdach, treibt eine
Mauth- und 5 Hausmühleu in der Gegend
Obdach.
liabeii . oder fiaaben — Oest. u. d.E.,
V. O. W. W.,eiM zurHrsch. Neuen leng-
bach und Pfarre Prand gehör. />or/vou
42 Häusern und 220 Einwohnern , im
Gebiriie ä:egen Stoll)erg, 5 St. von Sieg-
hardskirchen.
liftbenbach, Oest. u. d. E., V. O. W.
W. , mehre am Natterbache zerstreut
lieg., der Hersch. Weissenburg dienst-
bare Häuser f nach Frankenfels eingc-
pfarrt, liegt unweit Kirchberg, 7 St. v.
Düruitz.
liabenstels:, insgemein Raunzen ge-
nannt — Oest. u. d. E., V. ü. W. W.,
3 zur Hrsch. Burkersdorf dienstbare, mit
Üeutschwald und Würzen grenzende
Waldhütten, | St. von Hurkersdorf.
liaberlttto , liumbardie, Provinz und
Oistr.I, Manlova; s. Porto.
liaberii , Siebentiiirgen, Haromszeiver
Stuhl ; s. Laborfalva.
liaberf« , Tirol, Schtoss , kleiner Ort
und.)<(rAri/^l)eiOberuiais, Ldgcht. Meran,
Pfarre Mais.
liabes, Lawes — Böhmen, Pilsn. Kr.,
ein Dorf von 15 Haus, und 75 Ein wohn.,
nach Oschelin (Gut diesesNamens) eiu-
gepfarrt, der Hrsch. Kladrau geh., liegt
gegen Norden nächst dem Dorfe Lohm,
am Leiter -Bache, 2^ St. von Kladrau,
2^ St. von Mies.
liabetiit, Labieliu — Böhmen, Chrud.
Kr., ein zum Gute Zdechowitz gehör.
Dorf All dem Elbeflusse, liegt gegen
Süden nächst deai Uorfd Hzetschian,
unweit der Wien - Prager Eiseubahu,
3} St. vou Czaslau.
liabfalva , Küssen , Leiesty — Sie-
benbürgen, Inn. SzoIuoU. Gespansch.,
Ob. Kr. Hetteg. Bzk., ein zwischen Ge-
birgen lieg., den Grafen Mikes gehör,
walach. Dorf von 233 Einwohu. , nut
einer griechisch-unirten Pfarre, 3| St.
vou Dees.
ffiUbienaliie, Steiermark, Judeul>urg.
Kr., bei Aussee, eine Uochulpe mit 157
Hinderauftrieb.
i^nbietlti, F>abetin — Böhmen, Chrud.
Kr., ein />o/7 von 46 Haus. u. 863 Einw.,
ist na<-|i Zdechowitz eingepf. , und hat
1 üiiükchr-Wirthähaus, dem Gute Zde-
to
chowKz ßeli., au der Strasse nacIiPfe-
lautsch, I St. von Zderhowit><.
liAhieiitiiellACli, Illiricn, Kärnten,
VHIacIi. Kr,, ein zum \Vb. Bzk. Koin.
und Harsch. Wasserleonhiirju; f^eh. Dorf
von 87 Haus, und 149 Einw., 4 St. von
Vit lach.
KiAbill, miUer-, Steiermark, Mar-
burtfer Kr., eine G<?m«;/////<? von 58Häus.
un<i 236 Ein wohn., des Bzks. und Pfarre
Set Georgen an der StiffMJtf; zurHrsch.
H.rbers ?orf, Set. Georiien, Rohr, WaM-
cck, Oberwiidon un.l Strass rii.Mistbar ;
zur Herscb. Set. Geor«enmit i^ Garben-,
Weinmost- , Hier.*- und Kleinre<bfze-
heufJ pfliehtitj. Der nleiehnuiniü:? (.\Ii(-
lerlabill-) IJueh treibi eine IVlauihu. utile
sauimt Siami)fe in Wolfsberg; auch
iliesst hier der VVildbaeh.
liabill, OI»«r- u. Uiit«r-, Steier-
mark, Grätz. Kr., zwei zur Wb. Kxk.
Korn. (Irsch. Set. Georti:cu an der Stifiug
jieh. Gegenden mit einer Miihls gleichen
Namens näehstdem DorfeManing, 8| St.
von Lebrii;g.
liablna, Illirien, Friaul , Görz. Kr.,
ein zur Hrseh. Tolmein geh., im Gebirge
an der kraiuerischen Grenze lieg. Dorf,
15 St. von Görz.
liablHjK« Oest. oh d. B., Mühl Kr., ein
kleines der üistr. Korn. Ilersch. Baum-
gartenber;i; und Dechantei Eus unterth.,
nach Mitterkirchen einaepf. Dörfchen v.
14 Häusern , im Ligrehf. Greinburg, ^
St. von der Donau, an dem Naarentlusse,
2| St. von Strengberg.
Etabltseliber^, Sffiermark, Marbur-
ger Kr., eine dem Wb. B. Komm, und
Hrsch. Ehrenhausen unterth. Gegend inW
48 Haus, und 259 Einw. bei Gamlitz, \
St. von Ehrenhausen.
Tiiabkalii*, Steiermark, Judenb. Kr.,
im Grubthal des Johnsbachgrabens, zwi-
schen dem Aeheneek, Laekeukahr ur>d
der Winterhöll, mit 38 Uinderauftrieb.
Xiabl40i«'itz« Böhmen, Kaurz. Kreis j;
siehe Lobkovitz.
Tia«Blldoi*l, Siebenbürgen; siehe bei
Paplaka.
liabne^", Grross-, Hlawniow — Böh-
men, Königijr. Kr., ein der Hrseh. Poh-
litz geh. öor/, 4J St. von Nachod.
liabiiey, Klein-) Slawney — Böh-
men, Köni«gr. Kr., ein der Hrsch. Poh-
litz geh. Dorf, 4^ St. von Nachod.
MiÄbOfI, Ungarn, Jens, der Donau, Sü-
meüher G?sp:in.sch., Babo'cs. Bzk., ein
ungr. Dorfm'xi einer Seelsorge der H. C
in einer waldreichen Ebene, nahe bei
Hosziit'alu, hat 105 Haus, und 7H4 Kinw.
Guter Wies wachs. Schoue Walduug.
Viehzneht. Mahlmühlc. Gräfl. Szdchenj'-
isch, 3^ St. von Baboicsa.
liRbod, Ungarn, ein Praedium im Sü-
megher Komitat.
fiabolüsen, Illirien, Kärnten, Klag,
kr., eine zum Wb. B.Kom. und Ldgrcht.
Hrseh. Glannegg geh. Orlschifl von 5
Häusern, nach Feldkirchen eingepf., 4
St. von Set. Veit.
liftbolara, D ilmaticn, Zara Kreis und
Distr., eil» F Huhlorfunü ünter;;:emein le
der Prarre und ILiupfgemeinde Säle, un-
ter der Pretur Zara, auf der Insel
Grossa, 20 Mig. von Zara.
liabon« In der, lllirien, Kärnten,
Klag?*nf. Kr., 8 t^mxelne Hf(nsfj\ in der
Gegfud KräulMj, zum Wb. B. Korn. u.
L tgrchthrseh. 0;;;terwitz geh., 1| St. v.
Sit. Veit.
liaborez, Ungarn, Zempliner Komt.«
ein F//IVA-, entspriuKt hoch in den Kar-
pathen, an der Galizischen Grenze, be-
rüiirt Homona, nimmt den Ungh Kluss
auf und vereinigt sieh bei Zemplin mit
der Ldtorza, um den Bodrog zu bilden.
liaborez, JTIezö-, Medzi Laborcze
— Ungarn, diess. der Theiss, Zemplin.
Gesp.. Göröiiinyer Bzk., ein dem Gra-
fen Csäkj' gehör. Dorf mit einer griech.
Pfarre, lieiit an dem Ursprünge des La-
horcz Flusses, von welchem dieser Ort
den Natnen führt, hat 98 Haus, und 715
gk. Einwoh. Filial von Papina. Acker-
bau 1042 Joch, 4 St. von Komarnyik.
liaborcx, VoIIya-, Ungarn, dies.s.
der Theiss, Zemplin. G^^»pan., Sztrop-
kov. Bzk., ein <len Grafen Sztaray geh.
Dorf mit 52 Haus, und 460 Einw., mit
einer «riech, kathol. Pfarre, l^St. vou
Nagy-Mihäly.
liaborfalva , Labern, Laborfalo —
Siebenbürgen, Haroms/ek. Seps. Stuhl,
ein triehren adel. Fanjilien gehör., und
theils von Grenzsoldaten bewohntes
/>or/" mit 435 Einw., andern Bache Fe-
keteüüy, nächst der Ortschaft Szent-
Iväny, mit einer kath. und griech. unirt.
Pfarre, 4^ St. von Kronstadt.
lia-Boserlkutza, Ungarn, ein Berg
in der Mittel-Szolnok. Gespanseh., auf
einem, die Bäche Välye-Glöduluj und
Välye-Pometu seiieideuil. Höhenüweige,
^ St. von MogyrAd , aus welchem der
durch dieses Dorf tites«<ende Bach und d.
Bäche VtUye-Luntsi und Välye-Pometu
entspringen.
Tiabo^va, Galizien, Sandec. Kr., eine
llerschuft und /M// mit einer Pfarre, au
d. Hache Kamieniea, nächst Xawoiowa,
4 St. von Sandec, ö 31. von Hochnia.
liabowleey Galizien, Sandecer Ivreis,
11
ein znrHrsch. X.nvoiowa {jchör. Dorf,
nächst Luhüwa, 5 St. von Sande«;.
E^a-Kr^Sxa , Sielicnluiri^en, ein flery
\n\ HernnnstäMer sächsischen Stuhl, ant
rinein, den Cibinhach von dem Uuch Va-
I^e-Orlätzelnlnj schei<lcnden llöheu-
z\\ eige, ^ St von Orlät.
Eiabiic^, Sieierniark, Grätz. Kr., ein
znr Wb. B. Koin. Hrsth. Freyherg jy:eh.
Dorf m\i 4i8 Haus, und 230 Einw., ge-
gen S. über dem Haahflusse, 1 St. von
GIfisdorf.
E<»bud, Mähren, Hradisch. Kr., ein zum
Giile Ünfer-Moschlienilz üehör. , an ür-
y.esowitz, Hruschkow itz , Skalka und
Äloschtienitzarigrenz. f>or/', mit 61 Haus,
und 285 Kiii\vGhnern,nach Izovv eingpf.,
1^ St. von Gaya.
liabudlce, Mähren, Olmütz. Kreis, ein
Dorf, zum Gute Ptiu; siehe Seh waiieu-
berg.
linbiij, Ungarn, Jens. d. Donau, Zaiader
Gespansch., Szänto'. li/.k , ein an der von
Kanisanach Keszthely führend Kommer-
zialstrasse lieg. Praednun, 1 Stund, von
Keszthely, 4 Stund, von Kanisa.
lia-Bulbuk, Siebenbürgen, e'iwBery^
anfder Grenze zwischen der Xied. Weis-
senbiirg. Gespanschaft n. dem Hermann-
Städter sächsischen Stuhl, aufdeniAlt-
Höhcnarme, zHi<chen den Bergen La-
Vranitza-Scszuluj undBadina-Tsoroga-
rilor, i St. von Sinna.
liabut, Böhmen, Prachn. Kr., ein Wirths-
haus , zur Hrsch. Blatten, zwischen Str-
zizowice und Mischtiz am Bache Labut,
7St. vonPisek.
liabuth zur Sehivanne, Mähren,
Olmüt;«. Kreis, ein einz. Feldwirthshaiis,
zurHersch. Daubrawit;?, nach Morawit-
ßchan eirif^epf., an der Landstrasse von
Littauuach Loschütx, 1^ St. vonMüjiütz.
Eiabutiezur Sch^^anne, Mähren,
Brüniier Kreis, ein einz. Wirthshaus, zur
Hersch. Schebelau, vor Letowitz, gegen
Nord, gelegen, \ St. von Goldenbrunn.
Jjabutt, Böhmen, C^aslau. Kr., ein zum
Gut? Konarowitz geh. Meierhof, XVirths-
hans \\\u\ Ckalujtpe^ nächst dem Elbefl,,
{ St. von Konarowitz, t^ St. von Kolin.
liabulteililorf, Steiermark. Grätzer
Kr., ein im Wn. Bzk. Komm. Strasssich
befind., der Hersch. Alalegj;, Fütikenei:«:,
Hiezhof und Seijijau dienstbar. Dorf^ mit
88 Hans, und I8ü Kinwohu., IJ St. von
Ehrenhausen.
liabuzie hei Dobrkour , Galizien,
Tarnower Kr., ein zur Hersch. Dül)rkow
gehörie;. und dahin eingepf. Dorf, an der
Kaisei. Strasse, am Flusse Wisloka, ^ St.
von Pilsno.
liab wies, Slcleruiark, Druck. Kreis, iin
Walilsterngrabcn, zwischen deröstcrr.
Grei zp, dem Oltpsbache und Scliindlita-
chej unAieh^ure Behöl/nti/ir,
IJjaby, aiK h f^alie — Hölunen, Kaurzimer
, Kr., ein Dorf, mit iG Uilus. und 110 Ein-
wohuern, von welchen 3 Haus, zum Gute
' Lihaun gehören; i>t nach r/auniowi|z
I (gleichnamigen Gut) ciugepf., | St. von
Zwiestow.
iliaceatluro, Lomhardie, Provinz Ber-
gamo und Distrikt VH, Caprino; siehs
Cisano.
Eiacelilarella, Lomhardie, Pr. Pavia
und Distrikt VI, Binas(0, eineG^/w^i/yrftf-
OrfvrA////, .'uit einer Ptarr-Präpositur S.
Mai tino Verif. Assuntaund SS. Marlinoe
Stefano, Aushilfskirche, 3 Prlvat-Orato-
rien u. einer Kapelle auf dem Friedhofe,
Lazzaretto genannt, 4 >ligl. von Biiiasco.
Dazu gehören :
Concorczzo, Coriasco, Crocina, Gamba-
Kio, Mentirate, aiisericordiao Decima,
Mongo^lio 0 Mongoi,Uon!aria,S. Fio-
rano, S. Martino, I^Iriereien.
liaceclell, Tirol, Pnsterthal. Kr., ein zur
Hersch. Ampezzo gehörig, kleines Dorf,
7 St. von Niederdorf.
Tiacenbers;, lllirien,FriauI,Görz.Kr.,
eir» Dörfchen, der Hrsrh. St. Daniel und
Sabla ; siehe Lazhenbnij.
liacli, Oest.obd. Ems, Hausr. Kr., ein im
Distrikt Komm. Kugel lieü:. Gut und Dorf
sammt Pfarrhof; siehe Lochen.
IjRrli, Ocst. ob der Ens, Hausr. Kr., ein
im Distrikt Komm. Puchheim lieg., dahin
eingepf. und verschied. Domin. gehörig.
Dorf, hinter Schwaunenstadt, 1^ St. vou
Lambach.
liacli, Oest. ob der Ens, Hausr. Kr., 5 im
Distrikt Komm. Hersrhaft Wolfseggund
Slahrcmberg geh., nach Oitnang einge-
pfarrtc Häuser, 5 St. von Lambach.
liaeli, Oest. ob der Ens, Hausr. Kr., ein
Weiler, im Distrikt Kommiss. Köppach,
Vöcklabruck und der Pfarre Niederthall-
heim, nicht weit davon entfernt, 3 St. von
Vöcklabruck.
liaclt, Ocst. ob d. Ens, Inn Kr., 6 im Pfleg-
«berichte Braunau gehör, einzelne, nach
llannshofen eingepfarrte Uäuser, l| St.
von Braunau.
liarli, Oest. ob der Ens, Inn Kreis, eiu
Forst, mit den rundhernni liegenden Ort-
s< h: rten Ilaiishofen, Nfukirchen, Hart,
Auerbach und UKcndorf.
liaell, Oest. unter der Ens, V. 0. \V. W.,
einezur Hrsch. Dorf and. Ens und Pfarre
Behaniherg gehör. Rotte, mit 7 Häusera
und 40 Einwohnern, 3 St. von steier.
littefa, Oest. unter der Ens, V.O. W. \V.,
ein zur Hrsch. Garsten u,g\\'öv. liauerntfui
in der Pfarre Huidershofcn, \ St. von der
1«
Kirclie Behamlierg^ gegen O,, 1] S(. von
»teier.
Ijaeli, in.sgemein Lah — Oost. nnt. d. Ens,
V. O. \V. W., ein zur Herscli. Burg Ens
und Pfarre Sr. Valentin tfehöritf. kleines
Dorf, mit 7 HÖus. nml 49 Einwohn., an
d. Poststrasse, auf dein Erlaberge, l| St
von Ens.
liiteli, Oest. oh d. Ens, Irin Kreis, ein zum
Pfliftjrcht. Urauuau «ehör. Weiter, pfarrt
uach Hannshofen, ^ St. von Braunau.
liAClt, Maria- Lach — Oest. unt. d. Ens,
V. O. M. B., ein Markt, der Hrsch. Spitz;
siehe Laach.
TiAeli, Mltler-, Oest. oh der Et s. Irin
Kr., ein »um Pfl2;ü:rcht. Kraii«uu i^ehöi iif.
HV/vr, in «'er Piarre NcuUiruhen, 2 Sl.
von Braunau.
liBCll, Ober-. Oest. oh d. Ens, Inn Kr.,
2 zum PllüHrcht. Braunau gehör. HätiHer,
SSt. von Braunau.
liReli, Uiitfn-, Oest. oh der Ens, 2 im
Fflegtir. Iite. Braunau lieä;. , zum Stütze-
richte llanshofen geh. Häuser, i\ St. von
Braunau.
IiacliMl|ie, Steiermark, Brück. Kr., im
Mürzt£ral)en, mit 2001t inderauft rieh; mit
einem Flächeninhalte von 205 Joch 1294
Q. Klafter, der Staatshrsch. Neuberg ei-
genthünilich.
]ja«lioii . Lachel — Oest. unt. d. Ens, V.
O. W. VV., ein Dorf, mit 13 Häusern und
70 Kiiiwolui., zur Hrs<-h. Weinzlerl und
Pfarre St. Leonhard am Korste, 4St. von
Molk. Post Kemmelhach.
liaehaiva, Galizieo, Sanoker Kreis, ein
Dorf, zur Hersch. Lachawa und Pfarre
Krecow. Post Sanok.
liaelien, Oest. oh d. Ens, Hausr. Kreis,
eine im Distrikt Komm. Stadt Wels lie^.,
verschied. Duniin. gehörige, nach Wels
cingepf. Orlschafl, Kegen Ost. am Grün-
hache und ^e^en West, an die Ortschaft
Wispel, \ St. von Wels.
)LarlB<*il, Tirol, Oher Inn thal. Kr , ein zur
Gerichts Hersch. Lanrleck ä:ehörig. Hof,
nächst dem Üoi fe Klirsch, 7 St. von Imst,
3 St. von Nassereut.
Hi»cfieii,o1.Lachenviertl — Steiermark
GrätxerKr., eine im Wh. ßzk. Kommiss.
Kirchherü ntn Walde si<-h befindende, zur
Pfrirre Grafendorf und Hrsch, Kirchberg
gehör. Ortschaft mit zerstreut lieg. Häu-
sern, 6^ St. von Ili«.
liAClieiiliei'tfT, Steiermark, Marh. Kr.,
eine Weingf'hirysifeffend. im B^k. Gross-
NOnnlai;, Pf trre St. Thomas ; zur Hrsch.
Kahlsdorfer Gült in Lutteubertf, Üürnau,
Mallerk u. Grultenbofcn dienstbar, nebst
der Gegend l^acheiidotf.
liACheiKloiff . windisoh Lahonetz oJer
L:iliOiizc — Slcieraiurkj Marb. Kr., ein im
Wh. Bzk. Komm. Deutsch-Ordens Kom-
mende Grossonntaz; \\e(^., verschiedenen
Domin. unterlh. Dor/ mit 69 Haus., ge-
gen N., 5^ St. von Pettau.
liaclieit^wIt'iS, Böhmen, Bndw. Kr., ein
Dorf von 9 Hans, und 73 Ein wohn. , mit
einem ohrii^Ueillichen IVleierhofe , nach
Hoherifurt ein^epfarrt, hat ^ St. östlich l
Rus(ika.l-Hof(„Pronihof-')u.^ Sl.nördl.
1 Wasennieisterei, jetiseits der Moldau,
^ St. vonHohentnrt,4J St. von Kaplilz.
Ijaclietto, Lomhardie , Prov. Manto-
vaund l>istr. VllI, Marcaria ; siehe Ca-
stellucchio.
liAeli^rabeii, Oest. oh d. K., Hansr.
Kreis, ein Dorf, zum Distr. Koiu. Bnri;
Wels, Pfarre PnchUirchen, verschiede-
nen Dominien ^ehöriti.
IjaeEiIna, lllirien, Krain, Neustädtler
Kr., ein xnm Wi). Hzk. koni. iitid Hrsch.
Tscherneniblifeii.und dahin einupf. Dorf
nächst dem Flusse Lahincza, ä| St. von
Mötlling.
liaclftlna, lllirien, Krain, Neustädtler
Kr., ein zum Wh. Bzk. Korn, des H<t-
zoi^thums Gottschee «eh., nach Tscher-
moschnitz eingepfart. öor/" nächst lioss-
büchl, 7^St. vonNeustadjel.
liacltkaliralpe, Steiermark, Juden-
burj^er Kr., im Oberlhal des Kleinsölk-
«rabens, zwischen der Hopf;ü;arten- und
Kulmalpe, und dem Klock, mit 60 Uiu-
derauftrieh.
Y^aeliniiBl«! , Steiermark, Grälx.Kr.,
eit\e Gef/end im Bezirk Bäreneck in der
Elsenau; hier fliesst das Kothmühl-
bachel.
liaehnltSK« Steiermark, Grätzer Kreis,
eine Gegeiul, zur Herschaft Premstätten
mit \ Getreide- und Wein-, und zur
Herschaft Gross-Söding mit \ Weiuze-
hend pflichtig.
liarlioiiil , Steiermark, Cilli. Kr., ein
dem VVi). Bzk. Kom. und Hersch. Tüffer
tfebör. Amt mit 31 zerstreuten Haus, und
110 Einw., am Bache gleichen Namens,
2^ St. von Cilli.
liacltomeielieffir , Steiermark, Cilli.
Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Tütfer gehör. Gemeinde von 21 zerstreu-
ten liäus. und 100 Einwohn., hinterdem
Markte Tiiffer, 2^ St. von Cilli.
Ijaclioiiiseltza , Steiermark, Cillier
Kr., ein llaeh im Bzk. Geyrach, welclier
die Slanawoda und den Matschkobach
aufnimmt.
liachonetx, Steiermark, Marbur^er
Kr., eine Gemeinde von 72 Häusern und
259 Einw. , des Bezirks und der Pfarre
Gross-Sonnlat;, zur Hersch. Allotters-
hach , Kriedaii , Dornau, Grotleiihofen,
Lihoinberg, Kahlsdurf u. 31alcck diuusl-
13
bar. Der glcichnamlee Bach treibt in
dieser Gemeinde 1 Haus- uud 1 Alauth-
niiihle.
liAcItotii^ralieil, Steiermark, Ciilier
Kr., eine Gemeinde xoii 5i Hätisern (iiid
3:U Einw., des Hzks. Ge3 räch, Pfarre
liaclieitafit, anch Tiagsfadt — Oe«t.oh
d. R., Mnhl Kr., ein kleines, in dem
üislr. Korn. SIeiereck lie«:;., verschiede-
nen Dominien gehörig., nach Steiereck
ciiiijeiif. Dörfchen von 28 Haus., 2 St.
von Linz.
Haswor; zur Hersch. Unterlichtenwald liAchtel , Tirol, ein Berg, am linken
nnd (ieyrach dienstbar; zur letzteren Uferdes Zamser Baches l)ei Kink«nberi;.
XaclititMl , Steiermark, .)udenbur:;er
Kr., im Obei wölstlial , zwischen dem
auch mit Getreide-, Wein- und Nackze- :
hend pilicbtij:^. In dieser Gemeinde fliesst
der Opichouz- ufid Schmelzbach.
liarliOUiiA; auch Laiikouna öfter j;e-
nannt — Steiermark, Ciilier Kr., eine
Gemeinde von 5 Haus, und 30 Kinwohn.,
des Hzks. VVeichselstätten, Pfarre Ho-
cheneck, zurHrsch. Ijanhof dieustl»ar.
]jaeliO%ltZ) lllirien, Krain, Laibach.
Kr., eine Gemeinde mit 68 Häusern und
aidKinw., der Hrsch. Kreutz, Hauptge-
nieiudeKoplavess.
littCliOYV , Böhmen , K5nigä;rätzer Kr.,
ein Dorf der Hersch. Politz geh. ; siehe
Löi'hau.
I^acliowa, GkW/acw^ Sanok. Kr., ein
zur Hersch. Krecow Keh. lior/ am Bache
Brzuska, 3 St. von Sanok.
liaclioivir«, Galizien, Wadowlc. Kr.,
ein zur Hersch. Sucha gehör. Dorf mW
einer Pfarre, im Gebirge nächst Strzy-!
zawa. Post Sucha.
liarliowlce podrozne mit H.re-|
clionr, Galizien, Stry. Kr., ein Dorf
nnd Out mit einer eigenen Pfarre. Post
Stry. ,
liacitowice zarxeczne, Galizien.'
Stry. Kr., ein Pfarrdorf zur Hrsch. La-
chowice podrozne. Post Stry.
Iiacho%Ylec, oder Laci«owce — Ga-
lixien, Stanisl. Kr., ein zur Hrsch. Bo-
horodocan gehörig. Dorf an dem Bache
Bistrzica Solotuinska , grenzt gegen
iSüden mit Horocbolnia. Post Bohoro-
zan^'.
IjacliOivHzy Böhmen, Leitmeritz. Kr.,
ein Dorf mit einer abseitigen Kapianei,
zur Hersch. Liebsbausen geb., 2 St. von
Trebuitz.
liaehoivitz, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
der Hrsch. Pürlcs geh. Dorf mit 2 Mahl-
niühlen, 2J St. von Buchau.
liaehsenburs^, Oest. u. d. E., V.U.
W. W., eine Herschuf i uud Markt \ s.
Laxenburg.
Ktacliseiiltof, Lissnjdwur, Lech.sen-
hof — Böhmen, Tabor. Kr,, ein Afleier-
hof, Eisenhammer^ Papier- und Mahl-
mühle, zur Hrsch. Neuhaus geh., J St. v.
\euhaus.
IjacItMreld, Oest. u. d. K., V. U. M. B.,
ein der Hrsch. Karnabrunu unlerthäuiges
Dorf von 8» Haus, und 189 Einw., bei
üuterfellabrunn, t St. vou Stockerau.
hinleren Salcher und dem Kreudenbübel,
in welchem die uleichtiauiii^e Alpe mit
löO iiinderaufirieb und ü:rossem Wald-
stande , die Hirxeckalpe , Hirzmann-,
Brucker- , und iiachlerulpe mit bedeu-
tendem Viebauftriebe und Waldstande
vorkommen. Der j^leichuauiige Bach
treibt 1 Hausniiihle in Predlilz.
liacliutzeii, Lahutz— Böhmen, Pils-
ner Kr., ein d. Hrsch. Kladrau «eh. Dorf
liegt tfegen Süden nächst dem Dorfe
Tuschkau, 2 Nt. von Mies.
liacl««, Venedig, Provinz Verona um!
Distrikt XIM, Bardolinu, ein zwischen
Piovezan und Caimasino , am Lat£0 di
Gardaliegendes, von dem Berüe di Cola
begrenztes Gemeindedorf mit Vorstand,
Pfarre S.Gioigio, 2 Oratorien und 6 Ka-
pellen, Tauwerk-^Falirik und Briefsamro-
lung für den Bardolino- Distrikt des 8|
Post entfernten Post-Iuspektorats Ve-
rona. Postamt mit:
Cola, Paccongo, Dörfer.
liaek, lliirien, Krain, Laib. Kreis, ein
I Sleueryt-meinde mit 1023 Joch.
Iiacl4, Klein-, lllirien, Krain, Nea-
städtler Kr., ein im Wb. B. Koni. Tref-
fen liegendes Gu^; siehe Klein-Lack.
liacUa ««ola, Galizien, Przemysler
Kr., ein Gnt und Dorf zur Pfarre Alos-
ciska. Post Mosciska.
liaeka ^Viiika, Galizien, Rzeszow.
Kr., ein der Hrsch. Laka teh. Dorf^ am
linken Ufer des Wy»lok b'iusses, 4 St.
von Itzeszow.
Eiack bei €iieliiaeii, lllirien, Kärn-
ten, Klagenf. Kr., ein zum Wb. B. Korn,
und Ldgrcht. Hrsch. Hollenburg «ehör.
Dörfchen, nächst dem Dorfe Gleinach
an dem Drauflusse, t St. v. Kirschen-
theuer.
iiaci4 bei Stein, lllirien, Kärnten,
Klasenf. Kr., ein z. Wl>. B. Koiii. Land-
gerichts Hrsch. Hollenhurtf «eh. Dörf-
chen, nächst dem Dorfe Schinöizhütteu,
1 St. von Klagenfurt.
Laeke, lllirien, Krain, Laib. Kr., eine
Steueryemeinde mit 1432 Joch.
Ijackeiiet*^, Steiermark, Cill. Kreig,
eine Weinyehiry.syeyend, zur Herschaft
Tüffer dienstbar.
14
liMeken« Iinri^n, Kärnten, Villacher
Kr., eine zur Wl>. B.Rom, nnd Hersch
Brc^rad ^eii. G/^i/e//^/, 6^ St. v. Villacli.
Jjikrkeny lllirien, Kärnten, Klaj^enf.
Kr., eine zum Wli. B. Korn, und Ld^rcht.
Kreuij; und Nussberg geh. Geyentl, am
Kri<»t:erl)erae, ?^ St. von Set. Veit.
Iiack.en, Illirien, Kärnten, Neu^itädil.
Kr., ein im Wh. B. Korn. Landpreiss lie:;.
verschied. Dom.tfeh. Dorf, an der Land-
stras.se, 3j St. von Pesendorf.
liRCken, Steiermark, 6rät>s. Kr., eine
GegendXn der Pfarre St. Anna am Ai^en,
zur Bislhumsljrscli. Seckau mit l Wein-
zehend pflicliti^.
Miackeii , Str-iermark, Marl). Kr., eine
im Wb. B. Kom. Kienhot'eu Iie;t!;., verseil.
Dom. geh. Gemeintief l St. v. Mahren-
bers.
Xiacken, Gest. oh d. E., Saizb. Kreis,
ein Dor/" zum Pflggrcht. und Pfarre Ta-
xen !>ach.
liaekeil, Oest. ob d. B., Ilausr. Kreis,
ein dem Disfr. Ko:n. und Hrsch. Aschach
Ajeh., nach Hartkirchen eiiiüiepf. Dorf\
;;renzt ^e^en 8. n;it dem Dorfc Hart ober
Haitziüg, 1 1 St. von Etferdiiig.
liacfeen, Oest.obd. E., Inn Kr., 4 im
Pfii*e;rcht. Ried liegend., dem Kastenamt
Schärdiniu; ä;eh , nach Taiskirchen eiu-
gepfarrte Häuser, 8 St. von Hied.
Xiachen, Oest. ob d. E., Mühl Kr., ein
Jileines dem üistr. Koni, llanaridl 2^eh.
und dahin einf^epf. Dörfchen von 13 H.,
liegt zwischen den Ortschaften Dorf u.
Eit/.eudorf, 6| St. von Baierbach.
Itacken, Oest. ob d. E., Miihi Kr., ein
im Distr. Kom. Feldkirchen lieg., ver-
schiedenen Dom. geh., nach Feidkirchen
eingepf. flor/' von 34 Haus., 2^ St. von
Efferding.
linckenbaelif Steiermark, Judenb.
Kr., im Bezk. Haus, treibt eine Haus-
mühle in Leiten.
IjaekeiiEiavh , Oest. unt. d. E., ent
springt am westlichen Abhänge, des Öt-
»chers, eilt durch das Wasserthal über
liackenhof abwärts, und fällt am west-
)i< hen Fusse des schwarzen Ötschers in
die Ips.
EiackenbaeU, Ungarn, Oedenburger
Komt., ein deutsches Dorf und Haupt-
orl einer furstl. EszterhAz^schen Hrsrh.
gleichen Namens, 178 Haus, und 1333
Einw. Ansehnlicher Obstgarten. Vieh-
zucht. Mit einem Wall umgebenes
Schloss. Viele Wirthschaftsgebände.
Filial von Hitzing, 2 St. von Gross- Wa-
rasrtorf.
liaekenbacliel, Steiermark, Juden-
hurgcrKr. , im B»k. Strechau, treibt 3
Hausmühleu iu Oppeuberg.
Ijackenberff, Oesf. ob d. Ens, ein
Wald im Hausruck Kreise.
fiackenberis;, Steiermark, Marburg.
Kr., eine Wefngehirtfugfiyendy ziirHer^
Schaft Ober-Pettau dienstbar.
Kiaekciicflorf, Latkona Vass — Steier-
mark, Cül. Kr., ein im Wb. B. Komm.
Frafjwald lieg., der Hrsch. Sannegg und
Pratfwald üeb., nach Set. Paul eingcpf.
DorfmM AI Haus, und 300 Einw., hinter
Niederdorf gegen der Sannbrücke, 1\
St. von Franz.
liaekeiifflerf , Ungarn , Ödenburger
Komt., ein deutsches Dorf, 64 IMus. u,
4.i6 rk. Fijiw. Filial von Look. Fürstl.
Es/.terhä>;3-sch , \\ St. von Oeienburg.
Ijaekeiibof, Oest. u. d. E.. V. U. W.
W. , ein einzelner zur Hrsch. Stickel-
berg geh. Hof, hinter dem Pfarrortc Hol-
lenthan, über dem Spratzbachel, 7} St.
von Wr. Neustadt.
liackenliof , in der Lacken — Gest.
unt. d. E., V. O. W. W., einige unter
Kai.«er .Josephs II. Hcüiernng entstan-
dene, zur Staatshr.sch. Gaminir geh. An-
Siedlungen mit 38 Haus. u. 200 Einw.,
am diesseitigen Fusse des grossen Öt-?
scherherges. östlich von Lunz u. süd-
östlich von Gajiiing, im Thale des Lak-
kenbaches und am nördlichen Fusse des
schwarzen Ötschers. Von hieraus lässt
sich der Ötscher mit einem Führer in 3
Stunden ersteigen, 11 St. von Kemmjl-
bach.
fiackenkaltr 9 Steiermark, .ludenb.
Kr., im Grubthal des Johnsbachgrabens,
zwischen der Labkahr- und Seberin-
alpe, mit 60 liinder- und 3 Pferdenauf^
trieb.
Eiaekl bei ll^ereniyii , Galixien,
Sanoker Kr., ein Vorwerk zur Herscli.
und Pfarre Lisko. Post Lisko.
liackle, oder Ladzkie Bobrowniki —
Galizien, Stanisl. Kr., ein zur Herscli;
Usciegeh. Dorf mit einer P/arre, wo-
durch der Fluss Lipa seinen Lauf hat,
6 St. von Slanislawow.
liackie wielkl und nialy, oder
Gross und Klein — Galizien, ZIoczow.
Kr., eine Hersc/taftund aus 8 Abtheilun-
Kcn bestehendes Dorf mit einer griech.
kath. Kirche, an der Poststrasse, 2 St.
von ZIoczow.
Iiaekiiieyeral|>e, Steiermark, Im
Brück. Kr., im Uötzi:raben, mit GOllin-
derauftrieb und bedeutender Behölzung.
liackiiern, riiricn, Krain, Neustadt.
Kr., ein zum Wb.B. Kom. des Herzogs-
Ihuiiis Gottschee geh., nach Altlag cin-
gepfarrtes Dorf, nächst liülteustcin, 35
St. von Neustadtel.
15
Tiaeknitz, Illlrlen, Kraln, Neu.städtl
Kr, ein im Wb. H. Koniiij. WördI lief^.,
dem GutcSwnrunlerth., nach Sf. Kau
ziaii eiiitfepf. Durf^ gegen N., 3J St. v.
Neustadtel.
liAeknitz, ]9Iiner-, Illirien, Kraiti,
Neust. Kr., ein im Wh. B. Kom. iXasseii-
fiiss liea:., der Hrsch. lleittefihijrtf i^eh.
Dorf mit dem auf einem liolien Ber^e
lietf. Schlosse Ileiltenluirä:, nach Ohtr-
Nasjsenfusseiiiä^epf., 5 St. v. Neustä.lM.
liacknltz, Ober-, Illirien, Krain,
Neustadt. Kr., ein im Wh. B. Kom. Nas-
senfuss lie;tr., der Hrsch. Kroisenhach u.
Swiiräeli., nach Ol)ernassertfuss oinge-
pfarrtes Dorf, 5 St. von Neustädte.
liaeknitz, Unter-, Illirien, Krain,
Neust. Kr., ein im Wb. B. Kom. Xasseu-
fuss lie«:., derHrsoli.Ileittenburii s^eh.,
nach Obernassen fuss eingepf. Dorf, 4
St. von N?ustad(el.
liaeko, Galizien, Sandec. Kr., ein zur
Hrsch. Alt-Sandcc «eh. Dorf mit einer
Pfarre, .5} St. von Sandec, 6 Meli, von
Bochnia. Post Dobromii.
IjackOy Galizien, Sanolc. Kr., ein zur
Hrsch. Dobromii geh. Dorf, am Bache
Ziipny, i St. von Dobromii, 8 St. von
Pfzeii)3'sl.
liackovee^ Ungarn, Zempl. Kernt., s.
Laczfalva.
liaekow, Ungarn, Houther Komt.; s.
Tiarzko.
liaelawa, Lasziöfalva — Ungarn, ein
Dorf im Thuroczcr Komitat
Theiss, Zips. G-'spansch., im Uinkreiae
des I. oder Äl.iguran. Bzks. , ein slow,
pohln. Dorf von 45 Häusern und 339 rk.
Ein\v., die viel T.einwaiid weben , der
Hrsch. podolin «eh., mit einer römisch
kathül. Kirche und Filial der Pfarre
Uiiler-Hussbach, nicht weit davon ent-
legen , zwischen Bertfeji , hier ist ein
üufer Sauerl)riinnen. UiMcr Kaiser Jo-
seph II. erhielt das Dorf deutsche Ein-
wolsner, diese wurden aber später nach
Pndlein versetzt, und scitder Zeit wird
dassf-lbe von MovakRU, oder eigentli-
chen Polakeu bewohnt, 7^^ Stunde von
Leutschau.
fiaczko% lelievoszello 9 Ungarn,
ein Dorflm Atframer Komt.
ffiaeziava, Ungarn, Thiirocz Komt.;
s. Laszio'falva.
liaeznau, Böhmen, Chrud. Kr. ; siehe
Lutsch.
liacsiie bei liososiiia dolne,
Galizien, Sarsdec. Kr., ein zur Hersch.
Lososina dolnaund Pfarre Jakubkowice
geh. Dorf, 3 St. von Sandec.
liaeznlow, Mähren, Olmütz. Kr, ein
ßor/'zur Hrsch. Zwittau gehörig; siehe
Lotschenau.
I^aeznovF, insgemein Latschnaii —
— Mähren , Brunn. Kr., ein Dorf von
23 Haus, und 140 Ein w., zum Gute Dir-
iiowifz, gegen Norden an Stiechow an-
grenzend, XI St. von Goldeiibrunn.
Iiaezno%v, Mähren, Brünu. Kr., eine
Burgruine.
liuelow Sweti, Ungarn, ein Pr^e- ^iaeziioiv, Mähreu, Hradisch. Kr., ein
dium im Saroser Komitat.
liaciilotva, Galizien, Bochn. Kr., ein
zur Hrsch. Jurkow geh. Dorf, t^renzt
geg. S. mit Jurkow, 4 St. v. AVoynicz.
Viaezhaza, Ungarn, DorfmM Postamt.
liaezkl, Galizien, Tarnower Kr., ein
zur Hersch. Przeslaw gehör, und dabin
einttepf. Dorf am Flusse Wisloka, 4 St.
von Dembica.
liaezkl, Galizien, Jaslo. Kr., ein zur
Hrsch. Leki gehör. Dorf luW einer Kirche
und Edelhofe, an dem Flusse Wjslok
nächst Woykow. Post Krosiio.
liaezkl , Galizien, Sanok. Kr., ein zur
Hrsch. Lisko geli. Dorf am Flusse Saau.
Post Lisko.
liaczkö, Lackow — Ungarn, diesseits
der Donau, Honlh. Gespansch., Bozok.
Bzk., ein slowak. , zur Hersch. Bozok
geh. Dorf von 39 Haus, und 233 rk. Ein-
wohnern, und Filial der Pfarre Littava,
welches von dem Flusse Littavicza
durchschnilteu wird, und an den Ffarrort
angrenzt, 6 St. von Schemnitz.
liaczkova, Latzkowa, Latzkow, Neu-
Laczkova — Ungarn, diesseits der
Dorf von 85 Haus, und 800 Ein w., zur
Hrsch. Brumow-Illieshazisch, 2 Stunden
nordw. von ßrumow, 12 stunden von
Ilradisch.
liaeziiovir, Böhmen, Cbrudim. Kr., ein
Dörfler Hrsch. Leitomischl geh. ; siehe
Lutschnau.
liaeziioiva bei «Furko^v, Galizien,
Bochnia. Kr., ein Vorwerk der Hersch.
Jurkow und Pfarre Czechowgeh. Post
Wojiiicz.
Ijaczuiias, Ungarn, Jens, der Theiss,
Temesvar.Gespanschaft, Versecz. Bzk.,
ein zur Kammeralherschaft Versecz geh.
wülarU. Dorf, mit einer «riech, nicht uu-
irten Kirche und Pfarre, ließt in einem
Tliale zwischen Bergen , und grenzt an
die Krassover Gospanschaf t und die Ort-
schaften Klopol^a undMarkovel-z, 4 St.
von Versecz.
JLad, Gest. ob d. E., Hausruck Kr., 2 in
dem Distr. Kom. Stahrenibera iiet;., der
Herschaft Sdimiding und StiM Lamhach
gehör., nach Gaspoltshofen eingepf. und
zur Ortschalt Felling konskrib. Häuatr,
1| St. von Haag.
lO
'liada 9 Lnda — Ungarn , Saroser Ge-
lüpansnhaft , ein sIowak.Dor/'von 41 H.
und :V22 meist evanif. Einw., Filiaivon
Kapi , guter Roiseenban , Waldungen,
Griindh. von Kapi, \ 8t. von Eperics.
Iiad»Mier, Ungarn, jenseits d. Donau,
Raab. Gespanscli., Sziget-kö/. Bezirk,
ein Uligar. Wor/'der gräfl. Familie Viczay
gehör., nach Zamoly eing«»pfarrt, nicht
weit davon entlegen, t^ Stunde von
Ilaal).
liatlAinerlto 9 Ungarn, ein nach im
HaaherKomt.
XiaclaiBioily Ladendorf, Larnny, oder
Adamos — Siehenbürjfen, Nied.Weis-
»enburgcr fiespanschaft. Ob. Kr., Poka-
faUa. Kzk., ein der gräflichen Familie
IJetlilcn gehör, wal. Dor/'von 200 Ein>v.,
mit einer griech. nicht unirten Pfarre,
1 St. von Stol/eni urg.
Iia«3aiice, Gali/.ien, ßrzezan. Kr., ein
zur Hrsch. und Pfarre Pr/.eno'slany geh.
Itorf nächst llrykuii. Post Ilohalyn.
liAduiiy, Ungarn, jenseits der Donau,
Stnhlweisseiiburger Gesp ^nschatl, Sär-
inelljek. Bzk., eine //fr,vc/4///'Mind Dorf
von 78 Häusern und 600 Ein w., mit einer
Mühle, dann einer rÖm. kathol. und re-
formirten Kirche, Filial von Össi im
Weszprimer Komitat, fruchtbarer Feld-
boden, üppiger Wieswachs, Horiivieh-
und Schafzucht, grosse Waldungen mit
Jagdbarkeit. Altes Castell mit einem
Garten. Hierhergehören auch diePrae-
dienCsiller, Er-Hakoiiy und Jeno, mit
vortrefflichem Ackerbau , Wieswachs
und Waldungen , Grundherr die gräll.
Familie Schmidegg, die auch das Prä-
dicat davon fuhrt, seitw. Falu-Battyän
um Sär-Retjer Kanal, IJ M. von Palota,
3 St. von Stuhl weissenburg.
liadaiiy, Ungarn, jenseits der Theiss,
Torontal. Gespanschaft, Török-Kanisa
Fzk,, ein der Familie 0x1 geh. Dörfchen
von 14 Häusern und 104rk.Einw., iu der
Pfarre Zombor, 3 St. von Szegedin.
liadaiiy, Lodäny, Ludani — Ungarn,
diesseits der Donau, Bars. Gespanschaft.
liövens. Bzk., ein den Fürsten Eszter-
bäzy gehör. Dorf von t02 Häusern und
644 meist reform. Einw. , in der Nähe
des Berges Sziklo'ss, mit einer eigenen
Pfarrkirche versehen, 1 St. von Leva
2 Stunden von Zeliz, und 3^ Stunde von
Verebell^'.
liudaiiy«, doliie- und i|i:oi*nye-,
Kroatien, Warasdiner Gespansch., Ob.
(Minipeslr. Bzk., eine mehren adelichen
Familien gehör., nach Vinicza und Ma-
russevecz eingepfarrte Gemeinde mit
2i8 Haus, und 1300 Einw., 1| St. von
Warasdin.
liaddny^ JTasx-, Ungarn, Land der
Jazygier, ein freier Ort von 396 Höus.,
am Arme der Theiss, Miller oder Mely
(^rfok, genannt; den Namen bekam es
von dem ungarischen Worte Lada (Ki-
ste), welche es auch im Wappen fuhrt.
Der Fcldboden ist äusserst fruchtbar,
und erzeugt den schönsten Weitzen im
Ueberflusse. Wegen Ueberschwenimung
der Theiss und des Zagyva-Flusscs er-
baueten die Einwohner rings um das
Dorf einen Damm, der gegen zwei Mei-
len in der Länge hat. Zur Zierde des
Dorfes dient die schöne grosse katholi"
sehe Pfarrkirche. Die Einwotiner sind
Ungarn , 3820 an der Zahl , die zum
Theil , wegen der gesunden Luft , ein
hohes Alter erreichen, 8 St. von Jäsz-
Bereny.
JLadaiiy, llärös-, Ungarn, jenseits
der Theiss, Bek^s. Gespansch. und Bzk.,
ei'i der adelich. Fa^nilievon Wcnkheim
gehör. Dorfwou 461 Haus, und 83.58 Kin-
wohhern, mit einer kathol. iinrl helvet.
Pfarre, lietjt an dem Kreisch* Flusse,
worüber hier eine Brücke führt, hat ein
Einkehrwirthshaus und ein Komitats-
haus, .5 St. von Gyula, und eben so weit
von Csaba.
liadaiiy , Piiii|iök-, Ungarn, jen-
seits der Theiss, Szabolcz. Gespansch.,
Nadudvär. i{zk., ein mit einer reformir-
ten und kathol. Kirche versehenes Kam-
meraldorf von .587 Hfius. und 3463 Ein-
w^ohnern, sehr fruchtbarer Boden, ist
von den Sümpfen Sarretlyc umgeben,
1^ St. von Nadudvar.
Ijadaiiy , fisza-, Ungarn, jenseits
der Theiss, Szabolcz. Gespmscb., Dada.
Bzk., ein zur KammeralherschafI Tokay
geh. Dor/' von 97 Haus, und 736 meist re-
foraiirten Einw., mit einer ref. Kirche,
fruchtbarer Boden , Tabakbau, liegt
nächst der Thels«, | St. von Tokay.
liadany und ÖrniezO, — Ungarn,
jenseits der Theiss, Sz»bol<z. Ge.tpan-
Schaft, Kis-Vard. Bzk., zwei beisam-
menliegende Dörfer von 42 Haus, und
347 meist ref. Einw., fruchtbarer Boden,
Ackerbau, an der Theiss; ()rmezÖ steht
unter der Forgatsischen Gerichtsbarkeit,
und gehört zur Herschaft Mandok, Fia-
däiiy al)er hat mehre adeliche Besitzer ;
sind mit einer refonnirte n Pfarre verse-
hen, 1^ S(. von Kis- Varda.
iLadAi*a, D.timalini, Zara- Kreis und
Distrikt, ein Filialdnr/ und Unterife^
mefnde der Pfarre und Haiiptüemcinde
Säle, unter der PräturZ ira, auf der In-
.sel (irossa, 20iVliKl. von Zira.
Ijadau, Oest. ob d.E., Salzburger Kr.,
ein rA\m P/lggcht. Salzburg Cim llucheu
19
Laude) ßchoriees, in Aer Eii£:endorfer-
schraniie , ausser Hahach an der Ge-
richfstfreiize, «e^jen das PflcÄifpricIil
Thaltfau fie]e^eues Dorf, links an der
Grätücrstrasse; pfarrt uach Plainfeld,
3^ St. von>"aIzl)iirä:.
K<»d*u, Tirol, Vorarlhersr, 4 in dem
Gerichte Inner Brejjenzer Wald zer-
streut liegende, der Herschaft Feldkircli
geh. Häuser, 7j JSt. von üres^enz.
lia Corte, Tirol, Pusterthal. Kr., ein
Weiler, zum Ldtjrcht. Bucliensteiu und
Gemeinde Livinalontjo.
E<arosta, Lombardie, Prov. Como und
Distrikt Xll , OAltfiono ; s. Galhiate.
Eiarronia, auch La Croma, ein Una-
grani von S. Marco, wie es die Vene-
ditfer nannten — Dalmatien , Ratfiisa.
Kr., eine Inst l, welche von XW. nach
SO. l MJKlie lanjr und 275 Klaft. hreit
ist. Der nördl. Theil ist mit Gestrippe
bedeckt, der südliche Theil knlfivirt.
Köniijllichard Löwfnherz hat na«li einer
gefahrvollen Seereiseeinem Gelühdezu-
foitje eine Kirche und ein Kloster ge-
stiftet.
liA Cruclzza St., Dalmatien, Ragasa.
Kr. , eine Insel.
liACüles , Lachich — Slavonien , Ve-
rörz. Gespansch., Valpo. Bzk., ein zur
Hrsch. Valpo' gehör. Dor/'\on tl9 Häu-
sern und 730 Einwohn., mit einer nach
Mivossevcze eingepf. Kirche, liegt am
Uncsincza Flusse, 4 St. von Eszek.
liacsno^ Ungarn , diess. der Theiss,
Saroser Gespansch., Sirok. üzk. , ein
slowak., der adelichen Familie Szinyey
gehör. Dorf, mit 19 Haus, und 142 Ein-
wohnern, liegt im SIroker Thale, mit
einen» Sauerbrunnen, 3 Stunden von
Eperies.
liacuniuni, Siebenbürgen, Inn.SzoI-
noker Gespansch. , die lateinische Be-
nennung der Post-Station Arpasto'.
lia-Cüupori, Siebenbürgeuj siehe
bei Tzöd.
, ftiacz, Ungarn, Gömör. Gespanschaft;
, siehe Lo'z
, I^arza, Ungarn, diess. d. Theiss, Zempl.
Gespansch. und Bzk., ein der adelich.
Familie Sennyey gehöriges Dorf von
62 Haus, und 460 meist reformirt. Ein-
wohn., mit einer helvet. Pfarre. Acker-
bau 453 .Joch. Grundh. Graf Döry, Bar.
Sennyey, von Csuka, Zdltän u. a. m.,
4 St. von Ujhely.
Ijaczanj', Galixien, Wadowic. Kr.,
ein zur Hrsch. Tyuiec gei.ör. Dorf, am
Weichsel Flusse, .3 St. von Wadowice
jLarzek., Gaüzicn, Rzeszow. Kr., ein
zur Hersch. Chwalowice gehör. Dorf,
24 St. von llzeszow.
AUSrm. «eug. M.XIkUN l>. Bd.
liaczetiberfT) Ungarn, ein Praedhim
mit 16 Haus, und 128 Eiowohu., im Zip-
ser Komitate.
liaczf'alUy Ungarn, Jens, der Theiss,
Szathmar. Gespansch., Nagy- Banker
Bzk., ein Dorf, mit einer griech. unirt.
Pfarrp, grenzt an die Ortschaften Ma-
g3'ar-Keke und Also'-Ujfalu, 1^ St. von
Bajfahi.
liarzfalva, Lackovce — Ungarn, dies-
seits der Theiss, Zeroplin. Gespansch.,
Nagy * .■Vlihal3er Bzk., ein den Grafen
Stephan Csäky gehör. Dorf von 47 Häu-
sf-rn und 345 Einwohnern, mit einer
kathol. nach Homonna eingepf. Kirche.
Ackerbau 270 Joch, gräflich Csäkysch,
3 St. von Xagy-Mihaly.
liaczin, IMähren, Brunn. Kr., ein Do;/,
zum Mallhes. -Orden Kommende Kreulz-
hof; siehe Lazan.
liaeziiia, Bohnen, Czaslau. Kr., ein
auf dem Gute Wrhicz sich hefindliche
Mühle j nach Smirdow eingepf., nahe
hei Lhüta Owesna, 3 Stunden von Je-
nikau.
liaczina, Böhmen, Prachin. Kr., ein
Dorf, zur Hrsch. Drahenitz, zwischen
Malkow und Wachlowitz , 1^ St. von
Blatten , 6J St. von Rokitzan.
liBezUI, Galizien, Tarnow. Kreis, ein
Gut und Dorf mit einer Pfarre, grenzt
getjen 0. mit dem Dorfe Broniszow, \ St.
von Dembica.
liadau, Tirol, Vorarlberg, ein Weifer
im Ldgrcht. Bczau und Gemeinde Krum-
bach.
liaday, Böhmen, Leitm. Kr. ; s. Mladey.
liaillieri;:, Oest. ob d. E., Flausr. Kr.,
4 im Distr. Kom. Aistersheim lieg., der
Hrsch. Würting und Woltsegg unlerth.,
nach Gaspoltshofeu eingepf. Häuser, J J
St. von Haag.
liad-Bezeenyd, Ungarn, diess. der
Theiss, Borsod. Gesp., Sxendröv. Bzk.,
ein der adel. Familie Berzcviczi gehör,
ungr. Dorf, mit einer H. C. Pfarre, kath.
Seits aber nach Szendrö eingepf., liegt
an dem Boldva Flusse, hat 69 Haus. u.
553Kinwoh. Etwas Weinwachs. Wal-
dungen, 5 St. von Miskolcz.
liadce, Ledecz — Ungarn, ein Dorf im
Trcutschii er Komitat.
l<adce, Ungarn, Barser Komt. ; siehe
Ledecz.
Ijadeze, Ungarn, Trentsch. Komt.; a.
Ledecz.
liaden, Böhmen, Bnnzl. Kr., ein Dorf
mit 26 Haus, und 165 Einwoh., ist nach
Gabel eingepf., dazu gehört die Ziceel-
hntte am Eisberge, der hiesige Meierhrf
ist zeitweilig verpachtet, ^ St. v. Gabel.
liaden^ oder Neu-Straschnilz - Böh-
is
men, Leifm. Kr., ein nen erbautes Do-
minikaldörfchen von t4 Haus, und 62
Ein w., hat schlechten Feldhau und Man-
gel an Wasser, l St. von Lieheschitz.
liadeilbaefii, Steiermark, Judenhur^.
Kr., im Bzk. Goppelshach, treibt 1 Haus-
iiiühle in Predlitz.
liacleiibeclier, Steiermark, Brück.
Kr., eine hohe FelsenspHze im Schwa-
benzu« und Nachbar des Hohenschwa-
ben, bei 7000 Fuss über der Meerestläche.
liaclciidorf, auchLaadendorf — Gest.
u. d. E., V. Ü.M. B., eine Herschaß u.
Dorf mit einem Schlosse und eigenen
Pfarre, an derZaya, in hübscher Läse,
in einem langen niciit breiten Thale am
Tasclilbache ober Pasdorf, und südlich
vom Markte Asparn an der Zaya, Hanpt-
ort einer dem Fürsten Khevenhüller-
Metsch gehörigen Fideicommissherschaft
mit welcher die Güter Neubau und Kg-
gendorf vereinigt sind. Der Ort, der
früher ei« Markt gewesen sein soll,
zählt 229 Haus, und 1490 Einwohn , die
sich mit Getreide- und Weinbau be-
schäftigen, auch mehre Gewerbe beste-
hen hier, worunter ein kleines Brau-
haus und 1 Ziegelofen. An der Nord-
seite des Dorfes stehen auf einem bei 40
KIft. hohen Hügel in einer Linie die bei-
den fürsllirhen Si blosser und die Pfarr-
kirche, den westlichen Theil nimmt das
neue hübsche Scl»loss ein, welches eine
Kapelle und eine kleine Sammlung vqu
Kupferstichen enthält und sammt dem
stufenweise sich erhebenden Garten mit
einer Mauer umfangen ist, in der Mitte
steht das massive ältere Schloss, in wel-
chem die Verwaltung ihren Sitz hat, u.
gegen Nordost befindet sich seit 1775 die
kleine unansehnliche Kirche. Zu den
Schlössern gehören bedeutende Wirth-
schaftgebäude, mit einem Meierhofe und
einer Schäferei, und ein zweiter Schaf-
hof zu Eckersdorf, 2 St. von Gauners-
dorf.
liatlendorf, Oest.obd. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Koni. Hiedau gehör.
Weiler j in der Pfarre Dorf, 2 St. von
Haag.
X^adeildorf 9 lllirien , Krain , Neust.
Kr. , ein im Wb. B. Komm. Pleteria<h
lieg., der Hrsch. Landstrass geh. Dorf,
mit einer Filialkirche, 3^ St. von Neu-
sladtel.
liadendorf, Ungarn, Zips. Kernt. ; s.
Levkocz.
liadendorf, Siebenbürgen, Nieder
Weissenb. Komt. ; "siehe Ladamos.
liaclenürul», Gest. ob d. E., Hausruck
Kr., eine zum Distr. Komm. Baicrbac.'i
geh. Einöde, am Berg bei lließs, nächst
Schneeleithcn in der Pfarre Baierbacb,
I St. von Baierbacb.
Tiaderdiug;, Gest. cb d. E., Inn Kr.,
ein Freisiiz im Püggrchl.Matighofen und
Pfarre Pischelsdorf, 1 St. von Mattigho-
fen, 3^ St. von Kraunau.
liäderdtiiis:« Gest. ob d. E., Salzburg.
Kr., siehe Laderting.
Iiaclei*tlti^, Läderding — Gest. ob d.
E., Salzb. Kr., ein zum Pflggrcht. Ga-
stein (im Gefiirgslaiide Pongau) gehör.,
an der Landstrasse gelegenes, nach
Hof- Gastein eingepf. Dorf, mit sehr zer-
streut liegenden Häusern, 1 St. vonHof-
Gastein.
Ijadesiii«li9 Ladissich — Kroatien,
Aüram. Gespansch., im Bezk Jens, der
Kulpa, ein an dem Flusse Kulpa lieg.,
verschied, adel. Besitzern äeh., in der
Gerichtsb. Prilisztie und Pfarre Novi-
grad befindl. öor/* mit 1 2 Haus, und 113
Einwohnern.
fjadetitK, Böhmen, Pilsn. Kr., eits ein-
schichtiges Gehäutle, zwischen Neuhof
u. Kluboka, der Hrsch. Rabensteingeh.,
*2^ St. von Libkowjtz.
liadetxko , Schlesien, Troppauer Kr.,
ein zum Gute Glomnitz geh. Dorf; siehe
MIadetzko.
liadaiasa, IJDgarn, diess. der Theiss,
Borsoder Gespanschaft, Miskolcz. Bzk.,
ein unear., zur kön. Kammeralherschaft
Dios-Györ geh. Dorf von 58 Haus, und
470 meist reform. Einw., mit einer refor.
Pfarre, etwas Waldung, am Sajo-Fl.,
3 St. von Miskolcz.
liddliaza, l4is-9 Ungarn, Borsoder
Gespansch., ein Praedium mit 1 Hause
und 5 Einw.
liadia, lllirien, Krain, Laibarh. Kreis,
ein z. Wb. Bzk. Korn. Hrsch. Görtschach
geh., nach Zejer eingepf. Dorf, an der
Klagenfurter Kommerzial - Stras^se und
dem Flusse Zeyer, 2| Stunde von Krain-
burg.
liadiarak, Slavonien, Petervvardein.
Generalat; s. Latiarak.
liadlee, Ledecz — Ungarn, ein Dorf
im Barser und Neutraer Komitat.
liadievacx, oder Lagyevacx — Sla-
vonien, MilitMr Grcnz-Distrikt, ein zum
Gradiscaner Grenz-lieKimeiJts Bzk. Nro.
Vill. gf h. Dorfxou iVl Iläiis. u. 330 Kin-
wohnern, an der Poststrasse, \ St. von
Novs;4ka.
Ii»«lievacz, Aliso-, Kroatien, Karl-
städter Generalat, Ladievacz.Bzk., ein
zum Szluiner Grenz - Hetfiments Bezirk
Nro. IV. geb. Dorf von 68 H. und 400 E.,
5 St. von Voinich.
IiUdie%aex, Felsu-» Kroatien, Karl-
städtcr Generalat, Ladievacz.Bzk., ein
19
znm Szlainer Grenz -Regimeuta Bezirk
Nro. IV. geh. Dorf von 65 Häusern und
380 Einw., mit einer kathol. Pfarre, 5 St.
von Voinicb.
liadiiiiiroveze , Slavonien, Veröcz
Gespansch., Valpd. Bzk., cinzurHrsch.
Valpd gehör. Dorf von 143 Häusern und
908 Ein wohn , mit einer eigenen Pfarre, i
]iegt an dem Zusammenflusse der Bächej
Vucsicza und Karassicza, 3 Stunden von i
Bszek. I
liAdliiy oder HIadin — Mähren, Ol-i
mutz. Kr., ein Dorf von 46 Häusern und
239Eln\v., zur Hrsch. Jessenitz gehör.,
zwischen Bergen nächst diesem Dorfe,!
5 St. von Prossnitz. j
liAdina, Kroatien, Kreutz. Gespansch.,
Verbovecz. Bzk., ein zur Agramer Bis- j
thums-Herschaftund PfarreDombragehJ
Dorf von 18 Haus, und 90 Ein w., 2 St. v. ,
Verbovecz.
liadina, Casslna, Lombardie, Pro-
vinz Lodi e CremauiidDistr. 1, Crema;
s. Pezzolo de' Codazzi.
liadliiczl, Kroatien, Warasdiner Ge-i
spansch., Uut. Campestr. Bzk., eine zur
Gemeinde Chresnyevound Pfarre Szent-
Illia einverleibte Or<*c/4a/<, 1^^ St. von:
Os triez. I
liadinecz, Ungarn, WarasdinerGe-j
spanschaft, ein Do/*/"; s.Lodinecz.
liadineez, Kroatien, Warasdiner Ge-
neralat, Szt. Ivan. Bezirk, eine zum
Kreutzer Grenz-Ilegiments Bzk. Nro. V.
Reh. Ortschaft von 34 Haus, und 165 E.,
ist. vonBellovär.
liadlner-Mülile 9 Mähren, Olmütz.
Kr., eine Mahlmühle zum Gute Jessenitz|
gehör., zwischen dem Dorfe Larlin und
dem Markte Konitz, seitw. der Strasse,
6St. von Prossnitz.
liadliig, Illirien, Kärnten, Klagenfur-
ter Kreis, eine zum Wb. Bzk. Kom. und
Ldgchts. Hersch. Hartueidstein gehörige
Gemeinde^ mit der zngetheilten Ortschaft
Kölsch und der Luckenwirther-Miihle,
dann einer Filialkircbe von der Pfarre
Set. Michael, 2 bis 5J Stunde von Wolfs-
berg.
lifidlnics , Oester. u. d. E., V. O.M. B.,
ein zur Hersch. Brunn am Walde gehör.
l>or/' von 19 Haus. uudlUEinw., nach
Lichtenau eingepf., nächst dem Kremstl.,
2 St. von Gefäll.
liadls, Tirol, OberInnthal.Kr., ein zur
Landgerichtsherschaft Laudeck gehörig.
JOor/'rait einer Kuratie und dem Schlosse
Laudeck, 4^ St. von Stuben, 3 St. von
Nassereut.
liadls, Ober-, Tirol, Ober Inuthaler
I Kr, ein zur Landgerichtsherschaft Lau-
deck geh. Badeort, worin der sogenann-
te Prntzer Sauerhrann geschöpft wird,
5 Stunden von Pfands , 3 Standen von
Nassercut.
liadiskocZ) Also- nnd Felsö-^
Ungarn, diesseits derTheiss, Zemplin.
Gespansch., Göröginyens. Bzk., zwei
nach Lyubisseeingepfarrt. /)ör/"er ; das
erste hat 56 Haus, und 304 meist rk. Ein-
■wohner, Ackerbau 661 Joch ; — das
Zweite 48 Haus. u. 360 meist rk. Ein w.,
Ackerbau 585 Joch , mit einer kathol.
Kirche und Wassermühle, 4St.v.Nagy-
Mihäly.
liadlslalbrunii) oder Lazko —Bob"
men, Budweis. Kr., ein Gut; siehe Um-
lowitz, Klein-.
liadislaus, Szt.-, Siebenbürgen, U.
Thorenburger Gespansch. ; siehe Szent-
Laszlö.
liadlszlaT, Kroatien, Warasdiner Ge-
neralat , Kukovin. Bzk., eine zum Set.
Georger Grenz-Regiments Bezirk Nro.
VI. gehör. Ortschaft von 36 im Gebirge
liegenden Häusern und 830 Einwohnern,
mit einer kathol. Kapelle, 3^ St. von
Kopreinitz.
liadlszlav , Ladislans Set. — Kroa-
tien , Warasdiner Generalut, Hercze-
govecz. Bzk., ein zum Kreutzer Grenz-
Regiments Bzk. Nro. V. gehöriges Do»/
von 123 Haus. uud630Einw., 6 St. von
Novszka.
Ijadlszlaveez , Kroatien , Warasdi-
ner Gespansch., Unter Zagorian. Bzk.,
eine zur Gemeinde Marlinczi und Pfarre
Zlattar einverlei!)(e Ortschaft von 30
Häusern und 166 Einw., mit einem adel.
Hofe, 5 St. von Set. Johann.
liadlszlav Sveti, Ungarn, Waras-
din. Komt., ein Praediutn.
liadiszlav SvetI , Ungarn, Veröcz.
Gespansch., einDor/'voulO? Haus, und
628 Ein w,
liddy Kapi-, slowakisch Lada— Un-
garn , diesseits der Theiss , Saros. Ge-
spanschaft, Tapljer Bzk., ein der adel.
I Familie Kapy geh. slow. Do//, l^St. v.
Eperies.
liad , Kiez-, Kiczlad — Ungarn, ein
Dor/'im Eisenburg. Komt.
liad, Iflacyar-, Ungarn, jenseits der
Donau, Sümegb. Gespansch , Babocser
Bzk., ein ungar. Dorf^ mit einem Lokal-
Bethause der H. C. nahe bei Nemet-
Lad, an mehren Hügeln, 2^ Stunde von
Szigetvär.
fjadnilerseliltz , Lidmierzicz — in
Böhmen, Pilsn.Kr., ein der Hrsch. Ma-
netin geh. Dorfi l St. v. Manetin, nördl.
5 St. von Pilsen.
liaduiöcz« Lagmo'cz — Ungarn, ein
2*
ISO
Porf'im Zempliner Komifat ; siehe FiEg-
liadiia bei SUrz:^szo«V9 6a1i//ien,
TarnowerKr., ein Vonverk zuv Hersch.
Tarnow inid Pfarre Skrzyszow. Post
Bochiiia.
iiacliia» Iil8-9 Prosfredna Wes —
Ungarn , diesseits der Theiss , Saroser
Gespanschaft, Sirok.Bzk., einslowak.,
zur könifil. Stadt Kaschau tfehöritf. Dorf
von 47 Haus, und 359 rk. Einvv., Filial
von Nagy-Ladna, liest an dein Heruad-
Flusse, 1 Nt. von Kaschau.
liatlna, 'Nu^j-, Litzina, oderLoczi-
ua — Ungarn, diesseits der Theiss, Sa-
roser Gespansch., Sirok. B/.k., «!\u Dorf
von 55 Haus, und 431 rk. Einwohnern,
an der Heriiad, mit einer eigenen Pfar-
re, der Stadt Kas( hau gehörig, 3 St. von
Kaschau.
liad , ]¥eaiiet- 9 Ungarn , jenseits der
Donau, Sümegh. Gespansch., Bahöcser
und einer Mahlmühle. Ackerbau 692
.1o<*h, 5 St. von Uiighvar.
fijadoMiiea*, liadomiuowa, slowakisch
liadomerov — Ungarn , diesseits der
Theiss, Saros. Gesp., Makovicz. Bzk.,
ein grosses Dorf von 128 Haus, und
946 Einw. , mit einer griech. kathol.
Pfarre, liegt an der kön. Poststrasse,
gehört mehren adelich. Familien, \ St.
von Felsö-Orlich.
fjadiaowifz , Mähren, Znaim. Kreis,
ein Dorf^ mit 79 Haus, und 405 Ein-
wohnern , zur Hersch. Budkau; fiehc
Mi tdoniowitz.
Ijadon:^'-M«ntes, Ungarn, jcns. der
Donau, Oedenburg. Gesp., im unt. Be-
zirke ausseriialb des Uaal)t]usses , ein
»ingr. , mehren adelich. Familien geh.
Uorf von ß3 Haus, und 482 Einwoh.,
mit einer eigenen Pfarre, zwischen
Saj Kall und Tompahäza , 3| M. von
Eszterhäz, 4 ßl. von Oedenburg.
Bezirk, ein von Schwaben bevölkertes liadony - Poos , Ungarn, Jens, der
Jüor/\ mit einer röjnisch-kathol. Lokal-
Pfarre, hinter Magyar- Lad gegen dem
Praedium Gyöngyös , 2^ Stunde von
Szigetvär.
liaditlcxa« Ungarn, einFlttss^ im Gra-
diskaner Grenz-Hegiments-Bezirkc.
Jiadji&o, Ungarn, diesseits der Donau,
Bars. Gespansch., Gran. Bzk., ein zum
Donau , Oedenburg. Gesp. , im untern
B;ilc. ausserhalb des Ilaabflusses, ein
ungr. , den Grafen Niczky geh. Dorf,
mit 43 HSus. und 327 Einwohn., ohne
einer eigenen Kirche, nach Nemes-Ld-
dony eingppfarrf, auf der Sarvär. Korn-
merzialstrasse bei Berekallya, 2 St. voii
Sarvär, 4^ St. von Oedenburg.
Dürfe Truava geh. Gut ^ mit 9 Häus.Xa-WoSÄU, Siebenbürgen, ein fierg.
und 40 Einw. ; siehe Trnava.
iiadoiBiany, Latoman — Ungarn, Jens,
der Donau, Toln. Gesp., Völgyseger
Bzk., ein Dorfy mit 27 Häusern und
200 Einw., der adelich. Familie Döry,
seitwärts Bonyhäd, Filial von KoUasd,
Ackerbau, Wieswachs, Weingärten,
2| St. von Szexärd.
liatloiaiei*, Ungarn, eiuMeierhof^ mit
3 Hans, und 36 Einw*, im Agramer
Komitate.
l^adoiBiei*) Ungarn, Haaber Komitat,
ein Ungar. Dorf, mit 37 Häusern und
252 Einwohn. , in der kleisien Schult,
nächst der Wieselburger Donau und
an einem kleinen, an Itohr und Fischen
reichen See gleichen Namens , Filial
von /iämöly, grätl. Viczayisch, \\ M.
von Raab.
liaduniei*) Ungarn, diesseits der Do-
nau, Bars. Gesp., Gran. Bzk., ein slo-
wak. Hof, mit 41 Haus, und 266 Kin-
wolinern, der k. Bergkaniiner in Schem-
nitz, nach Vieszka eingepf., am Gran
Flusse, 4 St. von ScheninitÄ.
Viadoiii^i* « liAdomirowa — Ungarn,
diesseits der Theiss, Zemplin. Gesp.,
Nagy-viihaly. Bzk , ein der adel. Fa-
milie Vladar gehör. Dorf von 74 Haus,
und 53S Einw., mit einer griech. Pfarre
auf der Grenze, zwischen der Nieder-
Weissenburger Gespaoschaft und dem
Hermannstädter Stuhle, auf dem Alt- Hö-
henarme, zwischen den Bergen Szoroset
und Gropele worauf sich die Mauth Dus
befindet, 2| St von Kakova.
lLa-iSloS2U-Furisi , Siebenbürgen,
auf dem Bücken des Galgenberges, ein
BerifyXu der Koloscher Gespanschaft, auf
einem, die Bäche Välye-Budatelekuluj
und Väl^'e-Tselelekuluj scheidend. HÖ-
henzweige, ober dem Berge La-Zigla-
Furtsilor, 1^ St. sowohl südösdich vou
Tseltelke, als westlich von Bald.
ffiadotta, Venedig, ein /{(T^c/ l)eiZerni.
liadotz-'IVJ, Siebenbürgen, ein lierff,
im Sepsier Szdkler Stuhle, l Stund, von
Tel-Djboly.
liadotx-i^ataU, Siebenbürgen, ein
Bach, welcher im Sepsier Szdkler
Stuhle ans dem Berge Ladotzfej des süd-
lichen Höhenzuges entsprinst, und zwar
1 St. ober Bodza-Forduläs und 1] unter
deuiselhen in den Bodzaduss, 1 jSt. unter
Egrespiitak, linksuferig einfällt.
liadoivelz, Böhmen, Kaurzinicr Kreis,
ein Dörfchen, Aev Hersch. Manderscheid
und Pischelly ; siehe F^alwetz.
ffiadowitz, Böhmen, L-^itmeritz. Kreis,
ein der Hersch. i>ux gehöriges Dorf, mit
ist
.^5 Häiis. und 269 Kinwohnerii, ist nach
D IX ei!!ä:e|)farrt und hat eine öffeiitÜolie
Kapelle, worin zuweilen Me^se gelesen
wird. Ausserhalb des Darfes befinden
fsich : 1 Mahtniüble, 1 Ziet;elscheuer, 1
Kalkbrennerei, 1 Pottaschensieierei und
llrannkohlenbrii he, am L t.lowitzerba-
rhe, liei^t gegen S., ^Sl. vonDux, 2 Sl.
Teplilz.
l«a49o%vltx, Böhmen, Saazer Kreis, ein
Braiinkohlenheriihan.
liRcIrA, lllirien, Ober Friaul, Gorz. Kr.,
rin zur Hrsch. Tollniein gehör., am Flusse
i<\\\{'A liegeudes Dörfchen, 10 Stunden
von Görz.
liAdratseheit f Illirteu, Unter Kärn-
len, Klagenfurt. Kr«is, eine zur \Vb. Bzk.
K)nun. und Ldcrohls. Hrsoh. Weisenl>erg
g hör. ürltchaß von 7 Häusern, an dem
K<ezenl>achel , nächst Höcheubergeu,
ti St. von Völkermarkt.
liRflrl, Cl^sia de', fiOmbardif, Pro-
vinz und Distrikt I, Milano; siehe Pre-
cotto.
E<ndrl, Cai^sina dl, Lombardie,
Pf UV. Como und Distrikt XV, Angera
s. Aogera.
K<adrl , Osteria de! , Lo bardie
Prov. und Distr. 1, iVJiiano; s. Corpi S
di Porta Ticinese.
thaler Kr., eine zum k. k. Pfleggerichte
Tefregüen gehörige Gebend, zwischen
Hi'iterladsladt und üruggau , 9 St. von
Lienz.
liad , Szendrö-j Ungarn, diesseits
derTheias, Horsoder G^spansch., Szen-
drö. Hzk., ein ungar., zur Pfarre Szen-
drö einverleibtes, mehren adel. Kaniilien
geliär. Dorf von 82 Häusern und 64> K.,
reformirte Trivialschule, Weingärten,
Waliiuntfen, Mahlinühle an derüodva,
verlassene Glashütte , 6 Stunden voji
Miskdlcz.
liadticli , Also-, Ungarn, ein Dorf
mit 42 Haus, und 400 Kiuw., im Agramer
Komitat.
Ktailiirli, Fel«Ö-, Oorny-, Kroa-
tien, Agramer Gespansch. und Hzk., ein
zwischen Hügeln liegendes, nach Her-
doviczeingepf.Dor/'von 19 Häusern und
19*Einw., mit einer eigenen Gerichts-
barkeit, 1 St. von Agram.
l^a-lltiiiibrava , Siebenbürgen, ei»
Bach ^ welclier im Aranj-oser Szekler
Stulil aus dem Berge Szekau, des die
Hache Kelvinfzi - patak und Vit- palak
sclieideudcn Huheazweiges entspringt,
nach einem Laufe von { St.indcn Uach
Felvint/.i- patak , 1^^ St. oder Felvintz,
nksuferig einfällt.
T^ndron, oder Latron — Böhmen, im liadsiiijs , vorhin Langendorf genannt
Bu iwelser Kr., ehemalige Vorstadt', s.
Krumau (Stadt).
Iiadro%«l&a, HÖhmen, liakon.Kr., ein
eiPSc:iichtige-5 Wuthahnua z. GuteMottol
geh., vordem Strahofer Thare gelegen,
1 St. von Prag.
lind, l^njo-, Un<;arn , diesseits der
Theiss, B'>rso1. Ge^pansch., Miskolcz.
Bzk., ein ZUM« lleligionsfond geh. ungar.
7>o/7'von 99 Häusern und 670 rk. und gk.
Eiaw., mit einer eigenen kathol. Pfarre,
gulir Ackerbau, Mahlmiihle, Wallun-
gen, einst war hier ein Paulinerkloster,
liegt an dem Sajo-Flusse, 3 Stunden von
Miskolcz.
liadMeheid , Tirol, Pusterthaler Kr.,
ein zum Brixner Hofgerichte geh. einsch.
Uof^ nächstdemDorfeSct. Justiua, ^St.
vonMittewald.
liRdstadt, lllirien, Kärnten, Villach.
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kon. und Lartd-
gerichtsherschaft Pil(ersl)erg gehöriges
Dorf von 4 Häusern und 27 Einwohnern,
diesseits der Geil, 6 Stunden von Obcr-
Drauburg.
liad-^tatlt. Hinter-, Tirol, Puster-
tlialerKr., eine zur LHndt;erichtshersch
Tefreggen gehörige Geyend , zwischen
Erlsbach und Vorderladstadl, 9 St. von
liienz.
liAilKtladt, Vorder-, Tirol, Puster-
— Böhmen, Saaz, Kr., ein der Herschaft
Neiindorf gehöriges Do»/ liegt im hohen
Gebirge nahe au Waldungen, 3 St. von
Kommothau.
l4a(99aBB^, Böhmen, Leitmeritz. Kr., ein
Dorf \ Oll b'i Käus. und 304 Einwolijjern,
sämuitlich nach Alt-Ossegg eingeptarrt.
Der Herschaft IKix gehören davon 38 H.
und 8 28 Ein wohn., der Herschaft 0*segg
aber 14 Häuser und 76 Einw. Im Duxer
Antheile befindet sich 1 Schule, t Mahl-
müiile, 1 Ziegelhütte und l Stein- und
Braunkohlenbergbau, liegt am Fusse des
Gebirges und am Ladowitzer- Bache,
1 ^ St. von Dux, 8j St. von Brüx.
I^aduil, Lodus — Böhmen , Budwciser
Kr., ein Dorf zur Hrsch. Hosenberg und
Pfarre lleichenau, nächst dem Dorfe Pu-
dagle, 2 St. von Kaplitz.
Iia€9%'enjal4 , Ladvenyacz — Kroa-
tien , Karlslädter Geueralat , Barrilo-
vich.Bzk., ein zum S/Juiner Grenz-Iie-
gimcnts Bzk. Nro. IV. gehör. I^yr/' voa
40 Haus, und 280 Einw., mit einer kath.
Pfarre, 2^ St. von Karlsladt.
liadvleli, Ungarn, Küstenland, ein
Weiler mii'I'Ü Einwohn., zur Gemeinde
Czirkveniczageh.
Tiad«vetx , Ladowetz — Böhmen, im
I Kaurziüi. Kr., ein der Iljrsrhafl Mander-
1 scheid und Pisclielly ^eh, Dörfclieii von
n^
4 Haus, und 36 Eiowohn., von welchen
1 Haus (Häusler) zur Herschaft Pischely
gehört, ist nach Kreuz-Kosteletzeinge-
pfarrt, liegt nächst dem Dorfe Czako-
witz im Walde, 2J St. v. Manderscheid,
IJSt.vonDnespek.
JL^Awey ^ Böhmen, KaurzimerKr., ein
Dorfder Hersch Manderscheid geh. ; s.
Ladwy.
liadwlrzoiv, Böhmen, Tabor. Kr.; s.
Riegerschlag.
liadwy, Ladwey — Böhmen, Kaurz.
Kr., ein der Ursch. Manderscheid gehör.
Dorf voü26 Haus, und 160 Einw., nach
Kreuz- Kosteletz eingepfarrt, hat ein
Wirthshaus, liegt an der Linzerstrasse,
2 St. von Manderscheid, 1 Stunde von
Dnespck.
Ijadyexjn bei HWollea , Galizien,
Tarnop. Kr., ein zur Hersch. Mikuünce
geh. Dor/' mit einer Mineralquelle, |St.
vonMikuIince.
liadzln beiZiiiysIoivka, Galizien,
Sanok. Kr, ein Gut und Dorf am Bache
Morwavva, nächst Rymanow, 4 St. von
Dukla.
üadzkie, Galizien, Stanislaw. Kr., ein
Gut und Dorf mit einer russischen Pfarre
liegt am Flusse Swymba, l^St. v. Sta-
iiislawow.
liadzkie, Galizien, Stanislaw. Kr., ein
P/'öfnv/or/'derHrsch. Uscie; s. Lackie.
Post Nizniow.
liadzyn, Galizien, Sanoker Kr., Her-
schaß und Dorf mit i Vorwerk.
liaeniartiti, Illirien, Istrien, Mitter-
burger Kr., ein Dorf im Bezirk Veglia,
Pfarre Panighe. Post Cirquenizza.
Iia-Fa@:ba, Siebenbürgen, ein Berg
in der Dobokaer Gespanschaft, auf
einem, kleine zwei in den von Mänyik
auf Veresegyhäz flicssenden Bach, links-
uferig einfallende Bäche, wovon der un-
tere durch K^kes fllesst , scheidenden
Höhenzweige, eine kleine halbe Stunde
WSW.vonKdkes.
Eiafalrscli, od. Lafairs — Tirol, Ob.
Innthaler Kr., ein zur Landgerichtsher-
schaft Pfunds gehör. Weiler von 3 Haus.,
an der Landsirasse links am lun, | St. v.
Stuben, 3 St. von Nassereut.
lia-Fatza-mdre, Siebenbürgen, ein
jB^r^auf der Grenze zynischen der Hu-
iiyader und Zaränder Gespauschaft,
auf dem westlichen Höhenzuge, zwi-
sclien den Bergen Vurvu-Koronuloj und
Vurvu-Strineny, kleine | St. NzO.von
Brasso.
Eiafen , Oestcr. ob d. E., Salzburg. Kr.,
ein zum Plleggcht. Gastein (im Gebirgs-
landc Pongau) gehöriges, an der Land-
strasäe llegeudes, nach Uüf-Guäleiii eiu-
gcpfarrtes Dörfcheiiy mit einer Mauth-
und Schneidemühle, nebst einer Schmie-
de. Dieser Ort gehört zu Vorder-Schnee-
berg, und es befinden sich hier Huineu
von einem aufgelösten Schmelzwerk,
1 St. von Hof-Gastein.
lia-Ferl^a , Siebenbürgen, ein Berg
auf der Grenze zwischen dem Kronstäd-
ter sächsischen und dem Fogaraser Di-
strikt, auf dem WIedenyer Höbenzwei-
ge, kleine J Stunden SWzW. von Hol-
bäk, eine kleine Stunde NW. von
Volkäny.
Iia-Feri|B?a 9 Siebenbürgen, einige zu
Orlät gehörige, und davon am Bache Vä-
lye-OrlätzeluIuj, auf l St. entfernte zer-
streute Häuser,
liaffiitz, Steiermark, GrätzerKr., ein
im Wb. Bzk. Korn. Kirchberg am Walde,
hart an der Lafnitz an der ungarischen
Grenze In der Pfarre Grafendorf lieg.,
der Hersch. Aichberg dienstbares l>or/*,
7 St. von Hz.
liaf nltz, Lapincs — ein Flnsschen^ ent-
springt bei Fried berg in Steierm., Grätz.
Kr., im Bzk. Voran am Filzmoos auf d.
Pölzenberge, in der Pfarre Wenigzell,
nimmt im Bezirk Voran den Brücken-
bach, Haselbach, Kraxenbachund Höll-
bach aus der Pfarre VV^enigzell, dann
den Waldbach l>ei dem gleichnamigen
Dorfe, und den Offenbach auf; später
auch einige Bäche aus d^m Bezirk Thal-
berg, dann die Voran, bildet die Grenze
zwischen Steiermark u. Ungarn (Eisen-
burger Komitat), \on Lafnitz bis Für-
stenfeld, und fällt bei Nemeth-Lak im
Eisenburger Komitat in den Itaba-Fluss.
Ijafnltzdorf, Steiermark, Grätz. Kr.,
42 zum Wb. Bzk. Kom. Hersch. Fernegg
In Elsenau und Pfarre Schäfer gehörige
Häuser mit 200 Einw., nächst Thürnegg
und Heideggendorf, geg. S. am Teucheu-
bache, 9^ St. von Hz.
liafiiitzYiertel , Steiermark, Grätz.
Kr., amgleichnamigen Flusse, eineG<?-
meiiifle von 51 Haus, und 303 Ei»i wohn.,
des Bezirks lieiitenau , P/arre tirafen-
dorf, zur Hefschaft K'ichherg dienslbar.
Hier ist ein Grenzzollamt und eine Ge-
meinde-Schule , l St. von Grafendorf,
\\ St. von Kirch berg am Walde, 4^ Mei-
len von Hz, 9| Meli, von Grätz.
liaffiltz, ¥¥el88-, Steiermark, Grätz.
Kr., im Bezirk Thalberg, ein Bach^ der
2 Hausmühleu und 1 Säge im Schmied-
viertel treibt.
lia-Foiitliia, Siebenbürgen, ein Berg
im Kronstädter säclisischcn Distrikt, auf
einem, den aus ihm entspringenden und
durch Apdtza /Hessenden Bach Vdlye-
Foutiua-Alba , voa dem zunächst uu-
ter ihm aii<:h dem AUfluss liiiksiiferiK
zufliesseiideu llacl», scheidenden Höhen-
zweiife, eine gute Stunde NW. von
Apätza.
Iia«Fontina-]fIorn1iiJ, Siebenbür-
gen, ein n ry im Selischtyer F'ilialstuhl,
auf einem, die Käclie Iluu- Sxihieluluj
und Välye - mika scheidenden Höhen-
zweii^e, ol>er dem Heräfe Djälu-Pleisi-
lor, l Nf. sowohl S\V;{S. von Gällyis, ;
als WzS. von Välye, worüber der Play-
Selisrhtyenaoh Dus führt.
Xafrauii, Tirul; s. r^ivarone.
JLa-Furtit , Siehenbür;i!;en, einßf?r(5rin
der Koloscher Gespanschaft , auf dem
SSeker HÖhenz weiü;e, eine js^ute halbe St.
sowohl VVXW. von Mo'ts, als SSO. von
Oläh-Gyeres.
üa-Funatze, Siebenbürgen, ein Bach,
n'elcher in der Thoretiburger Gespan-
liafipbtieltel, IVeu«, Laubbüchel — II-
lirien, Unter Krain, Neustadt. Kreis, ein
zum VVb. Kzk. Komm, des Herzogthums
Gottschee gehör., nach Tschermoschnitz
eingepfarrtes Durf , nächst Steiuwaud,
6 Stunden von Neustädtel.
liag^e. Die Grenzen und Umgebungen des
Oesterreichischen Saatenkörpers sind:
gegen Norden Sachsen, Preussen, der
Freistaat Krakau und das Kaiserthum
Russlaud, — gegen Osten Itussland und
die Türkei, gegen Süden die Türkei, das
Adriatische Meer, der Kirchenstaat, Mo-
denaund Parma, gegen "Westen Sardi-
uien, das KürstCMt>uim Liechtenstein, die
Schweiz und das Königreich Baiern. Die
ganxe Grenzlinie beträgt 1451^ Meilen.
fjaj^erberg;, Höhmen, Uudweis. Kreis,
ein kaiserlich. Dflpoli/ehäufle, zur Pfarre
Moldautein, | St. von Moldauteiii.
schuft aus dem Berge Djälu-Giräsuluj jl^agerberj^, Oesf. unt.d. Ens, V. 0. M.
B., ein ß^r^, 359 Wr. Klatler hoch.
E<a^«r<lorf, walach. Strasa, Lagern-
dorf — Ungarn, jenseits der Theiss, Te-
mesvarer Gespansch., Ujpalunker üzk.,
ein zum wal.ich. illir. Grenz-Heüiments
Bzk Nro. XIII. geh. Dorf von 829 liäus.
und 1413Einw., mit einer Pfarren. Post-
wechsel, liegt an der Grenze des deutsch-
hanat. Reginjenfs- u. Jassenovaz-Bzks.,
zwischen Weisskirchen und Aiibunar.
Postamt mit :
loivoilinz , Sii/ioffcstr, Jattenora, Ditplatf, Qrche'
iiat^, Oresrhtrtis, Partim-, Sngaitiift, PÜilpornt/tt
Lengauerisehe Znivel Mühle.
JLani^erdorf, Siebenbürgen, Hunyader
Komitat; siehe Varhel3'.
La^erfel«!, Siebenbürgen, Hunyader
Komitat; siehe Varhely-Hobitza.
liajs^fi^io. Vener^ig, Provinz Belluno und
Distrikt IV, Auronzo ; siehe Vigo.
liaglietto, Lombardie, Prov. Mantova
und Distrikt, IV, Volta ; siehe Peschiera.
des Soporer Höhenzweiges entspringt,!
nach einem Laufe von 1^ Stunde in den
Marosch-Liidoscherbach, | St. obersei-
uem Einfall in den Alarosfluss, rechts-
uferig einfällt.
liajST) Alt-, lllirien, Krain, Nenstädtl.
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. des Her-
zogthums Güttschee gehöriges Do/'/, mit
einer Pfarre, unter Weiseustein, 6 St v.
Neusfädtel.
liajir, TVeu , lllirien, Krain, Neustädt-
Jer Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. d. Her-
zoythums Gottschee gehör., nach Altlag
eingcpf. Dorf nächst Weisenslein, 6 St.
V. Neustädtel.
liasrarina, Tirol, Trient. Bzk., ein
>Mar/{t und Sitz derHrsch. Castellano u.
Castelnuovo, 1 St. von Iloveredo.
liairaiijSlawkow — Böhmen, Bud weis. 1
Kreis, ein Dorf von 3t Haus. u. 174 Ein-i
wohnern, mit einer Pfarre, zur Stadt Kru
mau, liegt hoch an einem Bergrücken, |I^»Sb«<^to, Lombardie, Prov. Como und
Distrikt 11, Como ; siehe Monte Olim-
pino.
hieristftine Lokaüekirche zumheiligenl
Barlhoioniäus und l Schule, beide unter'
dem Patronate des k. Hei igionsfonds. Das XagUetto, Lombardie, Prov. Mautova
Gut Lag;ui, wozu noch das Dorf Nespo-
ding gehört, wurde im Jahre 1607 von!
Melchior Kalichreuther von Kalich-
reiith, und zu Tschernoduben an die Stadt
für 11,000 Schock Meissnisch verkauft;
der Lagauer Meierhof wurde im Jahre!
und Distrikt XIV, Conzaga; s. Gonzaga.
liajB^lietto, Venedig, Prov. und Munizi-
pai-Bezirk Vicenza; siehe Vicenza.
ffi«iSfB»etlo, Tirol ; siehe Laag.
liajärlftl) Venedig, Prov. Vicenza und Di-
strikt VllI, Schio ; siehe Cavallaro.
1793 emphyteutisirt. Zum Dorfe gehört j'^**''*^*1> Dalmatien, Zara Kr., Scar-
die Einschiebt Beruhardtl, i^ St. südöstl.; donaDistr., ein Dorf der Pretur Scar-
entlegen; bei Lagau sind Kalksteinbrü-j dona unterstehend, und eben dieser Ge-
che, 2 vS'tunden von Krumau, 8 Stunden meinde einverleibt, 8 M. v. Scardona.
I^a^ieiviiikt , Galizien, Wadowizer
Kr., ein zur Hrsch. Izdebnik geh. Dorf
von Witlingau
liasbüeliel, Alt-, lllirien, Unter
Krain, Neustdt. Kreis, ein zum Wb. Bzk.
Komm, des llerzogthums Gottschee geh.,
nach Ncsselthal eingepf. Dorf, nächst
üuler-ölciijwaud, ö St. vour^eualädlel.
mit einer Mahl- und Papiermühle, dann
einem Meierhofe und Wirthshause, an
der Krakauer Strasse, J St. vüu Wie-
liciika.
9*
)Lag:llo, Lomliardip, Proviiix Cisno und
Distr. III, BellaKüit», c'wi Geineindedorf
in der Nälie des Coino !S<*e's, mit einer
Pfarre S. Giorgio und (»eineinde-Depii-
(ion, 12 M\}i,\. von Bela«t?io. Hielier
gehören ;
Gcruiaiiello, Soldino, Ticce, TorrigKia,
Städte.
lian^ilAoez ) Ladtnöcz, vormals iiado-
nni"h — Uiitfarn, diess. der Theiss, Zefti-j
pliner GespHnscIi.. Naitjy-IMiijäly. Bzk.,!
v\i\ den Ktohusüzkj' und mehren an-
dern adel. Fatnilien ijeh. Dorf mi( einer
lielvel. Pfarre, liest an dem Hodroji Kl.
und hat viele Kalksteine, 71 Häu<4. und
527 meist ref. Binw. Filial von Czeke.
Ackerbau 169 Joch. Kalkbrennereien.
Weinbau. Oeftere Überschwemmungen
des Hodrojy^s, die dem Ackerhau sehr hiu-
derlich sind, 8 St. von mhcl^'.
lia^iia, Tirol, Vorarlber,!^, ein Bery bei
Vie Cella.
Eian^nau, Schlesien, Teschn. Kr., ein
Dorf zur Hrsch. Köni{{sl>er^, an dieses
Mädfchen an/j;renzend , und dahin ein-
«epfarrt, 2| St. von Gross^-Puhlom.
lia^nö, stow. Le;^iiova, Letinau, Le-
tfnawa — ünÄjarn , diess. der Theiss,
Sariis. Gespan., Ob. Tarcz. Bzk. , ein
russn. dem Grafen Szirma^' ä^ch. Dorf
mit einer «riech Pfarre, wird durch den
Poprad Flusse bewässert, ur>d «renzt
mit Galizien, hat 59 Haus. u. 4-t9 Einw.,
AValdun^en, au der Popper und galix.
Grenze, 10 St. von Eperjes.
Eiajco, Dalmatien, lla^us. Kr., auf der
I'tsel Meleda, ein ehemaliges ßenedic-
tiner-Klosier mitten in einer grossen
Bucht tfelegeu.
liajs^o, Lombardie, Prov. Sondrio(Val-
tellina) uud Distr. VII, Chiaveuna; s.
Piuro.
liaja^O) liombardie, Prov. Mantova und
Distr. XI, Sdbbionetta; s. Sabbionetta.
liaico, Venedig, Prov. Treviso und Di-
strikt V, Serravalle, ein am Laäo di
La£;o lie/tfetides G mehid>'dorf, mit Vor-
stand und einer Pfarr-Kuratle S. Gior-
gio, dann einem Oralorio, 2| St. v. Ser-
ravalle. Mit:
Cajade, Lotto Croda, S. Maria, Vor-
alädie.
Tiafco, AI, Lombardie, Prov. Como u.
Distr. XII, Ogitjiouo; s. Imberido.
Jjafi^o, Alpe di, Lombardie, Provinz
Sondrio (Vallellina) u. Distr. IV, Mor-
haii,\\i)', siehe Albaredo.
l^aico, Alfie al, Lombardie, Provinz
Como und Dislr.XIil, Catizo; s. Canzo.
lit'tl^o, Capo fli, Lumbaidie, Prov.
Beri>amo und Diatr. XVU^ Breuo; siehe
An«olü.
liai^o, Cassiina del, Lombardi%
Prov. Coaio und Distr. XIV, Krba; siehe
Müjana.
Ijai^O, Cassina fiel, Lombardie,
Prov. Lodi e Crema und Distr. V, Casal-
puslerlen<50; s. Zorlesco.
JLatl^o, ]noi*o, Lombardie, Prov. Man.
tov lun f Dstr. XV, lleverej siehe Qui-
slellü CNuvolatoj.
]ja;i;o, IVfuiinl al, Lombardie, Pro-
vinz Milano und Distr. XV^l, Summa;
siehe Sesto Caleude.
Eiayo, Ponte del, Lombardie, Pro-
vinz Mantova und Distr. VII, Canneto;
siehe Canneto.
liai^o, Ponte del, Lombardie, Prov.
Mantova uud Distr. VII, Canneto; siehe
Ostiano.
liaj^o, Si. itlartino del, Lombardie,
Prov. Cremona und Distrikt VII, Casal
Mag^iore, siehe S. Martino del Lago.
Ijateo, ]>al sopra e sotto, Lom-
bardie, Prov. Lodi e Crema und Distr.
VI, Codogno ; s. S. Fiorano.
liaco d^ Alieielie, Tirol, Trienter
Kr., ein Äc/», der durch einen Bergsturz
von Monte Piz im Jahre 1771 eutstandeii
ist.
I^ai^o deir Opio, Tirol, Trient.Kr.,
ein SeeUn Ldgcht. Mori.
fia-^otletze, Siebenbürgen, ein Rpry
in der Htiii3'ad. Gespanschaft, auf einem,
die l)eideu durch iiuuksor und Also-Boj
fliessenden Bäche scheidenden Hölieu-
zweige, zwischen den Bergen Katza-
Szkej und Mogurele, mitten zwisckeu
den genannten beiden Dörfern.
liaiBO dl Caldonazzo, Tirol, im
Trienter Kr., ein Ä^e, ans welchem der
Brentaflnss entspringt. Er hat in seiner
Länge 2400 Klafter, und ungefähr 750iu
der Breite.
Lait^o dl Cavedine, Tirol, Trient.
Kr., ein kleiner Ät;e, von 400 Jauchart,
;iulO00 Q. Klft., Grösse.
liaico dl Gat'da, Lacus benacus der
Alten , Gardasee — der grösste der
italienischen Seen^ auf der Grenze
zwischen Tirol und liombardie. Dieser
See ist von Iliva bis Desenzano bei
7 deutsche Meilen lang, seine Breite
ist aber sehr verschieden ; denn bei
Gar4>nano hat er keine 1^ Stunden in
der Breite , bei Lazise erweitert er
sich beinahe auf 4 Stunden, hat 6,^ C?«
Meilen Flächeninhalt. Die Tiefe wecii-
selt sehr oft und soll bei Campiou
oder zwischen Castelietto und Garg-
nano 1847^' betragen. Er wird haupt-
sächlich durch die Sarza und viele
andere beträchtliche VVildbäche, wie
die Tiiuulga, lirasa , der Toscülauü u.
«&
B. w. «ehildet. Sein Abfluss ist der
Miiicio. her See frjeit nie zu, ist sehr
fischreicli, liat sehr reines, blHUürünes
Wasser , welches (\urr\\ aufsCeitfeiide
Liif(l)laseti mid ätrötiiun^en unter der
Überfläche iiierkwürdiä: ist. An dem
üsUesfad« von S^^nnione sprndelti an
sfchs Stellen aus 70 Meter Tiefe lange
lleihen von Luftijlasen empor, welche
aus kohlensaurem und geschwefeltem
Wasserstoff^as bestehen, wahrschein-
li- h durch Zersetzung eines unterirdi-
schen Schwefelkieslagers erzeugt. Sie
verlireiten einen Geruch nach faulen
Eiern , das Wasser herum schmeckt
Bäuerlich, raucht bei kalter Witterung
und wird von den Fischen gemieden,
welche dadurch betäubt werden. Die
Strömungen unter der Wasserfläche
werden nach heftigen Stürmen au meh-
ren Stelleu beobachtet, und halten i:ii-
liier eine dem vorangeganiienen S ur-
nie entgegengesetzte Richtung. Ks
scheint, dass die Stürme das Wasser
zwingen, in den tiefem Schichten sei
iien Lauf fortzusetzen, wenn es ge
waltsam an das Ende das Sees getrie-
ben wird. Mehrmals wurde auf dem
See die Fata morgana wahrgenom-
luen. Den nördlichen Theil des Sees
umgeben hohe Alpengebirge , welche
grösstentheils in steilen schroffen Wän-
den zum Wasserspiegel sich abstür-
;sen ; östlich zieht sich der Monto Bul-
do dem Ufer entlang. — Das südliche
Becken aber ist von niedrigem Hügel-
land umgeben, und wird durch die
weit hineinragende schmale Halbinsel
Sermioiie in zwei grosse Buchten ge-
theilt. Drei Inseln, Isola dei frati
oder Lecchi , die grössle , Tremollone
und der Felsen Isoletto erheben sich
am westlichen Ufer. — Der südliche
Theil des Sees ist besonders reizend,
weniger der nördliche , durch die et-
was eintönigen starren Felsenklip-
pen , weiche iudess nicht ohne sanfte
Al)hänge sind, wo d. Weinstock, Oli-
ven, Orangen und Maulheeren sehr
gut gedeihen. — Die Schifffahrt ist auf
diesem See durch die heftiüeu Stürme
mehr Gefahren unterworfen , als auf
den andern lombardischen Seen, iu-
dess wehen auch hier zwei regelmäs-
sige Winde, der Sover (vente paesa-
üo, Tivano) aus Norden, von Mitter-
nacht bis Mittag, der Südwind, Ora
(Ander) , von Mittag bis Abends. —
Von Desenzano nach liiva fährt ein
schönes bequemes Dampfboot , l'Arci-
'duca Ilainieri, und zwei Mal wöchent-
lich das Püslschiü', l'urdiuaria. Mau
zählt geg8!i 400 Lastschiffe, von 80
bis 300 Z^'utner, viele kleine Barken,
geilen 30 Gondeln und einige hundert
Fischerkähnc. Die grössten davon ha-
ben eine Länge von 50 Schuh, im
Mittel 12 Schuh in der Breite; sie
tragen ungefähr 500 Wiener Zentner,
und gehen .^ — 6 Schuh im Wasser. —
Die grossen Barken erinnern an die
Schiffe der alten Kömer. Vorder- und
Hintertheil sind stark in die Höhe ge-
bogen , ersteres bedeutend schmäler
dieses stark einwärts gewölbt, um
das Steuerruder vor dem Wellenschlä-
ge zu schützen. Wie die Gondeln Ve-
nedigs sind sie schwarz augestrichen,
mit einem runden schwarzen Dache.
D';r Mast, auf l der Länge nach vor-
ne , trägt ein langes viereckiges Rah-
segel, welches auch die Harken und
Gondeln führen. Man führt das Ruder
stehend , in einer Gabel. Barken mit
2 — 3 Rudern auf t*2 — 14 Passagiere
oder 30 Zentner sind am häuügsteu.
Die grossen S'-hiffe segelfi bei gutem
Winde 10 Miglien in einer Stunde,
noch ein Mal so viel als die kleinen
Barken. Breter, Bauholz, Kohlen aus
Tirol , und die Waaren von der Botz-
iier Messe sind Hauptgegenstände des
Handels. Häfen sind zu : Maicesine,
Lnzise, Peschiera , Desenzano, Salo
u. Gargnano. — Die linke oder West-
seite , ist die aninuthigere, schönere
Seite , heisst la Riviera di Brescia —
die rechte oder Ostseite la Riviera di
Verona. — Der See ist stürmisch,
wenn die Nordwinde brausen, und
wirft hohe Wellen (bis 6 Fuss Höhe).
Das AVasser dieses Sees ist trinkbar
und leicht , — unter seinen Frischen
zeicluien sich durch vorzügliche Grös-
se und Güte aus: der Karpfen (bis 50
Pfund) die Forelle (Salmo trutta) der
Aalfisch (Muraena anguilla) und die
Sardellen. — Die Hali)insel Sermione,
bei hohem Wasser aber eine Insel,
kann man zu Wasser, und auch von
der Landseite (eine Viertelstunde über
den Ort Rivoltella hinaus links von
der Strasse) besuchen. — Diese Halb-
insel ist mehr eine Landzunge il^
Miglien lang), die sich gegen ihr En-
de zu, im See, — bis auf 3 Miglieo
Umfang erweitert und hügelig wird,
durch einen Caual eigentlich Insel ist,
— und wo der armselige Fischerort
Sermione mit 450 Einwohn, liegt. An
diesen an, schliesst sich eine alte Ve-
sle aus dem Mittelalter, mit Thürmen,
Zinnen und Auf;iugsbrücken , erbaut
zur Zeit der erüleu Scaliger Herrn
«o
von Verona, — das Ganze macht einen
sehr theathralischeu Effect, und das
gelbe Gestein seiner Mauern /seewährt
bei Sonnenuntergang ein. unbeschreih
liehen Anblick , — und macht es zu
der malerischten Ruine, vielleicht von
ganz Italien. An der äussersten Spitze
stehen die Trümmer eines römischen
Pallastes — sehenswerth sind diese
2000 Jahre alten Ruinen — wegen
der guten Konstruktion ihrer Wölbun-
gen, ihres vorzütflichen Kittes, ihrer
Pflasterung und der Wasserleitungen
wegen , — das Ganze dehnt sich auf
110 Klafter in der Länge und 50 in
der Breite , — mit einer mit 25 Klaf-
ter breiten vorspringenden Fapade aus
— der SouterraJn-Theil diente zu Bä-
dern — und darneben ist auch die be-
rühmte Grotte des römischen Dichters
Catullus, welcher in seinen schlech-
ten Zeiten , bei den reichen Patriziern
Aufnahme fand , — und die Grotte zu
seiner Villa machte (deren Inneres
Niemandens Neugierde auffordert). Die
2 alten Kirchen auf der Insel hier sind
auch sehenswerth.
liag^o dl liedfO, Ledro See — Ti-
rol, Trienter Kr., ein See, seine Grösse
kann man auf 900 Jauchart Jedes zu lOUO
Q. KIftr., anschlagen.
lia^o dl lieYico, Tirol, Trient.Kr,
ein See, 1400 KIftr. lang, und im Durch-
schnitte 750 Klft. breit.
liagfo dl ITIasl , Tirol , Trienter Kr.,
ein See, von nur 250 Jauchart Grösse,
eine zu 1000 O. KIftr. gerechnet.
üa^o dl ISanta Croc«, ein See im
nördlichen Venedig bei Perarolo, i St.
lang.
lia^o dl Tobllnoy Tirol, Trienter
Kr., ein See von 750 Jauchart zu 1000 Q.
KIft. Grösse.
I^asojet, lilirien, Kärnten, Klagenf.
Kr., ein Bert/, 536 Wr. KIft. hoch.
liaso Iflagji^i^iore , Langensee, Lo-
carnosee, Lacus verbanus — Lombar-
die, ein See, ist Bj%%\ O'iadr, M. gross,
seine grösste Länge ist 10 deutsche Mei-
len, die grösste Breite 4500 Klafler, die
tiefste Stelle hat 421 Klafter, 375 Schiffe
von 12 Klafter Länge befahren ihn, je-
des mit einem Tragvermögen von 642
Centner. Der See liefert viele und gute
Fische, worunter die Forellen Ctrutta)
und der delikate Persicofisch die besten j
sind. In seiner nördlichen Hälfte wirdj
der See erst schön romanfisch, wo ihn!
die schönsten Gebirgsparthien umkräa-|
zen, durch ihn fliesst der dem St. Gott-j
hardsberge entsprungene Ticino Fluss,
welcher die Grenze der k. k. Proviuzeul
mitjenen derkönigl. Sardinischen bildet,
Arona schräg gegenüber, liegt auf einem
Felsen, eine alte Veste, aus dem Mittel-
alter, aus der Zeit der Visconti, jetzt eiu
Nonnenkloster, und unten der Ort An-
gera. Die weltberühmten Borromeischeii
Inseln sind 4 an der Zahl, und liegen in
dem nordwestlichen Busen des Lage
Maggiore, die mittlere u. t^rösste heisst :
Isola Madre und Isola Bella die getreu
Süd. und die berühmteste. Diese Inseln
haben die reitzendste Lage, die man sicli
nur denken kann, ursprünglich waren
sie nur nakter Felsenboden, Graf Vita-
liano Borromeo liess 1671 Gartenerde
herbeischaffen und auf die geebneten
Felsen und auf die, aus dem Wasser her-
ausgebauten Terassen aufschütten, und
mit den auserlesensten Pflanzen und
Bäumen besetzen und schuf so die schön-
sten zauberhaften Gärten , wie sie dei
grosse Dichter Ariostoin den Gärten Ar-
midens schildert. Citronen- und Pome-
rauzenhaine und Tausende der schönsten
Blumen duften die angenehmsten Wohl-
gerüche. Granathäume, hohe Cypressen,
Myrrthen, hochslämuM^fe Lorbeern und
Magnolien, laden in ihre Schatten ein,
die prächtigsten Springbrunnen werfen
ihre Wasser in glänzendfarbigen Strah-
len dazwischen. Auf der nördlichen Seite
der phantastisch schönen Isola Bella
steht der Pallast der Familie Borrorneo,
ein Gasthof und einige Fischerwohnun-
gen in der Nähe. Dieser Pallast, der
manchen Sommer von der Familie be-
wohnt wird, hat ein dem Auge gefälli-
ges Äussere, aber sein Reichthum ist in
seinen Sälen, wo Gemälde von Procac-
cino, Schidone, Le Brun , Luca Gior-
dano, und von andern modernen Malern
und eine Menge kostbarer Seltenheiten
zu sehen sind. Der grosse schöne Saal
ist von Vanoja. Der Pallast steht mit ei-
ner wunderschönen, mit bunten Steinen
ausgelegten Grotte, mit einem schönen
Springbrunnen versehen, in Verbindung,
Alle Gemächer, so wie das Theater und
die Kapelle sind reich menbllrt und aus-
geziert. Der südliche Theil der Insel hat
die weltberühmte Terasse (mit der das
Bild diesßrinsel gewöhnlich dargestellt
wird) sie erhebt sich zu der Form einer
abges-tutzten Pyramide, auf Pfeilern und
Wölbungen, raiitelst 10 Absätzen bis
zur Höhe von 96 Fuss, alle Absätze sind'
mit Orangen, Blumen und andern Pflan-j
zen besetzt, und geben eine Idee von denl
sogenannten hingenden Gärten, nebeuj
ihnen stürt/.t sich ein künstlicher Was-i
serfall. Auf der obersten Terasse stehtl
eiü kolüssulcä Eluhoru, das Wappeudetli
97
Borromeer. Man e:euiesst hier eine herr-
lich« Aussicht auf den ganzen See und
auf die nahen Sch\veizer«letscher, der
Anblick bei Sonnenauf/^ang ist unver-
gleichlicli. Unijefähr eine Stunde in ge-
rader nördlicher Kichtung von diesen In-
selusieht nianden aliein stehendeuMontej
Orfauo, wo die ungeheuren Steinbruche'
liegen, aus weichem der Mailänder Dom
and viele andere Geitäude in der Lom-;
bardie erbaut wurden. Der Lago mag-;
^iore ist der schönste aller italienischen j
Seen, romantische Wildheit mit der mii-|
den Üppigkeit des Südens paarend, enge
Abgeschlossenheit mit weiten Buchten:
nnd entzückende Kernsichten. Fast von
allen Seiten umgeben ihn hohe Rerge, die
aber im Süd. sich zu Hügeln verßachen.
Überhaupt bilden die Gegenden um den
Lago Maggiore eine höchst angenehme,
reizende Landschaft, deren einsieht noch
durch mehre natürliche Wasserfälle be-
nachbarter, in denselben sichergiessen-
der Bergbäche und durch die mannigfal-
tigsten künstlichen Anlagen gehoben
wird. Sein Wasser ist klar und beinahe j
. grün. Gr nimmt ausser dem Ticino, der!
von Norden eintritt, auf der östliciienj
lombarfiischen Seite noch mehrais 26 Bä-|
che auf, unter welchen der GioJia ge-
uauut zu werden verdient.
liASO ITIorto, Venedig, Prov. Padova
und Distrikt VllI , Moutagnaua; siehe.
Moutagnana. |
JLas** ntorto, Venedier» ein kleiner,
See bei Santa Croce, i St. lang. i
liaso, Planezze del, Venedig,:
Prov. und Distr. I, Vicenza; siehe Ar-!
cugnano (Pianezze del Laeo). '
liAKorelberi;, Tirol, ein Berg, 1377
Wr. KIftr. hoch.
lia^o Santo, Tirol, Trient. Kr., einer
der drei bei Torlago in einer romanti-
schen Gegend liegenden Seen.
liasoScuro, Lomiiardie, Prov. Cre-
mona und Distrikt VI, Pieve d' Olmi,;
siehe Forcello.
liaieosta, slawisch La«tevo, vom Por-
I)Ii3rogenitus Lastol)On, v. andern Grie-
chen Ladeston u. Ladostou, auf derPeu-!
tiuger'.schen Tafel Ladestris genannt — ;
Dalmatien, Hag. Kreis, eine luüet. Diese
Insel liegt 58 Miglien westlich von Ha-
gusa entfernt. Ihre Länge von Ost. nach
West. beträgt 6 Miglien, die Breite von'
Nord, gegen Süd. 3 Miglien, der Umfang!
beiläufig 15 Miglien. Die Ostseite umge-
ben 30 grössere und kleinere Inseln, die
Lagoslini genannt; auf der Westseite be
findet sich die kleine Insel Marciara und
einige anderckleine Inseln. Die Insel ist
allcuthalbcu vou uackleu Bergeu uutge-
beii, welche steil in das Meer abfallen.
Auf der Südseite bilden diese Berge den
Hafen Hosso und auf der Westseite den
Hafen Lago grande, welcher sich eine
Miglie von Süd. nach Nord, in das Land
hinein erstreckt. Etwas weiter nördlich
davon entfernt ist der Hafen Lago pic-
colo, wo sich ein Franziskaner-Kloster
befindet. Auf der Nordküste befindet sich
der Hafen Chiave und unfern davon eine
Bucht, Valle Magazzi genannt, weil sich
dort einige Magazine befinden , in wel-
chen die Fischer die eingesalzenen Fische
aufbewahren. Die Brilten landeten bot
Eroberung dieser Insel im Jahre 1813 im
Hafen Hosso und drangen von den Ein-
wohner unterstützt, gegen das Dorf La-
gostavor. Die Franzosen vcriiessen !)ei
Annäherung derselben alle befestigten
Posten, bis auf das Fort Glavizza, in
welches sie sich einschlössen, aber am
6. Tage aus Mangel an Mundvorrath ka-
pitulirten. Diese Insel ist eine römisclie
Kolonie, welche v. Kaiser Vespasian be-
sondere Privilegien erhalten hatte. Die
Hagusaner erwarben sie im .Jahre 1220.
Im Jahre 1602 wollten die Lagostaner
unter dem Vorwande, dass man ihre Pri -
vilegien geschmälert habe, die ragusa-
uische llerschaft mit der venetianischen
vertauschen, allein ihr Vor!ial)en wurde
entdeckt. Die Einwohner ungefähr 1200
an derZalil, beschäftigen sich meistens
mit dem Fischlange und gewinnen den
wenig urbaren felsigen Boden so viel
Wein und Oel ab, als sie selbst dedürfen.
Sie nähren sich meistens von Fi&chen,
und hai)en kein anderes als geräuciicrtes
oder eingesalzenes Hindfleisch u. Zwie-
back. Unter den Naturnierkwürdigkei-
ten nennt man eine übrigens unbedeu-
tende Troplsteinhöliie. Im hohen Som-
mer leiden die Einwohner oft grossen
Wassermangel, weii es kein Trinkwas-
ser auf der Insel giebt, und -das Festland
entfernt ist.
liai^osta, in der Landessprache La-
sfovo, insgemein Agosla — Dalmatien,
Haof. Kr., Lagosta-Distrikf , eine Ge-
meinde von 200 Haus. , auf der Insel
gleichen Namens, mit einer Pfarre,
Civil-Pretur, Syndikat und Bezirks-
Zolleinneiimerei, am Berge Kuni, liegt
in einem Bergkessel. Zur Behauptung
dieses Ortes hatten die Franzosen wäh-
rend ihrer Herschaft in Dalmatien,
4 Bergkuppen befestiget, l^Migl. vou
Stagno.
Ija^^osta, Dalmatien, Rag. Kr., ein
Steuerbezirk f mit 377 Häusern und
124% Eiuwohueru.
te8
Tinsrostliii, Dalniatien, Rag. Kr., eine
Insel.
liajil^o Xorzl, Veneriitf, Prov. Padova
und Distrikt VILI, Monlagnana; siehe
Montagnaua.
Iia-GrrO|»a , Uns^arn, ein Berg in der
Zarander Gespanschaff, auf einem, den
"Wach Välye - Jiiä^a , von einem andern
oher ihm durch Tis;{afalva in dem Keher
Körös-Fluss auch linksuferiä; einfallen-
den Bach scheidenden Höhenzweige, f^t.
WzN. vouMartfalva.
liafB^ütadt, Oest.obd.E., MühlKr., ein
kleines , dem üistJ. Korn. Hrsch. Steier-
eck geh. Dörphen ; s. Lachstadt.
Vinteiiiia, Tiro!, ein />or/l)ei Cavedine,
Filial dieser Pfarre, im Thale gleichen
Namens, Ldgcht. Vezzanu.
Tiavuiien. Die venctianischen liegen
heinahe in der Mitte der, mit dem
Meere communicireuden Seen u. Süm-
pfe, die in einem Bogen von Grado
l)is Comathio die venetianische Ebene
begrenzen; sie verdanken ihren Ur-
sprung den FJüssen , die von den Al-
pen in das adriatische Meer strömen,
und dur<h ihre Niederschläge die Bil-
dung der Inseln und Dünen beding-
ten. Die Länge der venetianischen
Lagunen beträgt 30 italienische Mei-
len , die Breite 4—8; die Ohertläche
bei 180 italienische Geviert - Meilen,
durch fortlaufende DämMio sind sie
gegen die Landseile vor der Ver-
schlammung durch die süssen Gewäs-
ser geschützt, g^gen dieSeeseite durch
dieLidi. — Die Lidi sind lange schma-
le Inseln, die, obwohl bebaut, noch
jetzt ihren Charakter als Dünnen zei-
gen , und schützen die Lagunen vor
Stürmen. Durch die grossere K ihe des
Meeres in den Lagunen, durch den
weichen schlarnigeu , nur in den tie-
fen Wasserri-uien Ihonigen Grui d und
die geringe Tiefe wird der Fauna ein
eigenthümlicher Charakter gegeben. —
Man unterscheidet die todte und die
lebendige Lagune. — Die todte La-
gune ist grösstentheJls trocken, und
theil weise mit V^egetation bedeckt, nur
zur Zeit hoher Fluthen wird sie unter
Wasser gesetzt. Sie ist von einer un-
zählbaren Menge Wasserriunen der
verschiedenartigsten Grösse durch-
furcht , u/id wird dadurch in Bänke
getheilt, zwisc'ien denen sich oft gros-
se Wasserbehälter (Salzseen) , befin-
den. Die Gfäl)en wimmeln von Nerei-
den und trägen Crustaceen, auch viele
Molusken finien sich, sehr häufig Car-
dicum, die SeJii sind von wirbellosen
Thierea unJ Fischen bevölkert, und
dienen grossen Schwärmen von See-
vögeln zum Aufenthalte. Die lebendi-
ge Lignne ist vom Wasser überllu-
thet, das zur Zeit der Ebbe durch die
Gräl)en und Kanäle grossen theils ab-
thesst, und der Lagune dann das Aus-
sehen eines Morastes ertheilt. Männer,
Knatten und Weiber durchwaten dann
den Schlammgrund, um zwischen den
Se.*ge\^ ächsen Mu -cheln und Kral)beii
zu sammeln. Hier finden si<:h am zahl-
reichsten Cancer Moenas, Cardium ru-
sticum und Solen callosus; von Wür-
mern, die Nachts im bläulichen Lichte
glänzende Polynoc fulyuraus. In den
tiefern Theilen bl€i'>t jedoch das Was-
ser auch zur Zeit der Eb!)e; hier bil-
den ülven und Conversen einen in
der Flulh leicht beweglichen üppigen
liasen , auf den Opliiuren und kleine
Asterien langsa:n krier hen. Hiersit/.en
Seeauemonen und die träge Bulla hy-
datis , Muscheln und Crustaceen ver-
bergen sicli unter dem wallenden grü-
nen Teppich. Dort, wo der Grunl
einen Zusatz von Sand hat, findet sich
die Zostera, unter deren Wurzeln d^r
nestl)auende Cabius niger seine Woh-
nuntt für die Laichzeit anlegt, die er
bis zürn Ausschlüpfen der Jungen be-
schützt.
liajE^UfiicIiell, Tirol, Pusterth. Kr., eiti
MV/V^r zum Ldgcht. Enneberg und Ge-
meinde Set. Martin.
Tia^iiseBIa, Castcllaro, Lomhar-
die, Prov, Mantova u. Distr. IV, Volta ;
s. Monzambauo.
Iia|eii!§ff^lle , Venedig, Prov. Belluuo
undDistr. V, Agordo ; s. Aleghe.
Iia«y»vacz, Slavonien, Gradiscaner
Militär Distr. ; s. Ltdievacz.
lia-Giyra, Siebeubüriien , ein Berg in
der Koloser Gespanschaft, auf einem,
d. Hev-Szamos-Fluss von seinem links-
uferigen Filialbache Välye-Hiska schei-
denden Höhenzweige , zwischen den
Bergen Muutsel und l>jdlu Balzestilor,
bei 3 St. sowohl NOzN. von Marutzel, als
WzS. von Dongö.
liaBi, Oester. u d. E., V. 0. W. W., ein
kleines Dörfchen der Hersch. Burg-Ens ;
8. Lach.
lialia. Oester. u.d. E., V. ü. M. B., eiue
landesfürstliche Stadt ; s. Liaa.
lialia, Lahen — Oesterr. u.d. K., V.O.
W. W., ein zur Hrsch. Erlageh. f^ör/-
cUen von S fläus. und 45 Einvv., unweit
von der Waidhofner Kommerzialstrasse
am Urlbache, nach Asbacheinüpf., 1 St.
von Amslädten.
iah«, Oest. u. d. E., V. O.W.W., ein,
zur llersch. Niederwulsce geh. Uuneru-l
«»
hofimiM Kleinhäusler, imEIiugeramte,
2^ St. von Aiiis(ädten.
liAlia am •lauerliiijjt:, Oesferr. n.
d. K., V. O. M. B., ein Marht <\er Hrsch.
Spitz ; s. liaach.
lialiatlo'iv, Gaiiziei) Zloczow. Kr., Gul
und Dorf mW l Vorwerke.
Iia-Hakeoii, Sieben hür^ren, c'iuBeri/
in der Dobokaer Gespauschaft , auf
einem, den Bach Sajd von seinem Filial-
baclie Kerlescli scheidenden Höhenzwei-
«e, zwischen den IJerjfen Djäln-Nyezu-
Inj und Padurisse, eine kleine halbe St.
NOzX. von Harina.
Ija-Sl«jBry^ii9'9 Siebenbürgen, ein liei'f/
in der Kokelburtfer Gespanschaft, /.wi-
schen den HTjjen nenje-Hutz uj^d Deas-
zupra- Vijilor; auf dem Knküllöer Hö-
henzweiee, mitten zwischen Vajdaküta
und Szeplak.
liaKin^ralieii, Gest. ob d.E., Hausrnck
Kr., ein verschiedenen Dominien gehör.
Dorf, 2| St. von Wels.
lialiliia , Illirien, Krain , Neustädtler
Kr., eio in dem Wb. Bzk. Korn. Gradatz
lieiT., der Hersch. Krupp gehör. Dor/' am
Flusse gleichen Namens, gegen Süden
5=1 St. von 3Iöttling.
lialikirclieii, Lachkirchen, Lochkir-
chen, Lohkirchen, Laakirchen — Oest.
ob d. E., Traun Kr., ein öor/' von 40 H.
und 228 Einwohnern, nördlich auf einer
Anhöhe, welche sich gemach an den
Traunflnsse hinuuterseukt, 1 Meile von
Gmiinden.
Ijahniy Böhmen, Pilsner Kreis; siehe
Lom.
liahmbaehg^rabeiiy — Steiermark,
Bracker Kreis, zwischen dem Selsnitz-
graben und dem Mürzthale, in welchem
die Schalldorfer Gemeinde vorkommt.
lialin, Oeslerr. ob d. E., Traun Kr, ein
dem Distr. Koni. Herschaft Wildenstein
geh., nach Haalstadt eingepf. Dorf mit
einem Amthause, Salzpfanne und Zie-
gelofen, am Haalslädter-See u. Wald-
bachtlusse, llj^ St. von Gmunden.
liahn, Oesterr. ob d.E., Salzburg. Kr.,
eine zum Ptlgtfcht. Mittersill (im Gebirgs-
lande Pinzgau) frehör. Rotte, in Kreuz-
Iracht mit dem Dürfe Wald ; iiut eine
aiauihmühle, 14^ St. von Leud, USt.v.
S< t. .Johann.
lialkii. Böhmen, Tabor. Kr., e'iue Mühle
zur Hersch. Kadenin, nächst dem Dorfe
Nutzbell, 2» St. von Tabor.
lialiii , Böhmen , Czaslauer Kreis, ein
Meierhof, zur Hersch. Iloth - Janowitz
gehörig.
Ijaliii , Böhmen, Czaslau. Kr., ein zum
Gute Janowitz geh. Dörfchen, 2 St. von
Czaslau.
lialtn y Böhmen, Bidschower Kr., ein
Eisfiihaminerwerk der Hersch. Branua;
s. Ernstthal.
lifthii, Oesterr. oh d. K., Hausruck Kr.,
8 dem Distr. Korn, und Pfarrhof Vöckla-
bruck unterthän. Häuser, L'EchUnterre-
gau eintrepP., zwischen IVoith und Ober-
reijau, 1^ St. von Vöcklaljruck.
liäliii, Tirol, OI)er liiiithal. Kr., einzur
Landfferichtsherschaft Elirenberg geh.,
nach Biechlbach eingepf. Dorf, au der
Landstrasse, 1 St. von Lermos.
liälin, Tirol, Ober Innthal. Kr., ein zar
Landgerichtsherschaft Ehrenberg «eh.,
nach llreitenwangeingpf. Weiler, | St.
von Heulte.
lialina, Lana — Böhmen, Bakonitzer
Kr., ein Dorf von 96 Haus, und 791 Ein-
wohnern. Hier ist ein fürstliches Jagd-
schloss, welches bereits unter Kaiser
Rudolph IL bestanden hat, von der Für-
stin Maria Anna von Fürstenberg ge-
bornen Gräßn Waldstein aberneu her-
gestellt, und im .lahre 1825 um ein Stock-
werk erhöht , und zum Aufenthalt ein-
gerichtet wurde ; es enthält 47 Zimmer;
eine Lokaliekirche zum Namen Jesu, im
Jahre 1750 von der genanitten Fürstin
erbaut und dotirt und mit einem fundir-
ten Schlosskaplan besetzt, eine Schule,
im Jahre 1843 neu erbaut, beide unter
fürstlichem Patronate; ferner ein fürst-
liches Jagdzeughaus , ein Meierhof mit
einer Beamtenwohnung, eine Schäferei,
10 Minuten nördlich vom Orte entlegen.
Beim Schlosse zu Lahna ist ein Fasane-
riepark , welcher sich an den grossen
herschaftlichen Thiergarten anschliesst.
Zu Lahna gehört a) die Arbeiterkolonie
Neuhof, 40 Minuten südlich entlegen,
an der Strasse nach Pürglitz, dabei ein
Meierhof, ein Forsthaus und eine Zie-
gelhütte ; b) dereinschicbtige Schuberts-
hof, 20 Minuten südlich ; c) das Eisen-
bahnhaus, ^ Stunde südwestl. und das
i Stunde weiter westlich gelegene fürst-
liche Steinkohlenzechenhaus mit einer
Dampfmaschine; d) Pustadobra, Forst-
haus, gegenwärtig Pensionisten-Woh-
nung, ^ St. südöstl. am Eingangein den
Thierf^arten ; e) Ploskow, ein Meier-
hof, ein Forstbaus und ein Hegerhaus,
1 St. südl. von Lahna, an der Strasse
nach Nischburg; liet!t ausserhalb des
Waldes, an derHauptstrasse von Pürg-
litz nach Schlau, und an der fürstlichen
Eisenbahn v. Prag, 3 St. von Pürglitz.
lialiiialpe, Steiermark, Brück. Kreis,
in der Langenteichen, mit 14 lliiiderauf-
trieb und bedeutendem Waldstande.
lialiiibergr, Böhmen, im Riesengebir-
ge, 4683 Fuss hoch.
30
lialmliers , Steiermark, GrätzerKr.,
eine Weingehirysyegemli zur Herschaft
Scbieleiteu dienstbar.
lialinliodeii, Steiermark, Brück. Kr.,
in der kleinen Wildalpen, zwischen dem
Sattelkoü^el , der Hochenmauer, dem
Hothmoos u.Schnerenkogel, mit26Rin-
derauftrieh.
lialinboden, Steiermark, Brück. Kr.,
im Gemsforst, zwischen dem Hauchko-
ßel und dem Weissenzwiefel j bedeu-
tende Behölzun^.
lialinboden, Steiermark, Brück. Kr.,
in der Wolfsbachau^ mit bedeutender Be-
liÖlzunff.
Ijalindörfel, Steiermark, Grätz.Kr.,
ein zur Wb. Bzk. Kom. Hersch. Halbeu-
rain geh. Dörfchen; s. Landörfel.
lialine , Leheny — Ungarn, ehi Dorf
im Neutraer Komitat.
liftline, Tirol, Ober Inuthaler Kr., ein
Weiler zum Ldgrcht. Silz und Gemeinde
Lengenfeld.
liahiieekalpe, Steiermark, Brucker
Kr., im Langenliessingjrraben, zwischen
dem Leistenkahr und der Klausueralpe,
mit 50 Schafenauftrieb.
lialiner^rubenalpe, Steiermark,
Judenburtfer Kr., am Grundlsee, zwi-
schen den Eisbrunn wunden u. dem Scho-
herwiesberg, mit 4 Alphütten, 83 Hin-
der- und 20 Schafenauftrieb.
Ijaltnerlelten, Steiermark, Brucker
Kreis, im Radmergraben, zwischen dem
Schafboden und Seekahr.
Eialinf riedalpe, Steiermark, Juden-
burger Kreis, bei Aussee, zwischen der
Plan- und Sprungalpe, mit 3 Hütten und
43 Ilinderauftrieb.
Kialmgaiisaliie, Steiermark, Juden-
burger Kr., am Grundlsee, eine Hoch-
atjJej zwischen dem Neuenstein, Vor-
dernbach und der Gössleralpe, mit 4 Alp-
hütten, 36 llinder- und 20 Pferdenauf-
trieb.
KiahiijKAiiffrbaeli 9 Steiermark, Ju-
denburger Kreis , im Bezirk Zeyring,
treibt eine Hausmühle in der Tauern-
Schattseite.
lialiiii^aiiglftütteiialpe, — Steier-
mark, Brück. Kr.,imKaltenbachgraben,
mit 40 Ilinderauftrieb.
lialini^raben , Steiermark, Brucker
Kreis, eine Waldhiithuny mit 538 Joch
444 Ouadrat-Klafter Flächeninhalt, zur
Staatsherschaft Neuberg gehörig.
liabnsteiii, auch Lanstein — Oest.
ob d.E., Traun Kr., ein zum Distr.Kom.
Ebensee und Hrsch. Wildenstein gehör,
zerstreuter FfecA-e«, nächst dem Schrat-
gebirge rechts an dem Fraueuweissen-
bache, und links an dem Trauuflusse,
nach Lambath eingepfarrt,5 Standen von
Gmunden.
lialinstrafalpe, Steiermark, Juden-
burger Kreis, am Erlsberg des Don-
nersbachgrabens , zwischen der Bür-
sting- und Kumbachälpe, mit 30 Rinder-
auftrieb.
ILalintha] , oder Lanthal — Tirol,
Unter Innihaler Kr., eine zur Kamme-
ral-Herschaft Rattenberg geh. Ortschaft
mit einem Wirthshause, nach Kuudel ein-
gepfarrt, | St. von Wörgel.
lialiiiy, Lahni — Böhmen, Bidschow.
Kr., ein der Hrsch. Bielohrad geh. Dorf
von 43 Häusern und 273 Einw., ist nach
Bielohrad ein^epfarrt, und hat eine ob-
rigkeitliche Ziegelbrennerei, 1 Wirths-
haus , eine Mahlmühle und eine abseits
liegende Brettmühle(,,Horacek"), liegt
gegen Westen nächst Nieder-Neudorf,
i Stunde von Bielohrad, If Stunden von
Neu-Pakau.
fialioesa, Ungarn, jenseits der Donaa,
Sümegh. Gespansch., Szigeth. Bzk., ein
kroat. , mit einer eigenen röm. kathol.
Pfarre versehenes Dorf, bei Tot-Ujfalu,
2St.vonIstvändi.
lialioiiez , LahoDze — Steiermark,
Marburg. Kr , ein in dem Wb. Bzk. Kom,
der deutschen Ordens-Kommende Gross-
Soniitag lieg., verscIi. Dominien gehör.
Dorf', s. Lachendorf.
Ijaltodow, Galizien, Brzezan. Kr., ein
Gut und Dorf mit einer griech. kathol.
Pfarre, i St. von Podhajczyk.
lialiodoiv , Galizien, Zloczower Kr.,
ein zur Hrsch. Brody geh. Dorfj l St. von
Brody.
lialiodow bei SiworöjB^I, Galizien,
Zloczow. Kr., ein Dorf der Herschaft
und Pfarre Lahodovv gehörig. Post Pod-
hajczyk.
IJabotize , Illirien, Krain , Laibacher
Kr., ein zum Wb. Rzk. li^om. Hersch Egfi^
ob Krainburg geh., nach Zisklach eingpf.
Dorfy 3| St. von Krainburg.
IjalioiwKz, Böhmen, Lcitmeritzer Kr.,
ein der Hersch. Liebshausen gehör. Dorf
von 21 Haus. u. 88 grösstentheils deutsch
sprechenden Einw., ist nach Liebstiau-
sen eingepfarrt, und hat am Fusse des
Kreuzberges eine Mineralquelle; liegt
im Mittelgebirge, zwischen dem Lisken-
und dem Kreuzberge, { St. v. Liebshau-
sen, 2 St. von Laun.
Ijahovvitx , Böhmen, Beraun. Kr., ein
der Hersch. Königsaal gehör. Dorf mit
einem Meierhofe am Moldauflusse, 1| St.
von Prag.
liahoz, Böhmen, Beraun. Kr., ein klei-
nes Dorf zum Kammeral-Gute Slap geh.,
nicht weit von da entlegen , zwischen
31
fizahrzk und Faset, 2 Stunden von
Beraun.
jalirbauden, Böhmen, Köni£:£:r. Kr.,
10 Häuser, amsogeuanntcnLahrbiische,
aniFusswcÄCV. Holieiielhenach d. weis-
se» Wiese, waldfrei lieifeiid.
jalireiidorf, Oest. oh derEns, Traun
Kreis, ein Dorf, zum Distrikt Kominissa- j
riat Hrsch. und Pfarre Garsten. !
inlirmbecliery oder Leerul)echer — i
Böhmen, Budwel.«. Kr., ein Dorf, an der
Öslerr. Grenze, zur Hrsch. und Pfarre Ho-
henfurt, 4^ St. von Kaplitz.
laSiut, Böhmen, Budw. Kreis, ein Dörf-
chen, mit 6 Haus, und 19 böhmischen Ein-
wohnern, nach Untcr-Himau eingepfarrt,
zur Harsch. Gratzen, 4} St. von Gratzeu, j
4 SUinden von Kaplitz.
»aliuta, Böhmen, Praohiner Kreis, eine
Einschichte, zum Gute Matschitz, an dem 1
Dorfe Sohieschitz anliegend, 3J St. von i
Horazdiowitz. |
■aBaiitz, Böhmen, Pilsner Kr., ein Dorf,
der Hrsch. Kladrau ; siehe Lachutzen.
laSiutzeii, Lahutz — Böhmen, Pilsner
Kr, ein Dorf mit abseitiger Hudelmühle,
der Hrsch. Kladrau, 1 J St. von Kladrau.
»Ibacco, Venedig, Provinz Friaul und
Distrikt II, S. Daniel ; siehe Colloredo di
Moiit' Albano.
ailiaeli, Layhach, Lauhach, kraine-
ri^ch Lublana,ital. Lubiauna, latein. La-
liacum, vormals Hämona od. Aemoua —
Illirien, Ober Krain,Tiaibacb. Kreis, eiuei
Haupt- und Kreisstadt. Hier ist der Sitz
der liegierung u. Landeshauptnianschaft.
Diese Hauptstadt des Herzogthums Krain
und Kreisstadt des gleichnamigen oder
Oberkrainer Kreises liegt in einer bedeu-
tenden Ebene, zu beiden Seiten d. schiff-
baren reissenden liaibach , so genannt
(der laue Bach), weil er wegen seiner
starken Strömung in seinem nur achtstün-
digen Laufe nie zufriert ; 5 Brücken füh-
ren über dieselbe. Laibach zählt mit den
8 Vorstädten CSct. Peters-, Kapuziner-,
Hradischer-, Polaner-, Karlstädter
sind klein. Ans^ezeiclmete Gebäude sind
die Domkirche zu Set. Niklas, mit schö-
nen Gemälden und Freskos des Julius
Oualleus(Ouallia); die Engel am Taber-
nakel desDreifaltigkeitsaltaressind von
Robba. DiePfarrkirchezuSct. Jakob hat
Statuen von Robba und des Historikers
Schönleben Grabmal. Die schöne Kirche
zu Set. Peter in -der Petersvorstadt. Die
geschmackvolle Kirche der Ursuliner-
Nonnen. Die alte Burg, das Rathhaus, im
altdeutschen Style erbaut, der Bischofs-
hof, das Schauspielhans, die Kaserne, das
fürstlich Aucrsberg'sche Palais. Das Ka-
stell auf dem Schlossbsrge wurde 1813
fast zerstört, und dient jetzt als Proviu-
zial- Strafhaus. Die Aussicht von dieser
Höhe ist reizend, namentlich gegen Nor-
den über die grosse Fläche, im Hinter-
grunde von den Steineralpen begrenzt,
nach Nordwest auf den LoibI, Terglou,
den runden Set. Martinsberg bei Kraiu-
burg, hinter dem der durch VVahlfahrten
berühmte Jakobusberg emporsteigt. We-
niger reizend ist die Aussicht gegen Süd-
west auf die Triester Strasse und auf die
öden Hügel im Osten und das Lublanza-
Ihal. Mehre Fabriken, darunter sich eine
Seiden- und Tuch-Fabrik auszeichnen,
ist auch mit mehren Klöstern, dann einer
k. k. Burg Versehen, l Lyceum, 1 akade-
misches Gymnasium, 1 grosses Krau-
kenhaus u. treibt bedeutend. Speditions-
handel mit Triest und Fiume, li St. von
hier, hei Tschernutsch , führt eine 540
Fuss lange steinerne Brücke über die
Sau. Mit einer Eisenbahn nach Wien und
Triest. Ober-Postamt mit:
Auersherg, Bftchoflak , Bresoivits , Brxindorf,
Buigstall, Commenila Set. Peter, Draule , Eis^
7ier7i , F/öthiirk, GamltJig , Görtschach , Gott-
tchee , Hahach , Jegsa , Igg , Kaltttihriinn , Ko-
sarje, Krtitherg, Krettts, Kroisenegg, Lack,
Leopoldsrithey Lutttlial, Mannthtirg, Mariafeld,
Minkendorf, Polland bei Bischof lak , Reifnitz,
Jiothenbüchel , Rudnik, Sallorh, Set. Ulrich, Scf.
Veith hei I.aihaeh , Schernbüchel , Schitchka,
Slappe , Sonnegg , Stein , Steinhüchel bei Stein,
Stephansdorf, Strobelhof, Studenits , Tersain,
Tschernutsch, Vthmath, Waitsch , Zwischen-
vrassern.
Bünnerau-, Krakau- u. Tirnau-Vorstadt)
liaibacli, Gouvernement mit 326^ Q.
Meil. gegenwärtig etwa 750,000 Ein-
wohn. , 25 Städten , 42 Marktflecken,
5,977 Dörfer und Weiler.
lialbaclty Illirien, Ob. Krain, Laib.
Kr., eine Wb. Ji. Korn. Herschaft und
Gericht; s. Pfalz-Laibach.
910 Häusern und mit Militär und Frem-
den 13,000 Einwohnern. Laibach ist eine
offene Stadt, im Ganzen zimlich rein und
hübsch, aber auf unebenem Boden gebaut;
die Strassen sind ei)^ und unregelmässig, I
schlecht gepflastert, mit Ausname der
Hauptstrasse, die mit Trottoirs und Ab- lialbacli , Kommenda Laibach — Ili-
zugskanälen versehen. Am grössten und rien , Krain, Laib. Kr., eine deutsche
schönsten ist der Kapuzinerplatz, neben
welchem sich die Sternalleen befinden
Der Hauptplatz, am Ende der Domstift-
Ordfus Ritter Kommenda ond Her-
schüft, deren Sitz in der Hauptstadt
Laibach ist. Post Laibach.
gasse, enthält vor dem Ilalhausc eine 30 I^aibacli , Oberlaibach, krain. Verh-
Klafter hohe Pyramide mit 4 kolossalen nike - Illirien, Krain, Laibach. Kr.,
Heiligen -Statuen. Die übrigen Plätze ein munizipalmarkt, mit einer Pfarre,
39
Postwcchsel und Zollamte, geg. Kärn-
teu , am Laihachflusse. Postamt.
liAibaeh, Illirieu, ein schiffbarer und
fischreicher Fluss, ei)tsprin;yi;t hei Ober-
laibach, nimmt die kieine Laibach auf,
und fällt bei Osterberg in die Save.
Xiaibaciter ]4i*eis, Illirien, Krain,
hat seinen Namen von der Hauptstadt
Laibach und begreift den Landstrich
sonst Oberkrain genannt, er grenzt im
Nordosten an den Villacher und Klagen-
furter Kreis, im Norden mit Steiermark,
im Südost mit dem Neustädtler, im Sü-
den mit dem Adelsber^er und im We-
sten mit dem Görzer Kreis, ist in 17
Bezirke eingetheilt uud zählt auf 58 0«
M. 166,876 Einwohner in 5 Städten, t8
Vorstädten, 5 Märkten, 918 Dörfern u.
23,699 Häusern mit t2 Steuerbezirken u.
349 Steueriremeliiden. Die Mehrzahl
der Einwohner besteht aus Wenden, nur
gegen Klagenfurt hin wohnen einige
Deutsche, alle bekennen si<h zur katho-
lischen ileligion. Die Oberfläche ist ge-
birgig, der Kreis ist auf 3 Seilen mit den
.gleicher Kr eh
höchsten Gebirgen, worunter der Ter-
ßlou ist, umgeben. Im Nordwesten desj
Terglou ist eigentlich der Ursprung der
Save, in seinem Süden liegt das merk-
würdige Wocheiner Thal mit dem Wo-
cheinersee, aus welchem die Wocheiner
Save den Ursprung nimmt, und der ei-
gentlichen Save Äuströmt. Zwischen dem
Terglou und dem Wocheinerthaie sieht
man ein langes Felsenthal , Sajesier-
Ean, mit 5 Seen, deren abfliessendes
Wasser die Erde verschlingt, und mit-
ten aus einem 40 Lachter hohen Loche
der senkrechten Felsenwand , welche
das Wocheiner Thal im Westen ver-
schliesst, wieder hervorstürzt, unter
dem Namen Saviza in den Wocheiner-
see fällt und ihn als Wocheiner Save
wieder verlässt. Die Mitte des Kreises
ist ziemlich eben nnd schloaa sogar ei-
nen 3 Q. M. grossen Sumpf ein, der zu
beiden Seifen des Laibacher Flusses
sich hinzog und der Laibarhcr Sumpf ge-
nannt wurde. Es gab in Europa wenige
Seen und Moräste, auf denen man im
Frühling und Herbste eine so grosse
Menge von Zugvögeln fand als auf die-
sem. Das grosse Unternehmen der Aus-
trocknung des Moores ist }ei%{ vollen-
det. Die vorzüglichsten Produkte dieses
Kreises sind: Korn, Obst, Holz, Eisen,
Kupfer, Marmor und Torf. Der Feldbau
wird daselbst mit vielem Fleisse betrie-
ben. Die Industrie ist blühend; man
zählt l Kupferhütte, 3 Stahl- und 10 Ei-
senhofhöfen, 61 verschiedene Hämmei
und besonders eineMenge Nagelschmie-
den. Es herrscht ein lebhafter Verkehr,
der Waarentraiisport über die Alpen
geschieht auf Saumrossen.
Eialben, Oesi. u. d. E., v. O. W. W.,
ein zur Hrsch. liaumgartcn und Pfarre
Brand geh. Dorf^ 5 St. von Sieghards-
kircheu.
Eiaiben, Oest. unter
d. E,,V. 0 M. B , eine
Uerschaf't und Markt]
s. Leiben.
lialbitZ) Leibitzium;
Lubicza — Ungarn,
Zips. Komt., eine dei
ältesten XVI. Zipsei
Krottstädie , auf dei
Strasse na' hLentschau,
mit zwei katholisrhei]
u. einer evauKeÜscheii
Kirche, liefit im 49" 6<
30" nönll. Breite 38« 8'
0 'östl. La. gf, CLthält
456 «rössteiitheils gros-
se zur Ökonumie ein-
gerichtete aber nich;
volkreiche Häuser, zählte im J. 1822 nui
2403 Einwohner, wovon 993 der ka-
tholischen, und 1420 der evaiitfelischei
Religion zugethan, sämmtlich aber Deut-
sche sind. Schon im Jahre 1204 warsi(|
bewohnt. Vor 1433, d-m Jahre der Ver-
wüstung und Verheerung «lurch die Hus
siten, soll diese Stadt grösser und wei
volkreicher gewesen sein, du die Zah
der Häuser sich auf 800 belief, davo
jetzt noch Spuren, sotfur Hruinen im t^u
ten Stande, in den ehemaligen Gegende
der alten Stadt Faüthor, Mäulhners
feld. Schlösschen, Oberrin« und Jnden
thor vohandcn sind. Dnrrh öfiere Feuer;
brüiiste und Ueberschwcmmunüen de
»aches Libitx hat diese Stadt bishe
sehr viel gelitten, desshalb sie sich au(
nicht leicht erholen kann, besonders, i
33.
wegen der benachbarten Stadt Käsmark
aller Handel stockt, so^ar die mittelst
Privilegien v^erliehenen Jahrmärkte nicht
gehörig, die Woclienroärkte aber gar
nicht benutzt werden können. Die Stadt
hat ein grosses, und ausgedehntes Ge-
biet auch ansehnliche Waldungen, die
zum Theil sehr entlegen, und desswe-
gen nicht einträglich sind^ schon als
Carl Hebert die Freiheiten der Zipser
Sachsen im Jahre 1312 bestätigte, und
ihre Grenzen bestimmte, wurde in dem
Privilegium erwähnt: Laibitz cum suis
Curiis et Allodiis uuiversis, welche
gibt es hier viele Tuchmacher, die aller-
lei grobe «.verschiedene Sorten feinere
Tücher verfertigen, auch sind die hiesi-
gen Kunstweber, der künstlichen und
dauerhaften Arbeiten wegen', berühmt.
Die hiesige Natioual-Schule, die aus drei
Klassen besteht, ist seit 1788 gemischt,
und für kathol. und evang. Kinder be-
stimmt. Die kathl. Pfarre mitidem präch-
tigen Pfarrhause ist eine der|besten in d.
Zips. Der Ilichterdieser Stadt, bat vor
den übriifen Richtern der XVI Kronstädte
in allen Versammlungen den Vorsitz und
die erste Stimme.
später in der Volkssprache Schoppen lialblacli , lllirien, Kärnten, Klagenf.
genannt wurden, deren heute nur ei-' Kr., ein zum Wb. Bz. Kom. und Ldßchts.
nige existiren, von andern aber noch Ilrsch. Holleiiburg gehörig. Dörfchen^
Merkmale ihres Standes zu finden nächst dem DorfeKappel, ^ St. von Kir-
sind. Ausser dem stehen auf diesem schentheuer.
Terrain zwei Stadtdörfer, Majerka mit lialclereg^, Oest. ob d. E., Salzburg,
einer katholischen und evangelischen | Kr., eine zum Pflggrcht. Werfen (im Ge-
Kirche und Pfarre, welches ersterej
von 555 Deutschen, die grosse Be-i
friehsamkeit in der Verfertigung der;
Schindel, mit welchen sie auch einen!
Handel treiben, besitzen; letzteres,!
Schwefelbad genannt, aber von 260
llussniaken bewohnt ist, und ein heil-;
birgslande Pongau) gehör., am linken
Salzachufer befindliche Rotte, aus gleich
unterhalb dem Dorfe Bischofshofen zer-
streut liegenden Häusern bestehend, von
Gainfeldbach von \V. gegen O. durch-
schnitten, mit einem Eisenwerke, pfarrt
nach Bischofshofen, 3 St. von Werfen,
sames Schwefelbad hat, auch während littliu, Oest. ob d.E., Salzb. Kr., zwei
der schönen Jahreszeit ziemlich be-j E«*/iö^<jn im Pfltjtfrcht. Thaläau (im fla-
sucht wird. Majerka soll bald nach; cheu Lande) des Vikariats Feistenau, 3
der Stadt Laibitz erbaut worden sein, St. von Hof.
von welcher es unKefähr 1^ St. weit liAliii, Oest. ob d.E., Salzb. Kr., eine z.
entfernt ist. Laut dem Inhalte einiger Ptlgprcht. St. Gilg:en (im flachen Lande)
Briefe, in welchen die Freiheiten die- geh, Einöde und Weiler, im Vikariate
scr Vorstadt enthalten sind, soll sie er- St. Gilgen, ^ St. von Set. Gilden,
haut word(>n sein, weil sich in der liaiiiiacli, Tirol, I^o.^/' bei Hippach im
dasigen Gegend in den vielen und Zillerthal, Filial dieser Kuratie, Pfarre
Füe;en, Ld^rchts. Zell am Ziller.
lialiiibach , Oest. u. d. E. , V. O. M.
B., ein 3frtrÄ( der Hrsch. Leiben; siehe
Leimbach.
lialiiibaeli, Oest. unt. d. E., V. 0. M.
B , e'm Dorf von 54zerstr. Haus, mit 384
Einw., der Hrsch. Persenbeug und Pfr.
Laimbach. Post Böckstall,
aber die Grenzlinie ihres Gebietes lialiubarb, auch Lambach — Steier-
streitig machen, und sucht daher über mark, Judenb. Kr., ein z. Wb. B. Korn,
sie die Rechte der Oberherrschaft aus- und Hrsch. Set. Lanibrecht «;ehör. Vorf^
zuüben. Man will sie als Bauern be- ander Kommerzialstrasse v. Neumarkt
handeln. Doch bei allen dem kommen d. nachTeufeiibach, 2 St. von Neumarkt.
Einwohn, von Majerka kraft eines Res- I^aliiibaeli , Steiermark, Judenburg,
cripts der königl. ungar. Statthalterrei, Kr., im Bezk. St. Lambrecht, eine Ge-
als Vorstädtern, gleiche Freiheiten und fietid, zur Staatshrsch. Friesach Garben-
gleiche Bürgerrechte mit den Lail)itzern zehend pflichtig.
zu. Der Ackerbau von Laibitz ist im be- lialillbacli, Steiermark, Grätz. Kr.,
sten Flor und das Land trägt Weitzen,' im Bzk. Pöllau, treibt 1 Mauth- und 5
Korn,Gersfe, Hafer, besonders aber gute; Hausmühlen in Hintcreck, l Mauth-
Erbsen und Flachs. Die Einwohner derl mnhie, 1 Säge uud 2 Hausmühlen in Ra-
Stadt nähren sich ausser ihren Profes- j benwald.
sionen grösstentheils vom Ackerbau und; lialmbacli, Ober-, Oest. ob d. E.,
einigem geringen Handel; vorzüglich Mühl Kr., ein im Distr. Rom, Leonfel-
Allgfia Kruj^r I.CXIKUN IV Rd- 3
dicken Waldungen ganze Banden von
Räubern aufhielten. Um also jene wal-
dichte Gegend sicher zu stellen, ent-
stand das Dorf. Mit den Einwohnern
dieses Dorfes können sich die Laibit-
zcr Bürger nicht recht vertragen. Man
will den Majerkaern ihre Ansprüche
aufdenGenuss der Bürgerrechte, theils
34
den licff., der Hrsch. Waxenberg iiiiter-
fhänii^es Dörf'chenvow to Häusern, /»e-
aei\ S. iiuweit Utiterlainibadi, nahe am
Hodelhache, mit einer Mühle, 6] St. von
Linz, 4} ist. von Freistadt.
liaiiiibach, Unter-, Oest. obd.E.,
MiihI Kr., ein im Distr. Kom. Leonfel-
den lieg., der Hersch. AVaxeuberg geh.
Dörfchen von 81 Haus., gegen S. von
Leonfelden, 6^ St. von Linz, 3^ St. von
Freistadt.
lialmberg: , Oest. ob d. E., Salzburg
Kr., eine zum Ptleggrcht. Thalgau (im
(lachen Lande) geh. Einöde, in der Pfr.
Thalgau, 1^ St. von Hof.
lialitiberiBr, Oest. ob d. E., Hausruck
Kr, ein dem Distr. Kom. und Kaal. Her-
schaft Lambach jL!:eh. und dahin eingepf.
Dorf, 1 St. von Lambach.
liainiberK«rsut, Oest. ob der Ens,
Hatisr. Kr., ein zur Ortschaft Müllreuinü
konskrib., dem Distrikt Koni, liaierbach
gehör. Gut, l St. von liaierbach.
Iialmber|^erg:ut, Ober- und Un-
ter-, Oest. ob d. Bus, Mühl Kreis, 2 zum
Dorfe Xeudorf konskribirte, der Hersch.
Pirnstein gehör. B au er ny fitem, im Di-
strikt Kom. Lichtenau, 1 Stunde von dem
Markte Haslach, 9 Stunden von Linz.
liainiburg^, Tirol, Botzn. Kreis, ein
verfallenes ScÄ/OÄ*, auf dem Mittelge-
birge, Ldgrchts. Kaltem iiudLaimburg
ob dem Kälterer See.
liainigraben, Oest. unt. d. Ens, V. O.
W. W., 8 zerstreute Häuser mit 36 Ein-
wohn., zur Hrsoh. Lilienfeld und Pfarre
Kscheuau, 2 Stunden von Lilienfeld.
lialinjB^röbes, Laingröbn — Oest. ob
d. Ens, Traun Kr., eine im Distrikt Kom.
Gschwendt lieg., der Hrsch. Gschwendt
und Stift Kremsmünster *febör., nach All-
haming eingpf. Orttchaftvon il Haus.,
gegen Nord, nächst der Gemeinde Set.
lieouhard , 3^ St. von Wels.
liaimjKriib, Oest. ob d. Ens, Hausruck
Kreis, eine im Distrikt Kom. und Hersch.
Parz gehör., nach Grieskirchen eingepf.
Ortschaft von 14 einz. zerstr. Häusern,
mit dem Schlosse und Mühle Reinleithen,
gegen S. an dem Trattnachflusse, 44 St.
von Wels, 3 Stunden von Baierbach.
lialniicrubyLeimgrHb— Böhmen, Pra-
chiuer Kr., ein Dorf, zur Hrsch. Winter-
berg, 8| St. von Wiuterberg.
IJalnii^ruben, Oest. unt. d. Ens, V. U.
W. W., eine Vorstadt im Burgfr. Wiens,
ausserdem Burgthore, mit einer eigenen
Pfarre und dem Grunde die Wien ge-
uanut vereinigt. Post Wien.
liatmgrriiben, Böhmen, Elbogn.Kr.,
in der Hrsch. Petschaii geh. Dorf, i^ St.
van Karlsbad.
liainisrraben, Tirol, Unt.Tnntbal Kr.,
ein Weiler, zum Ldgrcht. Kitzbüchl und
Gemeinde Fieberbrun.
lialnig^stäclten, Oest. unt. d. Ens, V.
O. W. W., 2 zur Pfarrherschaft Gross-
Pöchlarn am Berge nächst Wieselburg
gehör. Häuser, 1 St. von Kemmelbach.
lialnijs^eitätlten, Oest. u»t. d. Ens, V.
O.W. W., ein kleines, zur Hrsch. Wolf-
passing gehör. Dorf, mit 12 Häusern und
80 Einwohn., über dem kleinen Erlauf-
flnsse, zwischen Griess bei Wang und
Steinakirchen, 3 Stunden von Kemmel-
bach.
fiainiUof, Oest. obd.Ens, InnKr., eia
zum Pflgiircht. Braunau und dem Rent-
amte gleichen Namens gehör. Weiler, in
der Pfarre Handenberg, 3 Stunden von
Braunau.
Tialniinjt:, Tirol, Unt.Innthat.Kr., ein
Weiler, zum Ldgcht. Hopfgarteu und Ge-
meinde Itter.
lialnilelten und l^ebelSnofit«
^runcl, Steiermark, Grätz. Kr., 2 kl.
zum Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Herbersteiu
gehör. Gegenden, ausser dem Markte Pi-
scbelsdorf, 2 j Sl. von Gleisdorf.
lialnaeli, Illirien, Kärnten, Villacher
Kr,, ein Dorf und Steuergemeinde, mit
6375 Joch und ein Bisenhammer.
lialnate, Lombardie, Provinz Milano n.
Distrikt IV, Saronno,eine Gemeinde uuii
Dorf, mit einer Pfarr-Kurazie S. Vittore,
einer Aushilfskirche, 2 Oratorien u. Ge-
meinde-Deputation von Garbagnate und
Origgio begrenzt, \\ St. von Sarouno.
Hieher gehören:
Grancia, Pogliera, Schtvdzereien.
liainbacli, Oest. ob d. tCns, Mühl Kr.,
ein demDistrikt Kom. Hrsch. Liechtenau,
Gotteshaus, Haslach unterth., nach Set.
Oswalt eingpf. Dorf, 11 St. von Linz.
fjainclorf, od. Landdorf— Steiermark,
Grätz. Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. Lan-
begs: und Pfarre Wol fsber« gehör. Dorf
am Sassbache, 3^ St. von Ehreuhausen.
liaindschaelft , Steiermark, .luden-
burger Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Hrsch. Knitlelfeld geh., und dahin einge-
pfarrtes Dor/^ von 27 Häusern, vormals
ein Gut und Schloss gleichen Namens,
\ St. von Knittelfeld.
fjaindscbaeli, Oest. n. d. E., V. U.
W. W., ein Dörfehen der Hersch. Kra-
nichberg; s. Laintscha.
liainji:, Steiermark, Judenburger Kr.,
ein in dem Wb. Bzk. Kom. S|vielberg lie-
gendes, verschiedenen Dominien gehör.
Dorf von 11 Haus, und 70 Binw., grenzt
gegen Osten an das Pfarrdorf Lind, und
gegen Westen an das Dorf Zeltwceg,
t St. von Knittelfeld.
35
liA Inslseliore , Siebenbürgen, ein
Bery in der Unter Weissen bürget Ge-
spanschaft, bei Szibie].
lialngröbn, Oesterr. ob d.E., Traun
Kreis, eine Ortschaft', siebe Laim-
gruben.
liAlntiof, Gestern u. d.E., V. 0. M. B.,
ein zur Hrsch. Ober-Ranna geh. einzel-
ner J^^üi/^r/iAo/', am Jauerling, 3 St. von
Böckstall.
liAlnken, Illirlen, Kärnten, Klagen-
furter Kr., eine zum Stadt-Gerichte und
Pfarre der Stadt Sanct Andrä gehörige
Ortschaft von 5 Häusern, l St. von Set.
Andrä.
liainkoiV'ltZ) oder Slwikowitz, ins-
gemein Laukowitz genannt — Mähren,
Znaim. Kr., ein Dorf zur Hrsch. Budkau
gehörig, mit einer Fiiialkirche , gegen
Norden nächst Gdossau, i^ St. v. Mäh-
risch-Budwitz.
liaino, Lomhardie, Provinz Como und
Distr. V, S. Feiice, ein Gemeindedorf
mit Vorstand und Pfarre S. Lorenzo
auf einer Anhöhe, 1| Miglien von S.
Fedele. IMit:
Cascia, Meierei; — Castello, einzelnes
Haus.
lialnsach. Hinter-, Steiermark,
Brück. Kr, ein zum Wb. Bzk. Koni, und
Hersch. Massenberg gehör, zerstreutes
Dorf im Gebirge, abwärts von Set. Mi-
chael , über dem Murstrome, 3 St. von
Leobfu.
liaiiisaeli , Vorder- , Steiermark,
Brucker Kreis, ein zum Wb. Bzk. Koni.
Hersch. Massenberg gehör, zerstreutes
Dor/' unter Sauet Michael, am Ufer des
Murstromes, l^ St. von Kraubat.
liaiiisitz, Ober-, Oesterr. u. d. E.,
V. O. M. B., ein der Hrsch. Weitra un-
terthäniges Dorf unter dem Amte Set.
Martin, bei Grosspertholds, 5^ Stunde
von Sehrems.
Jjalnsltz, Uuterlainsitz — Oesterr. u.
d. E., V. O. M. B., ein Amt oder Dorf
von mehren zerstreut liegenden Häusern,
der Hrsch. Weitra unterth., an der Lain-
sitz, 41 St. von Sehrems.
lialntlial, Steiermark, Brucker Kreis,
südl. von Michael, in der Scbladnitz, ein
grosses Waldreiii'er.
lialntlial, Steiermark, BruckerKreis,
eine aus 3 Thälern bestehende, zum Wb.
Bzk. Koin. und Magistrat Trafeia gehör,
grosse Gemeinde von 92 H. und 500 E.,
mit einer Mauthmühle und ßrettersäge,
8 St. von Vordernberg.
lialnt^eha, insgemein Laindschach —
Oest. u. d. E., V. U. W. W., ein links
der Grätzer-Strasse ausser Neunkircheu
iu der Pfarre Set. Valeutiu liegendes,
der Herschaft Kranichberg dienstbares
Dörfchen, 1^ Stunde von Neuukirchen
amSteinfelde«
lialntscliern , Steiermark , Juden-
burger Kr., ein in dem Wb. Bzk. Kom.
Piehlern liegendes, verschiedenen Do-
minien geh., nach Irdningeingepfarrtes
Dorf, zwischen dem Schlosse Algen
und dem Schlosse Piehlern, 1^ St; von
üntergriming.
lialnz, Lan« — Oest. u.d.E., V.U. W.
W., ein l^or/'mit einer eigen. Pfarre, d,
Hrsch. Set. Veit gehörig, am westlichen
Fusse des Künigelberges, südwestlich
hinter Hietzing au der Strasse nach
Mauer, hat 48 Haus, und 360 Einwohu.,
die Weinbau und Viehzucht treiben und
JMileh nach Wien verkaufen. Da die
Lage des Ortes gesund und angenehm
ist, so gibt es hier einige schöne Land-
häuser. Am Wege von Hietzing nach
Lainz steht auf der Anhöhe des Künigel-
berges die schöne Villa Malfatti mitge^
schmack vollen Gartenanlagen, 1| St. v.
Wien.
liajos, Ungarn, Klein-Kumanieu, Dorf
mit Postamt.
liaipaceo, Venedig, Prov. Friaul und
Distr. I; s. Udine (Corpi Santid^Udiue
di Porta Cussignaceo).
lialpacco« Venedig, Prov. Friaul und
Distrikt XXI, Trieesimo; siehe Trice-
simo.
Iiaipi«l{B:S9 Illirien, Kärnten, Klagen-
furter Kreis, eine Steiiergeineinde mit
1947 Joch.
liaisaelier spitz, Illirien, Kärnten,
Villacher Kr., ein Berg, 1416 Wiener
Klftr. hoch.
Iialsber|s^9 windiseh Ulitszach — in
Steiermark, Cillier Kr, eine Gemeinde
von 41 Haus, und 118 Eiuw., des Bx.ks.
Magistrat Olli, PfarreStadIpfarre Cilli,
zur Hrsch. Neucilli dienstbar, die Wein-
gebirgsgegenden Laisberg (Ober- und
Unter-) sind zur Hrsch. Neucilli dienst^
bar, |St. vonCilli.
LalgberiD Steiermark, Cill. Kr, eine
Weinyebiryfiyeyend y zur Hersch. Stu-
denitz dienstbar, und mit Getreldzehend
pflicbtig.
lialeberjUTy Steiermark, Cillier Kr.^
westlich von Montpreis, ein Erzbery.
lialsce 9 Galizieu , Jaslo. Kr, Gut und
Dorf,
lialsclie, Illirien, Krain , Laibacher
Kr, eine Gemeinde von 6 Häusern und
d2 Einw., der Hrsch. Laak, Gemeinde
Altosslitz.
lialsrlie, Illirien, Krain , Laibacher
Kr, ein zum Wb. Bzk. Kom. Her^chaft
Laak geh, Dorf \on 19 H. und 114 Eiuw.,
3*
3«
mit ehierFilialkirclie von d. Pfarre Sell-
zjicli, 3^ St. von Krainhiirji,.
liaiszlav, Vlalsziav — Ungarn, ein
Dorf von 42 Häusern und 260 Einwoli-
iiern im Sc(. Georger Grenz-Hegiinents
Bezirk.
lialtaeli, Tirol, Trient.Kr., eiue^f^r^-
^^^^/yf^wf/ mit 2 Bauernhöfen, zuinLdgcht.
und Gemeinde Ilitten.
lialtacli, Tirol, ßotzn. Kr., zwei H^u-
«0r zum Land/^clit. Magistrat Botzeu und
Gemeinde Zwölf Malgreien.
JLaitek, Oester. oh d. E., InnKr., eine
zum Pfleggrcht. Moiidsee gehörige Ort-
schaft^ aus zerstreut liegenden Häusern
bestehend, nördlich vonliahenschwand,
westlich aber zum Theii vom Irr- Nee,
theils von der Ortschaft Zell begrenzt,
sie wird vom Flusse VöckI durchströmt,
lind hat eine Mahlmühlc, 2 bis 3 Stun-
den von Fraukenmarkt, 6 Stunden von
Salzburg.
liaiten, Illirien, Kärnten, Klagenfur-
ter Kreis , eine zum Wl). Bzk. Kom.
Karlsberg gehörige Gegend', siehe
Leiten.
liaiten, Illirien, Kärnten, Villacher
Kr., ein zum Wh. Bzk. Kom. und Burg-
frieden Peruegg gehör. Dorf, %\ St. von
Velden.
lialter, oder Leiter — Böhmen, Pils-
uer Kr., ein Dorf von 38 Häusern und
287 Eiuw., nach Oschelin eingepfarrt,
hat einen Meierhof, eine Schäferei und
ein Wirthshaus. Auch gehören Meher
die Einschichten : a) Neuhof, \ Stunde
südlich, 7 Nrn., worunter ein Meierhof
und ein Jägerhaus , die übrigen Domi-
iiical-Häusclien, sämmtl. nach Schweis-
sing eingepfarrt; b) die Woletschka-
Biühle'j i St. nö., an der Mies. Nahebei
Leiter sind vier obrigkeitliche Eisen-
stein-Zechen (Johann Evang., Josephi-,
Franz- undMargaretha-Zeche), |St. v.
Schweissing.
liaitern, Oest. obd.E., Hausruck Kr.,
eine kleine, zum Distr. Kom. und Ilrsch.
Mondsee gehör. Ortschaft au der Strasse
nach Grosswalchen, am Ende des Zel-
lersees, A\ St. von Frankenmarkt.
liaitlia, Lajta, Laytha — Ungarn, ein
Flvss, entspringt in O esterreich an der
steierischen Grenze, gehet bei Wiener-
Neustadt , Ebenfurt, Pottendorf und
Brück vorbei , durch das Presburgerund
Wieselburger Komitat, bei Haab in die
Donau.
lialthaer Ciebirs, Ungarn, Oeden-
burg. Gcspansch., an der Grenze zwi-
schen Oesterreich und Ungarn, fängt bei
Bisenstadt an und gehet bis Haimburgan
die Düuau.
liaithaPordany, Ungarn, e!n Dor^
im Oedenl)urg.Komt.
liaitlia ^zent Miklos, Ungarn,
ein Dorf im Oedenhurg. Komt.
I^altlieiises monteei, Laitha- Ge-
birg — Ungarn , im Oedenburger Ko-
mitat.
liaitsdiern » auch Laintschern ->
Steiermark, Judenburger Kr., eine Ge-
meifide von 31 Haus, und 171Einwohn.,
des Bezirks Wolkenstein , Pfarre Ird-
ning, zur Hersch. Büchlern und Traun-
kirchen dienstbar. In dieser Gemeinde
lliesstdasAVäpperbächel.
Iiaiver, Leiwier— Ungarn, ein Prae-
diumim Tolna. Komt.
liajka, Lak — Ungarn, ein Pra^dium
imBarany.Komt.
Ijajos 9 Ungarn , diesseits der Dona»,
Pest. Gespanschaft , eine Pu.szta oder
Praedi'urn mit gutem fruchtbaren Boden,
und einem Eichenwald, der Lajosi töl-
gyes genannt wird ; zwei Wirihshäu-
sern, und einem Postwechsel zwischen
Örkeny und Kecsken.ct. Postamt mit:
Czefhal , Klein- Bene , Misse, IXagg Erdet Caiirilat
Ki» l.ajoai Caiirda , Tiaffy • Bene oder Gfota-
Bcne.
liBJosfalva , Lojszow — Ungarn,
Neutra. Gespansch., ein slowak. Dorf
von 17 Häusern und 116 meist röm.kath.
Einwohnern , Filiale von Egerszegh,
Grundherrv. Ghillänyi, 1| St.v.Nagy-
Tapolcsän.
liajtliafalu 9 Potzneusiedel — Un-
garn , jenseits der Donau, Wieselbur-
ger Gespanschaft, Neusiedl. Bzk., ein
kleiner, dermahlen d. Grafen Battbyäny
geh. Marktflecken von HO Häusern und
800 Einw., mit einer röm. kath. Kirche
und Filial der Pfarre Ujfalu, unw.vom
LajthaFlussenahe bei Ujfalu (Neudorf),
1 »t. vouParndorf.
liajver 9 Ungarn , ein Praedivtn im
Tolnaer Komitat, mit 19 Hausen und
178 Einw.
liak, Siebenbürgen; s.Feketelak.
I^ak, Ungarn, Jens. d. Donau, Eisenburg.
Gespanschaft, 8teiu am Ager Bzk., ein
Ungar, adelich. DorfmM 98 Häusern und
743 Einwphn., (189 Kathol., 534 Evang.,
20 Juden), Filial von Nirzk, welches an
den Flössen Arobound Ileptze liegt und
an das Oedenh. Komitat angrenzt. Guter
Feldhau, 4^ St. von Stein am Anger.
liak, Ungarn, ein />or/', mit 16 Haus, und
130 Ein wohn., im Szalader Komitat.
liak, Ungarn, Jens, der Donau, Komorn.
Ge<>panschaft, InsuIan.Bzk., einungar.
adel. Dorf, auf der von Komorn nach
Presburg führenden k. Laudstrasse, am
Itande der Ortschaft Thure-Szakälos,
d|St. vonKoiüoru.
39
liak, Ungarn, ein Praediitm, im Bara-
uyer Komitat. 1
Iif»k, Ungarn, ein Dorf, mit 155 Häusern
und 999 Ein w., im Fester Komitat. |
littk, Ungarn jena, der Donau, IJaranyerj
Gespansf'haft. Mohäcser Bezirk, ein dem
Fünfkirchn. »istluime gehörig. Dorf vou
129 Haus, und 897 Einw., mit einereige-|
neu Pfarre, zwischen Geresd und Fa-
zekas-Bodu. Schöner Weitzen-, miltel-
mässiger Weinbau, Waldungen, in wel-
chen es viele Krametsvögel gibt, 1^ St.
vou Fünfkirchen. {
Iial£,Ungarn,Barany. Komit,einPr«r«-!
dium, mit 27 Haus, und 173 Einw., Filial
von Baän, Kastell für hrschaftl. Beamte,
gehört zur herzoglichen Hersch. Bell3e. i
Leiek (Szent), zu Gyülüfü gehörig. Li-
povitza, Filial von Neraeth-Marok, mit
fruchtbarem Boden und veredelte Schaf-
zucht.
liak, Ungarn, ein Praedinm, mitt Haus
und 4 Einwohn., im Heveser Komitat.
liak, Ungarn, q'iü Praediumf imToinaer
Komitat.
liak, Ungarn, diess. der Theiss, Borsoder
Gespanschaft, 8/.endrö. Bzk., ein ungar.
mehren adelichen Familien gehörig., mit
einer reformirt. Pfarre versehenes Dorf,
mit 110 Haus, und 750 meist reform. Ein-
wohn., WeingärteD, Wald, 2 Stund, von
Szikszo'.
littk« lllirien, ein vS/«M^rftfi<VA% zur Lai-
bach Kanimeral-Fondsherschaft, mit 51
öteuergemeindeu 87,178 Joche.
liAk , Bischoflaak, Shkofialoka — llli-
rien, Krain, Laibach. Kreis, eiue Stadt
mit 1600 Einwohn., treibt starken Garn-,
Leinwand- und Pferdehaudel. Post-
amt mit :
Afriach, AltenlaJ: , Altoaalitz , Bodoul/e, Bre-
dounea, Brotlech, Burrjttall, Dan-h.T, /Jaushir,
Devenze , Dohie und Predmoifam , Dorrern, Do-
1eina,-Dohratea , Doleina - Schettfntt , Doleina-
vat* , IJolenverd , Voll, DoUnz-Rovan, Uollcns-
kishe, Uouf/e Sioe, Dragn, Uraschffntrhe, lihren-
jfruhcn , E'tnern , Erintrn , Foachine , Gttherk,
GMhertka Gorit , Gahron , Goleschifsnh, Giirt-
acharh , Gollisa, GolloverJu, Gnllwerch und
Suchtloll , OoreinrtScheftina , Goreinavass {41-
tenttrl) , Goflezhe, Govejek Grünzn, Heiligen
Geitt, lllaitzhe-Sive, llohousnhe, Uostit, Hottonle,
Jtinniff , Satleine, Jelauvu, liall'sche, hernise,
tHadie linapu , liopatgchnisa , Kopriunik, Kre-
menifj , Kriachnnfjora , Kriv und Jarshcn IVtrd,
Kutkitcverrh , l.adia, I.aitche (^Alt-Oflit.s), La-
nitche , Lanterskiverch , Lcaikausa , U/jpisrt,
Lom und Kobilze , Lauskimverd , Luzhna , Ma
lenskieerch, Mer$liinverch, MIaka, Motkrin, 3Jh
rave, Nu Lttsech, !\ialo,gu, Kemisnhle, Nenots
litz, Koooine, Cßderdaine, Oherlutchfr.Oliersinsa,
Oheriniza , Ohcrsarsa, Ottoinifif), Ottrimierch,
Pertetaie, Peven, Pluniza , Podhiiso, Polland,
Podgorza, Pod Jelovim IVerdain , Päd t.ani-
»chain, Podohenein, Pod Pcitkam, Podcercham,
Paresen, Pottok y Pretka, Pungerl , Rnkaunig,
Raune, Retezhe, Rohidnisu , Routh , Raden,
Sahhatherg , Sadohie , Safnitz , Sala, Salimlog,
St.. Andrea, St. Barbara, St. Clement, St. Cru-
ci», St. Florian, St Iferina/jorat, St. f.eonardi,
St. Nicolai , St. Otwald, St. Peter, St. Thamaa,
Sapotnisa, Sa Prevalain , Sarodem, Sa Wer
dam, Sacrekaviin, Schavia/tatS} ächerutkiverc/t,
Scheute, Schiede, Schuft na , Selaaeh, Seafr na-
kavata, Sgoma-Dohrama, Stforna-Rovan, Sffor-
nimerdt Smins , S-noudnim, Snizheza, Srehna •
vaaa , Srednim Iferl, Stanische , Stariduar,
Sludenttlhitach, Stndor, Stulenim, Siietic, Su-
acha, Swille, Terhouz, Terhia, Terne, Ternouz,
Tishiin-Werd, Todraich, Turka, Troka, Trotta,
Udehenech, Unterdaine , Unterluacha , Unter -
Sniza, Unterzars, Valtarakverch , l'inharje
Vittokiin , Vnllaka, Vormach, Votche, Vouzach,
JVazhna , IVeinzierl. IVerloch, Wettert, JVinkel,
Wrezniza , Wrctoviz, Wukouza , Zauchen , Ze-
pule , Zeyer , Zhahrazke , Zhetrna Rovan , Zhe-^
achenze und Zwiachenioaaaern.
liaka^ Galizieu, lizeszow. Krei^, eine
Herschaft und Dorf, 3 Stunden vou
Rzeszow.
iXakay Siebenbürgen, Kokelburg. Ko-
! mitat; siehe Tatarlaka.
Xaka, lllirien, Krain, Laibach. Kreis,
I eine Gemeinde, mit 5 Hans, und 29 Ein-
I wohn., der Hrsch. und Uauptgemeiude
Neumarkt.
liaka, lllirien, Kärnten, Villach. Kr.,
ein Beri/, 975 Wr. Klafter hoch.
IJLaka Ifartyiiia, Galizien, It/eszo-
! wer Kreis, ein der Hrsch. Kozwadow
I gehör. Dorf, 19 Stunden von lizeszow.
|IiakaCfiiy, Lakats, Lukaczovcze — Un-
garn, diess. der Donau, Njitr. Gesp.,
Bodok. Bzk., ein dem Nyitr. Bisthume
gehör. Dorf von 85 Haus, und 595 Eiu-
wohn. , mit einer Lokalpfarre, setzen
Osten. Meierei, Waldungen mit Jagd-
barkeit , 1 Stunde von Galgo'cz.
liaka, Kis-, Ungarn, Jens. d. Theiss,
Bihar. Gespanschaft, Szalont. Bzk., ein
walach. , zur Bisthums -Hersch. Bele-
nj'es gehör, und mit einer griech. nicht
unirten Pfarre versehenes Dorf, mit
17 Haus, und 121 Einwoh. Waldungen,
5 St. von Szalonta.
Laka, Ularos-, Wohudorf, PeMures,
oder Murtschen — Siebenbürgen, Ober
Thorenluirg. Gesp., Vetsier Bzk., ein an
dem Maros Flusse zerstreut liegendes
j wal. Dorf mit einer griech. nicht unirteii
Kirche, mehren adel. Familien gehör., 5
St. von Szäsz-Uegen.
Xaka, Ularos-, Siebenbürgen, Klau-
' senburger Kumt.; siehe Maraklaka.
JLakanaez, Lukanac — Untrarn, ein
KordotL^potten im Gradiskaner Grenz-
ll?giments-Bezirk.
lia-Hapoliia, Siebenbürgen, ein Bery
im Maroscr Szekler Stuhl, auf einem,
die Bäche Kövesdi-patak und Szenfö-
vogy scheidenden Höhenzweige, unter
dem Berge Djälu-Tsetezi, \ St. vom lin-
ken Ufer des Baches Kövesdi-patak, mit-
ten zwischen Hartxo und Panit, aus
welchem der Sekelyfalwaerbach ent-
springt.
lia-Hapus, Siebenbürgen, ein ßerii
in der Kolosch. Gespan., zwischen den
ücri^eu Djdiu-Biszcritzi und DjiUu-Kis-
38
Erdo, auf dem Szamoscher Höhenarme,
mitteu zwischen Mdts und Szombattelke.
liA I4arer, Stebenbür/^en, Berg im
Mühleubacher Stuhl bei Sugag.
liakart, Lekärt — Ungarn, diess. der
Theiss, Un^hv. Gesp., Kaposs. Itzk., ein
z. k. Kammer u, zwar z. HrsGh.Un^hvar
geh. nach Eör eingepf. Dorf, wird von
dem Flusse Unghvar in 2 Theile durch-
geschnitten, und grenzt mit den Ort-
schaften Bajänhazauud Pinköcz, 143 H.
und 984 rk. gk. ref. und jQd. Eiuw., 1^
St, von Unghvar.
liakata, Siebenbürgen^ Udvarh. Stuhl
siehe Lokod.
liakatii, Ungarn, Njitr, Kernt.; siehe
Lakacsy.
liakatya, Ungarn, ein Praedhtm mit 1
Haus und 4 Einw, im Biharer Komttat.
liak BaroiBi, Baromlak — Ungarn,
ein Dorfim Komoruer Komitat.
liak Baroiti, Baromlak — Ungarn,
ein Dorfim Biharer Komitat.
liak. JBOfK^ya, Ungarn, Komorner Ko-
mitat, ein Praedinm mit 13 Haus, und
105 Einw. Filial von Ekets in der Schutt,
Ackerbau.
üake , lllirien, Krain, Neust. Kr., ein
zur Wb. B. Korn, und Hrsch. Thurn am
Hart geh. Dorf, gegen S. von Doliua,
5^ St. von Neustadtel.
liaken , lllirien, Krain, Neust. Kreis,
eine Gameinde mit 14 Iläus. u. 61 Einw.
der Hersch. Treffen und Hauptgemeinde
Döbernig.
Etaken, sonst Zimerleiten — Oest. ob
d. E., Hausr. Kr., eine ziini Disir. Korn.
Engelhartszell geh. tUnöde, in der Pfr.
Egidi, und dem Steuerdistrikte gleichen
Namens, 4| St. van Baierbach.
liaken , vormals Edern — Oest. ob d.
£., Hausr. Kr., eine zum Distr. Kom. En-
gelhartszell geh. Einöde, in der Pfarre
Egidi und dem Steuerdistrikte Schaum,
3^ St. von Baierbach.
liakeii, Oest. ob d. E., Inn Kr., eine z.
Pfleggrcht. Viechtenstein gehör. Einöde
In der Pfarre und Gemeinde Viechten-
stein, J St. yoi; Viechtenstein, 6 S\. v.
Schärding.
liaken, Oost. ob d. E., Inn Kr., ein z.
Pflg«rcht. Ilied geh. Weiler, in der Pfr.
Taiskirchen, 2J St. von Ilied.
]Lakenbaeh, Ungarn, Jens, der Do-
nau, Oedenburg. Gesp. und Bzk., eine
Ilerschaft und deutsches Dorf, dem Für-
sten Eszterhazy geh., mit einer eigenen
nach Iliczing eint^cpf. Kirche, zwischen
Riczing und Lakendorf, 3 St. von Oe-
denburg.
liakendorf, Ungarn, Jens, der Do-
nau, Oedenburg. Gciip. und Bzk., eiuz.
fürstl. Eszferhäzyschen Läkenbach geh.
Dorf und Filial der Pfarre Look, zwi-
schen Läkenbach und Haratzany, 1 St.
von Nagy-Barom, 1| St. v. Oedenburg«
liakenhäusl, Oest. ob d. E., Salzb.
Kr., eine zum Pflggrcht. Thalgau (im fla-
chen Lande) geh. Einöde, im Vikariate
B'eistenau, 3 St. von Hof.
liakenkof, Oest. u. d.E., V. O. W.
W., ein Dor/" mit 31 Haus, und 155 E.,
zur Hrsch. Gaming und Pfarre Lakenhof.
Post Kemmelbach.
liakenko^el, Oest. ob d.E., Salzb.
Kr., ein Rerg, 1080 Wr. KIftr. hoch.
liakenkogpl, Oest. oh d. H., Salzbur-
ger Kr., bei Radstadt, mit besonders
schönen An- und Aussichten. Auf dieser
Höhe sieht man fast über ganz (Salzburg,
über Steiennark , Kärnten, und selbst
über einen Theil von Baiern und Oester-
reich hinweg.
liak, Fei-, Lak, Felso-, Felsö-Lak
— ■ Siebenbürgen; siehe Fel-Lak.
liak Tester, Teszerlak — Ungarn,
ein Praedinm im Sümegher Komitat.
liak, Oeües-Uj-, Ungarn, diesseits
der Donau, PeslerGesp., SoKh. Bezk.,
ein im Sarköz. Distr. lieg, ungar. Dorf,
deui Coloczer Erzbisthum gehör., nach
S/t. Benedek eingepf., wohin es an-
grenzt, rk. KP., 155 Haus, und 978 rk.
Einw., liM. von Colocsa, 13| St. von
Pest, Jens. d. Donau, "l St. von Paks.
I^akUely, Lakhegy — Ungarn, ein
Praediurn im Eisenburg. Komitat.
Ijaklelö, Ungarn, ein Praedinm im
Abaujv. Komitat.
liaklrcken, Oest. ob d. Ens, Traun
Kr., ein Pfarrdorf mit einigen Iläuseru
im Distr. Kom. Gmunden.
liak Hae^oi* , Ungarn, ein Dorf im
Szalader Komitat.
liak , I4eUopnyü- , Ungarn , Jens,
der Donau, Vesprira. Gespan., Papeus.
Bzk., ein mehren adel. Familien gehör.
Dorf mit 46 Haus, und 351 Einw., mit
einem Seelsorger der H. C. versehen,
sonst derröm. kath. Pfarre Kovätsy zu-
geteilt, f St. von Papa.
Fiak, KIs-, Ungarn, Arad. Kernt.; s.
Mikaloka,
liak, I4l8-, Ungarn, Jens, der Donau,
Sümegh. Gespansch., Szigeth. Bzk., ein
ung. zwischen Hügeln lieg. Dor/"mit 40
Haus, und 398 Einw., in der Pfarre S.
Balas, sonst der reform. Kirche Szenna,
nicht weit davon entlegen, fürstl. Esz-
terhäzysch. Guter Konibau. Wein-
wachs. Waldungen, 1 S(. v. Kaposvdr.
Iiak, I4l0-Saros-, Säroslak, Kis
yngarn, ciu Dorf im Elseub. Kp|n|la(
39
Iia1&9 K5zep-, Siebenbürgen; siehe
Kozep-Lak.
Iiak.1» doliia, Galizieii, Bochn. Kr.,
ein zur Hrsch. Wisnicz «feliör. Vorf^ an
dem Bache Trzcianka, 6 St. v. Bochnia.
Xakla KOriia, Galizien, Bochn. Kr.,
ein zur Hrsch. Wisnicz «ehör. Dort., am
Bache Trzciana, nächst Bytoinska, 6|
St. von Bochnia.
E<ak, IVIasyar-, Unffarn , Jens, der
Donau, Eisenburg. Gesp., Nefiiet-Üjv.
Bzk , ein unä;r. Dorf der Hrsch. S;^cut-
Gothärd, in der Pfarre Kethely, am Berge
und Flusse Arabo UMweit Csörötnek, hat
58 Haus, und 380 rk. Kinw., am rechten
Raahufer auf der Strasse nach Radkers-
burg, \ St. von Käba-Szent-Mihäly.
liaU, ]?Iez5-, Ungarn, jejis. der Do-
nau, Veszprim. Gespan., Papens. Bzk.,
ein dem Grafen Eszterhäzj' de Galantha
geh. Dorf, mit einem Seelsorijer d. H. C.
sonst eine Filialkirche der Pfarre Papa,
1 St. von Papa.
liakHIondor, Mondorlak — Ungarn,
ein Dorf im Arader Komitat.
liak) H^agy-, Ungarn, jeus. d. Theiss,
Csanad. Gesp., ein der k. Kammer geh.
Markt mit einer eigenen griech. nicht
unirten Pfarre, liegt an dem Maros FI.,
worauf sich hier 6 Mahlmühleu befinden,
1321 Haus, und 9047 wal. slav. und ei-
nige ung. Kinw. Die nicht unirten Grie-
chen besitzen hier zwei Kirchen. Came-
ralgebäude, das ein Stuhlrichter be-
wohnt. Mehre Wirthschaftsgebäude.
Hofrichteramt. Kinkehrhaus. Au.^ge-
dehnte und fruchtbare Feldmark. Horn-
vieh-, Schaf-, Schweine- und andere
Geflügelzucht. Jahrmärkte. Das Bau- u.
Brennholz wird den Einwohnern aufd.
Marosflusse, dessen Ueberschwemmun-
gen aber der Ort oft ausgesetzt ist, her-
beigeführt, 21 M. von Mako, 3] St. von
Battonyia.
liak., Xf^SJ"* Siebenbürgen; siehe
Nagy-Lak.
liak, IVasy-, Grossdorf, Noslaka —
Siebenbürgen, Nied. Weissenburger
Gesp., Ob. Kr, Maros-Üjvar. Bzk., ein
au dem Maros Flusse zwischen den Ort-
schaften Hari, Ispaniaka, Ujvär, Föld-
var und Kotsdrd liegeiMies, mehren adel.
Familien geh. uug. Dorf mit einer ref.
und griech. unirten Pfarre und einer über
dem Maros Flusse befindlichen Ueber-
fuhr, zählt 119 Familien, 4 St. v. Thorda,
2 St. von Felvinz.
liak, I¥asy-Örei^-, Ungarn, jens.
der Donau, Sümegh. Gesp., Kapos Bzk.,
ein vend. Marklflecfien und Filial der
röm. kath. Pfarre Buzsak, auf einer Seite
Vüü Bergen umgeben, seitwärts Somo-
gyvär, 70 Haus, und 560 rk. Gin%vohn.
Wcitzen- und Koggenbau. Wein- und
Wieswachs. Weiden. Waldungen.
Postwechsel zwischen Szöllös-Györök
und Martzal, auf der Ofner-Szigether
Poststrasse. Grundh. v. Fekete. Postamt.
liak, IVeiiies-, Ungarn , Eisenburger
Komt. ; siehe [<ak Szäkolos.
Etak, UTeniet-, Miuihof — Ungarn,
je?is. der Donau, Eisenlinrg. Gespan.,
Nemet-üjvär. Bzk., ein deutsches Dorf
der Hrsch. Szent Gothär.l, nach Nag^--
falva eingepf., zwischen Szerjt Gothärd
und Olaszfalu, am Berge und Flusse La-
pines, am rechten Haabufer , auf der
Kominerzlalstrasse nach Uadkersburg in
Steiermark, niitSlH. und 219 Einwoh.
Filial von Nagyfalva, ^ St. von iläba-
Kereszliir.
liaknerl, Loknari — Ungarn, ein Dorf
mit 5 Hans, und 50 Eiuw. im Agramer
Komitat.
Xiaknern. Ulirien, Krain, Xenstädtf.
Kr-, eine Gemeinde mit 9 Haus, und 20
Einw. der Hrsch. Seisenl)erg u. Haupl-
gemeinde Hinnach.
liaknltz, Ulirien, Krain, Neust. Kr.,
eine Steueri/emeinde mit 245S Joch.
liakiioiv. Mähreu, I^or/'auder Wien-
ger Eisenbahn.
liak IVylr, Nyirlak — Ungarn, ein
Praedium im Szalader Komitat.
lia-iCoaszta-GrlndiiluJ, Sieben<-
bürgeu, ein Bdri/ in der Thorenburger
Gesp., ^ St. von Gerend.
liakocsa, Lukawische — Ungarn, Be-
regher Komt., kroaf. Dorf, rk. KP. 84
H. und 673 Einw. Guter Weitzen- und
Maisbau. Uebertlnss an Weide. Vieh-
zucht u. Viehhandel. Hat mehre Gruudb.,
2f St. V. Szigeth, nächst der Theiss.
liakod, Siebenbürgen; siehe Lokdd.
lia-Kolka, Siebenbürgen, ein Bertf
in der Nieder- Weissenb. Gespan., i St.
von Fenes.
Eia-Moltau, Siebenbürgen, ein Berg
in derKolos. Gesp., | St. v. Ketsed.
Iia-I4oraf>i«« Siebenbürgen, ein Berg
in der Kolos. Gesp., { St. von Nagy-
Mihälytelke.
IJak Öreg:, Ung^arn, ein Dorf im Sü-
megher Komitat.
liak, Oritidnd-, Ungarn, jens. der
Donau, Zaiad. Gesp., Egerszegh. Bzk.,
ein mehren aJel. Fam. dienstb. Dorf mit
16 Haus, und 193 rk. Einw., unweit Petri
Keresztur u. Nagj'-Lengj-el, wohin es
eingpf. Filial v. Nagy-Lengyel. Grurtd-
hersch. V. Hertelend^-, mit adel. Curien,
schönen Weingärten. Waldungen und
Pferdezucht, 2 St. von Vala-Egers4cgh.
40
liA-Korilll« Un<^arn, ein Bert/ in der
KrasznaerGespauschaft, l Stunde ober
Paptelke.
I^a-Kornu-Homaruliij , Sieben-
luir/y:eii, ein Berff auf der Grenze zwi-
schen der Thorenburger Gespanschaft
und dem Ara?iyoser Szeklcr Stuhl.
ViAkos, AIsd-Lendvaund Felsö-Lendva
— Unsjarü, Szalad. Gespansch., zwei
beisamsrienstehende ungar. Dörfer, an
der Varas(liner-Oedenburg:er Poststras-
se, •''ilialen von Also'- Lendva, | Meile
davon entlegen, und dem Fürsten Esz-
terh.i/y gehöria;. Das erste hat 32 Haus,
und '243 rk. Einw. Das zweite 35 Haus,
und 278 rk. Einw.
Iial40S 9 Cserta-, Ungarn, Szalader
Gespansch., ein ungr./>or/'mit 10 Haus,
und 94 rk. Einwohn., Filial von Päka,
Waldungen , fürstlich Eszterhäzysch,
IfM.vonBaksa.
liakos, Kis-, Ungarn, Szalader Ge-
spanschaft, ein ungr. Dorf mit 12 Haus,
und 91 rk. Ein wohn., Filial von Szetsi-
Szigeth . grosser Ackerbau , Weinge-
birge, Waldungen, fürstlich Eszterhä-
zysch, liegt a;n Bache Kerka, l^^M.von
A. Lendva.
liakotas • Siebenbürgen , ein Berg im
Haromszeker Stuhl, an der Grenze zwi-
schen Siebenbürgen und der Moldau, bei
Kovaszoa.
liakotzas, Siebenbürgen, ein Gehirg
ImOrbaier Szekler Stuhl, zwischen den
Gebirgen Korobirtz und Manitza, des,
die Flüsse Bozda und Putna scheiden-
den Segmentalhöhenzweiges , 4 Stun-
den SOzO. von Koväszna, aus welchem
der Varantza-Putua-patak, der Zabola-
Putna-patak und der Sugö-Baska-patak
entspringen.
liakounUz, Ober-, Illirien, Krain,
Ncustädtl. Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom.
und Hrsch. Rupertshof geh. Dorf\ grenzt
an das Dorf Unter-Lakounitz, 1| St. v.
Neustadtel.
liakounltz, Unter-, Illirien, Krain,
Neustädtl. Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom.
und Hrsch. Ruperishof geh. Dorf,gt^. O.
1^ St. von Neustadtel.
I^akounza • Steiermark , Cillier Kr.,
eine in dem Wb. Bzk. Kom. Pragwald
lieg., der Hrsch. NcucÜli geh. Orlschaß
von etlic^hen zerstreuten Häusern, in der
Pfarre Trifail, nordwärts unter llettiu,
4] St. von Franz.
JLakoivKz, Mähren, Brunn. Kr., ein
Dorfy zur Hrsch. Posorzitz geh.; siehe
Slawikowilz.
lia-Ureaza, La-Kredza — Sieheu-
bürgcD, ein Bery im Selistycr Filial-
stuhl, l^St.vonDus.
lia-Kriitse « Siebenbürgen, ein Berg
in der Thorenburger Gespanschaft, ^ St.
von Ko'dk.
lia-Krutse^ Siebenbürgen, ein Berg
auf der Grenze ;!wischen derDobokaer
und Koloser Gespanschaft, \ Stunde voa
Kapor.
Tia-HLrutse, Siebenbürgen , ein Berg
auf der Monarchiegrenze ;swischen der
Walachei und dem Kronstädter sächsi«
scheu Distrikt, 3 St. vouTörtsvär.
liakrzenlea bei ISzezuroiva^ —
Galizien , Bochnia. Kr., ein Vorwerk
der Hrsch. und Pfarre Szczurowa gehör.
Post Bochnia.
liak-Sandor, Sandorlak — Ungarn,
ein Praedium im Sümegh. Komt.
liakilar-UJfalM, Ungarn, Presburg.
Komt.; s. Ujfalu.
liaksoy Laskovize — Ungarn, eiu Flttss
im Hcvesser Komt.
l4ak8o Tize , Ungarn , ein Arm der
Eger im Hevesser Komitat, gehet von
Maklär bis Sarud an der Theiss.
Iiak-ISze|i, Mondorlak — Ungarn, ein
Dorf im Arad. Komt.
IJak-Szep, Szepldk — Ungaru, ein
Dor/'im Eisenburg. Komt.
liak-^zepy Szeplak — Ungarn, ein
Praedium im Sümegh. Komt.
IJak-^zep, Szeplak — Ungarn, ein
Praedium imToina. Komt.
]jak-l§zei», Szeplak — Ungarn, zwei
Dörfer im Bihar. Komt.
liak, SZÖIÖ8-9 li.ls-9 Ungarn , jen-
seits der Donau, Sümegh. Gespanschaft,
Kapos. Bzk., ein ungar. Z^or/' von 40 H.
u. 310 meist rk. Einw., guter Wcitzen-,
Korn- und Maisbau, Wieswachs, Mahl-
mühle, Grundherr von .Jankovits u. a.,
Filial der Pfarre Györök, dessen Ter-
rain auf einer Seite von Bergen begränzt
wird, unweit Köröshegy, nicht weit'
vom Plattensee, \ St. von Györök.
liaktaz, Dalmatien, Spalato Kr., Sigu
Distrikt, ein Dorf in der Hauptgemein-
de Sign, welches zur griechischen Kir-
che Dragovicl« (der Gemeinde Verlicca)
gehört, nicht weit von den Bergen Ver-
dovo und Perlogh, 2 Migl. vom Flusse
Cettina, 3Migl. vonDubar.
liaktecz , Kroatien , Agram. Gespau-
schaft, Set. Johann Bzk., eine zur Her-
schaflPankovecz geh., zum Set. Nicolai
in Zelina eingepfarrte Ortschaft von
18 Häusern und 172 Einw., 1^ St. von
Set. Johann.
lidk, Totlt-9 Ungarn, jenseits der
Donau, .Eisenburg. Gespansch., To'lsäg.
Bzk., ein ungar. vcnd. Dorf von 53 Haus,
und 360 rk. und cvang. Einwohn., der
Ucrsch. Muraj-Sisombat, in der Pfarre
41
eiu Dorf
ein Dorf
em
Set. Benedinli , Wies wachs , Weide,
zwischen Ber^^eu unweit Poszu^ako und
Falkdcz, i\ St, von lladkersbur;?.
liak, Uj-, Geder — Ungarn, ein Dorf
im Pest. Komt,
liaU, UJ-, Ujlak — Ungarn,
im Eisenburg. Komt.
l.aU, UJ-, Ujlak ~ Ungarn,
im Szalad. Komt.
liA-Kültös 9 Siebenbürgen ,
in der Nieder Wcissenburg. Gespausch.,
§St. von Ispäniaka.
liAkuluJ , DJalu- 9 Siebenbürgen,
ein Berg in der Hnnyader Gespanschaft,
auf einem, die Bäclie Välye -Burzuluj
und Vdlye-Vultsesd scheidenden Höhen-
zweige, mitten zwischen Vultesd und
I.esnek, zunächst dem linken Ufer des
Marosflusses.
IjA-Kurkuleou 9 Siebenbürgen, ein
Berg in der Huuyader Gespansch., ^ St.
von Magura.
lia-Kuriiiatura, Siebenbürgen, ein
l?(;r^imMnhIenbach. Sachs. Stuhl, ]|St.
vonSztrugdr.
liakuru , Siebenbürgen , ein Berg auf
Etallnek» Ungarn, diesseits d. Donau,
Trentschin. Gespansch., Solnens. Bzk.,
cinadel.l>07/ von 42 Haus. und314rk.
Einw., woran mehre adeliche Familieu
Theil haben, nach Nagy Diviua eingpf.,
uordw. 3 St. von Solna.
lia lilssa, Venedig, Provinz Friaul
und Distrikt VII, Pordenone; siehe
Azzano.
D^r^ Ijallty , Ungarn, diesseits der Donau,
Bdcs. Gespansch., Unt. Bzk., ein klei-
nes Kammer dl' Dorf mit 264 Haus, und
1873 Einw., von Haitzen bewohnt, die
sich zur griech. unirten Kirche bekennen
und ihre eigene Pfarre und Kirche haben,
guter Roggenbau, Viehzucht, Wies-
wachs, zwischen Hodsak und Filipova,
3 St.vonUj-Verbacz.
liali , Valye« , Siebenbürgen , ein
Bachiva Bistritzer Militär-Distrikt, wel-
cher aus dem Gebirge Piätra- Injouluj
oderKühhorn des östlichen Höhenzuges
entspringt, nach einem Laufe von bei-
nahe 3 St. in den goldenen Bistritzfluss,
bei 5 St. unter seinem Ursprung, rechts-
uferig einfällt.
der Grenze zwischen dem Banat und der JLallasIncz , Ungarn, jenseits der
Hunyader Gespanschaft, zwischen den'
Bergen Djälu-Butsum und Prodana, im
Bistraer Segmentalbachgebiete , 2^ St.
von Bautzär.
lia - Huriintu , Siebenbürgen , ein
Berg , im Mühleubacher sächsischen
Stuhl.
Iiaku8le, Lakossia — Slavonien, Po-
Theiss , Krassov. Gespanschaft, Bulcs.
Bzk., ein walach., zur Kammeral-Her-
schaft Bulcs geh. Dor/" von 819 Häusern
und 1130 Einw., hat eine eigene Pfarre,
liegt zwischen Bergen an der Arader
undTemesvar. Komitats Grenze, grenzt
an Dabest, Oraba Lunga und Bruzuik,
4iSt. vonFacset.
seganer Gespansch. und Bzk., eine zur Xalllo, Lorobardie, Prov. Bergamo and
Hersch. Kuttjeva gehör., nach Sesvetei
eingpf. Ortschaft von 1 1 H. u. 84 Einw., !
zwischen Jakssich, Granye u. Trapore, '
i\ St. vonPosega.
liak, Vinclornya-, Ungarn, jen-
seits der Donau, Zalader Gespanschaft,
Szäntö. Bzk., ein der adellchen Familie
Hertelandy und mehren andern dienst-
bares Dorf und Filial der Pfarre Szänto',
. welches von dem nahe liegenden Sum-
pfe Vindornya den Beinamen hat, liegt
unweit Szänto und Vindornya - Fok,
1^ Stunde von Sümegh, 2 Stunden von
Keszthely.
lial , Siebenbürgen , ein Berg in der In- \
ner-Szolnoker Gespanschaft, auf einem,!
den Bach Kosaly - patak von seinem |
rechlsuferigen, durch Guga fliessendcuXiant , lllirien
Filialbach scheidenden Höhenzweige, | e'wxDorf.
i St.NOzO. vonGoga. Iliaiii, Oesterr. ob d. E., Mühl Kr., ein
li&le , Ungarn, Küstenland, ein Weiler\ Dorf.
mit 34 Einwohn., zur Gemeinde Costreua IüMIII , Alt- 9 Stara Hlina — Böhmen,
Distr. I, Bergamo, ein zwischen Colo-
gnola und Albegno liegendes Gemeinde-
dorf mit Vorstand und Pfarre SS. Bar-
tolomeo e Stefano, | Stunden von Ber-
gamo.
lialova, Ungarn, Beregh. Koniitac; s.
Leanj'falva.
lia-liunts, Siebenbürgen, ein Bach
im Aranyoser Szckler Stuhl , l St. ober
Mobacs.
liani, Lohm — Böhmen, Pilsu.Kr., ein
der Hrsch.Tachaugeh. Dorfj liegt nördl.
vonTachau, 2 St. von Plan.
liant, Steiermark, Grätz. Kr,, eine Ge-
gend in der Pfarre Passail, zur Bis-
ihumsherschaftSeckaumit } Getreideze-
heud pflichtig.
Kärnten, Klageuf. Kr.,
gehörig.
lialiii, Galizien, Sauoker Kr., ein zur
Hrsch. Pakoszowka geh. Dorf^ 2| St. v.
.Sunok.
Budweis. Kr , ein Dorf von 31 Häusern
und 344 Kinw., nach Witlingau einge-
pfarrt ; { Stunde abseits liegt 1 obrig-
keitliche Fisch- Einsetzers - Wohnung
49
nebst 7 Domiutkal- Häusern, zur Her-
schaft Wittingau gehörif^, liegtau dem
Hosenberger-Teiche, und an der Neu-
bauser Strasse, f St. voii Wittingau.
liam, nreu-, Leim, Nowa Hlima —
Böhmen, Budweiser Kr., ein Dorf zur
Hersch. und Pfarre Wittingau gehörig,
andern Rosenberger- Teiche, ^ St. vou
Wittingau.
liani, Ober- und Unter-, Steier-
mark, Grätz. Kr., 2 im Wb. Bzk.Koni.
Hochenbrugg sich befindliche Dörfer^
mit 187 Haus, und 710 Einw., ersteres
der Herschaft Hochenbrugg , letzteres
aber den P. P.Augustinern zu Fürsten-
feld dienstbar, 2^ bis 3 Stunden von
Fiirstenfeld.
Xiaitia, Lomhardie, Provinz Cremona
und Distrikt IX; Pescaralo; siehe Gab-
biauetta.
ILaitia, Lombardie, Prov. Cremona und
Distr. II, Sonciuo; s. Homauengo del
RioMelotta.
liama, Lombardie, Prov. und Distr. l,
Cremona; s. Seite Pozzi.
liama, Venedig, Prov. Polesine und
Distr. VI, Crespino; s. Gavello.
üiaina, Venedig, Prov. Polesine und
Distr. I, Adria; s. Adria.
liaiiidcs, Blumcnau, Plamenau —
Ungarn , Presburger Gespanscbaft, ein
slowak. kroat. Dorf von 123 Häusern
imdSSlrk. Einw., rk. KP., Wein- und
Ackerbau, Fuhrwesen, Meierhof, Franz
hof genannt, Mahlmühle, gehört der
königl. Freistadt Presburg, liegt auf
der Landstrasse nach Mähreu, 1 [ M. von
Presburg.
JLa Madonna d'a^osto, oder del
Scalpello — Dalmatteu, Kattaro Kreis,
eine Imelf wo ein wunderthädges, sehr
besuchtes Mutter-Gottesbild sich befin-
det, die wenig Reichthümer, aber sehr
viele sehenswürdige Antiquitäten bat.
An Maria Himmelfahrt den 15. August
Cdaher ihr Name) ist dergrösste Wali-
fahrtstag; und hier geschieht von den
Einwohnern noch ein andächtiger Kreis-
tanz, der, so zu sagen, ex officio ge-
schehen muss, und nur wie die meisten
dalmatinischen Tänze von einem heu-
lenden Gesaug, nicht von Musik beglei-
tet wird.
Ita Uladonna del IVIonte, Illirien,
Istrien, einzelne Kirchs,
liainal , Siebenbürgen, ein Berg auf
der Grenze zwischen der Zardnier und
Hunyader Gespanschaft, auf einem, die
beiden durch Füzesd und Nadfalva
fliessendeu Räche scheidenden Höhen-
zweige, mitten zwischeu beiden gcuaua-
tou Dörferu.
üam 9 Als«S- 9 dolny Lnom — Un-
garn, diesseits der Donau, Honther Ge-
spanschaft, Bozok. Bzk., ein slowaki-
sches, theils den Grafen Balassa, theil»
den Grafen Zychy dienstbares Dorf,
der evangelischen Kirche FelsÖ-Lam zu-
getheilt, wohin es unmittelbar angrenzt,
5 St. von Balassa- Gyarmath.
lianiana Uraica, dolne- und
^ornye- , Kroatien , Agramer Ge-
spanschaft, imGebirgs-Be^irk, ein zur
Hersch. Brod, Gerichtsbarkeit Zaversie
und Pfarre Podsztene geh. Dorf, 5 St. v.
Verbovszko.
lianiar « Tirol, Trient. Bzk., versch.,
in dem zum Landgerichte Trient geh.,
an der Landstrasse , | St. gegen Ne-
vis liegende Höfe, l St. von Trient.
liamar, Tirol, Trienter Kreis, einer
der drei bei Terlago, in einer roman-
tischen Gegend liegenden Seen.
liamarl , Lombardie , Prov. Cremona
und Distrikt VII, Casal Maggiore^ s.
Agojolo.
lia-IVIarle, Siebenbürgen, Thorenbur-
ger Komt , ein Berg, ^ St. von Mikes.
l^antarl e C/assIna TavassonI,
Lombardie, Prov. Cremona und Distr.
VII, CasalMaggiore; siehe Vico Bellig-
nano.
Eiania IS. l<uela, Lombardie, Prov.
und Distrikt I , Cremona > siehe Satte
Poüzi.
lianiatli , od. Unterlangbath — Oest.
ob d. Ens, Traun Kr., ein Pfarrdorf,
zum Distrikt Kommissariat Ebensee,
4 Stunden von Gmundcn.
Eianibacli , lateinisch Lamliacum —
Oest. ob d. Ens, Hausr. Kreis, ein zum
Distrikt Kom. undStiftshrsch. gehörig»
uralter wohlgebauter Marktflecken,
auf einer Anhöhe , dicht an der Traun,
seit 750 urkundlich bekannt, mit 780
Haus, und 2300 Einw. und einem Spital.
Merkwürditf ist der grosse Wasserbe-
hälter für 2883 Eimer aus 60 Platten
Salzburger Marmor. — In Lambach be-
findet sich ein Benediktinerstift , von
Arnold Grafen von Lambach 1032 ge-
gründet. Die Kirche ist ausgezeichnet
durch 9 trelFliche Altarbläter vonSand-
rart. Die Kaiserzimmer und der Spei-
sesaal sind sehenswerth. Das Stift hat
eine ansehnliche Bibliothek C22,900
Bände, 4,692 lacunabeln, 400 theolog.
Manuscripte, worunter mehre aus der
Carolinger Zeit, ein physikaliches Ka-
binet , eine kleine Gemäldesammlung
und ein sehr wichtiges Archiv, liegt
im 48" 5' 33"nördl. Br.,3l» 32' 23'* östl.
Länge. Der Volksdichter Maurus Lin-
43
dcmajer war hier Kapilular.
aiiit mit:
Aming , Bachmaning, Hundthagen , Edt ■, Selling,
Hörbuch, Jcling, Gniinhach, Wilhtlmaherg, Pi
reth , Oberachwarg , Siedertrhwaig , y'eukirchtn,
Jmming , Brtitentchitzing , Herrnachitsiiig,
Stroka/n, irninfg , .lirhlirchen ., PitdurF, Sop-
ping. Gesing, E'sgerirtif , Holshüiiteln , Spol;
Oherndort , Krottendorf, Steinerlirchen, Fiachl-
ham, Atineck, Ha fei, Obcrhei'spach , Mederhef*
park, Ebertfctllsell , llafndorf, Mtiirlainhach,
Winlling, IVtinhfrg , Mernhacb, ilichatn , Im.
harting, Breitcnau , Fitrhcrnu, Hngenherg, Ai-
chet . Stitdt , tlolr.lherg, Limbach, Au, Ktopfhig,
tffinwbarh. A/'gn, Koitlwang, Uorfhatn, Oicring,
Plinileninarkt, Penniny , H,iag, Seidharting.
Gillesherg, IVfm, Ralhliittn, M„rtleithen, Berg
ham, P'ogipofnt, llaiderinoua, Bassn'g, Fiihrhols,
Ellnkatn, Barhlach, Xlrliardinfi , iritun , TVa-
»ehenbcrg , Ehrenfeld , RoUham, Trannfall,
Obernhuch, Gugrtnherg, Mitternhuch. Vornhueh,
Auttrrnpierat, lia sing, IVankhttin, Alfinanfiiff,
lianilbaeSi , Oest. o!» d. Ens , llausr.
Post- zur Hersch. Neuberg und Hochenwan«;
dienstbar. Der ffleidmanii/^e Bach treibt
hier l Mauthmüble saniint Stampf und
Säge ; auch treibt derselbe iu der Gegend
Altenberg des Amtes Kapellen eine
Hausmühle, i St. von 3Iürz;«uschlag, 5J
M. von Brück.
liainbacliel, Steiermark, Judenburg.
Kr., im Bzk. Murau, treibt 1 Bausmühle
iu Lutzmannsdorf.
liambaeliel, Steiermark, Grätz. Kr,
im Bzks. Vasoldsberg, (reibt 1 Haus-
mühle sammt Stampf in Pelersdorf.
liainbacliel, Steiermark, Jtidenhurg.
Kr., im Bzk. Haus, treibt 2 Hausuiüh-
len iu Ramsau.
Kreis. Dieses Diatrilds- Kommissariat ^^^^^^^^^^^^ Steiermark, Brück. Kr.,
hat eiF)en Markt, 69 Dörfer, 779 Haus. •«» l^zk. AV^ieden, treibt in der Gegend
und 4792 Eiuwohn., 1 grössere Her-I Sonuleiten eine Hausmühle.
Schaft, 4 Pfarren und Schulen, 14 Steuer- I***""*»««'»*?!» Steiermark, Brück. Kr.,
ftpmeinden, batseinen Amtsitz zu Lam-I i«u Bzk. Hocheuwang, treibt in der Ge-
bach, der obigen grösseren Herschaft, i ü^riA Hönigsberg des Amtes Laugen-
dem Stifte Lambacb gehörig. Die 4 Pfar-! wangeine Hausmühle.
ren und Schulen befinden sich zu Aich-''^»"»'»»**»spltz , Tirol, ein Berg-
kirchen , Bacbmanning, Lamhach und ff^^f^h 1627 VVr. Klftr. hoch.
Neukircheti. Bei Aichkirchen, Lambarh I^«*"**»**«*«***» Tirol, e\n .Weiler zum
und Neukirchen ist durchgehends das Ldgrcht. Hoveredo und Gemeinde Val-
Stift Lambach Patron und Vogtei, bei' larsa.
Bachnianning der allerhöchste Landes- lianibaro, Lombardie, Frov. und Di-
fürst Kirchen- und Schulpatron, diel «trikt l, Milano^ siehe Corpi Santi di
k. k. Vogtei zu Wels Kirchen- «nd! Porta Ticinese.
Schulvogtei. Die 14 Steuer-Gemeinden l^»'"**«*^*» > Ober-, oder Langbatb
heissen; Aichkirchen, Hörbach. Kreis-
bühl, Laml)ach, Mairlambach, Neukir-
chen, Oberndorf, Oed , Oberpilsbach,
Pitzenberg, Führet, Rutzenham, Schlatt
und Stadel mit 83,435 topographischen
Numern.
Iiaiiiba«li, Oest. ob d.E., Hausr. Kr.,
ein hnnd- oder Krimi naluntersuchun gs-
gericht, über die Pfarren: Lambach,
Aichkirchen, Fachmanning, Neukirchen
und Fennevvang.
lianibaeli, Oest. ob d. E., Salzb. Kr.,
ein z, Pflggrcht. Mittersill (im Gebirgs
lande Pinztrau) geh. uraltes ScA/oä* am
Scha(ll)erge, Stuhlfelden gegenüber,
9} St. von Lend.
liaiiibaeH, Steiermark, Brück. Kreis,
im Bezk. Gallenstein, treibt in der Ge-
meinde Landl 1 Mauthmüble und Säge.
liaiiibach, Steiermark, Judenburger
Kr., ein zum Wb. B. Kom. uud Hersch.
St. Lambrecht geh. Dorf; s. Laimbach.
Lanibaeh, Steiermark, Gräfz. Kreis,
ein zur Wb. B. Kom. Hrsch. Pirkwiesen
geh. Dorf, zwischen der Mur und dem
Kabüusse, 1| St. von GJeisdorf.
Lanibaeh, Steiermark, Brück. Kreis,
eine Gemeinde mit 24 Haus. u. 8ö Einw.
des Bzk. Neuberg, Pfarre Mürzzuschlag
Oest. ob d. E., Traun Kr., eine dem Di
strikt Kom. Ebensee und Hersch. Wil-
denstein geh. Ortschaft mit einem Pfarr-
hofe, grenzt gegen S. an den Ort Lang-
wis, 4 St. von Gmunden.
liaiaibath, Unter-, Oest. ob d. E.,
Traun Kr., eine dem Distr. Kom. Eben-
see und Wildenstein geh. Ortschaft mit
einer Pfarre an dem \on West, berbei-
fliessenden Bache gleichen Namens, 4
St. von Gmunden.
liaiiibatlt See, vorderer u. Hin-
terer, Oest. ob der Kus, zwei kleine
Seen, wovon dererstereangenehm inte-
ressant, 570 KIft. lang und 22b breit, der
zweite u. hintere fürchterlich wildschön,
wahrlich amphitheatralisch gebildet,
22 Joch, 1863 KIftr. « ross ist.
JLaniber, Tirol, Trient. Kr., ein Wei-
ler zum Landgeht. Levico und Gemeinde
Genta.
lianibergr, windisch Lom — Illirien,
Kärnten, Klagenfurter Kreis, eine zum
Wb. Bzk. Kom. und Landgerichts-Hpr-
S'haft lileiUurg ^eb. G^hirgsgegendf aai
Alüssflusse, 5 St. von Völkermarkt.
liantberir, Steiermark, Grätzer Kreis,
Weiufffbirgsgpgend, zurHrscJj. Alünch-
hofen dienstbar.
lianabergr, Steiermark, Marburg. Kr.,
44
eine Gei/end im Bezirk Arufels, Pfarre
Set. Johann im Sa^i^aatliale, zur Her-
scliaft Btireiihauseu mit f Weinzetiend
pfliclitig. .
liamliers, Steiermark, 6rätz.Kr.,eine
Gegend zwT Hrsch. Lanaoh mit ^ Weiu-
und Garben;>seliend pfliclitig.
liaitiberg, vSleiermark, Marburg:. Kr.,
Weingi'hirysypyend, zur Ilrscli. Limberg
dienstbar.
liamberi?, Steiermark, Grätz.Kr., ein
zur Wb. Bzk. Korn. Hrsch. Freibichel «e-
hÖriffesDor/mltai Haus, und HOEimv.,
in der Pfarre Henssber«, nach llohr,
Hornegff, E^a^enber^ und Neuschloss
dienstbar. lie^^t zwischen dem Kannach-
iind Lassnitz- Flusse, 2^ Stunde von
Lebriug.
liRiiftberjs: 9 Mähren, Ziiaim. Kr., eine
Ruine f von einem ehemaligen Berg-
schlosse.
liailtberfif, Oester. ob d.E., Hausruck
Kr., ein dem Distr. Kom. Walrhen und
Hrsch. Vöcklamarkt gehör. Dor/" nächst
YöcklamarktandeniMayrbachl, J St. v.
Frankenmarkt.
Ijamber^, Oest. ob d. E., Salzburger
Kreis , ein Bery , 884 Wiener Klafter
hoch.
ftianiberg:« Böhmen, ßud weiser Kreis,
ein Dorf der Hersch. lloseubcrg; siehe
Paraberg.
litiiiibers« Lemberg, in der Volks-
mundart Lamrich — Böhmen, Bun;sl.
Kr., eine Herschafty S c /dos <i und Dörf-
chen mit 29 Häusern und 169 Einwoh-
nern , liegt zwischen Grafenstein und
Gabel. Hier ist ein sehr altes Schloss,
welches schon 945 bestanden haben
soll, in der BescIiafTenheit aber, wie
es gegenwärtig sich befiniet, aus dem
XIII. Jahrhujiderte herrühren mag ;
von drei Seiten betrachtet , liegt es
auf einer steilen Anhöhe, welche sich
jedoch nach Osten in die El)ene ver-
läuft; es ist im Viereck und ganz
massiv gebaut , hat einen geräumigen
Hof, einen runden hohen Thurm , und
eine wohlerhaltene Kapelle zum heili-
gen Geiste. — In der altern Zeil war
der Zugang von der Ebene aus durch
zwei Zugbrücken und zwei Basteien
geschützt; statt der Zugbrücken sind
jetzt gewölbte Einfahrten vorhanden;
sonst hat das Schloss in seiner gan-
zen Beschaffenheit wenig Veränderun-
gen erlitten. Im 7jährigen Kriege war
längere Zeit ein Feldspital hier, undl
die hier Verstorbenen wurden auf
einem eigends im benachbarten Wal-
de errichteten Kirchiiofe begraben , zu
dessen Andenken ein uoüh heut ste-
hendes Kreuz daselbst gesetzt wurde.
Nach geschlossenem Frieden war das
Schloss öde und unbewohnt , bis es
1798 wieder im baulichen und wohn-
lichen Zustande hergestellt wurde. Im
ersten Stockwerke befindet sich der
grosse Rittersaal , mit verschiedenen
Porträts iJi Lebensgrösse, Oel- und
Fresko - Malereien , Scenen aus dem
30jährigen Kriege darstellend ; im
westlichen Theile des Schlosses , zu
ebener Erde, ist noch die Kammer mit
dem Vorgemache vorhanden , welche
1266 die selige Zdislawa in stiller
Zurüokgezoijenheit bewohnte , in der-
selben Beschaffenheit, wie sie damals
eingerichtet war. — Diese Zdislawa
war die Gemalin Jaroslaws von Ber-
ka, damaligen Besitzers von Gabel,
und stammte wahrscheinlich aus dem
Hause Wartenberg; sie stiftete mit
ihrem Eheherrn das Dominikaner-Klo-
ster zu Gabel , und lebte nach seinem
Tode im Schlosse zu Lämberg in stil-
ler Zurückgezogenheit, der Andacht
und frommen Werken. Am Fusse des
Berges gegen Mitternacht ist in einem
unmuthigen Wieseiithale eine starke
krystallhelle Q\iel\&y der Zdislawa-
Brunnen genannt, dabei ist eine Ni-
sche im Felsen ausgehauen , mit dem
Bildnisse der seligen Zdislawa; die-
ser Oiielle wurden in frühern Zeiten
Heilkräfte beij;ele«t, und der gemei-
ne Mann glaubt noch bis jetzt, dass
vor Fassung derselben ein Sauerbrun-
nen hier vorhanden war. Das Was-
ser dieser Quelle wird durch ein
Druckwerk bis in die herschaftlichcn
Gebäude und das Dorf gehoben. Zdis-
lawa wurde nach ihrem Hinscheiden
in der von ihr gestifteten Dominika-
ner-Kirche in Gabel begraben, und
im Jahre 1731 wurden ihre Ueberre-
ste mit Bewilligung des erzbischöfli-
chen Consistoriunis in der neuerbau-
ten Gruft daselbst beigesetzt. Ihr An-
denken hat sich durch so viele Jahr-
hutiderte im Volke erhalten , und von
Vielen wird sie als eine Heilige ver-
ehret. Am Abhänge des Berges Kruti-
na befindet sich eine uralte Kapelle,
in welcher der Leichnam der seligen
Pi'ibislawa , Schwester des heiliy^en
Wenzels, begraben war. — Bei dem
Schlosse ist ein besonderes Gebäude
für die Kanzleien und Bcamtenwoh-
nungen ; dann ist hier eine Schule,
ein Bräuhaus auf 20^ Fass, 1 Brannt-
weinbr<?nnerei, ein Meierhof mit Schä-
ferei und ein Ziergarten. Läml)erg ist
nach Gabel cing^'f-i"* j i Sl.v. Gabel.
45
liamberj^, Klein-, IlUrien, Krain,
Neustädtl. Kr., eiu zum Wb. Bzk. Korn,
und Hrsch. Zobelsberg geh., nach Giiteii-
feld eiijgpf. öor/", nächst Marei», l^St.
von Pesendorf.
liaiiiber^ische Berg^SÜlt, Stei-
ermark, Marburg. Kr., den Grafen von
Lamberg gehörig, 1 St. von Set. Peter
bei Radkcrsburg, 1 St. von Oberradkers-
burg, 8 M. von Marburg. j
liaiiibertenKlil , ÜAullnl , Lom- ,
bardie, Prov. Conio und Distr. I, Comoj
s. Camnago.
liaiiiblcliely Illirieu, Kärnten, Kla-I
genfurter Kr., ein zum Wb. Bzk. Korn. :
und Landgerichtsherschaft HoIIenburg
gehör. Dörfchen, lleüt an der Klagen-;
furterstrasse uach Rotschitzen, t^ St. v.
Klagenfurt.
liAmbrate, Lombardie, Provinz und
Distrikt X, Milano , eine am Larabro-
Flusse liegende, von Maluoe — Casa-
uuova — S. Gregorio vecchio und Corpi
Santi begrenzte Gemeinde- Orlschaftmlt
einer Gemeinde - Deputation, Pfarre S.
Martino, einer Aushilfskirche, Oratorio
und einer Schiesspulver-Fabrik, welche
aus 10 Häusern, worunter die nachbe-
uannten 8 Mühlen zu zählen sind, be-
steht, und dem Staate angehört, 1 Stun-
djc von Milauo. Dieser Gemeinde sind
einverleibt:
BettoÜuo, Meierei mit Mühley — Casa
della Croce, Casa delia Serbeloni,
Landhäuser^ — Casoretto, Cavriano,
Conevesa, Meiereien — Camposta,
Costa, Cutverto, Meiereiefimlt Müh-
len, — Folla, Lavanderia, Mühlen,
■— Opio, Orlica, Meiereien — Paglia,
Meierei mit Mühle , — Perusacco,
Mühle, — La Hosa, Sgolgiadica,
Meiereien.
liaiiibreebt 9 Steiermark, Judenbur-
ger Kr., eine Herschaft, Schloss und
Benediktiner-Stift mit 106 Häusern und
540 Ein w.; s. Set. Lambrecht.
Lanibreehteii, Oester. ob d.E., Inn
Kr., ein grosses Dorf im Pfleggerichte
Ohernberg, mit einer eigenen Pfarre,
einer Kirche, einer Schule und einem
Gasihause am Messenbache, auf einer
Anhöhe. Hier führt von dem Dorfe Ort,
nahe an der Schärdiiiger- und Ilieder-
Liiiidstrasse ein Vicinal - Weg über
Weissenberg nach llied u. Gr ieskirchen,
4 St. von Ried.
liaiiibreeliteii, Oester. ob d. E., Inn
Kr., ein in dem Pfleggericht Obernbertf
liegendes, verschiedenen Dominien geh.
Dorf, mit einer Pfarre, li Stunde von
Siegharding.
Liaiiibrecliteraliie, Steiermark, Ju-
denburg. Kr., im Fessnachgraben, mit
36 Rinderauftrieb.
JLanibreelitsbaeh , — Steiermark,
Marburg. Kr., im Bezirk Fall, treibt zehn
Bretersägcn in der Gegend Lorenzen,
Kuniern und Zinsath.
I^aiiibrecbtsbers 9 IHirien , Kärn-
ten, Klagenfurter Kr., ein Burgfrieden
mit einem grossen Bauernhof und Ver-
vveshaus, zur Landgerichts- Herschaft
Srt. Paul gehörig, 3 Stunden von üuter-
drauburg.
lianibrechtsbur^, Tirol, Pusterth.
Kr., ein Schloss, zum Ldgchte. Brun-
cck und Gemeinde RÄschach.
Ijaiiibrechtsbauseii , Lamperls-
hausen, Lamperchthusen, Humperchtes-
husa — Oest. ob d. Ens, Salzb. Kreis,
ein Pfarrdorf, mit 21 Häusern und
96 Einwohn., ander Kommerzialstrasse
von Laufen uach Brauuau , 1| 8t. von
Laufen.
liaiiibreco 9 Lombardie, Prov. Como
und DistriktIX, Bellano; s. Dervio.
liaiiibrlno, Lombardie, Prov. Como
und Distrikt XI, Lecco; siehe Lim-
zanico.
liambrlno, Lombardie, Prov. Pavia
und Distrikt IV, Corte Olona; siehe
Torre d' Arese.
lianibroy Lombardie, Provinz Lodi e
Crema und Distrikt IV, Borghetto; s.
S.Colombano.
liaiiibro« Lombardie, Provinz und Di-
strikt I, Milano ; siehe Crescenzago.
liaiiibroj Rodoiifli al, Lombardie,
Provinz und Distrikt XI, Milano; s.
Locate.
liaiiibro, Lombardie, Provinz Milano
und Distrikt Xll, Meleguauo; siehe
Mediglia.
IjaiiibrO) Canonica del, Lombar-
die, Provinz Milano und Distrikt VII,
Verano; siehe Canonica de Lambro.
liaiiibro, Castel, Lombardie, Prov.
Pavia und Distrikt VII, Laudriauo ; s.
Castel Lambro.
liambro, ZIbido al , Lombardie,
Provinz Pavia und Distrikt VII, Lan-
driano ; siehe Zibido al Lambro.
lianibro, Lombardie, ein Fluss, ent-
springt aus den Bergen , die zwischen
den beiden Aesten des Comersees ge-
legen sind, geht durch Moiiza und Me-
legnano im Muiländischen , bewässert
die Provinz Lodi, berührt das Dorf Sa-
lerno, dann S. Angelo und S. Colora-
bano und mündet sich in der Nähe von
Mezzano, einem kleinen Dorfe der Pro-
vinz Lodi , in den Po.
liaiiibro fiel üflalonebro, Lom-
4e
bardie, Provinz Mtlano und Distrikt VI,
Monza; siehe Sesto S. Giovanni.
jLaitibruyOy Lombardie, Prov. Como
und Distrilit XIV, Erba, ein nach S.
Giov. Evanfif. zu Lura^o gepfarrtes Gfe-
meindedorf mit einer Gemeinde- Depu-
tation , fjegen den Lambro- FIuss , wo
derselbe dem See Pasiano zufliesst,
4 Mia;I. von Erba. Mit:
Cassira Farotla, CassinaMombert, Cas-
sina S. Pielro, Schweizereien,
liaiiiTirtino, Venedig:, Provinz Friaul
und Distrilit XVI, Paluzza; siehe Pau-
laro.
liRinbs, Böhm#u, Elbogn. Kr.; siehe
Lanz.
liamlieiflorf, Olähpataka — Ungarn,
ein Dorf , im Gömöer Komilate.
lidiit 9 Also- und Felsö-, Datso',
liOm — UnjEjarn , Honther Gespansrh.,
3 beisammen stehende slowak. Dörfer
mit 169 Haus, und 1016 meist evangel.
Ein wohn., Filial von Szenograd. Grund-
herr. GrafZichy, Balassauiid von Dat-
so, an der Grenze des Neoü^rader Ko-
mitats, 5 Stunden von Balassa-Gyar-
inath.
Ijaiudorfy Siebenbürgen, Szäszväros.
(Broos. Stuhl; siehe Bereny.
lianie« Lombardie, Provinz Mantova und
Distrikt VI, Castel GofFredo.; siehe Ga-
ste! Gotfredo.
liame, Lombardie, Provinz Cremonaund
Distrikt III, Soresiua; siehe Castel
Leone.
liavBie, Lombardie, Provinz Cremonaund
Distrikt III, Soresina ; siehe Castel Ma-
dam a.
liame, Lombardie, Provinz Mantovaund
Distrikt V, Castlglione delle Stiviere ; s.
Castiglione delle Stiviere.
IJaine, Lombardie, Provinz Mantova und
Distrikt XVI, Sermide ; siehe Felonica.
lianie, Lombardie, Provinz Mantovaund
Distrikt X, Bozzolo ; siehe liivarolo.
Iiaitieel4l»«i*)^9 Oest.ob d. Ens, Hausr.
Kr., 8 dem Distrikt Kommiss. Köpach und
Hrsch. VVartenburg gehör., nach Atzbach
eingepfarrte Häuser^ 4 Stund, von Lani-
bach.
liAitie« lie, Alg^liliii e ISeit:re,
Lombardie, Prov. Mantova und Distr.
X, Bozzolo; siehe Bozzolo.
liame, Iflulino «lel, Lombardie,
Prov. Cremona und Distr. V, Ilobecco ;
siehe Olmenetta.
liametlo, Lombardie, Prov. Como und
Distr. XII, Oggiono; siehe Bartesate.
liaineit, Venedig, Prov. Belluno und
Distr. VII, Feltre; siehe Villabruua.
liameitdorf, Siebenbürgen, Mühlen-
bacher Stuhl; siehe Lomän.
liameralpe, Steiermark, Brück. Kr.
zwischen dem Ofenbach und Globogeu-
graben, mit 50 Rinderauftrieb.
liainerau, Oest. unt. d. E., V. U. W
W., 7 zur Hrsch. Biirkersdorf gehörige
Waldhfilten^ nächst Klausen Leopolds-
dorf und Set. Korona, 5 St. v. Burkers-
dorf.
liaiiierbaeli , Oest. ob d. E., Salzb
Kr., ein Bach.
liüinerbacli , Oest. ob d. E., Salzb
Kr., ein zum Pflggrcht. Thalgau (im fla-
chen Lande) gehör. Weiler, in dem Vi-
kariate Hintersee, 4 St. von Hof.
lianterbiehl , Oest. ob d. E., Salzb
Kr., eine zum Pflggrcht. Mittersill (in
Gebirgslande Pinzgau) geh. Rotte, au
dem Lamerbichler Sonnberge, in dei
Kreuztracht Mittersill, 11 St. von Leud
7 St. von Set. Johann.
lia-Merlsora, Siebenbürgen, ein Beri^
in der Hiinyad. Gesp., { St. v. Godinesd
lianiersbacH, Steiermark, Judenb
Kr., am Grundlsee, nächst dem Scho-
berwiesberg, Trisselberg, Hühnerarscl
und Geiswinkel, mit bedeutender Be-
hÖlzung.
lianiersdorf, Illirien, Kärnten, Vil-
lacherKr., ein zur Wb. B. Komm. un(
Hrsch. Millstadt geh. Dorf mW. 11 Haus
und 63 Einw., bei Obermillstadt, 4 St
von Spital.
liaiBietltsE, Lanazicz — Böhmen, Saaz
Kr., ein der Hersch. Pohlig geh. Dori
mit einer Benefiz. Stiftung, liegt an den
Egerflusse unter Dehlau, 3| St. v. Saatz
liani, Feliiö-9 horny Luom — Un-
garn, diess. der Donau, Honlh. Gesp.
Bozok. Bzk., ein der adel. Familie Dacs(
und mehren Anderen geh. slowak. Dor^
mit einer eigenen evang. Kirche verse-
ben, nächst Also'-Lam an der Grenze d
Neograd. Komts., 5 St. von Balassa-
Gyarmath.
liaiiiliof, Ober-, Steiermark, Cill
Kr., vereint mit der Gült St. Martin un(
Gut Rabensberg.
liamhof, Unter-, Steiermark, Cill
Kr., JSt. von Cilli.
liamlneez, Ullaminecz — Kroatien
Varasd. Generalat, Ivansk. Bzk., ein z
Kreutz. Grenz-Reg. Bzk. Nr. V gehör
Dorf von 92 Haus, und 420 Einw., lieg
zwischen ßojana und Hrasztovacz, 2 Slj
von Bellovär. !
liainitigr» In der, Steiermark, Bruchl
Kr., ein zur Ortschaft Perndorf konsh
dem Wb. B. Korn, und Magistrat BrucJ
49
gehör. Eisenhammerwerkf an dem La-
niii)«bache, 1 St. von Brück.
liamlnjKbfieh, Steiermark, Brucker
Kr, iniBzk. Unterkapfeiiber/ür, treibt in
der Gebend Arndorf eine Mauthniühle
und Säge.
liAniliiitrdiiralpey Steiermark, im
Brück. Kr., zur Hrsch. Göss dienstbar,
mit 70 Joch t'lächeninhalt.
Eiaiiilii^lirraben und JBacli. Stei-
ermark, Brück. Kr., ein Seitenyraben
des Tragössthales.
Ijaniltz , Iiaiig^"9 Lomnitze — Böh-
men, Elbog. Kr., ein der Hrsch. Prtschau
^eh. Dorf imi 2 Mahlmühlei), 1 St. von
Buchau.
liaiiilz, Illirien, Kärnten, Villach.Kr.,
eine Gemeinde mit 13 Haus, und 91 E.,
der Hrsch. und Hauptüemeiude Stall.
JLanikerek, Lan^endorf, Langrim —
Siebenbürgen, Mühlenbacher Stuhl, ein
freies wal. meist von SchitFleuten be-
M'ohntes Dorl\ mit einer /sjriech. nicht
unirteu Ptarre, liegt an dem Mühlbache,
in einer angenehmen Ebene, | St. von
Mühleobac h.
JLaiiBiii, Oest. ob d.E., SalzbargerKr.,
eine zum Pflggcht. Set. Michael (im Ge-
birgslande Lungau) gehörige, aus zer-
streut liegenden Häusern und Keuschen
bestehende Ort«cÄrt/jf, am Eingange des
Zederhauserthales ; pfarrt in das Vi-
kariat Zederhaus, 2^ bis 3 St. von Set.
Michael.
liaitim, Oest. ob d. E., Mühl Kr., eine
in dem Distr. Kom» Freistadt lieg., ver-
schiedenen Dominien geh., nach Neu-
markt eingepf. Ortschaft von 19 zer-
streuten Häusern, gegen West, nächst
dem Dorfe Taigersdorf, 2 Stunden von
Freistadt.
lianim , Illirien, Kärnten, Klageufurt.
Kr., eine in dem Burgfrieden Lichten-
berg lieg. Gebirgs-Geyend von 81 Häu-
sern, nach Fölling eingepf., unter den
sogenannten Saualpen, %^ St. von Set.
. Audrä.
lianimeldorf , Böhmen, Chrnd.Kr.,
ein Dorf der Stadt Leutomischl -, siehe
Jehniedy.
l<äiiinierbüchl« Tirol, Unt. Innlhal.
Kr., ein M 't;i7er zum Laudgcht. Zell und
Gemeinde Tux.
liaitiniertlial, Oest. ob d.E., Salzb.
Kr., eine zum Pfleggeht. Radstadt (im
Gebirgslande Pongau) gehör. Ortschaft^
aas mehren zerstreuten Häusern beste-
hend, au der Grenze des Pfleggerichts
Abtenau, von hohen Gebirgen umge-
ben ; pfarrt in das Vikariat Set. Martin,
«ist. von Hüttau u. Werfen, 5St. vou
Radstadt.
liammöOBalpey Steiermark, Juden-
burger Kreis, bei Aussee, mit 18 Alp-
hntten im Ischellierwald, mit mehr als
100 Rinderauftrieb.
Ijaiiiy ]Va|::y-9 velky Loom — Un-
garn, diesseits der Donau, Neograd.
Gespanschaft, Losoncz. Bzk., ein slo-
Avak., den gräflichen Familien Balassa
und Zichy dienstbares Dorf\ou 59 Hfius.
und 440 meist evang. Eiuw., Filial von
Felsö-Tiszovnik, Mahlmühle, Fuhrwe-
sen, mit einer Kirche und Prediger der
A. C, zwischen Pf ibaj und Lesth, 2^ St.
von Balassa-Gyarmath.
liaiiinarlierliölie 9 Steiermark, im
Grätzer Kreis, eine Alpenhöhe an der
Grenze des Brucker- und Judenburger-
kreises, zwischen der Moostratteu und
Rauchalpe.
liamiieSy Siebenbürgen; siehe La-
damos.
ffianiiiltz 9 Ober- und Unter-«
Böiimen, Elbogu. Kr. ; s. Lomitz, Ober-
uud Unter-.
JLaitiny, Siebenbargen, Nied. Weissen-
burg. Gesp. ; s. Ladämos.
liA-iflosulltza, Siebenbürgen, ein
Bery in der Nieder Weissenburg. Gesp.,
1 St. von Feues.
Iia-Iflo)B^ura, Siebenbürgen, ein^^r^
in der H unyader Gespausehaf t, | St. von
Tsikmd.
Iianioii9 Venedig, Prov. Belluno und
Distr. IV , Fonzaso, ein Gemeindedorf
mit Vorstand und Pfarre S. PietroApo-
stolo and 2 Fiiial-Kirchen, nächst dem
Berge Valazzo und dem Strome Cismou,
1^ St. von Fonzaso. Mit:
Arina, zur Pfarre S. Pietro in Uamon,
S. Dona, mit Pfarre S. Donato,
Dörfer,
liamosano 9 Venedig, Provinz und
Distr. I, Belluno; s.Cbies.
lianipas Qyarniarth, Gyarmarth
Lampäs — Ungarn, ein Dorf im Neu-
traer Komt.
lianipas, Iflaly-, Velky-, Un-
garn, Nyitr. Gesp.; siehe Kis- Nagj-
Lapas.
liaitipelsdorf, Steiermark, Marburg.
Kr., zur Hrsch. Steiuhof Getreidezeheud
pflichtig.
lianipelstlidteii , Oest. u. d. E., V.
O. W. W., ein DorfA. Stiftshrsch. Molk ;
s. Landfriedslädten.
lianipeiisparli, Oest. ob d.E., Salz-
burger Kr., eine zum Pflggcht. Werfen
(im Gebirgslande Pongau) gehör. Rotte,
an dem südlichen Theile des Zistelber-
ges , aus zerstreut liegenden Häusern
bestehend, in einer gebirgigteu und
waldigteu Gegend. Pfarrt in das Vi-
48
karial Werfeiiweng, 1 1 St. vom IVIarkte
Werfen.
liaiii per aber s , Oest. u. d. E., Y. O.
W. W., eine der Hersch. Achleiteii geh.
iiach Streiigberg eiiiKepfarrte Rotte vou
4 Häusern und 30 Eiiiw., diesseits nahe
an der Landstrasse , wcstw. | St. von
StrengberiLT.
liaitipersber^ , Illirien, Kärnten,
Villacher Kr., 4 zum Wb. Bzk. Korn,
und Laudgerichtsherschaft Spital gehör.
Häuser mit 37 Einw., und einer Filial-
kirche im Gebir/i:e, jenseits des Draufl.,
I St. von Sachsenburg.
lianipersberg; 9 Illirien , Kärnten,
Villach. Kr., ein Bergy 927 Wr. Klaf-
ter hoch.
liampersdorf, Oest. ob d. Ens, Muhl
Kr. , ein im Distrikt Komm. Marsbach
lieg., den Hrsch. Sprinzenstein, Pürn-
.stein und Götzendorf gehör., nach Nie-
derkappel cingepf. Dor/' von 17 Haus.,
10^ St. von Linz.
liaiiipersiclorf, Oest. ob d. Ens, Mühl
Kr., 4 im Distrikt Korn. Marsbach Heg.,
der Hersch. Perg und Markt Lembach
gehör. Häuser, l St. vou Lembach und
dahin eingpf. , \0} St. von Linz.
lianipersiiorf, Oest. obd. Ens, Haus-
ruck Kr., ein zumDistriktKom.8tahrem~
berg gehörig. Dörfchen, in der Pfarre
Rottenbach, 1^ St. vou Haag.
liaiiipersdorf, Böhmen , KÖniggr.
Kr., ein der Hrsch. Schatzlar gehörig.
Dorf, mit 132 Haus, und 854 Kinw.,
in einem Thale, an einem Bache, hat
1 Filialschule , 1 Mühle. Die schlesi-
sche Hauptstrasse durchschneidet die-
sen Ort; nördlich von demselben sind
Steinkohlengruben ; die Einwohner sind
Bauern, Weber und Spinner, l St. von
Schatzlar, 2f St. vou Trautenau.
Xiamperstftdteiiy Steiermark, Marb.
Kr., ein im Wb. B. Kom. Waldschach
lieg. , verschied. Domin. gehör. , nach
Set. Nikola im Sausal eingpf. Dorf, mit
25 Haus, und 130 Einwohn., am Bache
Gleinz , % Stunden von Lebring.
lianipertlni^y Oest. ob d. Ens, Inn
Kr., 5 im Pfleggrcht. Mattighofen lieg.,
der Hersch. Leopoldskron in Salzburg
gehör., nach Kirchberg eingpf. Häuser,
liegen nach Sauldorf, gegen S. und an
Moosdorf, gegen Nord.,. 5 Stund, von
Brauuau, 2 Stunden von Mattighofen.
lianipertniüble, Tirol, Unt. Innth.
Kr., eine zur Ldgchts. Hrsch. Kuefstein
gehör. Mahlmühle von 2 Häusern, im
Thale Schwoich, 1 Stunde von Kuef-
stein.
lianiperlschbergT) Steiermark, Cil-
lier Kr. , eine Weinyehirfisgeyenä, zui
Hrsch. Oberlichtenwald dienstbar.
liamplberi^y Oest. unt. d. Ens, V. O
W. W. , ein Berg , 428 Wr. Klaftei
hoch.
liampol, Venedig, Provinz Venezia
und Distrikt VII, S. Dona; siehe No-
venta.
liaitiprety Siebenbürgen; siehe Lom-
pert. .
liampreehtsberg; 9 Illirien, Uutei
Kärnten , Klagenfurt. Kreis , eine zuir
Wb. Bzk. Kom. und Ldgrchts. Hersch
Hartneidsteiu CSteph. Seite) gehörige
Gegend mit einer Filialkirche , uächsi
der Pfarre Lavamünd, 2 bis 4 Stundet;
von Unter-Drauburg.
Eiamprecbtsbur^, Tirol, Puster-
thal. Kr., eine zum Oberamts-Gerichi
Bruneck gehör. Besitzung , mit einen
Schlosse ob der Hienz inner Bruneckeu.
8| St. von Brunecken.
liaitipreelitfiibauiieii , Oest. ob d
Ens, Salzburg. Kr., ein zum Pflggcht
Wildshut gehör. Dorf, auf welches die
Braunauer Strasse führt, If St. voi
Oberndorf entfernt, mit 1 Pfarrkirche
1 Schule und einem Wirthshause, 2f St
von Laufen (in Baiern), 6| St. voi
Salzburg.
liaiiiprecbtswiesen, Oest. ob dei
Ens, Mühl Kr., 9 im Distrikt Kommiss
Peilstein , Hrsch. llannaridel gehörige
Häuser , gegen Nord. , l Stunde von
Kollerndorf und dahin eingpf. , 12 St
von Linz.
liaiiipreten, Siebenbürgen, Marosei
Stuhl; siehe Csikfalva.
Ijaiitpreten, Ungarn, Kraszu. Komt.
s.Lompert.
liampreteit , Siebenbürgen , Klau-
senb. Komt. ; s. Lomp^rd.
liainpseii , Tirol , auf der Lampsen
hohes Joch, worüber ein Bergsteig voi
Sanct Georgeuberg in das Thal Bis«
führt.
liaiiipaenspltz , Tirol, im Stallen-
thal, 7710Fusshoch.
liainpuKiiaiia , Casslna , Lom-
bardie, Prov. Lodi e Crema undDistr
V, Casalpusterlengo; siehe Casalpu-
sterlengo.
liampuicnano , Lombardie, Provin:
Müanound Distr.IIl, Bollale, eine Ge
7/ieinde und Dorf mit einer Gemeinde-
Deputation, welches aj^Corpi Santi d
Porta Vercellina und Boldinasco , wo
hin es gepfarrt ist, grenzt, 1 Stundi
von Bhb.
I^anipusa, Böhmen, Tabor. Kr., eii
Jägerhaus und Mahlmühle der Stadt Pil
gram geh., 8 St. von Pilgram.
49
^
Ijanisdovf, Ungarn, Gomor. Komt.;
s.Oläh-Pataka.
liaiiiBjicrub , Laimgrub — Böhmen,
Prach.Kr., ein der Hersch. Winlerberg
geh. Dorf, 10 St. von Strakonitz.
lianisdd, Oest. u. d. K., V. O. \V. W.,
ein einschichtijrer, zur Hrsch. Soossund
Pfarre Haidersliofeu gehör. Dauevnhot\
hinter Behaniberg bei Steinbach, %\ St. v.
Steier.
liMii, Lany — Böhmen, Czaslaiier Kr.,
ein Dorf, zum Gute Maletsch gehörig,
liegt zwischen Lhutta und l^ucha, 1 St.
von Chotieborz.
liAn, Lany — Böhmen, ChrudimerKr.,
ein Dorf zur Hersch. Herzmanmiestetz,
I St. von Herzmanmiestetz.
lian, Lann — Böhmen, Tabor. Kr., ein
Dorf vou 12 Häusern und 80 Einwohn.,
nach Maltschir^eingepfarrt, Ij St. von
Seltsch.
1L»nj oder Laan , Lany — Böhmen,
"Bunzlau. Kr., ein Dorf von 46 Haus, und
333 Ein w., ist nach Gross- Koslomlat
eingpf., und hat l Schmiedte, 1| St. von
Lissa.
lian , Qross-, Böhmen, Chrndimer
Kr., ein Dorf der Kammeraihrsch. Par-
dubitz ; s. Teichtdorf.
lian, H.leln-, Kleindorf — Böhmen,
Chrud. Kr., ein der Kammeral-Herschaft
Pardubitz gehör. Dörfchen, liegt östlich
1 ^ Stunde von Pardubitz, 24 Stunde von
Chrudim.
liaii bei Dascliltz, Lany u. Das-
sicz — Böhmen, Chrud. Kr., ein Dorf
von 85 Haus, und 201 Einw., ist nach
Daschitz ein^epfart , und hat 1 Schule,
zur Kaninjeral- Herschaft Pardubitz, am
Mauterhache, 2 St. von Pardubitz, 2^ St.
von Chrudim.
liAii <oli der Gruben. Dlauhy La-
ny, LanynaDuIku — Böhmen, Chrud.
Kr., ein Dorf von 38 Haus, und 254 Ein-
wohnern, hat 1 Lokalie-Kirche zu Set.
Johann von Nepomuk , 1 Lokalisten-
Wohiiung, beide unter dem Patrouate
deslleliijiousfonds, und l Schule, unter
dem Patronate Sr. Majestät des Kaisers.
Der Name Lan ob der Gruben rührt von
eiuer in der Mitte des Dorfes befindlichen
Vertiefung her, zur Kammeralherschaft
Pardubitz geh., liegt an der Strasse nach
Pfelautsch und am linken Elbeufer, in
der Nähe der Teiche Hluboky u.Twrzy,
1 J Stunde von Pardubitz, 2 Stunden von
Chrudim.
liana, Lany — Böhmen, Rakouitzer
Kr., ein Schloss und Dorf der Herschaft
Piirglitz geh., wobei ein Meierhof und
eine Kapelle befindlich, nächst der Stadt
Straschilz, 1 St. vonZehrowitz.
Allgrin. grog. LEXIKON IV. Bd.
liana, Tirol, elu Landyericht IL Klasse
Flächeninhalt Tjjj geogr. Quadr.Meil.,
mit 10,716 Eiuw.
lianaburgr, Tirol ; s. Leonburg.
lianaeli, Steiermark, Grätzer Kr., ein
Schloig und Herschaft von 525 Häusern
und 2518 Einwohn., mit einem Bezirke
von 16 Gemeinden, als: Blumau, Brei-
tenbach, Dobel, Fading, Giessenberg,
Heuholz, Hötschdorf, Lanach, Liboch,
Muttendorf-, Oberberg , Sayach , Scha-
dendorf, Spatenhof, Teipel und Wein-
zedl, 1 Stunde von Dobel, 3 Meilen von
Grätz.
lianaeli, Steiermark , Grätz. Kr., eine
Gemeinde von 32 Haus, und 168 Eiuw.,
des Bezirks Lanach, Pfarre Dobel, zur
Landschaft Herschaft Lanach und VVin-
terhof dienstbar; zur Herschaft Lands-
berg mit I Getreide- und Klemrechtze-
hend , und zur Herschaft Winterhofen
(vereint mit Lanach) mit ^ Getreideze-
tiend pflichtig. Die Weingebiri^sgegend
Lanachberg ist zur Hrsch. Lanach mit
^ Weinzeheud pflichtig.
Lanaekeii , Illirien, Kärnten, Villa-
cher Kr., eine Steuer gemeinde mit 6 H.
und 22 Einw., der Hrsch. Ossiach und
Hauptgemeinde Steindorf.
lianäi^raben, Lannagraben, Lenue-
graben — Steiermark , Grätzer Kreis,
eine zum Wb. Bzk. Kom. Hersch. Pirk-
wiesen gehörige Gebirys-Geyend, zwi-
schen dem Mur undllaabflasse, S^St.v.
Gleisdorf.
liaiiafia, Tirol, ein Berg am rechten
Ufer der Etsch bei Fondo.
lianau , Steiermark, Brück. Kr., eine
Gemeinde des Bezirks und der Grundher-
schaft Neuber^f, Pfarre MürzstÖg, 3 St.
von Neuberg, 6 St. von Mürzzuschlag,
9 M. von Brück.
lianazlez, Böhmen, Saazer Kr. , eio
Dorf Her Hrsch. Pohlig gehörig; siehe
Lametitz.
Laiiblelil, Tirol, ein Dor/' zum Land-
gerichte Äell und Gemeinde Mayrhofen.
lianceiiigo, Venedig, Prov. u. Distr.
I, Treviso; s.Villorba.
lianeliarevcze , Gerencserocz —
Ungarn, ein Dorf in der Eiseubargec
Gespanschaft.
liancbe , Illirien , Istrien, Mitterbarg.
Kr., eine Gemeinde mit 209 Einw., der
Hauptgemeiude Capod'istria.
liancbleli, Kroatien, Varasdiner Ge-
spanschaft, Ober, pampestr. Bzk., eine
zur Gemeinde Kanisa und Pfarre Ivanczi
geh. Ortschaft von 22 B. und 127 Eiuw.,
3^ St. von Warasdin.
liancoue JBofSicO) Lombardie, Pro-
ftO
vinz und Distrikt I, Cremoiia; s. Duc
Miglia.
liancsar, Ungarn, diesseits der Do-
nau, Neutra. Gcspansch., Vägh- Ujhel.
Bzk., ein den Grafen Erdödy ß^eh. Dorf
von 33 Häusern uud230 Ginwolin., mit
einer Lokal- Pfarr
5 St. vonGalj^dcz.
lianeeuk, Lancsok, Lantschok — Un-
garn, Barany. Gespanscli., ein ungar.
slowak. illir. Dorf von 209 Häusern und
1467G)iuw., rk. und griecli. nicht unirte
KP., guter Weitzen- und Weinbau, ge-
hört dem Füntkirchner Btstlium, 1 St.
westl.von Mohäcs.
Eianeuf , Landsliut — Galizien, Rze-
szower Kr., eine Herschaft und Stadt
von 1862 Einw. (worunter 369 Juden),
die vorzüglich Leinweberei und Bleiche
treiben. Das fürstlich Lubomirskische
Schloss ist schenswerth, hat grosse Gar-
tenanlagen und eine fast 2 Stunden lange
Lindenallee, zwischen llzeszow u. Prze-
worsk. Postamt.
liancutskle Zalesle, — Galizien,
Rzcszow Kr., ein der Hrsch. Laucut geh.
Dorf) 3 St. von Lancut.
lidnez, Ungarn, Bisenburg. Komt., ein
Praedium ; s. Kdld.
lianez. Also- und F«]giö-, Ungarn,
diesseits der Theiss , Aba-Ujvdrcr Ge-
spanschaft , Cserahahens. Bzk., zwei
der adelichen Familie Länczy gehörige
Dörfer, AIsd-Läucz hat 36 Häuser und
224 rk. und reform. Einw., Filial von
Buzitha , Mahlmühle , Wieswachs und
Weiden in der Kaiijapta, adeliche Cu-
rien. Felsö-Läncz hat 27 Häuser und
156 rk. und jüd. Einw., Filial von Buzi-
tha, guter Wieswachs und Weiden , in
einer Ebene am See Kanyapta, 3| St. v.
Kaschau, 3 St. von Hidas-Ndmethy.
liaiiezek bei Cliivaloiviee , Ga-
lizien , Rzeszow. Kr., ein Vorwerk der
Hrsch. Chwalowicc u. Pfarre Antoniow.
PostNisko.
lianezo^nr, Lanzow — Böhmen , Bid-
schow. Kr. ; s. Lanschow.
Ij&iicz, Közep-, Stredni Lanc —
Ungarn , Abaojvär. Gespanschaft , ein
Ungar, slowak. Dorf von 33 Haus, und
153 rk. und reform. Einw., reform. KP.,
Filial von Buzitha, viel Wieswachs und
Weiden im Kanyaptasumpfe , Grund-
herr von Lduczy, 3^ St. von Kaschau.
lianczyn 9 oder Lonczin — Galizien,
Stanislawow. Kr., ein zur Hrsch. Nad-
worna geh., v. da 7 St. entferntes Dorf.
Postamt mit:
Ltnreffn, üadratvka , Dohrotow, Kratna , Mio-
dia tyn.
IjanilaU; Steiermark, Grätz. Kr,, einej
zum Wb. Bzk. Kom. Hersch. Pirkenstein
geh. Dorf- Gemeinde von 29 Häusern und
1 10 Einw., in d. Pfarre Friscbbach, 4 St.
von Krieglach.
Itandaualpe, Steiermark, Judenbur-
ger Kreis, im oberen Schladmin^thal,
zwischen der Katnmerer- und Batzeral-
pe, unddemAhornkahr, mit 60 Rinder-
auftrieb,
liandaualpe, Steiermark, .Tudenbnr-
ger Kreis, im Oberschladmingthal, zwi-
schen der Baierlehen-, Hof- und Holler-
alpe, auf dem Rohrmoos, mitSORiuder-
auttfieb.
liandberiT) Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Kom. Walchen geh.
Dorf^ in der Pfarre Vöcklamarkt, l^St.
von Fraukenmarkt.
liandbruj^ice, II lirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kreis, eine zur Pfarre und
Ldggrchtshrsch. AKhofen geh. Ortschaft
mit einem Wirthshause und einer gros-
sen Mahlmühle, 2^ St. von Friesach und
Set. Veit.
lianddorfy Steiermark, Grätz. Kreis,
ein zur Wb. B.Kom. Hersch. Laubegg
geh. Dorf; siehe Laindorf.
liandeelfc) Steiermark, Cill. Kr., ein
im Wb. B. Koni.Lemberg liegend., ver-
schiedenen Dom. geh. Dorf mit S2 Uäus.
und 90 Einw., 2| St. von Cilli.
l<andeck, Oest. uut. d.E., V. U. W.
W., ein der Herschaft Pottendorf un-
terthän. Dorf mit 52 Haus, und 363 E.,
an der ungr. Grenze nächst dem Leitha
Flusse, \ St. von Wimpassing.
liandeck, Tirol, Oberiunth. Kr., eine
Landy er ichtsher Schaft und Schloss mit
den 2 darin liegenden Dörfern Angadair
und Perfuchs, an dem Innstrome, und
am Einflüsse der Trofana in denselben,
in romantischer Lage am Fusse gleichen
Namens, hat 1000 Einwohner. Hier
theiltsich die Strasse nach Italien und
Bregenz. Friedrich mit der leereu Tasche
piüftein L., als Minnesänger verklei-
det, sein treues Volk. Die Thälerum L.
sind über alle Beschreibung schön. Ku-
ratie der Pfarre Zams, Hauptort des
Ldgrchts. Landeck, und Sitz der Obrig-
keit, Salzfaktorei und Weggeldamt.
Postamt mit:
AUenzolU Angedair, Angerle, Althof, Ahle, Aug^
aer ISederlo , Autter Ttchafein , BrurAeti , Bti'
ehern, Bach, Bonhols , Blutnenögg, Butrhlfn,
Biedenech, Blattila, Brandle, Blattwieaen, Bach,
Vidimiihle, Dattrlihof, Dietrich , Egga im Pate-
naunerthal , Egg, Ebene, Egghüuaael , Flieaa,
Fühle, Falgenair, Frodentk , Faltertchein,
Flitngg, Faachen, Grini, Graf, Omart Gurnatt,
Giggl , Gatten, Gritt , Gritt , Galthiir, Grafer
Aue, Glitt heim See, Glitt ttein, Gatiilen, Gufl,
Oampele , Oaffalar, Gtiggermühle , Gorfautitcre,
Gretlerc , Hochgallniig , Hinterttreng« , Hottat t,
Itarhe, Uahigen, tlohleniach, Höfen, Inner A«- f!
derle. Inner Ttchafein , Kleinpörtle , Klein -i
seitiit , Kohlgreid , happl , harte, hnattle, A/».[]
fti
gen, KohUrhäuaal, Kronhtirg, LandecJe, I^ngeta^
thetf , Lanhach, Lahngang, luthehene , Lensen-
häuMer, Lochmnhle, Lots hei Zams , Ltiitt, Mah-
ren, Mathon, Mairhor, Maitenhof, Mai» bei See,
Mai* hei Galtkiir , Moo» , Müht, Xieiierhof. Se-
derle , \eifer , Oherhau* , Ohermahren , Oegg,
P*rfmrh* , Perfuchtherg , Pian* , Patrick , Pir-
chach, Perpat, Pah/esta<lefe , Perjen, Patt,
Pattnafch , Patsnaun , Piel , Pirchen , Pichl,
Palun , Qxtailrattch, Revernahl auf dem Zam-
ferherg, Rörhern, Rafetn, See, Sennwiestl, Spitz-
ecl- , Seeratt, Se*eelehen, SrhroTen, Sfnten.
Seichte, Schermhoden,Schnapfenlanilln, Schweig-
kof, Schweighot; Schnatz , SckroFenttein , SfJil»,
Sage, Schranke, Stans , Stansenleithe, Stadien
und Stra**, Steighdussl, Strenge, Stocler, Stei
ner, Starkeihach, Set. Jotef, Set. Jorge, Toha-
dill , Tafair , Truie , TrautmanntJcinden , Ten
gentolk, T'asharh , Ttchattcheji , Urgen, Unter-
wald, Vnterhichl , Untermiihl , Ulmich, Untcr-
»chrofen, l'ergröt*, Velzur , Vertahl autter,
Wieaherg, Wald, Winkel, Wirt, Winkl, Wiesen.
Weytcheid , Zams, Zaini».
lianderk., Tirol, Bekannt Zams und
Sitz des Dechants für die Pfarren : Zams,
Fliess, Prutz, Serfaus, Ischgl und Gal-
thür.
liAiideck, Tirol, k. k. Landgericht am
Inn, ehemals Pfandschaft der Gerichts-
jLjemeinden, mit den Burgfrieden Nchro-
fenstein und Wiesberg. Sit>? des Ge-
richts Laiideck. Landgrcht. 1. Klasse.
Flächeninhalt \\^\^ geogr. Q. Meilen,
14240 Einwohnern.
liAiideck * die Jungfrau im Unstern
Walde — Tirol, eine Wahtfartskirche.
Im Jahre 1265, erzählt die Legende,
lebte auf Trams, östlich von Landeck,
ein frommes Ehepaar, Heinrich und Eva.
Heimgekehrt vom Felde fanden sie einst
ihre zurückgelassenen zwei Kinder nicht
daheim. Sie eilten bestürzt zur Jungfrau
im finstern Walde, wie man ein Marien-
bild an der Stelle der heutigen Kirche
nannte und beteten um Hülfe. Und sieh!
ein liär und ein Wolf kamen menschen-
freundlich herbei, die Kindlein im Ra-
chen, sie zahm zu den Füssen der Ael-
tern niederlegend , unversehrt und ge-
sund, und entwichen wieder in den Wald
Zum Denkmal an diese Begebenheit er-
stand die erste Kirche im Jahre 1270, be-
sachte Wallfahrt von der ganzen Nach-
barschaft, spätermehrmal erneuert; und
in den jetzigen Zustand ausgestiftet.
Scelsorglich «ehörte die Bevölkerung
von Landeck in älterer Zeit unmittelbar
iiach Zams; erst im fünfzehnten Jahr-
hunderte erhielt sie einen Steilvertreter
im Orte, der jedoch bald mit dem Pfarrer
iu Streitigkeiten gerieth. Um diese zu
verhindern und unmöuilch zu machen,
wurde im Jahre 1623 eine selbstständige
Seelsorge errichtet, und seit dieser Zeit
zahlt der Ort dem Pfarrer in Zams einen
jährlichen Rekognitionszins von 57 fl. 9
Kreuzer. Der Ortsselsorger bekam 1682
einen, im Jahre 1835 zwei Gehülfen. Die
Kirche liejit auf dem Hügel unter dem
Schlosse Landeck, im gothischen Style
meisterhaft gebaut durch freigebige Bei-
träge der Umwohner, besonders der
Ritter von Schrofenstein. Ob der grossen
Kircheithör ist ein Basrelief angebiacht,
die Mutter Gottes mit dem Jesukinde
zwischen zwei geigenden Engelein.
IJandek, Schlesien, TeschnerKr., ein
Dorf zwT Hersch. Teschner Kammergü-
teru und Pfarre Frain.
liandek« Schlesien, Teschn. Kr., ein
lioz/zur Hersch. Riegersdorf und dahin
eingepf., 3 M. vouTeschen, 1{ M. vou
Skotschau.
liandek, Ungarn, Zips. Komt.; siehe
Landok.
JLandek, Langeck — Ungarn, ein Dorf
im Eisenburger Komitat.
liandek, Ostrorzin — Böhmen, Pilsn.
Kr., ein der Hrsch. Tepl geh. Pfarrdorf
mit einer abgelegenen Mahlmühle, liegt
nächst Pirten, an der Grenze des Elbo-
gner Kreises und dem Rauschen bache,
welcher dorthin nw. in die Tepel geht,
unter 50" 2* 0" Breite und 30« 33' 43"
Länge, hat 88 Haus, und 543 Ein wohn.
1 Pfarrkirche zum Allerheiligsten Al-
tar-Sakrament, 1 Pfarrei, l Kapelle
zu St. Michael und 1 Schule, sämmtlicli
unter dem Patronate der Sliftsobrigkeit
Ferner ist hier 1 unterthäniger Contribu-
lions-Schüttboden und 1 Mühleam uuteru
Ende des Dorfes, die Röllelmühle. Ge-
gen Süden sind 2 Sauerbrunnen, welche
den Einwohnern als gew öhnliches Ge-
tränk dienen, 4i St. von Plan.
liandel, Tirol, Unt. Innth. Kr., ein zur
Ldtfrchtshrsch, Kuefstein geh. Dorf von
32 Häusern, mit einer Kaplanei, hinter
dem innern Thiersee, 4St. von Kuefstein.
IJandel, Steiermark, Brück. Kr., ein
zur Wb. B. Kom.und Hrsch. Gallenstein
geh. Dorf mit 222 Haus, und 1000 Einw.
mit einer Pfarre am Ensflusse, Vieh-u.
Holzhandel, ^ St. von Reifling.
liandersbersTy Oest. ob der B., Ina
Kr., ein zum Pfltfgrcht. Schärding geh.
Dorf in einem Thale, nach Mönzkircheu
gepfarrt, 2 St. von Siegharding.
liandersdoi'f , vor Alt Leuthersdorf
— Oest. u. d. E., V. O. M. B., ein der
Hrsch. Grafeneck unterth. Dorf mit 22
Haus, und 120 Einw., i St. von Krems.
liandersdorf, Oest. unt. d. E., V. O.
W. W., ein Dorf von 26 Häusern, 70
Einw., mit einem zur Hrsch. Walpers-
dorf und Pfarre Oberwölbling gehörigen
Schlosse, 3 St. von Set. Polten.
fjandertlnie, Oest. ob d. E., Inn Kr.,
ein zum Pflggrcht. Mattighofeu geh. Dorf
ander Bierstrasse, Östlich an das Bier-
strassholz grenzend, pfarrt nach Pi-
4 *
ft«
sclielsdorf, 4 St. von Brannau, 5 St. v.
Neumarkt, ^ St. von Mattii^hofen.
liandertsberi^, Oest. ob d. E., Iiin
Kr., ein zum Pfl^grcht. Schärding geh.
Dorf an der sogenannten Hochstrass.
In der Mitte des Berges (LandertsberK)
ist eine kleine Malilmühle (die Eiseu-
stögmühl) genannt, welche vom Antlan-
gerhach getrieben wird. Pfarrt nach St.
Willibald, % St. von Uaierbach.
Iiandei*lsbei*j|!r, Oest. ob d.Ens, Inn
Kr., ein im Pflggrcht. Vichtenstein lieg.,
versch, Domiu. gehör., nach Münzkir-
chen eiugpf. Dorf'y 3 Stunden von Schär-
ding.
Iil»ildei*tslftani , Oest. ob der Ens,
Hausruck Kr., ein zum Distrikt Komm.
Vöck labruck gehöriger Weiler ^ in der
Pfarre Ottnang, mit einer Mahimühle,
\^ St. von Vöcklabruck,
lianclespntrone , die , sind : in
Böhmen , heil. Johann von Nepomuk,
heil. Wenzel. — Dalmatien, heil. Spi-
ridion. — Galizien, heil. Stanislaus,
heil. Erzengel Michael, heil.Egidius. —
Kärnten, heil. Joseph Galiläa, Nähr-
vater Jesu. — Krain, wie bei Kärnten
und den heil. Georg. — Kroatien, heil.
Johann der Täufer, heil. Elias, heilig.
Rochus. — Lombardie, heil. Boromäus,
heil. Ambrosius. «—Mähren, die heil.
Brüder Cyrillus u. Methudius. — Oester-
reich. Unter, heil. Leopold. — Oester-
reich, Ober, heil. Florian. — Pohlen,
heil. Florian. — Salzburg, heil. Rupert
oder Ruprecht. — Schlesien, heil. Hed-
wig. -^ Siebenbürgen, heil. Ladislaus.
-^ Slavonien , heil. Johann der Täu-
fer. — Steiermark, wie bei Kärnten. —
Tirol, Nord, wie bei Kärnten. —Ti-
rol, Süd, heil. Virgilius. — Ungarn,
heil. Stephan. — Venedig, heil. Markus.
lianiiestreu 9 Galizien, Stry. Kreis,
eine zur Kaal. Hrsch. Kallusz gehörige
deutsche Ansiedluny , nächst den Dör-
fern Nowicaund Petranka, 1^- St. von
Kallusz, 6 Stund, von Stanislawow.
liandfras, lllirien, Kärnten, Villach.
Kr., eine zum Wb. B. Koin. und Ldgchts.
Hrsch. Gmünd gehörige Or<6cA<//<, mit
.5 Haus, und 27 Einwohn. , \ St. von
Gmünd.
Tiandffras, lllirien, Kärnten, Villach,
Kr., ein üum Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Millsladt gehör. Vorf, ^St. von Gmünd.
Iiandfrted»lftdteii, eigentlich Lam-
pelstädten, vor Alters Landpolsteti —
Oest. mit. d. Ens, V. O. W. W. , ein
der Stiftshrsch. Molk unterthäa. Dorf^
mit 18 Haus, und 110 Einwohn., hinter
Kendi bei Petzenkirchen, gegen Ost,,
i| 6t. von Kemmelbach.
Eiandirerlchte. Darunter versteht
mau in einigen Provinzen der österr.
Monarchie, besonders in Oesterreich ob
und unt. der Ens und in Steiermark, die
Kriminalgerichtsbarkeit, welche» irgend
einem Dominium oder Magistrate zusteht
(s.auch Bann^erichte). — In Tirol wird
unter Laud/i^ericht ein nicht kollegiali-
sches Untergericht auf dem flachen Lan-
de überhaupt verstanden.
liandtiausen, Oest. unt. d. Ens, V.
O. W. W. , ein der Staatshrsch. Set.
Polten dienstb. Dörfchen, mit 13 Häu-
sern und 80 Einwohn., in der Pfarre
Obrizberg, Ifnks von der Kommerzial-
strasse 1 Stunde entlegen, 2 Stunden
von Set. Polten.
liandl , Scheuherg — Ungarn, ein
Praediutn y mit 4 Haus, und 29 Ein-
wohnern , im Zipser Komitate.
liandl , Caselle, Lombardie, Prov.
Lüdi e Crcma undDistr. VI, Codogno;
s. Caseile Landi.
liandl, PalaaezOy Lombardie, Prov.
CremaundDistr.lv, Pieve d^ Olmij s.
Gere de' Caprioli.
liäiidl, Tirol, zerstreuter Ort und Lo-
kal-KapIanei der Pfarre Langkampfen,
zu iiMierst iuiThale Thiersee, Landgeht.
Kufsteiu.
liando , Lombardie, Provinz Bergamo
und Distrikt XVllI, Edolo; siehe Ma-
lonno.
liandolL, Lyendak, Landokinum, Lau-
dek — Ungarn , diesseits der Theiss,
Zips. Gespaiisch., im II. oder dem Be-
zirke unter den Karpathen, ein .slavon.
pohln. Dorfvoü 136 Haus, und 985 meist
rk. Einw., die viel Leinwand verferti-
gen , zwei Mahlmühlen , vortreffliche
Kalkbrennereien, auch findet man hier
Alabaster, schwarzen Marmor , Kry-
stalle, und auf den Wiesen, Pilla und
Dhlatkagenannt, Achate von ziemlicher
Grösse, Säuerling. Der Ort war vor
Alfers einer Probstei wegen berühmt,
welche die Canonici SS. Sepulcri Chri-
sti oder Hierosolymitani inne hatten.
Diese Probstei hat mit allen ihren Gü-
tern und Rechten im Jahre 1593, wo sel-
be eingegangen, Georg Horvath von
Palocsa erblich an sich gekauft, dessen
Nachkommen dieses Dorf auch noch heut
zu Tage besitzen; mit einer röm. kathol.
Kirche und Pfarre, bei Vibornazwischeu
Bergen, 2^ St. von Käsmark^ 7^ St. von
Leutschau.
liandoll, lllirien, Krain, Adelsberger
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Luetfg gehör., nach Hrenovitz eingepf.
Dorf von 39 Haus, und 195 Einw., U St.
von Adelsbcrg.
S9
Üandor, Ungarn, ein Praedium im Sü-
megherKomt.
EtÄndor, Weisdorf, Nandra — Sie-
benbürgen, Nied. Weissenburger Ge-
spanschaft, Ober. Kr., Szent-Benedek.
Bzk., ein weitsohichtiges, deraielichen
Familie Kemeny geh. walach. Dorf mit
884 Ein wohn., mit einer griech. nnirten
und nicht unirten Kirche, 5| Stund, von
Nagy-Etiyed.
liäkiidor, Belsö- « Ungarn , jenseits
d. Donau, Komorn. Gespansch., Udvärd.
Bzk., ein Praedium, vom Neutra Flus-
se und der Donau umgeben, ^ St. von
Komorn.
liandörfel, otlerLahndörfel — Steier-
mark, Grätzer Kr., ein zum Wb. Bzk.
Kom. Herschaft Halbenrain dienstbares
Dörfchen , nächst dem sogenannten
Ilothlaimbodenwalde, l St. von Kad-
kersburif.
Ijaiidor|;:ocz , Ungarn, diesseits der
Donau, Presburff. Gespanschaft, in der
Schutt, im Unteren Insulan. Bzk., ein
Praedium, zwischen Fei- und Al-Paka.
iLandor, Kelsö-, Ungarn, jeuseits
der Donau. Komorn. G^spauschaft, üd-
värder Bzk., ein Praedium, mit einer
Wohnung d. Feldhütters, nahe am Neu-
tra-Flusse auf derKommerzial-Strasse,
1| St. von Komorn.
liandpolstetl, Oest. u. d. E., V. 0.
AV. W., die alte Benennung des, der
Stiffsherschaft Molk unteithän. Dorfes
Laiidfriedstädteii.
Iiaiid|ireclfttiii^er, Oester. ob d. E.,
Hausruck Kr., ein zur Ortschaft Haus-
leiten konskribirtps , in dem Distr. Kom.
Baierbach lieä:. , der Hersch. Baierbach
geh. fTaw*, seit w. gegen Osten 2^ St. von
Baierbach.
liandrat, oder Landraty — Böhmen,
Chrud. Kr., ein der StadtPolilschkageh.
Dörfchen von 5 Haus, und 29 bölim. und
prot. Einw., nach Teletzy eingpf., l^St.
\o\\ Politschka.
fjandrianl, Lombardie, Provinz Mi-
lano und Distrikt VIII, Vimercate; s.
Bernaretfifio.
liandriaiii Bellati, Lombardie,
Provinz Milano und Distrikt VIII, Vi-
mercate; siehe Rugginello.
Xiandrlano, Lombardie, Provinz Pa-
vla und Distrikt VII, Landriano , eine
Gemeinde- Ortschaft , wovon der VII.
Distrikt dieser Provinz den Namen hat,
mit einem k. Distrikts - Kommissariat,
Gemeinie-Ueputation , eigenen Pfarre
S. Vittore und Aushilfskirche, dann einer
von dem Proviozial-Ober-Postamte Pa-
via l^ Post entfernten Brief-Sammlung,
unweit Melegnano auf der Heute vo*
Pavia nacli Milano. Sieg am 21. Juli
1529, derkais. General Anton von Leyra
schlug die Franzosen nimmt den feindl.
Anführer General von Set. Pol gefan-
gen. Postamt. Dazu gehören :
Corgona, Majera, Malvido, Meiereien.
Kiaiidrlano, Lombardie, Provinz Pa-
via, ein Distrikt, enthält folgende Ge-
meinden : Bescape con Casadeo e Bec-
calzu e Villarzino. Campo Morto cou
Casalico, S. Vitale e Bettola. Castel
Lambro. Cavagnera. Gnifijnano co»
Granzetta, Sisiano e Cantalupo. Lan-
driano. Mandrino. Mangialupo. Pairana.
S. Zeno e Foppa. Torre vecchia. Trog-
nano. Vairano con Longuria , liOngu-
rietta e Bazzana. Vidiglufo con Ponte-
lungo. Vitronzone. Zibido al Lambro
Cassina Bianca.
liandris, Venedig, Provinz und Di-
strikt I, Belluno; siehe Sedico.
liaiMdro, Höllenstein — Tirol, ein ein-
zelnes Wirthshdus und Post -Station,
4000 Klafter über dem Meere. Post-
amt mit:
Toplach, Innichen, Firtchach, KoflhäuMtel, KU'
tenhaim , Hueben, Arenhach, SflUan, Grutsck^
Sieilerndorf, Höllenstein, Schlüderharh, Oeinerb,
Gatthau*», Tiame», Chfadeinai, Cortina.
IiaiidroiieCaiii|io, Lombardie, Pro-
vinz Lodi e Crema und Distrikt IV,
Codogno; siehe Maleo.
JLandtsbery, windisch Potschetertcck
— Steiermark, Cillier Kr., ein Markt-
flecken, mit 49 Haus, und 241 Einwoh-
nern, des Bzks. und Grundhrsch. Win-
disrhlandsberä:, ^ St. vom Schlosse
Windischlandsbertf, an der Sottla, mit
eigener Pfarre im Dekanat Drachenburg,
Patrouat Bisthum Laibach, Votftei Hrsch.
Windischlandsbcrir, k. k. Bfschellsta-
tion, Grenz-Zollamt, dann eine Trivial-
Schule. Postamt mit;
Altenhurg , Birkdorf, Bischofherg, Buchdorf,
neekann»dorf hei St- Peter, DUtmanntdorf bei
Pitchütz , Dohteirliit.z\ Urachenbitrg, Drenorets,
Drentkoreben, Dromla , Fauttch, Feldorf, Ga-
herze, Gerlittche , Goriane, Graditche, Gregort-
dorf, Groasrodtin , Hainsko , Tlorberg, Hratttint
Jettachin , Katsrhidoll , Keradorf, Kleinradein,
Kopreinits, liönigaberg, hreutser, Kriachanverch,
Krittitnverch, Lactk, Lattche, Langenberg, Latt-
nitach , Leinberg, I.opatza, Mettinherg, Uettin-'
darf. Mettin , Seudorf , Siinno, Sttasdorf, Oher^
tinako, Obertittchitz, Oasredeg, Pmtluaberg, Pei~
lenttein, Pettchiftch, Piovets,\Pickdorf, PiachätXt
Priatanse, Plat, Pleaadorf, Podgorie, Pöklet, Prä-
latdorf, Prittova, Itainkowits, Rokinakagorsa,
Sadelberg , Sagni Sagorie , Satteldorf, Schafen-
darf, Schneekenherg , Schneckendorf, Sdolle,
Sibika, Stake, Soppolte, Stadeldorf, S'ernitza,
Straakugiirza , St. Rarthelmt , St. Erna, St.
St. Hermagorat, St. Johann, St- Katharina, St,
Magdalena , Taabendorf , Trehitai.h , Unterner-
wirth, Untertinako, Veldikau, Vetternig, Finetz,
Voitko , Vonaria , IVerattche , Weagoretsa,
Wierttein, iritell , H'ittmanntdorf, IFratachen-
dorf , n'renakagorsa, Zeate and Xmerkherg.
liandsberK, eewöhnl. Deutsch Lands-
pergf, vor Alters Louisperch — Steier-
mark, Marburg. Kr., eine zum Erzstifte
Salzburg geh. Wh. B. Kom. Herschaff,
54
Schloss und Marht, von 80 Häusern und
540 Einw., mit einerPfarre und einem k.
k. Zollamle, am Lassnizfl. In der Gejs;end
gedeilit die Hirse besonders ^\x{. Gleirli
ausserFeilliofenerhebtsichderBern^und
dicss ist eiÄjentlich der Fuss des Alpen-
Gebirges, welches in jener Gegend die
Steiermark von Kärnten scheidet. Ange-
nehm schlängelt sich der Fussweg bald
unter Obstbäumen, baldzwischen Reben-
j°;eländern , an Winzerhäusern vorbei,
immer höher hinan, bis man endlich schon
uahedem Schlosse, einen freien Platz er-
reicht, wo sich dem Auge eine angenehme
Aussicht darbietet, und besonders das
Schloss Hohleneck mit seinen Thürmen
so einladend freundlich herüber schaut.
In einiger Entfernung erblickt man das
grosse Weingebirge, Sausal genannt,
welches diesen Namen von der grauen
"Vorzeit behielt, wo das eanzc Gebirge
noch eine einzige dichte Waldung war,
|fi welcher Wildschweine ihren finstern
Aufenthalt hatten. Weiterhin zur Linken
wandelt der Blick längst dem Lasnitz-
thale über die Messing-Fabrik, Set. Flo-
rian, Preding, bis zum Schlosse Freibü-
chel, dessen Lage seinem Nameu ent-
spricht. Das Schloss, welches in den Bü-
chern derLandschaft Landsberg u. Thurn
genannt wird, besteht eigentlich aus 2
Thüraien, die später durch die Erbauung
mehrer Wohnjjebäude mit einander ver-
bunden wurden. Der Theil des Schlos-
ses, welcher Thurn heisst, besteht aus ei-
nem viereckigen Thurme, dessen Mauern
noch im dritten Stocke 8 Schuhe und im
siebenten, als dem höchsten^ 2^ Schuhe
dick sind. Man findet mehr solche Thurme
in der Steiermark ; es ist wohl nicht zu
zweifeln, dasssiedie ersten Festungen
waren, welche die eingewandert. Deut-
schen aufführten, sich des eroberten Lan-
des zu versichern. Der andere Theil des
Schlosses, welcher Landsberg heisst, hat
einen runden Thurni, der nicht minder die
Spuren eines sehr hohen Alters trägt.
Ob das Edeltreschlecht der Herren von
Landsberg, welcl/-js einst in der Steier-
mark blühte, von diesem deutschen oder
von jenem wendischen Landsberg den
Namen führte, ist nicht auf zu finden.
Die vorfindigen Urkunden gehen zwar
nur bis in das dreizehnte Jahrhundert,
aber sie zeigen, dass es schon damals
ein altes Besitzthum jenes erzbischödi-
chen Stuhles war. Es ist zu bedauern,
duss keine Jahrszahl zu finden ist, wel-
che uns über das Alter dieses Schlosses
ciuen Aufschluss gäbe. Im Jahre 1476
wurde es von den Ungarn beschossen,
aber nicht erobert. Zwei steinerne Ku-
geln in der Mauer bei dem Landsherger
Thurme, nämlich dem runden, erhalten
die Erinnerung an diese Epoche. Ehe
mau durch das zweite Thor in das Inne-
re des Schlosses kommt, wohin man einst
nur iiber eine Zugbrücke gelangen
konnte, steht seitwärts eine Halle, wel-
che ehedem der llittersaal war, wo man
noch auf dem Plafond die Heste einer
Malerei entdeckt, die eine Schlacht aus
dem dreissigjährigen Kriege vorstellt.
Da dieses Schloss über z weih undertJahre
hindurch keinen seiner geistlichen Be-
sitzer mehr beherbergte, so wurde auch
auf dessen innere Verzierung wenig ver-
wendet. Das sogenannte Fürstenzimmer
sieht eben nicht fürstlich aus, oh<chou
dort einige Portraits der letzten Krzbi-
schöfe zu sehen sind. Das Merkwürdig-
ste ist die Schlosskapelle, deren Fen-
ster mit. dem schönsten Epheu, welches
die Natur zu erzeugen vermag, prangen.
Man sieht hier das Ex voto Gemälde des
Schlosshauptmanns Fröhlich von Fröh-
lichberg, der mit dreihundert Landsber-
gern zum Entsätze Wiens von den Tür-
ken auszog, und glücklich wieder zurück
kam. Das Bild bat die Jahreszahl 1683.
Der Maler machte sichs bequem, indem
er alle Figuren, nach einem in der Luft
schwebenden Marien bilde hinanstarrend
so darstellte, dass sie, sanimt deni
Hauptmanne, dem Beschauer des Bildes
dem Rücken zeigen. Dieses Hauptman-
nes Degen ist noch vorfindig, und nur
zum Stechen , nicht auch zum Hauen,
geeignet. Mau findet in dieser Kapelle
das Wapen der Herren (nun Grafen) von
Kuenburg. Wolfgang Dietrich von Hei-
tcnau, welcher von 1587 bis 1611 Er?-
bischof zu Salzburg war, dem, wie es
die Urkunden zeigen, seine Freundinit
und ihre Kinder viele Ausgaben verurr
sachten, versetzte oder verkaufte mit
Vorbehalt der Wiedereinlösung, zuerst
ansehnliche Zrhente von Landsberg
selbst an einen Kuenburg. Diese Familie
besass es beinahe hundert Jahre, bis ei-
ner dieses Geschlechtes, welcher Erz-
biscliof wurde, es seinem Erzbisthume
zurückgab. Noch nennen die Bauern das
Schloss Landsberg, von jener Epoche
her, das Kuenburger Schlössel, wobei
nur das Verkleinerungswort unerklär-
bar, da es eine grosse Ritterburg und
auch in seinen Besitzungen beträchtlich
ist. Fast das ganze Weingebirge des
Sausales ist unmittelbar nach Landsberg
dienstbar; man hat nur iu späterer Zeit
einen eigenen sogenannten Bergrichter
dahin gestellt und seinem Wohnsitze
dcu Namen Harracheck gegeben, ^n
55
Zebenten kann in der Steiermark keine
Herschaft sich mit Landsberg messen.
Sie reichen bis an Ungarns Grenze, und
sind nocJi ein Theil jener Zehente, wel-
che bei der Eitifuhrnnj; des Christenttnims
dem erzhischöflichen Stuhle xa Salzburg
für das Bekehrunijstfeschäft zu Theil
wurden. Die Salzliurgischen Vö«te zu
Landsberg wurden ehemals Haupticute
genannt, waren meistentheils von Adel,
und hatten das Recht, im Namen ihres
Erzbischofes den Landtagen der Stände
beizuwohnen, welches jedoch in späte
ren Zeiten nimmer ausgeübt ward.
Kiandabersy Böi;men, Chrui. Kr., ein
der Hrsch. Landskron geh. Dorf mit ei
«em verfalleneu Schlosse, 42 Haus, und
299 böhmischen Einw., dazu gehört die
hieher konskribirte, im Jahre 1790 durch
Emphj'teutisirunü: des damaligen Meier
hofeseutstandeneDomiitikal Ansiedlung
Wenzelsfeld, Beides ist nach Liebeuthal
eiuüepfarrt. Auf (^em Berge sieht man
noch die wenigen Ruinen deraltenVe
ste Landsberg, welche schon 1304, zu
gleich mit Landskron an das Cistercien
ser-Stift in Königsaal kam, am nö. Ab
hange eines Berges und am linken Ufer
des Adler, 3i St. von Laudskrou, 5 St.
von Leutomischl.
Ii»ndsbergerbach, Steiermark, im
Marburg. Kr., im Bzk. Feilhofeu, treibt
1 Mauihmühle, 1 Stampf und 1 Säge in
Laufeueck.
liandsberi^, ivlndlseli-, Steier-
mark, Cill. Kr., ein Schloss und Her-
Schaft mit einem Landgerichte und Bzk.
von 1 Markt und 41 Gemeinden, ^St.v.
Markte Windischlaudsberg, 6 St. vou
Windischfeistritz, 6 M. vou Cilli.
Ijaiidsburi^, Lohnsbarg — Oest. oh
d.E., Inn Kr., ein Pfarrdorf mit 32 II.
und 160 Einw., im Pflggrcht. Ried, 3 St.
von Waldzeil.
liaiidtscbachf Steiermark, Grätzer
Kr., ein im Wb. B. Koro. Strass sich be-
flndendes Dor/'mit39 Haus, und 230 E.,
an der Hauptkommerzialstrasse, der
Hersch. Ehrenhausen, Strass, Brunsee,
llohr, Eibisfeld und Seggau dienstbar
mit einer dem Grafen Auersberg gehör.
Meierei (der Posthof) genannt, J St. von
Ehrenhauseu.
Xiaitdecliaeb, Steiermark, Marburg.
Kr., ein dem Wb. B. Kom. und Herschaft
Bhrenhausen geh. Dor^'nächst dem Mur-
strome, J St. von Ehrenhausen.
liandscliaeli , Steiermark , Grätzer
Kr., eine Gemeinde mit 60 Haus. u. 189
Einw. , des Bezk. Thauhauseu, Pfarre
Weiz, zur Hersch. Guteuberg und De-
chautei Weiz dienstbar. Die Gegend
Landschaberg ist zur Hrsch. Freiberg mit
l Getreid- und Weinzchcnd pQichtig.
liaildscliaeliy Steiermark, .Judenb.
Kr., ein landschaftlicher Fret\sil-z und
Gut, mit ünterthanen in der Knittelfel-
der Einöd , Graseckgraben und Land-
schach.
ff^^andscliaelt 9 Steiermark, Judeuh.
Kr., eine Gemeinde mit 89 Haus, und
177 Einw., des Bzk. und Pfarre Knittel-
feld, zur Hrsch. Grosslobmiug, Farrach
und Landschach dienstbar.
liandseliaclt and St. Valentin,
Oest. u. d. E., V. U. W. W., ein verei-
nigtes Dorf an der steierischen Grenze;
siehe St. Valentin.
tiandscliakoi^el, Steiermark, Grat/.
Kr., Pfarre AVeizberg, zur Bisthums-
herschaft Seckaa mit J Garbenzchend
pflichtig.
fiandscliau, Mähren, Znaim. Kreis,
ein Do//mit69 Haus, und 350 Kinwoh.,
der Hrsch. Frain, am diesseitigen Ufer
der Ta^a, mit einer Kirche und einem
obrigkeitlichen Jägerhause, 3^ St. voa
Freinersdorf.
liandsehati, Tirol, Vorarjlierg, ein
im Gerichte Montafon lieg., der Hersch.
Bludenz geh. Dorf, 9 St. von Feldkircb.
Ijandschlssot, Tirol, Vorarlberg, 7
im Gerichte Montafon zerstr. lieg., der
Hersch. Bludenz gehör. Äö/V, 9 St. vui)
Feldkirch.
liandsehitz , Ungarn, Presb. Kernt.,
mit einem hrsch. Schlosse; s. Csekles.
liandgelioiv , Böhmen , Czaslau. Kr.,
eine Mahlmiihle der Hrsch. Neuhof geh.,
2^ St. von Czaslau.
liandsee , Lanzser — üngara , ein
Markt im Oedenburger Komitat, liegt
unter dem 47» 32' 57" nördlicher Breite
und 33« 57' 30^' östlicher Länge.
Landsliaai; und Alicen , Oe.^t. ob
d. E., Mühl Kr., ein Dorf m\i 66 Haus,
und 349 Einw., im Distr. Kom. Lands-
haag und Pfarre Feldkircheu, auf dem
Klausberge, hinter welchem der per-
lenreiche Besenbach vorbeifliesst, ste-
hen die merkwürdigen Ruinen des
Schlosses Oberwallsee. Eberhard von
Wallsee baute im 14. Jahrhunderte die
feste Burg mit besonderer Erlaubniss
Herzogs Rudolf des Vierten , welcher
es gerne sah, dass d. unruhigen Schaum-
bergern ,,eine Brille auf die Nase ge-
setzt wurde.*^ Doch das Schicksal spot-
tete der Berechnungen der Politik und
spielte Qberwallsee zu Anfang des 16,
Jshrhunderts in die Hände cbeu der
Grafen von Schaumberg, denen zum
Trotze seine starken Mauern aufgeführt
worden warcu. Am Fussc des Sühloss-?
5«
f)eriQ:es liegt das in neuerer Zeit ziemlich
besuchte Bad Mühllacken , von dessen
.schönen Spaziergängen besonders jener
nach der Heilquelle anspricht, welche
in einem Wäldchen, unter einer uralten
Fichte, entspringt. In der Kirche des
benachbarten Dorfes ßesenhach trifft
man ausgezeichnete Glasmalereien von
1487, und einen herrlichen Flügelallar
von 1499 mit Schnitzwerk, dann mehre
gute alldeutsche Gemälde. — Eine wei-
tere Merkwürdigkeit der Gegend ist
Eschelberg, das uralte Stanimschloss
der berühmten Grafen von Abensber«
und Traun. Man sieht die schönen Rui-
nen dieser Burg, wenn man über Lands-
haag hinaus ist, von der Donau her,
4 St. von Linz.
liandsliut, Oest. ob d. E., Mühl Kr.,
ein dem Distr. Kom. Rultenstein gehör.,
nach Weissenbach eingepf. Dorf von
48 Häusern, hinter dem Markte Weissen-
bach , nächst dem Walde Exenschlag,
7 St. von Freistadt.
I^andsliul , Mähren , Hradischer Kr.,
ein Dorf von 324 Haus, und 1937 Eiuw.
zurHrsch. Lundenbure:, am Marchflusse
und der Grenze von Ungarn,
Nikolsburg.
liantlsledel, Steiermark, Brurk. Kr.,
im Sulzgraben, mit 30 Schafeanftrieb
liandsieilel, Oest. u. d.E., V. O.W.
W., 9 zur Hrsch. Gleink gehör. Häuser
mit 40 Einwohnern , nächst der Hotte
Glinzing an der Seitenstädterstrasse,
2JSt. von Steier.
liandsiedel, oderLanesiedl - Oest.
u.d.E., V. 0. W. W., eine zur Hrsch.
Dorf an der Ens und Pfarre Haidershofen
geh. Rotte, 2 St. von Steier.
liandsiedel, oder Laiigsiedl — Oest
u.d.E., V. O. W. W., eine zur Hersch.
Dorf an der Ens und Pfarre Haidershofen
geh. Rotte mit 9 Haus. u. 54 Einw., 2 St.
von Steier.
|[jandsl«del, Oest. u. d.E., V.O.W.
W., zwei in dieser Hotte sich befindli-
che, zur Hrsch. Garsten gehör. Bauern-
güter, in der Pfarre Haidershofen nächst
Hägliug gegen Norden, \^ Stunde von
Steier.
liandsledel, Oest. u.d.E., V.O. W.
W., ein einzelnes, in dieser Hotte sich
Itefindlinhes, zur Hrsch. Hamingdorf und
Pfarre Behamberg geh. ^<(U<;rn^uf, IJSt.
von Steier.
Iiandsi«delliau8, Oest. u.d.E., V.
O. W. W., eine im Landgrcht. Brunnhof
sich befindliche, zur Hrsch. Dorf an der
Ens, und Pfarre Haidershofen geh. Be-
sU%unyy 3 St. von S(cier.
Ijaildsitz , Cseklesz — Ungarn , eiu
Marktlm Presburg. Komt., mit Postamt.
liandiikron , Landsskraun — Böh>
raen, Chrudim. Kr, eine Herschnft, ein
Schlosa und eine freie Schutzstudt von
4816 Einwohnern, mitzwei Vorstädten,
nämlich der Michelsdorfer und Sicheis-
dorfer Vorstadt, dann einer Pfarre,
liegt hart an der mährischen Grenze un-
weit dem Sazawaflusse, an der Eisen-
bahn, unter dem 49" 54* 49'' nördlicher
Breite und 34» 16' 35'* Östlicher Länge,
fürstlich Liechtensteinisch, hat eine De-
chantkirche , mit einem Altarblatt von
Lampi, Weberei und Färberei wird
hier sehr stark betriehen. In dem nahen
Dorfe Zohsau ist die Leinwaaren-Ma-
nufaktur und Kattundruckerei der Ge-
brüder Erxieben , deren Bleiche, eine
der grössten der Monarchie, jährlich
20,000 Schock Leinwand bleichet. Diese
ausgedehnte Anstalt beschäftigt hei 500
Menschen; die grosse Mangel von 300
Zentner^ die 6 Ellen breiten Web-
stühle; die Bleichkanäle; der Obelisk
an der Stelle, wo Erzherzog Karl die
Leinwand begoss.Landskron ist Haupt-
ort einer Herschaft, die 7| Quadratmci-
len mit 43,000 Einw. umfasst, 6 St. von
Leitoniischl. Postamt mit:
Böhm. Trnbau, Otthel, Dtttershach, Dreihof, Her'
hotit.s, Hermanitz (Ober ), Hermanits {Unter-),
Hennigsdorf {Klein-), Hfrteradorf , Hilhetten,
Jamiiey, Jolin»dorf{üher-), Johntdorf {Nieder-),
Jokeltdorf, Knappendort , Kohurg , Königtfeld,
Land*herg, fVense/sfeld, Laudon, /.ichow {Oh.-),
Lirhow {Nieder), IJarsitlel-, Uehenthnl, LecJeatt,
Mivhilsdort, Nalhntten, NepomuJ,-, Neudorf, Ol-
lursdorf, Parmg , Petersdorf , Rathsdorf , Rilt-
nig, Riedersdorf, Riete {Gross ), Riete {Klein-),
Rothwasser , Ruddelsdorf, Seihersdorf, Sichel»'
darf, Thoinigsilorf, Triihau, Triehits, Tscherho-
witz, Tschernowice, Türpes, 'IValteradorf, Wiip-
persdorf, Wltschhow, IVorlitschka , Zhors , Zie-
genftiss, Zohsen-
liandMkroti , Galizien , Wadowicer
Kr., eine zur Hrsch. Izdehnik ^eh. Stadt
mit 1500 Einwohnern, einer Pfarre, und
einem alten Feisenschlosse auf einem
konisch geformten Bertie, von wo man
eine unvergleichliche Aussicht hat, liegt
zwischen Wal<hingen, Uiitden Vorstäd-
ten Lisnica und Jastrzembia, ^ St. von
Izdehnik.
Iiandski*on, Steiermark, Brück. Kr.,
eine in dem Wh. Bzk. Kom. des Magi-
strats Brück liegende Herschaft u. tterg-
*c'A/o** gleich an ausser der Stadt Brück.
Post Brück an der Muhr.
liand^kroii 9 Illirien, Kärnten, Vil-
lacher Kreis, eine Werb- Bezirk- Kom"
mi'isariats- und Landtferichts- Herschaft
mit musterhaften ökonomischen Einrich-
tungen und den sehenswerthen Trüm-
mern einer allen Bergveste , liegt am
Ausflüsse des Ossiach^r Sees, t St. vo^
Villach.
59
liandskron, Siebeuhürgen, die Rui-
nen des alten Schlosses im Talmats( her
FilialsJuhl , nahe am rechten Ufer des
Lil)inbaches , ^ Stunde von Nagy-
Talmäts.
Kiandskron, Siebenbürgen, Hermann-
städt. Stuhl ; s. Tolmäts.
liandskron« , Steiermark, Brncker
Kr., ein altes Bergschloss, jetzt Huijie
bei Brück. Die glei'hnamiffe tierschaft
(mit 218 Haus, und 1009 Einw.) in Brück
hat ein Landi;ericht und einen Bezirk
von 8 Gemeinden, als: Büheldorf, Kotz-
graben, Metschlach, Oberdorf, Obereith,
Sittenthal, Utscbgraben und Utschlhal.
liandRipreiiss, lilirien, Krain, Neust.
Kr., eine im Wb. B. Koni NeudeggÜeg.
Hemchaft mit einer Filialkirche an der
Grenze der Pfarre Treffen, zwischen
dem DorfeGomillauud dem Gute Gritsch
unweit der Neudegger Seitenstrassc, 5
St. von Peseudorf.
liandstadteii, Oest. u. d. E., Y. O.
M. B , einderHrsoh. Leiben uuterthäu.
Dor/ mit 7 Hans, und 40 Einvv., hei Neu-
kirchen, l^ St. von Böckstall.
liaiidsteln, Böhmen, Pilsn. Kr.; siehe
Brentiporitschen.
liaiidsteln, Böhmen, Tahor. Kr., ein
altes Sc/iloss und eine tlerschaft, welche
den Namen von dem Schlosse führt, mit
13 Haus, und 104 Einwoh.,liegtaneinem
Bertfe, bei einem Teiche, hat eine Schule.
Dazu gehört der hrschaftl. Meierhof mit
Schäferei und Forstbeamtenswohnung,
dann die einige Min. östlich vom Orte lie-
gende Schlossmühle, 1 Mühle mit Brett-
säge ; ferner das hrschaftl. Jägerhaus,
Stagel trenannt, \ St. nordw. vom Orte,
an der Ostseite des Sichelbacher Teiches.
Auf dem Bertfe sind die Huinen der Burg
Landslein , des festen Sitzes des einst
mächtigen H^rrengeschlechtes ; es ist nur
noch im vordem Theile e'ine Wohnung
vorhanden, | St. von Altstadt, 5f St. von
Neuhaus.
liaiidstelner Braultaus, Böh-
men, Tahor. Kr-, ein Brauhmis, zur Her-
schaft Landstein, unter dem hrschaftl.
Schlossbertje, 5| St. von Neuhaus.
liandstelner iTIelerEftof, Böhmen,
Tahor. Kr., ein Mfierhof, zur Herschaft
Landstein, am Fusse des Bergschiosses,
5J St. von Neuhaus.
Xaiidsllial, Oest. unt. d. Ens, V. 0. W.
W., .^ zerstreute Häuser, nni'il Einwoh.,
zur Hersch. Lilienfeld und Pfarre Haim-
feld, mit einem Zerren und Streckham-
merwerke, 4 St. von Lilienfeld.
liandstrass, in altern Zeiten Landes-
trost genannt - lilirien, Krain, Neustdt.
Kr., eine Wb. B. Korn. Herschaß u. itfw-
nitfpalstadl mit 71 Häusern und .^50 Ein-
wohnern , welche sich ausschliessend
vom Feld-, Wein- und Kastanienbau er-
nähren. Gleich ausser Landstrass ist der
Wallfahrtsort Maria zum guten Bath,
liegt in der Mitte des Gurgflusses, auf
einer Insel, mit einer Pfarre, an der Kom-
merzialstrasse nänhst Kroatien, 5 Stund,
von Neustadtel. Postamt mit:
Bezirk» - Kommitiarffit OurhMil '. Apltnik, Ober-%
Aplenik, Unter , Arch , Ar dm hti Arch, Ardru
bei Ourkfeld , Art ho , Auen , Rirkenhern , Brepe,
Breite hei Arch , Bretie bei Briimlel , Breite bei
Gurkfel'l, Bresou, Broil, Bründel, Ualzc, Deiien-
herff , Dernovo , Detittchherg , Deuttchdorf, Do-
brnva , Dofemavai», Dolleina, Dorn, Gros*-,
Dorth, hlein , Dovgfiraktt, Drenottz, Dulle , Ober-
Dulle , Unter-, Dulle, Dunei, Golleff, Gttittiw,
Germule, Gertchetachendnrf, Gmaina, Gnlliverrh,
Goretztt, Grndiicha, GrotfdorF, Gunte, Gi/rkfeld,
Hatelhach, Hraitie , lirovatchkihrod, Hubninza,
Hueleine , Jellenik , Jermanverch, Jeutrbe , Jeu-
»cheus , [tnpelkot , Jarticheg , Ivaindol , Kai'
se, Kertrhdorf bei Zirkle, Kertchdort bei
Gurkfeld, h'ergrhische, Kobille, Kotichna, I.iebel-
berg, f.ooke, I.oinno, l.orenzenberg Set., f.iikouZt
Mersrhetschenberg, Mikotte, Mitterart, Motzvlc
rie, niratchou , Gro*»- , Mra»rhou, Klein-, Ncm-
berg, Oberndort , Grit, Otredek, Pianagortt»
Piatitchka, Mitter , Piauerbka, Ober , Pitrutch-
ka. Unter-, Planina, Podltpe, Podulze, Pover~
achte, Ponique, Pristava hei Arrh, Prittava bei
Zirkle- Pudlog, Gross , Pudlog Klein-, Radulla,
Ober- , Radulla , Unter- , Rauna bei Set. l'eith,
Rftuna bei Set. Leonhard , Roisbach , Rovitche,
Sahtikuje, Sakottse, Salloke, Sameicheg, Sasiap,
Sattratetz , Savorit , Scheniem, Schenuiche,
Sinednig , Smetschits , Snoscket , Schadovinek,
Svhöndorf, Ober- , Schöndorf, Unter-, Sella bei
Arch , Selza , Stadtberg , Stermoreber, Strascha
bei Set. Lorenz, Strascha bei Set. Valentin,
Stritt , Tichretesch , Vetiisrhe , l'erch. Verhülle,
ViJem, Vollounig , Humen, Gross-, Würzen,
Klein-, tTutschka, Zelina, Zeata, Zhushiamlaka,
Zirie, Zistibreg.
Bezirks- Kommiiiarit l.anditraiax Altendorf , Ap-
lenik , Arichiache , Augu»tine , Barthelm:! Sct^
Breaie bei Gradez, Breaie bei Inieine, Breachka^
vass , Bresovits , Ober-, Bresovitz, Unter-, Bre-
aovitz , Dnhbe , Oohrausa , Dobrava, Unter-, Do-
brava , Klein , Doli , Dotlachitach , Dertscha,
Diana, Feld, Ober-, Feld i Unter- , Ferlugi»,
Glohotsrhitse , Gomilla, Ober-, Goinilla, Unter,
Oradaz , Gradine, Gradisehe, Ober-, Gradisehe,
Unter , Oritssh, Grüble, Grutach, Hrastek, Jub-
lanitz, Jakob, Set., Jaurovitz, Jetizehe, lineine,
Isioir, Ivanaehe, Karls he, Kerachdorf, Kollariza,
Kopriunig , Kotseharia , Kreuz heil , Ladendorf,
l.ftndstrats , Mahurous , Ober-, Mahuroiiz,
Unter-, Mallenze, Klein-, Marain St., Mihott,
Mihotiza, MIadie, Sussdorf, Unter-, Otterz,
Oitrog , Planina, Poitenavaai , Poatermenam,
Prekoppe, Ober-, Prekoppe, Unter-, Premagnuz,
Priatavasa, Priatara, Prtiachendorf, Rakounig,
Readertu, Roje , Sa.grad , Sajovis, Savinek,
Saborat , Schabiek', Scherndorf, Schmalzendorf,
Sehuttina, Schwabou, Sella, Ober-, Sella, Unter-,
Slivie , Slinovitz , Snanouz , Sfojanakiverch,
Streine , Thörl , Trobeunik, Tachadreeh, Verble,
Verbouz , Verch, Vertattsha, Vervr, Viniverch,
Vodeniz, Groaa-, Vodeniz, Klein., IFann,
Groia-, Wann, Klein-, IT erlog, JPolfaJorf.
liaildstrniis , lilirien, Krain, Neust.
Kreis, Religionsfondsherschaft mit 18
Steuergemeiuden und 38,819 Niederöst.
Joche.
liaiidstrass, lilirien, eine Herschaß
in Krain hat das Patronat über naciiste-
hende Kirchen im Cillier Kreise, näm-
lich: St. Kuprechtzu Videm, Dobowa,
Pischäfz, Stromle, Lichten wald, Ka-
pellen, Artitsch und SdoUe.
Ijandstrasse, Oest. unt. d.E., V.U.
&9
W. W., eine von der Wicden bis ftu
dieWeissgärbersich erstreckende Vor-
stadt Wieu^s, welche, weil der ^anze
Umfaniä; nur eine Gemeinde ausmacht,
auch die 2 Benennungen nämlich den
Henn weg und die üngergasse führt, im
Burgfrieden der Stadt ausser dem Stu-
benthor, mit 8 Pfarren. Post Wien.
liandstrassen, Steiermark, Marb.
Kr., ein zum Wb. B. Korn, und Hersch.
Burg Marburg geh. Dorf.
EiandsitraBseii, Böhmen, Prach. Kr.,
ein der Hrsch. Winterberg gehör. Dorf,
an der Passauer Grenze, hat 23 Haus,
und 279 Ein wohn., an der äussersten
Grenze, liegt zerstreut an der Haupt-
strasse, am Grenzbache, das Wagen-
wasser genannt, und am Fusse den
Scheiblingberges, 1 St. v. Kuschwarda,
It St. von Strakonitz.
liandstrasBliäutsel, Oest. n. d. E.,
V. O. W. W., ein einzelnes Haus zur
Rotte Oberhausleiten gehör., \ St. von
Aschhach.
I^aiidiitvertli, Böhmen, Saaz. Kreis,
eine freie ;5?/tfrf<j siehe Brüx.
liaiidüwitzen , Illirien, Kärnten,
Villach. Kr., ein Dorf.
Xiand- und Plleitr-C^erl eilte, wer-
den in Rotten, Regale, Zechen, Kreuz-
trachten, Sehrannen, Viertel, Obmann-
schaften etc. eingetheilt. In jenen Land-
gerichten, wo es Kreuztrachten und
Rotten, oder Schrannen, oder Obraann-
schaften zugleich gibt, hat das crstere
Wort immer den grösseren Umfang.
Kreuztrachten und Schrannen sind in
Rotten, Ob (Haupt-) maunschafteu und
Viertel abgetheilt, aber nicht umgekehrt.
liandvriedy Oest. ob d.E., Hausr.Kr.,
ein Dorf.
lianeck., Tirol, ein adelig. Ansitz zu
Oberlanen, Ldgrchts. Lauen.
Iiaiieek, Tirol, ein adel. Ansitz unw.
Brixlek gegen Allbach im Landgercht.
Rattenberg.
liatie^s:, Oest. u. d.E., V. O. W. W.,
eine Rotte von 13 Häua. und 87 Einw.,
zur Hrsch. Steier und Pfarre Wei^trach
gehör., 4 St. von der Stadt Steier. Post
Strengberg.
Ivanen , Tirol , ein Dekanat für die
Pfarren: Niederlaneu, Sitz des De-
chants, dann Tifens, Marling und Set.
Pancraz in Ulten.
üanen, Tirol, Kreis an der Btsch, hier
beginnt die Seidcnkultur , welche sich
von da abwärts am linken Ufer der
^tsGh nach Italien verbreitet.
üaneii» Tirol,* siehe Mitter-, Nieder-
und Oberlanen.
Eianerliueb, Oest. ob d. E., InnKr.,
ein Dorf.
Eianero^vka, Galizien, Zloczow.Kr.,
ein der Hersch. Busk geh. Dörfchen über
dem Biig-FIusse, 5} St. von Olszanica.
Post Beiz.
JLanersbaeli, Tirol, Unt. Innthal. Kr,
ein Dorf w\d Kuratie im Thale und in der
chevorigen Hofmark Duchs, der Pfarre
Fügen , und des Landgerichts Zell am
Ziller.
lianersberip, Steiermark, Marb. Kr,
Weingebirgsyeyend, zur Hersch. Negau
dienstbar.
lianersdornierg:, Steiermark, Mar-
burger Kreis, eine Weinpehirgsyegend,
im Bezirk Friedau, Pfarre Set. Nikolai ;
zur Herschaft Maleck und Dornau
dienstbar.
lianers^raben, Steiermark, Juden-
burger Kreis, zwischen dem Glanzberg
und Althofeu, mit sehr grossem Wald-
stande.
Lanerzam, Oest. ob d.E., Hansr. Kr,
ein in dem Wb. Bzk. Korn. Puchheim lieg.
Dorf; s. Landertsham.
Eiaiifelden, Oest. ob d. E., MühlKr.;
s. Leonfeldeu,
Ijaiifranebl , Cassinetio, Lom-
bardie, Prov. Bergamo und Distr. XIII,
Verdello ; s. Cologno.
lianfroja, Lombardie, Provinz Lodi
e Crema und Distrikt IV, Borghetto,
eine nach S. Martino Vesc. zu S. Martino
in Strada gepfarrte Gemeinde- Ortschaft
mit Vorstand, 4 Miglieu von Lodi.
Mit:
Casotto, Priora, Pfarre S. Andrea Apost.
zu Massalengo, Meiereien,
ijans, Steiermark, Judenburg. Kr, eine
Gegend, zur Herschaft Wasserberg mit
\ Garbenzehend pflichtig.
Cans, Illirien, Kärnten, Klagenf. Kr,
ein zum Wb. Bzk. Kom. und Landge-
richtsherschaft Glaneck gehörig. , nach
Set. Ulrich eingepf. Dorf.
Ijanit; , Illirien, Kärnten, Villach. Kr.,
eine Gemeinde von 4 Haus, und 82 Einw.,
der Hrsch. Paternion und Hauptgemeinde
Weissenstein.
Eiatij^, Steiermark, Marburger Kreis,
eine Gemeinde von 19 Haus. u. 96 Einw.,
des Bezirks Seckau, mit eigenen Pfarre, j
genannt Set. Matthäus in Lang, im De- ■
kanat Leibnitz , Patronat Bisthum La- |
vant, zur Hrsch. Grottenhofen, Seckau, |
Rein, Trautenburg u. Witschein dienst- \
bir, zur Bisthumsherschaft Seckau mit ,
J Getrcidczehend pllichtig, 1^ St. von ;
50
Seckau, f St. von Lebriiig, 4| St. von
Marburg:.
liAiiiifA , Sieheiihur^eu y ein Gebh'ff auf
derMonarclüefireiize, zwischen der Wa-
lachei und deraFügaraserDistrikt,3^ St.
von Urdza.
I<aiis:acl4er , Illirien, Kärnten, Vill.
Kr., ein Dorf.
liaiifcaeker, Oest.obd. E., MübIKr.,
ein Dorf.
liAiijcaeker, Oest. u. d. E., V. O.] M.
B., ein Dorf.
liangalpe 9 Steiermark, Judenbur^er
Kreis, im hintern 8al(;her, zwisclien
der Pfaffengrubcnalpe, dem Pleiten- und
Bärenthal im Pusterwalde u. dem Lach-
thal, mit 80 Hillderauftrieb und bedeu-
tendem Waldstande.
luangans, lllirien, Kärnten, Villach.
Kr., ein zum Wb. IJxk. Kom. und Land-
g:erichtshrsch Grosskirchlieim «gehöriges
Dorf \on 8 Hänsern und 34 Einwohn.,
unter VViuklern über lleinthal, 4 St. von
Lienz.
liaiigang ISeen« die beiden — Oest.
ob d. E., im Salzkanimeri^ute, kleine
Seen.
Ijaii^asSf Mähren, Olmützer Kr., ein
Dorf zur Harsch. Öternbertf g;ebör., an
diese Stadt aii.i;re!)zend, und dahin auch
eingepf. PostSternher^.
ILaii^au, Oest. ob d.E., Hausruck Kr.,
ein dem Distr. Kom. Stahremberg, den
Herschaften Köpbach und Iruhartin;^
geh., nach Geholt?kirchen eingepfarr-
tes kleines Dorf mit einem nach Gebolts-
kirchen geh. Pfarrhause gegen S. | St. v.
Haag.
lianjs^au , oder Langenau — Oest. u.
d.E., V. O. M. B., einzur Hrsch. Dro-
sendorf gehör. Dorf von 152 Häusern
und 912 Einwohnern, mit einer Pfarre,
an der Grenze Mährens zwischen Dro-
sendorf und Oberhöflein, 5 Stunden von
Hörn.
liansrau, Oest. u. d. E., V. 0. W. W.,
einige unter Wail. Sr. i\Iajestät Kaiser
Joseph II. Regierung entstandene, zur
Staatsherschaft Gamingeeh. Ansiedhm-
ypu von 7 Häusern und 40 Einwohnern,
an der Maria- Zeilerstrasse und dem
Ipsflusse, 11 St. von Ke.Timelhach.
lians^au , Steiermark, Brucker Kreis,
zwischen dem Thoneck und dem Birgbo-
den, mit 30 Rinderauftrieb und einiger
Behölzung.
Iian|t:au , Ungarn, ein Prncdium, im
Eisenburger Komitat, mit 3 Häusern und
24Einw.
liaiiji^ayr, Tirol, Brixner Bezirk, ein
eiuschichtiger, zum Brixner HofgericUte
geh. Hof nächst dem Dürfe Set. Justiua,
^ St. von Mittewald.
Itansbatli, Ober- und Unter-,
Oester. obd, E., Traun Kr., 2 dem Distr.
Kom. Ebensee und Hersch. Wildeusteiii
gehör., beisammen lieg. Ortschaften', s.
Lambath.
I^angliatlt Seen , die beiden , der
vordere und hintere, in Oest. ob d. E.,
imSalzkammergule, unweit des Gmund-
ner-Sees, der Vordere hat 570 Kuss
Länge, 225 Fuss Breite, 65 Joch Flä-
cheninhalt.
liansbruck, Oest. obd. E, MiihlKr.,
8 in dem Distr. Kom. Lconf.^lden lie«:.,
der Hersch. Wuxenberg Kehör. Hnnsery
gegen Westen an dem sogenannten Ue-
chatbachel , 5 St. von Linz, 4 St. von
Freistadt.
liansbriik., Röhmen, Rud weiser Kr.,
ein Dorf zum Gute Goldenkron geh.; s.
Langenbruk.
liangbuclif Steiermark, GrätzerKr.,
Wefnyehirgsgeyend, zur Hrsch. Johns-
dorf dienstbar.
lianji^dorf, Oesterr. ob d. E., Inn Kr.,
ein in dem Pflggcht. Ried lieg., verschie-
denen ÜominieM geh., nach Mehrenbach
eiiig'^pfHrrtes I/or/ von 23 Haus., 1| St.
vonllied.
liangdorf , Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein in dem Distr. Kom. Aislersheim
liegend., der Hersch. Würting und Stift
Grünthal geh., nach Meggenbofen eingpf.
Dor/ mit 2 Mühlen, unweit Meggeuhofcn,
2| St. von Haag.
liani^dorf, Steiermark, Cill. Kr., eine
Gegend im Bzk. Osterwitz, in welcher
der Osterwitzbach fliesst.
Tianis^dorf, Illirien, Kärnten, Villach.
Kr., ein zum Wl). Bzk. Kom. und Laud-
gerichts-Herschaft Roseck gehör., nach
Set. Jakob ciugepf. Dorf, 2^ stunde vou
Velden.
liängebaelt, Steiermark, Grätz. Kr.,
ein der Hersch. Neüdau unterthäu. Dorf,
zur Kuratie Set. Magdalena in Lemberg,
5 St. von Fürstenfeld.
liansre Berip, Böhmen, Prachin. Kr.,
1862 Fuss hoch, bei Horazdiowitz.
lianjs^e- oder DlauBiyber)^ , Böh-
men , Prachin. Kr., 302 Klftr. über der
Meeresfläche.
liangeck., Ungarn, Jens, der Donaa,
Eisenburg. Gespansch., Güns. Bzk., ein
deutsches der Hrsch. Leuka (Lokenhaus)
dienstbares Dorf von 46 Häusern und
308 rk. Einwohnern, und Filial der
Pfarre Leuka, mit einer Glashütte zwi-
schen hohen Bergen, unweit vom crst-
beuanuten Markte, 1| St. vou Guus.
Iiail|^eel£ , Steiermark, Gräfzer Kreis,
eine Weinyehirgsgegend ^ im Bezirk
Kahlsdorf, zur Herscliaft Schielleiteu
dienstbar.
lianj^eek , Steiermark, MarburiSf. Kr.,
eine Gemeinde mit 40 Häusern und 169
Einwohnern, des Bezirks Frauenthal,
Pfarre Set. Florian ; zur Hfsch. Feilho-
fenu. Rohr dienstbar, ^urHrsch. Lands-
berg mit l Getreid-undKIeinrechtzehend
pflichti^.
lianm^eck, Tirol, xexfBWewes Schloss
an der Talfet ober Botzen, des ehema-
ligen Gerichts Jenesien, nun Karneid etc.
lian^ecli, Illirien, Kärnten, Klagen-
furter Kr., eine zum Wh. Bzk. Kom. und
Landgerichtsherschaft Weisseneck geh.
im Mittelgebirge östlich liegende Ge-
gend von 46 Häusern , 4 Stunden von
Völkermarkt.
IiafijB;eck, lllirien, Kärnten, Klagen-
furter Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom. und
KammeralherschaftSct. Leonhard gehör.
Gegend von zerstreuten Häusern , an
dem Lavantflusse, 7 Stunden von Wolfs-
berg.
liaiiareck, Steiermark, Grätz. Kr.« ein
ÄurHersch. Stainz gehöriges Pfarrdorf,
1 Stunde hinter Set. Stephan, 7 St. von
Grätz.
liangeek, Oester.u.d.E., V. 0. M. B.,
ein zur Herseh. Heidenreichstein gehör.
P/'am/or/'mit40Häus. und 209 Kinw.,
über der Theya bei Kiusas, f St. von
Schrems.
liangfl^ek, Oest. u. d.E., V. O.W.W.,
ein der Hersch. Arnsdorf unterthäniges
Dorf von 18 Haus, und 180 Kin wohnern
mit einer Pfarre, rückwärts von Arns-
dorf , hoch auf dem Waldgebirge süd-
östlich von Spitz und nordwestlich von
Gansbach , mit einem 1641 gestifteten
Servitenkloster und einer Wahlfahrts-
kirche, worin ein Marienbild zur Ver-
ehrung ausgestellt ist. — Dem Miitihäus
Harring, Verwalter des Gutes Lauäfeck,
erkrankte 1604 sein einjähriges Töch-
terlein zum Tode. Da menschliche Hülfe
vergebens schien , wendete er sich an
Maria, die Himmelskönigin, mit seinem
Schmerze, und gelobte ihr eine Kirche
zu bauen auf der Spitze des nahe liegen-
den Berges. Das kranke Töchterlein
wird gesund, und schon im nächsten
Jahre ist die versprochene Kirche fertig
und in derselben ein Marienbild zur Öf-
fentlichen Verehrung ausgestellt. Der
Huf davon verbreitete sich schnell in
dergan}sen Umgegend, und bald ström-
ten zahlreiche Pilgrime zur Maria in
Langeck. Inzwischen ging das Gut
Langeck mit dem Patronatc übsr die
Gnadenkirche an Nikolaus Schober von
Hartenbach über, welcher, da sich die
Zahl der Wallfahrer mit jedem Tage
vermehrte, gerne in den Wunsch Kaiser
Ferdinand's HI., den heiligen Ort den
Serviten zu übergehen, willigte. Diesen
wurde auch im Jahre 1645 die Besorgung
des Gottesdienstes wirklich übergeben,
aber erst später durch mehre VVohlthä-
Icr, unter denen besonders der Abt von
Molk anzuführen ist, das noch beste-
hende Kloster gebaut. Der Graf Baltha-
sar Konrad von Stahremberg errichtete
im Jahre 1666 von seinem Schlosse
Schönpüchl aus bis zum Gnadenorte
15 Kapellen, um den frommen Pilgern
Gelegenheitzu geben, auf den eiiizelnea
Stationen ihre betreffenden Andachten
zu verrichten. Besondere Verehrer der
heiligen Jungfrau in Lana;eck waren von
jeher die Bürger der Stait Stein, welche
sich 1625 durch ein Gelübde , tier dro-
henden Pest wegen, zu einer jährlichen
Prozession dahin verpflichteten. Aber
auch von andern Orten strömten zu allen
Zeiten zahlreiche Prozessionen dahin;
69 werden namentlich noch um die Mitte
des vorigen Jahrhunderts angeführt.
Am 22. Mai 1764 wurde der Grundstein
zu der gegenwärtigen grossen Kirche
auf einem andern Platze als da, wo die
alte stand, gelegt; und am 21. Septem-
ber 1773 fand das Fest der Kinweihung
Statt. Der Abt von Molk hielt das erste
Hochamt, und machte der Kirche ein Ge-
schenk von 500 Gulden, 3^ Stunde von
Molk.
liaiiK^^'kbacli, Steiermark, Brucker
Kreis , in der Lassing , zwischen dem
Reichmoosbach, Fahren kanip und Laj-
singbach , mit bedeutender Behölzung u.'
36lliuderauftrieb.
lianicc^ckberii;, Steiermark, Marbur-
ger Kreis, Pfarre Set. Georgen an der
Pösnitz , zur Bisthumsherschaft Seckau
mit Wein- und Getreidezehend pflichtig.
I^aiiveckerhof, Oest. u.d.B., V.O.
W. W., ein einschichtiges, zur Hersch.
Sehönbühel gehöriges Hans , zwischen
Geroiding und Sehönbühel, 2^ Stunde
vonMÖlk.
lianiKe^ip, Oest. ob d. E., Hausr. Kr.,
ein in dem Distr. Kom. Aistersheim lieg.,
der Hersch. Steinhaus gehöriges, nach
Weibern eintsepfarrte« Haus ^ zur Ort-
schaft Buch konskribirt, | Stunden von
Haag.
WAV^M%f^e^%i mutereg:«; und Aus-
BCUlagr, Oest. u. d.E., V. U. W. W.,
drei zur Hersch. Aspang geh. vereinigte
Gemeinden mit 44 zerslreutcu Häusern
«i
and 170 Ein w., hinter Aspang^ 6 St. von
Wr. Neustadt.
liaiitrei^i; , Steiermark, Marburg. Kr.,
eine in dem Wb. Bzk. Kom. Frauenthal
iie«:., verschiedenen Dominien geh., nacii
Sut. Florian eingepf. Gegend ^ 6 St. von
Lebring.
liamtreursTf Steiermark, Grätzer Kreis,
ein zum Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Pirkwie-
sen geh. Dor/' mit 92 Haus, und 550 E.,
zwischen dem Mur- und liaab- Flusse,
1| St. von Gleisdorf.
Titkngegfs ^ Ober- und Unter-,
Steiermark, Grätz. Kr., eine weitschich-
ti^e , in der Gemeinde Heichettdorf liet;.
Weinyebirififfegend, zum Werb Bezirk
Kom. Hrsch. Uerberstein geh., 3^ St. v.
Gleisdorf.
Iiaii|i:eg|t:bers, Steiermark, Marhur
ger Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom. und
Hersch. Witschein fiehör. Gemeinde von
zerstreuten Gehirgshäusern , nächst der
Gemeinde Set. Jörgen am Pessnitzflu.sse,
3St. von Ehrenhausen.
liange Cr und , Tirol, heisst der
innerste Theil des Thaies Kelchsau im
Brixenthal, Ldgcht. Hopfgarteu; siehe
Kelchsau.
liange JTIühl , Böhmen, Klattau. Kr.,
eine einschichtige, zur Hrsch. Kauth geh.
Mahlmühle, nächst dem Dorfe Trassenau,
iSt.vouKlentsch.
Iians;en , Illirien , Kärnten, Villach.
Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom. u. Land-
gerichtsherschaft Gmünd geh. Ortschaft
im Gebirge, 1| St. von Gmünd. •
lian^en, Tirol, Ober Inntltal. Kr., ein
zur Landgerichls- Herschaft Ehrenberg
geh., im Oberlechthale liegend. Weiler
nächst der Gegend Schiggeu , 9^ St. von
lieutty.
I^aniien , Tirol, Vorarlberg, ein klei-
nes in dem Gerichte Sonnenberg lieg.,
der Hrsch. Bludeuz geh. Dor/", 6 St. von
Feldkirch.
Xangen, Tirol, Vorarlberg, ein der
Hrsch. Bregenz geh. Pfarrdorf, 2^ St.
von Bregenz.
ffiang^en, Tirol, Vorarlberg, zwei in
dem Gerichte Brcüenzerwald liegende,
der Herschaft Bregenz gehörige , ein-
schichtige Häuser, 4 Stunden voo Bre-
genz.
liani^enacker, Steiermark, Cillier
Kreis, Pfarre Kastreinitz, zur Herschaft
Oberrohitsch und Stermoll mit | Getrei-
dezeheudpfiichtig.
Eian^enaeher, Illirien, Krain, Neu-
slädtlerKr., ein im Wb. B. Kom. Tref-
fen lieg., den Hrsch. Sittich und Weich-
selberg geh., zum VikariateSt. Lorenz
eingepf. Dorf mit 74 U. nnd 90 Einw.,
im Gebirge, unweit voo dem Bache Te-
menitz, 3J St. von Pesendorf.
fianjeenacker , wind. Douge Nive
— Steiermark, Marb. Kr., ein im Wb.
B. Kom. Wurniberg lieg., der Hersob.
Gutenhaag unterth., nach St. Huprecht
in Windischhicheln eingepf. Cor/" mit 22
Haus, und 130 Einw., hinter St. Barbara
gegen N., 2 St. von Marburg.
liani^enarrli , Douga Raka — Illi-
rien, Krain, Neust. Kr., ein im Wb. B.
Kom. Thurn am Hart lieg., der Hersch.
Landstrass und Gut Weinhof unterthäu.,
Dorf^ hinter Podlipa, 4 St. von Neu-
stadtel.
lianjEsenaa, Ungarn, Saros. Kernt.;
siehe Hoszu Vet.
lian^enau, Oest. unt. d. E., V. O. M.
B., ein Dorf der Hrsch. Droseudorf; s.
Landau.
lianirenau, Langow - Mähren, Hra-
discher Kr., ein Dorf hu Bzk. Katscher
und zum Gute Stolzmutz.
liansrenau, Böhmen, Saazer Kr., ein
der Hrsch. Klösterle unterth. JDor/", liegt
im Gebirge, ge^jen S. nächst Hedenitz,
1^ St. von Kaaden, 3 St. von Saatz.
liang^enau, Skalicze — Böhmen,
Leitm. Kr., ein der Hrsch. Bürgstein u.
zum Theil der Hrsch. Ober-Libich geh.
Pfarrdorf mit 356 Haus. u. 2147 Einw.,
wovon 246 Haus, mit 1500 Einw., zur
Hersch. Bürj^stein, der übrige Theil
1 sammt Kirche und Schule zur Herschaft
I Ober-Libich gehört, w ird von dem Ba-
che Sporka durchströmt, in einem schö-
nen Thale. Nebst ziemlich guten Feld-
baue ist Glasbearbeitung und Commerz
der vorzüglichste Nahrunuszweig; es
wohnen hier viele Mitglieder von ins
ferne Ausland handelden Gesellschaften,
30 Glasarbeiter, 19 Weber und 59 Mei-
ster verschiedener Gewerbe, worunter
13 Tischlermeister, ^ St. v. Haida, l St.
von Bürglitz.
lianieenau, Lanow, Langenavia, La-
novia — Böhmen, Bidschow. Kr., ein
grosses P/arr^/or/* welches sich in die 3
St. erstreckt, und in vier Gemeinden,
nämlich Klein-, Mittel-, Nieder- und
OJ'er-Langenau eingetheilt wird, der
Hrsch. Hohen-EIbe geh., li St. v.Arnau.
lianf^enau, Klein-, Böhmen, Bid-
schower Kr., ein Dorf der Hrsch. Ho-
hen-Elbe, 1^ St. von Aruau.
lian^enau, ITIIttel-, Böhmen, Bid<
schower Kr., ein Dorf der Hersch. Ho-
hen-Elbe, 2 St. von Arnau.
liAugenfiu^ Atleder-9 Böhmen^ Bid-
6«
Bcliower Kr., ein Dorf der Ilrsch. Ho-
lieu-Elbe, 1^ St. vou Aman.
liaiiieeiiau, Ober- 9 Böhmen, Bid-
schower Kr., ein Dorf der Ilrscli. Ho-
heii-Elbe, 3 St. von Arnaii.
Eian^eiibacli, Steiermark, Marbor,
Kr., eine Weingebirg<igegend zut Staats-
herschaft Fall diensthar.
liansenbach, Siebeiiburiä^en, Kokel
burger Komt.; siehe HoszszupataU.
Eiani^eiibacli , Steiermark, Grätzer
Kr., eine G^OT«;»/?<?e mit 1 1 Haus, und 41
Einw. , des Bzks. Neudau, Pfarre und
Grundhersch. gleichfalls, | St. von Lim
bach. U St. von Neulau, 3 M. vou Für-
steufeld, 9iM. vou Grätz.
liaiiji^eiibaBerbach , au(h Langen-
poirbach und Iiangenpeuerl)ach — Oest.
ob d. E., Hausr. Kr , ein zum Distrikt
Kom. Baierbach gehör. Dorf\ rechts der
Poststrasse vou Baierbach gegen St. Wi
libald, Pfarrt nach Baierbach, | St. von
Baierbach.
liaiinenbart, Steiermark, Marburg
Kr., eine Geffendf zur Hrsch. Landsberg
mit I Getreide- und Kleiurechtzehend
pflichtig.
liaiigenberif 9 Steiermark, Marburg.
Kr., eine Gemeinde mit 35 Iläus. u. 112
Einw., des Bzks. Seckau, Pfarre Lang,
zur Hersch. Freibüchel, Rohr, Seckau
Stift Rein, Trautenburg und Witschein
dienstbar.
lianeenber^, Ungarn, ein Berg im
Gömörer Komitat.
lianifeiibei*^, Mähren, ZuaimerKr.,
eine Burgruine.
Xiansenber^ 9 wind. Dagiverch
Steiermark, Cill. Kreis, eine Gemeinde
mit 11 Haus, und .35 Einw., des Bzks
und der Grundhersch. Studenitz, Pfarre
Laporie, zur Staatsherschaft Studenitz
Weiuzehend pflichtig.
Iiaii|^eiiber^9 Oberlangenberg
Oest. ob d. Ens, Salzburg. Kr., eine zum
Pflggcht. Hallein Cim flachen Laude) ge
hörige, nach Set. Kollomann, davon es
1 St. entlegen ist eiugepfarrte Rotte, mit
sehr zerstreuten Iläus. und nicht unbe-
trächtlichen Waldungen, 3 Stunden von
GüUiug.
liannenber^ 9 Unterlangenberg —
Oest. obd. Bus, Salzburg. Kr., eine zum
Pflggrcht. Hallein (im flachen Lande) ge-
hörige, aus 46 Iläus. und mehren Wal-
dungen bestehend, nach Kuchl eingepf.
Rotte, mit einer Mauth- uud Sägemühle,
1{ St. von Golling.
liani^enberS) Dougegoru — Steier-
mark, Cill. Kr., einimWb. Bzk. Kom.
Plankenstcin lieg. , den Hrsch. Plan-
kensteia uud Seitz uutcrth. Dorf, mit
68 zerstreut. Haus, und 340 Binwohn.,
4 Stund, von Ganowitz.
Ijangr^nbers: , Schlesien, Troppauer
Kr., ein Dorf, mit 44 Haus, und 299 Eiu--
wohn., zur Hrsch. Freudeuthai, Südost w.
gelegen, 1^ St. von AVürbenthal.
üanST^ilbruk, Böhmen, Elbogn. Kr.,
ein Dorf , dem Burggrafenamte zu Eger,
1 Stunde von Eger.
lianjareiibruk, Langbruk — Böhmen,
Budw. Kr., ein Dorf, mit 13 Haus, und
107 Einw., zum Gute Goldeiikron, liegt
^ St.südöstl. von Houuetschlagam Aus-
flusse des Olschhaches aus dem grossen
Langeubrucker Teiche; hier ist 1 Mühle,
1 Brettsäge und l Teichhaus, 7 Stund,
von Budweis.
lianjB^enbruk, Böhmen, Bunzl. Kr,
ein der Hrsch. Böhmisch -Eiche gehör.
Dorf, mit 183 Haus, und 1366 Einw.,
worunter viele Leinweher, Leinwand-
utid Garnhändler, hat eine im Jahre
1787 errichtete und neu erbaute Loka-
liekirche zum heilia:. Laureiitius, wel-
che nebst der Schule unter dem Patro-
nate der Ohrigk. steht. Eingepfarrt sind,
ausser Langpubruck selbst, die Dörfer
Schimsdorf, Jaberlich, Raschen (G. Alt-
Aicha), 24 Haus, von Jerschmanitz und
23 Haus, von Dörfel. Im Thale nördl.
von Langeubruck, am Buschflusse, lie-
gen vou S. nach N. die hieher gehörigen
3 Mühlen; die Buschmühle Cim Walde),
die Benediktmühle und die Seidelmühle.
Unweit der Bus^chmühle ist 1 Förster-
haus^ am östi- Fusse des Jeschkenge-
birges und an der Reichenbergerstrasse,
1| St. von Böhmisch- Aicha, | St. vou
Liebenau.
IjanjKenbuclt, Steiermark, Cill. Kr.,
eine Gegend, zurStaatshrsch. Freistein,
Getreidzehend pflichtig.
lianicenbiiltret 9 Oest. ob d. Ens,
Hausruck Kr. , ein zum Distrikt Kom.
Wolfsegg gehör. Weiler, in der Pfarre
Ottnaug, 2 Stunden von Vöcklabruck,
lian^eitflank, Mähren, Olm. Kr., ein
Dorf, mit 16 Haus, und tl4 Einw., zu
den Hrsch. Mährisch-Trübau und Tür-
uau, 3 Stund, vou Grünau.
Ijanixeitflorf« Mähren, Hradisch. Kr.,
ein Dorf von 24 Haus, und 158 Einw.,
zum Gute Wrhoslawitz, mit einer Mühle,
neben dem Hannaflusse, 4 M. vou Wi-
scliau, 2^ St. von Kremsier.
TintiKendorf 9 mähr. DIauhawes —
Mähren, Olm. Kr., ein Dorf, zum Gute
Wrhoslawitz, in der Hanna, unweit
Kogctein , 3 Stund, von Wischau.
Lanj^eildorf, Schlesien, Tropp. Kr.,
eiu Dorff mit 86 Haus, uud 490 Eiuw.,
GS
zur Hrsch. GoKschdorf, nächst Hüttcn-
vorwei-k, 3i St. von Jä^erudorf.
liAillK^endorf, Böhmen, Bunzlan. Kr,
ein Dörfchen, zur Hrsch. Grosskai, t| St.
von Sobotka.
Jjtkngendorf 9 Kurz- , Böhmen,
Czaslau. Kr., ein dem Gute Bicia und der
Hrsch. Frauenthal geh. Dorf, 8 Stunden
von Deutsch-Brod.
liaitjcenclorf . Böhmen, Klattau. Kreis,
die allßenieine Benennung der beiden
Ortschaft. Malkoweskau, AVehawetsch
liimp^endorf, Böhmen, Czaslau. Kr.,
ein der Hrsch. Frauenthal jü^eh. Dorf\ou
64 Haus, und 426 Einw., hat 1 Filialkir-
che zum heiligen Nikolaus, welche s«hon
1384 als Pfarrkirche bestand, 1 Filial-
schule mit eiifnem Lehrer und 2 Mühlen,
bloss z. Hausjjebrauchc zweier Bauern.
In der Nähe dieses Dorfes wird für Rech-
nung d. Hrsch. Polnaer Obrigkeit Eisen-
Bergbau getrieben und das gewonnene
Erz nach Hansko gebracht, an einem kl.
Nebenbach der Sazawa, 1 St. v. Fraueu-
thal, 1| St. von Deutsch-Brod.
lianjcendorf, Böhmen, Saazer Kreis ;
siehe Ladung.
lianicendorf, DIauha Wes— Böhmen,
Prachin. Kr., ein Gut, Schloss und Dorf
miteinerLokalie.amWatawatlusse, hin-
ter Schüttenhofen, 4 Stunden von Horaz-
diowitz.
lian^endorf , Böhmen, Prachin. Kr.,
ein schrzerstreutes Dor/von 16 Häusern
und 132 Einw., von welchen 1 Haus zur
Hrsch. Frauenberg gehört ; beim hiesi-
gen Antheile ist 1 Israel. Farn. : das Gan-
ze ist nach Cheltschitz eiugepfarrt, | bis
li St. von Libiegilz.
lian^endorf, Böhmen, Chrudim. Kr.,
die ehemalige Benennung des zur Hrsch.
Leutomischi gehör. Por/V* Karlsbrunn.
liaiiseiidorf, Dluuhawes — Böhmen,
Tabor. Kr., ein Dörfchen, mit 12 Haus.,
1 zur Hrsch. Neu-Reichenau und Stadt Pil-
gram, davon liegen abseits a) der em-
phyt. Meierhof Letna, mit 8 Dom. Haus.,
} St. östlich und b) das obrigkeitliche Jä-
gerhaus Cihalka, l St. südlich, 5 ^ St. von
Iglau.
lianj^endorf , Dlauhawes — Böhmen,
Tabor. Kr., ein Dorf von 19 Häusern und
, 133 Einw., davon gehören 12 Häuser zur
. ■ Hrsch. Pilgram und 3 Häuser sind Frei-
sassen des 1. Viertels. Unter den hiesi-
gen Einwohnern sind 2 protei^t. und 2 Is-
rael. Fam. ; das ganze Dorf ist nach Hy-
uaretzeingepfarrt; J ^t. östlich liegt der
obrigkeitliche Meierhot Ragow nebst 1
Hanimelhofe, l\ St. von Ileichenau.
Iiansendorf, Oest. obd. E., Inn Kr.,
ein in dem Pflggcht. Vicfhteastein lieg.,
der Hrsch. Aurolzmünster unterthäniges,
nach Münzkircheu eingepf. Dorf, 3 St.
von Schärding.
Iian|B;endorf, Oesterr. u.d.E., V.O.
W. W., ein zur Hrsch. Ulmerfeld geliör,
Üauern-Dörfchen hinter Neuhofeu, 3 St.
von Keuimelbach.
Ijangendorf, Böhmen, Köuiggrätzer
Kr., ein der Hrsch. Reichenau geh. X^or/",
{ St. von Ileichenau. •
liani^eiidorf, Ungarn, Kövar. Distr.^
s. Hoszszufalva.
Ijaiiipeiidorf , Siebenbürgen, Kokel-
burg. Konit.; s. Lunka.
liaiiji^eiidorf, Ungarn, Krasxna. Ko-
mitat ^ s. Hoszszu-Aszo.
lian^sreiidorf, Siebenbürgen, Kron-
stadt. Distr. ; s. Hoszufalu.
liangendorf, Siebenbürgen, Mühlen-
bach. Stuhl; ».Lanikerek.
liaiBj^eBidorf, Ungarn, Presb. Komt.;
s. Hoszufalu.
liaiiit^eiidorf , Ungarn , Temcsvärer
Banat; s. Lagerdorf.
liangeiidori', Siebeniȟrgen, Her-
mannslädt. Stuhl; s.Szelistye.
liangeiidorf , Siebenbürgen, Harom-
szek. Stuhl; s. Nyujföd.
liaiijeeiidorf , Alt-, Böhmen, Pra-
chiner Kr., ein Gut imä Dorf, mit einer
Lokalkirche und einem Schlosse, 1 St.v.
Schüttenhofen.
liani^endorf, IVeu-, Böhmen, Pra-
chiner Kr., ein Gut, zum Gute Alt-Lan-
gendorf gehörig, IJ Stunde von Schüt-
tenhofen.
liang^endorf 9 Ober-, mährisch
Lauczka oder Luczka — Mähren, 01-
mützerKr., ein Markt von 67 Häusern
und 500 Einwohnern, zur Hrsch. Eulen-
berg geh., mit Unter- Laugendorf ver-
bunden , am Fusse des Gebirges , mit
einem Schlosse, Maierhofe, Brauhause,
zwei Mahl-, einer Papier- und einer
Brettniühle, sammt noch andern 5 Häu-
sern , 2 Stunden seitwärts im Thale,
welche zusammen den Walschendorfer
Grund genannt werden , 1 Meile von
Mährisch-Neustadt, 2^ St. von Stern-
berg.
lian^endorf , Ober-» — Böhmen,
Budw. Kr., ein Dor^ zum Gute Rzimau,
unweit Malsching bei Schemern, 4 St. v.
Kaplilz.
Ijaiigendorf , Cnter- oder Xle-
der-, Bähmen , Budweis. Kreis, ein
Dorf zum GuteRzimau gehörig, unweit
Malsching, bei Ober-Langeudorf, 4 St.
von Kaplitz.
liaiB^eiidorf , Unter- , Mähren,
Olmützer Kr., ein Mwi-A« von 202 Häu-
sern und 1606 Einwohnern, zur Hersch.
«4
Eiilenberg gehör., verbunden mit Ober-
Lau gen dorf, mit einer eigenen Pfarre,
einem berschartiichen Schlosse, zwei
Meierhöfen und zwei Mahlmühlen, f St.
von Mähr.- Neustadt, 3 St. v. Sternberg.
lian^eiiflörflafii, auch Langendörfel
— Böhmen, Pilsner Kreis, ein Schloss
und Dorf von 81 Häusern und 636 Ein-
wohnern, zum Gute Schossenreuth geh.,
ist nachTachaueingepfarrt, und hat eine
Schule, die von einem Gehilfen verse-
hen wird, und zwei Mühlen. Bhcmahls
war hier ein Schloss mit Meierhof und
Bräuhaus. An der Stelle der Gebäude
«tehen jetzt die Judenhäuser, die Felder
aber sind theils verpachtet, theils dem
Dreihöfer Hofe zugetheilt; an einem
kleinen Bache, l St. von Tachau, 3^ St.
von Plan,
Xianneueek, Tirol, Vorarlberg, ein
grosses Dorf , wovon die eine Hälfte in
dem Gerichte Bregenz xur Herschaft
Vregenz gehört, die andere Hälfte aber
in dem Gerichte Inner Bregenzer- Wald
zur Hersch. Feldkirch unterth. ist, liegt
6 St. von Bregenz.
liailjKeneli. , llürien, Krain, Neu-
städtler Kr., eine Gemeinde mxi^Vll'diVi-
seru und 107 Einwohnern, der Herschaft
streut liegende, dieser Herschaft dienst-
bare, nach Gföhl eingepf. Waldhütten,
PüstGföhl.
I<aii9:enfeld , krain. Douge Pollaue
— Illirien, Krain, Adelsberg. Kr., eiu
in dem Wh. Bzk. Kom. Wipbach lieg.,
der Hrsch. Leutenburg gehör. Dorf von
43 Haus., l St. von Wipbach.
liftn^etlfeld , insgemein Lengenfeld
— Oesterr. u. d. E., V. O. M. B., eine
Herschaft und Markt von 222 Häusern
und 1355 Einwohnern, Hauptort einer
den Freiherrn von Ulm-Erbach gehöri-
gen Herschaft, worin auch die Herschaft
imbach einige Unterthanen hat , mit
einer eigenen Pfarre, und einem Schlos-
se, liegt in einem Thalfe nördlich von
Krems, am Fusse des mit AVeinrebeu
bepflanzten Galgenberges nordöstlich
von Dross und westlich von Laugeu-
lois. Die Einwohner beschäftigen sich
sowohl mit Feld-, als mit Garten- and
Weinbau, und westlich vom Orte be-
steht eine Ziegelbrennerei. Ein Theil
des grossen Gföhler Waldes, im Nord-
west gegen Gföhl, fuhrt den Nameu
Läugenfelder Amt, 1 ^ St. von Krems.
lian^eiifeld , Mäliren , Brüuuer Kr.,
eine Höhe von 104 Wr. Klftr.
Thurn bei GalleuAteiu u. Hauptgemeinde Xaii^eiifeld, Hinter- und Vor-
Mariathal. j d«r-, Böhmen, Beraun. Kr., ein Dorf
liauj^en Eis oder Oels y Woless- der Hersch. Konopischt gehörig; siehe
nicze — Böhmen, Bidschow. Kr., ein Langfeld.
d. Hrsch. Aman geh. grosses P/arrdor/*Xaiigenllulir , Tirol , Vorarlberg,
wird in drei Gemeinden getheilt, nämlich 3 einschichtige, in dem Gerichte Bresenz
Mittel-, Nieder- und Ober-Eis, ISt.von liegende, der Hrsch. Bregenz geh. Häu-
Arnau. j ser, 1^ St. von Bregenz.
liaiij^enenzersdorf, Langenzers-Xan^eiijs^raiid, Böhmen, Leitmeritz.
dorf- Oest. u.d. E., V. U.M. B., ein d.
Sliftshrsch. Klosterneuburg unterth. Dor/'
mit 650 Einwohnern , die auf den Ab-
hängen des Bisamberges sehr guten
Wein bauen, der unter dem Namen
Bisamberger verkauft wird , mit einer
Pfarre, aU der Donau unter Korneuburg,
in ebener Lage , am Fusse des Bisam-
berges, von der Hauptpoststr.uach Prag
durchschnitten. Postamt. Eisenbahnsta-
tion.
liaiij^eiifeld , Ungarn, Kraszna. Ko-
uiitat; s. Hoszumezö.
liaoi^enfeld , Siebenbürgen , Inner
Szolnok. Komt. ; s. Hoszumezö.
Xaiii^eiifeld , Langofet — Ungarn,
jenseits der Theiss, Temesvärer Banat,
Ujpalank. B^k., ein zum deutsch-illiri-
schen Grenz-Hegiment gehörig., nächst
Slaticza liegendes Dorf von 161 Häu-
sern und 950 Einwohnern, 1 Stunde von
Weijjkirchen.
liansenfeld, Oesterr. u. d. B., V. 0.
M. B., mehre im Gföhler Walde zer-
Kr., ein der Hrsch. Hainspach geh. Dorf
von 51 Haus, und 384 Einw., hier sind
3 Mühlen, 1 Breitsäge und 5 Bleichen,
an dem Kernsbache, südlich vom Wolfs-
berge und an das herschaftliche Böh-
misch - Kamnitzer Dorf Khaa anstos-
send, 3 St. von Hainspach , 1^ St. von
Runiburg.
lian^eitsupf , wind. Dougo Verch
— Steiermark , Cillier Kr., eine zum
Wb. Bzk. Kom. und Staatsherschaft Slu-
denitz geh. unbeträchtliche Gegend, IS St.
von Feislritz.
liaiif^eiiliart, insgemein Hart ge-
nanrt — Oest. u. d. E., V. 0. W. W.,
ein zur Pfarre Set. Valentin und fürstl.
Auersberg'schen Hrsch. Enseck gehör.
Dörfchen von 30 Haus, und 160 Einw.,
zwischen Valentin und llubring, l St. v.
Ens.
liaui^eiiliau, Böhmen, Elbogn. Kreis,
ein zum Gute Kupferberg geh. Huthhaus,
nächst dem Dorfe Oberhals geleg., 3J St
von Kaadcu, 3 St. von Saaz.
6&
Ijaitsenhelnt, Oest. nnt. d. Ens, V. O.
W. W., ein Dörfchen der Hrsch. ülmer-
feld, nahe hei Neuhofen, wohiu es eiugpf.
ist, 3 St. vou Ainstetteu.
Etansren Hinterm Topel, Tirol,
clo Pfarrdorf im Gebirge, auf d. Wetje
von Bre^feuz nach VVeiler, vormals Ge-
richts Hofrieden , jetzt Ldgchts. und De-
kanats Brei^enz.
liang^eiihof, DIauhy,Dwory — Böh-
men, Königgr. Kr., ein zur Hrsch. Nedie-
lischt ;^eh. und zur Pfarre Chlum zugeth.
Dörfchen, mit 15 Haus, und 84 Ein\v.,is(
nach Wschestarein^pf. und hat I Meier-
hof, t Schäferei und 1 Wirthshaus, nächst
Chlum, ge^en Ost., l St. von Nedelischt,
2| St. von Köuiggrätz.
lianirenliOlz, Oest. nnl.d. Ens, Y. O.
W. W., eine aus mehren Bauerngütern
bestehende, zur Hrsch. Dorf an der Bns
und Pfarre Alhardsberg geh. Rotte, 3 St.
vouAmstädteu.
Iian§:erliub u. Hebetsliab, Oest.
ob d. Ens, Inn Kr., 8 Einöden, im Pflggcht.
Obernberä:, an einander iie<;end, nach
Senftenbach eingepfarrt, 2| Stunde vou
" Ried.
liani^eiilebarii 9 Gemeinlebarn —
Oest. unt d. Ens, V. 0. W. W., ein Dorf,
mit 42 Haus, und S6U Einw., zur Hersch.
HerzoKenburg u. Pfarre Stollhofen, 2^ St.
' vonPerschliug.
liangenlebarii, Aig:en insä:emein ^ e
uannt - Oest. unt. d. Ens, V. O. W. W.
ein grosses Dor/", mit 118 Haus. u. 784 E.,
in ebener La^e, an der Donau u. auf dem
Tulnerfelde, Östlich unter Tuln, gegen
JMuckendorf, in Ober- und Ujiter-Aigen
getheilt, bekannt durch die Goldwäsche-
reien, die ehemals hier betrieben wurden
und vielleicht die stärksten in Oesterreicb
waren. Manche glauben, dass hier Co-
magenae gestanden habe.
liagi^eiilhota , Böhmen, Beraun. Kr.,
ein Gut und Dorf; siehe Lhota, Lan-
gen-.
lian^enloiSy Oest. u. d.E., V. O. M.
B., ein grosser laudesf. Markt mit einer
eigenen Pfarre und Magistrat, im Thale
des Loisbaches, nordöstlich vou Krems
and nordwestlich vou Gobelsburg, mit
4*9 Hau«, und 3549 Ein wohn., die sich
grössteniheils mit Wein- und Obstbau
beschäftigen und viele Gewerbe betrei-
ben. Der Ort hat ein Bürgerspital. Von
hier wird viel Obst nach Wien geführt,
und der Weinl»au ist in dieser Gegend,
obwohl der Wein nicht unter die besten
Sorten gehört, doch von beträchtlichem
Umfange, da alle sowol nördlichen als
Atlcrra. seog. LEXIKON. IV. U<L
südlichen Anhöhen dazu verwendet wer-
den. Auch die Wochenmärkte, die hier
gehalten werden, sind bedeutend und
stark besucht, 2 St. von Krems. Post-
amt mit:
Dnrneustift , Hffindorf, Kampmiihle, Kronnttgg,
Mitttlherg , HlolanJ», KeumüMe , fieuttift bei
Schönherg , Ober- und IJnrer-Reith , Schönbtrg,
Schiltern, See, Speren, Stiefern u. Zohing.
Eiati^eiilutiieli , Mähren, Olmützer
Kr., ein Dorf zu den Herschaften Mäh-
risch-Trübau und Töruau geb., 1\ St. von
Grünau.
Iian|;:enödt;, Oest. u. d. E., V.O.W.
W., ein flo«^ von 10 Haus, und 60 E.,
zur Hersch. Seiseuegg und Pfarre Neu-
stadtl. PostMöIk.
lianipen-PIriiltz, Mähren, Iglauer
Kr., ein hinter dem Markte Stannern lie-
gendes, zu den Iglauer Stadtgemeinde-
gütern gehöriges Dorf, 1^ Stunde von
Stanuern, an der Pragerstrasse.
Ijanieenpolrbach, Langenpeurbach
— Oest. ob d. E., Inn Kr.; sieheLau-
geubaierbach.
liansen-RadiscH , Böhmen, Pilsn.
Kr., ein Dor/" von 29 Haus, und 179 Ein-
wohnern, nach Scheiben- Radisch ein-
gepfarrt, \ Stunde östlich liegt amXeu-
markter Bache die Lawatschen - Mühle
von 3 Gängen-, und etwas weiter ab-
wärts die Marassen-Mühle, von 2 Gän-
gen , mit Brettsäge. Bei diesem Dorfe
sind vorzüglich schöne Obstpflanzungen;
sehr zerstreut in einem langen Thale,
1 St. von Weseritz.
liaiifireiirolir, auchNieder-Rohr ge-
nannt - Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
ein der Hersch. Judeuau uoterth. Pfarr-
dorf mit 65 Haus, und 379 Einwohnern,
am grossen Tullnerbache, 1 Stunde vou
Sieghardskirchen.
Iian§;eiisäinnieUngr, auch Uuter-
sämmeting — Oest. ob d. E., Hausruck
Kr, ein in dem Distr. Kom. Erlach lieg.,
verschiedenen Dominien geh. Dorfge^en
Süden von Kallham und dahin eingepf.,
%{ St. von Baierbach.
liannrenselilajR:, Oest. u. d.E., V.O.
M. B., ein Dorf von 22 Häusern und
180 Einwohnern, der Herschaft Otten-
schlag und Pfarre Salliugberg gehörig.
PostZwettl.
ffiaiBjH^engcbönbühel, Oesterr. u.
d.E., V. O.W. W., einder Hersch. Ju-
denau unterth. DorfAü der Donau, l| St.
V. Sieghardskirchen.
lian^eiiiiee, Steiermark, Judenburg.
Kr., nordöstlich von Aussee, ein ziemlich
langer, aber schmaler ;S^«.
e«
Mimngen See, Verbano, Lago Ma^-
«iore - gehört zur HälftezurLombar-
die, nud zum Königreiche Sardiuieu,
Locarno '^.
Aroua
646 Fuss über dem Meere bei Angera;
s.LagoMagäiorc.
liani^ensteiHi , Gest. ob d. E., Mühl
Kr. , ein in dem Disir. Kom. Steierecl«
lieg., derHrsch. Spielberg gehör., nach
Set. Georgen an der Gusen eingepfarr-
tes Dorf von 38 Häusern, 1 Stuude
von Eus.
Tiaiti;enthal , Steiermark , Marburg
Kr., eine iVerb-liezirk-Kommissariats-
Herscha/t und Sc/ilosSy iiegt in der da-
bin geh. Gemeinde Possruck, 2 St. von
Marburg.
lian^S^eittltal, Siebenbürgen, Hunja-
der Koüjitat; siehe Lungsora und Val-
lyelunge.
liangeiithal, Siebenbürgen, Kokel-
burg. Komt.: s, Hoszuaszö.
lianiceiitlialy Siebenbürgen, Ober
Weissenburger Gespanschaft; siehe
Longodär.
Iiaiiii;eiitlia] , Ungarn , Zarand. Ko-
milat ; s. Luakoj.
lianieentlialliach , Siebenbürgen,
ein Ifavhi welcher imLeschkircher säch-
sischen Stuhl aus denJBergeu Lindbusch
u. Weisse-Ileeg entspringt, nach einem
• Laufe von 2i Stuude in den Harbach
einfällt.
lianii^eiithalberii; , Siebenbürgen,
ein Berff in der Kokelburger Gespan-
schaft, welcher den Zägorer Bach längst
seinem linken Ufer in kaum ^slündiger
Entfernung davon, und zwar vom Dorfe
Zägor bis zu seinem Einfall in den klei-
nen Kokclfluss begleitet.
Ijatis^entlioii , Ulirien, Krain, Neu-
städtler Kr. , ein zum VVb. IJzk. Kom.
des Herzogthnms Gottschee geh., nach
Altlag eingepf. Dorf von 25 Haus, und
190 Einw., hinter Petersberg, 5|St.v.
Neustadtel.
Eiangentrlebe, Böhmen, Chrud.Kr.:
s. Triebe. •
Ij^ngenwAng, Steiermark, Brücken
Kreis, ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Hersch. Hochcnvvang gehör. Dorf von
75 Haus, und 460 Einwohnern, mit einer
Pfarre an der Poststrasse, Eisenbahn-
stalion, liegt unter dem 47« 34' 10"
nördlicher Breite und 33» 17' 14"öslli-
cher Länge, U St. von Mürzzuschlag u.
Krieglach.
fian^enzwetel , Oesterr. ob d. E.,
Mühl Kr., ein in dem Distr. Kom. Wild-
berg lieg., der Hrsch.Lobenstelnunter-
thäniges Dorf von 33 Häusern, unweit
vom Markte Zwetlel und dabin eintfe-
pfarrt, an der von Linz nach Leonfei-
den führenden Kommerzialstrasse, 6Sf.
von Linz.
Xangerbei*^, oder Lankerberg —
Steiermark, Marburger Kr. , eine dem
Wb. Bzk. Kom. und Hersch. Seg^au ob
Leibiiitzgeh., nach Langg eingepfarrle
Gemeinde von zerstreuten Haus., 1 St.
von Lebriug".
liängern," Tirol, Vorarlberg, 4in^em
Gerichte Sulzberg zerstreut lieg. , der
Hrsch. Bregenz geh. Häuser^ 6 St. von
Bregenz.
Iiliii;;;erpiei§itln9, Oest. u. d. E., V.
U. W. W., eine Rotle von 16 Häusern
und 173 Einwohnern, zur Herschaft und
Pfarre Gutenstein gehörig. Post Wiener
Neustadt.
Iiäii|(:«psau, Tirol, Vorarlberg, 5 in
dem Gerichte Grfinenbach zerstreut lieg.,
der Hrsch. Bregenz geh. Häuser, 9 St. v.
Issni.
fiaii^etsthey, Tirol, Ober Innthaler
Kreis, ein zur Landgerichts -Herschafl
Landeck geh. Riedel, mit einer Kuratie,
liegt im Patzaun, 7f St. voulmbst, 3 St.
von Nassereut.
I^atiicetriebe , DIauhd Trebowa —
Böhmen , Chrndim. Kr., 'ein Dorf von j
165 Häusern und 1252 böhmischen Ein- l
wohnern, der Herschaft Landskron ge- j
hörig , ist theils nach Böhmisch-Tribau,
theils nach Wildenschwert eingepfarrt,
und hat eine Schule unter dem Patronate
der Gemeinde, einen Meierhof und einen i
Karpfenteich mit einer emphjtcutischeii ]
obrigkeitlichen Mühle. Die Dörfer Par-
nig, Nahlbütten und Lange-Triebe bil-
den mit Hillbelten in topographischer
Hinsicht ein zusammenhängendes Gan-
zes, welches sich zu beiden Seiten der
Tfebowka ohne Unterbrechungvon Böh-
misch-Tribau bis AVildenschwert er-
streckt, liegt an der Trebowka, und au
69
der Wlen-Pra^er Eisenbahn, 3^ St. von
Laiidskron.
Mjs^ngewieme f Böhmen, die höchste
Gne'iss-Höhe von2813 Fiiss.
liAiig^enwle^i« , Böhmen, Leitmeritzer
Kr., ein der Hrsch. Diix ;^eh. ^or/*, wo-
von etwas nach Ossek gehört , mit
52 Haus, und 273 Einw., ist nach Alt-
OssetfÄ eintfepf. und hat I Jää;er- und
Hetferwohnun;^ nehst einer Windmühle,
hoch im Gehir/^e, 2 St. von Dux, 3^ St.
von Teplitz.
liaii^e ^Viese^ Uns^arn, Gömörer
Komt. ; s. Kraszna Horka.
Iiaiiji;««*'ie8«n, Lanit^wussen — Böh-
men, Klaftau.Kr., ein zum Gute Luschan
iSjeh. Dörfchen mit einem Meierhofe und
einer Schäferei, dann einem enHe;a:eneu
JäjJ:erhause und Fasangarten , nach
Przestit/5 eingepfarrt , ^ Stunde von
Przestitz.
liRiilseiwieseil 9 Böhmen, Chrudimer
Kreis , eine einschichtige Mahlmühle,
der Hersch. Leitomischl gehörig?, Iie«t
«egen Westen nächst dem DorfeTrzek,
\ St. von Leitomischl.
Iiaii)s;e«%leüeii, Böhmen, Chrud. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Leitomischl; siehe
Rzitky.
liauge^vieseiiy Dluhaluka — Un-
garn, ein Dor/" im Liptauer Komt.
liMiigei« lesen, Ho^iziiret, Krasna-
horka — Ungarn, ein Xior/" im Gömör.
Komt.
liani^ezeil , Ungarn, ein Dor/" im Ei-
senhur;;. Komt.
lian^t'eld , Langenfeld , Hlnter-
«nd Vorder-, Böhmen, Beraun. Kr.,
ein der Hrsch. Konopischt geh. Dorf uuä
Meierhof ^ \\ St. von Bist ritz.
lian^f'eld, Oesterr. ohd. E., Mühl Kr.,
eine Herschaft und Markt ; siehe Leou-
felden.
liaiigfeld, Oest. u. d. E., V. O.M. B.,
ein der Hrsch. AVeitra unterth. DorfnxW
20näus.und 100 Einw., unw. Laiusilz,
4| St. von Schrems.
Iian|i:g;aB8 , Langegasse — Mähren,
01 mutz er Kr,, eine Vorstadt-Gemeinde
von Sternberg, durch welchedieStrasse
nach Littau und Mährisch-Neustadt führt,
zählt 67 Häuser und 970 Einwohner,
ist nach Steruberg eingepfarrt, und hat
2 Mahlmühien.
lüanglKasseii , Oest. ob d. E., Salzb.
Kr., ein z. Pflggcht. Thalgau (im flachen
Lande) gehör. Weiler, im VikariateSct.
Gilgen, 2 St. vonlschl.
Iiaii|$|i;eii, lllirien , Kärnten, Villacb.
Kr., e\i\e Gemeinde mit 16 Häusern und
89 Einw., der Hrsch. Gmünd und Haupt-
geraeiude Eiseotratten.
liangTSPAbenbacIi, — Steiermark,
Brncker Kreis, im Bezirk Oberkindberg,
treibt eine Hausmühle in der Gegend
Herzogberg.
liaii^-Cirub-Fernery Tirol, iu der
Nähe von ßerstsross.
liaii^j^rüii, Böhmen, Elbogner Kreis,
ein der Hersch. Giesshübcl geh. Dorf mit
einem Wirthshausc, liegt an der Strasse
rechts, 1 St. von Buchau.
JLaiij^iSrrün, Böhmen, Elbogner Kreis,
ein der Hrsch. Schlakenwerth gehöriges
Dorf, mit einer öffentlichen Kapelle
und einer >Iahlmühle, 2 Stunden von
Karlsl)ad.
liaiigiialseii, Oesterr.ob d. E., Mühl
Kr., eine zum Distr. Koin. Pernstein geh.
Herschnft, Schtoss und I>or/'von23 Häu-
sern , in dem Landgerichte Marsbach,
nach Altenfelden eingepfarrt, neben
dem grossen Mühlflusse, 8 Stunden von
Linz.
liatigholz, Oest. a. d. E., V. O. W.
W., 3 einzelne, zu dem Dorfe Ober-
Aschbach gehörige Häuser mit 15 Ein-
wohnern , der Herschaft Kloster Ar-
dagger und Pfarre Aschbach. Post Am-
steiten.
liatigi , Valye- , Siebenbürgen , ein
kleiner Gehirgshnch , welcher im Fo-
garascher Distrikt aus dem Gebirge
Langa des südlichen Höhenzuges ent-
springt, nach einem Laufe von | St. sich
mit dem Bache Välye-Ürli rechtsuferig
vereinigt, und den Bach Välye- oder
Run-Bräzi formirt.
lianiekaiiipfeii , Ober-, Tirol,
Unt. Innthal. Kr., ein zur Landgcrichts-
Herschaft Kuefstein gehör., nach ünter-
langkampfen eingepf. Dorf mlilb Haus.,
iSt.von Wörgel.
lianiiikaiiipfeii, Unter-, Tirol,
Unt Innth. Kr., ein zur Landgrchthrsch.
Kuefstein geh. Pfarrdorf \o\\ 53 Häu-
sern, 2 St. von Kuefstein.
Ijani^, Ris-Külso und Nagj^-Belso —
Ungarn, Jens, der Donau, Stuhl weissenb.
Gesp., Sär-melljek. Bzk., zwei benach-
barte Praedium mit 27 Haus, und 149
ung. Einw., einem prächtigen Castell,
einem englischen Garten, einer Capelle,
einem Eiukehrhauseauf derLandstrasse,
fruchtbaren Boden, Wieswachs. Pferde-
gestütte. Fasanerie und Schafzucht.
Gräfl. Zichj'sch. Das erste liegt an der
Grenze des Wessprim. Koroitats 3| St.,
das zweite 2^ St. von Stuhlweissenburg,
am Palatinal-CanaL
liAng^-Kroatendorf, Kroatendorf,
Lang. —Ungarn, einDorf im Eisenb,
Komital.
5*
6S
lianslt^liarii 9 oder Unter-Aigeu —
Oest. u. d. E., V. O. W. W., 9 zur Her-
schaft Neulengbach geh. Häuser} siehe
Aigen, Unter-.
liBIlS^lelieil, Oest. ob d.E., Salzburg.
Kr., ein zum Pfleggrcht. Neumarkt (im
flachen Lande) geh. Weiler^ in der Pfr.
Seekirchen, % St. von Neumarkt.
Xan^lelten, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Weingehfrysgeyeud^ zur Herschaft
Herbersdorf dienstbar.
liaiiglelten , Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Weinyehirgsgegend zur Herschafi
Kapfenstein dienstbar.
liati^lliota, Dlauha Lhota — Böh-
men, Tabor- Kr., ein Dorf zur Herschafi
Radenin; siehe Lhota.
liang^-Iiliota, Dlouha Lhota, gewöhn-
lich Lhota — Böhmen, Tabor. Kr., ein
Dor/" von 39 Haus, und 31.5 Einwoh., in
tiefer Lage, «ach Chaustnik eingepf.,
bat eine Schule, l obrigk. Meierhof und
1 Wirthshaus, abseits liegt ^ St. sw. die
Mühle Hliuak und } St. von derselben 1
Brettsäge, 1 St. von Hroby.
lian^-Iiliota) Dlauha Lhota, vordem
.Tahre 1658 hiess es Mrawna Lhota —
Böhnien, Bunzlau. Kr., e\u Dorf \on 63
Haus. u. 438 Einw., worunter 2 Israe-
liten-Familien, hatl Filialschuie und 1
Wirthshaus, auch sind zu diesem Dorfe
der abseits liegende Meierhof Skaschow
(Skassow) , die dortige Schäferei und
das Jäfferhaus konscrib., | St. v. Brezuo.
3LailglliOta, Mähren, Brunn. Kr., ein
Dorfy wovon ein Theil der Hrsch. Czer-
uahora, der andere dem Lehengute Blau-
sko geh.; siehe Lhota, Laug-.
liaiii^lls , Oest. unt. d. E. , Y. 0. M. B.,
ein JBerg, 318 Wr. Klft. hoch.
Xian^itiauersdorf , Oest. u. d. E ,
V. O. W.W., eiu Berg, 155 Wr. Klft.
hoch.
Jiango-feJ » Siebenbürgen , ein Berg
im Sepsier Szekler Stuhl, auf ei-
nem, die Bäche Vädäs und Keskeny-
patak scheidenden Höheuzweige, | St.
von Korispatak.
liangriecl, Oest. ob d. E., Salzb. Kr.,
eine zum Pflggrcht. Neumarkt (im fla-
chen Lande) geh. Einöde, au der Vioi-
ualstrasse von Neumarkt nach Mattsee,
im Vikariate Schleedorf befindlich, 1^ St.
vou Neumarkt.
liaiisrleic«! f Steiermark, Marburger
Kr., eine Gegend in der Pfarre Kitzeck,
zur Hrsch. Landsberg mit l Getreidze-
hend, zu»* Bisthumshrsch. Seckau mit]
Getreid- und Weinzehend pflichtig.
liaiii^riess und Alcliber^erliäu-
»er, Oest. unt. d. E., V.O. W. W., 8
Häuser mit 37 Eiuw., zur Hrsch. Auhof
und Pfarre Neustadtel gehör., Post Am-
städten.
liaii^rolth) Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Kom. Stahremberg
geh. Dör/'cÄe/i der Hrsch. Lambach, nach
Geboltskirchen gepfarrt, 2^ St. v. Haag.
lian^ruekalpe, Steiermark, Judenb.
Kr., im Triebeugraben , mit 14 Rinder-
auftrieb.
liangselilag, Oest. u. d.E., V. O. M.
B., ein den Hrsch. Hapotenstein und Ot-
tenschlagunterlh. Z>or/; nach Salingberg
eiugepfarrt, am KaKengange, mit einer
Mahlmühle und 2 Brettsägeu, 8| St. v.
Zwettel.
liaussclllair? Oest. unt. d. E., Y. 0.
M. B., ein zur Hrsch. Hapotenstein geh.
Dorf mit 14 Haus, und 70 Einw., nach
Salingberg eingepf., 4 St. von Zwettel.
Tiangselilaitr, Oest. u. d. E., Y. O. M.
B., ein zur Hrsch. Gross-Pertholds geh.
Pfarrdorf im Thale der kleinen Zwet-
tel, westlich von Gross-Gerungs und
südöstlich von Gross-Perlholds gegen
Kehrbach, mit 66 Haus., 442 Einw. und
einer Hammerschmiede, 6 St. v. Zwettel.
liangscliläi^erit aldliäuser, Ost,
unt. d.Eiis, V. 0. M. B., ein zur Herschaft
Gross- Pertholds geh. Dorf mit 47zerstr.
Haus, und 835 Einw., an der Grenze vou
Oesterr. ob d. Eus bei Liebeuau, 8 Stund,
vou Zwettel. Post Schrems.
liangseliviarza, Oest. unt. d. Ens, Y.
O. M. B. , ein Pfarrdorf, der Herschaft
Schrems; siehe S(hwarza.
liangsee, Oest. ob d. Ens, Salzburg. Kr.,
ein kleiner See, in einem Thale.
liangselten, Oest. u. d. Eus, Y. O. W.
W., ein zur Stiftshrsch. Lilienfeld gehör.
Amty mit 34 zerstr. lieg. Haus. u. 230 Ein-
wohn., am Lassiugbache, 1^ St. von An-
naberg.
liann^siedl, Oest. unt. d. Ens, Y. 0. W.
W. , eine Rotte, der Hrsch. Dorf an der
Ens ; siehe Landsiedel.
Eian^Bladel, Oest. ob d. Ens, Inn Kr.,
5 im Pflggrcht. Ried lieg., versch. Dom.
gehör., nach Hochenzell eingpf. Häuser,
^ St. von Ried.
lianirstädteii, Oest. unt. d. Ens, Y. O.
W. W., mehre an der Erlauf, unw. Stei-
nakircheu zerstr. lieg., der Hrsch. Wolf-
passing dienstb., der Pfarre Steinakir- I
chen einverleibte Häuser, 4 Stunden von
Kemmelbach. J
Eianit^iitf^Kf windisch Dogawerda — II-
lirien, Kärnten, Klagenfurt. Kr., eine zum
Wb. Bzk. Kom. und Ldgcht. Bleiburg ge-
hör. Gegend, längs dem Homberge, 5 St.
von Vtjlkermarkt.
JLanii^siöii^en, Oest. ob d. Eus, Hausr.
Kr., 9 im Distrikt Koni. Dachsberg lieg.^
«9
versch. Doniin. s:ehör., nach Prambacli-
kircheu eiugepf. fläM*ßr, S Stuudeuvou
EfFerdiug.
üaiiirstrass, Oest. ob d. Eiis, Iiin Kr.,
6 im Pfltfgrcht. Ried lie;?., der StiHsIirsch.
Reicliersberij gehör., nach Neuhofeii eiu-
gepfarrte Hüiisety l St. von lüed.
lian^-IStrobnitz, Böhmeii. Biidweis.
Kr., ein län^s dem Strol)nit2erBache aus-
gedehntes und bis an das südliche Ende
des Marktes Strobnitz reichendes Dorf
von 108 Haus, und 745 Einwohn., nach
Strobnitz eiugpf., hat 1 Mühle mit Brett
säge.
iJaHKtauferer J öcliel , Tirol, ein
Schneejoch, zu iunerst im Thale Langtau
fers , worüber ein Fernerweg nach
Schoals geht.
Iiaii9:tauf*ei*s, Tirol, ein bewohntes
Thal, am Carlinbache, von Graun nord-
nnd Südost li
Carlinbach.
Iians;taufer8, Tirol, Oberinnth. Kr.,
ein Dorf, zum Ldgchte. Nauders und Ge-
meinde Langtaufers.
lianstaufers, auch Hinterkirch — Ti-
rol, ein Dorf im Thale Langtaufers, Ex-
positur der Pfarre Graun, Landgerichts
Nauders.
liaiift^tltal, Stetermark, Judenbarg. Kr.,
im Kothgraben des Feistritzgraben, mit
153 Hiuderauftrieb und ungeheuerem
Waldstaude.
IJaiijt^thal, Steiermark, Brück. Kr., im
Prelullgraben, zwischen dem Habenthaie
u. KÖnigskogel, mit bedeutendem Wald
Stande, sammt dem Habeuthale mit 200
Schafeuauftrieb.
lianjB^tlial, Steiermark, Brucker Kreis,
zwischen dem Sebastiansboden und Nas-
senberg, mit 28 Rinderauftrieb und be-
deutender Behölzung.
Ijan^viz, Hoszu-Völgy — Ungarn,
Jens, der Donau, Zaiad. Gesp., Kapor-
jiakerBzk., ein ßor/ der fürstl. Bathyän.
Hrsch. Kaiiisa, nach Homok-Komärom
eingepf., au der östl. Seite der von Ha-
hdt nach Kanisa führenden Poststrasse,
unweit Homok-Komarom, hat 49 Haus,
und 369 Einw., 1 St. von Kauisa, 2 St,
von Hahöt.
Iiaii;a:wald, Steiermark, Grätz. Kreis,
ein Beryy 169 Wr. Rlftr. hoch.
liaiiKwasMer, .4.1t-, Schlesien, Trop-
pauer Kr., ein Dorf mit 18 Haus, und 1*24
Einw., zur Hrsch. Olbersdorf geh., über
dem Oppaflusse, gegen W. nächst Neu-
Lanewasser, 2 St. von Olbersdorf, 2 M.
von Jägerudorf.
Iianis;%va0iser, IVeu-, Schlesien,
Tropp. Kr., ein Dor/^Äur Hrsch. Olbers-
dorf, uächstAU-Laugwasscr, hat 10 H.
und 60 Einw., 2 St. von Olbersdorf, 2
31. von Jägerndorf.
liaii^Yvidniiioos, Oest. ob d. E., Inii
Kr., ein zum IMlijgrcht. Mattighofen geh.
Dorf, in der Pfarre Matligliofeu, 4 St.
vonBraunau, 4} St. v. Neumarkt, ^ St.
von Mattighofen.
liangfivieii, Oest. ob d. E., Hausruck
Kr., ein zum Distr. Koni. Walchen geh.,
aus zerstreut lieg. Häusern bestehendes
Dorf, in der Pfarre Vöcklamarkt , an
der Kommerzialstrasse von Vöcklabruck
nach Frankeuhurg, mit drei Mahl- und
Sägemühlen, die auch unter dem Nanieu
Klingenau u. Hinterleiten bekannt sind,
von wo, sehr viel Bauholz auf der Vökla
unii Traun in die Donau als Flosse nach
Wien und Ungarn verführt wird, und
eine Gattung dicker Laden, den Namen
Klingauer Pfosten erhielten, 1^ St. von
Frankenmarkt.
JLana^wles, Oest. ob d. B., Hausr. Kr.,
eine zum Distr. Komm. Weizenkirchen
geh. Einöde, an der Grenze der Pfarre
Baierbach, in einer Ebene, pfarrt nach
Raab, 1 St. von ßaierbach.
E<an§rivieii, Oest. u. d. E., V. O.W.
W., 2 der Hrsch. Schalaburg dienstbare
Häuser, bei Kienberg, {\ St. v. MöIk.
lians^iwlese, Oest. ol) d. E., Traun Kr.,
ein dem Distr. Koni. Ebensee und Hrscht
Wildenstein geh. zerstreuler Flecken,
nach Lambalh eirigepf., liegt rechts vom
Traunstrom unter dem Orte Oberlambath,
4|8t. von Gmunden.
lian^iviese, Illirien, Kärnten, Klag.
Kr , ein zum Wb. B. Kom. und Ldgrchts.
Hrsch. Strassburg gehör., nach Linding
eingepf. Dorfy 3^ Sl. von Friesach.
lianstvieseii« Böhmen, Pilsn. Kreis,
zwei einzelne CA*^/ii/;>/?e/i im Walde, der
Hsch, Preitenstein geh., 4^ St. v. Pilsen.
lianj^tvleseii, Dlauha lauka — Böh-
men, Königgr. Kr., ein Dorf von II H.
und 73 Einw., an der Königgrätzer Str.,
ist nach Tiuischt eingepf. und hat 1 Brett-
mühle, } St abseits gelegen, 1^ St. v.
Castalowitz.
fian^tvleiieiiy DIauhalauka — Böh-
men, Klatt. Kr., ein Dorf von 26 Haus.
mit 144 Einw., in einem Thale, hier ist
ein hrsch. Meierhof, ist nach Przestiiz
eingepf. Post Przeslitz.
Eian^vvleseii , Steiermark, Grätzer
Kr., eiiLe zur Komnienda am Lech geh.
Gemeinde mit 12 Haus, und 70 Einw.,
in der Pfarre St. Leonhard auf der Gleis-
dorfer Poststrasse, 1 St. von Grätz.
lianiifiv lesen, Illirieo, Kärnten, Yil-
lacher Kr., eine Gemeinde mit 1 H. u. 5
Einw., der Hrsch. Greiaburg. Uau^t«
.^emeiude Herma£;or.
90
lianieivüsseii, Böhmen, Klattau. Kr.,
ein Vor t'cheUf des Gutes Liischanj siehe
Langewieseu.
liailj^zauti, Oest. ob d. Eas,Iiiii Kreis,
ein im Pfl^gcht. Oberubertf lieä:., d. Her-
schafteu Set. Martin und Aurolzmüiister
gehör. , nach Seuftenbach eiugex)f. Dorf^
1^ St. von Ried.
lianhof, Steiermark, Cillier Kreis, ein
Schloss und Gut.
I^ailinj^, Steiermark, Judenburg. Kreis,
eine zum Wb. Ilzk. Kom. und Hrsch. Mu-
rau gehör. Gegend^ nächst der Gemeinde
Mitlerdorf, nach Set. Peter am Kammers-
berge eingepf., 4 Stunden von Unzmarkt.
lianinitrbd'ltr* Steiermark, Judenburg.
Kr., im Katschthale, zwischen dem Fei-
stritzgraheuund Kammersberg, mit eini-
gem Viehauftriebe,
Iiaiil8ClianiPod)IHirieD,0b. Krain,
Laibach. Kr., ein zum Wb. Bzk. Komm.
Hrsch. Laak gehör, nach Neu-Oslitz ein-
gepfarrtes weitschichtiges Dorfy au der
Thplimainer Grenze, 8^ St. v. Kraiuburg.
l4aili8Cliber«:9 Steiermark, Cill. Kr.,
eine Wf^ingehirynyeyend , zur Hersch.
Laack dienstbar.
lianlsehe, Illirien, Unt. Krain, Neu-
stdt. Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. u.
Hrsch. Weixelberg gehörig., nach Set.
Marein eingpf. Dorf \on 85 Haus, und
121 Einw. , uut. dem Schlosse Geirau,
1 St. von Set. Marein.
EtaiilüClte, Illirien, Ob. Krain, Laib.
Kr., ein zum Wb. Bzk. Komm. Laak
geil., nach Neu-Oslitz eingpf. Gehirys-
dorf von 28 Haus, und 137 Einw.,
8 Stund, von Krainburg.
lianisclie , Lanistye — Ungarn , ein
Kordonsposten , im Gradiskau. Greuz-
Hegimeuts Bezirke.
Xianisclie , Kroatien , Agram. Gesp.,
im Bzke. Jens. d. Kulpa, eine zur Ge
meiude und Pfarre Set. Anna gehör.
Ortschaft f mit 5 Haus, und 50 Einw.,
\ St. von Jaszka.
lianiscliie , Illirien, Istrien, Mitterb.
Kr., eine Gemeinde mit 347 Einw., d.
Hauptgemeinde Dragusch.
Jjanlse, Venedig, ein Bery, am linken
Ufer des Fellaflusses bei Venzone.
Xiank, Steiermark, Marburg. Kr., ein
dem Wb. Bzk. Kom. und Hrsch. Seg-
gau ober Leibuitz geh. Pfarrdorf; s.
Lang.
Ijanka, Galizien, Rzeszow. Kr., ein
DorffZur Hrsch. und Pfarre Lanka.
lianka, Laka — Galizien, Tarnow. Kr.,
ein Bach, entspringt und fällt bei Zalesie
in Hzeszow. Kreis, in die Weichsel.
Xiank a, Ungarn, ein Praedüm, im S^r-
uiicrKomitate.
I^anka, Siebenbürgen, Kokelburg. Ko-
mitat ; siehe Lan^ut.
liankerbernT, Steiermark, Marburgec
Kr., eine dem Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Seggau ob Leibnitzgeh.Gt;mee/i</e; siehe
Langgerberg.
liaiiki, Galizien, Brzezauer Kr., ein Gut
und Dorf, mit einer griech. kath. Pfarre,
l St. vonBoberka.
lianko, Ungarn, ein Praedivmvon 3 H.
und 25 Bliuwohnern, im Eiseuburger Ko-
mitate.
Ijaiiko, Laokova — Ungarn, Jens. d. Do-
nau, Arvar. Gesp., Turdoss. Bzk., ein der
adel. Familie Kubiny geh., nach Turdoss
eingpf. Dorf, am Flusse Arva, 7 Stunden
von Also' -Kubin, 10 Stund, vonlioseu-
berg.
liaiikoez, Ungarn, ein Praediumy im
Sümegher Komitate.
liankowitz, Steiermark, Gräfz. Kreis,
eine Wprb-Bezirhs-Kommissan'at Her-
Schaft u. Dorf von 44 Haus, und 300 Eiu-
wobn., mit einer eigenen Pfarre u. Fran-
ziskaner Kloster, dann einem Schlosse,
mit einem Steiifkohlenbergbau, 12^ St. v.
Grätz.
IJankoivitZy Iflarla-, Steiermark,
Grätzer Kr., eine Wallfahrtskirche iu
dem Dorfe Lankowitz. Das hiesige Gna-^
denbild,MariaLankowitz genannt, wur-
de in der ersten Hälfte des 15. Jahrhun-
derts aus der Gegend von Radkersbnrg
hieher gebracht und zwar von Ochsen ge-
führt, die mau ruhig ihren Weg ziehen
Hess. Diese gingen drei Tage und drei
Nächte, ohne Futter und Wasser, den ge-
raden Weg nach Lankowitz und hliebeu
da so lange stehen, bis man das Bildniss
von dem Karren herabnahm. Kaiser Si«
gismund liessim Jahrel437fürda8 Wun-
derbild eine Kapelle errichten und da die
ZaIH der Gläubigen, welche hier Trost
und Beruhigung suchten, mit jedem Som-
mer grösser wurde, sah sich Kaiser Fried-
rich 1455 veranlasst, den Baudernoch be-
stehenden Kirche zu unternehmen, und
dabei ein Franziskaner-Kloster zu grün-
den. Dieses erfuhr in den Tagen derRe-
ligiousneuerung vielfache Verfolgun-
gen : die Ordensgeistlichen wurden 1566
vertrieben, und kamen erst nach 82 Jähe-
ren wieder zurück. Nun nahm aber der
Zulauf ausserordentlich zu, und im Jahre
1652 wurde das Bildniss unter grossen
Feierlichkeiten von dem Bischöfe vou
Seekau als gnadenreich erklärt. Das Ver-
trauen des Volkes fand fortan neue Stär-
ke u. so geschah es auch, dass die Refor-
men Jbseph^s IL hier keinen Erfolghat-
ten, sondern die Gläubigen, wie vordem
zu d. Guadenbilde ihre Zuflucht nahmcq
91
ohschon die Franziskauer nicht mehr
waren. Uuterdieseuzähltemau jedoch im
Durchschnitte jährlich bei 80,000 Wall-
fahrer.
I^ankoYvitas, Böhmen, Chrud. Kr.; s.
Jankowitz.
liankrini, Siebenbürgen, Miihleubach.
Stuhl ; s. Lamkerek.
MiannA , Steiermark, Grätzer Kr., ein
zum Wb, Bzk. Korn. Hersch, Pirkwiesen
IfehÖr. Dor/", zwischen der Mur und dem
llaabflusse, 3| St. von Gleisdorf.'
Ijaniiacli, Steiermark, Grätzer Kreis,
eine IVerh-Bezirk-Kommissariats-fler-
schaft und Dorf^ mit einem Schlosse,
mit Gil^enhühel und Winterhof verei-
iHij;t, zur Pfarre Dobbel tfehörii»:, hinter
diesem Orte jenseits des Kainachbaches
«:egeu Westen, 4St. von Grätz.
lianiiaj^raben, Steiermark, Grätzer
Kr., eine Gd&//y¥^^^e/i</ der Hrsch. Pirk-
wiesen.
Kjaniiebaelt und Anneivandten,
Tirol, Pusterthaler Kr., zwei Bauern-
höfe zum Ldgcht. Taufers und Gemeinde
Lauuehach.
liäiiiiebaeh , Tirol, Pusterthaler Kr.,
eine zum Burgfrieden üttenheim gehör.
Ortscha/t, 2^ St. von ßruueck.
Xiannerzaii, Oest.obd. E., Hausruck
Kr.; s. Landertsham.
iJaiinliof , Na Reisnig — Steiermark,
Gilli. Kr., ein in dem Wb. Bzk. Korn, des
Magistrats Ciili liegendes, der löblichen
Landschaft untertbäiiiges Gut, liegt am
Lannbacbe, unweit Cilli, ^ St. v. Cilli.
lianns, Tirol, Unter lanthal. Kr., eine
zur Hersch. Sonnenburg geh. Ortschaft,
mit einer Kaplanei , neben Sistrans,
im Gebirge, an der Strasse nach den Eil-
bögen, l}St. v.Iunsbruck.
Xiano«v, Böhmen, Bidschow. Kr.; siehe
Langenau.
liaiioivce, Galizien, Czortkower Kr.,
ein z. Hrsch..Jezierzanygeh. Pfarrdorf,
wodurch der Fluss Niczlawa fliesst.
Post Czortkow.
lianowiee, Galizien, Samb. Kr., ein
Dorf zur Hercjoh. uud Pfarre Lanowice
geh. Postdambor.
liänpacli, Tirol, Obsr Innthaler Kr.,
ein zur Landgerichtsherschaft Landeck
gQ\i.Riedly auf dem Zamserberge, 5^ St.
von Imst, 3St. von Nassereut.
liansaelt, Illirien, Kärnten, Villacher
Kr., einezum AVb. Bzk. Korn, und Laud-
gerichtsherschaft Spital geliörige kleine
Ortschaft von 13 Häusern uud einer Fi-
lialkirche , am Drauüusse, 1^ St. von
Paterniou.
lianselia, Steiermark, Grätzer Kreis,
eine zurWb. Bzk. Korn. Hersciiaft Mü-
nichhofen gehör. Darfst/ emeinde 'j siehe
Lautscha.
liantneliau, Lanschow , Lanzow —
Böhmen, Bidschower Kr., ein Dorf von
53 Häusern und 281 Einwohnern , hat
eine Pfarrkirche unter dem Titel des
heiligen Bartholomäus, die, schon im
XIV. Jahrhunderte erbaut, späterhin
als Filiale zum IMiletiner Sprengel ge-
hörte und 1720 zur Pfarrkirche erhoben
wurde. Sie steht nebst der Schule unter
dem Patronate der Obrigkeit. Das Inne-
re enthält Grabsteine der Familie Bu-
kowsky von Hustiran aus den Jahren
1568, 1570, 1596 und 1608; ferner zwei
kupferne Särj;e mit den Leichen des
Wenzel Zaruba von Hustiran (y 1632)
und seiner Gemalin Walburgageborueu
von Zelkhing (y 1639). Auch sieht man
dieses Ehepaar durch zwei marmorne
Figuren dargestellt. Eingepfarrt sind,
ausser Lanscfiau selbst, die herschaftli-
chen Dörfer Politschan, Trotin, Zabfes,
Retschitz, Daubrawitz, Zales, VVele-
hradek , Miregow , Zaborow , Sedletz
und Lhotka. Ferner befinden sich iu
Lanschau ein Wirthshaus, eine Mühle
und ein Armenhaus. Zur Konskription
von Lanschan gehört auch das nw. daran
liegende Dorf Miregow, welches im J.
1794 auf den emph. Griinden eines ehe-
maligen Meierhofes dieses Namens au-
gelegt worden ist; — auf einer Anhöbe,
an der Bidschower Strasse, i St. von
Politschan.
liaiiselioiv, Lanschan, Lauczow —
Böhmen, Bidschower Kr., einderHrsch.
Weis-Policzan gehör. Pfarrdorf, liegt
gegen Otiten nächst dem Dorfe Dubenetz,
% S{. von Horzit;;.
lianseliütz , Ober- und Unter-,
Oesterr.ob d. E., Salzburger Kr. ; siehe
Fell.
liansee, Ungarn, Oedenb. Komt. ; s.
Lanszer.
liaiisltz, Cseklcsz — Ungarn, dies-
seits der Donau, Presburger Gespansch.
und Bzk., eine Herschaft uud Markt-
fiecken von 267 Häusern und 2050 meist
rk. Einw., den Grafen Eszterhäzj'- ge-
hörig, mit einer eigenen Pfarre, und
einem Postwechsel zwischen Presbur|C
und Särfeö am Schwarzwasser-Flusse,
von Osten gegen West, zwischen Ivanka
und Magyar-bel , Weinbau, wohlein-
gerichtetes Wirthshaus. Einst bestand
hier eine grosse Zitz- und Kattunfabrik.
Zu Bude des Marktes steht auf einer An-
höhe ein vom Grafen Joseph Eszterhazy
im Jahre 1722 erbautes herrlich. Schloss,
mit drei kupfernen vergoldeten Thürmen
und einem grossen Altan , von dem sicU
9«
eine überaus reizende Aussicht nach
Presbur« darbietet, dieses Schloss ent-
hält einen kostbaren und sehr ^eschmak-
vollen Hausrath, eine ausffesnchte inte-
ressante Sammlung; von Oehlgemälden,
Kupferstichen , chinesischem und japa-
nischem Porcellain und kostbaren Tape-
ten, eine ausgewählte Büchersammlnna;
und einen schönen Garten, einen Thier-
garten , eine Meierei, Reitschule, Tei-
che und eine Haus-Kapelle, l|St. von
Presbur;?. Postamt.
liaiistein, Oesterr. ob d. B. , Traun
Kreis, eiu zerstreuter Flecken; siehe
Lahiistein.
XiAiltMrl, Lonchari — Ungarn, ein
Praedium mit 7 Häus.uad 74Einw. im
Agram. Konit.
liantaufer-Thaly Tirol, östl. von
derMalser-Haide.
]>aiiteriione, Lombardie, Prov. Co-
moundDistr. XIH, Tradate; s. Louate
Cepino.
lianthal, Steiermark, Brück. Kr., ein
Steiiikohlenherghnu.
I^antlial, Oesterr. ob d.E., Salzburger
Kr, ein zum Pfltfgcht. Zell am Nee (im
Gebirgslande Pinztfan) gehöriges Dörf-
chen^ auf dem sogenannten Zellerbo-
den , der Pfarre Zell am See und der
Schule Maishofen einverleibt, 6^ St. von
Leni.
liantlial, Tirol, Unt. Innthal.Kr., eine
zur Kaal. Hrsch. Ilattenberg gehör. Ort-
schaft ; s. Lahnthal.
liailtraiKO , Venedig, Proyin;! BeK
Inno und Distrikt V, Agordo; siehe La
Valle.
iJantseh« Steiermark, Brucker Kreis,
eine Gemeinde von 56 Häusern und 219
£inwohnern, des Bezirks Bäreneck au
derMur, Pfarre Breitenau, zur Hersch.
Wieden, Bäreneck, Pfarre Brück und
Lorenzen dienstbar. Hier fliesst der
Breiteneckerbach , Zündangrabenbach
undTeufenbach, 1 St. von See. Jakob in
der Breitenau, 4 Stunden von Bäreneck,
5| Stunden von llöthelstein, 3 Meilen v.
Brück.
liatltsclia, insgemein Gemeinde Lan-
scha — Steiermark , Grätzer Kr., eine
aur Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Münichhofen
gehör., nach Weitz eingepf. Gemeinde
von zerstreut liegenden Häusern, nächst
der Pfarrkirche am Weitzberge, 4 Stun-
den von Gleisdorf, und 6^ Stunde von
Grätz.
liaiitselialpe , Steiermark , Brucker
Kreis, imMixuitzgrabeu, niit43Ilinder-
auftrieb.
liantsdialfie, Hoeli-, Steiermark,
Brucker Kreis, im Mixnitzgrabeu, zwi-
schen der Burgsthal- und Teuchtalpe,
mit 1.50 Hinderauftrieb und grossem
Waldstande. Zunächst istderSlubecke-
rische Hofschlag mit 72 Hinderauftrieb.
I^ailtseliltz, Böhmen, Beraun. Kr., eiu
Schloss und Dor/'zum Gute Amschelberg
geh., 3 St. von Wottitz.
liantsiik, Ungarn, jenseits derDonau,
Barany. Gespansch., l^ohäcs. Bzk., ein
dem Bisthum in Fünfkirchen gehör. Dorf,
welches mit einer eigenen römisch-ka-
thoüsnhen Pfarre und einem Popen der
unirten Griechen versehen ist, ^ St. von
Mohdcs.
liaiitza, Ungarn, Zarand. Komitat; s.
Lyäntz.
lianuova ^ Lombardie , Prov. Berga-
mo und Distrikt XHI , Verdello; siehe
Comunnuovo.
lianuova, Lombardie, Provin;s Ber-
gamo und Distrikt Yll, Caprino; siehe
Pontita.
lianuskiselae Jflühley — BÖhmeu,
Klattauer Kr., eine einzelne, der Stadt
Tauss gehör. MahlmühUj an dem Bache
Zubr/Jna, nächst der Stankischen Mahl-
mühle liegend, 1^ St. von Klentsch.
Eianva, {^Siebenbürgen, ein Bery'xmVO'
garascher Distrikt , zwischen Sieben-
bürgen und der Walachei, bei Ker-
Burdi.
liany, Böhmen, Chrud. Kr., eine em-
ze]ue Schrtfereif der Hrsch. Hichenburg
geh., nächst Hliusko, 8 St. v. Chrudira.
liany, Lau — Böhmen, Czasl. Kr., ein
Dörfchen des Gutes Maletsch, zwischen
Lhotta u. Sucha, 2 St. v, Deutschbrod.
liatiyy Böhmen, Chrud. Kreis, ein der
Hrsch. Leutomischl geh. Dorf, ^ St. v,
der Stadt Leutomischl.
liany, Böhmen, Chrud. Kr., ein Dorf d,,
Hrsch. Her;;manmiestetz; s. Laan.
liany^ eigentL Padesatlany — Mähren,
Prer. Kr., ein Dorf zur Hersch. Boden-
stadt; siehe Fünfzighüben.
liany, Galizien, Brzezan. Kr., eiu zur
Hrsch. Bobcrka gehör. Dorf, 1 St. von
Boberka.
liany, Galizien, Lemb. Kr., ein zur Her-r
Schaft Szczerzec geh. Pfarrdorf^ 6 St,
von Grudek.
IJany, Galizien, ZIoczow, Kr., ein zur
Hrsch. Kamiouka geh. Dörfchen am Bug
Flusse, 6 St. vonZoIkiew.
liany, Galizien, Stryer Kr., eine Vor-
stadt z. Hsch. u. Pfr. Stry geh. Post Stry.
liany Dlauhy, Böhmen, Chrud. Kr.,
ein Dorf zur Hersch. Pardubitz; siehe
Lan ob der Gruben.
liany na l>ulku, Böhmen, Chrud.
Kr., ein I^or/" zur Hersch. Pardubitz; s,
Lan ob der Gruben.
93
üany o Dasslez, Böhmen, Chrud.
Kr., ein Uor/" zur Herscli. Pardubitz; s.
Lau bei Daschitz.
Ijany und UellovF« Galizien, Stanisl.
Kr., ein zur Hrsch. Mariainpol «eh. Dorf
niit einer russniak. Pfarre und Vor-
werke, fjeijen N. zwischen Hüj^eln im
Thale Heißend, 2 St. von Halicz. Post
SStanisIau.
liAiiy bei l^okolöir, Galizien, Stry.
Kr., ein Vorwerk der Hrsch. und Pfarre
Sokolow.
liany bei Zamarstynoiv, Galizien,
Lemb. Kr., ein Vorwerk der Hrsch. und
Pfarre Stadt Lember^. Post üerewacz.
lia-lVylnioJasza, Siebenbüri^en, ein
Berif in der Koloscher Gesp., i St. von
Szuiitza.
Ijanz , Böhmen, BIbofi;ner Kr. , ein Mt-
neralwerk und Steinkohlenbergbau.
lianz < lllirien, Kärnten, Viil. Kr., ein
zum Wb. B. Kom. Hersch. Goldenstein
geh. Dorf mit 3 Haus. u. 20 Einwoh., ob
Ketschach, 2i St. von Ober-Drauburjif.
liaiiz , vormals Lambs — Böhmen, El-
bogner Kr., ein der Hersch. Falkenau
gehör. Dorf mit einer Kirche, ^ St. von
Zwoda.
lianz, Lainz — Oest. unt. d. E., V. U.
W. W., ein Dorf mit einer eigenen Pfr.
ausser d. Mariahilferlinie, hinter Schön-
brun und Hitzing, t J St. von Wien.
lianza, Tirol, Trient. Kr., ein Dorf u.
Benefiziat der Kuratie Rumo , Pfarre
Revo im Val diRum, Landgrchts. Cles,
ehedem Fondo.
lianzada, Lombardie, Prov. Sondrio
(Prov. della Valtellina) und Distrikt I,
Sondrio, ein auf dem Boden des Thaies
Malejo liegendes Gemeindedorf mxtYor-
stand u. Pfarr-Kuratie S. Giovanni Bat.,
1 Aushifskirche, 1 Oratorio, 13 Mühlen
und Steinföpfer-Fabrik mit den dazu ge-
hörigen Öfen, It Miglien von Sondrio.
Dazu gehören ;
Ganda, Tornadri, Velti, Gemeindetheile.
Ijanza«:o, Venedig, Prov. u. Distr. I,
Treviso; siehe Melma.
Itanzaiio. Lombardie, Provinz Lodi e
Crema und Distr. II, di Zelo Buon Per-
sico ; ^siehe Tribiano.
lianze, Venedig, Prov. Vicenza und
Distr. II, Camisano; siehe Ouinto.
Ijaiizen, Steiermark, Brück. Kr., eine
Gegend bei Turnau, zur Hrsch. Aflenz
mit Garbcnzehend pflichlig.
lianzen, Tirol, ein H^^iVdr zum Land-
gerichte Bregeuz und Gemeinde Alber-
schweude.
lianzettber^, Oesterr. obd.E., Mühl
Kr., eine in dem Distr. Kom. Schwerd-
berg liegende, verschiedeuen Domlaien
gehör., nach Perg ciugpf. Ortschaft von
20 Haus., l St. vom Markte Perg, 4J St.
von Eus.
lianzeitdorf, Oesferr. oh d. E., Mühl
Kr., ein zum Distr. Kom. und Herschaft
Zellhof gehör., nach Zell eingepf. Dor/"
von 4.3 zerstreuten Haus., 5 St. von Frei-
stadt und Ens.
Ijanzendorf, Oest. oh d.E., Inn Kr.,
ein zum Pfleggeht. Viechfenstein gehöri-
ger Weiler, hart am westlichen Abhän-
ge des Ringelholzerforstes; pfarrt nach
Ksternberg und ist der Gemeinde We-
zendorf einverleibt, 2 St. vonViechten-
steiu, 4^St. vonSchärding.
Ijanzendorf, Oesterr. u. d.E., V.O.
W. W., ein zur Staatsherschaft Sanct
Polten und Pfarre Kasten geh. Dor/' von
tl Haus, und 70 Einw., ^Stunde inner
Kasten am Kühnwasser-Bache, südöst-
lich vom Markte Böheimkirchen, mit
einer Hammerschmiede, 3|^ Stunde von
Bärschling.
lianzendorf, Oesterr. m. d. E., V. O.
W. W., ein zur Stiftsherschaft Seiten-
städten gehör. Dorf von 20 Häusern und
129 Einwohnern, an der Bärschling,
zwischen Dotzenbach , und dem Pfarr-
orte Böheimkirchen, 3 Stunden von Set.
Polten.
liaiizendorf, Oesterr. u. d.E., V.U.
M. B., ein zur Hersch. und zum Landge-
richte Wültersdorf gehör., nach Mistel-
bach eingepf., am Zaya-Bache, weslw.
von der Brünnerstrasse liegendes Dorf
mit 96 Haus, und 499 Einw., IJSt.vou
Wülfersdorf.
lianzeiidorf , Steiermark, Marburg.
Kr., ein in dem Wb. Bzk, Kom. Turnisch
lieg., den Herschaften Ober- Pulsgau,
Turnisch, der Gülte Set. Veit und dem
Pfarrhofe Roifsch unterthän. Dorf von
59 Haus, und 300 Einwohn., mit einem
Meierhofe Tranek genannt, Uach Sanct
Veit eingepf., nächst dem Pulsgau-Ba-
chel, l^St. vonPetlau.
lianzeiidorf. Ober-, ITIUter-
und Unter-, Oesterr. u. d.E., V. ü.
W. W., eine Herschaft und drei zusam-
menhängende Dörfer , woran auch die
Herschaft Leopoldsdorf Theil hat. In
Oberlanzendorf, auch Maria -Lanzen-
dorf, befindet sich die Pfarre und ein P.
P. Frauziskanerkloster , in Mitterlaa-
zendorf das herschaftliche Schloss, zwi-
schen Oberlaachu. Himberg, amSchwe-
chatflusse und an der PresburgerEisea-
bahu, 2 St. von Wien, nämlich:
lianzendorf, jflaria- od. Ober-»
Oesterr. u. d. E., V. U. W. W., ein sehr
altes Dor/" und Wallfahrtsort iu ebener
Lage, südwestlich von Schwechat und
94
nordwestlich von Himberg, zwischen
der Schwechat und dem Schifffahrtka-
uale, aus 36 Häusern mit 247 Einwoh-
nern bestehend. Das Haupt;^ebäude ist
das hiesiä;eFrauzisI{duerkloster mit der
ansehnlichen und fi;eräumit;en Pfarr-
uud VVallfalirtkirche , in deren Mitte
sich die alteWallfahrtkapelle befindet.
In frülisrcr Zeit schätzte man die Zahl
der frommen Pilsfer, welche jährlich
diese Kirche besuchten, auf 60- bis
80,000; jetzt dürfte die Zahl derjeni-
gen, welche am Schmerzen- Freila/ie
hierher wallfahrten, noch zu 7- bis
9000 aniS;enommen werden können. —
Ueber der Sakristei befindet sich die
Schatzkammer, die vormals viele lloich-
thümer besass ; im Kloster ist eine
kleine Bibliothek , an demselben ein
schöner weitläufiä;er Garten und in der
Nähe der Kirche ein 1690 angele^iter
Calvarienbersf. Nahe bei diesem Orte
liegt die itiedhofau mit einer Fasanerie.
lianzendorf , Mltter-, von Man-
chen auch Ober- Lanzeudorf genannt
— Oesterr. u. d. E., V. ü. W. W., ein
Dorf und Schloss in ebener Lage, eine
Strecke unter Maria-Lanzendorf, zwi-
schen der Schwechat und dem Schiff-
fahrtkanale , mit 26 lläuseia uad 170
Biuwohnern, die sich meistens nur vom
Feldbau ernähren , zugleich Hauptort
der dem Herrn Moritz Edlen von Tschof-
fen gehörigen Herschaft Lanzendorf.
Das herschaftliche Schloss ist ein ein-
faches altes Gebäude; in seiner Nähe
befindet sich eine Metallgeschlrrfabrlk,
eine Oehlmühle, Lederwalke und Brau-
haus. Die erwähnte Metallgeschirrfa-
brik , welche im Jahre 1832 von dem
k. k. Regierungssekrelär Stephan llitter
von Keess und dem Herschaftbesilzer
gegründet wurde, und gegenwärtig ein
. Eigeuthum des Letztern und des Herrn
Franz E41en von Mack ist, enthält zehn
durch Wasserkraft in Bewegung ge-
setzte Metalldruckmaschineu, welche
den Vortheil gewähren, dass selbst die
dicksten und am schwierigsten zu be-
arbeitenden Metallbleche schnell und
leicht, und ohne grossen Kostenauf-
>vand in verschiedene brauchbare Ge-
schirre undGerälhe umgewandelt wer-
den können. Die Hauptartikel ihrer Er-
zeugnisse sind : Pfannen aus Messing,
Löffel aller Art, Wagschalen, Tassen,
Lavoirs, Feldflaschen, Schüsseln, Tel-
ler etc., die sich durch Reinheit der Ar-
beit, billige Preise und vorzüglich da-
durch auszeichnen, dass sie aus einem
einzigen Stücke ohne Löthung geformt
sind.
lianaseiiflorf. Unter- 9 Oesterr. u.
d. E., V. U. W. W., ein Dorf \on. 22 H.
und 160 Einw. Post Schwechat.
liaitzeniKUt, Oest. ob d. E., Salzb. Kr.,
eine zum Pflggcht. Thalgau (im flachen
Lande) gehör. Einöde^ im Vikariate Fci-
stenau, 3St. vonHof.
liaiizenlielni, Tirol, Pusterthal. Kr.,
ein in dem, zur Landgerichts-Herschaft
Lienz gehörigen Dorfe Tristach sich
befindlicher adel. Ansitz, 1 Stunde von
Lienz.
lianzenhofstadt, Oesterr. u. d. E,,
V. O. W. W., eine zur Pfarre Haiders-
hofen und Herschaft Dorf an der Ens
^eh. BesiHuni/^ 2St. von Steier.
Eianzeiiklpclteii, Oesterr. u. d. B.,
V. ü. W. W., ein zur k. k. Staatsher-
schaft Wr. Neustadt geh. Dorf von 48 H.
und 260 Einwohnern, mit einer Pfarre,
hinter dieser Stadt am Leitha- Flusse,
unweit der Südbahn, 2 Stunden von Wr.
Neustadt.
Eiaiizeiireitli, Oest. ob d. Bns, Salzb.
Kreis, eine zum Pflggrcht. Thalgau (Im
flachen Lande) gehör. Einöde , im Vika-
riate Hof, ^ St. von Hof.
Iianzenträ)Krei* Beziric, Ungarn,
Zipser Komitat. Der Sitz der 10 Lanzen-
träger (Sedes decem Lanceatorum), be-
steht aus 14 Orten, die meistentheils von
Bdelieuten bewohnt werden, deren Vor-
fahren die königl. Leibwache im Felde
ausmachten und von denen immer 10 mit
Lanzen bewaffnet, um den König sein
mussten. Sie sind von allen Lasten und
Kontrii)Utioneu frei, haben ihren eigenen
Vicegespan und Stuhlrichter, stehen
aber mit der Zipser Gespausch. in Ver-
bindung: Bethsdorf (Bethlehemfalva),
der Versammlungsort derLanzenträger.
— Abrahamstiorf (ungarisch : Abraham-
falva, slawisch ; Abrahamowze). — La-;,
deuflorf (Lenkotz). — Pikendorf (Pi-
kotz). — Tschenkendorf (Cheositz). —
Machldorf (Machalfalva). Komarocz, mit
einem Sauerl)runnen. — HorkaundSzenj
Andras, auch mit Sauerbrunnen. — Kh
sotze, mit einem versteinernden Wassei
— Hoczelez, Janotz, Filitz und Haders«
dorf, (ungarisch: Hadusfalva, slawisch]
Haduschowez).
Iiaiizei*«ilorf, Oest. ob d. Bns, Müh]
Kr., eine kleine im Distrikt Kom. Götzen«
dorf lieg., den Herschaften Helfenberg,
Götzendorf, Steiereck und Lichtenau ge-
hörige, nach llohrbach eingpf. Ortschaft
von 13 Häusern, 10 Ntund. von Linz.
JLanzersdorf, Oest. ob d. Bus, Mühl
Kr., eine im Distrikt Kom. Neuhaus lieg,
verschied. Domin. gehör., nach Set. Mar-
tin eingepfarrtc Ortschaft^ liegt ösllic
95
gegen Willdorf Ulli wesllich gegen Plö-
ckiug, 6 Stunden von Linz.
liaiize^vltxeii, Illirien, Kärnten, Yill.
Kreis, eine Gemeinde von 5 Häusern und
46 Kinw., der Hersch. Spittal, Hauptge-
uieiude Saclisenburg.
Iiaiizl,ra9§iiiiaflel Fratelll clel,
Lonihardie, Provinz Milaito und Distrikt
lX,GorgonzoIa; siclie Coiriago.
Xianzl, CasMina, Lonihardie, Provinz
Milano und Distrikt lIl,BolIate; siehe
Cassina del Pero.
lianzlilff, Oest. unt. d. E., V. 0. W. W.,
ein zur Hrsch. Möik gehör. Dor/" mit 6H.
und 30 Ein w., unweit Mauer, 2j^St.vou
Molk.
liaiizlno« Tirol, Rover. Kr., ein unbe-
deutender WeUeVy zum Ldgrcht. Kove-
redo und Gemeinde Fol<;aria.
I^anzo, Lombardie. Provinz Como und
Distrikt V, S. Fedele, ein gegen West-
nord ober einem Hügel lieg. Gemeinde-
Dorf, mit einer Pfarre S. Siro und einem
Gemeinde- Vorstand, 3^ Migl. von S. Fe-
iice. Hieher gehören :
Piandorano, Pradale, Meiereien,
lianzoiio, lliirien, Krain, Laib. Kreis,
ein zum Wh. Bzk. Kom. und Hrsch. Ilad-
mannsdorf gehörig. Dorf, über dem Sau-
strome, gegen S , I St. von Safnitz.
liaitzoiv, Lanczow — Böhmen, Bidsch.
Kr. ; siehe Lanschow.
lianzsa, Ungarn, Oedcnburg. Komitat,
ein Praedium, mit 1 Uaus uud4 Einwoh-
nern.
liaiizser, Lausee, Laanser — Ungarn,
Jens. derDonau, Oedenburger Gesp. und
Bzk., eine Herscfiaft und deutsch. Markt-
flecken, mit 65 Haus, und 494 Einw., den
Fürsten Eszterhäzy geh., mit einer eige-
nen Pfarre. Nördlich vom Orte ist ein ein-
gegangenes Kamaldulenser Kloster und
östlich auf einem hohen Berge, ein mit ei-
nem doppelten Graben verseh. Schloss.
Waldungen, Jahrmärkte, % Stunden von
Gross-Warasdorf.
lia-Okoalle, Siebenbürgen, Nieder-
Weissenburg. Gesp., ein Bach, welcher
aus dem Szamos. Höhenarme entspringt,
und nach einem kurzen Laufe in den Bach
Välye-Albak einfällt.
liaokova, Ungarn, Arv. Komitat; siehe
Lanko.
liaorra, Lombardie, Provinz Como und
Distrikt XI, ein Gemeinde-Dorf, mit ei-
ner eigenen Pfarre S. Pietro ePaolo, Ge-
meinde-Deputation und mehren Eisen-
Schmelzöfen, nördlich am Lecco-See und
der nach Valsassinaführend. Proviuzial-
strasse, 3} Mi/^l. von Lecco. Mit.
Malvcro, Pomero, Prato la Valle, Dör-
fer,
liBOzany, Ledeuy — Ungarn, ein Dorf,
im Honther Koniitate.
liap, Ecsedifo — Ungarn, ein Sumpf, im
Szatiunarer Komitatc.
liap, Ungarn, ein Praediiim, im Ugoczer
Komitatc.
liapa. Ungarn, ein Praedium mit 6 Haus,
und 58 Einw., im Süniegher Koniitate.
liapaez, Kroatien, Jens, der Save, Karl-
städter Generalat, Uiian. Bzk., ei« zum
Lican. Grenz-Itenits. Bzk.Nro. \. gehör.
Dorf von 102 Haus, und 540 Einw., mit
einer eigenen Pfarre, liegt nächst dem
Passe Kuk u. der Ortschaft Borichevacz,
6 Stunden von Set. Hoch.
liapaez, Mähren, Prerau. Kr., ein Dorf
von 7 Haus, und 44 Ein wohn., mit einem
Meierhofe, zum Leheugutc Skaliczka;
siehe Neuhof.
liapaez Popratni, Ober-, Kroa-
tien, Karist. Generalat, Unan. Bzk.,
ein zum Lican. Grenz-Regim, Bzk. Nr. I
geh. Dorf von 133 Haus, und 660 Einw.,
nach Lapacz eingepf., 18 St. v. Gospich.
lia-Padina-Turtsllor, Sieben-
bürgen, ein Rerg im Kronstädter säch-
sischen Distr., 3^ St. von Alma-Mezö.
liapacl, Jflajs^yar-, Vusar, Schaufel-
dorf, Lopadgye — Siebenbürgen, Nied.
Weissenburg. Gespan., Nagy-Enyed,
Bzk., ein mehren adel. Familien gehör,
ung. Dorf, mit einer ref. Lokalie, 1^ St.
von Nagy-Enyed.
liapad, Olali-, Walach. Schaufel-
dorf, Lopadgye — Siebenbürt^en, Nied.
Weissenb. Gespan., Nagy-Enyed. Bzk.,
ein zwischen Gebirgen liegend., mehren
Grundhrsch. geh. ongar. wal. Dorf mit
einer ref. und griech. uuirteu Pfarre, l
St. von Nagy-Enyed.
Iia-Paclui*e-inika , Siebenbürgen,
ein Berg in der Koloscher Gespanschaft.
liapad -Valye, Siebenbürgen, ein
Bachiiider Nieder- Weissenb. Gespan.
lidpafö, Ungarn, Jens. d. Donau, Toln.
Gesp., Donibovär. Bzk., ein weitläufig,
der adel. Familie Horvathgeh. Dorf mit
einem refurm. Bethause, an der Grenze
des Sümegh. Komis, zwischen Nak und
Yarong, hat 48 Haus, und 399 meist ref.
Einwoh. Ackerbau. Weinwachs. Wal-
dungen, 6| M. von Szexärd.
liapaioivka, Galizien, Zlocz. Kreis,
ein der Hrsch. Kamionka geh. Dörfchen,
6 St. von Zolkiew. Post Rawaruska.
liapajovb'ka, Galizien, Przemysl. Kr.,
ein I>or/" zur Hersch. Pruchnik und Pfr.
Pelnyaticze. Post Przemysl.
IiapaJo\«ka bei Zlmna^odka,
Galizien, Lemb. Kr, ein Vorwerk der
Hrsch. Zimnawodka und Pfarre Obros-
zyn. Post Zolkiew.
9e
Kta-Paftlil» La-Baltin — Siebenbür-
gen , ein Gehirg auf der Monarclüe-
ju;rjeuze zwischen der Walachei und dem
Kronstädter sächsischen Distrikt, zwi-
schen den Gehirti:en Paltiuis und Klobut-
setu, il St. von Törtsvar.
liapatiowy Galizien, Bochn. Kr., eine
Herschaft und Dor/' mit einer Pfarre an
dem Stradomka Flusse, 3 St. v. Gdow.
liapdnesa, Unä^arn, Jens, der Donau,
Daran. Gesp. und Bzk., ein Dorf mit 70
Haus, und 439 meist rk. Einw. Frucht-
barer Boden. Mahlmühle. Gehört zur
«räfl. Eszterhäz. Hersch. Darda. Filial
d. Pfarre Nemet-Marok, mit einem Post-
%vechsel zwischen Siklos und Barauya-
vdr. Postamt mit:
Berement, Dollman, Deutgeh Metrok, Hersoy, Szt,
Martin, Illnts , Kaachat , Követil , hiffovitza,
Mftfft/ar Bojtt , PetdrUa , Potaa , Pussta Soja,
IViUany, IViragoa. Weresch, Jakobbfalviaff
liapai*, Illirien, Mitterb. Kr, ein Dorf
im Bzk. Capo d' Istria. Pfarre Teusche.
Post Capo d' Istria.
liapass, HLIs-« maly Lampas — Un-
garn, diess. der Donau, Nj'itr. Gespan,
und Bxk., ein Dor/"mit 19 Haus, und 137
Einw. Filial von Nagy-Lapäs, mehren
adel. Familien geh., nach Pograny ein-
gepfarrt, i\ St. von Neutra.
liapass, !^ayy-, veiki Lampas —
Ungarn, diess. der Donau, Neutr. Gesp.,
und Bezk., ein mehren adel. Familien
geh. Dorf mh 07 Haus, und 466 meist rk.
Binw. mit einer Lokalkaplaneider Pfr.
Emäke, 1^ St. von Neutra.
liapasxoivka bei Zurowiczl&ld-
lus:le, Galizien, Rzesz. Kr., ein Vor-
werk der Hrsch. Zurowiczkidlugie und
Pfarre Przeworsk. Post Pr^eworsk.
Xiapatlt) Lappat — Kroatien, Karist.
Generalat, Jeszeniczer Bezk., ein zum
Ogulin. Grenz-Reg. Bzk. Nr. III gehör.
IJor/'mitSSHäus. und 460 Einw., liegt
nächst Jezero, 4 St. v. Generalski Sztoll,
Iiap4Unecz , Ungarn, jens. der Do-
nau, Zaiad. Gesp., Muraköz. Bzk., ein
Gebirysdorf^ welches die Pfarre St
Georgii in aquis in sich fast, zur gräfl.
Fesfetics Hrsch. Csäktornya geh., mit
einer Kirche auf der Spitze des Berges,
an der Poststrasse welche von Lendva
nach Warasdin führt, \ St. von Csdk-
tornya.
liapafna» Böhmen, Budw. Kreis, ein
Dörfchen der Hersch. Hoheufurt; siehe
Lopatnie.
Ijapafnie, Böhmen, Budw. Kr., ein
Dorf zum Kammeralgute Krumau; siehe
Lopatnie.
liapatsehy Mähren, Hrad. Kreis, ein
obrigkcitl. Meierhof aud J äi/erhaus zum
Gute Brzelup, ^ St. von diesem Dorfe
ge^en N. am Bache Brze^niza, 2^ St. v.
Hradiscb, 8 M. von Wischau.
Eiapatseltfeer Ifliflile , Böhmen^
Tabor. Kr., eine Mühle zur Hrsch. Cho-
towiu, l St. von Sudomierzitz.
Eiapatta^ Lombardie, Prov. undDistr.
I, Milauo; siehe Corpi S. di Porta Co*
masiua.
liapbacliy Siebenbürgen, Klausen-
burger Gespanschaft ; s. Lapupatak.
liapcleh , Dalmatien , im Cattaro Kr.,
Budua Distrikt, ein der Gemeinde Main!
einverleibtes, der Pretura Buiua unter-
stehendes , 4 Miglien davon entlegenes
Dorf\ an dem reissenden Strome Gher-
gevizza, welcherdurch die Mitte d. Bu-
duaer-Terrains fliessend in's Meer fällt,
nach Marcovich eingpf., 6|^ Miglie voa
Cattaro.
liapezyee, Galizien, Bochnia. Kr., ein
zur KammeralherschaftNiepolomice ge-
höriges Dorf mit einer Pfarre, 1 St. von
Bochnia.
Laperje, Illirien, Krain, Neustädtler
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. der Graf-
schaft Auersberg, Herschaft Zobelsber^f
und Weissenstein geh. Dorf, 3 St. v. Set.
Mareiu.
l^apersdorjP, Böhmen, ElbognerKr.,
ein derHrsch.Gieshübl gehör. Dor/*, mit
einer Mahlmühle u. einem Wirthshause,
liegt an der Kommerzialstrasse, 3 St. v.
Karlsbad.
lia-PIdtra, Siebenbürgen , ein Bergf
in der Thoreuburger Gespanschaft, auf
einem den Bach Välye-Jerza von sei-
nem Filialbache Välye-Hudi scheiden-
den Höhenzweige , eine kleine halbe St.
WzN. von Ertzepataka.
üaplo, Venedig, Prov. und Distr. I,
Vicenza ; s. Arcugnano.
liapis, Siebenbürgen; s. Garad.
Ijapiseliivalfl, Ungarn, ein Wald in
der Krassuaer Gespanschaft.
liaplspataky Ungarn, einJ?acy^iader
Krasznaer Gespanschaft.
Siaplspatak, slowakisch Ptoske -~
Ungarn, diesseits der Theiss, Saroser
Gespansch., Unt. Tarcz. Bzk., ein slo-
wakisches, der adelichen Familie Ke-
czeri gehör. Dorf, liest an dem Tarcza-
Flusse, mit einer Lokalkaplanei, grenzt
an das Aba-ujvärer Komitat, f St. von
Lemes.
liapiüpefuiji^ll , Ungarn y ein Kloster
im Zipser Komitat.
liaplstya , walachisch Lepistj'e —
Siebenbürgen, Klausenburger Gespan-
schaft, einDorf mit 85 Einwohnern und
einer griechisch nicht unirtcn Kirche,
Prätur Cloud , 2 Stunden von Nagy-
Kapus.
»»
Etmptaxo'w mit Paüternlfe und
Honipa, Galizieii, Rzeszow. Kreis,
ein zur Herscli. Wrawy gehöriges Dorf,
an der Mündung des Flusses Saan. Post
Nisko.
liapltzfeld , ßölimen , Elhogner Kr.,
ein unter der Herschaft Egerschen Ge-
richtsbarkeit gehöriges Dor/". 3 Stunden
von Eger.
liapltzfeld , Böhmen , Elhogner Kr.,
ein dem Gute Mostau gehöriges Dorf^
mit zwei Lehenhöfen, 1| Stunden von
Eger.
liApItzhof. Böhmen, Blhog^n.Kr., ein
Dorftuit 2 Lehenhöfen, zum Gute Mostau
geh., 2 St. vonEßer.
]La-Plelgsa 9 Siehenhürgen, ein ß^r^
auf der Grenze zwischen der Nieder-
Weissenhurger Gespanschaft und dem
Reusmarkter sächsischen Stulil , auf
einem, den grossen Sekäshach von
seinem durch Kis-Enjed flicssenden
Filialbach scheidenden Höhenzweige,
unter dem Berge Pleissa-Jussulnj, eine
gute halbe Stunde sowohl WzN. von
Kis-Ludas, als NOzN. von Kis-Enyed.|
lia-PIesil», Siebenbürgen, ein Berg]
auf der Grenze zwischen derKoIoscher
und Thorenbur«er Gespanschaft, zwi-
schen den Bergen Szärazbük und La-
Märie , des die Bäche Välye-Turuluj
und Välye-Szärazbük scheidenden Hö-
henzweiges, eine kleine Stundesowohl
NOzN. von Szelistje, als NzO. v. Mikes
und W. von Banyabük.
I^a-Plop, Siebenbürgen, ein Berg in
der Hunyader Gespanschaft , zwischen
den Beriten Padure-Onanduluj und Bog-
dän, aufdeni Sekerember Böbeuzweige,
I St. WäO. von Heuget.
lia-PIopl, Siebenbürgen, eiu Bert/
in der Hunyader Gespanschaft, auf
einem, den ungarischen Schilyfluss von
seinem Filialbache Pereou - Nyegru
scheidenden Höhenzweige , | St. SW.
von Petrilla, wenig näher NO. von Fie-
troszeny.
liapoliovaez , Kroatien , Karlstädter
Generalat , Blagayer Bezirk , ein zum
Szluiner Grenz- Heäiments Bezirk Nro.
IV. geh. Dorfvoü 35 H. und 200 Einw.,
mit einer griech. nicht uuirteu Pfarre, i
3St.von Voinich.
liapony t, Ungarn, Gömör. Gespansch.,
ein Praediutn mit l Haus und 11 Ein-
wohnern.
lia-Poplatsen, Siebenbürgen; siehe
beiPapIaka.
liapor, Kroatien, Warasdin. Gesp., Ob.
Zagoriau. Bzk., eine zu der Gemeinde u.
Pfarre Szella gehörige, an dem Szutla-
flusse stehende itfaAi/wü/i«, 7 Stunden von
Agram.
liaporje, Steiermark, Cill. Kr., ein zum
AVb. Bzk. Kom. und Staatshrsch. Studc-
uitz geh. Dorf \on 46 Haus, und 200 Ein-
wohnern, mit einer Pfarre, 2 Stund, von
Windisch-Fcistritz.
Ijapog, SiebenbOrgen,ein߫r//im Gyer-
gyo'er Szekler Filialstuhle, 2 Stund, von
Zsedäu.
Ijapos, Ungarn, ein Praeditim, im Bihar.
Komitate.
liapos, Ungarn, eine Puszta^ mit 1 Haus
und It Einw., imNeutraer Komitate.
liapos, Ungarn, Kövar. Distrikt; siehe
Hagymas-Lapos.
Iiapo8,sIowakischLopuchov— Ungarn,
diess. der Theiss, Saros. Gesp., Taplyer
Bzk., ein slowak. Dorfvou 54 Haus, und
411 Einw., mehren adelichen Familien
gehör., Filial von 3Iagyar-Raszlävicz.
Adeliche Curien , grosse Waldungen,
2^ St. von Bartfeld.
liapos-Banya, Bomieze — Ungarn,
je?is. der Theiss, Szathmar. Gesp.,Xag3'-
BäiiyerBzk., ein mit einer römisch kath.
Pfarre versehenes Do//, mit 117 Haus,
und 346 ungar. und deutschen Einwohu.,
grenzt gegen 0. an die Ortschaften Mizst-
Bänya und gegen \V. an Nagy-Sikarlo,
In der Mitte des Ortes ist eine Kupferroh-
schmelze, zu welcher alle in Illoba und
Miszbänya erzeugten Silbererze und
Schliche zum Schmelzen geführt werden.
Zwei Stunden oberhalb des Dorfes im
Thale liegen die Gänge Fekete-Bänya
genannt, wo Roth- u. Schwarzäüldigerz,
und Kupferkies ausgebrochen wird. Die
reichsten Erze kommen auch über 200
Loth per Zentner. Hievon sind dielg-
nazi- und Adami-Stollen die reichsten an
Gold, während die übrigen goldarm sind,
bloss einige ausgenommen, diel bis 2 De-
nar per Mark an Gold geben. Ist gräflich
Kärolyisch, 2 Stunden von Nagy-Bänya.
liapos-Banya, Steinbruch, Bajutz —
Siebenbürgen, Inn. Szolnok. Gesp., Ober
Kr., Lapos. Bzk., ein am Fusse der höch-
sten Gebirge liegend. Gehirgs-Dorfvon
1019 Einw., mit Eisenbergwerken, der
k. Kammer gehörig, wird von verschie-
denen Nationen bew ohnt und hat eine ka-
tholische Pfarre, 15 Stunden von Dees.
lidpos-Bük, Siebenbürgen, eiu Gebirg
im Gyerßyo'erSzeklerFilialstuble2iSt.
von Orotva.
liäposeher Bezirk, Läposi-Järäs
— Siebenbürgen, ein Bezirk des obern
Kreises der Inn. Szoln. Gesp., welcher
■»8
zwischen 47" 28« 0" bis 47» 39< 0'* nördl.
Breite und 41« 18' 0<' bis 41« 58' 30"
östl. Länge i^anz im S^amoscher Haupt-
flussgebiete , in seinem rechtsuferigen
Gegenden und dem Filialgebiete des La-
poscbflusses die Lage hat, und 87 Dör-
fer enthält. Dieser Bezirk grenzt: W.
mitdem Gross-Banyer und Waäder Bzk.
des Köwarer Distr. N. mit der Marmar.
Gesp. O. mit dem Bistritz. Milit. Distr.
und S. mit dem KÖfarkaer, Retteger und
Katzkoer Bzk. der eigenen Gespanschaft.
lifftlioüeher HöBienziveii^, Sie-
benbürgen, der von dem Szamoschfluss
rechtsuferige Läposcher Filialgebirgs
rücken- Auslaufer, nimmt seinen Anfang
aus dem Gebirge Tzibles des nördlichen
Höhen>5Uges, schliesst das Filialgebiet
des Flusses Laposch von seiner südli-
chen und westlichen Seite ein, verändert
nach 18^ St. seine westliche Richtung in
die nördliche, und endet S. von Hagy-
mäs-Läpos. Er zieht sich bei 27 St. lang
aus dem Gebirge Tzibies.
liaiioschiiyaker Bezirk, Läpos
nyaki Jaras — Siebenbürgen, ein Be-
zirk im untern Kreise der Hunyader Ge-
spanschaft, welcher zwisch.45« 45' 80'*
bis 45« 56' 50" nördL Breite und 40« l'
10" bis 40« 84' 40" östl. Lauge ganz im
Maroscher Hauptflussgebiete, in seineu
linksuferigen Gegendeu die Lage hat,
aus l Markt und 30 Dörfer besteht. Die-
ser Bezirk grenzt N. mit dem Gurassad-
ner und Illyrer, O. mitdem Devaer, S.
mit dem Hunyader Be;sk. der eigenen
Gespan, und W. mit üngarn^s zum Te-
meswarer Banat gehörigen Krassuaer
Gezpauschaft.
liapos, llebrek-9 Ebenfeld, Du-
brika — Siebenbürgen, Inn. Szolnoker
Gesp., Ob. Kr., Lapos. Bzk., ein zwi-
schen Sxtoikafalva und Kosztafalva lie-
gendes, den Nachkommen des Grafen
Telekigeh. wal. Dorf mit 367 Einwoh.,
einer griech. unirten und nicht uuirten
Pfarre, 10| St. von Dees.
liapos-FlusSy oder der Laposchfluss
— Siebenbürgen, entspringt zwischen d.
Marmaros. und Radner Alpen in der Inn.
Szolnok. Gesp. Der Laposlluss enthält
in seinem Gebiete 69 Orte, nämlich 18
des Berkesser, 8 des Gross-Bunyer,
5 des Gross-Schomkiiter, 17 des Waä-
der Bezirkes des Köwärer Distriktes,
und 87 des Läposcher Bezirkes der Inn.
Szolnoker Gesp. Der Laposduss fliesst
nur im Köwarcr Distr. u. in der genann-
ten Gesp., und fällt |St. unter Kis-Bo-
zonta, nach einem Laufe von 24 St. in
den vereinigten Szamoschfluss.
Iiil|)08-IIa$^yiiidf3, Siebenbürgen; s.
Hagymas Lapos.
liaposi «laras, Siebenbürgen ; siehe
Läposcher Bezirk.
liapos-Mai^yar , sonst auch Josip
Lapos, Ungar. Ebenfeld, Lepusu ün-
gureszk — Siebenbürgen , Inn. Szol-
nok. Gesp., Ob. Kr. und Lapos. Bzk.,
ein am Bache Laposvize liegend, weit-
schichtiges Ungar, walach. Dorf\ mit
einer griech. unirt. und nicht unirten
Pfarre, grösstentheils den Grafen Esz-
terhäzy gehörig; dieser Ort gibt dem
ganzen Bzke. den Namen , 9 Stunden
von De^s.
Viaposiiyak 9 Lopusniak, Lepusnyak
— Siebenbürgen , ein Dorf , im La-
poschnyak. Bzk., des unt. Kr. der Hu-
nyad. Gesp. , welches mehren Adelig,
geh. , von Walachen bewohnt, mit ei-
ner griech. nicht unirten Pfarre und.
Kirche versehen , 1 St. von Dobra.
liaposiiyakft «faraa, Siebenbürgen;
siehe Laposchnyak. Bezirk.
liaposiiyaU, Valye-, Siebenbür-
gen, ein Bachy Laposchnyak od. der
Laposchnyakerbach, welcher in d. Hu-
nj-ad. Gesp. aus den Bergen Briszäku,
Brädulesu und Orszeny des Dobraer
Höhenzweiges entspringt nach einem
Laufe von %\ St. in den Marosflnss
einfällt.
liapos, Olaliy w alach. Ebenfeld, Le-
pusu Rumunyeszk — Siebenbürgen,
Inn. Szolnok. Gesp., Ob. Kr., Lapos.
Bzk., ein der k. Kammer geh. walach.
Gebirys-Dorf y mit einer kathol. und
griech. unirt. Pfarre, dann einem Ei-
senbergwerke, 12 Stund, von Dees.
£ia"l*080i*ita, Siebenbürgen, ein Burg
im Mühlenbacher sächsischen Stuhle,
zwischen den Bergen Matses und Kol-
niku, auf dem Mühleubacher Höhen-
zweige, 1^ St. von Lomän.
liapos-patak. 9 Siebenbürgen; siehe
Laposchfluss.
liapos-patak , Siebenbürgen , ein
Bach, welcher im Gyergyder Szeklei
Filialstuhle, aus dem Berge Läposc^
entspringt, nach einem Laufe von 1 Sfc
in den Bach Bekäs-patak einfällt.
liapo^ruiBiunyeazk, Siebenbär<«
gen; siehe Oläh Läpos.
lidposu-uniKureszk, Siebenbür-
gen ; siehe Magyar-Läpos.
liapovaez, Slavonien, Veröcz. Gesp.,
Deakovär. Bzk. , ein der Hrsch. Dea-
kovär geh. Gebirgs-Dorf, mit 64 Häa-<
sern und 385 Einw. , au der Grenz«
des Broder Rgmts. Bzks., 2 Stundeij
von Deakovär.
99
liappaeliy Tirol, Botzn. Kr., eiu zur
Hrsch. Taufers geh. , gegen den Pre-
nerberg lieg. Dorf"^ mit einer Kurazie,
7 Stand, von Bruuegg.
liappach, Ober- und Unter-,
Steiermark, Grätz. Kr., Bzk. Laheck,
Pfarre Wolfsberg, zur Hrscli. T.abeck
dienstbar und zur Hrsch. Set. Georgen
mit ^ Garben- , Hiers-, Weinmost- u.
Sackzehend, zur Hrsch. Strass Garben-
zeheud pflichtig. Der gleichnamige Bach
treibt l Hansmühle sanimt Stampfe in
Uuterlabill, ^ St. von Set. Veit, l^St.
von Labeck, 3 Stunden von Leberiug,
10 Stunden von Grätz.
liAppat, Kroatien, Karlstdt. Genera-
lat ; s. Lapath.
liappendorf, Siebenbürgen, Hnnya-
der Komifat; s. Laputfy.
JLappetne, Lapateu, Lapatnie — Böh-
men, Budw. Kr., ein Dorf mit 9 Häu-
sern uud 59 Einw., von welchen 3 H.
zur Hrsch. Krumau gehör., nach Mal-
sching eingpf., hat 1 Leinwandbleiche
und abseits 1 Mühle („Kienmühle*')
ii St. von Hoheufurt.
lia-Preszaka , Siebenbürgen , Tho-
renburK. Gesp. , ein Berg , ^ St. vom
linken Ufer des Araiiyosflusses, gleich
ober dem Einfalle des Baches Välye-
Okoliseluluj, 1^ St. von Kis-Oklos.
lia-Prlszlop, Siebenbürgen, ein Ge-
hiry^ auf der Monarchiegrenze, zwischen
der Walachei und der Hunyad. Gespan-
schaft, auf dem Vulkan. Segmental-Hö-
henzweige, zwischen den Gebirgen Vur-
vu-PriszIop u. Vurvu-Polatistye, 3| St.
von Also-Borbätyeny.
IJapsa, Ungarn, ein Praedium mit 3 Häu-
sern uud 16 Einwohnern, im Gömör. Ko-
mitate.
liaps, Also-, Nizni Lapss , Unter-
Lapsch — Ungarn, diesseits der Theiss,
Zipser Gespansch. im L. oder Maguran.
Bzk., ein slowak. pohln. Dorf von 112
Häusern und 800 Einwohnern, den Frei-i
berrn von Palocsay gehörig, mit einer
röm. kafhol. Pfarre und Kirche, einer
herschaftlichen Hesidenz, und einer
Mahlmühle, zwischen Bergen nahe hei
Felsö-Laps unweit Csarnagura, 11| St.
vonLeutschau.
liapsanka , Ungarn , diesseits der
Theiss, Zipser Gespansch. , im I. oder
Maguran. Bzk., ein gegen die Karpa-
theu , zwischen Bergen seitwärts He-
puska liegend, slowak. pohln. Dor/ von
69 Häusern und 496 rk. Einwohnern, Fi-
lial der Pfarre Jurgo, den Freiherren
von Palocsay gehörig, 11 Stunden von
Leutschau.
liaps, Feleö'9 WIssDi Lapss, Ober-
Lapsch — Ungarn, diesseits der Theiss,
Zipser Gespansch. im L oder Maguran.
Bzk., ein den adelichen Familien Frel-
herrn von Palocza^- und Berzeviczi geh.
slowak. pohlnisches Dor/ von 134 Häu-
sern und 1015 Einwohnern, mit einer
eigenen röm. kalhol. Pfarre und Kirche,
zwischen Bergen , dann den Ortschaf-
ten Trips und Also'-Laps, 18 Stunden von
Leutschau.
liapsiiia, Ungarn, jenseits der Donan,
Zalader Gespansch., Muraköz. Bezirk,
ein kleines Dörfchen von 9 Häusern und
74 rk. Einwohnern, mit einem alten Ka-
stelle, Weinbau, am Abfalle des Mura-
Flusses , ehedem ein eigenes Gut der
adelichen Familie Mala-Kotzj', nun zur
gräflich Festeticsischen Herschaft Csäk-
tornya gehörig, nach Szent-Märton po
Morje eingepfarrt, i Stunden von AIso'-
Leiidva.
liapszyii, oder Lubczyn — Galizjen,
StryerKr.,eine mit dem DorfeHoleszow
vereinigte Ortschaft, 2 St. v.Kuihenicze.
PostStry.
liapszyn, Galizicn, Brzezan. Kr., ein
zur Herscb. Brzezan gehör. Dorf. Post
Brzezan.
lia-Pudura-Hoprulie, Sieben-
bürgen, ein ß<?r^auf der Grenze zwi-
schen der Dobokaer u. Koloscher Gesp.,
^ St von Katona.
liapu^y, jLlsö-, Unter Lappendorf,
Lapusu — Siebenbürgen , Hunyader
Gespansch. , Lapusnjak. Bzk., ein zur
Hersch. Deva gehör, walach. Dorf, mit
einer griech. nicht auirten Pfarre, 1 St.
von Kossesd.
liapugry, Felsö- 9 Ober Lappendorf,
Lapusu — Siebenbürgen , Hunjader
Gespanschaft, Lapusnjaker Bzk., eiu
am Gebirge lieg., zur Hersch. Deva geh.
wsi]. Dorf, mit einer griech. nicht unirt.
Pfarre, 2 St. von Kossesd.
Ijapuisry, Valye-9 Siebenbürgen^ s.
Välje-Lepusj'.
liapujtö, Ungarn, Neograd. Gespan-
schaft, ein Ungar. Dorf von 95 Häusern
uud 939 meist rk. Einwohn., Filial von
Karaucz-Keszi, Grundherren von Moc-
säry, Szontai:;h, Lisznay uud Ivauka.
liapupatak, Lapbach, Lepug — Sie-
benbürgen, Klausenburg. Gespauschaff,
Ob. Kr., Bats. Bzk., ein mehren adeli-
chen Familien gehöriges walach. Dorf
mit ?17 Einwohnern, und einer griech.
nicht unirten Pfarre, 1^ Stunde von Bo-
gartelke.
liapusaitka, Ungarn, ein Praedium
mit 39 Haus, und 287 Einw., im Marma-
roser Komitat.
so
liapuslmlezel, Ungarn, jenseits der
Theiss, Temesvär. Distrikt oder Banat,
Pettuik. Bzk., ein zum walach. illiriscli.
Greuz-RcÄiments Bezirk Nro. Xdl. geh.
Dorf von 80 Haus. uud470Kinw., liegt
zwischen Globu, Krajova und Pirhova,
5 St. von Mehadia.
fiapuslinlR , Lapusnik — UngHrn,
jenseits der Theiss, Temesvär. Distrikt
oder Banat, Dalboshetz. Bzk., ein «um
walach. illir. Grenz-Regiments Bezirk
Nro. Xni. gehör. Dorf von 98 Häusern
und 508 Einwohnern, mit einer Pfarre,
liegt an derN^ra, 9 Stunden von Weis-
kirchen.
liapusna-Valy«, Siebenbürgen, der
Bach Görgenv wird an seinem Ursprün-
ge Välye-Lapusna genannt; siehe Gor-
genyerbach.
liapusnlky Ungarn, jens. der Theiss,
Krassover Gespansch., Buics. Bzk., ein
walach., zur Kammeral- Herschaft He-
llas gehöriges Dorf von 83 Häusern und
420 Einwoiuiern, hat eine eigene Pfar-
re, grenzt an die Ortschaften Klädoya,
Kutina und Dobrest, 3^ Stunde von
Lagos.
liapusnyak. 9 Halsdorf, Lapusn3'ik
— Siebenbürgen, Hunj'ad. Gespansch.,
Lapusnyak. Bzk., ein mehren adelichen
Grundbesitzern geh. Dorf mi{ 555 Einw.,
und einer griech. nicht unirteu Pfarre,
4i St. von De va.
liapusuluj- OJalu , Siebenbürgen,
ein Bery in der Koloser Gespanschaft,
I St. von Mehes.
JLapus - V4lye > Siebenbürgen , ein
Bachf welcher im Mediaser sächsischen
Stuhl aus d. Alt-Höhenarme entsprin«t,
«ach einem Laufe von 2* St. in den von
Szäsz- üjfalu auf Radaly fliessendeu
Bach, linksuferig einfällt.
liapus-Vdlye-; Siebenbürgen; siehe
Välye-Lepusa.
liaputowy Ungarn, Neograd. Komt.;
s.Lapujtö.
liaque, Illirieu, Krain, Neust. Kr., ein
im Wb. B. Kom. Laudpreiss lieg., ver-
schiedenen Dom. geh. Dorf mit 7 Haus,
und 43 Einw., liegt Jens. Treffen, 4 St.
von Pesendorf.
Eiarcliaeli, Tirol, Ob. Innth. Kr., ein
zur Ldgrchtshrsch. Imst geh. Riedl ober
Wenns, 6 St. von Nassereut.
liarcliaclt, Tirol, Ob. Innth. Kr., ein
zur Ldgrchtshrsch. St. Petersberg gehör.
Hof, 4 St. von Parvis.
lia-Kalka, Siebenbürgen, ein Gehirg
in der Koloscher Gespanschaft, im Se-
bes- Koros- Se/i;mentalflussgebiete, auf
einem, den Bach Välye-Tsetezeli von
einem andern, zunächst unter ihm dem
Bache Villye-Szdkujoulujauch linkunfe
rig zufliessenden Bach scheidenden Hu-
henzweige, t St. von Szulitza.
Ijardar, Tirol, ein Dorf und Kurati«
der Pfarre Buono, am Adaua Bach, Land,
gerichts Condiuo in Judicarieu.
liardaro, Tirol, Trieiit. Bzk., ein zurr
Markgrafenthum Judicarien geh., uacl
Bono eijigepf., von da 2 St. entlegenes
Dorf, 16 St. von Trieiit.
liarderay Lombardie, Provinz Lodi <
Crema und Distrikt VI, Cortogno, ein<
nach SS. Cervaso e Protaso zu Malec
gepfarrte Gemeinde-Ortschaft, mit Vor-
stand, einem Oratorio, Mühle n. Reiss-
Stampfe, t Migl. vom Flusse Adda, \
Misl. von Codogno. Mit:
Campagnola, nach S. Isidoro zu M.ic-
castorna gepfarrt, — Geretti, Meie-
reien.
liardlragro, Lombardie, Prov. Pavii
und Distrikt 111, Belgiojoso, eine von
Ticino- Flusse 1^ Stunde entfernte Ge
ineinde- Ortschaft nut einer Pfarre S
Zenone Vesc. , einem prv. Oratoriun
und Gemeinde-Deputation, 1^ St. voi
Pavia. Mit;
Cassina Brusata, einzelnes Bans, —
CassinaCasoparolo, Cassina Colom
bara, Meiereien , — Cassina Fretia
j einzelnes Haus, — Cassina Giojella
Meierei, — Cassina Molino, Mühle
liaredo, Venedig, ein Berg au dei
Grenze zwischen Tirol und Venedig be
Mesarina.
liareylate 5 Lombardie, Prov. Comi
und Distrikt XXV, Missagliaj sieh«
Casateuuovo.
lia-Rekltz, Siebenbürgen, ein ß«n
auf der Grenze zwischen der Dobokaei
u. Koloser Gespanschaft, auf dem Sza-
moser Höhenarm, zwischen den Bergei
Djälu-Beseritze und Djälu-Krutsi, ^ S(
NO. von Kapor, aus welchem derBetle
ner Höhenzweig ausgeht.
liares Vedretta dl, Tirol, hohe;
Fernergehirg im Westen vom Thale Ren
dena in Judicarieu, au der Grenze vo)
V. Caraonica.
liareut , Steiermark , Grätz. Kr., ein(
im Wb. Bzk. Kom. Lannach sich befind
liehe Gegend von zerstreut liegende]
Häusern, in der Pfarre und hinter der
Markte Moskirchen gegen Westen, dei
Herschaften Gross-Söding, Lankowitz
Li^ist und Stainz dienstbar, 6 St. voi
Grätz.
JLar§:a9 Siebenbürgen, ein Gehirg 2lm
der Monarchie -Grenze, zwischen de
Walachei und dem Hermannstädter säch
sischen Stuhl , auf einem , die Bach
Ruu- Formo'sza und Pereoii- Tatdruh
8t
ober ihrer Vereinigung scheidenden Hö-
henzweig:e, bei 6 8t. sowohl OzS. von
f6tnlla, als SW. von Diis.
liar^a, Weiten, Lariä;u — Siebenbür-
gen, Inn. Szoluok. Gespansch., Ob. Kr.,
Lapos. Bezirk, ein ;swischen Gebirgen
lietf., mehren adelichen Familien gehör,
walach. Dorf mit 165 Einw., und einer
griech. unirt. Pfarre, nächst Tökes, 13 St.
von De^s.
liar^a, Campanrna, Venedig, Pro-
vinz Venezia und Distrikt VIII, Porto
Gruaro ,• siehe Pramaggiore (Campagna
Larga).
liar^A) OJalu-, Siebenbürgen, ein
Berg in derThorenburger Gespanschaft,
auf einem , den Bach Välye-Lapusna
oderGöriienj-erbach, von seinem Filial-
bache Välye-Fatasina scheidenden Hö-
heuzweitfe, unter dem Berge Sirabrosa,
tJSt, 0X0. vouFantsal.
liar^^a-Foiitlnl, Valye- , Sieben-
bürgen , ein Bach ^ welcher im Bi-
stritzer Militär- Distrikt aus den Ber-
gen Ohersia-Sxkredi und Djälu- Gros-
silor, des die Bäche Välje- Szalautza
und Välye- Lunka- Kirsztj-e scheiden-
den Höhenzweiges entspringt , nach
einem Laufe von 1 Stunde in den Bach
Välye-Szalautza in Hordo, liuksuferig
einfällt
liarn^anza, Tirol , ein Wüdbach in
Val Sugana nordwestlich von Honcegno,
wo er sich in die Brenta ergiesst.
Eiarga 9 Valye-, Siebenbürgen, ein
Biich^ welcher im Fogaraser Distrikt
aus dem Berge Mogura-Nyägra des Wle-
deuer Höhenzweiges, 2^ St. ober Felsö-
Komäna entspringt, l St. unter demsel-
ben durch Alsü-Komäna in den Altfluss,
linksuferig einfällt.
Etarn^a , Villa, Lomdardie, Provinz
und Distrikt X, Milano ; siehe Casa
nuova.
Lap^utza 9 Valye-, Siebenbürgen,
*' ein Bach , welcher im Fogaraser Di-
1 strikt aus dem Berge Piszku-larg ent-
"^ springt, nach einem Laufe von I Stunden
i sich mit dem Bach Välye- Särkäitza
'] linksuferiif vereinigt, eine gute Viertel-
[1 stunde unter dem Vereiniguugspunkte
2 den Bach Alunye liuksuferig aufnimmt,
n und nahe unterm Aufnahmspunkte durch
n Särkäitzafliesst.
Q^Larldo , Tirol , Roveredo Kreis , ein
Dorf zwm Ldgcht. Stenico und Gemeinde
Larido.
le^üarlschau , Schlesien, TeschnerKr.,
ein Dorfzu den Herschaft Teschuer- Kam-
mer-Gütern and Pfarre Riegersdorf ge-
hörig.
Allgrm. geog. I-EXIKOX IV. Kd.
Eiarisehaay Schlesien, Troppan. Kr.,
eine Kolonie von 23 Häusern und 112
Einwohnern, zum Gute Bransdorf ge-
hörig, an der Kommerzial-Strasse von
Jägerndorf und Bennisch, ^ Stunde von
Jägerndorf.
liftrlso, Tirol, Trienter Bzk., ein znm
Markgrafthume Judicarien gehör., nach
Bleggio eingpf., von da 1 Stunde entfern-
tes Dorf, 10 St. von Trient.
liarlsolo , Lombardie, Prov. Sondrio
(Valtellina) und Distr. IV, Morbegno;
s. Forcola.
liarnbäclier, Lahrnbecher, bei Schal-
ler Leerenbecher — Böhmen, Budweis.
Kreis, ein Dorf von 18 Häusern und 107
Kinwohnern , nach Hohenfurt einge-
pfarrt, hat eine Mühle , IJ Stunde von
Hohenfurt.
liai'ndorf, Oester.ob d. E., Mühl Kr.,
ein dem Distr. Kom. Waldenfels und Be-
nefizium Traun gehöriges , nach Rei-
cheuthal eingepfarrtes Dorf xon 22 Häu-
sern, au der Landstrasse, 1| Stunden v.
Freistadt.
liarnliaus, auch Entholz genannt —
Oesterr. u. d. E., V. O. VV. W., ein zur
fürstlich Auersbergischen Hrsch. Enseck
gehör., am Engelbache liegendes, nach
Set. Valentin eingepfarrtes Dörfchen mit
5 Häusern und 30 Einwohnern, \\ St.
von Ens.
liarsllle, Larsilie — Siebenbürgen,
ein Gehiry in der Walachei , auf dem
südlichen Höhenzuge, zwischendeu Ge-
birgen Piälra-alba und Timpa, aus des-
sen N. Seite der Mühlenbacherbach oder
der Bach Sebes entspringt, und aus des-
sen S. Seite die entspringenden Wässer
den Segmentalbach Run - Lotri , liuks-
uferig zulliessen.
liartseltneld, Tirol, Pusterthal.Kr.,
eine OrUchaft ober Alalgrey mit zer-
streuten Häusern, zur Hersch. Wolken-
stein geh., 5 St. von Kollmann.
lia-Kusra , Siebenbürgen, ein Gebirg
im Kronstädter sächsischen Distr., | St.
von Zeruest.
lia-RunU , Ungarn , ein Berg in der
Zaränder,6espanschaft, f St. v. Karats.
liary, Ungarn, ein Wirthshaus ImWa.-
rasdiner Komt.
liarzana, Tirol , Roveredo Kreis, ein
Dorf zum Ldgrcht. Tione und Gemeinde
Montagne.
liarzoiiel, Tirol, Pusterthal.Kr., ein
Dorf und Benefiziat der Pfarre lluchen-
stein, im Lundgerichtdieses Namens und
Gemeinde Livinalongo.
liarzonel 9 Tirol, Trienter Kreis, ein
Weiler zum Ldgrcht. Fassa und Gemein-
de Vigo.
8t
Iia8, Illlrien, Kraln, Ädefebergcr Kreis, jliasbers» Oest. ob d. Ens. Muhl Kr., <
eine Steueryemeindemii 1766 Jocli.
lias, Illirien, Kärnten, Villacher Kr^is,
ein zum Wb. özk. Korn, und Hersohafl
Oberfalken- u. Groppeuslein geh. öor/,
6^ St. von iSachsenbur/u^.
JLasi, Oest. u. d. K., V. O. M. B., ein Dorf
der Herschaft Böckstall gehörige siehe
Laas.
Sias, oder Laas - Oest. u. d. E., V. 0
M. B., ein der Herschaft Schalaburg und
Leiben (V. O. VV. W.) dienstbares lior/",
{ St. von Böckstall.
Iia£i y Gali/.ien, Wadowicer Kreis, ein
zor Hrsch. Sleniien geh. Dorf'xm Gebir-
ge, nächst Kurow, 5 St. von Wadowice.
Post Sajbusch.
Jjasaclt, Ober- und Unter-, Illi-
rien, Kärnten, Villacher Kreis, zwei
zum Wb. Bzk. Korn, und Hcrsch. Ober-|
falken- und Groppenstein geh., \ Stundej
von einander liegende Dor/'er, 5^St. v.j
Sachsenburg.
Ija-S>»aka, Siebenbürgen, Kronstädter
sächsischen Distrikt, einige zu Törtsvär
gehörige, im Gebirge zerstreute Häuser,
welche längs einem Gebirgsbache situirt
sind.
liasalt, Tirol, Ober Innthaler Kr., ein
Weiler zum Ldgcht. Landeck und Gem.
Schön wies,
Xiasaii, Ledeny — Ungarn, ein Dorf
imHonther Konit.
zum Distrikt Kom. und Hrsch. Weinbe
geh. Markt von 45 Haus, und 31 3 Ein>
mit einer Pfarre, am Feistritzerbache,
wegen seines Zwirnhandels nicht unh
rühmt, 1 ^t. von Set. Oswald, 1^^ St. v
Freistadt,
liasbergr, Oest, ob d. Ens, Mühl Kr., <
Berg.
liasberjip, 0?st. unt. d. Ens, V. O. M. J
ein zur Hrsch. Hastenberg gehör. Guiw
Dorf; siehe Los ';hberg.
fiaselian, Laschen - Böhmen, Czaslü
Kreis, ein Dorf^ mit einer Kirche, .Jägc
haus , zur Hrsch. llichenburg , | St. v
Uichenburg.
fiasclian, Böhmen, Saaz. Kr., ein Dof
des Gutes Skirl ; siehe Lossan.
JLascItaii, Lazan, niit ti. Beinamen De
fours, zur U.'iterscheidnng von Lascha
IVIiKschitz — Böhmen, Pr ichiner Kr., e
Dorf, mit 41 Haus, und 308 Einw., v
welchen 2 Haus, zum Gute Woseletz g
hören, ist nach Kwaschniowitz eingej
und hat 1 öffentliche Kapelle zum heili
Anton vonPadua, 1 Obrigkeit!. Sohle
mit einem schönen Garten und Park, c
Beamtenswohnung, 1 iVIeierhof, l Seh
ferei, 1 Brauhaus (auf 13 Fass), dasab
niclit betriehen wird, 1 Jägerhaus, ei
Mühle und l Wirthshaus, in hoher La
an der Strasse von Horazdiowitz na
Nepomuk, t St. von Woseletz.
3Lasaiil4en JBaeli, Tirol, ein £fM6'AXa8Clian, Lazan, mit d. Beinamen En
im Thale Lüsen, Landgrcht. Brixen, er
entstehet am Peifler Kofel in Eiineberg,
läuft bis liusen ganz nördlich, und fällt
eine Stunde davon iu die Hieuz.
lia-Santz, Siebenbürgen, ein Rery Auf
der Grenze zwischen der Dobokaer und
Mittel S/.oInoker Gespauschaft, J St. v.
Gurzo'falva.
I^asarcl, Losarden, Luserd — Sicben-
bürjren, Dobokaer Gespansch., Ob, Kr,
Kis-lklod. Bzk., ein mehren Grundher-
ren gehöriges walach. Dorf, mit einer
griechisch kal ho lisch. Pfarre, 4| Stunde
von Dees.
liasariiüpitK, Illirien, Kärnten, Vill,
Kreis, ein ßer^, 1820 Klafter hoch.
JLusameH, windisch Loschene — Steier-
mark, Marburj4. Kreis, ein im Wb. Bzk.
Kom. Melliiig lieg., der Hrsch, Gutenhaaü
uiiterth., nach Set, Margaretheu eiugepf.
Dorf, 2^ St. von Murburg,
lL»m bei älwory, Galizien, Wadowicer
Kr., ein Vorwerk, der Hrsch. D wory und
Pfarre Oswiecim, Post Oswiecim.
)Laiiber;V9 0<st. ob d, Ens, Inn Kr., ein
Dorf, zum Distrikt Komm, Matlighofcn,
Hrsch. Friedberg und Pfarre Lochen.
oderMiltschitz, zur Unterscheidung vi
Laschan-Desfours bei Woseletz — Bö
men, Pracliir). Kr., ein Dorf in\t 33 Häi
und 258 Einw., istnacli Zahor(Herschf
Schlüsselburg) eintfpf und hat 1 obrig
Schlossmit 1 öffenll, Kapelle, Olist- ui
Blumengarten, Parkanlage, 1 Schule, (j
V, einem Gehilfen versehen wird, t Air
haus, 1 Meierhof, 1 Schäferei, 1 Bräuha
(auf 8 Fass), 1 Branntweiiihaus, 1 Pc
aschensiederei, 1 Jägerhaus u. 1 Wirtl;
haus; abseits liegen a)d!e Mühle Kofoij
ky mitBre(tsäüe,|St. östl.; b) 1 Ziegj
hütte sammt Hegerswohnung, ^ St. öif
lieh. DerMeierhofistseit 188«, woerii
brannte, aaiiz neu wieder auftfebal
4^ St. von Pisek, 8^ St. von Strakonitz.l
liaseban, Lazan — Böhmen, Chrudii
Kr., ein Dort mit 37 Haus, und 157 Ein^jj
zur Hrs(h, Uichenburg, hier ist eineJ^
lialkirche vum heiligen Wenzel, mit ife
Gruft der ehenialiüen Be.sitzer aus d.l^.
milieBerka, Tocan und Waldstein, nA
einigen alten Grabsteinen von Gliedii
dieser Familien. Nebst diesen Orten /-
hört noch das Dorf Neudorf (Hrsch. 11;-
sitz) in den Skutscher Kirchsprensel : !<
AkiUholikeu dieses Kirclispreugeissid
83
znm Pastorate Kranna getheilt, an der
Strasse von Kicheiiburj» nach Skutscli, in
derMittezwischen beiden Orten, inhütfc-
li«er etwas zerstreuter Lage, 6 Stunden
von Chrndim.
liascliaii, Lazan — Böhmen, Chrndim.
Kr., ein Dorf, mit 83 Hans, und 169 böh-
mischen Kin>v., ist nach Moraschitz ein-
gepfarrt, 1 St. von Leutomischel.
liASCliail, Böhmen, Tabor. Kr., ein Dorf
von 17 Haas, und llSEinw., nachMilt-
schin einjjepf., hat l Wirihshaus, 2^ St.
von Jung- Woschitz.
liASdian, Lazäny — Böhmen, Pilsner
Kr., ein neu erbautes Dörfchen, mit 13 H.
und 88 Eiuw., der Hersch. Chotieschau,
gegen S. nach Dneschitz eingepf. ; ^ St.
abseits Iie«t l Schafmeislers-Wohuung
u. 1 Waseiimeisterei, beide hieher kons-!
kribirt, 1 { St. von Chotieschau, 1 { St. von
Staab.
liAflCliaii, Mähren, Brunn. Kr., ein Dorf,
mit 38 Haus, und 2 10 Kinw., zumMalthe-
serordens Kommende Kreuzhof; siehe
Lazan.
liaacliaii, desFours, Laau — Böhmen,
Klattau. Kr., ein Um/, Schlossnn^ t)orf,
liegt nächst dem Dorfe Kwaschniowitz,
2 Stunden von Horazdiowitz. i
l<aiSCliaiiel4,Lazanek - Böiimen,Pra-;
chiner Kreis, ein Dorf mit 23 Haus, ui d
155 Eitiw., der Hersch. Schlüsselburä:,
nach Zabor eiugpf., 1| St. von Schlüssei-
burg.
liasclianer Hof, Böhmen, Kaurzim.
zur Hrsrh. Roth Janowitz.
liaselaaiiKa, Lazauka — Böhmen,
Klattau Kr., ein derSladt Klattaugehör.
Schloy.shof, \ St. von Klattau.
liasclfcaiiko
Lazanki
Mähren,
Brünner Kr., ein Dorf , mit 78 Haus, und
491 Ein \v., zur Allod. Hrsch. Gureiu, hat
guten, schönen, weissen Kalk und Eisen-
erze.
liaseliba^li, Steiermark, Marburger
Kreis, im Bzk. Eihiswald, treibt 1 Haus-
miihle in Bachhülz.
Ijasclie, Steierniark, Cill. Kr., eine im
Wb. Bzk. Koni, utid Hrsch. Slera:oll «eli.
Gegend, nät 2 1 Haus, und 80 Eiuw., 5 St.
von VViüdisch-Feistritz.
Kiasclie, lllirien, Krain, Adelsbere. Kr.,
eine Sfeueryetneinde, mit 2836 Joch.
liatselie, 2l»iiodne Cioriie, Steier-
mark, Cill. Kr., ein im'AVb, B. Komm.
Plankenstein lieÄ-, der Hersch. Stalten-
berK und Gut Pöblet unterth., zum heil.
Geist eingepf. I>or/ mit 65 Haus, und 320
Kinw., an dem Drauüusse, 2^ St. von
Ganowitz.
liasclteeli, Ungarn, ein Praedium im
Agramer Komitat.
lia^clienbersreiiy Steiermark, GtU-
zer Kr., eine Wefngehirysyegeud ^ zur
Pirsch. Koruberg dienstbar.
liaficlienska Giorza, Steiermark;
Cill. Kr., ein im Wb. B. Korn. Planken-
stcin lieg., der Hrsch. Ganowitz unterth.
Dorf von zerstreuten Häusern , in der
Loka
M'itz.
liasieliescli, Ungarn, ein Dorf 'im
Agrairier Komitat.
Tiascliiii, Böhmen, Elhogn. Kreis, ein
Porf(\en Hrsch. Luditz, Pürles und dem
Gute Se/nfisch unterth., 2 St. v. Buchau.
liascliiiia, Ungarn, ein Praednim mit
11 Häos. und 104 Einwohu. im Agramer
Koniitat.
liaschinka, Mähren, Znaim. Kr., ein
Dorf znr Hrsch. Mähr. Budwilz; siehe
Laziiika.
l^aseliiscliacli . Steiermark, Cillier
Kr„ ein der Wb. B. Kom. und Herschaft
TüflTer jr-'h. Amt von zerstreuten Haus.,
bei St. Nikolaus, 3 St. von Cilii.
liasdiiüclie, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gemeinde mit 36 Haus, und 127 E.,
des Bzks. Geyrach, Pfarre Doliie; zur
Hrsch. Montpreiss u. Geyrach dienstbar.
liaselilselit, Lazist— Böhmen, Prach.
Kr., ein Dor/'zur Hrsch Libiegitz, ist.
von Prachalitz.
liaseliltscli, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gemeinde mit 37 Haus, und 126
Einw., des Bzk. und Pfarre Tü/fer, zur
Hrsch. Tütfer und Geyrach dienstbar.
liasehitscli « lllirien, Krain. Neust.
Kr., ein zum AVb. K. Komm. Seisenberg
und Hrsch. Sittich geh. Z>or/' mit 9 Haus,
und 95 Ein wob., am Ende des Weniäe-
hirgs Livenska Gorra, 4 St. v. Nen.stad-
tpl.
liascIiltselientlialjLashizhuagraba
- Steiermark, Cill. Kr., ein zum Wb.
B. Korn. Hrsch. Sfattenbere gehör. Thal
mit 2 Bauernhöten am Koroshka firaba
Bach, unter dem Set. Woifgaugsberge
^egf>»j O., 4] St. von Pettau.
liascliitz, Böhmen, Prach. Kr, ein der
Hrsch. Winterberg geh. Pfarrdorf m\{
38 Haus, und 3::{0 Einw., auf einer An-
höhe im Fianitzthale, hier ist 1 Pfarr-
kircliczum heil. Nikolaus, deren Errich-
tungszeit ist unbekannt; sie war iudess
bereits im Jahre 1673 Pfarrkirche und
steht sammt der Schule unter hrsch. Pa-
tronate, 5^ St. von Strakonilz.
liascliitz, C^ross-, lllirien, Krain,
Neust. Kreis, ein zum Wb. B. Korn, der
Grafschaft Allersberg und Pfarrhof Gut-
tenfeld geh. Dorf, ^ St. v. Set. Mareiu.
liaseliltz, I41«iii-, lllirien, Krain,
Neust. Kr. , ein zum Wb. B. Kom. der
6*
Sä
Grafschaft Aucrsberg geh. Dorf, 3} st.
vou Set. Mareiii.
liascltitza, Steiermark, Cill. Kr., eine
Gegend m der Pfarre Franz, ist zur Her-
scliaft Oberhar^üf mit l Getreidzeheiid
pflichti/^.
Ijaschltze, Siebenbürgen, Csik. Stuli^ ;
siehe Bäukfalva.
liaüelikagoriia , Illirien, Krain,
Neust. Kr., eine Gemeinde mW. 6 Haus,
und 28 Einw., der Hersch. Sauenstein.
Hanptgemeinde Rofschach.
ILasrhkau, eigentlich Lasskow oder
Laschow — Mähren, Olm. Kr., ein Gut
und ahes Dorf mW 60 Haus., 377 Einw.,
einem dermal unbewohnten Schlosse u.
einer Pfarre, an der Strasse von Konitz
gegen Olmiitz, 3| St. von Prossnitz.
liaeclikau, Mähren, Olm. Kreis, ein
Stetierhezirk mit 5 Sleuergemeinden und
4820 Joch.
liaschkauer Feldhöfel, mähr.
Pansky Dworek -- Mähren, Olm, Kr.,
ein zum Gute Paschkau geh. Schäßerhof
A^e^en Ost. au dieses Dorf angreuzend,
3^ St. von Prossnitz.
JLaselikaiier Jän^erkaus, Mäh-
ren, Olm. Kr,, eine einzelne zum Gute
l>:isohkau «^eh. JäyerswoUnuny, auf der
Landstrasse von Konitz gegen Olmiitz,
3^ St. von Prossnitz.
liaseUkauer obere iHiihle, Mäh-
ren, OJm. Kr., eine einzelne zum Gute
LauscJika geh. MaMmiihle, nächst die-
sem Dorfe gegen W., 3^ St. vou Pross-
nitz.
liasehkaner untere MüHle,
Mähren, OJm. Kr., eine zum Gute Lasch-
kau geh. Mühle, unter diesem Dorfe ge-
gen O., au einem unbeständigen Bache,
3^ St. von Prossnitz.
liasekkles, Laskies, Laschklitz —
Böhmen, Budweiser Kr., ein Dorf von
8 Häusern und 34 Eiuwohn., zum Kam-
meralgute Krnmaii und Pfarre Umlowitz
geh., I St. vonKaplitz.
liasehklitz, Böhmen, Budweis. Kx.,
ein Dorf z. Kammeralgute Krumaq geh. ;
s. Laschkies.
liasehko - Tergf , Steiermark; siehe
TütFer, Markt.
liasekkovess , Steiermark , Cillier
Kr., eine Gemeinde mit 18 Häusern und
90 Einw., des Bzks. und Grundherschaft
Geyrach, Pfarre Set. Leonhard.
liasekna , illirien, Krain, Laibacher
Kr., eiu zum Wb. Bzk. Korn, und Kam-
meral-Herschaft Minkendorf geh., nach
Set. Märthcn eiuäpf. Dörfchen von 19 H
und 120 Einw., liegt im Gebirge, 5^ St.
vou Frauss.
liaselina , Lazan — Böhmen , Tabor.
Kr., ein Dorf xon 15 Haus, und 129 Ein-
wohnern , nach Hroby eingepf., dabei
ist eine Mühle an einem Teiche und eiu
Kalksteinbruch und Kalkofen; die Ein-
wohuer treiben starken Kalkhandel, ^ St.
vouCheinow.
JLaseliOYetz , Steiermark, Marburgei
Kr., en\t Gemeinde wow 34 Häusern und
1 1 i Einwohnern , des Bezirks Friedau,
Pfarre Sauet Nikolai , zur HerschafI
Horneck , Landschaft und Meretiuzen
dienstbar.
liRsekovi'itz, Lassowicze — Böhmen,
Prachin. Kr., ein der Herschaft Worlik
gehör. Pfarrdorf \ou 10 Häusern und
88 Einwohnern, hat eine Pfarrkirche zu
Maria Heimsuchung , eine Pfarrei und
eine Schule, sämmllich unter dem Patro-
nate desKelij^ionsfonds, und 1 WirtAs-
haus, einen Meierliof und einen Schaf-
stall. Abseits liegt 1^ St. die Einschichte
Laschowky, aus drei Bauernhäusern be-
stehend. Die Kirche bestand schon 1384
als Pfarrkirche ; nach dem dreissigjäh-
rigen Kriege wurde sie demPetrowitzei
Sprengel afs Filiale zii^jetheilt, 1787
mit einem Lokal - Seelsorger versehen,
und späterhin neuerdings zur Pfarrkir-
che erhoben. Ein^epfarrt sind, aussei
Lascliowitz , die hiesigen Dörfer Mile-
schau, Klenowitz, Zahoran, Zebrakow
lind Chrast ; liegt )enseits der Moldau,
am Laseho witzer Berge, 1^ St. v. Wor-
lik, estvonPisek.
liaselioivltZ) Lassowice — Böhmen,
Ilakonitzer Kr., ein der Hersch. Pürglitz
gehör. Dorf von 46 Haus, und 355 Eiuw.,
ist nach Gross-Augezd eingepfarrt, 1^
Stunde von Pürglitz, 2 Stunden von Ho-
rosedl.
Ijasckoivsky, Böhmen, Prachin. Kr.,
ein der Hersch. Worlik gehör. Dörfchen,
6^ St. von Pisek.
liaselitlan , Mähren, Olmützer Kreis,
ein Dorf zur Hrsch. Hradisch gehör.; s,
Lasstiau.
liaseliyn 9 Illirien, Krain, Adelsberg.
Kr., ein einschichtiges, zum Wb. Bzk.
Kom. Hersch. Freudenthal gehör. Haus,
nächst der Ortschaft Pristava, 2^ St. vou
Ober-Laibaeh.
liatiekze, Illirien, Krain, Adelsbergei
Kr., eine S teuer yemeinde mit 2 Häusern
und 21 Einwohnern, der Herschatt Freu-
denlhal und Hauptgemeinde Franzdorf.
Eiasczyny, Gali/.ien, Hzeszower Kr.,
ein zur Hrsch. Grodziska geh. Dorf. Posi
Lasczyny.
liasclorf 9 oder Lassatorf — Illirien,
Kärnten, Klagenfurter Kreis, einezuu
Burgfrieden Tanzcnberg gehörige, nact
8&
PorCachach eingpf. Ortschafimii 5 Haus.,
2 St. von Klageiifurt.
liASe, lliiriet), Kraiii, AdelsbergerKr.,
eiuc Steueryemfinde mit 3533 Joch.
liAse, Mähren, Prer. Kr., ein zum Gute
Lancika geh. Por/' von 86 H. uud 197 E. ;
s. Lai^e.
liASech, ]Va-9 Illin'en, Krain, Laiba-
cher Kreis, ein zum Wb. Bzk. Kom. Her-
schaft Laak geh., nachPölland eiugepf.,
Dörfchen mit? Haus, uud 51 Eiuw., 8 St*
von Kraiubur;;.
liASecli « oder Na Lasech — Ulirie ,
Krain, Neustädtl. Kr., ein zum Wb. Bzk.
Kom. ur»d Hersch. Thuru an der Laibach
gehör, kleines Dörfchen mit 9 Häusern
und 39 Einwohnern , hinter Ratshize,
gegen dem Dorfe Preshgain, 4|^ Stunde
von Laibach.
liasek, Galizien, ein Dorf im Sandecer
Kr., Post Mszauadolna.
liaseii 9 Steiermark , Judeuburger Kr.,
eine in der Gegend Althofen lieg., dem
Wb. Bzk. Kom. und Hersch. Murau geh ,
zu Set. Peter am Koniiersberg eingepf.
kleine Gefti'r^* 0/<«c/ea/<,4St.v. Murau,
7 St. von üiizmarkt.
liMSeii, Venedig, Provinz Belluno und
Distrikt VII, Feltrej siehe Viliabruna.
iJasenberj^ u. I^asendorf, Steier-
mark , Marburger Kreis, c'xwe Gemeinde
von 40 Haus, und 199 Einw., des Bzks
Waldschach, Pfarre Set. Nicolai, zur
Hrsch. Waldschach dienstbar.
liasenheri^, Oest. ob d. E., Salzb. Kr.,
ein Berg, 1017 VVr. Klftr. hoch.
Laseiiltz , Lasenio'.e
Böhmen , im
Tabor. Kr., ein />or/ zur Herschaft Neu-
haus, an dem Bache Nezarka, l|St. von
Neuhaus.
Lagertl, Oest. ob d.E., Traun Kr., ein
dem Distr. Kom. und Hrsch. Wildeusteiu
gehör. Dor/" am Bache Stambach, grenz
gegen Westen an das Dorf Goisern
und dahin eingepfarrt, 8J Stunde von
Gmuuden.
Lasern, Tirol, Vorarlberg, ein Wei-
Ur^ zum Landgeht. Bezau und Gemeinde
Lingenau.
Laserze») In der, Illirien , Kärn-
ten, Klagenfurt. Kr., einige zerstreute
Häuser in der Gegend Nieder Set. Martin,
zum Wb. Bzk. Kom. und Landgerichts-
Herschaft Osterwitz gehörig, 2 St. von
Set. Veit.
i^ases, Tirol, Trienter Kreis, ein Dorf^
zum Landgericht Civezzano und Gemein-
de Piue.
iaseiidorf , Steiermark , Marburger
Kr., eiu in dem Wb. Bzk. Kom. Feilho-
feu liegendes, der Ucrscb. Set. Martin
gehör. Dor/'im Mittelgebirge, 7| St. von
Grätz.
Ijasessagclibergr, Steiermark, Cilf.
Kr., e'wxeWeinyehirysyeyendi z. Hrsch.
Neueilli dienstbar.
lia - Segzunilk. , Siebenbürgen , ein
Bery in der Thorenburger Gespauschaft,
l^ St. vonMezö-Ör.
Eiaeetz , Böhmen, Klattauer Kreis, ein
Meierhof Aer Stadt Bischof-Teinitz geh.;
s. Lass.
liasef z , Lazetz, Hlasetz — Böhmen,
Beraun. Kr., ein freies Dorf unter der
Stadt Przibramer Gerichtsbarkeit, liegt
gegen Westen nächst Tiso wa, 7 Stunden
vouZditz.
Eias^as, oder Laskowec, insgemein
Laskes — Mähreu, Iglau.Kr., eiu Do//
von 29 Haus, und 195 Einwohnern, zur
Hrsch. Böhmisch-lludoletz uud zur Pfar-
re Zlabings geh., 2 Stunden von dieser
Stadt zwischen Norden uud West., 7^ St.
von Schelletau.
liashe , Illirien, Krain, Adclsberger
Kr, ein zum Wb. Bzk. Kom. Herschaft
Senosetsch gehöriges Dorf, i St. von
Prewald.
liaslilglie, Steiermark, Cillier Kreis,
eine in dem Wb. Bzk. Kom. Montpreiss
lieg., der Hrsch. Gairach geh. zerstreute
Geyendy 5St. vonCilli.
liashlzna i^raba, Steiermark, Cil-
lier Kreis, ein zum Wb. B/k. Kom. und
Herschaft Stattenberg geiiÖriges Thiil,
mit zwei Bauernhöfen ; siehe Lasehit-
schenthal,
Iia8Ul4lrof; , Illirien, Krain, Laibach.
Kreis, die krainerische Benennung der
zum Wb. Bzk. Kom. HrsoU. Veldes geh.
Or/.scA«/i Welschgereut.
liaaliklteri^, Lashku — Steiermark,
Cill.Kr., ein IVerb-Bezirks-Kommissa-
riat und laudesfürstlieheril/t/rÄ^; siehe
Tüflfer.
liaslnacli, Illirien, Krain, Neustädtl.
Kreis, eine Gemeinde mit S Häusern uud
50 Einw., der Hrsch. Seiseuberg und Ge-
meinde Hinnach.
liaNlne, Dalmatien, im Ragusa- Kreis
und Distrikt, eiu unter der Distrikts-
Prätur bestehendes, nach Breno gepfarr-
tes , und dieser Hauptgemeinde zuge-
theiltes Dorf, unweit Garbavaz, IfMigl.
von Ragusa.
liaslnif, Oester. u. d. E., V. O.W.W.,
eiu zur Stiftsherschaft Lilienfeld gehör.
Ami von 52 zerstreut lieg. Häusern und
245 Einw., am Bache gleichen Namens
^St. von Annaberg.
Ijaslnsbacli, Oest. u. d. E., V. O. W.
W., ent.«»pringtan der östl. Steir. Grenze,
bildet, unweit Maria-Zell uud Auuabcrg
8«
den bcriihmteo Wasserfall, gehört zu diei
Seheiiswürdiickeiteii der norischeii AI-
peuwelt, auf dem Bache und Falle wird
Holz am Fusse des Ölscherberijes vor-
bei in die Erlaf an die Donau geflÖsst. Um
zum Lasin6;fallezu gelaiiifen, muss man
nicht an einer steilen Felsen wand über
162 Stufen aufwärts steigen, sondern
seit mehr als 7 Jahren ist von dem Orte
Wienerbrücke an der Poststra'sse nat^h
Maria-Z^ell, länijs dem Lasingbache und!
ander Wasserklause vorbei ein recht be-
quemer Weg hergestellt worden. Auf
de» Forstregeln in Sectioueu gethcil
sind. Branntweinbrennerei und Bier
bräuerei. Mahlmühle, die durch Ochsei
in Beweguns: gesetzt wird. Gehört zu
gräfl. Eszterhäzysch. Hrsch. Darda,
M. von diesem Markt. Postamt mit:
Kavan», Alßerttdorf, Ketkend, Katatulu, BoUmai
liaskafelfl, Ungarn, Barany. Komt.
siehe Laskofalu.
il^askawa mit ^Vej^lowlee, Gali
zien, Wadow. Kr., ein zur Hersch. Za
tor gehörig. Dorfsm dem Skawa FIuss«
nächst Trzebieczice, 4 St. von Wadü
demselben gelaugt mau an den oberni ^•*;®' ^°tl?^'"*^*r^. ,r
Theil des Falles, setzt auf einer soliden '^»»■*'«' Mähren, Olm. Kr., ein altes a
Brücke über den Lasinübach und steiül
dann anfeinem sich schlängelnden Wege
al)wärls, bis zu einer von Holz «ebau-
tt'n (rlorjette, welche auf einem Felscn-
vorsprun« hingestellt ist, und von wo
man sehr bcquiu» f^erafle dem Falle «e-
geiiüber sein-; volle Wirkung übersehen
kann.
liasiilO, Tirol, Trient. Kr., ein Dorf'n.
Kuratie der Pfarre C-ilavino , im Thal
Cavedine, Ldtircht. Vezzano.
liasifiolye, ü<i«arn, ein Kordom-Po
sleu im Liccaner Greuii-lleg. Bezirk.
Tia-^!g»otu-Foiitiwi«lli, Siebenbür-
iien, ein B:'rg in der Nieder-Weissenb.
Gesp.. 1^ öt. von Suääg.
lJa-ISii*na, Siebenbürgen, Kroustädter
sächsischen Distr., eini&;e zu Törtsvär
im Gebirge zerstreut liegende Häuser^
welche sich längs einem Bache situirt
befinden.
liasltx, Illirien, Friaul, GÖiz. Kr., ein
zur flrsch Tolmein geh., an dem Flusse
Idria liegendes Dörfchen^ 14 St. v. Görz.
liasitzen , Steiermark , Brück. Kreis,
nächst d. ElsenärzerHamsau, demZiru-
stein und lledlsboden, mit 26 Hinderauf-
trieb.
Ijaslz« Venedig, Prov. Friaul und Di-
strikt XIII, S. Pietro; siehe Tarcetta.
liask, Laskovcze — Ungarn, diess. der
Theiss, Zempl. Gesp , Ujhely. Bzk., ein
den Grafen Szyrmay geh. Dorf mit einer
griech. Kirche und Pfarre, 40 Haus, und
3I7Einw. Filial v. Väsarhely. Acker-
bau 416 Joch, q St. von Nagy-Mihdiy.
liaiikafa, Ungarn, Barany. Gespan.;
siehe Laskafalu.
liaf^kafalu, La^^kafeld, Laskafa —
Ungarn, Jens, der Donau, Barany. Ge
spanschaft und Bzk., ein Z>o// mit einer
eigenen Lokalpfarre der Kirche Darda
versehen, dann einem Postweciisel zwi-
schen Barany var und Eszek, hat 146 H.
und 1019 meist rk. Einw., die sich vom
Ackerbau und der Viehzucht nähren.
Grosse wildreiche Waldungen, die nach
dem Marchflussc liegendes, gegen S. a
Olmütz angrenzendes, zur Hrsch. Hra
disch geh. Dor/'mii 11 Haus., 96 Einv
und l Mahlmühle, ^ St. von Olmütz.
liafikes, Mähren, Igl. Kr., ein Dorf:
Hrsch. Böhm, iludoletz; s. Lasgas.
liaskl mit IVowawles, Galiziei
liz'^özow. Kr., ein zur Hrsch. Nisko ge
Dorf'f 11 St. von Hzeszow. Post Niski
JLasit4l«>8, Itöhitf-n, Budw. Kr., ein Doi
z. Kammeralgute Krumau; s. Laschkle
liasko, Ungarn, jens. der Donau, B£
ranjer Gesp. und Bzk., ein ungr. Doi
mit einem ref. Bethause und Seelsorge
unweit Daro z, in der Hömerzeit e
StäUclien, Monopol genannt, hat 188 I
und 1268 meist ref. Einw. Guter Fel(
bau. Viehzucht. Fischerei. Gehört z\
erziierzoglich. Hrsch. Bellye, 2 M. v(
der Donau, an den Sümpfen dieses Str(
nies, H St. von Laskafalu, 2 St. V(
Eszek, und eben so weit von Hercze^
Szöllös.
liaskoy oderLaska — Böhmen, Prac
Kr., ein der Hrsch. Tochowitz gehöri
Z>or/"mit einem Meierhofe, 27 Haus, ui
181 Einw., nach Sliwitz cingepf., hat
Hammel hof und 1 Jägerhaus. Dies
Dorf i>ildet das zu den Karlsteiner L
hen geh. Gut Lasko, | St. v. Tochowii
8 St. vouZditz.
liaskocl, Ungarn, jens. der Theii
Szabolcz. Gespansch., Bäthor. Bzk.,
mehren adel. Familien gehör. Dorf v
40 Haus, und 314 Einw., mit einer r
Kirche, WeitzenbaUjAValdungen, gro«
Wiesen, 3^ St. von Nagy-Källo.
liaskovaz, Ungarn, Temesvar.
nat; s. Leskoviza.
liaskovize , Lakso' — Ungarn ,
ßachf im Heveser Komitate.
liaskovw , Mäliren , Olmütz. Kr.,
Gut und Dorf; s. Lasch kau.
liaskoiva, Galizien, Bochnia. Kr.,
Kammeral-Gut und Dorf, am Flu
Lossosina , 4 Stunden von Bochnia.
Tjaskoiwce, Galizien, Czortkow. I
89
ein Dorf ^ der Hrsch. uud Pfarre Las-
küwce. Post ßiiczacz.
liaskowee « Mähren , Iglau. Kr. , ein
Dorf, zur Hrsch. Böhmisch - Rudeletz j
siehe Las;^as.
LaskotYka* Galizien, Sanok. Kreis,
ein zur Hrscli. Ha(-horz geh. Dorf, am
Flusse Saiiu , 2^^ St. von Diihiecko'.
LRSkoYwka, Gdlizien , Tarnow. Kr.,
ein Dorf, der Hrsrh. Dalastowice und
Pfarre Szeczucin. Post Tarnow.
Lasko«vk.a, Galizien, Tarnow. Kr., ein
zur ilrsch. Parten «eh., nach Opons-
zow eiiiKpf. Dorf, grenzt gegen Nord,
mit '?er Hrsch. Sieraza, 4 Stunden von
Tarnow. Post Ucnil)ica.
Lasky , Galizien, Jaslower Kreis, ein
Dorf , zur Hrsch. Sobniow und Pfarre
Jaslo. Post Jasio.
Laskybei SKofynia, Galizien, Hzesz.
Kr., ein Vorwerk, der FIrsch. uud Pfarre
Zolynia. Post Lancut.
Laslau, Gest. ob d. Hausr. Kr., ein
zum Distrikt Kom. und Hrsch. Aislers-
heim geh., nach Weihern einupf. einz.
Ihtueruhnus , zur Oftschaft Einwerch
konskribirt, Ij St. von Haag.
La-i^loaiiy, Valye-, Ungarn, ein
Bach, welcher in der Mittel Szolnok.
Gesp., aus dem Berge Kulmen Moldia-
iiuluj des westl. Höhenzuges entspringt,
nach einem mehr stüudigeu Laufe iu d.
Szamosfluss einfällt.
Lasiiioii, Venedig, Provinz Treviso
und Distrikt VII, Valdobbiaden; siehe
Farra.
Lasnak, Ungarn, eine Chorkirche,
im Szalader Komitate.
Lasiierbaeli, Steiermark, Judenhur-
ger Kr., im Bzk. llothenfels, treibt 7
Hausmühleu, iu Althofen und 1 iu
Oberwölz.
Lasni^o, Lombardie, Provinz Como
und Distrikt XITI, Canzo, ein Gemein-
de-Dorf, mit Vorstand und Pfarre S.
Alessandro, am Fusse des Berges Fi-
nale, 3 Migl. von Cauzo, 2 Migl. von
Asso. Mit:
Dosseglio, Meiereien. — Maliui, Mühie.
LaKtilk, lilirieu; Krain, Laibach. Kr.,
ein einz., zum AVb. Bzk. Kom. und
Ldgrchts. Hrsch. Veldes gehör. Haus,
ober Woheimer Vellach , 3^ St. von
Safiiilz.
Laüiiik, auch Lastnik, Gross Mäh-
ren , Prerau. Kr., ein Dorf, mit 50 H.
und 359 Einw., zur Hrsch. Weselicz-
ko, am Bache llzika, mit einem obrig-
keitl. Meierhüfe, gegen O. nächst We-
seiiczko, 1^ St, vou Gross- od. Ober-
Augezd.
liaeiiik, Lastnik, Klein-, auch Pacz-
lawitz genannt — Mähren , Preraoer
Kr., ein X>or/ mit 42 Haus, und 320 Ein-
wohnern , zur Hrsch. Weseliczko, mit
einem oltrigkeitl. Freihofe, gegen S.
nächst Gross- Lasnik, | St. von Gross-
oder Ober-Augezd.
liamiitscke , Steiermark, Cill. Kr.,
ein dem Wb. Bzk. Komm, und Hrsch.
Hörberg geh. Dorf, hinter dem Pfarr-
hofe Polle, am Flusse Sotla, 10 Stun-
den von CilÜ.
liasnlt», Ulirien, Un(. Kärnten, Kla-
genfurt. Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom.
und Ldgchts. Hrsch. Grades geh. f>or/'
mit einer Pfarre, an der Steierischen
Grenze, b^ St. von Friesach.
Ijasilitx, Steiermark, Maraurg. Kr., ein
dein Wb. Bzk. Kom. und Hrsch. Feil-
hofen unterth. Dorf von 43 Haus, und
3.>t) Einw. , mit einer k. k. Alessing-
fa!)rik, am Flusse gleichen Namens,
8 Stunden von Grälz,
liasnitz, Steiermark, .fndenljurg. Kr.,
eine zum Wb. Bzk. Kü.m. und Hrsch.
Murau geh. zerstr. Geimifide, mit 37 H.
und 210 Einw., sammt einem fürstl.
Schwarzeiiberg. Wellisch- und Eiseu-
hlecfihajinner , unweit Murau, an der
Kärntnerische i Grenze, 6 Stunden von
Uuzmarkt.
liasiiltz, insgem. die steierische Lass-
nitz — Steiermark, Judenburger Kreis,
ein zum Wb. Bzk. Koni, und Hrsch. Set-
Lambrecht üfehör. Pfarrdorf mit 59 Häu-
sern und 270 Einwohnern, am kleinen
Lassnitzhache, welch-^r Steiermark von
Kärnten scheidet, 5 Stunden von Neu-
markt.
lianiiitz, Oberlasnitz — Steiermark,
Grätz. Kr., ein im Wb. Bzk. Kom. Frei-
berg lieg,, der Gemeinde Viertl-Hof zu-
getheiltes Dörfchen f ehedem in der
Pfarre Eggersdorf, nun iu der Pfarre
Nöstelbach, rechts an der von Grätz
nach Gleisdorf führenden Poststrasse,
2J St. von Gleisdorf.
liasnitx, oder Losuitz — Sl.^iermark,
Marburger Kreis, ein in dem Wb. Bzk.
Kom. und Pfarre Lembach lieg. , ver-
schiedenen Dominien geh. Dorf mit 32 H.
und 130 Einwohnern, ostwärts nächst
der Gegend Feistritz, 1| Stunde vou
Marburg.
liasnitz, die, Steiermark, eiu Fiuss,
hat zwei Quellen unter dem Namen der
Klein- und Gross-Lasnitz, welche sich
beider Messiui^fabrik zu Fraueulhai ver-
eiriigen, bei Wollsdorf nimmt er die
Staitiz auf, und vereint sich später mit
der Suim. öciu Lauf ist Aufaugs vou
98
Westen uacli Osten, danu wendet ersieh
nach Südeu.
liasnltsEy Inder, Steiermark, Brück.
Kreis, nördlich von Vordernberis;' am
Kusse des Gems^ebirees , eine wüste
Gegend mit einem gleichnamigen See.
liasnltz , Mltter- und fJnter-,
Steiermark, Grätzer Kr., zwei zur Wb.
Bzk. Kom. Hrsch. Pirkwiesen jjeh. Dörf-
chen mit 42 Haus, und 240 Ein w., zwi-
schen deniMur- u. Raabflusse, Ibis l^St.
von Gleisdorf.
linsnltz , Obere' oder Kleine-,
Steiermark, Judenburg. Kr, bei Sanct
Lambrecht, in welcher der ünterberg,
die Sautratte mit bedeutendem Viehauf-
triebe und Waldstande vorkommen.
liasnltzbaeli, Steiermark, Cilli. Kr.,
im Bezirk Stattenberg, treibt l Mauth-
mühle sammt Stampfe in der Gegend
Petschke, und >swei Mauthmühleu in
Mosletschno.
liasnitz und liasnltzberjiry Steier-
mark, Grätzer Kr., im Bzk. Ligist , zur
Hersch. Winterhofen mit ^ Garben- und
Weinzehend pflichtig.
liasnltzber^r, Steiermark, Cilli. Kr.,
eine Gegend in der Pfarre Set. Peter bei
Königsberg, zur Hersch. Oberburg mit
1 Weinzehend plliclitig.
liäsoeiee mit Krasne, Galizien,
Sandec. Kr., ein zur Reliü:ionsfondher-
schaft Jedlownik gehör. Dorf^ 4 St. von
Gdow. PostLimanow.
liasoin , Steiermark, Cillier Kr., eine
Gegend im Bzk. TüfFermit einem gleich-
namigen Bache der i Mauthmühte sammt
Stampfe treibt.
liasoi'llnir, Tirol, ein ßer^ am linken
Ufer des Islflusses bei Set. Vitus.
liaso^lelt , Dalmatien, im Cattaro-
Kreis , Budua- Distrikt , ein Dorf zur
Gemeinde Maini gehörig, und unter der
2 Miglien davon entlegenen PrÄtur Bu-
dua stehend, dessen Strasse für Reiten-
de und Fussgänger geeignet ist , nach
Marcovich eingepfarrt , 4k Miglie von
Cattaro.
]ja8oiwaH.uloiwka, Galizien, Zol-
kiew. Kr., ein Dorf. PostZolkiew.
liaüowe , Galizien, Zoikiew. Kr., ein
Dorf. PostZolkiew.
lia-ISpeJa, Siebenbürgen, ein Berg
im Broser sächsischen Stuhl , 1 Stunde
vom ärarischen Schebeschhelyer Eisen-
hammer.
Mj»»f rlbezliov, lllirien. Ob. Krain,
liaibach. Kr., eine 2sum Wb. Bzk. Kom.
und Landgerichtsherschatl Veides geh.,
nach IVIittcrdorf eirigepfarrte Gegend von
einschichtigen Häusern, im Untern Tha-
le Wocheins, unweit dem Ausflusse der
Sau aus dem See, 8^ Stunde von Safnitz.
fiass, HIass, Casetz — Böhmen, Klat-
tauer Kr., ein Meterhof und Schd/lereiy
der Stadt Teiuitz gehör., | St. v. Bisehof-
Teinitz.
liassa, Oest. oh d. K., Salzburg. Kreis,
ein zum Pflgjrcht. Tams weg (im Gebirgs-
landeLungau) gehöriger, nach Marien-
pfarr eingepfarrter Weiter , auf dem
Wege nach Goriach, im Steuerdistrikte
Wölting, 3^ St. von Mauterndorf.
liassa, Qross- u. I4leln-, Steier-
mark , Marb. Kr., IVeingebirgsgegend,
zur Hrsch. Thurnisch dienstbar.
liasüaberi;^, Oest. ob d. B., Salzburg.
Kreis, ein zum Pflggrcht. Tamsweg (im
Gebirgslande F^ungau) gehöriges Dorfy
mit dem Steuerdistrikte gleichen Na-
mens auf dem Lassaberge, unweit Tams-
weg; wohin es mit Kirche und Schule
gehört. Es liegt in einer sehr unfruchtba-
ren Gegend, die selbst des Sommers dem
Schnee ausgesetzt ist, 3 St. von Mau-
terndorf.
Ijassaeli, windisch Lossane — Steier-
mark, Marburger Kreis, eine Gemeinde
von 28 Häusern und 109 Einwohnern,
des Bezirks Obergutenhag, Pfarre Sanet
Leonhard; zur Hrsch. Gutenhag dienst-
bar, zur Stadtpfarre Marburg mit ^,
zur Hrsch. Pösnitzhofen mit | Garben- u.
Verschnickzeheod pflichtig.
liassaeli, lllirien, Kärnten, Villacher
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und Land-
gerichtsherschaft Grosskirchheim gehör.
Dorf von 89 Haus, und 207 Einwohnern,
an der Strasse ausserMörtschach, 4 St.
von Lienz.
Iia»sacli, Sonnenseite, lllirien,
Kärnten, Villacher Kr., eine Gemeinde
mit 14 Häusern und 93 Einwohnern, der
Herschaft und Hauptgemeinde Ober-
vellach.
liassaeh , Seliattenjielte , llli-
rien , Kärnten, Villacher Kr., eine Ge-
meinde mit ib Haus. und 98 Einwohnern,
der Herschaft und HauptgcmeiudeOber-
vellach.
liassalt, Tirol, Ober Innihal. Kr., ein
zur Landgerichtsherschaft Landeck geh.
Hof, amlnnstrome, 2St. vonlmst, 3 St.
von Nassereut.
Ijassantlro, ein jBacAin Istrien, wird
zum Betriebe der Mahl- und Sägemühlen
und zur Bewässerung benützt.
liassany, Laschan — Böhmen, Chru-
dimer Kr., ein unweit Mirzetin liegend.,
der Hrsch. Riehen bürg dienstbares /ior/",
6 St. von llichenburg.
liasfiatha, lllirien, Kärnten, VÜl. I^r.,
ein Ki^enatei ab ergbau.
89
Eiasse, Illirien, Krain, Nenstädd. Kr.,
eiu in dem Wh. Bzk. Koni. Sittich lie^.,
der Hersch. Zohelsber;^ «ehör. DorfmU
20 Häusern und 103 Einwohnern , jen-
seits des GuTiöfflusses bei Kushellouz,
2^ St. von Peseudorf.
liasse, Illirien, U. Kraiu, Neust. Kr.,
ein zum Wb. B. Kom. und Hrsch. Mokritz
geh. Dorr, 8 St. von Neustadtel.
liASSe, Illirien, Krain, Neust. Kreis,
ein im Wb. B. Komm, des Herzoäthuni
Gottschee lieg. Dorf; siehe Räuther.
liasse, Illirten, Krain, Neust. Kr., ein
zum Wb. B. Koni, und Hrsrh. Grafen-
wart in Kastei gehör. Dorf. Post Neu-
stadtel.
liasee, Illirieu, Krain, Laibach. Kreis,
ein zum Wb. B. Kom. und Kaal. Hersch.
Minkeiidorf gehör., nach Obertuchein
eingepf. Dörfchen von 16 Haus, und 74
Einw., in der Ebene, 3 St. von Franz.
liftSSe, Illirien, Krain, Laib. Kr., eine
zur Wb. B. Kom. Hrsch. Lustal gehör.
Gß^en^ mit einer Filialkirche Jens, des
Saustromes, 3^ St. von Lail)ach.
J^ai^se, Steiermark, Cill. Kr., ein zum
Wl). B. Koni, uud Hrsch. Hörberg gehör.
Bauernhof, hinter dem Pfarrdorfe Set.
Peter bei Königsberg, am Flusse Fei-
stritz, lost, von Cilli.
liasse, Steiermark, Cill. Kr., ein der
Wb. B. Kom. und Hrsch. Plankenstein
unterth. Dorf^ in der Pfarre Siissenberg
liegt unter der St. Michaelkirche, 3 St.
von Gauowitz.
liasse, Steiermark, Cill. Kr., ein dem
Wb. B. Kom. und Hrsch. Seitz geh. Dorf
mit 29 Haus, und 113 Einw., gegen dem
Markte Hocheneg, unter der Morainer-
Strasse, 2 St. von Cilli.
iJasse, Steiermark, Cill. Kr., ein ;sum
Wb. B. Kom. und Hrsch. Wöllan geh.
Dorf mit dem hersch. Schlosse Schwar-
zeiistein uud der Pfarre St. Ilgeu, 4^ St.
von Cilli.
üaüse, vor Alt. auch Lauchsee genannt
-^ Oest. u. d. E., V. U. M. B., eiu zur
Hrsch. Ober-Siebenbrunu geh. Pfarr-
dorf im .Vlarchfelde, gegen Ost. nächst
Kroiseiibrunn, südwestlich von March-,
eck und an der Südseite des Stempfelba-
ches, mit 137 Haus, und 886 Einw., diei
grösstentheils Ackerliau und einige
Viehzucht, besonders Pferdezucht trei-
ben. Hier ist eine k. k. Beschälstation
mit 120 Hengsten, 9 St. von Wolkers-
dorf.
lias^e, Ober-, illirien, Krain, Neu-
städtler Kr., ein im Wb. B. Kom. Tscher-
iiembl lieg., dem Gute Saaik geh., nach
öemitsch eingepf. Dorfy 4 St. von Mött-
liiig.
liatise. Ober- u. Unter-, Illirien,
Krain, Lail>. Kr., eiu zum Wb. B. Kom.
und Ldgrchtshersch. Veldes geh., nach
Oliergeriach eingepf. Dorf, ob dem Fl,
Hadoina, unter dem Gebirge Meshakla,
2 St. von Asliiig.
liasse am ISee, Illirien, Krain,
Adelslierg. Kr., eine im Wb. B. Komm.
Schneeberg lieg., der Hrs<h. Uaasberg
geh., nach Laas eingepf. Ortschaft von
7 Häusern, an dem Zirknitzersee, 3^ St.
von Laase, 2 St. von Loitsch.
liasse und Gaberseasorra, Illi-
rien, Krain, Neust. Kr., eine zum Wb.
B.Kom.Thurn bei Gallenstein und Gut
Zirkna geh. Ortschaft, 3^ St. von Pe-
sendorf.
IJasBeeli, Steiermark, Cill. Kr., eine
Gegend in der Pfr. St. llgen bei Schwar-
zenstein, zur Hrsch. Oberburg mit dem
halben Garbenzehend pflichtig.
liasselau, Oest. ob d. E., Hausr. Kr.,
eine zum Distr. Kom. Aisterheim gehör.
Einöde, in der Pfarre Weibern uud der
Hrsch. Tollet, if St. von Haag.
liasselsberj^, Oest. unt. d. E., V. O.
W. W., 9 Häuser mit 44 Einwoh., zur
Hersch. Auhof und Pfarre Euratsfeldeu
geh. Post Amstetten.
liasselsdorf , Steiermark, Grätzer
Kr., eine Gemeinde mit 41 H. u. 208 E.,
des Bzk. Stainz, Pfr. St. Florian, zur
Hrsch. St. Martin dienstbar, \ St. von
Set. Florian, 1 M. von Stainz, 7M.vou
Grätz.
liassen, Illirien, Kärnten, Vill. Kreis,
ein Berg, 931 Wr. Klft. hoch.
liaBSen, Illirien, Kärnten, Vill. Kr.,
eine zum Wb. B. Komm, und Ldgrchts.
Hrsch. Kleinkirchheim geh. Gegend mit
6 Haus, und 49 Einw., 10 St. v. Spital.
liasiseil, Illirien, Kärnten, Yili. Kreis,
eine Steuergemeinde mit 4 Haus, und 19
Einw., der Hrsch. Ossiach und Haupt-
gemeinde Himmelberg.
liasüenber^KT, Steiermark, Marb. Kreis,
eine Weingehirgsgegend, in Wiudisch-
büheln, zur Staatsiiersch. Fall dienstbar.
liasseiiberiB:) Steiermark, Marb. Kreis,
ein im Wl). Bzk. Koni. Waldschach lieg.,
verschied. Domiu. geh., nach Set. Florian
an der Lassnitz eiugpf. Dorf, 3^ St. von
Lebring.
Ijasiientlorf, Oest. unt. d. Eos, V.U.
W. W., die alte Benennung der k. k. üer-
schaft und Marktes Laxenburg.
liassendorf, Illirien, Kämt., Klagen-
furt. Kreis, eiu zum Wb. Bzk. Komm, und
Ldgchts. Hrsch. Maria Saal gehör., nach
Tinienitz eiugpf. Dörfchen von 13 Haus.,
2| St. von Klageufurt.
90
Iiaeisendorf , IIHrieii, Kärnten, Villa-
clier Kreis, ein zum Wb. Bzk. Komm, und
Iid;!<ch(s. Ilrscli. GrUmbur/i; «ab. Dorf, mit
15 Haus. uMd85£tnw., im Gitsciithale,
8 Stunden von Greifenburg.
liassenttz, Wlascnitz — Böhmen, Tab. ;
Kr., ein üor/", mit 24 Haus, und 210 Ei«»-
Avolinern, zur Hrsch. Kamenitz, zurDe-|
cbai)tkircheeinja:epf., bat 1 Filial-Schule
unter dem Palronate der Gemeinde, 4 J St.
von Neubaus.
Tiaüsenitz, Lasenice — Böhmen, Tabor.
Kr., ein Dorf von 60 Haus, und 525 böbm.
Einw., lie^t an der Nezarka, bei einem
j^rossen Teiche, an der Strasse nach
Platz; hat eine Schule, ist nach PUlz
(Budweiser Kreis) ein^epfarrt, dazu ist
der hrschaftl. Meierhof Scbönbornhof, mit
einer Schäferei und. einem He^erhause,
^ St. südüstl. ejitfernt, konskril)irt. Am
Fabiaiii-Ber^e, welcher sich unweit von
hier erhebt, sind dieHuinen eines kleineu
Jatjdschlosses, der Ber^ selbst al>er er-
hielt seinen Namen von einem Einsiedler,
welcher vordem in dieser Waldeinsam-
keit seine T.i^e verlebte, und im Gerüche
der Heili;^keit starb; sein Tod solider
Sai^e nach durch das S3ll)s(^e!äute aller
Glocken zu Neuhaus ruchbar geworden i
sein, worauf er mit grossen» Po.hpe be-
graben wurde, IJ St. von Neuhaus.
liasseral, Venedi;tC, Provinz Belluno u.
Distrikt VII, Feltre; siehe S. Giustina.
XassereeU, Oest. ob d. Ens, Salzburg.
Kr., ein zum Pflg^r<:ht. Salzburg (im fla-
chen Lande) geh. altes Schluss, na!ie an
der Kirche zu Niederalai, 3 Sluuden von
Salzburg.
Iiass«i*j^i*alieiibaeliel, Steiermark,
Jadenburt;er Kreis, in» Bezirke Slrechau,
treibt 1 Hausmühle und Säge im Oppen-
berg.
Ijassem, Oest. ob der Ens, Traun Kreis,
ein Dorf, zum Distrikt Korn, undllersch.
Wildeustein und Pfarre Goisern.
liassersdoi'f, Oest. ob der Ens, Mnhl
Kr., ein im Distrikt Koni. Escheiberg lie-
gend., verschied. Domiu. geh., nach Gra-
jnastädten eingpf. Dorf von 54 Häusern,
Dächst Eidendorf, 4 Stunden von Linz.
liaüiterthal, Oest. unt.d. Ens,y. O. W.
W., ein Dörfchen, mit 6 Haus, und 51 E.,
der Hrsch. Set. Leonhard am Forste, und
Pfarre Iluprechtshofen, 3 St. von Molk.
liassl, Casslna, Lombardie, Prov.
Milane u. Distr. XII, Melegnano ; siehe
lliozzo.
liasillgrOTetz, Lassigovze — Steier-
M«ark, Marb. Kr., ein im Wb. Bzk. Kom.
deutsch Ordens Kommende Gross-^'unn-
tag lieg., verschied. Domin. gehör. Dörf-
chen; siehe Lastigovelz.
Ijagislnacli, Illirien, Krain, Neustädter
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und Hersch.
Seisenberg geh. Z?o/*/", beidemPfarrdorfe
Hinnach, 5 St. von Pesendorf, und eben so
weit von Neustadtel.
liasifiiiau. Steiermark, Brück. Kr., eine
zum Wb. B. Kom. und Hrsch. Hieflau geh.
zerstr. OrLachaft ; siehe Jassiiigau
liHssitii;;, Steiermark, .Xudenb. Kr., eiu
zum Wb. B. Komm, und Hrsch. Strechau
geh. Dorf von 134 Haus, und 830 Einw.,
mit einer Pfarre, hinter Strechau, 2 St.
seitwärts von Hotlenmann.
Tiassins^, Oest. unt. der Ens, V. O. W.
W., eine zur Herschaft Waidhofen au der
Ips tfehör. Lokalka planei m\A dem Amte
Gössling unterthän. Pfarr gemeinde, mit
35 Haus, und 374 Einw., Post Kemmel-
bach.
liasstnicau, Steiermark, Brück. Kreis,
eine zum Wb. B. Komm, und Hrsch. Hie-
flau gehör, zerstr. Ortachafl; siehe Jas-
singau.
IJassflnfirbaeUu. Tlial, Steiermark,
Brncker Kr., I)ildet zum Theile die Grenze
gegpii Oesterreich, theils grenzet er an
das Zellcrtlial , in welchem der Hansee-
kopf, Schreinbach, Heichenpfaderalpe,
Jakobsber»;eralpe, der Ipba(li,die Schif-
teralpe, der EibeuKraben, Schneckengra-
ben, Oeschanerkogel, Klaus- und Berbis-
kogel, der SchÖnbach<iraben, Fahrenko-
gel, Enzianwald, d. Kräutersbach,lieich-
raoosbach, Lanseckbach, Kaltenbach,
Kaltleiten und Schwarzkogel , Zeller-
brunn , Sonnsteinthai, Schindlgraben,
Hochkirchen, Brunngraben, Jeksenbach,
Klauskogel , Hinnkotrel und Graben,
Gemskogel,Sfl!loiffvvald,Kaltengrabeii,
Hasenriedl , Wanhterwald und Alpe,
Brunnthal und Iteigerürahen vorkom-
men, mit sehr grosser Behölzung und ei-
nigen Hundert Hiuderauf trieb.
Ijasülnir-Soiinselte , Steiermark,
Judenb. Kr., eine Gern PÄnde, mit 121 H.
und 740 Einw., des Bzks. Strechau, mit
einer Pfarrkirche, genannt Set. Jakob zu
lifissing, im Dekanate Haus, Patronat
Jleligionsfondshrsch. llottenmann, Vog-
tei Stiftshersch. Hothenfels; zur Hersch.
Strechau, Admont und Friedsteiu dienst-
bar, 9 M. von Judeuburg, % Stunden vou
Ilotteumauu.
CasüiiiKt^bal, Steiermark, Judenhur-
ger Kreis, nächst dem Strechauer Haus-
berg , in welchem der lieinisclikogel,
der Gsoll- und Hinnerbach, der Kirch-
wald, Tröschnitzschlag, der Moossteig,
Aleyerschlag, Brandlwald, Wiedcnberg,
Steinberg, Fischererberg, Wurfeu und
Witlerberg vorkommeu.
91
liABSlltlAy oder Lasztuj'a — Kroatien,
jeuseits der Kulpa, in derlianal-Greiize,
La.szinyerB^k., ein zum 1. Banal Grenz-
Ketfirnents Bezirk Nro. X. tfeliör. Dorf
von 66 Häusern und 400 Einwohnern,
init einer katholischen Pfarre, und einem
Sauerhruunen, liegt au der Kulpa, 8 St.
vou Gliua.
liassinoiv, Lazinow — Mähren, im
Briinner Kreis, ein Dorf von 35 Häusern
. u. 211 Einw., zur rirsch. Lettowitzgeh.,
1 St. vouLettowitz. j
liasskotv, Mähren, Olmützer Kr., ein
Gut und Dorf ', s. Lus(;hkau.
Tia^slaiierber j^ , Oest. ob d. E., ein
Uer(/ im Uausruck Kreis. I
EiASitleii , Siehenhürtfcn ; sielje die bei-
den Dörfer Szds/.-Szet.'t-Laszio'.
liassnitz , Böhmen, Budweis. Kr., ein
Dorf zur fürstlich Schwarzeuhcrgischen
Herschaft Kritmau, Pfarre und Schule
Goyau, Hevier Xeuhof.
liasso, LdMshaniie, Provinz Pavia und
Distrikt V, Rosate ; siehe Fallavec-
chia.
liassoYve mit Kulavra , Gali;!ien,
Zo'kiew. Kr., eine zur Hersch. Kulawa
und Pfarre Derewnla tfehör. Orlsc/iaff,
niicltst dem Dorfe Prusno Nowe. Post
Bawaruska.
liassterf, Illirieu, Kärnten, Klagen-
fiirterKr., eine kleine Ortschaft in dem
Burjifriedeu Tanzeulferg; siehe Las-
dorf.
liasstiaii, insgemein Laschtian —
Mähren, Ol. «nütz. Kr., ein altes, von der
Miltagsseite mit Bielkowitz grenzendes,
zur Herschaft Hradiscli gehör. X^or/' mit
79 Haus. uud540Eiuvv., 2 Stunden von
ülmütz.
liassüfok., Ungarn, ein Graben im
Baranyer Komt.
liaste, Venedig;, Prov. Belluuo u. Distr.
V, Agordo ; siehe Hocca.
liaste, Tirol, Pusterthal. Kr., ein Wei-
, ler zum Ldgcht. Bucheusteiu u. Gemeinde
Livinalün«:o.
Kiaste , Venedig, ein Berg beiBusctte.
liaste , Tirol , ein Bert/ am linken Ufer
desBrenta-Elusses beiCinte.
liaste, Basse, Venedig, Provinz Vi-
cenza und Distrikt VI, Asiago, ein Ge~
meindedorf, mit Vorstand und Pfarre S,
Marco, 3 St. von Asiago.
lia-IStee , Siebenbürgen , ein Berg Im
Kronstädter sächsischen Distrikt, zwi-
schen den Bergen Piszku-Urnzuluj und
Kapellenberg, eines den Bach Välye-
Obenuluj von seinen in ihm rechtsufe-
rig in Kronstadt einfallenden Filialbach
scheidenden Höhenzweiges, eine kleine
Stuude SWzS. vou Kronstadt, aus
welchen der Bach Välye-Putredu cut-
springt.
liaster, Venedig, ein 0er^ am rechten
Ufer des Piave-Klusses.
liastiborz, Böhmen, ßudweiser Kr.,
ein Dorf zur Stadt Sol)ieslau und Herscb.
Widin^au, und Pfarre Nedwieditz, bei
Swinky, 8^ St. von Wesely.
liastiborz, Böhmen, Bunzlauer Kr.,
ein der Hersch. Nawarow geh. Dorf von
58 Haus, und 4S5 Einwohn., worunter
mehre Handelsleute mit Glas- und an-
dern Waaren; hier ist ein herschaftli-
eher Meierhof; die einschichtige Clia-
Inppe, Dolanck genannt, ^ Stundesw.,
gehört hierher; nächst dem Kanicni(>i-
flusse, ^ St. vou Nawarow, 3 St. vou
Liebeuaa.
liastlborzitz, Böhmen, BunzIau.Kr.,
ein der Hersch. Swigan gehör. Dorf von
26 Häusern und 163 Einwohnern, hat
eine Kirche unter dem Titel der heiligen
Katharina, welche nebst der Schule un-
ter dem Patronate der Obrigkeit steht.
Die eingepfarrten Dörfer sind : Giwina,
Trawnicek, Slawikow , Wetterstein,
Sebeslawitz, Paderawitz, Stfizowitz,
Witlaiiowitz, Zasadu, Cerwenitz, Ka-
nienj , Kybnik, Wilde Gans, Albrech-
titz, 8ichrow, und die zur Herschaft
Böhmisch-Aicha gehörigen Dörfer Ka-
diniowitz und Sedlisko. Nicht weit vou
j der Kirche, im Gnrlen des Bauers Mat-
I thias Adam, befinden sich Ueberresle
j einer uralten Burg, die einem Herru
! von Lastilior gehört haben soll. Sie
' bestehen ans einem noch erhaltenen
Keller «ind einer Art Wallgraben. Zu
Laslil)oritz ist auch ein Flaus von der
benachbarten Einschichte Kotcl kon-
scribirt, 1^ St. von Swigan, | St. vou
Liebeuau.
liasti^ovez , Lastigovze , oder Las-
siüovetz , Lassigovze — Steiermark,
Mari)urger Kreis, ein in dem Wb. Bzk.
Kom. der deutschen Ordens- Kommende
Gross- Sonntag liegendes, verschiede-
nen Dominien gehöriges Dörfchen vou
13 Hans, und 80 Ein wohn., 3 Stunden v.
Petlau.
liastlscUoiVy Lastissow — ßöbmeu,
Kaurzim. Kr., ein zum Gute Zwiestow
gehör, Dorf von 10 Häusern und 83 Ein-
wohnern, nach Schlapanow eingepfarrt,
hat einen obrigkeitlichen Meierhof, wel-*
eher bis 1724 zur Herschaft Jaukau ge-
hörte , { St. vou Z wiestow, 2 St. vou
Woltitz.
IJastiilk, Mähren, Prer. Kr., ein Dorf
z. Hrsch. Weseiiczko ; s. Lasuik, Gross-
und Kleiu-.
09
liBfiltllltaeh 9 Lastnitshe — Steier-
mark, CillierKr., ein iu dem Wb. Bzk.
Kom. Wissen lieg., der Hersch. Köniiti^s-
berg uiiterthäiiiges Dorf sun Sattelflusse
bei der kroatischen Greaze, 9 Stunden
von Feistritz , und eben so weit von
Cilli.
EiAstiiltseliberitry Steiermark, Cilli.
Kr., Weingebirgsgeyendf zur Herschaft
Wisell dienstbar.
liasf dez, Lasztowce — - Ungarn, dies-
seits der Tiieiss, Zempliner Gespansch.,
Ujhely. Bzk., ein mehren adelichen Fa-
milien gehör. Dorfy mit einer kathol.,
griech. unirteu und helvet. Pfarre , | St.
von Velejte.
Ijastonterzeii, Steiermark, Marbur-
ger Kreis, ein in dem Wb. Bzk. Kom.
Oberradkersburg liegendes , den Her-
schaften Negau, Gleichenberg und Ober-
radkersburg unterthäniges Dorf \o\\%Q
Häusern und 124 Einwohnern , sammt
Weingeb., in der Pfarre Set. Peter, 1^ St.
von Oberradkersburg.
ILastovo, Dalmatien, im Ragusa- Kr.;
s. Lagosta.
liastren^lie 9 Venedig, Provinz und
Distrikt I, Belluuo; siehe Cap'o di
Ponte.
lia-Strln^a, Siebenbürgen; siehe La-
Sztringa, La-Sz(runge.
Ijastua, Dalmatien, im Cattaro-Kreis^
siehe CasteF Lastua.
Iiagitua, Dalmatien , im Cattaro-Krcis
und Distrikt, ein unter die Prätur Cat-
taro gehöriges Dorf , auf einem hohen
Berge, an desseni Fusse einiges Frucht-
land, wovon die Insassen ihren Unter-
halt beziehen, sich befindet, 10 iVliglien
von Cattaro.
Xiastua, Dalmatien, Cattaro Kr., eine
Sleuergemeinde mit 180 Häusern und 743
Einw.
I^astua, Dalmatien, eine Pfarre mit
805 Einw.
Xiastuiwka, Lastowka — Galizien,
Samb. Kr., ein zur Kammeral-Herschaft
Podbusz gehör. Dorf mit einer griech.
Pfarre, liegt am Flusse Stry, 9 St. von
Sambor.
liastva u. Zljebl) mit Preejeka
— Dalmatien, eine griech. nicht unirte
Pfarre von 233 Seelen.
lia-Surile« Siebenbürgen, ein Ge~
birg in dem Fürstentiiume Moldau, im
Tatrosch- Segmentalflussgebiete , auf
einem, den Bach Ojtoz von dem Bache
Szalonetz- patak scheidenden Höhen-
zweige , 2^ Stunde NO. vom Pass Oj-
tosch ; wird aus der Ursache ange-
führt, weil auf diesem Gebirge die Mo-
uarchlegreuze auffällt, und sich eine
gute halbe St. auf seinem Höh cnzwelge
aufwärts fortzieht.
üa-üyllia, Siebenbürgen, ein Berg
in der Koloscher Gespanschaft , auf
einem , zwei kleine in den Hev-Sza-
mos-FIussrechtsuferig einfallende Bäche
scheidenden Böhenzweige, f St. SO. v.
Gyurkutza.
Ijasz , Laz — Ungarn , ein Dorf im
Agram. Komt.
liaaz, Ungarn, Zarand. Komitat; siehe
Lyäsza.
liasz , Siebenbürgen; siehe Sovdny-
falva.
lia - ISzallds , DJala-, Siebenbür-
gen , ein Berg im Maroscher Szekler
Stuhl , unter dem Berge Räkoshegy,
auf einem, den Bach Nyäräd N. ein-
schliessenden Höhenzweige , ^ Stunde
NO. V. Lörintzfalva, ober dessen Wein-
gärten.
liaszezö 9 slowakisch Laszczow —
Ungarn , diesseits der Theiss , Saroser
Gespansch. , Taplj^er Bzk. , ein slavi-
sches, mehren adelichen Familien gehö-
riges Dorf von 35 Häusern und 273 Ein-
wohnern, liegt auf der königlichen
Strasse an dem Tapoly-Flusse, 3 St. von
Bartfeld.
Eiasze, Deutschlosen — Mähren, 01-
müfzer Kr., ein Dorf zur Hersch. Aussee
und Pfarre Medl.
liaszl, Ungarn, ein ßerg in der Krasz-
naer Gespanschaft, im Krasznaer Seg-
mentalflussgebiete, auf einem, die Bä>
cheVide-vogy und Kender-vogy schei-
denden Höhenzweige, ^ Stunde sowohl
SO. von Hidveg, WzS. von I^omp^rd,
als NNW. von llosva, und 0/iN. von
Györielek.
liaszlcza BlelOy Bielolaszicza —
Ungarn, ein Berg im Oguliner Greuz-
Hegiments Bezirk.
l^aszlnya, Kroatien, Banal-Greuze;
siehe Lassiuia.
liaszka, Lazani —Ungarn, diess. der
Theiss , Saross. Gesp. , Sirok. Bezk.,
ein der adel. Familie Szinyay gehörige
Besitzung mit 12 Haus, und 100 Einw.
Filial von* Szinye. Guter Ackerbau.
Waldungen, 2 St. von Eperies.
liaszkdi*, Laskar — Ungarn, ein Dorf
iai Thuroczer Komitat.
Ijaszkdr, Ungarn, diess. der Donau,
Thurocz. Gesp., im IL Bzk., ein weit-
läufiger Ort der adelig. Familie llevay
gehör., am Thüro'cz Flusse, theils der
röm. kathol. Pfarre S. Maria, theils der
evangel. Gemeinde Priböcz einverleibt,
hat 21 Haus, und 147 meist ev. Einwoh.
Filial von St. Maria uud Pribdcz. Guter
0J
liaBSEldorf, Siebenbürgen, Kokelb.
Komt. ; siebe Läczköd.
liaszleit , Laszlje — Siebenbürgen,
.scliäshurg. Stuhl j siehe Szasz-Szent-
adcl. Familie Brauiieker geh. Dorf nnd Läsziö.
Filial der Pfarre Noväk, am Neutra FI.IiaBzIenklrcli, Siebenbürgen, Nied.
gelten Osten, hat 25 Haus, und 175 rkJ Weissenburg. Gesp. ; s. Vladhäza.
Aclierboden nnd Wieswachs. Waldun-
gen, 8} St. von Zsänibokreth.
liaazkar, Ungarn, diess. der Donau,
Nyitr. Gespan., Bajmöcz. Bzk., ein der
Einw., 1 St. von Bayniöcz.
JLaszkau, Ungarn, Kövar. Distr.
Latzkaiiya.
liaszki, Galizien, Sanib. Kr., ein zur
liaszleou-Bzaszeszk , Siebenbür-
gen j s. Szäsz-Szent-Läsziö.
liaszlle-mare, Siebenbürgen; siehe
Szdsz-Szfeut-Läszlü'.
Hersch. Laszki murowane geh. Dor/" mit liaszleou-riiniunyeszk. Sieben-
einer Pfarre, 6 St. von Sambor.
Eiaszkl bei Ifloaelska, Galizien,
Przemysl. Kr., din Uor/'zur Hrsch. und
Pfarre Mosciska. Post Jaworow.
üaszkl bei Zbadyii, Galizien, Pr-
zemysler Kr., ein ßor/" zur Hersch. Ja-
worow u. Pfr. Laszki. Post Radymno.
liaszkt dolne, Galizien, Brzezaner
Kr., ein Pfarrdorf' und Gut. Post Mi-
kolajow.
Ijaszki grorne, Galizien, Brzezaner
bnrj^en ; siehe Oläh-Szeut-Läszlö.
liaszlö, Also-, Unter-Losdorf— Un-
garn, Jens, der Donau, Oedenburg. Ge-
spanschaft, Ob. Bezk. , ausserhalb des
Raab Flusses, ein deutsches zur fürstl.
EszterhäÄ. Hrsch. Leka geh., mit einer
Filialkirche der Pfarre Kelhely versehe-
nes Dorf, an der Poststrasse, Felso-
Laszlo' gegenüber, hat 70. Haus, und 536
rk, Kiuw. Ackerbau. Mahlmühle. Ein-
kehrhaus, ^ St. von Guus.
ein Gut und Dorf mit einer griech. kath. lidszlö, Ei^yhdza-Szent, Ungarn,
Pfarre nächst Brzezdowice. Post Bobrka. Jens, der Donau, Zalad, Gesp,, Kaporna-
liaszkl kroleivskle, Galizien
ein Giituu(\ Dorf mit einer griech. kath
Pfarre, 2 St. von Podhayczyki. Post
Zolkiew.
liaszki mit Charytany, Galizien
Przem. Kr., ein Dorfz. Hrsch. Wysocko
und Pfr. Laszki. Post Mosciska
I^aszkl itiui'Oivane, Galizien, Sam-
borer Kr., eine Herschaft, Markt und
Dorf mit einer Mühle und Pfarre, grenzt
gegen S. mit Starosol. 8 St. v. Sambor.
liaszklpotok zu Jasiilka, Gali-
zien, Lemb. Kr., ein Vorwerk zur Her-
schaft und Pfarre Jasniska. Post Lem-
berg.
liaszkl zaiYiazane, Galizien, Sam-
borer Kr., ein Gut und Dorf mit einer
russischen Pfarre, einem Hofe und Vor-
werke, 5 St. von Sambor.
liaszko^v 9 Galizien, ZIoczow. Kreis,
ein der Hrsch. Szczurowice geh. Dorf
mit einer griech. kathol. Kirche, nächst
dem Markte Szczurowice, 6 St. von
Brody.
liaszkowce, Galizien, Tarnop. Kreis,
ein Gitt und Dorf mit 2 russisch-grie-
chischen Kirchen, einem Vorwerke und
AVirthshause, grenzt gegen West, mit
Buczacz, 3 St. von Mikulincc.
liaszkowka. Alt- und ^eii-, Ga-
lizien, Bukow. Kr., ein Pfarrdorf zur
Hrsch. Kotzmann. Post Kotzraann.
liaszkunia, Kroatien, Karist. Gene-
ralat; siehe Loskunia.
Eiaiizky mit j^rokl, Galizien, Lemb.
Kr., ein Gut und Dorf, 2 St. von Lem-
berg.
ker Bzk., ein Dorf u. ein Theil des Ortes
Hetes, von der Kirche des heiligen Ladis-
laus und dem Kloster derPP. Frajiziska-
ner, welche die Pfarre versehen, also ge-
nannt, mehren adeL Familien gehör, und
hart an Hetes angrenzend, 1^ St. von
Zala-Eä;ersze{ih.
liaszlofalva, Latzendorf, Laczlava —
Ungarn, diess. der Donau, Thüro'cz. Ge-
spansch.,im IV. Bzk., ein durch Erbrecht,
den adel. Familien Fördög-Velics und
David ^eh. Filialdorf , mit 24 Haus, und
206 Einw., nai»e am Thiiro'cz Flusse, der
evangel, Gemeinde Ivaukofalva zuge-
theilt. Fruchtbaren Boden, Waldungen.
Neben dem Dorfe ist auf einem Hügel
eine verfallene Kirche, 1] St.vonRudno.
liaszlofal^'a. Ungarn, diess. d. Theiss,
Borsod. Gesp., Szent-Pet. Bzk., ein ungr.
mehren adel. Familien gehör. Dorf von
49 Haus, und 372 meist reform. Einw.,
Filial vonSajo'-Szent-Peter, liegtan dem
kleinen Berge Bik. Gute Weingebirge,
AValdungen,
Miskolcz.
liaszlöf'alva, Ungarn, Gömör. Komi-
tat, ein Praedium, mit 3 Haus, und 31 E.,
guter Ackerbau. Gruudh. von Kiräly und
Szeutmiklossy.
liaszlö, Felsö-, Ober-Losdorf — Un-
garn, jeus. der Donau, Oedenburg. Gesp.,
im Ob. Bzk. , ausserhalb des Raahfiusses
ein deutsches Dor/", mit 100 Häusern und
753 Einw., zur fürstl. Eszterhäzy. Her-
schaft Leka , mit einer eigenen Pfarre
versehen, an der Günser Poststrasse, wo-
durch dieser Ort von Alsd-Ldszid unter-
94
theilt wir«1, nahe bei Kethely, guter
Ackerbau, Mahlmülile, AVaIduii4y;en, f St-
von 6üns.
liaszlo, ITIai^y ar - Szent und TVe-
luetli-Nz«!!!;, Ungfarn, jeos. der Do-
nau, Veszprimer Gesp., Csesznek. Bzk.,
dieses ein deutsches, jenes ein unjü;ariscti.
Dorf, mit 168 Haus, und 1800 Ein wohn.,
beide an einander, im IJakonyerwalde
liegend, schönes herschaftlich. Gebäude,
sandigerBoden,\veuiir, dochguter Wies-
Avachs, vveitläufiife Waldungen, Wein-
bau, Schwefelbad, Mahlmühle, vortretrii-
ches gesundes Trinkwasser. Gräfl. Es-
zterhäz^sch. 3 M. von Papa.
liaszlo, IVeniet - H^zeiit , Ungarn,
Jens. d. Donau, Veszprim. Gesp , Czesz-
neker Ilzk., ein im Terrain des Dorfes
Magyar-Szent-Läszio' sich befind. Ort,
mit 102 Haus, und 800 Einw., ebeiifails
den Grafen Eszterhäzy de Galantha geh.
und der obigen Kaplaneizugetheilt, zwi-
schen Gyiro't undFenyesö, 4^ St. von
Papa.
liaszlo, IVyarad-Szeiie, Lasslen —
Siebenbürgen, Maroser Stuhl, Gäifalv.
Itzk., ein am Njara Itlusse lieg., mehren
adel. Kamillen gehör, walach Dorf, mit
einer griech. unirlen Pfarre, 3 Stund, von
Maros-Vasärhely.
liaszlö) Olali-^zeiit, walach. Latz-
dorf, Laszlu — Siebenburgen, Kokelbur-
s;er Gesp., Ober Kr., Zagorian. Bzk., ein
am kleinen Kokeltlusse lieg., der gräflich.
Familie Bethlengeh. Dorf, 4 Stunden von
Elisabethstadt.
lidszlö, Poszta-Szeiit , Ladislaus
— Ungarn, Jens, der Donau, Zaiad. Ge-
spanschaft, Kapornak. Bzk., ein Borf^
mit 31 Haus, und 235 Einw., Filial von
Mag^arod, der adel. Familie Sümeghy,
am Bache Väliczka, unweit Istvdnd, | M.
von Häbot, 2| St. von Zala-Egerszegh.
liaszlö, llätz-Szent — Ungarn, Stuhl-
weissenburger Komitat, ein Praediinny
mit 17 Käus.undl22 Einw., Filial von
Rätz-Keresztiir, guter Ackerbau. Grund-
herr von Sajnovits.
lidszlö, Szettt, Pills — Ungarn, diess.
der Donau, Pest. Gesp., Pills. Bzk., ein
überder Donau, zwischen Bergen lieg.
^Iüwak. Dorf, mit 68 Hans, und 458 Ein-
wohnern, dem lieligionsfonde geh , nach
Szt. Andrils eingpf., 4 M. von Gran, 4^ M.
. von Ofen, 4 Stuu'len von Yörösvar.
lidazlo, Szala-Szent— Ungarn, Szalad.
Komitat, ein ungr. f>or/", mit68 Haus, und
510 Einw., Huinen eines alten Schlosses.
Dieses Dorf hat das Jahrmarkts-Privile-
gium, gräflich Sz^chcnyisch, 1| M. von
Szalabör.
l^dszlo, Szdstz-Szent-, Laszien —
Siebenbürgen, Kokelburger Gespansch.,
Ol>. Kr., Zagorianer Bzk., ein zwischen
Hügeln , an dem kleinen Kokel-Flusse
liegendes, mehren Grundherren gehöri-
ges, von Sachsen und einigen wenigen
Walachen bewohntes Dorf, mit einer
evangelischen Pfarre, Z\ St. von Elisa-
bethstadt.
liaifzlö , Szeterl- Szent-, Ungarn,
Zalader Gespanschaft, ein ungar. Dorf
mit 48 Haus, und 368 meist evang. Einw.,
Filial von Bagonya, gräfl. Szapärisch,
an der Grenze des Eisenburger Komts.,
1^ Meile von Baksa.
liaszlö , fiSzeiit-, Siebenbür/a;en , im
Schäsburger Stuhl; siehe Szäsz-Szent-
Läszlo'.
liaszlo , l^zeiil; - Vaez- , Ungarn,
die-sseits der Donau, Pester Gespansch.,
Vacz. Bzk., ein ungarisch., den Fürsten
Eszterhäzj gehöriges Dorf von 127 Häu-
sern und 1050 rk. Einwohnern, mit einer
rnni. kafhol. liOkalpfarre, diesseits der
Donau, 5^ M. von Watzcn, 6 M. v. Pest,
3 Mt.von Bdgh.
liaszloviclt , Laszlovichsello — Un-
garn, ein Dorf mit 8 Haus, und 86 Einw.,
im Agram, Konit.
lidszlo , Zala- Szent-, Ungarn,
jenseits der Donau , ZaIad. Gespansch.,
Szanto'. Bzk., ein Dorf mit einer Lokal-
pfarre, am ö.«tlichen Ufer des Zala-Flus-
ses, zur gräflich Szechenyschen Hersch.
Szenl- Gjörg^'- vär gehörig, zwischen
Gyula-Vesz und dem Sumpfe Viudornya,
1^ St. vonZalaber.
liasznali , Ungarn, ein Praedhim im
Szalad. Komt.
I^aüzo , Lassldorf, Leszen — Sieben-
bürgen, Hnnyader Gespansch., Lapus-
nyakerBzk., ein am Gebirge lieg., der
Hrsch. Deva gehör., nach Tyei eingepf.
Dorf, 2^ St. von Deva.
liaszö) Ungarn, ein Praedium im Tolua.
I Komt.
lia - Szotzllor 9 Siebenl)ürgen , ein
Berf/ in der Thorenburger Gespan-
schaft, auf einem, den Bad» Välye-
Zepodi-Almäs von einem andern , dem
Maroschfluss auch linksuferig zuflics'
senden, zwischen Fülehäza und Maros-
Oroszfalu einfallenden Bach scheidenden
Höhenzweige, IJ Stunde SO. vouFü-
lehä/.a.
liaiizovaez 9 Slavonien, Warasdiner
Generalat, Szeverin. Bzk., ein zum Set.
Georger Grenz-llegiments Bzk.Nro. VI.
geliör. Dor/" von 91 Haus, und 472 Ein-
wohnern, mit einer griech. Pfarre, 3^ St.
von Bellovär.
liaszsOy Leszeu — Siebenbürgen, Ha-
93
nyad. Gespanscl»., ein Dorf mit 290 Ein-
wolHiern und einer griecli. unirt. Kirche,
Prätnr Deva.
IjA- Sztliiyey Siebenbürgen; siehe
Sztinisora.
liaSKtÖcz, Uris:arn, Zemplin. Gespan-
schaft , ein urrKar. russniak. Dorf von
138 Häiis. nti'I 1008 Eiiiwohn.. Ackerbau
erster Klasse 1469 Joch, Grundherreu
von ^zir.iiay, Kazinczj- u. a. m., ^ St.
von Velpjte.
liasztoiiier, oder Lasztomir — Un-
garn, diesseits der Theiss , Zempliner
Gespanschafr, Na;sj'-Mihäly, Bzk., ein
den adelichen Familien Horonkaj- und
Vladar, und mehren Andern gehöriges
Dorf von 137 Häusern und 1030 Ein-
wohnern, mit einer helvetischen Kirche
and Prediger, an dem Lahorcz- Flusse,
^vorüber eine Brücke führt, | St. von
Nagy-Mihäly.
Ijasztonya, Ungarn, jenseits der Do-
nau, OedcnburgerGfspanschaft, Eger-
szeger Hzk., ein Dorf von 18 Häusern
und 135 rk. Einwohnern, der fürstlich
Eszterhäz^-.schen Herschaft Nemphthy,
vorzüglich'^r Weinwachs, Waldungen,
zwischen dem Terrain des Curial-Prae-
diums Kämäiihä;ia urjd dem Dorfe Vär-
földe, nach Päka eingepfarrt , 3 Stun-
den von Also'- Lendva, 3^ Stunde von
Egerszegh.
litt- Sztrlnga, La-Sztrunga, La-
Sztringa — Siebenl>ürgen , ein Gehfrg
auf der Mouarchiegrenze zwischen der
Walachei und dem Kronstädter säch-
sischen Distrikt, auf dem südlichen Hö-
henzuge, zwischen den Gebirgen Gro-
hofyisu und Koltän , 3| Stunde SzW.
von Tiirtsvär, aus welchen der Bach
Välye- Müjelsu oder Välye- Bungalest
entspringt.
MiAlSZU , Siebenbürgen , ein Berg in der
Hunyadcr Gespauschaft, \ Stunde von
Laszo.
EiaüzutlanzuluJ, Siebenbürgen, ein
Berg in der Hunjader Gespansch., \ St.
von Tserbel.
lia-SSzulitza, Siebenbürgen, e'mBerg
in der Koloscher Gespanschaft, im
Sebes - Koros - Scgtnentalflussgebiete,
auf einem , den Bach Välje-Tzelelzeli
von einem andern , zunächst ober ihm
auch dem Bache Vdlje- Szekujouluj
linksuferig zufliessenden Bach schei-1
deuden Höheuzwejge, \ St. NzW. von
Szulitza.
liaszkunya , Ungarn , ein Dorf mit
26 Häusern und 149 Einwohnern, im
Szluiner Militär- Grenz- Regiments Be-
zirke.
liASzyiiy bei Horczyiia, Galizien,
JasIoerKr., ein Forw^rfr zur Herschaft
und Pfarre Korczyna. Post Gorlice,
liafacrz bei JBittyiice, — Galizien,
Czortkow. Kreis, ein GfM^und Dorf mit
einer russischen Kirche und einem Hofe
an dem Dniester-Flusse, grenzt gegeu
Ost. mitSzutormince, t St.v. Czapowce.
PostTIuste.
I^atausrli, Sanddörfl — Böhmen, Ra-
kon. Kr., ein Dorf z. Hrsch. Smetschua,
1 St. von Schlan.
liata, Valye-9 Siebenbürgen, ein
Hach, welcher in der Hun3ader Ge-
spaiis'haft aus dem Berge Glanul ent-
springt, nach einem Laufe von | St. in
den Bach Välj'e-märe rechtsuferig ein-
fällt, und sich gleichweit unter dem Ein-
fallspunkte in den Strehlbach , durch
Balamir ergiesst.
Ltat , UJalu- , Siebenbürgen, ein Ge-
blrgim BistritzerMilitär-Distrikt, S^St.
von Beibor.
liateiii, Oesterr. ob d. E., Inn Kr., ein
zum Pflgacht. Neumarkt Cira salzburgi-
schen flachen Laudp) gehöriger Weilfr,
in 1er Pfarre Strasswalcheu, li St. von
Nei! markt.
liAteln, Oest. ob d.E., Inn Kr., ein der
Hrsch. Friedhnrg gehör. Dorf, S.St.von
Frankenmarkt.
liatein, mährisch Slatina — Mähren,
Brunn. Kr., ein zur Hrsch. Lösch gehör.
Dorf von 66 Häusern und 440 Einwoh-
nern , an der von Brunn nach Olmütz
führenden Hauptstrasse, l Stunde von
Brunn.
liateln, Qross-, mährisch Slatinitz
— Mähren, Olmütz. Kr., ein Dorf von
71 Häusern und 584 Einwohnern, zur
Hrsch. Plumenau, woran auch das 01-
mülzer IVIetropolitankapitel Theil hat,
un-i welches w eiler unten unter dem Na-
men Luttein oder Luttin vorkommt,
mit einer eigenen Pfarre und einem
Schwefelbade, l Meilenordw. v. Olmütz,
1| St. von Prossnitz.
liateiii, Klein-, mähr. Slatina —
Mähren, 01m. Kr, ein Dorf mit 68 H. u.
426 Einw. zur Hrsch. Plumenau, 1^ St.
von Prossnitz.
Ijateiii, Ober-, mährisch Slatina —
Mähren, Znaim. Kr., ein Pfarrdorf mit
47 Haus, und 382 Einw., zur Herschaft
Budischk<twitz, mit einem Meierhofe u.
einer Schäflerei, | St. gegen O. von Bu-
dischkowitz entlegen, 3^ St. von Schel-
letau.
fiatein, Ober- u. Unter-, Steier-
mark, Grätz. Kr., Gegenden im Bezk.
Eibiswald, z. Hrsch. Schwauberg theils
ganz, theils mit * Weinmost- u. Getre i-
96
dezehend pflicTitie:, mit der Gemeinde
Kleiu-Haderiiik vermessen.
Eiateln, Unter- 9 mähr. Slatina —
Mähren, Znaim. Kr., ein zur Herschaft
SksiUtx^eh. Dorf miiib Haus, und 286
Einw., mit einem alten Rittersit/e, ei-
nem Meierhofe und Schäflerei, zwischen
den Märkten .Taispitz und Kisknpitz, 3^
St. von Znaim, 3 St. v. Mähr. Budwitz.
liateinbaeli, Steiermark, Marb. Kr.,
im ßzk. Eil)iswald; treibt 2 Hausmühleu
in Oberlatein.
liateiiibers:, Steiermark, Marb. Kr.,
eine Gegend des Bzk. Eibiswald, ist mit
der Gemeinde Haselbach vermessen.
liateintlorf, Steiermark, Marb. Kr.,
eine Gegend im Bzk. Eibiswald, im Flä-
chenmasse mit Wuggitz , Gross- und
Klein- vermessen.
Tjateiner, Steiermark, Marb. Kr., ein
Gebirg bei Schwanberg.
liateinisclt und jjB^rieclitselt Is-
lani) Dalmatien, Zara Kr.; s. Islam.
liatelü« Venedi/^, Prov. Friaul uud Di-
strikt XVllI, Ampezzo; s. Sauris.
lia-Teritsele, Siebenbürgen, ein Ber^r
auf der Landcsgrcoze zwischen Ungarn
lind der Koloscher Gespanschaft, auf dem
>vestlichen Höhenzuge, zwischen den
Bergen Pojäna-lui-Zingu und Prihodi-
ste, 2| St. von Nagy-Sebes.
liaterne, Schlesien, Troppauer Kreis,
ein Wirthshaus und ein Mauthamt zur
Stadt Troppau uud Schlakaugeh., 1 St.
von Troppau,
liaterns, Tirol, Vorarlberg, ein der
Hrsch. Feldkirch gehör, grosses Pfarr-
dorf aM\ Frutzbach mit den Einöden Hin-
terbad und Vorderbad , untere Mühle,
Strubenwald, 5 St. von Feldkirch.
liatlarak., oder Lediarak — Slavo-
vonien, Peterw. Generalat, ein zum Pe-
terwardelner Grenz-Keg. Bzk. Nro. IX
geh. Dor/" von 591 Haus. u. 4000 Einw.,
mit 3 nicht unirten Kirchen und eine
Hauptmanns-Station, \ Stunde von dem
Staabsorte Mitrovitz.
liatlborntka, Ungarn, eine Puszta mit
1 Haus und 13 Einwoh., im Liptauer
Komitat.
Ijatlna« Ca de' 9 Lombardie, Prov.
Lodi e Crema u. Distr. III, S. Angiolo^
siehe S. Angiolo.
lia-Tipera , Siebenbürgen , ein Berg
in der Hnnyader Gesp., auf einem, den
durch Mikanesd fliesenden Bach von ei-
nem andern, zunächst unter ihm in den
Bach Välye-Brassö auch rechtsuferig
einfallenden Bach scheidenden Höhen-
zweige, I St. von Mikanesd, l St. von
Almäsel.
liatleana^ Venedig, Prov. Friaul uud
Distr. X, eine grosse Gemeinde-Ort'
Schaft mit 4000 Einw., wovon der X.
Distr. dieser Prov. den Namen hat, mit
einer Gemeinde-Deputation, eigenen
Pfarre S. Giovanni Battista, 3 Oratorien,
königl. Distrikts-Kommissariate, Prä-
tur, Steuer- und Daz-Einnehmerei, dann
Distrikts-Brief-Sammlung, naheam Ha-
fen des Tagliamento, welcher Latisana
und die Umgebung bespült, dort schiff-
bar ist, uud Waarcn von mittelmässigero
Gewichte vom Meere dahin überführen
macht, von den Distrikten IX, Codroipo,
und XI, Palma begrenzt, zwischen
Gortfo und Latisanotta, lieä;t unterm 45*>
45' 53" nördl. Breite 30« 40' 8'* Östlich.
Länge. Dazu gehören :
Bevazzana, Latisanetta, Dörfer»
Ijatlsana, Venedig, Provinz Friaul und
Distrikt X, mit folgenden Gemeinden :
Latisana, Miizzana, Palazzolo, Pozceuia,
Precenico, Rivignano, Ronchis, Teor.
liatiiianotta, Venedig, Provinz Friaul
und DistriktX, Latisana; siehe Latisana.
liatlssana, Villa nuoTadi, Ve-
nedig , Prov. Venezia und Distrikt VIII,
Portogruaro ; s. S. Michele (Vilianova
di Latisana.
liatka, Ungarn, Neograd. Komitat, ein
Praediiim, mit 26 Haus, und 168 Ein-
wohnern.
liatkficz, Latkowcze — Ungarn, diess,
der Donau, Trcntsch. Gesp., Transmont.
Bzk., eine Cun'al-Besitzung, mit 8 H.
und 195 Einw., der adel. Familie Latt-
ko'czy, sowohl röm. kathol. als evang.
Seits , nach Zay-Ugrocz einspf. , östl.
an der Bereseite, der Hrsch. Zay-Ugrocz,
grosse Waldungen, l| St. von Vesz-
tenicz , 8 Stunden von Zsambokreth.
liatkoua Vass, Steiermark, Cill. Kr.,
ein dem Wb. B. Kom. Pragwald gehör.
Dorf', siehe Lackendorf.
liatko^a \f»mm 9 Steiermark ; siehe
Lackendorf.
liatkowce, Galizien, Czortkow. Kr.,
ein zur Hrsch. Dzwinogrod gehör, und
nach Krzy wcze eingpf. Dorf^ mit dem '
durchtliessenden kleineu Bache Iwanki.
grnzt geii;en S. mit dem Flusse Dniester
und der türk. Raja, % Stunden von Za-
leszczyk.
liatkowcze , Ungarn , Neograd. Ko-
mitat ; s. Lalköcz.
ffiatohdr^ Ungarn, Jens. d. Theiss, Bi-
har. Gesp., Wardein. Bzk., ein zum
Grosswardein. Bisthume geh. Praedium^
nächst Csatär, 1^ St. von Grosswar-
dein.
liatö-H-^t) Ungarn, Szabolcz. Komitat;
8. Läto'telek.
09
Eiatoiiian, Ungarn, Tolna. Komitat;
s. Ladomany.
liatorcza, Ungarn, ein Fluss, entspr.
im Beregh. Komitat, hoch in den Kar-
pathen, an der Gallzischen Grenze bei
Rostoka, anter dem Namen Zdenj'owa,
berührt Munkäcs, und fällt in die Theiss.
Eiatorre, Lombardie, Provinz Como
und Distrikt V, S. Fedele; s. Castig-I
lionc.
liatorre« Lombardie, Provinz Milano'
und Distrikt VllI, Vimercatc; s. Cam-
parada. |
liator-Ut« auch Leanyfalva — Un-
garn, Borsod. Komitat, einst ein Dorf ,
mm ein Praedium , mit 30 Haus, und
195 Einw. , Filial von Säfj-. In einer
kleinen Entfernung davon quillt elnej
laue U.SO reiche Quelle, dass sie eine!
Mahlmühle, und so in der Reihe 12 treibt. ■
Grundh, Baron von Eötvös , Szepessyi
und Graf Csäky. |
liatoszyn, Galizien, Tarnow. Kr., eini
Gut und nach Dembica eingepf. Dorf,\
grenzt gegen N. mit Czarna, ^ St. von
Dembica. j
lidtötelek, od. Lätd-Kep —Ungarn,
Jens, der Theiss, Szabolcz, Gesp., ein]
auf der von Debreczin nach Pest füh-|
renden Strasse lieg., zur Stadt Debrec-i
zin gehör. Wirihshaus , 1 Stunde von!
Debreczin.
liatö-tetej, Siebenbürgen, ein Berg im^
Bardo'tzer Szekl. Filialstuhle, auf einem,
den Bach Vargjas-patak von seinem Fi-
lialbache Kormosviz scheidenden Höhen-
zweige, ober ihrer Vereinigung, unter d.
Berge Koväts-fogyes-tctej , ^ St. von
Vargyas.
liatoviker» ein pannonisches Volk,
welches einen Theil der Steiermark, am
Zusammenflusse der San und Sau be-
wohnt, und wo nach Antonius Itinerär
ein Praetorium latovicorum bestand, in
der Gegend des heutigen Ratsch.
JLatozsl, Vdlye-, Siebenbürgen, Ko-
loscher Komitat, ein Bach.
liatranfalva, Ungarn, diess. der
Theiss, Gömör. Gesp., Putnok. Bzk., einj
nächst demDorfe Zadorfalva lie£:endes
Praedium, mit 3 Haus, und 17 Einw., Fi-'
lial von Zadorfalva,Krosse Waldungen,
miltelmässigcr Boden, 3 Stund, von Tor-
nallya.
liatrdiiy, Ungarn, Jens, der Donau, Sü-j
megher Gesp., Kapos. Bzk., eiu ungar.!
Dorf mit 101 Haus, und 806 Einw., fheilsj
der römisch katFjol., (heilsderH. C. zu-l
Methan, wovon jede Gemeinde ihre eigene
Mutterkirche hat, zwischen Bergen uuw.
Szölös-Kis-Lak. Bergiger und wässe-
riger Sandboden, Korn-, Mais- und Hei-
dekornban, grosse Weingebirge, an den
Sümpfen des Plattensees. GrUfl. Szeche-
nyisch, 1 St. von Szemes.
lia-Tranyls, Siebenbürgen, Kolosch.
Gesp., ein Berg, auf einem, den Hev-Sza-
mosfluss von seinem Filial bacheVälye-
Riska scheidenden Höhenzweige, anter
dem Berge Djdlu-Bälzestilor, | St. von
Dongo'.
lia-TroJnay Siebenbürgen; siehe bei
Paplaka.
liatseli, Tirol, Botzn. Kr., ein zur Hrsch.
Schlanders gehör. Dorf mit einer Pfarre,
einem Schlosse des Grafen von Mohr,
liegt hart an den Etschfluss, 1^ St. von
Schlanders. Postamt mit :
J.atsvh , Tarsch , Marter , Göflan , Goflaner Berg,
Schlanders , Schlanderacr Berg, Kor fach, Alits
hei Trog, l'cgan, Ooldenin, Martin am Kofi, I.a-
schini , Hierein « Kattelbell , Oalltaxm , Tachare,
Tannberg , Trums Berg, Stäben, Tahlanil.
liatsebaelt, Illirien, Kärnten, Kla-
genfnrt. Kr., eine zur Pfleg- und Land-
gcrichtsherschaft Althofen gehörige Bc-
süzunif, hartandemGurgenflusse, 2 St.
von Set. Veit.
üatsefiiaeli 9 Illirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kr., eiu zum Wb. Bzk. Kom.
Herschaft Rastenfeld gehöriges Dorf,
an dem Gurgcnflusse, 2^ Stunde von Set.
Veit.
liatscliaehy Illirien, Kärnten, Villa-
eher Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Landgerichtsherschaft Aichelburg gehör.
Dorf, 9J St. von Villach.
liatscliäch) Illirien, Kärnten, Villa-
cher Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Hersch. Finkenstein geh. Dor/mit einer
Pfarre nächst dem Dorfe Oberaichwald,
8St. von Villach.
liatseliaclt , Illirien, Kärnten, Villa-
cher Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Herschaft Kümburg gehöriges Dorf von
3 Haus, und 25 Einw., mit einer Filial-
kirche, 4 St. von Greifenburg.
liatseliaelly Illirien, Kärnten, Villa-
cherKr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Landgericbtsherschaft Roseck gehöriges
nach Set. Ilgen eingepfarrtes bor/" von
28 Häusern und 126 Einwohnern, mit
einer Filialkirche am Drauflusse, 1 St. v.
Veldeu.
liatscharlt, Ober-, Illirien, Kärn-
ten , Villacher Kr., ein zum Wb. Bzk.
Kom. nnd Landgerichtsherschaft Finken-
stein gehöriges Dorf mit einer Filial-
kirche uächstdem Dorfe Aich, li St. von
Villach.
I^atseliacli bei Ottmanacli , Il-
lirien, Kärnten, Klagenfurter Kr., eine
zum Wb. Bzk. Kom. und Landgerichts-
herschaft Osterwitz ffehörise, nach Ott-
manach eingepfarrte Ortschaft von 7
7
99
HänsCTD, nächst GSriach, 8 St.TOiiSct.
Veif.
liBteicIiaeK bei Xaekenbruiin,
. lllirien , Kärnten, Klasfcnfurter Kreis,
eine zum Wb. Bzk. Kom. und Land£:e-
richtsherschalt Ostervvitz gehörige Ort-
schaft von 12 Hänsern , zu Set. Peter
eingepfarrf, nächst Töplach, 1^ St. von
Set. Veit.
liAtetcliany Döhmen, Czaslau. Kr., ein
Meierhof zum Gute Brzewnitz, | St. von
. Deutschbrod.
liatsclie^ Steiermark; siehe Leutsch-
dorf.
liAtselie, lllirien, Istrien, Mitterb. Kr.,
eine Gemeinde mit 98 Binw., der Haupt-
gemeinde JVIatterla.
TLatseHe 9 Steiermark, CitlierKr., ein
zum Wb. Bzk. Kom. Plaukenstein gehör.
Dorf; s. Heih Geistdorf.
Xatselienberj^ 9 lllirien, Kärnten,
Klagenfurt.|Kr., ein zur Wb. Bzk. Kom.
Herseh. nastenfeld gehör. Dorf, nächst
Wernhof, 3 St. von Set. Veit.
liatselieiiliers, lllirien, Krain, Lai-
baeher Kr., eine Gemeinde mit 8 Häu-
sern niid :^ Binwohncrn, der Hersehaft
und Hauptgemeinde Kreutberg.
liatstelienber^, lllirien, Krain, Neu-
städtler Kr., eine Gemeinde mit 16 Häu-
sern und 7S Einwohnern, der Herschaft
Thurn bei Gallenstein u. Hauptgemeiude
Heil. Kreutz.
Xiatsetiendorfy Latschna Vess —
Steiermark, Cillier Kr., ein zu»n Wb.
Bzk. Kom. und Herschaft Opio tu itz ge-
höriges Dorf am Berge Fächer, gegen
Windisch-Feistritz, 3 Stunden von Ga-
tiowitz.
Xatseliendorf, Oest. n. d. E., V. O.
W. W., ein einschichtiger, der Herseh.
Neulengbarh gehör. Hof, unweit Brand,
auch dahin eingepfarrt, 8 J St. von Sieg-
hardskirchen.
liataclila Vass, Steiermark, Cillier
Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und Her-
schaft Alleuburg gehör. Dorf; s. Leut-
schendorf.
Xiat»chiiii|r 9 Tirol, Trienter Kr., ein
Dorf zum Ldgcht. Schlanders u. Gemein-
de Latschinig.
Ijatsehna, lllirien, Istrien, eiüBerg,
236 Wr. KIftr. hoch.
liatselinasora , Steiermark; siehe
IiOtschenl>crg.
liatBclinau 9 Mähreu, Brönuer Kreis
ein Dorf zum Gute Diruowitz geh. ; siehe
LaczDOW.
liatseltnau« Lacnow — Böhmen, im
Chrudim.Kr., ein Dor/" von 22 Häusern
und Vd!* Einwohnern, ist nach Kurau
eingepf. , im engen Schwarzawathale,
8^ St. von Bistrau.
liatiielina Vess, Steiermark, Cilli.
Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und Her-
schaft Oplotnitz gehör. Dorf; siehe Lat-
schendorf.
liatscliiiii^, Tirol, Botzn. Kr., ein zur
Hrsf'h. Kastellbel gehör , im Vintschgaii
an der Etsch lieg. Dörfchen^ 4^ St. von
Meran.
liatüelinoii^) Lacnow — Mähren, im
Hradischer Kr., ein Dorf mit 183 Haus,
und 878 Ein w., zur Hersch.Brumow und
Pfarre Kiobauk gehörig.
liatsclftt, Schlesien, Troppau. Kr.; s.
Olbersdorf.
EiatseliUil) lllirien, Kärnten, Villach.
Kr., ein Bert/, 1176 Wr. Klft. hoch.
liatsno, Ungarn, Saros. Gespanschaft,
ein russniakisches Dor/' von 19 Häusern
und 141 Einwohnern, Filial von Lipoez,
Grundherr von Szinyey, 3 Stunden von
Eperies.
lia-Tsetetzd^a, Siebenbürgen, ein
Berff in der Koloser Gespanschaft, auf
dem westlichen Höhenzuge , zwischen
den Bergen Ördög-Jätios und Komi,
kleine f Stunden sowohl .*»0. von Ho-
dosfalva, als SW. von Felsö-Füld.
lia-Tsoara, Siebenbürgen, ein JS^r^
in der Koloser Gespanschaft, auf einem,
zwei kleine in den von Kapor auf
Gyeke fliessenden Bach, liuksuferig
einfallende Bäche scheidenden HÖhen-
zweige, | Stunden NO. von Szöuibat-
telke.
WaSH - Vsuniora , Siebenbürgen , ein
Berff in der Nieder-Weissenburger Ge-
spauschaft , auf einem , die Bäche Gäld
und Välye-Ompoitza scheidenden Hö-
henzweige, 2^ St. sowohl NO. von Fc-
nes, alsS. von Mikliesdeny, u. SWzS.
von Kosokäny.
EiaUenbüscliely Böhmen; s.Wald-
dörfl.
liattendorfy Siebenbürgen, Nieder
Weissenburg. Komt.; s. Laz.
liattendorf, Oest. ob d. E., Salzb. Kr.^
s. Weisburg, Unter-.
liaUersberi^ , Tirol, ein Weiler zum
Landgericht und Gemeinde Windisch-
matrei.
liattlii, Kroatien, Karlstädter Genera-
lat, Plaschker Bzk., ein zum Oguliner
Grenz-Regiments Bezirk Nro. lU. gehör.
Dorf von 58 Häusern und 330 Einwoh-
nern , liegt an der Dresuikcr - Strasse
oberhalb Med vediasche, 4 St. von Genc-
ralski-Sztoll.
liattln, In der, Steiermark, Juden-
burg. Kr., eine Gegend bei Goppclsbach ;
«. Goppelsbacherberg.
99
liattlnovaez 9 Slavonien, Poseganer
Gespansch. iwd Bzk., ein zur Hrsch. Kut-
tyevageh., u ach Grad ische eingpf.öor/
von 38 Häasern und 261 Einwohnern,
zwischen dem Longya- Flusse und den
Ortschaften Csaglln, Porecsc und Gra-
dische, 3 St. von Pose^a.
IJatUy DJalu-, Djälutu — Sieben-
bürgen, ein Berg auf der Grenze zwi-
schen der Nieder Weissenburger Ge-
spanschaft und dem Mühlbacher sächsi-
schen Stuhl, fSt. vonTartaria.
I^aturUa, Latyurlia — Ungarn, dies-
seits der Theiss, Beregh. Gespanschaft,
Munkäts. Bzk., ein russuiak., zur Her-
schaft Munkäts gehör. Dorf von 62 Häu-
sern und 578 Einwohnern, mit einer
Pfarre, Waldungen, gräfl. Schönbor-
iiisch , grenzt an Galizieu , 2^ St. von
Also'-Veretzke.
lia-Turnl, Siebenbürgen, ein Berg
in der Nieder Weissenburger Gespan-
schaft , auf einem , die Bäche Välye-
Sugäg und Vdl3'e-Martinea-märe schei-
denden Höhenzweige, ^ St. von Sugäg.
Xiatuscliy oder Letusch — Steiermark,
Cillier Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und
Herschaft Sanneg gehöriges Dorf, am
Sannflusse an der Kommerzial-Strasse
2 St. von Franz.
Ijatz ) Tirol, Vorarlberg, ein Weiter
zum Landgericht Sonuenberg und Ge-
meinde Nenzing.
liatz, Tirol, Vorarlberg, ein Weiler zum
Landgericht Sonnenberg und Gemeinde
Nüziders.
Xiatzdorf , Schlesien , Troppauer Kr.,
ein schon lange eingegangenes Dorf in
den Waldungen bei Endersdorf. Hier
war eine Einsiedelei mit einer Kapelle,
noch jetzt befindet sich ein Wirtlishaus
uebst einer Brettmühle au dem Wasser
von Knabenstein.
liatzdorfy Siebenbürgen, Nied. Wels-
seuburg. Konit. ; s. Läz.
liatzeiidorf , Illirien, Kärnten, Vil-
lacher Kreis, eine Gemeinde mit 1 5 Häu-
sern und 135 Einwohnern, der Hrsch. u.
Hauptgemeiiide Stall.
liatzenhof, Oest.u. d. E., V.O.M. B.,
ein einschichtiger grosser zur Herschaft
Elss dienstbarer, nach Obermeissling
eingepf. Bauernhof bei Felling, 4^ St.
von Krems.
Eiatzf'alu, Sissesty —Ungarn, Szath-
marer Gespansch., ein Dorf vou 96 Häu-
sern und 656 walach. Einwohnern, Fi-
lialvouFelso-Bänya. IstKammeralisch.
liatzfonü , Tirol, Trienter Kreis, ein
Dorf zum Landgericht Klausen und Ge-
meinde Latzfons , zu dieser Gemeinde
gehört auch die Fraktion Pardell<
Eiatzli&za, Laczhasa— Ungarn, Klein-
Kumanier Distrikt, ein nächst der Do-
nau liegendes freies Dorf, mit einer
eigenen Pfarre und Magistrate, dann
Postwechsel zwischen Soroksär u. Kün-
Szent-Miklos. Der König Ladislaus IV.
soll hier ein Lustschloss gehabt haben,
welches Latzkohäza genannt wurde,
von welchem das Dorf den Namen er-
halten hat. Im Jahre 1742 ist das Dorf
wegen häufiger üeberschwemniungen
vom Ufer der Donau entferut, und auf
dem jetzigen Platze gebaut worden, hat
wenig fruchtbare Felder, 2539 Einwoh-
ner, die Ungarn und Protestanten sind,
und 396 Häuser. Leidet Maugel an Wei-
deplätzen. Postamt mit:
Aporktt , Mnjothasd , Szeitt- Kiraly , Delegyhaxii,
Peregh, Banhhazd , Kit- Bankhaza, Döinaod und
Doh.
liatzina, Böhmen, Prachin. Kr. , ein
der Hersch. Draheiiitz gehör. Dorf von
23 Häusern und 138 Einwohnern, vou
welchen ein Haus (Mühle) zur Herschaft
Biatna gehört, ist nach ßlatua eiuge-
pfarrt, und hat ein Wirthshaus und eine
\ Stunde abseits gelegene Mühle (,,Neu-
müiile*')) nächst dem Städtchen Biatna,
2St.von Drahenitz, 3 St. vonBrzeznitz.
liatzlns, Tircl, ein grosser Einödhof
im Ldgrcht. Passeier, Gemeinde Platt
und Pfelders.
liatzkaiiya, Lasslau, Lahzkie — Un-
garn, Kövar. Distr. , Vaad. Bzk., ein
dem Grafen Mikes gehör, wal. Dorf mit
344 Haus, und einer griech. nicht unirteu
Pfarre, 2| St. von Kapnik-Banya.
liatzkdd, Lassldorf, Latkud — Sieben-
bürgen, Kokelb. Komt., Ob. Kr., Rad-
nother Bzk., ein mehren Grundhcrsch.
geh. wal. Dorf mit 593 Einw. und ciüe
griech. Pfarre, 3| St. vou Maros-Vä-
särhely.
liatzkonya, Leszkia — Ungarn, ein
Dorf im Vaader Bzk. des Kövar. Distr.
welches der gräfl. Familie Mikes geh.,
von Walachen bewohnt, mit einer grie-
chisch nicht uuinen Pfarre und Kirche
versehen, 5^ St. von Nagy-Somkut.
fiatzkOYV, Ungarn, Zipser Komt.; s.
Laczkova.
liatzkoiva, Ungarn, Zips. Komt.j a.
Laczkova.
ti»txlmherg, Oest.u. d.E., V.O.W.
W., ein einzelnes zur Hrsch. Ulmerfeld
dienstbares Bauernhaus, zwischen Neu»
hofen und Euratsfeld, 2^ St. vou
Kemmelbach.
liatzunas, Ungarn, Temescher Komt.,
ein wal. Kammer aldorf der Herschaft
Verschetz; griech. nicht unirte KP., 226
Haus, und 1266 rk. und gk. Einw., 4 St.
vou Verschetz zwischen Bergen.
7*
too
TLhnhaeH, Illirien, Kriin, Laib. Kreis,
eine Havpt- und Kreisstadt', siehe
Laibach.
Xaubaclmiiilile, Oest. u. d. E., V.
O. W. W., eine zur Hcrsch. Weissen-
Ijurg jS^eh. Mi'ihle, am Huf tcrsbache, zwi-
schen Frankeufels und Puchenstubeu, 5
St. von Annaberg.
liaubblclil, Oest. ob d. E., Salzburg.
Kr., eine zum Pflg«rcht. Werfen (im Ge-
birgslande Pongau) geh. Rotte, am öst-
lichen Salzachafer, aus im Ellmauthall
zerstreut liegenden Häusern bestehend,
vom Wajizenbach von Osten nach We-
sten durchflössen und dem Pfarramte
Dorf Werfen einverleibt, 1^ St. vom
Markte Werfen.
liaubbüclil , lllirien , Krain, Neust.
Kr., ein zum Wb. IJ. Koni, des Herzog-
thums Gottschee geh. Dorf', siehe Neu-
lagbüchl.
liaube« Böhmen, Lei(m. Kreis, ein der
Stadt Tctschen geh. Dör/f/jp« mit 21 IL
und 119 Einw., amreciiteii Eibeufer, hier
ist ein Lustgarten, eine Mühle und eine
Lorettokapelle, ^ St. von Telschen, 5^
St. von Aussig.
JLaabe§rjsi;9 Steiermark, Grätz. Kr, eine
im Wb. B. Kom. St. Georgen an der Sli-
fing geh. Herschaft wn^ Dorf mit einem
Schlosse unweit Frauenheini, 2 St. von
Lebring.
liaubeity Böhmen, Leitm. Kr., ein der
Hrsch. Neuschloss gehör. Gut und Dorf
liegt auf einer Anhöhe unweit dem Wiel-
scher Berge gegen S., bat 59 Haus, und
830 Einwoh., sammt einer Schule unter
dem Patrouate der Gemeinde, und ist
nach Hohlen eingepfarrt, ein abseitiger
Theil des Dorfes, von 4 Häusern, führt
den Nameu Ziegenhorn, l St. von Neu-
schloss.
liaubenbacliy Oest. unt. d. E., V. 0.
W. W., eine Rotte von 15 Haus, und
80 Einw., zur Hrsch. Weiaseuburgund
Pfarre Frankenfels und Bucheostuben
Post St. Polten.
liaubenbaclt , Oest. ob d. E. , Inn
Kr., 6 dem Pflggrcht. und Hrsch. Wilds-
hut geh. und an der Salzb. Grenze lieg.
Häuser, 9^ St. von Braunau.
liaubeiidorf, lllirien, Kärnten, Vill.
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Ilersch.
Millstadt geh. Dor/* mit 18 Haus, und 110
Binw., auf einem Berge, ob Millstadt
gegen W., 3^ St. von Spital.
liaubendorf, oder Wodradowitz —
Böhmen, Chrudim. Kr., ein der Hersch.
Brandeis geh. Wo// mit 20 Haus. u. 137
Einw., an der rechten Seite der Iscr,
dazu gehört das hrsch. Forsthaus Grüuc
Baude (Zelena Banda), | St. w«?s(L Im
Walde gelegeu, X\ St. von Brandeis.
liaubendorf, Lemberg, Limberg —
Böhmen, Chrud. Kr., ein der Hrsch. Bi-
strau gehör. Pfarrdorf m\i einem Meier-
hofe liegt gegen O., hat 232 Haus, und
1413 Einw., ist ziemlich eben, und er-
streckt sich etwas in gekrümmter Rich-
tung von seinem westl. Ende an der Vor-
stadt von Politschka bis an sein östli-
ches an der Grenze von Mähren , bei
Ilothmühle, auf 1^ St. in die Länge. Hier
ist fast in der Mitte des Dorfes, auf ei-
nem Hügel eine Pfarrkirche zum heilig.
Georg, ein ansehnliches Gebäude, eine
Schule warde im Jahre 1712 von der
Gemeinde errichtet, im Jahre 1823 aber
neu erbaut. Kirche und Schule stehen
unter hrsch. Patronate. Dann ist hierein
hrsch. Meierhof, mit einem Scblösschen,
welches gegenwärtig als Schüttboden
dient. Durch den Ort fliesst ein Bach,
welcher mehre Teiche bewässert und l
Mühle treibt, die von Politschka nach
Brunn führende Ilauptstras.^e geht hier
durch. Laubendorf war früher ein Gut
für sich, welches den Herren von Lö-
wenberg gehörte, daher der Tv'ame des
Ortes, ^ St. von Politschka, 2 St. von
Bistrau.
liaubentlial , Wostrow, Lauhuthai
—>■ Böhmen, Bidschower Kreis, ein der
Kammeraihrsch. Podiehrad gehör. Dorf,
liegt nächst dem Dorfe Podmok, in den
Jahren 1777 bis 1783 bei Vertheilung
der Meierhofsgründe neu entstanden,
nach Aumislowitz eingepfart, ^ St. sw.,
an der Stelle des ehemaligen k. k. Mili-
tärgestüttes Blallo lieget 1 obrigk. För-
sterhaus, 1^ St. vonKöüigstadtl, 1} St.
vonPüdiebrad.
liaubias« Schlesien, Tropp. Kr., ein
J9or/' zur Hersch. Wagstadt, mit einer
Lokalkaplauei gegen O. nächst Blasch-
dorf, 5^ St. von Troppau.
liaubiebl, Oest. ob d. E., Salzhurger
Kr., ein Dorf zum Pflggrcht. und Pfarre
Werfen gehörig.
liaubielil, Tirol, Unt. Innth. Kr., ein
Dorf zum Ldgrcht. Zell und Gemeinde
Mayrhofen.
liaubüelil, lllirien, Krain, Neustadt!.
Kr., siehe Neulagbüchl.
liaubseboberber;:;, Steiermark, Jn-
denburger Kr., südl. von Muran, mit 3t
Rinder- und 50 Schafeauftrieb und eini-
gem Waldstande.
liauelia, Gelaucha, Lukow — Böhmen,
Saaz. Kreis, ein zum Gute Wernsdorf
geh. Dorf mit einer liOkalie, 2 St. von
Kiiaden, 2 St. von Saatz.
I^auelia^ Lachel - Oest. unt. d. E., V.
iOl
O.W. W,, eiiiia:e bei «lein Pfarrorte St.
Lcoiihard um Korst zerstreut Hegende,
zur Hrscli. ^tockiug geh. Häuser, 4 St.
von MöIk.
liauelisee, Ocst. mit. d. Eus, V. U.M.
B., die alte »eiieiinung des zur Herschaft
Ober-Siebeabruuu gehörig. Pfarrdorfes
Lasse.
liAUekat Böhmen, II ikonitz. Kr., ein Do-
mimhnl-Dorf, mit 15 liäus. und 113 Eia-
wohii., auf den Grünieu eines cmph^'t.
Meierhüfes erl)aut, 2] St. von llauinitz.
liauenaltura, Uöh'!icn,Bidsch. Kreis,
eXnDorfj aiit 42 Häusern und 296 Einw.,
hat 1 Filialkirche zu S«:t. Georg M., wo-
rin der Gottes lienst vom Smidarer Pfar-
rer gehalten wird, 1 Schule und l VVirths-
haus, ^ St. \o\\ Sinidar.
liaueo, Venedig, Provinz Friaul und Di-
strikt XIX, Tolmezzo, ein Gehirys- und
Gemeinde- Dorf, von der Gemeinde di
Villa und dem Strome Degano begrenzt,
mit einer Gemeinde -Deputation, ctoer
eigenen Pfarre S. Maria Maddalcna, wel-
che dermalen zu Invillino (Villa) ihren
Sitz hat und einer Aushilfskirche Tutti
Santi, 17 M\s,\. von llesiutta, 19 Miglien
vonOspedaletto, 7 Migl. von Tolmezzo.
Dazu gehören :
Atlegnidis, Ava!;lio,Trava,Vinajo, Dör-
fer, — Buttea, Gasse.
liauezaii, Böhmen, Klattaa. Kreis, ein
Dörfchen, des Dutes Klenau ; s. Laut-
schan.^
liaurzan, od. Luczan, insgemein Laut-
schan, auch Lotschan — Mähren, Olra.
Kr., ein Dorf, mit 84 Haus, und 530 Ein-
wohn., zur Hrsch. Chudomein u. Pfarre,
Gross-Senltz, in einer Ebene, an der von|
Litlau nach Prossnitz führ. Strasse, 2 St.'
Olinütz.
JLaucza Sekyrkoiva, Böhmen,
Bunzlau. Kr., ein Dor/", der Hrscli. Gross-
Skall ; siehe Lautschek.
liaueze, Mähren, Olmützer Kreis; siehe
Deutsch-ßrod.
üanezek bei Bezetltz , Böhmen,
Bnnzlan. Kr., ein Dorf, mit einer Lokal-
kirche, zur Hersch. Hohosetz, 1 J St. von
Türnau.
liauczeny, Böhmen. Bunzl. Kr., eine
Herschafl and ein Dorf; siehe Laut-
achiu. !
liailCzieze, Böhmen, Czaslau. Kr., ein
Dorf , der Hrech. Sshuschitz; s. Laut-j
schitz. j
liaueziiii, Böhmen, Klattau. Kreis, ein
Dorfy des Gutes Lipkau ; siehe Laut-
schim.
liaiieziii, Böhmen, Bud weis. Kreis, eine
Ilerschaft iinfleiu Dorf; siehe Lautschin.
liauezka^ auch Luczka, oder L^utzka^
od. Loczka, deutsch Pirkersdorf — Mäh-
ren, Olmütz. Kr., cifi Dorf, mit 47 Haus,
und 310 Eiuw., zur Hrsoh. Chudowein,
im Gebirge, nach GöUein eiugpf., l|St.
von Littau.
Eiauczka, Mähren, Brtinn. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Raj-^ern, hiuter dem Flusse
Schwarzawa und dem Kloster Haygern,
gegen 0., 3 Stunden von Brunn.
JLauezka, Mähren, Olmützer Kreis, ein
Markt, zur Hrsch. Eulenberg; s. Lau-
gendorf, Ober-.
liauezka, Ehrenberg — IMähren, Pre-
rauer Kreis, ein Dorf von 86 Haus, und
645 Einw., zur Hrsch. x\lt-Titschein.
liauezka, Mähren, Prer. Kr., ein /^orf
von 77 Haus, und 500 Einw., zur Hersch.
Leipnik, mit einer öffentlichen Kapelle,
unweit Leipnik, 1| St. von Gross- oder
Ober-Augezd.
liauczka, Mähren, Znaimer Kreis, ein
Dor/", zur Hrsdi. Jamnitz; sieheLauka.
Ijaiiezkay auch Lautschka — Mähren,
Prerau. Kr., ein Gm/ und Dorf von 67 H.
und 496 Einw., mit einer Lokalkaplanei
und einer abseitigen Mühle, an Kunowitz
angrenzend, If St. von Weiskirchen.
liauezka, Mähren, Prerauor Kreis, ein
Steiterbeziric , mit 3 Steuergemeindeu
2175 Joch.
Ijauezka, eigentlich Lauczky — Mäh-
ren, Hradisch. Kr., ein Dorf, mit 45 Häu-
sern und 430 Einw., zur Hrsch. Brumow-
Chorinskisch und zur Pfarre Augez(!, am
Fusse eines hohen Berges, 8 M. von \Vi-
schau, 4 Stund, von Brumow, 10 Stunden
von Hradisch.
liaiiezka, insgem. LuVa, Lanka, Lukj',
oder Luke — Mähren, Olmütz. Kr., ein d.
Hrsch. Haniowitz unterth. Dorfsantheil,
wovon der übrige Theil der Hrsch. Czech
gehört, mit einer Lokalkaplanei, 2^ St.
won Littau, 5 Stunden von Olmütz.
liauczkat Sekyrkowa, Vorder- und
Wistkalow — Böhmen, Bunzlau. Kr., ein
Dörfchen, zur Hersch. Gross-Skal, 1 St.
von Türnau.
Etauezka, JVieder-, Mähren, Brunn.
Kr., ein zur Hrsch. Tischnowitz gehörig.
Dorf von 66 Haus, und 470 Einw., mit
einer Pfarre, am linken Ufer des Laucz-
kallusses, an der Westseite gegen Tisch-
nowitz, 3^ St. von Brunn.
liauezka. Ober-, Mähren, Brünner
Kr., ein zur Hrsch. Tischnowitz gehörig.
Dorf, mit 33 Haus, und 240 Einw., Jens,
des linken Ufers des Lauczkaflusses , an
der Nordseite von Tischnowitz.
Ijauczka Stadeiia, Mähren, Olm.
Kr,, ein Dorf, zur Hrsch. Ziadiowitz;
siehe Kalteululsch.
to«
liauezk» Hlei^ii« Mähren, Zuaim.
Kr., eine zum Gute Durchlas gehörige
Mühle; siehe Aueumühle.
liMUQzky, Mähren, Olmütz. Kr., ein
Dorf, zur Hrsch. Johrnsdorf; siehe
Wiesen.
liAuezky , Mähren , li^lau. Kr. , ein
Dorf, zu d. Iti:lauer Stadtgemeiudegü-
tern ; s. Lutschen.
Eiauezky, Lauocek — Böhmen, Chru-
dim. Kr., ein Dörfchen^ der Herschaft
Nassaberg ; siehe Lautschek.
littuczky^, Böhmen, Bunzlau.Kr., ein
Dorf der Hrsch. Swigau gehörig ^ siehe
Laukow.
l4RUCzliLy, Böhmen, Königgrätzer Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Brandeis gehör. ; s.
Lautschek.
liauezky, Mähren, Prerau. Kr., ein
öor/'znr Hersch. Alttitschein geh. ; siehe
Ehrenberg.
ILauezna, Böhmen, Klattau. Kr., ein
der Hersch.Planitz ^e\\. Dörfchen, liegt
gejifeu Ost. nächst dem Misliwer Teiche,
2i «t. von Grünberg.
Jjaueztia, od. Lautschnahura — Böh-
men, Biilschow. Kr., ein der Herschaft
Smidar gehör. Dor/', an der gegen Süden
liegenden Stadt Neu-Bidschow, 3^ St. v.
Köuigstadtl.
liauczoivlee, Mähren, ZnaimerKr.,
ein /?or/"zur Hrsch. PuIIitls gehör. ; siehe
Lospitz.
I^audaelisee, Oester. ob d.E., Salz-
kammeräfut, 230 Wr. KIftr. lautf, 185
Wr. KIftr. breit, uud enthält 20| Nieder
österr. Joch Flächeoinhalt, unweit von
4er Pfarre Set. Konrad im Distriktskom-
inissariate Scharnstein , 1 Stunde von
der Himmelreichwiese, welche einen
freundlichen Absatz des Traunstein bil-
det, mit schönen Felseupartien, und
einem harmonisch- nachhallendeu hun-
dertfältigen Echo im Unisono. Der Lau-
dachseeist die Quelle des äusseren Lau-
dachbaches. Die Torfstecherei in der
Nähe dieses See^s wird nicht mehr be-
trieben.
liaudhach, Tirol, dieser Wildhach,
welcher das Walserthal, Ldgrcht. Son-
npnberg , von Nordosten nach Südwe-
sten durchfliesst, hat seinen Ursprung im
Metzger Tobe! inner Buchbodei), u. fällt
unweit Neuzing in die III.
Eiaudeek, Tirol, Ober Innthal. Kreis,
eine Landyerichtuherschaft und Srhloss,
welches in dem dahin gehöriti;en Dorfe
Ladis liegt , aminn, Pfandschaft der
Grafen von Spaur , Sitz des Gerichts,
4^ Stunde von Stuben, 3 Stunden von
Nassereut.
liaudeek, Tirol, ciu verfalloues Berf/
schloss hei Prutz, wovon das Landgrcht.
Laudeck seinen Namen hat.
liaudeseh , oder Ludesch — Tirol,
Pfarrdorf am Laudbach , am Eingang
ins Walserthal, Laudgcht. und Dekanat
Sonnenberg.
liaudllfea. Mähreu, I^lauerKr., ein
zur Hrsch. Wiese gehör., gegen Norden
an der von I«;lau nach Brunn führenden
Kaiserstrasse liegendes, an das Gut
Gross-Berenau angrenzend. Dorf, IJSt.
voniglan.
JLaudllka, Mähren, Iglau. Kreis, ein
zur Hrsch. Pirnitz gehör. Dorf, 3 St. von
Stannern.
liaudilka, Böhmen, Beraun. Kr., ein
Dörfchen der Hrsch. Smilkau geh., 2^ St.
von Wottitz.
Eiaudmer , mährisch Luhowecz —
Mähr?n, Prerauer Kreis, ein Dorf von
91 Häusern und 635 ETn wohnern, zum
Gute Sponau, unweit dem Oderflusse
hinter Sponau, hat bedeutenden Flachs^
bau und Garnspinuerei, 3^ Stunde von
Weiskirchen.
liaudon, Böhmen, Chrudim. Kr., ein
Dorfxur Hrsch. Landskron geh., i St. v.
Landskron.
Eiatidonfalva, oder Balkoutz — Ga-
lizien, Bukowina Kr., ein zur Herschaft
Set. Ouufry gehöriges Dorf mit einer
Pfarre, ^ Stunde von Graniczestie. Post
Sereth.
liauen, Illirien, Kärnten, Villach. Kr.,
5 zurWb. Bzk. Kom. und Landgerichts-
herschaft Spital gehörige Hänser, dies-
seits an dem Drauflusse, 1^ Stunde von
Paternion.
liauengrub, Ungarn, Mittl.SzoInok,
Komt. ; s.Moso-Banya.
liaufaeli , Illirien, Krain, Laibacher
Kr., eine Gemeinde von 46 JFiäuseru und
218 Einwohnern, der Herschaft Michel-
stetlen und Hauptgemeiude Sanct Ge-
orgen.
liaufen, Marialaufen, krainerisch Lub-
ne — Illirien, Krain, Laibacher Kreis,
ein zum Wb. Bzk. Kom. Herschaft Kad-
mannsdorf gehöriges Pfarrdorf, liegt
nächst dem Dorfe Possautz, IJ St. von
Safnitz.
liaufem , windisch Luben — Steierr
mark, CillierKr., ein in dem Wb. Bzk.
Kom. Altenburg liegend., der Herschaft
Oberbur«; unterthäniger/>fM/ii«»7>rt^//iflfrÄ£
von 92 Häusern und 430 Einwohnern,
mit einer Pfarre zwischen dem Sauflus-r
se und dem Bache Laufnitz, 6 St. von
Franz.
liaufeil, Oberlaufen, Lauffen, Loofia,
zu Anfange des Mittelalters Loufuu,
Loufan — Gest. ob d. E., Trauu Kreis,
tos
ein im Distr. Kom. Isclil liegender lan-
desfürstlicher Marktflecken mit 70 Häu-
sern und 397 Einwohnern, bildet ei-
gentlich eine laui^e schmale Gasse au
der Traun. Sehenswerth ist die alt-
deutsche Kirche mit einem prachtvollen
Altare. Am Ende des Marktes bildet der
Traun- Fiuss den sogenannten wilden
LauflTen oder kleinen Traunfall, den
mau vo'u Stege am besten sieht. Die
Traun stürzt drei Klafter hoch über Fel-
sen herab, aber hier ist ein Kanal für
die Schiffe. — Eine Viertelstunde aus-
ser dem Orte fällt der obere Weissen-
bach in die Traun, an welchem die se-
henswerthe steinerne Chorinsky-Klau-
S5. — Liegt 1650 Wr. Fuss über dem
Meere, t Stunde von Goiseru, | Stun-
den von Ischel an der Traun. — Der
Fall war bis 1537 sehr gefährlich zu be-
fahren. Da liess Thomas Seeauer einen
Ttieil der Felsen sprengen, und versah
das Flussbeet mit einem Kanäle, durch
welchen der aufmerksame Schiffer jetzt
sicher fährt.
XiAufen, Oest. obd.B., Traun Kr., eine
Wallfahrtskirche im Markte Laufen.
Die Statue der Mutter Gottes, die hier
verehrt wird, ist aus Gyps mit andern
gan2 unbekannten Zuthaten gegossen,
eine Kunst, welche nach der Zeit wie-
der verloren ging. Eine alte Satfeer-
eählt, dass sieauf dem Berge gefunden
worden, welcher hinter der Kirche
liegt, noch gegenwärtig eine mit Bäu-
men und Gesträuchen verwachsene
Wildniss ist, und die Kirche so über-
schattet, dass mau sie in älteren Zeiten
,,ad St. Mariam in umbra'' (Maria
Schatten) zu nennen pflegte. Eine zwei-
te Sage gibt als Ursache des Fundes
den heiligen Thiemo , Erzbischof von
Salzburg (1090—1102) an, der diese
Statue verfertigt und hier verborgen
haben soll. Dem sei, wie ihm wolle;
gewiss ist Folgendes: Im Jahre 1631
erhob sich eine Krankheit im Salzkam-
mergule, welche der Pest nicht unähn-
lich war. Doch die Gemeinde von Lau-
fen rief Tag und Nacht zur Barmherzig-
keit Gottes, empfahl sich demuthvoll
dem Schutze ihrer heiligen Kirchenpa-
tronin, der liebreichen Gottesmutter,
ond brachte es wirklich durch ihre un-
geheuchelte Andacht so weit, dass kein
einziger Mensch in Laufen von der Seu-
che ergriffen ward. — Von dieser Zeit
an, pilgerten die Leute allmählig mehr
und mehr zur gnadenreichen Gottesmut-
ter in Laufen, und riefen dort die Him-
melskönigin „Maria im Schatten^' bei
all' Ihreu Nölheu um UüU'e uud Trost
und ihre vielvermögende Fürbitte an.
Durch diese bis in die neueren Zeiten
dauernden Wallfahrteuerschwang sich
dann auch Kirche und Markt, wiederholt
zu einigem Wohlstande, wozu selbst
Kaiser Ferdinand III. reichlich mitwirk-
te, inJem er der Bürgerschaft zur bes-
seren Unterhaltung ihres Seelsorgers
statt der bisherigen 24 Gulden — 74,
und für den Schulmeister 20 bewilligte.
Noch im Jahre 1780 war derZulaufder
Gläubigen so gross, dass von den mil-
den Gaben, welche sie im Sommer spen-
deten, die — zahlreichen Armen des
Ortesund der Umgegend im Winter er-
kalten werden konnten.
Caiifeiibacli , Oest. ob d.E., Inn Kr.,
ein zum Pflggrcht. Schärding gehöriges
öor^und verfallenes ScA/oy* mit 29 Häu-
sern uud 243 Einwohnern, nördlich vom
Laufenböckerbachl bestrichen, mit einer
Schmiede, pfarrt nach Taufkircheo, \ St.
von Teufenbach, 1^ Stunde von Tauf-
kirchen und Marienkirchen, % Stunden
von Schärdiug.
Ijaufenbaeh, Steiermark, Oilli. Kr.,
im Bzk. Altenburg, treibt im Markte Lau-
fen 1 Mauthinühle , 2 Hausmühlen, eine
Stampfe uud 4 Sägen.
liaufenberj^, Illirien, Kärnten, Vil-
lacher Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Hersch. Millstadt geh. Dorf von 24 Häu-
sern und 184 Einwohnern, auf einem
Berge, zwischen Uadenthein uud Dö-
briach , gegen Norden 4 Stunden von
Pateruiou.
Ijaufendorf bei Bleg^oiilce, Ga-
lizien, Sandecer Kreis, ein Vorwerk
zur Hrsch. Alt-Saudec u. Pfr. Biegonice.
PostSandec.
liaufeiie^^, Ober« 9 Steiermark,
Marburger Kr., eineeiuzelne, dem Wb.
Bzk. Kom. und Hersch. Deutsch-Lands-
berg gehör. Gebiry<igegend von 54 Häu-
sern und 170 Einwohnern, 6 Stunden v.
Grätz.
liaiifenej^Hf , Unter-, Steiermark,
Marburger Kreis , eine Gemeinde von
18 Häusern uud 100 Einwohnern, des
Bzks. und der Pfarre Landsberg , zur
Hersch. Frauenthal, Feilhofeu, Lands-
berg und Strass dienstbar, zur Herscbaft
Landsberg mit } Getreide- und Kleiu-
rechtzeheud pflichtig.
Iiaufensteiii, Steiermark, Grätz. Kr.,
im Bzk. florneck, zur Hrsch. Lanach mit
I Weiuzeheudijflichtig.
IiauAii|t;baeli , Steiermark, Bruoker
Kreis, im Bezirk Maria Zell , treibt in
der Gegend Laufing 1 Mauthmühlesammt
Säge.
104
liäaflilijB:, Illirieii, Kärnteu, Villacher
Kreis, ciue Gemeinde von 23 Haus, und
166 Einwoliii., der Hrsch. Kutschach und
Hauptgeraeindc Mauteu.
Iiaufner Bergsies, Oest. obd. E.,
Traun Kr., ein Berg im Salzkaminergut,
Bzk. Ischl, 4588 Fuss hoch.
liauffnitzber^, Steiermark, ßrucker
Kr., ein in dem Wb. Bzk. Kom. Weyer
lieg. Dorf; s. Laufuitzdorf.
EiauffiUzbers u. Graben, Steier-
mark, Drucker Kr., zwischen dem Kö-
thelsteinerberg und der Gems, letzterer
ein weitläufiüres Thal, welches an sei-
nem linken Ufer den Kuhbach, HÖtsch-
bach, Grabmeyer- und Strickbacbgra-
ben , an seinem rechten Ufer aber den
Tramiuggraben und das Bärenthal auf-
nimmt, mit bedeutender Behölzung und
einigem Viehauftriebe, in welcher auch
die Hofalpe mit 34 Riuderauftrieb vor-
kommt.
JLaufnltzdorf, oder Laufuitzberg
— Steiermark , Brück. Kr., ein in dem
Wb. Bzk. Koni. Weyer lieg., der Hrsch.
Pfannberg, Weyer und Stift Admont
gehöriges Dor/" von 31 theils im Gebirge
zerstreuten Häusern und 166 Einwoh-
nern, in der Pfarre Fronleiteu , nächst
der Kommerzialstrasse, auf der rechten
Seite der Wien-Grätzer Bahn, l St. von
Hettelsteiu.
liauftiltzg^raben, Steiermark, Brck.
Kr. eine in dem Wb-Bzrk Kom. Weier
liegende, der Hrschft. Pfannberg und
Weier gehörig, nach Fronleiten einge
pfarrte Gegend von 54 im Gebirge zer-
streuten Häusern und 300 Eiuwohn.,
grenzt an Laufuitzdorf und Laufuitz-
berg, 1^ Stunde v. Hettelsteiu.
liaug^au^est , Böhmen , Leitmeritz.
Kr., ein Stein- Braunkohlen-Bergbau
liaui^eek, Steiermark, Marburg. Kr.,
eine Steuer-Gemeinde des Bez. Wit-
Bchelu.
Eiaugefeld, Mähren, Znaim. Kr.,elue
Anhöhe von 149 Wr. Klaft.
liauseitsaekalpe, Steiermark, Bru
cker Kr., im Vordernberggrabcii, mit
84 niuderauftrieb.
liaugens Aek- und RauscHbach-
alpe, Steiermark, Brück. Kr. im Hin-
terhofgraben des Stübniingthales, zwi-
schen dem Saubacb, dem Fahrenwald
und der Schcickelalpe, mit 120 lliuder-
aaf trieb.
liauKa« Mähren, Hradisch. Kr., ein
Dorf zur lirschff. Ostrau, im Gebirge
südw. 3 Stunden v. Hradisch, 8 Meil.
v. Wischau.
liauka, Deutsch Wiese — Mähren,
Iglaaer Kr., ein Dorf, zur Hrsch. und
Pf. Wiese.
IJauka, od. Luka — Mähren, Brunn.
Kr., ein Dorf, zur Hrsch. Kunstadt,
mit einem herschaftl. Schlosse u. Mei-
erhofe, nahe an d. Markte Oels gele-
gen, 3 St. v. Goldenbruun.
IJaukay eigentl. Lauczka, Mähren,
Znaim. Kr., ein Dorf, mit 30 H.]u.
186 E., zur Hrschft. Jamnitz, ^ (Stund,
von dieser Stdt. entfernt, mit einem
Meierhofe uiidWirlhsh., 3| Stunden v.
Mähr. Budwitz.
liauka, Mähren, Olmütz. Kr., ein Dorf,
der Hrsch. und Pfr. Haniowitz, 2 St.
V. Haniowitz.
liauka) insgm. Luk — Mähren, Hrad.
Kr., ein Dorf, mit 108 H. u. 681 E.,
zur Hrsch. Malenowitz, nahe bei dies.
Markte, 3^ St. v. Hradisch, 8 Meil.v.
Wischau.
I/auka» Luka — Mähreu, Igl, Kr.;
siesc Wiese,
liauka, Böhmen, Chrudim. Kr., ein d.
Hrsch. Nassaberg geh. Dörfchen^ mit
15 Häusern und 72 Einwohn. n. Ko-
steletz eingepf., 3 St. v. Chrudim.
üauka, Böhmen, Prachin. Kr., ein Dörf-
chen mit 12 Häusern u. 95 Einwohn,
der Hrsch. Worlik, nach Woslow ein-
gepf. j l St. ö. liegt im genannt. Wal-
de die Einschiebt Spole, von 3 Nrn.,
worunter ein Jägerhaus , 3^ Stunden
von Worlick. unweit rechts von der
Watawa, am Spoler Walde.
liauka^ Ungarn, diess. d. Theiss, Ber.
Gesp., Kaszonyi B;srk., ein russuiak.
zur Pfarre Nagy Loho einverleibtes,
dem Basilian. Kloster auf dem Berge
Cseruek gehöriges Dorf, mit 39 Haus,
u. 405 Einw. 1^ St. v. Munkäcs.
I4aakau, Laukow — Böhmen, Czasl.
Kr., ein der Hrsch. Lipnitz gehöriges
Dorf, mit 15 H. und 177 B., nach Lip-
nitz eingepf. ; hat 1 Filialkirehe zur
heil. Margaretha, 1 emphyt. Meierhof
und 1 obrigk. Brauutweinhaus m. Pot-
aschensiederei. Abseits liegt a) die Lau-
kauer Glashütte, b) die Strossniker
Mühle und c) die Chaluppellohulak, 1^
St. V. Lipnitz, 3] St. v. Deutschbrod.
Ijaukauer Olasliiitten, Böhmen,
Czasl. Kr. eine Glashütte, d. Hrschft.
Lipnitz geh. 4 St. v. Deutschbrod.
liaukö, Lawkowe — Ungarn, ein Doi/,
imAvacr. Konit.
liaukoilOlS, Böhmen, Bidsch. Kr., ein
der Hrsch. Chlumctz geh. Dorf, mit 33
Häusern u. 8 19 Kn w. bat 1 Wrthsh., liegt
gegen S. an dem üache Zidliua, 3^ Stnd.
von ClUunietz.
JLaukorzau, Böhmen, Leitmcr. Kr.,
lOS
ein zurHrsch. Llbochowitz gehorif^es, ii.
nach Triblitz eiiii^epf. Dort\n\. 18 Haus,
und 106 bölimisclieu Bin w., von welchen
1 Haus mit 4 G. zum Dom. Trihlitz und 4
Häuser zu D lasch ko Witz ü^ehören, | St.
voaTrIblitz
Eiaukorzan, Böhm., Leitm. Kr., Dorf\
von 18 H, u. 106 E., u. Triblitz eingepf.j
Davon besitzt Libochowitz 13 H. mit 72
E, von den übri;y;en ^eh.4 H. zu Dlasch-j
kowitz nnd 1 Haus zu Triblitz, 2 Stunden j
von Libochowitz. am rechten Arme des
Triblitzer Baches.
lianhorzan, Böhm., Leitm. Kr., Dorf\
mit 18 H. und 108 E., von welchen die H.;
Dlaschkowitz 4 H. (einen obrigk. iVIrhf.
sanimt Wirthschaftsgebäuden und Stal-
lungen, mit 22 Ein w., worunter eine Ju-
denfamilie) besitzt, von den übrij^eu gh.
13 Häuser zu Libochowitz uud l zu Trib-
litz, 1^ St. v. Skalken.
Ijaukon^, Lukow, Lauczky — Böhmen,
Bunzl. Kr.,einder Hrsch. Swigan gehr.
Pfarrdort\ mit 50 Häuseru u. 257 Einw.
hat eine Pfarrkirche uu^er dem Titel der
heiligen Dreifaltigkeit, und nebst der
Schule unter dem Patronateder Obrigk.
Sie erscheint urkundlich schon 1384 als
Pfarrkirche, ist aber,wie siejetzt besteht,
1610 vom Grafen Joachim Andreas von
Schlick ^a,nz uenerrichtet worden. Seit
1820 ist auch die fiirstl. Rohan'sche Fa-j
miliengruft zur Kirche hinzugebaut wor-;
den. Die eingepf. Orte sind: Angezd,
Pentschin, Podol, Swigau, Mocideb, Se-;
z«mitz, (Filialkirche) brahotitz,Girsko,'
Bu ia, Sedlisko, und die zur Hrscli. Böh-
misch-Aicha gehörig: n : Kobil, Hawlo-;
Witz und Chlistow. Zur Conscriptiou v.
Laukow gehört das ^ Viertelstunde uö.;
im Fasangarteu gelegene Försterhaus u. ;
derMeierh. Dareuitz nebst Schäferei,^
St. ö.v. Laukow, jenseits der Iscr. J St.
v. Müncheogrätz.
liaukOiVy Böhmen, Bunzl. Kr., ein der
Hrsch. Semil gehör. Dorf mit einer Lo-
kalie , an dem Iserflusse gegen Osten
nächst liibnitz, hat 35 Haus, und 289 E.,
Hier ist 1 Kirche zum heil. Stauislaus,
mit einem Uesidcnziaikaplane besetzt,^
1758 erbaut, eine Schule, beide unter
hrsch. Patronate, l Mühle. Hieber ge-
hören die Einöden Hradek und Spiza,!
nicht fern vom Orte, 1^ St. von Semil, 6i
St. von Gitschin. (
liaukoiv, Mähren, Prerau. Kreis, ein'
Dor/'mitOö Haus, und 636Einwoh. , zur,
Hersch. Bistritz autern Hostein, siehe'
Lukow.
liaukoivetz, Luko wecznad Gizerau —
Böhmen, Bunzl. Kr., ein der llerschaft
Swigaugeh. Dürfmü 55 Uäus. imd 374
Einw., unweit vom rechten Iserufer, hat
1 Pfarrkirche unter dem Titel der heil.
Kreuzerhöhung, welche nebst der Schule
unter dem Patronate der Obrigkeit steht,
und schon 1384 als Pfarrkirche vorhan-
den war. Ausserdem hat Laukowetz ein
uraltes, in früherer Zeit mehrmals ab-
gebranntes und zuletz durch den Grafen
Moritz von Morziu wieder hergestelltes
Schloss mit 1 Bcamtcnnwohnung und 1
Meierhof nebst Schäferei. Nahe beim
Orte liegt diehieher conskr. Einöde Ke-
gow, aus einigen erst seit etwa 10 Jah-
ren neu erbauten Häusern bestehend, J
St. von Swigan, l St. v. Miinchengrätz.
Iiaul40ivlf;sch«k, Böhmen, Bunzlau.
Kr., ein der Herschaft Böhmisch- Eiche
geh. Dorf mit 12 Haus, und 89 Einw.,
am Jeschkenbache, nach Böhmisch-Ai-
chaeiugepf., ^ St. von Böhmisch- Aicha,
1^ St. von Liebenaa.
IJaukoivlfz 9 auch Slawikowltz ge-
nannt — Mähren, Zriaim. Kr., ein Dorf
mit 25 Haus, und 390 Einw., zur Hrsch.
Sadek und Babitzer Pfarre mit einem
Wirthshause nordw. liegend, 2 St. von
Schelletau.
liaukoivltZ) Mähren, Znaim. Kr., ein
Doi/zur Hersch. Budkau mit 38 Haus,
und 225 Einw.; siehe Lainkowitz.
liailky, Mähren, 01m. Kr., ein Dorf
woran die Hrsch. Haniowitz und Czcch
Theil haben; siehe Lauczka.
JLauii, Steiermark, Grätz. Kr., ein zur
VVb. B, Korn. Hersch. Lannach gehör.
Dorf, in der Pfarre Dobel, hinter die-
sem Orte , jenseits am Kainachbache,
gegen W., der Hersch. Lannach und
Premstädten dienstbar, 4 St. von Grätz.
liaiin« Launy, Luno, Luna — Böhmen,
S.aaz. Kr., eine Stadt an der Leipziger
Strasse, mit einer Pfarre, am rechten
Ufer der Eger in einer nassen, jähr-
lichen Ueberschwemmungen ausgesetz-
ten Gegend, mit 306 H. u. 2100 E. üeber
die Eger wurde 1815 aus Ouadcrstei-
nen eine Brücke erbaut, welche 149,
sammt Anstossdämmen aber 598 Wr.
Klft. lang, 5 Klft. breit ist, und 40 Seg-
mentbogen, jeden zu 18 Schub im Lich-
ten, hat. Vom nahen, durch seinen Ler-
chenfang bekannten Berg Oblik, hat
man eine schöne Aussicht. Es ist die
einzige Stadt im Saatzer Kreise, in
welcher böhmisch gesprochen wird. In
der schönen mit Mauern umgebenen
Pfarrkirche zu St. Nikolaus ruht der
Architekt Benesch. Das Uathhaus ist
ein neues hübsches Gebäude. Postamt
mit:
llcrsrhttrt f.erun : Chrahretc:, Csernoiloll, Oohrom-
ittsfsHs, tJohlik, l.itun, Sefarlifch, Rannai. Her-
Schaft ycutc/tlott : Uorsan , Ilrsitcits, lmlm</,
ioe
Ltppens, Netluh, Netuchlott, Opottchno, Seinich,
Tauchowits. Herachaft Postelher n'. Ferbens,
Ferhka, Horka, Kopperttch, Lewanitz, Litchan,
MizUnits , Morowitz , NehaMttz , Plotcha , Polle-
rath, Poatelherg , Prietten, puttcherod , Rai-
dfsch, Salle»chits , Schieathlok , Stuppits,
Schmaltzhot, Sellowitz, Setnenkowitz, Tattina,
Twerachit.z, T*chu»cha , Wehertchan , Witch-
Jcowa, Witohel , Wittotaea . Herachaft Weracho-
toits'. Geöndorf, Kiatrau, Kozot, Potaehe>lielitz,
Tachrarachfts, Weltieach, Werachowitz, Woh&ra,
Herachaft Ziltolieh'. Berloch, Brodetz , Chlumt-
»Chan, Diewilz , Konnotopp , Kozoged , Markwa
retz, Oherrotachof, Senkow, Sotlopiat, Trzehotz,
IVinorsitz, Zittolieh, Bieloachitz , Kozel , Milai,
Skirachina , Schweiz. Gut Domauachitz : Cha-
now, Domauachitz, iVellhtttten. Gut Oroatlippen
Braachin, Brsinkof, Groatlippen, Kozanda,
Gut Krainnitz : Kramniiz. Out Lemeachitz , I.e-
meachitz Gut i.iachtian : Aulowitz , t.iachtian,
Vnterrotachof , Out Mraidriezx Mraidritz . Gut
Pachan: Pichan. Gut Tonzetin. JErnatdorf,
jsleudorf, PochwaloF, Smilowitz , Smolnitz und
IV il fach. Herachaft IJebahauaent Hradek , Kor-
teatz, fCoatits, Lahowitz, Luachitz, Liebahauaen,
ßleronits, Minichof, Reauth, Roth Augezd, Sehet
towitz , Schöppenthal , Schichof , Schiedowitz
Ste'nteinitz , Wodoliez , Buachitz . Herachaft
Bilin : Hochpetaeh, Horzentz , Jablonitz, Sinutz,
Wollepoachitz-
Iiautiah-€rrube, Böhmen , an der
Wien-Prager-Eiseuhahii.
Xiauiiiaiva, Launawa — Böhmen,
Pilsn. Kr., ein Dorf von 48 Haus, und
380 Eiinv., nach Biowitz eiugepf., hat
1 Hegerhaus, | St. von Hradischt.
iJauiilily Böhmen, Berauu. Kr., ein z.
Gute Tmaiii «eh. Dorf^ liegt gegen Ost.
nächst dem Dorfe Tmain, f St. v. Zditz.
liaililloivItZ) Launiowicze nad Bla-
niczy, Launioviciura, vorhin auch Luue-
vicium, Lunovicz, Lemovicz, Loneviz ge-
nannt — Böhmen, Kaurzim. Kr., eine Her
schaftf Schloss und Markt von 103 Häu-
sern und 680 Einw., hat 1 Pfarrkirche zu
Maria Himmelfahrt, eine Pfarrei und eine
Schule, sämmtlich uut. dem Patronate der
Obrigkeit, l obrigk. Schloss mit der Woh-
nung d. A i.ts-Direktors, l Bräuhaus (auf
12 Fass), ein Branutvveinhaus mit Pot-
ascheusiederei,! JVIeierhof,! Försterhaus
u. 1 VVirthshaus. Auch sind hieher kons-
kribirt a) 1 Mühle, | St. nÖrdl. am Gros-
sen Mühlteiche; b) der obrigkeitl. Meier-
hof Woleschna CWolesua), l St. nordöst-
lich und c) die obrigkeitl. Schäferei Bfe-
zina,^ St, nördlich. Die von S'haller an-
geführte Kapelle zur heilitf. Maria Mag-
dalena, auf dem Kleinen Blanik, ist unter
Kaiser Joseph IL aufgehoben worden und
man sieht nur noch d. untere Mauerwerk.
Die Kirche war schon 1384 mit einem ei-
genen Pfarrer besetzt, in späterer Zeit
Cbis 1652) d. Dechanteikirche zu Natsche
radetz als Filiale zugetheilt und wurde
1669 abermals zur Pfarrkirche erhoben,
liegt über dem Blanitzerflusse, getfen W.
nächst dem üorfe Libaun, auf der Liuzer-
strasse, 4 Stunden von Wottitz.
liaunlovrltz, Böhmen, Kaurz. Kreis.
Dieses Dominium liegt im süillichsten
Theilc des Kreises, wo es in N. au die
Herschaft Wlaschim, in O. au das Gut
Prawonin (Czaslau. Kr.), in Südosten an
die Hrsch. Natscheradetz, in Süden an die
Herschaft Jung-Woschitz (Tabor. Kr.),
und im W. au das (der Hrsch. Wlaschim
einverleibte) Gut Libaun und das Gut
Z vviestow grenzt. Das Gut hat eine hohe
und bergige Lage, mit nach N. abgedach-
ter Oberfläche. Bemerkenswerthe HÖ-
henpunktesind der Grosse und dier Kleine
Blanik, die Krizowa Hora (Kreuzberg)
und die Beykowitzerer Hora. Alle diese
Berge sind mit W^ld bewachsen. Der
Grosse Blanik (mit 307^ Wiener Klafter
Meereshöhe), der nördlichste von allen,
ist durch das im Munde des Volkes fort-
lebende Mährchen von den Blaniker Rit-
tern berühmt, welche darin, namentlich
in dem an der Süd- und Ostseite sich er-
hebend sogenannten Ritterfelsen, mit
ihren Pferden verborgen sein und erst zu
der Zeit, wenn Böhmen in eine grosse Be-
drängniss gerathen wird, zu dessen Ret-
tung wieder hervorkommen sollen. Das
aus diesem Felsen bei nassem Wetter
hervorrieselnde, durch faulendes Laub u.
Tannennadeln gefärbte Wasser wurde
sonst vom Volke für das Stall wasser der
Pferde gehalten. DerGrosse Blanik ist
auserdem durchseinc ansehnliche Höhe,
durch den daselbst gebrochenen schönen
Kalkstein und die auf seinem flachen Gi-
pfel, angeblichschon im Hussitenkriege,
von zusammengehäufteu Steinen errich-
teten s. g. Schanzen (Sancych) merkwür-
dig. Auch dient er für die Umgegend weit
und breit als Wetterzeichen, indem seine
bei sonst heiterer Witteruntj mit Wolken
umhüllte Kuppe nahe bevorstehendes Re-
gen weler verkündigt. In den zahlreichen
Felsschluchten und Löchern giebt es viel
Füchse und auch einige Dachse. Im Win-
ter von 1882 auf 1823 ist auf dem Gipfel
des Berges eine Fischotter geschossen
worden, welche eben auf einer Wande-
rung aus einem zufrierenden Bachenach
den jenseitigen grossen Teichen der Her-
schaft Wlaschim begriffen gewesen sein
mochte. Der zwische»» dem Grossen und
Kleinen Blaniknach Kfizom etc. führende
Fahrweg heisst der Fürstenweg. Die
Felsarten sind ürschiefer mit Kalkstein-
Lagern. Die Blanitzdurchfliesst, ausS.
von der Herschaft Jung-Woschitz über
Kamberg kommend, das Gut in nördlicher
Richtung, vereinigt sich mit dem kleinen
Bache Brodetz, und begiebt sich auf die
Hersch. Wlaschim. Der von Natschera-
detz kommende Bach Brodetz nimmt sei-
nen Lauf über die Dörfer Karhule u. Kii-
zow durch das Thal zwischen dem Gros-
sen Blauik u. der Krizowa Uora, und er-
t09
reicht die Blanitz unterhalb der Schäferei
Br«zioa. Tcichesiud; in Lauoiowitzder
Bräuhaus- uud der S(;hütthodcn-Teich ;
unterhalb Lauiiiowitz der Grosse Mühl-
teich (durch den die Blanitz geht), d. Wo
leschner Teich, beim Meierhofe Wolesch-
na; der Obere- uud Untere- Kfizower u.
dcrTroyankerTeich, beim MeierhofeKri
zow ; der Obere- und Üntere-Beykowit-
zer, bei Beykowitz; der Kubatower bei
Regkowitz, uud der Potniczek. Die vor-
nehmste Brtraä:s- und Xahruugsquelle
istdie Landwirthschaft, uebeu welcher,
inei<t zur Winterszeit, verschiedeue Ge-
werbe betrieben werden. Der Boden
ist grösstentheils steinig und sandig, nur
stellenweise lehniitr, und in Verbindung
mit dem rauhen Klima nur mittelmässig
fruchtbar. Man baut, ausser ein wenig
Waizen, hauptsächllich Korn, Gerste,
Haber uud Brdäpfel , Rüben und Kraut
auch etwas Erbsen und Flachs. Die Obst-
baumzucht findet meist nur in Gärten
Statt, ist aber des Klimas wegen von ge-
ringem Ertrage.
liaunloivttz 9 Böhmen, Kaurz. Kr.,
Dorfy von 14 H. u. 158 Ein w., n. Muka-
roweingpf., hat 1 Wirthshaus, 1^ Sind,
von Kosteletz , 216 W. KI. über der
Nordsee, unweit s. von d. Prg. Chaussee.
liAunldvItzer Ifliilile, untere,
Böhmen, Kaurz. Kr. eineeinsch. Mahl-
mühle, der Hrsch. Launiowitz geh., liegt
ö., nächst d. Markte Lauoiowitz andern
Bache Blanitz, 4^^ St. v. Wottitz.
liAUilltz, Böhmen, Saaz. Kr., ein z. Gute
Kopitzgeh. Dorf^ nach Oberleutensdorf
eingpf, 2| St. v.Brüx.
Etaunken, Launek — Böhmen, Leitm.
Kr., ein der Herschft. Raudnitz Antheil
Brosen geh. Cor/', mit 62 H.H. 351 Enw.,
ist n.Wettel eingpf., u. hat l Filialkirche
zum heil. Nikolaus, 1 Schule u. 2Mühl.,
jenseits der Elbe, 2| St. v. Auscha.
Ijaunovleluni, Böhmen , Kaurz. K.,
Herschaft und Markt; s. Launowitz.
IJaunoiva, Böhmen, Klattauer Kr., ein
der Hrsch. Hradischt gehör. Dorf, 3i St.
V. Grünberg.
liauiisdorf, Illirien , Kämt. Klagen-
furter Kr., ein zum Wb. Bez. Kom, und
Ldgrchts. Hrsch. Osterwitz geh. Dorf^
von 28 Häusern, m. ein. Pf. nächst Talls-
dorf. IJSt. V. St. Veit.
ILaupenska, Böhmen, Klatt. Kr., ein
einsch. Haus, hinter dem sogenannt, gr
Walde, nächst dem Dorfe Gross -Netz-
ditz, der Hrsch. Roth-Poritschen gehör.,
6i St. V.Pilsen.
liaupnlk, Lipnik — Ungarn, ein Dorf
im Zips. Komt.
liAuranou^ Ulirieu, Krain., Adelsbg.
Kr., eine Steuer- Gemeinde mit 3 Häuser
und 21 Kinw., der Hrsch. Schneeberg u.
Hpt. Gem. Oblak.
JLaurauz, Illirien , Krain. Adelsberg.
Kr., eine Steuer-Gemeinde mit 16 Haus.
und 97 E., der Hrsch. Idria undHpt.Gde.
Sayrach.
lianregno, Tirol, Trient.Kr., Dorfaud
Kuratie, der Pfarre Cloz in Val di Rum,
Lgchts. Cles.
liaureno, Tirol, Trient. Bez., ein zum
Land. Ger. Nonsthal gehör, zur Pfarre
Clotz eingepf. Dorf, mit einer Kuratie,
2^ Stunden von Clotz, 13^ Stund, von
Trient.
liaurenzen, Oesterreich unt. d. Ens,
V.O. W. W., ein Dorf der Hrsch. Maa-
tern ; s. Lorenz!.
liaureiizen, St. Laurenz oder HengS'
berg, Steiermark, Grätz. Kr., ein. P/arr-
hirche im Orte Hengsberg, zwisch. dem
Kaunach- uud Lassuitzfl. 1^ Stunde v.
Lebring.
liaureiizy^ Böhmen, Leitm. Kr., eine
einsch. Kirche mit einem Häuschen, d.
Hrsch. Kulm gehör, liegt unter Böhm.
Neudörfel, 1 St. v. Aussig.
Ijauretta, Steiermark, Brück. Kr., eia
Beneflzium, \ ^li, v. Kapfenberg, \ Meil.
von Brück.
liauretuni, Ungarn. Oedenb. Kernt.,
s- Loretom.
I^auriiii, Ungarn, ein Berg im Sohler
Kom.
Iiaurlnl,Venedig,Prov.FriauI und DL-
striktXU. Cividale ; s. Torreano.
liauronz . Illirien, Krain, Laib. Kr., e. z.
Wb. Bez. Km. Hrsch. Laack gehör., nach
Sajrach eingepf. weitschich. Gebirgs-
dorf, 4t\ Stund, v. Ober-Laibach.
liauroiv, Galizien, Samborer Kr., ein
Pfarrdorf wwd. Gut, Post Smolnica.
liausa, Oesterreich, ob d. Ens., Traun.
Kr., ein Dorf, z.Dist. Komiss. Hrsch. uud
Pf. Losenstein geh.
liaiisaeh, Illirien, Krain, Laib. Kr., ein
zur Wb. Bez. Kom. Hrsch. Egg ob. Krain-
burg gehör, zu St. Jörgeu eingepf. öor/
2 St. V. Krainburg.
liausacli, Steiermark, Brucker Kreis,
Bzk. Gallenstein, eine Gtf/5re/»rf zwischen
dem Rauchschober uud dem 3Iitterberg
an der Enus. Mit einem gleichnamigen
Bache, der in dieser Gegend eine Mautb-
njühle treibt.
liausclte- oder Spltzber^, Böh-
men, Bunzlau. Kr., 414 Klft. über dem
Meere.
Iiau8Cliek, Böhmen, Bunzlauer Kr.,
ein der Hersch. Gross Rohosetz gehöri-
ges Dörfchen , nach Turuaa eiugepfarrt,
ft08
1 Stunde von Turnau, i\ Stunde von
Sobotka. j
liauseUna, Lauzna — Röhmen, KIat-|
tauer Kr., ein Do/*/' von 34 Häusern und|
818 Einwohnern , nach Misliw eintfe-
pfarrt, hateinenMeierhof und l Wirlhs-
Iiaus; i Stunde abseits liegt die Mühle
u Lahana, l^St. von Planitz.
Etauscltiiltz , Lauznice — Böhmen,
Buuzlau. Kr., ein der Hersch. Nawarow
gehör. Dor^' von 4t Häusern und 279 Ein-
wohnern , unter welchen viele bedeu-
tenden Handel mit Glaswaareu ins
Ausland treiben, dann sind hier auch
drei Mühlen; liegt am Zerdownik-Ba-
che, 1 St. von Nawarow, 8^ Stunde von
Liebeuau.
liAUseneek, Oesterr. u. d. E., v. o.
M. B., ein zur Hersch. Böckstall gehör,
kleines Dör/'chen nächst der Pfarre Ha-
xendorf, 1^ St. von Böckstall.
I<aus im IPelz, Mähren, Brunn. Kr.,
ein PF/r^ÄÄÄflfMszur Hrsch. Kanitz; siehe
Karls berg.
liRUSin^ 9 Illirien , Kärnten , Klagen-
furter Kr., eine zum Wb. Bzk. Korn, und
Landgerichtsherschaft Hartneidstein ge-
geh., zur Gemeinde Michael konskribirte
Ortschaft ; s. Michael.
liausitz , IVieder-, den Titel Mark-
graf von der Lausitz führt der Kaiser als
ehemaliger Besitzer.
|j{»us(ltz, Ober-, Markgrafthum ; s.
Lausitz, Nieder-,
liausBiitz^t'abeii , Illirien, Kärn-
ten, Villacher Kr., eine zum Wb. Bzk.
Kom. und Landgerichtsherschaft llau-
cheukatz gehörige Ortschaft) | St. von
Reunweeg.
liausklniiirepd, Illirien, Krain, im
Laibach. Kr., eine Gemeinde mit 5 Häu-
sern und 37 Einwohn., der Hrsch. Laak
und Hauptgemeindc PöUand.
liauskOj^el, Steiermark, Brück. Kr.,
südwestl. von Leoben, im Miclieldorf-
graben mit 34 Rinderauftrieb.
liausllns- oder Tiltsehsraben
und BaeU, Steiermark, Judenburger
Kreis , ein Sciteiuhal bei Obdach , mit
einigem Viehauftriebe und Waldstande.
Der Lauslingbach treibt ßMauthmühlen,
2 Stampfe, 4 Sägen und 12 Hausmühlen
in der Gegend Ol) dach.
liaussa, Oesterr. ob d. E., Traun Kr.,
eine der Distr. Kom. Hersch. Losenstein
und Hrsch. Steicrgeh., nach Losensteiu
cingepf. Ortschftf'e, mit einem Gross-,
Weich- und HartÄcrrcn- , Stahlgürb-
Eisenstrck-u. ^innhammcrvverk, 1^ St.
von Loseustein.
liauiäsa, Oesterr. ob d. E., Traun Kr.,
eins in dc!uUi:jtr. Ko:n. Wcycr iicgcu-
de, der Hrsch. Steler gehör, kleine Ort-
schuft V. zerstreuten Bauernhöfen, | St.
von Kasten.
fiausatiltzj^raben , Illirien, Kärn-
ten, Villacher Kr., eine Gemeindevon
3 Häusern und 15 Einwohnern , der
Hrsch. Gmünd und Hauptgemeinde llau-
chenkatz.
liauteraehy Tirol, Vorarlberg, ein
grosses, der Hersch. Bregenz gehöriges
Pfarrdorf, nächst der Bregenzer Ache,
des ehemaligen Gerichts Hofsteig, nun
Landtfrchts. und Dekanats Bregenz, mit
einer Papierfabrik, vormals auch Zoll-
amt, 1 St. von Bregenz.
liauterbaelt, Böhmen, Elbogn. Kr.,
ein der Hersch. Harten berg geh. Dorf mit
einer abseUlgen i^Iahl- und Brettmühle,
^St. vonZwoda.
liauterbacU, Böhmen, Elbogn. Kr.,
5 Häuser in dem Bayreutischeu Dorfe
Lauterbach, der Hrsch. Asch geh., | St.
von Asch.
IJauterbaeli, Böhmen, Elbog. Kr., ei-
ne freie ßer^^f«//^, von 1750 Menschen
bewohnt, .welche verschiedene Zeuge
weben, mit einer Pfarre, ein! Zinnberg-
werke, einer Pachtmühle und Schmelz-
hütte, dann 6 Mahl- und 3 Brettmühlen.
3J St. V. Zwoda.
liautefbaeh, Lyderbach, L3'trbachy,
Böhmen , Chrud. Kr., ein der Herschaft
LeutO!nischl geh. Pfarrdorf, mit 204
Häusern und 1427 deutschen Einw., hat
l Pfarrkirche zum heil. Nikolaus B., l
Pfarrgcbäude und eiue Schule, sämtl.
unter obrigk. Patrouate, l k. k. Beschäl-
Station, 2 Freibauernhöfe, und 2 kleine
Mühlen. Die Kirche wird schon in der
Bulle Pabst Clemens VI. bei Errichtung
des LeitomischlerBisfhuujs erwähnt. Am
Gewölbe des Presbyteriums sieht man
noch das Pernsteinsche und ein anderes
nicht mehr kennbares Wappen. 1^ Stund,
von Leitomisehl, an dem Bache Lauczka,
nächst dem Dorfe Benadek.
Eiauterbacii, Mähren, Olm. Kr., ein z.
Hrsch. Ullersdorf gehöriges Dorf, m. 40
Häusern und 260 Einw., zwischen Wüst-
seibersdorf, Heinzeudorf u. Stollenhau,
lOSt.v. Littau.
liautei'baeli, Oestcrreich u. d. K. ]y,
O.W. W. ein Dorf, mit 14 H. und 60 E.
zur Hrsch. Walpersdorf.hint. der Pfarre
Karlstätten, 3 St. von St. Polten.
liauterliaell, Oesterreich unter d. B.,
V. O. M. B., ein der Hrsch. Weitra uiiter-
thäniges Dorf, ni. 123 H. und 615 Einw.
hinter Harbach a. der böhmischen Gruze,
6 Stunden von Schrems.
fjauierbacli, Oesterreich, ob der Bus.
Trauu. Kr., ein in dcu Distr. Kom- Peru-
109
stein lieg., verscliied. Dom. geh.n. Kirch-
dorf eingepf. Dor/" u. Landgut, a. Bache
gleichen Namens, südl. rechts d. Mark-
tes, 6} Stunden von Gmuudeu oder
Wels.
jLauterbacIi, Lanftenhach — Oesterr.
ob der Ens, Satzburg. Kr., ein Dörfchen
mit 9 Häusern und 58 Elnw., nuter der
Gerichtsbarkeit von Wcitwerd. Hier
stand einst ein kais. Kammergut und be-
reits unter Pipin ein Kirchlein. Im Jahre
978 überliess Kaiser Otto II. den köngl.
Mansus zu Lauterbach an dasKlost. Mi-
chelbeucrn. Der Prälat Trunto von da
baute zwischen 1110 und 1115 eine an-
dere Kirche, vom Bischof Regliibert zu
Brixeu im letzteren Jahre eingeweiht.
1131 übergab sie Maglns an das Kloster
Michelbeuern. Sie war im 16. .Jahrhund,
bereits wieder ziemlich verfallen, wur-
de zwischen 1626 und 1629 zu Ehrender
l4Nothhelfer vom Abte Lambert neu-
gebaut und am 4 Mai 1631 durch Johann
Bischof zu Chiemsee konsekrirt. ^ St.
voiilJerndorf und Michelbeuern am Fus-
se des Hauusberges in einer recht freund-
lichen Lage.
liauterbaehyOesterreich ob d.E.,Inn-
Kr., z. Pflg. Ger. Hersch. Ried und Set.
Marlin geh. Häuser, in d. Pfarre Lohns-
burg, 2} St. V. llied.
Eiauferbaeh, Tirol, Unt. Innthal. Kr.,
ein Weitet', z. Landg. Hopfgarten u. Ge-
meinde Brixeu.
liauterbacli, Steiermark, Jndenburg.
Kr., in derLangcnteicheu, zwischen der
Ratschenalpe und dem Maüdwieseck, m.
einer Alpe von 26 Itinderauftrieb u. be-
deutendem Waldstande.
liauterbrunn, Oesterreich, ob d.^E.,
Inn. Kr., ein in d. Pflegger. Schärding lie-
gendes, dem Kastenamte Schärding und
Hersch. Viechtenstein gehör., nach An-
dorfeingepf. Tor/", ^ Stunde von Sieg-
harding.
üauterbrunn, Oesterreich, ob d. E.,
Inn Kr., ein zum Pfleggerichte Ried geh.
Weiler, in der Pfarre Aurolzmünster, 1 f
St. V.Ried.
liauterski Verch, Illirien, Krain,
Laib. Kr., ein z. Wrb.Bez. Kom. Hrsch.
Laakgeh. n.AIten-Laak eingepf.kleines
Gehirgsdorf, mit 4 H. u. 27 E., 2| St. v.
Krainburg,
liauter^wasser, Böhmen. Bidschow.
Kr., ein zum Gute Forst gehör. Dorf'mit
einem Kalksteiubruch, liegt nächst dem
• Städtchen Schwarzenthai am Fusse des
Riesengebirges, hat 136 Haus, und 853
Einw. in dem nänitichen Thale, w elches
sich nach Norden zu immer mehr ver-
engt. Hier ist ein verpachteter hrschaftl.
Meierhof mit einer Branntweinbrenne-
rei, 2 Mühlen, 2 Wirthshäuser und eine
Papierfabrik; am nördlichen Ende des
Ortes, am Bieneubergc, welcher sich
von Schwarzthal bis hieher erstreckt,
sind Kalksteinbrüche; diese beiden Ort-
schaften bilden das Gut Forst, 2 St. von
Arnau.
liautkauy Lauikow — Böhmen, Tab.
Kreis, ein Dörfchen und Gut mit einer
Mühle und einem Meierhofe, zum Gut
Horzepnik nächst Arnestowitz, hat 40
Haus, und 262 Einwoh., ist der Amtsort
des Dominiums, nach Hoiepnik eingepf.,
und hat 1 obrigk. Amthaus mit der Woh-
jiung und Kanzlei dt^s Amtsverwalters,
1 do. Bräuhaus (auf 15 Fass), 1 Brannt-
weinhaus, 1 Meierhof, 1 Schäferei und 1
Mühle mit Brettsäge, 8 St. v. Tabor.
liautSCll, Böhmen, Klatt. Kr, eine ein-
zelne der Hrsch. Schinkau gehör. iWaA/-
mühle, grenzt gefien O. au die Tiechatsch-
ker Mühle, 2| St. von Klattau.
liautsch 9 mähr. MIacze oder MIadie —
Mähren, 01m. Kr., ein Dorf mii 64 HÖus.
und 430 Einw., zur Hersch. Ausse, ge-
gen West, nächst Neuschloss, überdem
Marchflusse, | St. von Littau.
liautseh, Schlesien, Tropp. Kreis, ein
Dorf zur Hrsch. Oderau am Oderflusse,
4 St. von Troppau.
liautscli, Vordei*-9 Böhmen, Bunzl.
Kr., ein Dorf der Hersch. Gross-Skal;
siehe Lautschek.
liaiitscS&a , Böhmen, Bunzl. Kr., ein
Por^zur Hersch. Friedland, 2J St. von
Friedlaud.
liautseEian« Lauczan — Böhmen,
Klatt. Kr., ein dem Gute Klenau gehör.
Dörfchen, nach Teinitzl eingepf., hat 12
Haus, und 89 Einw., grössteutheils Em-
phyteuten, und 1 Wirthshaus, l^ St. v.
Klattau, I St. von Klenau.
LautscHan» Mähren, Olim. Kr., ein
Dorf zur Herschaft Chudowein; siehe
Lauczan.
liautseliburs, Ungarn, Zips. Kernt. ;
siebe Lucsivna.
liautscbburg;, Lucsivna — Ungarn,
aufderZipser Ebene, 2325 Fuss hoch;
r siehe Lucsivna.
liautsebe, Böhmen, Bunzluu.Kr., ein
der Hrsrh. Friedland ^ichör. Dorf, licfit
getfen S. nächst Philippstbal, hat 33 H.
U.251 Einw. Am Jäkelsberge zw ischen
Lautsche und Zahne, sind Spuren eines
Schlossgebäudes, J St. von Eugelsdorf,
2| St. von Reichenberg.
liautscbek» Lauczk^-, Lautschka,
Laucek, Laucka — Böhmen, Chrudim.
Kr., ein der Hrsch. Nassaberg gehöriges
Dörfchen, zwischen Teichen und Wal-
tto
dummen, hat? HSiis. und 63 Einwolin.,
iiach Schiimberg einfi;epf., 1 St. vouNas-
Bübersif ij St. von Chrudim.
Etautsehelfc, Böhmen, Bunzl. Kr., eiu
der Hersch. Gross-Rolioseta geh. Dorf
mit; einer Lokalie, nächst Eisenbrod, Ij
St. von Turnau, 4^ St. von Sobolka.
liautseliek, Lauczki — Böhmen,
Leitm. Kr., ein Dorf zur Hrsch. Nassa-
berg, l St. von Nassaberg.
liBUtseliek , Laucek, mit dem Bei-
namen im Walde, oder auch Hinter-
Lautschek — Böhmen, Bunzl. Kr. , eiu
Dorf von 51 Haus, und 328 Einw., hat
eine im Jahre 1792 errichtete, auf Kosten
des k. k. Heligionsfonds von Grund aus
neu erbaute Lokaliekirche unter dem Ti-
tel des heil. Anton von Padua, nebst 1
Schule. Das Patronat besitzt seit dem
J. 1801 die Obrigkeit, am Fahrwege v.
Turnau nach Eisenbrod, an einem stei-
len und kahlen Berge. Die Kirche liegt
auf der Höhe des Berges und ist in der
ganzen Gegend sehr weit zu sehen^ l|
St. von llobosetz.
liantscliekj Laucek, Lauczky — Böh-
men, Königgr. Kr., ein der Hrsch. Bran-
deis geh. ZJor/', mit 17 Haus, und 106 Ein-
wohn., nach Set. Georg eingpf., geg. N.
nächst dem Dorfe Lhota-Zarzeczka, | St.
von Brandeis, 1|^ St. von Hohenmauth.
liautsehek, Laucza sekyrkowe,yor-
der-Lautsch — Böhmen, Bunzl. Kr., ein
der Hersch. Gross-Skal geh. Dorf^ liegt
am Fusse des Berges Kozakow, 3^ St. v.
Sobotka.
liautseliim, Lauczim, Luczim — Böh-
men, Klattau. Kr., ein zum Gute Lipkau
gehörig. Pfarrdorf von 52 Häusern und
432 Einw., von welchen 3 Haus, zur Her-
schaft Bistritz (resp. Gut Dobrikau) geh.,
hat 1 Pfarrkirche zu Maria Geburt, 1 Pfar-
rei und 1 Schule, sämmtlich unt. dem Pa-
tronate der Obrigkeit, l Freisassenhof u.
1 Freisassen-Chaluppe, 1 Meierhof, zwei
Potaschensiedereien, 1 Wirthshaus und
l St. westl. 1 Schäferei, dann i St. nördl.
IMüble („Neumühle"). Die Kirche be-
stand den Errichtungsbücheru zufolge
schon 1384 und 1410 als Pfarrkirche. Die
Glocken haben die Jahreszahlen lö04,
1523 und t596. Eingepfarrt sind, ausser
Lautschim selbst, die übrigen Ortschaf-
ten des Dominiums und das zur Herschaft
Kauth gehörige Dorf Melhut, an der Bai-
rischen Strasse, l^ St. von Wihorau, 3 St.
von Klattau.
liautsehln, Lauozin, Lauczeny, Luc-
zim — Böhmen, Bunzlauer Kr., eine Her-
schaft, Schloss und Dorfj mit 86 Häusern
und 606 Einw., hat ein, wahrscheinlich
im Jahre 1704 von Eruest Grafen von
Waldstein erbautes grosses nnd schönes
obrigkeitliches Schloss, auf einer Anhöhe
gelegen, v. welcher man eine weite Aus-
sicht auf die umliegende anmuthtige Ge-
gend, namentl. nach O. u. S. hin, geniesst.
Die eingpf. Dörfer sind : Lautschin, Pat-
rin, Klein-Studetz und das zur Herschaft
Dübrawitz gehörige Chudif. Östlich und
südlich vom Schlosse dehnt sich am Ab-
hänge der Anhöhe der fürstl. , sehr reich
u. geschmackvoll eingerichtete Schloss-
garten aus. Das nöthige Wasser erhält
das Schloss mittelst einer Wasserleitung
durch die am Fusse der Anhöhe erbaute
hydrauliche Maschine. Im Orte selbst be-
findet sich die Schule mit einem von der
Obrigkeit, als Patron, fundirter Lehrer,
das Anithausmit dem Sitze des obrigkeit-
lichen Wirthschaftsamtes, 1 Meierhof u.
1 Schäferei. N. vom Dorfe breitet sich der
weitläufige, eingezäunte, englische Park
und Thirgarten aus, welcher einen Um-
fang von 3 Standen hat, eine Menge au-
muthigerParthien und Spaziergänge, die
oben erwähnte Augen-Heilquelle Bozi-
woda, und unter andern Sehenswürdig-
keiten auch eine 156 Ellen lange, über d.
Teiche Slicy schwebendeBrücke enthält.
Zur Aufsicht üi)er d. aus beiläufig 100 St.
bestehenden Hochwildstand befindet sich
hier ein Jägerhaus, an der Landstrasse,
die von Gitschin nach Lissageht, 2 Meil.
von Bunzlau, 2{ St. von Nimburg. Post-
amt mit:
Da» Dominium Laut»chin mit den OrtachaFtenx
Bor, Bratonits, Czachotvtts , Gikan , Oizhits,
Grossauges d , Kleinaugesd, Patrzin, RadenitSt
St ruh, St.rak, Skrvhleh , Wlkawa, WanowitSt
Wtehegan, Wschechlap und Studetz.
Das Dominium Dittenrts mit den Ortschaften :
Dittenitz , Msell, Grosstudets.
Das Dominium Krsinits mit den Ortschaften :
Brsitzew , Boschin , Drohrowan, Oikew, Oiahitz,
Alt-llassin, Jessenik , Krsinetz , Koschik , Met-
schfrs, Neuhof, Podlusan, Ronow, Setletitx, So-
wenitz, Sowolust , Xawadilka und Zahreduwitz,
IjaufscIiltZ) Lauczicz — Böhmen, Bid-
schow. Kr., ein der Hrsch. Chlumetz geh.
Dorf iwMSi Haus, und 618 Einw., ist nach
Luschetz eingpf. und hat IFilialkirchezu
Set. Bartholomäus, 1 Schule, beide unter
obrigkeitl. Patronate, 1 Meierhof und ein
Wirthshaus. Auch ist zu Lauschilz der
\ St. südlich liegende Meierhof Blud (od.
Bludy), die ^ St. südwestlich gelegene
Schäferei Platta (eigenlich Lada), die
Wohnung des Revierjägers ,,na Kameu-
cy" und das Hegerhaus beim Chlumetzer
Thiergarten couscribirt, liegt gegen W.
an der Pragerstrasse. \ St. von Chlumetz.
liautseliitz , Lauczicze — Böhmen,
Czaslauer Kr., ein der Hrsch. Sehuschitz
^eh.Dorff mit 45 Haus, «und 317 Einw.,
nächst der Hrsch. Schieb, im Thale an ei-
nem kleinen Bache, in bergiger Gegend;
hier ist 1 ITilialschule und 1 grosser her-
Itt
schaftl. Meierhof mit Schäferei, 8 Stunden
von Sehuschitz,! Stunde von Czaslau.
liautüeliltz, mährisch Blucziua, — Mäh-
ren, Brunn. Kr., ein zur Hrsch. Seelowitz
geh. Markt von 188 Haus, und 1040 Ein-
wohn., mit einer Pfarre, von Seelowitz,
geg:en Nordost am Sazawaflusse geleg.,
1^ St. von Laatz.
liAutschney, Böhmen, Bunzl. Kr., ein
Stadtpfarre Cilli, zur Herschaft Neu-
cilli und Rabensberg dienstbar, iSt.v.
Cilli.
liavaclilello 9 Lombardle, Provinz
Mantova und Distrikt XVII, Asola; s.
Asola.
Eiavag^glo , Lombardie, Provinz Ber-
gamo und Distrikt VIII, Piazza; siehe
Arverara.
der Hersch. Klein-Skal gehör. Dor/", mit^IiaTasgloiie y Lombardie, Provinz
44 Haus, und 297 Einw., hier ist 1 Mühle,' Como und Distrikt XV, Angera; siehe
liegt nächst dem Dorfe Johannesberg,' Lisanza.
am Lautschney Bache, ist. von GablonzjXavagna, Lombardie, Proviuz Lodi
1^ St. von Hei( henberg
liaufsehy, Bauczy, Bauczowerhof —
Bähmen, Czasl.Kr., ein Oor/'zum Gute
Hosohatetz, 2 St. von Deutschbrod.
liauty, Böhmen, Beraun. Kr., ein der
Hrsch. Leschan gehör. Dorf mit einem
Heierhofe, weicher zum Gut Jablongeh.,
liegt nächst d. Meierhof eNedwis, 4 St. v.
Bistritz.
liautz, Illirien , Kärnten, Vill. Kreis,
ein zum Wb. B. Kom. und Ldgrchthrsch
e Crema und Distrikt II, di Zelo Buon
Persico, ein an der rechten Seite des
Flusses Muzza liegendes Gemeindedorf
mit Vorstand und Pfarre S. Bassanound
Oratorio, 6Migl. vunPanllo. Mit:
CassinaCastione, CassiuaGhinellajCas-
sina Molgora, CassiuaNuova, Meie-
re ie.n.
lia^asna) Lombardie, Prov. Lodi e
Crema und Distr.I, Lodi; s.S. Maria di
Lodivecchio.
Landskron gehörig. Dor/', am Fusse desXavagna , Lombardie, Provinz und
Osswaldibertfes, i St. von Villach. j Distrikt III, S. Angiolo; siehe Cazzi-
liautzfea, Böhmen, Rakon. Kreis, einj mauo.
der Hrsch. Haudnitz gehör. Dorf, liegt Xavag^na 9 Casslna, Lombardie,
nächst dem Dorfe Wodochod, 1| St. v.
Budin.
IJautzka, Böhmen ; s. Rzedhost, Klein-.
liautzka, Böhmen, Leitm. Kr., ein d.
Hrsch. Doxan geh. Dörfchen^ liegt ge-
gen W. an dem Dorfe Rzedhoscht, hat
9 Haus, und 44 Einwoh., uach Jetscho-
witz eingepf., 1^ St. von Budin, 3^ St-
von Doxan.
liautzka, Mähren, Ollni. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Chudowein; s. Lauczka.
liautzna Hura, Lauczna hora —
Böhmen, Bidsch. Kr., ein Dor/ mit einer
Kirche zur Hrsch. Smidar, \\ St. von
Neubidschow.
Xauxniikhle, Lauxesmühle — Böh-
men, Saaz. Kr., eine i>/a/</mf(A;e mit ei-
nigen Häusern, der Hersch. Pressnitz
geh., liegt gegen W. an Sächsisch-Wie-
senthal, 9 st. von Saalz.
Xauzzaeeo, Venedig, Provinz Friaul
und Distr.I, üdine ; s. Pavia.
liauzzana , mit Prades — Venedig,
Provinz Friaul und Distrikt II, S. Da-
niele; siehe Colloredo di Mont^Albano.
XaYa , Lombardie, im Distrikte Edolo
und Gemeinde Malonno, ein Eisenwerk-
bau.
liftva, Oesterr.u. d. E., V.U. M.B., die
alte Beneuunug der laudesfürstlichen
Stadt Laa.
liava, Steiermark, Cilli. Kr., eine Ge-
meindemit 21 Häusern und 107 Einwoh-
nern, des Bzks. Magistrat Cilli, Pfarre
Provinz und Distrikt II, Milauo; siehe
Corsico.
liavagnOy Venedig, Proviuz Vero-
na und Distrikt IX , Illasi , ein vom
Monte S. Pietro begrenztes Gemeinde-
dorf\ mit Vorstand, Pfarre S. Brisaio,
l Filial-Kirche, 5 Oratorien und 4 Müh-
len am Marcelise, U| Migl. von Badia
Calavena. Mit:
Busolo, Lepia, Tor di Busolo, Vago,
Villa Broggia, Dörfer zur Pfarre S.
Briccio.
liavajo , Venedig, Provinz Treviso
und Distrikt VIU, Montebelluna; siehe
Volpago.
lia-Vaka, Siebenbürgen, ein Berg
auf der Grenze zwischen dem Her-
mannstädter sächsischen Stuhl und sei-
nem Taliiiätser Filialstuhl, auf dem süd-
lichen Höhenzuge, in dortiger Gegend
deu Bach Ruu-Szäduluj von dem Bache
Välye-Lotriori scheidend, kleine I Stun-
den SOzS. von La-Beberari, zu Tzöd
gehörig.
liavalle 9 Lombardie , Provinz Como
und Distrikt XII, Oggione; siehe Im-
berido.
liavalle, Lombardie, Provinz Sondrio
( Valtellina) und Distr. IV, Morbegno ; s.
Gerola.
liavamüiid 9 Illirien, Kärnten, Kla-
genfurt. Kr., ein P/'rtrrdo// von 12 Häu-
sern, liegt nächst dem Markte Lavamüud
119
und dem Drauflusse, l^St. von Unter- liaTant, Tirol, Pusterthaler Kreis, ein
Drau bürg. |
liavailiünd 9 Illiricu, Kärnten, Kla-
geufurter Kreis, ein landesfürstliclier
Marktflecken von 55 Häusern und 360
Einwohnern , mit einer Pfarre, grenzt
gegen Osten an das Dorf gleichen Na-
mens, und gegen Westen an das Land-
gericiit Weiseneck an dem Lavantflusse,
2 St. von Unter-Drauburg.
EiaTaiiiünderalpeii , Steiermark,
Marburg. Kr., nordwestl. von Hochen-
bruck, Grenzberg gegen Kärnten.
liavanderla, Dosso , Lombardie,
Pfarrdorfan der Drau unter Lienz, im
Ldgcht. und Dekanat Lienz.
Titn^vantesSf Steiermark, Judenburg.
Kr., eine zum Wb. Bzk. Bom. und Hrsch.
Admontbichl unterthänig., nach Obdach
eins^pf. Dorfgeyendvon 57 Häusern und
300 Einwohn., mit einer Kuratie, 5 St. v.
Judenburg.
liavanteek) Steiermark , Judenburg.
Kr., westlich von Obdach an den Quel-
len der Lavant, wo die Grün- und Brac-
kel- , Fuchsleiten-, Berstlalpe etc. mit
84 Rinderauftrieb vorkommen.
Prov.und Distr. I, Milauo; siehe Corpi Ii»vaiittlial , Illirien, ein Thal in
S. di Porta Ticinese.
liavaiidlno , Lombardie , Provinz
Como und Distrikt XXV, Missaglia; s.
Casirago.
liavant, Illirien, Kärnten, einsehr
Kärnten , vom Flusse Lavant durch-
strömt, 6 bis 7 Meilen lang, sehr frucht-
bar, hat eine reizende Lage.
IJa^aretlt , Venedig, ein Berg , am
Canal di S. Pietro, beiCivigliana.
grosses sehenswürdiges Schloss, auf Ijavariano, Venedier, ProvinzFriaul
einem Berge zwischen Set. Andrä und
Lavamünd. Das vorherige alte Gebäude
wurde das Schloss Lavant genannt,
dessen Besitzer Siegfried Graf von
Spangheim und Lavant war. Er und
seine Gattin llicharda vollendeten den
Bau dieser Kirche im Jahre 1091 , und
widmeten solche dem heiligen Paul.
Sein Sohn Engel wert aber errichtete aus
dem Schlosse Lavant ein Benediktiner-
stift, zu welchem auch sein Bruder
Hartwig, Erzbischof von Magdeburg,
sehr Vieles beigetragen. Nachdem En-
gelwert^s Gattin Hedwig verstorben,
ist er selbst in diesen Mönchsorden ein-
getreten. Im Jahre 1442 haben die Gra-
fen von CyUy dieses Stift beinahe gänz-
lich verheeret. Im Jahre 1455 hat Es-
linger, Abt dieses Stiftes, sonst Johann
und Distrikt I, Udine^ siehe Monte-
gliano.
liaTarlgfO) Illirien, Istrien , Mitter-
burger Kr., ein Do// mit 89 Einw., zur
Hauptgemeinde Set. Vincenti.
lia^arin^Oy Illirien, Istrien, Mitter-
burger Kr., ein Dorf \m Bezirk Pola,
Pfarre Lavarigo, Post Dignano.
liax'aroiie, Tirol , lloveredo Kr., un-
bedeutender Weiler zumLdgrcht.Rove-
redo und Gemeinde Folgaria.
lia^asania, Venedig, ein Berg bei
Tamau.
lia^'aaEZO, Castello, Venedig, Pro-
vinz Belluno und Dislr.II, Lougarone;
s. Castello Lavazzo.
lia^azzolo 9 Venedig, Provinz und
Munizipal-Bczirk Fadova ; siehe Padova
(Camin).
II. in eigener Person seine Unterthanen I^aTedella» Lombardie, Provinz Ber-
wider ein bisher eingedrungenes Ge-| gamo und Distrikt XIII, VerdeJIo; siehe
schwader der Türken angeführt, und: Comunnuova.
selbe standhaft zurückgetrieben. Merk- liavello 9 Lombardie, Provinz Como
würdig ist, dassim Jahre 1620 ein Stein- und Distr. XXI, Luvino; siehe Bedero.
metz nächst bei dem Kloster in Mitte des, liai^eder 9 Venedig, Provinz Bellu-
Bruches einen mit Kleidung und Hu
ganz versteinerten Menschenkörper ge-
hinden hat. Dass schon zu Zeiten der
Homer hier einige Gebäude gestanden,!
bezeugen mehre bei Legung der Grund-!
mauer zur Kirche, und zum Kloster ge-j
fundeue Steine mit Aufschriften. |
lia^ant , Ftuss , entspringt auf den Ju-
denburger Alpen in Steiermark nahe am|
Lavantsee , unweit Obdach, durchläuft!
das Lavantthal , wendet sich bei Rei-,
chenfeld nach Kärnten, und ergiesst sich,
no und Distrikt V, Agordo; siehe Go-
saldo.
liavena 9 Lombardie , Provinz Como
und Distrikt XIX, Arcisate, ein nahe am
Latro Maggiore in der Ebene an den Ber-
gen Rostro, Bosco und Castano liegen-
des Gemein de dort' •"'* einer eigenen
Pfarre S. Pietro e Paolo und Gemeinde-
Deputation, 13Migl. von Varese. Hie-
her «ehöreu :
Piano, Meierei', — Ponte Tresa, Ge-
memdetheü', — S. Maria, eine Avs-
hilßkirche.
bei Lavamünd in Illirien in die Drave.
liavant, Tirol, Pusterthaler Kreis, ein lia^eiio» Lombardie, Prov. Como und
Dorf zum Ldgrtht. Lieuz und Gemeinde! Distrikt XVI, Gavirate , ein Flecken
Lavant. I und Gemeinde mit Vorstand und eigenen
113
Pfarre SS. Giacomo e Filippo am Ufer
des See's Verhano, nordwestlich von
Gavirate, am Fusse eines hohen pyra-
midalisch zugespitzten Berges, und am
Ausgange des Thaies von Cavio gele-
gen, mit einer Seidenplantage. Von hier
setzen die aus der Lombardie kommen
und Distr. VI, Pieve d^ Olml; siehe
Brauciere.
liBYls, Nevis — Tirol, Trieul. Kr., ein
Markt, mit 2207 Einw., >vo der Avi-
sio sich mit der Etsch vereinigt, Tref-
fen am 29. Januar 1797. Postamt.
JLaYl«, Tirol, Unter Inth. Kr., eine zur
denReisenden meist über den Lago mag-! Probst. Hersch. Steiuach geh. ThaJye-
giore, um die Borromäischen Inseln zu: gend, s. Navis.
besuchen; hat eine iiönigliche Zoll- Xavisersee, Luganosee oder Ceresio-
Einnehmerei, Säge- und Mahlmühlea,
7i^Miglie' von Gavirate. Dazu gehören;
Brena, Castello , Cereda , Mongello,
JMonteggia, Meiereien; — Mulini,
Mühle-, — Ronchee, Rouco, Valdi-
nacca, Villa, Mnereien.
Postamt mit:
Laveno, Cerro , Momhello , Cittlfjlio , Vararo, Leg-
giunto, Bosco, Cclina , St. Oiano, Cttravatt nnd
see — gehört nur zum Theil der JLom-
bardie, da der grössere Theil in der
Schweiz, Canton Bellinzona od. Ticino
liegt, durch denselben fliesst die Tresa
in den Lago maggiore.
liavls-Fluss, Tirol; s. Avisio Rio.
liavlsolo, Castello — Lombardie, Pr.
Sondrio und Distr. IV. Morbegno; s.
Gerola.
Kiavenone, Lombardie, Prov. Brescialiavbov, Ungarn, Arvaer Comt. ein sl.
und Distrikt XVII, Vestone, ein Gemein-
de-Dorf, mit Vorstand und Pfarre Set,
Bartolomeo, einer Aushilfskirche, Santu-
ario und einigen Eisenschmelzöfen in
Mitte des Gebirtfs, vom Flusse Chiese
bewässert. 4 Migl. von Vestone. Mit :
Romauazze, Meierei.
liaTent, Tirol, Pusterth. Kr., ein zur
Landgchs. Hrsch. Lienz geh.kl. Dörfchen
mit einer Pfarre u. einer Wahlfahrt, 2
St. V. Lienz.
liavera, lllirien, Istricn, Mittbg. Kr.,
ein Dorf mit 160 Einw., zur Hauptgd.
Capo d'Istria.
liaverda, Venedig, Provinz Vicenza
nnd Distr. VI, Asiago, ein Dorfu. Ge-
meinde, mit jener zu Lusiana verein.,
mit eigenen Pfarre S. Maria Maddaleua.
3 St. von Asiago.
liavestaiies, Venedig, e'iu Berg a. der
Grenze von Kärnten und Venedig.
liairezara 9 Cassina — Lombardie,
Prov. Como und Distr. I, Como ; siehe
Cermenate.
liavezlca, Mähren, ein Dorf, in eini-
ger Entfernung von d. Nordbahn.
Kiavlae Ulazzanlns, Venedig, Pro-
vinz Friaul und Distr. II, S. Daniele ;
s. Moruzzo.
liavlera, Lombardie, Prov. Sondrio
(Valtellina) und Distr. II, di Ponte;
siehe Chiuro.
LaTif^era, Cassina — Lombardie, Pr.
Como und Distr. I, Como; s. Casnate.
Lavii^iolo, Lombardie, Prov. Como
und Distr. I, Como, s. Maccio.
LaTlna, Lombardie, Prov. Bergamo
nnd Dist. II. Zogne; s. Taleggio.
Lavlno, Lombardie. Prov. Bresciaund
Distr. XVII, Vestone ;s.Navono. 1
LaYlonl, Lombardie, Prov. Cremoual
Allgcm. geogr. LEXIKOX, IV. U«L
Dorf, mit 13 H. und 75 röm. kath. E.,
Fil. von Thurdosin. Leiuwandhandel.
Groudh. v. Kubinyi.
liaYorentl Canossa, Venedig, Pr.
Verona und Distr. IV, Sanguinetto; s.
Casaleone.
liavorentl Faelll dl Preera^
Venedig, Prov. Verona und Distr. V,
Legnago; s. Miuerbe.
liavorentl lioredan» Venedig, P.
Verona und Distr. IV, Sanguinetto ; s.
Casaleone.
liaYoreutl Rinaldl, Venedig, Pr.
und Distr. I, Verona; siehe S. Maria
in Stelle.
liaTorentl Zenoblo, Venedig, Pr.
und Distr. I, Verona ; siehe S. Marti-
no Buon Albergo.
liaTorone. Tirol, Trient. Kr., ein auf
dem Berge gegen Folgereüt lieg, dem
Landger. Levico geh. Dorf^ mit einer
Pfarre, 5^ St. v. Pergineca.
liavraiia, lllirien, Istrien, eine Stadt,
mit 691 E., derHer.u.Ge. Lepriuätz.
lia-Vraiiitza-SeszuluJ, Sieben-
bürgen, ein nerg auf der Grenze zwi-
schen der Nieder - Weissenburger Ge-
spanschaft und d. Hermannstädter säch-
sischen Stuhl, auf dem Alt-Höhenarm,
eine gute Viertelst, von Sinna.
Liavro, Dalmatien, im Zara Kr. u. Dst.,
ein Dorf der Haupigem. Säle und Pre-
tur Zara einverleibt, mit einer Pfarre
auf der Insel Sman, 16 Migl. von Zara.
lia-Vultsere, Siebenbürgen, ein Barg
in der Kukelburger Gespanschaft, zwi-
schen den Bergen De.iszupra-Vijilor u.
Szilväs des Küküllöer Hölicnzweiges,
i Stunde von Käpolna, ober dessen
Weingärten.
Iia-Vui*S, Siebenburgen, ein Berg in
der Nieder-Weissenburger-Gespansch.
8
ii4
auf eiiiein , dcu Fluss Aranyos von
seinem Filialbache Ahrud scheidenden
HöhenzweiiL!;e,zwisch. den Bergen Mur-
geouu.Hotonda, eine kleine halbe St.
von Verespatak, ausweichen der Bach
Välye-Hosinasza entspringt.
Xia-Vuri^, Siebenbürgen, ein Berg auf
der Grenze zwischen dem Kroustädter
sächsischen und dem Fogarascher Distr.
auf dem VIedenyer Höhenzweige, \ St.
von Alma-Mezö.
lia^^us, Venedig, ein Berg am linken
Ufer des Fella-FIusses, bei Venzone.
Via^^ze, Dalmatien , Zara Kr. , ein
Scoglio,
EiRwakber«, Mähren, Olm. Kf., eiu
Beryy 316W. KUt. hoch.
I<aivrzyce,Galizien, Stry. Kr., eiu Dorf
der Hrsch. Lawczyce, Pf. Huda, Post
Stry.
liaiviezka, insg, Lawitschek, Mähren,
Igl. Kr., ein Dorf mit 52 H. u. 337E.,
z. Hrsch. Grossmeseritsch, welches ge-
gen N. au Kochanau angrenzt, 1 Stunde
von Gr. Meseritsch.
liaiviexka, Böhmen, Berann. Kr., ein
zum Gut Amschelberg geh. Dörfchen^
8^St. v.Vi^ottitz.
ViaivleiCKa, Mähren, Hradisch. Kr., ein
kahler Berg. 183 W. Kl. hoch.
XiawlSü, Oesterreich unter der Ens,V.
ü. W. W., 2 m. Presbaum und Hir-
schengestiem grenz, zur Hrsch. Bur-
kersdorf geh. Waldhülteiif^^hmA. von
Burkersdorf.
liaivltseliek, Mähren, Igl. Kr., ein
Dorf zur Hersch. Gr. Meseritsch / siehe
Lawiczka.
Xiaivitz, Böhmen, Bunzl. Kr., ein der
Hrsch. Kost geh. Dorf, mit 25 Häuser
und 172 E., nach Sobotka eingepf., seit-
wärts der Poststr. von Gitschin, ^ St.
von Sobotka.
liaivoczne, Galizien. Stryer Kr., ein
zur Hrsch. Skole gehöriges und eben da-
hin eingepf. Dorf, grenzt N.mit Chutar,
18 St. vou Stryi.
liaivrlfeo, bei Magierowska Ruda, Ga-
lizien, Zolkiewer Kr., ein Vorwerk zur
Hrsch. Magierow und Pfarre Lawriko,
Post Aawaruska.
liawrikoivee, bei Trawatoki, Gali-
zien, Zloczower Kr„ ein Vorwerk zur
Hersch. Zarudzie und Pfarre Trawatoki,
Post Jezierna.
liaivroiv, Galizien, Samb. Kr., ein zur
Herschaft Sambor gehör. Dorf mit einer
Pfarre und Basilianer Kloster, einem
Vorwerke, Wirlhshause, Bräuhause u.
2 Mühlen an dem Bache Liuiuka, 6 St.
vou Sunibor.
liawrykoivce 9 Galizien, Zloczower
Kr., ein der FIrsch. Zarudzie geh. Dorf,
l^St. vonZborow.
liaiLar TVeiidorf , Ujfalu Laxar —
Ungarn, ein Dorf im Presb. Komitat.
JLaxenbur«!;, eigentl. Lachsenburg, vor
Alt. Lassendorf, Laxendorf — Oest. u.
d. E., V. U. W. W., eine k. k. Herschaft
und Markt mit einem kais. Lustschlosse,
Pfarre und Postwechsel auf der Oeden-
burger Strasse, von dem Baadnerbache
durchwässert, unweit Biedermaunsdorf
u. Achau, südl. v. Wien in einer ebener
Lage zwischen dem Schiffah rtcanale und
dem Sohwechalflusse, ohne die kais. k.
Hofgebäude aus 94 Haus, und 790 Einw.
bestehend, Hauptort einer k. k. Familien-
herschaft. Sowohl von Schönbrunn als
von Wien führen Alleen nach Laxen-
burg; doch vereinigen sich beide schon
nördlich vom Orte in Biedermannsdorf.
Der Markt an sich besitzt ausser der
schönen Pfarrkirche nichts Sehenswer-
thes, wurde aber in der Geschichte durch
den hier 1725 mit JSpanien geschlosseneu
Frieden bekannt. Die kaiserlichen Ge-
bäude bestehen aus 2 Abtheiluugeu. Das
alte Schloss , ein viereckiges Gebäude
von kleinem Umfange, war vormals von
einem Wassergraben umgeben, der aber
schon seit vielen Jahren verschüttet
und trocken gelegt ist. Es befindet sich
in diesem Schlosse eine kleine Kapelle.
Nördlich von diesem Gebäude gegen den
Markt hin steht das geräumige Neu-
schloss (auch das blaue Haus genannt),
welches gewöhnlich, wenn Laxenburg
zum Sommeraufenthalte gewählt ist, vou
Sr. Majestät dem Kaiser bewohnt wird;
es besitzt einfach, aber geschmackvoll
eingerichtete Gemächer und Säle mit
werthvollen Gemälden und Büsten. Zu
den Nebengebäuden gehören ein Theater,
welches bei 1200 Menschen fasst, eine
Caserne, der Bauhof, die Stallungen u.
s. w. Von hier an erstreckt sich der
grosse und berühmte Laxenburger Park
nach Süden und Osten über einen Flä- j
chenraum von 700 ösferr. Joch. Er ist
ganz ohne Mauereinschliessuog, auf der
westlichen Seite begrenzt ihn eine Allee-
Strasse, im Süden und Osten ein aus der
Triestiug abgeleiteter Canal, im Nord-
ost der grosse Teich , im Norden die
Schwechat und der Hahnenbach, und im
Nordwest schliesst er sich an den Markt
an. Den Eingang eröffnet von der Markt-
seite ein grosser halbcirkeltörmiger
Platz mii einem Wasserbassin, und von
hier an dehnen sich nach allen Seiten die
schönen Anlagen aus, welche sich durch
ihre rieseuhafteu Baumstämme und die
«IS
dlchtbelaobten Banmgrnppen aaszeich-
uen. Seiue Bewässerung erhält er durch
den mitten hindurch laufenden Schwe-
chatbach, aus diesem ist am Ende des
Carolineuhains ein schöner Canal abge-
leitet, welcher den Park in nordöstlicher
Richtung und in gerader Linie durch-
schneidet und in der untern Hälfte einen
aus Quadern erbauten künstlichen Was-
serfall macht. In der Mitte dieses Canals
sondert sich nördlich ein Arm ab, welcher
einen natürlichen Fall bildet, und wei-
ter abwärts sich zu dem grossen Teiche
erweitert, welcher einen Flächenraum
von 56,000 Geviertklaftern einnimmt und
mehre Inseln umschliesst. Die äussere
Umgebung im Süden und Osten bildet
ein aus der Triesting hierher geleiteter
Canal. So viele durchströmende Was-
ser machen eine grosse Zahl von Brük-
ken nothwendig, von welchen wir die
Löwenbrücke und die gothische Brücke
nennen. Von den einzelnen Sehenswür-
digkeiten des Parks verdienen genannt
zu werden: im westlichen Theile der
Dianentempel, der kleine Prater (eine
Nachahmung des Wiener Praters), die
eingeschlossenen Gärten des Erzher-
zogs Franz Carl ; die Fasanerie und
die Jagdremisen, welche den südlichen
Theil des Parkes einnehmen; im östli-
chen Theile der Tempel der Eintracht,
die zwei schon erwähnten Wasserfiille,
die Baumschulen, die Fischerhütte, der
Goldfischteich mit einem Pavillon, die
Grotte und das Sophienthal, und derTur-
üierplatz ; im nördlichen Theile das Kai-
sermonument, der kaiserliche Garten,
der Eichenhain mit dem Lusthause (dem
ehemaligen Haus der Laune), die Ritter
gruft, die über 600 Jahre alte Ritter-
säule und die Meierei, die nach alt-
schweitzerischer Art aufgeführt ist und
reiche Sehenswürdigkeifen, als Glas-
und Öhlgemälde, prächtige Holzpla-
fonds, mittelalterliche Möbelstücke und
Schränke etc. aufzuweisen hat; ganz an
der nordöstlichen Spitze das Fischer-
dörfchen, und in einiger Entfernung da-
von auf einer Insel des grossen Teiches
die Franzensburg, ein 1801 vollendetes,
im Geschmacke des Mittelalters erbautes
und eingerichtetes Ritterschloss, dessen
Gemächer viele Seltenheilen und Kunst-
werke bewahren. Vormals bestand das-
selbe aus 2 Theilen: der Burg und dem
Knappeuhofe, die kürzlich durch einen
neuen Zubau verbunden wurden. Die
sehenswerthesten Theile dereigenttichen
Burg sind die Empfaugssäle, das Zim-
mer des Burgpfaffen, das Gastzimmer
uad das Zimmer des Burgvogts, die
an Kanstschätzen reichhaltige Schatz-
kammer, das Gesellschaftzimmer, der
Speisesaal, die Zofenstube, der Burg-
frau Schlafgemach und deren Spinn-
stube, der Prunksaal, die über 600
Jahre alte, aus Klosterneuburg hierher
übertragene Burgcapelle; in dem neuen
Anbaue der Wall mit 32 alten stei-
nernen Büsten in eigenen Nischen, die
Sattelkammer mit vielen Turniersät-
teln , der sehenswerthe Waffensaal,
der prächtige Habsburgersaal, worin
auf 17 Fussgestellen von rosenrothem
Marmor die aus weissem Carraramar-
mor verfertigten Bildsäulen der habs-
burgischen Fürsten von Rudolf I. bis
Maria Theresia aufgestellt sind, der
grosse Lothringersaal mit den lebeus-
grossen Bildnissen aller Glieder des
habsburgis(hen Hauses von Joseph If.
angefangen, der ungarische Saal etc.,
auf der linken Seite der Wieu-Gräfz.
Bahn und mit einer Eisenbahn nach
Mödliiig. Postamt mit:
Achau, Bit>ltrmann»dQrt, Münchendorf , Rieden
hot, Waidau.
JLax.enclorf, Oest. unt. d. Ens, V. U.
W. W. , die alte Benennung der k. k.
Uerschaft und Markts Laxeuburg.
liaxlpolle, Kroatien, Jeus, der Save,
Karlstdt. Generalat, Unan. Bzk. , ein
Kordonftposten j des Lican. Grenz-Re-
gimeiits Bzk. Nr. I. nächst Lapocz und
Duopolie , 13 Stund, von Gospich.
Iiii3K.lner, Ungarn. einÄ'i/w/y/, im Bro-
der Grenz-Rgmts. Bezirke.
Ija^LoloCoiidradadel, Lombardie,
Prov. und Distrikt I, Bergamo; siehe
Sonsole.
lia^KolO) IS* Giovanni, Lombardie,
Provinz Bergamo undDistr. II, Zoguo;
siehe Brembilla.
JLaybacli , Illirien , Krain, Laib. Kr.,
eine Haupt- und Kreisstadt; s. Laibach.
Eiayen, Tirol, Pust. Kr., ein zurHrsch.
Gufidauu geh. grosses Pfarrdort', auf
einem Berge, auf der Höhe ober dem lin-
ken Ufer des Eisakflusses , Dekanats
Klausen, 1 St. von Kollman.
liaysce, Galizien, Jasl. Kr., ein Gut
und Dorf mit einem Edelhofe, geg. O.
nächst Lubno, 2^ St. von Jaslo.
Eiaysrlte, Illirien, Kraiti, Laib. Kr.,
ein zum Wb. B. Koni. Hrsch. Laak geh.,
nach Pölland eini^pf. Gebirt/sdorf, 7 St.
von Krainburg.
liaytha Porddny, Ungarn, Oeden-
hurg. Komitat; siehe Pordän^-.
Eiaytlia-Szent-^^Ilklds , Ungarn,
Oedenburgcr Komitat; siehe Szeut-
Miklös.
8*
ite
liAz 9 Ungarn , ein Dorf, mit 38 Hau»,
und 361 Einw., im A^ramer Komitat.
IjAK, Kroatien, Agram. Gesp., im Set.
Johann. Bzk. , eine Gehiry s~OrUchaft.
mit 10 Haus, und 100 Einw., der Agram.
.Präpositur gehör., in der Pfarre Bisz-
tra , 2 Stund, von Popovecz.
lidz , Latzdorf, od. Lattendorf — Sie-
benbürgen, Nied. Weissen hurg. Gesp.,
Ob. Kr. und Alvinz. Bzk., ein zvvisch.
hohen Gebirgen und den Ortschaften
Siigag u. KapoIna lieg., mehren Grand-
besitz, geh. vval. Dorf\on 269 Einw.,
mit einer griech. nicht unirten Pfarre,
die Unirten sind aber nach Rakova
eingpf., 3^ St. von Szasz-Sebes (Müh-
leubach).
lifizy Aval. Kis-Laz — Ungarn, Jens,
der Theiss, Bihar. Gesp., Ermellj^ek,
Bzk. , ein wal. , der Familie Baranyi
geh. Dorfy mit einer griech. nicht unir-
ten Pfarre, 2 St. von Margitta.
liasE, Ungarn, jeus. der Tlieiss, Arader
Gesp., ein wal., mit einer griech. nichl
unirten Pfarre verseh. Kammeraldorj .
mit 92 Haus, und 390 Einw., grenzt
mit den Ortschaften Zemerzel und Sze-
ledzäny. Magerer Boden, Obstbau, 11 St.
von Arad.
lidz) Ungarn, Beregher G., ein Prä
dium, mit 11 H. u. 103 E.
li&z, Laäz, Lazy — Ungarn, ein Dorf
im.Trentsch. Kom.
liaz, Ungarn, eine Pussta, mit 8 H. u. 52
E., imliipt. Kom.
XiAZ, Ungarn, ein Praediuniy im Syrm.
Komt.
Xiaz, Ungarn, ein Praedium^ mit 89 H.
u. 207 E^, im Marmarosch. Komt.
liaz, Ungarn, ein Praedium^ mit 31 H
u. 217 E., im Marmarosch. Komt.
liazacco, Venedig, Provinz Friauland
Dislr. I, Udinej s. Pagnacco,
liRzacz Ciornl, Ungarn, ein Prae-
diuntt mit 4 H. u. 39Finw., im Agram.
Komt.
liazail) Laczin od. Laschan — Mähren,
Brunn. Kr., ein Dorf^ mit 38 H. u. 250
B., zum Matth. Orden Körnende Kreuz-
hof, woran auch die Hersch. Czernaho-
ra einen Antheil hat, n. Augezd eingepf.
und nächst Czernahora liegt, ^ St. von
Lipuwka.
liazan, Böhmen, BIdsch. Kr., ein Dorf
d. Hersch. Kumburg-Aulibitzj siehe
Luscban.
liazan, Lazany — Böhmen, Tabor. Kr.,
ein Dorf, z. Hersch. Chegnow, 2| St.
V. Tabor.
liazail, Laschan — Böhmen, Kaurz. Kr.,
ein Dorfj zum Gute Jankau, ^ St. v
Jaukau.
liazaiiy Laschan — Böhmen, Chrnd. Kr.,
ein der Herech. Richenburg geh. Dorf ^
mit einer Kirche, liegt uächstllichenburg,
5 St. von Chrndim.
liazan, Böhmen, Kaurz. Kr., Meierhof,
derHrsch. Jaukau; s. Loschan.
liazan, Lazaua — Böhmen, Tabor. Kr.,
ein Dorf, zur Hersch. Jungwoschitz,
hinterder Stadt Miltschin an der Strasse
von Budweis nach Prag, 1 Stunde von
Sudomierzitz.
I^azaii, Laschan — Böhmen, Chrud. Kr,,
ein der Hersch. Leitomischl geh. Dorf,
liegt gegen W^st, uächst d. Dorfe Rzi-
kowitz, 1 St. von Leitomischl.
liazaii, Ungarn, diesseits der Donau.
Neutr. Gcspansch., Bajmdcz. Bez., ein
zur Präpositnr Bajmo'cz geh. Dorf, mit
74 H. und 519 röm. kath. E.,Gräfl. Palf.
l^St. von Prwitz.
liazan, Lazany — Ungarn, 'diess. der
Donau, Thiiröcz. Gesp. im IV. Bez., ein
am Bache Vricza auf einem steinigten
Hiigel liegendes Dor/, mit 54 H. u. 429
röm. kath.E., zur Hersch. und Pf. Znyo-
Varallya geh. Guter Wieswachs. Wei-
den. Wald. Die Einwohner sindSlova-
ken, pressen viel Oel, und treil)en Hau-
sirhandel nach der Levante, dem euro-
päischen und asiatischen Russland. S.
Hausirhandei. 3^ St. v. Rudud.
liazan, Böhmen, Beraun. Kr., ein Dorf
der Hrsch. Dobrzisch ; s. Jelenetz.
Eiazan, bei Sichrow, Böiimen, Bunzl.
Kr., einDor/'zur Hrsch. Gross. Skal., |
St. v.Turnaa.
liazan, bei Turnau, Böhmen, Bunzl. Kr.,
ein Dorf von 36 H. und 234 E., jenseits
der Iser, ganz vom Gebiet der Hersch.
Swigan umgeben, nach Preper (Hrsch.
Swigan) eingepf., 1^ St. unweit von
Gross-Skal.
liazan des Fours, Böhmen, Klatt.
Kr., ein Gut und Dorf; s. Laschan.
liazan, Clnlslseli-, Laschan — Böh-
men, Prachin. Kr., ein Gut, Schloss und
Dorf, nach Zaborz eingpf., liegt gegen
Norden nächst dem Schlosse Czekanitz,
2^ St. von Strakonitz.
liazan bei Cliluni, Böhmen , Bunz-
lau. Kr., ein Dorf \on 17 Häusern und
171 Kin wohnern, nach Wiskf eingepf.,
I St. von Gross-Skal.
liazan, Ober-, Mähren, Znaim.Kr.,
ein zur Hrsch. Jarmeritz gehör. Dörfchen
von 10 Haus, und 57 Einwohnern, mit
einem Meierhofe an das Dorf u. Schloss
Lessonitz angrenzend, l^St. vonMäh-
risch-Budwitz.
liazan, Unter-, Mähren, Znaim. Kr.,
ein Dorf von 32 Häusern und 193 Einw.,
Bur Hrsch. Jarmeritz, mit einem Wirths-
119
hause nächst VV^itczeuitz, 1 St. v. Mäh-
risch-Budwitz.
EiBzan bei ^Vlskerz, ~ Böhmen,
Biinzlan. Kr., ein der Hrsch. Gross-Skal
gehör. Dor/nächst dem Dorf e Wiakerz,
l^St. vouSohotka.
liazanek , Laschanek , Lazanky —
Böhmen, Pradiin. Kr., ein der Hersch.
Schlüssclbiirij: gehör. Dorf, nächst der
Stadt ßlattua, 4f St. von Grünherg.
Eiazaneky Punknra undUlepa-
CzOYiTy Mähren, Brüon. Kr., 3 ein-
schichtige M/(/ilmüh(en der Hrsch. Posc-
ritz, an der äassersten Grenze dersel-
heu und des Lehenguts Blausko, 2^ St.
V. Lipuwka.
liAzaiiek, Mähren, Brunn. Kr., ein
Gehfrysdorf von 49 Haus, und 360 Ein-
wohnern, zur Herschaft Raitz gehörig,
^ St. hinter dem Flusse Punkwa, 3 St. v.
Lipuwka.
liazanko , IMähren , Brünner Kr., ein
zur Herschaft Gureiu gehöriges Dorf,
nächst Eichhorn -Bitischka, 2 St. von
Schwarzkirchen.
jLazanky, Böhmen, Prachin.Kr.^ ein
Dorf der Hersch. Schiüsselburg j siehe
Lazanek.
liazanna, Böhmen, Bunzlan. Kr., ein
der Hrsch. Gross-Skal geh. Dorf nächst
der Hersch. Gross- Rohosetz, 3 St. von
Sobotka.
lia^any , Galizicn , Bochnia. Kr., ein
Gut und Dorf mit einer Kirche au der
Kaiserstrasse, 1 St. von Gdow.
Ijazany, Laszka — Ungarn, ein i?or/
im Saros. Komt.
liazany, Ungarn, Honth. Komt.; siehe
Leleny.
liazareth , Böhmen, Chrud. Kr., ein
der Hrsch. Leitomischel gehör. Dörfchen
von 9 Haus, und 41 böhmischen Einw.,
i liach Leitomischel cingepf. ; soH den
Namen von einem im 30jährigen Kriege
hier bestandenen Spitale erhalten haben,
liegt gegen Süd. nächst dem Dorfe Osik,
a St. von Leitomischel.
lidzar-Falva, Lazarfeld — Ungarn,
Jenseits der Theiss, Torootal. Gespan-
schaft , Betskerek. Bzk ., ein deutsclies,
der adelichen Familie Läzär geh. kuthol.
nach Ecskaeiugepf. Dorf, grenzt an die!
Ortschaften Botos, Kenderes und Eoska, 1
l St. von Betskerek. j
liazarfalva, Lazarusdorf — Sieben-
bürgen, Unt. Csik. Stuhl, ein von Wa-
lachen und Grenzsoldaten bewohntes,
nach Kozmas eiugepf. Dor/", nächst Sze-
retszeg, 14 St. von Kronstadt.
liBzarföld , Ungarn , ein Dorf mit
193 Haus. und 1409 Einwohu. iiu Tornaer
Kofflt.
IJazapl9 Ungarn, ein Praedium mit
1 Hausund 13 Einwohnern, im Agramer
Komt.
liazarl , Ungarn , jenseits der Theiss,
Szäthmar. Gespansch.,Szamosköz. Bzk.,
ein Dorfyoii 102 Häusern und 724 ungar.
Einwohnern , mit einer reform. Kirche
versehen, fruchtbarer Boden , Grund-
herren von Eötvös , Nagj-, Daruczy,
Becsky und S/.erdahelyi, grenzt an die
Ortschaften Säär und Sasvar , dann au
das Szathmarer Komitat, | St. v. SzdtU-
mar-Neniethi.
IJazarlg^O 9 Illtrien, Istrien , Mitter-
burger Kr., eine Gemeinde mit 89 Ein-
wohnern , der Hauptgemeindc St. Vin-
cenza.
liazdrkdf ya , — Siebenbürgen , ein
Berff im Udvarhelyer Szekler Stuhl,
zwischen den Bergen Magyary- Bukur
und Bartos-tetej, auf dem den grossen
von den kleinen Kukelfluss scheiden-
den Höhenzweige, 2} Stunde O. von
Felsö-Söfalva, über welchen die Pa-
rajderstras^se nach dem Filialstuhl Gyer-
gy o' führt.
IJazarntüUle) Böhmen, Klbogn. Kr.,
eine einschichtige, der Hrsch. Asch geh.
Mahlini'ihle bei dem Dorfe Rossbach, 2 St.
von Asch.
liazarova, Ungarn, ein ß^r^, im Göm.
u. Tom. Komt.
Lazarowka, GaliTsien, Stanisl. Kr.,
ein der Hrsch. Niskoliszyn gehöriges,
nach Lackie eingepf. Dorf, unw. des
Flusses Lipa, %{ Stunde von Stanisla-
wow.
IJazarpataka) Lazarüpotuk — Un-
garn, diess. d. Theiss, Bereg. GespanscU.
Munkäcs. Bez., ein russniak., zur Hrsch.
Munkäcs in Urhoviua geh., zur Pfarre F.
Vercczke einverl. Dorf, zwischen F.
Vcreczke und Tinsor, 1 Stunde von Al-
sö-Vereczke.
IiazaruluJ,DJalu-, Vurvu-Lazäru-
luj — Siebenbürgen, ein Gebiry in der
Hunyader Gespansch., auf dem südlich.
Höhenzuge, zwischen den Gebirgen Vur-
vu-Szek und Vurvu Grunaluj, 2 St. voa
Kimpulnjäk.
liazaru, Valye-5 Siebenbürgen, eia
Bach, welcher in der Hunyader Gesp.
aus dem Gebirge Djalu-Läzilrulnj des
südlichen Höhenzuges entspringt, den
kleinen Bach Valye-märe recchtsuferig
aufnimmt, nach einem Laufe von 1^ St.
in den walachischeu Schilyfluss, \ Stun-
de ober Kimpulnydk , linksuferig ein-
fällt.
liaze, insg. Läse, Mähreu, Prer. Kr., ein
DomiiUkaldorf, mit 26 Häuser und 197
Eiuw.) zum Gute Lauczka,wobei eiu ab-
118
seitiges, der Herflch. Wsetin geh. Jäger-
haus sich befindet, hinter Podoly, nächst
Mikoluska, 'ZJ St. v. Weiskirchen.
liAze, Ungarn, ein Dorf mit 112 H. u.
600 E., im Broder Mil. Grenz - Regim.
Bezirk.
X^aze, Slavonien, Poseg. Gespansch. u.
Bez., ein zu der Stadthersch. Posega
gehör., nach Verbovcze eingepf. Dorf^
mit 29 Häusern und 224 Kinwohn., zwi-
schen Waldungen, 1 St. V. Posega.
liaze, Slavonien, Miiit. Grz. Distr., ein
zum Gradiscan.Grenz-Bgmts. Nr. VIII.
gehör. Dorf, mit 60 zerstr. Häusern,
u. 360 B., liegt an dem Bache Muluik,
% St. V. Neu-Gradisca.
XiazeU, Galizien, Sandec. Kr., ein zur
Hersch. Domhrova gehöriger Meierhof,
über dem Flusse Ounaiec, 1^ St. von
Sandec.
I4azek, Galizien, Sandec. Kr., ein zur
ffersch. und Pf. Klikaszawa gehöriges
Dorf, 4 St. V. Sandec.
XiAzentlcze) Kroatien. Varasdin. Ge-
spansch. Ob. Zagorian. Bez., eine zur
Gein. Szvedrosa und Pfarre Pelrovszko
eiuverl. Ortschaft, 6 St. v. Pettau.
liazerMy Illirieu, Istrien, Mitterhurg.
Kr., ein Dor/", mit 160 E., der Haupt-Ge-
meinde Ca'po d'Istria.
JLazes, Tirol, Dorf und Filial , der
Pfarre Pirie auf dem Berge gleich. N.,
Lgchts. Civezzano.
Xiazestgina, Ungarn, ein Praedium,
mit 82 H. und 5S5 Einwoh., im Marma-
rosch. Komt.
Ijazetz, Böhmen, Beraun. Kr., ein freies
Dorf; s. Lasetz.
Ijazf oiiüy Tirol, ein Pfarrdorf, eigent-
lich Pfarrvikariat im Gebirge ob Klau-
sen, dieses Land^rchts., Dekanats Klau-
sen, vorm. Gerichts Lazfons.
liaz €ruztl 9 Guztilaz — Ungarn, ein
Dorf mit 6 Häuser u. 65 E., im Agram.
Komt.
liazIietiberjB^, Lacenberg — Illirien,
Friaul, GÖTZ. Kr.,einz. Hersch. St. Da-
iiiel und Sabia geh., nach Wipbach ein-
gepf. Dörfchen, zur Gem. Samariacon-
Bcrib., 2 St. v. Wipl)ach.
liaz HoBZU, Unf^nrn, diess. d. Theiss,
Zemplin. Gesp., üjhely. Bez., ein nach
Ujhely eingepf. Dorf, an dem Bosva
Bache, ^ Stunde v. S. üjhely.
Ijazi, Laze — Ungarn, ein Darf, mit
b H. und 52 E., im Agram. Komt.
XiazI, Ungarn, ein Dorf, mit 3 H. u. 35
E., im Agram. Komt.
lidzly Ungarn, 2 Dörfer mit 11 Häuser
und 79 Einw.,Fil. von Galsa. Gruudb.
von Beuitzky, im Liptauef Komt.
liazi, Ungarn, eine Pussta, mit 4 H.
und 23 Einw., im Lipt. Komt.
liazly Ungarn, ein Praedium im Tolo.
Komt.
liazI, Ungarn, ein Praedium, mit 1 H. u.
5 B., im Tom. Komt.
liazI, Ungarn, Vesprimer Komt., ein Un-
gar, deutsches Dorf, mit 102 röm. kath.
und prot. Einw. Guter Acker- u. Wein-
bau, treff JicheWeide, hinreichende Wal-
dungen, geh. demüeligionsfonde. i^ M,
von Martinsberg, im Raaber Komt.
liazly Ungarn, ein Dorf, mit 18 Haus,
und 103 Einwoh., im Warasdiner Ko-
milate.
liazl, Vlaze — Ungarn, ein Dorf, mit
21 Haus, und 117 Einw., im Warasd.
Komitate.
liazI, Ungarn, eine Puszta, mit 3 Haus,
und 22 Einw., im Liptau. Komitate.
lidzly Ungarn, Saros. Komitat, e'iu Dorf
mit 3 Haus, und 22 Einw. , Filial von
Nagy-saros. Gräfl. Wolhensteinisch.
liaz I 9 Ungarn, Neograd. Komitat, ein
Praedium, mit 1 Haus und 5 Einw.,
Filial von SzögligeJh. Meiereien, Mahl-
mühle, Wies wachs, Waldungen. Grund-
herr von Ra«älyi, Gedeon und die Var-
böczer Gemeinde.
liazlcherttl , Ungarn, ein Dorf, mit
26 Haus, und 246 Einw. , im Agramer
Komitate.
liazleiiki , Galizien, Zolkiew. Kreis,
ein Dorf. Post Rawaruska.
lia-Zig^la, Siebenbürgen, Nied. Weis-
senb. Gesp. , ein Beri/, auf einem, die
Bäche Tsombo'rd und Välye-Somutjuluj
scheid. Höheuzweige, zwischen d. Ber-
gen Padure-mdre und Rindihn, mitten
zwischen Qläh-Szilväs und Haportom.
lia-ZIf^lay Siebenbürgen, Thoreuburgf
Gesp., ein Berg, f St. von Böös.
lia-Zi^la-Furtsilor, Siebenbürgen,
Kolos. Gesp., ein Berg, ^ St. von Bald.
liazlna, Luzine — Ungarn, ein Dorf,
mit 24 Haus, und 232 Einw., im Agra-
mer Komitate.
liazlne, Kroatien, Agram. Gesp., im
Bzk. Jens, der Save , eine zur Pfarre
Novo Chiche geh. Ortschaft, mit 49 H.
und 440 Einw., am Flqsse Koszuicza,
3 Stunden von Agram.
JLazIn«, Ungarn, ein Kordonsposten,
im Gradiskaner Greuz-Rgmts. Bezirke.
Lazitie llolnye, Ungarn, ein Dorf ,
im Agramer Komitate.
fjazliier Ultilile, Böhmen, Czaslau.
Kr., zum Gute Wrbitz.
liazlnka, insgemein Laschiuka— Mäh-
ren, Znaim. Kr., ein Dorf, zur Hrsch.
und Pfarre Mäjirisch-Budwitz , au der
tt9
Landstrasse, gegen O., | St. von Mäh-
risch-Budwitz.
XiAzInoiVy Mähren, Brunn. Kr., ein
zer Hrsch. Lettowitz geh. Dorfm\{ einer
Mlifile, 1 St. nordwestlich von diesem
N(ä Itcheu, % Stunden von Goldenhruun.
liAzt ]¥oivl, Unä:arn, ein Douf ^ mit
5 Haus, und 50 Eiuw., im Agram. Ko-
mi täte.
lidzt , Pereea- 9 Siebenbüreen , ein
Dach, welcher in der Nied. Weissen-
surg. Gesp. , aus dem Berge Djälu-Pe-
trilor des westl. Höhenzuges entspringt,
nach einem Laufe von | St. in den kl.
Aranyosfluss, zwischen den auch dahin
einfallenden heilen Bächen Välye-Pal-
tinis und Välye-Dobrana, in Felso-Vi-
dra, rechtsuferig einfällt.
IjAzI Poflszleitienl 9 Ungarn , ein
Dorf, im Agram. Komltate; s. Podsz-
lemenom.
liazlse, Lombardie, ein Flecken mit
8200 Einw., bei Verona, am Gardasee,
mit Mauern nmgehen , hat einen Hafen
und mehre Seilereien. Es liefert nament-
lich dieSeefiische nach Verona. Postamt.
Xtazlska, Galizien, Sandec. Kr., ein
zur Hrsch. Roznow geh. Dorf^ 6 Meil.
von Bocbnia, 4 Stunden von Sandec.
liazlsüt, od. Lazisste, auch Neuwie-
sen — Böhmen, Prachin. Kr., ein Dorf,
mit 38 H.lus. und 249 Einw., von wel-
chen 11 Haus, zur Hrsch. Worlik ge-
hören, ist nach Altsattel eingpf. ; ^ St.
sndöstl. liegt der hieher gehörige , im
Jahre 1818 durch den Grandprior Jo-
s 'ph Maria Grafen von Kolloredo- Wald-
see von Grund aus neu gebaute Meier-
hof Kolloredo-Hof und unweit davon die
Einschiebt Neuwiesen (Nowa Luka),
aus 1 Hammelhof und 1 Hegerhaus be-
stehend. Auch sind zu Lazisst die nach
Cimelitz eingepf. Einschichten Neuhof
CNowy dwora), ^ St. westl. an der
Strasse von Cimelitz nach Worlik, 5 H.,
aus l Meierhof, l Si;häferei, 1 Jäger-
haus u. 2 Dominien-Häusern bestehend,
und die Abdeckeri Heinrich im Walde
(und Lipcice), { St. südlich — kons-
kribirt, il St. von Warwaschau.
Ijazlsf, oder Gaisbüchel — Böhmen, Pra-
chiner Kr., ein der Hrsch. Liebiegitz geh.
Dorf, mit 23 Haus, und 182 Einw., nach
Frauenthal eingpf. ; dazu gehörtdie ^ St.
entfernte Einschiebt Geisbüchl od. We wr
(Wewfj), 3 Häuser; worunter 1 Mühle
mitOelpresse, liegt südl., l^St. vonPra-
chatitz, 9i St. von ßöhmisch-Budweis.
liazlsst, Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf,
mit 14 Haus, und 127 Einw., nach Pcrtol-
titz eingpf., 1| Sl. von Kralo witz.
liazl Start, Ungarn, ein Dorf mit 1 1 H.
und 116 Einw., im Agramer Komitate.
liazliitye, Unä:arn, Liptau. Komitat, ein
Bach, im linksuferiffen Bache der VVag,
eutspringtin den Karpathen.
IiaziTerszkl,TersÄkilazi — Ungarn,
ein Dorf, im Agramer Komitate.
liazlstye^ Ungarn, Lipt. Komitat ; siehe
Lazitye.
lii Azlty«, auch Lazistye — Ungarn, dies-
seits der Donau, Lipt. Gesp., im südlichen
Bzk., ein der adel. Familie Okolicsäny
gehör., nach Szent-Kereszt eingpf, dahin
angrenzendes Dorf, mit 21 Häusern und
800 Einw., 3 St. von Berthelenfalva.
liazl Verehovati, Ungarn, Marmar.
Komitat, ein Bach.
liazkl, Galizien, JasI.Kr., ein zur Hrsch.
Sobniow gehörig. Dorf&n einem Walde,
nächst Walowicc, 1 St. von Jaslo.
liazko, oder Ladislalbruun — Böhmen,
Budweis. Kr., ein Gut mit einem Gesund-
brunnen; s. Umlowitz, Klein-.
liazlutto, Lombardie, Prov. Como und
Distrikt II, Como; sieheCapiago.
Eiaz, IVa^y-, Lazi — Ungarn, diess. der
Theiss, Unghvar. Gesp., Szeredny. Bzk.,
ein zur Kaal. Hrsch. ün^hvar geh. Dorf,
mit einer griech. kathol. Lokalpfarre, isC
ringsum von Gebirgen eingeschlossen,
1 St. von Uughvar, und eben so weit von
Szerednye.
lidznyaii) Ungarn, Unghv. Komitat, ein
Praedium, mit 1 Hans und 6 Einw., Fi~
lial von Nagy-Zalatska.
liazo, Slavonien, Militär Grenz- Di-
strikt, ein zum Broder Grenz-Regiments
Bezirk Nro. VII. geh. Dor/" von 66 Häu-
sern, mit einer griech. unirten Pfarre,
liegt an der Poststrasse an der Grenze v.
Vukovar, ^ St. von Vinkovcze,
liazoii^r 9 Lozin — Ungarn , diesseits
der Theiss, Zemplin= Gespaosch., Nagy-
Mihäly. Bzk., ein deradelicheu Familie
Szyrmay geh. Dorf von 83 Häusern und
608 rk. und reform. Ein wohn., mit einer
kathol., nach Väsärhely eingepfarrten
Kirche, und einem prächtigen Kastelle,
Ackerbau 630 Joch, Mahlmühle, l^ St.
vonN. Mihäly.
liazoivltz, Böhmen, Beraun. Kr., ein
der Hrsch. Wosso w geh. Dorf, ^ St. v.
Beraun.
Eiazowy bei Dobroszyn, Galizien,
Zol kiewer Kreis , eiu Vorwerk , der
Herschaft und Pfarre Dobroszyn. Post
Zolkiew.
liaz, IStarl-, Ungarn, ein Dorf mit
28 Hans, und 23.5 Ein wohn,, im Agramer
Komt.
liazur 9 Lazuren , Lazer — Ungarn,
Zaraud. Gespausch, , Halmagyer fizk.;
1!$0
ein der Hersch. N. Halmagyi /Gehöriges,
zwischen Beriten an einem Bache lie-
gendes walach. Dorf , nächst Kristsor,
12 St. von De va.
JLaasur, Siebenbürgen ; s. Irtdsfalva u.
Uj-Vdgäs.
liazur^ Tirol, Brixn. Bzk., ein adel.
Ansitz, nächst dem Schlosse Salem, | St.
von Brixen.
Etaziir, Beleiiyes-, Ungarn, jen-
seifs der Theiss, Biharer Gespauschaft,
Belenyes. Bzk., ein znr Bisthiims-Uer-
schaft ßelenj'es gehöritres und miteiner
griech. nicht uuirten Pfarre versehenes
walach, Dorf von 24 Häusern und 157
Einwohnern , mittelmässiger Feldbau,
Waldungen, 11 Stunden von Gross-
wardcin.
Xi&zuriele, VÄIye-, Ungarn, ein
Bach in der Krasznaer Gespanschaft.
liazufllop, Valye-, Ungarn, ein
Bach in der Mittel Szoluoker Gespau'
Schaft.
Ijazui*!, Valye-, Ungarn, ein Bach,
welcher in der Zaränder Gespanschaft
aus den Bergen Romuna und Piätra-
lui-Arad des westlichen Höhenzuges,
unter dem Nahmen Välye-Leuky ent-
springt , durch Gross und Irtasfalva
fliesst, f Stunden unter dem letzterem,
nach einem Laufe von 4 Stunden in
den Bach Vdlye-Tsutsi iiuksuferig ein-
fällt.
Jjazupy , Ungarn , Kraszna. Komt. ', s.
Ujvägäs.
liaziir 9 JVIiklö- 9 Ungarn , jenseits
der Theiss, Biharer Gespanschaft, Bele-
nyeser Bzk., ein walach., zum Gross-
vardeiner Bisthum gehöriges Dorf von
47 Häusern und 322 meist griech. nicht
unirte Einwohn., mit einer griech. nicht
uuirten Pfarre und dem Praedium Bikäts,
mittelmässiger Feldbau, Waldungen,
3 St. von Grosswardein.
liaziiir, Robog;aiiy-9 Ungarn, jen-
seits der Theiss, Biharer Gespanschaft
Belenyes. Bzk., ein der adelichen Fami
lie Miskdiczy gehöriges walach. Dorf
von 67 Häusern und 428 Einwohnern,
mit einer griech. nicht unirten Pfarre
und warmen Bädern , dann dem Prae-
dium Malitz , mittelmässiger Feldbau^
Marmorbruch, Waldungen, 7 St. von
Grosswardein.
liaztir, Szohodol" 9 Ungarn , jen-
seits der Theiss, Biharer Gespanschaft,
Beldnyes. Bzk., ein walach., zur Kam-
meral- Herschaft Grosswardein gehöri-
ges Dorff mit einer griech. nicht unirten
Pfarre, 11 St. von Grosswardein.
I^azurJ ) walachisch Lazury — Sie-
benbürgen, Uepser Stuhl, ein Dorf mii
40lEinw., und einer griech. u. unirten
Kirche.
liaz, V^iiiOS-9 Ungarn, Biharer Ge-
spanschaft, ein walach. Dor/" von 58 H.
und349Einw., Weitzen- und Maisbau,
Weingärten , Waldungen , Grundherr
vonBaränyi, liegt am Beretyo', 2 St. v.
Margitta.
lidzy 9 Ungarn , diesseits der Donau,
Neograd. Gespansch., Fülek. Bzk., ein
Praedium in der Pfarre Rap, am Ipoly-
Flusse, 2M.vonGäcs.
Iiazy9 Ungarn, ein Bery in der Zarand,
Gespanschaft, ^ St. von Bugyesd.
lidzy 9 Ungarn, Beregh. Gespansch. ; s.
Timsor.
liazy 9 Ungarn , diesseits der Donau,
Liptau. Gespansch. , im westlichen Be-
zirke, eine zweifache adeliche Kurie^
eine diesseits des Vagh- Flusses zur
Herschaft Ghyllany, die andere jen-
seits der Vägh zur Hersch. Kecskemety
geh., l^St. vonRosemberg.
Ij&zy9 Ungarn, jenseits der Donau,
Veszprim. Gespansch. , Csesznek. Bzk.,
ein Dorf der Religionsfond- Herschaft
Szt. Martin, miteiner eigenen Pfarre,
zwischen Bank-Varsäny und der Grenze
des Raaber Komitats , 4^ Stunde von
Papa.
liazy 9 Ungarn, jeus. der Theiss, Mar-
maroser Gesp., Verchovin. Bezk., eine
Abtheilung des Dorfes Kalocsa, tO| St.
von Szigeth.
liazy, Ungarn, Treutscb. Komt.; siehe
Laäz.
Iiazy9 Timsor ~ Ungarn, ein Dorf im
Beregher Komitat.
liazy, Schlesien, Teschn. Kr,, ein Dorf
zur Hrsch. und Pfarre Orlau.
Iiazy9 Galizien, Jasl. Kr., ein zur Her-
schaft Biedziatka geh. Dorf, gegen N.
nächst Biezdziatka, 2 St. von Jaslo.
Iiazy9 Galizien, Jasl. Kr., ein z. Hrsch.
Dembowies geh. Dorf, nächst Ossob-
nica. 2 St. von Jaslo.
Iiazy9 Galizien, Bochn. Kr., ein Gut u.
Dorf der Hrsch. Staniatki geh., nächst
Jasien, 1} St. von Bochnia.
Iiazy9 Galizien, Sandec. Kr., ein Dorf,
Post Sandek.
Iiazy9 Galizien, Sandec. Kr., ein zur
Hrsch. Altsandec gehör. Dorf, an dem
Flusse Poprad, 3 St. von Sandec, 6 M.
von Bochnia.
liazy 9 Galizien, Przem. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Wysonka und Pfarre Lazy.
Post lladimuo.
Iiazy9 Kroatien, Warasd. Gesp., Ober
Campest. Bzk., eine Weingebirgsyegend
zu der Gemeinde Beduya geh., 5 St. v.
Pettau.
191
Iiazy, Galizicii, Wadow. Kr., eine zum
Gute Poremba «eh. Ortachaßy 4 fcJt. von
Keiity. Post Jas lo.
JLazy, auch Wiessczont genannt — Schle-
sien, Teschu. Kr., ein Dorf zw. den herz.
Teschuer Kammergüteru, l St. von
Skotschau.
OuGlIe von frischem Wasser, an wel-
chem die Einwohner zur Sommerszeit
einei» Ueherfluss haben, 1 Meil. von
Casteluuovo.
liRzzaretto, Illirien, Istrien, Mitter-
bury;er Kreis, eine Getneinda mit 1183
EiuNV., der Haupt;^em. Capo d' Isfria.
liltzy bei Brzyna« Galizien, Sandec. lliAzzaretto^ Vencdi;^, Provinz u. Mu-
Kr., ein zur Hrsch. Jazowsko gehörig.. uizipal-Bczirk Verona; s. Verona.
Dorf, ist. von Sandec, 6 M. von Boch- XazzarettO) Lombardie, Provinz und
uia. Post Jaslo. 1 Distr. I, iMilano ; s. Crescensago.
littzy bei Korczyna, Galizien, Jas- JLazzaretto« Lombardie, Prov.Como
loer Kr, ein V^orwcrk zur Harsch, und und Distr. XVII, Varese; s. Varese(ei-
Pfarre Korczyua. geutl. ßiumo infer.).
liazy bei Osobnira, Gaiizien, Jasl. Xazzaretto, Lomiiardie , Prov. Como
Kr., ein Vorwerk 7A\r Hrsch. und Pfr. ; und Distr. XIX, Arcisate; s. Arcisate.
Osobnica. Iliazzaretto vecclilo, — Venedig,
liazy bei IJheree) Galizien, Sanok. ! Provinz undDistr. I, Veuezia; s. Mala-
Kr., ein Vorwerk zur Hrsch. und Pfarre : mocco.
Uherce. Postliimanow. iliazzaretto« Lombardie, Prov. Como
liazy do Osivieeinio , Galizien,! undDisrikt XI, Lecco; s. Lecco.
Wadow. Kr., ein Dorf, PostOswiezim. jEiazzarettO) Lombardie, Provinz Cre-
Eiazy do Porely, Galizien, Wado- mona und Distr. VI, Pieved'Olrai; siehe
wicer Kr., ein Dorf Post Oswiecim. Straconcolo.
JLazy, IVovi-, Kroatien, Agram. Ge- liazzaretto 9 Caeislitazza, Lom-
spanschaft, im Geb. Bzk., ein zur Her- bardie, Prov. Lodi e Creraa und Distr.
schaft Brod geh., in der Gerichtshrsch. II, diZeloBuon Persico ; siehe Mulaz-
Bukovercli und Pfarre Diviaky liegend, j zano.
Dorf 2^ St. von llavnagora. iliazzaretto, Lombardie, Prov. Como
üdzy, IVovi-, Kroatien, Agram. Gesp.,| und Distr. XXIII, Appiano, siehe Ap-
im Geb. Bzk., ein der Kaal. Herschaft | piano.
Verbuvszko geh., in der Gerichtsbark. |li»zzarettO, Lombardie, Prov. Man-
und Pfarre Havnagora lieg. Dorf, l tova und Distr. V. Castiglione della
St. von llavnagora. | Stiviere; s. Castiglione delle Stiviere.
liazy, Podszleitienl-, Kroatien, liazzarlnl, Lombardie, Pr. Bergamo
Agram. Gesp., im Geb. Bezk. , ein zur und District IX, Sarnico; siehe Sarnico.
Hrsch. Brod geh , nach Moravicza ein-jIiazzarO) Hlullno dl, Venedig, Pr.
gepfarrtes Dorf, 5^ «t. v. Verbovszko. ! Friaul und Distr. VII, Pordenone ; siehe
liazy, Sztari- , Kroatien, Agramer j Zoppola (Orcenico di sopra — Maliuo
Gesp., ein der Hrsch. Brod gehör., in di Lazzaro).
der Gerichtsb. Bukov Verch und Pfr. ijLazzai*o, S. Venedig, eine J«5c/,wel-
Moravicza eingepf. Dorf, 1^ St. von
Bayuagora.
liazy, Sztarl-, Kroatien, Agramer
Gesp., im Geb. Bzk. , ein zur Hersch.
Verbovszko gehörig., nach Ravnagora
eingepf. Dorf^ l St. von Ravnagora.
liazzaipOy Lombardie, Prov. Como u.
Distr. II, Como ; siehe Brecchia.
liazzara , Cassina , Lombardie,
Prov. Lodi c Crema und Distr. II, di
Zclo Buou Persico ; siehe Montanaso.
liazzaretta, Illirien, Istrien, Mitterb.
Kr., ein Dorf des Bzk. Capo d' Istria,
Pfarre Lazzaretto. Post Capo d* Istria.
I^azzarettl, oder Meglina — Dalma-
che zu den nächsten Umgebungen Vene-
digs inner den Lagunen gehört. Sie hat
ein sehenswerthes armenisches Kloster
der Mechitaristcn, worin eine gelehrte
Bildungsanstalt für junge Armenier be-
steht. Lage, Gebäude und Einrichtung
sind freundlich; die Bibliothek enthält
10,000 Bände, und an 400 schätzbare
orientalische Handschriften aus dem 8.
U.9. Jahrhundertc. Auch besitzt das Klo-
ein physikalisches Kabinet, eineNatura-
liensainmlung und eine mit Thätigheit be-
triebene Buchdruckerei , deren Ertrag
nicht unbeträchtlich ist. Der Abt führt den
Titel eines Erzbischofes.
tien, Cattaro Kr., Castelnuovo-Distrikt,;Iiazzarovich, Dalmatien, Katt. Kr,
ein mittelmässiges Dorf, z. Distrikts- j eine Gemeinde mit 1000 Einwoh. in der
Pretur geh., mit etwas Waldung, woran j Landschaft Xuppa.
bis gegen Set. Anna das Convent des Eiazzaroza^ Casslua 9 Lombardie
«riech, llitus zu Savina und die Fa- Prov. Como und Distrikt XXIV. ßrivlo;
ittilie Sfietovicz Theil haben, u. einer s. Paderuo.
1««
XiftKzate, Lombardie, Prov. Milano und
Distr. V, Barlassina, ein Gemeindedorf
mit Vorstand und einer eigenen Pfarre
S. Lorenzo, Oratio und Kapelle , nahe
bei Barlassina — ]^ Stunde von Saron-
no und 3 Stunden von Como. Uiehergeli.
Cassina Zuccone, Meierei.
libossin, Libossin — Böhmen, Kaur-
ziraer Kr., ein der Herschaft Bölimisnh-
»ternberti: gehör. Dorf von 32 Häusern
und 201 Einwohnern, nach Diwischau
eingepfarrt, abseits liegt das Obrigkeit
liehe Jägerhaus Smrj; an einer Anhöhe
gegen Westen, 8 St. v. Sternberg, 2| St
vouBistritz.
üesEOitvIcze, Böhmen, Prachlner Kr.,
ein Gm« und Dorf; s. BItschowitz.
lidaEane, Galizien, StryerKr., ein zur
Kammeral-Herschaft Kallusz geh. Dorf,
We&i an dein Bache Lomnica, 4 St. von
Kallusz.
lieaben, Steiermark, Brück. Kr., eine
landesfnrstl. Stadt mit einem Postwech-
sel ; s. Leoben.
lieall, Camino > Lombardie, Provinz
Mantova und Distr. XVII, Asola; siehe
Asola.
Eieander 9 Venedig , ein Berg in der
Nähe des Berges Kuck.
liednfalu, Ungarn, ein Praedium im
Pester Komt.
lieanfalu, Leäny-Ujfalu — Ungarn,
ein Praedium im Veszprim. Komt.
l^eanvar, Ungarn, jenseits der Donau,
Tolna. Gespansch., Földvär. Bzk., ein
PraediummM l Haus und 9 Einwohnern,
zwischen den Praedien Kanuts und iMa-
gyalos , au der Poststrasse, 3 St. von
Földvär.
lie&ny-Biilc, Siebenbürgen, ein Ge-
birg m der Ober- Weissenburger Ge-
spanschaft, ImBodzaer Se^Jcmentalfluss-
gebiete, auf der Monarchiegrenze gegen
der Walachei, zwischen den Gebirgen
Kiräly-tetej und Havas, 2| St. S.v. der
Bodzaer Coutumaz.
liednyfalu 9 Ungarn , jenseits der
Donau, Veszprinu Gespansch. und Bzk.,
ein mehren adellchen Familien gehöriges
Dorf von 33 Haus, und 273 meist evang.
Einwohnern , mit einem Bethause der
H. C. als eine Filial der Pfarre Naey-
Väsony, guter Kornboden , Wald, an
der Ofner-Warasdiner Landstrasse, und
hart an der Grenze des Szalader Komi-
tats, 2| Meile von Weszprim, i St. von
Nagy-Vdsony.
Fieatiyfalu, Ungarn, ein Praedium im
Pester Koiiit.
Iie4tiyfalu, Ungarn, diesseits der
Theiss, Borsod. Gespanscbaft, Erlauer
Bzk., ein uächst der Ortschaft Saly lieg.
Praedium, mit einer Mahlmühle, 2 St. v.
Harsäny.
Eieanyfalva, Ungarn, tm Praedium
im Borsod. Komt.
X<e&nyfalva, Kls-y Berezinka —
Ungarn, Beregh. Gespansch., ein deut-
sches russniak. Dorf mMil Häusern und
205 rk., gk.^und reform. Einwohnern,
gräflich Schönbornisch , liegt auf der
Poststrasse nach Nyiresfalva, tM.vou
Munkäcs.
Eie&nyfalva, ÜTas^y-, Lalova -~
Ungarn, diesseits der Theiss, Beregher
Gespanschaft , Felvidek. Bzk., ein zur
Herschaft Munkdts gehöriges Dorf voa
61 Häusern und 566 gk. und Protestant.
Einwohnern, mit einer russniakischen
Pfarre , die Deutschen sind aber nach
Felsö - Kerepecz eingepfarrt , gräflich
Schönbornisch , auf der Poststrasse in
das Ugo'cser Komitat fest neben Bere-
zinka, oder Kis-Leanyfalva, 2 St. von
Munkäcs.
lieany-lflezö-tetej , sieben bürgen,
ein Berg auf der Grenze zwischen dem
Ud värhelyer und Maroser Szekler Stuhl,
auf einem, den kleinen Kokelfluss von
seinem Filialhach Attyai-patak schei-
denden Höhenzweige , gleich ober ih-
rer Vereinigung unter dem Berge Szep-
Tsere-tetej, | Stunde NWzO. von BÖ-
zöd-Ujfalu.
liedny-Vf&r 9 Siebenbürgen, ein Berg
in der Koloser Gespanschaft, auf einem,
die Bäche Välye-Teulzuluj und Vä-
lye-Urasa scheidenden Höhenzweige,
^ Stunde von einer, am rechten Ufer
des kleinen Szamosflusses stehenden
Kapelle, eine gute halbe Stunde so-
wohl NzO. vonTötfalu, als SOzS. von
Szäsz-Feues.
liediiy var, Ungarn, Bihar. Komt., eine
Schanze.
lieanyrar, Ungarn, Tolnaer Komitat,
eine Schanze mit i Haus und 9 Einwoh-
nern.
lieÄnyvar, Ungarn , jenseits der Do-
nau, Komorn. Gespanschaft , Udvärder
Bxk., ein im Terrain des Dorfes Izsa am
Ufer der Donau auf einer Anhöhe, wo
ehedem Häuser standen , befindlicher
Garlenmid Wirlhshaus.
Ijeanyvar, — Ungarn, diesseits der
Theiss, Zemplin. Gespansch. und Bzk.,
ein der adelichen Familie Seunye gehö-
riges Dorf von 37 Häusern und 286 rk.
und reform. Einwohnern, mit einer hel-
vetischen Pfarre, Filial vonNagy-Tar-
käny , an dem Theiss-FIusse, Acker-
bau 381 Joüh, Waldungen, lluinen des
Schlosses gleichen Namens, welches im
Jahre 1440 gegen die Hussitcn erbaut
fl«8
wnrde, nnd za Ehren der Braut des
Ladislaiis von Varda , Agatha Paldczy
den Nahmen Ledn>'vär(Jungferschloss)
erhielt, 5 St. voiiüjhely.
lieany^'Är) Ungarn, diesseits der Do-
nau, Gran. Gespuiischaft und Bzk., ein
Ungar, deutsches Dorf von 92 Häusern
und546rk. Einwohnern, zur Religions-
fond-Herschaft Csolnok gehörig, init-
telmässiifer Acker- und Weinhau, gros-
ses Einkehr- Wirthshaus, vor Zeiten
hiess das Dorf Ulmodvär, liegt auf der
von Ofen nach Wien führenden Poststr.,
JSt.vonDorogh.
Iie»iiUluJ , \^4lye- , Siehenbürgen,
ein Bach , welcher in der Thorenbur-
ger Gespanschaft aus den Bergen Dubai
und Apa- Kohipana entspringt, nach
einem Laufe von 3 Stunden sich mit dem
Bache Valye-Baletsoja bei einer Kapel-
le rechtsuferig vereinigt, \ Stunde un-
ter diesem Vereinigungspunktc die
beiden , kurz vor ihrem Einfalle ver-
einigten Bäche Väl>e-Ürszuluj und Va-
|>e- Szegasuluj , \ Stunde liefer den
Bach Väiye-Szkeriso'ri, beide links-
nferig aufnimmt, und 1^ Stunden unter
letzterm Aufnahmspunkte als der for-
inirte Bach Välye - Podsägi durch das
Dorf Podsäga in den Aranyoschfluss,
1 Stunde unter Alsd-Szoltsva, linksufe-
rig einfällt.
Xieb, Lob — Ungarn, ein Praedium im
Pest. Komt.
liebarn, Oester.u.d.E., V.O.W.W.,
ein Dorf der Stiftsherschaft Herzogeu-
burg gehörig; siehe Lebern, oder Ge-
meiulebarn.
liebarn^ Langenlebam, Oberaigen —
Oest.u.d.E., V. O.VV. W.; siehe Lan-
genleharn, Oberaigen.
Ijebariiy Langenlebarn, Unteraigen —
Oesterr., u.d.fins,V. O.W.W.; siehe
Langenlebarn, Unteraigen.
Ijebeczoiv, Böhmen, Hakow. Kr., s.
Libeczom.
üebedau, Mähreu, Hrad. Kr., ein zum
Gute Zdislawitzgeh. Cor/', mit 13 Haus,
und 90 Biiiw., hinter Thieschauek, 4^
St. von Wischau.
liebedzle, Galizien, Zolkiew. Kr., eine
zur Hersch. Olleszyce gehörige, mit dem
Dörfel Dzikow vereinigte Ortschaft,
9 St. V. Zaieska wola.
I^ebek, lllirien, O. Krain, Laibacb. Kr.,
eine Herschaft und Schloss ; siehe Lub-
bek.
liCbenbers» Tirol, Unt. InnthaL Kr.,
ein Schloss des ehm. Gerichts Stein, unter
Lebenber*f,jerzt8 Landger. Lauen. , auf
der Hersch. Kitzbühel ; s. Löwenberg,
liebenbrunn, Ungarn, jenseits der
Donau, Bisenharg.Gesp., GSns. Bezirk
ein Fili'aldorff mit 40 Häusern u. SSI
röm. kath. Einw., der Pfarre KhogI,
zur Hrscb. Leukageh., am Gyöngyös-
Flusse, zwischen hohen Bergen nahe bei
Steinbach und Khogl, AValdungen, Wei-
den. Fürstl. Eszterhäzisch., 2| St. von
Guus.
liebenerk, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Gegend^ in der Pfarre St. Mareio,
zur Hersch. Herberstein und Freiberg;
mit ^Getreid-und Weinzehend pflicht.
liebenhofy Steinrmark, Brück. Kr., bei
Vordernberg, ein landschaftlicher Frci-
sitz,
liebenscheid, Oesterr. o. d. E., Inu
Kr., eine zum Pflegger. und Herschaft
Wnidshut geh. Einöde, &i Stund, von
Braunau.
liebeny, Leiden — Ungarn, jenseits d.
Donau, Wieselborg. Gespannsch. und
Bek., ein der gräfl. Familie Zichy geh.
untfar. deutsch. Markt mit 870 H. und
8098 Einw., theils mit einer röm. kath.
theils mit einer evang. Kirche und Pfarre
versehen, sehr nahe am Häpoza Fl., mit
einer alten, nach gothischer Art gebau-
ten Kirche, welche nebst einigen daran
stossenden Häusern, ehedem den P. P.
Jesuiten unter dem Namen der Abtei zu
St. Jacob, nun aber zum Heligionsfonde
gehört, l St. v. Eöttveny CRaab. Komt).
liebenye, Unj;arn, Abaujv. Koni., ein
Praedium^ mit 3 Häuser und 17 Einw.,
Fil. von Szeplak. Mahl.'uühle. Gruudb.
des Graner Seminarium. l Stunde vou
Kaschau au der Heruad.
liebeny-Szt-iTIlklös, Ungarn,Wic-
selburg. Komt. ; s.Szent-Miklo's.
lieber, Steiermark, Grätz. Kr., eine Gr«-
yend im Bez. Göstiug, zur Hersch. Gö-
sting mit^ Getrcidezehend pflichtig.
lieberalpe, Steiermark, Brück. Kr.,
südlich von Michael in der Schladnitz,
zwischen der Weiterthaler und Feuer-
lechneralpe, der Krippelleiten, und dem
Pelzfleck, mit 20 Riuderauftrieb.
lieberberi^y Steiermark, Grätzer Kr.,
eine Gegend, zur Pfaarsgült Weizberg
dienstb., und zur Hrsch. StadI mit f Ge-
treidzehend pfljchtig.
lieberlni^, Steiermark, Grätz. Kr., ein
zumWb.B. Kom. Hrsch. Ol)erwildon ge-
hör. I>or/* U.Post Wechsel; s. Lebring.
liebern, Steiermark, Grätz. Kr., ein
Gemeinde mit 53 Häuser und 855 Einw.
des Bezirks Eckenberg, Pfr. Feldkircheu
zur Hersch. Horneck, Egenberg, Pfarr-
hof Sirassgang, Göss, Landschaft, Plan-
keuwart, heil. Geist Spital, Premstät-
ten , Commende am Lech und Schwar-
zeneck dienstbar j zur Hersch. Lands-
1^4
her/? mit l Getreid- ii. Kleiurechtzehend,
zum Pfarrhofe Strassgang, mit } Gar-
beuzeheiid, pflicliti^.
liebem, Leliarn, Lebhisr, eiü;entl. Ge-
meinleherii, Oesterr. iiut. d. Ems, V. O.
W. W., ein derStiftsIiersch. Herzogen-
hnrff jtfch. Por/', uuw. der Douau, geg.
West, nach Hilpersdorf, i Stunden von
Bärschliijg.
liebem, Ov^t. o. d.E.,SaIzb.Kr.,eme z.
Pttener. Wildshut geh. Einöde, links
an der Strasse von Salzburg n. Obern,
dorf, fast an der Salzach, westlich von
Salzburg entlegen. 2} Stunde v. Obern-
dorf, U St. V. Salzburg.
Kiebem, Ober- und Unter-, Stei-
ermark, Marburg. Kr., 2 in d. z. Wb. Bz.
Kom. und Hrsch. Bnrs; Marburg geh. Ge-^
meinde. KärntnerthorliegenJe Ortschaf-
<e/i,| St. V.Marburg.
luebernau, Tirol, Vorarlb. ein klein.,
in dem Gerichte Inner Bregenzer Wald
liegendes, der Hrsch. Feldkirch gehörig.
Dörfchen f 8 St. v. Bregenz.
liebem H.lrelie, Steiermark, Grätz.
Kr., eine Filialkirche^ zur Stadtpfarre
Hartberg, s. Lebing.
Eiebersflorf, Oest. u. d. Ens, V. O. W.
W., ein der Stiftshersch. Michelbaiern
gehöriges Dor/, in der Pfarre Hirm, üb.
dem Markte Losdorf, 2 St. von Möik.
liebersdorf , oder Loibersdorf —
Oest. u. d. E., V. O. W. W., ein der
Hrsch. Peilenstein unterth. Dorf\ nächst
dem Markte Loosdorf au der Bielach,
1| St. von MÖlk.
üebei'tsliaiit, Oest. obd. E., Hausr.
Kr., ein im Distr. Kom. Puchheim lieg.,
verschiedenen Dom. geh. Dorf, hinter
Schwannenstadt und dahin eingepf., am
Schwannbache, 1| St. von Lambach.
Üebetltz« Böhmen, Prach. Kr., ein der
Ilrsch. Brzeznitz geh. Dorf, 2 St. von
Brzeznitz. 8 St. von Rokitzan.
lieblnSf Steiermark, Grätz. Kr., eine
Gegend im Bezk. Miinchhofen, am Fei-
stritzflusse, zur Hrsch. Schieleiten Gar-
benzcheud pflichtig.
üebiilflp, Steiermark, Grätz. Kr., ein
zur Wb. B. Kom. Hrsch. Ober-Fladnitz
geh. Dorf, in der Ebene, gegen O. , 1
St. vom Markte Anger, wohin es eiu-
gepfarrt ist, 5 St. von Gleisdorf.
lieblnii:, oder Lebern Kirche — Steier-
mark, Grätz. Kr., e'iue Kirche Aer P. P.
Kapuziner im Orte gleichen Namens,
eine Filial zur Stadtpfarrkirchc in Hart-
berg, au der lltzerstrasse, 5 St. von
lltz.
liebliljn;, oder Lebinger ViertI — Stei-
ermark, Grätz. Kr., eine aus zerstreut
lio^eudeu Uäuäeru beälciicudcä, iiu Wb.
B. Kom. Kirchberg am Wald und Pfarre
Grafendorf lieg., versch. Hrsch. dienst-
bare Ortschaft mit 39 Haus, und 196 E.,
7 St. von Iltz.
lieblilSy Steiermark, Marb. Kr., eine
dem Wb. B. Kom. und Hersch. Frauen-
thal geh., nach St. Florian eingepfarrte
Gegend mit 43 Haus, und 190 Einw., ne-
ben dem Lassnitzbaciie, 6 St. von Le-
bring.
lieblns, Oest. u. d. B., V. O. W.W.,
ein Dor/'derStiftshrscb. Herzogenburg;
siehe Lebern oder Gemeinlebern.
üeblngrbaehy Steiermark, Grätzer
Kr., im Bzk. Miinchhofen, treibt l Haus-
mühle in Flointr.
lieblailg, Siebenbürgen, Reps. Stuhl;
siehe Lebnek.
üebmacb, lilirien, Kärnten, Klagenf.
Kr., ein zur AVb. B. Kom. und Ldärr<-ht.
Hrsch. KarlsberiT geh. einzelnes HanSy
nächst lladelsdorf, | St. v. Set. Veit.
ffiebiliacll, Illiri(;n, Kärnten, Klagen-
furt r Kr., ein zum Wb. B. Komm, und
Burtffried Rossenbichl geh. Dorf von 19
Häusern, mit einer Filialkirche von der
Pfarre Maria Pulss, 1 St. von Set. Veit.
liebneky Leblang, Lübleng, Lovuik
oder Libnik — Siebenbürären, Repser
Stuhl, ein freies säch. wal. I>or/'rait279
Einw., mit einer evangel. Pfarre, liegt
an der Grenze des Albens. Komt., nächst
Woldorf und Moha, 3J St. von Fogaras.
Eieborka» Liborka — Böhmen, Rakon.
Kr., ein altes Edel-Gebäude, hinter dem
Prag. Reichsthor auf d. Berge, zerstückt
und zum Kloster St. Mar^arclhen geh.,
an der Kommerzial Strasse gegen Wei-
seuberg, \ St. von Prag.
Eiebriii^, Steieraiark, Grätz. Kr., ein
zur Wb. B. Kom. Hrsch. Ober-Wildon
geh. Dorf mW. 48 H. u. 284 E., in der Pfr.
Set. Margaretheu, a;n Murflusse und der
Landstrasse mit einer üeberfuhr und
Postwechsel zwischen Kaisdorf und
Leibnitz. Postamt.
liebiije, Ungarn, ein Praed'um, mit l H.
und 4 Einw., im SzabolczerKomitate.
EiebuJ, Ungarn, einPraediutn mit 2 Häu-
und 16 Einw., im SzaladerKomitate.
liebuj, Ungarn, Jens. d. Donau, Veszpr.
Gesp.und Bzk., ein Wirththaus, derllel.
Hrsch. VÖrös Bereuy dienstbar, im Vesz-
primer Terrain, | St. von Veszprim.
Iiebuk.1, Ungarn, Pester Komitat, eine
Puszfa, mit l Hausund 13 Einw., Filial
von Taksony.
liebur, Tirol, Vorarlberg, 2 im Gerichte
Bregenz lieg., der Hrsch. Bregenz gehör,
cinz. Häuser, 5 St. von Bregenz.
liebKeltiiea'buf, Oest. unt. der Ens,
V. O. M. B., cineiuz.,zurHröcIi. Hapotcn-
t«5
stein ß:e\u Eof, am /»[rossen Kampflusse,
3Stuud.vonZwetteI.
Lecalda, Lombardie, Prov. Lodie Cre-
ma uud Distrikt I, Lodi ', siehe Coroeg-
liauo.
Lecaiiia, Lombardie, Prov. Lodi e Cre-
ma und Distrikt I, Lodi; siehe Chioso di
Porta d'Adda.
Lecchi, Lombardie, Insel in Gestalt
eines Halbmondes, 2600 Quadrat Fuss
lan^^, in der Mitte 323 breit. Einst stand
hier ein Tempel des Jupiters, dann ein
Kapuzinerkloster, woher der Namen I.
dei frati. Ergiebiger Fischfang au den
Ufern.
Lecelti, Lombardie, Prov. uud Distrikt
I, Milano ; siehe Crescenzago.
Lecelil, Casa, Lombardie, Pr. Mila-
no und Distr. IX, Gorgouzola; siehe lu-
zago.
Lecehl, Cassina, Lombardie, Prov.
Milano und Distr. V, Barlassiua ; siehe
Desio.
LeeHlevizza) Dalmatien, Spalato Kr.,
Trau-Distr., ein grosses Dorf und Ge-
meinde, mit einer eigenen Pfarre uud Ge-
meinde-Richter, welcher in Castelnuovo
seineu Sitz hat, 3 Miglien von Corusce,
S2 Migl. von Spalato.
Lecelilna, Lombardie, Prov. Mantova
und Distr. III, Roverbella 5 siehe Castel
Beiforte.
LeecOy latein. Leuciura — Lombardie,
Prov. Corao u. Distr. XI, Lecco, ein Fle-
cfien (eigen I. Städtchen, mit 2000 Einw.,
wovon der XI. Distr. der Prov. Como den
Namen hat uud Gemeinde mit einer eige-
nen Pfarre S. Nicolo, 1 kgl. Prätur, Di-
strikls-Commissariat, Finanz- und Ge-
meinde-Deputation, Salz-, Tabak- und
Stempel-Gefäll, Zollamt uud Distrikts-
Postamt, 18 Migl. vom Provinz Post-In-
spectorate Como, zwischen Canzo u. In-
trobbio, versch. Seiden-Spinnereien und
Wachs- und Inschlitt-Kerzen-Fabrikeu,
am Ende des Lecco-See's u. am Anfange
des Flusses Adda, über welche eine Brü-
cke mit 11 Bögen führt l.">, ist ein altes
Städtchen, welches im Mittelalter harte
Belagerungen ausgestanden hat. Jetzt ist
Lecco ein sehr lebhafter Fabrikort, wo
viel Seide gesponnen, und viel Eisen und
Eisendrath gehämmert wird, an einem
Bache, der in die Adda fällt, liegen bei
100 Mühlen, Drahtzüge, Filatorien ; auch
bestehen Baurawollwebereien, 1 Baum-
wollspinnerei u. s. w. Der sehr bedeuten-
de Handel ist fortwährend im Steigen,
seit Vollendung der Seestrasse, und der
neuen Strassen über den Splügen u. das
AVormserjoch. Der See von Lecco, der
östl.längcreArmdesComersceß,wirdei-
gcntl. durch den Austritt d. Adda aus die-
sem gebildet, anfänglich 1 St. breit, sich
dann immer verengend bis zur Stadt, süd-
lich der Berg Rosicone. Postamt. Zu
dieser Gemeinde gehören :
Belvedere, einz. Lflf«fMa?/s. — Calcotto,
Carate, Casc Brusale, CassinaRaineri,
Colombajo, Figarolo, Lazzaretfo,
Maddalena, Malpeusata, Pescareuico,
Dörfer. - Cannellolto, Casaina Bio-
ne, Cassiua Buga, Cassina Cucagna,
Cassina Fodpa, Cassina Splrolo, Ca-
I sino, Fiundra, S. 8teffa.uo, Meiereien,
! — Capigliate, einz. Uaus. — Fila-
j lojo Reina , Ponte Caldoue, Seiden^
Spinnereien.
ilieecO) Lombardie, Distr. XI, mit fol-
genden Gemeinden: Abbadia con Bor-
■ bino. Arquare. Ballabio inferiore. Bal-
I labio superiore. Belledo con Maggia-
I nico c Barco. Castello. Chiuso. Ger-
manedo, Laorca con Malvero. Lecco
con Pescareuico. Lierna. Linzanicocoa
Grebbio e Lombrino. Mandello cou
Maggiana e Molini. Morterone. Olate
con Bonacina. Olcic. Rancio con Ca-
stiglione. Rongio con Molina, Tonca-
nico e 3Io(teuo. S. Giovanni alla Ca-
stagna. Somana. Yassena.
liecconia, Lombardie, Prov. Lodi e
Crema und Dis(r. V, Casalpusterlengo;
siehe Camairago.
lieclfty Tirol, Oberinnthal. Kr., ein zur
Landgerichtsherschaft Aschau gehöriges
I^orfmit einer Kirche, hier hat die Her-
schaft ihren beständigen Sitz , liegt an
dem Flusse gleichen Namens, der sehr
reich an den besten Forellen ist, l St. von
Reutti.
lieeh 9 Tirol, Ober Innthaler Kr., ein
Dorf zum Laiidgcht. Ehreiiberg uud Ge-
meinde Lech.
lieeliy am Lech — Tirol, Vorarlberg,
ein zur Hersch. Bregenz geh. Pfarrdorf,
Ldgrcht. Sonuenberg, im Gebirge gegen
den Ursprung des Lechflusses gelegen,
15 St. von Feldkirch.
liCeli 9 am Lech — Steiermark, Grätz.
Kr., eine Deutsche Ritter- Ordens-Kom-
menda und Werb- Bezirk- Kommissa-
Hatu- Herschaf ty deren Sitz und eine alte
Kirche in der Set. Leonhardi- Vorstadt
zu Grätz sich befindet , ^ Stunde von
Grätz.
lieelia, Oesterr. unt. d. E., V- O. M. B.,
ein Dorf der Hersch. Kaunberg geh.; s.
Leha.
liecliatltz, oder Lehotitz — Mähren,
Hradisch. Kr., ein Dorf zur Herach. Ho-
leschau und Pfarre Misloczowilz, 2 St.
von Holeschau gegen Süden, 5 St. voji
Kremsier.
tte
IiecliaUy ßShmen, KöniejErrätzerKr.,
ein Dorf '/.ur Hrsch. Politz gehörig; siehe
Löchau.
Eteelien 9 Steiermark, Marburger Kr.,
eine Steuer-Gemeinde des Bezirks Fall,
mit 1627 Joch, 1507 Quadrat-Klafter Flä-
cheninhalt.
IJeelieii , Steiermark, Marburger Kr,
einedem Wb. Bzk. Korn, und Herschaft
Seggau ob Leibiiitz gehör. Gemeinde; s.
Lechenberg.
lieelien, Steiermark, Grätz.Kr., eine
Gemeinde von 88 Häusern uudl33Eiu-
-wohnern, des Bezirks Röittenau, Pfarre
Grafendorf, zur Hersch. Kirchberg am
Wald, lieKtenauund Mänchwald dienst-
bar, in dieser Gemeinde kommt der Ho-
cheuauerbach vor, J St. von Grafendorf,
1 St. von Kirchberg am Wald, 4| St. von
11z, 9f M. von Grätz.
lieclien, Steiermark, Brück. Kr., eine
Gemeinde von 62 Häusern und 245 Ein-
ivohuern , des Bezirks Hochenwang,
Pfarre Langenwang, zur Hersch. Neu-
berg, Admont und Hochenwang dienst-
bar. Hier fliesst das Pretullbachel und
Kopelbachel, 1 St. v. Langenwang, Ij St.
V. Hochenwang, 1^ St. v. Mürzzuschlag,
5^M.vouBruck.
Eieehen, Steiermark, Brück. Kr., eine
zum Wb. Bzk. Kom. und Hrsch Neuberg
geh., und dahin eiugepf. zerstreute Ort-
schaft mmz H&us. und 186Einw., 2 St.
von Mürzzuschlag.
Eieelieii, Steiermark, Judenburger Kr.,
eine Gemeinde von 15 Haus, und 62 Ein-
wohnern, des Bezirks und der Pfarre
Haus, zur Hrsch. Gstatt, Pürg und Trau-
tenfels dienstbar. Das hier fliesseude
Auwegbachel treibt 1, und das Mühlba-
chel 2 Hausmühleu.
Iieclien, Steiermark, Cillier Kr., eine
Gemeinde von 81 Häusern und 427 Ein-
wohnern, des Bezirks Lechen , Pfarre
Set. Veit bei Windischgratz, zur Hersch.
Lechen und Gallenhofen dienstbar, hier
fliesst der Rekabach und Scheoitschin-
bach.
üeclieil) Steiermark, Cillier Kr., eine
Werb Bezirk- Kommissariats-Uerschaft
iu der Pfarre Sauet Martin, liegt unweit
der Stadt Wludisch-Grätz, 14 Stunden
von Cilli.
liechen, Oest. u. d. E., V. O.W.W.,
ein einzelnes Bauernhaus^ der Herschaft
Sooss gehörig, hinter Mank gegen Kirn-
berg , iu dieser Pfarre , 3 Stuuden von
Molk.
lieehen, Oest. u. d. E., V. O.W.W.,
ein eiuschichtiges Bauernhaus hinter Set.
Leonhard beim SonutagbergO) iu der
Pfarre Set. Leouhard, zur Hersch. Sooss
geh., 6 St. von Amstädten.
lieclien, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
ein zur Hersch. Ulmerfeld gehöriges ein-
zelnes Bauernhaus neben Amstädten
über der Ips, 1 St. vouKemmelbach.
Eieelien, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
ein einzelnes, zur Hrsch. Ulmerfeld geh.
Bauernhaus, zwischen Neuhofen uud
Euratsfeld, %\ St. von Kemmelbach.
lieclien, Oest. u. d. E., V.U.W. W.,
eine der Hersch. Kranichberg dienstbare
Gemeinde von zerstreut liegenden Häu-
sern, unweit Kirchberg an dem Wech-
sel, gegen Steiermark, 4^ St. v. Neun-
kircheu am Steinfelde.
EiCClien, Oest. u. d. E., V. O.W.W.,
ein der Stiftsherschaft Molk gehör. Dorf"
chen; s. Lehen.
lieelien, Oest. ob d. E., Hausruck Kr.,
eine kleine, der Distr. Kom. Herschaft
Köphach und den Herschaften Mühldorf
und Wartenburg gehörige, nach 4tzbach
eingepf. Ortschaft von 10 Haus., 4 St. v,
Lambaeh.
Xechen, Oest. ob d.E., Mühl Kr., eiu
I dem Distr. Kom. Haus geh., nach Guttau
! eingepf. Dorf von 27 zerstreuten Haus.,
I gegen West, nächst dem Markte Guttaa,
3|öt. von Freistadt.
liCChen , Oest. ob d. E., Inu Kr., 9 in
dem Pflggcht. Ried liegende, der Hrsch.
I Stift Asbach, und Set. Martin gehörige,
I nach 8chiltoru eingepf. Häuser, %{ St.
I von Ried.
liCchen, Oesterr. ob d. E., Traun Kr.,
j eine Vorstadt von Gmunden , zum Di-
I strikts-Kommissariat und Pfarre Gmun-
\ dengehörig.
liCelien, Oest. ob d. E., Salzburg. Kr.,
eine zur Ptlggrcht. Neumarkt (im flachen
Lande) gehörige Einöde, unweit Matt-
see; nach Mattsee eingepf. , 3 St. vou
Neumarkt.
lieclien, Unter-, Oesterr. ob d. E.,
Hausruck Kr. , 6 iu dem Distr. Koni.
Aistersheim liegende, der Hersch. Burg
Wels, Weidenholz, und Grafschaft Ort
geh., nach Weibern eingpf. Häuser, i St.
vou Haag.
licclienbacli, Steiermark, Grätz. Kr.,
im Bezirk Gleichenberg, treibt IMauth-
mühle, 1 Stampfe und Säge in Traut-
raannsdorf.
liechenbacliel, Steiermark, Grätz.
Kr., im Bezirk Iteittenau, treibt 1 Mauth-
niühle, 1 Stampfe und l Sägeiu Wagen-
dorf, IMauthmühle, Stampfe uud Säge
inOberlungitz.
liedieiiberf;, oder Lechen — Steier-
mark , Marburger Kr., eine dem Wb.
B2k. Kom. uud Hersch. Seggau ob Leib-
i«9
Ditz Reh., nSLChlj&ngg e'insp^. Oemeinde
von 18 zcrsfr. Haus, und 55 Binw., 1 St.
vou Lebriijg.
liechenber^y Steiermark , Brucker
Kreis, zwischen dem Bretcrgrabeu und
Damisciibach.
liechenhof«!!) Steiermark, CHI. Kr.,
Schloss and Gut.
liecltenliofen 9 Steiermark, Grätzer
Kr., ein Schloss und Herschaft vereint
mit der Herschaft Frondshertf, nördlich
^ St. von PöIIau, 1? St. von Gleisdorf,
9Meil. von Grätz.
liCehenivald , Steiermark, Juden-
burjtfer Kr., der Hersch. Set. Lambrecht
eieenthümlich, mit 102 Joch, 617 O. Klft.
Flächeninhalt.
liecher, Oest. u.d. K., V. O. W. W.;
s. Lehen.
Xieelifluss, Tirol, hat seine Quelle in
der Alpe Formanin im Vorarlbergischeu
Landgerichte Sonnenherg, und bcwäs-
lieehleiten, Tirol, Oherinth. Kr., ein
Weiler zum Laudger. Ehreubergu. Ge-
meinde Steeg.
Eieeltlödt, Oest. o. d. Ens, Hausr. Kr.,
ein in den Distr. Kom. Schmiding lieg,
verschieden Dominien geh. nach Püchl
eingepf. Dorfy hinter Mosleiteii. 2k St. V.
Wels.
li^ch, Nagy — Ungarn, Presb. Gespan-
schaft ein Dorf^ mit 84 Häusern und 608
meist röra. katli. Einwoh., in der Schutt.
Gehörtdem Religionsfonde, 3| Meil. v.
Presburgauf der Landstrasse.
lieclinergrabeii , Steiermark, Ju-
deuburger Kr., bei Neumarkt, zwischen
dem Winkler- und Weissofengraben,
mit einigem Viehauftriebe und Wald-
stande.
lif^eliiiersehafC , Illirien , Kärnten,
Villach. Kr., eine Steuer gemeinde m. t8
Häusern und 88 Einw., der Herschaft a«
Haupt-Gem. Millstadt.
sert das zu diesem Landgerichte gehö- lieeliiilcz, Lechnicza, Ungarn, diess.
rige Gericht Thannberg , tritt unweit
Lechleiten in das tiroliache Lechthai,
welches er der Länge nach bis gegen
Reutfe durchströmt, und wendet sich
bei dem k. k. Grenzzollamte Pinswang
nach Füssen. Die übrigen an diesem
Flusse gelegeneu Zollämter sind:
Warth auf dem Thannberge , Steg und
Gacht im Lechthale, und der Markt-
flecken Heutte. Der Lech legt von sei-
nem Ursprurii^e an, bis zu seinem Aus-
tritte aus Tirol eine Strecke von we-
nigstens 10 geographischen Meilen zu-
der Theiss, Zips. Gesp. im I. oder Magu-
ran Bez. einslav. pol n. Z>or/" mit 88 H.
und 598röm.kafh. Einwohn., welche ei-
nen starken Handel mit Lachsen, die sie
im Dunajecz fangen, treiben. Herschaft-
liche Gebäude, Mablmühle. Auf den dor-
tigen Bergen werden eine Menge soge-
nannter weisser Wasser- oder Kristal-
diamanten gefunden. Der ReJ. Fonds.
Hrsch. Lechnicz geh., mit ein. röm. kath,
Pfarre und Kirche , unter dem Geb., un-
weit Unter Lechnicz, 10 Stunden vou
Leutschau.
rück. Durch das ganze Lechthai ist er Xecliiilcz, Also- Nyzna Lechnicz,
unschiffbur, und erst bei Lechbruck,
4 Stunden unter Füssen , trägt er die
ersten Flösse. Der ganze Lauf des
Lechflusses beträgt bis zu seiner Aus-
mündung bei Lechgeinünd in die Donau,
28 Meilen. Nebenflüsse sind rechts der
Haiblech und die Illach, links die Vils
und Wertach, wo bei Augsburg die Ge-
gend Lechfeld, berühmt durch die Nie-
derlage der Ungarn im Jahre 955. Der
Fluss ist nicht schiflfbar , aber er trägt
beladene Flösse. Sein starkes Gefäll
beträgt auf 1000 Fuss über 85 Zoll.
Ijerhlevlzza, Dalmatien, Spal. Kr.,
S teuer gimeindt mit 721 Haus, und 4177
EinwohD.
liech, Kis — Ungarn, Presb. Komt. ein
Z>oy/, mit 42 H. u. 308 röm. kath. Einw.
Inder Schutt, Fil. von Nagy-Legh. 1^
Stunde von Somorja.
Etechlelten, Tirol, Oherinth. Kr., eine
zur Landger. Hersch. Ehrenberg gehör.,
im Ober Lechtaale liegende Gegendf von
zerstreuten Häusern, nächst der Gegeud
Gehreu, 12^ St. von Heutte.
feub. Lechnicz, Unt. Lechnicz — Ungarn,
diess. der Theiss, Zips. Gespansch., im
I. oder Magnran. Bez. eine unter der glor-
reichen Regierung weil.Sr. Maj. Joseph
II. neu angelegte, durch Schwaben be-
völkerte Kolonie^ mit 14 Häuser und 182
Einw,, der A. C. zurRelig. Fondshrsch,
Lechnicz gehörig, zwischen O Major und
Roth -Kloster. lOJ Stunde vou Leut-
schau.
lieclinltz, Böhmen, Prach. Kr., siehe
Eihenitz.
lieetinltz, Siebenbürgen, Bistr. Distr. >
B. Lekentze.
lieeliiio, Steiermark, Cill. Kr., ein der
Wrb. Bez. Kom. und Hrsch. Obrohitsch
unterth. Dörfchen^ in der Pfarre Rohitsch.
est. vouCilli.
lieclinova, Ungarn, eiuBachf im Mar-
marosch. Komt.
liecliOtltz, Lechotice,Lichoiice — Mäh-
ren, Hradischer Kr., ein Dorf \ou 63 H.
und 385 Einw., zur Hrsch. Hollescban u.
Pfarre Mislatschowitz geh., 1^ Stunde v.
HoUeschau.
12»
EieelhO'Wt^f Böhmen, Pils. Kr., ein fein-
scliichtiger Meierhof und Schäferei,
derHrscIl. Weseritz geh., nach Gürsch
eiugepf., liegt an der Strasse von Pilsen
wach Carlsbad, geg. Ost., nächst Gürsch,
iint.49"55'10"Breite, 30« 45' 20" Länge,
5|St. von alles.
IjecllOiwltz, Mähren, Olniützer Kr., ein
neu angelegt Dorf\ mit 36 Häuser und
230 Einw.jZ.Hrsch. Daubrawitz im Ge-
birge, nach Loschitz eingepf. 1^ Stunde
von Müglitz.
XiecliSen, Lexen, Listnicze, Mähren,
OImützcrKr.,einjyor/znrHersch.Ziad-
lowitz und Pfarre Allerheiligen.
lieelisenliofy Lyssny Dwur — Böh-
mer, Mahl-und Papiermühle, zur Hrsch.
Neuhaus, am Nezarkallusse, | St. von
Neuhaus.
lieclitlialy YaIHsLicatia — Tirol, Ob.
Innth.Kr., ein Thal, an beiden Seiten des
Lechflusses, wird in Ober- Mitter- u.Un-jIieczlez, Böhmen^ llakonitz. Kr
ter-Lechthaleingetheilt, worin sich mehre Letschitz
Bochnier Kr., der Hrsch. Staniatki und
Pfarre Chelm. Post Niepolomice.
Leekprult, Tirol, Oberinnth. Kr., ein
zur Ldgrchtshrsch. Set. Petersberg geh.
Hoff nächst dem Riedl Jnckerueder, 13|^
St. von Parvis,
lieeoivka, Galizien, SIryer Kr., ein
Dorf der Hrsch. llozniatow geh. j siehe
Licowka.
liecal, Siebenbürgen, Klauseuburger
Komt., siehe Legen.
EiecZ) Letsch — Böhmen, Berann. Kr.,
ein >!uni Gut Litten geh. Dorf, liegt ge-
S., 2^ St. von Beraun.
lieeze dolne, Galizien, Wadowicer
Kr., e'iüDorf. Post Izdebnik.
lieeze i^orne , Galizien , Wadowlc.
Kr., ein Dot^f zur Hrsch. und Pfarre
Leczegornegeh. Post Izdebnik.
lieezfalva, Lecowica — Ungarn, ein
Dorf mit 21 Haus, und 215 Einw. im Be-
regher Komitat.
siehe
Ortschaften befinden. 13 bis 14 St. lang
beginnt bei Lechleit. u. ziehet sich d. Lech
nach herunter, bis auf 1 St. vor Reute, wo
sich das Land erweitert, es ist gut be-
wohnt, undmachtden grösstenTheildes
Landgerichtes Ehrenberg aus, auch gibt
es darin viele Handelsleute, mau treibt
auch Flachsgespunst und Leinweberei.
üeehwltz, Mähren, Znaim. Kr., Her-
schaft und Dorf , mit 67 H. und 400 E.,
^Stunde von diesem Orte an der Brunn.
Strasse befindet sichauf demsog. Lech-
witzer Bergein Schloss, eine Kirche und
neu errich. Lokalie, dann ein Wirthsh.
In den Teichen dieses Gutes findet man
versteinertes Holz. — Postamt mit:
Lechwifz > Grottolhoxoitt • Mautdorf , Karlthof,
SchoJiwits, Hermarsdorf, Borotit.s, PhiUfptdorf,
Baroditz,ProtameritSt Prettcht Teatnitz an der
Wieae.
lieeltivitz. Mähreu, Znaim. Kr., ein
Steuerhezirk mit 6 Steuergem. 8862 Joch.
lieeka, Galizien, Hzeszow. Kr,, ein z.
Hrsch. Tyczj'u gehör. Dorf, 5 St. von
Rzeszow.
lieckaelter Vhal und Baeli, Ti-
rol, ein Seitenthal der Bolgenach, der
Bach entspringt irn baierischen Ldgrcht.
Immenstadt, undlliesstbei ReutI, vori-
gen Gerichts Sulzberg in den gedachten
Bach aus.
Jieekbacliy Steiermark, Judenb. Kr.,
im Furagraben, mit 10 llinderauftrieb u.
bedeutendem Waldstande.
lieckow, Galizien, Stry. Kr,, ein Bach
entspringt aus 3 Quellen bei Przyslupie
und fällt bei Podgordzie in die Luko-
wica.
lieckoivlce) Galizien, ein Dorf im
lieeziczy €(ros8'9 Böhmen, Beraun.
Kr., e'm Dorf der Hrsch. Karlstein; s.
Letschitz, Gross-.
Ijeeziez, Klein', Böhmen, Berauner
Kr., ein Dorf, der Hrsch. Slapp; s. Let-
schitz, Klein-.
Iieez-,0, russisch StariLacz —Ungarn,
Jens. d. Theiss, Torontal. Gesp., Uj-Pets.
Bzk., ein Präedivm, zwischen Malancza,
Haidusicza u. Geriucza, 2 St. von Nagy-
Margitta.
lieezo^iteza, Ungarn, Beregh. Komi-
tat; siehe Letzfalva.
lieez-UJ, Uugarn,ToroutaI. Komitat, eia
Praedium,
liedau, Letau, Lettawa — Böhmen, Saa-
zerKr., ein Schloss und Pf arrdorf, der
Hrsch. Weiten-Trebetitsch, liegt z wisch.
Podersam, Schaub und Fiöhau, ^ St. von
Podersam.
liedeze, Laatz —Mähren, Brünn.Kr.,ein
Dorf, zur Herschaft Selowitz und Pfarre
Modi au.
liedeze, Böhm., Chrud. Kr.; s. Ledetz.
Kiedeeluiti, Böhmen, Czaslau.Kr.,eiii
Städtchen; siehe Ledetsch.
liedeczko, Böhmen, Kaurzim.Kr., ein
Dorf, mit 31 Haus, und 223 Einw., der
Hrsch. Ratay, nach Ratay eingepf., hat
2 Wirthshäuser ; abseits liegen die Ein-
schichten a) Kuchelnik, 1 emphyt. Mühle
(auch Kuchcler Mühle genannt) mit Brett-
säge u. 3 Stampfen, | St. östl. am Flusse ;
b) Wranik, ^ St. links am Flusse, Domi-
nical AnsiedlungenvonöHäus.mit 22E.,
worunt.l emphyt. Hegerhaus. Diese letz-
tere Einschiebt ist nach Sasau eingepf.,
l St. von Ratay.
!«•
Lederz, La<1icz,Ladce — Ungarn, dies-
seits d. Donau, Bars. Gesp., Tapoics. Bz.,
ein Dorf, mit 109 Haus, und 690 Ein w., d.
Grau. Erzbisthume, mit einer eiä;. Pfarre
versehen, am Bache Dervencze. Gute
Wein- und Obstgärten, 2 Stund, von
Neutra, %\ St. vou Verebell, 4 Stund,
von Leva.
[jedecz, Ladczo — Ungarn, diess. d.
Donau , Treutschiu. Gesp. , im Mittern
Bzk. , ein mehren adel. Farn., eigentl.
zur Hrsch Kassa «eh. I>«r^' von 63 H.
und 634 E. , mit einem Kastelle, nach
Kassa eingpf., am Väj^hflusse und der
k. Laudstrasse, 5 Stunden von Treut-
schiu.
IjedecSf Ledicze — Unit^am, diess. d.
Donau, Neutr. Gesp. und Bzk., ein d.
Gran. Erzbislh. dienstb., mit einer Lo-
kalpfarre verseh. Dorf, mit 99 Iläus.
und 694 E. , au der Barser Komitats-
grenze, am Fusse des Gebirges, i St.
vou Neutra.
Ledeez 9 Edlitz — Ungarn , Jeus, der
Donau, Oedenb. Gesp., im Ob. Bzk.,
ausserhalb des llaabüusses ein ungar.
Dorf, mit 28 H. und 167 E., des Hei.
Fonds, ohne einer eigen. Kirche, nach
Horpacs cingcpf. , seitw. von diesem
Pfarrorte, 1| St. vou Nagy-Barom,
3 Stuud. von Oedcnburg. j
Ledeez 9 od. Ledetz — Böhmen, in
verschied. Kreisen ; siehe Ledetsch.
Ledeczek, Ledetska — Böhmen, Bid-
schow. Kr. , ein der Hersch. Dimokur
geh. Dorf, nächst dem Städtchen lioz-
dialowitz, 3 StuJid. von königstadtl.
Ledelii, wind. Ledina — Steiermark,
Cill. Kr. , eiu dem Wb. B. Koni, und
Hrsch. Ober-Lichtenwald gehör. Dorf
von 58 H und 300 fi., in Gebirgen,
7 Stund, vou Cilli.
Ledenlcza, Kroatien, Karlstdt. 6e-
ncralat, Luchan. Bzk., ein zum Ogul.
Grenz-Hgmts. Bzk. Nro. III. geh. Por/
von 118 Haus., mit einer gr. kathol.
Pfarre und einem alten Bergschlosse,
liegt am Meere, 5 Stunden von Xuta-
Lokva.
jedeiileze pod liaiidsstein-
neni, Böhmen, Budw. Kr., ein Markt,
d. Hrsch. Wittingau, siehe:
^edeiilcz unter dem liaiid-
Steliij od. Ledenicze pod Laudsstci-
iiem — Böhmen, Budw. Kr., e\i\ Markt
von 143 H. und 985 E. , hat 1 Pfarr-
kirche zum heil. Laurenz, 1 Pfarrei und
t Schule , sämmtl. uut. dem Patronate
der Obrigk. 1 llathhaus , 1 Gemeinde-
Brauhaus (auf 20 Fass) und 1 Mühle.
Abseits liegen 1 obrigkeitl. Jägerhaus
und i Ziegelbreuuerei, nebst 4 Domi-
Allgrm. gfOgr. LEXIKON. IV. Bd-
nikalhäusern iia Hradu C^uf der Burg)
genannt, weil in alter Zeit hier die
Burg Landstein stand, vo^ welcher
nocli zu Schaller^s Zeiten Spuren zuse-
hen waren. Die Kirche war schon 1384
mit einem eigenen Pfarrer besetzt. Der
Pfarrer besitzt das Recht der Fischerei
in dem «^er Stadt AVittiiigau geh. Teiche
Wegstok, bei Slaboschowitz. Der Ort
hat einen Marktriohter u. führt eine Rose
im Wappen. Ledenitz gehörte in älterer
Zeit den IIH. von Landstein, aus dereu
Familie Wilhelm von Landsteiu d.Eiuw.
mehre Privil. verlieh, welche 1573 durch
Wilhelm von Rosenberg bestätigt, und
durch die Verleihung der Bräugerechtig-
keit vermehrt wurde. — Nördl. von Le-
denitz erstreckt sich bis Zailin und Sla-
boschowitz der Uebuugsplatz der zu Bud-
weisgarnisonirendcn k. kön. Artellerie,
zur Hrsch. Wittingau, nahe bei Baumgar-
ten, 3 St. vou Wiltiugau, 3 St. vou ßud-
weis.
liedenlk, Kroatien, jens. d. Save, Karl-
stdt. Generalat, Podgorier Bzk., einezum
Lican. Grenz-Rgmts. Bzk. Nro. I. gehör.
Ortschaft vou 27 Haus, und 134 Eiuw.,
mit einer eigenen Pfarre, 2 Stunden vou
Carlopago.
Tiedeniiigr, Steiermark, Marb. Kr., eiue
Gegend, zur Hrsch. Steiuhof, Getreideze-
beud pflichtig.
liedenltzeil, Illirien, Kärnten, Villach.
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Ldgrchts.
Hrsch. Roseck gv'hör., nach Petschnitzeu
eingpf. Dorf, mit 21 Haus, und 98 Eiuw.,
t\ St. vouVeldeu.
liedenizze, Dalmatien, Gatt. Kr. und
Distr., ein unt. die Prätur Cattaro gehör.
Dorf, v/elches oberhalb einer Bergkette,
die sich bis Hercegovina erstreckt, liegt
und dessen Bewohner sich von den Erd-
früchten und ihrer Viehbecrde ernähreu,
9 Migl. voü Cattaro.
l<edeny, Lazany, Lazän, Ladzany —
Ungarn, diess. der Donau, Honth. Gesp.,
Schemnicz. Bzk., ein slowak. Vorfvou
1 13 Iläus. und 680 meist evangel. Eiuw.,
mit einem evangl. Bethause versehei», der
adel. Famil. Geczy deGaramszeg dienst-
bar, im Mittelpunkte zwischen d. Markt-
flecken Szcbelleb und Bäth, uuweit Da-
ruzsi und Klaszita, 2 Stunden vou Apäth-
Maroth.
lieder. Die Fabrikation des Leders, ei-
nes der uuentbehrlichsteu Bedürfnisse,
hat besonders in dcu letzten zwei Deceii-
nien einen bedeutenden Furtschritt in
Oesterrcirh erfuhren. Unter den Maaten
der österreichischen Monarchie wird die
Lederfiibrikalion in dem lombardisch-ve'
uetianischen Königreiche am vollkom-
9
ISO
menaten betriehen, nnd das Erzeugniss
lässt einen kaum merklichen Unterschied
mit dei4panzösischen u. englischen Fa-
brikanten erkennen. Die Produktion der
Lederindustrie beträtet iu Oesterreich
gering gerechnet, 250,000 Stück Rinds-
häute, 400,000 St. Kalbfelle, u. 150,000
St. (Hchaffellc und Ziegeuleder , im
Werthevon ungefähr 6,000,000 fl. Mit
der Erzeugung dieses Artikels sollen
sich nach authentischen Quellen mit Aus-
schluss von Ungarn bei 200 Fabriken u.
gegen 50Ü0 Gerber befassen, welche an
den gangbarsten Ledersorten 1,800,450
St.liindshäute und 8,030,850 St. Kalb-
felle verarbeiteten, was ungefähr einen
Gesamtwerih von 25,000,000 fl. darstellt.
Wien mit seiner Umgebung zählt derma-
len bei 100 Rothgerber, 9 Weissgerber,
14 Lederzurichter, 16 Fellfärber, 9La-
kirer und 5 Lederausschneider, das
jährliche Erzeugniss beläuft sich auf
30,000 St. Pfundsohleu, 20,000 St. loh-
gegerbtes Leder für Sattler und Riemer,
100,000 St. Kalbfelle, 100,000 St. Saf-
fian, 30,000 St. Corduan, 28,000 Stück
alaun- und sämischgare Ochsen- und
Kühhäute und 41,000 St. solche Kalb-
felle. In Juchten, zü deren Erzeugung
Oesterreich doch die leichteren Häute u.
eine genügende Menge von Birkenrinde
und Birkenöhl besässe, hängen wir noch
immer von Ilusslaud ab, der Gesamt-
werth aller erzeugten Ledersorten kann
auf 8,000,000 fl. beanschlagt werden.
Das Gesamterzeugniss aller Ledergat-
tungen in den Österreich. Provinzen im
Gewichte geschätzt, vertheilt sich nach
der ämtlichen Statistik folgender Mas-
sen: Wien und seine Umgebung 82,000
Ctr.; im Werthe von 2,000,000 fl.-
für die grösseren Fabriken 32,640 Celr.
gleich 3,178,000 fl.; für die deutsehen
und slavischen Provinzen 820,960 Ctr.
gleich 25,858,000 fl.; für das lombar-
disch-venetianische Königreich 98,000
Ctr. gleich 12,000,000 fl., für Sieben-
bürgen und die Militärgrenze 51,800
Ctr. gleich 7,^36,000 fl., die Menge de»
Erzeugung in Ungarn lässtsich nicht be-
stimmt nachweisen, u. es kaunangeführi
werden, dass für 500,000 fl. mehr Leder
aas andern Provinzen dahin exportirt, als
von dort aus eingeführt wird.
liederau, Oest. ob d. E., Traun Kreis,
ein im Ülstr. Kom. Hochhaus lieg., ver-
schiedenen Dom. geh., nach Vorchdorf
eingepf. I>or/, diesseits au dem Almfl.,
4 St. von Lambach.
liederbacliel , Steiermark, Grätzer
Kr, im Bezk. Thalberg, treibt 3 Haus-
niühleu in Karuervieftl.
lieclerbaner, Oest. ob d. E., Inn Kr.,
ein der Pfleggrchthersch. Viechtensteia
geh. Bauernhof; siehe Lederhol.
liederbergr, Meiermark, Grätz. Kr.,
eine Weinyehii gsgcyend, zur Pfarrs-
• gült Guass dienstbar.
üetlerberiK, Steiermark, Grätz. Kr.,
Bzk. Kahlsdorf, Pfr. Hz, eine Gegend^
zum Gute Lidlhof vereint zur Herschaft
Stadl mit \ Garbenzehend pflichtig.
Ijedererbachy Illirien, Kärnten,
Klagenf. Kr., eine zur Wb. B. Kom. und
Hrsch. St. Völkermarkt geh. Ortschaft
von zerstreut liegenden Häusern, an d.
Bache gleichen Namens , nach St. llU'
precht, j St. von VÖlkermaikt.
Ii«dererg;a8S«ii, Oesterr. ob d. Ens,
Hausr. Kr., eine Voratadt^ow Wels z.
Distr. Komm, und Pfarre Wels gehörig.
liedererluckeii 9 Illirien, Kärnten,
Klagenf. Kr., ein zum Wb. B. Koro, und
Kaal. Hrsch. St. Leonhart benarbarter
tiefer Graben^ wodurch der Vöklitzbach
seinen Lauf hat, 5 St. von Wolfsberg,
7 St. von Klagenfurt.
JLedererxell, Oest. unt. d. E., V. O.
M. B., eine Vorstadt \o\\ Zwettl. Her-
schaft und Pfarre Zwettl mit 87 Haus,
und 176 Einw. Post Zwettl.
liederisasse, Oest. n. d. E., V. O. M;
B., eine Vorstadt der Stadt Krems.
liederji^ass^rabenbacli) Steier-
mark, Marburg. Kr., im Bzk. Mahren-
berg, treibt zwei Hausmühlen in Jauneg.
liCderliof 9 auch Lederbauer genannt
— Oest. ob d. K., Inn Kr., ein dem Pfleg-
gerichte uiid Hersch. Viechtensteiu geh.,
nach Esternberg eiugepfart. Bauerukof\
wozu auch der sogenannte Saagbresel
konskribirtist, liegt hart an der Donau,
in einer unfruchtbaren Gegend, 2 St. v.
Viechtensteiu, 6 St. von Schärding.
liederleiUieii, Oester.u.d.E., V.O.
W. W., 4 zerstreute HrtWAfi', zur Rotte
Oehling nummerirt , an dem Urlflusse,
\ St. von Oehliug entfernt. Post Am-
stetteu.
lieder-Iileder^FeJed» — Ungarn,
Presburg. Komt. ; s. Fejed.
liederniaiin 9 Siebenbürgen; s. Lo-
dormäny.
Lederiiiühley Böhmen, Bud weiser |
Kr., eine auf dem, zur Brzdechanteii
Krumau gehörigen Gute Rausching sich
befindende Mühle^ zwischen Schreinet-
schlag und Ehrobold, 5^ Stunde voa
Bud weis.
JLedei'iidorf, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Slenergemeinde des Bzks. Hainfeld, ,
Pfarre Riegersburg, zur Hersch. Hain-j
feld mit dem halben Garbenzehend pflich-l
e>} 9
Meil. vou Riegersburg, i St. vou
ist
Hainfeld, SMeil. von Gleisdorf, 6Meil.
von Gräfz.
Lederstatt, Oest.obd.E., Salzb. Kr.,
eine zum Pfläfsrcht. Thalgau (im flachen
Lande) «eh. Einöde^ iu der Pfarre Thal-
gau, 1^ St. von Hof.
Eiedertasehen, Oest. a. d.E., V.O.
W. W., ein zur fürstlich Auersbergi-
scheu Hrsch.Paotaleou gehör. Dörfchen
von wenigen Häusern, nächst Gans-
berg, in der Pfarre Wollsbacb, «St.v.
Sirengberg.
liederthal, Oest.u.d. E., V. O.M.B.;
siehe Waitra sammt Vorstädte.
liederthal, Valle di Ledro — Tirol,
Trient. Bzk., ein Landgericht und Thal
mit mehren Ortschaften und einem See
gleichen Namens, zum Deltanate Riva,
11 St. von Trient.
liederivitikel, Steiermark, Grätzer
Kr., eine Gemeinde von 10 Häusern und
55 Einwohnern, des Bzks. Biber, Pfarre
Salla, zur Hrsch. Lankowitz, Klcinkai-
nach, Plankenwarth und Grosslohming
dienstbar. Der liier fliessende Bach, Le-
dermur genannt, treibt drei, und die
Salla drei Hausmühlen in dieser Ge-
meinde.
liedetsch, Böhmen, Kaurzim.Kr., ein
einschichtig. Bauerngut und eine Mahl-
mühiey d. Hrsch. Schwarzkosteletzgeh.,
liegt zwischen Wittitz und Moczednik,
1^ St. von Böhmischbrod.
Xiedetseli, Ledecium — Böhmen, im
Ozaslau. Kr., ein Schuttstädtchen, liegt
in einem tiefen Thale, an beiden Ufern
der Sazawa, mit 245 Häusern und 1948
Einwohnern , hat ein herschaftliches
Schloss mit der Wohnung und Kanzlei
des Oberamts- u. anderer VVirthschafts-
heamten, 1 Dechantei-Kirche zu den hei-
ligen Aposteln Peter und Paul, 1 Be-
gräbnisskirche zur heiligen Dreifaltig-
keit, l Dechantci, l Schule, sämmtlich
unter dem Patronate der Schutzohrig-
keit, ferner 1 herschaftliches Bräuhaus
(auf 33 Fass), l Bürgerspital, l städti-
sches Hathhaus, 1 Apotheke, 3 Mühlen
und 3 Einkehrhäuser. Dergrösste Theil
der Stadt liegt am linken Ufer des Flus-
ses. — Ueber die Geschichte derSiadt
ist wenig aufgezeichnet. Wiederholte
Feuersbrünste haben den grössteu Theil
der alten Urkunden und Gedenkbücher
zerstört. Im Jahre 1402 haben sich die
Einwohner von der Unterthäuigkeitdes
Gruudlierreu der Herscbaft, Nikolaus
dem altern Trcka von Lippa, losge-
kauft. Ihre Privilegien und deren Be-
stätigung erhielten sie von den spätem
I Besitzern der Herschaft. Wann and wie
die Stadtgemeiude die ihr jetzt gehöri-
gen D5rfer erworben hat, ist nicht an-
gegeben. Im dreissigjährigen Kriege
kam es am 9. Juli 1643 zwischen den
Ledetscher Bürgern und den Schweden
beim Dorfe Cihoscbt zu einem Gefechte,
in welchem zwar die Schweden ge-
schlagen wurden , aber auch die Le-
detscher 11 Todte verloren und 42 Ver-
wundete hatten. Von der gemachten
Beute ist noch ein kleiner Theil auf dem
Kathhausezu sehen. luden Jahren 1645
nnd 1720 wurde die Stadt durch Feuers-
brünsle eingeäschert. Die unterthäni-
gen Dörfer sind: a) Ober- Proflicka,
1^ Stundenordöstlich von Ledetsrh,9H»
mit 74 Einwohnern , nach Cihoscbt ein-
gepfarrt ; b) Unter-Prosicka, \ Stunde
nordwestlich vom vorigen, 12 Häuser
mit 97 Einwohnern, nach Cihoscbt ein-
gepfarrt; dazu gehört die Mühle Wo-
dak , \ Stunde westlich vom Dorfe;
c) Bilanter Lhota (Lhota Bilantowa),
.1^ Stunde südöstlich von Ledetsch , 6 H.
mit27 Einwohnern, nach Ledetsch eiii-
gepfarrt. Auch besitzt die Stadt im her-
schaftlichen Dorfe d^ Zdislawitz ? Häu-
ser, und im Unter-Kralowitzer Dorfe
e) Stein-Lhota 1 Haus, 4 Stunden von
Jenikau.
Ijedetscli, Ledecz — Böhmen, Czas-
lauerKr., eine Herschaft und ein altes
festes Schloss auf einem Steinfelsen ob
dem Sazawaflusse, 4 Stunden von Je-
nikau.
liedetselieU , Ledecka — Böhmen,
Bidschow.Kr., ein Dor/ von 13 Häusern
und 66 Einwohnern, nach Hozdialowilz
(Herschaft gleichen Namens im Bunz-
lauer Kreis) eingepfarrt, liegt unweit
östlich von der Mrdlina, 1^ Stunde von
Dimokur.
liedetschka, Böhmen, Bidschow. Kr.,
ein Dor/" der Hrsch. Dimokur geh.; siehe
Ledeczek.
liedetseliko, Ledeczko, sammt Wra-
nikundderKucheler Mühle — Böhmen,
Kaurz. Kr., ein der Hrsch. Rattay gehör.
/>or/' zwischen dem Flusse Sazawa, 5 St.
vonPlanian.
liedetz , Böhmen, Berauner Kreis, ein
Meierhof und eine Filialkirche d. Hrsch.
Konopischtgeh., liegt am Sazawaflusse,
\ St. von Dnespek.
liedetz, Böhmen, Rakonitzer Kr., ein
der Hersch. Smetschna gehör. Do»/ von
52 Häusern und 392 Einwohnern, nach
Smetschna eingepfarrt, hat eine im Jah-
re 1732 von der Gemeinde erbaute öf-
fentliche Kapelle zum heiligen Johann
dem Täufer, 2 Rustikal- Mühlen, 1 em-
phyteutische Mühle und t Wirthshaus,
l St. von Zerhowitz.
9*
13!$
liecIetZj Itöhmrii, Run/Ianer Kreis, ein Tjedetz» BöFunen, Pilsner Kr., ein Dorf
/Jor/" von-38 Häusern und 374 Einwoh- mit 9 Häuser, worunter 1 emph. Mühle
i»eru, ist nach Zertßchitz ein«epfarft,! mit Brrllsäij;e,. 1er Herschaft Nekmirz ,
hat eine neu erbaute Schule und ein ab-
seitiges Jägerhans, 1| Stunden von l)o-
brawitz.
liedetz , Ledcze — Böhmen, Chrudin».
Kr., ein derHersrh. Choltitz gehör. Dorf
mit einer IVIahlmüble, 2| Stunden von
Chrudiin.
liedetae, Böhmen, Buuzlau. Kreis, ein
derHersch. liobrawitz gehör. Dor/", mit
einem Jägerhause, uächstZetschitz, 3 St.
von Juugbunzlau.
f^edetZ) Böhmen, BunzIau.Kr., ein zum
(Jute Gross-Wschelis gehör. Voi'f von
10 Häusern und 45 Einwohnern, nach
Kadliu eingepfarrt, nächst dem Dorfe
Stranka, 1| St. v. Gross-Wschelis, 3 St.
von Juughunzlau.
Xiedetz, Böhmen, Köni;^gräcz. Kr., ein
der Hersch. Opotschna gehör. Dorf von
eine xum Hohenbrucker Pfarrsprcngel
gehörige Kilialkirche zu Set. Magdale-
na , einen zeitlich verpachteten J\Ieier-
hof und ein Jägerhaus, gegen Süden
nächst Polanka, am linken Ufer der
Diedina, t| St. von Opotschna, 3 St. v.
Königgrätz.
liedetz, Qross- und Klein-« Böh-
men, Königgrätz. Kr., ein der Hersch.
Czastalowitz gehör. Dorf von 57 Häu-
sern und 413 ICin wohnern, wird in
Gross- und Klein- Ledetz eingetheilt,
ist nach Czastalowitz eingepfarrt, und
hat einen Meierhof, ein Wirthshausund
^ Stunde abseits eine zweigängige Müh-
le („Podliska"), gegen Westen nächst
dem Dorfe Hzibini liegend, 5 St. von
Königgrätz.
Iiedetz, BöiJmen, Pils. Kr., ein d. Her-
schaft Nekmirz gehöriges Pfarrdorf,
von 44 Häusern und 365 Einw., wovon
9 Häuser mit 60 E. zur Herschaft Pilsen,
und 3 Häuser mit W Einwoh. zum Gute
Kraschowitz gehören, liegt li Stunde v.
Nekniirz,am Wscherauerbache, welcher
weiterhin der Tremoschnabach genannt
wird. Hier ist eine Pfarrkirche zum heil.
Apostel Jakob dem Grössern ; sie war
schon 1384 mit einem Pfarrer besetzt;
ferner ist hier ein Wirthshaus, eine zur
Herschaft Pilsen gehörige Mühle , ein
Mineral bad, und ausserhalb dem Dorfe
ein Conlri!)u(ions - Getreideschütlboden.
ZuLedelz ist die ^ Stunde ö. entfernte
stur Hers( halt Nekmirz gokörigc Duber
Mühle mit einer Brettsäge zugetheilt ; sie
ist bei Schalter unter dem Namen Hohen-
Mühle als eigene Ortschuft angeführt,
1] Stunde Vüu Pilsen.
8 Stunden VOM Pilsen.
liedetz, Böhmen, Pilsner Kr., 3 Bäuser
(I Bauernhof und? Häuschen.) 1^ St. v.
Kraschowitz.
liedeze, Böhmen, Chrud. Kr., ein Dorf'
chen der Hersch. ChoItiJz, s. Ledet>«.
EiedliUjS^, Böhmen, Königg. Kr., ein der
Hrsch. Politz geh. Dorf wit 72 Häusern.
537 8)., au dem Städtchen Po>itz, an ei-
nem kleinen Bache gelegen. Hier ist das
hersch. Bräuhaus auf 21^ Fass und die
Branntweinbrennerei , 1 Meierhof mit
Schäferei, 1 Mühle und 1 Wirthshaus,
4 St. von Nachod.
fljedlna, Ungarn, ein /^ar/'mit 6i Haus.
und 406 Einw., im Kreutzer Komt.
liedlnay Steiermark, Cill. Kr., ein der
Wb. Bez. Kom. u. Hrsch. Ober-Lichten-
wald geh. zerstr. Dorf; s. Ledein.
Iiedlnachy lllirien, Kärnten, Klagenf.
Kr., eine z. Werb. Bez. Kom. und Laud-
gerichts-Hersch. Maria Saal geh. kleine
Ortschaft von 5 Hänsern, nächst dem
SchlosseEbenthul am Glanfl., | Stunden
von Klagenfurt.
Ijedlncze, Slnvonien, S^^rmier Komt.,
Illoker Bez., ein zur Hersch. Kanienicz
geh. Dorfymit 176 H. und 1060 Kinw.,
mit einer eigen, griechisch. Pfarre, liegt
zwischen Gebirgen , nächst der Donau
und den Ortschaften Kamcnicz und Ka-
kovacz, 1| Stunde von Peterwardcin.
liedlne, Ilürien, Krain, Adelsberger
Kr., eine Steuer gemeinde m\i 10 Häuser
u. 74 Einw., der Hrsch. Idria, Hauptg.
Sayrach.
Ijeiliiie, lllirien, Krain, Lail)sch. Kr.,
ein z. Wb. Bez. Kom. Hrsch. Laak ge-
höriges kl. Gehirgs-Dörfchen, mit einer
Filialkirchenäclistder Pfarre Saymch,
5 Stünden von Ober-Laibach.
liedine, Ungarn, Warasdin. Komt. ein
Dorf mit 32 Häuser und 196 Einw.
Letlineez, Ungarn, Warasdincr Komt.
ein Dorf mit 1 1 Häuser und 65 B.
liedineiffK, Steiermark, Marburg. Kr.,
eine dem Wb. B. Kom. und Herschaft Gu-
tenhaag t^eh.Gegendvou67 zerstreuten
Häusern u. 319 E. u einer Mahlmühle, iit
d.Weinbergen bei St. Anna in Kriechcu-
berg, 3] St. von Muhreck,
liedinza, lllirien, Krain, Adelsberger
Kr., eine Sleuergemfinde mit 6 H. und
41 Einw. der Hersch. Idria, Hpt. Gem.
Sayrach.
liedinze, lllirien, Krain, Laib. Kr.,einz.
W. B. Koni. Hersch. Laak geh. Dorf m.
einer Filialkirchc v.der Pfarre Sajracb,
tS3
a:i(i.FI. Pollatschitzii, 4^ St. v. Ober
Luibacli.
liCdltz, Illirien, Kärnten, VillacherKr.
ein? Gff/pnd mit l Ilaiis und 7 E., d. Her-
scl!:i}lGrüül)iirä;, Haupti^.Henna/ufor.
Ii«dl40%v, Bühmen, Pils. Kr., ein der
S(aU Pilsen jtfeh. Dorf uiid Jägerhaus
östlich i\ St. von Pilsen.
liedko^vltz, Mähren. Brüuu. Kr., ein
Dorf mit 46 Haus, und 250 E., zur Her-
so.'iaft O^slawan, nächst Eil)enscl»i(z,
a.'u liS^lalhisse, 3| St. v. Schwarzkirchen.
liediiBctft, JDoliia- u. g^oriie, hei
Mierzeezka, Galizien, Bochn. Kr.,
ein zur Kameral - Hersch. Kolanowije-
höriifes Dorf mit deutschen Ansiedlern,
Ui gleichsam die Vorstadt von Wielicz-
ka,
liediliee, Mähren, Brünner Kr., Uer-
scfiafl «md Markt; s. Eisgrub.
Iiedilitz,Uri£rarn, Trentsch. Komt., ein
slav. Dorf iu\t 48 Häusern u.4llröni.
k;ifh. Eiiw., Kilial v. Doinanis. Eichen-
nni Tannenwalduiiji;en. Gräfl. Szapa-
risch und Baron Balassisch, 4 Stunden
von Silein.
liednlcz^ Un^ara, diesseits d. Donau.
Trent^chiner Gssp., im Mittl. Bez., ein
Marh-tfleckP.n und Henchafl^ m. U2H.
u. 805 B., in dessen Nähe man auf einem
Hüä^el annoch die CJel)erreste eines
Sc.'jlosses sieht, wovon die Hersch. den
Namen hat, mit einer LokalpParre, aus-
ser der Landstrass'i, lieirt unlerm 49'^
6'32'* uördl. Breite, und 35"5l'3 " östl.
Länge, westw. 7 Sf. von Trentschiu.
liedniez , Beszterez«, Ungarn,
diess. der Donau, Treutschin. Komitat,
Vägh-Beszlercz-Bzk., ein zur Herschaft
Vägh-Besterc«ageh. Dor/'uudFilialder
Pfarre Domanis, worin die adelig. Fam.
Ledniczky, Pohanka und Obessla ihren
Sitz haben, auf der Hajecz. Landstrasse
welche nach Solna führt, hat 112 Haus,
und 80S Einwo'iu. Bräuhaus. Meierei.
Mahl:nühle. Kalk- und Tufsteinbrüche.
Spuren von Steinkohlen. Buchen-, Tan-
Len- und EschenwaLdungeu. Ackerbau.
Handwerke. Dieser Markt ist Hauptort
einer gräfl. Erdolyschen Hrsch.,die aus
zwei Marktflecken, 24 Dörfer und einem
Schlosse besteht, das auf einem hohen
Felsen, Kobulinetz genannt, steht, und
unbewohnt ist. Der Erbauer desselben
soll König Bella gewesen sein, 1| M. v.
Pucho, 4 St. von Solna.
Iiediilez,Rovne-,LednlczkeRowne
— Ungarn, diess. der Donau, Trentsch.
Gesp., Miit. Bzk., ein mit einer eigenen
Pfarre und hrsch.Hesi lenz versehen, z.
Hrsch. Lednicz geh. Dorf^j woJurch iu
der Mitte die Lanlstrasse geleitet ist,
westw., 5^ St. von Treutschiu.
Liednitz, BHimen, Pilsn. Kr., ein der
Hrsnh, Plass gehör. Dorf, nächst dem
Dorfc Hutschek, hat 27 .^ ins. und 223
Eiiiw.^ Mi't einem hersch. Meierhofe und
Schäferei, liegt ^ St. s. von Kralowifz
auf der Hoo!> '!)ejie, hat Bergbau und Vi-
triülschiefer, 6 St. von Pil.sen.
Lednitz, U-garn, Trents. Ge.sp., eine
Ba-yruine. Manschreiht ihre Erbauung
einem gewissen Blei oder Bieljk zu, von
d. aii'-h d. bei Puc!«o sich in die Wagstür-
;!ende Bach den Namen Bjelska Kjeka
(Biels WaldstronO erhalten haben soll.
O'i dieser Mann die Burg erbaut habe,
ist ungewiss, dass er selbe aber i.ai
15. Jahrhundert besass, unterliegt kei-
nem Zweifel, ebenso, dass er ein ge-
waltiger weit herum gefürchteter Haub-
ritter war, denn als Georg Podiebrad
seitien Eilam Mathias Corviu in einem
langen Schreiben (1 166) Vorwürfe über
sihleciite Nach!)arschaft und nicht ver-
hinderte Gewaltthötigkeiten, von sei-
nen ünterlhanen in Georgs Gebiet ver-
übt, machte, erwähnte er auch Bielkoa
von Lednltz, der v.\ Mähreu gräuliche
Verwüstung anrichte, und das Kloster
zu Wissowctz, von den Herreu von
Kunstadt des Königs Vorfahren gestif-
tet, geplündert und durch Feuer beinahe
vernichtet habe. Dagegen erwiederte
Mathias, die Böhmen hielten ebenso
schlechte Nachbarschaft, und Mathäus
von Sternberg so wie Heinrich von Lipa
seien auch, auf llaub und Plünderung
ausgehend, nach Ungarn mit bewaffneter
Hand gekommen, er könne daher seine
Ritter von ähnlichen Zügen nicht abhal-
ten, bevor nicht der Böhmenkönig den
Seinigen die feindseligen Einfälle un-
tersage. Mit der einzigen Tochter Biel-
kos, die an Blasius v. Podmanin verhei-
rathet war, kam Lednitz in den Besitz
dieses letzteren, dessen EnkelJohannu.
Haphael selbes zu einer wahren Rau-
berhöhle umstalteteu. Ihre Raubzüge
glichen ordentlichen Kriegen, denn
mehre hundert, ja tausend Mann , aus
Pohlen, Mähren , Schlesien u. L^ngaru
sammelten sich um ihre Fahnen, wur-
den ordentlich unter Hauptleute eiuge-
theilt, in Eid und Pflicht genommen,
und verhalten, nach wohl erwogenen
und militärisch entworfenen Plänen
den Krieg gegen den Feind, das heisst,
gegen jedermann , den es der Mühe
lohnte, zu berauben, selbst gegen feste
Städte und wohlverwahrte Burgen zu
führen. Ueber dem unglücklichen Lande
waltete eben damals jene schreckliche
134
Zeit der Anarchie, wo Ferdinand I.
mit Zäpolya um Ungarns Thron stritt,
und unter dem Verwände der Anhäng-
lichkeit an einen der Herrscher, ein-
zelne Machthaber sich ungestraft jode
Gewaltthat erlauben konnten. Bndlich
\i^ard Ferdinand 1. durch seines Ge-
gners Tod C1540} Alleinherrscher in
Ungarn , und seine Bemühungen , die
Buhe im Innern des Landes herzu-
stellen, konnten mit Kraft unterstützt
werden. So traf im lleichstaä;e 1542
auch die Bruder von Podmanin die
Beichsacht, die jedoch nicht vollzogen
werden konnte, bis sie unter einau'ler
uneins, sich trennten, und durch das
Beispiel mehrer gezüchtigter Baubrit-
ter geschreckt, einzeln die Gnade des
Königs anflehten, worauf C1545) die
gegen sie ausgesprochene Acht anfti;e-
sphoben ward. Da beide unvermählt
gestorben , fielen ihre säinmtlichen
Besitzungen mit selben auch Lednitz
der Krone anheim. Allein nicht lange
blieb es Eigenthum derselben, denn
Ferdinand schenkte Burg und Gebiet
seinen stets treuen und 'glücklichen
Feldherrn Emerich Telekessi Ct5&8),
der bloss durch Tapferkeit und eige-
nes Verdienst, von} gemeinen Beiter
bis zum hoch geachteten Heerführer
sich emporgeschwunüsen hatte. Was
dieser ruhmvoll gegründet, wusste
sein Enkel Michael nicht zu erhalten
denn von niedriger Habsucht verleitet,
liesser sich herab, zum Buschklepper zu
werden, und wehrlose Kaufleute oder
Vorüberreisende von seiner Burg Led-
uitz aus zu überfallen und zu berau-
ben. Sein Unstern wollte, dass eben
ein Zug auf jener Strasse kommen
sollte, der kostbare Geschenke von
dem Moldauischen Woywoden an
den Kaiser Budolph überbrachte. Un-
möglich konnte der Verblendete der
grossen Versuchung widerstehen, sich
derselben zu bemächtigen, er überfiel
daher die nichts ahnende Begleitung,
und setzte sich in Besitz aller jener
Kostbarkeiten, die ihn sosehr gereitzt
hatten. Die Folgen dieses gewagten
Schrittes bedenkend, entfloh er nach
Pohlen, konnte jedoch der Versuchung
nach Lednitz zurückzukommen, nicht
widerstehen, ward hier (da er auf die
öffentliche Vorladung nicht erschie-
i^en) mit Gewalt aufgehoben und zu
Pressburg (1601) mit dem Schwert hin-
gerichtet. Da er der letzte seines Ge-
schlechts gewesen , fiel Lednitz aber-
mals an die Krone, und ward an
Franz Dobo als Belohnung für die wich-
tigen Dienste, die er gegen die Tür-
ken geleistet, um 100,000 Gulden ver-
liehen, und von selbem, da er Kinder-
los starb, an seine Schwester, Johann
Zelemerys Gemahlin durch let;swillige
Anordnung überlassen. Später kam
Burg und Bau in die Hände der Bä-
kotzy, die hier eine starke Besatzung
hielten,, wie diess eine Urkunde vom
Jahre 1665 beweiset, worin die Ver-
pflichtungen des z. Schlosshauptmanu-
von Sophie Bäthory, Georgs II. Bä-
kotzys Witwe ernannten Paul Chuty
aufgezählt werden, und derselbe den
Eid der Treue abgelegt. Daher ge-
schah es auch, dass , nachdem die Tö-
kölischen Unruhen ausgebrochen wa-
ren, und die Bäkotzyschen Schlösser
sich alle gegen den Kaiser erklärten,
Lednitz 1672 von dem kais. General
Heister belagert, und nach einer hart-
näckigen Vertheidigung genommen
ward. Kaum in Besitz der Veste ge-
langt, Hess der Sieger selbe an allen
Ecken anzünden und zerstören, so dass
sie nicht mehr haltbar sein sollte, und
überliess die rauchenden Trümmer ih-
rem Schicksale, dem sie noch Preis
gei^eben sind, obgleich durch königli-
che Gnade Lednitz mit noch einigen
anderen Bäkotzyschen Gütern, nach
Franzens Aechtung an dessen Schwe-
ster Julie des Grafen von Aspremont
Gemahlin kam, und durch selbe an
ihren Enkel, den kürzlich verstorbe-
nen letzten Grafen dieses Namens ver-
erbt ward,
liedro, Valle ill licdro, Tirol, im
TrienterBzk., ein Landgericht u. Thal;
siehe Lederthal.
Eieclro-See oder Ltago dl liedro,
Tirol, ein See mitten im Lederlhaie bei
f Stundenlang. Landgchts. V di Ledro,
liedsk.», Letzka, Böhmen, Bidschower
Kr., ein Dorf zur Herschaft Czasta|o-
witz, 1 Stunde von Czastalowitz.
liC ducSopelle,I)alniatien, Zara.Kr.,
2 hle'me Inaetn,
liedYenlcza, Kroatien.Warasdin. Ger
spansch., Ob. Zagor. Bez., eine Wein-
yehirys'iäeyend, mit eiuigea zu derGe-
ineinde Nafiy- Tergovische und Pfarre
Jdsero einverleibten IL, 4 St. v. Agram.
I4eebei*il , Steiermark , Grätzer Kr,,
ein zur Werb. Bz. Kom. Hersch. Eggen-
berg dienstbares Dorff worin sich eine
Mühle, die Petermühle befindet, und die
Landstrasse durchgeleitet, ist 1 St. von
Karlsdorf.
lieeeli, am , Steiermark , Commende des^
deutschen Ritterordens zu Grätz und
Bezirks Uerrscha/t mit 499 H. u.27i01^.
iSft
mit 13 G., als: Follins:, Honigthal, Lang-
wiesen, Kaiiibach, Bohrbach, Müchgra-
1)811, Innere a. Aeussere Bagnitz, Schaf-
thal , Schiliin^sdorf , Niederschöckel,
Stifting u. Wenisbuch.
[ieedorf, Oest. u. d. E , V. O. M. B., ein
zur Harsch. Benieck gehör. Dorf, 2 St.
von Uoru.
Lee-ösy Ungarn, jens. der Theiss,
Uibär. Gesp., Szalout. Bez. ein Prae-
di'am, nächst demMarl«te u. Post Särltad.
Lieerenbeutel, Steiermark, Grät.Kr.,
Weinyelury<yegend zur Hrsch. Biegers-
burg dienstbar.
[ieeSy lllirien, Unt. Kärnten, Klagenf.
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Ldgchts.
Hrsch. Strassburg geh., zur Set. Jakob
cingpf. Dorf^ 5 Stund, von Friesach.
Lees , Lesze — lllirien, Krain , Laib.
Kr., ein zum Wb. B. Kom. Badmanns-
dorf geh. Gut und Dorf von 25 Haus,
uttd 160 Rinw., mit einer Pfarre, \ St.
von Safnitz.
Leesdorff) Lehensdorf — Oest. ant. d.
Ens, V. U. W. W., eine Herschaft u.
Do//, mit 86 Haus, und 780 Einw., die
sich mit Feld- und Weinbau beschäfti-
gen , und ist der Hauptort einer dem
Stifte Molk gehörigen Herschaft. Das
hrschaftl. Schloss ist mit starken Bing-
mauern und einem Wassergraben um-
geben , und bei der Meierei und Schä-
ferei besteht ein grosser und sehens
Steinkohlen-Grube und 8 Tuchfabriken,
^St. vouGandino.
liefricorz, Ungarn, Zips. Komitat; siehe
Levkocz.
lieifre, Tirol, ein hohes Gehtry, von C.
Ivano, nordöstl. gegen ValTesino.
E<efls, Tirol, Vorarlb., ein Dorf bei Feld-
kirch, Filial der Pfarre Altenstadt, Land-
gerichts Feldkirch, mit einem Bade.
Lefoja « Val^"- , Siebenbürgen , ein
Bach, welcher in der KoIoserGesp,, aus
dem Berge Mora-^n-Vuntu desKomlo'd.
Höhenzweiges, 1 St. ober Nagy-Ertae
entspringt, nur durch dasselbe tliesst,
I St. unterdemselben in den Bach Välye-
Glödulnj, 1 St. unter Farago' rechtsufe-
rig einfällt.
Cefiser Ifluhle, Böhmen, Klatlau. Kr,
eine einz., der Hrsch. Bistritz geh. Mahl-
mühte, nächst dem Dorfe Zahorzan, 3| St.
von Klentsch.
IiejB:niitH.oiiilona male, Galizien,
Saiidecer Kr-, ein zur Hrsch. Nawoiowa
geh. Dorf, 6 M. von Bochuia, t\ St. von
Sandec.
Len^niittlanusiaEOiva) Galizien, San-
dec. Kr., ein zur Beligionsfonds Horsch.
Dabrowka und Pfarre Sied lec geh. Dor/",
6 M. von Bochuia, 1 St. von Sandec.
lie^ant, Steiermark, Cül. Kr., ein zum
Wb. B. Koni, und Hrsch. Sanncg gehör.
landesfürstl. Frt^rvrtz und Dechanthofm
dem Markte Fra<?s!au, \\ St. von Franz.
würdiger Garten mit einer Baumschule iliegarlno, Lomhardie, Prov. Bergamo
von 700 der besten Obstarten. Die hier
bestehende Papiermühle soll die älteste
in Oesterreich sein, bei Baden, in ganz
ebener Lage, zwischen dem Aubach und
Mühlbache, auf der linken Seite der
Wien- Grätzer Eisenbahn.
jeestein, Steiermark, Grätz.Kr., eine
zur Hrsch. Stainz und Pfarre Set. Ste-
phan gehör. Pfarryeyend, 6^ St. von
Grätz.
iefTantliy Also-, dolnye Levan-
tovcze — Ungarn, diess. der Donau,
Neutra. Gesp. und Bzk., ein mehren
adel. Famil. geh., mit Felso - LefFänth
und Distr. XVIII, Edolo; siehe lucudiiie.
Ijei^atoveez, Kroatien, Warasd. Gesp.,
Unt. Zagorian. Bzk., eine zur Gemeinde
u. Pfarre Zlatar einverleibte Or^«c/«rt/V,
4 Stunden von Szt. Ivan.
Et^gewif Legendorf, Lccsi, od. Legjina —
Siebenburgen, Klausenb. Gesp., Unt. Kr.,
Klausenburg. Bzk., ein zwischen Gebir-
gen lieg., mehren Grundhesilzern gehör.
Ungar, walach. Dorf von 2S4 Einw., mit
einer reform, und griech. uuirten Pfarre,
8^ St. von Klausenburg.
Leg^enau, Laguo — Ungarn, Saros. Ko-
mitat, ein Dorf.
grenzendes Dorf, wohin es elngpf. ist, JLegend, Ungarn, diess. der Donau, Xeo-
nahe am Neutraflusse, am Fusse des
Gebirges, nördlich, 8^ St. v. Neutra.
ieffanth) FelsÖ-, homy Levanto-
vcze — Ungarn, diess. d. Donau, Neutr.
Gesp. und Bzk., ein mehren adel. Fa-
milien geh., mit einer eigenen Pfarre
verseh. Dorf, am Fusse des Gebirges,
3 Stunden von Neutra.
ieffe, Lomhardie, Prov. Bergamo und
Distr. XV", Gandino, ein Gemeinde-Dorf
von 1300 Einw., mit Vorstand, Pfarre
SS. Martino e Michele, 4 Aushilfskir-
chen, einer Seiden -Spinnerei, einer
grader Gesp., Kekö. Bzk., ein Dorf \on
96 Haus. u. 1181 Einw., worunter 7lJu-
den, der adel. Familie Bad vany, mit einer
röm. kalh. Filialkirche, der Pfarre Vesza
und einem Befhause und Prediger der A.
C, zwischen Kövesd und Also'-Peteny.
Weinbau, 2 M. von Becsägh.
liei^entel, Veternich — Ungarn, Barscr
Komitat, ein Praedivxm, mit 28 Haus, und
814 Einwohnern.
lie^enye, Legina — Ungarn, Zemplin.
Komilat, ein ungar. Dorf^ mit 99 Haus. u.
7i9 Einw., worunter 164Judeu, Filial V.
t30
liasztdcz. Ackerhoileii erster Klasse 718
Joch. Adeliche Curieii, Kastell. Grundh.
von Piuter, Viczinaudy ii. a. in., J St. von
Veiejte.
]jej^enbueh,inirien, Kärnten, Klasren-
fnrt. Kreis, eine Steuer gemeinde, mit 7 49
Joche.
lie^er-Patony , auch Lö^er-Patony
— ünfi^arn, diess. der Donau, Presbura:.
Gesp., im Utit. Insulan. Bzk.,in d. Schutt
CCsalloköz), ein zur gräflich Palffy. Se-
niorats Hersoh. und Pfarre Mihalyfalva
Kehör. Dorl\ zwischen Elö-Patony und
Csecsen-Patony, 2 Stunden v. Somerein.
Eie^ezkoiw, Uivorze-, Böhmen,
Tabor. Kr., ein Dörfchen zum Kletetsch-
ker Freisassenvierlel, nächst Cheynow,
3 St. von Tabor.
XiC^l^io, TiOmhardle , Provinz Como
nnd Distrikt XIX, Arcisate; siehe
lieg^Kltino, TiOmbardie, Provinz Conio
und Distrikt XVI , Gavirate , ein Ge-
meindedorf mit einer eigenen Pfarre S.
Stefano Proto-Martire, einer Gemein-
de-Deputation und Mühle nordostwärls,
5^ Miji^lie von Gavirate. Bestandtheile
dieser Gemeinde sifid :
Cobbione, Meierei wnA Mühle, — Co-
sta, Mirosole, Pessino, llecco, Uon-
*y,x sopra e sotto, HoNcaccio, Vajrol-
la, Valle, Meiereien.
Jje^lii» Lombardie, Provinz Milatio
und Distrikt VIII, Vimercate; siehe
Concorezzo.
Iie(|;inya, Ungarn, Zemplin. Gesp.; s.
Lesyengye.
lieg:, Uta-, Ungarn, diess. der Donau,
Presbure:. Gespansch. in der Schutt, im
Ob. liisnlan, Buk., ein adel. Dorf von
42 Häusern und 307 Einwohnern, nnd
Filial der Pfarre Nagy-Le«, von Sü-
den tfegen Norden zwischen Nagy-Pa-
ka und Szdsz, \\ St. von Somerein.
üie^na, Lombardie, Prov. Milano und
Distr. IX, Gorgonzola; siehe Cassinc
diS.Pietro.
liegnaKO, Venediis;, Prov. Verona und
Distr. V, Legnago, eine an der rechten
Seite des Flusses Adige lieä;ende Stadt
und F«'.9<?/««5r von 5900 Einwohnern, wo-
von der V. Distrikt dieser Provinz den
Namen hat, mit einer eijjjeften Pfarre S.
MartinoVese, und? Oratorien, königli-
cher Prälur, Distrikts- Coinmissariat,
Gemeinde-Deputation, dann Postpferde-
wechsel, auf der Iloute zwischen Mon-
tagnana und Sanguinetto , mit Korn-
und Reismärkten , einem köni;j;lichen
Gymnasium , einem Theater, einem Ci-
vilspital und Ledergerbcreien. 1701 er-
litten hier die Franzosen eine Nieder-
lage. Es werden a1lhier3 Pilzhut-, t Tau-
werk- und 2 fein Leder-Fabrike«! unter-
halten. Postamt. Zu dieser Gemeinde
göTiören;
Canove , zur Pfarre S. Martino, Porto
LegMago , mit Pfarre SS. Pietro e
Paolo und 6 Oratorien , — S. Pietro
di Legnago, mit Pfarre S. Pietro, —
S. Vito , zur Pfarre S. Martino, —
Terra Negra, zu derselben Pfarre, —
Viuffa dizza, mit Pfarre S. Maria, —
Vigo, mit Pfarre S. Martino, Dörfer.
lieSinaj^Oy Vtnedig, ein Distrikt^ ent-
hält folgende Gemeinden: Augiari, —
Bevi?acqua mit Marega, — Bonavigo
mitOrti, — Boschi di S.Anna mit Bo-
schi di San Marco, — Castagnaro, —
Legnago a destra AeW Adige (an der
rechten Seite des Etsch- Flusses) mit
Canove, Porto Legnago, S. Pietro di
Legnago, S. Vito, Terra-negra, Van-
gadizza und Vigo, — Miuerhe mit Gaz-
zolü, Lavorenti Faelli in CadelBosco,
Lavorenti Faelli in Preära , S. 5^üou
diMliierbi, Stopazzole , — Borerchia-
ra mit lloverchiaretta, — Terrazzo mit
BcgozzHund Nicheaola, — Villa Barto-
luntea mit Carpi und Spiniinbecco.
Iiej^nagro, Porto, Venedig, Ptov,
Verona und Distr. V, Legnaä^o ; s. Le-
gnago (Porto Legnago).
liegnstgo , Ii. Pietro dl , Vene-
dig, Prov. Verona und Distrikt V, Le-
gnago ; siehe Legnago (S. Pietro di
L?gnago).
JLe^, I¥ai^y-9 Ungarn, diesseits der
Donau, Presburg. Gespanschaft in d^r
Sf^hütt, im Ob. Insulan. Bzk., ein adel.
Dorf von 84 Häusern und 609 Einwoh-
nern , mit einer eigenen Pfarre , nahe
beiKis-Leg, nicht weit von demvPrae-
dium Maczhaza, i^ Stunde von Some-
rein.
EiejB^itaiia, Lombardie, Provinz Pavia
un<1 Distrikt VIII, Abbiategrasso; siehe
Marcall 0.
I^ei^iiatta, Lombardie, Provinz Pavia
und Distrikt VIII, Abbiategrasso; siehe
Magenta.
Iie|l^iiaiiellb,Legnare]Io- Lombardie,
Pr. Milano u. Distr. Btisto-Arsizio, ein
Dorf an der Olona, gegenüber von Le-
gtiano , wohin 2 Steiubriickeu führen,
Pferdewechsel.
Ij^g^iiano, Lombardie , Provinz Mila-
no und Distrikt XV, Busto Arzisio, ein
Mar/itfiecken und Gemeinde von 3200
Einwohnern, liegt unter dem 45o 11* 18'*
nördlicher Breite und SS» 58' ö8<* östli-
cher Länge, mit einer eigenen Pfarre S.
Magno, 2 Aushilfskirehen, 9 Oratorien,
5 Kapellen, Gemeinde- Deputation, oi«
ts«
iier Ka((un Fabrik und Seiden Spinnerei,
und mehren Mühlen sub Nro.XVI, am
OIona-FIiissc von Castellanza und S.
Giorgio begrenzt , ö;egenülier von Le-
Ijnarello, wohin zwei steinerne Brücken
führen, ist ein fjewerbsamer Ort, in
welchem zwei Baumwolluiaschinen-
spinncreien, Seidenwerkstätten, Baiini-
Avollwebereien etc. betrieben werden.
Man trifft hier ein Knabenerziehuiiijs-
haus nnd ein Privatj^^uinasiiitn. In die-
ser Gegend wurde Friedrich Barbarossa
von den Müländern geschlagen C'29. Mai
1176), ist. von Busto Arsizio.
Eieg^naiio, Venedig, Provinz Verona,
eine^farlt mit der V^orstadt Porto FiCgtia-
no Uüd lo,0(K3 Einwohnern, auf bei ien
!S<»iteM der Ktsch , über die hier eine
Brückeführt, mit mehren uen angeleg-
ten Aiissenwerken (1*96 und 1799 au-
gegriffen).
Jjegnano, Venedig, Distrikt und Pro-
vinz V^erotia, ein Distrikt mit 89,800 E.,
in 10 Gemeitiden.
liegiiarello 9 Lombardie; siehe Le-
gnanello.
Iie;^itaro,Bor^lietto di, Venedig,
Prov. Padoya und Distr. XII, Piove; s.
Legnaro (üorgheito di Legnaro).
Ije^naro, OranzeCta di, Venedig,
Prov. unri Distr. I, Padova ; siehe Sao-
nara (Granzettadi Legnaro).
liegnarodeirAhba, Venedig, Pro-
vinz Padova und Distr. Piove, ein fast im
Mittelpunkte der Poststrasse zwischen
Piov? Ulli Pidova, in einer kleinen Ent-
fernung vom Flusse Baccliiiiüone liegen-
des grosses Gemeinde- Dorf nni Vor
stand, einer eigenen Pfarre S. Biagio,
3 Oratorien und einigen Fabriken, 5 Mig-
lien von Piove. Dazu gehören :
Büccidi Orsara, Scandalo, Gassen. —
Borghetto di Legnaro, Caovilla, Leg-
naro del Vescovo, llonchi, kleine
Gi'meindei/ieile.
lieaifiiaro del Veseovo, Venedig,
Prov. Padova und Distr. XII, Piove j s.
Legnaro.
lie^nlse, Vdlye-, Siebenbürgen, ein
Buch, im üdvarhelj-er Szekler Stuhle.
lit^t^iioitcino un 1 liesnone, hom-
bardie, 8 Berge ^ am Como See, unter
460 54 28" nördl. Breite, 87« 4* 49'* östl.
Länge.
liei^no, Ponte dl, Lombardie,Prov.
Bergamo und Distrikt XVIII, Edoloj s.
Pontedi Le^no.
liejicnova, Ungarn, Saros. Komitat; s.
Lagno'.
liei^orata, Lombardie, Prov. Pavia und
Distrikt VIU, Abbiategrasso ; siehe Sc-
driauo.
Iieg:arz9GaIi2ien, Jasl.Kr.^einzarHt^r-
schaft Trzcinnica gehör, öor/", am Flusse
Itoppa, nächst Kaczorowy, ^ St. von
Jaslo.
Iieg:orina9 Lombardie, Provinz Milano
und Distrikt XII, Melegnano ', siehe Viz-
zolo.
liei^os, Tirol, Trient. Kr., ein zum Land-
gerichte Lederthale gehör., zurKurazie
Molina eiui^pf. Dörfchen, am Ledro See,
II St. von Trient.
IjeSOwe, Galizien, Zolkiewer Kr., eine
zur Hersch. Mosty gehör., mit dem Dorfe
Borowe koiipsentrirte Ortschaft, am Ra-
tha Bache, 6 .St. von Zolkiew.
lieg^r^d, ü garn, jcns. der Donau, Za-
lad. Gesp.,Murakö>!. Bzk., ein zurgräfl.
Festetics. Flrsch. Csaktornya geh. priv.
Marktflecken mit 31 1 Haus. u. 2337 Kin-
wohn., ehedem zwischen, nun auss. der
Halbinsel Muraköz, mit einem eigenen
Magistrate und Pfarre. Weinbau, Wal-
dungen, Jahrmärkte vorzügliche Messer,
Miihlmühlen, am rechten Ufer der Drau,
der Mündung der Murin diesselbegegen-
Hl)er, aufder kroatischen Seite, mit einer
ücberfahrt über die Drau in die Sümegh.
und bei Szelno'cza in das Szalad. Komi-
taf,liegtuater46°19'0" nördlich. Breite,
34» 29' 34" östl. Länge, 2 M. von Also'-
Vidovetz, l St. von Zäkany, 3 Stund, von
Kanlsa.
Etej^rad, Ungarn, Agrani. Komitat, ein
Met er ho f.
Le^siek, Mähren, Hrad. Kreis, ein Dorf,
zur Hrsch. und Pfarre Littenschitz.
LegfSker IVIültle, Böhmen, Rakonitz.
Kr., eine der Hrsch. Krzitz geh. einzelne
Mahlnnlhle, am Schwarzen Wasser ge-
legen, geg. W. nächst dein Hofe Peitsch,
5 St. von Koleschowitz.
Eiei^stei^, Tirol, Ober Innthal. Kr., ein
zur Ldgchts. Hrsch. Set. Petersl)erg geh.
Riedt, i St. von Mimigen.
liegruzzano, Venedig, Prov. Vicen^a
und Distr. IX, Malo ; siehe S. Vito.
Lej^yen, Ungarn, diess. d. Donau, Bacs.
Gesp.,Ob. Bzk., ein Praedium^ südwäiTis
unweit Rigicza, 1 St. von Gura.
Le^^yen,, O-, Ungarn, eine Puszta, mit
30 Haus. und26l Giuvv., im Barser Ko-
mitale.
üeg^yeiiye» Leginja — Ungarn, diess.
der Thelss, Zemplin.Gesp.,Ujhely. Bzk.,
ein deradel. Fam. Pinter und mehren an-
dern Fainil. geh. Dorf, mit einer öffent-
lichen kathol., nach Lasztocz eingpf. Ka-
pelle u. einer helvet. Pfarre, dann einem
schönen Kastell, ^ von Veiejte.
liei^yesBenye, Ungarn, Zemplin. Ko-
mitat ; siehe Benye.
139
lie^yle, Siebenbürgen, Klaasenb. Komi-
fatj siehe Jegenye.
lieh 9 Lek— üugarn, diess. derTheiss,
Aba-iijvdr. Gesp., Szikszov. Bzk., ein d.
a<iel. Fani. Fay gehörig, russii. Dorf \on
28 Haus. niid2l7 reform.Einw., im Thale
Szäraz Völtrye, mit einer eigen. Pfarre.
Guter Weinhau , liat mehre Grundh., auf
der Landstrasse nach Jdszö, 2| St. von
Szikszd, l St. von Forro.
Eielin, Oest. obder Gns, Hausr. Kr., die
alte Benennuuji; der Hersch. Wimsbach
geh. Dorfes Lehen.
liehbern^er €rut und Haus, Oest. u.
d. Ens, V. O. W. W., 8 in der Rotte Mo-
gin«; sich befind., zur Hrsch. Dorf an der
Ens und Pfarre Haidershofen gehörige
Besitzung, % St.vonSteier.
lieliecseiiy« Uni>:arn, Itihar. Komitat,
ein walach. Dorfy mit 119 Häusern und
828 Ein w., magerer Boden. Die Einwoh-
ner sind meistens Zischmenmacher und
Töpfer. Grundh. das römisch kath. Bis-
thinn zu Gross wardeiu, 3 St. davon ent-
fernt.
JielftelÖsi, Ungarn, Bekesser Komi^at,
ein Praedium.
Ijelieii, Oest nnt. d. EnSjV.O. W. W.,
ein Dorf , mit 6Häus. und 37Ein\v., zur
Hrsch. Weinzierl u. Pfarre Bupprechts-
hufen. Post Molk.
liehen, Oest. unt. d- Ens, V. O. W. W.,
eine zur Herschaft Strannersdorf gehö-
rige Rotte , worunter die Bauerni^ü
ter Pirna, Wäss und Lehbaum sich befin-
den ober Strannersdorf, 3 Stunden von
MöIk.
liehen, Oest. unt. der Ens, V. O. W. W.,
ein in der , zur Hersch. Strannersdorf
geh. Hotte Oedt sich befind. Bauerngüt-
chen, 3^ St. von Molk.
liehen, Oest. unt. d. Ens, V. O. W. W.,
ein in der, z. Hrsch. Strannersdorf gehör.
Rotte Wolfsrath sich befind. Bauerngüt-
chen, mit 7 Haus, und 32 Einw., 4 Stund,
von Mölk.
liehen, Oest. unt. d. Ens, V. O.W.W..
ein zur Staatshrsch. Set. Polten u. Pfarre
Mank «eh., nächst dieser Pfarre liegend.
Dörfchen, 3^ St. von Wölk,
liehen, Oest, unt. d. Ens, V. O. W. W.,
ein Dorf, mit 7 Haus, und 35 Einw., zur
Herschaft Scheibs und Pfarre Oberndorf.
PostKemmelbach.
liehen, Oest. unt. d. Ens, V.O.W.W.,
eine Rotte, mit 8 Häi^s. und 49 Einw., zur
Hrsch. Salaberg und Pfarre Haag. Post
Strengberg.
JLehen, Oest unt. der En8,V. U.W. W.,
ein zur Hersch. Kirchschlag im Gebirge
geh. Dörfchen nächst Lembach, wohin es
eingepf. ist, 11| St. von Wiener Neu-
stadt.
liehen, Oest. unt. der Ens, V. U.W. W.,
ein Dorf, mit 3 Haus, und 85 Einw., an d.
nngar. Grenze, zur Hrsch. Kirchschlag u,
eben dahin cingepfarrt. Post Wiener
Neustadt.
liehen, Oest. unt. d. Ens, V. U. W. W.,
an der steierischen Grenze ein Dorf, mit
27 zerstreut lieg. Haus, und 179 Einw.,
zur Hrsch. Kranigbergund Pfarre Kirch-
. berg. Post Schuttwien.
liehen, Tirol, Ober Innth. Kr., ein 'zur
Ldgchts. Hersch. Imst «eh. Hof, hinter
Zaunhof im Pitzthale, 8^ St. von Nasse-
re ut.
liehen, Tirol, Ob. Innth. Kr., ein Wei-
ler, zum Ldgchte. und Gemeinde Telfs.
liehen, Tirol, Ob. Innth. Kr., ein kleiner
Ort, der Pfarre Breitenbach, Landgchts.
Rattenberä;, mit einer Schule.
liehen, Oest. ob d. Fns, Salzb. Kr., ein
Dorf, zum Pfliö:gcht. Weilwörth u. Pfarre
Antherinä:.
liehen, Oest. ob d. Ens, Salzb. Kr., eine
zum Pflggcht. Golde«« (im Gebirgslande
Poujaiau) geh. Rotte im Wengerthale, mit
zerstreut liegenden Haus, und einer
Mülile, pfarrt nach Set. Veit, 1 bis 2 St.
von Set. Johann.
Eiehen, Oest. ob der Ens, Salzb. Kr.,
eine zum Pfligtfcht. Thalgau (im flachen
Lande) geh. Einöde, in d. Pfarre Thal-
gau, 4} St. von Hof.
Xiehen, Oest. ob d. Ens, Salzb. Kr.,
eine zum Pflggrcht. Werfen (im Ge-
birgslande Pon^au) geh., auf dem öst-
lichen Ufer der Salzach geleg. Rotte,
aus am hintern Zistlberg zerstreut lie-
gend. Haus, bestehend, vom Wanzen-
bache nach W. durchschnitten. Pfarrt
na<h Dorf Werfen, \\ St. von Markt
Werfen.
liehen, Oest. ob d. Ens, Salzb. Kr.,
ein Dorf, zum Magistrate Salzburg u.
Pfarre Mülln.
liehen , Oest. ob d. Ens , Hausr. Kr.,
ein im Di.^tr. Koni. Puchheim lieg., d.
Hrsch. Wimsbach gehör. Dorf, hinter
Schwannenstadt und dahin eingpf., ani
Redelbache , 2^ St. von Lamhach,
liehen, Oest. ob d. E., Hausr. Kr., ein
im Distr. Korn. Burg Wels lieg., versch.
Dom. gehör., uHch Holzhausen eingepf.
Dorf von 24 Häusern, gegen N. nächst
Holzhausen, 8 St. von Wels.
liehen, Oest. ob d. E., Hausr. Kr., ein
zum Distr. Korn. Stadt Wels, Hersch.
Irnharding und Stiflgericht Lambach
geh., nach Guuskirchen eingepf. Dorf,
nahean der Poststr., 1 St. v. Lambach.
liehen, Oest. ob d. E., Hausr. Kr., ein
139
zun Distr. Korn, und Hrsch. Erlach /?ch.,
uach Wcudlin« cingepf. Dorf, mit einem
Bauerogut, von dem Sporrersfut bei
Staiuet geijen W., i St. von Haaitf.
liehen 9 Oest. ob d. B., Hausr. Kreis,
eine dem Distr. Kom. und Herscii. En-
gelhartszell geh., nach Set. Aegidi ein-
gepfarrte Ortschaft, 4J St. vou ßaier-
bach.
liehen^ Oest. ob d. E., Hausr. Kr., ein
im Distr. Kom. Aschach lieg., der Hrsch.
Stift Withering uuterth., nach Hayhach
eiugepf. Dorf, grenzt gegen S. an das
Dorf Mannsiorf , 3J St. vou EfFerding.
liehen, O^st. ob d.E., Hausr. Kr., ein
zum Disir. Kom. Erlanh geh. Weiler, in
der Pfarro Kaliham, 8^ St. von üaier-
bach.
Stehen, Oest. ob d. E., Inn Kr., eine
zum Pflggrcht. Hied geh. Einöde, in der
Pfarre Set. Marienkirchen , If St. vou
Hied.
liehen, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein z.
Pflggrcht. Hied geh. Weiter, uach Mett-
uach gepfarrt, %\ St. von Ried.
jLehen, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein
Pflggrcht. Hied geh. Weiler, iu derPfr.
Tumelzham, ^ St. von Hied.
liehen, Oest. ob d. E., Hausr. Kr., ein
zum Distr. Kom. Puchheim geh. Weiler
iu der Pfarre Schwauueustadt, l^St. v.
Yöcklabruck.
liehen, Oest. ob d. E., Hausr. Kr., ein
zum Distr. Kom. Warteuberg gehöriger
Weiler, in der Pfarre Uiigenach, mit ei-
ner Mühle, 2 St. von Vöcklabruck.
liehen, O^st. ob d. E., Hausr. Kreis,
eine zum Distr. Komm. Engelhartszell
^eh. ß//<ö/if*bei Külidobl, in der Pfarre
Waldkirchen, 3^ St. vou Baierbach.
liehen, Oest. ob d. B., Inn Kr. 5 siehe
Berg.
liehen, Oest. ob d.E., Salzb. Kr., eine
zum Pflggrcht. Neumarkt (im flacheu
j Lande) geh. Einöde, iu der Pfarre See-
I kircheu, 3^ St. von Salzburg.
I liehen, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein kl.
I im Pflggrcht. Mauerkirchen lieg., ver-
schiedenen Dom. geh., nach St. Lorenz
eiugepf. Dorf vou 1« Häusern, ^ Stunde
links von Wolfseck, \ St. von Altheim.
liehen, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein d.
Pfltjgrcht. Viechtenstein gehörig., nach
Schärdeuberg eiugepf. Dorf, \ St. vou
Schärding.
liehen, Oest. ob d. E., Inn Kr., 3 im
Distr. Kom. und Hersch. Mauerkirchen
geh., nach Mettnach eiugepf. Häuser,
%\ St. von Hied.
liehen, Oest. ob d. B., Inn Kr., ein z.
Pflggrcht. Hied gehör. Weiler, in der
Pfarre Schiltoru, 2Sl.v. Fraukenmarkt
IJehen, Oest. ob d. E., Inn Kr., eine
zum Pflggrcht. und Kaalhrsch. Wilds-
hut geh. Einöde, b\ St. von Braunau.
liehen, Oest. ob d. B., Mühl Kr., ein
im Distr. Kom. Grein lieg., der Herschaft
Kreulzen, GotLeshaus Grein und Hrsch.
Greinburg geh. zerstr. Dorf vou 26 H.,
4^ St. von Amstädten.
liehen, Oest. ob d. E., Mühl Kr., 5 z.
Distr. Kom. Baumgartenberg geh., nach
Mitterkirchen eiugepf. Häuser, im Land-
gerichte Greinburg, \ St. vou der Do-
nau, 3 St. von Sirengberg.
JLehen, Oest. unt.d, E., V. O. W. W.,
eine zur Hrsch. Aggsbach geh. Ortschaft
mit 6 Haus, und 37 Eiuwoh., zwischen
der Bielach uud Mank, unweit Kilb, 5
St. von Molk.
liehen, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
eiuÄur Hersch. Grünbiihcl und Vogtei
Kilb geh. Dorf mit i Haus. u. 13 Eiuw.,
3 St. vou Molk.
liehen, Oest. ob d. E,, Mühl Kr., mit
Senseuhammer werke.
liehen, Böhmen, Elboguer Kreis, ein
Dorf^ der Herschaft Schlakenwerth und
Hauensteiu ; siehe Holzbach.
liehen, Steiermark, Marb. Kr., eine
dem Wb. B. Kom. uud Hrsch. Faal un-
lerthänige Gebirgsgegend von einzelnen
Häusern, am Bachergebirge, 7 St. vou
Marburg.
liehen. Hinter-, Oest. ob der Bus,
Hausr Kr., eine zum Distr. Kom. Baier-
bach geh. Einöde, zwischen dem Höi-
zelsberg und dem Pfaffenholze, nach
Baierbach gepfarrt, \ St. v. Baierbach.
liehen. Ober-, Oest. ob d. B., Haus-
ruck Kr., eine zum Distr. Kom. Aisters-
geh. Ortschaft , iu der Pfarre Weiberu,
1^ St. von Haag.
liehen, oder Lecha — Oest. n. d. E.,
V. O. M. B., ein zur Hersch. Kaunberg
gehör. Dorf nächst der Pfarre Ebers-
tiorf am Jauerliug, l Stunden vou Lu-
bereck.
liehen« oder Lehn — Oe^ter. u. d. E.,
V. O. W. W., ein einzelnes, zur Hrsch.
Neueulengbach und Pfarre Brand gehör.
Bauernhaus, zwischen Laben u. Brand,
5 St. von Sieghardskireben.
liehen, oder Lecher — Oest. u. d. E.,
V. O. W. W., ein zur Stiftsherschaft
Molk gehör. Dörfchen von \t Häusern
und 66 Einwohnern, nächst Klein- Aigeu,
unter der Pfarre Mank, 4 Stunden von
MöIk.
liehen. Am, Oesterr. u. d. E., V.O.
W. W., ein zur Hrsch. Ehreneck gehör,
Bauernhaus , hinter Ehreneck am Ber-
ge, unweit Steiuerkircbeu, 2| St. vuif
Kemmeibacb.
I40
liehen, Am, Oesterr. u. d. E., V. O.
W. AV., ein in der Hotte Nasparn sich
befindliches, zur Herschaft Petzenkir-
chen ä;ehör. Bauerngut, 3 Stunden von
Kemmelbach.
lielieii am Biiltl, Oesterr. u.d. K.,
V. U. W. W. , ein an der steirischen
Grenze lie/i^endes Doi^f mit 8 zerstreu-
ten Häusern und 10 Einwohnern , zur
Hrsch.Kranichher^ u. Pfarre Kirchberg.
Post Schott wien.
lielienbrunn , Oe.-^t. oh d. E., Mühl
Kr., ein in demDlstr. Korn. Hausnä^arten-
her« liea;. , den Hersch. Wiüdhaajar und
Zellhöf unterthäniijes , nach Berjjkir-
chen eingepf. Dörfchen von 16 zerstreu-
te i Hänsern, 5 Stunden von StrengherjK
oder Ens.
Eielieii hei Iflltterreut, Oesterr. u.
d. E., V. 0. \V. W., ein zur Herschaft
Ulmerfeld dienstbares einzelnes Haus
bei Uandeck, 5 St. von K«nimclbach.
lielteii, Das Innere, Tirol, Ober
InnthalerKr., ein zur fianf^ircrichtshrsch.
Iuist«eh. «o/; im Pitzthale, 8^ St. von
Nussereut.
Iielien Oe^^end, Oester. u. d. E., V.
O. W. W., ein Do/*/" von 25 zersireufen
Häuserji und 185 Eliwohnern, zur Her-
schaft WeissHuburgnnd Pfarre Franlten-
fels. PostXiiruitz.
Kielieng^rub, Oesterr. u. d. E., V. O.
W. W., 8 der Herschaft Auhof dienst-
bare Häuser der nahe liegenden Pfarre
Neustadtl zugetheilt, über der Ibbs, 3 St.
von Amstädtcn.
lielienesri?, Oest. ob d.E., salzb. Kr.,
ein zu n PHifSfrcht. Neumarkt Cim flachen
Lanle)geh. Weiler, in der Pfarre See-
kirchen, 2 St. von Neumarkt.
JLelienliofen, Oest. u. d. E.,y. O. VV.
W., ein Dor/" der Hersch. Achleitcn ; s.
Lehofen.
EieBienleiten, Oesterr. n. d.E., V.O.
W. W., ein Dorf von 5 Häusern und
87 Einwohnern, zur Herschaft Lilien-
leii und Pfarre Set. Leonhard am Forst.
Post Molk.
Kielten ob der Vorstadt, Oest.
unt. d. E., V. O. W. W., ein z^ir Her-
schaft ül:nerfeld gehöriges einzelnes
Bauernhaus, hinter Uandeck, 1 St. von
Kemmelbach.
Eieltenreiit, Oesterr. u. d. E., V. O.
W. W., ein einschichtiges, zur Her-
schaft Zelking und Pfarre Schelbs gehör.
liauernhftus, nordwestlich unweit dem
Markte Scheibs , 3 Stunden von Kem-
melbach.
liebenrotte , oder Leonhardsrotte,
Sauet Gertraud , insgemein Kräuterau
genannt — Oest. u.d.E., V.O. W.W.,
ein aus 39 zerstreuten Häusern und 3 14
Einwohnern bestehendes Dor/^" am Ein-
fliissc des Kräuterbaches in die Trasen,
in dem Thale zwischen Lilienfeld und
Tiiuitz, zur Stiftsherschaft Lilienfeld
gehörig. Hier besteht ein 1813 entdeck-
tes Gipslaser .mit Stampfen, Gipsmüh-
len und einer Gipsbrennerei ; im nahen
gf^gen Nordost liegenden Kreiland, wo
die Kreilandsbrückc über die Trasen
führt, sind Eisenham.nerwerke und ein
llolirhammer.
JLeUenshofen, Steiermark, Grätzer
Kr., ein in der, zum \Vb. H;ik. Koni.
PöIIau gehörigen Gemeinde llibenwald
sich befindliches »ScA/oy*, 5 Stunden von
Gleisdüif.
Eiebenstein, €rross« n. Klein-,
Böhmen, Klbogner Kr., zwei F'/'ßi'- und
Mfierhöf'e , mit einer kleinen Kirche,
der Stadt Egerschen Gerichtsbarkeit ge-
hörig, unter. dem 50" 6' 12" nördlicher
»reite und 3«» 2' 5*' östlicher Länge, | St.
von Eger.
üebeiiy , Ungarn, eine Pusxta mit
6 Häusern und §ö Ein wohn, im Nentraer
Komt.
Leliert, Ungarn, jenseits der Donau,
Veszprim. Gespan., Papens. Bezk., eiu
PraediuiHy \ St. von Papa.
fiebesdorf, oder Leesdorf - Oest. u.
d. E., V. U- W. W., eine Herschaftu.
Dorf zur Stiftshrsch. Molk geh., mit ei-
ner alten Veste , nächst Baaden am
Schwechatflusse, 2 St. v. Neudorf.
Siebesdorf, oder Lösdorf — Oest. u.
d. E., V. O. M. B., ein der Herschaft
Böckstal! unterth. Dörfchen, nächst der
Pfarre llaxeudorf, 2 St. v. Böckstall.
Lebetsen , Lechecseny — Ungarn,
Jens, der Theiss, Bihar. Gespan., BeleO;»
Bzk., ein wal. xur Bisthumshrsch. Vas-
köh geh. Dorf mit einer griech. nicht unir-
ten Pfarre, 3 St. von Grosswardein.
I^ebl, Ungarn, ein Praedium im Gömö-
rer Komitat.
liebnibaumedt, Oesterr. ob d. Ens;
Hausr. Kr., eine zum Distr. Korn. Stah-
remberg gehör. Einöde, iu der Pfarre
Pram, % St. von Haag.
lielimen, Siebenbürgen, Klausenburg:.
Stuhl; siehe Lemheny.
Eiebmenberif, Siebenbürgen, Kövar.
Distr. j siehe Lemeny.
liebmstfttte, Mähren, BrDnn. Kreis,
eine Vorstadt von Alt-Brünn mit 2« H.,
nebst mehren gröstentheils niedlich ge-
bauten und Privaten angehörigen VVein-
kcllern.
lieliu, Oest. u. d. E.. V. 0. W. W., ein
141
einzelnes zur Ilersch. Neueuleiigbach
gell, ilaus; siehe TiChen.
lielin, Tirol, Oberinnih. Kr., ein Wei-
fer /.um Ldgrclit.Silz iiui Gemeinde üm-
hauseu. ,
EieliitaY¥a, La/ü:rio — Ungarn, ein
Dorf im Sarosser Komitat.
Iieliiiliers:er Bacli, Tirol, ein
Wildhuch , der im Krzher^; ober Oh-
stei£; entspririjft, und in starken Krüm-
iijungeu bei Möz in den Inu fällt.
liehndorf , Mind. Lenze — Steier-
mark, Cill. Kr., eine Gemeinde mit 51
Haus, und 24! Ein%>'., des Kezks. Neu-
cilli, Vir. Sachsenfeld. Zur Ilerschaft
NeucÜli, Pfarre Cilli und Set. Daniel
dienstbar.
lielindorf, wind. Doeosche — Steier-
mark, Marb. Kr., eine Gemeinde n\\i AI
Haus, und 275 Einw., des Bzk. Viktring-
hof, Pfarre Kölsch, zur Hrsch. Khens-j
feld dienstl>ar, zum Stadtpfarrhofe IMar-j
bur;; mit \ Garben- und Verschnirkze-I
hend, und zum Pfarrhofe Kötsch mit \
dieses Zehen Is ptlichtig, 1^ ÜU. v. Mar-j
bürg.
Iielinflol*f, Steiermark, Marh. Kreis,
eine Gegend im Bezk. Wurmberg, am'
Drauflusse, j
liehiidorf, lüirien, Kärnten, Villnch. lieliota,
Kr., eine Steuergemeinde mit 10 Häus.i
iiud 40 Eiuw. liauptgem. Feldkircheu.j grader Komitate.
lielindorf, Ober-, auch öfter Leng-jlieliota, Uugarn,diess. der Douau,Thu-
dorf ifenannt — Steiermark, Judenb. Kr.,' ro'cz. Gesp., im I. Bzk., 8 Schanhhäuser,
eine Gemeinde, mit 21 Haus. und t09E.,| unter dem Dorfe Aisö-Kuttka, nahe aai
des Bzks. Gslatt, Pfarre Gröbmintf, zur! Väghflusse, auf der nach Treuchin führ.
Markt, der Hrsch. Netolitz 5 siehe Elhc-
uitz.
lielinstels:» Tirol, Ob. Innthal.Kr.,ein
Weiler, zum Ldgcht. Silz uud Gemeinde
I Uutermieming.
EieliöeaR« Ur£rarn,diess. d.Theiss,Ungh-
var. Gesp., S^ercdn^ i Bzk., ein mehren
Besitz., gehörig. Do;/ von 60 Haus, und
379 Kill w., mit einer kath. Pfarre, «rrenzt
au die Ortschaften Süercdnyi, Cserteszu.
Valkaja, { St. von Szerednye.
liehof'eii« oderLehfiihofeu— Oest. unt.
der Kns, Y. 0. W. \V., ein zur Herschaft
Achleiten und Pfarre Strengberg echön
Dorf mit 3 Haus, und 29 Kiuw. , Jens, der
Landstrasse, südw., ^ St. von Streng-
berg.
liehom, Böhmen. Klattau. Kreis, ein der
Hrsch. Bistrit>5 geh. Dörfclien, mit 28 H.
und 141 l)chmischen Einw., nach Drosau
ei.Mgpf., 2 St. von Bistritz. 2 Stunden von
Kiattuu.
lielionterje, Ungarn, Jens, der Donau,
Kiseiib. Gesp., To'tsäg. Bzk., ein wendi-
sches Dor/", mit 19 Haus, und 149 meist
evangel. Einw., der Hrsch. Murai-Szora-
bath, nach Hideükiit eiugpf., nahe bei Go-
ric/.a undBusöcz, l Stunde von Radkers-
üurg.
Lhotta — Ungarn, ein Prae^
Hrsch. Gstatf, Trautenfels und Pfarre
Gröbmiug dienstbar.
liehndorf, Unter-, Steiermark,
Judenb. Kr., eine Gemeinde mit 86 Haus.
und 134 Ein wohn., des Bzks. Gstatt und
Pfarre Gröbmirij;, z. Hersrhaft Steinach,
Wolkeusteiu und Gstatt dienstbar.
Eiehiierj^^ut, Oestcrr. unt. der Kns, V.
O.W. W., einein d. Hotte Vorburg und
Pfarre Haidershofen sich befind. , zur
Hersch. Dorf an derEnsgeh. Besitzung,
2A St. voiiSteier.
Leliueriicliaft, lllirien. Kämt., Vill.
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Herschaft
Millstadt geh. Dorf, grenzt an Millstadt,
3 St. von Spital.
Lehner, zum, Tirol, Pustertb. Kr., ein
Dorfj mit einem Gesundbade : s. Brenner
Dorf.
Lelinfeld, Steiermark, Judenb. Kr., im
Set. Georgeulhaie, mit bedeutend. AVald-
staude.
Lehnliof, Böhmen, Elbogn. Kr., ein der
Hrsch. Königswarth geh. einz. Meierhof,
l St. von Sandau.
Lelialeze, Böhmen, Prachin. Kreis, ein
j Konimerzial- und Post-Strasse, 2j St. v.
von Zsämltokreth.
liehota, Ungarn, diess. d. Donau, Neu-
traer Gesp. und Bzk., ein Filialdorf, mit
19Uäus. u. 138 Einw., der Pfarre Ujlak,
Uiehren adel. Familien geh., östl., 1^ St.
von Neutra.
lieliota, Also-, Lehvolka — Ungarn,
ein Dorf, mit 94 Haus, und 550 Einw.,
im Arvaer Komitate.
lieliota, Also-, Ungarn, diess. d. Do-
nau, Sohl. Gesp., im Ob. Bzk., ein slow.,
zur Kaal. Hrsch. Zolyo- Liptse geh. Dorf
mit 109 Haus, und 901 Einw., Filial von
Lopej, in einem Thale, zwischen Lopej
und diesem Dorfe befindet sich ein Kam-
nieral-Eisenhamnier,yaiskova genannt.
Guter Boden, Wieswachs, 4| St. v. Neu-
sohl.
lieliota, Baböth, Bobos, Bobotowa-
Lhota — Ungarn, diess. d. Donau, Trent-
schin. Gesp. und Bzk., ein den Grafen II-
lyeshazy, eigentlich zur Hrsch. Bän geh.
Dorf, mit 42 Haus, und 258 Einw., nach
Bobüczeingpf., östl. auf der k. Laudstr.,
3 Stund, von Nytra-Szambokret.
t4!e
Kteliotn, Baratli-, Mnichowa — Un-
garn, diess. der Donau, Trenlschin, Ge-
epanschaft, im Unt. Bzk., ein Vorf^ mit
49 Haus, und 492 Binvv., den Grafen 11-
Jjeshäzy , eiüeutiich zur Herscb. Trent-
schin, nactiS;soblaliov einiy:pf., mit einer
eig:enen Kirche u. einem tjrossen Wirths-
hause, theils von Gästen, tlieils von Zöll-
nern bewohnt, auf der kön. Landstrasse,
östlich 1 St. von Trentschin.
Iieliota,iiart08, Lehotka — Ung:arn,
diess. der Donau, Bars. Gesp., Gran. Bz.,
ein slow, üorf^ mit 50 Haus, und 316 E.,
' des Bisthums Neusohl, vom Flusse Rud-
nicza bewässert, nach Jasztrabi ein^pf.,
mittclmässiger Boden, 5| St. von Schem-i
uicz. I
lieliota^Beiiyö, Unjgarn, diess. d. Do- i
nau, Arv. Gesp., Kubin. Bzk., ein Dorf,\
mit 37 Haus, und 183 Einw., der Hersch.j
Arva u. adel Familie Bajky, nach Na{j> - 1
Falu ein/^pf., nicht weit davon entlegen, 1
2^ St. von Alsö-Kubin, 5^ St. von Hoscn-
bere;. 1
Iieliota,Blesa, Biczanska — Ungarn, '
diess. d. Donau, Trentschin. Gespansch.^
\küM Besztercz. Bzk., ein zur fürstl. Esz- ;
terhäzy. Hersch. Bicsa gehör. Dor/", mit'
20 Haus, und 152 Einw., Filial d. Pfarre
Also'-Hritso', östlich ausser der Landstr.,
zwischen Bergen, 1^ St. vonSillein.
liehota^ Bobötli, Bobothowä Lhota
— Ungarn, Trentschiuer Komitat, ein
Dorf. \
lieliota» BosEok. 9 Ungarn, diess. der
Donau, Sohler Gesp., im Unt. Bzk., ein
2ur Sludienfonds-Hrsch. Bozok geh.slo-
Vorf, mit 49 Haus, und 417 Einw., Filial
der Pfarre Szäsz, ausser d. Landstrasse,
der Pfarre Slsso, nördl., hat 108 Haus,
und 753 rk. Einwoh., 2^ St. von Nagy-
Topolcsäny.
Ijeliota, Caelko-, Cslkowa Lhota
— Ungarn, diess. der Donau, Trentsch.
Gesp., Vägh-Besztercz. Bzk., ein Dorf
der adel.Fam. Cselko, woran auch der
Graf Eszterhäzy Theil hat, in der Pfarre
Domauis, südl. ausser der Landstrasse,
hatSOHäus. und 192 Einwoh. Tannen-,
Eschen- und Lerchenbaumwaldungen, 5
St. vonSolna.
JLehota, Cüeriid«) Ungarn, diess.
der Donau, Trentschin. Gesp. , Trans-
montan. Bzk., ein Dorf der Hrsch. Zay-
Ugrocz geh., einerseits der röm. kath.
Pfarre Szlatinan, anderseits der evaug.
Gemeiude Podluzsan zugetheilt, ausser
der Landstrasse in einem Thale zwischen
Berthen, hat 38 Hans, und 322 rk. Einw.,
2^ St. von Veszternicz, 4^ St. v. Nytra-
Szambokreth.
liehota, Bomaiiles- , Plebani —
Ungarn, diess. der Donau, Trentschiuer
Gesp«, Beszter. Bzk., ein weitläuf. Dorf
der Herscb. Domanirz, wohin es auch
eiugepfarrt ist, ausser der Laudstrasse,
zwischen Bergen südl., hat 12 Häuser,
143 rk. Einw., Buchenwald und Stein-
bruch, 5 St von Solna.
Iieli«tta, Fekete-, slowak. Cserna-
Lehota — Ungarn, diess. der Theiss,
Gömör. Gesp., Ob. Bzk., ein zur Hrsch.
Csetnek geh. Dorf, mit einem Prediger,
grenzt gegen N. an Csetnek, hat 106 H.
und 931 meist evang. Einw. Filial von
Csetnek. Fuhrwesen. Schafzucht. Ei-
sengruben. Hämmer. Grosse Waldun-
gen, 5 St. von Hoseuau.
unter dem Sohler Gebiru;e, ander Grenze I^eliota, Felsö-, Ungarn, diess. der
des Honther Komitats, 1^ St. v. Karpona,
3 Stunden von Schemnicz.
lieHota, Butia, Budyina— Ungarn,
diess. der Donau, Neograd. Gesp., Lo-
soncz. Bzk., ein slow., den Grafen Bere-
nyi und mehren adel.Fam. geh. Dor/", mit
84 Haus, und 727 Einw., eine Filial der
röm. kath. Pfarre Diviny, sonst d. A. C.
KirchePolichnazugetheilt, aufeinem ho-
hen Berife, nache am Marktflecken Divi-
iiy. Mahlmühle, grosse Waldungen, l St.
von Vilmosfalva.
liehota, Bucletln-9 Budatinska —
Ungarn, diess. der Donau, Trentschin.
Gesp., Toln. Bzk., ein d. Grafen Csdky
gehör. Dorf und Filial der Pfarre Kis-
zucza-Ujhely, nördlich am Flusse Kis-
zucza, hat 52 Haus, und 452 Einw., 2
St. von Solna.
lieliota, CliUda-, Ungarn, diesseits
der Donau, Nyitr. Gesp., Bodok. Bezk.,
eiu dem Neutr. Kapitel geh. Filialdorf
Donau, Arvaer Gesp., Turdoss. Bezk.,
eiu der adel. Familie Abbaffy geh. Dorf,
liegt in einer angenehmen Gegend, ist
mit schönen hersch. Gebäuden und meh-
ren andern wohlgebauten Häusern ver-
sehen, dann einer prächtigen zur Pfarre
Dubova geh. Kirche, hat 81 Haus, und
634 rk. und einige jüd. Einwohn. Mehre
Castelle. 2^ St. von Alsö-Kubin, 5} St.
von liosemberg.
lieliota, Felsö-, Ungarn, diess. der
Donau, Sohler Gespan., Ob. Bzk., ein
zur Kaal. Hrsch. Zolyo-Liptsc geh. Dor/'
mit einer Lokalkaplanei versehen, aus-
ser der Landstrasse zwischen Anhöhen,
nahe am Ursprünge des Baches Hnuszno,
hat 151 Haus, und 1168 Ein wohn. Guter
Wieswachs, 5| St. von Neusöhl.
lieliotay Frlcz-, Ungarn, diess. der
Donau, Neutr. Gesp., Bajmocz. Bezk.,
ehedem eiu Curialdorf , uuu eiu PraC"
dittm»
fl43
lieliota» €idr8-) Lehotka— Ungarn,
dicss.der Donau, Neograd. Gesp., Lo-
sonczer Bzk., ein slow. Dorf unter der
Gerichtsbark, des Grafen Forgäcs, der
A. C. Kirche Maszkova zugetheilt, nicht
weit davon entlegen, hat 50 H. und 374
meist evangel. Einw. Filial von Gäcs-
falva, \ M. von Gäcs.
lieliOta, Qyariiiath-9 Ungarn,
Barser Komt.; siehe Sziget-Lefiota-
Gyarmath.
liehota, Holt, Lehota Umria —Un-
garn, ein Z>or/' im Gömör. Komitat.
lieliota, Jfaiio-, Drechsel Hey —
Ungarn, diess. der Donau, Bars. Gesp.,
Gran. B/k., ein Dor/des Bisthums Neu-
sohl, auf dem Berge Klak, mit einer ei-
genen Pfarre, hat 148 Häuser und 961
rk. Einw. Guter Wiesvvachs. Weiden.
Waldungen. Eichel. Obst- und Kraut-
gärten, 7 St. von Schemnicz.
liehota, H.assa, Ungarn, diess. der
Donau, Sohl. Gesp., im uut. Bzk., ein
slow. Dorf, mit 9 H. und 70 E., der
adel. Familie Rakovsky gehör., nach
Ternye eingpf., nahe an diesem Pfarr-
orte und den Sohler Waldungen, \ St.
You Bucsa.
liehota, Kiräly , Kralowa-Lehotta
— Ungarn , diess. d. Donau , Liptau.
Gesp., im westl. Bzk., ein adel. Dorf
mit 101 H. und 900 Einw., der adeli-
cheu Familie Leboczky, wovon der
4. Theil zur Kaal. Hrsch. Hradek ge-
hört, d. Pfarre Hibbe einverleibt. Die-
ser Ort wird auf d. Ostseite durch die
Vagh bewässert, auf der Westseite
ist derselbe von Bergen und Wäldern
umgeben, nahe an d. Eisenhammer pod
Knossovecz und dem Wirthshause Smi-
kanicz , fast ganz von Edelleuteu be-
wohnt, 2^ St. von Viehodna.
lieliota, I4.IS-9 Ungarn, diess. der
Donau , Neutr. Gesp. , Bajmdcz. Bzk.,
ein d. adel. Familie Majthenyi gehör.
Dorf , mit 47 H. und 329 E., Filial d.
Pfarre Noväk , l St. von Bajmo'cz.
lieliota, Uls, male, Ungarn, diess.
d. Donau, Bars. Gesp., Tapolcs. Bzk.,
ein den Grafen Keülevics geh. Dorf\
mit 11 Weilern, 102 Haus, und 641 B.,
Filial der Pfarre Jedlove Kosztoläny,
am Bache Kamenyik und dem Berge
Welkapolsky genannt. Mittelmässiger
Ackerbau, grosse Waldungen u. Wei-
den, 5 Stund, von Leva, 6 Stund, von
Verebely, 7 Stund, von Neutra.
liehota, Kiiazka, Ungarn, Treuch.
Komitat; s. Plebani-Lehota.
liehota, KoHtnidii , Kotmanowa —
Ungarn, diess. der Donau, Neograder
Gesp., Losoncz. Bzk., eio slow., den
Grafen Zichy geb. Dorf, mit 58 Häos.
und 328 meist evangel. E., Filial der
A. C. Kirche Dobrocz , an d. Grenze
des Sohler Komitats , unweit Dobrocz.
W^alduugen, \ M. von Vämosfalva.
Iieliota,IfIiiiehova, Ungarn, Treut-
schin. Komiiat ; s. Barath-Lehota.
liehotn, Jflurany, Ungarn, diess. d.
Theiss , Gömör. Gesp. , Ob. Bzk. , ein
nach Murany eingpf. Dorf ^ mit 43 H.
und 4SI E. , liegt am Fusse des Ber-
ges Saiba, unfruchtbarer Boden, 10 St.
von Hosenau.
lieliota, IS^agry-, welka Lehota —
Ungarn, diess. der Donau, Bars. Gesp.,
Tapolcs. Bzk., ein am Bache Kamenyik
lieg. Dorf, mit 1 03 Haus, und 627 E., den
Grafen Keglevics, mit einer eigenen Lo-
kalkaplanei. Bergiger und mittelmässi-
ger Ackerboden, viele Weiden, grosse
Waldungen, 4} St. von Leva, 5 St. von
Verebell, 6 Stund, von Neutra.
lieliota, ]¥a^y-, Ungarn, diess. d. Do-
nau, Neutra. Gesp., Bajmo'cz. Bzk., ein
Filialdorf, der Pfarre Noväk, der adel.
Familie Majthenyi, 1^ St. von Bajmo'cz.
lieliota, ]¥ova, u. IJJ-, Ungarn, Bars.
Komitat; s. Uj-Lehota.
lieliota, O, slara u.novi Lehota — Un-
garn, diess. d Donau, Neutr. Gsp., Väsh-
Ujhel. Bzk., 2 neb. einander lieg. Dörfer,
das 1. mit 60 Haus, und 411 E., hat mehre
Grundherrn. Das 2. mit 58 H. und 402 E.,
Filial von Lehota. Sauerbrunnen , hat
mehre Grundh., 7 Stund, von Galgo'cz.
liehota, Panylna, Ungarn, diess.
der Donau, Liptau Gesp., im südl. Bzk ,
ein Dorf, mit 24 Haus, und 207 Einw., d.
adelich. Familie Palugyay und Filial der
Pfarre Bodafalva, nicht weit vom Pfarr-
orte und Demenyfalva, 2 Stunden von
Okolicsna.
lieliota, PetrI, Petrowa — Ungarn,
diess. d. Donau, Trentsch. Gesp., Trans-
montan. Bzk., ein der adel. Fam. Mote-
siczky gehör. Dorf, mit 24 H. und 269 E.,
nach KosztolnalVlitticz eingpf., nördlich
ausser der Landstrasse, zwischen Ber-
gen, 4^ St. von Neutra-Zsambokrct.
lieliota, Plebanl-, Knazka, Kny-
aszka Lhota — Ungarn , diesseits der
Donau, Trentsch. Gespansch., Solnens.
Bzk., ein zur Hrsch. und Pfarre Ljetha-
va gehör. Dorf von 7 Häusern und 69 rk.
Einw., l^St.vonSolna.
JLeliota, Plebanl-, Domanics Lho-
ta — Ungarn, ein I>or/' mit 42 Häusern
und 144 Einwohnern im Trentscbiuer
Komitat.
JLeliota, Podbret- (Podbre-
lil-), — Ungarn, diesseits der Donau,
Bars. Gespansch., Gran. Bzk., ein slo-
144
wakisches Dorf ^ oberhalb Galetuik,
dem Grauer Kapitel gehöri;?, nach Fei-
8Ö-Apathi cin«epfarrf, wovon es l^ St.
entfernt liegt, 3] St. von Scheninicz.
lieltota, Pojnik-» PonjckaLhota —
Unä^aru , zerstreute Häuser im iSohler
Koiuitat.
E<eliota, PotzaiiiUa- , ~ Unc^arn,
Trentschin. Gespanschaft; siehe Lehota
sub Arce.
liehota, Procsln-y Uu/i^arn, diess.
d. Donau, Tretttsch. Gespansch. im Mitt.
Bzk., ein zur Hersch. Lednicz neh. Dorf
V. lOHäus. und 136rk. Einwohnern, niü
mehren herschaft liehen Geh.äulen und
Allodien versehen, eine Filiale der
Pfarre Honya, anfeinem Hngel westlich
^e^eu der Laudstrasse , 5^ Stunde von
Treiitschiu.
liehöta, Ratko-« Unj^arn, diesseits
derXheiss, Gömör. Gespansch., Hattko.
Bzk., ein zurHersch. Derentseny gehö-
riges , nach Rakos eingepfarrtes Dorf^
von 49 Häusern und 416 meist rk. Biu-
wohnern, adeliche Curien, unfruchtba-
rer Boden , liegt in dem Thale Ilattkö,
5 St.vouTornallya.
Eteliota, Riiiia-9 Ungarn, diesseits
der Donau, Honther Gespanschaft, Kis-
Ilonther Bezirk, ein slowakisches, der
Herschaft Kaho' dienstbares Dorf von
3t Hänsern und 224 meist reformirten
Einwohnern, der A. C. Kirche Hima-
Banya einverleibt, mittelmässiger Ac-
kerbau , viele Wagner , grosse Wal-
dungen, 3| iStunde vonllima-Szombath.
lieliota 9 Rosa- , Uuzsina — Un-
garn, diesseits der Donau, Neograder
Gespansch., Losoncz. Bzk., ein slowa-
kisches Dorf von 55 Häusern und 420 rk.
und evang. Einwohnern, der gräflichen
Familie Zichy und Filial der Pfarre Di-
viuy, nahe bei dies. Marktflecken, |M.
von Vamosfalva.
Iieliota,Rudnyaiiszhy, Ungarn,
Neutraer Gespauschaft *, siehe Ruduo'-
Lehoia.
lieliotay Radnö-9 Lehota- Rud-
nyauszky — Ungarn , diesseits der
Donau, Neutra. Gespanschaft, Bajmdcz.
Bzk., ein Dorfxou 45 Häusern und 309
röm. k. Kinwohuern, der Pfarre lludud,
mehren adelichen Familien gehörig, am
Fusse des Gebirges gegen dem Trent-
schiner Komitatc , 3^ Stunde von Bay-
uidcz.
Ijehota 9 SfSis- 9 Szlana-Lehota , Le-
hotka, — Ungarn, diesseits der Donau,
Neograder Gespanchaft , Fiilek. Bzk.,
ein slowakisches Dorf von 23 Häusern
und 130 meist evaug. Bin wohnern, den
adelichen Familien Geczy und Pelargus
gehörig, der A.C. Kirche Pollhär zuge-
theilt, an der Honther Komitats-Grenxe,
zwischen Polthär und Csek-Brezo', ^ M,
von Zeleue.
lieliota sub Ai*ee, Potzamka^ Le-
hota — Ungarn, diesseits der Donau,
Trentschin. Gespansch., Soincns. Bzk.,
ein zur Hersch. und Pfarre Lj et hava ge-
höriges Dor/", gegen Norden, 1^ St. von
Silein.
lieliOta, SsBltiia-, Ungarn, Honther
Ge^panschaft , ein slowakisches Dorf,
von 25 Häusern und 149 meist evangel.
Einwohnern, Filial von Kormo«, un-
fruchtbarer Gebirgs- Boden, Bergbau,
Waldungen.
lielaota, Treutscliiii- 9 Ungarn,
Trentschin. Gespansch., ein slow. Dorf
von 7;i Hans, und 746 rk. Eiuw., Gruudh.
Grafllleshä/.y.
IieIiOta9 UJ-9 nova Lehota — Un-
garn , diesseits der Donau , Neutraer
Gespanschaft, Vägh - Ujhcl. Bzk., ein
mehren adelichen Familien gehöriges
Dorf von 58 Häusern und 402 Einwoh-
nern , nii'^ Filial der Pfarre O- Lehota,
mit einem Sauerbrunnen, zwischen Ber-
gen, nördlich 7 .Stunden von GaIgo'c;s
(Freystadtel.)
lieliota» Uj-, Nova Lehota, Neu Hey
— Ungarn, diesseits der Donau, Barser
Gespanschaft, Gran. Bzk., ein auf dem
Berge Klak liegendes Dorf von 1 14 Häu-
sern und 764 rk. Einwohnern, mit einer
elgenesi Pfarre und Glasfabrik, dem
Bisthum Neusohl gehörig, 7 Stund, von
Schemnicz.
liehota, UiiiB*a-9 Jolsva L'-hota —
Ungarn, diesseits der Theiss, Gömörer
Gespansch., Ob. Bzk., ein nach Nagy-
Ratze eingepf arrtes Dorf \on 45 Uäuseru
und 412 meist evang. Einwohnern, Fi-
lial von Muräny-Hutta, mittelmässiger
Ackerbau, Köhlereien, grenzt mit dem
Berge Kohut und mit Jolsva, 7 St. von
Rosenau.
lieltota 9 Varallya- 9 Podzamszka
Lhofa — Ungarn, Trentschin. Gespan-
schaft, ein slowakisches Dorf mit 35 H.
und 39^ rk. Einw., Filial vouLednitz,
Waldungen, Sulpeterfabrik , gräflich
Erdödysch.
IieliOtltX9 Mähren, Hradisch. Kr., ein
Dorf zur Hersch. Holeschau geh.; siehe
Lechutitz.
Kieliotka 9 Ungarn , diesseits der Do-
nau, Arvaer Ge^ipansch., Turdoss. Bzk.,
ein bei dem Dorfe Felsö-Lehola und am
Arva-FIosse liegendes Dorf, zur Hrscb.
und Pfarre Arva, 2^ St. vouAIso-Kubiu,
3i St. von Rosemberg.
145
lieltotkf» 9 Ungarn , Sohler Gespau-
scbaft, ein slowakisches Dorf\ mit
35 Häusern und 256 meist evang. Ein-
M'Ohnero.
IjeliotkA, Ungarn, Bars. Komitat ; s.
Bartos-Lehota.
lieliotka, Uüjfarn, Neogr. Komt.; s.
Gacs- und Süs-Leho(a.
lieliotka, Ungarn , Trentschin. Gesp.,
ein slow. Dorf mit 27 Uäus. und 265 rk.
Einw.
liekotka , Lhotka — Ungarn , ein
Praedium im Neo«rart. Komr.
lieliotka, auch Kis-]lako' — Ungarn,
Thurocz. Gespansch., ein slowakisches
Dorf von 11 Häusern und 56 r. kath.und
cvanffel. Fin wohnern, Filial von Valcsa
und Priböcz, Grundherr von Lehotzky,
liegt am Flusse Thuro'cz, l^ JSt. v. Thu-
ro'cz-Zsanibokreth.
tieliotka , Kits-, Ungarn, diesseits
der Donau, Neutra. Gespanschaft, Baj-
mo'cz. Bzk., ein den Grafen PalfFy gehö-
riges Dorf von 18 Häusern und 127 rk.
Einw., Filial der Pfarre Prividia, 1^ St.
von Bajmo'cz.
Ijekotka, JVasry-, Ungarn, diesseits
der Donau, Neutraer Gespansch., Baj-
möcz. Bzk., ein den Grafen PalfFj' gehö-
riges Dor/"von 40 Häusern und 176 Ein-
wohnern, nach Prividia eingepf., l^St.
von Bajmo'cz.
liekotlia , Pod Brelii-, Ungarn,
Barser Gespanschaft, ein slowakisches
Dorf von 39 Häusern und 236 rk. Ein-
wohnern , Filial von Apäthi, gehört
dem Graner Capitel , 3^ Stunde von
Scheniuicz.
lieliotka Preesin , Ungarn, ein
Z>oi/mitlOHäus. und l36Eiüwohn., im
Trentsch. Komt.
IJekotka, ISzltnya-, Ungarn, dies-
seits der Donau, Honth. Gespauschaft,
Schemnicz. Bzk., ein kleines unbedeu-
tendes Dörfchen y 'zwischen hohen un-
fruchtbaren Bergen, zur Hersch. Szitny
gehörig, mit einer röm. kathol. Kirche
-als Filial der Pfarre Kormossö , sonst
meistens der evan«elischen Kirche Ki-
räl3 fal va zugetheilt, nahe an den Märk-
ten Neniethi und Szebelleh, 3^ St. von
Schemnitz.
liehotta, Al8<(-, Lehvotka — Un-
garn, Arader Gespansch., ein slowaki-
sches Dorf von 94 Häusern und 550 rk.
Einwohnern, Filial von Arva, gehört!
zur Hrsch. Arva. j
lieliotta, Pavcsiiia-, — Ungarn,!
I/iptauer Gespansch., ein slowakisches!
Dorf von 21 Häusern u. 207 meist evang. |
Einwohnern, Filial von Bodofalva, |
AUgrin. g<o-r. I.1.XIK0N. IV Bd.
Grundherre« von Palngya3' niid Oko-
licsäny.
liekoiva, Böhmen, Pilsu. Kr., ehiMi-
neralwerk,
lielirbauni, Oest. u. d. E., V. 0. W.
W., ein in der, zur Bezirks- Herschaft
Strannersdorf gehör. iRotte Lehen sich
befindliches Bauernyntchen , 3 St. von
Molk.
liekrbauiii. Am-, Oesterr. u. d. E.,
V. 0. W. AV., ein einschichtiges, der
Hersch. Sooss dienstbares Bauernhaus
am Schweinzboden bei Blankenstciu,
6 St. von Molk.
lielirerback, Steierroark,;6rätz. Kr.,
imBzk. Pöllan , treibt 6 Hausmühlen iu
Strahleck.
lielirndorf, Oest. ob d. E., Trann Kr.,
eine dem Distr.Kom. und Hersch. Steier
geh. Ortschaft von 61 Haus., mit einer
am Ensflusse gelegenen Schiffniühle, 1^
St. von Steier.
Xekriihards, Tirol, Vorarlberg, fünf
zerstreut lieg., der Hrsch. Bregenz geh.
Häuser y 2 St. v. Bregenz.
liehrsber^, Oest. ob d. E., Inn Kr.,
9 zerstreute, zur Ptlggchts. uudKamme-
ral-Herschaft Wildshut g»"-h., und nach
Geretsberg eingepf. Häuser , 7^ St. von
Braunau.
liekstein, Steieynark, Grätz.Kr.,eine
I Gegend im Bzk. Slainz, zur Hersch. La-
nach mit| Weinzehend pflichtig.
Xeksteln, Steiermark, Brück. Kr., bei
! Leobep, mit bedeutender Behölzung.
Iieli8torf, Oester.u.d.E., V. O. M.B.,
j ein Dorf von 8 Häusern und 47 Einwoh-
' nern, zur Hrsch. Mollenhurg und Pfarre
i Haxendorf , 3 St. v. der Donau bei Spitz.
Post Böckstall.
jliehuezeiiy bei Bojaii, Galizien,
I Bukowina Kreis, ein Vorwerh zurHer-
schaft und Pfarre Bojan gehörig. PosC
Bojan.
Xehuczeiiy bei Teutulul , Gali-
zien , Bukowina Kreis , ein Dorf zur
Herschaft und Pfarre Lehuczeny. Post
Bojan.
liekul, Ungarn, Marmaros. Gespansch.,
einer d.Quelleubäche, welche die Theiss
bilden.
lieibelfiiig , Tirol , Ob. Innthal. Kr.,
ein zur Landgerichtsherschaft Hörten-
berg und Schlossberg geli. Dorf mit einer
Kuratie, 2St. v. Ziil.
lieibeii, Laiben, vor Alters Leiden
— Oesterr. unt. d. E., V. O. M. B., eine
Herschaft, Markt und Seh losff in einem
Thale am Weitenb-ache , nordwestlich
von Molk hinter Weiteneck, mit40Häu-
seru und 273 Einwohnern, Hauptort
einer kals. köii. Patrimunial- Herschaft,
10
146
mit welcher die Herschaft Emmersdorr
lind die Güter Weiteneck, Aj^gsbach,
Kaiimberg , Loitzenbof und Uothenhot
vereinigt sind. Das Schloss, auf der
Stelle des alten, einst berüdUit^teu Haub-
schlosses erbaut, ist ein neues und in
uiodernein Slyle aufgeführtes Gebäude
auf einem Felsen ; da/u gehört eine
nicht unbedeutende Schäferei von 800
Stück und eine zweite Schäferei von
600 Stück Schafen im nahen Hofe Gai-
stätten. Merkwürdig ist die im Jahre
1792 errichtete Papiermanufaktur, wel-
che vier Holländer und vier Büttei.
hat, 19 Arbeiter und 35 Taglöhner be-
schäftigt und jährlich 10000 Riss ver-
schiedener Papiergattungen im Werthe
von 34- bis asOOO fl. C. M. erzeugt. Post-
amt.
Jjelbenfelfl 9 Steiermark, Marburger
Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom. und Her-
schaft Frauenlhal gehörige, nach Lands-
herg eingepfarrte zerstreute Geyendnüi
60 Haus, und 300 Einwohu., 6|st. von
Lebring.
lielbesdorf 9 Siebenbürgen, Nieder
Weissenb. Komt. ; s. Csuta.
Mielbicz , Lyubicza, Leibiczium, Lei-
bitz — Ungarn , diesseits der Theiss,
Zips. Gespansch., im Umkreise des II.
oder dem Bezirke unter den Karpathen,
eine der XVI. Zip^ei'-Städle, zählt 2400
deutsche Kinwohuer, die eine gemischte
katholisch- evangelische Hauptschule
unterhalten , Leinwand und Tuch we-
ben, und Tabak fabriciren, hier ist ein
kaltes Schwefelbad, zur könig. Kammer
gehörig, mit einer röra. kathol. Kirche
und Pfarre , einem Bethause der A. C.
und einem Wirthshause sammt Wagen-
schupfen , dann eigenen Jahrmärkten,
nahe bei Huszquin, ^ St. von Kesmark,
l ist. von Leutschau.
lielblez^-Fürdo, Balneum snlphu-
reum , Swablowa Kupely, Schwefel-
bad — Ungarn, diesseits der Theiss,
Zips. Gespanschaft, im 11. oder dem Be-
zirke unter den Karpathen, ein der kö-
niglichen Kammer gehöriges Schuefel-
baduüt den nölhigen Gebäuden zur Auf-
nahme der Badgäste, der röni. kathol.
Kirche Majerka und der fi;riechischen
Kirche Hundermark zugetbeilt , unter
dem Berge Ibla, seitwärts Leibicz, 1 St.
von Kesmark, 3 St. von Leutschau.
lieibltSCli, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
zum Gute Littengrüri gehör. Dorf mit
einer Mahlmühle, 3 St. von Zwoda und
eben so weil von Eger.
li^lblaeli, - Tirol , Vorarlberg, ein
kleines, der Hrsch. Bregenz geh. üör/'-
chen^ 1 St. von Bregeuz.
lieiblacli Bach, Tirol, dieser Grenz-
bach gegen das baierische Landgericht
Lindau entspringt bei Helrnenkirch im
Landgerichte Weiler, geht dann an
der Grenze herab bis an den Bodensee,
in den ersieh hei Baumle ausmündet.
lieiblliiii^ , Tirol, Ob. Innthaler Kr.,
ein Weiler zrm Landgeht. Telfs und Ge-
meinde Pettnau.
JLeibnli;, Ober- und Unter') Tirol,
Pusterthal. Kreis, 2 in der zur Ldgrchts.
Hrsch. Lienz geh. Gemeinde Set. Johann
im Walde lieg. Höfe, 3^ St. von h'ieuz.
lieibnltz, Libniza, Liudenstadt —
Steiermark, Marburg. Kr., ein dem Wb.
B. Kom. und Hrsch. Seggau geh. Markt,
mit 174 Häusern und 1 100 Einw., sammt
Pfarre, auf d. Leibnitzerfelde, am Sulm-
flusse gelegen, war ehemals eine Stadt.
Eine kleine Streike westlich' von Leib-
nitz thront auf einem Berge dasSchloss
Seckau oderSeckauberg (ehemals Leib-
nit>sschloss), dem gewöhnlich in Grätz
residirendeu Bischöfe von Seckau gehö-
rig. Man sieht in diesem alten Schlosse,
ausser verschiedenen römischen Aller-
thümern , eine kleine Gemäldegallerie,
eine geistliche Bibliothek etc. Ein alter
Thurm, der wegen seiner grossen Glocke
berühmt war, ist seit 1815 zum Theile ab-
getragen. Ein anderes altes Gebäude auf
dem Seckauberge war das Scammschloss
der Herren von Po'.heim, l Stunde von
Ebrenhausen. Postamt mit;
Aflenst Alfenmarlct. , AUenherg , Brudereffrr,
Burgttttll, Dexenherg, Kinöd, Fahretibach, Oher
und Uniter-, Frntieuherg , Fre»ing , Flutnhofy
(iuiitsch , GaydörFel, Oi'ottetihof , G<ling,
Oiftlla, Ofier- und Unter-, Grotach, Oreith, Ha-
aendorF, Harracheyg, Uarla, Hahntchuh, Orots-
und Klein-, HoUerharh, Jahring , Ober- und
Unter , Jö*» , Innerberg, lohann St' in Saga-
thal, Kaindorf, hogelberg, Kittenberg, KitsecA;
hangh , Langaberg, Lechenberg, I.eibnits, l.eih-
ring , J.upitscüeny , Ober- nttd Unter-, Maximi-
lian, Mitteregg , Mugginau , Ketretherg, fiettel-
hach, Tiialayberg, Kikolai St. in Savtmal, i\<«-
rath, Pernittvfi , Petzte», Eettetibactt, Sttuberg,
Sechaiiberg, Schirka, Svhönegg, Stamcrdorf,
Steinriegel , Steingrub , Teutenbach, Tällmifch,
Ober- lind Unter-, H'trgnit , Waldtcbach.
lieibilitz, lllirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr., eine zum Wb. B. Kom. und Ldgchts.
Hrsch. Maria- Saal gehör., nachTimenitz
eiiigpf. OrlschaftYOü 5 Haus., 3 St. von
Klagenfurt.
lieibnltz, Ober-, SgornaLlpenza—
lllirien, Krain, Laib. Kr., ein zum Wb.
B. Kom. Hrsch. Uadmaunsdorf geh. i?or/V
über dem Saustrome, an eiuer Anhöhe,
1 St. von Safnilz.
lieibnltz, Dnter-, Spodii Lipenza —
lllirien, Krain, Laib. Kreis, ein zum Wb.
B. Kom. Hrsch. llad man usdorfgeh.I/or/',
mit dem dahin gehör. Meierhofe Wallen-
burg, am Bache Lcibnitr, ISt.vonSal-
uitz.
149
lielbnltzerffeld« Steiermark, Marb.
Kr., eine grosse schöne aher ziemlich un-
fruchtbare Ebene, rechts und links der
grossen Komnierzialstrasse, zwischen
Lebrintf, Leibnitz, Landscha und dem
Alurflusse, welche in «[eschichtl. Hinsicht
nicht ohne Interesse ist, da hier 1529 ein
türkisches Corps «eschlai^en wurde, noch
mehr aber wetfen der vielen römischen
Alterthümer, als Urnen, Helme, Waffen,
IIausj;eräthc und iVIiinzeu, welche unter
den zahlreichen Hütfeln dieser Ebene
vergral)en lie;^en, und zum Theile schon
ans Ta2j;eslicht gebracht sind. Entweder
befand sich hier die Begräbnisstätte einer
römischen Kolonie, od. das Ptoloinäische
Muroelastaiid anfdieser Ebene bei Leib-
nitz oder um Seckau oder bei Mureck.
Ii«ib8clorf, Mähren, Olmützer Kr., ein
Dorf, zur Hrsch. Hohenstadt ; siehe Lie-
besdorf.
lielelienberi^, Steiermark, Judenbur-
ger Kreis, nächst dem Plösch, mit bedeu-
tendein VV'aldstande.
fieiefiiteiibe'ri^, Tirol, Botzu. Kr., ein
zur Hrsch. Kaltem geh. Schloss, auf dem
Berge gleichen Namens, 1 Stunde von
Pranzoll.
lielexkoW) Böhmen, Tabor. Kreis, ein
zum Kletezker Freisassen Viertel gehör.
Dörfchen, nahebei Holegschau ; siehe
Dworcze, 6| St. von Tabor.
lieiclber^y Steiermark, Marburg. Kr.,
^ eine Gegend, des Bzks. Schachenthurn,
zur Bistliumshrsch. Seckau, mit ^ Weiu-
zehcnd pflichlig.
Eieideii, Oest. unt. der Ens, V. O.M. B.,
die alte Benennung der Herschaft und
iWarA-^v Leiben.
lieldeii, Oest. ob d. Ens, Inn Kr., ein zum
Pflggchte. Schärding gehör. Dorf, in der
Pfarre Werustein, südwcstl. vom Wil-
lingerbachl bespült und von allen Seiten
beinahe mit Wald umschlossen, SStuud.
von Schärding,
lieideit, Ungarn, Wieselburg. Gesp.; s.
L^heny.
Ii«ldeiiber|f, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine zum AVb. B. Kom. Hrsch. Gutenberg
gehör. Kirche, ober dem Markte Pasail,
8 Stunden von Grätz.
lieldeiiber^, Illirien, Kämt., Klagen-
furt. Kr., eine zum Wb. B. Kom. des Ma-
gistrats Wolfsberg gehör., im Landgeht.
Hartneidstein lieg. Gebirgageyend von
zerstreuten Häusern, nach Margarethen
cingpf., 2Stundeu von Wolfsberg, 7 St.
von Klagenfurt.
I^eidenber j^ , Illirien, Kärnten, Kla-
genfurt. Kr., eine zum Wb. B. Kom. und
Ldgchts. Hrsch. Hartueidstein (auf der
Hattcüdorfer Seite) geh. Gemeinde, mit
derzugeth. Ortschaft Auen, 1 bis 4 Stand,
von Wolfsberg, 7 Stunden von Klagen-
furt.
£<eldeiihor, Oest. unt. d. Ens, V. 0. M.
B., ein einz. Hau.i, zur Hrsch. und Pfarre
Ra^joltenstein. Post Zwetll.
lieldeuüdorf, Böhmen, Leitm. Kr. ; s.
Leutensdorf, Nieder- und Ober-,
lieldei'ii, Oe&t. obder Ens, Hausr. Kr.,
ein Dorf, zum Distr. Kom. Warteuburg
und Pfarre Oberthalheim.
lieldlil^, Oest. unt. der Ens, V. U.W.
W., ein der Hrsch. Froschdorf unterthäu.
Dorf, mit 20 Haus, und 119 Einw., hinter
Puten, auf einem Berge, nächstdem Dorf«
Weinberg, 3] St. von Wiener Neustadt.
Ii«idiio%%ilz, Litwinowit — Böhmen,
Budw. Kr., ein Dorf, zur Stadt Budweis,
an der Moldau, ^ St. von Budweis.
IieädB*im», Steiermark; siehe Leitriug.
JLeierberg, Böhmen, Königgr. Kr., eine
Hochebene, ist rings von den 600 Fuss
hohen, schroffen, zerklüfteten Sandsteiu-
niassen des Spiegel-, Karls- und Vogels-
berges, der klein, u. grossen Heuscheuer
eingeschlossen. Einige der Schluchten,
weiche dieselbe durchziehen, sind zu-
gänglich gemacht und der Haupteingang
mit einer Thüre verschlossen worden,
zu welcher der Schulze in Karlsberg den
Schlüssel hat. Man kömmt an den „klin-
genden Steinen*' vorbei, passirt mehre
Klüfte auf kleinen Brücken und ist end-
lich am Tafelstein, der grossen Platte
eines fast isoiirten senkrechten hohen
Felsens, wo eine Hütte steht. Eine höher
gelegene Platte ist ein guter Aussichts-
punkt.
Ij«ift'ers, Tirol, Botzu. Kr., ein Dorf
und Kuratie unter Botzeu auf der Strasse
nach PrauÄOll, zur Pfarre nud zum
Stadtgebiete Botzen gehörig.
lielfHiij^, Steiermark, Cill. Kr., eine
Pfarrkirche, t\ St. von Buchenstein,
1 St. von Drauburg, 20 St. von Cilli.
Ii«llllii||;, wind. N^belitzhe — Illirien,
Kärnten, Klagenf. Kr., eiu zum Wb. B.
Kom. und Ldgrcht. Bleiburg gehör, gr.
Dorf mit einer Pfarre und einem gräfl.
Thurn Schlosse gleichen Namens, an d.
Drauflusse, 2 St. von Unterdrauburg.
lieAfliiBi^, Illirien, Kärnten, Villach.
Kr., ein zum Wb. B. Kom. uud Land-
gerichtsherschaft Goldenstein geh. Dorf
nächst Dellach, 3^ St. v. Oberdrauburg.
lielfllni^, Hers <*b, Nebelischka
gora — Illirieo, Kärnten, Klagenfurter
Kr., eiue zum Wb. B. Kom. und Laud-
gericht Bleiburg geh. Gebirgsgegend, ob
dem Dorfe Leitung, 2^ St. von Uutar-
Drauburg.
lAeksint, Steiermark, Grätz. Kr., eine
10*
14$
Wpi'b - JtezfrJcs - Kommirsariats - Her-
scha/l und Markt', siehe LUist.
lielkeiiiiioos, Gest. oh d. E., Salzl).
Kr., ein zlim Pfl^greht. Aenmarkt (im
flachen riande)jt!:eh. Weüer, hUchMaüsee
pfarrend, 2 St.. von Neuniarkt.
lielkersclorf, Hölunen, Leidner. Kr.,
ein Dorf y.uT llrsch. Priessiiilz, 2 St. von
Ausßig, siehe Leiikersdorf.
Iiell4eR*@cloi*f, Lekersdorf, Leiikers-
dorf — Böhmen, LeiJnjer, Kr., ein znr
Hröch. Schönwald «eh. Dorf mit einer
eigenen Kirche u. LoUai-KapIauei, iin-
M'eit Dopitz, 3 St. von Anssi«.
lieliii; Köhmen, Ihidw. Kr,, zwei Dör-
fer der Ilersch. Wittin^'aii ; siehe Lam,
Alt- und Neu-.
lieini, OI»ei*-9 Oest. ebd. E., Haiisr.
Kreis, ein im Distr. Komm. Wartenl)urtf
]ie^., verschiedenen Dorn, gehör., naoh
Ungenach eingepfarr t. Dorf, 1 St. von
Vöcklahruck.
lieiiii, Unter-, Oest. ob d. E., Hausr.
Kr., 3 im Distr. Koni. >Varfenbnrg l'ieix.,
versch. Dom. gehörige, nach üngenach
eingpf. Uäiisery 1^ St. v. Vöcklahruck.
lieimaefii, Tirol, einf^or/'znm Land-
gerichte Zell und Gemeinde Leimach.
üjeliiialpe , Steiermark, Hrnck. Kr.,
bei Vordernbertf, mit 18 irmderauftrieb.
lieliiiliacliy Steiermark, Brück. Kreis,
im Bzk. Unterkapfenberg, treibt in der
Gegend Einbergeine Hansmühle.
lieinabaclft, oder Laimbach, auch
Leinbach — Oest. u. d.E., V. O. M. B.,
ein zurHrsch. Leiben gehör. Markt bei
Gmaining und Würnsdorf , 1^ St. von
llöckstall.
lielmbacli 9 oder Lcmbach im Isper-
Ihale — Oest. u. d. E., V. O. M. B., ein
zur Hrsch. Weissen berg geh. Pfarrdorf
heim Berge Peuslein, am OstranjSfer-
walde oberhalb der Teja und Grün back,
1^ St. von Böckslall.
)Leliiibac*lialpe, Steiermark, Brück.
Kr., im Schwabelthai, mit 25 Hiuder-
auftrieb.
Ii«iiiiba«liboclen , vSteiermark, ini
Brück. Kr., an der Enns, ein beinahe
frei gelegenes Mittelifebiry gegen Reif-
ung, zwischen der Ens und Saiza, auf
welchem die Gegend unter die Leiten,
dieSpätenau, der Hossgraben, der Ka-
stadtkoi^el , die Schlagleite und Stein-
■waud vorkoi! men.
lieiinbau, auch Leinbaum genann. — j
Böhmen, Tab. Kr., ein Dorf m\{ 35 IL
und 280 Ein w., liegt 20 IVIin. östl. vom
Pfarrorte, hoch und ziemlich frei, hat 1
kleine Kapelle, eine Schule unter dem
Patronate der Gemeinde; vordem war
h\tx eiue Glashütte; dazu gehört da«
Iiersch. Jögerhauf», \ St. vom Orte, ami
Walde.
Iieiiiibei*|Br9 Oest. ob d. E., Inn Kr., ein
5'nm Pflggrcht. Kied geh. Weiler^ Inder
Pfarre Neuhofen, l St. von Ried.
Eieimbruk, Bohnen, Elbogn. Kr., ein
Dorf zum Gute Rocke ndorf, 1 St. von
Sandau.
lieiui^raben, Oest. ob d. E., Traun
! Kr., ein Dorf z. Distr. Kom. Gsrhwendt
I geh., versch. Dom. nnlerlhän. und nach
I Allianiing eingepfairt.
IIi«iiiB^i*aben , Steiermark, Brucker
I Kr., ßzk. Wieden , mit 'einem Stein-
kohlenbau.
E<elitiS|(frabeii. Steiermark, Brucker
Kr., südl. von Khrenau, zwischen dem
Ferkelgraben und d^m Zmölachgraben
in welchem das Schelseck, der Ranzen-
berg, der Lercriwald am Sautroir, und
dir Gestattmajeralpe mit einigem Vieh-
auHriebe und bedeutender Behölzung
vorkommen.
lieliii^rub , Böhmen, Frach. Kr., ein
Dorf der Herschafl Wh^terberg; siehe
Lanisgrub.
ilieiiiiH^rubeiililiusel, Böhmen. EI-
I hogn. Kr., ein zwischen Birkeiihammer
i ujid Grön liegend., zur Hrsch. Rotschaa
geh. einz. Haus, 6 St von Karlsbad.
XellliKStätten, Oest. u. d. E., V. O.
W. AV., 2 einz. zur Hrsch. Gross-Pöch-
larn geh. H/ivser, unweit Schadeudorf,
l| St. von Kenjmell)ach.
lieiatiliof, Oest. ob d. E., Inn Kr., 5 z.
PUggr^ht. Braunau geh. Häuser, nach
Handcnberg eingepf., 2| St. v. Braunau.
Xeinif^^rabeii , Steiermark, Brück.
Kr., eine zur Wb.B. Kom. und Hersch.
Ehrenau geh., nach Kammern eingepf.
Gemeinde mW %^ Haus, und 180 Einw.,
südl. vom Dorfe Kammern, 3^ St. von
Kraubat.
lieiniSjB^ruby Böhmen, Prach. Kr., ein
Dorfiuit 13 Haus, und 106 Einw., hier
is! eine Mühle u. eine H-K.mmprschmiedte,
leide 10 Min. südl. vom Orte, » St. östl.
vom Pfarrorte an der 'Hauptstrasse und
an der Moldau.
lieiiiisf ätte, mähr. Hlynik — Mähren,
Brunn. Kr., einige Presshiiuspr u. Kel-^
. ler, welche mit der nach Alt-Brünngeh,
Gasse lieimsfälte grenzen und von dieser
eben so genannt werden, \ St. v. Brunn.
lieiaiaeli «liesseitii, Illirien, Kärn-
ten, Viliaih. Kr., eine G^w/p/w^/^ mit 24
H^ius. und 176 Einwoh., der Hrsch. und
Haiiptgemeiiide Stall.
lieliiarli Jenseits, Illirien, Kärn-
ten, Vill. Kr., eire GeviPiude mit 3 H. u.
23 Kinw., der Hrsch. u. Hauptgemeinde
Stall.
149
lielnaeli) Tirol, Vnt. Inuthal. Kr., citi!
Dorf7A\m Lij-:rcht. Zell und Gemeinde
Leluacli.
E<einbacli, Oest. u. d. E., V. O.M. «.,
ein Mar fxt der Uerscliaft Leibeu; siehe ^
Leimbach.
lieiiibarliel, Steiermark, Gräfz. Kr.,
im Bzk. Voran, trcilit 2 Hausmühleu in
Schachen.
KieliillAunas, Böhmen, Tahor. Kr., ein
Dorf mit einer Glashüüe zur Hcrschaf(
Neu-Bistritz, 4 St. von Xeuhaus.
Eielitbüeliel, Steiermark, Warb. Kr.,j
ein Berff, 333 VVr. KIftr. hocii. ;
Steiermark, Grätz. Kr., zerstreut lieij.
zur Wb. B. Koni. Hersch. Waasen geh.
IlÜHsery i i St, von Lebrin«;.
Iieiiieiij^e%vebe, dieser so wichtii^e
Zu'eis; der iHdns^rie wurde durch fol-
gend« Aussteller im J. 1845 in Wien
i»ei der Industrie-Ansstellunä: vertreten :
Harrach'scben die Gräfl. Leinenw aarei.-
ti. Leinendamast-Kalirikeu zu Janowitz
in Mähren, und zu Starkenbach in Böh-
men (m6Ä) sieliten ein reichhaltiges,
schönes Sortiment Weissgarn- und
Creas-Leinwanden , Leinendamaste u.
ZwiHiche in volIständiia;en Garnituren,
Möbeldamaste mit besonders schönen
Mustern, Leinengrall, Taschen- und
KafFeetücher aus. Auf I».^ideu Fabriken
werdeu circa 3U00 Personen und aus-
serdem l)ei 7000 S|»it»ner besehäftitjt,
3800 Stfick und Dutzend Dama«t\vaa-
reu, darunter der erst kürzlich eiM«;e-
i"iihrte Leineü-Üamaststoff, w-elcher
sich durch Scliöiiheit und Zweckmäs-
«lAjkeit auszeichnet, J^eretts ansehnli-
chen Absatz findet, und ^egen 6ö00
Stück Älatte Gewebe erzeui^t. An bei-|
den Orten bestehen aucli noch bedeu- 1
tende KleichanstaiteH , wo jährlich bei;
300,000 Stück Garn und 40,000 Stück i
Leinen ge+jleicht werdeu. Die Frei- j
waldauer Leinenwaaren Fabrik von}
Raymann und lleä[enhart (899) im k. j
k. Schlesien: Leinendamaste, Zwilch-'
waaren , appretirte weisse Leinwand,
Irrländer AVebeu, ungebleichten Cane ,
vas, welche Erzeugnisse von beson- i
ders gHler Ausführunt; sind. In die- 1
sera grossen Etablissement werdeu j
2100 Ctr. Garn auf 410 Webstühlen,
worunter 110 Damaststühle, verar4)ci-j
tetj durch das Spinneu, Verweben,}
üieichea und Appretiren erhalten 1685
Personen Arbeit. Der Absatz geht
nach der Sehweitz, nach Preusseu,
Hussland, Italien und Brasilien. Sämt-
liche Dessins sind Origiualzeichuungen
öitcrrcicliischer Fabrikszcichuer uud
die Preise oft sehr billig gestellt. P.
A. Schlechta und Sohn (847), Lein-
wand Falirikanten, zu Lomnitz in Böh-
men: ein vor/iiglicljcs Sortiment von
Leinwänden als fiOmnitziner Challets,
Chonstan/e, Hatistwei)en , Leinentü-
cher u. d. g. Ihr Absatz erstreckt si<:h
bis nacii Italien, IIa iiburg u. Spanien.
lielneiiliitluiitrie, in Oesterreich,
ist in der neueren Zeit durch die auf-
strebenle Buumwollenmanufaktur viel-
fach beschränkt, und für die hiermit
Beschälligtcn weniger lohnend {gewor-
den? muss aber noch immer den Haupt-
zwei;ien dar vaterländischen Industrie
beigezählt werden , und liefert dem
Gewichte und der Stückzahl (nicht so
dem Werthe) nach , eine grössere
Menge von Stoffen für den Verbrauch,
als die übrigen , gewebte Stoffe er-
zeugenden Industriezweige zusammen-
genommen, ihre Wichtigkeit wird da-
durch bedeutend erhöht , dass der Ur-
stoff im Lande vortrefflich gedeiht,
und vorzugsweise ein Erzeugniss je-
uer höher «cleijeuen Getfeiideu ist,
welche für den Getreidebau wenig
oder gar nicht geeignet sind. — Den
amtlichen Erhebungen zu Folge be-
trug im Jabre lS4l die Ausbeute an
Flachs 876,510 und an Hanf 757,643
Zentner. l:n Handel pflegt man eine
mittlere Flachsernte d'er Monarchie
ohne Ungarn, Siebenbürgen und die
Miiitärgreaze auf 1,000,000, eine er-
giebige aber auf 1,200,000 Zentner
zu schätzen , für Ungarn und Sieben-
bürgen kann die Flachsernte auf un-
gefähr 300,000 Zentner angeschlagen
werden. Die Flachsspinnerei ist ge-
genwärtig fast noch ausscliliesslicli
Handspinnerei , und eine Nebeube-
schäftiüung des Gebirgsbewohners; in
den böhmisch«!! Grenzgegenden von
Nachod bis Tetsdjen ist der vierte
Theil der Bevölkerung wenigstens
Zeitweise mit der Spindel oder dem
Spinnrade beschäftiget , und davon
sind die Hälfte beständige Spiujier,
deren Zahl etwa 90,000 beträgt. Auf
der Herschaft Holienelbe allein leben
ül)er 7,000 , auf der Herschaft Xachod
über 8,000 Spinner. Bei den sinken-
den Preisen der Leinwand und der
wachsenden Concurrenz des für die
meisten Gaftunü;en weit vorzügliche-
ren Maschinengarues ist der Spinn-
lohn auf eine so niedrige Stufe her-
abgesunken, dass er nur noch 8—3
kr. täglich für einen fleissigen Spin-
ner , ja in manchen Gebirgsgegenden
noch weniger bei 13— IGstüudiger A<-
150
belt beträgt. Besonders vollkonimen
hat sich in Böhmen die Handspinnerei
(meist mit dem Spinnrade, während
in den südlichen Provinzen nur mit
der Spindel gesponnen wird) in der
Gebend von Starkenbach, Branna und
Hohenelbe, wo die sogenannten Loth-
garue gesponnen werden , von wel-
chen in den feinsten Sorten das Stück
von 16,800 Kllen nur 1^ bis {} Lothj
wiegt, und welche meist als Spitzen- i
zwirn ^u Schleiern, zu, Leinwandba-j
tist etc. aufgeführt werden. Doch istj
auch bei diesem Garne die vermin-
derte Nachfrage fühlbar. Die besten
und feinsten Webertfarne werden in
Böhmen um Itumburg, Warnsdorf,
Schluckenau, Sernil, Friedland, Politz,
Braunau , Nachod und Politschka ge-
sponnen. Der Umsatz der Lohnsge-
spinnste geschieht meist auf den wö-
chentlichen Garumärkten in Schöniin-
de , Braunau und Trautenau. — Seit
wenigen Jahren bestehen in der öster-
reichischen Monarchie 8 mechanische
Flachsspinnereien mit 20,800 Spin-
deln — die für den Handel arbeiten-
de Leinwandproduction in den Län-
dern der österreichischen Monarchie
liefert folg-ende übersichtlich zusam-
mengefasste Ergebnisi^e :
Stück zu 30 Ell. — Werth fl.
Böhmen . 1,500,000 - 10,500,000
Mähren . 660,000 — 4,500,000
Galizien . 800,000 -^ 4,000,000
Oesler. u. d. E. 90,000 — 500,000
Oest. ob d. E. 200,000 — 1,000,000
Krain . . 150,000 — 600,000
dieLombardie 250,000 — 1,500 000
Ungarn . . 500,000 — 2,500,000
Militärgrenze 100,000 — 500,f00
Dieühr. Prov. 350,000 - 1,400,000
Hierzu d. Zwirnerzeugung
in Böhmen und Mähren 4,000,000
Summa 31,000,000
die weit grössere, von den Landleu-
ten für den eigenen Bedarf erzeugte
Menge, lässt sich auf dem Wege der
Erhebung nicht ermitteln, und muss
auf andere Weise geschätzt werden ;
eine sinnreiche Berechnung stellte das
Produkt der Hausweberei mit 694,000
Zentnern dar, welche, den Zentner
bloss zu 50 fl. angenommen, einen
Werth von 34,700,000 fl. , und mit
Hinzurechnung der Verkaufbaren auf
31,000,000 fl. veranschlagten Leinen-
waaren einen Gesanimtwerth von
65,700,000 fl. für die Erzeugnisse der
Leinenindustrie ergiebt. Wenn man
die gesammte Lcineuerzeugung der
Monarchie, einschliesslich derjenigen,
welche für den eigenen Gebrauch be-
stimmt ist , übersichtlich zusammen-
stellt , so ergibt sich eine Zahl von
ungefähr 300,000 Webestühle, welche
500,000 Individuen mindestens durch
einen Theil des Jahres beschäftigen.
Bei dem Spinneu des hierzu erforder-
lichen Garnes dürften , angenommen
dass 12 Spinner für einen Webestuhl
arbeiten müssen , nicht weniger als
3^ Millionen Menschen, das ist, ein
Zehnihcil der gesammten Bevölkerung
zeitweise verwendet werden.
Lelneii- Produktion. Die öster-
reichische Monarchie wird in der sehr
vollständigen und musterhaft geordne-
ten Abhandlung über diesen Gegen-
stand in der ludustrial - Statistik vom
Jahre 1841, aus welcher schon mehr-
mahls zu schöpfen uns vergönnt wur-
de, mit 4,600,000 Stück im Werthe
von 27,000,000 fl. CM. berechnet. An
der Stückzahl nehmen die einzelneu
Provinzen folgendermassen Antheil,
und zwar: Böhmen mit 1,500,000, Ga-
lizien 800 000, Mähren und Schlesien
660,000, Ungarn 500,000, Lombardie
250,000, Oesterreich ob und unter der
Ens 240,000, Krain 150,000, Mailand
350,000 Stück a 30 Ellen. - Die
Ausfuhr an Leinenwaaren , welche in
den letzten zwei Deceunien von
50,000 auf 40,000 Zentner gesunken
ist, stellte im Jahre 1843 einen Werth
von 3,077,000 fl. C. M. dar. Der Men-
ge nach wurden an gemeiner, gefärb-
ter, gedruckter und glatter Leinwand,
Tischzeugen u. s. w. 22,560 Zentner
zur Ausfuhr verzollt, wovon ein Drit-
tel über die Grenzen des Zollvereins,
nahe J über Triest und der liest üher
die übrigen Grenzen austrat; von ro-
her Leinwand 15,615 Zentner, zu
zwei Fünftel über Triest und zu einen
Viertel in die Türkei ; feine Leinwand
660 Zentner zu mehr als zwei Drit-
tel in den Zollverein. Die Ausfuhr
der andern, und die Einfuhr sämmt-
licher Leinen - Gattungen können wir
als nicht sehr erheblich übergehen. —
Nach Ungarn und Siebenbürgen wurde
in demselben Jahre für 3,754,890 fl.
C. M., worunter mehr als zwei Drit-
tel gemeine Leinwand verführt.
Ijf»lnerti9iiiülile, auch Brett- oder
Hüllemühle genannt — Böhmen, Leit-
meritzer Kr., ein /^or/" der Hersch.Ram-
nitz, wovon ein Theil nach Pirkstein ge-
hört, unweit Ober- Bamnitz und Ober-^
Pretschkau, 4 St. von Haide.
lifeliifries und Hluselalpe, Stei-
151
ermark, Rrucker Kr., südlich vonLeo-
hcii, im IJrandgrabeu, mit 36 liiuder-
atiftrieb.
Tieingrrabeiibaeli 9 — Steiermark,
Grätz. Kr., im Bezirk Waldeck , treibt
1 HHUsmühIc, 1 Stampfe und 1 Säge in
Zipreiii.
lieltilp^, Illirien, Kärnten, Yillacher
Kr., ein zum Wb. Bzk. Korn, und Hrsch.
Hreäfrad aeh.Dorf, gegen Fcldkirchen,
5 St. von Villach.
lieinlfT» Illirien, Kärnten, YIII. Kreis,
eine zum Wb. B. Kom. und Ldgrchts.
Hersch. Himmel berg gehör. Ortschaft,
3 Stund, von Villach. •
üelnini^erbers:) Steiermark, Jndb.
Kr. , im Paalbachgraben , mit 49 Hin-
derauftrieb und sehr grossem Wald-
stande.
lieliilns^jl^rabeii, Steiermark, Bru-
rker Kreis , ein Seitenthal des Thörl-
graben.
lielnlsch, Böhmen, Leit ner. Kr., ein
d. Hrsch. Prisnitz geh. Dorf mit 7 H.
u:id .S8 B., nach Seesitz eingpf., liegt
am Berge ob. dem Dorfe Prisnitz, an
ciaem kl. Bache, welcher weiter südl,
einen kleinen Wasserfall bildet, ^ St,l
von Priesnitz, | St. von Aussig. !
üeiilltz, MIegnec — Böhmen, Leitm.!
grosse Leinsach zu nntcracheiden ist. In
diesem kommen vor die Böiger-, Mühl-,
Wurz'^ck- , Polster-, Schiegel-, Lein-
sach- und Gailleralpe, der Schiiltenbach,
Tiefeubach, Brandkogel, Hassbach, Hoss-
bach, die hohe Wand, Faulofen, die Gcy-
kögel, der Schüttgraben, derBirkkogel
an der Grälzer Kreisgrenze, mit bedeu-
tender Behölzung und bei 300 Stück Uiu-
derauftrieb. Der Leinsachbach treibt in
dieser Gegend eine Hausmühle u. Säge ;
sein Lauf ist von S.nachN., er fällt nach
einer Strecke von 3 Stunden in die Mur;
auf seinem ganzen Laufe hat die Hersch.
Göss allein das Fischrecht.
Lelnsaeh, Hintere-, Steiermark,
Br. Kr., Steuer t/erneinde, des Bzks. Mas-
senberg, Pfarre Set. Michael, l Meil. von
Leoben, 4 M. von Brück, 1 ^ St. von Set.
Michael, 1^ St. von Masseuberg.
Ijelnsacli, Vordere-, Steiermark,
Brück. Kr., eine Gemeinde, mit 93 Haus.
und 410 Einw., des Bzks. Massenberg,
Pfarre Set. Michael, zur Hrsch. Kaisers-
berg, Pfarrsgült Michael, Mooshart, Göss,
Massenberg, Spiegelfeld, Friedhöfen,
Ober- und LFnterkapfenberg dienstbar,
1|M. von Massenberg, l| M. von Leo-
ben, 3^ M. von Brück, ^ St. von Set. Mi-
chael.
Kr., ein Dorf, mit 51 H. and 260 E., Lelnsber«;, Oberleiusberg — Oest. u.
(wovon jedoch 1 Haus fast gänzlich ver-j d.Eiis,V. O. W. W., ein in der Hotte Fo-
fallen und unbewohnt ist), aber sieh; räch sich befind., zur Hersch. Petzenkir-
unmittelbar an das Dorf anschliesst,! chen geh. Hauer/tAati«, 1 St. von Kemmel-
der Hrsch. ^lilleschau , am Fusse des
Berges Wostraj' Auf einer Anhöhe,
in der Mitte des Dorfes liegt die Pfarr-
kirche von Millcschau , zu welcher
Leinitz eingpf. ist. Etwa | Viertelst,
östl. liegt 1 Mahlmühle (die ,,Wieseu-
niühle'') mit l Brettsäge, und zwisch.
derselben und dem Dorfe befinden sich
die oben erwähnten 3 obrigk. Teiche.
Die jetzt in Trümmern liegende Rit-
terburg auf dem Berge Wostray soll
ehemals von den Besitzern des Gutes
Milleschau bewohnt gewesen sein und
es ist nicht unwahrscheinlich , dass d.
Beiname Wostersky , den einer d. al-
tern Kaplire geführt hat, davon her-
rühre.
lielndlmühle , Böhmen , Pilsn. Kr.,
eine LeinötmüMe, zwischen Politz und
Kschiha, der Hrsch. Tepl , 3 Stunden
von Plan.
lielns. Ober- und Unter-Leins — Ti-
rol, ein Dery bei Wenns, Lokal-Kap-
lanei und Schule d. Pfarre Imst, die-
ses Landgerii-htes.
Ijelnisaeh) Steiermark, Brucker Kreis,
südlich von Michael, ein tiefer und weit-
schichtiger Graben, iu welchem die kl u.
bach.
lielnsilorf, oder Lsinstarf — illirien,
Kärnten, Klagenfurt. Kr., ein zum Burg-
fried Mageregg geh. Dorf von 15 Haus.,
am Wörther See, il St. von Klagenfurt.
fieiiitlial, Steiermark; siehe Lainthal.
lieliitlial, Steiermark, Brück. Kr., süd-
lich von Michael, unter der Schladnitzer-
alpe, mit bedeutendem Waldstande.
lieliitbal, Steiermark, Brück. Kr., bei
Trofa^-ach, mit bedeutender Behölzung
und einigen kleinen Alpen, als: die Sat-
tel-,-Arzler- und Bärenthaleralpe.
lielntobl, Tirol, Vorarlberg, 6im Ge-
richte Altenburg zerstreut lieg., der Her-
schaft Bregenz geh. Häuser, 5 Stund, von
Bregenz.
lielpa, Böhmisch-, Czeska Lipa, Leippa
— Böhmen, Leitmer. Kreis, eine Stadt,
unter dem Schutze der Herschaft Neu-
schloss, mit 2 Pfarreien, einem hrschaftl.
Schlosse, Meierhofe u. Bräuhause, einer
k. k. Zollegstadt und Bancogefällen-In-
spektorataint, dann einer Kotton-Tuch-
und Fischbcinfabrike , der Polzentluss
strömt durch die Stadt, liegt zwischen
Neuschloss und Hayda, 109 Wr. Klafter
über der Nordsee und an der Hamburger
15«
Haupt- Post- und Kommerzlalstrasse, an '
einer getjen Norden sanft austei/?en-
den Anijöhen, und rinitjs von Feldern
und Wiesen uniijeben, hat 679 nun fijrös-
stentlieils feuerfest von Stein und Zie-
geln «ehaute Häuser, wovon 223 die ei-
gentliche Stadt, die übrigen die Vorstädte
bilden, und a«isserdem 21 der Judena:e-
iiieiude grundhücherlich angehören. Die
Zahl der Eiuw. ist 5165 Christen (1556 in
der Stade, 3609 in der Vorstadt) und 639
Juden, zusammen also: 5804. DieStadt-
Jiirche, welche schon 1363 einen Pfarrer
hatte^ ist seit dem Brande im .Jahre 1787
nicht wieder aufgebaut; in der Frauen-
vorstadt ist die schöne und jij;rosse Kirche
zu Maria-Geburt, gewöhnt, die Frauen-
kirche genannt, 1711 erbaut und in der
Vorstadt gegen Altleipadiesehr alteKir-
che zum heiligen Kreuz, welche schon im
Jahre 1389 in den Errichtungsbüchern
vorkommt. Diese beiden Kirchen waren
sonst Filialen der Stadtkirche, vertreten
aber gegenwärtig die Stelle derselben u.
die Seelsorge wird in dem zugehörigen
Sprengel durch denStadtdcchant u.drei
Kapläne, von welchen einer gewöhnlich
Direktor u. Katechet der Hauptschule ist,
besorgt; ausser diesen ist noch die Kir-
che des hiesigen Klosters der Eremiten
vom heiligen Augustin, zu Allerheiligen,
eine Pfarrkirche, an welcher der Prior d.
Klosters zugleich Pfarrerist,uudzu wel-
cher die Leiper Vorstadt, daszum Klo-
ster (Gut Schönborn) geh. Dorf Eicha, ein
Thcil der Bühler Baustelle (Biirgsteiner
Hrsch.), und d. Dorf Schaflowit« (Reich-
stäiterHrsch.) eingpf. sind. Dieses Klo
ster wurde von Albrecht von Waldstein,
Herzog zu Friedland, gestifter, die schö-
ne Kirche aber voi» Grafen Wilhelm von
Kaunitz erbaut. Die sehr alte Kapelle zur
heilig. Maria Magdalena auf der Töpfer-
gasse gehörte zu der 1786 aufgehobenen
Cisterzieriser-Propstel, welche unt. dem
Abte zu Plass stand. Von Unterrichtsan-
stalteu ist hier l Gymnasium, wozu Alb-
recht V. Waldstein durch die Stiftung des
Klosters den Grund legte, daher es auch
von den PP. Augustiner versehen wird ;
ferner 1 deutsche Hauptschuleniit4 Klas-
aen, 1 Mädchenschule und 1 Al)endschule,
für solche Kinder, welche den Tag über
in Fabriken beschäftigt sind. Der Grund-
besitz der Stadt beträgt an Aeckern, Wie-
sen, Gärten und Waldungen 1562 Joch ;
die Obrigkeit hat hier l Meierhof, der aber
verpachtet ist. Die Stadt ist einer der bc-
deutensten Manufaktur- u. Handelsorte
des Königreiches, wozu ihre F^age zwi-
schen einer sehr stark bevölkerten indu-
striereichcu Gebirgsgegend und einer
weitausgedefinten , Urprodukte erzeu-
genden Landgegend vorzüglich beiträgt.
Die Stadt hat mancherlei Schicksale er^
litten, welche hier nur kurz berührt wer-
den können. Die eigentliche Zeitder Er-
bauung ist ungewiss.* Wir lernen sie im
Mittelalter als das ßesitzthum eines
mächtigen böhmischen Kerrengeschlech-
tes kennen, welche zum Theiledav. ihren
Namen führen, nämlich die Herren von
Berka auf Dubaund Lipa, zuweilen auch
nach der deutschen Aussprache, v. Daube
und Leippe. Ihren Namen empfing sie
woht von dem czechischen Worte Lipa,
Linde; er ist also gleichen Ursprungs
mit dem der Stadt Leipzig. Die Herren v.
Berka waren im Besitzeder Stadt bis ge-
gen das Ende des 16. Jahrhunderts, wo
sie sammt der Herschaft Neuschloss an
die Herren v. Wartenberg gelangte, und
seit dieser Zeit beständig Eigenthum der
Besitzer von Neuschloss war. Als eine
Stadt wird sie erwähnt in einer, freilich
mehr auf Sage u.üeberlieferung, als auf
Dokumente sich gründenden Schrift im
Tetschner Kirchenarchiv, auf das Jahr
1059, in welchem Jahre sie durrh eine
Uebersohwemmung viel gelitten haben u.
in Folge derselben mehr auf der Anhöhe,
am rechten Ufer der Pulsnitz, an ihrer
heutigen Stelle aufgebaut worden sein
soll. In den hussitisch. Unruhen wurden
die Sachsen , welche im Besitze der Stadt
waren, 1 426 von den Hussiten vertrieben,
und im Jahre 1451 soll sie von den KaliX"
tiiiern verwüstet worden sein. Die Stadt
wandte sich zum Protestantismus 1569
und verharrte darin bis 1624, wo wieder
der erste katholische Priester eingeführt
wurde, und 1626 ward, ganze Stadt wie-
der der kathol. Religion zugethan. Im
30jährigen Kriege mag die Stadt, beson-
ders bei Banners verheerendem Einfalle
1638, welcher die ganze Gegend ver-
wüstete, viel gelitten hal)en. Nach der
Schlacht bei Kollin, im 7jälirigen Kriege,
hielt sich ein Theil der geschlagenen
preuss. Armee, unterdem Kommando des
Prinzen Wilhelm und der Generale Fou-
quet, Winterfeld und Ziethen, 14 Tage
hier auf, und 1778 musste die Stadt grosse
Lieferungen an das preuss. Armeekorps
unter Möllendorf leisten. Auch die ver-
hängnissvolle Zeit von 1913 Hess Leipa
nicht unberührt, und es kamen mehrmals
vorgeschobene Posten des französischen
Armeekorps unter Marschall Lefebvre
hier durch. Oft auch wurde die Stadt von
der Pest heimgesucht; so in den Jahren
1426, es starben 924 Menschen, 1584,
1599 8tarben 1190 Menschen, 1611 star-
ben ^'egcn tÜOü, dann 1613 und 1619. Die
iftS
Xoth war so fifross, dass die nnfflückltcl».
Hewoliner'mehre Gelübde machteu n. das
Gelöhnissfesl Maria Opferuiia: eiiisetz-
(en, welches noch jetzt hier und in vielen
Orten der Xacliharschaft gefeiert wird;
auch die DreifaKiji^keilssäule auf dem
liin^e wurde damals errichtet. Ehen so
rafften nach der grossen Theueruu« 1772
ansteckende Krankheiten viele Menschen
dahin. Von Kciiersbrünstcn wurde Leipa
sehr oft verw üstet ; es brannten im Jahre
1244 die ^anzc SJadt samint Rathhaus und
allen Kirchen ab, eben so 1383 oder 1384.
Im Jahre 1515 i)raniite abermals d. tianzc
Stadt ah, 1614 brannten 48 Häuser u. am
6. October 1797, 4*^0 Häuser u. die Stadt- ;
kirche ab, und 57 Menschen verloren da-i
bei ihr Leben ; 18'20 brannten inderNachti
vom 12. auf den 13. Mai 519 Hfluscr ab;
dabei wurden die nämlichen Häuser, in
der Töpfer- ufid in der Frauenvorstadt
(das Seil lössei) versi'hont, welche 1787;
stehengeblieben. Diese üeberreste «i;e-|
ben ein Uild von dem frühern Aussehen d. i
Stadt und kontrastiren ungemein mit den'
seit dem Brande durchaus feuerfest von
Stein u. Ziegeln erhauten Häusern, wo-i
hei zugleich so viel wie möglich Hück-|
sieht auf Erweiterung und Richtung den
Strassen genommen worden ist, so dass
Leipa gegenwärtig auch unter die schö-i
nen Städte gezählt zu werden verdient, i
Leipa war der Hauptsitz des berühmten |
Geschlechtes der Berka, und ist der Ge-
hurtsort mehrer om das Vaterland u. die
Wieseuschaft verdienter Männer. Post-
ami mit:
.Allltippa , Atchendarf, Baumf/arten , Bolen,
-" Omiitt , Bolen t Klein-, ISokfen , Btihl , Pnf/ern,
'^ tlörfcl t Kirhn , Klein-, Gntssho'ken, Hermtilort,
. iterrntlni-r, Itntherg , Jägertilort , Jiigerhaxit,
Ktrltlhal , Kienatt , Kleinholen , Klein-Eiehtt,
■ Hotel , Kiikhertf , Kumt , l.iehich. Ober-, Liehich,
Unter- , ' Mahnisch , Morgendort , Müchenhahn,
-"Seufjrvnil , Xeulaml , Xeuttndrel , Kemlöriel,
'Seudörrel hei Politz , Oberliehich , Ober-Polifs,
Piel, Pieler BatitteHen, Pi*»nich, Politz, Ober-,
Politz, Sied er-, Quiflrru, Bnmtchen, Uabenstein,
Rohitz, San'lau, "schutrhiowit.s , Scholiitu, Schiss-
uirh, Schworri, Schöiihorn, Schoiendorf, Strttut-
' nits, S/)ilzberg Jägerhnua , Staupen , Steinbrü-
rrkt, riefendorr, iValdecle, tValtertdorC, IVol-
feradorf. Ober- und 'Sieder , IVolferadorf Scu-
Tiendörfel , Wollathal , Xnrltnrrntel, Miinchtberg,
fVeaaeln, Mertend»rf, Klend, Puschine
Leiperetorfl', UnKam, Oedeuhurger
Komf.; siehe Loipersbach.
LelpertitZf mähr. Litobraczice, vor
Alters Leapratitz genannt — Mähren,
Znaim. Kr., ein Dorf zur Hrsch. Kro-
uiau mit 214 Haus, und 990 Einw., mit
einer eigenen Pfarrei gegen N. nächst
Tulnitz, 3 St. von Mariahilf.
uelpivereli , lilirren, Krain, Adelsb.
Kr., eine Steueryemeinde mit 3 Haus. u.
17 Einw., d. Hrsch. Schiieeberg. Haupt-
gemeinde Oblak.
ieipulk) uiähr. Lipuik — 3Iähreu,
Prcr. Kr., eine fferschaftmid Slarlt mit
einer Pfarre und Landdechantei, einem
Piaristenklosfer, einer deutscheu Haupt-
schule, 2 Spitälern, einem Schlosse ei-
ner Salz- und Wejiinauth, einem Ober-
amte und organisiiten Magistrat, auch
hat diese Stadt ihre eigene Mühle, die
Städtische kleine Mühle genannt, in der
Weilkirchner Gasse einen Freihof und
3900 Einwohn, Ausgezeichnet ist der
Kirchhof, einer der schönsten in der Mo-
narchie, auch durch ein Echo merkwür-
dig, w-elches selbst jenes in Simonetta
bei Mailand übertrifft, am rechten Ufe,
d?s Beczwa Flusses, 4 M. von Olmützr
2 St. von Gross- oder Ober-Augezd, l
St. von Weiskirchen. Eisenbahnstation
und Postami mit:
Aiigezd , Ober- oder Gros* , Angezd, Ober- und
unter- , Bitchkowitz , Bohntlaweh , Daalahitth,
Uolloplna» , Kittnilsu Miihle , Koslrtu , T.aanik,
Grata- und Klein , l.antachka , l.eiaek , Lhotta,
l.iaiendorf, l.ohnik , Grata- und Klein- , Miihle,
Ober- und Mittet , Mcueigen, Seuhor, Sietachitz,
Ober- und Unter-, Oaaek, Parachoveits , Paxolo-
tcitz , Podolach , Pruaa , Prutainowifz , Proaae •
nitz , Groaa- taid Klein , Przikaa, Rakow , Ra -
dotin, Sohiechleh, Sonnirze, Skoko Keudorf,
Schloch, Steininerzit-i , Then, Trinitwka , Tup-
petz, llallachitwitz, ll'eaaeliizko, IViklek, WittO-
wilz, tl'oko Seudort', Y.wadilkit, Zwozow-
lielpnik., Mähren, Prerau. Kreis, ein
Steuerbpzirh mit 88 Steuergemeinden
und 32,259 Joch.
Ki«lpnlk, Ungarn, Zips. Komt.; siehe
Lipnik.
lielppa. Alt- , Böhmen , Leitm. Kr.,
ein der Hrsch. Neuschloss gehör. Dorf,
liegt an dem Bolzenflusse gegen AVest.,
] St. von Böhm. Leippa.
Eieippe, Böhmen, Saaz. Kr., einGt^^u.
Dorf; siehe Gross-Lippen.
lieippe an der ^Vand, Böhmen,
lieitm. Kr., ein Dorf der Hersch. Neu-
s'hloss, zwischen Böhmisch Leipa und
Schisiug, 1^ St. von Böhm. Leipa.
Leippe, Hohe- , Böhmen, Leitmer.
Kr., ein Dorf der Hrsch. Binsdorf; siehe
Hohenleipe.
liels, Dürrenleis— Oeat. u. d. E., V.U.
M. B., ein der Hrsch. Kadolz untcrthän.
Dorfy nächst Kamersdorf, 3i St. von
Holabruon.
liels, Niederleis — Oest. u. d. E., V. U.
M. B., eine Herschaft und Dorf mit ei-
nem Schlosse ui'd landesf. Pfarre zwi-
schen Ernstbrunn, Klement, Michel-
städten und Ladendorf, in einem Thale
nordöstlich von Ernstbrunn und westlich
von Grafeusulz, Hauptort einer dem
Stifte HeiligenkreuÄ geh. Herschaft, mit
welcher Xieder-Sulz vereinigt ist, hat
162 Haus, und 840 Einwoh., welche sich
grossentheils vom Weinbau ernähren.
Beim herschaftlichen , am nördlichen
Endo des Dorfes gclcgeneu Schlosse,
154
das mit Wall und Graben iimja:ebeii ist,
befiudsii sich mehre Wirth8ohaftja;el)äiide
Ulli eine Schäferei nebst Teich und Obst-
garten. Noch sieht man auf dem in jä;erin-
gcr Entfernung: Sieben Nordensich erhe-
benden Buschberge eine Schweden-
schanxe vom Jahre 1645, 4 8t. v. Gau-
uersdorf.
liels, Herrn-, Oest. u. d. E., V. U.
M. B.; siehe Herrnleis.
liels, Obericis — Oest. unt. d. E., V.u.
M. B. , eine Herschaft und Marttt mit
einer uralten Berä;veste und landesfürst.
Pfarre, welche eigentlich Ortsherrlich-
keit ist, auf dem Ber;tfe ä;!eichen Na-
mens, ostw. nächst Ernstbruun, 3^ St.
von Gaunersdorf.
lielü, Ober-, Oest. unt. d. E., V. (J.
M. B., ein Pfarrhof m\A Schulhaus mit 2
Hans, und 14 Einw., zur Ilersch. Ober-
liCis und eben zur Pfarre dahin gehör.
Post Gaunersdorf.
lieiiiach, Tirol, Pnsterfti. Kr., ein zur
Ldgschlshrsch. Lienz geli. Ilor/" mit ei-
nem Vikariat und dem Schlosse Brück,
dann einigen freien Höfen, \ St. von
Lienz.
lieis am IVeea?) Oest. ob der Ens,
Haiisr. Kr., 2 im Uistr. Komm. Aister^-
heim lieg., der Grafschaft Ort gehörig.,
nach Weibern ein^epf. und zur Hersch.
Unter-Leciien konskr. einzelne Häuser^
1 St. von Haag.
lielsbaelt, lilirien, Kärnten, Klageuf.
Kr,, ein zur Wb. B. Korn, und Landge-
richtshrsch, Keutschach t?ehör. Dor/" am
Fusse eines Berges und nächst d. Wör-
tersee, 1^ St. von Klagenfurt.'
üelsberg:, Llsze — Steiermark, Cill.
Kr., eine im Wb. B. Kom. der landesf.
Stadt Cilli liegend., zum Pfarrhof Cilli
^ unterth. Berygegend vou zerstreuten
Häusern, ^ St. von Cilll.
lieischnltx , Steiermark, Cill. Kreis,
eine Weinfiehirgeyendj zur Staatshrsch.
Freistein dienstbar.
lielseltuje, lilirien, Krain, Neustadt.
Kr., eine Gemeinde mit 7 Hans, und 36
Einw., der Hersch. Seifenberg. Haupt-
I gemeinde OI)ergurk.
lieisek, Mähren, Hrad. Kr., ein zur
Hersch. Litentschitz eigentl. zum Gute
Chwalnow geh. Dorf mit 28 Haus, und
164 Einw., siehe Lisek.
lieisek , Mähren, Prerauer Kreis , ein
Dorf mit 28 Haus, nnd 179 Einw., zur
Hrsch. Lelpnik und Pfarre Predmost.
J[4el<ieii, Oest. ob d. E., Inn Kr., 3 im
Wl>. B, Ko n. des Pflggrchts. llied lieg.,
zum Pfarrhof Hied geh., nach Hocheu-
zell ciugepf. Häuser, 1 St. vou llied.
JLeiseiiy BöUmcu; Lsitm. Kr., ciu den
Hersch. Prisuitz nnd Türnitz geh. Dorf,
liegt nächst dem Dorfe Mörkaa, 2 St.
vou Aussig.
Tjelserdlfiv, Oest. ob d. E., Hausr.
Kr., ein Dorf zum Distr. Kom. Stahrem-
berg und Pfarre Geboltskircheu.
lielsltijsrbaeh u. Qrabeii, Steier-
mark, Brück. Kr., westl. von St. Ste-
phan in der Lobming, zwischen dem
Glanzgraben und der Judenburger
Kreisgrenze, mit einigem Viehauftriebe
und bedeutender Behölzung. Der Lei-
singbach treibt in der Gegend Traboch
eine Mauthmühle mit Stampfe u. Säge.
lieis&tljBTI^raben, Steiermark , Jud.
Kr., am Gröbminger Mitterberg, mit ei-
nigem Schafeauftrieb.
lielssenberg^, Oest. u. d. E., V. ü.
M. B., ein Gebirg, welches sich bei
Enzersdorf im langen Thale erhebt,
und sich bis zum Zayabach bei Mi-
stelbach hinstreckt. Der eiafenllichc
Leissenberg jedoch ist zwischen Ober-
und N-ederleis gelegen, von welchen
beide Ortschaften deu Nameu Leis er-
halten haben.
Lelsslits, Steiermark, Brück. Kreis,
ein im Wb. B. Kom. Kaisersberg lieg.,
verschied. Dom. geh. Dorf mit 35 H. u.
186 E., nächst dem Murstrome, IJSt.v.
Kraubat.
lielsslerberi^, — Siebenbürgen, ein
Berg im Miihlbacher sächs. Stuhl, 1^ St.
von Peterfalva.
Eielssllnjs^grabeii, Steiermark, Ju-
denburg. Kr., in der Wim, zwischen dei
Krithalpe und dem Mühlhallbach, mit be-
deutendem Waldstande.
Ijeiissoivka, Böhmeu, Leitm.Kr.; s.
Lej^schowka.
lieistaeti, Steiermark, Judenburg. Kr.,
ein dem Wb. Bzk. Kom.u. Hrsch. Seckau
geh., nach Set. Lorenzen eingepf. Dor/
von 8 Häusern uiid 36 Einwohnern, in
der Ebene , von der Poststrasse gegen
Süden liegend, grenztan die Ortschaften
Fötschach ui)d an das Dorf Pichel, 2} St.
von Kniltelfeld.
lieisten, Oester. ob d.E., Inn Kr., eiu
zum PflKgcht. llied gehöriger \^^eiler, der
Pfarre Hoheuzell einverleibt, f St. von
llied.
lielsten^rabeit, Steiermark, Ju-
denbnrg. Kr., zwischen dem Grenken-
stein und dem Steinacher Gebirge, mit
einigem Viehauftriebe.
lielstenrelt 9 Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Gegend in der Pfarre Passail, zur
Hrsch. Freiberg mit >j Getreide- u. Weiu-
zehend pdichtig.
Ijelsdiiiftenalpe, Steiermark, Ju-
denburg. Kr., inderXauplitz, zwischen
155
dem Schwarzensee, Kamp und der Gra-
nitzalpe, mit 4 Hütten und 67 Riuder-
auftrieb.
jelt , oder Leiten , auch Leut , Leuten
und zum Unterschiede von dem der
IStadt Könij^innhof gehörij^en Dorfe
Silherleit auch Schurzerleit genaniit,
böhmisch Po islran — Uohmen, Köui^-
gräizer Kr., ein Dorf von 44 Häusern
und 254 Einwohnern, von welchen ein
Haus der Stadt Köniä^innhof «gehört, ist
nach Schurz eiusepfarrt. Hier sind noch
Ueberreste einer alten Bur*? der Ritter
Silber von Silherstein, die iai dreissiij-
jähri^eii Krieäc von den Schweden zer-
stört worden ist; lie«t am Abhanj^e (an
der Leite, wie man hier saj^t, daher der
Name) der südwestlichen Bergkette,
und an einem kleinen Bache, der es
von Silherleit trennt, l^ Stunde sw. von
Schurz.
ieltach , Botzner Leitach — Tirol,!
Botzn. Kr., eine zur Hersch. Stain auf
den lUften «eh. Gemeindti undtruchtbare
Beriigeyend bei Botzen mit trefflichem
Weiuwachs ; siehe Sifianer Leitach.
<elte, Böhmen, Köniijifr. Kr,; s. Leu-
teu-Schwarz, Silberleiten.
ielte, Kaninitzep-, Böhmen, Leit-
mer. Kr., ein Dorf der Hersch. ßiusdorf ;
s. Kamuitzleite.
[i«itebeti, Tirol, Trient. Kr., ein ein-
zelnes Wirth'* haus zum Ld^cht. Passeier
und Gemeinde Walten.
ielt«l, Oesterr. u. d. E., V. O.W.W.,
ein zur Hrsch. Ehrene^k i;ehör. Bauern-
haus, zwischen Ncheibs und Bur^stall,
an dem grossen Erlaufflusse, 3^ St. von
Kemmelbach.
selten, Oest. obd. E., Salzb. Kr., zwei
zum Pfltf^rht.Thalifau (im flachen Lande)
gehör. Einöden des Vikariats Hiutersee,
4 St. von Hof.
reifen, Oest. ob d. E., Salzb. Kr., ein
zum Pflifgcht. Thalgau (im flachen Lande)
geh. Weiler, in d.Piarre Thalgau, ist.
von Hof.
eiten, Oest. ob d.E., Salzb. Kr., eine
zum Pfltf Krcht. Mittersill (im Gebirgslan-
de Pinztran gehör. Rotte, in der Kreuz-
tracht Brauiberg, 18^ St. v, Leud, 9 St.
von Set. Johann.
e'lten, Oester. obd.E:, Hausruck Kr.,
7 dem Distr. Kom. und Hersch. Baierbach
geh. Häuser sammt % Mühlen, 1 St. von
Baierbach.
elteii, Oester. obd. K., Hausruck Kr.,
eine in dem Distr. Kom. Burg Wels lieg.,
verschiedenen Dominien gehörige , nach
Marchtrenk eingepTarrte Ortschaft von
15 zerstreuten Haus., zwischen Kappern
und Holzleiten andemTraunflnsse, 9 St.
von Wels.
lielten, Oester. obd. E., Hausruck Kr.,
ein in dem Distr. Kom. Stahrenberg lieg.,
den Herschaften Köppach und Tollet uu-
terthäniges, nach Gel)oltskirchen ein-
gepfarrtes Dor/, gegen Süden J St. von
Haag.
Ijelten, Oester. obd. B., Hausruck Kr.,
zwei zum Distr. Kom. Aistersheim ge-
hörige, nach Meggenhofen eingepfarrte
Häuser, gegen Gallsbach, 3 Stund, von
Haag.
lielten, Oester. obd.E., Hausruck Kr.,
ein zum Dorfe Winnerröth konsUribir-
tes, dem LMstr. Kom. und Herscli. Wei-
denholz gehöriges, nach Weisssnkir-
chen eingepf. Dörfchen, 1 St. V. Frau-
kenmarkt.
lielten, Oester. obd.E., Hausruck Kr.,
ein in dem Distr. Kom. Hoith liegendes,
dem Pfarrhofe Aistersheim unterthäni-
ges Z)or^ nach Hofkirchen eingpf., liegt
über dem Tratlnachflusse, 2 Stunden von
Haag.
lieiten» Oester. ob d. E., Hausruck Kr.,
eine zum Distr. Kom. Stahremberg ge-
hörige E/«ö/^e, in der Pfarre Haag, der
Her^chaft Stahremberg zugehörig, 1 St.
vou Haag.
lielteii, Oester. obd.E., Haasruck Kr.,
ein zum Distr. Kom. Haag geh. Z>or/"der
Hersch. Würting, in der Pfarre Haag,
I St. von Haag.
lieiten, Oest. obd. E., Inn Kr., eig z.
Pflggrcht. und Hrsch. Viechtenstein geh.
und dahin eingpf. Dörfchen, hart au der
Donau, 4 St. von Passau.
lielten, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein im
Pflggrcht. Schärding lieg., der Herschaft
St. Martin, Suben und Stift V^ahrenhach
in Baiern gehör., nach Kopfing eingepf,
Dorf, mit einer Alühleam Bache gleichen
Namens, 1^ St. von Siegharding.
lieiteil, Oest. ob d. E., Inn Kr., 7 zuun
Pllggrcht. und Kaal. Hrsch. Wildshut u.
Pfarre Tarrsdorf geh. Häuser mit 49 E.,
8 St. von Braunau.
lielteii, Oest. ob d. E., Inn Kr., 3 zum
Pflggrcht. Mauerkirchen gehörig., nach
Wengeingepf. ff<ffMt;r, an der Kommer-?
zialstrasse, 1^ St. von Altheim.
Eieiteit, Oest. obd.E., Inn Kr., einez.
Markgericht Braunau geh. und hart au
d. Strasse lieg. Ortschaft. Post Braunau.
lieiten, Leuten — Oest. ob d. E., Inn
Kr., ein dem Pfleggercht. Mauerkirchei\
und Hrsch. Asbach geh. und dahin einge-
pfarrte Hofmark, zwischen Katzlberg
und Pirat, am Katzmühlbache, 1| SJ.
von Altheim.
Xelten^ Oest. obd. E., luuKr., eiuioi
«5e
Pnjsjgrcht. Ried ließ:., verseil. Dom. geh., j graben, Lackeiihach , das Griesbache
nach Eberschwaug eiiigepf. Dorf, 2 St. | uudMoosbachel.
von Hied. Leiten, Steiermark, Griitz. Kr., mehr
üelten, Oesf. ob d. B., Iiin Kr., 3 zum
zerstreut lieärcride, zur Harsch. Pernetf
in der Elsenau und Pfarre Schäfer ä;el
Häuser , au der Gegend Autfer gege
Norden und am Sulzbache, 10| Stund
von Hz.
Pflggrcht. liied g?h., nach Taiskirchen
ein^iepf. Häuser^ 2^ St. von Ried.
lielteii, Ocst. unt d. E., V. O. W. W.,
2 einselne zur Staatshersch. St. Polten
geh. ff/ÜMSÄr, innerhalb Ochsenbur« ge-Ijelten , Illirien , Kärnten , Vil lache
gen Wilhemsl)urg an der Traseu, t St.| Kr., t\i\e SUner- Gemeinde iw'xi 14 Haus
von Set. Polten. * j und55Ein\v., der Hersch. Osslach un
lieitetl, Oest. unt. d. E., V. O. W. W., Hauptgemeinde Nteindorf.
ein Bauerngut der Hersch. Brla; siehe lielten, Illirien, Kärnten, Ktagenfur
Gaissleithen. j ter Kr., eine zur Laudgerlchtsherschat
üelten. Oberleiten — Oest. u. d. E , V. I Kreu« und Nussber« gehörige Gpcjend
O. W. W., ein einzelnes der Hrsch. AI-| im Winitzgrabcn , 2 Stunden von Sc
hrechtsberg an der Hielach dienstbares j Veit.
Hm/Ä\ hinter dem Markte Zeilcrn , am; lieiten, Illirien, Krain , Neustädtle
sogenannten Zeilernbache, 2 St. v. Molk. I Kr., eine G»^///<?/«<^'i mit 27 Häusern un
lj«ICeiI, Oesterr.u.d. E., V.O. W.W. ,i 138 Einw., der Hrsch. und Hauptgein
eine aus zerstreut liegenden, der Staats-' Seisenber/a;.
herschafl Gaming dienstbaren Häusern lieiten , Tirol, mehre Ortschaften z\
bestehende Rolle, gegen dersogenann- verschiedenen Kreisen und Hrsch. geh.
ten Wolfsgrub und Set. Anton in der s. LeuteTi.
Jessuitz, 7 St. von Kemmelbach. Ijelteii , Tirol, Ober Innthaler Kreis
lielten, Oest.u, d. E., V. O. W. W. ; s. mehre zur Landi^erichtsherschaft Hör
Vorderleiten.
lielten, Oesterr. u. d. E., V.O.W.W.,
eine zur Herschaft Dorf an der Ens
eigentlich fiand^erlcht Tröstlberg und
Pfr. Haiiershofeugeh. Besitzunyy 2^ St.
vouSteier.
Igelten. Oest.u. d.E., V.O. W.W. und
V.Ü.W.W.; s. Oberleiten.
lielten, Oesterr. u. d.E., V. O. W.W.,
ein kleines, der H«rschaft Krla dienst-
bares, nach Set. Valentin eingepf. Dörf-
chen, der Holte Steinlaken zuijetheilt,
zwischen Girnbling und Harnet, 1 St. von
Strengberff. |
lielten« Oberleiten — Oesterr. u. d.E.,
V. 0. W. W., ein zur Herschaft ülmer-
feld geh. einzelnes Hans, hinter Neuho-
fen, 3St. von AiHstäflten.
lielten, Oesterr. u.d. R., V. 0. W. W.,
4 zur Hersch. Gleink «üehör. Häuser mit
24Einwohu., nächst Tröstelberg, l^St.
von Steier.
lielten , Steiermark , Grälz. Kr., eine
im Wb. Bzk. Kom. Kaisdorfsich befind-
liche, der Hersch. Keistritz unterth., am
Flusse dieses Xamens zerstreute Ge</i'nd
mit 14 Häussrnund 100 Einwohn., 1| St.
von Hz.
lielten« Steiermark, .TudenburgerKr.,
eine Gemttinde von 98 Häusern und 431
Einwohnern, des Bezirks und der Pfar-
re Haus, zur Herschaft Gstatt, Set. Pe-
ter uiid Haus dienstbar. Der hier flies-
sende Miihlbach treibt eine Hausmühle, |
drei Stampfe und fünf Sägen. Auch;
teriberg gehör. Hauernhöfe , mit Kirch
auf dem Zirler Berä:e, zurKuratieHei
gehörig, 1 J St. von Zirl.
lielten« Tirol, Pusterthal. Kr., eine zun
k. k. Pfleggerichte Defreggen geh. Ge-
gend hinter Set. Jakob, 8^ Stunde voi
Lienz.
lielten« Tirol, Vorarlberg, ein kleines
in dem Gerichte Inner Brei^enzer Wah
lieg., der Hrsch. Feldkirch gehör. Dörf-
chen, unweit Krumhach, mit einer Schu-
le, der Pfarre Langeneck, 7^ St. vot
Bregenz.
lielten^ Tirol, Pusterthal. Kr, ein zui
Hrsch. Heimfels geh. Dorf; s. Set. Pete«
in Leiten.
lielten, Tirol, Pusterthal. Kr., ein zum
Hofgerichte Brixen gehöriger Weiler^
miteiner Kirche, 8} St. von Sillian.
lielten 9 Tirol, Ober Innthal. Kr., ein
Weiler zum Ldgrcht. Silz und Gcnieiud«
Söldeo..
lielten, Tirol, Ober Innthal. Kr., ein
Weiler zum Ldgcht. Telfs und Gemeind«
lleith.
Leiten , Tirol, ITnter Iniithal. Kr., ciHJ
Weiler AMih Ldgrcht. Steinach und Geai,]
Leiten.
Kielten« Tirol, Unter Innthal. Kr., ein
Weiler zum Ldgrcht. Steiuach und Gem.
Obernberg.
Leiten, Ander, Tirol, Ober Inntha-
ler Kr., ein zur LandgerichtsherschafI
Sot. Johann gehörig. Riedlf l%\ St. vou
Parvis.
fliessl hier iiocli der AigeubaohjSühwaig-Iielteu l^ei Viecilteustelu^ Oest
15«
ob d. E., Inn Kr., eine zum Pflffgrcht.
Viechtensteiii gehörige Einöde, am rech-
ten Donauufer, in der Pfarre und Gemein-
de Viechlenslein , f St. von Viechlen-
stein, 6^ St. von Schärdiirg.
Leiten bei Eeferiilieri:, Oest. oi)
d. E., Inn Kr., eine znm Pfleggericht
Viecjjtenstein gehörige E/nöf/^, auf drni
rechten Donauuferherg gelegen, pfarrt
wach EsteDiberif, 2 St. v. Viechtenstein,
5^ St. von Schärding.
Jetten, Hinter-, Steiermark, Grätz.
Kr.,eineG<'WJf'»w^f'Von xerstrenlen Häu-
sern, der Herschaft Pöllau jgeh. ; etiehe
Leuten.
[ieiten* Hinterleiten — Oest. ii. d. E.,
V.O. W.W., eine zur Hrsch. Seissen-
eck gehör. Rotte, in der Pfarre Dexlng,
von welcher das Bauerngut Hiiiterlei-
ten zurKirche von Amstädteu unterthän.
ist, '2 St. vonKenimelhach.
selten. Hinterleiten — Oest. u. d. E.,
V. O. W. W., ein zur Hersch, Gross-
pöchlarn geh. kleines ^>ör/cAe//, nächst
Golling, 2| St von Kemniell)acb. !
ielten, Hinter der, Oest. u. d.E.,
V. 0. W. W., ein einschichtiges, zun
Hersch. Zelking gehör. Bauernhaus; in
der Pfarre Pöchlarnam Kriautlusse, 1 St.
von Kenimelbach.
leiten« Hinterleiten — Oest. n. d. E.,
V. O. W. W. , zwei in der Pfarre Anz-
bach sich befindliche, zur Hrsch. Neuen-
lengi)ach gehörige £/^m*^r, unweitdem
sogenannten Aichg^raben, 3 St. v. Sieg-
hardskirchen.
jeiten, Hopfenleiten — Steiermark,
Grätz. Kr., ein kleines, zur Hrsch. Stainz
geh. Pfarrdorf ober Stainz, 6| St. von
Grätz.
weiten Im ll^ald, Oesterr. ob d.E.,
Inn Kr., ^in zum Pflggcht. Mauerkirchen
gehöriffer Weiler, mit 18 Häusern und
einer Mauth- und Schneidemühle, zwi-
schen dem Gründls- und Moosberge ;
pfarrt nach Heunhart, 3 Stunden von
Altbeim.
leiten, Inner-, Oesterr. ob d. Ens,
Hausrurk Kr., ein zum Disfr. Kom. En-
gelhardszell gehör. Dorf', siehe Inner-
leithen. j
weiten. Inner-, Oesterr. ob d. Ens, j
Hausruck Kr., ein zum Distr. Koni. Fran- '
kenburä: gehör. 11 ei/^r, in der Pfarre
Neukirchen bei Frankenburg, 3} St. von
Frankenburg.
ielten, Mitter-, Oesterr. ob d. E.,
Hansruck Kr., ein dem Distr. Kom. and
Hersch. Kogel unterthäuiges, nach Set.
Georgen am Altergey eingepf. Dorf mit
der Einöde Allringen am Weinberge,
il St. von Frank enb erg.
llielteii, IVIeder-, Oesterr. ob d.E.,
I Hausruck Kr., ein in dem Distr. Kom.
I Erlach lieg., verschiedenen Domiuieu
I geh., nach Kalham eingepfarrtes Dorf,
I nächst dem Dorfe Kimpling, 8^ St. von
' Ilaierhach.
Xelten, Ober-, Oest. ob d.E., Mühl
Kr., 4 in dem Distr. Kom. Peilstein lieg,
d. Hrscii. Alteiihof u. liaiinaridel gehör.,
nach Jnibach eingcpfarrtejtfrtu^^r, ^ St.
von dem kleiner» Mühel, und ^ Stunde
von Saagberg, 13 J St. von Linz.
tieften. Ober-,' Oestcr. obd E., Inii
Kr., 7 in dem Pfleg^erichte llied lieg.,
der Hersch. Set. Martin und Aurolzntün-
ster geh., nach Tumelzham eingpf. Häu-
ser, \ St. von Ried.
lielten. Ober-, Oester. ob d. E., Inn
Kr., ein dem Pflegeericht Schärding geh.
Dorf, 1^ St. von Sieuharding.
Kielten, Ober-, Oest. obd. E., Haus-
ruck Kr., 9 dem Distr. Koiiu und Hersch.
Stahremberg gehör. Häuser, nächst der
Poststrasse nordw. von Hödham, | St.
von Haag.
lielten, Ober-, Oest ob d.E., Hans-
ruck Kr., ein zum Distr. Kom. und Her-
schaft Kogel gehör., nach Set, Georgen
am Attergej' einepf. Dorf mWäer Einöde
Hiittenberg am Weinberge, 2| St. von
Frankenmarkt.
lielten, Ober-, Oest. ob d.E., Hars-
ruck Kr., eine dem Di.xtr. Kom. und Her-
schaft Engelhardszell gebor. Ortschaft,
in der Pfarre Set. Aegidi, 4^ Stunde von
Uaierbacbi
lielten. Ober-, Oest. u. d. E., V.O.
W. AV., ein Dorf mit 7 Häusern und
42 Einwohnern , zwischen der Erlauf
und Ibbs, zur Hersch. Auhof und Pfarre
Ferschnitz. Post Amstädten.
Eieiten, Ober-, Oest. u. d. E., V.O.
W. W., ein Dorf von 8 Häusern und
54 Einwohnern, zur Hersch. Auhof und
Pfarre Ferschnitz. Post Amstädten.
lielten, oderLaiten — lllirieu, Kärn-
ten , Klagenfurt. Kr., eine zum Wb.
Bzk. Kom. und Landgerichtsherschaft
Karlsberg gehör. Geyend von zerstreu-
ten Häusern, isächst Set. Peter und Ste-
gendorf, 2^ St. von Set. Veit.
lielten, oder Leuten — Oest. u. d. E.,
V. O. W. W., ein Dörfchen, der fürst-
lich Auersbergischen Herscbaft Enseck,
nach Set. Peter in der Au eingepf., am
Trältingbache, nächst S€t. Michael, 5^ St.
von Amstädten.
lielten, Unter-, Steiermark, Juden-
burg. Kr., eine Gfigend im Bzk. Admont-
biihel. Hier tliesst der Hosenbach, Kroi-
senbach und das Hegen wasser.
Leiten, Unter-, Oest. ob d. E., Mühl
158
Kr., 9 in d. Distr. Kom. Peilsfein lies:., d,
Hsch. Altenhof ii.Ilaiinaridl ach. Häuser
ge^cu Osten ^ Stunde von Julhach und
dahin einä:epf., 13^ St. von Linz.
I^eiteii, Unter-, Oesterr. ob d. Ens,
Hansrunk Kreis , 6 in dem Distr. Kom.
Stahreniljers; lie;^. , der Hersch. Erlach
^ehör., nach Pram eingepf. Häuser, auf
einer Anhöhe «esen Süden nächst Brück,
2^ St. von Haa«:.
lielteiB, Unter der, Oest. u. d. E.,
V.O.W.W., ein zur Herschaft Neucn-
lenäjbach und Pfarre Christophen /ijehpr.
Wirthshaus , am Lahnerhache , hinter
Neuenlengbach , 2 St. von Sieghards-
kirchPii.
lielten, Unter der, Oest. obd. Ens,
Inn Kreis, ein zum Pflgticht, und Hersch.
Maltighüfen «eh. und dahin einapf. Dorf,
mit einer Seusenschmidte u. einer Mühle,
an 3 Teichen, grenzt gegen S. an die Ort-
schaft Tradmannsberg, 4 St. v. Braunau.
Iieiten , Unter der, lilirien, Kärn-
ten, Klagenfurt. Kr., eine zum Wb. B.
Kom. und I^durchts. Hrsch. Keutschach
geh. Gemeinde, von zerstr. lieg. Haus.,
nächst Set. Magarethen, i St. v. Velden.
ILelten, Unter der, Oest. ob d. E.,
Hausr. Kr. , eine im Distr. Komm, der
lahdesfürsll. Stadt Wels lieg., versch.
Domin. geh. , nach Wels eingpf. Ort-
schaft , grenzt gegen Ost. an das Dorf
Stadelhof und gegen W. an die Effer-
dingerstrasse , l St. von Wels.
lielten, Unter der, Oest. ob d. E.,
Hausr. Kr. , eine im Distr. Kom. Eflfer-
ding lieg. , der Hrsch. Burg EfFerding
und Grafschaft Schaumberg geh. , nach
Efferdiug eingpf. Ortschaß, rechst an
der Kommerzialstrasse von Efferding
nach ^schach, 1 St. von Etferding.
lieltenbauer, Oest. ob d. E., Salzb.
Kr., eine zum Pflggcht. Thalgan (im fla-
chen Lande) geh. Einöde, im Yikariate
Strobel, 2 St. von Ischl.
lieitenburi^, Illiricn, Krain, Adelsb.
Kr., ein Gut und Dorf; siehe Leuten-
berg.
lieltendorf, Steiermark, Brück. Kr.,
eine Gemeinde, mit 28 Haus. u. 1d7E.,
des Bzks. F^eoben, Pfarre Waasen, zur
Hrsch. Göss dienstbar , dann Garben-
und Flachszebend pflichtig.
lieltenliaus , Oest. ob d. E., Salzh.
Kr. , eine zum Pfleggrcht. Abtenau (im
Gel)irgslande Pongau) geh. , nach Ab-
tenau eingepf. Rotte, am Breitenberg,
Thennengebirge und dem Lammerflusse
gelegen, 1 bis 2^ St. von Abtenau, 5 j^ St.
von Golling.
IiCiteullol9 Oe/st. uut. d. E., V. 0. M.
B. , ein cinz. , bei Rapotcnstein lieg,
dieser Hrsch. dienstb. Haus, 3 St. voi
Zwettl.
Eieltenltofen 9 Tirol , Vorarlb. , eii
zur Hrsch. Bregenz geh. Dörfchen, au
der Strasse von Bregenz nach Wan-
gen, Ldgchts. Bregenz, 2St. v. Bregenz
lieitenniülile, Oest. ob d. E., Müh
Kr., eine im Distr. Kom. Lichtenau lieg,
der Hrsch. Schlägel gehör., zum Dorf
HÖrleiusedt konskribirte, nach Set. Os
wald eingepf. Mühle, am Lauitzbache
11 St. von Linz.
lieitenniülile, Oest. unt. d. E. , V
O. W. W., eine zum Gute Schönleitei
geh. Mahlmühle , am Mölkflusse, 5 Sl
von Molk.
lieiter, Böhmen, Pilsn. Kr., eine in d
Gute Oschelin sich befind. , dahin geh
liesit%nny, 2 St. von Czernoschin.
lieiteriiof , Oest. um. d. E. , V. 0
M. ß., ein cinz., zur Hrsch. Rapoten
stein geh. Haus, am Schlossberge, 3 Sl
von Zwettel.
Ueltern, Oest. ob d. B. , Hausr. Kr.
ein im Distr. Kom. Vöcklabruck lieg,
der Hrsch. Wartenburg geh. Dörfchei
von 13 Haus., diess. des Yöcklaflusses
\\ St. von Vöcklabruck.
lielteril , Steiermark , Marb. Kr. , ei
dem Wh. B. Kom. und Hersch. Segga
ob, Leihnitz geh. Dorf; siehe Leitring
Ijeltersliery, Steiermark, Marb. Kr
eine Steuer' Gemeinde , des Bzks. Bur,
Marburg , zur Hrsch. Landsberg, Stadt
pfarre Marburg , Kainbach und Hrscti
PÖsiiitjihofen dienstbar, zur letztere
auch Getreide- und Yerschnickzehem
pflichtig. 1| M.v. Marburg.
lielterisdoi'f, Steiermark, Grätz. Kr,
ein im Wb. B. Kom. Strass sich befind,
den Hrsch. Ehrenhaus, Laubeck, Brunn
see und llhrin dienstb. Dorf, mit 35 H
und 139 Einw., 2 St. von Ehrenhausen
lieltersdorf, Steiermark, Grätz. Kr
ein den Hrsch. Haiufeld und Gleichen
berg dienstb. Dorf , nahe am Schloss
Hainfeld, in der Pfarre Feldbacb, 5Si
von Gleisdorf.
lieiterittlori', Steiermark, Grätz. Kr,
ein im Wb. B. Kom. Neidausich befind
der Hrsch. Rurgau unterth. Dorf , nti
74 H. und 298 E., am Safenfl., im Thal
dies. Namens, der Pfarre und Dechan
lei Waltersdorf zugeth. , 3 Stund, vo
Kürstenfeld.
JLeitersdorf, Steiermark, Grätz. Kr.
ein zum Wb. B. Kom. Freibichl gehör,
nach Hengsberg eingepf-, der Herschal
Freibichel, Hornegg u. Seggau dienstb
Dorf mit 28 Haus, und 169 Einwoh., ai
Lassuitzfl., 2 St. vou Lebriug.
159
Lelteri9dorff9 Steiermark, Marburg.
Kr., eine Genwinde mit 39 Häuser und
179 Einw. des Bzk. Ohermureck, Pfarre
!St. Peter, zur Hrsch. Burgsthal, Ne^au,
Oberradkershur/ä: und Pfarre Fchrins
dienstbar, zur Hersch. Steinhof Getrei-
dezehend pflichtitf.
Leltersdorf) mahr. Litntowice, oder
Lifultowice — Mähren, Olni. Kr., Par-
zellen des Troppauer Kr., ein Gut und
Dort' mit 90 Haus, und 650 E., an der
Olni. Strasse mit einer eigenen Pfarre, 1
St. von Dorf Teschen, 2 St. v. Troppau.
Leitemdorf, Mähren, Troppau. Kr.,
ein Stetierhezirli mit i ^teuergemeiuden
und 2472 Joch.
Leltersdorf, IVeu-, Böhmen, Leit-
raeritzerKr., ein Dorf zur Hrsch. Hum-
burg, IJ^ St. von Humburg.
Leitei'sdorf , JVIeder-, Böhmen,
Leitm. Kr., ein derHrsch. Rumburg geh.
Dorff stösst an das Dorf Ober- Leiters-
dorf in Sachsen, 1^^ St. v. Humburg.
Leltha, Oest. unt. d. E., V. U. W. W.,
ein Flti.ssy entspringt am Wechsel, er-
hält seinen Namen nach der Vereinigung
der Schwarzau und Pitten, tritt bei'Ncu-
siedl in Ungarn ein, und fällt nach einem
Laufe von I/Meil. bei Alteuburg in die
Donau. Sieg am 15. Juli 1246 der Deut-
schen über die Ungarn unter König
Bela IV.
ILeitlia- od. CoiiiUatscanal, Un-
garn, erstreckt sich in einer Länge von
2 Meilen zur Hegulirung des Leitha Fl.
Er entstand 1819.
Leltlia GSeblrip, in Ungarn, am
rechten Ufer der Leitha, nördlich von
Oedenburg bis an die Donau gegen-
über von Presburg und dem Anfange
der jenseits der Donau anfangenden
kleinen Karpathen — auf seinen Ho-
lten bewaldet, am Fusse gut bebaut.
lieitha-Proderüdorf , Ungarn,
Opdenb. Kon t. ; s. Laytha-Pordänj-,
]L«itli^ii, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
eine Rotte von 4 Haus, und 40 Einw., z.
Hrsch. Gleink und Pfarre Haidershofcu.
Post Steier.
Leltlieii, Oest. u. d. E., V. U. W. W.,
ein Dörfchen von einigen Häusern. Die-
ser Platz wurde von Sr. kaiserl. Hoheit
dem durchlauchtigst. Erzherzog Carl
im Jahre 1821 erkauft, und auf dessen
Stelle der Pallast Weilburg hingebaut 5
siehe Weilburg, Schloss.
LelUien, Oest. ob d. E., Hausr. Kreis,
ein zum Distr. Kom. Aistersheim gehör.,
an der Poststrasse gelegenes Dorf der
Hrsch. Lambach, in der Pfarre Gebolts-
kirchen, 1 St. von Haag.
Leillicny Oest. ob d. E., Inn Kr., ein
zum Pflggrcht. Maaerkirchen gehöriger
Weiler, an der Wiener Poststrasse, mit
einem Wirthshause, pfarrt nach Weng,
1^ S(. von Altheim.
lieltlieiiy Oest. ob d. E,, Inu Kr., ein
z.Ptlggrcht. Mauerkirchen geh. Weiierf
mit einem Wirthshause und guten Fisch-
weihern, nach Asbach pfarrend, 2^ St.
von Altheim.
lieltlieii, Oest. ob d.E., Inn Kr., ein z.
Pflggrrhf. S( bärding geh. Dorf^ am so-
genannten Mühlbachel, pfarrt nach Ko-
pfing und hat eine Mahlmühle, 2 St. von
Siegharding.
lieiCiien, Oest. ob d. B., Inn Kr., ein
zum Pflggrcht. Uied geh. Weiler, nach
Eberschwang pfarrend, 2 ist. v. Kied.
lieltlieil, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein
zum Pflggrcht. Ilied geb. Weiler, in der
Pfarre Tumelzhain, | St. von liied.
lieitlieii, Oest. ob d. B., Hausr. Kreis,
ein zum Distr. Kom. Baierbach geh. Dorf
in einem Thale amLeithenbache, mit ei-
ner Säge und einer Mahlmühle, in der
Pfarre Baierbach, 1 St. von Baierbach.
lieltlieiB, Oest. ob d. E., Hausr. Kreis,
ein zum Distr. Kom. Engelhartszf II geh.
Weiler, nächst Kühdobl, in der Pfarre
Waldkirchen, 3i St. von Baierbach.
lieltlieiB , Oest.'ob d. E., Inn Kr., ein
zum Pflggrcht. Braunau gehör. Wtiler,
nach Handeiiberg pfarrend, 3^ St. von
Braunau.
lieltlien. Inner-, Oest. ob d. Ens,
Hausr. Kr., ein zum Distr. Kom. Wolfs-
egg gehör. Weiler, in der Pfarre Ampfl-
Mang, 2| St. von Vöcklabruck.
Ijeltlien, nieder-, Oest. ob d. E.,
Hausr. Kr., ein zum Distr. Kom. Kaiham
geh. Weiler, nach Kaiham pfarrend, 2^
St. von Baierbach.
lieltlien, ]%leder-, Oest. ob d. E.,
Irn Kr., ein zum Pflggrcht. Schärding
geh. Weiler, in der Pfarre Andorf, am
sogenannten Babenbach, ganz im Thale
liegend, 1] St. von Siegharding.
lieltlien, Ober-, Oest. ob der Ens,
Hausr. Kr., ein zum Distr. Kom. Wei-
denholz geh. Dorf, in der Ebene, u. am
Leithenbach, der Pfarr-Expositur Hei-
ligeuberg einverleibt, If St. von Baier-
bach.
lieltlien. Ober-, Oesterr. obd. Bus,
Hausr. Kr,, eine zum Distr. Kom. Baier-
bach gehörig. Einöde, an der Spitze des
Schneiderbauernberges, in der Pfarre
Baierba« h, 1 St. von Baierbach.
lielliiiaunsdorf, Oest. ob d. Ens,
Mühl Kr., 6 zum Distr. Komm. Freistadt
nach Leopoldschlag eingpf. Häuser, an
der Kommerzial-Hauptstr., an dem
Dorfe Hiltschen, 2| St. von Freistadt.
I60
lieltzitianiisdoirf, Oesr. u. d. E., Y.
O. W. W., ein Dorf mit II Haus, und
60 Eiuw., 2 St. von Amstetten.
lieitnieritz, Leutmeritz, Litomericea,
Litoinericiuin , Luthonieric , »Litomier-
zicze — Böhmen, Lei(meri(z. Kr., eine
liomfi;]. Kreisstadt y in ungemein, rei-
zender Lage auf einer ÄuhöliC am
rechten Ufer der Elbe, aus 571 Häu-
matrikeln und bis 1739 die gerichtli-
chen Verhandlungen darin geführt
wurden , wird zwar von den meisten
Einwohnern verstanden , aber nicht
mehr so häufi;?, als ehedem. Zum Be-
sten der böhmischen Dienstboten wer-
den in der Stadtkirche noch zuweilen
böhmiische Predigten gehalten. Post-
amt.
seru mit 4300 Einwohnern bestehend. lieitiiieritzei* Kreis , in Böhmen.
Die dem heiligen Stephan geweihte Der Leitmeritxer Kreis liegt zwischen
Domkirche und die Allerheiligenkirche dem 50" 20' und üi^ 5' nördlicher
sind die vorzüglichsten Gotteshäuser i Breite, dann zwischen 31« 12' u. 32°
der Stadt, die auch sonst ansehnliche i 20' östlicher Länge. Seine Grenzen
Gebäude besitzt. — Es hat hier das sind gegen Norden das Königreich
Kreisamt für den Lcitmerltzer Kreis, Sachsen, gegen Osten dasselbe und
und ein Bisthum nebst Domstift sei-j
iien Sitz, und es bestehen hier ein
theologisches Seminar, eine Haupt-
schule und Mädchenschule, eine nicht |
unbeträchtliche Strohhutmanufaktur u.'
eine Cichoricncaflehfabrik. — Sehens-
werlh ist die Domkirche , 1054 vom ■
Herzoge Spitignew gegründet; mit
Gemälden von Skreta und einem Lu-
kas Kranach ; Radikavi's Grabmal. Das
Rathhaus mit sehenswcrthem Archive,;
und das Gymnasium, ehemals Jesui- i
teukollegium, die bischölliche Residenz, j
mit Mauern umgeben und reizender j
Aussiclit; Dominikaner- und Kapuzi-
iierkloster ; Armeninstitot ; 2 Spitäler;
Krankenhaus. Die Einwohner treiben
bedeutenden Handel mit Obst (die hie-
sigen Borsdorfer Aepfel gehen bis
Berlin und Petersburg), Fischen CStö-
re, Welse und Lachse) , Getreide und
Wein. — Leitmeritz liegt unter dem
50» 81' 38" nördlicher Breite und 31»
47' 50" östlicher Länge, auf zwei
massigen Anhöhen, welche im Rücken
der Stadt nach Norden und Westen
bis zum Gebirge hinauf immer höher|
ansteigen, nach Osten hin aber als |
Hochebene fortziehen, und überall mit!
fruchtbaren Feldern, Wein- und Obst-
gärten geschmückt sind. Das Gebiet
der Stadt (mit Ausschluss des, der
Stadtgemeinde gehörigen Gutes Keb-
litz) grenzt gegen Norden an die Do-
minien Lobositz, Tetschen, Liebeschitz
und Schüttenit;«, gegen Osten an die
Dominien Ploschkowitz und Tfebau-
titz , gegen Süden an die Herschaften
Doxan und die Festung Theresien-
stadt, und gegen Westen an die Her-
schaft Tschernosek. — Die Einwoh-
ner der Stadt Leitmeritz sprechen jetzt
durchaus Deutsch. Die böhmische Spra-
che, welche bis zum Anfange des vo-
rigen Jahrhunderts die herrschende
war, so dass bis 1719 die Kirchen-
der Bunzlau. Kreis, gegen Süden dei
Rakonitz. und gegen Westen der Saa-
zer Kreis. Dessen Flächeninhalt be-
trägt 68f Quadrat-Meilen, auf wel-
chen sich 3 köiiigl. Stählte, 22 Muni-
zipalstädte , 13 Marktflecken und 94(
Dörfer befinden, mit 217,778 Joch 93£
Q. KIft. Aeckern, 26,952 J. 568 Oiiad
KIftr. TrischTeldern , 48,541 J. 874 Q
Klftr. Wiesen, 8247 J. 1324 Q. Klftr
Gä'rten, 28,723 J. 1246 <). Klftr. Hut-
weiden, 3153 J. 1098 0- Klftr. AVein-
gärten, 2254 J. 1450 Q. Klft. Teichei
und 160,890 J. 893 O. Klft. Wäldern
— Zu den^ Flüssen und iJächen gehö-
ren: die Elbe, die auf ihrem linket
Flussgel)iclc aufnimmt: die Eger, dii
aus dem Saazer Kreise kömmt, uix
bei Theresiensladt ausmündet ; die Bi
la, welche gleichfalls aus dem Saazei
Kreise kömmt und bei Aussig iii dii
Elbe fällt, durchfliesst das Miltelge
birge an der nördlich. Seite; der Bo
den- oder Eulauer- Bach, der da;
Mittel- vom Sandstefn - Gebirge schei
det. Aus dem Erzgebirge kommen: dii
Mulde, die Weiseritz und die Müg
Rakonit'ier
let
litz f die sidh in Sachsen in die Elhe
ergiesseii. Im rechten Flussgebiete
nimmt die Klhe auf: DiePuIsnitz (ge-
wöhnlich Pölzen) bei Tetschen ; den
Kamnitzbach bei Hernskretschen; den
KÖrutschbach bei Schandau, der aus
dem Granitgebirge bei Ramburg ent-
springt, und in einem wilden Felsen-
thale das Sandsteingebirge durchfliesst.
Auf den zwei letzten Bächen wird im
Frühjahre viel Scheitholz nach Sach-
sen geflösst. — Die Zahl der Bewoh-
ner dieses Kreises beträgt mit Ein-
rechnung der Fremden 372,647, wel-
che in 56,485 Häusern wohnen. Di^
Bevölkerung einer Quadrat -Meile be-
trägt daher im Durchschnitte 5400
Menschen. Die vorherrschende Volks-
sprache ist die deutsche, nur in ein)-'
gen Orten des südlichen Theiles wird;
ausschliessend böhmisch gesprochen.!
— Die herrschende Keligion ist die
katholische, und unter der ganzen Be-
völkerung leben zerstreut 1723 Aka-
tboliken und 3187 Juden. — Ein gros-
ser Thcil dieses Kreises ist hohes Ge-
birgsland, aber auch ein Theil des
böhmischen Mittelgebirges breitet sich
weit in demselben aus, und zwischen
beiden , so wie in dem südöstlichen
Theile desselben , befinden sich weite
Thäler und Ebenen. Der grösste Theil
seines Bodens gehört zu dem frucht-
barsten Böhmens.
I^eitnerKÜtel, Oest. unt. d. Eus, V.
O. W. W. , eine in der Rotte Ober-
dachsberg sich befind., zur Hrsch. Dorf
an der Ens und Pfarre Behamherg geh.
Besitzung, 3 St. von Steier.
lieltnerrote , Oest. unt. d. Ens, V.
O. W. W. , eine Rotte von 10 H. und
31 E., zur Hrsch. Gamiug und Pfarre
Set. Antun und Gaming. Post Waidho-
feu und Kemmelbach.
lieltnerseek , Oest. ob d. Ens, Inn
Kr., ein dem Distr. Komm, and Hrsch.
Mattighofen gehör, und dahin eiugepf.
Dörfchen^ aus zusammengesetzten Ein-
öden, im Forste Henhard, 5 Stund, von
Braunau.
lieltnoivltz 9 Litwinowice, auch Lit-
inanice — Böhmen, Budweis. Kr., ein
Dopfy mit 29 H. und 201 E., zur Dom-
kircbe in Budweis eingpf., | St. bMw.
liegt eine Rustikalmühle („Fürstenmüh-
le*'). Post Budweis.
Iieltoiiilsehel, Böhmen, Chrad. Kr.,
eine Stadt mit Postamt; siehe Leuto-
aischel.
IieltraeliBtädteii 9 Oest. ob d. Ens,
Hausr. Kr., ein dem Distr. Kom. und
Hrsch. Frankenburg geh. und dahin cin-
A|lg«m. gcogr LEXIKON. Hd. iv.
gpf. Dorf, 8} St. von Frankenmarkf,
4^ St. von Vöcklabruck.
lieitrachstädteii , Oest. ob d. Ens,
Inn Kr., ein zum Pflgg:rcht. Mauerkir-
chen geh., nach Henhard einsfpf. Dorf v.
24 zerstr. Haus, und einer Mühle, links
von Breitenberg, an einem Bache, 1^ St.
Altheim.
lieit räch Städten, Oest. ob d. Ens,
Inn Kr., ein im Pflggcht. Hrsch. Mauer-
kirchen geh., nach Treybach eingepf.
Dorf , am Brenfurterbache, gegen S.,
2 ist. von Altheim.
lieitringf, od. Leitern — Steiermark,
Maiburg. Kr., ein dem Wb. B. Komm,
und Hrsch. Seggau ob Leibnitz gehör.,
nach Leihnitz eingepf. Dorf, mit 67 H.
und 350 Einw., an der Laibacher Kom-
merzialstrasse, 1 St. von Ehrenhausen.
lieitseli» Illirien^ Krain, Neustdt. Kr.,
eine Gemeinde, mit 28 Haus. u. 159 E.,
der Hrsch. und Hauptgemeinde Weich-
selberg.
lieltseli, Illirien, Krain, Neastdt. Kr.,
ein Dorf, mit 28 H. und 160 E. , zur
Hrsch. Weixelbcrg.
lieltschbers 9 Oest. unt. d. Bus , V.
O. W. W. , ein kl., zur Herscb. Neu-
lengbach und Pfarre Altlengbach gehör.
Dorf von 8 Haus, und 50 E., zwischen
Christophen und Altlengbach, S Stund,
von Sieghardskirchen.
lielttersdorf , Steiermark, Marburg.
Kr. , ein der Wb. B. Kom. und Hrsch.
Obermureck ^eh. , nach Abstahl eingpf.
Dorf, anderRadkersburgerstrasse, f St.
von Mureck, 2 Stunden von Ehren-
hausen.
lieltivan^, Tirol, ein Weiler, zum
Ldgcht. Kitzbüchl und Gemeinde Kössen.
lieltzachstädteii , Oest. ob d. Ens,
Hausr. Kr. , ein zum Distrikt Komm.
Frankenburg geh. Weiler, in der Pfarre
Frankeuburg, 3^ St. von Frankenmarkt.
fieltzensdorf, Oest. unt. d. Eus, V.
U. M. B. ; siehe Leitzesdorf.
lieitzersdorf, Oest. unt. d. Ens, V. U.
M. B. ; siehe Leitzesdorf.
lieltzesdorf 9 auch Leit^ersdorf, od.
Leitzensdorf — Oest. unt. d. Ens, V.U.
M. B., ein zur Hrsch. Ernstbrunn geh.
Pfarrdorf, mit 108 H. und 570 E., die
sich vornehmlich mit Weinbau beschäf-
tigen, an der Muglerstrasse , nordöstl.
, von Stockerau und südw. von Streit-
dorf, l St. von Stockerau.
lieltzlngr, Oest. unt. d. Ens, V.O.W.
W., ein zur Hrsch. Ardacker geh. Dorf,
3^ St. von Amstädten.
lieltzlilff 9 oder Leitziogerau — Oest.
unt. d. Ens, V. O. W. W., ein zur Hrsch.
Zeilleru und Pfarre Stephanshard geh.
11
16^
Dorf, mit 17 H. nnd 95 E., uuweit der
Donau, 8 St. von Amstädteu.
Xieltziiiannsdorf. oder Loihersdorf
Oest. unt. d. Ens , V. 0. VV. W., ein
zur Hrscli. Hainstädfen unterfh. /?/m^rw-
Dorf, mit 24 H. und 159 E. , oherhalb
Hubmersdorf , nahe am diess. Ufer des
Ipstlusses, wovon ein Haus der Hrsch.
ßeisseueck unterth. ist, 1| St von Am
Städten.
Eieltziiianiieidorfy Loizmannsdorf
— Oest. unt. d. E., V. 0. W. W., ein zur
Hrsch. Hainslädten geh. Dorf.
lielYler, Lojver— Ungarn, Toln.Ko-
mitat, ein Praedium.
üelzersbruiiii, Leitzesbrunn — Oest.
unt. d.Ens, V.U. AI. B., ein zur Hrsch.
Scbönborn j;eh., unweit Leizersdorf iso-
lirt lie^. Gut y welches nur % Häuser
zählt, wovon das eine l Mühle und das
andere ein Kleiuhaus ist , \ St. von
Stockerau.
l^ejan , Siebenbürä:en, Hermannstädter
Sachs. Stuhl, ein Bery, ^ St. von Nagy-
Ekemezö.
Iiek, Ungarn, Abaiijvär. Komitat; s. Leh.
liek. 9 Galizien, Tariiow. Kr., ein zur
Hrsch. Partyn geb., nach Jorkow eingpf.
Dorf, 2^ St. von Tarnow.
lieka, Leuca, Lockenhaus — Ungarn,
Eisenburg. Gesp. , ein deutsch. Markt-
flechen und Hauptort einer fürstl. Eszler-
. häzysch. Hrsch., mit 146 H. und 1169 E.,
fürstl. Schloss, AuÄUstinerkloster mit
dem Nädasdyschen Erbbegräbniss, wo-
rin noch die meisten Leichen unverwest
sind. Papiermühle, Glashütte. Auch
wird hier weisser Flanell fabricirt, Jahr
markte, am Bache Gyöngjös, 1| M.
von Grhis.
lieka, Galizien, Sandec. Kr., eine Her-
schüft m\A Dorf, nächst Trzycierz, 6M.
vonBochnia, l St. von Sandec.
lieka, Galizien, Tarnow. Kr., ein Gut
und mit Lenka vereinigtes Dorf in der
Pfarre lladlow, andern Bache Dunaiec,
\ St. von Tarnow.
lieka u. SaoBioelcey Galizien, Tar-
nower Kr., ein zur Hrsch. Medrzechow
geh., nach Boleslaw eingpf. Dorf, nächst
dem Weichsel Flusse, 8 St. v. Tarnow.
liekdrt, Ungarn, Unghv. Komt.; siehe
Lakärt.
liekarty, Lakarth — Ungarn, ein
Dorf itti Unghv. Komilat.
lieka ISzezueliiüka, Galizien, Tar-
nower Kr., ein zur Hrsch. Süczuciu ^eh.
und dahin eintjepf. Dorf, grenzt gegen
N. mit der Weichsel, 8 St. v. Tarnow.
liekawlca bei Ityckwald , Gali-
zien, Wadow. Kr., ein zur Hrsch. Sle-
mien und Pfarre 1^ «^''»^'i^ld geh. Dorf im
Gebirge zwisdien Waldungen, 5 St.
von Kenty. Post Wadowice.
liekawlca, Galizien, Wadowia Kr..
ein Gut und Dorf mit einem Edelhofe u.
zwei Mühlen, zwischen Waldungen im
Gebirge, 2 St. von Wadowice.
liekaivlca, Galizien, Tarnow. Kreis,
ein zur Hrsch. Tarnow geh. Dorf mit ei-
ner Pfarre, grenzt gegen S. mit Karwo-
drza, 1| St. von Tarnow.
lieka Zabiecka, Galizien, Tarnow.
Kr., ein Gut und nach Szczucin eingepf.
Dorf, grenzt gegen N. mit der Weich-
sel, welche die Felder zu Zeiten über-
schwemmt, 8| St. von Tarnow.
liekenik, JVIall- u. Velkt-, Un-
garn, ein Dorf im Agramer Komitat.
Xekenik, Kroatien, Agram. Gespan.,
im Bzk. Jens, der Save, eine in der Pfr.
Peschenicza an der Petrinier. Strasse
lieg., der gräfl. Familie Erdödy gehör.
Ortschaft mit 95 Haus, und 862 Einw.,
4 St. von Agram. Postamt mit:
Barharich, Buna, Klein- icnil Gro»»-, Cserje, Ch»-
lanecs , IHihrftvohal: , Farfcasfch , Gladovecs,
Hrusevees, Jeaero, Kravartico , KluchichJco, Kos-
Jarba , lAiltt , I.yxihlanicza , MartinsTcavet , Ma-
bovo , riovoberdo , Ogulinecs , Okolije , Opatina,
Pcachenicza t Polana, Ruche, Schillaiovina,
Stietnoy Sertuah , Top o/Je , Treharjevo , l'ulcoje-
vecz, Velte»evecz, Vesnih; Verhovo, Ztrutecz.
liekenik, Vuropolit-, Ungarn,
ein Dorf mit 26 Haus, nnd 825>Biuwoh.,
im Agram. Komitat.
liekentze, Ungarn, jeiis. der Theiss,
Szathmar. Gesp., Na^y-Bänya. Bezk.,
ein mit einer griech. unirten Pfarre ver-
sehen. Dorf, grenzt an die Dörfer Tar-
tocz, Kanyahaza und Bujauhaza^ hat 61
Haus, und 351 wal. Einw. Fruchtbarer
Boden. Gruudh. die Grafen Teleky, v.
Bacsky, Vetessy u. a. m., 3^ St. von
Aranyos Megyes.
liekentze, Lechnifz, Lekincza — Sie-
benhürgen, Bistr. Distr., ein gr. sächs.
Dorf mit 1121 Einw., einer evang. Pfr.,
einem vortrefflichen Wein- und Frucht-
bau, auch guter Viehzucht, liegt nächst
Vermes, 5 St. von Bistritz.
ffiekeiitze, Uls-, Lekentz, Linkintza
— Siebenbürgen, Szekl. Maros. Stuhl,
Mezö-Samsond. Bezk., ein den Grafen
Kemeny geh., zu der griech. unirten Pfr.
Samsond eingepf. wal. Z>or/", 3 St. von
Maros- Vasärhely.
Lekentze, Maros-, Siebenbürgen,
Thorenb. Gesp., M. Bogath. Bezk., ein
nächst dem Maros Flusse liegendes, der
gräfl. Familie Hethlen gehör, wal. Dorf
mit einer griech. unirten Pfarre, 4? St.
von Maros- Vdsärhely.
liekeiitze, IVafKy-, Nagy-Lckentze
— Siebenbürgen; a. Lckenfze.
Tiekeiiye, Ungarn, diess. der Theiss,
Göroör. Gesp., Putnok. Bzk,, ein zur
1«3
Hrsch, Kellenien nnd andern adel. Fam.
geh., nach Csolt einffepf. Dor/*mit 45 H.
und 330 Einw., auf der Poststr. an dem
Sajo Flusse, 2 St. von Tornallya.
lieher, Uneam, disss. der Donau, Bar
ser Gesj)., Levens. Bxk,, eine Hfirschafl
und Dorf, der Abtei gleichen Namens
geh., mit einer eigenen Pfarre und Kir-
che, am Grau Flusse, nahe bei Kis-Orosz,
hat 69 Haus. u. 455 rk. Einwohn. Guter
Ackerhoden. Weiden. Mahlmühle, l St.
von Zeliz.
liek-Erdö, Siebenbürgen, ein Berg in
der Kolos. 6esp., ^ St. von Kolos.
liekersdorf, Lenkersdorf , Leikers-
dorf — Böhmen, Leitm. Kr., ein Dorfd.
Hrsch. Schönwald, mit einer Lokalka-
planei und Kirche versehen, unweit
Dopitz, 2 St. von Aussig.
liek-fAy Ungarn, Jens, der Donau, Oe-
denburger Gespan., Lövö. Bzk. , ein
Praedium u. Ackerland, ^ St. v. Baksa.
iJekl f Galizien, Sandec. Kreis, ein zur
Hrsch. Katy geh. Dorf, 6 St. von San-
dec.
liekl , Galizien^ Bochnia. Kr., ein zur
Kammeral- Herschaft Krzeczow gehör.
Dorfy nächst Przyborow , 1 Stunde von
Br;iesko.
liebi , Galizien , Bochnia. Kr., ein zur
Hersch. Trzemesna geh. Dorf, 2 St. von
Mj'slenice.
liekl, Galizien, Jaslo. Kr., eine Her-
schaft und Dor^ mit einer Pfarre u. Edel-
hofe, am Flusse Wyslok, nächst Laczki,
4 St. von Jaslo.
liekl, Galizien, Jaslo. Kr., ein zur Her-
Schaft Kobyla geh. Dorf, zwischen Ber-
gen, gegen Ost. nächst Wietrzna, l^ St
von Oukla.
liekl, Galizien, Wadowic. Kr., ein zur
Hersch. Oswiecin gehör. Dorf, andern
SoIIa-Flosse, 2 St. von Kenty.
liekl dolfie, Galizien, Tarnow. Kr.,
ein zur Hrsch. Lipiny geh. Dor/'mit einer
Pfarre und Schlosse, liegt gegen Osten,
t St. von Pilsno.
liekl so>*n<^9 Galizien, Tarnow. Kr.,
ein zur Hersch. Lipiny gehör. Dorf mit
einer Pfarre, grenzt gegen Norden mit
der Hersch. Pagorcka VVola, 2 St. von
Pilsno.
Mieklntze, Siebenbürgen; siehe Le>
kentze. ^
lieklenez, Ungarn, diesseits der Do-
nau , Honth. Gespansch., Bozok. Bzk.,
ein in Rücksicht der verscliiedenejj ade-
lichen Besitzer in 3 Theile getheiltes
weitschichtiges Praedium, unw. Nyek-
Gyürki und Kö-Keszy, 2 St. v. Bala»sa-
Gjarmath.
liekllnez 9 Ungarn , eine Pus%ta mit
2 Häusern and 18 Einwohn., imHonlb.
Komitat.
liekniarje 9 Steiermark , Cilli. Kreis,
eine zum Wb. Bzk. Kom. und Herschaft
Siessenheim gehörige Gegend', siehe
Nekinajer.
liekiieno, Kroatien, Agram. Gespan-
schaft, im Bezirke jenseits der Save,
ein den Grafen Amade geh., nächst dem
Save-Flusse liegendes Dorf m\i 15 Häu-
sern nnd 140 Einwohnern, 2^ St. von
Agram.
liekneno, Ungarn, ein Graben, im
Agram. Komt.
EiekMltz, Siebenbürgen; siehe Maros-
Lekentze.
liekö, Vdlye-, — Siebenbürgen, ein
Bach, welcher im Gyer^j-o'er S;!ekler
Filialstuhl, aus dem Gebirge Baktaent-
springt , nach einem Laufe von 2 St.
in den Marosfluss, gleich ober Remete,
1 inksuferig einfäl 1 1.
Ijek-teteJ, Siebenbürgen, einß^r^im
UdvÄrhelyef Szekler Stuhl, \ St. von
Miisna.
Eiekurll , Valye-, Välye-Lekuilor
— Siebenbürgen,, ein Bach, welcher in
der Hunyader Gespanschaft aus dem
Berge Pojäna-Simizi des westlichen Hö-
henzuges entspriugt, nach einem Laufe
von 2 Stunden sich mit dem Bache Vä-
Välye - Fieruluj linksuferig vereinigt,
\ Stunde unter der Vereinigung den
Iluu-Maskasu linksuferig aufnimmt,
gute I Stunden unter dem Aufnahms-
punkt in den Bach Välye-Demsusuluj,
im Orte Szkej, linksuferig einfällt.
lieky, Galizien, Wadow. Kr., ein Dorf
zur Hersch. Grojec und Pfarre Bielany.
PostKenty.
liele , Leien, Lelej — Ungarn, Mit-
tel Szoluoker Gespanschaft, Ober. Kr.,
Szivagy. Bzk., ein zwischen Gebirgen
liegendes Ungar, walachisches Dorf von
316 Einwohnern, mit einer eigenen re-
form. Pfarre, diegriech. unirten Wala-
chen sind aber nach Menyö eingpf., 3 St.
von Ziläh.
liele , walachisch Lile , Lely — Un-
garn, ein Dorf im Hadader Bezirk des
Innern Kreises der Mittel - Szoluoker
Gespanschaft, welches mehren Adeli-
gen gehört , von Ungarn uikd Wala-
chen bewohnt , und in die griechisch-
unirte Pfarre in Szilägy- Szeg als ein
Filiale eingepfarrt ist. Dasselbe liegt
^m Krasznaer Segmentaltlussgebiethe,
W^ Stunde von der nächsten Post Bred
^f. entfernt, an dem im Ort entspringen-
den Bache Lele-patak; es grenzt mit :
Györtelke NOzO., Menyö S. , Erked
WSW,, HadadNWzW.
11*
104
lieleeHeitalpe, Steiermark, Juden-
bur/ar. Kr., im Schladinin;;^tliale, zwisch.
derHollerkalir- undBramrieseualpe, mit
8 Rinderauftriel),
lieleelienliers, Steiermark, Judenb.
Kr., im obern Schladmiii^thale, zwisch.
dem Kirchbühelberg und Ahorukahr, mit
8 Hinderauftrieb.
üeleelioivka , Galizien, Lemberg:er
Kr., ein zur Kammeral - Herschaft Ja
»now gehöriges Pfarrdorf mit einer
Papiermühle ) au einem Teiche. Post
Leraberg.
lieled» Ungarn, diesseits der Donau,
Honth. Gespansch. , Bäth. Bzk., ein ge-
mischtes Ungar, slowakisches Dorf von
74 Häusern und 447 rk. Einwohnern, zur
Herschaft Gran gehörig, mit einer röm.
kathol. Kirche und Lokulie der Pfarre
Bajtha, einer in Ipoli sich befindlichen
hierher gehörigen Geireidemühle , und
auf der Vaczner Kommerzialstrusse mit
einer Zollbrücke , wobei sich ein an-
sehnliches Wirthshaus befindet, zwi-
schen Szalka-Bajthaund Jellenba, 2 St.
von Gran.
lielehak, Siebenbürgen , ein Berg in
der Nieder- Weissenburger Gespan-
schaft, auf einem , den durch Gergely-
fäja fliessenden Bach von einem an-
dern , zunächst unter ihm dem kleinen
S^käsbach auch linksuferig zufliessen-
den und ober Tohät einfallenden Ba-
che scheidenden Höhenzweige , unter
dem Berge Djälu-Vijilor, eine starke
halbe St. sowohl S. von Tohät, als WzN.
von Veresegyhäz.
Eiele, Kls- und IVagy-, — Ungarn,
Csanader Gespanscbaft , ein Praedium
mit 47 Häusern und 335 Einwohnern,
zum bischöflichen Markte Mäko geb., hat
Tabakbau.
lielekoivltz 9 auch Leielkowitz —
Mähren , Brünner Kreis , ein Dorf mit
77 Häusern und 490 Einwohnern , zur
Hrsch. Gurein und Pfarre Wranau, 1 St.
von Lipuwka.
lielek, Ufiiza-lSzeiit, Ungarn, ein
Praedium im Szalad. Komt.
liele-patak, Ungarn, eiuBachf wel-
cher in der Mittel -Szolnoker Gespan-
schaft , im Krasznaer Segmentalfluss-
gebiete aus dem westlichen Höhenzu-
ge, gleich ober Lele entspringt, f St.
unterm Ort den von Hadad kommenden
Bach rechtsuferig aufnimmt, nach einem
Laufe von l| St. in den Bach Kusal^
patak , l St. unter Erked, rechtsufejp
einfällt. ^
liel« £rsel&-« Ungarn, diesseits der
Donau , Komorn. Gespansch., Insulan.
Bzk., eine mehren adelichen Familien
gehörige, von Ungarn und Walachen
bewohnte Or<*cAa/«von 17 Häusern und
129 Einwohnern, mit einer eigenen
Pfarre, fruchtbarer Boden, Viehzucht,
hierhergehört auch das Praedium Onto-
pa, liegt nächst Nagy Keszi, am gros-
sen Donauarme, 2JM.V. Komorn, 2^ St.
von Göuyö.
lieleti Polyan, Ungarn , Zempl. Ko-
mitat; s. Polyan.
lielest, Ungarn, jenseits der Theiss,
Bihar. Gespansch., Belenyes. Bzk., ein
walach., zur Bisthums-Herschaft Bele-
nyes gehör. Dorf von 30 Häusern und
186 Einwohnern, mit einer griechisch
nicht unirten Pfarre, 11 Stunden von
Grosswardein.
JLelesty, Siebenbürgen, Inn. Szoluok.
Komt.; s. Läbfalva.
lielesz 9 Ungarn, diesseits derTheiss,
Zemplin. Gespansch. und Bzk., ein dem
Präiiionstrateuser Orden gehör. Markt-
flecken von S24 Häusern und 1609 meist
rk. Einwohnern, mit einer kath. Pfarre,
Ackerbau 1050 Joch, alte Prämonstra-
teiiser-Abtei mit einem grossen Archiv,
worin viele alte Urkunden vieler ade-
tich. Familien aufbewahrt sind. Wirths-
hausgebäude. Jahrmärkte. Nach der
Eroberung Pannouiens durch die Un-
garn war Lelesz ein Praedium des
Schlosses Zemplin. König Bela IL
schenkte es im Jahre 1132 dem Boles-
laus , nachherigem Bischof von Yesz-
prim , als er ihn aus der Taufe hob.
Dieser vermachte Lelesz nebst allen
dazu gehörigen Appertinentien dem Prä-
monstratenser- Orden. In der Kirche
dieses Klosters liegen viele ansehnli-
che und berühmte Männer begraben,
liegt unter dem 47» 23* 50'* nördlicher
Breite und 39o 4i' 8** östlicher Länge,
ist. von dem Latorcza-Flusse entfernt,.
4A St. vonUjhely.
ffielesz 9 Ungarn , Hevess. Gespansch.,
ein Ungar. Dorf von 162 Haus, und 1145
rk.Einw., Filial von Szent-Erzs^beth,
hat mehre Grundherren.
li^lesz , Lellsdorf , Leletzelye — Sie-
benbürgen, Hunyad. Gespanschaft und
Bzk., ein zur Kammeral Herschaft Vaj-
da Hunyad gehörig, walach. Dorf von
435 Einwohnein, mit einer griech. nicht
tinirten Pfarre, 5^ St. von D^va.
Eieletltz 9 Böhmen , Prachin. Kr., ein
Dorf von 53 Häusern und 359 Einwoh-
nern, zur Hrsch. Brezuitz gehörig, nach
Hwozdiau (Herschaft Schlüsselburg) j
eintfepfarrt , bat ein emphyt. Wirths- j
haus und 3 liuftt. Mühlen, 1| Stunde von
Brezuitz.
M&
tielingf Illtrien, Kärnten, Klagenf. Kr.,
ein Berffj 868 Wr. Klft. hoch.
li^l, Uls-, Ungarn, ein Praedium im
Koraorn. Komt.
Kielte, Lölie — Ungarn, ein Dorf'im
Sümegh. Komt.
liellow, Lellowa — Böhmen, Leitme-
ritzer Kr., ein der Hersch. Teplitz eeliör.
Dörfchen von 13 Häusern und 58 Ein-
wohnern, ist nach ßoreslau eiiigepfarrt
und hat einige Braunkohlen-Brüche, am
Abhänge des Mittelgebirges , 2 St. von
Teplitz.
lielloivay Böhmen, Pilsn.Kr., ein der
Herschaft Chofieschau jjehör. Dorf von
84 Haus, und 150 Einwohu., nach Staab
eingepfarrt, 1 St.von Chotieschau, j' !^l
von Staab.
liellsdorf, SiH)eubnrgeu , Hunyader
Komt.; s. Lelesz.
liel, ]ir»sy-> Ungarn, jenseits der
Donau, Komorn. Gespansch. , Insuian.
Bzk., ein mehren adelichen Familien ge-
höriges Dorf von 34 Häusern , die in
schöner Ordnung neben einander {gebaut
stehen, und tt3 meist rk. Binwohuern,
mit Ueberresten einer Kirche, fruchtba-
rer Boden, Weinbau, Rindvieh- und
Schafzucht, viele Hasen und Federwild,
Waldung, am grossen Donauarme, nahe
bei Aranyos, nach Csicso' eiugepf., 8 St.
von Komorn.
lielöezy Also-, Ungarn, diesseits der
Donau, Neutra. Gespansch., Bajmo'czer
Bzk., ciü Dorf von 31 Häusern und218
rk. Einwohnern, Mahlmühle, Waldun-
gen , der adelichen Familie Tarnoczy
gehörig, mit einer e|u;erieu Lokalpfarre,
nördlich am Neutra-Flusse, 1^ St. von
Bajmöcz.
Ijelöcz, Felaö-, Ungarn, diesseits
derDonaa, Neutra. Gespanschaft, Baj-
indc;^. Bzk., ein mehren adelicIienFami-
licn gehör. Dorf von 33 Häusern und 230
I Ein wohn., und Filial der Pfarre Noväk,
I amüferdesNeutra-Flussen ostw. 1 St.
von Bajutocz.
I I<el - Össl , Össi - Lei — Ungarn, ein
i Praedianiim üiUsk.r. Komt.
llieloiva, Böhmen, Leitmeritz. Kr., ein
) Stein- und Braunkohlen-Berybau.
Igelten, Oest. ob d. E., Mühl Kr., 9 in
dem Distr. Kom.Sprinzenslein lieg., der
Hrsch. Alteuhof, llannaridel und .Vlars-
bacht^ehör., nach Sarleinshach eingepf.
Häuser , zwischen dem Passauischen
Markte Wegscheid und Sarleinshach,
11 St. von Linz.
Xeluettour, Galizien, Sandecer Kr.,
ein zur Hrsch. Muszyua gehör. Dorf mit
ein. Pfarre an dem Flusse Poprad, 13 St.
von Saadec.
IJely, Siebenburgen ; siehe Lele.
Wj^lyemtj, Siebenbürgen ; siehe Tsitsö-
Labfalva.
üeitibaehy Lempach, Längenbach —
Oest. ob d. Ens, Mühl Kr., ein der Hrsch.
Altenhof, Pürnstein nnd Marsbach nnter-
thänig. MarLt von 80 Haus. u.6l7 Einw.,
mit einer Pfarre, gegen O. in einer schö-
nen Ebene, ^ St. von Putzleinsdorf u. von
der kleinen Mühel, 1 St. von der Donau
und nach Verschiedenheit der Ortslage,
9 bis 10 St. von Linz.
Lembaeh, Oest. u. d. E., V. O. M. B.,
ein der Hrsch. Uothenbach unterth, Dorfy
mit 35 Haus, und 175 E., nächst Foyer-
maans, 3 Stund, von Z wettel.
Lembaeh, Oest. unt. d. Ens, V. O. W.
W., eine fJerschaft und yiarkty dann ein
Dorf', siehe Alt- und Neulengbach.
Lembaeh, Oest. unt. d. Ens, V. O. W.
W.. ein zur Hrsoh. Erla gehör. Dorf, mit
9 Haus, und 50 Eiuw-, nach Ernsthofen
eingpf., nahe am Erlabachc, 2 Stund, von
Streugberg.
Lembaeh, Oest. unt. d. Ens, V. O. W.
W., 8 zur Herschaft Salaberg und Pfarre
Haag geh. /färtver, mit 49 Eiuw., 2 Stund,
von Strengberg.
Lembaeh, Oest. unt. d. Ens, V.U.W.
W., ein DorfyxwA 4»»f von38 Häiis. und
296 Einw., der Herschaft Kirchschlaij, im
Gelürtje, mit einer landesfürstl. Lokal-
kaplauei, an der unfi:ar. Grenze, 10^ St.
von Wiener Neustadt.
Lembaeh, Steiermark, Marburg. Kr.,
eine Oemeinde, mit 39 Haus, und 200 B.,
desBzks. Rothwein, mit einer eigenen
Pfarre, genannt Set. Jakob in Lembaeh,
im Dekan. Kötsch, Patronat Hauptpfarre
Kötsch; zur Hrsch. und Pfarre Lembaeh
und Roth wein dienstbar, und zur Staats-
herschaft VikIrinRhof mit Garbenzehend
pflichti«. Die ^farresgitlt hat Untertha-
nenin Brunndorf, St. Ma^^dalena u. Roth-
wein. Hi,er ist eine Trivial-Schule mit
66 Kindern, und ein Armen-Institut mit
12Pfrüduern.Den 1. Mai u. 25. Juli wer-
den hier Viehmärkte gehalten. Hier fliesst
derRekabach, ^ M. von Marburg, J St. v.
Rothwein.
Lembaeh, oder Lerapbach — Steier-
mark, Marburg. Kr.,eiire Werh- Bezirks-
Kommissaritit und Staats- Hfrschaft^
dann ein versch. Domin. geh. P farrdorf^
an der östi- Seite der Gegend Lassuitz,
ti St. von Marburg.
Lembaeh, Steiermark, Grätz. Kr., ein
im Wb. B. Kom. Freibergsich befind., zur
Gemeinde Hof «eh. Dorf, in der Pfarre
Eggersdorf, bei der v. Grätz nach Gleis-
dorf führ^ndeu Poststrasse, i St. von
Gleisdorf.
166
lieinbacli, Oberlembach — Steiermark,
Gräfz. Kr., ein der Hrscli. Rie,s:ä:ersbur^
iinterthänii;. und dahin ein;ü:pf. Dorf, mit
85 Haus, und 345 Eiuw., 2 St. von Hz.
lieitibacli. Ober-, Oest. ob d. Bos,
Mühl Kr., eine kl., im Distr. Kom. Mars-
bach lieg., verschied. Domin. geh. , nach'
Lembach einisrpf. Ortschaß von 10 Häus.,1
l St. von dem Markte Jjembach, 9| St. von |
Linz. I
liembaeliy Ober- u. Unter-, Oest.;
unt.d. Eus, V. O. M. B., 2 zur HerschaftI
Weif ra unterthän. Dörfer ^ mit 91 Haus. '
und 496 Eiuw., unweit Heinrichs, an der}
böbra. Grenze, 4^ bis 5 St. von Schrems.
lienibacli, üuterlembach — Steier-
mark, Grätz. Kr., ein im Wb. B. Komm.
RieggersburÄliejs:., dah. eiugpf. Gütchen
und Dorf^ \ St. von litz.
l^eifibaeb Inilspertliale) Oest, u.
d. Eos, V. O. M. B., ein Dorf, der Hrsch.
Weissen berg.
lieiiibachel, Steiermark, Grätz. Kreis,
im Bzk. Thanhausen, treibt 10 Hausmüh-
len in Kathrein.
lienibaeliel, Oest. unt. d. E,, V. U. W.
W., 2 zur Hrsch. Burkersdorf dienstbare
Waldhütti'n^ nächst Klausen, Leopolds-
dorf und Ochsenfurtleiten, 3;^ St. v. Bur-
kersdorf.
lienibacber-C^lasbiltte, Steier-
mark, Marburg. Kr., eine im Wb. B.Köm.'
Faal littg., der Kaal. Hrsch. Lembach un-
terth. Glaafabrik, auf der Anhöhe d, Ba-
chers, 4 Stund, von^Iarburg.
Eiembaehit^rabeii, Steiermark, Bru-
cker Kr., ein Seitenthal der Breitenau,
zwischen dem Feisterergraben und Hu-
bereck.
Ijeiiibers, polnisch Lwow — Galizien,
Lemb. Kr., die Hauptstadt der König-
reiche Galizien und Lodomerien, und
Sitz des Civil- und Militair General
Gouverneurs, der Landes - Regierung
und aller Regierungsbehörden und Äm-
ter, eines lateinischen Erzbischoffs, ei-
nes griechisch katholischen Metropoli-
tan und eines armenischen ErzbischofFs.
Im Jahre 1259 von dem Fürsten von Ha-
licz, Leo Danilowicz erbaut, hat Lent-
berg, seit derösterreichischen Regierung
die Hauptstadt der Königreiche Galizien
und Lodomerien, einen solchen Auf-
schwung erhalten, dassdie Stadt wel-
che im Jahre 1773 nur 25,000 Einwoh-
ner hatte, dermalen schon 75,000 Ein-
wohner zählt, unter denen sich 20,t)00
Juden beftnden. Die Mauern u. Wälle
welche die alte Stadt einst Kegen die
wiederholten Angriffe der Türken und
Tartaren heldenmülhig vertheidigen hal-
fen, haben einem Krauzeder schönsten
Anlagen Platz gemacht, nud die Stadt
die jetzt schon 80 Strassen und Gas-
sen und nahe an 3000 Häuser zählt,
breitet sich jährlich immer mehr aus,
und gewinnt mit ihrer Menge impo-
santer neuer Gebäude immer mehr und
mehr das Ansehen einer grossen Resi-
denz. Unter den vielen schönen Kir-
chen ist vorzüglich merkwürdig, die
lateinische Kathedrale erbaut von Ka-
simir dem Grossen 1370, die griechisch
katholische Metropolitankirche mit der
erzbischöflichen Residenz im Westen
der Stadt auf einer Anhöhe gelegen,
ein herrliches Gebäude im neuern ita-
lischen Stile, die Kirche der Domini-
caner nach dem Muster der Peterskir-
che in Rom, im Hochaltare mit einem
Marienbilde der Sage nach von dem
heil. Lucas gemahlt, mit einem Basre-
lief von Thorwaldsen's Meisterhand auf
dem Grabmale der Gräfin Josepha Dä-
nin Borhowska und mit dem schönen
von den galizischen Ständen dem in
Lemberg verstorbenen Landes-Gonver-
neur Baron v. Hauer errichteten Denk-
male. Nebst einem protestantischen
Bethause und 3 Synagogen ist
ein grosser Tempel im schönsten Ge-
schmacke auf Kosten der israelitischen
Gemeinde im Baue. Merkwürdig ist
ferner das mit einem Aufwände von
600,000 fl. C. M. in 10 Jahren erbaute
neue Rathhaus mit einem 42 Klafter
hohen Thurme in der Mitte des gros-
sen Ringplatzes der Stadt, das neue
von dem Herrn Grafen Skarhek auf
eigene Kosten erbaute Theater, mit
seinem ganzen Vermögen und allen
seinen Gütern von ihm zur Gründung
und Erhaltung bestimmt. Die Univer-
sität von 1400 Studierenden besucht, mit
einer Bibliothek von 48,000 Bänden,
und zahlreichen Sammlungen und Ka-.
bineten , das litterarische Gräflich Oe-
solinskische Institut mit einer Biblio-
thek von 58,000 Bänden grösstentheils
für Slavische Geschichte und Littera«
tur, 1200H:indschrif(en, 15,000 Münzen
und Medaillen und zahlreichen Samm-
lungen von Gemälden, Kupferstichen,
Alterthümern u. s. w. Ein adeliges Con-
vict ^ur Erziehung der Jugend, ein
Taubstummen-Institut, eine theologisch
philosophische Lehranstalt für den Re-r |
gular Klerus, zwei i^eminarien mit
dem von Sr. Excellenz dem dermali^
gen Herrn Erzbischofe Primas Pisrhr
tek gestifteten Klein-Senünar zur Er-
ziehung der, dem geistlichen Stande
gewidmeten Jugend, 2 Gymnasien, eine
technische Acadeniic, eine Normal-
ie9
hanptschale and mehre Haupt-, Mäd-
chen- lind Volksschulen. Das allge-
meine Kranken- und Irrenhaus , ein
g:rosses Militärspital, ein Siechenhaus
und die Krankenanstalt der bamherzi-
gen Scliwestern, ein Corrections- und
Arbeitshaus und das neu erbaute ;^rosse
Criminal Strafiiaas, mehre grosse Ka
zur Hrsch. und Pfarre Aschbach gehörig.
Post Amstädten.
liemhers, Oest.u. d. E., V.O.W. W.,
ein der Hrsch. Albrechtsberg an der Bie-
laoh untertliäniä;. Dörfchen von 4 Häu-
sern und 25 Einwohnern, lieget nächst
dem IM irkte Zeilern , i Stunden vou
Amstädten.
sernen und eine Militärschwimmschule Iieiiiber|f, Steiermark, Cillier Kreis,
und Badeanstalt, endlich der ;!;a!izische
, Musikverei« mit seiner Musikschule.
Lember^: ist reich an U/iterhalfunüsorten
und schönen U.ngebungen. Zur B ?qaeni-
lickkeit der Fremden u. Reisenden dient
eine bedeutende Zahl von Gasthöfen mit
dem berühmten Hofeis de Russie u. d"
Europe an der Spitze, dann das neue
durch seine Ellegance und geschmack-
volle Eirjrichtuug seiner 100 Zimmerbe-
ruhmte Hotel des Hr. Laug: zum engli-
schen Hof genannt, hiehergehört Wolfs
elegantes Wiener K; fFceliaus u. m. a.
Der zum ötFentlichen Spaziergange be-
stimmtegrosse Exjesuitengarten mit sei
neu Bädern u. einem russischen Dampf-
bade, die schönen A?ilagen rund um die
Stadt und auf dem Sandberge wo einst
das königliche Schloss stand , dessen
Stelle jetzt nur wenige Mauertrümmer
bezeichnen, das Eisenbründel mit seinem
Bade, das Kiselkaische Bad, das So-
westlich von Hocheneck, ein Schloss
und Rerschaft mit einem Landgerichte
und Bezirke von 86 Gemeinden, als:
Aschenberg, Doberna, Goritza, Ho-
niefz, Hrenova, Jessertze, Set. Jodok,
Klanzberg, Lemlierg, Loita, Lokovin,
Londeck, Lotsche, Set. Martin, Ottem-
na , Pristova, llosenberg, Ruppe, Sa-
verch , Slateschua, Slatina, Stoinsko,
Vinne, Werba , Wressowa und Wer-
ze; I St. von Neukirchen, 3 Meil. vou
Cilli.
lieinber^, Steiermark, Cilli. Kr., ein
zum Wb. Bzk. Kom. und Hrsch. Plankeu-
stein uuterthänig. Munizipalmarkt von
44 Häus.u. 186 Kinw., nach Siissenberg
eingpf., 4i St. von Ganowitz.
lieiiiberg Cregrend, — Steiermark,
Cilli. Kr., eine Gemeinde von 95 Häu-
sern und 242 Einwohnern , des Bezirks
Plaukenstein, Pfarre Süssenlierg, zum
Magistrate in Lemberg dienstbar.
phienwäldchen berühmt durch die amlieniberg, Steiermark, Cilli. Kr., cifie
Sf. Sophientage in der dortigen Kirche
statt findende Looscziehung einer an-
sehnlichen Stiftung für arme Waisen-
mädchen, der schöne Park Cetrarowka,
u. Wenglinski, der Friederikenhof, sind
eben so viele reizende Orte. Gegen Nor-
den der Stadt liegt die schöne Ebene von
Quiesienie berühmt durch die Niederlage
des türkischen Feldherrn Nurradin durch
Konig Johann IIL Eine Meile von der
Stadt an der Poststrasse nach Brody ist
dasschöneDorf Winniki mit der grossen
sehenswerlhen Aerarial Tabak Fabrik
und dem romantischen Teufelsfelsen,
etwas entfernter im Westen die beiden
Schwefelbäder Szklo und Lubien, wei-
chejährlich um ihre Heilquellen eine be-
deutende Zahl von Kurgästen versam-
meln. Am 4. Sept 1704 wurde Lemberg
von den Schweden erstürmt, liegt unter
49« 51* 42^' nördl. Breite 41M8' 45'' Ost.
Länge. Postamt mit:
H'inikf, Barszczowlce, Letiniee, Krztfwczi/ee, Znie-
»ienice, IFinniezki, Zuhrxa, MHaücse, KtaUlniki,
yagorsantf, Sknftotv , KulpnrJioxo , TietlnrtroicTca, !
Biuiowla, Zhuiska, M.tlechow, Oiihlonif, Laszki,
Sroki, Prutty, Znmaralgnow, Kleparoic, HotOMko,
Doroazow , Grsyhotefre , Grzcilu . Sieehow , Pod \
titkf, Jarynzovc, Janaw , Rse$na rufka, Rsetnrx
poltka, Kosice, Kainienopol, Isytski, Zapytow,
Kokizovi, ZyJatyrze, Wrocoto, Stracs, Sf(jniowka.
Itentber^, Oest.u.d.E, V. O. W. W.,
einzelne Häuser zur Rolle Feinbach und
Werh Betirk Kommissariats Herschaf i
und Dorf von 27 Häusern und 137 Ein-
wohnern, auf einem Berge, au dem
Neuhäuser Töplitzerbache, 3 Stund, vou
Cilli.
lieniber^, Steiermark, Grätz. Kr., ein
zum Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Neudau geb.
Dorf'j s. Mittendorf.
Ijeniberur, Böhmen, Chrudim. Kr., ein
Dor/" zur Hrsch. Bistrau gehörig; siehe
, Laubendorf.
JLeniberg^, Böhmen, Bnnzlauer Kreis,
eint Herschdft uai ein Dörfchen ; siehe
Lämberg,
Lienkhergf Ober-, Oesterr. obd.E.,
Inn Kr., ein zum Pflggrcht. Ried gehör.
Weiler^ in der Pfarre Hohenzell, l|St.
von Ried.
lieniber^, Unter-, Oest. ob d. E.,
Inn Kr., ein zum Pflggrcht. Ried gehör.
Weiler^ in der Pfarre Hohenzell, l| St.
von Ried.
lieniberg;, Unter-, Oest. ob d. B., «
Inn Kr., 8 in dem Pflggrcht. Ried lieg.,
der Hersch. Neuhaus , Probsteigericht
Ried , und Aurolzaiünster gehör., nach
Neuhofen eingepf. Häuser , | Stunden
von Ried.
Ijemberi^er Kreis ^ in Galizieu,
hat vou der Hauptstadt dieses Landes
te»
seinen Namen, die im nordöstliclieii
Theile dieses Kreises gelegen ist. Sein
Flächeniiilialt beträgt 49| ;aeo^raphi-
sche Ouadrat-Meilen, worauf 4 Städte,
2 Märlcteund'173 Dörfer mit 38,100 Häu-
sern jtjezählt werden. Die Zahl der Be-
wohner beläuft sich auf 201,500, wor-
unter 27,000 Juden. - Der Boden die-
ses Kreises ist durchaus uneben , aber
doch befinden sich keine hohen Gebir-
ge in demselben, dagegen ist sein Bo-
den ttberhaupt hoch gelegen , wie man
aus der SeehÖhe von Lemberg ersieht,
welche 868 Wiener Fuss beträgt. Der
^olkiewer
Lembsrger Kreis ist übrigens auch
nicht der fruchtbarste Theil Galiziens,
vielmehr trätet sein steiniger, sandi-
ger, zum Theile auch sumpfiger Boden
das Meiste bei , dass der Ackerbau so
wenig erspriesslich ist.
lieniber^er Vlertl hei Saitibor
noivy« Gallzien , Sambor. Kr., eine
Vorstadt zur Hrsch. und Pfarre Sambor
gehörig.
liemberg^er VorBtadt bei Ka-
itilonka, Galizien , Zloczower Kr.,
zur Hrsch. Kamiouka und Pfarre eben
dahingehörig.
lieniberieei* Vorstadt bei SEol-
klevi^, Galizien, Zolldewer Kr., zur
Hrsch. und Pfarre Zolkiew geh.
lieme, Illirien, Istrien , Mitterburger
Kr., ein Dorf mit 100 Einwohnern, zur
Herschaft l'arenzo und Hauptgemeinde
Orsera.
liente 9 Illirien, Istrien, Mitterburger
Kr., ein Ha/'enim Bzk. Dignano, Pfarre
Canfanaro. Postllovigno.
'lieme 9 oder 8. Michel di Lerne —
Illirien, Istrien, Mitterburgcr Kr., im
Montona Bzk., ein Dorf zur Pfarre Fos-
colino, der DiöcescParenzoPoIa, 4^M.
von Montona.
I^eniene, Venedig, ein FlusSy entspringt
bei äl. Vito, ist v. Portogruaro au schiff-
barer, trägt 60,000 Kilo., fällt in die Ll-
venza.
liemenyy Lehmenberg, Lenyu — Un-
garn, Kövar. Distrikt, Bunyier Bzk., ein
mehren adel.Famil. geh. walach. Dorfv.
488 Etnw., mit einer gross, unirt. Pfarre,
2 St. von Guura.
lieiiiei'iidorf , Oest. ob d. E., Mühl Kr.,
eine kleine, im Distrikt Korn. Sprinzen-
stein liegende , verschiedenen Domin.
geh., nach Sarleinsbach eingpf. Ortachaß
von 11 Häusern, 10 Stunden von Linz.
lieineS) Kroatien, Kreutz. Gesp. u. Bzk.,
ein mehren adel. Famil. geh., nach Kreutz
eingpf. Dorf, mit 37 Haus. u. 230 Einw.,
1 St. von Kreutz.
liemes, Kroatien, Warasdin. Generalat,
Batinyau. Bzk., eine zum Kreutz. Grenz-
Rgmts. Bzk. Nro. V. geh. Ortschaft von
22 Haus, und 135 Ein w., mit einer Kir-
che, liegt zwischenHraschany und Klo-
ster, 2 Stund, von Kopreinitz.
Iiemes, slowak. Lemessani — Ungarn,
diese, d. Theiss, Saros.Gesp., Unt. Tarcz.
Bzk., ein slow., grösstentheils der Hrsch.
Füzy geh, Dorf \on 5.5 Haus, und 425 E.,
Filial vonSomos. AValdungen, Einkehr-
häuser. Die ehedem hier bestandene Post
ist nach Habsany übersetzt, an der Epe-
ries. Poststrasse und dem Tarczaflusse,
3 Stund, von Kaschau.
lieniesaje , Siebenbürgen , ein Berg,
auf der Grenze zwichen der Kolos. und
Nieder- Weissenburg. Gesp., auf dem
Szamos. Höhenarme, zwischen den Ber-
gen Balamiereäsza undPetrläsze, 2 St.
von Albak.
Eieitiesclina, Mähren, Prerau.Kr.,eine
Anhöhe, 480 Wiener Klafter hoch.
lieiiiessan, Ungarn, Saros. Komitat ', s.
Lemes.
lientlieiiyt Lehmen, Lemna — Sieben-
bürgen, Haromszk. Kezd. Stuhl, ein zwi-
schen Gebirgen, am Bache Feketeügy Ue-
gend., von Adelichen, ihren Unterthaueii
und Grenzsoldaten bewohntes Dorf von
184'2 Einw., mit einer kathol.und griech.
unirten Pfarre, 13] St. von Kronstadt.
lieitih^ny-patak, Siebenbürgen, ein
i9ac'A, im Obern B;»k. des Kezdier Szeklei
Stuhle.
liemlcaivlelka, Galizien, Samb. Kr.,
ein zur Kaal. Hrsch. Gwozdziec gehörig,
Dorf, mit einem Hofe und Mühle, dauu
einer griech. Kirche, 7 St. vonSambor.
lienileka mala, Galizien, Samb. Kr.,
ein zur Kaal. Hrsch. Gwozdziec gehörig,
Dorf, mit einer griech. Kirche, Mühle und
einem Vogt Hofe, 8 Stund, von Sarobor.
lieiiilnsen, Oest. obd. Ens, Hausruck
Kr., ein dem Distrikt Komm, und Hersch,
Kogel unterth., nach Set. Georgen am At-
I«9
ter^ray einsfpf . Dorf^ aaf dem Wimberge,
%l St.vonFraiikenmarkt.
lieninay Lombardie, Provinz Como und
Distrikt IIl, BelIa;»;ajio, ein Gemeinde-
Dorf, mit Vorstand und Pfarre S, Gior-
ffio, auf einem Ahhaii/i;e nahe dem Como«^
See, 14 Mij^l. v. Bellai^gio. Dazu gehört :
AIlaHiva, Dor/.
lieitinay Siebenbürgen, Haromszeker
Stuhl; siehe Lemheny.
lieninlk, Böhmen, Bunzlau. Kr. ; siehe
Gemnik.
liemoutzy Steiermark, Cill. Kr., eine
Gemeinde ym\{ 17 Haus. und89Eiuw., d.
Bzks. und der Gruudhersch. Osterwifz,
Pfarre Franz.
liemovlez, Böhmen, Kaarzim. Kr. ; s.
Lauuiowitz.
Xieniiiaeh, Steiermark, Marb. Kr., eine
Werb-Be%irha-Komm%ssariat u. Staats-
Herschafty mit einem alten Schlosse; s.
Lembach.
liemiierliof, Steiermark. Grätz. Kreis,
ein zum VVb. B. Kom. Hersch. Hartberg
geh., im Orte Standach sich befind. Hof,
6^ St. von Hz. I
Xenipersbaeh, Oest. ob d. Ens, Salz- 1
bur;2:. Kr., ein Dorf, zum Pfl«f;crhte.
Werfen, versch. Domin. gehörig und;
nach Werfen wang eluffepfarrt. j
üeitipesivalcl, — Siebeubür^en, ein!
kathol. Pfarre , liegt «wischen Nagy-
Bänya, Busak undMistatfalu, 1^ St. von
Nagy-Banya.
lienard, l^zvet) Steiermark, Cill. Kr.;
s. Set. Leonhard.
lienartfalva , Ungarn, diesseits der
Theiss , Gömör. Gespansch., Putnoker
Bzk., ein der adelichen Familie Abaffy
nnd andern Besitzern gehör., nachSajo-
Püspöki eingepf. Dorf von 74 Häuseru
und 595 rk. und Protestant. Einwohnern,
adeliche Curieii, fruchtbare! Boden, Ei-
chenwaldunti:en, liegt am Zusammen-
flüsse der Flüsse Sajo und Rima, 3 St. v.
Tornallya.
lienarto 9 slowakisch Lenartow —
Ungarn , diesseits der Theiss , Saroser
Gespansch., Szektsö. Bzk., ein slowa-
kisches, der adeiichen Familie Kapi ge-
höriges Dorf von 112 Häusern und 842
Einw., mit einer eigenen Pfarre, grenzt
mit dem ^b. Tarczer Bzk. und den Ort-
schaften Sznako w und Malyczow, 2i St.
von Bartfeld.
lieneedl, Lencedly, bei Schallcr Len-
sedl, Lenzettel — Böhmen, Kaorzimer
Kr., ein Dorf von 30 Häusern und 178
Einwohnern , nach Hrusitz eingepfarrt.
(Die Burgruine Hlaska, \ St. sw. von
hier, :>ehört zur Hrsch. Konopischt.) 1 St.
von Kammerburg.
Waid im Gross- Schenker sächsischen llieiiekoiviee, Galizien; siehe Lecko-
Stuhl, auf einem, den Harbach von sei-j wice.
nem, durch Zeligstad und Szäsz-Halom Xeitesen^y Ungarn, ein Praediiim \m
fliessend, linksuferij^eu Filialbach schei- | Sümegji. Komt.
dendeu Höhenzweige, eine gute halbe
St. sowohl WzO. von Bärdnyküt , als
SOzO.vonZeligstad.
lieiiisltz, Steiermark, Grätz. Kr., eine
Gemeinde \on 66 Häusern und 2 13 Ein-
wohnern, des Bezirks Stainz , Pfarre
Set. Stephau, zur Hrsch. Stainz, Plan-
kenwart und Dorneck dienstbar; zur
lienczany , Galizien , Jaslo. Kr., ein
Dorfy.vr Hersch. und Pfarre Targowisk,
Post Krotuä.
lieneze icorne, Gali/ien, Wadowic.
Kr., ein Gut und fJor/" mit einer Pfarre
und EdeUiofe, nächst der Poststrasse
gegen dem Gebirge , 2 Stunden von
Izdebüik.
Hersch. Stainz Garbenzehend pflichtig.Xenczyny 9 Galizien, Jaslo. Kr., ein
Die Gegenden Ober- und üuterlemsitzj P/Virrrfor/'zur Hersch. Gorcyce gehörig,
sind zur Hrsch. Landsberg mit | Getrei- Post Jaslo.
de- und Kleinrechtzehend pflichlig. Der Ijeiiezestle 9 Ober- und Unter-
gleichnamige Bach treibt in dieser Ge-I mit Blela, Galizien, Bukowina Kr.
meinde 1 IVIautbinühle , 1 Stampfe und, ein Dor/'zur Hrsch. u. Pfarre Lenczestie.
1 Säge, und in Set. Stephan ebenfalls' PostBojan.
1 Mauthmühlesammt Stampfe und säge, ||jend , Oberlend , Lendt — Oest. ob d.
1^ M. von Set. Stephan, ^ M. von Stainz,, E., Salzburg. Kr., eine zum Pfleggericht
6^ M. von Grätz.
lienard-Daroez, Ungarn, Borsoder
Gespansch., ein Dorf von 49 Häusern
and 347 r. katb. Einwohnern, Ackerbau,
M'^ieswachs, Waldung, Grundherr von
Bärdos.
li^ndrdfalu , Ungarn , jenseits der
Theiss, S/.athmar. Gespansch., Nagy-
Banya. Bzk., ein Dorf von 66 Häusern
und 472 Einwohnern, mit einer griech.
Taxenbach (im Gebirgslande Pinzgau)
gehörige Ortschaft mit 16 Häusern und
58 Einwohnern, getiieilt in Ober-, Mit-
ter- uudUnter-Lend. Einer alten Sage
zu Folge legte Christoph Weitmoserden
Grund zu dem grossen Dorfe Lend. Die-
se Sage scheint wirklich Grund zu haben,
den mau trifft hier einen Stein mit den
Buchstaben C. W. und der Jahreszahl
1547. Auch kommt der Ort auf Setz«a-
t90
geVa Karte um t535 nicht vor. Die höl-
zerne Kapelle schuf erst Max Gandolph
1674 in eine Kirche um. Sie ist dem hei-
ligen Rupert geweiht, im edlen deut-
schen Style aufgeführt, und mit einitjeu
Fresko^emähldeu vom Messnersohne
Göger zu Jadendorf in Lunfi;au versehen.
— Von Miltcr-Leud ;2^ehört ein Theil
zum Pfleggericht Goldeck, in *dem sich
auch der Poslhalter befindet. — Die
Mitter- und Ünter-Lend mit den Goid-
und Silherschmelzwerk- und derglei-
chen Gebäuden am schönen Wasserfalle
desGasteiiierbaches, liegen in der Tiefe
an der Salzburger- und Gasteinerstras-
se , 2 Stunden vom Markte Taxenbach.
— Die Ol)er-Lend, mit einer Vikariats-
kirche, einer Schule, einem bergämtli-
chen Schlosse und andern montanisti-
schen Gebäuden, liegt auf einem Bühel,
an der Strasse nach Taxenbach. — Die
ganze Lend durchschneidet von Westen
nach Osten die Salza; hier theilen sich
die Hauptstrassen von Taxenbach nach
Set. Johann in die Seitenstrassen nach
Rauris, Gastein, dann Dienten und
Goldegg. — Hohe Berge umlagern
ringsum die Lend, die auch zwei Mauth-
mühleu , eine Sagemühle, und einen
montanistischen Holzrechen hat, 1^ Mei-
le von Taxenbach, 8 Meilen von Set." Jo-
hann und Rauris, 2| Meile von Gastein,
I Meilen von Goldeck. Postamt mit:
Bucheben, Dienten , Eachenau , Emhach , Goldegg,
Rauris, Tuxenhach.
lieiicl, Tirol, ein Weiler, zum*Landge-
richt Hopfgarten und Gemeinde Westen.
lieml, Ober- , Steiermark, Marburg
Kr., eine in der zur Wb. Bzk. Koni, und
Hrsch. Burg Marburg g-ehörigen Gemein-
de Kärnthnerthorlieg. Ortschaf t, \ St. v.
Marburg.
Eieiidak, Ländok -Ungarn, einDorf
imZips. Komt.
liendava, Ungarn, ein Praedium im
Zips. Komt.
üeild Bach, Tirol, ein Wildbach, der
aus dem Thale Madau kommt, und sich
bei Uaterbaeh im Lechthale in den Lech
ergiesst,
liendelniayer In Gey , Steier-
mark , Brucker Kr., ein zum Wb. Bzk.
Kom.und Magistrat Trafeia geh. ߫t/e/M-
hof im Thale Gey, zwischen Schardorf
und dem Butzenberge, 3 Stunden von
Vordernberg.
liendinara, Venedig, Prov.Polesine
und Dislr. 11, Lendinara, ehieStadtwiö
Gemeinde von 5500 Einwohnern, wo-
von der U. Distrikt dieser Provinz den
Namen hat, zwischen den Provinzen,
llovigol, und Badia III, 3Miglienvom
Flusse Adige und 15 Miglien von dem
Euganeischcn Gebirge entlegen , hat
hübsche Gassen , eine schöne Kirche,
eine öffentliche Bibliothek, und im Sep-
tember einen lebhaften Jahrmarkt , mit
einem königlichen Distrikts-Commissa-
riat, Prätur, Gemeinde- Deputation,
2 Pfarren, S. Soffia und S. Biaggio
Vesc. Mart. , 2 Aushilfskirchen und 6
Oratorien, einer Wohlthätigkeits- An-
stalt und Distrikts-Brief-Sammluug des
1^ Post entfernten Provinzial-Post In-
spektorats Ilovigo. Postamt. Dazu ge-
hören :
Casella di sopra, Caselle dl sotto, S.
Biaggio, Sitz der Pfarre, Valdentro,
1 Aushilfskirche und l O atorium,
Gemdiidetheiley zur Pfarre in Lendi-
nara.
liendinara, Venedig, Provinz Pole-
siue, ein Distrikt mit 19,000 Einwoh-
nern, in 8 Gemeinden, auf 14,064| Qua-
drat-Klafter Flächenraum , und enthält
folgende Gemeinden : Castelgugliclmo
rechts mit Castelguglielmo links. —
Fratta mit Bragola Raimonda, Brespara,
Frattesina, ein Theil der Pfarre Fratta,
und Ramadello. — Lendinara mit Ca-
selle di sopra (Ober-), Caselle di sotto
(Unter-), S. Biaggio und Valdentro. —
Lusia mit Cavazzano di sopra (Ober-)
und Cavazzano di sotto (Unter). — Ra-
modiPalo mit Carmignola und liasa. —
Saguedo mit Barbuglio. — »S. Belliuo
mitPresaOuiriua, Presciane, Presciane
di sopra (Ober-), Presciane di sotto (Un-
ter-). — Villanova del Ghebbo mit
Bornio.
liendl, Lenggel — Ungarn, Tolua. Ko-
mitat, ein Dorf.
liendori*, Steiermark, Marburg. Kr., ein
im Wb. B. Kom. Rotwein-Iieg., der Hrsch,'
Ehensfeld unterth. Dorf von 42 Häusern,
1^ St von Marburg.
Ijendori", Steiermark, Marb. Kr., eine
im Wb. B. Kom. Melling lieg., der Hrsch.
Ebensfeld unterth., nach Set. Martin ein-
^s\if. Sehi/fmühle, am Drauflusse, 3 St.
von Marburg.
Ciendort*, Lenz — Steiermark, Cill. Kr.,
ein dem Wb. ß. Komm, und Harsch. Neu-
cili geh.. nach Sa'ihsenfeld eitigpf. Dorfy
au derLandstrasse, { St. von Cilli.
Ijendorf, Illirien, Kämt., Vill. Kr., ein
z. Wb. B, Kom. u. Marktgericht Feldkir-
chen gehör. Dörfchen, mit einem Eigen-
. thumshofe, ober dem Markte, über den
Tiehlbach, 6 Stund, von Set. Veit, Kla-
genfurt und Villach.
Cendorf^ Illirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr., ein zum Wb. U. Kom. und Burgfried
Seltcuheim geh. Dorf, mit einer Filial-
191
kirclie von der Pfarre TuKschnij», woran
auch das Gut Maä:eregg eiiieu Theil hat
lSt.vouKIag[eufiirt.
IJendorf, Illirieu, Kärnten, Vill. Kreis,
eine Gemeinde, mit 51 Haus, und 301 E.,
derHersch. und Hiuiptj^enieinde Spital.
Ijeildorf, Leedorf— Oest. unt. d. Ens,
V. 0 M. B.,ein Do//, mit 18 Häusern und
120 Ein w., zur Hersch. und Pfarre Peru-
egg. Post Hörn.
Xieiidova, Ungarn, ein Praedium^ m\{
1 Haus und 6 Einw., im Zipser Komitate.
Eiendt, Tirol, Unter Innth. Kr., ein Wei-
ler, zum Ldgrclit. Hopfgarteu und Gem.
Westendorf.
liendva, Ungarn, ein Bach, entspringt
in Bisenhurger Komitat, berührt Turni-
sche und Lendva, und fällt bei Kiraly in
dieKerka. j
JLendva, Also-, Lyndva, dolulLen-
dava, Unter- Limbach — Ungarn, Jens. d. j
geh. Amt von zerstreut liegenden Häu-
sern, 6^ St. von VVr. Neustadt. <
lien^au, Oest. unt. d. E., V. O. M. B.,
ein kleiner zur Hrsch. Ottenschlas geh.
Ort von 2 Häusern, nächst Schönbach
und dahin eina;epf., 3 St. v. Gutenbrunn.
lieiis^Au, Oc>st. ob d. E., Inu Kr., ein
zutn Pflii^i^rcbf.Nenmarkt O'n salxburgi-
S'^ben (lachen Lande) geh., nicht unbe-
trächtliches Ditrf an dem sogenannten
Holz Lanzenberg, in dessen Mitte die
Landgerichtsgrenze zwischen Neumarkt
und Mattighofen sich befindet, hat eine
Pfarrkirche, einen Pfarrhof, eine Schule
und ein Wirthshaus, mit 65 Haus, und
892 Einw., 2 St. von Neumarkt, | St.
von Friedburg, l St. v. Strasswalchen.
lien^au , Oest. ob d. E., Inn Kr., ein
dem Pfle£;gercht. Mattighofen und KaaL
Hrsch. Frieiivurg gebor. Dorf mit einer
Pfarre, 3} St. von Frankenmarkt.
Donau, Zalad. Gespansch., Lövö. Bzk., Xen^au, Oest. ob d. E., Miihl Kreis,
ein. narkt, mit 109 Haus, und 888 Einw.,
mit einer eigenen Pfarre. Hauptort einer \
furstl. Esztcrhazy. Hrsch., abgetheilt in
Belsö-urid Külsö-Lendva, liegt am Ba-
chegleichen \amen!i. Fruchtbar. A.cker-
boden, Weinbau, kleiufs Schloss auf
einem Ber^je , fiir^ti. Verwaltunüsamt.
Postamt u. Püstwenhsel zwischen Baksa
und Csakathurn auf der Warasdiuer-
Oedenburg. Postsrasse. Dieser Ort war
einst eine römische Kolonie und hiess Lin-
davia. Postamt.
liendva, Also - I^alkos , Lakos,
Leiidva, Also- — Ungarn, Szalad. Ko-
mi tat, ein Dorf.
3[ieiid va, Felsö-, Lyndva, Ober-Lim-
bach — Ungarn, Jens. d. Donau, Eisen b.
Gesp., Totsäg. Bzk, eine Uerschtft und
Marktflecken von 56 Haus, und 535 E.,
mit einer eigenen Pfarre, auf einem ho-
ben Berthe, zwischen Radocz und Vi-
donbz. Hauptorl einer gräfl. Näfiasdy-
schen Hrsch., wOzu 27 Dörfer gehören.
Magerer Ackerboden, doch guter Wein-
bau, Waldungen, Schloss, Jahrmärkte,
1^ St. vonlladkersburg.
Ijeiidva-lakos, Ungarn, jens. d. Do-
nau, Zalad. Gesp., Lövö. Bzk., ein ßo/-/"
undFilial d. PfarreAlso'-Lendva, ander
'Poststrasse, welrhe von Also' Lendva
iiaoh Csäktornya führt, \ St. von Alsö-
Lendva.
liendva, VJfaln-, Ujfalu-Lendva -
Ungarn, Szalad. Komitat, ein Dorf.
lienescliltz, Lenesowicze— Böhmen,
Saaz. Kr., ein G'/Y, Sc/itoss und Pfarr-
äorfyiuit einem Meierhofe, ^ St. v. Laun.
lieiiKaplestliijB^, Oest. u. d. E., V.
U. W. \V., ein zur Hcrscb. Guteustein
eine kleine im Distr. Komm. Peilstein
lieg., den Hrsch. Altenhof, Hanuaridel
ui»d Götzendorf «eh., nach Kollerschlag
eingepf. Ortschaft von 10 Haus., gegen
W., \ St. von Kollerschlag, 11^ St. v.
Linz.
Iieii;B;au, Oest. ob d. B., Hausr. Kreis,
ein im Distr. Kom. Dachsberg lieg.. Ver-
schiedenen Dom. geh., nach Marienkir-
chen eingepf. Dorf von 58 Häusern, 2
St. von Efferding.
lieii^baeli, Oest. ob d. E., Hausr. Kr.,
ein Dorf zum Distr. Komm. .^Volfsegg,
verscb. Do:n. gehör, und nach Altenbof
pfarreud.
lieiiii^Biacli) Altenlengbach, oder Lem-
bach — Oest. UJ.t. d. E., V. O. W. W.,
ein zur Hrsch. Neulengbach geh. Pfarr-
. dorfnni 45 Haus, und 326 Eiuwoh., am
Bache gleichen Namens, südlich vom
Markte Neuen-Lengbach in einem Thale
gelegen. Sowol hier als im nahen Dorfe
Siegersdorf sind Flachs- und Hanfhänd-
lei ansässig, 3 St. v. Sieghardskirchen.
lieiitebaelB« Neuenlengbachauch Lem-
bach — Oest. mit. d. E., V. O. W. W..
eine Herschaft und Markt mit einer ei-
genen Pfarre und einem nun in eine Ka-
serne umgestalteten Schlosse von der
Poststrasse seit w. ober Ahstädten nächst
Plankenberg, 1^ St. gegen dem Walde,
Hierfliesst der Anzbacber und Labuer-
bach zusammen und werden vereint die
grosse Tuln genannt, östlich von Bö-
heimkirchen und südwestlich von Sieg-
hardskirchen, hat 50 Haus, und 435 B.
Hauptort ein. fürstl. Liechtensteinischen
Fideicomniisshersrhaft, mit welcher die
HerschafL Plankenberg verbunden ist.
Bei dem auf dem Berge liegend. Schlosse
199
befindet sich ein hübscher Park. Die
Herschaft besitzt ansehnliche Waldun-
je:en, dann die Meierhöfe zu Steghof und
Plankenberjg: und die edlen Schäfereien
im Haidenhofe, im Haitzcnhofe, zu Ra-
poldeubach und Herrnhub, 2 St. von
Sieghardskirchen.
lienj^baehel, Oest. u. d. B., V. 0. W.
W., 15 zur Hrsch. Neuenlengbach und
Pfarre Altenlenghach geh. Häuser mit 95
Einw. , nächst Ko«eI und Steiuhäusel,
3 St. von Sieghardskirchen.
lieilffber ü^ , Tirol, Pusterth. Kr., ein
Weiler und Sckloss ob Nikolsdorf in der
ehemals salzburgischen Herschaft Leng-
berg unter Lienz, dieses Landgerichts.
liensflorf , Oest. ob d. E., Salzburger
Kr., eine zum Pfleggrcht. Mittersill (im
Gebirgslaude Pinzgau) gehör. Rotten in
der Kreuztracht Niedersill, gerade an
der Landstrasse, mit einer Mauthmühle.
Unweit davon ist die grosse Liengdorter-
Lacke, 7| St. von Leud.
liensdorf, Illirien, Kärnten, Villach.
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Ldgrcbt.
Hrsch. Spital geh. Dort von 49 Häusern
mit einer Filialkirche diess. am Draufl.,
1 St. von Spital.
liengclorf, Steiermark, Judenb. Kr,
exnt Gegend im lAik, Gstatt, in welcher
der Gröbmingbach, Me(;sbach und das
Kranzbachel vorkommen.
lieni^dorf. Ober-, Steiermark, Ju-
denburger Kr., ein zur Wb. B. Kom. und
Probstei Hrsch. Gstatt Im Ensthal geh.
Dorf \on 21 Häusern, am Fusse des
Berä[es gleichen Namens unter d. Markte
Gröbming, Post Grobming.
liengrdorf. Unter-, Steiermark, Ju
denburger Kr., ein der Wb. B. Kom. u.
Probstei Hrsch. Gstatt geh. öor/', 1| St.
von der Kaal. Strasse, untcrdem Markte
Gröbming, Post Gröbming.
I^enj^eiifeld, Na Dougim — Illirien,
Krain, Laib. Kr., ein im Wb. B, Kom.
Weissenfeis liea:., der Hrsch. Laak geh.
Dorf mit einer Pfarre, 1| St. v. Asiing.
lienfvenfeld, krain. Douje - Illirien,
Krain, Laib. Kr., ein im Wb. B. Komm.
Weissenfeis lieg., der Hrsch. Laak geh.
gr. Dorf^ an der Landstrasse mit einer
Pfarre, 2 St. von Asiing.
lienKetifeld, Oesterr. u. d. E., V. O.
M. B.,eine Herschaft xxnA Markt; siehe
Langenfeld.
lieiiKenfeld , Ober-, Tirol, Ober
Innthal. Kr. , ein zur Landgerichtsher-
schaft Set. Petersberg gehör. Dorf mxi
einer Kuratie , der Pfarre Silz , inner
Umhausen im Oet;sthale, 9 Stunden von
Parvis.
lieuKenfeldy Uater-» Tirol, Ober
Innthal. Kr. , ein zur Landgerichtsher-
schaft Set. Petersberg geh. Dorf, 9 St. v.
Parvis.
EteniBrenfelderaint, Oest. u. d. B.,
V. Ö. M. B., einzelne, zur Hrsch. und
Pfarre Gefäll am Jaidhofe geh. Wald-
hütten, mit 68 Einwohnern, gegen Ost.
^ bis 1^ Stundevon Gefäll.
Tjenj^felden, C>n Urkunden Lengin-
veld, Denginueld — Oesterr. ob d. E.,
Salzburg. Kr., ein zum Pflggrcht. Salz-
burg (im flachen Lande) fjehöriges Dorf
mit 24 Häusern und 136 Einwohnern,
hinter dem Piain, am Fusse des Gilgen
und dem Ufer der Fischach, an der Matt-
seer-Strasse ; mit einem Bräuhause und
einem Gasthause. Pfarrtnach Bergheim.
Eine kleine Viertelstunde aufwärts an
diesem Fischachflusse befindet sich eine
Papiermühle, i^ St. von Salzburg.
Vien^ltolz , Illirien, Kärnten, Villa-
eher Kr., ein kleines, zum Wb. Bzk.
Kom. und Hrsch. Spilall gehör. Dörfchen
von 15 Häusern und 109 Einwohnern,
mit einer Filialkirche, il Stunden von
Greifenburg.
Eieiiipliiveld, Denginueld — Oest. ob
d. B., Salzburger Kreis; siehe Leng-
felden.
lien^iunto, Tirol; s. Lenznmo.
lieni^laeh , Oest. ob d. B., Hausruck
Kr., 6 in dem Distr. Kom. Aistersheim
lieg., den Herschaften Köpbach, Stah-
remberg und Roith gehör., nach Ga-
spoltshofen eingepfarrteH«M5cr, unter-
halb Altenhof, an einem kleinen Walde
gleichen Namens, 1 ^ St. von Haag.
lieil^laeli, Oest. ob d. B., Hausruck
Kr. , ein zum Distr. Kom. Wolfegg
gehöriges Dorf, der Herschaften Köp-
pach , Stahremberg und Reith , in dec
Pfarre Altenhof, 3} St. von Haag.
lieng^nioos , Tirol , Botzner Kr., ein
Pfarrdorf, Deutsche Ordens-Kommen-
de, und Hauptort des Landgericht Stein
auf dem Ritten, Dekanats Sarnthal.
lienitrorz , Galizien , Jasloer Kr., ein
Dorf zur Hrsch. und Pfarre Jaslo gehör.
' PostJaslo.
|Eieils:owe, Galizien, Zolkiewer Kr.,
i ein zur Hrsch. Mos^ geb., mit dem Dor-
fe Borowe konzentrirte Ortschaft, liegt
an dem Rather-Bache , 6 Stunden von
Zolkiew.
Iien§^rold, Oest. ob d. E., Salzburger
Kr., eine zum Pflggrcht. Neumarkt (im
flachen Lande) gehör. Einöde am Irrs-
berg, in der Pfarre Köstendorf, \ St. v.
Neumarkt.
lieiijH^rub, Oest. u. d.E., V O.W.W.,
eine Rotte von 8 Häusern und 59 Bin-
wohuern , in der Pfarre Neustadtol,
t9S
nächst der Rotte Wang, wovon die Moss-
müiile zur Hrsch. Seisseneck geh., 3} St.
vou Amstädten.
lieiigstelii, Tirol, fiotzn. Kr., ein zur
Hersch. Staiii auf den Ritten gehöriges
Dörfchen mit einer Kaplanei, 1^ St. vou
Deutscheu.
lien^vard, Lengwarth — Ungarn,
diesseits der Theiss, Zips. Gespansch.,
im lil. oder dem Leutschau. Bzk., ein
slowakisches, der köuigl. Stadt Leut-
schau gehör. Dorf \on 19 Häusern und
175 rk. Einwohnern , Meierei, Wirth-
schaftsgebäude , und Filial der Lokal-
KapIaneiDiavecz, in einem Thale uuw.
Dravecz, 1^ St. von Leutschau.
lieng^yely Siebenbürgen, ein Berg in
der Dobokaer Gespanschaft, unter
dem Berge Harsa, auf dem Sekejr Hö-
henzweige, \ Stunde SzW. vou Viz-
Szilväs.'
liensyel, Ungarn, jenseits der Donau,
Zaiad. Gespansch.« Kaporuak. Bzk., ein
Praedium und Ackerland, au das Dorf
Szent- Peter- ür angrenzend , 3 Stan-
den von Egerszegh und eben so weit von
Zalaber. j
liensyel, Ungarn, jenseits der Donau,'
Tolna. Gespansch., Völgyseg. Bzk., ein:
der adelichen Familie Bucsics geh., mit'
einer ei^eueu Pfarre versehenes Dorf
vou 71 Häusern und 559 rk. Einwohnern,
guter Ackerbau, Wies- und Wein wachs,
schönes Kastell mit einem englischen
Garten und vielen Wirthischaftsgebäu-
den, an der äussersteu Grenze dieses
Bezirkes nahe bei Szarazd, 3J St. vou
Szexard.
liCng^yelfalva, Polyanka -- Ungarn,
diess. d. Theiss , Abaüjvar. Gesp., Fü-
zetieos. Bzk. , ein am Tärzaflusse lieg.
Dorf, mit 81 H. und .258 E., der adel.
Familie Palästy , in einem Thale, am
linken Ufer der Torisza, deren Ueber-
schwemmungeu das Dorf sehr ausge-
setzt ist, 2 Stund, vou Kaschau.
lien^yelfalva , Pohleudorf, Lessak
— Siebenbürgen, Szekl. Udvarhelyer
Stuhl, Ob. Kr., Faczad. Bzk., ein nächst
üdvarhely Szonibathfalva lieg, von al-
len 3 Gattungen Szeklern bewohntes
Dorf von 375 Einw., mit einer kathol.
Pfarre, 11 Stund, von Schäsburg.
liensyel, HIsseb, Ungarn , jens. d.
Donau, Zalad. Gesp., Egerszeg. Bzk.,
ein Wirthshau», mit 16 H. und 127 E.,
des Dorfes BetsvölKj e, zwischen Kusz-
länszeg und Milej , wohin die Kathol.
eingpf. sind, die Reformirt. sind d. Kir-
che ßaraäszeg zugetheilt. Hat mehre
Grundh. , % M. von Szala-Egerszegh. \
liensyel, UTagyobb , Ungarn, jens.
d. Donau, Zalad. Gesp , Egerszeg. Bzk.,
ein mehren adel. Famil. geh., mit einer
Lokal pfarre verseh. Dorf von 48 Haus,
und 374 Einw., zwischen Räm u. Kö-
kenyes Mind Szent. Adeliche Kurien,
Weinbau, Waldungen, Schafzucht,
l^ St. vou Egerszegh.
lienxyel, Tot, Totti— Ungarn, jens.
d. Donau, Sümegh. Gesp., Kapos. Bzk.,
ein wend. Dorf, mit einer Lokalpfarre
verseh., am Platten See, anderseits v.
Berti;en umgeben, hart an d. Poststrasse,
^ St. von SzöllÖs-Györök.
Len^yely Thoty, Ungarn, Sümegh.
Komt., am Platten See das Gestütt des
Baron von Fechtig.
lien^yendy Ungarn, ein Praedium,
mit 4 Haus, and 32 Einw., im Heveser
Komitate.
lienlna mala 9 Galizien, Samb. Kr.,
ein Pfarrdorfy zur Hrsch. Spass. Post
Smolnica.
lienlna ivielka, Galizien, Sambor.
Kr. , eiu Pfarrdorf, zur Hrsch. Spass.
Post Smolnica.
lienls, Tirol, Ob. lunthal. Kr., ein zur
Ldgchts. Hrsch. Irast gehör. Dörfchen,
mit einer Kaplanei , nächst Wens auf
einem Berge, 5^ St. von Aassereut.
lienls, das Obere-, Tirol, Ob.Inn-
thal. Kr., ein zur Ldgchts. Hrsch. Imst
geh. Riedl, »ob. dem Dorfe gleich. Na-
mens, b\ St. von Nassereut.
Eienlfielie, Kroatien, Warasdin. Gesp.«
Ob. Zagorian. Bzk. , eiu adel. Hof, in
der Gem. und Pfarre Tubely, 7 Stund,
von Agram.
lienka, Galizien, Sandec. Kr., ein Dorf,
zur Hersch. Leuka und Pfarre Siediec.
Post Saudec.
lienka samocka, Galizien, Tarnow.
Kr., ein Dorf, zur Hrsch. Hubiniec und
Pfarre Buleslaw.
lienkawlce , Galizien, Tarnow. Kr.,
ein Dorf, zur Hrsch. Tarnow und Pfarre
Leukowice. Post Sajbusch.
lienkaivk, Galizien, Tarnow. Kr., eiu
Dorf , zur Hrsch. Tarnow und Pfarre
Poremba. Post Oswiecim.
lienka zabiecka, Galizien, Tarnow.
Kr., chi Dorf, zur Hrsch. Lenkozabieka
und Pfarre Szczucin. Post Tarnow.
lienk bei Party, Galizien, Tarnow.
Kr. , ein Vorwerk , zur Hrsch. Party n
und Pfarre Jurkow. Post Sandec.
lienk bei Radg^osz, Galizien, Tar-
now. Kr., eiu Vorwerk, zur Hrsch. und
Pfarre Radgos/. Post Tarnow.
lienke, Ungarn, diess. der Theiss, Tor-
uauer Gesp., Kaschau. Bzk., ein verseh.
adel. Familien geh. Dorf mit einer ref.
194
Kirche, liegt zwischen den Orfschaften
Becskehäza und Szt. Andräs, hat 59 H.
und 480 rk. und evaritf. Einwoh. Filial
von Hidveg-Ardd, 6 St. von Rosenau.
lieilke. Also-, Ungarn, dies», der
Theiss, Göm5r. Gesp. , Piituok. Bezk.,
ein der adel. Familie Lenke fjeh. Dorf\
liegt am linken Ufer des Sajo, gegen
S., l St. vonTornallya.
lienke, Felsö-, Ungarn, diess. der
Theiss, Gtimör. Gespan., Putnok. Bzk.,
ein den adel. Farn. Lenka und Mumhard
geh. in der Pfarre Mehi am linken Ufer
des Sajo Flusses lieg. Dorf, 1 St. von
Tornallya,
lieitkeiispltz, Illirien, Kärnten, Vil-
lach. Kr., ein Berg ^ 1802 Wr. Klafter
hoch.
ÜeiikersdOrfy Lekersdorf, Leikers-
dorf — Böhmen, Leitm. Kr., ein Dorf^
der Hrsch. Schönwald , mit einer Lo-
kalkaplanei und Kirche, nicht weit von
Dopitz. 2 St. von Aussig.
l^eilkert, Siebenbürgen, ein Berg auf
der Grenze zw. dem Sepsier Szekl. Stuhl
und einem Theile des Peschelnekcr Be-
zirkes der Obern Weissenburger Gesp.,'
auf dem Ende des Hargitaer Höhen- 1
Zweiges, ^ 8t. von Erösd.
SieiikeSYvald , Siebenbürgen , ein
Wald im Gross-Sckenker sächsischen
Stuhl, zwischen den Bergen KofFenberg!
und Streppe, auf dem Harbacher Höhen- ■
zweige, ^ St. von Verdt. i
üenfei 9 Leki — Galizien, Jasl. Kreis,'
eine Herschaft mit 2 Dörfer.
fienkl bei Przyborovr, Galizien,
Bochnler Kr., ein Dorf zur Hrsch. Krze-
czow und Pfarre Szczepanow, Postj
Brzesko. !
lieiiki bei Siedlec, Galizien, Tarno-|
wer Kr., ein Dorf zur Hersch. Siedlec;
und Pfarre Jurkow.
lienkl bei Trzeuiesna, Galizien,
Bochnler Kr., ein Dorf zur Herschaft und
Pfarre 'frzemesna, Post Myslenice.
Ijeilkl dolne, Galizien, Tarnower
Kr. ein Dorf, zur Herschaft Lenki Dolni
u. Pfarre Lenki gorui geh. Post Pilzno.
( lienkt j^oritl , Galizien, Tarnower
Kr., ein Dorf zur Her schaft und Pfarre
Lenki gorni. Post Pilzno.
lieiikoutz, Galizien, Bukow. Kr., ein
Dorf mit einer Pfarre am Flusse Pruth,
1^ St. von Czernowicz.
lienko^ Galizien, ZIoczow. Kr., ei*
nc mit dem zur Herschaft Toporow ge-
hörigen Dürfe Troyce vereinigte 0/7-
schafl^ Post Zloczow, Q\ Stunde von
Podhorcc.
lienky, (Schlesien, Teschuer Kreis.^ eiu
zurStaatshersch. Key geh. Dorf; siehe
Lonkau.
Etenky, Galizien, Jasloer Kr., ein Dor/
zurHerschft. und Pfarre Lenky, Post
Krosno.
lienky, Galizien, Sandec. Kr., ein Dorf
zur Hrschft. Kenty, und Pfarre Tropie,
Post iSandec.
lienky bei Kobylaiiy, Galizien,
Jasloer Kr., ein Dorf zur Hrsch. Su-
listrowa und Pfarre Kobilany. Post
Jaslo.
lienky bei Osobnica, Galizien, Jas-
loer Kr., ein Vorwerk zur Hersch. u,
Pfarre Osobnica. Post Jaslo.
lieiiky bei Szezuela, Galizien, Tar-
nower Kr., ein Dorf zur Hersch. und
Pfarre Szczucin, Post Jaslo.
li^iiky bei Szymbark, Galizien,
Jasloer Kr. ein Vorwerk zur Hersch.
u. Pfarre Sczymbarka, Post Taruow,
Ijeitna, Lombardie, Prov. Bergamo u,
Distrikt Vlll, Piazza, ein Gemeinde-
dorf mit einem Oratorio S. Lucia, von
der Pfarre Piazza administrirt, 6 Ka-
pellen, Gemeinde-Deputation, einer Sä-
ge und 2 Eisen-Schmelzöfen, unweit v.
Flusse Brembo. \ Stunde v. Piazza. Mit:
Callura, Cautone. Cornomeda, Ca-
stello, Paita, Sciuvino, kleine Gassen.
lieiine^rabeii, Steiermark, Grätz.
Kr., eine Gebirgsgegend, der HerscbafI
Pirkwiesen, s. Läuägraben.
lienno 9 Lombardie, Prov. Como und
Distr.IV, Menaggio, ein Gemeindedorf
nahe bei Acquafredda und Masnate,
dessen unten genannte Bestandtheile in
einem Thale zerstreut liegen, theilsmil
einer eigenen Pfarre S. Stefano, theila
der Pfarre S. Eufemia d^isola, der Ge-
meiude Ossuccio zugetheilt, mit einer
Gemeinde- Dej|;)utation und gegen S.
Francesco mit einer Dachziegel-Fakrik,
an einer Bucht des Comersees, mit 5000
Einwohnern. Es hat verschiedene rö-
mische Alterthümer. Man sieht unter
andern einen kleinen unterirdischen
Tempel mit Säulen geziert und mit
einem Altar. Höher steht eine Kirche^
nsit welcher er mittelst 4 Röhren io
Verbindung steht, deren Gebrauch man
ni( ht kennt. Nahe bei Lenno ist eine
Villa, wo man bei niedrigem Wasser
im Comersee üeberreste von Säulen
bemerkt, und auf einer Anhöhe steh!
das aufMehobeue Kloster Acquafredda,
bei welchem aus Felsen eine starke
Quelle hervorbricht, 5^ Migl. v. Menag-
gio. Hierhergehören:
- Acqua Fredda, einzelnes Haus, in deri
Pfarre S. Steffano , — Campo, der
Pfarro S. Eufemia iulsola zugetheilt
195
Casanova, Dorfer, — L'Era, Meie-
rei, — Masnate, Molgisio, der Pfar-
re S. Eufemia iu Isolazugetheilt, öör-
fer, ^— Saleno , kleines Dörfchen,
— S.Fraucesco, einzelnes //au^* mit
einer Dachziegel-Breouerei, — Tro-
gola, Villa, kleine ßör/'er.
lieno 9 Lombardie, Prov. Bresciaund
Distrikt XIH, Leno , ein Flecken und
Hauptyemefnde, von welchem der XIII.
Distrikt dieser Provinz den Namen hat,
mit einem köni«!. Distrikts-Comniissa-
lieito dl Terrasritol, Tirol, ein
Wüdhach, der iu V. Gulfa entsteht, das
Thal Terragnol westwärts diirchtliesst,
und hei S. Culombano ober Hoveredo
sich mit dem Leuo di Yall Arsa ver-
einigt.
Ije IVoTe , Venedig , ein Dorf in der
Delegation Vicenza, an der Brenta ge-
legen , mit zwei Fayencegeschirr- Fa-
briken, die sehr schöue Waren erzeugea
und zu den besten Fabriken der Monar-
chie gehören.
riat, königl. Prätur , Gemeinde-Depu-Xensedl , Böhmen, Kaarz. Kr. ; siehe
tatiou und eigenen Pfarre SS. Pietro e|
Paolo, einer Aushilfskirche , Oratorio
und Kapelle, dann einem Distrikts-
Postamt, 13 Miglien von Brescia, an
dem Kanal Scriole Chiese genannt. Post-
amt. Dazugehören:
Albarotto, Aquila, Bambino, Bariane,
Barona di sopra e di sotto, Boarini,
Bogale, Bozzoni, Meiereien, — Bre-
dadale. — Bredarico. — Campasso,
Capirola, Caselle, Meiereien, — Ca-
stelletto, Landhaus mit Pfarre S. Sal-
vadore, — Castel Fueredu, Chizzole,
Cicogne, Colombare, Come, Comu-
na, Meiereien , — Costa , Mühle, —
Cucca, Cucchetta, Disciplina, Dossi,
Favorita, Fenil Damonte, Fenil Mar-
tinengo , Fi-nil Nuovo, Fenil Nuovo
di solfo, Fenil Pinarda, Feniletto,|
Forni, Fornola, Lame I. IL, Lavo-
tella, Luzzago, Marcandino , Mar-
chiouetta, Mazzago, Menaglia, ilfe/e-
reien, — Mirabella, Mühle, — Mo-
rosiua, Meierei, — Muliuo Nuovo
e di sopra, Mühle, — Olmo, Parino,
Picea, Piuda, Pojane, Pozzolo, Mei-
ereien, — Kassica, Mühle, — Hon-
cadiua, Ronchi, S. Nazzaro, Scario-
na, Scompatido, Selvadouica, Sel-
vasecca, Sobagno, Sqiiadredo, Tani-
na, Terzi, Tomba, Toni, Torri, Ver-
eine 1. II, Meiereien, — Zamba-
relle, Mühle, — Zuppaglia, Meierei.
üjeno, Lombardie, Prov. Brescia , ein
Distrikt, enthält folgende Hauptgemein-
den: Ciijole, Fiesse, Gambara cou
Corvione, Goltolengo , Isorella con S.
Nazzaro, Leno con Castelletto, Maner-
blo, Milzauello, Pavoue, Porzauo,
Pralboino.
Leno, Lombardie, Prov. Como.u. Distr.
II, Como; s. Brecchia.
iieno dl Vau Arsa, Tirol, ein
Wildbach , der aus Vall Arsa kommt,
. iu der Alpe Campo grosso entspringt,
und nach einem nordwestlichen Laufe
von guten 5 Stunden unter Hoveredo in
die fitsch fällt. - I
Lenzedel.
lientate, Lombardie, Prov. Como and
Distr. XV, Angera,.ein Gemeindedorf
mit einer Pfarre S. Martino und einer
Gemeinde-Deputation in einer sumpfi-
gen Ebene, 4 Migl. von Augera. Dazu
gehören :
Mulino, Mühle, — Pignone, Santa Fe-
de, Meiereien.
Xtentat« con Cimmaso — Cam-
nago , Lombardie , Prov. Milano. und
Distr. V., Barlassina, ein aus den Dör-
fern Lentate, Cimmago und Camuago
bestehende Gemeinde mit einer Gemein-
de-Deputation und 2 Pfarren SS. Vi-
to Modeste zu Lentate und SS. Quirico
e Giulitta zu Canmago, einer Anshilfs-
kirche und 7 Oratorien, sehr nahe bei
Barlassina, 2^ Stunde von Desio und
3^ Stunde v. Monza. Einverleibt sind:
Cassina Cazzani, auch Cassioa di Caz-
zan, Cassina Fornasetfa, Cassina Gat
toni auch Cassina di Gattou, Cassi-
na Marchesina, Cassina Mochirolo,
Cassina S. Fedele, Meiereien, Mira-
Lella. Landhaus.
lientl, ehem. Nemphti, Ungarn. Szal.
Komt., Marktflecken und Hauptort ei-
ner fürstl. Eszerhäzj'schen Herschaft
mil S2 H. u. 633 röm. kath. E. Guter
Weinbau. Viel Weide. Grosse Eicheu-
walduugeu mit vielen Eicheln. Vier
Jahrmärkte. Fürstl. Verwaltuugs-Amt.
1^ Meile von A. Lendva am Bache
Kerka.
lientia, Oest. ob. d. E. Hausr. Krs.y
eine 1. f. Stadt, s. Linz.
I^entlal, lioselii dl — Venedig,
Pr. Bellunc und Distrikt VIII, Mel ; s.
Cesana (Boschi di Lentiai.)
lientlaj, Venedig, Prov. Belluno und
Distr. VlII, Melj s. Cesana.
IjentI Hapolna — KapotnaNemptl,
Ungarn, ein Dorf, imSzalad. Komt.
lientowa, Galizien, Sandec. Kr., ein
zur Hersch. Poremba wielka gehör.
Dorf, 8 Stunde von Mj'slcuice. Post
lientowa."
lieutoivice bei Doiuliina^ Gali-
i9e
zien, Boclinier Kr., ciu Dorf zur Her-
schaft Radlow Ulli Pfarre Woy nicz.
Post Woguicz.
Xientoiviila, Galizien, s. Legtowiüa.
lieiitoiviiia, Galizien, Jasloer Kr.,eiu
Dorf zur Herschaft und Pfarre Strzys-'
' zow. Post Jaslo, I
XientOfvnla, Galizien, Przemysl. Kr.,
ein Dorf zur Herschaft und Pfarre
Leutownia, Post Przemysl. j
üentownia mit Oehodza u. ÜVIay- 1
dan. ^Galizien, llzeszower Kr, ein
Dor/" zur Herschaft u. Pfarre Leutow-
nia, Post Jordanow.
lientowaka ^Vulfea , Gaüzieu ,
Bzeszower Kr., ein Dorf zur Hersch.
u. Pfarre Leutownia, Post Jordanow.
Ijentree, Lombardie, Prov. Como und
Distr. IX. Bellano ; s. Tremenico.
lientsehaeli. Steiermark, Judenbgr.
Kr., eine zum Wb. Bez. Korn. u. Probst.
Hrsch. Zeirin^ geh. Gegend in der Pf.
Set. Oswald, 5 St. v. Judenburg.
lieiitseliaeliertlial, Steiermark, Ju-
denburger Kr., nördl. von Zeyring, ein
Thal, am Fussö d. Hottenmauner Tauern.
ljeiitscliaeli§:raben , Steiermark,
Judenbiirg. Kr., zwischen dem We-
iiischgraben und Nestcigraben, mit eini-
g,em Viehauftriebe und bedeutendem
Waldstande.
I^entsltza« Siebenbürgen, Hunyader
Komt., ein jB^rjf zwisch. d. Gebirgen u.
Bergen Sztina-di Huu u.Kozma, a. einem
die Bäche Ruu-Alb und Ruu-Barbdt
scheidenden Höhenzweige, 3 Stunden
V. Korojesd.
lientYora, Ungarn, diess. der Donau,
Neograd. Gespausch., Losoncz. Bzk.,
ein slow. Dorf und Filial der A. C.
Kirche Nagy Libercse mit 37 Häuser
und 296 Binw., den Grafen Zichy u.
Balassa gehör., am Berge Liszecz un-
weit Praga, 1f Meil. v. Gacs.
IJenyUy Ungarn , Kövar. District. s.
Lemeny.
lienyüezt Male, Loho — Ungarn,
ein Dorf im Beregher Komt.
iJeiiyulzl , Ungarn, Beregh. Komt.;
8. Kis-Loho.
IjeiiyTa, O«, Ungarn, Beregh. Komt.;
8. Olenyva.
lienz, mähr. Ifllen^nice , Mähren,
Olm. Kr., ein Dorf mit tt Haus, und
804 Binw., zur Hersch. Böhm. Bisen-
berg, und einem Meierhofe, Hof- Lenz
genannt, an der böhm. Grenze, wn.
unweit Schildberg, 7^ St. v. Müglitz.
lienze, Jflullno «ul, — Lombar-
die, Provinz. Milano und Distr. XVL
Somma, siehe Sesto Calende.
JLenzedely Leuzettel, Lensedl ~ Böh-
men, Kaurzim. Kr., ein der Hrsch. Kam-
uierburg gehör. Dorf, liegt nächst dem
Städtchen Anderzegow , 2| Stunde von
Dnespek.
lienzel, Alt-, Stary MIegnec— Böh-
men, Leitmeritz. Kr., ein zur Herschaft
Ploschkowitz geh. Dorf von 14 Häusern
und 81 Binwohnern, nach Triebsch eiu-
gepfarrt , hat 1 Mühle , | Stunden vou
Ploschkowitz.
lienzhof, Iliirien, Kärnten, Yillacher
Kr., eine Gemeinde vou 2 Haus. u. 17 B.,
der Hrsch. Kötschach u. Hauptgemeinde
Reissach.
lienz, Hof- 9 Mähren, Olmützer Kr.,
ein imDorfe gleichen Namens liegender,
zur Hersch. Böhmisch-Bisenberg gehör.
Meierhof, 1{ St. vonMüglilz.
lieiizlina, Tirol, Trient. Bzk., ein.
Dorf und Kuratie ob Isera, der Pfarre
dieses Namens, Ldgcht.Roveredo, e|ie-
mals Gerichts C. Corno, 8^ Stunde vou
Roveredo.
lienzintr, Oest. ob d. E., Hansruck Kr.,
ein in dem Distr. Kom. Kammer liegen-
des, verschiedenen Dominien geh., nach
Schörfling eingepf. Dorf von 19 Häusern
sammt einer Mühle, am Augerflusse,
l^St. vonVöcklabruck.
lienzlnif, Oest. ob d.E., Salzb. Kreis,
ein zum Pfiggrcht. Saalfelden (im 6e-
birgslande Pinzgau) geh. Dörfchen mit
10 Binödhöfen mit 3S Binw., einem Fi-
liale der Pfarrei Saalfelden, davon es
1 St. entlegen ist, und einem Wirths-
hause, i6| St. von Sal;sburg.
Ijenzl, Böhmen, Leitmer. Kr., ein der
Hrsch. Ploschkowitz gehörig. Dörfchen,
nächst dem Dorfe Trzebuschin, 2f St.
von Lobositz.
lienznieyeralpe, Steiermark, Jud.
Kr., im Weissenbachgraben, mit SO Rin-
derauftrieb.
Eienzmülile y Iliirien, Kärnten, Kla-
genfurter Kr., eine zum Wb. B. Komm,
und Oberamte Wolfsberg gehör., in der
Gegend Auen lieg. Mauthmühle, i St.
von Wolfsberg, 7 St. von Klagenfurt.
JLenzone, Venedig, Prov. Friaul und
Distr. XVII, Rigolato ; siehe Ovaro.
Eienzuiiio , Tirol , Trient. Kr., ein im
Gerichte Lederthal lieg. Dorf mit einer
Kuratie, 12 St. von Trient.
lienzyny, Galizien, Jasl. Kr., ein Dorf2
Post Ja,slo.
lieo, der sehwarze , Oester. ob d,
B., Salzb. Kr., ein Bach.
lieobel, Unter-, Iliirien, Kärnten,
Klagenfurt. Kr., ein zum Wb. B. Kom.
und Ldgrchtshrsch. Hollenhurg gehörig.
Dorf mit einer Hammergewerkschaft au
199
dem Leobierbache, 1 St. von Kirschcn-
theiier.
Leobelthal, Illirlen, Kärnten, Kla-
genfurt. Kreis, ein zum Wb. B. Kern, und
Ld^rchts. Hrsch. Hollenhur« seh. Dorf ,
in einem ti:ebiri£i:i;eu Thale, am Bache Sa-
ponitza, 4 Stund, von Kirschentbeuer.
lieolieil, Leabeu, Leiben, od. Luilien —
Steiermark, Brück. Kr., eine laudesfnrsf-
liehe Sla/ll und Werh- ne%irUs- Kom-
missariat Herschaft von 280 Haus, und
2000 Einw., mit einer Pfarre, dann einem
Kapuziner und Dominikanerkloster, re-
gulirten Magistrat, Gymnasium, Haupt-
schule, Zolleffstadtund Itauheisen-Ver-
le^stadt in Steiermark, lie^t am Murslro-
meuud der Poslslrassenach Kärnten und
Oberösterrcich, zwischen Brück u. Krau-
bat, 1565 Klatter hoch über dem Meere
unter 47« 29' 36'' nördlicher Breite und
12" 46' 30'* östlicher Läns:e,dieschönste
Stadt der Obern Steiermark, mitdeu Vor-
städten (Wasen- u. Mühlthal). Der Platz
ist hübsch und mit 3 Brunnen j!j;eziert, de-
ren einer die Statue eines Bergknappen
trägt. Ansehnliche Gehände sind die De-
chantkiche, das Ralhhans, das Wirth-
schaftsgebäude mit dem Theater. Die
Stadt ist sehr betriebsam; man zählt 3
Eisen-, l Kupferhammer, l Drathzug.
Hier entstand 1808 der erste Eisenham-i
mcr mit Steinkohlenfeuer. Am Münzen-
berge ist ein Steinkohlenwerk. Der Ei-i
senhandel ist erhel)Iich. 1797am t8. April
wurden hier die Frie<lenspräliminarieu
zwischen Oesterreich und Frankreich im
Eggen waldischen Garten geschlossen ;i
ein kl. Marmordenkmal wurde daselbst
! errichtet. Das Oberbergamt und Berg-
j gericht für Steiermark hat hier seinen
Sitz. Unter die wichtitfsteu Braunkoh-
Jeuwerke überhaupt im Kaisfrslaate ist
I dastlem Hrn. Alois Miesbach bei Leoben
in der Steiermark gehörige zu rechnen u.
' wegen der vorzüglichen Güteseiner Koh-
\ Icn und der bedeutenden Mächtigkeit von
1 70Fuss, auch als eines der ergiebigsten
l undauf den Nationalreichthum vortheil-
I haft einwirkendes anzusehen. Es istsett
i 1839 im Besitze des Herrn Miesbach, al-
I lein schon seit 1726 in der Ausbeute; es
enthält nach gerichtlich. Schätzung einen
Vorrath von 30 Millionen Ztr., und er-
zeugt durch 80 Bergleute jährlich bei
100,000 Zentner. Die Kohle selbst ist v.
der ältesten Braunkohlen -Formation,
eignet sich vorzüglich für Locomotiven-
Beheitzung und Eisenproduction u. über-
trifft in ihrer Eigenschaft der Geruchlo-
sigkeit u. rückstandslosen Verhrennung
selbst die Schwarzkohle, daher sie Ab-
satz nach Wien findet. Die Preise vari-
*"*•■■• gfOgr. I'tXlKON IV Bd
ren in loco von t2 bis 17 kr. C. M. Post-
amt mit ;
Brttmlarnhen , Btetach ■, Diehttrcg , nonawit*
JChrenheim , Fairach , Freytnttehi , Oöe», {Burff'
frieJ) I Oöttfiraben , Grata- , (iöatgrahcn. Klein ,
Mafniuff , tiautstnharhel , Jatting , Juilendorf,
liaiatraherg ^ Kletuchttrh , hainlhal, I.aintach,
I.efteiiilorf, JJeaaittgthal , l.nrhrrau , Maiitteiu,
Matsenherg, Meli, St. Michael, Sillasdorf, Oed-
lin , Pretach , Proleh, St. Peter, Schlailnitsgra
heil , Trofayach , Veittherg , Waltenhach , Witt. ■
diichherg, Zinöll.
lieobeil, Oherleobeu, Leüben, insgem.
Loiben - Oest. unt. d. Ens, V. O. M. B.
ein der Hrsch. Arnsdorf uiiterth. Dorf, au
der Donau, zwischen der Stadt Staiu und
Dürrenstein, in d. Pfarre unter- Leobeu,
1^ St. von Krems.
lieobeiiy lllirien, Kärnten, Villach. Kr.,
eine Gemeinde mit 14 Haus, und 54 Einw.,
der Hrsch. Gmünd, Hauptgenieinde Ei-
sentralteu.
Ii«oben, Iniier-9 lllirien, Kärnten,
Villach. Kr., eine zum Wl). B. Kom. und
Ldtfchts. Hersch. Gmünd geh. Ortschaft^
im Gebirge, am Leobach, 4 Stunden vou
Gmünd.
lieoben, Vorder-, lllirien, Kärnten,
Villach. Kr., eine zum Wb. B. Komm, und
Ldgchts. Hrsch. Gmünd gehör. Ortschaf ty
mit einem Vikariate, 1^ St. von Gmünd.
Eieobendorf) insgemein Loimdorf —
Oest. unt. d. Ens, V. U. M. B., eine Her-
Schaft und Dorf \o\\ 112 Häusern und
718 Einw., hinter Korneuburg, am Fusse
des Schliefberges, Verwaltungssilz der
Hrsch. Kreuzenstein. Am südwestlichen
Ende des Ortes befindet sich das hrschaftl.
Amthaus mit einer Schweizerei, und hin-
ter der Huine Kreuzenstein der Neidiu-
gcrhof mit einer hierher gehörigen Schä-
ferei ; ausserdem ist hier 1 Brauhaus, ein
prächtiger Körner-S« hüttkasten, 1 Zie-
gelbrennerei, und in der Nähe ein Sand-
steinbruch. Noch bemerken wir eine au
der Hauptstrasse neben der sogenannt.
Schliefbrückestehende steinerne Säule,
worunter der im Jahre 1595 in Wien ent-
hauptete Graf Ferdinand vou Hardegg,
der damalige Besitzer der Hersch. begra-
ben liegt, 2 Stund, von Langeu-Enzers-
dorf.
lieobens^ratz, lllirien, Kärnten, Vill.
Kr., eine Gemeinde^ mit 36 Häusern und
1 14 Einw., der Hrsch. Gmünd, Hauptge-
meiude Eisentratten.
lieobersdorf, Oest. u. d. E., V. ü.
M. B., eine Herschaft und Dorf; siehe
Loibersdorf.
JLeobersdorf, oder Loibersdorf —
Oest. unt. d. E., V. U. W. W., ein zur
Hrsch. Enzesfeld gehör. Dorfiuii einem
3Iarkt, wodurch , der Triestinger-Bacii
fliesst, mit einer eigenen Pfarre, südl.
von Badeu iu ganz ebener Lage zwischeu
12
19 S
Wiesen, Hutweiden, Gärten, Aeckern
lind WeiiiAiiärten, mit 141 Haus. u. 1290
Einw. Seheiiswertli ist hier am södöstl.
Ende des Markfes eine Seidenzeu;ijmanu-
faktur, deren Stühle vom Wasser in Be-
we/t;un/* gesetzt werde«, mil einer Baum-
wollspinnerei und zwei Fiiirujiililen,
ferner ein Fournier-Schucidewerk und
eine Stampfmühle. Ausser der Pfarrkir-
che St. Martin, welche von einer alten
Mauer um;;i;el)en ist, steht auf freien»
Felde über eiuer Quelle eine kleine höl-
zerne Capelle, ,,zum heilsamen Hrun-
iien" genannt, weil man vormals dem
Wasser wunderthätige Heilkräfte zu-
schrieb. In dieser Gegend wurden im
Jahre 1529 die Türken von dem Pfalz-
grafen Friedrich von Baiern geschlaä;en,
au der Südbahu, 1 St. von Günselsdorf.
I^eobiier Vorstadt, Steiermark,
JJruck. Kr., eine dem Wf>. B. Korn. Ma-
gistrat Brück und Hersch. Landskron
unterthän. Ortschaft oder Vorstadt von
zerstr. Häusern, mit einem Kapuziner-
kloster und zur Stadt Brück geh. Bürger-
spital. Post Brück an der Muhr.
JLeobnei*%valfl , Steiermark, Judenh.
Kr , im Johnsbachgraben, zwischen dem
Bösenberg und der Plachenau.
lieobrat bei Olclioiviee, Galizien,
Sanok. Kr., ein Vorwerk zur Herschaft
Chret u. Pfr. Paniszow. Post üstrzyki.
lieobsteiii, stiermark ^ Brucker Kr.,
ein im Wb. B. Korn. Eisenärzt lieg., der
Hrsch. Hieflau geh. Äc/</06.$; sielie Lffo-
poldsteiu.
jiL«Ofiag-|^er, Oest. unt. d. B., V, U. M.
B., ein der Hrsch. Pruzendorf unterthän.
Dor/"mit30Häus. und 199 Einw.; siehe
Leutacker.
Xieoda^Hfer , Oest. u. d. E., V.U. M.
B., ein mit der Hrsch. Zellerndorf ver-
bundenes Gut und Dorf; s. Leutacker.
Eieoderovicza , Ungarn, Ugotscher
Komt., zerstreute Häusf7'.
ILeOjB^an^, in Urkunden Liuganga —
Oest. ob d. E., Salzburg. Kr., ein zum
PlUgrcht. Sailfelden (im Oebir«sIande
Pinzgau) geh. Dörfchen mit 12 Häusern,
85 Einw. und einem Vikariäte. Die Kir-
che ist dem heil. Leouhard geweiht ; hier
ist eine Schule. Das Schmelzwerk von
Kupfer u. Blei istnicht ergiebig, im Thali-
Leogang. Leogang ist auch ein Forst-
revier, IJ St. vouSaalfelden, ITJSt.v.
Salzburg.
lieöli) Ungarn, Szabolcz. Konit.; siehe
Lök.
lieokoseüty , Leokusesd — Ungarn,
Krassn. Komt., ein Z>or/' mit 101 Haus,
und 514 Einwohnern.
M. B., ein der Hrsch. ScMosshofnntertJ
Dorf mit 87 Haus, und 425Eiuw.5 sieh
Loiiiiersdorf.
lieonacco dl sopra e di sotto
Venedig, Prov. Friaul und Distr. XXI
Triccsimo; siehe Tricesimo.
lieoiiardl , lllirien, Krain, Laibache
Kr., eine Nachbarschaft mit einer Kirch«
von der Pfarre Zislach x. Wb. B. Korn
Hrsch. Effa; ob Krainburg geh*, 3| St. v
Krainburg.
lieoiiardsliof , Böhmen, Prach. Kr.
ein /fo/" im Katharinagerichte, 1 St. voi
Oberneuern.
lieonbaeli, Gest. ob d. E., Traun Kr.
eine dem Distr. Kom. und Stiftshersch
Kremsmünster geh. OrtschaftmM einen
alten Schlosse, sammt einem Bräu- unt
Gasthause, bei der nach Kremsmünstei
und Steier führenden Welserstrasse
nahe dem Bache gl. Namens, mit 51 H.
und 348 Einw., 1^ St. von Wels.
l4eonbacli, Oest. ob d.E., Traun Kr.,
ein Schtoss, nach der älteren Abbildung
ein Klumpen von verschiedenen durcli
einander verbauten Gei)äudeu, die zum
Theil in einem Teiche standen. Ein vier-
eckiger hoher Thurm stand über dem
Eingange, zu dem man auf einer Brücke
hingelangen konnte; es war eine alte
Veste, die jetzt nichts mehr nützt, und
in Trümmern zerfällt, seit 1709 gehört
dieses Gut zu dem Stifte Kremsmünster,
und ist dahin einverleibt. Von der Ge-
gend gescliieht schon in früheren Zeiten
Meldung. Tassilo der II. Herzog in
Baierji, als er das Kloster Kremsmün-
ster stiftete, nennt in seinem Stiftbriefe
vom Jahre 777 den Bezirk Lieubilienbach
oder Leubenbach, und theilte ihn dem
Kloster zu, nach diesen eine Veste, und
der eben abgekommene Sitz Weyer, der
ein Losensteiuischer Lehn war, gehören
dazu. Im Jahre 1143 brachte eine edle
Matrone, Benedikte von Sonnenberg od.
Schaumhurg, einige Mausen oder Hue-
Iieoinati/9dorf9 Oest. u, d. E., V. U.
durch Geld an das Kloster Kremsmün-
ster, doch ihre Söhne widersetzten sich
dessen, und es kam erst im Jahre 1178
zwischen ihnen und dem Stifte zum Ver-
gleiche. Uebrigens hat Leonbach das
abgestorbene alte Geschlecht der Meu-
erl lange besessen. Hanns Meuerl voD
Leonbach war der Stammvater, nn<i
lebte um das Jahr 1386, wie es in ei-
nem Messbuche zu Sippachzell zu leseu
ist. Bernhard Meuerl verkaufte diese«
Gut Anno 1514 dem Georg Sieghartcr,
welcher im Jahre 1416 zu der Kapeil«
zuLeonbadi eine ewige Messe stiftete
lironburg^f auch Lanaburg — Tirol
199
ein Schloss im ehemalisf. Gericht Nieder-
laueu, Duu Ldgrchts. Laneu.
lieondln;;:) Oesler. ol>d. E., Miihl Kr.,
ein dem Distr. Kom. Linz und Hersch.
Tram» gehör. Dorf mit einer Pfarre. Zur
Pfarre Leondins; }>ehÖren folgende 21
Dörfer mit 29Z Häusern und 2220 Ein-
wohnern : Aiohher^y:, AllharliiiÄ, Berg,
Bergheim, Doppel, Enzenwinkel, Fel-
lini, Frieseneck, Gaumber«, Graben,
Hag, Hart, Holzheim, Imberg, Jeijina;,
Landwies, Leonding, Oedt,Heit, Huef-
ling und Staudach. Hiervon ist Leou-
ding am grössten (es hat in 40 Häusern
348 Einwohner) , und der Kirnberg,
welcher mit Nro. 29. zum Dorfe Berg-
hcim gehört, l St. v. Linz.
lieone 9 Castel , Lombardier Prov<
Cremona und Distr. 111, Soresiuaj siehe
Castel Leone.
lieone , klonte , Lombardle , Prov.
PaviaundDistr.lv, Corte Oloua; siehe
Monte Olona.
lieoitfeldeiiy ehemals Langfeld, auch
Laufeiden, Lohufelden — Oester. obd.
E., Wühl Kr., eine Distrikts- Kommf a-
sariais - Herschaf t m\A Markt von 88
Häusern, mit einer Pfarre, Flachsspin-
nerei und Weberei, an der Kommerzial-
Strasse nach Waldenfels. Der Markt
Leoufelden, welcher in alter Zeit zum!
lande^fürstlichen Kammergute Wach-]
senberg gehörte, und zu dieser Her- j
scliaft bloss eiu geringes Schutzgeld
bezahlt , ist ein Munizipal - Markt mit
einem Bürgermeister und Syndikus,
welche die adelige und streitige Ge-
richtsbarkeit über die betreffenden ün-
terthanen ausüben. £r hat eine der
schönsten Lagen im gebirgigen Mühl-
kreise nicht ferne vom Steruwalde, wo
die grosse llotlel entspringt, ist nach
der Messung des Ritters von Gerstner
875 Klafter über die See von Hamburg
erhoben , eine halbe Stunde von der
böhmischen Grenze entfernt, mit Ring-
mauern , Basteien und Gräben umfan-
gen, und mit 4 Thoren versehen, wel-
che zur Nachtszeit gesperrt werden;
erzählet 572 Einwohner. Die Festungs-
werke bestanden schon 1485 , und
scheinen 1619 wieder ausgebessert wor-
den zu sein , weil man einen Stein mit
dieser Jahreszahl in einem Thorbogen
fand. Im Hause Nro. 47 ist ein Schluss-
stein des Thorbogens mit der Jahres-
zahl 1569; auf einem Steine \ov dem
Rathhause das Jahr 1579, und am obe-
ren Einfahrtsthore das Jahr 1710. —
Ein grosser Platz verschönert den Ort.
Auf diesem werden die Jahrmärkte und
an den Donnerstagen der Wochenmarkt
gehalten. Am Ende des Marktes befin-
det sich die ehrwürdige alte Pfarrkir-
che in gothischer Bauart; sie wurde
nach der ober der Kirchthüre in Stein
eingehauenen Jahreszahl unter dem Abte
Thomas 1481 erweitert, 1815 renovirt,
und das Preshyterium vom alten Hitzeu-
thaler gemahlt. Sie hat 4 Altäre. Kir-
cheupatron ist, in einem schönen Bilde
am Hochaltare dargestellt, der heilige
Bartholomäus. Die Pfarre Leoufelden,
früher eine Filiale von Gramastetten,
besteht seit 1292 für sich unter dem
Stifte jWilhering. Die Pfarrbücher fan-
gen mit 1660 an ; schon lange vorher
bestand die Schule, welche die Markts-
gemeinde von Leoufelden baute. Die
zugleich im Markte befindliche Spital-
oder Set. Josephs -Kirche wurde 1787
gesperrt. — Die in einer kleinen Ent-
fernung vom Markte am Abhänge des
Sternwaldes gelegene Nebenkirche Ma-
ria Schutz oder Maria Bründl, bei wel-
cher sich ein den Bürgern von Leon-
felden gehöriges Bad befindet, bestand
bis zum Jahre 1758 aus einer hölzer-
nen Kapelle, worauf sie in eine ge-
mauerte umgestaltet, und am 7. Sep-
tember 1761 von dem Prälaten, Alanus
Aichinger zu Wilheriug feierlich ein-
geweiht wurde. — Kür die Reinheit
der Luft zeugt, dass 1825 fünf Ehepaare
ihre fünfzigjährigen Jubel- Hochzeiten
feierten j sie zählten zusammen 777 Jah-
re. Wichtige Ochseumärkte, 6 Stunden
von Linz, 4 Stund, von Freistadt. Post-
amt mit :
Ametherg, Böfiermstthlaff, Brtinntvald, BurgfrieJ ,
Dietrichsschlag , Ellmegg , Färb , Haiti , Haiti,
Hirichhach , KoUgruh , l.eonfeliien , Mieaenhacht
Mitter Brunnwald , Sietler Reichenthal , Ohcr-
Ittimhaeh , Oberstern , Oheratiftnng , Ortschlag,
PerchtUinschlag, Railing , Keichenthall , Ross-
berg, Schonau, Spielau, Thierherg , Unterlaim
hach, Vnterstiftung , Unterstem, Waldenfels,
Wtigeischlag und Weins ierl.
lieoiftt'eldeii, Oesterr. ob d. E., Mühl
Kreis. In diesem nicht eigentlichen,
sondern nur sogenannten Distrikts-
Kommissariate zählt man 1 Markt , 26
Dörfer, 457 Häuser, 3063 Einwohnet,
1 Pfarre und Schule, 6 Steuergemeinden,
1 Chirurgen, 1 Hebamme, 1 Spital;
dann ausser 1 Bräuer, 4 Brechelmachern,
1 Bleicher, 4 Hammerschmideu, 1 Lein-
wandmanger, fünf Leiuwandhändlern,
l Säge und l Oehlmühle, 1 Nagelschmi-
de, 1 Recheumacher , 2 Steinmetzen, 1
Strumpfwirker auf Seide , 2 Strumpf-
strickern, 71 Webern, 372 Spinnern und
Spinnerinnen in Hanf und Flachs ; 19 in
Wolle, 2Zicgelbreunern,noch 27Kom-
merzial-, 105 Polizeigewerbe und freie
1 Beschäftigungen. Das eigentliche Di-
12*
180
striktsTcominlssariat Wachsenberg hat
zu Leonfeld^u einen Beamten zur Be-
sur^unt; der konimissariatischen Ge-
schäfte auf'/i^estellt. Die Pfarre und Schu-
le befinden sich ebenfalls in TiConfel-
den ; Patron über beide ist das Stift
Wilherinfif. Die 6 Steuere:enieinden sind :
JjPOnfeMen , Stiftung; , Dietrichschlaitr,
Atiinierschla^, Lainibach und Weißert-
ächla;^, mit 50S3 topographischen Nu2n-
mern.
lieoiihard, Oester. u. d. E , V O.W.
W., ein Dorf, der Hersch. Neuhofen an
derips; s.Sct. Leonliard.
XieoiBliarcl , Steiermark, Grätzer Kr.,
eine zur Stadt Grätz geh. Vorstadt', s.
Set. Leonhard-Vorstadt.
lieonliard, Oester. u. d.E., V.O.W.
W., flerschaft und Schloas} s. St. Leou-
hard am Forst.
Eieotiliardani^iWalde» sonst auch
Hartpichel genannt — Oesterr. u. d. E.,
V. O. W. W., ein zur Hrsch. Ulmerfeld
geh. Pfarrdorfvon 8 Haus, und 40 Ein-
wohnern, unter dem Sünntagberge,4 Sf.
von Amstädten.
Kieonliard, Oest. ob d. E., Traun Kr.,
ein Dorf zumDistr. Kom. Weissenberg,
verschiedenen Dominien geh., nach Pu-
ckiugeingcpfarrt.
lieonliard, Oest. ob d.E., Salzb. Kr.,
ein Dor/^zum Pflggcht. Salzburg u. Pfarre
Grödiggeh.
Eieoitliartll, suet IJenard, Stei-
ermark, Cillier Kr., ein dem Wb. Bzk.
Kom. und Hrsch. Obrohitsch untertbäni-
ges Dorf, mit einer Filialkircbe, nach
Hohitsch cingepf., 5 St. vonWindisch-
Feistritz.
Xieonhards 9 Tirol, Vorarlberg, ein
Weiler zum Ldgrcht. Bregenz und Gem.
Hörnbranz.
Xieoiihardeibers? 9 oder Rittersberg
— Tirol, Brixn.Bzk., ein zum fürstlich
Brixner. Hofgerichle gehöriger liury-
frieden y mit zerstreuten Bauernhöfen,
jenseits des Eisacktlusses, 2 St. von
Brixeu.
lieonrotlt, Steiermark, GrätzerKr.,
eine alte verfallene Bergveste, und der-
malen Heligionsfondherschaft , im Wh.
Bzk. Kom. Greisenegg und Pfarre Set,
Margarethen bei Voitsberg, gegen Süd
jenseits des Gössnitzflusses, auf einer
Anhöhe, 7 St. von Grätz.
iJeonsberii;, Oest. ob d. E., nordw.
v. Ischl. im Salzkammeräut. 5188' hoch.
lieonsbern^zlnkeii, Oest. o. d. E.,
Traun. Kr., ein Berg im Salzkammer-
gute, im Bezirke von Ischl.
Iieoii8teiiB, Oester. ob. d. E. Traun.
Herschaft und Schlots, mit 110 zer-
streuten Haus., 151 Wohnparteien, 659
Einw., am Steyerfl. an der Eisen-Kom-
merzialstrasse von Stadt Steyer über
Sieruinghofenund steinhach,von Kirch-
dorf, 1|, von Moln ^, von Schlierbach
2f, von Pernstein 1|, von Waldneu-
kirchen 2 Stunden entfernt. — Die hie-
sigen Pfarrer fanden mit 1590, die
Tauf- Trauungs und Sterbehücher mit
1635 an. Von 1593 bis 1621 hatten
sich lutherische Pastoren eingedrungen.
Zwei Jahre blieb das Pfarramt unbe-
setzt. 1636 stiftete jsigmund Graf von
Salhurg die Pfarre für Petriner. Von
1666 bis 1669 war der berühmte Geo-
metcr Geora; Vischer, Pfarrer daselbst.
Auf der Spitze des so;;enannten Heu-
berges ober der Steyer stand das fürch-
terliche Haubnest Leonsteiu, 6 Stunden
V. Steyer.
lieonsteln, Oester. ob d. E., Traun.
Kr. ein D/strihs-Commhariat mit 4 Dör-
fer, 489 H., 699 Wohnparteien, 1 grös-
sere Herschaft, 2 kleinere Dominien,
2 Pfarren, und Schulen nun 5 Steuer-
gemeinden. Das Distrikscommissariat
unter einem Pfleger hat seinen Sitz zu
Leonstein, wo die gleichnamige grös-
sere Herschaft dem Josef Grafen von
Salhurg seit 15. Mai 1807 gehört. —
Leonsteiu beschreibt einen Umkreis bei
7 Stunden, und wird eetfen Ost vom
Landgerichte Sehloss Steyer und vom
Steyerflusse, gegen Süd von eben dem-
selben , zum Theile vom Landgerichte
Spital, und dem Schiedbache, gegen
West von dem Landgerichte Pernstein
und detn lliederbergerbat.he, gegen Nord
vom Landgerichte Hall und demPeru-
zellerbache begrenzt.
lieoiisteln, Oest. ob d. E., Traun. Kr.,
ein deraDistr. Kom. und Hersch. Leon-
steiu geh. Ortschaft mit 104 zerstreue.
Häusern samt Pfarre und einer Sen-
seiischinidtc, 6^^ Stunde v. Steyer.
lieoiiSteln, Oest. ob d. Ens, Traun
Kr. eine Ruine. — Der Ort Leonsteiu
ist eines Theils vom Stcierflusse be-
schränkt und anderen Theils erheben
sich mächtig hohe Berge hinan ; das
neue Sehloss Leonstein lie^t am Fusse
eines Vorberges, die Strasse nach Steier,
Kirchdorf und Spital führt vorbei, es
hat ein gefälliges Ansehen, und bestä-
tiget auch diegute Aufnahme im Innern.
Dieses neue Schlo.ssgebäude soll erst'
im Jahre 1724 vom Grunde aus ent-
standen seyu, vor dem soll auf dem
Fusse des sogenannten Heuberges, auf
welchen die alten lluinen noch sicht-
bar sind, ein anderes Sehloss augelegt
ist
gewesen sein; die Pfarrkirche ist bei-
ualic eine halbe Stuode vom Schlosse ent-
fernt, sie steht auf einem Hügel ; über-
haupt sind die Häuserdieses Ortes sehr
zerstreut, der Pfarrhof lietft zwischen
der Kirche und dem Dorfe, beinahe im
dritten Ecke. Hier ist der berühmte
ständische Krdmesser, Geortf Matfhäus
Vischer, von Weens in Tirol tjebürtig,
Pfarrer gewesen, der das ganze Erz-
herzogthum Oesterreich, ob und unter
der Ens, (und zwar ersteres um das
Jahr 1677} mit vieler Mühe geogra-
phisch entworfen hat, die bekannte vi-
scherische Karte ist sehr geschätzt, und
wird noch gesucht; da solche sclion
seltsam wurde, hat sie jetzt eine neue
Auflagemit Einzci'hnung der Strassen
erhalten. — Das älteste Schloss Leon-
stein stand auf der Spitze des soge-
nannten Heuljerges, die Erbauer des-
selben sind unbekannt, wahrscheinlich
entstand es zu Ende des neunten oder
Anfangs des zehnten Jahrhunders, denn
damals war allgemeiner Brauch und
Hang nach einer gesetzlosen Linabhän-
gigkeit, die man Freiheit nannte, zu
trachten, und sich ganz unabhängig zu
machen ; wer nur etwas begütert war,
baute meistens auf hohen Bergen und
Felsen seine feste Burg, und vertheil-
fe seine Güter unter arme Edelleute
oder Freien als Lehen, die auf seinen
Wink zu Felde ziehen, oder seine Burg
vertheidigen helfen mussten; die Fol-
Ke davon war eine allgemeine Unsi-
cherheit, welche auch die Friedsamen
geuöthigt hatte sich in Vertheidigungs-
stand zu setzen , oder auf lleisen ein
hinlängliches Gefolge mitzunehmen ;
eine solche Veste war das alte Leon-
stein, damals unüberwindlich genannt.
— Eine Stunde dem Flusse abwärts
stand eine andere hohe Bcrgveste, Gfün-
berg, welche nach einer laugen Sage
mit dem alten Leonstein durch heimli-
che Wege eine Verbindung gehabt ha-
ben soll, die Herren von Rohr waren
die bekannten Besitzer von Leonstein,
sie machten verschiedene Angriffe im!
Lande herum; OUokar und Dietniayri
von Rohr besassen noch im Jahre 13!^8
diese Veste, als sie eben in diesem
Jahre- die Freiherren Goldeken und Fel-
ber, Gesandte des Erzbischofs v. Salz- j
bürg an Albrecht den III., Herzog v. {
Oesterreich, gefangen nahmen, über!
welches Herzog Albrecht diese Veste
belagern Hess; die Rohrer, ihre Lehns-
leute und Knappen, wehrten sich ver-
zweifelt, nud die Herzoglichen würden
sie noch lauge nicht überwunden ha-
ben, wenn nicht ein nahe gelegener
Felsen, der Rabenstein genannt, dazu
behülflich gewesen wäre, diesen Fel-
sen besetzten die Belagerer unter An-
führung des tapfern Kitters Zacharins
Haderer, von wo aus sie der Festung
vielen Schaden zufügen konnten, sie
nahmen sie endlich ein, indem schon
vorher die Rohrer nebst anderen durch
einen unterirdischen Gang sich aus der
Gpfahr des Lebens gerettet hatten, sie
M'urde verbrannt und gänzlich zerstört;
in dem Schlosse Freidek war eine ei-
serne Kugel mit Aufschrift vom Jahre
1389 eingemauert, mit welchen die Ve-
ste Leonstein aus Stücken beschossen
worden, sein soll, wenn es nicht zu
früh ist , denn der Mönch , Berthold
Schwarz, erfand erst 1380 das Schiess-
pulver, freilich hat man bald darauf
Stücke verfertigt, und zu solchem Ge-
brauche benützt, da möchte wohl der
wunderbaren Wirkung wegen, eine
solche «u«el der Nachwelt aufbewahrt
worden sein. — Nach der Zerstörungs-
zeit ist dieses Schloss nicht mehr auf-
gebaut worden, nur Trümmer der Ver-
gangenheit ragen jetzt noch hervor,
das Uebrige ist mit Wald bewachsen,
so traurig und leer — Als im Mo-
nate December 1610 das vom Kai-
ser Rudolph geworbene sogenannte
Passaner Volk zu Klaus nicht über die
Brücken konnten , und man ihnen deu
Weg nach Steiermark versperrt hatte,
glaubte man, sie werden ihren Rück-
weg nach Steier nehmen , und besetzte
den Pass um Leonstein in Veichtach
mit hinlänglicher iVIannschaft, welches
zum Glücke nicht nöthig war, denn sie
zogen über Kirchdorf, Peitenbach nach
Lambach zurück.
lieonstein zu Pörtüeliavlt, Uli-
rien , Kärnten, Klagenfurter Kreis, ela
Sieuerbexirk mit 8 Steuergemeindeu,
9595 Joch.
lieontluni , Tirol , Pusterthaler Kr.,
eiiielandesfürstl. Stadt \i. Landgericht;
s. Lienz.
lieopersilorf , Steiermark, Brucker
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und Hrsch.
Wieden geh., nach Set. Lor-^nzen eintfpf.
Dor/mit 30 Haus, und 160 Einw., | St.
vonMürzbofen.
lieopold, Böhmen, Bidschower Kreis,
ein Dorf^ welches seinen Namen von
Leopold Grafen von Waldslein entlehn-
te. Hier übernachtete Friedricb der Gros-
se, während einer in der Nähe vorge-
fallenen Schlacht. Das Dorf liegt nach
seiner Länge zwischen Arnsdorf und
Pulkeudorf, nach seiner Breite zwischen
18!8
Leopold- und Theresienthal , wo sich
ein Eiseuhammerwerk befindet, am Sei-
fenbache, der die Stadt Arnaa mit Was-
ser durch einen ei;si:enen Stadtgraben
versieht, an beiden Ufern eine Stunde
in die h&n8,e; theilt sich in das Ober-,
Mitter- und Nieder-Hermannseifen, hat
zwei Richter und wird von einer laud-
artigeu Strasse von Köuiggrätz naeh
Hohenelbe durchschnitten. — Leopold
gehört halb zu Hermannseifen halb zu
Mohrau. Das Dominium Hermannseifen
besitzt wieder seit dem Jahre 1815 ein
eigenes Amt und die Gerichtsbarkeit, in
früheren Jahren wurde es als ein Her-
schaftskörper mit der Herschaft Wild-
schütz verwaltet , deren Besitzer Herr
Johann Franz Ther Freiherr von Silber-
stein war, und sejue Güter zwischen
seine Söhne Johann und Josef, wovon
ersterer die Herschaft Wildschütz und
letzterer das Gut Hermanuseifen mit
den vereinigten Lehengütern Mohren
und Helfendorf erhielt, vertheilte, die-
ses Gut zählt im Ganzen 660 Häuser und
4195 Einwohner, ist nicht ganz eine
Quadrat -Meile gross , und gehört zu
einer der am stärksten bevölkerten.
Post Arnau.
lieopoldau, insgemein Eipoldau, od.
Fiipeltau — Oest. u. d. E., V. LT. M.B.,
dieses aus 158 Häusern, mit Einschluss
der Mühlen, bestehende Pfarrdorfliesl
östlich von der grossen Donaubrücke
eine starke halbe Stundeentfernt, inder
frjichtharen El)enedes Marchfeldes. Zur
Gemeinde Kipeltau gehören auch die
Mühlen zwischendenDonaubrückeu und
inder schwarzen Lacke, und die Müh-
leu auf der Eipellauer Heide ; ihre Häu-
ser sind mit fortgesetzten Nummern die-
ses Ortes bezeichnet. Die Zahl der Ein-
wohner von Eipeltau, ohne den (Mühlen,
besteht aus 660 Seelen und das Dorf aus
94 Häusern, welche nach der letzten
Ueberschwemmung vom Jahre 1830
besser und schöner von Steinen und
gebrannten Ziegeln erbaut wurden. —
Schon im 12. Jahrhundert bestand Eipel-
tau als ein Dorf. Aus den Urkunden
erhellet, dass der Name Eipeltau rich-
tiger sei, als der erste in den neueren
Zeiten angenommene Name Leopoldau.
In den Urkunden findet man die Namen
Alplltowe, Alpetowe, Eipeltau. — Im
Jahre 1337 hat Agnes, verwilibte Kö-
nigin von Ungarn , ihren Zehent von
Apeltow (Kipeltau) dem Nonnenkloster
Set. Klara zu Wien verpfändet. — Die
Hauptbeschäftigung der Eigenthümer
ist der Ackerbau. Als Neben-Nahruugs-
zwcig kann man die Gänsezucht an-
nehmen, welche von den Eipeltauerln-
nen sehr fleissig betrieben wird. Die
grösstentheils in Ungarn erkauften,
hier gefütterten Gänse werden dann nach
Wien zum Verkaufe gebracht , wo sie
unter dem Namen der Eipeltauer-Gänse
gesucht werden. Nebst dfesen wird
auch mit Enten und andern Geflügel von
Eipeltauern Handel getrieben. Der ehe-
malige Handel mit Horsteuvieh hat bei-
nahe gänzlich aufgehört , vermuthlich
haben die Eipeltauer dabei ihre Rech-
nung nicht gefunden. — Die Eipeltauer
hatten vor vielen Jahrhunderten in
Rücksicht ihrer vielen erlittenen Drang-
sale von dem Landesfürsten die Mauth-
freiheit erhalten. — Später wurde das
Privilegium Kaiser Friedrichs IV. vom
Jahre 1492 bestätiget, und hat noch
heut zu Tage rücksichtlich der dortigen
Bewohner seine volle Gültigkeit ; denn
im Cirkulare der k. k. n. ö. Landesre-
gierung vom Jahre 18?8 wurde zu den
Befreiungen von der Wegmauth , bei
abermaliger Verpachtung derselben am
Ende ausdrücklich beigesetzt; Die
Leopoldauer- Gemeinde ist nach Mass-
gabe des in dieser Beziehung abge-
schlossenen Vergleiches vom 27. Jän-
ner 1579 Brückeu-Mauihfrel zu behau- ^
dein. — Die Pfarrkirche ist im neuen'
Style crijauet. Der Kirchthurm ist zu-
gespitzt mit weissen Blech gedeckt, in
diesem befinden sich 4 Glocken. In der
Kirche sind drei Altäre. Der Hochal-
tar ist mit dem Altari)latte: Maria auf
der Flucht nach Egypten , ge;siert. Die
Filialen sind: die Häuser zwischen
den Donau- Brücken mit der Kapelle
des heiliAfen Johann von Nepomuck, die
schwarze Lacke und das nähere Floris-
dorf. — Patron dieser Kirche und
Grundherschaft ist das Stift Kloster-
neuburg. — Die Art und Weise, wie
Eipeltau an das Stift Klosterneuburg
kam, ist folgende: Leopold V., oder
der Freigebige, später Markgraf von
Oesterreich und Herzog von Baiern,
hatte als Prinz von seinem regieren-
den Vater das Eipeltau zum Genüsse
angewiesen erhalten , und auf dessen
Einrathen und Zureden dasselbe dem
genannten Stifte geschenkt, — in der
Nähe der Nordbahn, 1| St. von Stam-
mersdorf.
lieopolclliof , Ungarn , diesseits der
Donau , Presburg. Gespansch. , Trans-
montan. Bzk., ein Gut auf der Herschaft ,
Stampfen. Post Stampfen. |
lieopolilopolls , Ungarn, Neutraerj
Konit. ; 8. Leopoldstadt.
lieopoltloYtt , Ungarn, Temesvarer
183
Distrikt oder Banat, eiu zu dem deutsch
hanadschen Greuz - Regiments - Bezirk
Nro. Xn. gehör. Dor/" von 401 Häusern
und 8257 Einwohnern, mit 2 griechisch
nicht unirten Pfarren , liegt zwischen
Farkasdin , Sakula und Perlasvaros,
nicht weit von der Temes am See VVelki-
Kulpin, 5J St. vouPancsova.
Leopoldo^vItZy auch Depollowitz —
Böhmen, Klattauer Kreis , ein Dorf vom
29 Häusern und 236 deutschen Einwoh-
nern, hat l Lokalie-Kirche zum heiligen
Isidor, t Lokalisten- Gebäude und eine
Schule, sämnitli<Mi unter dem Patronatr
des llclitfionsfonds, und l Wirthshaus.
DieLokalieist 17^7 gestiftet, die jetzi-
ge Kirche aber 18C5 an der Stelle der
ehemaliti:eu, seit 1751 bestandenen Ka-
pelle von Grund aus neu gebaut worden.
Zum Sprengel des Lokalisten gehören,
ausser Depoltowitz die hiesigen Dörfer
Olchowitz, Diwischowitz , Dorstadt
und Todlau, uebst den dazu kouskribir-
ten Einschichten. Die Einwohner die-
ser Orte treiben Gänsezucht und Han-
del mit lleltfederu, 2 St. von Bistritz.
Leopolclo%vka , Galizien, Zolkiew.
Kr., ein Dorf. Post Hawaruska.
Leopolds, Oest. unt. d. Ens, V. O. M. B.,
ein zur Hrsch. \ieder-Hanna am Brand-
hof geh, Dorf, mit 8 Haus, und 3SEinw.,
nnd einer Hammerschmiede bei KoMis, d.
Herschaft Litschau, an der böhmischen
Grenze, östlich von Lit-«chau, zwischen
Heiugers und Gross-Hadisciieu, 5 Stund,
von Krems.
Leopoldsberii:, Oest. ob d. E., Hausr.
Kr., 5 im Distrikt Kom. Dachsberg lieg.,
versch. D<)min. ueh., nach Marienkirchen
eingpf. Häuser, 3 St. von Efferdiug.
Leopoldsberii, Oest. unt. der Ens, V.
ü. W. W., nahe bei Wien, vor Alters
ausschliessend Kahlenbert;, (Kallenberg,
Chalenberü) genannt, welcher Nameerst
um das Ende des 17. .Jahrhunderts dem
nächstgelegenen Schweinsberge od. Jo-
sephsberge beigelegt wurde, wogegen
der Leopoldsberg den ihm in historischer
Hinsicht allerdings wohl gebührenden
heuti£;en Namen annahm. Er erhebt sich
nur824 Fuss ül)cr den Donauspiegel und
ersoheintsonach bei weitem niedriger als
der Kahlenberg, überbietet diesen jedoch
bedeutend au historischem Intreresse.
Schon 1101 erbaute LeoU IV., der Heili-
ge, hierseine herrliche Kürstenburg und|
versetzte hieher die marküräfliche Resi-
denz, welche bis dahin in Alölk gewesen
war; hier feierte er sein Beilager mit der
geliebten Agnes ; v. hieraus erfolgtedie
Stiftung Klosterpeuburg's. Hier starb
auch dieser Fürst 1 136; nachdem er schoa
lil7dasSchlosflmit neuen Festungswer-
ken hatte versehen lassen. Obschon un-
ter .«einem Sohne Heinrich Jasomirgottd.
Fürstenresidenz in die aufblühende Stadt
Wien verlegt wurde, daselbst blieb und
fortan in dem Schlosse am Leopoldsberge
nur ein landesfürstl. Kastellan wohnte,
so wurde es doch noch einige Male Au-
fenthalt von Gliedern der fürstl. Familie.
So wohnte hier 1230 Theodora, die Wit-
we Leopold's des Glorreichen. 1290 zog
AII)recht l. aus dem aufrührerischen
Wien mit seiner Familie in das Schloss
auf dem Leopoldsber^e , von hier aus
schnitt erderStadtdieZufuhrab, hier de-
müthigten sich die Empörer, durch Man-
gelzu Paaren getrieben, vordem Throne
des beleidigten Fürsten. Mit dem Baue des
alten Schlosses Laxenburg durch Al-
brecht III. 1377 begann jedoch der Ver-
fall dieser Burg. Dieser Fürst liess die
prächtigen Marmori)iIdsäule£i,so wie das
übrige Ameublement dieses Schlosses
nach Laxenburg übertragen , und ob-
gleich Herzog Albrecht V. (als Kaiser II.)
1431 das Schloss wieder erneuern und,
vorzugsweise die Kapelle des heiligen
Georg's wieder herstellen liess, so bie-
tet doch fortan d. Geschichte dieses merk-
würdigen Schlosses eine reihe von Zer-
störungen und Wiederaufbauungen dar.
1462 in dem Bruderkriege Friedrich's und
Albrecht's zerstörten es die Wiener, 1 4(58
liess es Friedrich wieder herstellen, 1483
eroberte es Mathias Corvinus mit ge-
waffneter Hand, und es wur.le sammtder
Kapelle abermals zerstört. Neuerdings
wieder hergestellt, wurden Schloss und
Kapelle 1529 bei Annäherung des türki-
schen Heeres durch landesfürstlichen Be-
fehl, um dem vordringenden Erbfeinde in
dieser festen Burg keinen sichern Stand-
punkt in der Nähe der Residenzstadt zu
gewähren, gesprengt und geschleift, und
nun zeigten sich durch 150 Jahre dem Bli
cke nur die verödeten Ruinen der Baben-
bergischen Fürstenburg. 1679 that Kai-
ser Leopold I. bei der damals wüthendcu
Pestseuche das Gelübde ^ur Wiederher-
stellung der verfallenen Kapelle, wel-
chejsdoch, durch die 1683 neu eingetre-
tene Türkennoth, erst 1693 zu Stande
kam. Seit dieser Zeit führt der Berg erst
den Namen Leopoldsberg. 1718 liess
Kaiser Karl VI. das Schloss nach einem
grössern Plane und auch die noch gegen-
wärtig stehende grosse Kirche erl)auen,
die 1730 vollendet wurde. 1784 ward die
Kirche entweiht und geschlossen; 1797
neuerdings geweiht, mit 3 Altären in
neuem Geschmackcund neuen Betstühlen
geziert, jedoch gestatteten die Zeilum-
184
tände nicht lange die Eröffnung dersel-
ben. Bald darauf wurd die Kirche aber-
mals/beschlossen, und es wird nur ein-
mal des Jahres am 15. November Got-
tesdienst in derselben gehalten. Die
Lage der Kirche wurde bestimmt zu
34» 0' 40". Länä;e, und 480 16 49* Breite.
Wie der Kahlenber^ ist auch der Leo-
poldsbertf jetzt nach HeiliKenstadteinge-l
pfarrt. Ausser der im einfachen undge-j
lälliiü^en Slyle erbauten Kirche mit 2 ku-j
]>fergedeckten Türmen u. dem weiiii? be-|
wohnten Schlosse befindet sich nur noch!
ein Stifts«ebäude mit einer Ausschank u.j
ein anderes, ehemals d. Fürsten de lAi^ue\
ä;ehöriges Gebäude, welches von Innen
äusserst geschmackvoll dekorirf und ein
gerichtet ist, auf d. Leopoldsber«e, Be-
»itzthum des Stiftes Klosterneuburg, seit
1794, ist der Leopoldsbergjedoch gegen-
wärtig von den Fürsten v. Liechtefsstein
gepachtet. Wahrhaft grossartig u. über-
raschend ist von hier aus die herrliche
Fernsicht, welche jene von dem obwohl
höheren Kahlenbert^e bei weitem über-
bietet. Man übersieht von hier fast den
vierten Theil d. Erzherzogthums Oester-
reichs, jeder Punkt der reizenden Kreis-
umsicht bietet historisch- interessante u.
pittoreske Stellen. Die Pracht der Kai-
serstadt,zahllose HeitfcThürme Schlös-
ser u. Wälder, diehcrrlichen Flutheu ifer
Donau zeigen sich hier in reicher Ab-
wechslung dem erstaunten Blicke und es
ist wohl nicht zu viel behauptet, wenn
man diese Aussicht eine der schönsten in
Oesterreich nennt. Besondern Zauber
entwickelt der Sonnenaufgang auf die-
sem Berggipfel.
lieopoltlselilai^, Oest.obd.E., Mühl
Kr., ein zum Distrikt Kom. Hrsch. Frei-
stadt gehöriger M«r/f< von 56 Haus, und
354 Einw., welchesichgrösstentheils v.
der Zwirnerzfutfuiig u. dem Bierbrauen
ernähren. Die Kirche, dem heilig, Geortf
geweiht, scheint mit ihren 3 Altären zu
Allfange des 16. Jahrhunderts erbaut
worden zu sein, an der Eisenbahn von
l/iiiz nach Budweis, mit einer Pfarre, an
der Grenze von Böhmen, am Malsching-
llusse, 2^ St. von Freistadt.
Iieopoldüehlä|^erclöi*fel, Oest. ob
d.Ens, Mühl Kr., ein dem Distrikt Kom.
Hrsch. Freistadt gehörig., nach Leopold-
schla« eiiigpf. Dorfvou 49 Haus., an der
Kommerzialhaup(strasse,ob. dem Markte
Leopoldschlag, 2^ St. von Freistadt.
IieO|»olll8€lorf, Oest. unt. d. Ens, V.
O. W. W., ein zur Hrsch. Slraunersdort
geh. Dorf; a. Loibersdorf.
lieopolclBtlorf, Oest. unt. d. Ens, V.
U. M. B. , eine Her sc haß f Hvhtosa und
Dorf, mit 85 Haus, und 533 Einw., auf
dem Marchfelde, nordöstlich von Stadt-
Enzersdorf, am rechten Ufer des Hussba-
ches, südöstlich v. Glinzendorf, mit Ein-
s<:hluss des am linken Ufer des Baches ge-
legenen Ortes Kämpfendorf. Hauptort
einer Herschaft. Zum Schlosse gehören
ansehnliche Wirthschaftgebäude u. eine
grosse Schäferei.
lieopolclsdorr, Klausen-Leopolds-
dorf — Oe.st.unt. d. Ens, V. U. W. W.,
eine Waldf/eyend mit mehren^ der Hrsch.
Burkersdorf dienstbare Hütten und einer
landesfürstlichen Pfarre, nächst Set. Ko-
*rona und Allaud, 5 Stund, von Burkers-
dorf.
lieopoldsclorf, insgemein Loipers-
dorf, vor Alters Leüpoldsdorf genannt —
Oest. unt. d. Ens, V. ü. W. W., eine Her-
schaft und Dorf, mit 34 Häusern und
273 Einw., südlich von Wien, am Peters-
bache, und am SciiilTahrtkanale /wis<-hon
Hennersdorf und Maria Lan/endorf.
Hauptort einer dem Erzherzoge Karl
Ludwig gehör. Herschaft. Das Schloss,
ein ganz einfaches Gebäude, welches
vormals mit Teichen umgeben und mit
Mauern und Wassergräben bsfestiijet
war, liegt nun «anz flach ; dazu gehö-
ren l Garten , mehre Wirthschaftge-
bäude, 1 Schäferei und 1 Bratiliaus mit
Branutweinbr«nnerei und in der Nähe
sind noch 2 Ziegelöfen , 2} St. von
Wien.
Iieo|»oldsdol*f, Poldowka — Schle-
sien, Troppau. Kr., ein Dorf vou 12 H.
und 58 E., zur Hrsch. Teltsch, 2^ St.
von Teltsch.
ILeofiOld^dorf, Böhmen, Budw. Kr.,
ein Dominikal-Dorf von 22 H. und
183 deutschen E., am Pnchersbache,
nach Theresiendorf eingepfarrt. Abseits
liegen: a) die Tonyhäuser, 6 im Walde
zerstr. Chaluppeii , b) das hieher kou-
skribirte Zirnetschläger Jägerhaus, zur
Hrsch. Gratzen, 4^ St. von Gratzen.
lieopoldlialiS, Oest. u. d. E., V. O.
W. W., ein einzelnes zur Hersch. Ul-
merfeld geh. Bauern- und Klehthättaelf
zwischen Neuhofeu und Haudeck, 4 St.
von Kemmelbach.
lieopoldüliaiiinier , Böhmen, Elb.
Kr., ein der Hrsch* Hartenberg gehöriges
Dörfchen mit einem Meierhofe und Jä-
gerhause, 2^ St. von Zwoda.
Leopoidsliof, Ungarn, eine Pmxla
mit 3 Haus, und 23 Einw. im Pressburg.
Koniitat.
jLeopoldüliofstadt, Oest. oh d. E.,
Inn Kr., ein dem Pfleggrcht. llied und
Hersch. Set. Martin gehörig, nach Eber-
schwang eingepf. Dorf^ % &{, v. Haag,
185
Ijeopoldsliöhe, Bölunen, Tabor. Kr.,
ciu Dorf zur Hrsch. Tscheruowitz, am
Walde Schahoretz, von 88 Haus, mil
l77Ein\v., besteht aus zwei Ablheilun-
geu , Strussky, ii., und Hidow, s. , ist
nach Cernowifz ein^epfarrt, und hat 1
obriffk. Meierhof (liittow genannt) nebst
^^chäferei und l obri«keitI. Försterhaus.
Auch dieses Dorf ist J796 vom Grafen
Leopold Steruberi^ auf emphyteutisirteii
Meierhofsgrüuden neu errichtet worden,
\ St. von Cernowitz, 4^ St. von Tabor.
lieopoldskirelien, IIlirieM, Kärn-
ten, Villach. Kr., ein xum Wb. B. Kom.
und Ldgrchtshrsch. Kederaun geh. Dorf
von 60 Haus, und 323 Eiuw., am Fela-
bache, 10^ St. v. Villach.
Iieo|ioldskranioos , Oest.obd. E.,
Salzb. Kr., ein Sumpf.
Xieopoldskron, Oest. ob d. K., Salzb.
Kr., ein zum Pflja;grcht. Salzburg(im fla-
chen Lande) geh., im Jahre 1736 erbau-
tes Schloss. Das Schloss ist an ei-
nem Weiher auf Bürsten gebaut und ent-
hält eine schöne Gemäldesammlung.
Hier ist zugleich der Sitz eines Ortsge-
richts, das in seinem am Moose gelege-
nen und geschlossenen Bezirk bei 75 H.
zählt, I St. von Salzburg.
liCopoldiiruh, Böhmen, Köulggrätz.
Kr.; siehe Wobora.
lieopoldaruli, Böhmen, Leitm. Kr.,
ein der Hrsch. Hainsbach geh. Dorf, am
Hermsbache, an Schönau angrenzend,
bat 55 Haus, und 381 Einwoh. Der hier
früher bestandene herschaft. Meierhof ist
kassirt, die Gründe verpachtet, und die
Gebäude zum Gericht umgeschaflfen, es
sind hier 2 Mühlen , 1 Bretsäge und 1
Bleiche, 1 St. von Haiuspach, 2^ St. von
Ruuiburg.
lieopoldsruhe, Mähren, Brunn. Kr.,
e'xnJayd- \in^ LusUschloss^ zur Hersch.
Seelowitz, unweit Pohrlitz, | St. von
Mariahilf.
Ei^opoldstadt, Bis zum Jahre 1670
die Judenstadt Im untern Wert genannt
- Oest. u. d. E., V. ü. W. W., eine v.
den Vorstädten Wien's in der Donauin-
sel, durch 6 Brücken mit der Stadt ver-
einigt, mit 3 Pfarren, die grösste Vor-
stadt Wieu's, mit 40,900 Kinw. in 85l
Häusern, nördlich der Stadt, zwi-
schen der grossen Donau und einem Arme
derselben gelegen, welcher nahe an den
Mauern der Stadt vorüberfliesst. Nach
allgemeiner Abschatfung der Juden von
Wien durch Kaiser Leopold I., liess die-
ser Kaiser an die Stelle der jüdischen
Synagüiie eine Kirche zum heil. Leopold
bauen und die Vorstadt erhielt ihren
heuligen Numcn. Bei der Wicderzulas-
song der Juden in Wien wurde sie aufs
Neue deren Lieblingsaufenthalt und noch
bewohnen sie viele derselben, ohne je-
doch eine eigene Gemeinde zu bilden.
Der Polizeibezirk Leopoldstadt begreift
sowül diese Vorstadt als auch den schö-
nen Kreisrund Jä«erzeile. Erstere zählt
in 710 Häusern 35,900 Einwohner; die
Jägerzeile hat 144 Haus, mit dem Prater,
worunter jedoch sehr schöne u. ansehn-
liche, u. 8000 Einw. Beide Vorstädte ha-
ben eine niedrige Lage und sind daher
leider öftern Überschwemmungen aus-
gesetzt, deniiingeachtet werden sie we-
gen ihrer vielen und schönen Spazier-
gänge, Gärten, Katfee- and Gasthäuser,
so wie hauptsächlich der Nähe des Pra-
ters, Augarteus eXc. am stärksten be-
sucht und sind auch unter allen übri-
gen Vorstädten die nächsten an der
Stadt. Die L. geniesst auch das Recht
eines eigenen Jahrmarktes. Die Prater-
strasse mit ihren herrlichen palastähn-
lichen Gebäuden Ist die schönste und
breiteste Strasse Wien^s, mit einer
Länge von beiläufig 570 Klaftern. Noch
länger sind die Tabor-, die Augarteu-
und Donaustrasse. In dem Bezirke L.
ist ein Nonnenkloster and jenes der
bamhcr;{igen Brüder mit dem grossen
Krankenspitale , das Theater, mehre
Badehäuser, grosse Zuckerraffinerieu
nebst vielen andern Fabrikaulagen,
eine grosse Reitercaserne, ein Armen-
haus, das Strafhaus für Österreich un-
ter der Ens etc. Postamt.
lieopoldstadt, Leopoldvär, Leopol-
dopolis — Ungarn, diess. der Üonau,
Neutr. Gesp., Vagh-Ujhely. Bezk., die
Festung vordem Marktflei:ken Galgdcz
(Freistadtel), welche gegenwärtig noch
von verdienten Militär-Invaliden be-
wohnt wird, liegt unterm 48" 25' 40" n.
Breite Sö^ 25' 30" östl* Länge, am rech-
ten Waagufer. Kaiser Leopold I. liess
im J. 1665 diese Festung anlegen, als
die Türken int Besitze von Neuhäusel
waren. Sie liegt in einer Ebene, ist
in Form eines Sechsecks gebaut, mit
sechs Bastionen und zwei Thoren ver-
sehen. Vor jeder Bastion sind noch
Halbmonde und Erdwälle aufgeführt,
die sämmtlich, so wie die Courtineu,
mit einem Wassergraben umgeben sind.
Mitten auf dem Platze befindet sich
die Kirche, ein OflTiciers-Quartier , die
Hauptwache; zwei Zeughäuser und 1
ansehnliches Magazin. An den Stadt-
mauern sind die Casamatten ange-
bracht. Alle iuueru Gebäude sind nur
für die höchst uöthiKe Besatzung be-
stimn.t, denn vom Civile ist niemand
fse.
ausser einem Flcisclihacker n. Weiu-
wirth darin. Die Besatzunjä: besteht ge-
wöhulich aus einem Garnisons-Batail-
lon. Auch ist hier ein Invaiidenhaus,
^ St. von Galä;o'cz.
üieopoldstelti, Oest. ob d. E., Mühl
Kr., eine dem Distr. Komm. Huttenstein
geh., nach Liebenau eingepf. Ortschaft
von 15 Häusern , an der Strasse von
Weissenbach nach Arbesbach in Oest.
u. d. E., 9J St. von Freistadt.
lieoiiolclsteln , auch Leobstein —
Steiermark, Brück. Kr., ein im Wb. B.
Kom. Bisenärzt lieg:., der Hrsch. Hieflau
geh. ScÄ/o**, insgemein Seeschloss ge-
nannt, in der Gemeinde Minnichthal, 1
St. von Eisenärz.
Kieoiiolclstelner See, Steiermark,
ein reizender mit wohlschmeckenden Fi-
schen versehener .S«<?, hinter dem alten
Schlosse Leopoldstein, unweit Eisenerz.
lieopreelitinit:, Oest. ob d. E., Inn
Kr., 3 demPfljjgrcht. Braunau und Her-
schaft Schwend geb. Häuser oder Höfe
nächst dem Flusse Pfuder, grenzt abw.
au Kapellen, 1^ St. von Siegharding.
Xieopreelitln^, Oest. ob d. B., Inn
Kr., 2 in dem Pflggrcht. Ried lieg., dem
Pfarrhofe Gmunden gehör., nach Tais-
kirchen eingepfarrte Häuser, l^ St. von
Ried.
lieordla 9 Siebenbürgen, e'xn Berg m
der Thorenburger Gespaiischaft , auf
einem, die Bäche Välye-Szelliaku und
Ilva scheidenden Höhenzweige, 1^ St.
NzO. von Mesterhäz, auf welchem ein
Cordonswacbhaus gestanden , und aus
welchem der Bach Vdlye-Zepodi-Nyä-
gra entspringt.
lieordliia', Ungarn, Jens, der Theiss
Marmaros. Gespansch., Ob. Bzk., ein
walacb. , mehren adelichen Familien
geh.J5or/^von 79 Häusern und 759 Ein-
wohnern (689 griech. Kath. , 70 Juden
mit einer Sinagoge), hat eine griechisch
kathol. Pfarre, Ackerbau, Waldungen,
liegt an dem Viso'-Flusse, und grenzt an
die Ortschaften Kis-Bocskö und Petrova,
4^St.vonSzigeth.
lieor^osuluj, JDJdlu-, Siebenbür-
gen, ein Bery auf der Grenze zwi-
schen der Hunyader und Zaränder Ge-
ppanschaft, auf dem westlichen Höhen-
zuge , mitten zwischen Polyäna und
Käposztafalva.
Eieöveö, oder Lövö — Ungarn, jen-
seits der Theiss, SzaboIc>s. Gespansch.
Kis-Varda. B>sk., ein der adelichen Fa-
milie Lövö geh., und mit einer reforni
Kirche verselieueä Dorf^ i\ St. von Kis-
Vdrda.
lieöveö-Petri, oder Lövö-Petri —
Ungarn, jenseits der Theiss, Szabolcz.
Gespansch. , Kis-Värd. Bzk., ein meh-
ren adelichen Familien gehöriges Dor/',
mit einer reform. Kirche, 1^ St. von Kis-
Värda.
liepMndJe, Siebenbürgen, Kokelburg.
Komt. ; s. Leppend.
liepanlva, Steiermark, Cillier Kreis,
eine in dem Wb. Bzk. Kom. Schön-
stein liegende Bezirksyei/end; siehe
Schönacker. '
liepaiioj^shie» Ungarn, ein Praedium
mit 1 Haus und 4 Einw., im Marmaroser
Komt.
liepavass 9 Sgorna und Spodna —
Illirien, Krain , Neustädtl. Kr., 2 zum
Wb. B«k. Kom. und Herschaft Thurn
am Hart gehöriges Dörfchen-, siehe
Schöndorf.
liepavecz, Kroatien, Agram. Gespan-
schaft und Bzk., ein zur Gerichtsbarkeit
DubovecÄ und Pfarre Sztubicza gehör.,
zwischen Gebirgen liegendes Dorf von
37 Häusern und 367 Einwohn., 3 St. von
Agram.
liepavlna, Steiermark; siehe Schön-
acker.
LepeiK^oivItz 9 Böhmen, Chrudim. Kr.,
ein der Hrsch. Choltitz geh. J%«r/iflU/4r,
mit einer Filialkirche und einem Todten-
gräberhause, 3i St. von Chrudim.
liepen, Illirien, Kärnten, Klagenfurt.
Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom. Herschaft
Kappel gehör., und dahin eingepfarrte
Ortich/tftf von zerstreuten Gebirgs-
Häusern , nächst Loibnig, an dem Ba-
che gleichen Namens, 9^ St. von Völ-
kermarkt.
liepeiibanyery Ungarn , Szathmarer
Gespanschaft, ein Berg&au, auf edlo
Metalle.
liepeiidorf, Siebenbürgen, Kokelb.
Komt. ; s. Leppend.
liepene, Illirien, Kärnten, Klatreiifur-
ter Kr., ein Bery, 495 Wiener Klaf-
terhoch, j
liepenlcza, Kroatien, Agramer Ge>.^
spauschaft, im Gebirgs-Bezirk, eine zur ^
Kammeral-IIerschaft Fussina gehör., ii4
der Gerichtsbarkeil Loque und Pfarre
Bukar liegende Ortschaft von 6 Häu-
sern und 58 Einwohnern, 4 Stunden von
Fiume.
liepeiilzza» Dalmatien , im Spalato-
Kreis, Trau-Distrikt , ein Dorf in der
Pfarre Gliuhitovizza, wovon es 1 Miglie
entfernt liegt, der Hauptgemeinde Bri-
stivizza zugetheilt , 18 Miglien von
Trau.
liepenza, Illirien, Krain, Laibacher
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und Land-
I
189
gerichfsherschaft Veldes gehör. , nach
Feistritz eingepfarrtes Dörfchen au der
Strasse io die Wohein , und am Knde
des eiigeu Passes, 6.^ St. von Safnitz.
lieperd , Uoj^am, jenseits der Donau,
Tolna. Gespanschaft , Dombovär. Bzk.,
ein Praeditirn vou 31 Häusern und 305
Eiuw., zwischen Nakuud dem Praedium
Dftlinand.
liepeszleli) Ungarn, ein Praedium im
Agram. Komt.
liepetane, Dalmatien, im Cattaro Kr.
und Distrikt, ein unter die Prätur Cat-
taro gehöriges Dorf und Pfarre mit 402
Einwohnern, dessen Einwohner von den
es umgebenden Feldern und dem Stein-
bruche leben, am Ufer des Meeres, 10 M,
von Cattaro.
liepezze, Lombardie, Prov. und Distr.
I, Mantova ; s. Castellaro.
liepia, Venedig, Prov. Verona o. Distr.
IX, lllasi; s. Lavagno.
liepliig^ey Siebenbürgen; siehe Lep-
pend.
lieplnka, Mähren, OlmützerKr., ein
Dorf von 63 Häusern und 490 Einwoh-
nern, zur H seh. Aussee, nächst Pissen-
dorf gegen Norden unterm Brodelsteiu,
2^ St.vonLKtau.
l^epitsclteiift, Steiermark, Marb. Kr.,
eine Weingehirgsyeyendy zur Hrsch. La-
beck dienstbar.
li^pletl, Üiit^arn, th\ Praedium im 9vl-
metrh. Komt.
Iiepiiio«%itz, Böhmen, Chrud. Kr.; s.
Lepetfowitz.
liepo«cla%'a) Ungarn, Warasd. Kernt.,
eine Ruine.
liepo^lava^ Kroatien, Warasdiner
Gespansch., Ob. Campestris. Bzk., eine
Gemeinde und Dorf mit 6 Häusern und
39 Einwohnern, mit einer eigenen Pfar-
re und einem aufgehobenen berühmten
Pauliner Kloster, 5 Stunden vou Wa-
rasdin.
liepog^lava, Ungarn, Agram, Komt. ;
s. Lupotflava.
liepoiiltz, Mähren, Znaimer Kr., ein
üdLn/: eingegangenes Dor/ auf der Hrsch.
Krumau.
lieporl, Jflulliii, Lombardie, Prov.
Como und Distr. XXLl, Tradate; s. Lo-
nate Cepino.
lieporu, Siebenbürgen, ein Berg a\ü
der Grenze zwischen der Hunyader und
Nieder- Weisseuburger Gespanschaft,
anf dem Ompojer Höhenzweig, zwischen
den Bergen Grohäts und Bräsa, { St.
WzS. von Trimpoele.
lieporuluj, Valye-, siebenbürgeii,
ein Bftch, welcher in der Hunyader
Gespanschaft aus dem Berge Grohäts
des westlichen Höhenzuges entspringt,
nach einem Laufe vou | Stunden sich
mit dem Bache Välye- Brunduj links-
uferig vereinigt , und \ Stunde unter
dem Vereinigungspuukte durch Nagy-
Almäsfliesst.
lieporuni - Insula , Margarethae-
Sanctae — Ungarn, tme Insel im Pest.
Komt.
lieppen, Illirien , Kärnten, Villacher
Kr., eine zum Wb. Bzk. Kom. und Her-
schaft Ober-Drauburg gehör. Ortschaft
von 7 Häusern und 64 Einwohnern, liegt
im Mittelgebirge, t Stunde von Ober-
Drauburg.
lieppend 9 Lependorf , Lepandje —
— Siebenbürgen, Kokelburg. Gespau-
schaft, Ober. Kr., Kund. Bzk., ein dem
Grafen Bethlen gehör., nächst Bonj'ha
lieg, walach. Dor/'mit 416 Einwohnern,
mit einer grfech. unirteu Pfarre, 4 St. v,
Elisabethstadt.
lieppersdorf , Oest. ob d. E., Haus-
ruck Kr,, eine in dem Distr. Kom. Effer-
ding lieg., der Hersch. Steyergarsten,
und Aschach geh., nach Scharten eingc-
pfarrte Ortschaftxon 15 Häusern, an der
Strasse nach Wels u. an dem sogenann-
ten Schartner- oder Leppersdorfer-Ba-
chcl, l^St. von Etferding.
liepraicno, Lombardie, Provinz Ber-
gaino und Distrikt 11, Zoguo ; siehe
Serina.
liepre, De-, Venedig, Prov. Friaul
und Distr, XII , Cividale; s. Cividale
CMulinodeLepre).
liepreno , Lo!nl)ardie, Provinz Ber-
gamo und Distrikt 11, Zogno ; siehe
Serina.
Ijeprinatz mit Pog^liane, Illirien,
Istrien, Mitterl)urg. Kr., ein Dorf mit
510 Einwohnern, der Hrsch. Volosca u.
Hauptgemeinde tieprinatz.
lieproso, Venedig, Prov. Friaul und
Distr. XII, Cividale; s. Ipplis.
lieprovicza, Kroatien, Agram. Gesp.,
im Set. .lohann. Bzk., ein zur Hrsch.
Bösiako geh., zum Set. Martin in Pro-
zorie eingpf. Dorf , mit 29 Haus, und
838 Eiuw. , l St. von Dugoszelio.
liepsa, Ungarn, Marmaros. Komitat;
s. Liptse.
Lepseii , Illirien, Krain, Adelsb. Kr.,
ein im Wb. B. Kom. Schueeberg lieg.,
der Hrsch. Haassberg geh., nach Laass
eingpf. Dorf von 28 Haus. , am Zirk-
nitz. See, 4 St. von Laasse, 2 stund,
von*Loitsch.
JLepseiiy, Lepsin — Ungarn, Jens. d.
Donau, Veszprim. Gesp. und Bzk., ein
dem Grafen Nadasdy und andern adel.
Familien geh. Dorf von 166 Haus, und
tHH
1233 Einw., (164 Kathol., 1060 Refor-
mirteu, 9 Juden), mit einer Lokalpfarre
und Seelsorj^e der H. C. unw. Uozsok.
Ergiebig^er Ackerbau, guter Wein wachs,
viel llobr, Postwechsel zwischen Sid-
Fokund Stuhl weissburg, auf der Ofuer-
Warasdiner Poststrasse, 3 Stund, von
Stuhlweissenburtf. Postamt mit:
Le/J*e'ntf, Betnyn, Mesö Saenf Otjörqy , liajtir,
Füle Ritjär, Köle» Tel eh , hoküt , Ctojdgh , Kün-
gd; His-Knvani, Et.af, Fehete, Or'f/h, Ssilae Bat-
Itda, F€l»6 Bogäril, Käs^fjsA Bogiird , Alsö-Bo-
ffdrit ^ Bozsok, Fnyr'nff, Me.vd Koimirom , I.ajos
Komnrom, Hodoa , Vdro» llidvr'g , Falu Uiilveg,
Rehecs, Felao-Kyeh, Pdta, Kuttydn, Tisito Vicz,
Fürged.
Xiepsiell, Kroatien, Kreutz. Gespaiisch.,
Monoszio'. Bzk., ein zur ßisthumshrsch.
Preshecz geh., nach Vupoglava eingpf.
Dorf, mit 12 H. und 74 E., 2^ St. von
Dugasxella.
Ürpu, Siebenbürgen, Klausenburg. Ko-
mitat; s. Lapupatak.
liepui^y-lt^ylii-aBSOSz, Siebenbürgen ;
s. Lapugy, Also'-.
Iiepugry-|?yin-8:eusz, Siebenbürgen ;
s. Lapugy, Felsö-.
liepuri, Dalmatien, ZaraKr., Obbro-
vazzo-Distrikt, ein Filialdorf, der an-
grenzend. Pfarre Perusich lateinischen
Ritus, der Hauptgem. Bencovaz zugeth.
und unt. die Prätur Obbrovazzo gehö-
rig, auf dem festen Lande, 21 Migl.
von Obbrovazzo.
Ijepurlle, Siebenbürgen, ein lierg^
auf der Grenze zwischen der Nieder-
Weissenburg. und Zarand. Gesp., l St.
von Polyäna.
liepuscliu, ÜJigarn, Kövar.Distr.; s.
Hagymas-Lapos.
liepusnya, Ungarn , jens. d. Theiss,
Mannaros. Gesp., Verchovin. Bzk., eine
Abtheilung des ßor/Vf^Ripinye, 14^ St.
von Szigeth.
Ijepusnylk) Siebenbürgen; s. La-
posuyak.
Etepusnyik, Valye-, Siebenbürgen,
Huujad. Komitat, ein Bach.
liepuisiiylk. , Valye- , Siebenbür-
gen ; s. Välye-Laposnik.
liepusu, Siebenbürgen, Inn. Szolnok.
Komitat; s. Lapos.
EiepuHU, Valye-, Vdlye-Lapus —
Siebenbürgen, Nied. Weissenb. Komi-
tat, ein Bach.
liepusy, Vdlye-, Välye-Labusy, od.
Lepugy — Siebenbürgen, llunyad. Ko-
mitat, ein Bach.
liera, Siebenbürgen; s. LöveJ.
lieranthdza ) Utigarn, Szalad. Ko-
mitat, ein Praediutn.
li^ranth, ^xentx-, Szt.-Lcranth —
Ungarn, Eisenb. Komitat, ein Dorf.
lierblns, Steiermark, Grätz. Kr., eine
Gegend, im Bzk. Kamberg, Pfarre Ra-
degund, zur Hrsch. Kainberg, mit dem
Voll-Garbenzehend pflichtig.
lierelibaeli, Steiermark, Judenb. Kr.,
im Bzk. Probstei Zej'rintf, treibt6 Haus-
mühleu in der Taurn-Sonnseite.
lierelibach , Steiermark, Judenburg.
Kr., zwischen dem Ober-Edlingerberg
und dem Rautengraben.
lierehböden , Steiermark, Brucker
Kr. , in d. kleinen oder hintern Wild-
alpeu, zwischen dem Hagelboden und
Brunngraben, mit einiger Behölzung,
wovon das Kohl mittelst Saumpferdeu
nach Eisenerz gesaamct wird; mit
25 Riuderauftrieb.
lierelidorf , Oest. unt. d. Ens , V. O.
W. W., 4 d. Hrrch. Schöulvttiieldienstb.
ünnser , nächst Gerolding, 2| St. von
Molk.
liCreheek, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Gegend, zur Staatshrsch. Biber,
Getreide- und Weinzehend pflichtig.
lierekeek 9 Steiermark, Jndenburger
Kr., im Zeiringgral>en, mit 6ü Riuder-
auftrieb und grossem Waldstande.
Eierelieck) Steiermark, Brück. Kr.,
im Kathreinthale, zwischen dem Hütt-
grabeu und Kolm.
JLerclieck, Steiermark, Judenb. Kr.,
in der Würfen des Lassingthaies, zwi-
schen dem Wolfsbache, Fischererbergc
und Vorberg, mit grossem Waldstandc.
fierelieek 9 Steiermark, Judenb. Kr.,
zwischen dem Schwarzengraben und
dem Gesäuse, mit 17 Rinderaiftrieb.
liercUeck, Steiermark, Judenburg. Kr.,
in der Krumaii, zwischen dem Hacker-
ber^e, der Schildmauer, Lamriedl und
Schüllgraben, mit grossem Waldstande.
Lerekenau , Oest. unt. d. Ens , V.
ü. M. B., die vorige Benennung des
Äur Hersch. und Pfarre Würnitz geh.
ueuatigelegten Dörfchen Theresienruh,
mit 21 Haus, und 105 Einwohnern. Post
Wülkcrsdorf.
lierckenbökl, Böhnten, Elbogn. Kr.,
4 eiiu. Häuser, d. Hrsch. Asch, { St.
von Asch.
JLerebeiiflorf, Skerjanze — Illirien,
Kraiu, Neustadt. Kr., ein im Wb. B.
Kom. Neudeg lieg., d. Hrsch. TreflFea
unterth. Dorf, grenzt an die Hrsch. und
Pfarre Treffen bei dem Dorfe Juden, am
Bache Tscherna', 4} St. von Pesendorf.
lierckentlorf , Illirien, Krain, Neu-
ftdt. Kr., ein dem Wb. B. Kom. uud
Hrsch. Rupertshof unterth. Dorf , geg.
S. , J St. von Neuatadtel.
lierckenfelü, Kr/iwaukow — Mäh-
reji, Brunn. Kr., ein Dorf, zur Hrsch.
Kouitz uud Pfarre Protiwanuwi
180
Vierelienfeld , Kriwankow — Mäh-
ren, Olinütz. Kr., ein Dorf von 42 H.
und 300 E., zum Gute Kleiu-Ilradisko
und Pfarre Protiwaiiow.
lierelieiil'elffl, 8(hlesien, Tropp. Kr.,
eine neu anselegfe, zur Hrsch. Zuk-
mantel ^eiiör. Kolonie^ mit 29 H. und
30O E., { ^•(. von Zukniai.tel.
lierclienf'eldy Alticrchenfeld — Oest.
u. d. E., V. U. W. VV., ein Frnyt^nd,
inner den Linien Wien's, mit einer ei-
eenen Pfarre, hinter der Josephstadt.
Post Wien.
Iierelienfeld,NeuIerchenfeid - Oest.
unt. d. E., V. U. W. AV., ein zur SMfts-
herschaft Kl08terneul)ur« gehörii^;. Dorf
Landschaft zn Grätz geh. ist, unter 47«
36' 30'* u. Breite und 31» 26' 50" östlich.
Länge, hat gegen 0. den Markt Aussee
und gegen \V. das Dorf Sarstein, ^ St.
von Ausse.
lierclienthal, Oest. ob d. E., Traun
Kr., eine zum Distr. Korn, und Hersch.
>tadt Knsgeh. Vomtadt imX 12 Haus. u.
100 Einw'., und altes ständisches Schioss
welches dernials zu einer Kaserne ein-
gerichtet ist, unweit vom £nsflusse.
Post Ens.
lierelienthal, Böhmen, Czasl. Kreis,
ein Dor/ mit 9 Haus, und 29 Einw., ist
durch Vertheilung d. Lorischen Bauern-
grundes entstanden, 1| St. v. Politz.
schön, regelmässig, in 9 Vierecken an-jlierclil*eld, Oest. unt. d. E., V. 0. W.
gelegt und von geraden Gassen durch- W., ein der Hrsch. Aggshach geh. flor/^
schnitten, dicht an der westlichen Linie| nwt 8 Haus, und 48 Eiuwohu., mit einer
oder der LerchenfeMer Linie, aus 187 Pfarre nächst der Donau, unterhalb Molk
Haus, und 7680 Einw. bestehend. Dieses bei Mauer, 3 St. von Molk.
Dorf nahm um das J. 1703 seinen Anfang lierehgraben, Steiermark, Judenb.
und bestand im J. 1713 schon aus 45 Ge-i Kr., zwischen dem Giessiebl und dem
bänden. In der 298 Kifir. langen Haupt-
gasse steht ein öffentlicher Brunnen,
der eine steinerne Pyramide mit dem
Brnsthilde Josephs U. trägt. Ein grosser
Theil der Häuser besteht aus stark be-
suchten Wein- und Bierschanken, wo-
Taurn, in welchem der Spiegel- und
Lerchwaid, der Moschriegel, die Lerch-
alpe m't 75 Rinderauftrieb, die Schaf-
alpe, Franzelalpe, Lerchbacheralpe mit
46Hinderauftrieb ; der Greukensteiu etc.
mit grossen» Waldstande vorkommen.
mit zumal in der untern Gasse, meistens liercllkahr > Steiermark, Judeuburg.
Gärten verbunden sind. Am nordöstü-
chen Ende des Dorfes befindet sich ein
k. k. Filial-Invalidenhaus für verwun-
dete Officiere, mit einem Garten. Süd-
westlich dehnt sich die meist aus Äckern
und Wiesen bestehende Schmelz aus,
auf welcher oftmals militärische Übun-
gen Statt finden, \ St. von Wien.
liercheiiliof , Tirol, Öberinnth. Kr.,
ein zur Hrsch. Aexams geh. Eof, 3| St.
von Innsbruck.
Ii«rcltenhof, Böhmen, Czasl. Kr., ein
Freihof nächst Kochendorf, der Hrsch.
Pollerskirchen geh., | St. v. Steken.
Eierehenhof, Skriwanowy Dwür,
unrichtig Kriwansky DwörundKriwa
uek — Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorfx.
29 Haus, mit 173 Einw., ist nach Steken
(Hrsch. Schrittens)ein|epf. und hat ein
obrigk. Schioss mit der Wohnung de«
Amtsverwalters, 1 do. Meierhof nebsl
Schäferei, 1 do. Bräuhaus (auf 5 Fass),
1 do. Bräunt weinhaus (auf 1 2 Eimer) und
1 Einkehr- Wirth<ihaus; abseits liegen
i St. west. 3 befelderte empbyteutische
Häuser, 10| St. von Czaslau, i St. von
Steken.
Lerchenreut , Steiermark, Judenb.
Kr., ein zum Wb. B. Kom. und Hersch.
Pnindsberg geh. Dorf mit 37 Haus, und
255 Einwohn., mit einem Schlosse oder
Freisitz gleichen Namens, welches der
Kreis, mit einem gleichnamigen Graben
im Uonnersbachthal , in welchem das
Hochlerchkahr mit 72 Ochsen- und 18
Stuttenauftrieb; dann das Sainreit mit
30 Iliuder, und der Goldbach mit 24 Rin-
der , das eigentliche Lerchkahr mit 80
Rinder- und 6 Pferden, die Brandhofen-
alpe mit 17 Rinder-, das Gschrett, die
Giühelalpe mit 24 Rinder-, dieMooseck-
alpe mit 74 Rinder- und 17 Pferdenauf-
trieb , das Gemskahr und Wasserfeld
mit grossem Waldstande sich befinden.
lierclikoirel, Steiermark, Brück. Kr.,
im Sdizathal, nächst dem llmitzkogel,
bei weichem der Viehauftrieb zu suciieu
ist, mit bedeutender Behölzuug.
Ijerclikosel , Steiermark, ßrucker
Kr., zwischen der Kothlape und Weye-
retz«raben.
Iierelil40|^«l 9 Steiermark, Judenb.
Kr., beim Grundlsee, zwischen der Ho-
chenkamiiier, den Dreiseen u. Zwicker,
mit grossem Waldstande.
lierclikogel • Steiermark, Brucker
Kr., im Kotzgraben mit 30 S hafeauftrieb.
lier ehkog^el , Steiermark, Brucker
Kr., zwischen dem Dirn- und Teufeu-
bach^ral)eu, mit 20 Rinderauttrieb.
Ijerclil40§;el , Steiermark, Brucker
Kr., in der Palfan, neben dem Greuken-
kogel und Akogel.
too
üerehfcoKCl 9 Steiermark , Brucker
Kr., 519 Wr. KIft. hoch.
Eierelileithen, Steiermark, Brucker
Kr., im Salzathal , zwischen dem See-
stein, der UnleruhöII und der Staritzeu.
Eierelileltlieii , Steiermark, Grätzer
Kr., im Bzk. Kahlsdorf, Pfarre Uz, zum
mit
Garbeuzehend
IJesaeli, Illirien, Kärnten, Viilacher
Kr., eine S teuer- Gemeinde mit 19 H&us,
und 70 Biuw., derHrsch. uudHauptgem.
Hosegi^.
liesaclier Thal und Bacli, Tirol,
Seitenthal in Kais von ünlerlesach öst-
lich, und hierauf nordöstlich, Ldgrcht.
Wiudisch-Matrey.
Ij«8aelio , Lezsacho — Ungarn , ein
Dorf'xm Thurocz. Komt.
lie l§aliiie, Dalmatien , Kattaro Kreis,
eine Gegend an der Bucht von Teode,
hier wurde einst Seesalz erzeugt. Im
Mittelalter soll hier ein bewohnter Ort
gestanden haben, welcher durch ein
Erdbeben zu Grunde ging, und wovoii
lioch deutliche Spuren sichtbar sind.
Gute Lidlhof
ptlichtig.
liereda, Lombardie, Prov. Como und
Distr. XXV, Missaglia; siehe Casate-
JJUOVO.
JLeritiy Venedig, Prov. Viceuza und Di-
strikt 11, Camisano^ siehe Torri di
Quarteselo.
E<ernios, Tirol, Oberinnthal. Kr., ein
zur Ldgrchtshrsch. Ehrenberg geh. Dorf
mit einem Salzamte und einer Pfarre in, liesalieve, Tirol, Trienter Kreis, ein
einem Engpasse. Kuratie der Pfarrelmst,! Dorf mit einem Sauerbrunnen. Post
Salzfaktorei, jenseits des Fern. Postamt. | Botzeu.
Eiertibeeliei*, Böhmen, Budw. Kreis, JLesch, Mähren, Brünner Kreis, eine
ein Dor/" der Hersch. Hohenfurt; siehe! tierschaft und Marktflecken', siehe
Lahrmbecher. Lösch,
liernello, Lombardie, Prov. und Distr. JLe^cBi, Siebenbürgen, Bistritz. Distr.;
I, Cremona; siehe Due Miglia. | s.Leses.
lierno, Lombardie, Prov. und Distrikt Xescliacli, Illirien, Kraiu, Laibacher
I, Cremona; siehe Dne Miglia. i Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. Herschaft
Eierosa, Tirol, ein Bery in der Nähe: Hadmannsdorf gehöriges Dorf; siehe
des Camporosso.
üerseheii, Tirol, Vorarlberg, 2 einz.
der Harsch. Bregenz geh. Häuser, 1 St.
V. Bregenz.
lierselinianitz, Böhmen, Bunzlauer
Kr.; siehe Jerschmauitz.
liCrsB, Oest. obd. E., Inn Kr., 9 im Pfleg-
gerichte llied lieg., verschied. Domin.
gehör., nach Waldzeil eingepf. Häuser ^
2^ St. von Hied.
IJes , walach. Lyies — Siebenbürgen,
ein Dorf im Bistritzer Militär-Distrikt,
welches ganz militärisch , aus einer
Population von beinahe 540 Seelen mit
Löschach.
Ijeselian, Mähren, Olmützer Kr., ein
Dorf \oii 90 Häusern und 600 Einwoh-
nern , zum Gute Laschka geh., wovon
auch ein Theil der Herschaft Plumenau
unterthäuig ist, mit einer Kapelle zur
Grossmirer Lokalie, gegen Osten nächst
dem Markte Kosteletz, 1 Stunde von
Prossnitzi.
liesclian , Lessany — Böhmen, Be-
raun. Kr., ein dem Prager Domkapitel
bei Set. Veith gehör. Hersthnft, Schloss
und Dorf mit einem Meierhofe, an dem
Sazawaflusse, 3 St. von Bistritz.
dem Unterlieutenant und 43 davon Xeselian und Hetziil , Lessany
ausgehobenen Soldaten besteht , zur
7. Kompagnie des 2. Walachen Grenz-
infanterieregimentes gehört , nur von
Walachen bewohnt, mit einer unter
dem Nasso'der Vikariate stehenden grie-
chisch-unirten Pfarre und Kirche ver-
sehen , und in die katholische Pfarre
in Iladna als ein Filiale eingepfarrt ist.
Dieses Dorf liegt im Szamoser Haupt-
flussgebiete , in seinem Filialgebiete
des Baches Ilva, 2^ Stunde von der
nächsten Post Borgo'-Prund NOzO. ent-
fernt, an dem Bache Välye-Lyiesuluj,
welcher 5 Stunden oberm Ort entspringt,
1 kleine Stunde unterm Ort in den Bach
Vdlye-Ilva, 1} St. unter Szent-Jo'sef
und ^ St. ober Kis-Ilva, liuksuferig ein-
fällt ; es grenzt mit : Szent-Jo'sef NOzN.,
Kis-Ilva WN W.
Böhmen , Chrudim. Kr., ein zur Hrsch.
Hichenburg gehör. Dorf, hat 26 Häuser
mit 142 Einwohnern, liegt hügelig und
zerstreut am Walde Hessing. Die Aka-
tholiken sind zum Pastorate Krauna
zugetheilt. Hierher gehört die 8 Minu-
ten entfernte, nunmehr kassirle Fasa-
nerie Wochos mit üwei Wohngebäudeu,
gegenwärtig Forsthaus des Wochoser
Forstrevieres. Von hier geht eine Pap-
pelallee zum llichenburger Meierhofe,
und inxler hiesigen llemise finden sich
sehr starke Wacholdersträuche. Dann
gehört hierher die Einschichte Spalena
saska 35 Minuten s.sö. am Waldrande,
und Hessin, 2Chaluppeu, { St. westl. ;
l Stund, von Hichenburg, 5 Stunden von
Chrudim.
liescliaii» auch Lasany — Böhmen,
tot
Ralionifz. Kr., ein derHrsch. Mühlhau-
seu gehör. Dorf \on 36 Häusern und 245
Einwohnern, nach Mühlhansen cinge-
pfarrt , ^ Stunde von Mühlhausen , 8 St.
von Schlan.
liescliau, Lessow — Böhmen, Tabo-
rer Kr., ein Dorf von 23 Häusern niid
158 Einwohnern, derHrsch. lleichenau
gehörig , und eben dahin eingepfarrt.
hat abseits an einem Teiche 1 Husfikal-
Mühle, I St. von Reicheuau, 5^ St. von
Iglau.
liesche , mährisch Lesstina — Mäh-
ren, Olniiitz. Kr., ein von Kaahe gegen
Hohenstadt unterhalb dem Marchflusse
lieg., üur Hrsch. Hohenstadt geh. Dorf
mit 87 Haus, und 600 Einw., 3 St. von
Müglitz.
liesehe, Illirien, Krain, Laib, Kr., ein
zum Wb. Bzk. Koni. Hersch. Radmauns-
dorf geh. JOor/"; s. Löschach.
liesche , Kroatien, Karlstädter Gene-
ralat, Ostercz. Bzk., eine im hohen Ge-
birge lieg., zum Szluiiier Grenz- Regi-|
ments Bezirk Nro. IV. ^ehör. Ortschaft
von 40 Häusern und 216 Eiuwolniern,
an der kärnthnerischeu Grenze, 1 St. von
Möttliijg.
liegrlie , Kroatien , Agramer Gespan-
schaft, im Bezirke jenseits der Kulpa,
ein zur Herschaft Boszilyevo und Ge-
richtsbarkeit ümoll gehöriges Dorf,
von 15 Häusern und 116 Ein wohnern, i
mit einer eigenen Pfarre, liegt an dem
Dobra- Flusse, worüber eine Schiff-
brücke in das Oguliner Regimentfuhrt,!
hat auch Schwefelbäder, 2 Stunden vonj
Bosziljevo. j
Ijeschek , Böhmen, Saaz. Kr., ein
Dorf, d. Hrsch. Linz; s. Leschkau. |
Jiesclieii mit Hessin 9 Böhmen; s.l
Laschan.
liesckenka, Steiermark, Cill. Kr.,
eine Geyend , in» Bzk. Lechcn, in wel-
cher der Porodenzabach vorkommt.
lieselietttz, Leseticze— Böhmen, Be-
raun. Kr., ein Dorf, theils d. Hrsch.
Müliii, theils d. Dechautei zu Przibram,
liegt hinter Brodt, 7 St. von Zditz.
Iieselilaf'l4yvercli, Steiermark j s.
Haslai hberg.
liesclilsehoiv, Böhmen, Prachin. Kr.,
ein Dorf, des Gutes HradekCdes Fours} j
s. Leschischow.
lienehle, Kroatien, Jens, der Save,
Karlstdt. Generalat, 4. Bzk., ein zum'
Ottöclian. Grenz - Rgnits. Bzk. Nro. IL
geh. Dorf xow 262 H. und 1432 E., mit
einer eig. Pfarre, liegt an der Zenger
Poststrasse, am linken Ufer derGaczka,|
nächst dem verfallenen Schlosse Kat-|
tum, 2 Stund, von Ottochacz. i
lieschiedorf, Leschie Ves — Steier-
mark , Cill. Kr., ein zum Wb. B. Kom.
und Hrsch. Stattenberggeh., nach Mons-
berg eingpf. Dorf, mit 43 Haus, und
260 Einw., an der PettauerSeiten-Kom-
merzialstrasse, nächst dem Drauflusse,
4| St. von Pettau.
liescliie, Veps, Steiermark, Clllier
1 Kr. ; siehe Leschiedorf.
|Ii«scliliiilr, Slavonieu, Syrni. Komi-
tat; siehe Leximir.
IjescIllnH, Mähren, Brunn. Kr., eine
Berschaft und Marktflecken', siehe
Lösch.
lieseliischine, Illirien, Istrien, Mit-
j terburg. Kr., eine kleine Ortschaft, d.
Hrsch. Mahrenfels; s. Fuchsdorf.
lieseliltselinaba«!! , Steiermark,
Cill. Kr., im Bzk. Drachenburg, treibt
1 Mauthmühle in der Gegend Preska.
lieseliiiiehoii , Lessissow, Leschi-
i chow^ — Böhmen, Prachin. Kr., ein
i zum GuleHradek (des Fours) gehörig.
! Dorf, mit 14 H. und 52 E., liegt rechts
ob. dem Markte Hradek , nach Berg-
stadtel eingpf.; etwas abseits liegt der
Meierhof Sedlitz , \ St. von Hradek,
4^ St. von Horazdiowitz.
liesclilutta, Venedig, Provinz Friaul
und Distrikt Vlll, S. Vito; siehe S.
Martino.
liescfiizfe , Illirien , Krain , Neustdt.
Kr. ; siehe Geurau.
lieselikau, Lisska, Leschek — Böh-
men, Saaz. Kr., ein der Hrsch. Linz
gehörig. Dorf , liegt an der Karlsbader
Strasse, nächst dem Markte u. d. Post
Lubenz, 1^ St. von Liebkowitz,
lieeelikau , Böhmen, Saaz. Kr., ein
Dorf , der Herschaft Klösterle^ siehe
Lesskau.
lieselikirrli , Siebenbürgen , Lesch-
kirchn, Stuhl, ein Markt, bei Hermann-
stadt, rechts am Hartbachej siehe Uj-
Egjhäz.
liesclikircher Sachs. IStukl, Se-
des SaxonicalisLeschkirchensis, üjegy-
häz-Szek, Szkaunu- Szäszeszk-Nokri-
guluj — Siebenbürgen. Derselbe liegt
ganz im Alt-Uauptflussgebiete, in seinen
rechtsuferigen Gegenden.enthältl Markt
u. 1 1 Dörfer, wovon das Dorf Glimboka
am rechten Ufer, dje Dörfer Altzina, Ben-
dorf, Foffeld, HoTtzmäny, Illenhäk, Ma-
gare, Märpod, Tzikendal und der Markt
Ujegjhäz in seinem Filialijebiete des Ci-
biubaches, und die Dörfer Kürpöd u. Szäs-
zahuz in jenem des Walachisch-Neudor-
fer Baches situirtsind. Er ist in 2 Theile
getrennt ; das Dorf Magare liegt z wisch.
46° 1' 20" bis 46° 4' 0" nördl. Breite und
48° 6* 10" bis 42° 11' 10'' ößtl. Länge u.
±92
grenzt : N. mit dem Mediascher, O. mit
einem separirteii Thaledes Hermaiinstätl-
ter sächsisch. Sliihls, S. und SW. mit dem
Bürköscher Bzk. d. oberii Weisseuburg.
Gesp. ; die übritjen 1 1 Orte liegen in ei-
nem Arrondif^semeiit zwischen 45^ 46'
10" bis 45" 58' 40" nördl. Br. und 4lo 59'
10'* bis 42' 16' 50" östl. Länge und gren-
zen : N. mit dem Bürkösch. Bzk. der ob.
Weissenburg. Gesp., O. mit dem Gross-
Schenker sächs. Stuhl, S. mit separirten
sowohl des erklärten Bürköscher Bzks.,
als des Hermaunstdt. sächs. Stuhls, dann
mit dem Porumbäk. Bzk. des Fogarasch.
Distriktes, endlich W. mit dem Hermaun-
fitädter sächs. Stuhl, und mit einem sepa-
rirteu Theile des Beller Bzks. der obern
Weissenb. Gespanschaft. DerLeschkir-
cher sächsische Stuhl hat im Ganzen einen
Flächeninhalt von 4j||§ 0«adr. M. und
nach der MeridianmessungS' * geograph.
Q. M., und von seinem Dorfe Beudorf ge-
hört ein Theil zum Bürkösch. Bzk. der ob.
Weissenburger Gespanschaft.
lieselikirelftliiuni , Siebenbürgen ;
siehe üjegyhäz.
liezcltkoivlcz, Böhmen, Prachiner
Kr., ein Dorf zur Hersch. Drhowl , IJ
St. von Strakonitz.
lieseliko^wltz, Steiermark, Marburg.
Kreis, eine im Wb. B. Kom. Thurnisch
lieg., der Hrsch. Ankenstein uuterthän.
Gegend mit 14 Häusern und einer Pfarre,
3 St. von Pettau.
Eiesclikoivltz 9 Böhmen, Czasl. Kr.,
ein der Hrsch. Willimow gehör. Dorf,
liegt gegen N. nächst dem Dorfe Ho-
staulitz, hat 32 Haus, und 240 Einwoh.,
mit 1 Privatschule unter dem Patronate
der Gemeinde, 1 obrigk. Meierhof und
1 Wirthshaus, 1 St. von Kloster, i St
von Jenikau.
KieHelina, Mähren, Prer. Kr., ein Dorf
zur Hrscz. Bistrzitz untern Hosteiu; s.
Lischua.
liescltna, Mähren, Prerau. Kr., eine
Herschaft und Dorf; siehe Löschua.
liencliiiekovetzlieriif , Steiermark^
Marb. Kr., eine Wewyehirgsgegenäy z.
Hrsch. Oberpettau dienstbar.
Kiesclinltz 9 Lesnicz — Ungarn, ein
Dorf im Zips. Komt.
JLescImltz, Lösohnitz, dann Pukosh-
nitz — Steiermark , Marburg. Kr., ein
in dem VVb. Bzk. Kom. Deutsche Ordens
Kommende Gross -i^onntag lieg., ver-
schiedenen Dominien gehör. Z>or/'sammt
Weingebirg , von 60 Häusern , gegen
Osten I Stunden von Friedau, 4| St. von
Pettau.
liesehnitZy lilirien, Krain, Neustadt-
1er Kr., ein Dorf von 12 Haus. u. 70 E.,
zur Hrsch. Set. Peter und Hauptgemeinde
Kerschdorf.
liesehnltzber^ 9 Steiermark; siehe
Löschnitzberg.
lieseliny, Böhmen, Czaslauer Kreis,
eine Mahlmühle zur Hersch. Chotieborz
gehörig.
Iiesehoi¥9 Böhmen, Tabor.Kr.; siehe
Leschau.
Iie8elioivltz9 Böhmen, Pilsn.Kr., ein
Dorf von 21 Häusern und 181 Einwoh-
nern , der Hersch. Preitenstein gehörig,
liegt im Thale, zwischen dem Spitzber-
ge und dem Dobrawitzer Berge, am
Netschetiner Bache, welcher hier eine
Hammerschmiedte und 7 Mühleu mit
3 Brettsägen treibt, wozu auch dienst,
entfernte Lohmühle gehört, | St. von
Preitenstein.
liebelt tln 9 Böhmen, Taborer Kr., ein
Dörfchen mit 13 Häusern und 81 Ein-
wohnern, zur Hersch. Jung-Woschit«
gehörig, nach Wrcholtowitz eingepf.,
hat 1 obrigkeitlichen zeitlich verpachte-
ten Meierhof, 1 Schäferei und 1 Förster-
haus, 1| St. vonJung-Woschitz, 3 St.v.
Sudomierzitz.
liesclitin , Lesstina — Böhmen , Ta-
bor. Kr., ein Dorf zur Hrsch. Königsegg
und Pfarre Tremeles, an dem Kamerlei-
che, 2| St. von Neuhaus.
lieseliiln, Lesstiua — Böhmen, Banz-
lauer Kr., ein der Hersch. -Kost gehör.
Dörfchen von 9 Häusern und 61 Ein-
wohnern, ist nach Markwatitz eingepf.
und hat t Mühle (die PodlesstinerJVIüh-
le) ; nächst Przichwog gegen Osten,
2| Stunde von Kost, 2 Stunden von So-
botka.
liesclitlna, Böhmen, Czasl. Kr., ein
der Hersch. Okrauhlitz gehör. I>or/von
27 Häusern und 198 Einwohnern , nach
Skala eingepf., hat J St. s. 1 obrigkeitl.
Jägerhaus, 2 St. v.Okrauhlitz, 8^ St. v.
Deutschbrod.
lieselttlna; Lesstina — Böhmen , im
Czaslau. Kr., ein der Hrsch. S wietia geh.
Dorf von 38 Häuaeru und 300 Einwoh
193
nern , nach Smrdow eiugepfarrt, hat
1 ohriffkeitlichen Meierhof, 1 cingäii-
/irige iVlühle, ein AVirthshaus und eine
(jefzt iiirh( in Betrieb siehende) Ziegel-
hiitie, I Stunden von Wrbitz, 1^ St. von
Jeuikau.
lieüclitina , Böhmen , Czasl. Kr., ein
der Hersch. Ledetsch tfch. Dör/'fhen von
tl Häusern und 74 Einwohnern, nach
Ledetsch eingepf., 1^ St. von Ledetsch,
5^ St. von Jeoikau.
lieselititia, Böhmen, Tabor. Kr., eine
Mahlmiihfe zum Gute Wonschow gehö-
riä:, unweit Martiuitz , 10 Stunden von
Tabor.
iJeschtiiia, Lesstjna — Böhmen, Ta-
bor. Hr., ein IJorf'xoü 14 Häusern und
178 böhmiöcheu Einwohnern, f St. von
Tremles.
Ii«[SClitliia, Lesstina — Böhmen, im
Chrudim. Kr., ein der Hrsch. Neuschloss
unterthänitfes Vorf'vou 62 Häusern und
411 Einwohnern, ist nach Neuschloss
eingepfarrt, und hat ' 1 Meierhof und
8 abseitige 3Iiihlen (die Dolauer und die
Wapenker) ; auch ist zu Leschtina die
östlich angrenzende Einschichte Griin-
baum (Zeleny Strom) , an der Strasse
nach Lusche, 26 Häuser, worunterein
Wirthshaus, konskrihirt; liegt nächst
dem Orte Grünbaum, | St. v. Neuschloss,
l|St. von Hohenmauth.
liesclititia, Lesstina — Böhmen, im
Leitmeritz. Kr., ein zum GuteKrzeschitz
geh. iior/" von 36 Häusern und 211 Ein-
wohnern , ist nach Saubernitz einge-
pfarrt, und hat t kleine Kapelle, zwei
Schmiedten, 3 Mühlen, worunter eine
Brettmühle und \ St. wesll. vom Orte
eineliustikal-Ziegelhütte; liegt im Mit-
telgebirge, unweit Klein-Priesen, 3} St.
nnw. von Tfebautilz, weiter abwärts
von Saubernitz, ^^ St. von der Elbe, am
I linken Ufer des Goldbaches, 4^ St. von
i Lobositz.
liearlillner-, oder Ijetielitlna-
Jflülile, Mähren, lelau. Kreis, eine
Mühle zur Hersch. Trebitsch, am Igla-
flusse, «ist. von Trebitsch, 2 Meli, von
Gross-Meseritsch,
Lesriitiiika , Böhmen, Chrudim. Kr.,
ein der Hersch. Riehen l)nrg gehör. Dorf
von 34 Häusern und 198 Einwohnern,
mit 1 Mühle, liegt nächst dem Städtchen
Skutsch , im Thale am Bache Zeybro,
I Stunden von Skutsch, 4S^tundenvon
Chrudim.
liesclitiiikay Lesstinka - Böhmen,
Czaslau. Kr., ein der Hersch. Swietia
geh. Dörfchen von 14 Häusern und 103
Einwohnern , ^ St. uw. liegt die Ein-
! schichte Pawlikow, 1 obrigkeitlicher
AUg»m. geogr- LLXIKON. B<J. IV.
Meierhof und 1 do. Jägerhaus , nächst
dem Markte Swiella, 1 St. von Swietia,
3 St. von Steinsdorf.
lie^elizan, Böhmen, Saaz. Kr., eiu
Gut und Dorf; s. Liscbtian.
lieisclize , Illirien, Krain, Neustädtler
Kr., ein zum Wb. Bzk. Korn. Probslei u.
Konimenda Möttling unterth. Dorf^ 1| St.
von Mötttiug.
liesrzan , Böhmen, Pilsner Kr., eine
Herschaft und Dorf; siehe Lichlen-
steiu.
JLemdorf^ oder Leesdorf, auch Lches-
dorf — Oesterr. u. d. E., V. U.W. W.,
ein Dorf und Schioss südöstlich von der
Stadt Baden, in ganz ebener La«;e zwi-
schen dem Aubaclkund Mühlba(h, un-
weit der Südbahn, mit 85 Häusern und
780 Einwohnern, die sich mit Feld- und
Weinl)au und mit dem Anbaue von Kü-
chengewächsen beschäflitjen , zugleich
Hauptort einer dem StifleAIölk gehöri-
gen Herschaft, mit welcher Traiskir-
chen und Grillenberg vereiniget sind.
Das herschaftliche Schioss ist mit star-
ken Ringmauern und einem Wasser-
graben umgeben, und bei der Meierei
und Schäferei besteht ein grosser und
sehenswürdiger Garten mit einer Baum-
schule von 700 der besten Obstarten. Die
hier bestehende Papiermühle soll die
älteste in Oesterreich sein.
liesek, Mähren, Brunn. Kr., eine Ruine
von einem ehemaligen Bergschlosse un-
weit dem Dorfe ßukow auf der Hersch.
Pernstein.
lieseiieze -Istvaiid , Ungarn, Za-
lader Gespanschaft, ein unjfar. Dorf m\i
89 Häusern und 741 rk. Einwohnern,
Filial von Lesencze-Tomaj', Grundherr
vonNedetzky, 1 St. von Tapolcza.
Ijeseiieze-XoniaJ , Ungarn, Zalad.
Komt. ; s. Tomaj.
fieü«i»J«e, Ungarn, Houth. Komt.; s.
Leszenye.
lieseiioivitz, Mähren, I^ilau. Kr., ein
Dorf von 22 Haus, und 150 Einw., zur
Hrsch. Pernstein, gegen O. nächst Stie-
panau, 6^ St. von Brunn.
JLe»ern , Tirol, Vorarlberg, 5 in dem
Gerichte Bregenz zerstreut lieg., zur
Hrsch. Bregenz geh. Häuser, 6 St. von
Bregenz.
liCüfS , oder Lesch — SiebenbürgeD,
Rodnaer Mililär-Distrikt, ein zum zwei-
ten walach. Grenz-Reginients Bzk. geh.
im Gebirge an dem Bache gleichen Na-
mens lieg. Dorf mit 83 Haus., 6 St. von
Bistritz.
Ii«*tPi<*s, deutsch Schöfiberg, walachisch
Suilenbey — Siebenbürgen, Gross-
Scheuker sächsisch. Stuhl, eiu Dorf mit
13
194
1846 Einwohnern, und einer griechisch
nicht unirteü Kirche, Post N. Sink.
Mjesgant, Pod-, Steiermark , Cillier
Krei.«», eine Gegend, ist zur Staatsher-
schaft Gonouitz mit l, und zum Pfarr-
hofe Gonowitz mit } üarbeuzehend
ptlichtig.
Iiesis:e, Steiermark, Gräfz.Kr., eine im
Wl). Bzk. Kom. Münichhoten sich befind,
zur Hrsch. Gnieubet^ gehör. Dorfs- Ge-
meinde ; s. Lesska.
Xieslidza, Ungarn, jenseits der Donau,
Veszprim. Gespansch. , Papens. Bzk.,
ein Praediutiif nahe hei Marczalto', 1| St.
von Papa.
ÜJesliaza, Ungarn, ein
Praedium mit
im Veszprim.
1 Haus und 5 £in\vohu
Komt.
lieslieg^y, Ungarn, ein PraedwmmU
1 Haus und 9 Einwohu., im Szabolczer
Komt.
Eieslile Ves, Steiermark, Cilli. Kr.,
ein zum Wh. Bzk. Kom. und Herschaft
Stattenberg gehöriges Dorf; siehe Le-
schiedorf.
Xiesltizliie «Faiiie, Steiermark, Cil
JierKr., eine zum Wb. Bzk. Kom. und
Hrsch. Stattenberg geh. Gegend', siehe
Fuchsgrube.
J^ieeilior A , Lestyora — Ungarn , e'iu
Dorf im Gross- Halmäayer Bezirk der
Zaränder Gespanschaft , welches. meli-
ren Adeligen gehört , von Walachen
bewohnt , in die katholische Pfarre in
Nag3'- Halmägy als ein Filiale ein-
gepfarrt ist. Dieses Dorf liegt im Fe-
her-Körös-Segmeutalflussgebiete, 10 St
vonDobra.
liesliuje, Illirien, Krain, Neustädtler
Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und Her-
schaft Sittich gehör. Dor/mit dem Gute
Matsclierolhof , bei dem Gute Weiueg
1 Stunde von Pesendorf,
lies! 9 Lesiu — Siebenbürgen; siehe
Legen.
liesieper, Illirien, Krain, Laib. Kreis,
ein zum Wb. B. Kom. Herschaft Egg bei
Podpetsch gehör., im Gebirge Vieg.Dorf)
1^ St.von Set. Oswald.
Xiesiecznlkl. Galizien, Czortkow. Kr.,
ein Dorf, zur Hrsch. und Pfarre Lesiecz-
niki. Post Zaleszcz> ki.
Xieslenlee, Galizien, Lemberg. Kr., eine
den Lemberger Benediktiner Nonnen ge-
hörige Uerschaft und Pfarrdorfy 2 St.
von Lemberg.
liesinilr, Lezsimer, Leximir — Ungarn,
Sirmier Komitat, ein Dorf mit 229 H. und
1442 Einwohnern.
lieislna, auch Lessina, vor Alters Phu-
ria genannt — Dalmatien^ Sj[)alatoKreiSj
Almissa-Distrikf, eineSiadtimd Haupt-
gemeindevon 1400 Ein w., mit einer Prä-
tur u. einem Podestä, auf der Insel glei-
chen Namens, ober welcher zwei Fort,
SpagnoloundS.Nicologenannt, sich be-
finden, mit einem bischöflichen Sitze und
.einer Katliedral - Kirche, sammt Semi-
nar, einer Reinigungsanstalt, einem
hrschaftl. Steuer- u. Zolleinnehmeramt,
einem Platz- und Sicherheils-Wachkom-
mando, einer Rosmaringeist- und Oehl-,
Aquaregina (Königs- oder Ungarwas-
ser )und Aqua-vitaCWeit!geist-Fabrik),
zwischen Scardona u. Lissa. Diese Stadt
hat einen überaus guten und weiten Ha-
fen, weicherauf einerstrecke von einem
halben Tage Weges gleichsam eine Kette
von Steinklippen bildet, 6 Migl. von Aen
Dörfern Bruscie und Grabic entfernt. Die
Stadt ist klein. Das grösste Gebäude der
Stadt ist d. jetzige Kaserne, unt. d. vene-
tianischen Hersch. ein sogenannter Fon-
daco (Proviant Magazin), wo das für die
Bevölkerung nölhige Getreide aufhe-
wahrt ward, da die Insel selbst kaum den
Bedarf für 2 Monate hervorbringt. Zu
ebener Erde ist ein grosses Gewölbe, das
jetzt in ein Zeugbaus umgewandelt wur-
de, unter Venedig aber ein Marine Arse-
nal war. Lesina war nämlich bis 1767 die
Station der sogenannten Armata sotlile,
das ist- einer Flotte, welche gewöhnlich
aus 30 Galeeren bestand , wo sie nach dem
Kanäle von Kattaro verlegt wurde. Die
Stadt liegt am Fusse eines kahlen Hü-
gels, dessen Höhe mit der sogenannten
spanischen Festung (Fort Spagnuolo) ge-
krönt ist. Es wurde unter Kaiser Karl
V. von den Spaniern erbaut, als selbe Al-
lirte der Venezianer waren. Die Fran-
zosen erbauten auf einer Bergspitzc. öst-
lich vom spanischen Fort, das Fort S. Ni-
colo. Es liegt 1962 Fuss überdemMeere,
unter 43« 8^ 34" Breite, und 34« 15' 45'*
Länge. Der natürliche, gute Hafen ist be-
sonders zur Winterszeit von Hocbsee-
fahrern stark besucht. Ein gut gepflaste-
ter QiiSLi führt bis zur Strand-Batterie S.
Veneranda. Dieser gegenüber, am andern
Ufer des Hafens, ist ein Franziskaner-
Kloster. Im Refectorio befindet sich ein
werthvolles Gemälde in Lebensgrösse,
das heil. Abendmal darstellend. Es ist v.
dem Klorenliner3Ieister, MatteoRosselli
(gel)oren 1578, gestorben 1650), gemalt,
als derselbe auf einer Seereise in der Le-
vante erkrankte, und bei den Mönchen
eine gastliche Aufname u. Pflege gefun-
den halte. Postamt.
liesisliiA und Jjlügia, Dalmatien, ein
«i«/AM»i,mit31 Pfr., 32,000 Seel., 3 Fran-
ziskaner- u. Z Dominikaucr-Klöstern.
195
lieslnn« slavisch Far, lateiuiscli Pharla
— Dalmatien, Spalato Kreis, eine Insel.
Den Namen Lesiiia (Schusterahle) hatsie
wahrscheinlich v. ihrer Ian;ä:eM u. schma-
len Fiiö;(tir bekommen. Nach Straho aind
Diodor von Sicilien jSfrüudeten die Parier
derrjcladischen Inseln beiläufiic40 Jalire
vor unserer Zeitrechnung eine Kolonie
auf der Insel. In der Fol^e war Deme-
trius Pharu Statthalter der Königin Teuta
(Witwe des Königs Agrou von lllicien,
und durch ihre Kriege mit den Höniern be-
kannt), Herr d. Insel. Die spätem Schick-
sale theilte siemit d. übrigen Inseln Dal-
matiens u. regierte sich theils selbststän-
dig, theils hingsie von den orientalischen
Kaisern, Venezianfern u. Ungarn ab. Im
Jahre 1424 unterwarf sie sich vertrags-
mässig den Venezianern. Die Lage der
Insel geht in der Richtung von Ost. nach
Westen. Di« liänge misst 37 Miglien, die
Breite wechselt zwischen 2 und 3 Miglien.
Die Insel ist eine Kette von Hergen, wel-:
chenur2 fruchtbareThälereinschliesser),
nämlich das Thal Verbosca u. Verbagno,i
beide aufderNordseite. Das Klima ist uu-;
gemein mild. Der sogenannte Uferwein
v.Lesina (vino di spiaggia gehört unter
die besten Land weine. Auch sind die Fei-
gen U.Sardellen sehr geschätzt. Aus den!
Bliithen des hier in Menge wild wachsen- j
den Rosmarinstrauches bereitet man ein.
geistiges Wasser aqua di regiua ge-j
iiannt, welches die Eigenschaften des!
Köllnerwassers besitzen soll. Aus denj
Blättern des nämlichen Strauches gewin
neu die Einw. ein Oehl, welches im Han-
del unter den Namen Oleum Authos be-
kannt ist.
Ijesina, Dalmatien, Spalato Kr., ein
Steuer-Distri/it mit den Steuergemeinden
Lesina , Cittavecchia (»elsa, Verbosca,
S. Giorgio.
üeslna , Dalmatien, Spalato Kr., eine
Steuergemeinde mit 434 Häusern und
3290 Einwohnern.
Ijesina, Alla , Lombardle, Provinz
Bergamo and Distr.V, Ponte S. Pietro j
s. Locate.
lieslns, Steiermark, Brück. Kreis, eine
Gemeinde, mit 15 Haus, und 76 Einw., d.
Bzks. Wieden, Pfarre Lorenzen, zur Her
Schaft Oberkind berg, Nechelheim, Wie-
den u. Spiegelfeld dienstbar. Hier fliesst
das Liessingbachel, f M. vonLünchho-
fen, 1} M. von Brück, | St. von Loren-
zen, 1 St. von Wieden.
lieslowka und Hrynioiwka, 6a-
lizien, Stanisl. Kr., 2 z. Hrsch. Bohorod-
czau geh. verbundene Dörfer, grenzen
gegen O. mit Sadzawa, 6 St. vouSta-
uislawow. Post Bohorodczau.
lieeiiseliire, Illirien, Istricn, MHterb.
Kr., ^in Dorf mit 260 Einw., zur Her-
schaft Bellai und Hauptgemeinde Bog-
liano.
liest tsditiik, Steiermark, Cill. Kr.,
ein Bery, 176 Wr. Kluft, hoch.
E<esitschno, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gemeinde, mit 40 H. und 194 E.,
des Bzks. Drachenburg, Pfarre Peilen-
stein, mit einer Filialkirche Set. Ulrich,
zur Hrsch. Laiifisbcrg dienstbar, 15^ M.
von Cilli , 2 Stund, von Drachenburg,
8 Stund, von Rann.
liegitzenbaeh, Steiermark, Brucker
Kr., entspringt an d. Grenze des Ju-
denhurg. Kr. , und fliesst bei Eisenerz
vorüber.
lieska, Böhmen, Saaz. Kr., eine einz.
Mahlmfihle, d. Hrsch. Maschau , | St.
von Maschau, 3 Stund, von Podersam.
IJesIia, insg. Gemeinde Lesge — Steier-
mark, Grätz. Kr., eine im Wb. B. Kom.
Minichliofen sich befind., zur Hrsch. Gu-
teiiberg geh. Gemeinde , mit 19 H. und
134 E., in d. Pfarre Weitz , geg. W.,
^ St. vom Schlosse Gutenberg, 4f St.
von Gleisdorf, 6^ St. von Grätz.
üeskar. Ungarn, Ogulin. Grenz-Re-
gimts. Bzk., ein Dorf, mit 5 Haus, und
36 Einwohnern.
üeskau, Leskow — Böhmen, Pilsner
Kr., ein Marktflechen von 118 H. und
907 E., hat 1 Pfarrkirche zum heiligen
Prokop, 1 Pfarrgebäude und 1 Schule,
sämmtlich unt. dem Patronate d. Obrig-
keit, 1 Rathhaus, 1 Meierhof, 1 Schä-
ferei, 1 obrigktl. und 1 städtisch. Spi-
tal und 2 Wirthshäuser. Auch gehört
hieher das ^ St. nördl. lieg. ,, Berghäu-
sel". Die Kirche bpstatid schon 1384
als Pfarrkirche, ist aber 1740 und 1790
erneuert worden. Eingpf. sind, ausser
dem Städtchen selbst, die hiesigen Dör-
fer Hohen-Jamne3', Honau, Firwitz und
Ober-Dörtles nebst Unter-Dörfles (Her-
schaft Trpist - Triebel) , und Kurschin
(gleichnafiiigen Gut). Auch Hetschikau
und Deutsch-Domaschlag (Hrsch. Plan,
Lokalie Punuau) gehörten sonst hieber
nnd entrichteten noch den Zehnten an
den Leskauer Pfarrer. Das Städtchen
erhielt in älterer Zeil versch. Privil.,
namentlich das Recht des Bierbräuens,
von Heinrich von Schwannberg 1508.
Sie wurden vom König F^udwig 1524 und
Kai.«jer Ferdinand I. 1537 erneuert. Im
Jahre 1647 zerstörten die Schweden de?»
ganzen Ort, d. Hrsch. Weseritz unter-
thänig, liegt gegen O. unw. vom Stein-
bache, 1^ St. von Weseritz, 2 Stuuden
von Plao.
13*
lOO
üeüliaa, mähr. Liskowec — Mähren,
Brünii. Kr., ein Dorf, mit 69 H. und
419 E. , zur Hrsch. Alt-Brünr>, eitfentl.
Könitfsfeld , hint. Alt-Brnnii, wohin es
eiuKpf. ist, zwischen Rohonitz und Baar-
fuss, I St. von Brunn.
Eieskauz, Steiermark, Cill. Kr., ein
Bach im Bzk.Keichenhurtf, treibt I Hans-
Miühle in der Gebend lloschno.
lietilia^vetz , Mähren, Hradisch. Kr.,
zur Hrsch. Brumow (Illieshazisch) «eh.
Dorf., 2 M. von Brumow , 1 St. von
Wsetin, 10 Stund, von VVciskirchen.
liesUay , Böhmen, Leitm. Kr., ein der
Hrsch. Lieheshausen njeh. Dorf, mit 20 H.
und 118 Einw. , ist nach LieJ)shausen
(Filial Schelkowitz) einiJ:i)f. , im Ge-
bir^^e, 3 Stunden von Laun.
IJesike, Illirien, Krain, Laih. Kr., eine
einzelne zur Wh. B. Kom. Hrsch. Veldes
geh. Mahlmilhle^ an dem Flusse Iladolna
nächst Puchheim, in der Pfarre Oberge-
riach, 2 St. von Asüng.
lieskenthal, Böhmen, Bunz). Kreis,
ein der Hrsch. Ileichstadt geh. Dorf au
dem Stolznilzflusse, am Einflüsse des
Leskenwassers in die Pulsnitz, hat 40
Haus, mit 191 Einw. Das Dorf ist durch
emph. Meierhofsgriinde in neuerer Zeit
entstanden, der Boden ist meist sandig
und'Kibt mageren Ertrag 5 die Ein wohn,
nähren sich meist von Spinnerei und von
Tagarbeit, 1 St. von lleichstadt, l St.
von Böhmisoh-Leippa.
lieskoiiz, Steiermark; siehe Hasel-
bach und Leskowetz,
Ii«skouz , Steiermark , Cill. Kr., ein
imWb. B. Kom. Heichenburg lieg., der
Hersch. Oberlichtenwald geh. Dorf m\i
einer Kirche, 9^ St. von Cilli.
lie^kouz, Illirien, Krain, Neust. Kr.,
ein zum Wb. B. Kom. und Hrsch. Wei-
xelber«: geh., na< h Weixelherg eingepf.
Dorf iwM 20 Haus, und 110 Einw., im
Gebirge, \{ St. von Pesendorf.
liei^kouz, Illirien, Krain, Neust. Kr.,
ein im Wb. B. Kom. Sauenstein liegend.,
versch. Dom. gehör. Z>or/' mit 39 H. und
160 Einw., mit eir)er Filialkirche, ge-
gen Osten nächst Hatschach, 7^ St. von
Neustadtel.
liei^kouz , Illirien, Krain, Neust. Kr.,
^in zum Wb. B. Kom. der Staatshersr h.
Pleteriach gehör. Dorf mit einer Pfarre
gegen N., 5 St. von Neustadtl.
lieiskouxa, Steiermark, Cill. Kr., eine
Gegend in der Pfarre St. Etijden bei
Scliwarzenstein, zur Hersch. Oberhurij
mildern ganzen Weinzehend pflichtiK.
lieskouza, Illirien, Krain, Laibach.
Kr., ein zur Wb. B. Kom. Hrsch. Laack
geh. Qebirysdorf mit 85 Haus, uud 180
EInwoh., mit einem Vibariafe, von der
Pfarre Pölland, lie^t an den» Berge Ble-
gasch, 72 St. von Krainburg.
I^eskovacz, Kroatien, Karist. Gener.,
siehe Liskovacz.
liefiikovetz, Steiermark, Cill. Kr., ein
dem Wb. B. Kom. und Hrsch, Oberpuls-
gau gehör, kl. Dorf, nächst Kersclibach,
1\ St. von wind. Feisfritz.
lieekovitz, Steiermark, Marb. Kr.,
eine der Wl). B.Korn, und Hrsch. Anken-
stein gehör, zerstr. kl. Gegend mit 15 H,
und 74 Einwohn., mit einer Pfarre Set.
Andrä, nächstdem Amthause Ankeustein,
3 St. von Sauritsch.
Ii«8ko%'iza, Laskovaz — Ungarn,
Jens. derTheiss, Temesw. Banat, Weis-
Uiri hnerBzk., ein zum wal. illir. Grenz-
Reg. Bzk. Nr. XIII geh. Dorf von 86 H.
mit einer eigenen Pfarre, liegt zwischen
Kloster Slaticza und Nadazh, 1| St. v.
Weiskirchen.
lieükoiv, Böhmen, Bunzl. Kr., ein der
Hrsch. Gross-Skall gehör. Dorf, nächst
dem Berge Kozakow, hat 27 Haus, mit
229 Einwohn., nach Tabotit eingepf , 1
St. vonGross-Skal, 3 St. v. Sobotka.
I^eskonetz, oder Liskowetz — Mäh-
ren, Hrad. Kr., ein Dorf mit 47 Haus,
und 307 Einwoh. zur Hrsch. Korilschan,
welches dahin eingepf. ist und mif- Ste-
zilek Kreuzt, mit einem Meierhofe, 2^
St. von Gaja, 6 M. von Brunn.
lieskowefz, Leskowece — Mähren,
Hradisch. Kr., ein Dorf \on 78 Haus. u.
525 Einw,, zur'Hrsch. Krumow und Pfr.
Polanka.
Iiesko%tetz, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gemeinde mit 12 Haus. u. 58 Einw.,
des Bzk. Weichselslädten , Ptarre Ho-
cheneck, zur Hersch. Weichselstädlcn
und Neucilli dienstbar.
li^sko^vetz, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gegend in der Pfarre Rötschach, z.
Staatshrsch. Gonowitz mit f^ , und zur
Pfarrsüült Gonowitz mit | Weinzehend
pflichtig.
lieükoivetz, vvind.Leskouz — Steier-
mark , Cill. Kr., eine Gemeinde mit '23
Iläus. und 100 Einw., des Bzk. Lichten-
wald, Pfarre Reic^enburtf, zur Hersch.
Oberlichtenwald dienstbar, zur Hersch. \\
Geyrach mit Getreide-, Wein- u. Sack- |
zehend pflichtig. Auch ist die Gegend |
Oberleskowefz zu dieser Hrsch. mit dem |
vorbenannten Zehend ptlichtitf, IJSt. v.
Reichcnburä:, 5 St. von Lichtenwald, 11
M. von Cilli.
Eieükowetz, Steiermark, Cill. Kreis,
eine Gemeindemit 32 Haus, und 150 E.,
des Bzks. Feistritz, Pfarre Kerschbach, .
1»»
zur Hersch. Studenitz uud Krauichsfeld
dienstbar.
E^eiikowetz , Steiermark, Marb. Kr.,
eine Gfmeitifle mit 12 Haus, nud 50 E.,
des Bzks. Aiikeiistein, Pfarre St. Veit,
zur Hersch. Aukeiisrein uud Tliurnisch
dienstbar, z. Hrsch.Auke.isteiu Garben
zehend ptlichti«.
Iieskovwetz, Köhmeii, Tabor. Kr., ein
Dorf zur Herscb. Ober-Clierekwitz, au
der Xeubauser Strasse, hat 21 Haus. u.
194 Einw., ist nach Pocatek (Hrsch. Se-
rowitz), 1^ St. vüu Ober-Cerekwe , 6
St. von I^lau.
Iiemlkowetx ^ Schlesien, Teschn. Kr.,
ein der Hrsch. Friedek tfeh., mit dieser
Stadt und Hzepscbitz grenz., Keifen \.
liea:- Dorf mit KiO Haus, uud 520 Einw.,
^ St. von Kriedeck.
Xiedkonitz, Szlas/ka — Ungarn, ein
Dorf im Barser Komitat.
lieskouvitz, Bölimen, Prach. Kr., ein
der Hrsch. Drhowl gehörii;. Dorflient
nächst dem Scädtchen Kalomischl, hat
87 Haus. u. 107 Einw., nach Radomischl
eiuKepf., der Meierhof ist seit 1761 em-
ph3'teutirt, abseits \ St. ist die Schmiede
und Obloze, 1^ St. von Strakouitz, 8 St.
von Urhowl.
JLe8ko«%'itz, Böhmen, Tabor. Kr., ein
Dörfchenzur Hrsch. Koth-Iletschitz, an
der .Strasse von Pilgram nach Tabor, hat
23 Haus, uud 169 Efnw., ist nach Neu-
Cerekwe eingepf. , 8^ St. v. Iloth-Re-
cilz, 7 St. von Tabor.
Ii«skowJany, Leszkovjän — Ungarn,
ein Dorf im Zipser Komitat.
liesBUer, Siebenbürgen; siebe Letmer.
liesnio, Ldnibardie, Prov. Milano und
Distr. VIIl, Vimercate , ein grösseres
Gemeindedorf m\{ 990 Einwohnern, und
einer eigenen Pf.irre I/Assunzione di
B. M. Verg., 8 Oratorien , einer Ge-
meinde-Deputation und Papiermühle.
Pie nächsten Uinifebunüen sind Mache-
rio , Biassono , Canonica und Campa-
rada, 1 ^ .stunde von Vimercate. Hierher
sind einverleibt :
Agrali , Landhaus^ — Bas:agina^ Ba-
rag«ia, Meiereien, — Battaglia, ein
Laudhauii f — Belvedere, BruKhera,
Cassinefta, inferiore e superiore,
Corte, Meiereien, — Casa Taretina,
Mühle, — La Ca, Loreuzi, Meie-
reien, — Monticelli , Landhuus , —
Mulino di Zerno , Mulino d'OscuIati,
Mühlen, — Pegorino, Peluna, Pere-
gallo, Polapina, Meiereien, — Poz-
zi Pinioiietta, Rosa, Siroui^ Sordelli,
Landhäuser , — Varione , Zeruo,
Meiereien.
Ijesna, Lesne, Leszna — Ungaru, eiu
Dorf im Zips. Konit.
fiesiia, Galizien, Wadowicer Kr., ein
Dorf zur Herschaft Wieprzad Zywiec
und Pfarre Radzichow. PostSajbusch.
JLesna, Galzien, Br/ezauer Kr., eine
zur Hrsch. Kozdol eeh. Ortschaft nächst
dein Dorfe Demenka Poduiestrzanka,
7 St, vonStrzeliska.
liesfia 9 Böhmen , Kaurzim. Kr., eine
Kammeral- Herschaf tund Dörfchen ; s.
liisclina.
liesiia« Böhmen, Tabor. Kr., ein Dorf
von 27 Häusern und 174 Einwohnern,
nach Hor?pnjU eiugepfarrt, hat eiu
Wirthshaus. Davon bilden 6 Nrn. den
zum Czaslauer Kreise gehöritjen Frei-
sassen-Hof Lesny, 1 Stunde westl. von
Lautkau.
LesiieiC) Lesny — Böhmen, Czaslau.
Kr., ein Dörfchen der Hrsch. Horzep-
uik und dein Freisassenviertel Jeriabek
gehörig, ^Stunde von Horzepnik, 7 St.
von Tabor.
liesnek» Wachteudorf, Lesnyek —
Siebenbürgen , Hunyad. Gespanschaft,
DevaerBzU., ein mehren adelichen Fa-
milierj «ehör. walach Dor/" von 338 Ein-
wohnern, mit einer griech. nicht uuirten
Pfarre und Postwechsel zwischen Dobra
und Deva, Postamt.
Eiesiila , Gali^ien, Wadowicer Kr.,
eine zur Hrsch. W'iepvz lieh. Ortsch'tft,
i <■■ Gebir/<e, näehst Slotwina, 6 St. von
Bielitz.
li^üilica, Galizien, Sandec. Kr., eiu
zur Kammeral- Herschaff Neusnarkt oder
Nowj'targ gehöriges ' Dor/', an dem
Bache gleichen Namens, 13 Stuudeu voa
3Iyslenice.
Cesnica, Galizien, Wadowicer Kreis,
eine zur Hrsch. Izdebnik u. Pfarre Stry-
szow tfeh. Or/.ycAa/'f, zwischen Waldun-
gen, 1^ St. von Izdebnik.
liesnicek , Erdöcske — Ungarn, eiu
Dorf im Saros. Komt.
Lei^iiicza, Kroatien, Agram. Gespan-
schaft und Gebirtis-Bezirk, ein zur Her-
schaft und Gerichtsbarkeit Brod gehö-
riges, und dahin eingepfarrtes Dorf,
mit einem Eisenhammerwerk, 5 Sl. vou
Fucina.
lieüiilcze, Böhmen, Beraiin. Kr., ein
Dorf (\er Hrsch. Königsaal geh.; siehe
Lischnitz.
lit'Sfiik, Leznik — Böhmen, Chrudim.
Kr., ein der Hersch. Leutomischl gehör,
Dor/'von 57 Häusern und 396böhmischeo
Einwohnern , na<;h Sebranitz einüepf.,
liegt gegen Süden nächst dem DorfePo-
hora , an der Strasse nach Politschka,
2^ St.vouLeutomiscbi.
19»
Xesniiip, Illirien, Kärnten, Villaoher
Kr., ein kleines , zum Wb. Bzk. Kom.
und Landfferichtslierschaft Grcifeiiburs;
f;eliöri;!^es Dörfchen mit 12 Häusern,
am Lessinger Wildbache, 1^ St. von
Sachseubur^.
IJesnIki, Galizien, Leinherg. Kr., ein
Dorf. PostLembcr;^.
liesiiik.! , Gali/ien , Brzezan. Kr., ein
zur Hrscli. Brzezan ä:eh. />or/^" mit einer
Kr. kath. Pfarre, nächst Nadorozniow,
PostBrzezan.
liesnlovr, Galizien, Zloczow.Kr., ein
Markt Awr Hrsch.Brody u.Pfr. Lesniow.
Post Hrody.
liesniowiee , Galizien, LemberÄer
Kreis, ein Dorf zur Herschaft Lesnio-
wice und Pfarre Nawaria. Post Bar-
tatou.
Eiesnioivlee, Galizien, Przemysl. Kr.,
ein Dorf zur Hrsch. und Pfarre Lesuio-
wice. PostGrodek.
IJeSllliowka, Galizien, Jaslo. Kreis,
ein zur Hrsch. Chorkowkatfeh. Dorfy^e-
«en Westen uächstFajtowka, 3i St. v.
Dukla.
Mje»nitx, Mähren, Olmütz. Kr., ein von
KoIIeschau rechts über dem Berire liejü:.,
zur Hersch. Hohenstadt gehör, öor/' mit
78 Häusern und 590 Eiuwohn., 3 St. von
Müglitz.
iJesno , Lieszno — Unß^arn , ein Dorf
imThiirocz Komt.
liesno, Lesna, Lesny — Böhmen, Ta-
horer Kr., ein Dorf zum Gute Horzep-
Jiik, nächst Gross -Chischka, 7 St. von
Tabor.
JLesnovv, Gross -Lessei — Böhmen,
Bunzlau. Kr., ein der Hrsch. Böhmisch-
Alcha tfehör. Dorf von 27 Häusern und
192 Einwohnern, nacli Hlawitz einisrpf.,
1 St. von Böhmisch - Aicha, 2 St. von
Liebenau.
Iiesno%v , Böhmen, Bunzl.Kr., ein der
Rrsch. Münchengrätz geh. Dorf^ 3 St. v.
Müuchengrätz.
Kiesöt-patak. , — Siebenbrir/»:en, ein
Bach, im obern Tsilter Szekler Stuhl.
Iies|ie||ye , Ungarn, Arad. Komt.; s.
Szlatiua.
]jes|lliia, Oedfiii-, Dedinlespina —
Ungarn, zerstreute Häuser im Agramcr
Komt.
lieei»«, mit den Pracdien Mafsa u. AUsi
— Ungarn , jenseits der Theiss, Biliär.
Gespansch., Szalont. Bzk., ein mehren
Grundherren gehör, walach. Dorf von
73 Häusern und 463 Einwohnern, mit
einer griech. nicht unirten Pfarre, gu-
ter Getreidebau aller Gattuiig, i St. von
Gy apjii.
iJeBBf aiähren, Hrad. Kr., eiuQ Kuppe,
199 Wr.KIft. hoch.
üeasa, Lombardie, Prov. Bergamo und
Distr. XVIII, Edolo; s.Malouno.
I4essacli 9 Illirien, Kärnten, Villacher
Kr., ein dem Wb, Bzk. Kom. und Land-
gerichtsherschaft Roseck gehöriges, zu
Set. Jakob eiugepf. Oor/', 3 Stunden von
Veldeu.
liessaeli, Oest. ob d. B., Salzbur/r. Kr.,
ein zumPflggcht. Tamsweg (im Gebirgs-
lande Lungau) gehöriges, aus Ober-,
und U)iter- Lessach und Zoizach beste-
hendes Dorf von 35 Häusern und 189
Einwohnern, am Lessachbach, mit einer
Pfarre , einer Kirche, einer Schule und
zwei Mühlen. Angrenzende Berge sind
der Hochgolling, die Kaiserscharte and
der Preber, 4 Stunden von Mauteru-
dorf.
Eiessach, Oest. ob d.E., Salzburg. Kr.,
ein,Sf^^.
liessaeli, Ober», Tirol, Pnsterthal.
Kr., ein zur Hrsch. Lienz and Gerichte
Kais gehör. , und dahin eingepfarrtes
Dorf, 1 Stunde von Kais, 7 Stunden vou
Lienz.
liessaeh, Unter-, Tirol, Pusterthal.
Kr., ein zur Hrsch. Lienz und Gerichte
Kais gehör. , und dahin eingepfarrtes
Dorf, f Stunden von Kais, 6^ Stunde v.
Lienz.
liessakiy Siebenbürgen, Sz^kKUdvär^
helyer Stuhl ; s. Lengyelfalva.
lieseaky , Böhmen, Kaurzim.Kr., ein
der Hrsch. Launowitz gehör. Do r/cÄen
von 13 Haus, und IGOEinw., und dahin
eingpf., nächst der Stadt Natscharadetz,
4^Sl. vou Wottitz.
liessany , Böhmen , Rakonitzer Kreis,
ein Dorf, der Hersch. PürgUtz ; siehe
Lischan.
I^essateteeaEkerliof, Böhmen, Ta-
borer Kr., ein Meier ho f zur Hrsch. Neu-
haus gehörig.
Ijessau , Lessa — Böhmen, Elbogner
Kr., ein Dorf der Hrsch. Schlakeuwerth,
2 St. von Karlsbad.
Itesse, Iflall-, oder Klein -Lessc —
Illirien , Krain , Neustädtl. Kr., ein ia
dem Wb. Bzk. Kom. Sittich liejir. , der
Hersch. Zobcisberg gehör. Dorf, über
dem Gurgdusse nächst Velkelesse, 2| St.
vou Pesendorf.
liesse, "Velke-, oder Gross-Lessc —
Illirien, Krain, Neust. Kr.^ ein im Wb.
B. Kom. Sittich lieg., der Hersch. AVei-
xelberg nnd Weisenstein geh. Dorf, au
dem Gurgflusse ob Mariazhavass, Z St.
von Posendorf.
liessely Gro»iS-, Böhuieu, Buuzlauec
199
Kr., ein Dorf der Herseh. Böhm. Kiche;
siehe LesnoNV.
liessei, Klein-, mit FIek und Zeha-
titz — Böhmen, Rnnzl. Kr., ein Dorfz.
Hrsch. Weiss wasser und Müncheugrätz,
l St. von BölKnisch-Aicha.
liessen, S<el)euhürgeu, Fogaraser Di-
strikt; s. Lisza.
licssenclorf, Tirol, Pusterth. Kreis,
ein Por/'zum Landgrcht. Lienz und Ge-
meinde Ol'erlienz.
liesseoii . 8ichenhnrgen , ein Berg in
der Hnnj-ader Gespanschaft.
I>eBSes , ^Schö^berg, Schnllenbers; —
Siebenbüriien, Gross Schenker Stuhl,
Aijnpti. Bzk., ein k. freies von Sachsen
und Walachen bewohntes Dorf, mit ei-
ner evang. Pfarre und griech. nicht uuir-
ten und nach Kövesd eingepf. Kirche,
liegt im Gebirge in einem Thale, 1^ M.
von Gross-Scheuk entlegen, 5 St. von
Szomboth.
Ijesshlzle, Illirien, Krain, Neustadt-
Kr., ein im Wb. B. Komm. Weixelberg
lieg. Gm< und .ScA/06.v; siehe Gaurau.
I^essl, Tirol, ein Weiler zxim Ldgercht.
Roveredo und Gemeinde Trambileno.
liessliseil, Oest. ob d. G , Hansr. Kr.,
ein dpm Distr. Komm, und Grafschaft
Frankenburg gehör, und dahin eingepf. I
Dorf, 2| St. von Frankenmarkt^ 3| St.!
von Vöcklabrnck.
liessiiia, Oalmatien, Spalato Kr.; s.
Lesina.
liesliie, Venedig, ein Btrg bei Pode-
staria.
JLessiill Crebirier» Tirol, ein hohes
Gebiry an derVeron. Grenze im Llgrcht.
Ala, ehemals Vikarint Avio.
liesslnklselie Iflalilniüiile, Stei-
ermark, Marb. Kr., eine in der Gemeinde
Kanischa bef., dem Wb. B. Komm, und
Exdominikaner Gut Pettau geh. Mühle,
am Bache Ilagosnitz, % St. von Pettau. j
liessl , Valye- , Siebenbüriren, ein
Bach, welcher in "der Hnnyader Gesp. i
aus dem Berge Pojeni entspringt, nach,
einem Lauf e v. 1 Sf. in den Bach Varos,
ober Gredist3e, bei d. Sägemühle, liuks-
iiferig einfällt.
lieseikau, Li^ska, LeschUau — Böhmen |
SaaÄ. Kr., ein der Hersch. Klösterle unt. j
Dorf, liegt unweit der Eü:er bei einem
verfallenen Schlosse gleichen Namens,!
1^ St. von Kaaden, 3 St. ron Saatz. |
liesskowltz, L^skowelz — Schlesien,!
Teschn.Kr., ein Öor/'d. Hrsch. Friedek,
in einer Ebene geg. X. nächst Ilzepischt,
\ St. von Friedek.
Lesskoivltxa, Ungarn, Zips. Komt.;
siehe Leszkovjdn.
Lessna^ Bühmcn, Tab. Kr., ein Dorfz.
Hrsch. Horzepnik, 1 St. v, Horzepnik.
liessna, Mähren, Hrad. Kr., ein kahler
nerg, 365 Wr. Klftr. hoch.
lieasna , Lesna, liöschna — Mähren,
Prerauer Kr., ein Dorf mit 88 Haus. u.
530 Einw., zum Gute Löschna geh., 1^
St. von Weisskirchen.
BLessiilcz, Lessnicze — Ungarn, diess.
der Theis«, Zips. Gesp., im \. oder 3Ia-
guran. Bzk., ein im Thale unter dem Al)-
hange des. Geliirges liegend, slav. poln.
Dorf mit 39 Haus, und 665 Einw., der
Keligionsf. Hrsch. Lechnicz , mit einer
röm. kathol. Kirche und Pfarre, nnweit
Rothkloster an der Grenze von Galizieii
10^ St. von Leutschau.
Iie.«isill)^, Illirien, Kärnten, Vill. Kr.,
eine Gemeinde mit 11 Haus, und 90 E.,
der Hersch. Spital uud Hauptgemeinde
Sachsenburg.
liessiiltz, Ungarn, ein Praedium mit
1 Hausund 4 Einw. im Zipser Komitat.
liessnltz, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
der Hrsch. Petschan geh. Dorf, 8J St.
von Karlsbad.
liessno, Böhmen, Kaurz. Kr.,eine/iL'/m-
meralherschaft uud Dörfchen', siehe
Lisch na.
liessiio, Böhmen, Königgräz. Kr., eine
Stadt zur Hrsch. Opo^schua; siehe Do-
bruschka.
tjessonltz, Ober-, Mähren, Znaim.
Kr, Herschaft nnd Dorf von 79 Häusern
und 555 Einwohnern, niK einem ol)rig-
keitlichen Schlosse nebst einer ^ Stunde
davon entfernten Mühle, die Lessonit-
zer Mühle genannt, an der Kommer-
zialstrasse nordw. 1^ St. von Mührisch-
Budwilz.
liessoiiltz. Mähreu, Znaim. Kr., ein
Steiierhexirk mit 14 Steuergemeiudeu,
14,709 Joch.
JLessionItzer Ifitliile , Mähren, im
Znaim. Kr. , eine Mühle zur Herschaft
j^leicheu Namens geh.; siehe Lessonitz,
Ober-.
liesstlna , Mähren , Olmütz. Kr., eia
Dorf zur Hrsch. Hoheustadt geh. ; siehe
Lesche.
liesstliiatiiülile, 3Lähren , Tgl. Kr.,
e'me Mühle zur Hersch. Trebitsch ; siehe
Leschtina.
liessuluj , V4lye-, Valye-L>iesu-
luj — Siebenbürgen, ein Bach in der
Do bokaer Gespanschaft.
liefeisunka , eigentlich Lesnnky —
Mähren , Znaimer Kreis, ein Dorf von
28 Häusern und 198 Einwohnern, zur
Herschaft Lessonilz gehör., unweit der
Stadt .larmeritz, IJ St. von Mährisch-
Budwitz.
«oo
Eiest, Oest. ob d. E., Mühl Kr., eine in
dem Dlstr. Korn. Freistadt liegende, ver-
schieiienen Dominien «ehör., nach Neii-
markt ein^epf. Ortschaft von 32 zer-
streuten Hänsern, ijeffeu Norden nächst
dem Dorte Alberndorf, 1 Stunde von
Freistadt.
liesta, Venedig, Prov. Belluno u. Distr.
VIII, Mel; s.Mel.
liestakoveez, Kroatien, Warasdiner
Gespansch., Unt. Campestr. Bzk., eine
zur Gemeinde Ke!Iem>en und PfarreSzt.
Ersöbeth einverleibte BesUzunif von
35 Häusern und 180 Kinwohnern , mit
zwei adelichen Höfen , 1^ Stunde von
Varasdin.
liestans, Venedig; , Provinz Friaul
und Distrikt III, Spilimbergo; siehe
Seqnals.
Ijeittit, Ungarn, diesseits der Donau,
Neograd. Gespanschaft, Losoncz. Hzk.,
ein zwischen Nagy-Lam und der Grenze
des Honther Komitats liej? , den Grafen
Balassa und Zichy gehör. Dor/" von 1 19
Häusern und 788 meist evanifel, Ein-
wohnern, Filial von Feisö- Tiszovnik,
mit einem Be(hause und Prediger der
A.C., Handel mit vielen TÖpferijeschir-
ren in die untern Gegenden, Mahlmühle,
2f M. von Gäos.
liestiiie, Lesstine — Ungarn, ein Dorf
im Nsograd. Konjt.
liestiiie, Lestiny — Ungarn, dies-
seits der Donau, Arva. Gespansch., F.
Kubin. Bzk., ein Dorf von 59 Häusern
und 518 ftieist evangel. Einwohnern, Fi-
lial von Aiso'-Kubin, der adelichen Fa-
milie Zmeskäll gehörig, mit einem Bet-
hause der A. C, unter dem berühmten
Berge Chots, mit mehren herschaftli<hen
Gebäuden und Gärten, worunter jener
des Herrn v. Zmeskall besonders merk-
würdig ist, 1 St. von Also'-Kubin, 3 St.
von Ilosemberg.
liestitza « Venedig, Prov. Frfaul und
Distr. l , Udine, ein zwischen Morte-
gliano und Galleriano lie^jendes Dorf
und Gemeinde y mit Vorstand, nach N.
Maria Mairgiore zu Morteglianogepfarrt,
mit einer Filial-Kirche, 8 Miglien von
Udine. Dahin sind einverleibt:
Carpenedo, Gemet'ndelheil, — Galleri-
ano, Nespoledo , S. Maria Sclaunic-
co, Sclaunicco, Villa Caccia, Dör/>r.
lieatna , Böhmen , Kaurzlm. Kr. , eine
Kammeral-Üerschaft und Dörfchen ; s.
Lischna.
lie^tna, Mähren, Prerau. Kr., die äl-
tere Benennung der Herschaft und des
Dorfes Löschna.
Ii«iif yeiiy , Liestyn — Ungarn, Neu-
tracr Gespansch., elu slowak. Vorfm'd
44 Häusern und 304 rk. Einwohnern,
Fllial von Rudno'- Divek , hat mehre
Grundherren.
liestyiiie, Lesstjn — Ungarn, e\\\ Dorf
mit 59 Haus, und 51S Einw., im Arvaer
Komt.
l4«iityora, Lestsora — Ungarn, Za-
rand. Gespansch. , Halmagy. Bzk., ein
der adelichen Familie Mor/ika gehöri-
ges walachisches öor/j 10 Stunden von
Deva.
liesuiiky, Mähren, Znaim. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Lessonitz gehör, j siehe
Lessunka.
Itesvar , Ungarn , ein Wirthshaits im
R;iab. Komt.
liesvai* , Ungarn , ein Praedium mit
3 Häusern und 17 Einwohn., im llaab.
Komt.
flLesvar, Monbicus, Moubijou — Un-
garn, jenseits der Donau, OedenburKer
Gespansch., im Ober. B/.k., ausserhalb
des Riab-Flusses, ein fürstlich Eszter-
häzisches kS'cA/oa'.s , hat 36 Einwohner,
auf der Herschaft Söjtör , mit einem
Wirthshause ganz einschichtig; nahe an
der Csapoder- Strasse , 3| Stunde von
Oedenburg.
lüesza , walach. Lisza — Siebenbür-
gen , ein Dorf im SombaUifalvaer Be-
zirk des Fotjarascher Distriktes , wel-
ches ganz militärisch, aus einerPopula-
tion von beinahe 1220 Seelen mit dem
Hauptmann und 90 davon aus^ehobe-
ne Soldaten besteht, zur 9. Kompagnie
des ersten Walachei! Infauterie-Grenz-
reülimentes gehört, nur von Walachen
bewohnt, mit einer griechisch - nnir-
tcn und einer griechisch nicht- nnirten
Pfarre und Kirche versehen, in die ka-
tholische Pfarre in Fotfarasch als ein
Filiale einijepfarrt ist. Dieses Dorf lie«t
im Alt - Hauptflussgebiete, in seinem
Filialgel)iete des Baches Hun-Szimboti,
von der Post Fo^araschWsW., von der
Post Alsö-Utsa SO. gleich weit gute 4 St.
entfernt.
lieszczalo^iv, Galizien , Zolkiewer
Kr., ein Gut und Dorf mit einem« V^or-
werkeund griechisch-katholischen Kir-
che , an der Grenze von Neurussland,
4 St. von Sokal.
lieHzczaiicze und l§oroki , Gali-
zien , Stanislawow. Kr,, ein zur Hrsch.
Buczacz gehör., und dahin eingepfarr-
tps Dorfy nächst Barisz, f Stunden von
Buczacz.
lieszczaiva doliia, Galizien, Sa-
noker Kreis, ein Gut und Pfarrdorf)
näi-hst Leszczawka am Bache Hupnica,
5^ St. von Sanok. Post Dubiecko.
lieiszczaiva gforua, Galizien, Sa-
tot
nok. Kr., eiu Gut und Pfarrdorf am
Bache Hupiiica, 6 St. von Sanok. Post
Dübiecko.
Iie(izcza«vka, Galizien, Sanok. Kr.,
ein Gut iini Pfarrdorf am Bache ßrzus-
ka. PostDiihierko.
lieszcze , Galizien, Tarnow. Kr., ein
zur Hersch. Deinhica aeh-^ nach Cinolas
ein^epf. Dorf, lieijt hinter den Waldun-
gen, 3 St. von Szendziszow.
lieszUoi«', Galizien. Zo kiewer Kreis,
Herschaft mit 3 Dörfern.
lieeiziiniF) Sl^vonien, Syrmi. Komi-
tat; siehe Leximir.
lieszjaclio, Ungarn, di^ss. d. Donau,
Thiiröcz. Gesp., im IV. Bzk. , ein mit-
telmässig. Dorf, nahe an d. Landslrasse
und dem Thiiröcz. Flusse, im Umkreise
einer schönen Ebene und fruchtbaren
Ackerlande. Ind. Pfarre Szent-György,
zur Hrsch. Znyo-Värallya, 3^ St. von
lliiino.
Iieszl4lay Siebenbürgen; siehe Latz-
konya.
lieszezowate nüt ]fIacz1iO«va JLeiiKkO; Ungarn, Neutra. Komitat, ein
I^Vola, Galizien, Sanok. Kr., e'uiGut slowak. Dorf, mit 71 H. und 496 E.,
und Pfarrdorf dm Bache Hostoka. Post' Filial von Czeiova, Meierei, Mählmlihle,
.Ustrzjki. I Pechöfen, gehört zur Hrsch. Korlath,
lieszczyn, Galizien, Rrzezan-Kr., ein' 5 Mtund. von Holics.
zur Hrsch. Wyspa KchÖr. Dorf mit einer Eieszkö) Lieszko' — Ungarn, Neograd.
griechisch-katholischen Pfarre. Post Koniitat, eiu Praedium.
Hohatin. JLeszUocz » Liszkowecz, Leszkovcze
Xieszczyna, Galizien, Bochniaer Kr., — Ungarn, die.ss. d. Theiss, Zemplin.
ein zur Hersch. Lipnica geh. Dor/ nächst Gesp., Görösiny. Bzk., ein d. adeüch.
der Stadt Wisnicza, PostHilitz.
lieszczyn;^', Galizien, Sanok. Kr., ein
zur Hersrh. Dobromil gehör. Dor/", am
Bache Tiirenka, nächstPartno, SSt.vou
Dobromil.
lieszezytiy , Galizien, Jaslo. Kr., ein
zur Hrsch. Klimkowka &e\\Ör. Dorf mit
einer Pfarre, im hohen Geitirüe, Kegen
Süden nächst Kunkowa, Post Gorlice.
liCSze , lllirien , Krain, Laibacher Kr.,
die krainerisihe Benennung des zum
Wb. B^ik. Kom. Iladtiannsdorf geh. Guts
und Pfarrdorfes Lees.
lieszeczova, Ungarn, Marmar. Komt.;
s. Havaszmezö.
.liCSzen, Siebenbürgen, Hunyad.Komt.;
s. Laszo.
Tieszenye, Lesenjec — Ungarn, diess.
d. Donau, Honth. Gesp., Bozok. Bzk.,
ein tlieils ungar., theils slow. Dorf, mit
61 H. und 367 E., deu Erben des K. H.
Lad. Majtheny gehörig, mit einer Re-
sidenz, mehren hrschaftlich. und an-
dern in einer angenehmen Reihe sich be-
findlich. Gebäuden, theils d. röm. kath.
Pfarre Hazaz-Neuye, theils d* evautf.
Kirche, Kis-Csaloinja einverleibt, nahe
bei den Prädien Illyefi und Haraszti.
Ackerbau, | St. von Balassa-Gyar-
inath.
lieszeou , Siebenbürgen; s. Laszo'.
lieszlie^y, Siebenbürgen, ein Berg,
in d. Obern Weissenburtf. Gesp., ^ St.
vom linken Ufer des Allflusses, | St.
von Däk , als von Mätefalva.
I^eszi , Nales/i _ Ungarn, Warasdin.
Koniitat, ein Dorf; s. Lazi.
Ijeszie , Galizien, Tarnow. Kr., ein
Dorf, zur Hrsch. Dembica und Pfarre
Niewiska. Post Seudziszow.
Familie Szyrmay gehörig. Dorf \on
71 H. und 526 E., mit einer katholisch.
Pfarre. Ackerbau 329 Joch. Grundherr
von Keczer, 3 St. von Xagy-.Mihäly.
lieszkofalia, Haselsdorf, Leszkov-
jäii — Ungarn, ein Dorf, mit 18 Haus,
und 129 E., im Z ps. Komitate.
Ijeezkovarz, Unsarn, Szalad. Komi-
tat, ein kroat. Dörfchfii, mit 8 H. und
58 E. , Filial von Stridö. Grundh. von
Knezevich , in der IVluraköz, 3 M. von
•Csakathurn, au d. Miir.
lieszkovaez, Lieskovacz — Kroatien,
Jens. d. Kulpa, in d. Banal Grenze, Ru-
jevacz. Bzk., ein zum 2. Banal Grenz-
Rgnits. Bzk. Xro. XI. gehör. Dorf von
44 Haus., an d. Samaricza Waldung,
1^ St. von Rujevacz u. | St. von Sztup-
nicza entfernt, mit der dazu geh. 1 St.
entfernten Ortschaft von 3 Haus. Cha-
vichi genannt, 9} St. von Kosztainicza.
li^szkovaez, Kroatien, ein zum Szluin.
Grenz-Rgmts. Bzk. gehör. Dorf, mit
30 H. und 179 E.; siehe Liskovacz.
liei^zkovecz, Ungarn, Szalad. Konii-
tat, eins Weingebirysgegend.
lieszkovecz , Ungarn, Jens. d. Do-
nau, Zaiad. Gesp., Muraköz. Bzk., ein
Gehirgs-Dorf, nahe am Markte Stiido',
wohin eseingpf. ist, der Hrsch. Szent-
Ilona, (der adel. Familie Knezevich),
unt. diesem Namen , giebt es auch ein
Wirthshaus, der nämlichen Hrsch., im
Terrain des Dorfes Rät;!- Kanisa, am
Ufer des Mura Flusses, 3 Stund, von
Csaktoruya.
Iiezko%'ecz , Ungarn , Agrani. Komi-
tat, ein Meier ho f.
lieszkoveez^ Kroatien. Kre utz.Gesp.
^02
Novo Maroff. Bzk., ein zur Agram. Ka-
pitel Hrscli. Toplika gehör., nach Szvi-
bovcze eiiiijpf. Dorf vou 28 Haus, und
200 E,, zwischen dem Kalnik. Gel), und
dem Keduya Flusse, 2 Stund, von Lud-
breg.
IJesaEkovIeza, Leszkovics - Ungarn,
Walach. Illirisch. Grenz -Rgmts. Bzk.,
ein Dorf von 161 H. und 919 E. , an
der Nera, 1^ St. von WeUskirchen.
lieszkoYlcza) Slavonien, Posegan.
Gesp. und Bzk. , ein zur Hrsch. Kut-
tyeva gehör., nach Longjicza eingpf.
Dorf, mit 7 H. und 63 E., am Lontrya
Flusse, zwischen Gebirg, und den Ort-
schaften Junitovacz und Sapna, 4 St.
von Posetfa.
IiesxkovJan,IIaseIs(1orf,Leskowitza,
od. Halasdorf — Ungarn , diess. der
Theiss, Zips. Gesp., im III. od. Leut-
schau. Bzk., ein slow., den adel. Fa-
milien Mariäszy und Vitalis geh. Dor/",
mit 18 H. und 129 E. , nach Markus-
falva eiugpf., in einer etwas erhabe-
nen Lage, zwischen Danisocz und Odo-
rin , 2| St. von Leutschau.
lieszkoiv, Galizien, Zolkiew. Kr., ein
Dorf, zur Hrsch. Leskow und Pfarre
Siebieczow.
lieszkud, Siebenbürgen; a. Latzkad.
lieszna, Leszne — Ungarn, diess, d.
Theiss, Zemplin. Gesp , GÖröginy. Bzk.,
ein Dorf vou 48 H. und 354 E. , mit
einer «riech, unirt. Kirche und Pfarre.
Ackerbau 599 Joch. Gruudh. Baron Bar-
höczy und vou Szirmay , 2^ St. von
Nagy-JVIihäly.
lieszna, O, Stara Leszna, Alt-Wals-
dorf — Una:aru, diess. d. Theiss, Zips.
Gesp. , im II. od. d. Bzk. unt. d. Kar-
pathen, eiu d. adel. Familie Berzevi<Jzy
de Berzevicza geh., unt. den Karpatheu
lieg. Dorf vou 92 H. und 658 Einw.,
(139 Kathol. , 529 Evaug.) , mit einer
Kirche und Filial d. Pfarre Milieubach,
der meiste Theil der Einw. ist d. A. C.
zugethan , unweit Kis-Szalok, Mahl-
mühle , 3 Stund, von Lucsivna, 5^ St.
vou Leutschau.
Iie«iziia, Uj, Nowa Leszna, Neu- Wals -
dorf — Ungarn, diess. d. Theiss, Zips.
Gesp. , im II. od. dem Bzk. unt. den
Karpathen , ein gerade unter den Kar-
pathen lieg, deutsches Dorfj mit 76 H.
und 546 E. , (87 Kathol. , 4-^9 Evang),
den adel. Fauiil, Berzeviczy de Berze-
vicza und Horvath Szansik de Gradecz
gehörit;, mit einer römisch kalh. Kirche
und Filial d. Pfarre Nagy-Szalok, nahe
bei Gcriachfalva. Grosse Waldungen.
2J St. vou Lucsivua, 2 Stuud. vou
Leutschau.
Ijemxnia IVola bei S^Io^oiv, Ga-
lizien, Rzeszow. Kr., ein Vorwerk zur
Hrsch. u. Pfr. Gloffow. Post Ilzezow.
Ijeisziilcaf Galizien, Sandecker Kreis,
ein Dorf zur Hrsch. Koscielisko uad Pfr.
Schallary. Post Saudec.
liesznleza, Iflala et Veflika, Un-
garn, ein Dorf im Agramer Komt. mit
23 Haus, und 158 Einwohnern.
JLesziileivlce, Galizien, Lemb. Kr.,
ein Gut und Dorf mit einer Pfarre und
j Mühle an einem Teiche, 4 St. vou Lem-
herg.
Eieszntki, Galizien, Brzezan. Kr., ein
j Dorf zur Hrsch. und Pfr. Brzezan.
Eiefeiznloiv , Galizien, Zloczow. Kr.,
I ein der Hrsch. Brodj^ t^ehör. Städtchen^
mit 2 griechisch-katholischen Kirchen u.
einem Bcrnadiner Kloster, 4 St. v. Brod^'.
Iiesznlo%vlee, Galizien, Przem. Kr.,
eine Herschaft und Dorf.
Ijeszntövrka, Galizien, Jaslo. Kreis,
ein Dorf znv Hrsch. Chorkowka und Pfr.
Zreczyn. Post Krosno.
lieszpede , Valye- , Siebenbüräfen,
ein Bach, welcher im Bistritz. Mililär-
Dislr. aus dem Gebirge Pojdna-Barriua
des nördlichen Höhenzuges entspriuKf,
nach einem Laufe von \ St. in den Bach
llebra, l St. unter seinem Ursprung,
rcchtsuferig einfällt.
lieszperau <, Siebenbürgen, ein Berif
in der Nied. Weisseub. Komt.; auf ei-
nem, die Bäche Vdlye-Petrilor und Vä-
lye-Kirlosa scheidenden Höhenzweiije,
\ St. vom linken Ufer des grossen Ara-
nj'osflusses, in welchem beide genannte
Bäche einfallen.
lieiizsiiiiii*, Slavonien, Syrm. Komt.;
siehe Leximir.
JLesztyany, üngarn^Neutr. Komt,; s.
Listenyi.
lieszvad^^y Siebenbürgen, ein Berif iu
der Hunyader Gesp., nahe dem rechten
Ufer des Baches Välj e-Lepusnyik, un-
ter dem Einfalle des Baches Välye-Lo-
kurellultij, l^ St. von Gureny.
lieta, Ungarn, ein Praedimn mit 1 Haus
und 7 Einw. in» Süme^tjher Komitat.
lieta, Ueutscli-, Alährcn, Brünner
Kr., eine neu angelegte oberhalb Slatina
lietf., zur Hrsch. Borotiu geh. Kolonie^
2 St. vou Brüsau.
li^ta, Hits-, Ungarn, Jens, der Theiss,
Szabolcz. Gesp., Bathor. Bzk., ein meh-
ren adel. Familien «eh. Dorf, mit einer
ref. Kirche, hat 195 Iläns. 1479 Einw.,
Filial von Pöts-Petri. Fruchtbarer Bo-
den. Hat mehre Gruudh., 1^ St. von
Bdihor.
lieta, Jflajpyar-, Freudendorf, Lyita
— Siebeubürgeu , üuter-TUorcnbarger
«08
Gesp., Szt. Laszlo. Bzk., ein der Farn.
Josika ^eli. ungr. Dor/init einer helvet.
Pfarre, 4 Sf. von Klauseuburg und eben
öo weit von Banjabük.
lieta, IVairy-, Ungarn, jens.derTheiss,
Bihar. Gesp., Ermellyek. Bzk., ein un«.
zur Hrsch. Szekelyliid gehör. Dorf\ mit
2 griech. katli. Pfarren und einem helv.
Bethause, dann Postwechsel zwischen
Hoszupaly und Szekel> liid an der Klau-
senburger Honte, hat 650 H. und 3980
Einw. V^orlrefflicher Getreide- beson-
ders Roggenbau. Hanf. Flachs. Wein-
wachs. Tabakpflanzungen. Postamt.
Xietaiioncze, Ungarn, Zips. Komt. ;
s. Lethanfalva.
lieta, Olali- , Walach. Frendendorf,
Lyita Rumunyeszk — Siebenbürgen,
Unt. Thorenb. Gesp., Sz. Laszl. Bezk.,
eine zwischen Gebirgen lieg., deradel.
Familie Josika geh. wal. Ortschaft mit
einer griech. unirten Pfarre, 3 St. von
Banyabük, 3^ St. von Klausenburg.
lietarzoivltz, Böhmen, Bunzl. Kreis,
ein der Hersch. Böhm. Eiche geh. Dorf
mit einer Lokalie am rechten Mohelka-
Ufer, hat 25 Haus, mit 142 Einw., ist
nach Böhm. Aicha eingepf., hatl Filial-
kirche unter dem Titel des heilig. Jakob,
welche 1384 eine Pfarrkirche war und
gegen das J. T740 neu erbaut worden
ist, auch ist hier 1 böhm. Schule und 1
Mühle, I St. von Böhm. Eiche.
lietatl, Böhmen, Saaz. Kr., ein Dorfd.
Hrsch. Weiten-Trebetilsch; s. Ledaii.
lietawa, Lietawa — Ungarn, e'm Dorf
im Trentschiner Komitate.
lietenye, Ungarn, jenseits der Donau,
Zaiad. Gespansch., Egerszeg. Bzk., eini
Dorf, nahe an dem schifFb. Fl. Mura, auf'
der Konierz. Str. von Kanisanach Sleier-i
mark, mit einer eigenen Pfarre und Ue-
berfuhr über dem Mura Flusse, zwischen!
Pold-Be'tz und Ratk, hat 90 Häuser,|
welche nach der Feuersbrunst im J. 1826
in geraden Linien neu aufgebaut wurden
und 658 rk. Einwoh. Grosser Ackerbau.
Wichtige Tabakpflanzungen. Weinge-
hirge. Waldungen. Sthweizerei. Horn-
vieh , Schweine- und veredelte Schaf-
zucht. Herschftl. Schloss. Dieses Dorf
besitzt das Jahrmarkts-Privilegium.
Gräfl. Szapärjsch, 2 St. von Kanisa, 3
St. von Also'-Lendva. Postamt mit:
BdnoJc Szent Ggörgy, BörJöere, Bettrhett/, Br'fr,\
Bortfa, Ctchi, Ctörnyefold, Ctörnyoer, Dobri,
Kgyeiliua , Jintaia , Coritsan, UoJotdn , JAlöil,>
Kdm/inhara , Kdnynvdr , Kerrfye, I.etenye , l.i-i
*pe, Marocs, Molndxe Pdkit, Polya, Rdti, Str'eti'i
Ssrgesh, Joth Ssent Mdrton, Szent Mdrhtt, Jöih
- Szerdahtly, Ssemenye, Feltö-utiil /lltöf-, Torma
fölil, Tolmdtt, l'c'ti/em, l'örttof, Zajl.
Leteunza, Illirien, Krain, Laihacher
Kr., ein üery, 28« \Vr. Klft. hoch.
lieth, Letfy, Le(y — Böhmen, Berauii.
Kr., ein zum Gute Dohrzichowitz gehör.
Dorf, wovon etwas der Hrsch. Karlsteiu
u. Königsaal unterth.ist, \\ St. v. Prag.
liethanfalva , Letanowxze, Letten-
dorf — Ungarn , diesseits der Theiss,
Zips. Gespansch., im III. oder Leut-
schau. Bzk., ein IJor/" von 97 Häusern
und 698 rk. Einwohnern , von einigen
auch ein Marktflecken genannt, dem
Zipser Bisthum und Kapitel gehörig, mit
einer röm. kathol. Kirche und Pfarre, in
einer Ebene , zwischen Kaposztafalva
und Mecsedelfalva, 1 M.von Iglo, %\ St.
von Leutschau.
lietlelteii}', Ungarn, WarasdinerSct.
Georger Grenz- Regiments Bezirk, ein
Dorf mit 9 Häusern, 2 Stunden von Bel-
lovär.
lietina , oder Lietina — Kroatien,
zweiter Banal Grenz-Regiments Bezirk
Nro. XI, Derlyacher Bzk., ein an dem
Save - Strome lieg. Dorf von 24 Häu-
sern , liegt zwischen den Ortschaften
GraduszaundSzelische, 5 Stunden von
Petrinia.
lietiiiacz, Kroatien, Karlstädter Ge-
neralat , Bründler Bzk., ein zum Ogu-
liner Grenz-Regiments Bezirk Nro. III,
gehör. Z^or/" von 86 Häusern und 468 Ein-
wohnern, miteiuer katholischen Kirche,
liegt an der Ottochaner Regiments-Gren-
ze, 3| St. von Josephsthal.
liefka, Böhmen, Rakonitzer Kr., ein
Dorf der Hersch. Tuchoraierzitz; siehe
Lettek.
lietka 9 Lcttenthal - Ungarn, Kövär.
Distrikt, Bunyi. Bzk., ein an dem Sza-
mos-Flusse am Gebirge lieg., der gräfl.
Familie Teleki gehör, walach. Dorf vom.
513 Einwohnern, mit einer griechisch-
unirten und nicht unirten Pfarre, 3^ St.
vouGaura.
liCtkes, Ungarn, diesseits der Douaa,
Honth. Gespansch., Ipolitan. Bzk., ein
zur Graner Kapitel-Herschaft Nana geh.
Ungar. Dorf wou 127 Häusern und 763 rk.
Einwohnern, und Fiiial der Pfarre Töl-
gyea, dessen Terrain vomlpoly-l^lusse
bewässert wird , und auf dem linken
Ufer dessell)en an der Vaczner-Strasae
eine Zollbrücke und Wirthshaus sich be-
finden, nahe bei Tolgyes u.Leled, 2^ St.
von Grau.
l^etkow, Böhmen, Pilsn.Kr., ein Dorf
von 26 Häusern und 161 Einwohnern,
nach PilsenitzCHrsch.Stiahlau) eingepf.,
hat I Wirthshaus und i St. abseits 1 Jä-
gerhaus (Bukiitz), liegt am östlichen
. Fusse des Berges Mcschnitz , 1 }^ St. vou
Pilsen.
!S04
Tietnt^nyy Siebenbürgen; siehe Le-
meny.
liettiia» Galizien, Sambor. Kr., ein zur
Kammeral- Herschaft Medeiiice jjehör.
Z>or/" von 2 10 Familien, mit einer Pfarre
gr. Ritus, ajj dem (Vliihlbache Letnianka,
4 St. von Drohohycz.
lietiiiiiii, Köhmen , Kaurzim. Kr., ein
der Hrsch. Wiaarz tfehÖriiies Dor/' von
45 Häusern und 355 Binwohuern, lie£!;t
nächst dem Dorfe Czakowitz, | St. w.
von VViii'.rÄ an der allen Braudeiser-
Strasse, hier ist ein herschaftl. Meierhof,
2 St. von ßrandeis.
lietiiiez. Ungarn, diesseits der Donau,
Neutra. Gespanschaft , SzakoI<^x. Bzk.,
ein zur k. auch k. k. Hrsch. Holics ä;eh.,
nach Peterfalva eiiiä;epf. Do?*/ mit 61 H.
und 426 rk. Einwohnern, vom JVIorav-
Flusse hei 2 Stund, entlegen, ostw. 2 St.
von Holics.
lietonltz 9 Mähren, Brunn. Kr. , ein
zur Hersch. Austerlitz ;u:ehör. Dorf von
114 Häusern und 5S0 Einwohnern, mit
einer Filialkirche, einem herschaftli-
chen Meierhofe sammt Schäferei und
einem Jä{i;erhause, 1 M. nordostw. von
Austerlitz, 2^ St. von Posorzitz.
Kietorzoiwitz , Lezarkowice — Böh-
men, Bunzlau. Kr., ein Dor/' zur Hrsch.
Böhmisch- Aicha, 1 St. von Böhmisch-
Aicha.
Ijetosehau , Mähren, Brunn. Kr., ein
Dorf von 51 Häusern und 290 Einwoh-
nern, zur Herschaft Butschowitz «ehör.,
zwischen Gaya und Wischau, 1^ St. v.
Wischau.
lietoseltitz, Böhmen, Prachiner Kr.,
ein Dor/'zur Hrsch. Worlik, li St. von
Worlik.
lietovanecz , Kroatien, zweiter Ba-
nal Grenz-Regiments Bezirk; s. Letto-
variczi.
lietovanlcli, Kroatien, Agramer Ge-
spanschaft, im Bezirke jenseits der Save,
ein an dem Kulpa- Flusse liegendes,
nach Sasina eingcpf. Dorf mit 74 Häu-
sern und 718 Einwohnern, 2 Stund, von
Petrinia.
lietovehan, Kroatien, Warasd. Ge-
spanschaft , Ober Zdgorian. Bzk., eine
Weinyebirifsyeyend mit einigen Häu-
sern , zu der Gemeinde Tomassevecz
und Pfarre Klanyecz gehörig, 6 St. von
Agram.
lietoivtee, Galizien, Bochiüa. Kr., ein
zur Kanujeral- Herschaft Radlow geh.
Dorf nächst der Hauptstrasse und dem
Dürfe Bogumilowice , l Stunde von
WoynicÄ. '
Iie(o»viilA, Galizien, JasIo.Kr., eine
zur Urach. Strzyzow gehörige, mit deui
Dorfe Tropia konzentrirte Ortschaft^
nächst Dobrzechow, 6 Stunden von
Rzeszow.
lietovk'iilay Galizien, Rzeszow. Kr.,
ein zur Hersch. Hudnik geh. Dorf, 10 St.
von Rzeszow.
lietotwnla , Gali;sien , Wadowic. Kr.,
ein Gut mul Dorf im Gebirge. Post Wa-
dowic.
lietOvvsUa ^Vulka, Galizien, Rze-
szow. Kr., ein der Hrsch. Rudnik gehör.
Dorf, 10 St. von Rzeszow.
lietrorl , Siebenbürgen, ein ß^r«^ in
der Nieder Weissenburger Gesp.^ | St.
von Ouipolyitza.
lietscli , Böhmen, Beraun. Kreis, ein
Dorf zum Gute Litten gehörig ; siehe
' Lecz.
Iiet8Clienlier^9 Illirien, Kärnten,
' Villacher Kr., ein zum V/b. B>!k. Korn,
und Hrsch. Treffen geh. Dor/' liegt unter
den Vertitzer Alpen , 2 Stunden von
Villach.
lietschltz 9 Böhmen, Rakouitz. Kreis,
ein der Hrsch. Raudnitz gehör. Dorf von
91 Häusern und 590 Einwohnern, hier
ist eine Filialkirclie zun» heiligen Wen-
zel, dann ein helvetisches Bethaus, wel-
ches im Jahre 1784 errichtet wurde; der
Ort ist nach Cernauschek (Herschaft
Ober - Berkowitz) eingepfarrt , liegt
nächst dem Dorfe Xetiesch, unfern der
Leilmerilzer Haup(strasse,2 St. v. Raud-
nitz, 2i St. V. Budin.
lietiseliltz, Crross-, Leczicz— Böh-
men , Berauner Kr., ein der Herschaft
Karlstein gehöriges Dorf, 4 Stunden von
Beraun.
lietscliitz, I4leiil-, Leczicz - Böh-
men, Beraun. Kr., ein der Hrsch. Slapp
gehör. Dorf, liegt gegen Süden nächst
dem Dorfe Gross-Letschitz, und gegen
N. nächst dem Dorfe Bratrz,iow,3^ St. v,
Beraun.
lietsiiier, Letmern, Letschmir — Un-
garn, Kraszna. Gespanschaft, Kenierer
Bzk. , ein am Weingcbirge liegendes,
der adelichen Familie Bj'deskuli gehör.
Ungar, walach. Dorf mit 243 Einwoh-
nern, die Ungarn hal)en eine eigene re-
formirte Pfarre, die Walachen sind aber
zu der griechisch- unirten Pfarre in
Sommaiy eingepfarrt, 3 Stunden von
Somlyo.
liettau. oderLitia — Illirien, Istrien,
Mitterburger Kr. , ein zur Hrsch. Wach-
sensteingoh. Dörfchen, nach Villanova
eingpf., 11 St. von Fiume.
liBttaiva, Böhmen, Sa^^zer Kreis, ein
/>or/' der Hrsch. Weiten- Trebetitsch; s.
Ledau.
liettay» lllirieu, Istrieu, Mitterburger
«05
Kr., ein Dorf mit 160 Einwohnern, zur
Herschaft Bellai und Hauptgemeiude
Ijo^liano.
liettee Pajiiano e JjetteeXoe^
CO, liOmhardie, Prov. Coino und Distr.
IX, Bcüano; s.Svetflio.
l<ettee Toreo e lielte Pajtiano»
Lonihardie, Provinz Conio und Distr.
IX, Bellaiio; siehe Sve^lio.
lietteR (I^etka) Höhnien, Hak. Kr.,
ein der Hrsch. Tuchoniierzifz ffehör.
Dorf, ließt am Moldauflusse, nächst
Tursto, 2 Slund. v. Str/,edokluk.
Kjeften, Tirol. Unter Innthaler Kreis,
5 zum Landgerichte Herschft. Kuef-
staiu «eh. Bmiernhö/'e, in dem Thale
Schwoich, t| Stunde von Kuefsteiu.
lietten, Oester. ob d. Ens, Mühl Kr.,
ein in d. D. Koin. Klani lie/ij. verschied.
Dom. jfeh. nach Sachsen einä:ei)f. Dorf
von 87 Häusern an der Hauderstrasse,
3| Stunde von Amstädten.
Ijetteii, Oesterreich ob d. Kus, Hausr.
Kr., eine zum Distr. Koin. Eoüelzell
^eh. Einöde, beinahe am Fusse der Do-!
Lauleithen, nach Waldkircheu gei)farrt,
4| Stunden von Baierbach. |
Eiett«il, Oest. ob d. E.. Hausr. Kr., ein:
dem Distr. Kom. und Hersch. Stahrem-i
berä: «;ehör., nach Haaj; eintfepf. Dorf
gegen Süden am Hausruckwalde, ^ St.
von Haag.
Letten, Steiermark, Judenburger Kr.,
eine in dem Werbbez. Kora. Trautten-
fels und d. Gemeinde Xeuhaus liegende
Ortschaft, 24 Stunden v. Leoben.
Lettendorf, Ungarn, Zipser Komt.;
s. Lethänfalva.
lietteiii^raben, Oest. obd. E.,8alzb.
Kr.,einez. Pfie«rcht. Talgau (irn flachen
Lande) «ehöriüe Einöde des Vikariates
Ebenau. l^ Stunde von Hof.
Letteiistäflteti, wind. Bettina, II-
llrien, Kärnten, Klagenf. Kr., ein zum
W. Hex, Kom. u. Landtier. Bleiburü
gehör. Dorf, hinter dem Berge Libitsch,
3 St.v. V^ölkermarkt.
Letteiitlial, Ungarn, Kövdr. Di-
strikt; s. Leika.
Lettentratten, Steierm^irk, Juden-
burger Kr., eine zum W. Bez. Kom. u.
Hersch. Frauenburif teh. Geyi'ud, beim
Murtlusse. an d. Poststr. Postünzmarkt
Lettenxe, lllirien , Krain, Laihacher
Kr., einz.Wb, Bez. Kom. Hersch. Etm.
ob Krainburü: «eh. Dorf in. 10 Haus, und
70 E., in d. LokalieGoritsche bei Gallen-
fels, 2i St. V. Krainburtf.
Lettl, Böhmen, Prach. Kr., einderHer-
Schaft Worlik gehör. Dorf mit 61 H.
und 562 Einwohner, 1 Stunde w. von
Worlit, in der Nähe eiuer grossen Jagd-
Remise, ist uach Mirowitz eingepf. and
hat 1 Meierhof und 1 Schäferei , 6 St.
von Pisek.
Lettl, Böhmen, Beraun. Kr., ein Dorf
zum Gute Dobrzichowitz gehör. ; siehe
Leth.
fljetlcliany, Croatien, Varasdin. Ge-
neral. Troisztov. Bezirk, eine zum St.
Geortf. Grenz-Resim. BezirkNr. VI. ge-
hörige Ortschuft mit 46 auf 2 Bergen
zerstreut lietjeuden Häusern und 241 E.
j Stunde von Bellovär.
Lettin. Böhmen, Klatt. Kr., ein d. Her-
schaft Uuter-Lukawitz geh. Pfarrdorf
mit 55 Häusern und 370 Einw., liegt, 2\
Stunde südö. von Unter- Lukawitz in
einem Thale, mit waldigen Anhöheu
umgeben. Hier ist eine Pfarrkirche zum
heiligen Procop ; sie war nach den Er-
richtunt;sbüchern im Jahre 13S4 mit ei'
nem Pfarrer besetzt, im Jahre 1717 wur-
de sie von den Dominikanern in Klattau
administrirt, erhielt al)er im Jahre 1772
wieder einen eigenen Pfarrer j sie steht
unter hersch. Patronate, so auch die Schu-
le; ferner ist hier ein herschftl. Meierhof
milVVirthschaftsbeamten-Wohnunä;,eine
Schäferei, eine Flussiederei, ein AVirths-
haus, ein ßranntweiuhaus, u. eine Müh-
le. Die Strasse von Lukawitz nach Xe-
pomuk üeht hier durch. Unfern von hier
w. ist einzelnstehend das Badhaus von
der dabei stehenden Capelle St. Günther
genannt ; ehedem waresein Schlösschen
vom Besitzer des Gutes Lettin, Rudolph
Pikart v. Grünthal erbaut; dasBad wirkt
heilkräftitfund wird fleissiii von Bewoh-
nern der Umgegend besucht. 2 Stunden
von Prejestitz.
Lettina, lllirien, Kärnten, Klageufur-
tcr Kr. , ein Dorf dem Wb. Bzk. Kom.
und Land Gerichte Bleiburg geh.; siehe
Lettenslädten.
Lettinic, Vittnydd — Ungarn, eiuDorf
im Oedenburtr. Komt.
LettInjK, Oest. ob d. E., Salzburg. Kr.,
ein zum Pflagrcht. Saalfelden (im Gc-
birgslande Pinzgau) äehöriges Dörf-
chen mit 12 zerstreuten Häusern und
56 Einwohnern, pfarrt nach Saalfelden,
wovon es ^ Stunden entfernt liegt. Von
der dasell)st gestandenen Veste Retten-
werth ist keine Spur mehr vorhanden,
ganz in der Ebene, 17^ Stunde von
Salzburg.
Lettna. Bölsmen, Tabor. Kr., ein Dorf
der Stadt Pilgram gehör., 1 St. von Jseu-
Reichenau.
Lettnerliof*, Böhmen, Tabor.Kr., ein
zertheilter Meierhof der Stadt Pilgram
gehör., 2 St. von Pilgram, 5 Stunden von
Iglau.
)9oe
liettlliaii« Böhmen, Kaurziiner Kreis,
ein Dor/" mit einem abseitigen Wirlhs-
hause, zur Hersch. Winarz , 2 St. von
Prag.
liettovanczf , Letovanecz — Kroa-
tien, zweiter Banal Grenz- Regiments
Bezirk Nro. XI., Petrinian. Bzk., eine
kleine Ortschaft von 20 Häusern nnd
108 Einwohnern, nächst Magyari, ^ St.
von der Po/ststrasse entfernt, 3 St. von
Petriuia.
KiettoiVf Böhmen, Prachin. Kr., ein der
Hrsch. Elischau eehör. Dorf \on 30 Häu-
sern und201 Einwohnern, nach Silber-
berg eingepfarrt, hat 1 Wirthshaus und
\ St. abseits am Lettower Teiche eine
Mühle, ^St. von Elischau, 2iSt.v. Ho-
razdiowitz.
liettoivltae, Mähren, Brunn. Kr., eine
Herschafl und Städtchen von 256 Häu-
sern und 1690 Einwohnern, mit einem
Schlosse und einer eigenen Pfarre, am
Flusse Zwitawa, hat ein Kloster nnd
hoch gelegenes JSpital der barmherzigen
Brüder, einegrosse Katfuufabrik, Stein-
liohlengruben. In der Umgebung findet
mau Asbest, l^Stunde von Goidenbrunn.
Postamt.
lietto^vltz , Mähren , Brunn. Kr., ein
Steuerhe^irk mit 26 Steuergemeiiiden,
11,900 Joch.
lieturnerHiitte , Böhmen, Prachin.
Kr, 5 Häuser in einer Waldlichtung am
Abhänge des Lakaberges, war vordem
eine Glashütte.
Ijetiiseh, Latusch ~ Steiermark, Cil-
Jier Kr., ein dem Wb. Bzk. Kom. und
Hrsch. Sanneg gehör. Dorf von 48 Häu-
. sern und 188 Einwohnern, nach Frasslau
ciugpf., 4 M. von Cilli.
1L9ity f Böhmen, Berauner Kreis, ein
Dorf dem Gute Dobrzichowitzgeh. ; s.
Leth.
lietz, Steiermark, Oill. Kr., eine Geffend,
zur Staatsherschaft Studeuitz Getrcide-
zeheud ptlichtig.
lietze , Tirol , Vorarlberg, ein Weiler^
zum Landgerichte Fcldkirch und Ge-
meinde Tisis.
lietze, auf der, Tirol, Grenzzollamt
auf einem Berge links von Galmist bei
Feldkirch, im Ldgrcht. dieses Namens,
Gemeinde Tisis.
lietzetl, Tirol, Ober Innthal. Kr., eine
zur Landtierichtsherschaft Aschau geh.
Ortschaft von 7 Häusern und einer Ka-
pelle, liegt am Gebirge uudaudemLech-
llusse, 1^ St. von lleuUe.
ILtetzf alva , Leczovicza — Ungarn,
diesseits derTheiss, Beregh.Gespansch.,
Felvidek. Bzk., ein kleines, zur Her-
schaft Munkdcs und zur Pfarre Nagy-
Bresztoi gehöriges russniakisches Dorf
von 21 Häusern und 215 Einwohnern,
liegt unter dem Berge Gjill, 3iSt.vou
Muukacs.
liefzfalva, Letzen, Lj'atzfalo — Sie-
benbürgen , Haromszek. Kezdler Stuhl,
ein von adelichen Ungarn und Szekler-
Soldaten bewohntes Dorf von 998 Ein-
wohnern, mit einer reform. Pfarre, liegt
au dem Bache Fekete-ügy, lOJ St. von
Kronstadt.
lietzte Pfeninir sammt Buda, —
Böhmen, Kaurzim. Kr., ein einschichti-
ges Wirthshaus mit einer Schmiede und
Jägerhause auf der Pragerslrasse, der
Hrsch. Schwarzkosleletz geh., 2^St. v.
Böhmisch-Brod.
SLetztep Pf'enln^, Böhmen, Kaur-
zimer Kr. , ein Einkehrwirthshaus vor
dem Porzitzer-Thore bei Prag, d. Kreutz-
herren-Stift zu Prag gehörig, ^ St. von
Prag.
lieütien, Oesterr.u.d. E., V. 0. M. B.,
ein Dor/ der Hrsch. Arnsdorfgeh. ; siehe
Leoben.
lieüben, Ocsterr. u. d.E. , V. O.M.B.,
eine Herschaft und Dorf} siehe Lolben^
Unter-.
Ijeiiberstorf, Oeslerr. n.d.E., V.O.
M. B., ein Do/'/" der Herschaft Bufhberg
am grossen Kampflusse; siehe Loibers-
dorf.
lieuehtenberic , Tirol, verfallenes
Schloss bei Laimburg ob dem Kälterer
See, Ldgcht. Kaltem.
lieueiiini, Lombardie, Prov. Como u.
Distr. IX, Lecco ; s. Lccco.
lieueiidal, Mähren, Prerau. Kr., die
ältere Benennung des zur Hrsch. Hotzen-
plotz gehörig. Z>or/(^£ Liebenthal, siehe
Liebenthal.
Eieuka, Ungarn, Saros. Komt.; siehe
Lukavicza.
Eieuka, Luka, Lokenhauss , Luken-
hauss — Ungarn , jenseits der Donau,
Eisenburger Gespanschaft, Güns. Bzk.,
Herschaft und deutscher Markißecken
von 146 Häusern und 1169 Einwohnern,
mit einem alten Schlosse und eigenen
Pfarre, am Fusse des eben so genann-
ten hohen Berges und dem Gyöngyös-
Flusse, zwischen Hammer und Langeck,
l|St. von Güns.
Eieukersdorf , Leikersdorf — Böh-
men, Lcitmeritz. Kr., ein der Herschaft
Prissnitz gehör. Dorf von 54 Häusern
und 356 Einwohnern, hat eine, dem
Seesitzer Sprengel untergeordnete Koni-
mendat-Kirche, von alter Bauart, nebst
der 1774 neuerbauten Wohnung des für
diese Gemeinde 1773 ernannten Kxposi-
teo , so wie eine, unter dem Patronate
«09
der Obrigkeit stehende Schule. Ausser-
dem hefinden sich im Qrte 2 Mahlmühlen
UDd einWirthshaus, mit drei Laden ver-
schiedeuer Handwerkszüiine , welche
hier jährlich zwei Ouarlale halten. —
Auch hesleht hier seil alter Zeit ein Jahr-
markt, am Montane vor Wenzeslai,
lieKt nächst dem Dorfe München, an
einem kleinen, in den Bodenhach gehen-
den Bache, 2St. vouPriesuitz, 2 St. von
Aussig.
lieukoseflt, — Ungarn, jenseits der
Theiss, Krassov. Gespansch., Kapolna.
Bzk., ein walach. Knmmeral-Dorf\ mit
einer Pfarre , liegt an dem Flusse Rega,
die angrenzenden Ortschaften sindMo-
nostor,
Boszur.
lieukus* Kroatien, Agrain. Gespansch.,!
im Bezirke jenseits der Kulpa, eine zu|
der Hersch. Poknpie, Gerichtsbarkeit
Szlapno und Pfarre Machich gehör. Ort-,
4CÄa/<, H St. von Karlstadt. |
lieuky-Vals'e, Ungarn, ein Bach in
derZaraud. Gesp.
Ijeuiio, Lomhardie, Provinz Berga-|
• nio und Distrikt XVIII, Edolo; siehe
Corteno. I
Ijeunjr.a-Tere:, Steiermark; siehe!
Lichten wald Markt. '
lieüpolds, insgemein Lojpolds —
Oest. u. d.E., V.O. M.B., ein der Herr-
schaft Litschau unterthäniges Dorf,
\ Stunde -gegen Norilen vqu Ilelugers
entlegen, 4St. von Schrems.
Xieüpoldisdorf, Oest. u. d. E., V.O.
W. W., die alte Benennung der Her-
schaft und des Dorfes Leopoldsdorf.
Kieupratitz, Mähren, Znaim. Kr., die
alte Benennung des zur Herschaft Kro-
mau geliörigen I>or/>* Leipratitz; siehe
Leipratitz.
lieuüte^, Illirien, Krain, Neustdt. Kr.,
ein zum VVb. B. Koni, der Grafsch. Au-
ei-sberg geh. Dorf mit 4 Haus: und 22
Eiuw., 5 St. von Set. Marein.
lieutaeker , Leodagger, oder Lovd-
aggcr — Oest. unt. d. E., V. ü. M.*^B.,
ein mit der Hersch. Zellerndorf verbun-
denes Gut und kleines Dor/" mit einem
hrsch. Gebäude, unw. dem Markte Pul-
kau, 4 St. von Holabrunn.
lieutacker, insg. Leodagger— Oest.
u. d.E., V. ü. M. B., ein zur Herschaft
Pruzendorf und Pfaire Pulkau fieb.Dorf
am Kusse des Mauhardsberges, 5 St.
von Holiabrunu.
Xieutasch, Tirol, Ob. Innihal. Kr., ein
zerstr. Dorf u. Kuratie d. Pfr. Telfs, im
Thal Leutasch , Ldgrchts. Hörtenberg.
lieutascker Schanze, Tirol, vor-
mals fester Pass am Eingang in das
Thal Leutasch, im J. 1805 aus Nach-
lässigkeit des Kommandirenden, vom
' Feinde über das Alpel umgangen und
rasirt, jetzt noch ein Grenzzollamt,
Ldgrcht. Hörtenberg.
Ijeiitaseli Tlial , Tirol, bewohntes
TAtf/aiider Leutascher Achen , welche
in der^Iicminger Alpe zuhöchst im Gais-
thal entspringt, bis zur Kirche südöstl.,
alsdann aber nach Nordosten im Ganzen
7 St. fortläuft, bis gegen Mittewald, wo
sie sich in die Iser stürzt.
lieiittr , Tirol, U. Innth. Kreis, ein zur
Probsteihrsch. Steinach geh. zerstreuter
Wet'fery in dem Titale Oberuberg, | St.
ob Vinauders, 2| St. v. S?einach.
lieute, Ober-, Tirol, Wiplh. Kreis,
i einige zur Probsteihcrsch. Steinach geh.
Häuser, mit dem Hofe Hochgenain, \ St.
von St. Jodok, 1 bis 2 J^t. von Steinach.
lieute, Unter-, Tirol, U. Innth. Kr ,
einige zur Probsteihrsch. Steiuach gehör,
zerstr. Häuser, längs dem Sehmirner-
bache, unddemDorfe St. Jodok, 1] St.
von Steiuach.
Sieuteii, Tirol, Unt. Inn- und Wipth.
Kr., 2 liauernhöfe hl dem Thale Thier-
see, znr Ldgrchtshrsch. Kuefsteiu geh.,
8 St. vou Kuefstein.
lieuten, oder Leiten — Tirol, Pusterth.
Kr., ein zur Hrsch. Lienz Grchts. Kais
geh. einzeln. Haus, 6| St. von Lienz.
lieuten, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
ein zum hrsch. Schlosse Anhof geh. Ort,
Jens, der Ips, 2 St. von Ainstädten.
l<euten, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
ein Dörfchen der fürstl. Auersb. Hersch.
Euseck^ siehe Leiten.
lieuten, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
2 znr Hrsch. Ulmerfeld geh. Bauernhäu-
ser, hinter dem Pfarrorte, 2^ St. vou
Kemmelbach.
lieuten, auch Fuhrleuten — Oest. ob
d. E., eine zum Distr. Korn, und Hrsch.
Aistersheim gehör., nach Gaspoltshofen
eingepf. Ortschaft von 12 Haus., liegt
hart an dem Dorfe Obeltsbam, 2 St. von
Haag.
lienten, Oest. ob d. En, luu Kr., eiu
Hofmark j siehe Leiten.
lieuten, Oest. ob d. E., Inn Kr., 2 im
Pflggrcht. Braunau lieg., der Herschaft
Neufrauenhofen geh. Häuser, 2^ St. v.
Braunau.
lieiiten , Schurzerleute, Silherleute,
Silwarsleute — Böhmen, Königgr. Kr.,
ein Dorf, der Hrsch. Schurz und Kö-
uiggshof gehörig, nächst dem Städtchen
Schurz, 1^ St. vou Jaromirz.
lieüten, Ausser-, Oest. ob d. Eus,
Inn Kr., ein im P/lggcht. Mauerkircheu
lieg., d. KlOister Asbacb gehör. ^ nach
908
Henhard eiugfit Dörfchen von 10 H.'lus.,
2^ St. von ÄJtheirn.
lieiiteii, Hinterleiten — Steiermark,
Grätz. Kreis, eine zum Wb. B. Korn.
Hrscli. Pol lau ä;eh. Gemeinde vou zer-
streut. Häijsern, worunt. sich d. soiie-
iiannte Grubhof befindet, 8 Stund, von
Gleisdorf.
lieüteii, Iti der, Oest. uiit. d. Ens,
V. O. W. AV. , ein einz. , zur Hrsch.
Sooss Äch. Bauernhof, hint. Wolfshach
und dahiu eingpf. , 1^ St. vou Streug-
berg.
lieüteti , In der, Oest. unt. d. Ens,
V. O, W. W. , ein einz., ^ur Hrsch.
Sooss geh. Haus , nächst Soniitagberg,
wohin es eingpf. ist, 4 Stund, vou Am-
städten.
lieüteii, IVIeder-, Tirol, Unt. Inn-
thal. Kr., ein zur Hrsch. Rottenburg
am Inn geh. , auf dem Gallzeinerberge
lieg. Dorf, 1^ St. von Schwatz.
lieiiten, IVieder-, Oest. ob d. Ens,
Inn Kr., ein im Pflggchf. gchärdinglietr.
dem Kastenamte Schärding und Hrsch.
Set. Marlin unterthän., nach Audorf ein-
gepf. Dorff l St. von Sie«harding.
lieüteii, ob der Vormtadt, Oest.
unt. d. Ens, V. O. W. W. , ein zur
Hrsch. Ulmerfeld dietistbares einzelnes
Bauernhaus , hint. Haudeck, 5 Stund,
von Kemmelhach.
lieüteii, Ober-, Tirol, Unt. Innthal.
Kr., 3 zur Landgerichts Hrsch. Kuef-
stein gehör. Ilauerngüter , in dem Vi-
- kariate Walchsee , 3} St. von Kuef-
stein.
lieuteil , Leiten, Ober Oest. ob d.
Hns, Salzburg. Kr., ein zum Pfletfrcht.
Neumarkt (im flachen Lande) gehörig.
Weiler, nach Seekirchen eingpf., 2^ St.
von Neumarkt.
lieiiteE^ibuetf: , Leitenburg, krainisch
Lösche — Iltirien, Krain, Adelsb. Kr.,
ein Guf; Schloss und Dorf von 44 H.,
im Wb. B. Koin. Wipbach lieg., ^ St.
von Wipbach."
Mieütenf9orl\ Steiermark, Brück. Kr.,
ein zum Wb. B. Kom. und Hrsch. Leo-
ben geh. Dorf, links seitwärts an der
Postslrasse nach Kärnten, | St. voji
Leoben.
lieutenhofen , Tirol, Vorarlb. , ein
Dorf, zum Ldgcht. JJregenz und Gem.
Hohenvveiler.
lieüteiiitiülMle , Oest. unt. d. Ens,
V. O. W. W. , ein einz. Haus, hinter
Lueg , bei Waidboten, an der Ips, zur
Hrsch, Sooss und Pfarre Sonntagberg,
4 Stund, von Amslii^Jten.
lieiiteiiMidorf , iVieder-, Böhmen,
Leitm. Kr. , ein der Hrsch. Ober-Leu-
tensdorf gehör. Dorf, mit 1 Meierhof,
1 Schäferei, Mahl- und Papiermühle,
liegt gegen S., 1^ St. von Brüx.
lieutensdorf , Ober-, Böhmen,
Leitm. Kr., eine Herschaft, Schloss u.
Städtchen von 260 H. und 2150 E., mit
einer Pfarre, 2 Mahl- und 1 Brettmü'ile.
dann einer Tuchfabrik, 2 St. von Brüx.
lieutersber^, Steiermark, Marburg.
Kr., eine aus versch. Ortschaften beste-
hende, dem Wb. B. Kom. und Herschaft
Burg-Marburg unterth. Gemeinde, 1^ St.
von" Marburg.
lieutersber^ , Inner-, ITIItfer-
I wid Ober-, Leutersberger-Graben —
I Steiermark, Marb. Kr., eine Ortschaft
in^dem, zum Wb. B. Kom. und Hersch.
Burg-Marburg geh. Dorfe Potschgau, 1
I St. von Marburg.
lieutersberju^er HOlile, Steier-
I mark, Marburg. Kr., eine zum Wb. B.
1 Kom. und Hrsch. Burg-Marburg gehör.,
j in d. Gemeinde Freidegg lieg. Ortschaft,
1 St. von Marburg.
lieutersdori; Oest. u. d. E., V. 0. M.
B., die alte Benennung des zur Hersch.
Grafeneck geh. Dorfs Lan/Iersdorf.
lieiitertädorf, eine der Krone Böhmen
geh., im Königreiche Sachsen liegende
Enclave, welche jedoch seit dem 4. Juli
1845 an Sachsen abgetreten ist.
Xeuteri^tbal, Oest. u. d.E., V. U. M.
B., ein Dor/" der Hrsch. Wülfersdorf 5 s.
Loibesthal.
lieutbausi, Stolnya Jano's —Ungarn,
ein Wirthshaus im Zipser Komitat.
lieutlien, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein
zum Pflggrcht llied geh. Weiler, nach
1 Taiskirchen pfarrend, 3 St. v. llied.
lieutlien, Oest. ob d. E., Hausr. Kr.,
j ein zum Distr. Kom. lloith geh. Dorf, in
I der Pfarre Hofkirchen, 3^ St. v. Haag.
Xeutlten, Oest. ob d. E., Hausr. Kr.,
ein zum Distr. Kom. Aistersheim t^ehör.
Weiler der Hrsch. Engelhartszell, Ai-
stersheim und Köppach, nach Gaspolts-
boten Kepfarrt, 3^ St. von Haaü:.
lieiiti, IJnter-, Tirol, Vorarlberg,
2 im Gerichte Bremen/er Wald lieg., der
Hrs<;h. Hre^enz geh. einzelne Häusery 5
St. von Bregenz.
Mit* ulniauiiM«lorf, Oest. u. d. E., V.
ü. M. B,, die aUe Benennung der Hrsch.
und Dorf Lüibersilurf im Marchfelde.
IjeuliiaeliMlelten, Oest. ob d. Ens,
Inn Kr., ein zum Pflä;«rcht. Mauerkirchen
gell. laiiKes Thal mit mehren Hauerntfü-
tern und einer kleinen Manthmülile, nach
Hennhart gepfarrt, 3] St. v. Altheim.
Iieiil<»nii(!>c*lil, Leitomischl, Lilomiss-
le, Lilomisslinm — Böhmen, Crudini. Kr.,
eine Herschaft, Schloss und freie Muni-
909
«»*;7a7Äfa^<, bestehend aus der eigendicheii
Stadt, mit 20O Hans, und 1651 Einwohn.,
der Obern Vorstadt (ehemals die deutsche
genannt), mit 179 Baus, und 1738 Ein w.,
der Untern Vorstadt (ehemaligen böhmi-
schen), mit 98 Haus, und 900 Einw., der
Vorstadt Lany (ehemals Zail), mit 63 H.
und 577 Einw., der Vorstadt Zahay(Za-
hag), mit 64 Haus, und 6(7 Einw. und der
Vorstadt Zahrad, mit 92 Hans. u. 922 Ein-
wohn., zusammen 696 Haus. u. 6395 Ein-
wohnern. Davon gehören unmittelbar zur
Herschaft Leutomischel : in der Stadt der
s. g. Schlossbezirk, 12 Haus., in der Obern
Vorstadt 45 Haus., und in d. Untern Vor-
stadt 19 Häuser. Auch d. Vorstädte Lany.
Zahay und Zahrad sind derHrsch. unter-
thänime Ortschaften, bei welcher sie auch
kouskribirt werden ; doch besitzt d. Stadt
Leitomischel davon kleine Antheile und
zwar V. Lany 1 1 Haus., von Zahay 4 H.
und von Zahrad 3 Häuser. Es gehören
demnach von der Stadt u. ihren Vorstäd-
ten nur 418 Häuser zur städtischen Ge-
richtsbarkeit. Die eigentliche Stadt war
ehemals mit Mauern umgeben, von denen
aber gegenwärtig nur noch an einigen
Stelleu schwache Ueberreste zu sehen:
sind. Auch von den ehemaligen 2 Thoren
istnur noch das s. g. Untere, nach Hoheu-
mauth führende, und mit einem Thurme
versehene Thor vorhanden. Es wurde im
Jahre 1536 von Bohusch Kostka von Po- '
stupitz erbaut und enthält über der Ein- 1
fahrt den Namen desselben, wie seiner
Genialin Justina von Kunstadt, nebst der
Jahrzah! 1536 und 4 lateinischen Versen.
Das Obere, nach Zwittau führende Thor
ist der engen Zufahrt Avegen im Jahre
1828 ganz abgetragen worden. Die Stadt
gewährt, l)esonders der regelmässige,
von Nordwest nach Südost sich ausdeh-
nende lange und breite Ring oder Markt-
platz, einen sehr freundlichen Anblick.
Die steinerne Häuser zu beiden Seiten
desselben haben vor dem Erdgeschosse
grösstentheils s.g. Lauben und über dem
Obern Stockwerke erhebt sich eine, das
Dach verhüllende Mauer mit blinden Fer-
stern, die ihm das Ansehen eines zweiten
Stockwerkes gibt. Noch gefälliger wird
dieser Anblick der Häuserdurch die grü-
nen Jalousien, welche in der wärmern
Jahreszeit die Stelle der Winterfenster
einnehmen. Der Hing ist gut gepflastert
nnd sehr reinlich. In der Mitte desselben
erhebt sich eine steinerne Mariensäule, i
und ein steinerner Wasserl>ehälfer ver-
sorgt die Stadt mit zugeleitetem unver-
siegbaren Oneilwasser. Die obere Vor-
stadt liegt am südöstlichen, die untere
Vorstadt am nordwestl. Ende der Stadt.
Allgfiii. geogr. LF.XIKON. Bd. IV.
Beide werden v. der mährischen Strasse
und der Laucna durchschnitten. Die Vor-
stadt Lany, ehemals ein Dorf, welches
schon 1557 bestand, schliesst sich an die
untere Vorstadt an, liegt aber höher.
Ebenfalls mit der untern Vorstadt hängt
die Vorstadt Zahaj* zusammen, welche
sich bis an d. Schlosspark erstreckt. Den
Namen, welcher,, hinter dem Wäldchen"
bedeutet, erhielt sie von dem in alter Zeit
hier vorhanden gewesenen klein. Walde
(Hag). Die Vorstadt Zahrad (,, hinter der
Burg") liegt nordöstlich oberhalb des
Schlossbezirks, und ist 1516 von Wil-
helm Kostkavon Postupitzangelegt wor-
den. Im Jahre 1825 wurden die ehemali-
gen Gärten auf dem Ortsplatze beseitigt,
der Platz geebnet und längs den Häusern
mit Bäumen besetzt. Ein in der Mitte des
Platzes angebrachter, mit Bäumen um-
pflanzter steinerner Wasserbehälter, so
wie die gut gearbeitete, schon 1764 von
derObriifk. errichtete Bildsäuledes heil.
Prokop, tragen ebenfalls zur Vers( höne-
rung des Ortes bei. Das hrschftl. Scliloss,
das Amthaus, das Brauhaus, dieDechan-
tei-Kirche mit der Dechautei, das Piari-
sten-Kollegiumu.d.Gyn)nasial Gebäude
liegen am nordwestlich. Ende der Ntadt,
nahe am untern Thore, auf einer sa>.tten
Anhöhe, welche in älterer Zeit den Na-
men Oelherg (Mons Olivetus) führte, ge-
genwärtig aber, aus unbekannter Veran-
lassung, der Judenberg genannt wird.
Das Schloss, eines d. vorzüglichsten Ge-
bäude dieser Art in Böhmen, ist in d. Jah-
ren 1568 bis 1 573 vom Freiherrn AVratis-
law dem Aeltern von Perustein durch den
italienischen Architekten Battista erbaut
worden. Es bildet ein grosses Viereck,
und hat ausser dem Erdgeschosse nooli 8
obere Stockwerke. An jeder Ecke erhebt
sich 1 Thurm. Ueber dem schönen Haupt-
thore sieht man äusserlich das Wappen d.
Erbauers u. seiner Gemalin Maria Mau-
riquez de Lara, mit der Jahreszahl 1573.
Im Hofe an der Innern Mauer dieser Seite
des Schlosses, sind verscliiedene Skulp-
turen u. Fresco-Malereien angebracht, d.
sich ungeachtet ihres fast dreihundertjäh-
rigen Alters noch seiir wohl erhalten. In
derMitte isteine Sonnenuhr und überder-
sell)en das gräfl. Trautmanusdorfsche, zu
beiden Seifen aber das Wappen Wratis-
laws von Pernstein und seiner Gemalin
MariaMariquezde liara Dieübrigen drei,
den Hof einschliessenden Selten haben in
allen drei Stockwerken gewölbte, von
steinerneu Säulen unterstützte Gänge.
Das Innere des Schlosses enthält ausser
den hrschaftl. Zimmern eine schöne, dem
heilig. Michael geweihte Privatkapelle,
14
9tO
förwctcne von der Obrigkeit ein eigner
Schlosskaplan fundirt ist ; ferner eine rei-
che Bildersammlung und eine Bibliothek.
Ursprünglich hatte das Schloss noch ein
4. Stockwerk, welches aber, nach der im
Jahre 1775 erfolgten Feuersbruust, nebst
dem an der Kapelle gestandenen Tbnrme,
abgetragen worden ist. An der Stelle des
jetzigen Schlosses stand das von Johann
Kostka von Postupitz im Jahre 1477 er-
baute Schloss, welches im Jahre 1546
abbrannte. Höchst wahrscheinlich, ob-
wohl nicht urkundlich nachweisbar,
befand sich in früherer Zeit au der-
selben Stelle die Residenz der ehe-
maligen Bischöfe. Dem jetzif^en Schlos-
se gegenüber stehen die Wohngebäu-
de der Beamten, das sich an dieselben
anschliessende Bräuhaus (auf 12 Fass),
die Reitschule und die grätlichen Stal-
lungen. Der Vorhof zwischen diesen
Gebäuden und dem Schlosse enthält
einen schönen, mit Pappeln umpflanz-
ten Wasserbehälter, welcher durch
einen Wasserthurm in der Untern
"Vorstadt aus der Lautschna versorgt
M'ird. An der nördlichen und nordöst-
lichen Seite umhiebt das Schloss ein,
vom vorigen Besitzer der Herschaft,
Grafen Georg Joseph von Waldstein-
Wartenberg , angelegter Park mit
einem Blumengarten und Gewächs-
haus. — Die Dechantei- und Pfarr-
kirche, unter dem Titel der Kreuzer-
höhung und dem Patronale der Obrig-
keit , wurde nach dem Brande im
Jahre 1814 , wo die Flammen die Be-
dachung der Kirche und des Tliurmes
verzehrten , vom vorigen Besitzer der
Herschaft auf eigene Kosten wieder
hergestellt , welcher auch 1823 zur
Verschönerung des Inneren der Kir-
che einen namhaften Beitrag leistete.
Die Kirche wurde 1360 vom damali-
gen Leitomischler Bischof Johann von
Neumarkt erbaut , und gehörte nebst
einer Sannt Margarethen- Kapelle zu
dem von ihm im Jahre 1356 gestifte-
ten Augustiner - Kloster , welches im
Hussitenkriege zerstört und aufgelöst
wurde. Die Kirche selbst scheint da-
mals wenig oder gar nicht gelitten
zu haben , denn sie hat noch ihre ur-
sprüngliche Gestalt. Erst später ha-
ben wiederholte Feuersbrünste eine
Erniedrigung des Gewölbes nöthig
gemacht , und Wratislaw von Pern-
stein , dessen und seine Gemahlinn
Wappen an der Decke, so wie üher
dem schönen Portal angebracht sind,
scheint vorzüglich der Wiederherstel-
ler der Kirche geweseu zu sein. Nach
Unterdrückung des Protestautismus
wurde sie 1636 neuerdings für den
katholischen Dienst eingeweiht, nach
dem Brande 1777 wieder hergestellt
und zuletzt 1823 erneuert. Nebst dem
schönen Hochaltar, welchem ein Ge«
mälde , die Erhöhung des heiligeu
Kreuzes , vom Jesuiten - Frater Raab,
zur Zierde dient , sind noch 8 Seiteu-
altäre vorhanden. Links beim Haupt-
einj^auge ist an der Mauer das Grab-
mahl des bei der Einnahme von Ha-
beischwert im Jahre 1779 gebliebenen
k. k. Hauptmanns Jakob Grafen Dal-
tOD , Freiherrn von Rathconrath , mit
einer von Schaller vollständig mitge-
theilten lateinischen Inschrift. — Die
Kirche hat 3 Glocken, welche sämmt-
lich erst nach dem Brande vom Jahre
re 1775 durch Liborius Martin in
Brunn neu gegossen worden sind, und
zwar die grösste 73^ Zentner schwer,
die mittlere im Jahre 1779, die kleine
im Jahre 1780. Ss sind bei dieser
Kirche nebst dem Dechanten noch drei
Kapläne angestellt. Eingepfarrt sind,
ausser der Stadt und ihren Vorstädten,
die zur Herschaft Leitomischel gehö'
rigen Dörfer Strokele, Benatek, Osjk
(ein Theil) mit Lazareth , Rikowit^
mit Wischniar, Nedoschin, Gross- Sed-
lischt, Kornitz , Nemtschitz, Clupek,
Pudilka , Sucha und Posslich. — Das
ehemalige, durch die Hussiten zer-
störte Augustiner- Conveut- Gebäude
ist späterhin zur Wohnung für den
Dechanten eingerichtet worden. Die
gegenwärtige Dechantei, eines der
schönsten Gebäude der Stadt, wurde
1763 vom Grafen Georg Christian von
Waldstein- Wartenberg erbaut. —Das
Piaristen -Gollegium ist von Fräulein
Frebonia Helena Eosebia von Pern-
stein, Schwester Wratislaws d. j.
von Pernstein , mittelst Urkunde vom
8. September 1640 gestiftet worden.
Dieses Colle«ium war das erste des
Ordens der frommen Schulen in Böh-
men , und zur dankbaren Erinnerung
ist noch jetzt das Bildniss der am 6.
Februar 1646 zu Prag verstorbenen
und bei den P. P. Carmelitern beige-
setzten Stifterin im Speisesaal des !
Collegiums aufgestellt. Die pracht- |
volle, zum Collegium gehörige Kir- I
che , unter dem Titel der Mutter der
(iJiaden, wurde gleichfalls von der
erwähnten Freiin Frebonia von Pern-
stein gestiftet, konnte aber, in Fol«e
der forldauernden Krie^sunruhen, erst
durch den Grafen Maximilian von
Xrautmuiiusdürf zur Aueführung ge-
«11
bracht und im Jahre 1652 vom Gra-
fen Johann Friedrich, dem Sohn und
Nachfolger des Vorigen, vollendet
werden. In den Jahren 1714 bis 1722
wurde die Kirche auf Kosten des da-
maligen Besitzers der Herschaft, Gra-
fen Franz Wenzel von Trauluianus-
dorf, durch den kais. Hofbaumeister
Johann Bapt. Alihraudi, und nach des-
sen Tode durch den Prager Architek-
ten , Fr. Max. Kanka, beträchtlich er-
weitert und verschönert , so dass sie
seit jener Zeit unter die vorzüglich-
sten Kirchen Böhmens gehört. Zwar
haben die Feuersbrünste 1775 und
1814 die Innern Verzierungen, nament-
lich die vom Prager Bildhauer Ma-
thias Braun gearbeiteten Skulpturen,
ansehnlich beschädigt , indessen ist.
vorzüiilich durch die Bemühungen des
dermaligen Hectors Herrn Florus Sta-
schek, Alles so viel als möglich wie-
der erneuert worden. Die Kirche ent-
hält die Gruft der vormaligen Besit-
zer Johann Friedrich und Franz Wen-
zel, Grafen von Trautmanusdorf , in
"welcher späterhin auch die Besitzer
aas dem Geschlechte der Grafen von
Waldstein beigesetzt worden sind. —
Das mit dem CoUegium zusammenhän-
gende grosse Schulgebäude besteht
aus zwei Stockwerken und ist so ge-|
räamig, dass an 1000 Studierende und
Schüler darin Raum finden. Es wur-
de , als die frühere Schule der Ver-
grösserung der Kirche Platz machen
musste, vom Grafen Franz Wenzel
von Trautmannsdorf auf dem Grunde
zweier dazu erkauften bürgerlichen
Häuser ganz neu errichtet. Es enthält
das Gymnasium , die Philosophische
Lehranstalt und die (Knaben-) Haupt-
schule. Das Lehrpersouale des Gym-
nasiums besteht aus einem Präfecten
Cdem Hector des Piaristen-Collegiunis),
einem Religionslehrer und sechs Pro-
fessoren (Piaristeuordeus- Priester).
Die schon bis 1753 mit dem Collegium
verbunden gewesene, damals aufge-
hobene und 1802 wieder hergestellte
Philosophische Lehranstalt hat fünf
Professoren (ebenfalls Glieder des
Ordens) und auch an der Hauptschule
versieht das Collegium die Stellen
des Direktors, des Katecheten und der
drei Lehrer. Eine besondere Haupt-
schule für Mädchen , mit einer eige-
nen Industriallehrerin , befindet sich
am Ringe der Stadt und ist im Jahre
1821 erbaut worden. — Die zum städ-
tischen , im Jahre 1824 erneuerten
Spitalgebäude gehörige Kirche, uuter
dem Titel der Apostel-Theilnnff, ist seit
dem letzten Brande vom J. 1814 noch
nicht wieder hergestellt. Das Rathhaus
nimmt die Mitte von dersüdw. Seitedes
Ringes ein, ist ein ansehnliches massi-
ves Gebäude, hat eine Kapelle zum
heil. Johann von Nepomuk, und einen
hohen und starken Thurm mit einer
Schlaguhr. Ebenfalls am Ringe liegt
auch das gräfl. Waldsteiusche Haus, an
dessen Vorderseite das Wappen der Fa-
milie zu sehen ist. In der obern Vorstadt
ist die Begräbnisskirche zur Heil. Anna
mit dem Gottesacker für den gesammteu
Leitomischler Kircbsprengel zu bemer-
ken. Diese Kirche ist auf dem Grunde
eines von der Bürgersfrau Anna Ha-
welka dazu geschenkten Gartens und
mittelst eines von der Gräfin Anna von
Trautmannsdorf, geb. Gräfin von Stern-
berg, iegirten Kapitals durch ihren bin-
terlasseuen Gemahl Johann Friedrich
Grafen von Trautmanusdorf in den Jah-
zen 1670 bis 1672 erbaut worden, wie
diess eine lateinische Inschrift au der
Rückseite des Hochaltars bezeugt. Bei
dem grossen Brande im J. 1814 wurde
auch diese Kirche beschädigt, auf Kosten
des Grafen Georg Joseph von Waldstein
aber schon bis zujS Jahre 1818 gänzlich
wieder hergestellt. Zur obern Vor-
stadt gehört auch der jenseits der
Lautschna gelegene obrigkeitliche Mei-
erhof Rosenstein (böhm. Hrabniezinsky
Dwur) mit einem kleinen Schlosse,
welches ehemals ein Witwensitz der
gräfl. Trautmanusdorfschen Familie war,
gegenwärtigaber ein. Beamten zur Woh-
nung dient. Ein zweiter obrigkeitlicher
Meierhof, Wlckow, , gewöhnlich der
Leitomischler Hof genannt, liegt nebst
dem Wirthshause Zuwadilka und eini-
gen obri^keillichen Wohngebäuden ia
geringer Entfernung von der Vorstadt
Zahrad. Von den 4 Mühlen längs der
Lautschna und dem Mühlgraben gehören
2, zugleich mit Brettsägen versehen, z.
städtischen Gerichtsbarkeit und sind zur
Obern Vorstadt konskribirt. Die andern
i sind obrigkeitlich und, wie alle übri-
gen Mühlen der Herschaft, emphyteuti-
sirt; eine ist zur Stadt, die andere, mit
Brettsäge, zur Vorstadt Lauy conscri-
birt. Ferner sind obrgk. Gebäude: in
der Obern Vorstadt 2 Wirthshäuser und
1 Ziegelhütte, in der untern Vorstadt 1
Oelpresse, und in der Vorstadt Lany 3
Wirthshäuser , worunter das grosse
Einkehrhaus Babka. Der im Jahre 1789
rcgulirte städtische Magistrat besteht
aus 1 geprüften Bürgermeister , 8 ge-
prüften ttäthen , l geprüften Sekretär
14*
m9
etc. Ansserdem ist in Leltomischl 1 k. k.
Fahr- und Briefpost, 1 k. k. Verzeh-
riiiiftjssteiier-Commissariat u. 1 Unter-
Iiispectorat der k. k. Gefällenwache.
Das Wappen der S(adt ist ein rother
Schild mit einer weissen Lilie. Wann
u. V. wem d. Stadt dieses Wappen, so
wie die Erlaubuiss, mit rothem Wachs
zu siegeln, ertheilt worden, ist nicht
bekannt. Doch erscheint das Wappen
schon als Sie/i^el auf weissem Wachs
unter einer Urkunde des Staatsarchivs
vom Jahre 1335, und auf rothem Wachs
unter einer Urkunde vom Jahre 1383
Die Ertrages- und Erwerbsquellen der
Einwohner sind Landwirthschaft, man-
cherlei städtische Gewerbe und Ge-
treide-, Flachs- und Leinwandhandel.
Die Stadtgemeinde besitzt nicht nur in
der Nähe der Stadt eigeuthümliche
Gründe, sondern es sind derselben auch
10 Dorfschaften unterthäuig. Im dreis-
si/sjährigen Kriege wurde die Stadt im
J. 1639 durch die von Königgrätz her-
anrückenden , ihren Weg überall mit
Brand und Mord Ivezeichneten Schwe-
den bedroht , welche sich indess be-
gnügten, die ihnen entfielen geschick-
ten llathsroilglieder gefangen zu neh-
men, und sie erst, als die kaiserlichen
Truppen unter Piccolomini vorrückten,
Avieder in Freiheit setzten. Aber im J.
1643 rückte eine sich nach Mähren
ziehende Abtheilung Schweden wirk-j
lieh in die Stadt ein und erpresste, inj
dem sie das Schloss und das Hathhausi
besetzte, eine starke Brandschatzung,
theils an Gelde, theils au Wahren,
namentlich an Leinwand u. Kleidungs-
stücken. Im ersten schlesischen Kriege
hatte K. Friedrich IL v. Preussen im
J. 1742 eine Zeit lang sein Haupt-
quartier in Leitomischel, und die Stadt
musste, zugleich mit der Herschaft, an
die feindliche Besatzung starke , fast
nicht zu erschwingende Lieferungen
abführen. Den grossen Wolkenbruch,
welcher am 18. August 1781, in Ver-
bindung mit einem furchtbaren Gewit-
ter, die Stadt und die umliegende Ge-
gend verwüstete, hat schon Schaller
umständlich beschriebci». Das Wasserj
stieg am Marktplätze 3 bis 4 Ellen
hoch, zerstörte an mehren Stellen die
Bingmauer, schwemmte gegen 30 Häu-
ser weg , und mehr als 40 Personen,
so wie eine unzählige Menge von
Pferden , Hindern und Schafen, fanden
in den Wellen ihren Tod, ungerechnet
den Schaden , welche an Hausgerä-
Ihen, Waaren und andern Vorräthen
augerichtet wurde. Der damalige Kö-
niggrätzer Bischof Johann von Hag
half für den ersten Augenblick den
dringendsten Bedürfnissen der zahlrei-
chen, an den Bettelstab gebrachten Ein-
wohner durch eine Sendung von Fleisch,
Brod und Erbsen, und eine Summe v.
1000 fl. in baarem Gelde ab, war aber
gewiss nicht der einzige hochherzige
Menschenfreund , welcher das Elend
der Bedrängten zu mildern suchte; — am
linken Ufer der Laucna, und von der
mährischen Poststrasse durchschnitten,
liegt untern 49» 49' 8'* nördl. Breite
34» 0' 30" östl. Länge, an der Wieu-
Prager Eisenbahn , 5^ M. von Chru-
dim. Postamt mit:
Ahttilorfy Augesilttz, Audezä , Oher- y Augezil,
Unter- , Benaf.el- , Blumentrti, Bohniowftz, Boro
toa , Borzkotv , Breiteiithal , Brünnersttig , Btt-
tlislau. Bxidschina , Chlumeki, Chotienow, Czereh-
wits , Czlupek , Dessna , Ditfersdorf, Dslbotnote,
Friedrichshot, Gayer t Oeorgendorf, Gettätthof^
Hanna t Uermai'iits , Böhmitvh- ■, llcrmtdorft
Hoch-, Hochwald, Hohenfeld, Hopfendorr, Horek,
Hradek , Hrutchau , Jahn»dorf, Jarogchow, Ja-
wornrk, Jrhnirdir, Jial»hrun, Kathareyn , Set.,
Kalistht , Kaytana , Ketseltdorf, Kieferkrat-
»ohen; K6nif/«herg, Körher , lioraehln , Kartauv ,
Koslau , Kukeln , Langewiesen , Lany, Luschan,
l.auterhach , Lazaret , Leutomischl, Ltntomisch-
1er Meierhof , Lesuck, Luhna, Leuttchnau Viertl,
Mändrink, Mladotschow, Moraschifs, Kedoschin,
Tictrsehy , Niemtschits , Seudorf- Vietitiedl, Tieu-
trich, Mkel, Osaick, Pasucha, Peckla, Pernatein,
Pohoina, Poczitach , Prseluka , Prziwrat , Pir-
achits , Pudielka, Bauaenatein, Boaenatein,
Bsiilky, Rslklowftg.Rchirmadorf , Schönhengat,
Schnäk, Sehranits, Scdliachf, Groas-, Sedliarht,
Klein-, Sedliheht Stein, Setsch, Slaupnits, Oher ,
Slaupnits , Unter-, Sternhof, Sternteich,
Stitlfried, Streitits, Stroktln, Strziterz, Sucha,
Swinna , Tiaaau, Trachek , Treibau, Bnhmiach ,
Trsemoachna, Uherdortl auch Kleinahtadorf,
tValdek, Alt , Waideeck, Neu-, VVeeseladorf,
IVildenachwert , Wiachniar , Wiaoka , IVlcskotv,
TVodierad', Worloto, Wraints, Wraachowitz, Z14-
haiz , Xahrad , Zaleach, Zawadielka, Zrartin,
IieutoiiiliiClilerIIoi',Böhmen,ChrU'
dimer Kr., ein einschichtiger Meierhof
und Schäferei AerHersch. Leutomischl
geh., nächst diesem Schlosse, i St. von
Leutomischl.
lieutsberip, Oester. unt. d. E., V. O.
W. W. einDor/'mitSH.und 46E., zur
Hersch. Neulengbach und Pfarre Alt-
lengbach, nahe bei Tulu, 2^ Stunde von
Sieghardskirchen.
lieutscli, Luzhe — Steiermark, Cillie.
Kr., eine d. W. Bez. Kom. und Hrsch
Oberburg geh. /Jor/" mit einer Pfarre am
Flusse Sann, 8 St. v. Franz.
lieütseli, Steiermark, Cill. Kr., eine
Gegend mit einer Pfarre imDistr. Ober-
burg, Patronat Bislhum Laibach, Vogtei
Hersch. Oberburg, 2 M. von Oberburg,
8 St und. V. St. Pete/, 9M. v. Cilli, an der
Sau.
lieiitscbacli, Illirien, Kärnten , Yill.
Kr., einkleines, zum W. Bez. Kom. und
Hersch. Oberfalken- und Groppenstein
geh. Dörfchen, mit 4 Haus, und «0 Ein w.
3^ St. V. Sachsenburg.
«IS
ieütscliaeh, Steiermark,. Marburger
Kreis., ein zum Werl) Bez. Koni, und
Hersch. Trauttenburg gehör. Markt mit
69 H. und 434 E., mit einer Pf., 3 St. von
Elircnhausen.
jeutscliau, Lentsovia, Lotse, Levo-
cza — Ungarn, Zipser-Komt., einekö-
liigliche Frefstadt mit 5500 E., 6i Meile
V. Kperies auf d. Poststrasse nach Press-
burg, auf einem Hügel gelegen. Sie nahm
ihren Anfang um das J. 1245, wo sie auch
zugleich vom König Bela den IV. zur
Freistadt erhoben wurde. Vor dem Zeit-
puncte ihrer Krhauung war auf dem Or-
te, wo sie jetzt steht, eine Warte, von
der man die, in der Zipser Gegend her-
umstreifenden Tartaren beobachtete. Da
her heisstes,sollauchdieaufdieser Stel-
le erbaute Stadt den NamenLeutschau er-
halten haben, weil man von hier aus auf
die Leute schaute. — Wie stark sie vor
Zeiten befestigt gewesen sein musste,
zeigen noch die, schon grösstentheils ver-
fallenen Mauern, Thürme und Wälle.
Sie war mit 13 Bollwerken verschen,
welche die bekannten 18 Zipser Städte zu
ihrer eigenen Sicherheit erbauten. Der
tiefe Graben, welcher rings um die Stadt
gezogen war, ist jetzt in lauter Gärten
verwandelt worden. Bald nach ihrem
Ursprünge hat die Stadt viel gelitten. Im
Jahre 1285 zerstörten sie die Tartaren;
i.. Jahre 1601 ist sie von den Bocskaischen
Hajducken, 1602 von Sigismund Bätho
ry, 1605 wieder von den Hajducken,
1619 von Gabriel Bethlen und Georg Hä-
kotzy, und 1682 von Tököly ausgeplün-
dert worden. Im Jahre 1710 ward sie aus
den Händen des Franz Udkotzy befreit,
der sie sieben Jahre lang unter seiner
Bothmässigkeit hatte. Als in den alten
Zeiten der Handel mit dem Orient und
dem Norden im Schwünge war, besass
Leutschau die Stappelgerechtigkcit.
Noch bis auf den heutigen Tag ist die im
Stein ausgehaueae Inschrift auf d. liath-
i hause zu lesen: Res publica Leutscho-
vieusis. Ihre Freiheiten und Privilegien
hat König Ferdinand I. 1550 in einem be-
sondern Diplom erneuert und bestätiget.
Inder schönen Epoctie ihres politischen
Flors, blühten auch Künste und Wissen-
I Schäften. Insbesondere ist für die Empor-
1 bringung der Buchdruckerkunst vieles
I geschehen. Schon im Jahre 1586 soll hier
leine Buchdruckerei gewesen sein. Zu
i Anfang des 17. Jahrhunderts hatten hier
l Daniel Scholtz und Jacob Klösch ihre
[Buchdruckereien. Nach dieser erhob sich
|die von Lorenz Brever oder Brenner er-
I richtete, welche dessen Söhne, Samuel
luudJohauUjIao^e im besteu Zustande er-
hielten. Der BrenerscheTypus war schön,
und gab dem deutschen und holländischea
Drucke damaliger Zeiten nichts nach.
Aus dieser Buchdrucker - O/Ticin trateo
viele geschätzte Werke ans Tageslicht;
im Jahre 1754 ging sie aber durch Feuer
zu Grunde. Gegenwärtig sind zwar zwei
Buchdruckereien vorhanden, ihre Pres-
sen aber nicht in grosser Bewei^ung. Die
Stadt ist mit zwei grossen Thoren verse-
hen, zwischen beiden befindet sich gegen
Osten das Mittelthor, durch welches nur
Personen zu Fuss passiren können. Sie
hat 10 Gassen, einigedavon, die sich ab-
wärts ziehen, sind zum Gehen und Fah-
ren unbequem. Desto ansehnlicher ist der
Platz oder der sogenannte Ring, welcher
ein länglichtes Viereck bildet, und 130
Schritte in die Breite und 1 1 30 in die Län-
ge misst. Der niedere Theil desselben ist
mit Seh wibbögen versehen; die man Vor-
leben nennet, unter welchen man bei Re-
genwetter trocken gefeen kann. Ausser
zwei steinerneu Cisterncn, stehet mitten
auf demselben die Pfarrkirche, welche
dem heiligen Jakob gewidmet ist, und
mit verschiedenen sehenswürdigen Al-
terthümern, besonders mit einigen Grab-
malen der Grafen Thurzo pranget. Durch
die Feuersbrünste hat sie von ihrem äus-
serlichen Ansehen nicht wenig verloren.
Einer ihrer schönsten Zierden ist die
prächtige Orgel, die von Jedem Kenner
bewundert wird. Sie ist 1623 von Chri-
stoph Komitz verfertiget worden, und
soll 13,000 ungarische Gulden (ein unga-
rischer Gulden macht 17 gute Groschen)
gekostet haben. Sie besteht aus lauter
zinnernen Pfeifen, welche in 3? Regi-
ster eingetheilt sind, unter deneu'zeich-
uen sich besonders die Register: Po-
mord , Principal , Hohlilöt , Salicinal,
Gemshorn und Rosquint aus. Die Sa-
kristei und das Bibliotheken- Gebäude,
wo einige rare Werke der Sicherheit
wegen an Ketten befestigt stehen, wa-
ren sammt dem prächtigen Thurm , der
jetzt abgetragen ist, und davon das
Modell auf dem Rathhause aufbewahret
^vird , mit Kupfer gedeckt. — Auf der
Nordseite des Platzes ist die Hauptwa-
che und Normalschule, ein altes, aber
schön hergestelltes, stockhohes Gebäu-
de, welches ehedem die Waren- Nie-
derlage war. Ferner gibt das grosse
Ralhhaus, welches unweit gedachter
Kirche, gegen Mittag stehet, dem Ringe
ebetifalls kein geringes Ansehen. —
Unter den grösseren Gebäuden zeich-
nen sich das neu erbaute Komitats-
Haus, und die zwei Kasernen aus, de-
ren ciue für die Besat^uugs-Mauuschaf(>
t9l4
die andere aber für OfTIcIere bestimmt
ist. Ausser der Hauptkirche sind hier
noch zwei Klosterkirchen , die eine ist
dem heiligen Geiste , und die andere
der heilis^en Jungfrau Maria gewidmet.
An die erstere ist das Minoriten-Kloster
gebaut, bei der letzteren aber haben
ehedem die Jesuiten-Väter ihre Woh-
nungen und Schulen gehabt. Dicht an
dem Kloster ist das stockhohe königli-
che Gj'ranasium, wo die P. P. Prämon-
stratenser die Jugend unterrichten. Das
adeliche Convict mit einer Kapelle ist
auch eines der schöneren Gebäude die-
ser Stadt. — Vor dem Mittelthore ha-
ben bis jet;!t die augsburgischen Con-
fessions- Verwandten ihre Kirche und
Schulenur von Holz erbaut, denen jetzt
aber der Platz unweit dem Rathhause,
wo die Fleischbänke standen, und den
schönen Platz verunstalteten, zur Auf-
bauung einer Kirche von solidem Ma-
teriale bewilliigt wurde. — Die Ein-
wohner, Deutsche und Slawen, deren
Zahl sich gegen 5000 beläuft, nähren
sich ausser Handel und Professionen,
grösstentheils vom Ackerbau , welcher
mit Vortheil getrieben wird, so stei-
nig und sandig auch der Boden ist.
Winter- und Somraerfrucht geräth hier
gut, und hat vor vielen andern Gegen-
den in der Zips den Vorzug , weil es
ergiebiger an Mehl ist, als jenes, wel-
ches in der Ebene gebaut wird. Die
Leutschauer Erbsen haben an Grösse
und Geschmack in Ungarn ihres Glei
chen nicht. Wenn ihnen die Witterung
günstig ist , hat man schon die Erfah-
rung gehabt, dass ein Presburger Met-
zen 22 andere getragen hat. — An
schöne Aecker , Hügel und Thäler
schliesst sich die schönste Waldung
an, welche au allerlei Gattungen har-
ten und weichen Holz reich ist. —
Von dem sogenannten Marienberge,
nach welchem am Maria-Heimsuchungs
tage grosse Wallfahrten in die der hei-
ligen Maria gewidmete Kapelle ange-
stellt w^erdeu, fällt die Stadt so gut in
die Augen , dass man den schönsten
Theil derselben übersehen kann, er-
steigt man den Berg von der Ostseite,
so stellet sie sich dem Auge am besten
dar. Von der Abendseite umflieast die
Stadt ein kleines Wasser, welches bei
starken Regengüssen grosse Verwü-
stungen anrichtet, bei Regenmangel
aber wieder so abnimmt, dassdieMüh-
len , deren ausser der Rossmühle anf
dem Walle sieben an der Zahl sind^
oft stille stehen. Im Winter steigt die
Noth aufs höchste , so . dass es nichts
ungewöhnliches ist, Wasser fürs Geld
zu kaufen. Alsdann nimmt auch das
durch Kanäle in die Stadt geleitete
Wasser ab, in den Brunnen aber ist
es nicht sonderlich gut , in dem es viel
Salpeter mit sich führt. Das beste ge-
sündeste und trinkbarste Wasser hat
der sogenannte Schulerbrunnen unweil
dem evangelischen Bethause, welches
häufig in die Stadt geholet wird. —
Zu bemerken ist es, dass in Leutschau
ein Melh zubereitet wird , der in ganz
Ungarn den Vorzug behauptet, und
nicht nachgemacht werden kann , so
viel man es auch schon in ander»
Städten versucht hat. Die Polen und
Schlesier sind seither die stärksten Ab-
nehmer davon gewesen. Auch ein gu-
tes Bier wird hier von den Bürgern,
der Ordnung nach, gebrauet. Die Schaf-
und Bienenzucht wird mit Nutzen be-
trieben. Die Stadt ist im Besitze von
6 Dörfern und 2 Meiereien. Das Be-
sondere , was Leutschau vor anderi;
Städten Ungarns hat , ist, dass es hiei
keine Vorstädte gibt, anstatt dersel-
ben sind rings herum die schönsten
Gärten mit Meierhöfen und Scheuern
Auch ist hier eine Filial-Kassa des Stu-
dien-Fonds. Leutschau treibt starken
Hopfenbau, -Jiegt unter dem 49'» 0' 58*
nördlicher Breite, und 38» 18'll"östl
Länge. Postamt mit:
Alma», Boldocs, Brutocs , Buglocs t Bvrfferhoi
{Dvorecx) , Uolyon , Domanyovecs , Uonnerst
tnnck t IJravets , Durand, Oorq , Hothocz , Hra-
(lislyt, llrussow , Jamnfk , KirchJrauf, Kirn
{Kurinyutn) , Kolcs , Koncsan , l.engoarth, Lnci
Jca , Menhardt , Mindasent , Markadorf , Semea
ton, Olochavifz, Palmadorf, Pavlon Rcpaa{Fel-
ad), Bepaa {Alaö), Riasdorf, RosAocx, Sperndori
{llleafalva), Toriizha , Uloaa, Velbach , Wallen
^ darf, Zawada.
Eieütsclibaeli , Oest. n. d. B., V. O
W. W., eine aus zerstreut lieg. Häuserr
bestehende, zur Hrsch. Rabenstein geh
Gegend; s. Deutschbach.
Eteutscliburi^, Lucsivoa — Ungarn
ein Dorf\m Zips. Komt.
Leutschflorf, wtudisch Latsche —
Steiermark, Cillier Kr., emeOemeindi
mit 54 Häusern und 209 Einwohnern, det
Bzks. und der Grundherschaft Oberburg,
Pfarre Leutsch.
IJeutBelieiibach , Steiermark , Jn-
denburger Kr., im Bzk. Zeyring, treib!
vier Hausmühlen in Set. Oswald , und
eine in Set. Johann amTauern.
I^eutüchenbnclialpe, Steiermark
Judenburger Kreis, im Bärenthal an
Tauern, zwischen der Hoch- und Herrn-
ortalpe, mit 60 Rinderauftrieb und be-
deutendem Waldslande.
lieiitseliendorf , Latschia Vass -
Steiermark, Cillier Kr., ein dem Wb
tets
Bzk. Kom. nnd Hrsoli. AKenbnrs: gehör.,
nach Riez^ingepf. Dorf mit ISHäiis, nnd
112Eiiiwohn., andemDrietzfliisse, 4 St.
von Franz.
Eieutscliovla, Ungarn, Zips.Komt. ;
s. Lotse.
liCutaeylTenbaelt , Siebeuhür/^ien,
ein Bach im Kroustädter sächsischen
Distrikt.
lieütMans:, Tirol , Unt. Innthal. Kr.,
ein zur Hrsch. Kitzlnihel gehör. Weiler
und Gegend bei Köffeu, 3| St. von Set.
Johann.
liCUZ, Steiermark, Cilli. Kr., ein dem
Wb. Bzk. Koi]i. und Hrsch. Neucilli g;eh.
Dorf; s. Lendorf.
]Leu%e, Steiermark; s. Lehndorf.
Iteuzenhof, Steiermark, Grätz. Kr.,
ein Gut y dessen Unterthanen befindei)
sich in Dörfla, Plawutsch und in Grätz
selbst. Die Gut Leuzeuhofisclien Domi-
nical-Grüude sind zum Stifte Ferdiaan-
deum in Grätz mit | Garbenzehend
pflichtig.
lieuziiiannsclorf. Gest. n. d. E., V.
O. W. VV. ; s.Loizmanusdorf.
lieTa , Lewicze , Lewenz — Ungarn,
diesseits der Donau, Bars. Gespansch.,
Levens. Bzk., eine Herschaft und gros-
ser Marktflecken, einst ein befestigter
Ort, au der Grenze des Honther Komi-
tats, mit 595 Häusern und 4299 meist
rk. Einwohnern, dem Fürsten Eszter-
hRzy gehörii;, am Barhe Perecz , ^ St.
vom Gran- Flosse entlegen , meistens
von Ungarn bewohnt, mit einer eigenen
Pfarre und Kirche, zwischen Verebell
und Bäth auf der Strasse nach Xeusoh),
grosse und fruchtbare Feldjuark, ijuter
Wies wachs und Weinbau, grosse Wei-
den, Obstjy;ärten, volkreiche Jahrmärk-
te, besonders berühmte Viehmärkte.
Derselbe war zur Zeit, als die Türken
Ofen inne hatten , stark befestigt, und
von denselben mehrmahls belagert und
eingenommen worden. Bei der Ver-
theidigung desselben zeichneten sich zu
verschiedenen Mahlen aus: Menyhärt
Balassa, Dacsö, Neumuth u. a. m. Die
Botskaischen Truppen verwüsteten den
Ort mit Feuer, aber das S< bloss wur-
de durch die Sorgfalt des Kolonics da-
vor bewahrt. Im Jahre 1703 bemäch-
tigten sich die Hako'czyschen Truppen
Ld vas, aber nach der für sie so unglück-
lichen Schlacht bei Trentschin am dritten
August 1703 gerieth es wieder in die
Hände der Kaiserlichen. Nach dem Aus-
sterben des Levaischen Geschlechts kam
die Herschaft Leva an Menyhärt Ba-
lassa, sodann an Kolonics, dann an die
Csäkysche Familie, und endlich durch
den Palatin Paul Esztcrhazy an die
fürstlich Esterhäzische Familie. Post-
amt.
liCva, Venedig, Provinz Padova nnd
Distrikt X, Monselice ; siehe S. Pietro
V^eminarco.
Ceva, Venedig, Prov. Padova und Distr.
XI, Conselve; s. Terrazza.
EiCvaila, Venedig, Prov. Treviso nnd
Distr. II, Oderzo; siehe Ponte di Piave.
Levada, Venedig, Prov. Padova und
Distr. III, Noale; siehe Piombino.
lievada, Venedig, Prov. Treviso und
Distr. IV, Conegliano; s. Godega.
Le^'acla, Venedig, Prov. Treviso nnd
Distr. VIII, Montebelluna; s.Pederobba.
Levada, Venedig, Prov. Venezia und
Distr. VIII, Porto Gruaro; siehe Con-
cordia di qua.
Le^adello 9 Lombardic, Prov. Man-
tova und Distr. IX, Borgoforte; siehe
Governolo(Bagnolo S. Vito).
lievadello, Lombardie, Prov. Man-
tova und Distr. V, Castiglione delle Sti-
viere; s. Castiglione delle Stiviere.
IJevadI sopra e dl sotto, Vene-
dig, Prov. Verona und Distr. IV, San-
guinctto; siehe Correzzo.
fievaii^lte) Ilürien, Istrien, ein
Scoglio.
lievaiite, Porto di, Venedig, Pro-
vinz Veneria und Distr. V, Loreo; s.
Donado (Porto di Levante).
lievaiiu, LoTJibardie, Prov. Bergamo
und Distr. XVni. Edolo ; s. Temu.
Ijevar^l , 141^-, Klein-Scbützen —
Ungarn, diess. der Donau, Presburger
Gesp., Transmontan. Bzk., ein zur Her-
schaft Detrekeö geh. Dorf mit 161 Haus,
und 1171 Einwoh., jiach Nagy-Levärd
eingepf. , nahe am Flusse Morava und
der Ortschaft Gajar, 1a St. v. Malaczka.
Levard, JXskgj-, Gross-Schützen —
Ungarn, diess. der Donau, Presburger
Gesp., Transmontan. Bzk., ein IHarkt-
flecken mit 390 Haus, und 2762 Einwoh.,
der Hrsch. Detrekeö, mit einer eigenen
Pfarre, nahe atu Bache Uudava, zwi-
schen Zavod und Kis-Levärd, 1 St. von
Malaczka.
lievartfi, Ungarn, diess. der Theiss,
. Gömör. Gespan., liatkov. Bzk., ein der
adel. Familie Cscrnjus de Kokeszi geh.,
nach Dereski eiugepf. Doi'f mit Bädern,
68 Haus., 491 meist rk. Kinw., Acker-
bau. Viehzucht. Töpfereien. Kalkbad,
2 St. von Tornallya.
Ijevata di soito, Lombardie, Prov.
Cremonauod Distr. V, Hobecco; siehe
Levata (Comune).
lievata, I^ombardie, Prov. Cremona u.
Distr. V, Ilobecco, eia von dem Pia-
9 t«
cenza-Gcbirfire and dem Flusse 0;a;lio be-
/trrenztes Dorf und Gemeinde mit einer
Gemeinde-Depufation und eigenen Pfr.
S. Martino, 3 St. von Cremona. Dahin
sind einverJeiht:
Ca del Rozzo, Ca de Sole, Carossa, Le-
vata di sotto, Palazzo , einzelne
Schweitereien.
lievAt», Lombardie, Prov. und Distrikt
1, Mantova; s. Ouattro Ville.
lievata , Lombardie, Prov, und Distr.
I, Mantova; siehe Curtatone.
IJevatft, , I>«lla , Venedii;, Provinz
FrianI nnd Distr. IX, Codroipo; siehe
Varmo CCasale della Levata).
lievate. liombardie, Prov. Bergamo u.
Distr. Xlll , Verdello, ein Gemeinde-
dorf mit Vorstand und Pfarre SS. Pietro
e Paolo u. Kapelle, 2^ Mifel. v. Brembo-
Flusse entlegen, ^ St. v. Verdello. Mit:
Cassina Arcnate, Cassina Bassera, Cas-
sinaBlondelli, Cassina Gualdo, Cas-
sina Mariani, Cassina dell Ospedale,
Mouasterolo, Meirreien.
Ijevatore, Lombardie, Prov. Pavia
und Distr. IV, Corte Olona, s.Magherno.
EtevejK^o , Venedig, Prov. und Munizi-
palbezirk Belluno; siehe Belluno.
lievel, Kaltenstein — Ungarn, Jens, der
Donau, Wieselburg. Gespan, und Bzk.,
ein Dorf mit 130 Haus, und 1184 Einw.,
zur Hrsch. Masyar-Orva (Ungr. Alten-
bur«) gehör. , mit einer röm. kath. und
evang. Kirche, nicht weit von der von
Wiesel bürg nach Puck führenden k.
Landstrasse, bei Hegyeshalom, 1 St. v.
Wiesel bürg.
liBveled , Ungarn, eine Puszta mit 1
Haus und 5 Einw., im Barser Komitat.
Iievel4^l4. Ungarn, Jens, der Theiss,
Szabolcz. Gesp., Bathor. Bzk., ein meh-
ren adel. Familien geh. Dorf, mit einer
röm. kath. und griech. unirten Pfarre,
hat 124 Iläus. und 928 Einwoh. Guter
Weitzen- und Gemüsebau, 2 St. von
Nagy-Kdilö.
Ijever, Ungarn, Oedenb. Komt. ; siehe
Lövö.
Ii©ver, Löver, Lewern, Lnjer — Sie
benbürgen, Ob. Thorenb. Gcsp , Vets
Bzk., ein zwischen Gebirgen an dem
Bache gleichen Namens lieg., d. adel
Familie Kemeny geh. wal. Dorf mit
einer griech. nicht unirten Pfarre, 1
St. von Szäz-Hdgen.
JLeveriiaka, Dulmatien, Zara Kreis,
eine Scoylie.
l^eTeta, lIiHsoiie alla, liombar-
die, Provinz Bergamo und Distr. VII,
Cttprino; siehe Cisauo.
lieveteii, Siebeubiirgcu, Udvarli. Stuhl j
äiche Lövele.
lie'i^etXy Steiermark, Cill. Kr., eine z.
Wb. B. Kom. und Staatshrsch. Stude-
nitz geh. Gegend von 20 Haus. u. 100
Einw., » St. v. Wind. Feistritz.
li^Ylro, Tirol, ein M^rA-f, Pfarr nnd
Hauptort des Ldgrcht. Levico u. Cal-
douazzo am Levicaner See In Val Su-
t;ana, Sitz der Obrigkeit mit einem
Wegireldamt, der Sitz des Dechants
aber ist zu Braucafora oder Pedimonte,
hat 3517 Einw. mit einem Kupfervi-
triol werk, X\ St. von Persen. Postamt
mit:
Caldonasso, Calarnnica, Caaoto, CentUt Lavaron,
Luserna, Pahi, Pedeinonte, Selsa
liCVleo, Landgercht. IL Classe. Flä-
chen-Joch 2f|(j geogr.Quad.M., 12236
Einwohner.
lievleo« Dekanat Calzerauica, Sitz d.
Dechants, dazu die Pfarren: Calzera-
nica, Levico, Vigol-Vattaro, Lavaroue
und Brancafora. Bezirk Trient.
lie^ieo See, Tirol, bei Levico über
^ St. lang, aber sehr schmal, woraus
auch ein Theil der Brenta entquillt.
lie^lj^ne, Lombardie, Prov. Pavia u.
Distr. III, Belgiojoso; siehe Ca della
Terra.
lievlo. Venedig, ein Berg bei Comun.
lie^ir, Lövö — Ungarn, e'iüMarktlm
Oedenburg. Komt.
liovizo , Venedig , ein Bery bei For-
togua.
lievköcZy LefFko'cz, Lewkowce, Fla-
dendorf, oder Ladeudorf — Ungarn,
diesseits der Theiss, Zips. Gespausch.,
im Umkreise des III. Bezirks, eigentlich
im Obern Stuhl der X adelichen Lanzen-
träger, ein Gut und Dorf von 19 Häu-
sern und 134 rk. Einwohnern, der ade-
lichen Familie Horväth de Levko'cz, mit
einer herschaftlichen Curie und Edel-
hause, nach Abrahamfalva eingepfarrt,
auf einem Berge bei Farkasfalva, 2| St.
vonLeutschau.
lie^kus, Lenkush — Ungarn, Agra-
mer Gespansch., ein Dorf mit 14 Haus.
und 133 Einw.
lie Voltollne, Tirol, Trient. Kr., ein
Weiler zum Ldgcht. Cles und Gemeinde
Corrcdo.
lievraiij^e, Lombardie, Prov. Brescia
und Distr. XVII, Vestone, ein Gemein^
dedorf mit Vorstand ui»d Pfarre S. Mar-
tino, einer Aushilfskirche, einem San-
tuario und einigen Schmelzöfen im Ge-
birge am Flusse Dignoue, 3Migl. von
Vestune.
lievrea, Illirien , Istrien , eine Insel
westlich von Cherso , unbewohnt, im
Meerbusen von Ouarncro.
Eievrierl, Ca de', Lombardie, Pro-
vinz Pavia und Distrikt lli , Belgio-
«iv
joso ; siehe Ca della Terra CCa de'
Livrieri).
lieivanltz 9 Lewonicze — Böhmen,
Saaz. Kr., ein der Hrsch. Postelberg geh.
Dor/" Mächst dem Egerflusse, 1| St. von
Laun.
lie^veez 9 Böhmen , Badweiser Kreis,
eine Meierei zur Herschaft Moldautein
und Pfarre Bernarditz , 3^ St. von Mol-
dautein.
liewenaiif'^Mähren , Olmütz. Kr., ein
im Jahre 1798 aus obrigkeitlichen Grün-
den neu errichtetes, zur Herschaft Ho-
henstadt gehör., und an diese Stadt an-
grenzendes Z)or/, 3 St. vouMüglitz.
lieiveneyrs, oder LöwenecJc — Steier-
mark , Grätz. Kr., ein zum Wb. Bzk.
Kom. Hersch. Pirkwiesen geh. Gebirgs-
Gegend, worin ein Back- und Binkehr-
wirthshaus (beim Schemraerl genannt),
befindlich, an der Grätzer-Strasse zwi-
schen dem Mur- und Raabflusse, S^St.
von Gieisdorf.
üeitenz, Leva — Ungarn, ein ungar.
Marktflecken im Barser Komitat, ein
nähr- und lebhafter Ort von 4600 Ein-
wohnern , der Hauptort einer fürstlich
Eszterhäzy^scheu Herschaft, am Flusse
Öreg-Szikincza. In der fruchtbaren Ge-
gend wächst Weizen, Wein und Tabak,
und die Bewohner treiben Gerberei und
Branntweinbrennerei. Das Sehenswür-
digste sind die Trümmer des auf einem
Hügel gelegenen alten Schlosses oder
der Festung ; auch ist der Ort merkwür-
dig durch einen Sieg, welchen den
20. Juli 1664 die Oesterreicher über die
Türken erfochten. Lewenz besitzt auch
ein G^'mnasium , liegt unter dem 48" 13'
2" nördlicher Breite, und 36<^ I7'0"östl.
Länge.
lievi'etseli , Böhmen , Klattau. Kreis,
eine einschichtige Mahlmühle der Hrsch.
Bistritz geh., liegt nächst dem Dorfe Sed-
litz, 4 St. von Kleutsch.
liemretz, Böhmen, Budweiser Kreis,
ein Meierhof' der Herschaft Moldautein
gehörig.
Tieivicze, Ungarn, Bars. Komt. ; siehe
Leva.
Eien'lil, Böhmen, Beraun. Kr., ein der
Hrsch. Königshof gehör. Dorf, liegt ge-
gen Ost. nächst dem Markte Zditz, l^St.
von Beraun.
lieiviii , Böhmen, Kaurzimer Kr., ein
einschichtiger Meierhof' und Schäferei
der Herschaft Kammerburg geh., liegt
nächst dem Dorfe Bezdieko w, 1 1 St. von
Dnespek.
liewln , Böhmen, Kaurzim. Kr., drei
Häuser mit 27 Einwohnern, bestehend
^ aus einem obrigkeitlichen Meierhof; eine
do. Schäferei und eine Chaluppe, nach
Wranow eingepf., an der Beneschauer
Strasse, i St. von Kammerburg.
lieiwin, Lewiner-Oels oder Eis, Lc-
winska-Wolessnicza — Böhmen, Bid-
schower Kr., ein der Hrsch. Kumburg-
Aulibitz geh. Dorf mit einer Lokalie,
liegt an dem Bache Woleschka, nächst
I '^
dem Gute Studenetz, hat 148 Haus, und
913 Einwoh., 1 Kirche zu Allerheiligen,
bei welcher 1787 ein Lokalist angestellt
worden, 1 Schule, beide unter dem Pa-
tronate des k. k. Heligionsfonds, 2
j Wirthshäuser und 1 Mühle. Am westli-
I chen Ende des Dorfes und am Fnsse des
Lewiner Berges liegt eine alte Burg-
I Kuine, 1^ St. von Neu-Pakau.
Xeivln, Böhmen, Bidschower Kr., ein
j der Hrsch. Chlumetz geh. Meierhof' uud
I daliin eingepfarrt, hat 12 Haus, mit HO
! Einw. , l Meierhof, 1 Schäferei und l
Wirthshaus, i St. von Chlumetz.
lieivln, Böhmen, Leitmer. Kr., ein der
Hrsch. Liebeschitz geh. Markt mit einer
Filialkirche, woselbst eine gute Töpfer-
arbeit verfertiget wird, hat 97 Haus. u.
559 Einw. Hier ist eine Kirche zu Kreuz-
erhöhung, eigentlich eine Filiale der
Liebeschitzer Pfarrkirche, aber gegen-
wärtig der Sitz des Pfarrers, sie war
zchonl384 mit einem Pfarrer besetzt, 1^
St. von Auscha, 1] St. v. Liebeschitz.
lieivln , Böhmen, Budw. Kr., ein Dorf
I zur Hrsch. Frauenberg, seitw. Lischau,
j hat 13 Haus. u. 131 Einw., nach Lischau
1 eingepf., hat 1 Wirthshaus und etwas
I abseits 1 Mühle, 8^ St. von Budweis.
Xe«vliier-Oels, oder Eis — Böhmen,
Bidschow. Kr., 'ein Dorf der Herschaft
Kumburg-Aulibitz, siehe Lewin.
ilieivinl seile Brettittillile, Böh-
men, Saaz. Kr., einige fläM6gr und eine
Brettmühle zur Hrsch. Pressnitz gehör.,
liegen im Gebirge gegen O., ^ St. von
Gaischwitz, und gegen S. l St. von der
Bergstadt Sonnenberg entfernt, 8f St.
von Kaadeu, 3 St. von Saatü.
lieiwlnska - Wolessnleze 9 Böh-
men, Bidschow. Kr., ein Dor/" der Her-
schaft Kumburg-Aulibitz; s. Lewiih
lie^vkoivee» Ungarn, Zips. Komt.; s.
Levkocz.
liewiilOYva, Galizien, Bochn.Kr., ein
Gut und Dor/" gegen O. nächst Guoyuik,
3 St. von Bochuia. Post Brzesko.
lieivnloiva bei Tivorkoiva, Ga-
ii;iien, Bochnia. Kr., ein Voriverk zur
I Hrsch. Jnrkow und Pfr. Tymowa. Post
I Brzesko.
|Iiei«'Oca, Lewocze — Uitgarn, Zipser
i Komt.; siehe Lölse.
Xeiwoiitcze, Böhmen, Saaz. Kr., ein
tsis
Dorf der Hrsch. Postelberg; siehe Le-
wanitz.
üexandpoiva, Galizfen, Bochu. Kr.,
ein zur Hrsch. Zegartowice ^eh. Dorf^
nächst der Stadt Wisuic«, 1^ St. von
Bochnia.
Ijexel-Jfliihle, Steiermark, Marburg;.
Kr., eine zum Wb. B. Kom. und Her-
schaft Kieuhofen ^ehör. JUühle^ in dem
Markte Mauthen, 1 St. von Mahrenberier.
M4eiLen, insg. Lechsen, mähr. Lissnice
— Mähren, Olm. Kr., ein Markt mit 68
Haus, und 489 Einw., zur Hrsch. Ziad-
lowitz, mit 3 unweit demselben an ei-
nem unbest. Wasser sich befindenden
Mahlmühlen, südvvestw., 1 Stunde von
Müi^litz.
lieiKenliof, Böhmen, Taborer Kr., ein
Meierhof der Stadt Neuhaus geh., \ St.
von Neuhaus.
JLex^raben, Steiermark, Judenburg.
Kr., zwischen dem Kernberg, der Hin-
tereckeralpe, dem Habenstein und der
österr. Grenze, in welchem der Thurn-
berg und Pölswald mit bedeutendem
Waldstaude vorkommen.
Etexiitilr, Leschimir, Lezsimir — Sla-
vonien, Sirm. Gesp.; Illok. Bzk., ein z.
Hrsch. Illok geh. ill. Dorf mit 229 H.
und 1442 Eiuw., einer eigenen Pfarre,
33 Mahlmühlen und einer sehr erniebi-
gen Kalkgrube, liegt zwischen Magye-
losh, Schissatovar und Grabovo, l St.
von Csalma.
lidLnltz 9 Mähren, Iglau. Kr., ein der
Hrsch. Teltsch einverleibtes, der Stadt
Zlabings geh. Spitaldorf mit 13 Haus,
und 53 Einw. , bei Mayress gegen S.,
7 St. von Schelletau.
lil^xiiHz, Oest. uut. d. Ens, Y. O. M. B.,
ein zur Hrsch. Ilmau geh. Dorf von 11 H.
und 66 Einw., mit einem Meierhofe, dies-
seits der deutschen Teya, unweit Ilmau,
4J St. von Schwarzenau.
lieybaeli, lllirien, Krain, Laibach. Kr.,
eine Werb-Bezirks Kommissariat, Stadt
und O. P.i4/«i; siehe Laibacli.
lieydeii, Leb^ny — Ungarn,WiseIburg.
Komitat, ein unear. deutsches Dorf, mit
266 Häus.und2073 Einw., (1471 Kathol.,
602Bvang.), an derllabnitz. Bedeuten-
der Ackerbau, guter Wies wachs, Fasa-
nerie, Waldungen. Die hiesige altgothi-
sche Kirche nebst einigen daran stossen-
den Gebäuden ist unter dem Namen der
Abtei zu Set. Jakob eine Stiftung der Ge-
brüder Chcpau u. Poth von Hedervdr vom
Jahre 1209. — Nach Aufhebung des Je-
suiten-Ordens, dem sie gehörte, kam die
Abtei an den königl. Kiscus, und gehörte
nun dem Iteligionsfoudc. Grundherr des
Dorfes ist Graf Zicby.
Ijeyerliauser, Böhmen, Bidsch.Kr.,
7 Häuser, l St. unter der Sturmhaube, am
Wege, der hier üher das Gebirge nach
Schlesien führt, 5 Stund, von Hohenelbe.
lieyersbacli, Tirol, Ober Innthal. Kr.,
ein zur Ldgchts. Hrsch. Petersberg geh.
Hof, 1\ St. von Minichen.
lieyeriviiikl, Böhmen, Pilsn. Kr., ein
Dörfchen, zum Gute Waldheim, nächst
Altfürstenhütte und Tachau, 5 Stund, von
Plan.
lieynaeli, lllirien, Kärnten, Vill.Kr.,
ein zum Wb. B. Kom. und ßurgfr. Stall
gehörig. Dorf, an der Grosskirchheimer-
strasse,6 Stund, von Ober-Drauburg.
lieyscSiowka, Böhmen, Königgr. Kr.,
ein der Hrsch. Horzieniowes geh. öor/',
mit 27 Haus, und 191 Einw., nach Cerni-
low eingepfarrt, hat l Wirthhaus, nächst
Smrzow, ISt.vonSmiritz, 1^ St. von Ja-
romierz.
lieyseky Lisek — Mähren, Prerau. Kr.,
ein Dorf, zur Hrsch. Leipnik und Pfarre
Przedmost.
lieytlia, Laytha,Ldtagebirg, ein v. W.
Neustadt bisHaimburg läntrs d. Grenze
zwischen Oesterreich und Ungarn, am
rechten Ufer des Leithafliisses, «rössten-
t'heils in Ungarn sich befindliches Mittet-
yehiry. Solches besteht aus der letzten
tSeitenästung der Gebirgskette des Lan-
des unter der Ens und scheidet in nord-
westl. Richtung die Wässer der Leytha,
von d. Wässern der Ilaab und des Neu-
siedlersees. Auch market dieses Gebirg
hinter den 4 Märkten : der k.k. Avilikal-
Hrsch. Scharfenegg, Hof, Mannersdorf
u. Sumerein, die Grenze zwischen Oest.
und Ungarn, diese Astung beginnt bei d.
Dörfchen Pichel zunächst Zobern u. /la-
chet sich an der linken Seite gegen den
Trasenbacb und die Leytha hinab, dage-
gen nehmen die rechts nach Ungarn zie-
henden Aeste, eine der vorigen entgegen-
gesetzte südöstl. Richtung. Der Theil die-
ses Gebirgszuges bei der Rosalien-Ka-
pelle, wird das Rosalien-GebirK allge-
mein genannt. Von hier uciimen die Ber-
ge an Höhe zugweise ab u. scheinen sich
ganz zu verlieren, obgleich sie mit dem,
hinter Harnstein sich wieder beträchtlich
erhebenden Gebirge, zusammenhängen.
Iieytilcllko%¥ y Leyckow — Böhmen,
Tabor, Kreis, ein Dorf', mit 10 Haus, und
67 Einw., nach Hartliko w eingepf., hat 2
Wirthshäuser und abseits l Mühle^ 2 St.
von Obratitz,
Iiey%vald, Illrien, Kärnten. Klagenfurt.
Kr., eine zum Wb, B. Kom. und Ldgchts.
Hersch. HurtneidsteinCHattendorfer Sei-
te), gehör. Geyeud, 3 bis ÖStundefi von
WoUsbcrg, 7 Stund, von lUagcufurt.
919
Iiezaehoir, Galizien,Przcm5'sl. Kreis,
ein Dorfy zur Hrscli. Pelkinie und Pfarre
Lezachow. Post Sieuiawa.
liezaniiv^ ka, 6ali;!ien, Taruopol. Kr.,
einzurHrsch. Kaczandwka und Pfarre
Grzymalow «eh Dorf, nächst Bucyki,
5 St. von Chorostkow. Post Grzymalow
liezany, Galizien,Jasl. Kr., ein zur Her-
schaft Targowiska^ehöris:. Do//, an der
Poststrasse, nächst Suchodol, 4 Stunden
von Dukia.
IjeaEayxk mitTrzeiisö^vka, Pod-
klastor und Kaolzynl, Galizlen,
Rzesz. Kr., eine Kamm er al-H erschuft
unp Stadt, mit 567 Haus, und 3300 Einw.,
am linken Ufer des Saau Flusses. Post-
amt mit:
Boranowktt , Bidacsow, Bielini/, Brsytha VFola
Brsysa Kroletctka , Demhno , Dornhach, Grllaro
vsa , Gilltrhof-, Uiicitlo , Janda , Jatirsembrei.;
Jelna, Jntlnszowkn, Könipshery, Kurytowka, Lii
kotca, Maytlan , Ozanna , Prsychojec , Ruila
Rsochozc, Sarxyntt, Sfedlankn , Staremiesfo,
SVitrxewice, WolaZarsycka, IVielka Xiedztpieds-
Tca und Wxtlka Camana.
JLeze, Venedi;^:, Provinz Polesine u. Di-
strikt VIII, Adriaj siehePettorazzaGri-
inaui.
liezebocliovlnm, Böhmen, Königfjr.
Kr., eine S^/^/^<, der Hersch. Opocznaun-
tcrthäni«; siehe Hoheubruk.
liezestyllor, Valye-, Siebenbürgen,
ein Bach, welcher in der Nied.Weissen-
burg. Gesp., aus dem Berge Mogura, des
den grossen Aranyoschfluss von den Bach
Välye-Nyägra scheid. Höhenzweiges
entspringt, nach einem Laufe von 1 St
sich mit dem Bache Välye-Dobraszka
rechtsuferig vereinigt und | St. unt.dem
Vereiniguntrspunkte in den Bach Väiye-
Nyagra, { St. ober Gura-Nyegri, liuks-
uferig einfällt.
liezkoivlce, Galizien, Bochn. Kr.,ein
zurHrsch. Stanlatki geh. Dorf^ an dem
Flusse Raba, 1} St. von Gdow.
lieznlk, Böhmen, Chrud. Kr., ein Dor/"
der Hrsch. Leutomischl; s. Lesnik.
liezsinilr , Lesimir, Leximer — Un-
garn, ein Dorf Im Syrmier Komitat.
liezsfacho, Ungarn, Thur.Komt., ein
slow, öor^mit 32 Hans, und 259 Einw.,
Filial von Szent-Gjörgy. Mittelmässi-
ger Ackerboden , doch hinlängliche
Weide. Öhlbereitung. Gehört zur Her-
schaft Znyo-Värallya, 3»^ St. v. Rudnd.
liezyny« Galizien, Jasl. Kr., ein zur
Hrsch. Dembowice geh. Dorf mit einer
Pfarre, liegt an der Landstrasse, gegen
S. nächst Gorzyce, 2^ St. von Jaslo.
liezza, Lombardie, Provinz Como und
Distr. XIV, Erba; ein nach S. Maria
zu Marnago gepfarrtes Gemeindedorf
mit Vorstand, am Saume des Berges S.
des Lambro, 1 Migl. von Erba.
liezzeno, Lombardie, Prov. Como und
Distr. III, Bellaggio, eine Gemeinde-
Ortschaft mit Pfarre SS. Ouiricoe Giu-
lila und Vorstand. Die theils am Como-
See, theils in der Ebene, theilsauf An-
höhen zerstreut liegenden Bestandtheile
dieser Gemeinde sind folgende :
Calvasito, Carmagnauo, Carzoliuo con
Genigola, Casafe , Cendrano, Alla
Chiesa, Sormazsanasoll Crotta, Villa,
Dörfer. Morbio , Pagnana, Pescau,
Ponisio, Rozzo, Sozanna, kleine
Dörfer. Sestre, einzelnes Huvs.
liezzeno, Lombardie, Prov. Como und
Distr. IX, Bellano; siehe Bellano.
B^ezzola, Lombardie, Prov. Bergamo
u. Distr. XIV, Clusone; siehe Bondione.
li^ota, Galizien, Wadowic. Kr., ein
Gm< und Dorf mit zwei Meierhöfen, 8
Mahl- und eine Brettmühle, 2 St. von
Wadowice.
likaily Podlhany — Böhmen, Bidschow.
Kr., ein der Hrsch. Radim geh. Dorf mit
16 Haus, und 100 Einw., ist nach Radim
eiiigepf. und hat l Wirthshaus, 1 St. v.
Gitschin.
lihaiiitz 9 Mähren, Znaim. Lr., ein z.
Hrsch. Namiescht geh. Dor/"mit46 Haus,
und 434 Einwoh., bei dem Markte Mo-
helno, 4^ St. von Gross-Bitesch.
lihenieze, Elheuitz — Böhmen, Pra-
chin. Kr., ein /WarAMer Hrsch. Netolitz
von 163 Haus, mit 1216 Einwoh., hat 1
Pfarrkirche zum heilig. Jakob d. Gr., 1
Pfarrei, 1 Schule und ausserhalb der
Stadt beim GoUesacker l Kapelle zum
heil. Johann von Nepomuk, sämmtlich
unter dem Patronate der Obrigkeit, fer-
ner 1 im Jahre 1814 neu gebautes Rath-
haos, und | St. ausserhalb der Stadt,
am Bache Rapacow, 2 Mühlen CGe-
meindemiihle und Matschelische Mühle,
beide der Gemeinde gehörig). Ein alles
thurmähnliches Bauwerk ist der Uebcr-
rest des ehemaligen Schlosses des Mar-
tin Kraynar von Wewerj und Mislefiu,
welches später zu einem Meierhofe um-
geschatfeu wurde. Letzterer ist iudess
schon längst cmphyteutisirt. Die Einw.
leben meistens von Ackerbau , neben
welchem einige Handwerke betrieben
werden. Am zahlreichsten sind Schuh-
macher und Leinweber. Der Ort hat
Jahr- und Wochenmarkts-Privilegien,
einen Marktrichterais Ortsvorsleher und
einem geprüften Gruodbuchführer, 1^ St.
von Peterhof.
liliotiie, Illirien, Istrien, ein Ber^,
326 Wr. Klftr. hoch.
liliotj Ober-) Schlesien, Tescho. Kr.,
^^o
eiu Dorf zur Hrscli. Friedeck und Pfr.
Monawka.
lihoty Untere 9 Schlesien, Tescliner
Kr., ein Dorf zur Hrsch. Friedeck und
Pfarre Do brau.
liHota, Lhotka — Schlesien, Troppau.
Kr., ein I>or/' zur Hrsch. Leitersdorf u.
Pfarre Morawitz.
liliota, Mähren, Znaim. Kr., eiu Dorf
mit 29 Haus, und 150 Einw.y zur Her-
schaft Missliborzitz ä;eh., mit einem Mei-
erhof, Heamten- und Schaflerswohnun-
Sen, zwischen Klutschau und Lipuik,
3 St. von Mähr. Budwitz.
liliota) Pulkau — Mähren, Znaim. Kr.,
ein Dor/'zur Hrsch. Hosting und Pfarre
liiskupitz.
liliota, Mähren, Znaim. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Namiescht; s. Lhotka.
Ijliota, Lhotka Oehlhütten - Mähren,
Igl. Kr., ein Dorf m\t 49 Haus, und 3 10
Einw., zum Gute Leitersdorf und Pfr.
Meltsch «eh., ^ M. von Leitersdorf.
lihota, Mähren, Ii^l. Kr., eiu Dorf mit
56 Haus, und 390 Einw., zur Hersch.
Bistrzitz, 2 St. uordw. davon eutlegeu,
6^ St. von Gross-Meseritsch.
liliota , Mähren , Iglau. Kr., ein Dorf
mit 44 Haus, und 300 Eiow., zur Her-
schaft Pirnitz und Pfr. eben dahin geh.,
1 M. von Pirnitz.
liliota, Lhotka — Mähren, Iglau. Kr.,
ein zur Hrsch. Saar geh; Dorfy wohin
es eingepf. ist, 7 St. von Iglau, 4 St. von
Grosis-Meseritsch.
lilftOta, Lhota Hoth, Roth Oehlhütten
— Mähren, Igl. Kr., ein Dorf mit 48 H.
und 340 Einw., zur Hersch. Trebitsch,
mit einer eigenen Pfarre und Schule,
hinter Czihalin gegen N. nächst Kauz,
2 St. von Trebitsch, 2 M. von Gross-Me-
seritsch.
liltota, Mähren, Igl. Kr., ein Dorf zur
Hrsch. Hozinko und Pfarre Lhota.
tiliota, Mähreu, Hrad. Kr., ein Dorf mit
100 Haus, und 700 Einw., zur Herschaft
Wsetin und Lippth. Pfr., grenzt gegen
O. mit Roketnitz, gegen W. und N. mit
Lipthal, 9 St. von Weiskirchen.
liliota , Mähren , Hrad. Kr., ein Dorf
mit 60 Haus, und 410 Einw., zur Hrsch.
Patschlawitz, zwischen Wäldern gegen
S., unweit diesem Dorfe westw. befin-
det sich ein Badhaus, welches das Patscli-
lawitzer Gesundheitsbad genannt wird,
3 St. von Wischau.
Iiliota, Mähren, 0!m. Kr., ein Dorfzwx
Hrsch. Czech mit 24 Haus, und 160 E.,
gegen O. nächst Drahauowitz, %\ St. v.
Oimiitz.
liltota, Tschöderich — Mähren, Oimiitz.
Kr., eiu Dorf mit 64 IIUus. nud 500 E.,
zur Hersch. Eisenherg, Pfarre Niklas,
nebst 1 Mühle und Erbgericht.
liltota, Mähren, Olm. Kr., ein Dorf m\i
15 Haus, une 109 Einw., zur Herschaft
Hradisch; s. Oehlhütten.
Eiliota) Mähren, Brunn. Kr., ein Dorf
mit 51 Haus, und 311 Einw., zur Her-
schaft Wischau, gegen S. nächst Opa-
towitz, 1^ St. von Wischau.
liltota) Mähren, Brunn. Kr.; s. Lhotka.
liliota, Mähren, Brunn. Kr., ein Dorf
;;ur Hrsch. Kunstadt am Dorfe Boleschin
3^ St. von Goldenbrunn.
lihota, Mähren, Prer. Kr., ein zurHer-
schaft Löschna geh. Dörfchen^ nahe am
Beczwaflnsse, 3 St. von Weiskirchen.
liliota , Mähren, Prerau. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Leipnik, diesseits derBetsch-
wa unweit Leipnik, 2 St. von Ober-
Aueezd, und eben so weit von Weis-
kirchen.
lilftOta, Mähren, Prerau. Kr., ein Dorf
von 51 Haus, und 338 Einw., zur Hrsch.
Alttitschein; s. Katzendorf.
liltota, Mähren, Olmütz. Kr., ein nicht
mehr vorhandenes Dorf, war in der
Gegend zwischen Busau und Littau ge-
legen, mag auch wohl Roth- oder Weiss-
öhlhüttöusein.
liltota, Mähren, Prerau. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Hochwald; s. Lhotka.
lihota, auch Lhotka — Mähren, Prer.
Kr., ein zur Hrsch. Weiskirchen gehör.
Dörfchen von 19 Haus, und 133 Eiuw.,
I St. von Weiskirchen.
lihota, auch Elhota genannt — Mäh-
ren, Prerau. Kr., ein Dorf von 26 Haus,
und 170 Einw., zum Lehengute Chorin,
hinter diesem Dorfe gegen Osten unweit;
dem Beczwaüusse , 3^ St. von Weis-
kirchen.
lihota 9 Böhmen , Leitmeritz. Kr. , ein
der Hrsch. Dlaschkowitz geh. Z^or/" von
17 Haus. und87Eiuwohn., nachSuttom
eingepf., liegt gegen Norden , hoch im
Gebirge, am Berge Hora, 1 St. v. Skal-
ken, 2^ St. von Lobositz.
liltota , Böhmen , Leitmeritz. Kr., ein
der Hrsch. Liebeschitz geh. Dorf} siehe
Olhotta.
liltota, Lhotka, Mehlhüttel —Böhmen,
Budweis. Kr., ehemals eiu Meierhof nun
das Dor/ Herraansdorf, von 17 Häusern
und 118 böhmischen Einw., nach Wele-
schiu eingepf. Hierher ist die | St. nw.
gelegene Dominical - Ausiedlung Bor
oder Bory, nebst Paseky conscribirt,
zum Gute Komarzitz gehör., öiSt.voa
Gratzen.
liltota, oder Lhotka — Böhmen, Bud-
weis. Kr., ^in Do;/zum Gute Lzin, 8 Sl.
vüu Wcasely.
»let
lihof a 9 Böhmen , Budweis. Kr., ein
Dorf zur Ursch. Gratzcu, 1 St. vouWel-
leschiu.
lihota, Elbotka — Böhmen, Budweis.
Kr., ein Dorf von 37 Häusern und 210
hölimischeu Einwohnern, liegt an einem
kleinen Bache, an der sogenannten Zi-
geunerstrasse, ist nach Mladoschowitz
eingepfarrt.
lihota , Böhmen , Budweiser Kr., ein
Dorf zum Gute Sobieslau, 1 St. von
Sobieslau.
lihota, Böhmen, Budweiser Kr, ein
Dorf zur Erzdechantei Krumau, l St. v.
Wittingau.
liliota 9 Böhmen , Budweiser Kr., ein
Dorf von 20 Haus, und 187 Einwolm ,
xur Hrsch. Wittingau gehör., nach Bo-
schiietz eingepf. , liegt nächst Dinin,
zwischen dem Boschilelzerund dem Za-
blater Teiche, 3^ St. v. Wittingau, 2 St.
von Wesel3'.
liKota, Böhmen, Chrudim. Kr., ein der
Hrsch. Clirast gehör. Dorf von 32 Baus,
und 182 Einwohn., nach Chraustowitz
(gleichnamige Hrsch.) eingeptarrt , hat
1 Schule und l Schäferei; ^ St. wnw
liegt die Einschichte Zilowitz, aus
1 Meierhof und IJägerhaus mit Fasane-
rie bestehend; liegt am Bache Nawoh-
radska, l^ St. von Chrast, 3^ Stunde v.
Chrudim.
lilkota, Böhmen, Chrudimer Kr., ein
Dorf der Hrsch. Richeuburg, 1^ St. von
Hlinsko.
lihota, Böhmen, Chrudim. Kr., ein der
Hrsch. Nassaberg gehöriges Dorf von
liegt zwischen Teichen und Waldung,
ist nach Lipoltitz eiugepfarrt ; hier ist
1 Mühle, 2 St. von Sehuscliitz, 11 St.-n
Czaslau.
lihota, Böhmen, Czaslauer Kr., eine
Meierei zu den Gütern Bestwin und Klo-
koczow geh., unweit Podhorzitz, 4 St.
vonJenikau.
liliota, Böhmen, Czaslau. Kr., ein zum
; Gute Wiesch gehör. Dorf von 35 Haus,
und 207 Kinw., nach Krasnahora (Hrsch.
Okrauhlitz) eingepf., hat l obrigkeitli-
che Branntwein- Brennerei, am Skaler
Bache, l|St. von Wie2, 1^ Stunde von
Deutschbrod.
lihota 9 Böhmen, Czaslauer Kreis, ein
zur Hrsch. Zieh gehör. Dorfj zwischen
Tuchow und Chwalowicz , 3 Stunden v.
Czaslau.
liliota, Böhmen, Czaslau. Kr., ein der
Hrsch. Jenikau gehöriges Dö/'/c/t«3n von
11 Häusern und 69 Einwohnern, nach
Wlkanec eingepfarrt; abseits liegen
a) Okrauhük, Dominikal-Ansiedlungv.
2 Nrn., auf empljytevtischen Meierhofs-
grün<len, | St. so.; b) Set. Johann, ein
obrigkeitl. Hegerhaus, | St. nw., und
c) Michow, ein Bauernhaus, i St. nö.,
II St. von Jenikau.
lihota, Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf
mit 15 H. und 82 Finw., worunt. 8 israe-
litische Familien., nach Katzow Cgleich-
nam. Hersch.) eingepf., hat l Brannt-
weinbrennerei und l Potaschensiederei.
2 St. von Niemtschitz.
lihota, Cbei den Deutschen Welhot),
Böhmen, Bidsch. Kr., ein Dor/' mit 3811.
und 249 E., ist nach Petzka eingepf. urid
22 Haus. undl59Einw., nach Slatinan
eingepf. ; in der Nähe liegt 1 Hegerhaus! hat 1 Wirthshaus. 4| St. v. Gitschin.
und das Wirthshaus Krcma, in gebirgi-i lihota, Böhmen, Bidsch. Kr., siehe Set.
ger und waldiger Gegend, 2St.v.Nas-! Golthard lihota.
saberg, 1^ St. von Chrudim. {lihota, Böhmen, Bidsch. Kr., ein Dorf
lihota, Böhmen, Chruriim. Kr., ein der der Herschaft Starkenbach undßranna
Hrsch. Richenburggeh. Meter Ao/" nächst zwischen Beneczko und Richlow, 9^ St.
Hlinsko, 8 St. von Chrudim. v. Gitschin.
lihota mit Hinter bor eh, Böh- 1 lihota, (eigntl.Lhota Strakowska)Böh-
men, Chrudim. Kreis , ein Dorf von] men, Bidsch. Kr., ein Por/" mit 33 H. und
29 Haus. undl85Einw., hat mittelmäs-l
sigen Feld- und Obstbau, Steinbrüche,!
imThaleS Mühlen, wovon die eine mit!
3 Haus., ^ St. vom Orte entfernt, Wö-I
bora genannt wird. Der Ort hat oft
Wassermangel. Hierher gehören die
219 E., nach Stratschow eingepf., hat
1 Meierhof. Auch ist unter den Häusern
des Dorfes die ^ Viertelstunde so. liegen-
de Einschichte Zawadlika, aus 1 Wirths-
haus u. 9 Baraken bestehend, mit begrif-
fen, i St. so. V. Stratschow.
St. südl. vom Orte liegenden 4 Häuser lihota, (eigentlich Lhota weselska).
Hinter-Borek genannt; diese sind nach
Richenburg eingepf., auf der Höhe des
Flötzgebirges an der Westseite des
Ricbenburger Baches , | Stunden von
Skutsch.
Böhmen. Bidsch. Kr., ein Dorf mit 37 H.
und 245 E., zur Herschaft u. Pfarre We-
selygeh., dife Gründe des ehemals hier
bestandenenMeierhofes sind zeitlich ver«
pachtet , l Stunde von Wesely.
Eihota, Lhotka — Böhmen, Czaslauer lihota, Böhmen, Bidsch. Kr., eind. Her-
Kr., ein der Hrsch. Sehuschitz gehöriges schaft Smidar geh. Dorf mit 42 H. und
Dörfchen von 14 Häusern aud75 Einw., 273 £.,1^ St. sw. von Smidar , ist nach
^n^
Sidmar eingepfarrt, uud hat 1 Schule iiud
1 Wirthsliaus, an d.StadtNeii-Bidschow,
^3 Stuudeii V. Köiiigstadtl.
XiliOta, Böhmeu, Bunzl. Kr., ein Borfm.
41 H. und 894 E., | Stund, sw. v. Semtl,
amFussedes Kosakow. Hier ist ein her-
schaftllches Försterhaus, 4^ Stund, von
Gitschio.
lihota, Böhmen, Bunzl. Kr., ein z. Gute
Neu-Stranow geh. Dorf mit 28 Haus.
uud 190Finw., \ Stunde so. von Stra-
iiow. links von der Iser, unweit w. von
der Pra^erstrasse, ist n. Ünter-Krnsko
ein^^pf., und hat l obrgktl. Meierhof (des-
sen Gründe sandi;^ und wenig fruchtbar
sind), 1 Schaf, undl Jägerh. Etwa 100
Schritte östlich vom Orte liegt, an der
Prager Strasse, das Saudwirthtshaus,
I St. von Bunzlau.
XiHota, (eigentlich Lhota Dubskowa),
Böhmen, Prach. Kr., ein Dorf m. 24 H.
undl71 E., woruut. 4 israelitische Farn.,
ist nach Dub eingepf., u. hat 1 Potaschen-
siederei, 1 Wirthshaus und \ Stunde ab-
seits IJägerhaus. Nahe beim Dorfe sind
einige Trümmer einer alt. Burg, gewöhn-
lich StaraTwrz genannt, über welche es
jedoch an geschichtlichen Nachrichten
fehlt, \ St. ssö. V. Dub.
lihota, Böhmen, Prach. Kr., ein d. Her-
schaft Protiwin geh. JDor/ mit 19 H. und
189 Biuw., 2^ Stund., unw. v. Protiwin,
rechts an der Watawa, nach Kestran ein-
gepf., hatl Wirthshaus, 1^ Stund, von
Pisek.
liliota, Böhmen, Prach. Kr., ein Dorf d.
Stadt Prachatitz; s. Edt.
liltota, Kustra, Lutta — Böhmen, Prach.
Kr., ein der Hersch. Niemtschitz gehör.
Dorf mit einem Meierhofe, nach Krasilaa
eingepf., 2 St. v. Strakouitz
liliota, Böhmen, Prach. K., ein der Her-
schaft Wohrazeuitz geh. DörfchiHiXl S.
V. Strakonitz.
liliota, Böhmeu, Prach. Kr., ein Dorfm.
21 Häus.und 129 Einw., n. Woleuitz ein-
gepf,, i St. von Taschowitz.
liliota, Biellscherlihota, auch Bieitscher
Oed gen., Böhmeu, Prach. Kr., mit 16
H.U.99E.,
liliota, Böhmen. Prach. Kr., ein d. Her-
schaft Strahl-Hoschtitz gehör. Dorf mit
32 Haus. u.239E.,nach Hoschtitz ein«pf.,
I St. uö. von Hoschtitz, am Bache Brod.
liliota, Böhmen, Prach. K., ein derHrsch.
Horazdiowitz geh. Dorf mit 25 H. u. 156
fiuw.n. Gross-Bor eingpT. hat 1 Wirths-
haus und } Stunde abs. eine Mühle, ^ St.
V. Horazdiowitz.
Xihota, Böhmen, Pils. Kr., ein Dorf der
Hersch. Gottschau, s. Eilhotten.
libiola» Böhmen, Pilsu. Kr.,s.LIiotka.
lihota^ Böhmen, Pilsn. Kr, ein zum Gute
Koszcnitz geh, Dörfchen, mit 12 H, und
91Eiiiw., nach Plowitz eingepf. , and,
Chaussee, ] Stunde n. v. Kotzenitz, 3| St.
V. Grüuberg.
liliota, Böhmen, Pilsn, Kr., ein Dorfd.
Herschafl Plan, nahe bei Dohl, 4^ Stund,
von Mies.
lihota, Böhmen, Pilsner Kr., ein Dorf
derHrsch. Kladrau gehörig; siehe EU-'
hotten.
liliota, Böhmen , Pilsner Kr., ein Dorf
derHrsch. Chotieschau geh. ; siehe BU-
hotten.
liliota» Böhmen, Pilsner Kr., ein Dorf
der Hersch. Tachau gehörig , 1 St. vou
Haid.
lihota 9 Lhotka — Böhmen, Pilsn. Kr.,
ein derHrsch. Stiahlau gehör. Z)ör/(CAe«
von 36 Häusern und 84S Einwohnern,
nach Pilsenetz eingepfarrt , hat ein
Wirthshaus und ^ St. abseits eine Wa-
senmeisterei , an der Strasse nach Ilo-
kitzan, 1 St. von Stiahlau, 1| St. vou
Hokitzan.
Xliota ) Böhmen, Königgrätz. Kr., elu
j Dorf zur Hrsch. Nachod, 1 St. v. Gross-
I Skalitz.
j liliota, Böhmen, Königgrätz. Kr., ein
I der Hrsch. Kosteletz am Adlerflusse geh.
I Dorf von 36 Haus, und 226 Einw., ist
\ nach Kosteletz eingepfarrt , und hat ein
Wirthshaus, 1 Jägerhausund 1 Hegers-
wohnung ; auch ist zu Lhota der J St.
östl. gelegne Meierhof nebst 1 Schäferei,
so wiedie Einschichte Podhorna, 4 Häu-
ser Cl Mahl- und 1 Brettmühle , und
8 Fischerwohuungeu)mit 18 Einwohnern
conscribirt , ^ St. v. Kosteletz, 3 St. vou
Königgrätz.
liliota, Böhmen, Königgrätz. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Nachod, hinter Kosteletz
beiHoketnik, 2^ St. von Nachod.
liliota, Böhmen, Königgrätz. Kr., ein
Markt der Hrsch. Opoczna geh. j siehe
Gisshübel.
lihota, Böhmen, Königgrätz. Kr., ein
derHrsch. Neustadt uuterthäuigcs Dor/'
von 36 Häusern und 218 Einwohnern,
nach Neustadt eingepfarrt, hätl Wirths-
haus, 1 Stunde vou Neustadt, 1^ St. Von
Nachod.
liliota, oder Lhotka — Böhmen, Kö-
niggrätz. Kr. , ein der Hrsch. Senften-
berg gehör. Dörfchen von 33 Häusern
und 289 Einwohnern, gegen Osten an
dem Dorfe Klösterle gelegen, 5 St. vou
Heichenau.
liliota, Böhmen, Königgrätz. Kr., ein
der Hrsch. Horzeniowes gehör. Dörfchen
gegen Westen nächst Luzan , i St. von
Jaromierz.
9t93
üHota, Böliinen, Tahor. Kr., ein Dörf-
chen zur Hersch. Kameuitz, 4^ St. vou
Neuhaus.
liliOta, Böhrnei), Köiiij^^rätz. Kr., ein
der Hersch. Keicheuau ^eb.Dorf, 21 St.
vouHeichenau.
liliota» Mähren, Prerauer Kreis, ein
Dorf zur Hrscb. Alttitscheiu geh. } siehe
Katzeudorf.
liliota, Böhmen, Kaurz. Kr., ein Dorf
und Meierhoff zur Wischehrader Erz-
Domdechaulei, t^ St. vou Prag.
JLliota, Böhmen, Tabor. Kr., ein der liliota, Lhota Zahoran, auch Cistetz —
Hrsch. Bechiu ^ehör. Dor/" von 25 Haus,
und 202 Einwohnern, nach Bechinein-
gepfarrt, hat^ St. w. vom Bache Smutna
die nach llataj- eingepf. Mühle „Wikto-
ria*', liegt nächst d. Dorfe Ratlay, 2| St.
vou Tabor.
liliota, Böhmen, Tabor. Kr., ein ein-
schichtiger Meierhof, der Hrsch. Kar-
dasch-Kzetschitz gehörig, 2 Stunden v.
Wesely.
liliota, Böhmen, Tabor. Kr., ein Dorf
von 12 Haus, und 72 Einw.
liliota, Böhmen, IlaJiOnitz. Kr., ein der
Hrsch. Krzitz gehör. Dorf \ou 24 Häu-
sern und 200 Einwohnern, nach Krzitz
Böhmen, Kaurzim. Kr., ein der HerschafC
Kammerburg geh. Dorf, mit 33 Haus, und
245 Einw., nach Wranow eingepf., hat
1 Wirthshaus, i St. westlich liegt der ob-
rigkeitl. Meierhof Zahoran und 1 Jäger-
haus, liegt i St. von Wranow, f St. vou
Kammer bürg, 1| St. vou Dnespek.
liliota, Böhmen, Kaurz. Kr., ein lUeier-
hof und Schäfereij mit 2 Chaluppeu, dem
GuteTrzebeschitz, liegt nächst d. Städt-
chen Diwischau, 4^ St. vou Bistritz.
liliota, Böhmen, Kaurz. Kr., ein Meier-
hofy mit 4 Haus., zum Gute Wischetitz,
nach Schebirzow eiugepfarrt , 2| St.
von Wottitz.
eiugepfarrt, liegt gegen Osten nächst JLliota, eigentlich Jankauer Lhota, Lho-
dem Dorfe Slatina, unweit rechts vom
Kuzower Bache. Abseits liegen am ge-
nannten Bache a) die Kuba-Mühle und
b) die Sprawka-Mühle, jede von zwei
Gängen und mit Brettsägen. Oberhalb
der letztern sind auf der mit Wald
bewachsenen Bergkuppe Homole noch
schwache Spuren einer alten Burg an-
zutreffen , welche, 1427 von Niklas
TrckavonLippa für 1000 Schock meiss-
üisch gekauft wurde, ^ St. von Krzitz,
•3|St. von Horosedl.
liliota , Böhmen , Kakonitzer Kr., ein
Dorf der Hrsch. Hochlibin; siehe Wel-
hotteu.
libota, auch Böhraisch-Lhota genannt
ta Jankowä od. Jankowska — Böhmen,
Kaurzim. Kr., ein Dorf mit 29 Haus, und
244 Einw., nach Jankau eingpf., hat ein
obrigkeitlich. Wirthshaus. Abseits J St.
nördl. liegt die einschichtige Dom. Cha-
lupc Wosecina. Der ehemalige Meierhof
ist emphyt. Mitten im Dorfe steht ein
Kreuz aus den Zeiten der Missionarien d.
Gesellschaft Jesu, unter dem Schwarz-
Berge, an der Strasse nach Bistritz, f St.
von Radmefitz.
liliota, Lhotka^— Böhmen, Kaurzim. Kr.,
ein der Kaal. Hrsch. Brandeis geh. Dorf,
mit 37 Haus, und 258 Einw., 1 Schule un-
ter hrschaftl. Patronate, ist nach Altbuoz-
lau eingpf., 1^ St. von Brandeis.
— Böhmen, liakonitz. Kreis, ein Dorf iAtot», Böhmen, Kaurzim. Kr., ein der
• von 37 Häusern und 340 Einwohnern,
ist nach Druschetz (Hrsch. Sniecna) eiu-
gepfarrt, liegt an einem kleinen Bache,
3 St. vonPürglitz.
)Lliota, Böhmen , Beraun. Kr., ein zur
Hrsch. Zbirow geh. Dorf mit einer eige-
, iien Kirche, in der Gegend Tieschkow,
. 1 St. von Mauth.
Eiliota, Böhmen, Beraun. Kr., ein der
Hrsch. Leschan geliör. Dörfchen, liegt
auf einem Berge nächst dem Städtchen
Networzitz, 3i St. von Bistritz.
Eiliota, Klein-Lhotka — Böhmen, Be-
raun. Kr., ein Dorf zum Gute Krchleb,
l St. vou Krchleb.
Lliota , Böhmen, Beraun. Kr., ein zum
Gute Amsche'lberg geh. JDor/, 3iSt. von
Wottitz.
Llftota, auch Lhotka — Mähren, Pre-
rauer Kr., ein zur Herschaft Weiskir-
chen gehöriges Dörfchen, | Stunden von
Weiskirchen.
iflrsch. Uuter-Brzezan gehörig. Dorf, mit
19 Haus, und 115 Einw., nach Zlatuik
eingpf., abseits liegt an der Moldau, Kö-
nigsaal gegenüb., die Einschichte Zalu-
zanka, 2 H. (1 Wirthshaus mit Heger-
wohnuug und 1 Häuschen, ^ St vou Bre-
zan, 1^ St. von Jessenitz.
liliota, Böhmen, Kl a( tau. Kr., ein Dor/",
der Hrsch. Kauth ; siehe Mehlhut.
liliota, Alt-, Böhmen, Czasl. Kr., ein
d. Hrsch. Malleschau unterth. Dörfchen,
nächst dem Markte Malleschau, 2| St. v.
Czaslau, und eben so weit von Kolin.
lüliota, Allenina od. Alliuowa — Böh-
men, Beraun. Kr., ein zum Gute Getrzi-
cho w itz geh. Dörfchen, 3^ St. v. Wottitz.
liliota, Ueutiscli-, Böhmen, Beraun.
Kr., ein Dorf zum Gute Duschnik und
Pirsch. Dobrzisch, 1 St. von Przibram.
liliota, Qross-, Mähren, Iglau. Kr.,
ein Dorf mit 39 Haus, und 260 Einw.,
zur Hersch.! eltscü mit einen evangeL
a«4i
Bethause und Meierliofe, nächst Röt-
schitz gegen 8., 6 St. von Schellctau.
liliota» Cirogis-, od. Lhota Zabcczuy
liUöta, K.Ielii-9 Böhmen, Berann. Kr.,
ein Dorf zur Herschaft Wotitz, 1^ St. v.
Wotitz.
— Mähren. Prerau. Kr., ein üor/' zum Xliöta, Kleiil-, Böhmen, Chrndim.
Gate Czekin, nach Gross-Petschitz ein- Kr., ein der Hersch.Chotzen gehör. Dör/'-
gepfarrt, wo es gegen N. angrenzt, 4 chen, liegt an dem Dorfe Gross -Lhota,
St. von Olmütz. i 3 Stunden von Hohenniaulh.
liliota, Oroiss-9 Mähren, Hrad. Kr., lihota, Klein-, Böhmen, Bunzlauer
ein Dorf zur Hrsch. Malenowitz südw.,
1 St. davon entlegen, 2^ St. von Hra-
disch, 8 M. von Wischau.
fjhota, OrosB", Böhmen, Beraun.
Kr., ein der Hrsch. Janowitz geh. Dorf
nächst Jauowitz, 1^ St. v. WoKirz.
ViliOta , €wross-9 Böhmen, Chrudim.
Kr., ein der Hrsch. Chotzen geh. Dorf,
liegt an dem Dorfe Klein-Lhota, 3 St.
von Hohenmanth.
lihota, Oross- und HLleln-, Böh-
men, Chrud. Kr., zwei der Hrsch. Chot-
ven diensth. Dörfer, unweit Borovvnicz,
3^ St. von Hohenmauth.
filiota, Qross- u. Klein-, Mäh-
ren, Prer. Kr., zwei Döffer m\i 108 H.
und 779 Ein w., zur Allodialhrsch.Me-
seritsch oder Wesela, mit einem akath.
Bethause, 3 St. v. Weiskirchen.
liliota, Klein-, Mähren, Hrad. Kr.,
ein Dor/' mit 20 Haus, und 130 Eiuw., z.
Hrsch. Malenowitz, wesfnordw., i St.
davon entlegen, i
8 M. von Wischau
liliota, Klein-
eiu Dorf mit 2« Haus, und 142 Einw.,
zur Hersch. Teltsch hei Hostietitz, mit
einem alten Schlosse Stamberg genannt,
wovon aber nur noch die Iludera vor-
handen sind, gegen West., 4| St. von
Scheilelau.
lihota, Klein-, Mähren. Prer. Kr.,
ein Dorf mit 28 Haus, und 190 Einwoh.,
zur Hrsch. Keltsch, über dem Juchinafl.,
gegen Kunowitz, %\ St. von Weiskir-
chen.
lihota, Klein-, oder Lhotka — Mäh-
ren, Prer. Kr., ein Dorf mit 14 Haus,
und 110 Ein w., dem Gute Czekin, nach
Kokor eingepf. , womit es auch gegen
N. angrenzt, am Flusse Holeschniza, 3^
St. von Olmütz.
lihota. Klein-, Duhowa Lhota —
Böhmen, Klattauer Kr.; s. Eichen.
lihota. Klein,- od. Lhota Schibena,
Mähren, Brunn. Kr., ein Dorfm. 32 H.
und 176 Einw., z. Hersch. Czernahora,
1 St. V. Lipuwka.
lihota, Klein-, Lhotka — Böhmen,
Kr., ein Dor/*zumGute Stranow gehör.,
\\ Stunde v. Jungbunzlau.
lihota. Klein- , Böhmen, Bunzlauer
Kr., ein der Herschaft Brzezuo gehöri-
ges Dorf, nächst Alt Tellib, 2 Stunden
von Jungbunzlau.
Iihota,Obei*-, od. Oiwesna, Böh-
men, Czaslauer Kr., ein dem Gute Pra-
wonin geh. Dorf mit einer Mahlmühle,
4^St. von Wottitz.
liliota. Ober-, Böhmen, Klatt. Kr.,
ein der Hersch. Teinitzl geh. Dörfchen
mit einem Meierhof, 1^ St. v.KIattau.
lihota, Ober-, Mähren, Hrad. Kreis,
ein Dorf zum Lehengute WasiIsko,dann
zur HerschaftSwietlau geh., m. ein. Lok.
geg. Nord., nächst Wisowitz,3l St. von
Ungr. Brod, 9 M. von Wischau.
lihota. Ober-, Böhmen, Beraun. Kr.;
s. Lhota Bukowa.
lihota. Ober-, samt Raudnitz, Böh-
men, Chrud. Kr.; s. llaudnitz, Ober- und
Unter,
lihota, Ober- u.IVieder-, Böhmen,
Leitm.Kr.; s. Welhotten, Ober- u.Nieder.
lihota, Ober- n. Unter-, Böhmfen,
Czasl. Kr.;s. Lhotky, Ober- und Unter.
lihota. Ober- und Unter, Böhmen,
Tab. Kr.; s. Schlagles, Ober und Unter.
lihota, Ober-, Mähren, Hradisch. Kr.,
ein Dorf, zur Hersch. Swietlau u. Pfarre
Ober-Lhota.
lihota. Ober-, Mähren, Brunn. Kr., ein
Dorf, zur Hrsch. Qlansko, dies», des Fl.
Z witawa, 9 St. von Lipuwka.
lihota. Ober-, Lhotahornj - Mähren,
Brunn. Kr., ein Dorf, mit 34 Haus, und
350 Einw., zur Hrsch. ßlansko.
Lhota, Ober-, Mähren, Brunn. Kreis,
ein Dorf, zur Herschaft Raitz und Pfarre
Blansko.
lihota. Unter-, Böhmen, Klattau. Kr.,
ein der Hrsch. Teinitzl unterth. Dörfchen^
am Angin., nächst dem Dorfe Bezdiekau,
I St. von Klattau.
lihota, Unter-, Böhmen, Czaslau. Kr,,
ein Dörfchen, der Herschaft Prawoniii,
4^ St. von Woititz.
Beraunerltr, ein '/Jorrzur Hersch. Do- Lhota, Unter-, Böhmen, Chrudim
St. von Hradisch, |
Mähren, Iglau. Kr.,
brzisch, \ Stunde v. Dobrzisch
lihota, Klein-, Böhmen, Bunzl. Kr.,
ein d. Hrsch. Kost geh. Dorf, liegt nächst
Dobschitz, S St. von Sobotka.
Kr., ein zum Gute S wojaiiow geh. Dörf-
chen, liegt an dem Schönbrunerbache,
hinter dem Markte Swojauow, 2| St.v.
Brüsau.
«!S5
Iihota» Unter-, samt Lipczan, Libt-
schan — Böhmen, Chrud. Kr., ein der
Kammerallirsch. Pardubitz gehör. Dorf,
liegt östl., il St. von Königgrätz.
lihota, Unter-, Röhmen, Klatt. Kr.,
ein der Hrsch. Teinitztl geh. abseitiger
Meier ho f\ an dem Dorfe Nezuaschau
anliegend, 1^ St. von Klattau.
Xliota, Unter-, Mähren, Hrad. Kr.,
ein Dorf zor Hrsch. Swietlau und Pfr.
Ober-Lhota.
Eiliota, Unter-, Mähren, Hrad. Kr., ein
zum Lehengute VVasilsko gegenwärtig
aber zur Hrsch. Svvietlan geh., d, Ober-
lihoter Lokal ie zugetheiltes Dorf , mit
44 Hans, und 246 Einw. , geg. Nord, am
Städtchen Wisowitz, 9 M. von Wischau,
3 St. von Üugarisch-Brod.
liliota, Unter-, Mähren, Brunn. Kreis,
ein Dorf, zur Hrsch. und Pfarre Blansko.
XillOta, Unter-, Mähren, Brunn. Kr.,
ein Dor/" zur Hrsch. Blansko, an dem Fl.
Zwitawa, 3 St. v. Lipuwka.
liliota. Unter-, Lhota dolny — Mäh-
ren, Brunn. Kr., ein Dorf m\{ 31 Haus,
und 170 Einw., zur Hrsch. Haitz und mit
einer Mahlmühle.
liliota Auilrnitz, Böhmen, Bidsch.
Kr., ein der Hrsch. Welisch geh. Dorf,
grenzt gegen N. mit dem Dorfe Audr-
nitz, hat 17 Haus, und 104 Einw., nach
Liban (Hrsch. Kopidluo) piugepf., 8 St.
von Gilschin.
Xihota, Balkoiva, od. BalkowaLho
ta — Böhmen, Tabor. Kr., ein Dorf, mit
24 Haus, und 190 Einw,, der Hrsch. Cho-
towin,nach Hraschitz (Hrsch. Tabor)ein-
gepfarrt, hat im Orte 1 Wirthshaus; ab-
seits liegen die Einschichten a)\Veselka,
l AVirthshaus, l Schäferei n. 1 Chalupe ;
\ St. südlich ; b) Wegretz, 1 obriükeitl.
Meierhof mit Schütthoden, \ St. nördlich ;
hier war noch 1828 der Keller des ehema-
ligen Schlosses vorhanden; c) Schwarz-
wald (Cernolesa), Dom. Ansiedlung, v.
5 Haus., i St. nördlich ; d) Knjzata, 8 Cha-
lupen, \ St. nördlich, an derStrasse von
Tabornach Gistebnitz, 1 St. vouChotO-
wiu,2 Stund, von Sudomierzitz.
lihota, Beeho^va, oder Pechowa —
Böhmen, Prachin. Kr., ein der Herschaft
Worlikgeh. Dorf, 5| St. von Pisek.
iJhota, Begschowa oder Michaiowa —
Böhmen, Tabor. Kr., ein Z>or/; der Hrsch.
Gistebnitz, 1 St. von Sudomierzitz.
lihota, Beranowa, oder Beranowa
Lhota — Böhmen, Tabor. Kr., ein Dorf,
mit 15 Haus, und 108 Einw., nach Choto-
win eiutfpf., \ St. von Chotowin, 1 St. v.
Sudomierzitz.
liliota bei Jflazalow, Böhmen, Budw.
*"«••*• RfOHr. T.EXIKON IV IM-
Kr. , ein Dorf, zur Hrsch. Wittln*?atfj
1^ St. von Wesely.
lihota beiPvzelantseh, oder Prze-
lauczka — Böhmen, Chrudim. Kr., ein der
Kaal. Hrsch. Pardubitz gehör. Dorf, mit
80 Haus, und 609 Einw., 8 Haus, davon
gehören zum Gtj(e Liebtsrhan (Königgr.
Kr.), wohin das Dorf auch einypf. ist, \ St.
westlich an derStrasse lieütdaszu Lhota
kouskrib. einschichtige ,.Noue Wirths-
haus", liegt westlich hintel- Przelautsch,
nrjweit südlich von der Strasse, die vofi
Könlüfgrätz nach Ch lumelz etc. führt, 3 St.
von Pardubitz, 4 Stund, von Czaslau.
lihota bei Rlelienburic* Böhmen,
Chrudim. Kr., ein der Hrsch. Rirhcnburg
geh. ßor/'iiächst dem Schlosse Koschum-
berg, 4J St. von Chrudim.
lihota Bila, oder Weissöhlftüfteit —
Mähren, Olmütz. Kr., ein Gut und Dorf
mit einem Schlosse und eiiier Lokalie,
diesseits des Mar<5hflusses, gegen Osten
l^St. vonLittau.
liliota Bllantoiva, Böhmen, Czas-
lauer Kr., ein Dörfchen der Stadtge-
meinde zu Ledetsch geh., liegt in Hora
Oreb, 5 St. von Jenikau.
liliota, Bialioi«'a- , Böhmen, Be-
rauner Kr., ein der Hrsch. Chlumetz geh.
Dörfchensiu dem Brzezinabache, 5 St. v.
Wottitz.
lihota, Böhmiseh-, Böhmen , Ra-
konitzer Kr., ein der Hersch. Pürglitz
geh. f>or/ lieKt geg. S. nächst Bratrowitz,
\l St. von Zerhowitz.
lihota Boiehoseht , auch Lhota
strhana — Böhmen , Königgrätzer Kr.,
ein Dorf von 36 Häusern und 881 Ein-
wohnern , ist nach Plepich (resp. FiL
Kfiwitz) eingepfarrt, hat ein kleines
Jagdschloss und ein Jägerhaus , liegt
am Bache Mnessuice, 1^ Stunde von
Opotschna«
lihota Boroiva, oder Lhotka —
Böhmen , Kaurz. Kr., ein Dörfckfu von
6 Häusern und 86 Einwohnern, zur Her-
schaft PJschely gehör., und eben dahin
eingei^., liegt nächst Porzitsch , \ St.
von Pischely, und eben so weit von
Dnespck»
lihota Bradletz: , öder Bradlerzka
(Scheteniczka) — Böhmen, Bidschow.
Kr., ein der Kammeralherschaft Milit-
schowes gehör. Dorf von 49 Häusern
nnd 334 Einwohnern, nach Eisenstädtel
elngepf., hat ein Wirthshaus und zwei
Mühlen. (Das atif dem Berge Bradletz
liegende verfallene Sdiloss Bradletz
gehört zur Hrsch. Kumburg) ; liegt am
Berge Bradletz, 3 St. Von Militschowts^
1 St. von Gitscbiu«
^2»
EiHotalfranezkOTra, ßöhmen,Ta-
borer Kr. ; s. Lhota, Klein-.
liliota , Bi*aiitschl40i¥a- 9 oder
Klein-Iihola — Bölimeu , Taborer Kr.,
, ein Dör/'chenyon 10 Häusern und 96 Ein-
j Avohiiern, zurHrsch. Patzau ^eh., nach
Chotowin eingepf., hierher ist der| St.
11er Kr., ein der Hrsch. Przibram dienst-
bares Z^or/, unweit Obrzow, 5|St. von
Zditz.
liliota, Deutselt-9 NiemeczkaLho-
ta — Böhmen, Tabor.Kr., ein zum Gute
Prosetsch Potschna geh. Dorf, J St. von
Patzau.
ijw. entfernte obrigkeitliche Meierhof liliota, deutsch Oehlhütten — Mähren,
Iglau. Kr., ein Dorf zur Hersch. Pirnitz
geh., ostw. 1 St. davon entlegen, 2 St.
von Stanneru.
lilAOta lllaulia, Böhmen, Beraun. Kr. ;
s. Lhota, Laugen-.
liliota niaulia, Böhmen, Tab. Kr.:
s. Lhota, Lange-.
, Audicow nebst einer Schäferei konskri-
birt, unweit d. Jenitschker Lhota, ^ St.
von Chotowin, 2 St.von Tabor.
liliota 9 Braunov^a oder Hlasi-
na •
Böhmen , Czaslau. Kr., ein der
Hrsch. Swietia gehör. Dorf von 15 Häu-
sern und 106 Einwohn., nach Lipnitz
eingepf., l St. von Swietia, 2 St. von
Deutschbrod.
liliota, Brzekoiwa-, Böhmen, Be-
rauiter Kr., ein der Hersch. Chlumctz
gehör. Dör/c/ie«, nordwärts 5^ St. von
Wottitz.
liliota Brzeska, Böhmen, Bidsch.
Kr. j s. Brzeska, Lhota-.
liliota Bubeneezka, — Böhmen,
Czaslau. Kr., ein kleines , zur Hersch.
Krziwsauflow geh. Dörfchen, bei Die-
kanowicz, 6 St. von Stöcken.
liliota, llukomva-, Böhmen, Berauo.
Kr , ein der Hersch. Konopischt gehör.
Dörfchen, \\ St. von Bistrilz.
liliota Cliocholata, Böhmen, Pra-
chinerKr. ; s.Lhotka.
liliota, Clioinautoiva- 9 Böhmen.
Tabor. Kr., ein der Hersch. Gistebnitz
gehör. Dörfchen, | Stunden von Sudo-
mierzitz.
liliota Cliraustoiva, Mähren, 01-
mützer Kreis , ein Doi'f zur Herscbaft
Zwittau und Pfarre Brüssau geh. ; srehe
Chrostrau.
liliota , Cliivalczoiva- , Mähren,
Prerau. Kr., ein Dorf von 47 Häusern
und 339 Einwohnern, zur Hrsch. Bistr-
zitÄ am Hosteiu geh., bei Chwalczow,
über Bistrzitz , hat bedeutende Garn-
und Leinwand-Bleichen , 5| Stunde von
Kremsier.
liHota Czelakoiwa, Böhmen, Bc-
raun. Kr., ein öor/zum GuteGetrzicho-
witz, 2 S(. von Sudomierzitz.
lihota Czerviena , oder Pusta —
Böhmen, Czaslau. Kr., ein Dörfchen der
Hrsch. Lipnitz; s. Lhotsko.
liliota, Czerweiia-, deutsch Uoth-
öhlhütten — Mähren, Iglau. Kr., ein
Dorf zur Hersch. Trcl)itach , 2 St. von
Trebitsch.
liliota, Uavldowa-, Böhmen , Be-
rauner Kr., ein Schloss und Meierhof,
der Hrsch. Konopischt geh.; siehe Lhota
Wysoka.
liliota, lleuti8Cli-5 Böhmen, Berau-
liliota , Dlauha Lhota — Böhmen , im
Beraun. Kr., ein der Hrech. Zbirow geh.
Dorf mit einer Lokalie, liegt nächst
dem Dorfe Plistow, IJ Stunde von
Mauth.
liliota, Dobroivltowa-, Böhmen,
Czaslau. Kr., ein der Hersch. Swietia
gehör. Dörfchen von 9 Häilsern und 78
Einwohnern, nach Ledetsch eingepf.,
nächst Ledetsch, 1| St. v. Swietia, 3 St.
von Deutschbrod.
liliota Uolinalawa, Böhmen, Be-
rauner Kr., ein Dorf znm GuteAmschel-
berg, ^ St. von Amschelberg.
liliota, Ifolny, Böhmen, Chrud. Kr. ;
s. Lhota, Unter-.
liliota, Doliiy, Böhmen, Tabor.Kr.;
ein Dorf.
liliota , Holny- , Böhmen , Taborer
Kr., ein Dorf der Hrsch. Neuhaus; s.
Schlagles, Unter-.
liliota Duboiva , Böhmen , Klattau.
Kr. ; S.Eichen.
liliota , Dubsltowa- , — Böhmen,
Prachin. Kr., ein zum Gute Dub gehör.
Dorf, 3 Stunden von Wodnian, 4 St. v.
Pisek.
liliota Franezowa, Mähren, Hra-
discherKr., ein Dorf von 7 Häusern und
58 Einwohnern, zur Hersch. Brnmow
und Pfarre Sinai geh., und entstand im
.Tahre 1768 aus einem zerstückten obrig-
keitlichen Meierhofe, liegt in einem Kes-
selthale.
liHota, Franczovra-, — Mähren,
Hradisch. Kr., ein zur Hersch. Brumow
{IIIieshazisch)gehör. ßor/von 142 Häu-
sern und 1000 Kin wohnern, 3 Stunde«
oslnordwestlich davon entfernt, mit
einer eigenen Pfarre, 13 Stunden von
Hradisch.
liliota, Ciestrzaby-, Böhmen, im
Kaurzim.Kr, ein der Hrsch. Kolin geh.
Dorf von 54 Häusern und 411 Einwoh-
nern, nach Wohar eingepfarrt, hat ein
Wirthshaus, liegt jenseits der Elbe,
»«7
1| Stande von Kaisersdorf, i^ St. von
Kolin.
K<1iota Harzilowa, Böhmen, Czasl.
Kr. ; s. Lhotka.
liliota hinter Kosteletz , Lhota za
Kostelcem — Böhmen, Könifffifrätz. Kr.,
ein Dorf von 86 Häusern und 499 Ein-
wohnern, ist nach Kosteletzeingepfarrt,
und hat einen Steinbruch, %^ St. von
Nachod.
liliOta hinter Ulaeliau , Lhota za
Machowem, oder Machowskd — Böh-
men, Köni{;ä:rätz. Kr., ein der Hersch.
Nachod gehör. Dorf von 36 Häusern und
221 Einwohnern, ist nach Machau ein-
gepfarrt, und hat ein Wirthshaus, liegt
geg.O. an der Glatzischeu Grenze, 4J St.
von Nachod.
liliota hint.Przelautseli, Böhmen,
Chruflim. Kr., ein Dorf von 25 Häusern
und 197 Einwohnern , nach Pielautsch
eingepfarrt , liegt an der Strasse vonj
Pi-eiautsch nach Malin, 3| Stunde vonj
Pardubitz. |
liliota Hlasna, Böhmen, Bidschow.
Kr., einderHrsch.Welisch gehör. XJor/'
von 32 Häusern und 238 Einwohnern,;
ist nach Welisch eingepfarrt, und hat
eine Mühle. Die Einwohner leben von
Korn- und Haferbau, norh mehr aber
von der Obstbaumzucht ; lieüt am nördl.
Fusse des Loretta- Berges, und grenzt
gegen Süden an das Dorf Krzelina, ;
1^ St. von Gitschinowes, 1 Stunde von
Gifschin.
liliota Illasna, Böhmen, Czasl. Kr.;
s. Lhota Braunowa.
liliota Hla^vaezkoiva, Lhotka —
Böhmen, Kaurzim. Kr., e'uiGut, Sehioss
und Dörfchen mit einem Meierhofe, liegt
zwischen Kaurzim und Böhmischbrod
unter dem Walde Lipska, 1^ Stunde von
Plauian.
liliota Hiaivaeoiva 9 oder Hla-
wackowa, bei Schaller und auf Krey-
bichs Kreiskarte auch Lhotka — Böh-
men , Kaurzim. Kr., ein Dörfchen von
5 Häusern und 41 Einwohnern, nach
Kaurzim eingepfarrt, hat ein obrigkeit-
liches Schloss, einen do. Meierhof nebst
Schäferei, ein do. Bräuhaus (auf 5 Fass)
und ein do. Jägerhaus; lie^t östlich am
Walde Lipska, ist. von Trebaul.
liliota , Hiaivaezkoiva- 9 vorhin
Ciiarwatoiva , Böhmen, Berauner
Kr., ein Dörfchen der Hersch. Smilkau
geh., l^St. vonWottitz.
liliota Hnogiiay oder Lhotka —
Böhmen , Tabor. Kr., ein Dörfchen von
11 Häusern und 70 Einwohnern, zur
Hrsch. Seltsch, nach Malschitz eingcpf.,
hinter Slapp, 2} St. von Scftsch, ISt.v.
Tabor.
liliota, Hoch-, Wysoka Lhota —
Böhmen, Tabor. Krei>^ , ein zum Gute
Poschnageh.I?o;/, 1| St. von Palzau,
6 St. von Tabor.
lihota, Holten-, Böhmen, Beraun.
Kr., ein SctUoss und Meierhof der Hrsch.
Konnopischt geh.; s. Lhota Wjsoka.
liliota HoraUowa, Horak Oehlhüt-
ten — Mähren, Olm. Kr, ein Dorf im
mittlem Gebirge zur Hrsch. Barotiu, an
llaudka angrenzend, 1| St. von Brüsau.
likota, Horny, Böhmen, Tabor. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Neuhaus; s. Schlag-
les, Ober-,
liliota Hrazeiia, Böhmen, Kaurzim.
Kr., ein Dörfchen mit 22 Haus, und 145
Einwohn., zur Hrsch. Wlaschim, nach
Wlaschim (resp. Fil. K. Oomaschin)
cingepf., hat 1 Dom. Wirthshaus und |
St. nörd. 1 Chalupe (ehemals Hegerwoh-
nunü), 3 St. von Wottitz, 1 St. von
Wlaschim.
lihota llrozna, Möhren, Hrad. Kr.,
ein Markt 140 Haus, und 900 Ein^v., z.
Hrsch. Ostrau; siehe Hroznalhota.
liliota Hrusso^ia, Böhmen, Budw.
Kr., ein /)or/' zur Stadt und Pfarre >'o-
biestau, 2 St. von Koschitz.
liliota NLussy, Böhmen, Bunzl. Kr.,
ein der Stadtgemeinde zu Jungbunzlau
geh. Cor/*, \\ St. von Jungbunzlau.
liliota, "Jakobowa od. Jabowa — Böh-
men, Chrud. Kr., ein zum Gute Swoja-
now geh. Dörfchen, 3 St. von Brüsau.
lihota, Jaukowska — Böhmen, Kaur?i.
Kr., ein der Hrsch. Jankau geh. Dorf,
l^St. von Wottitz.
lihota, Janitschkowa — Böhmen, Tab.
Kr., ein Meierhof mit etlichen Häusern
zum Gute Mieschitz geh., 2 St. v. Tabor.
lihota, Jauowska oder Jankowska —
Böhmen, Kaurz. Kr., ein der Herschaft
Uatay gehörig. Dorf, liegt nächst dem
Städtchen Janowitz, hat 36 Haus, und
269 Einw., von weichen 1 Haus (Jäger-
haus) zum Gute Iladowessitz gehört,
welches hier eine Waldung von 207 Joch
333 Ouadr. Klftr. besitzt, ist nach Jano-
witz eingepf. und hat 1 Wirthshaus, 4
St. von Planian, 2 Si. von Ilatay,
lihota, Jenitschküwa oder Jeuir/.kowa
— Böhmen, Tabor. Kr. , ei« Dorf zur
Hr^ch. Pafzau, auf der Strasse von
Tabor nach Jungwoschifz, an und auf
einem Berge weithin sichtbar, hat 36 H.
mit 260 Einw., davon gehören 5 Haus,
zur Hrsch. Cholowin, 5 Haus, zum Gute
Mieschitz, und 5 H. bilden den selbst-
ständigen, zum 2. Viertel des Freisas-
sen-Hof Lhota Jeuickowa. Das ganze
15*
sft*
Dorf ist nfirh Chotowiii eiiigepf. und hat
heim Aiitlieile 1 obrigk. Schloss, t do.
Meierhof, 1 do. Branntweinhaus önd 1
AVirthshaus, 1| JSl. von Tahor.
liliofa JenHxUowa, Böhmen, Ta-
horer Kr., ein der Hrsch. Chotowin «eh.
Dorf mit 5 Haus., welche den Hof die-
ses Namens bilden, 1| St. v. Siidomier-
zi(z.
liliota «fobona, Böhmen, Chrudim.
Kr.; siehe Lhota Jakabo wa.
Kiliota üaezakowa, Böhmen, Bid-
schower Kr., s. Lhota Kasakowa.
liliota ICaniena, Böhmen, Czaslan.
Kr., ein Dor/" der Hrsch. Petschkaii; s.
Lhota, Stein-.
liliota Kameiia • Böhmen , Kaum.
Kr., ein zum Gute Popowitz geh. Dörf-
chen, 2 St. von Bistritz.
lihota Kaniena, Böhmen, Taborer
' Kr., ein Gut u. Dor/mit22H. u. 197 böh-
■ mischen Einw., 2^ Stunde un w. von Ta-
f bor, ist nach Borotiu (Hrsch. Gistebnitz)
ein^ept'., und hat ein kleines obri^keitl.
« Schloss, 1 do.Obstijarten, l do. Meier-
• hof nebst Schäferei, 1 do. Bräuhaus auf
6} Fass, 1 Dom. Wirthshaus und | Stun-
de n. am Teiche Pribik 1 Mühle m.Bret-
säge, 1 Stunde v. Sudomierzitz.
liliota HLapsoiva, Böhmen, Prach.
Kr., ein der Herschaft Strakonitz gehör.
Dorf mit 20 Häuser und 127 Einw. nach
Podsrp eingepf., s. am Berge Srpsko,
f St. V. Strakonitz.
liltota KaraiitOYva, Böhmen, Beraun.
Kr., ein der Herschaft Smilkau gehör.
Dörfchen mit einer Mahlmühle, 1| St.
V. Wottitz.
lihota Kasakoivo, od. Kaczakowa
- Böhmen, Bidschow. Kr., ein derHersch.
'' 'Kuml)urtf-Aulibitz geh. Dorf, m. 7 H.
u. 55 Eiw.. liegt an dem Dorfe Na-
chodsko, l| St. V. Gitschin.
liliota llaselioiva, Böhmen, Klat-
[ ' tauer Kr., ein Dorf zur Herschaft Schiu-
kau, 2 St. V. Grüuberg.
Kihota KataROwa, Böhmen, Beraun.
Kr., ein der Hersch. Konoptischt gehör.
Dorfy wor. einige Freisassen sind, 2^ St.
von Bistritz.
lihota Kaubaloiva, Böhmen, Be-
rauner Kr., ein Z>or/ zur Hersch. Chlu-
metz, l'l St. V. Schönberg.
lihota MLazakawa, Böhmen", Bid.
Kr., ein zum Cute Turz geh. Dorf mit
*; «5 H. und 193 E., davon besitzt die Her-
■ Schaft Kumburg 18 Häuser mit 143 E.,
die übrigen 7 Häuser mit'55 Einw. gehö-
ren zu dem mitder Hersch. Militschowes
vereinigten Gute Tur. Das ganze Dorf
ist nach Gitschin eiugepf., 1| St. von
Gitschid, >vni M.n
lihota Klastersha, Böhmen, Bid.
Kr., ein Dorf der Hersch. Branua und
Starkeiibach geh.;s. Müuchsdorf.
lihota Iliiiezy, Mähren, Olmütx.'Kr ,
ein Dorf zur Herschaft Konitz; s. Oel-
hütten.
lihota Korbelowa, Korbel-Oelhüt-
ten — Mähren, Olmütz. Kr., ein Dorf
mit 15 H. u. 100 K., z. Herschaft Boro-
tin, welches nach Oppatowitz einä:epf.
ist, u. an i. Str. von Trübau angr., 2^ St.
von Brüsau.
lihota Hosttelny, Böhmen, Bidsch.
Kr,, ein der Kameralhersch. Podiebrad
geh. Dorf mit einer Lokalie, liegt an der
Pragerstrassc gegen N., hinter dem Ba-
che Wirowka, 1^ Stunde von Nimburg.
Ijhota ]4ozowa, Mähren, Olmützer
Kr., ein Dorf m. 17 H. u. 90 E., zur Her-
schaft Borotin, Kleinraudka f£uh. nächst
Opatowitz, wohin es eingepf. ist, 3{ St.
von Güldeubrun.
lihota, MLraloiva, Böhmen, Königg.
Kr., ein Dorf, der Hersch. Opoczua;s.
Königs-Lhota.
Xhota, Uraloiva, Böhmen, Prachin.
Kr., ein der Hersch. Woriik geh. Dor/",
6 St. V. Pisek.
lihota Mrehleh, Böhmen, Czaslaner
Kr., ein der Hersch. Sedletz geh. Dorf,
Dächst und nach Damirow eingepf. 2^ St.
von Czaslau.
lihota, liatijn:-) Lan<glhota — Mähren,
Brönner Kr., ein Dorf mit 32 Häuser u.
240 E., im Gebirge, zur Hersch. C^aerna-
hora, und dem Lehengute Blansko, mit
einer Lokalkapl., 4 St. v. Lipuwka.
lihota, lians-, Lhota diauha —
Mähren , Brünner Kr., ein Dorf von 32
H. und 189 E/., zur Hersch. Haitz u. dem
Leheugute Blansko geh.
lihota, liatii^e-, Diauha Lhota — Böh-
men, Beraun. Kr., ein Gut , Schlos^- u.
Dorf, mit einer Komendalkircheu. obrig-
keitl. Meierhof, liegt an der Pisekerstr.,
hinter Woborzisst, 1^ Stunde v. Przi-
bram, 6 St. v. Zdisz.
ffihota, Iiaii|K«'9 Böhmen, Tab. Kr,
ein d. Hrsch. Radenin geh. Dorf, lie«t
gegen Süd. nächst dem Dorfe Krtow,
1^ St. von Koschitz.
Lhota, lianare-, Böhmen, Bunzlaner
Kr., ein der Hrsch. Brzezno geh. Dorf,
liegt gegen Ost. nächst Petkow, t^ St.
von Sobotka.
Lhota, liaiiRe- . Diauha Lhota —
Böhmen , Beraun. Kr., ein der Hersch.
Tloskau geh. Dorf, mit 1 Wirthshaus«;
und 1 Mahlmühle, 2 St. von Bistritz.
lihota, lilkarxowa, Böhmen, Bnd-
weis. Kr., ein Dorf, zur Hrsch. Frauen-]
^99
berg, au der Wodoianerstrasse, 2| 8t.
von Wodiiian, 4 St. vou Pisck.
Eiltofa, Jflaehaekowa , Böhmen
Beraun. Kr. , ein Dörfchen , zum Gute
Gctrzichowitz, ^ St. vou GetrzicJiowitz.
lihota, ]?IaelBO««a, Mähreu, Hrad.
Kr, ein Dorf, mit 41 Haus, und 230 E
zur Hersch. Hoieschau, nächst Mislo-
witz, 4 Meil. vou Wischau, 3 St. von
Kremsir.
liliota, ^lalseltovia, Böhmen, Kö-
niss,rätz. Kr., ein d. Stadt Köni;i;i>;rätz
«eh. Dorf, mit 32 H. und 208 E. , ist
zur Köuiü/tjrätzer Dechanteikirche ein-
jüfepfarrt und hat I Wirthshaus, au dem
Ädlerüusse, l St. vou KöuiKKratÄ.
JLliota, ]VIaiino%%a, Mann Lhota —
Böhm<>ii , Chrudim. Kr. , ein zum Gute
. Swojtjanow lareh. Dörfchen, lie^it nächst
dem Markte Swoganow , 8^ St. vou
Brüsau.
lihota, Iflarkoivska, Mähren, Prer.
Kr., ein Dorf, zur Hrsch. und Pfarre
Putschlawitz
Rihota, ]fIarkoi«'ska, Morkowska
— Mähren, Hradisch. Kr., ein Dorf, d.
Hrsch. Palschlawitz, 3 Stundeu vou
Wischau.
lihota, jflathaloiva, Böhmen, Kaur-
zim.Kr., ein Do//, zum Gute Popowitz,
^ St. von Popowitz.
lihota, ]?I«lten, Böhmen, König;g:r.
Kr., ein der Hrsch. Politz diensthares
Dörfchen, nicht weit vou Nieder Sichel
entlegen, 4 St. von Nachod.
lihota, Jflelten, Böhmen, Köni^^r.
Kr., ein Dörfchen, der Hrsch. Politz,
unweit Düreu^rund, 5 St. von Xachod.
lihota, JUichalowa, Böhmen, Tab.
Kr.; s. Lhota Bef^schowa.
lihota, mittel-, Böhmen, Berauner
Kr., ein zum Gute Alt-Kuiu e,t\\.Dorf,
8 Stuud. von Beraun.
lihota bei Zltoivltz, Böhmen, Chru-
dira. Kr,, ein Dorf, zur Hrsch. Chrast,
- 1| St. von Hrochow-Teinitz,
iihota, IVIohra, Böhmen, Kaurzimer
Kr., ein der Hrsch. Lischua geh. Dorf,
\ St. von Btstritz.
lihota, jflokra-, Böhmen, Berauner
Kr , ein Dorf, zur Hrsch. Tloskau,
I St. V. Beueschau.
lihota, Jflokra-, Lhotka — Böhmen,
Chrudlm. Kr., ein d. Hrsch. Neuschloss
unterthäniges Dorf , nächst dem Dorfe
Neuschloss, 2 St. von Hohenmiiuth.
lihota na !$antotl«-, BÖh.nen, Tab.
Kr., ein Dörfchen, zum Freisassen- 1
vierti, der Hrsch. Kletetschka, 3 St.
vou Tabor.
lihotay A'^edaschowa-, od. Neda-
schowska — Mähren, Hraliscb. Kreis,
ein Dorf, mit 71 H. aud 540 E. , zur
Hrsch. Brunow (lllieshazisch), 8 Meil.
von Wischau, 11^ St. vou Hradisch, 1| St.
von Brunow.
lihota, JVesper- > Lhota Nesperskä
— Böhmen, Kaurzimer Kreis, ein der
Herschaft Wlaschin gehöriges Dorf,
mit 26 Haus. li. 146Einw., nach Welisch
eingpf. ; hat 1 Dom. Wirthshaus und | St.
nördlich 1 Hegerhaus- Chalupe („Kla-
dina"); i St. südl. Hegt die hieher kon-
skribirte Dom. Ansiedlung Chobot, mit l
Mühle Cdie Mantschalische genannt), am
Bache Bohuslaw, 1^ Sc. vou Wlaschim,
21 St. vou Wottitz.
lihota, UTeu-, Böhmen, Czaslau. Kr.,
ein der Hrsch. Sedletz gehörig. Dorf, mit
einem Schlösschen, nach Trzehonin ein-
gpf., nächst Sauniow, gegen W., 2} St.
vou Czaslau.
lihota« ]¥eu-, Böhmen, Czaslau. Kreis,
ein der Hrsch. Malleschau geh. Dörfchen,
unw. dem Markte Malleschau, 2^ St. v.
Kolin.
lihota, TVeu-, Mähren, Hrad. Kr, ein
Dorf von 153 Haus, und 1200 Einw., der
Hrsch. Stranitz, im Gebirge unter dem
Berge Jaworzina. mit einer Lokalkapla-
nei, gegen Ost. an der Bergkette, welche
Mähreu von Ungarn scheidet, gegen N.
nächst Suchow, 8 M. von Wischau, 3 St.
von Hradisch.
lihota ober miersRetltz, Böhmen,
Prach. Kr., eiud. Hrsch. Wolin gehör.
Dörfchen, nächst Horlschlo, 5^ St. vou
Strakonitz.
lihota, l%^ienieczka, Böhmen, Tab.
Kr.4 siehe Lhota, Deutsch-.
lihota ober Rohano«%', Böhmen,
Prach Kr., ein zum Gute Przetschin geh.
f>o»/mitl6 Haus, und 162 Ein\v., uach
Watzau eingepf., i St. abseits liegt die
Einöde u Bossakut 4 Nurn., | St. von
Pretschin, 6 St. von Strakonitz.
lihota, Ostro-, Mähren, Hrad. Kr.,
ein /Jor/" mit 143 Haus, und 885 Einw.,
zur Hrsch. Ostrauj s. Oslrolhota.
lihota Onesna, Böhmen, Czaslau.
Kr., ein der Hersch. Swietla geh. Dorf
mit 29 Haus, mit 818 Einw., nach Smr-
dow einsepf., hat 1 Wirthshaus und im
Orte l Mühle, abseits liegt a) ^ St. s. der
ehemalige obrigk. Meierhof, jetzt nur
eine Schäferei, und b) | St. so. die ein-
gäugitje Mühle Lacyna, \ St. v. Wrbitz,
2^ St. von Jenikau.
lihota Pazderna, auch Lhota Ma-
talowa — Böhmen, Kaiirzim. Kr., ein
Dörfchenxon 7 Haus, und 44 Einwoh.,
nach Popowitz eingepf., hat i Brannt-
weiu-Brenuerci und 1 Fotaschensiedc-'
930
rei, zwisclien Popowitz and Jankaii, 1 1
St. von Westetz.
jLliota ParzesUa* Böhmen, Bidsch.
Kr., ein der Hrsch. XVeÜsch geh. Dör/'-
chen, licKt gegen N. nächst Libunetz.
hat 13 Haus, mit 83 Einw., nach Libiiu
(Hrsch. Gross-Skal) eiugepf. Die Ein-
wohner leben von Korn-, Haber- und
einijjeni Obstbau, | St. westl. vom Orte,
mitten im Walde, liegt auf einem Sand-
stein-Felsen die liuine Hradek oder
Husy nuzka , auch Husawec (Gäuse-
fnssehen), die ehemalige Burg der Be-
sitzer dieses Dorfes. Das erste Stock-
werk war zum Theil in dem Felsen selbst
ausgehauen, man sieht noch im südlich.
Theile 8 Gemächer, jedes mit 1 Fenster
und einer gemeinschaftlichen Thüre. An
der nördlichen Seite ist eine Höhle im
Felsen, wahrscheinlich ein Keller; der
darüber gestandene Theil der Burg ist
aber ganz eingestürtzt. Nach den noch
vorhandenen Trümmern zu urtheilen,
bildete das Ganze ein längliches Vier-
eck, war von allen Seiten unzugäng-
lich und konnte auch unter Wasser ge-
setzt werden. Ein Grabstein in der Sam-
schiner Kirche aujs dem Ende des XV.
oder dem Anfange des XVI. Jahrhun-
derts nennt eine Frau Katharina Seie-
licky von Swogna und Lhotka. Die
Burg soll eine Zeit lan^ den Häubern
als Schlupfwinkel gedient haben. Wahr-
scheinlich wurde sie 1410 zerstört, wo
nach Baibin und Pesslna von Cechohrad
die an den Grenzen des Bunzlauer und
■ Bidschower Kreises gelegenen Raub-
schlösser veruicIUet wurden, 1} St. von
Gitschin.
lihota Pislco^va , Böhmen , Bidsch.
Kr., ein der Kammeraihrsch. Podiehrad
geh. Dorf, liegt gegen W. an der Prag-.
Strasse, 1{ St. von Nimburg.
liliota Plaliowa, Böhmen, Beraun.
Kr., ein der Hrsch. Smilkau geh. Dörf-
chen, \^ St. von Wottitz.
Iiliota poil Horania, Böhmen,
Budw. Kr., ein Dorf der Hrsch. Frauen
berg ; siehe Lhota unter dem Gebirge.
liliotaPodliradny, Mähren, Prer.
Kr., ein Dorf inU 64 H. u. 470 Elnwoh.,
mit einem Wirlhshause und mehren
Mahl- und Brettmühlen, unter dem Ge-
birge gegen dem Dorfe Althammer, bei
d<»m Juchinaflusse, 3 St. von Weiskir-
che u.
lihota PotlkOfiiil , Mähren , Hrad.
Kr., ein Dorf mit 53 Haus, und 413 K.,
zur llrstli. liukow, gegen S. nächst Ka-
Hchawa, 6^ St. von Kremsicr, 4 M. von
WJschau.
liliola PodHlrany, odcr^hotka -
Böhmen, Königgrätz. Kr., ein der Stadt
Königgrätz geh. Dorf von 84 Haas. o.
156 Einw., nach Neu-Kdniggrätz ein-
gepfarrt, hat l Wirthshaus, f St. von
Königgrätz.
liliota Podzlsskoiva, Podschisch-
kowa — Böhmen, Tabor. Kreis; siehe
Lhota Tetaurowa.
liliota Praschiii^a, od. Praschowa
Lhota — Böhmen, Budw. Kr., ein Dorf
zur Hersch. Frauenberg, an der Wod-
nianer Strasse, 3 St. von Budweis.
lihota Praskoles, Böhmen, Berau-
ner Kr., ein Gut u. Dorf; s. Praskoles.
lihota PrednJ , Böhmen, Bidschow.
Kr., ein Dorfz. Hrsch. Podiehrad, f St.
von Podiehrad.
lihota Proseiiltz, Böhmen, Reraa-
ner Kr., ein Dorf der Hersch. Wesct-
schen; s. Prossenitz.
lihotha Proseiiha, Böhmen, Berau-
ner Kr., ein der Herschaft Wosetschan
geh. Dorf, mit 1 Meierhof und Schäferei,
nördlich i Stunde v. Wosetschau, 3^ St.
von Wottitz.
lihota Przony« Böhmen, Bidsch. Kr.,
ein der Kameralherschaft Podiehrad ge-
hör. Dorf, liegt an der Pragerstr., nächst
dem Dorfe Pistowa Lhota,8 Stund, von
Kolin.
lihota Przekovf'a, Böhmen, ßeraun.
Kr., ein Dorf zur Hersch. Chlumetz, 1 St.
von Chlunietz.
lihota Przelauezka, Böhmen, Chr.
Kr., ein Dor/" der Hersch. Pardubitzjs.
Lhota bei Przelautsch.
lihota Ptaekowa, auch Lhota oder
Miretitz, Böhmen, Prach. Kr., ein Dörf-
chen mit 6 Häuser und 39 Einw., der
Herschaft Wolün geh., nach Watzow
(Gut Pretschin) eingepf.,2 Stunden wsw.
von Wolin.
lihota Pusta, Böhmen, Czasl. Kr.,
s. Lhotsko.
lihota Raczhowa, Mähren, Hrad.
ehem. Prer. Kr., ein Dorf mit 47 Haus,
und 284 E., zur Herschaft Holeschaii,
gegen S., nächst Zieranowitz, 4 Stunden
von Kremsier, 4 M. v. Wischau.
lihota Radhowa, Mähren, Prerauer
Kr., ein Dorf mit 19 Häuser und 130 E.,
zur Herschaft Histrzitz untern Hostein,
beilladhow, über Drzewohostifz, 5 St.
von Kremsier, 4 Meilen v. Wischau.
lihota Rapotina, Mähren, Brünner
Kr., eiii zur Herschaft Boskowitz geh.
Dorf mit 58 H. u. 360 Einw., mit einer
Mahl- und Papiermühle, a. Fl.Zwittawa.
l St. v. Goldenbrunn, an dcrWr. Pr. Eis,
lihota Ratibitsrhkowa, Böhmen,
Kaurz. Kr. , ein der Hersch. Gemnischt
geh. Dörfchen mit 11 Uäus. u. 114 K.,
«3t
nach Posdibltz eiuffepf., hat t obrigkeitl.
Meierhof; ^ Stunde nw. Iie«t dieEin-
schiclit llaukow, 2 Clialiipner-Wirth-
schaften, 1^ Stunde von Bistritz.
liliata Ki^vlnowa, Mähren, Olmutz.
Kr., ein nicht mehr bestehendes Dorf, }
liliota Hitlrzoiva, Böhmen, Bunzl.
Kr., ei« der Herscli. Kost ;^eh. Dorf m.
33 H. u. 843 E., worunter 3 israeliti-
sche Familien, n. Liboschowitz eirige-
pfarrt. Abseits liegen die Einschichten
Kreckow, 3 Chaluppeu, Lisstice, 3Cha-
luppen, Kauta, 2 Chaluppeu, und Borek, j
1 einzelnes Haus, t^ Stund. v.Sobotka.
lihota, Kothe, Czerwena Lhota — |
Böhmen, Hak. Kr., ein der Herschaft |
Jenowes geh. Meierhof', lieg:t geg. S.,i
nächst Auschitz, 4 Stunden v. Schlau.
liliota, Kotlie, Czerwena Lhota — j
Böhmen, Tabor. Kr., eine Herschaft,
Schloss uudMeierhofyiSt. v. Neuhaus.
l4ltotf» Rzcssetovra od. Strakowa,
Böhmen, Königg. Kr., ein der Herschaft
Nachod gehör. Gut u. Dorf mit 57 H. u.
und 376Einw., ist nach Studnitz einge-
pfart, und hat 1 emphyteutisehen Meier- i
bof, eine zweigängigeMühle, 1 Wirths-;
haus und 1 Jägerhaus. Dieses Dorf;
geh. sonst zur Herschaft Riesenburg,!
später zum Gute Studnitz. und kam!
1716 an Nachod, liegt geg. N. l Stunde!
von Nachod.
IJliota SabornJ , Böhmen, Breraun.
Kr., s. Lhota Zaborna.
liliota Salacowa, Böhmen, Taborer
Kr., eiü Dorf mit 29 H.und 217 E., von!
welchen 3 Häuser zur Hersch. Patzau u.
2 Haus. zumGuteMezyles-Thein (Czas
lauer Kr.) geiiören, ist nach Lukawetzj
eingepf. und hat beim hiesigen Antheile;
S isr. Farn, und 1 Branntwein-Brenne-
rei; auch ist hier im Jahre 1823 eine'
Schule neu gebaut und dotirt wor-
den; abs. liegen (einschichtig die Hatz-|
berger und dieKuaascher Mühle, ]| St.!
von Obratitis.
Eiliota S^alatselioiva, Böhmen, Ta-
borer Kr., ein freisässliches Dorf, wo-
rin das Gut Mezilesy ein Wirthshaus
hat, 6| Stunde V. Tabor.
iLliota St. Anna, gewöhnt. Lho-
ta, Böhmen, Praoh. Kr,, ein Dorf mit
17 H. und 129 K., nach Krasilau elntfepf.,
hatl Meierhof; ^ St. ö. liegt auf einem
mit Fichten bewachsenen Hügel die
schöne, ringsum mit Laubengätigen ver-
sehene Wallfahrts-Kapellezur heiligen
Anna, welche von dem ehemaligen Be-
sitzer des Gutes, den« Präger Domprcbsl
Johann Ignuz Dlauhoweskj' von Laii-
gcndorf, im Jahre 16S2 gegründet, reich-
lich dotirt, und nül einem eigenen lle-
sidentialkaplan besetzt worden ist. Letz-
terer hat die Verpflichtung, dem Krasi-
lauer Pfarrer auch bei der Seeisorge
behilflich zu seyn. Am Feste der heiligen
Anna finden sich hier zahlreiche Wall-
fahrer ein. Bei der Kirche ist die Woh-
nung des Kaplans, so wie an der Stras-
se gegen Lhota ein Badhaus, welches i.
J, 1761 vom damaliiien Besitzer des Gu-
tes, Johann Josef Chanowsky Krasy-
lowsky Dlaiihowesky von Langendorf,
erbaut worden ist. Die Ouelle wird a!s
Heilmittel gegen Gicht uudllheumatismeu
empfohlen, scheint aber noch nicht che-
miseh untersucht worden zu se^'u, und
ist auch wenig besucht. 1 Stunde von
Krasilau.
liliota SeU €*ottliardy, Böhmen,
Eibisch. Kr., ein der Hrsch. Horzitz geh.
Dörfchen, l St. von Horzifz.
lillOta SeliarOYves, Bölimen, Bid-
schower Kr., ein der Hrsch. Hor/.itz geh.
Dorf von 40 Häusern und 255 Einwoh-
nern, davon gehört t Haus (obrigkeitli-
cher Meierhof) zur Herschaft Bielohrad.
Beim hiesigen Antheile ist eine Mühle,
eine Bierschänke und ein Jägerhaus.
Das Ganze ist nach Miasowitz einge-
pfarrt Lhota war ehemals ein eigenes
Gut, zu dem die beiden Dörfer Tikow
und Libin gehörten , und erscheiut als
solches urkundlich in) Jahre 1542. Von
der ehemaligen Burg sind nur noch ge-
ringe Spuren wahrzunehmen; au der
Jaworka, 1 1 St. von Horzitz.
lihota Scitarowefil, Böhmen, Bid-
schower Kr., ein F/v/Zio/" der Herschaft
Bielohrad gehörig, gegen Süden nächst
dem Dorfc Nieder-Neudorf , 1^ St. vod
Horzitz.
liliota Selteteniczka, — Böhmen,
Bidsch. Kr, ; s. Lhota, Bradletz-.
lihota) l§ciilbena-, Mähren, Brün-
nerKr., ein Dor/' zur Hrsch. Czernahora;
s. Lhota, Klein-,
Elliota, §cltwatioi¥a-9 — Böhmen,
Czasl. Kr., ein Dorf der Hrsch. Seelau ;
s. Chottitz.
liliota, ISehwastalowa-, Böhmen,
Beraun. Kr., ein der Hersch, Chhimetz
geh. Dörfchen liegt westl. von Chlumetz,
7St.vonWot{itz.
liliotay l$clii%'eizaroi«a-, oder
Seh weitzer-Lhota — Böhmen, Prach. Kr. ,
ein flor/der Hersch. Strakouitz uuterlh.,
1^ St. von Strakonitz.
liliota sj^eniinouta, Böhmen, Bunz-
lauerKr., ein Dorf von 27 Häusern und
20lEiuw., nach Libun Cfc'iHal Augezd)
eingepfarrt, 1} Stunden von Gross-
Skall.
«39
liliOta, Seytska-, Böhmen^ Beraun.
Kr., ein zum Gute Czelliii tfehör. Dorf
liet^tauf eiuem Ber^e, und ist rnit Wal-
duiiti^eu iimtjeben, 1^ St. von Neu-Kniu,
öi^ St. voJiBerauii.
liHotf», lilowaiiska- , Slowaii —
Bölttncn, Beraiin.Kr., ein Dörfchen mit
einem kleinen Schlosse und Meierhofe
zum Gute Lantjen-Lhota e,tW6r\^^ lie;^t
nächst Nechalow urjd Drewnik, «etfen
der Moldau, 3| St. von Przibram, 6St.
vonZditz.
Xliota üinetanoYva, Böhmen, Pra-
chlner Kr., ein der Hrsch. Warwaschau
und zum Theil der Hersch. Czimelitz {<eh.
Dorf von 97 Häusepn und 656 Einwoh-
nern, von welchen 8 Häuserzur Hersch.
Czimelitz /yjehören , ist nach Czimelitz
eingepfarrt, und hat eine Schule und
ein Wirthshaus ; abseits ^ St. lieö;t die
Mühle liinek (Linkische Mühle) und die
aus 6 Nrn. bestehende Dominikai- An-
siedlunt; Poilhota; lie^t tfes;en Westen
nächst Cisimeiitz, 1 St. V. Warwaßchau,
4\ St. von Pisek.
lihota, Staln- oder Kaiiiena-,
BÖhmffti , Czaslauer Kr., ein der Her-
schaft Martinitz gehör. Dorff 8 St. von
Stekeu.
' liSiota IStankowa, Böhmen, Bunz-
* Jauer Kr., ein der Hersch. Kost /ajehör.
Dorf von 17 Häusern und 12lKinwoh-
iiern, nach Sobotka eintjepfarrt , liegt
an der von Sobotka nach Gitschin füh-
renden Poststrasse, l|St. V.Kost, y Sl
von Sobotka.
liliota i^iarkoiva , Böhmen , Tabo-
rer Kr., ein Dorf und kleines Schloss,
zum Gute Nadiegka geh., 2 St. von Su-
domierzitz.
Xiliota, Startzon^a, Böhmen, Ta-
borer Kr., ein Dörfchen von 16 Häusern
und 115 Einwohnern, mit einem kleinen
Schlosse, zum Gute und zur Pfarre Na-
(Ijegkau äehörig, und hat einen obrig-
keitlichen Meierhof und ein Wirthshaus ;
abseits liegen einschichtig a) eine Cha-
Juppe , Helma genannt, b) eine Mühle 5
liegt nächst Lhotita , in einem Thale,
1 St. v^on Nadiegkau, 2 St. vou Sudo-
uiierzit«;.
Tiliota, l§teiit- oder Haiiiena-,
Böhmen , Cz^slau. Kr,, ein der Her-
s<'liaft Petschkau geiiör, Dor/", liegt ge-
gen Westen von Set. Johann, 5 St. von
Kolin,
liliota, i§tiepaiio%wa-, — Böhmen,
Kanr/im. Kr., ein der Hrsch. Wlaschim
geh. Dörfchen von 14 Häusern und 106
Einwohnern , nach Stiepanow cinge-
jjfarri, IJ St. von Wlaschim, 6 St. von
Wütlilz.
likota, Stie|iaiiltzep-9 —Böhmen,
Bidschow. Kr., e\n Dörfchen von 81 Häu-
sern und 163 Einwohnern, zum Dorfe
Ober- Stiepanitz zugetheilt lind einge-
pfarrt , den Herschaften Branna und
Starkenbach gehörig, ^ Stunde südlich
von Ober-Stiepanifz, wohin es ins Ge-
meindegericht gehört, in einem von drei
Seiten eingeschlossenen Thale, am So-
winetz-Bache, der hier entspringt, 9 St.
von Gitschin.
liliota Stlepanoi«r , oder Stiepa-
nowskd — Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
Dorf von 14 Häusern nnd 160 Einwoh-
nern, nach Stiepanow eingepf., l|St. v.
Wlaschim.
lihota, i^toklagina-, Böhmen, Tab.
Kr., ein zum GuteMieschitz geh. Dorf ,
l^St. vonTabor.
likota Straczoiwska, Böhmej), im
Bid.schower Kreis, ein zum Gute Strat-
schow gehöriges Dor/*, If Stunden von
Horzitz.
liliOfa IStrakowa, Böhmen, Könlg-
grälzerKr. ; s. Lhota, ll/eszetowa.
lihota §4;rako%irM, Böhmen, KÖnig-
grätzer Kr. ; s. Strakowa Lhota.
lihota, Striiana-, Böhmen, König'
grätzer Kreis, ein der Hersch. Opoczna
geh. Dorf, liegt gegen N. nächst Bole-
choscht, 3^ St. von Königgrätz.
liliota, l§tubik-, oder Lhotka —
Böhmen , Prachiner Kr., ein Gut und
Dorf mit einem kleinen Schlosse und
Meierhofe, liegt nächst dem Dorfe Te-
drazitz auf einem Berge, 2 St. vou Ho-
razdiowitz.
liliota, l§uelia-9 Lhotka ^ Böhmen,
Chrudim. Kr., ein der Herschaft Neu-
schloss unterthäniges Dorf, liegt nächst
dem Dorfe Burschiua, If St. vonLeito-
mischel.
liliota , Sudiitz- oder {^uflliez-
koiva*, Böhmen, Köuiggrätzer Kr.,
ein der Hrsch. Brandeis geh. Dorf von
14 Häusern und 71 Einwohnern, ist nach
Chotzen eingepfarrt, und hat einen
Meierhof, den grössten und fruchtbarsten
der ganzen Hrsch., und einBranntwein-
haus, liegt gegen Süd. nächst dem Dorfe
H«>msch, I Sc. von Brandeis, l|St. von
Huheumauth.
liliota {Siva^taloiva, Böhmen, Be-*
raun. Kr., ein Dörfchen der Urach, Chlu-
metz, I St. von Schönberg,
ftihota r Jiwobocliilczka-, Böh-
men , Czaslau. Kr., ein freisässliches
' üor/' zum Seil wenda- Viertel geh,, 8 St.
von Czaslau.
JLliota, Tetaurowa- oder Pod«
seliiiieliko%%a , Böhmen , Taborer
Kr. , ein Dörfchen zur Pfarre und zum
«SS
Gnte Klein -Chischka and Nadiegkau,
3| St. von Sadouiierzilz.
lihota, Trzesnowa-, Böhmen, im
Tab. Kr., ein Dörfchen «um Gute Neu-
stupow, nächst dem Dorfe Otteudowitz,
JSt. von Wottitz.
liliota, X%%arozna-, Mähren, Hra-
discher Kr,, ein Dorf von 130 Häusern
und 664 Einwohnern, zur Hrsch. Straz-
nitz i^ehöriff, gegen Süden an der Berg-
kette von Ungarn, gegen Norden an
Strazniiz grenzend, 4^ St. v. Hradisch,
9 Meli, von Wischau.
liliota, Ulillrsk.a-, Böhmen, Chru-
dimer Kr., ein der Kammcralherschaft
Pardubitz geh. öo/'/von 46 Häusern urjd
262 Einwohnern, ist nach Klbe-Teinitz
eingepfarrt, und hat eine Privatschule.
Das Dorf hat, nach Schaller, seinen
Namen von den Kohlenbrennern (ühli-
fo wj) des Kut(enbergeF.Berganits, wel-
che sich ehemals hier ansässig gemacht
haben, lieg! uördl. nächst dem Städtchen
Elbe-Teinitz, 5^ St. v. Pardubitz, 2^ St.
von Kolin.
lihota und Xseliedrakonr, Mäh-
ren, OImntzerKr, ein Dor/"" zur Hrsch.
Böhmisch-Eisenberg geh. ; siehe Tsche-
drich.
liliota unter dem CSeblrge,
Lhota pod Horama — Böhmen , Bud-
weiser Kr., ein dsr Hersch. Frau«»!»h<Tg
geh. Dorf von 32 H«"rc..i unrt 232 Ein
wohneru, von welchen 6 Häuser zur
Hrsch. Libiegitz gehören , nach Weiss-
Hurka eingepfarrt, hat einWirthshaus,
liegt seitwärts der Piseker- Strasse,
4 Stunden von Podhrad , 2St. vouMol-
dauthein.
liliotA unter HorzHsek. , Lhota
pod Horziczkau — Böhmen , Königgr,
Kr., ein der Harsch. Xachod gehör. Dorf
von 53 Häusern und 331 Einwohnern,
nach Horicka eingepfarrt , liegt gegen
Norden, 2^ St. von Nachod, 2^ St. von
Jaromierz.
lihota unter Kosteletz , Böh-
men, Königgr. Kr., ein der Hrsch. Na-
chod geh. Dorf, liegt gegen N., 2^ St.
von Nachod.
liliota QJrbanezo^va, Rossraiu —
Mähren, 01m. Kr., ein öor/* zur Hrsch.
Borotin and Pfarre Bradleny, l St. von
Brüsan; s. Hossrain.
liltota Wezelakowa , Böhmen,
Beraun. Kr., ein zum Gute Getrzic howitz
geh. Dörfchen, 2| St. von Wottitz.
lihota, Welhot-, Böhmen, Bidsch.
Kr., ein der Hersch. Petzkau geh. Dorf,
liegt gegen W. nächst dem Markte Petz-
kau, 1* Nt. von Neu-Pukau.
lihota, IVeaelska-, Böhmen, Bid-
schower Kr., ein zam Gute Hoch-Wcsely
geh. Dorf mit einem Hammel- u. Meier-
hofe , au dem Zidlinaflusse, 3 St. voa
Gitschin.
lihota ^Veselka , Böhmen , Kaarz.
Kr., ein Dominikal-Dorf von 14 Haus,
und 102 Einw., nach Poslubitz (Hersch.
Gemnischt) eingepfarrt, \ St. nö. liegen
2 einzelne Häuser. Dieses Dorf ist 1799
und 1800 auf zum Theil öden Gründen
neu augelegt worden, 2^ St. vonWIa-
schim.
lihota ^Vlehoi^a, Böhmen, Bidsch.
Kr,, ein Dorfznr Hersch. Brauna, l St.
von Starkenbach.
lihota ^Vilagowa, Böhmen, Ber.
Kr., ein der Hrsch. Petrbwitz gehörig.
Dorf, worin eini ge Freisassen sich be-
fiudei), 6 St. von Sudomierzitz.
lihota ^Vlniezna, Böhmen, Bidsch.
Kr., ein der Hrsch. Dimokur geh. Dörf-
chen, nächst dem Städtchen Rozdialo-
witz, hat 13 Haus, mit 78 Einw., nach
Hozdialowitz eingepf. , 1^ St. von Di-
mokur, 2^ S(. von Königsstadtl.
lihota, ^Vischnowa-y Böhmen,
Berauli. Kr., ein Dörfchen der Herschaft
Wottitz; s. Lotka, Klein-.
lihota 1%'laehoiva, Mähren, Hrad.
Kr., ein Dorf mii 54 Haus, und 300 E.,
zur Hersch. 'Drumow Chorinskisch, auf
einem Ber^e zwischen Augezduud Miro-
schow, nach Wlachowilz eingepf., 10^
St. von Hradisch, 8 M. von Wischau.
l^Hota l^Vlaso^i a, Böhmen, Beraun.
Kr., ein Dor^ mit Freisassen der Hrsch,
Petrowitz, ^ St. von Petrowitz.
lihota tVoloiwa, Böhmen, Czaslau.
Kr., ein der Hersch. Ledetsch geh. Dorf
mit 20 Haus, und 169 Einw., nach Kre-
nowitz eingepf., hat 1 Wirthshaus , 5^
St. von Jenikau.
lihota ^Vostrovf'Ska y Böhmen,
Kaurzim. Kr., ein Meierhof der Hersch.
Wlaschin geh., 1^ St. von Wlaschiu.
lihota ^%'^raiio^va, oder Braunuöhl^
hütten — Mähren, Olmütz. Kr., ein zur
Hrsch. Biskupifz geh. Dorf mit einem
hrsch. Schlosse und einer Lokalie, 2|^
St. von Müglitz.
lihota ^l'rbovta, Böhmen, Bidsch.
Kr., ein der Kammeralhrsch. Podiebrad
geh. Dorf, liegt nächst dem Dorfe llat-
tenitz, 2 St. von Plauian.
lihota l%ydiako«wa, Böhmen, Be-
rauner Kreis, ein Schloss , Dörfchen^
Meierhof und ^'me Mahlmühle der Her-
schaft Konopischt geh., \ St. v. Dnespek.
lihota IkVyüoha, auch Hohen Lhota,
und Clawidowa Lhota — Böhmen, Ber.
Kr., ein Schloss u. Meierhof der Hrsch.
Konopischt geh., ^ St. von Ducspek.
Z94
liliota Zabeezny, Mähren, Prerau.
Kreis, ein Dorf zum Gute Czekin und
Steuerhezirk mit 1 Steuergemeiude 257
Joch; siehe Lhota, Gross-.
liliota Zabortta, Böhmen, Beraun.
-'' Kr., ein zum Gute Alt-Kuiii geh. Dorf,
3 St. von Ueraun.
lihota Zahumiiy, Böhmen, Buu;sl.
Kr., ein der Hrsch. Kost «eh. Dörfchen,
liegt an dem Stäiltchen Üiiter-Pautzeii
- gegen W., am südl. Ende von üiiter-
Bautzen, fast damit zusammenhängend,
•'hat 7 Haus, und 55 Einw., nach Unter-
Bautzeu eingepf., 2 St. von Sobotka.
liliota zaiesiiy, Lhota, Horakowa,
Horakowöhlhnten— Mähren, Olm. Kr.,
»c ein Dor/", zur Hersch. ßorotiu und Pfarre
**~ Desclino.
lihota, Zarlbnleztia'-, Böhmen, Ta-
bor. Kr., ein Dorf, mit 21 Haus. u. 144 E.,
zur Stadt Tabor, nach Cheynow (Hrsch.
~< gleichen Namens) eingpf., an der Strasse
nach Pilgram, l^ St. von Tabor.
lihota, Zarzeexka-, Böhmen, Kö-
niggr. Kr., ein der Hersch. Brandeis geh.
*l Dorf, mit 22 Haus, und 138 Einw., von
J' welchen 6 Haus, mit 37 Einw., zur Hrsch.
Chotzen gehör., ist nach Chotzen einffpf.,
' gegen W. nächst dem Städtchen Chotzen,
^ St. von Brandeis, 4^ St. v. Hohenmauth.
Kihota, Kebraczika, Böhmen, Czasl.
Kr. ; siehe Lhotka.
lihota, Zelenska, Böhmen, Bunzl.
Kr., ein der Hersch. Kost geh. Dorf von
40 Häiis. u. 228 Einw., nach Liban Her-
''■ schaff Kopidino im Bidsch. Kr. eingepf.,
mit einer Mahlmühle, liegt nächst dem
Dorfe Skurzin, gegen S., 2^ St. von Kost.
2i St. von Sobotka.
ILhota, KeBiftllezkOYira-, Böhmen,
t' Beraun. Kr., ein der Hrsch. Chlumetz.ge-
hö riges Dor/", liegt südl. von Chiumetz,
6 Stund, von Wottitz.
lihotek., od. Lotky — Böhmen, Königgr.
Kr., ein der Hrsch. Nachod geh. Dörfchen
"' von 34 Haus. u. 194 Einw., ist nach Stu-
** denitz eingpf. und hat l kleine Kapelle,
"1 Meierhof und 1 Ziegelhütte, liegt gegen
' W., I St. von Nachöd.
lihotitz, Döhmen, Budw. Kr., ein Dor/"
von 28 Haus, und 2 12 Einw., nach Hosin
^'^^ eingpf., hat 2 Wirthshäuser ; abseits lie-
"' gen a) l Hegerhaus, b) l Wasenmeistc-
rei, \ St. nördl. und c) der Meierhof Chi-
nawa (Knedenhof) mit l Schäferei, Jens.
der Pragerstrasse, l^ St. von Podhrad.
lihotltz, Böhmen, Budw. Kr., ein Z>o;'/",
der Hrsch. Fraucuberg, 2| St. von Bud-
weis.
JLhotItz, Mähren, '/nid'ini. Kr., ein Dor ff
zjir Hcrsrh. N.unLcäUht und Pfarre Jene-
jschau»
Eihotka, Böhmen, Pilsn. Kr., ein Dörf^
chen, der Hersch. Liblin, t St. von Rad-
uitz.
Eihotha, Lhota — Böhmen, Pilsn. Kr.,
ein Dor ff der Hrsch. Sliahlau, 1^ St. von
Hokitzau.
lihotfea, Böhmen, Pilsner Kreis, ein zahl
Gute S wiena geh. Dörfchen, mit 18 Haus,
und 136 Einw., unweit der von Liblin
nach Hokitzau liegend. Strasse, ist nach
Kadnitz eingpf. und eingeschult. Hier ist
l Wirtbshaus, l Ziegelei, auch geh. dazu
l Mühle am liadnitzerbache, 1^ St. v, Lib-
lin, 4| St. von Hokitzau.
Eikotha, Böhmen, Pilsn. Kreis, ein einz.
iMeierhof, nächst und der Hrsch. Breun-
poritschen, 3 Stund, von Hokitzau.
lihotka, Böhmen, Pilsn. Kr., ein Dor/"-
chen, mit 4 H. und 92 E., nach Wische-
rau eingpf., gegen Süd. dem Gute Kunio-
witz anliegend, am Hrebensko-Walde,
\ St. von Nekmir, 4 St. von Pilsen.
fiihotka, Lhota — Böhmen, Czasl. Kr.,
ein der Hrsch. Schieb geh. Dorf, mit 15 H.
und 1 1 9 Einw., nach Herman eiugepfarrt.
Bis 1^6 war hier eine Mühle, die damals
vom Wasser wegerisseu wurde; die
Stelle heisst noch jetzt ,,u pusteho mleg-
N na** (beider wüsten Mühle), an der Dau-
brawa, 2| St. von Uonow, 2^ St. vou
Czaslau.
lihotka, oder Lhota Czerwena oder Pu-
sta — Böhmen, Czaslau. Kr., ein der Her-
schaft Lipnitz geh. Dörfchen, 2J St. vou
Deutsch-Brod.
lihotka, Böhmen, Czaslau. Kr., ein einz.
Meierhof,zum Gute Trzemoschnitz, liegt
ge«en Westen, nächst dem Dorfe Trze-
moschnitz, 2 Stunden vou Jeuikau.
Lhotka. lihota, Subeneezka^
Böhmen, Czasl. Kr., ein Dörfchen der
Hersch. Krziwsaudow gehör., 8 Stund.
V. Steken.
ftihotka oder Lhota Harzilowa, Böh-
men, Czasl. Kr., ein zum Gute Stiepa-
now geh. Meierhof , nächst dem Dorfe
Stiepanow,5 St. V. Deutschbrod.
lihotka, Böhmen, Czaslauer Kr., eiu
Meierhof zwm Gute Bestwiu, \ Stunde v.
Bestwin.
lihotka, od. Lhota — Böhmen, Czasl.
Kr., ein Dörfchen Att Hrsch. Seelau geh.,
8 St. V. Iglau.
lihotka, Böhmen, Czaslauer Kr., ein
Dorf zur Hersch. Wcstetz, 2 Stund, von
Goltsch-Jenikau.
lihotka, Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf
mit 32 Häuser u. 288 Einw., worunter
% prolftst. undl israel. h'am., nach Hcr-
iiian (Hrsch. Honow) eingpf., hat l obrig-
kcill. SchlossiMit <lcr Wohnuniru, Kanz-
lei dca AmldVcrwuUcrs, l do. Mcicrhot
«SS
nel)stSchäferei, Ido. Bräahs. (auf3}F.) liHotka, Böhmen, Biiuzl. Kr„ ein der
Ido. Brantweiü-BreuDerei,(aiif lOEimO
uud Fotascheusiederei, 1 Wirtlishaus u.
etwas abseits an der Chrudimka l zwei-
/i;äi)s;>tfe Mühle mit Oelpresse, Breziuka
genauut , zum Gute Klokorczow gehör,
uächscdem Chrudimkafl., 5^ Stund, vou
Chrudim.
liliotka, liltota, Böhmen, Bidsch. Kr.
eij! der Stadt Xeu-Bidschow «eh. Dorf
mit 36 H. und 214 Ein\v'., nach Nea-Bid-
FchoweiiiKepf., mit einer öifent. Kapelle,
liSt.v. Chlumetz.
liliOtka. Böhmen, Bidsch. Kr., ein MefVr-
Ao^'der Hersch. Chlumetz, 1^ Stunde von
Chlumetz.
liliotlia, Böhmen, Bidsch. Kr. , ein der
Hersch. Weis-Policzan geh. Dörfchen.
von 40 H. uud 247 E., ist nach Lauschau
eingepf., und hat 1 Wirthshaus, liegt gg.
S.. nächst dem Markte Pürglitz. 1^ St
von Horzilz.
liltotka, auch LhotaSt. Gothard,Lho-
ta Sw. Gotthardska, im XIV. Jahrhun-
derte Lhota Brezowska — Böhmen,
Bidsch. Kr., eiu Dörfchen mit 4 Häuser
ündS4Einw., ist nach Horilz eingepf.,
und hat t Mahl- und Brettmühle (Beran-
kowsky mlegn). Etwa 500 Schritte von
dieser Mühle, mitten im Gemeindewalde
Hersch. Unter-Berzkowitz und Melnik
geh. Dorf^ in dem Kohorin sich herab-
ziehenden Thale, nach Xebuzel eingepf.
4 Stunden von Brandeis.
liliotka, od. Lhota — Böhmen, Bunzl.
Kr., ein der Hersch Nawarow gehöriges
Dorf mit 36 H. n. 878 E., an dem Kame-
nitzcr Fl., 1 Mahl- und l Brettsäge ; hier
findet man Kalksteinbrüche u. Eisenerz ;
ist nach Wolleschnitz eingepf., 3| Stund,
von Liebenau.
likotka, Böhmen, Beraun. Kr., ein zum
Gute Roth-Hradek geh. Dörfchen, liegt
an dem Amschelhergerbache , nächst d.
Stadt Seitschan, 3i Stunde von Wottitz.
likotka, Böhmen, Berauner Kr., ein Dorf
mit einer Lokalie zur Hersch. Zbirow,
1 Stunde v. Mauth.
lihotka, Böhmen, Berhan. Kr., ein zum
Gute Smidarzgeh. Dör/'c/ie« , 3| Stund,
vou Beraun.
likotka, Böhmen, Beraun. Kr., ein Dor/^"
zur Hersch. Minischeck, 1 Stunde v. Mi-
uischek.
likoCka^ Böhmen, Berauo. Kr., ein Dor/"
zur Hersch. Leschan, 1 St. v. Leschan.
likotka, likota, Böhmen, Beraun.Kr.,
ein derHerschaft Horzowitz seh. Dorf,
mit einem Meierhofe liegt gg. W., nächst
dem Städtchen Hostowitz, % St. v. Zditz.
sieht mati Spuren einer alten Burg, aus:
einigem Mauerwerk und einem Wal Igra- 1 liliotka, Böhmen, Taborer Kr., ein Dorf-
ben bestehend, über welche es jedoch an ch^n miteiuem abseitigen Forsthause d.
allen Nachrichten mangelt. Lhotka ge-i Hersch. Sellsch, t^ St. v. Tabor.
hörte bereits 1.5Ö3 dem Horitzer Grund-ililtotka, Böhmen, TaborerKr., ein Dör/"-
herrn Johann Raschin von Riesenburg,| cAe« der Hersch. Juugwoschitz, 8 Stund,
wurde 1665 mit dem Gute Trebniausso- i v. Sudomierzitz.
wes der verw. Gräfin Maria KathariuajIiKotka, Böhmen, Tabor Kr. eXwMeier'
Strozzi von Schrattenthal verkauft, und; Äo/'m. einer Schäferei zur Hrsch. Tscher-
blieb seit dieser Zeit fortwährend bei, uowitz, 4| St. v. Tabor.
letztgenanntem Gute, j Stund, v. Hoi^itz, liUotka, Böhmen, Tabor. Kr., eiu Meier-
am südöstlichen Fusse des St. Gotthards-; hofu. Freisasienyuty der Stadt Pilgram
Berges.
likotka, Böhmen, Kaurcziroer Kr., ein
Dorf, mit einem klein, Schlosse der Her-
schaft Schwarzkosteletz, l Stunde von
Kaurczim.
likotka, Böhmen, Kaurcz. Kr., einlUei-
erhof der Hersch. Wischehrader Domde-
chanteigeh., 1 St. v.Prag.
likotka, Böhmen, Kaurcz. Kr., cinfrei-
»asslichcs Dorf, zum Viertel AVestetz
«eh., n.Popowitz eingepf., i Stund, von
Bistrifz.
I St. V. Pil«ram.
likotka, Böhmen, Tabor. Kr., ein Meier-
hofz. Gute Prosetsch - Ehreufeld, nächst
dem Dorfe Czasskowitz, t Stunden von
Pilgram, 8 St. v. Neuhaus.
likotka, Böhuieu, Tabor. Kr., ein Dörf-
chen z.Bersch. Juugwoschitz, 2 Stunden
von Sudomierzitz.
likotka, oder Lhota — Böhmen, Kö-
niKgrälz. Kr., ein der Hersch. Opoczua
«eh. Meierhof t^efien S. nächst Mokrey,
3^ St. von Königgrätz.
likotka. Böhmen, Kaurcz. Kr., ein derililtotka, Fihota — Böhmen, Königgr.
Hrsch. Zasmuk geh. /Jor/'f mit 88 Haus. Kr., ein der Hrsch. Kosteletz am Adlerfl.
und 199 E., nach Mallotitz ein«epf,, hat, geh. Meierhof, gegen Osten 7^ St. vou
einobrigk. Försterhaus, 3] Stunde vonj Königgrätz.
Planian. 'likotka, Lhofky — Böhmen, Königgr.
likotka, Böhmen, UuuyAinier Kr., ein Kr., eine .stA^i/V?rei der Hrsch. Nachod,
Dorf, der Hersch. Seniil geh., | Sluud.i 1 St. vonNachod.
vonSemil. I likolKa^ Böhmen, Königgrätzer Kreis,
^sa
ein Dorf von 23 Häusern und 174Ein-
wohnern, liegt auf der östl. Anhöhe von
Klösterle.
liltotka , Böhmen , Chrudim. Kr., ein
der Kammeralherschaft Pardubitz geh.
-,i Dörfchen von II Häusern und 93 Eiu-
. wohiierti , nach Hossitz eingepf. , hier-
her gehört auch die in geringer Entfer-
nung südlich am rechten Elbeufer gele-
^ gene Einschichte Blatnik , aus einem
j getheilten Bauernhofe mit ein. Elbeüber-
fuhr, 2 Nummern, bestehend. Nach den
jt( Angaben des Rossitzer Lokalisteu sol-
len hier unbedeutende Huiuen von einem
ehemaligen liittersitze vorhanden sein ;
liegt nächst dem Dorfe Blatnik, 1 ^ St. v.
Pardubitz.
Iiliotl4fi.y Böhmen , Prachiner Kr , ein
zum Gute Wallern ^tlx.Dorf, 6 St. von
Strakonitz.
liliotka., Böhmen, Prachiner Kr., eine
Mahlmühle der Hersch. Schlüsselburg
gehörig.
liltotka, oder Lhota Chocholata —
Böhmen, Plachin. Kr., ein der Hersch.
Wälsch-Birkeu geh. Dorf von 27 Häu-
sern und 133 Einwohnern, hier ist die
,, . herschaftliche Oberjägerswohnung und
ein zeitlich verpachteter Meierhof, 5JSt.
von Strakonitz.
Xiliotka, Böhmen, Rakonitz. Kr., ein
der Hersch. Ünter-Brzkowitz geh. Dor/
von 46 Häusern und 279 Einwohnern,
von welchen 2 Häuserzur Hrsch.Melnik
gehören, ist nach Nebuzel eingepfarrt ;
K abseits liegen: a) ^St. so. die viergän-
■ giije HIedseber Mühle; b) \ St. ö. die
. JEinschichteHrezow, ein obrigkeitlicher
-f Hammelhof und ein Dominikai- Häus-
, cheu ; c) \ St. ö. die Einschichte Wistr-
^ V kow, 2 Dominikai - Häuschen ; und d)
m \ St. w. die Rausowitzel- Weinerei, —
Unter den Einwohnern sind 36 protest.
^i-^ Chelv.) Familien, zum Pastorat Nebuzel
if gehörig; liegt in einem Thale, jenseits
« der Elbe, li Stunde von Unter-Brzko-
witz, 1 Stunde von Melnik, 4 St. von
Benatek.
Ktfhotlca , Böhmen , Hakonitz. Kr., ein
der Hrsch. Tachlowitz gehör. Dörfchen^
f St. von Beraun.
lihotka, Böhmen, Rakonitz. Kr., ein
Dorf von 27 Häusern und 208 Einwoh-
nern, nach Zelczna (Hrsch. Ciirasstian)
eingpf., 2^ St. von Gross-.Jentsch.
liliotlia, Lhota, Mehlhüttel — Böh-
men, Budweis. Kr., ehemals ein Meier-
hof, nun das Dor/" Hermansdorf, zum
Gute Komarzitz gehörig; siehe Her-
mansdorf.
üliotka, Böhmen, Budweiser Kr., ein
Dorf von 22 Häusern und 137Eiuwoh-l
nern, nach ElIexnitÄ (gleichnamigen Gu-
tes) eingepf., hat l St. sw. eineemphy-
teutische Mühle(,,die Rothmühle") ; liegt
•an dem Lhotker- Teiche, 1^ Stunde von
Augezd.
liliotkay Lhotka Hruschowa , auch
Lhota — Böhmen, Budweis. Kr., ein
Dorf von 21 Häusern und 126 Einwoh-
nern , nach Sobieslan eingepfarrt, hat
einen obrigkeitlichen Meierhof, ^ Stunde
von Lzin.
liliotka, Böhmen, Klattauer Kr., ein
Dorf fier Hersch. Hradischt, IjSt. von
Wildstein.
Eiliotka, Böhmen, Klattau.Kr., ein der
Hrsch. Hradischt gehör. Dorf^ 3 St. von
Grünberg.
liltotka, od. Lhota — Mähren, Znai-
mer Kr., ein Dorf von V2 Häusern und
80 Einwohnern, zur Hersch. Namieschr,
gegen dem Markte T assau , l| St. von
Gross- Bitesch.
liliotka« Mähren, Brunn. Kr., ein Dor/
von 39 Häusern und 213 Einwohnern,
zur Hersch. Letlowitz, unweit diesem
Städtchen, 1^ St. von Goldenbrunn.
liliotka. Mähreu, Brunn. Kr., ein zum
Gute Dirno witz gehör. Dorf von 25 Häu-
sern und 148 Eiti wohnern, welches ge-
gen Süden an Küuitz angrenzt, 1 St. von
Goldenbrunn.
likotka, Mähren, Brunn. Kr., ein Dor/^
zur Herschaft Lissitz und Pfarre Bedr-
zichow.
likotka, oder Lhota — Mähren, Pre-
rauer Kreis, ein gegen Osten zwischen
Koslowitz und Metelowitz Heißendes,
zur Hersch. Hochwald gehör. Do// von
76 Haus, und 440 Eiuw., hier befindet
sich eine Eiseiigrube u. Flachsspinnerei,
3 St. von Freiberg.
liliotka , Mähren, PrerauerKreis, ein
Dörfchen der Hrsch. Weiskirchcu ; siehe
Lhota.
liliotka, Mähren, PrerauerKreis, ein
Dorf von 26 Häusern und 200 Einwoh-
nern, zur Hrsch. Löschua geh., l^ St. v.
Betschwathale.
likotka, Mähren, PrerauerKreis, ein
Dor f zum Gute Czekin; siehe Lhota,
Klein-,
Lhotka, Mähren, Preraoer Kreis, ein
Dorf von 3.'> Iläus. und 815 Elnvv., der
Stadt Mährisch-Ostrau unterth., 1} St.
von Gross-Püliloni.
lihofka, insgeni. Lothsko — Mähren,
Hrad. Kr., ein Dor/' mit 38 Haus. u. 200
Einw., zur Hrsch. Wisowitz, wohin es
gegen (). angrenzt, 8^ St. von Hradisch,
8 M. von VVischau.
Lkotka, Mähren, Hrad. Kr., ein Dorf
mit 44 Uäus. und 245 Einw., zur Hrsch.
999
Hunff. Brofl, an DesTawifz angrenzend,
zur Lokalie Hratschowitz, ausser der
Strasse, 3^ St. von Hradisch, 8 M. von
Wisehau.
liKof kR, Mähren, Hrad. Kr., ein Dorf
mit fi Häiis. lind 140 Einw , der Hrsch.
Zdauriek «eh., zwischen Zdauuek oud
Kwasitz, 1^ St. von Kremsier.
Ijliotka, Klein-, WischnowaLhota
lifiötlia Zalntanöira , Böhmen,
Königür. Kr., ein einz. der Hrsch. Rei-
chenaii gehör. Meierhof, | St. von Rei-
ehenau, 5 St. v. Königgrätz.
liliotka Zehracka. Böhmen, Czasl.
Kr., links an der Daiihrawa, ein Dorf
von 25 Haus, und 207 Einwohn., nach
Liehlitz ein^epfarrt, hat 1 dreigängige
Mühle mit Brettsäge, l St. von Lihitz.
— Böhmen, Beraiin. Kr., ein der Her- Xkolkerliof . Böhmen, Taborer Kr.,
Schaft VVottitz geh. Dörfchen, 1^ St. v.j ein Hof u. freies Gm< unter d. Gerichts-
VVottitz. I barkeit der Stadt Pügrara, 1^ St. von
likotka, Klein-Lhotka — Böhmen, Pilgram, 5 St. von I«lau.
Beraun. Kr., ein zum Gut Kechleh geh. jljliotky, Böhmen, Chrudim. Kr., ein Do-
Ort von 4 Häusern, 3 St. von Bistritz.l minikaldorfxQW 20 Haus. u. 122 Einw.,
liiiotka, I4lein-, Böhmen, Berann. |
Kr., ein der Hrsch. Dobrzisch geh. Dorf
liest seitw. der Piseker Strasse, 6 St.
von Beraun.
likotka. Ober-, Böhmen, Klattaner
Kr., ein Dor/der Hrsch. Teinitzl, li St.
von Kiattau.
lihotka. Ober- n. Unter-, Böh-
men, Czaslan. Kr., ein Dorf zum Gute
Malletscb, l^St. von Chotieborz.
liliotka. Unter-, Böhmen, Kiattau. Xhotky, Koeaur
hoch und zerstr. gfele^ren, von Waldung
umgeben, mit dememphyteut. Meierhofe
Lhota ; ist nach Worfovva einueschult.
Die Einwohner haben ausKiebiä:eu Feld-
bau und Wiesenfluren, und treiben Spin-
nerei und Weherei.
liliotky, Mähren. Ij^Iau.Kr., ein Dorf,
mit 31 Haus, und 240 Einw., zurHersch.
Gross-Meseritsci», ge^eri Ost. bei Kunty,
l St. v-ouGross-3Ieseritsch.
, oderKocaurowy
Kr., ein Dorf zm Hrsch. Teiuitzl, 1 St.j — Böhmen, Taborer Kreis, 2 Häuser, mit
von Kiattau. | 22 Einw., nach Zachotin eingepfarrt.
likotka Brzeska, Böhmen, Bidsch.Xkotky, Ober- und Unter-, Lhota
Kr., ein Dor/" zur Hersch. Welisch; s.j — Böhnien,Czaslau.Kr.,2 Dör/'rA<?n, der
Brzeska. j Hrsch. Maletsch, 3^ St. v. Deutsch- Brod.
liliotka, Deutsch-, Böhmen, Ber.XliotIa, Böhmen, Czaslau. Kr., ein Dor/*,
Kr., ein zum Gute Dnschnik und Hrsch.! der Hrsch. Schieb, | St. von Schieb.
Dobrzisch geh. Dorf, liegt gr^en Nord. likotta, Kotzow, Weselka - Böhmen,
nächst Obetznitz, 5^ St. von Zditz.
lihotka Iflarllowa, Böhmen, Czasl.
Kr., ein Dörfchen von 9 Haus, mit 67
Einw., nach Lipilz eingepfarrt, hat 1
obrigk. Meierhof, 1 do. Jägerhaus und 1
emph. Brettmühle. Abseits liegt l St.
so. das Hegerhaus Sicbrow
St. von
Neu-Studenetz.
lihotka Iflaihotka, Böhmen, Bud-
weiser Kr., ein Dorf zur Stadt Bud-
weis, 1 St. von Schweiuitz.
lihotka ITIelhotka, Böhmen, Bod-
w eiser Kr., ein Dorf znr Hersch. Bud-
weis, bei Elexuitz, 3 St. von Budweis
lihotl^Petrowa, Böhmen, Czasl
Kr., ein freisassl. Dorf, zum Jerzabek
Viertl geh., li St. von ünterkralowitz,
8 St. von Czalau.
lihotka ^lestetxer, Böhmen, Czasl.
Kr., ein zum Gute Westetz geh. Dörf-
chen, andern Daubrawatlusse, liegt ge-
gen West, nächst dem Dorfe Ostruzny,
3^ St. von Jenikau.
lihotka "IVnseroiika, Böhmen,
^Berauu. Kr., ein Frei Ao/' mit einer Cha-
^ Inppe unter der Gerichtsbarkelt der
Hrsch. Tloskau, 4} St, von Bistritz.
Czaslau. Kr., ein Dorf, dem Freisassen-
viertl Schwenda, | St. von Schweuda. :■
Xhotta, Peter— Böhmen, Czaslau. Kr.,
j ein Dorf, d. Freisassen Schwenda, 1 J St.
1 von Krziwsaudow.
lihotta, Böhmen, Prchin. Kr., ein Dor/",
der Stadtgemeinde Prachatitz, ^ St, voa
Prachatitz.
lihotta, Lhotka— Böhmen, Prachn. Kr.,
ein Gut und Dorf, 1 Stunde von Schütteu-
hofen.
lihotta, Böhmen, Königgr. Kr., ein Dorf
der Hrsch. Xachod, 1| St. von Politz.
Eihotta, Böhmen, Königgr. Kr., ein Dorf
der Hrsch. Politz, l^ St. von Politz.
lihotta, Mähren, Brunn. Kr., ein Dorf,
mit 25 Haus, und 179 Einw., zum Gute
Krzetin nebst 1 Mahl- und Sägemühle. Im
Jahre 1398 war es verödet.
lihotta. Alt- u. IVea-, Böhmen, Czasl.
Kr., ein Dorf, zur Herschaft Maieschau,
1^ St. von Kutteuberg.
lihotta, ]¥eu-, Böhmen, Czaslau. Kr.,
ein Dorf, mit einem Schlösschen, u. einer
Kirche, der Herschaft Sedletz, 1^ St. vom
Czaslau.
lihotta, Allovva-', Böhmen, Czaslaa.
938
Kr., ein Po;/, der Hrscli. Ledetscli, ^St.
von Hammerstadt.
üliotta, Böliiiiiscii-, Böhmen, Ra-
konitz. Kr., ein Dorf^ der HrscIi. Bürglitz,
2 St. von Uuhoscht.
liliotta, Bylanter-, Böhmen, Czasl.
Kr., ein Dorf^ der Stadt Lcdetsch, J^ St.
vouLedetsch. !
lihotta, Cliocliolata- , Böhmen,!
Prachin. Kr., ein Dorf, mit 1 Meierhof, d.
Hrsch. Wölschbirken, ^ St. von Wölsch-
birken.
liltotta, Iflossakvra-, Böhmen, Pra-
chin. Kr., ein Dorf, der Hersch. Gross-
Zdikau, 1^ St. von Winterberg.
fjhotta, Okraulillk- , Böhmen,
Czaslau. Kr., ein Dorf, d. Hrsch. Goltsch-
Jenikau, 1 St. von Golts-Jenikan.
lihotta, Peeliotwa-, Böhmen, Prach.
Kr., ein Dorf, zur Hersch. Worlik, 8 St.
von Worlik.
Iihotta,Rolianowa-, Böhmen, Pra-
chin. Kr., ein Dorf, zum Gute Przetschin,
2^St. von Wolli»,
liliotta, Siwe^caroiva- , Böhmen,
Prachin. Kr., ein Dorf , der Hrsch. Stra-
konit^s, 1^ St. von Strakonit«.
lilioUer-Iflelerliof, Mähren, Prer.
Kr., ein einzelner Meierhof zur Hrsch
Bisterzitz untern Hostein, bei Lhotallad-
kowa. über Drzewohostitz, 5 Stund, von
Kremsier, 4 Meilen v. Wischau.
lilftOttiez, Böhmen, Budw. Kr., em Dorf
zur Hersch. Frauenbers:, seitw. der Ta-
borer Strasse, 2 St. v. Bndweis.
liliOttlex, Böhmen, Bunzlauer Kr., ein d.
Hersch. Münchengrätz g:eh. Dorf, mit
einem Meierhofe, t St. v. Münchengrätz.
Jiliottlcz, Mähren, Znaimer Kr., ein der
Hersch. Namiescht «eh. Dorf, nächst
Naniischt, 2 St. v. Gross-Bitesch.
lillöttltz, Hruschkalhottitz — Böhmen,
Czasl. Kr., ein öor/", Freisassen v.Gerza-
bek und Hersch. Krziwsaadow, |Stnd.
von Czechtitz.
liliottitz, oder Lhotta, Schwadowa,
Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf der Her-
schaft Seelan geh., mit einem Schlosse
und einer Kirche, 8 Stund, v. Iglau.
liltottitz, Böhmen, Czasl. Kr., ein Dorf
der Herschaft Martinitz, 1 Stunde v. Kra-
lowitz.
JLlioUltz, litt.hiniscit-, Böhmen,
Chrud. Kr., ein Dorf /.ur Hersch. Nassa-
berg, 3Stund. V. Chrudim.
JLhottltz, Deutseil-, Böhmen, Chrud.
Kr., ein Z>or/'der Hersch. Nasjsaberg geh.
2^ St. V. Chrudim.
liltottIfZ) Wrazda — Böhmen, Czasl.
Kr., ein der Hersch. Martinitz geh. Dorf
8St. V. Steken. — ■- — • -
liltotty GSeletz» Gelczowy — Böhmen,
Tab. Kr., ein Dorf der Herschaft Roth-
lletschitz, 1^ Stunde V. Pilgram.
liliotty Kotzauroivy, Böhmen, Ta-
borer Kr., ein Dörfchen zur Hrsch. Roth-
Retschitz, 12 St. v. Tabor.
liVirail, Mähren, Prerauer Kr., ein Dörf-
chen, zum Gute Schlatten, hinter Altstadt,
nächst dem Schlattner WaJde, 2| Stuu*»
von Troppau.
lihutalliistra, Böhmen, Prach. Kr.,
ein Dorf mit \8 H. und 110 Einw., von
weIohen2 Hänser zum GuteNie/ntschitz
gehören, nach Bakownik (GutMatschitz)
eingepf., hat 1 Jägerhaus, 1^ Stunde
V. Taschowitz.
liliutka, BöhTben, Chrudim. Kr., ein
Dorf der Stadt Hohenmauth geh. j siehe
Lhutta.
Eihutta, Lhutka — Böhmen, Chrudim.
Kr., ein der Stadt Hohenmauth f^eh.Dorf
von 40 Häusern und 193 Einwohnern,
nach Knifow eingepf., liegt nächst dem
Dörfchen Knifow, in einem flachen, aber
anmuth
mauth.
liliutta, Böhmen, Klattau. Kr., ein der
Hrsch. Teinitzl geh. Z>ör/'cA<'w von 14 H.
und 136 Einwohnern, nach Stobofitz
cingepfarrt, liegt an einem kleinen
Bache, 2 St. von Teinitzl , 1^ St. von
Klattau.
lilftutta Kustra , Böhmen, Prachin.
Kr., ein der Hersch. Nimetschitz und
Worazenilz gehör. Dörfchen , zwischen
Waldungen, 3^ St. von Strakonitz.
liliutta, Böhmen, Czaslau. Kr., ein der
Hrsch. Maletsch {i.eh. Dorf von 26 Häu-
sern und 198 Einwohnern, nach Libitz
cingepfarrt , und hat ein Wirthshaus,
1 St. von Maletsch, 3^St. vonDeutsch-
brod.
liliutta, Böhmen, Czaslau. Kr., ein der
Hersch. Rounow gehör. Dörfchen von
13 Häusern und 97 Einwohnern , nach
Ronnow eingepf., hat ein Wirthshaus,
liegt gegen Süden nächst dem Dorfe
Zawratetz, JSt. von Ronnow, 2^81. v,
Jenikau.
lilaclioiveez 9 Ungarn, Marmaroser
Komt.; s.Jakowecz.
lilaky lllirien, Friaul , GÖrz. Kr., ein
Fftiss , der seine Quelle im Gebirge
Tschavenhat, und bei Gradiskuta sich
mit der Wippach vereinigt.
lilaitiiilile, orler Lidcrmühle — Ocst.
u.d.E., V. O. W.W., eine in der Pfar-
re Anzbacb sich betindliche, der Hrsch.
Ncuenlengbach dienstbare if/j/A/e, liegt
hinter Anzbach , 2 St. von Sieghards-
kirchen.
f$39
lilaitOy Lombardie, Prov. Brescia, eiu !
Dorf im Distrikt und Gemeinde Gor-
guaiio.
lilarilSy Venedig, Prov. Friaal n. Dist
XVII, Iligolato; s. Ovaro.
lilba, Ungarn, jenseits derDouaii, Ki-l
senbiir^er Gespanschaft, Tdtsä^. Bzk.,:
ein deutsches ^or/" von 69 Häusern und
400 rk. und evangel. Einwohnern , und
Filial der Herschaft und Pfarre Dobra,
gräflich Batthj'änisch, zwischen Bergen
beiMiuihof, 2^ St. von Fiirstenfeld.
liibad 9 Ungarn, diesseits der Donau,
Gran. Gespanschaft, Pärkän. Bzk., ein
Ungar. Dorf von .^9 Häusern und 410 rk.
Einwohnern, dem Graner Kapitel gehö-
rig, nach Köhid-Gjarmath eingepfarrt,
guter Boden und Ackerbau, guter Wein-
bau , Weiden, Wald, Ij Stunde von
Kernend. |
lilbakeU) Libakowirze — Böhmen,'
Klattau. Kr., ein der Hersch. Unter-Lu-
kawitz gehör. Dorf von 34 Häusern und j
259 Einwohnern, liegt auf einer Ge-
birgshöhe von Wäldern umgeben ; hierj
ist ein herschaftliches Jägerhaus und ein
Hegerhaus, t^ St. von Przeslitz. '
lilbakoii^'lcxe, Böhmen, Klattau. Kr.,
ein Dorf, der Hrsch. Üuter-Lukawitz ; s.
Libaken.
lilbaii, Venedig, Provinz und Distrikt I,j
Belluno; siehe Sedico. ;
lilban, Böhmen, Chrudlm. Kr., eiu Dorf
von 1 1 H. und 97 E., nach Xassaberg ein-
gepfarrt, hat l Fortsbeamtens- Wohnung,
abseits lieg, die hither konskribirt. Ein-
schichten, Lischtin3', 2 Häuser, Limb, 1
Haus,Brana, 1 Hegerhaus, und die vier-
gängige Mühle Pekio. Auch ist die be-
nachbarte, auf einem steilen Felsen am
rechten Ufer der Chrudimka gelegene
Burgruine Straiow zu bemerken. Bei
Liban sind im Jahre 1810 durch den da-,
maligen fiirstl. ^Valdmeister (Oberför-
ster) Karl Böhringer die ersten Versuche,
in Böhmen mit Ahoruzucker-Erzeugung!
gemacht und im Jahre 1811 fortgesetzt,
spater aber wieder aufgegeben worden,
\ St. von Nassaberg.
lilban, in Urkunden des XIV. Jahrhun-
derts Lulian, später Liuban — Böhmen,
Bidschow. Kr., ein SchuHstädlchen^ mit
209 Haus, und 1264 Einw., anderBist-
fitz, hat sein eignes Stadtsericht, t Kath- 1
haus, 1 Pfarrkirche zum heiligen Geist,
1 Schule beide unt. ohrigkeitl. Patrouate
und 6 Wirthshäusef. Bis zum 30jährigen i
Kriege hatte auch der Protestantismus
hierund in der ganzen weiten üragebungl
grosse Fortschritte gemacht. DieEinw.l
von Liban ernähren sifh von Feld- und j
Obstbau, mancherlei Polizei- und Kom-
merzial-Gewerben nnd Getreidehandel.
Der unbedeutende Verkehr auf den hie-
sigen Jahrmärkten beschränkt sich auf
30 Buden u. Stände, 1 1 St. von Kopidlow.
lilbaiil'alva, Lieben, Ibanyosti —
Siejieubürgen, Thorenb. Gesp., Györg.
Bzk., ein an dem Gjorgeny Fl. liegend.,
der adel. Familie Bornemisza geh. wal.
Dorf mit 670 Einw. und einer griechisch
Glicht uuirten Pfarre, 3 St. von Szäsz-
Begen.
lilbanltZ; Böhmen, Chrudim. Kr., eiu
der Hrsch. Nassaberg geh. Dor/" mit ei-
nem Meierhüfe, in flacher Gebend, hat
26 Haus, und 192 Einw., nach Hrochow-
Teinitz eingepfarrt, hat 1 Meierhof und l
Schäferei, 1} St. von Chrudim, 2iSt. v.
Nassaberg.
lilbanja, Steiermark, Marb. Kr., eine
der Wh. B. Kom. und Hersch. Mallegg
geh. Gebirgsyeifend; s. Libon.
lilbaton, Libethen, Libatin— Sieben-
bürgen, Inn. Szoln. Gesp., Ob. Kr. und
Lapos. Bzk., ein auf einer Ebene lieg.,
der k. Kammer geh. wal. Dorf mit 674
Einw. und einer griech. nicht uuirt. Pfr.,
21 St. von Dees.
lilbau, Liha — Böhmen, EUbogn. Kr.,
ein Dorf miit Mahl- u. Windmühlen zur
Hersch. Königsberg, 1 St. v. Königsberg.
lilbaun, Böhmen, Kaurz. Kr., ein Dorf
mit 56 H. und 203 E., worunter 1 israel.
Familie, ist nach SchIapanow(Gut Zwie-
stow)eingepf , und hat 1 Filialkirche zum
heilig. Wenzel,! altes obrigk. Schloss,
1 do. Meierhof, 1 do. Bräuhaus (das aber
nicht betrieben wird), 1 do. Fluss- und
Branntwein-Haus, 1 Dom. Wirthshaus,
und unw. sÖ. vom Orte eine Mühle mit
Brettsäge (Strassik genannt); am gleich-
namigen Teiche. Diese Mühle ist aus dem
Puchwerke des in früherer Zeit hier am
Brg. llaudny betrieben. Goldbergwerks
umgestaltet worden, 2^ St. v. Wiaschim.
JLibai«a, Mähreu, Prer. Kr., ein Städt-
chen und Olim. Erzbisch. Kammer gut;
s. Liebau.
lilbezan, Böhmen, König. Kr., ein Gut
und Dbrf, s. Liebtschan.
lilbczlcz, Böhmen, Berauner Kreis, ein
Dörfchen der Hersch. Chlumetz, siehe
Liebscbitz.
lilbezicz, Böhmen , Rakon. Kr. , ein
Dorf zur Hersch. Mühlhausen, siehe
I^iebsehitz.
lilbczlcz, Böhmen, SaazerKr., ein Dorf
zur Herschaft Dobritschao, s. Liebeschitz
lilbeczina, Lypeczina, Ljpegegzina —
Böhmen, Chrud. Kr., ein derHrsch. Rro-
chow-Teinitz gehör. Dorf von 57 H. und
356 E., ist nach Neuschloss (gleichnami-
940
Hrsch. eingepfarrtimd hat 1 Wirlhshans.
in bergiger Lage, 3 St. von Chrudiin.
lilbeezoiv« ÜÖhmeu, Rakonitz. Kr., ein
der'Hersch. Tachlowitz gehör. Dorf von
28 H. und 168 E., nach Zelezna eingepf.,
hat 1 VVirlhshaus, am Katschitzer (^-ode-
iiitzer) Bache, 2 St. von Gross - Jentsch.
1 St. von Beraun.
lilbein, mähr. Libow - Mähren, Olm.
Kr., ein der Stadt MüglitÄ geh., gegen N.
l St. von dem Marktflecken entfernt lieg.
Dorf von 44 H. u. 244 E., ^ St. v. Müglitz.
lilbel, Böhmen, Königgrätzer Kr., ein
Dorf zur Hrsch. Czastalowitz, 1 St. von
Ileicheuau.
lilbelbermi;, Illiricn, Krain, Neustadt-
ler Kr., ein zum Wb. Bzk. Kom. und
Hersch. Thurn am Hart gehör. Dorff
gegen Westen von Selze, 5^ Stunde von
Neustadtel.
lilbeily Böhmen, Kanrzim. Kr., ein der
Herschaft Unter- Brzezan gehör. Dorf,
nach Zlatnik eingepfarrt, 1^ Stundevon
Jessenitz.
lilben, Alt-, gewöhnlich nur Liben,
auch unrichtig Lieben geschrieben, Böh-
misch-Liben — Böhmen, Kaurzim.Kr.,
ein Dorf von 193 Häusern und 1909 Ein-
wohnern, worunter die sogenannte Ju-
denstadt von 43 Häusern und 7 andere
israelitische Häuser, zusammen mit 203
Familien. Von den Christenhäusern ge-
hören 53 Nrn., worunter die.den Sig-
mund Goldsteinschen Erben gehörigen
landtäflichen Höfe , Fleischnerka und
Getelka, zur k. k. weinbergämtlichen
Jurisdiction, 2 Nummern bilden die ab-
seits gelegenen landtäflichen Wore-
chowskyscheu Gründe (mit einer Do-
minical-Area von 12 J. 1004 Ouadr. KIft.
AeckerundlJ. 321 Quadr.KIft. Gärten),
ond ebenfalls abseitig liegt am Bache
Rokj'tnice die zur Hersch. gehörige em-
phyteutische Podwiner Mühle. Das Dorf
ist nach Prosik eingepfarrt , und hat
ein obrigkeitliches Schloss mit einer Ka-
pelle zu Maria Empfängnis», und dem
Sitze des obrigkeitlichen Direktorial-
Amtes, eine christliche Schule (mitzwei
Lehrern und einem Gehilfen) unter dem
Patronate der Obrigkeit, ein obrigkeit-
liches Bräuhaus (auf 37 Fass), ein do.
Branntweinhaus, eine israelitische Sy-
nagoge und eine israelitische Schule,
zwei Mühlen im Orte (die Grosse und die
Kleine genannt), ein emphj't. Einkehr-
Wirthshaus, ein Israel. Wirthshaus, ei-
nen Kupferhammer, eine Kattundrucke-
rei, eine Maschinenfabrik und eine liuu-^
kelrüben-Syrup- und Zuckerfal>rik. —
Liegt am rechten Ufer der Moldau, die
bier einige Inseln bildet , und au der
Leifmeritzer - Strasse., | Stunden von
Prag.
Eiiben, Böhmen, Bunzlaa. Kr., ein der
Herschaft Hzepin gehör. Dorf mit einem
Meierhofe und Brauhause , 3^ St. von
Benatek.
liibeiiau 9 Liebenau — Böhmen, Kö-
niggrätzer Kr., ein der Hersch. Ober-
Adersbach geh. Dorff nächst Merkels-
dorf, 4 St. von Trautenau.
lilbenau , Hodkowice — Böhmen,
Bunzl. Kr., eine Mutiicipalftadt mit 371
Haus., 2220 Einw, und Pitlrrklrche, z.
Hrsch. Böhmisch Aicha, 12 M. v. Prag.
Postamt.
lilbenltz sammt Brabenlsstie«
Böhmen, Beraun. Kr., ein der Hersch.
Prtschitz geh. Dorf, nächst dem Dorfe
Franlissek, hat 67 Haus. u. 480 Einw.,
nach Gang eingpf., hat l Schule u. im Orte
1 Wirthshaus, auch ist das J St. Ö. an d.
Wien. Str. gelegene WirthshausSkalka
hieher conscribirt, tf St. von Kaisers-
dorf, 2 St. von Sudomierzitz.
liibenken, Böhmen, Leitmer. Kr., ein
der Hrsch. Zebus und Drahobus gehörig.
Dorf, lisät auf einer bergichten Ebene,
hat 38 Haus, untl 212 Einw., der hiesige
Meierhof ist theils verpachtet theils em^
phyt., der Ort ist nach lUischowan Her-
schaft Enzowan eingpf., l St. v. Auscha.
filbentln. Böhmen, Bunzlau. Kr., ein d.
Hrsch. Gross-Rohosetz gehör. Dörfchen^
mit 6 H. und 29 E., nach Nabsei eiugepf.,
ebenfalls hoch gelegen und von Wald
eingeschlossen, t \ St. von Rohosetz, 2 St.
vonTurnau, 4 St. von Sobotka.
liibeiito« Ungarn, ein Praediiim mi
l Haus und 8 Einw. im Sümegh. Komt.
lilbeilS, Böhmen, Eibogn. Kreis, ein
Markt ^et Hrsch. Kiesch ; s. Lnbenz.
lilber, auch Lihre — Böhmen, Klallau.
Kr., ein Dorf mit 29 Haus, und 215 E.,
nach Gircan eingepf., am Liberer Bach,
hat 1 Filialkirche zum heil. Egidius, 1
Mühle im Orte und l Wirthshaus, abseits
liegen a) das obrigkeit. Jägerhaus Mor-
dirka, b) 1 Mühle (na 1 Karlem) und c)
1 obriKk. Schäferei. DieKirche war 1384,
und 1393 eine Pfarrkirche^ i Stundevon
Brzezan.
Eilbera, Breda, Lombardie, Prov.
Brescia und Distr. XI, Verola nuovaj;
s. Breda Libera.
Eiiberciie, Lubjerca — Ungarn, ein
Fluss im Neograder Komitat.
lilbercae, 141«-, Ungarn, ein Prae^
diu/n im Neo«rader Komitat.
Kilberrse, KIs-, mala Luborecska —
Ungarn, dicss. der Donau, Neograder
Gesp., Lesourz Bzk., ein der adel. Fa-
milie gleichen Namens geh. slow. Dorf
941
mit 63 Haus, und 530 Einw., nach Alsd-
Sztreeova (A. C.) eiut?epf., nicht weitj
von der «rossen j^emauerten, über denij
Ipolyfl. hestehenden Brücke Härok, un-
weit Kis-Kelecsenj', nahe am BerAje
Jiiszecx zwischen Ilaczka und Paro'cza,|
Gräfl. Zichj'sch und Baron Balaasaisch,
l^M. von Szakall, | M. von Gäcs. l
Iitberg;a, Illirien, Kraiu, Neustädtler
Kr., eine Gemeinde mit 92 Häuser und
586 Einw., der Hersch. Sittich. Haupt-
jremeindeLittay. I
lilberk.« Böhmen, Bunzl. Kr, eine Her-
schaft und Stadt; s. Ileichenberg.
lilberliii/K^berj^ , Siebenbürgen, ein
Bery in der obern Weissenburijer Ge-
span., zwischen den Bergen Loakup-
pen und Mormatura-mdre, auf dem Alt-
Höhenarm, | St. von Szäsz-AImäs und
Vetserd.
lilbertoiV) Ga]izien,Wadow. Kr., ein
Gut und Dorf mit einem Edelhofe und
Wirthshausean der Krak. Strasse, 1 St.
von Mogiteny.
liiberz, Lyberz, Librzc — Böhmen,
Kaurz. Kr., ein der Hrach. Unter-Brzezan
gehör. Dorf mit einer Filialkirche zur
Pfarrei Girzan, 1} St. von Jessenitz.
lilberz, Böhmen, Hak. Kr., ein z. Gute
Patok geh. Ort, zwischen Woleuitz und
Bodrichowitz, 3 St. von Budin.
liibeseh, Libes — Böhmen, Kaurzim.
Kr., ein Dor/ von 58 Haus, und 467 E.,
worunter l israelir. Familie, ist nach
Hradek (Gut Clibor) eingepf. und hat 1
öffentliche Kapelle zur heil. Dreifaltig-
keit, 1 Schule, unter dem Patronate der
Gemeinde, 1 obrigkeit. Jägerhaus und 1
Wirfhshaus, am Einflüsse der Chotie-
schankaiu dieBIanitz, \^ St. von Tre-
bessitz.
lilbeadorf , Siebenbürgeuj s. Olah-
Ivänfalva. j
Xilbesnltz, auch Hotkirchen genannt i
— Böhmen, Kaurz. Kr., ein Dorf von |
99 Haus, und 768 Einwoh., worunter 91
prot. und2 israel. Familie, an derMel-!
iiiker Strasse, hat 1 Pfarrkirche zumi
beil. Martin B., 1 Pfarrei und 1 Schule,
sämmllich unter dem Patronate der
Obrigkeit, l obrigk. Branntweiuhaus,
2 Wirthshäuser und etwas abseits 1
obrigk. Ziegelhütte. Die Kirch« war
1384 mit einem eigenen Pfarrer besetzt,
iu späterer Zeit der Elbekosteletzer De-
, chantei als Filiale zugetheilt, ^ St. von
Pakoraeritz.
liibctli-Baiiya, Lubjetova, Libe-
then —Ungarn, diess. der Donau, Sohl.
Gesp., Ob. Bzk., eine k. freie Bergstadt
mit einer eigenen Pfarre , einem Bet-
hause der H. C. und einem Magistrate,
Allgrra. geogr- LEXIKON Bd. IV.
ausser der Landstrasse in einem Thale,
welche sich vom Gran Flusse bis an die
Thäler Toiwodi erstreckt, mit einigen
Kupfer- und Eisenbergl)au. Die ersten
Einwohner bestanden aus Sachsen, die
vom Erzgebirge und andern sächsischen
Gegenden nach Neusohl, Libethen, Her-
rengrund, etc. kamen, und sich da an-
sässig machten, diese sind indess längst
ausgestorben, und Slawen vertreten
gegenwärtig ihre Stelle, Einige deut-
sche Namen, als 3Iesserschmied, Nei-
derdörfer, und die Benennung mancher
bei dem Bergbau nothwendigen Werk-
zeuge, erinnern noch an die ursprüng-
lichen Bewohner, so wie ein Brief, den
Doctor Luther au den Stadt-Magistrat
zu Libeth-Bänja geschrieben haben
soll, wo er einen seiner Anverwandten
der besonderen Sorge und Ob*ut des
Mattistrates empfielt. Das Original die-
ses Briefes soll ein gewisser HerrS — y
besitzen. Soviel ist gewiss, dass drei
Brüder und Töpfermeister noch bis zu
dieser Stunde leben, welche die Na-
men: Martin Luther, Johann Luther u.
PaulLutlierführen. Im Jahre 1382 wurde
Libeth-Bänja aus einem Bergflecken
durch den König Ludwig L zur königli-
chen Freistadt erhoben, und mit allen
denen Hechten begnadigt, welche die
Stadt Schemnitz besitzt. Die Worte des
Privilegiums lauten hierüber; (quae sub
Jure et Consuetudine Civitatis Scheb-
nitziaesse debeat pro perpetuis tempo-
ribus et mauere etc.) Viele andere neue
Privilegien und^Bestätigungeu der alten,
erhielt die Stadt von Maria, Sigismuud,
Barbara, Mathias, Wladislaus, Ludwig
II., Ferdinand L, IL, III., wie auch von
Leopold. Vor Zeiten haben die Berg-
werke bei Libeth-Bänya viele Ausbeute
an Gold gegeben, jetzt aber wird nichts
als Eisen und Kupfer gewonnen. Ueber-
haupt ging der Bergbau mehre Jahre
sehr schläfrig, theils weil man nicht
auf edle Gänge stiess, dann aber auch
wegen der grossen Theuerung, während
welcher die Gewerkschaften alle Be-
dürfnisse drei- und vierfach höher be-
zahlen niusste, als gewöhnlich. Jetzt
lässt die königliche Kammer die Kupfer-
bergwerke auf eigene Kosten betreiben,
und seitdem hat man gegründete Hoff-
nung, auf bedeutende Ausbeute. Schon
hat man mehrere seltene Fossilien, als;
Kupfersmaragd , Kupferglas- und Ko-
balt entdeckt. Auch das Cement- Was-
ser, welches sich hier befindet, wird
emporgebracht, und nach dem Schniöl-
nitzer und Herrengrunder eingerichtet.
Ausserhalb der Stadt stehen zwei neu
10
949
anfgehaufe Pochwerke lierelt, imd alle
Anstreii/üungeu zielen dahin, der Stadt
liiheth-liänya im Uer;^hau den alten
liiihni, den sie schon um das Jahr 1370
hatJe. wieder zu verschaffen. Die Lieb-
haber der Mineraloäiie können hier nach-
stehende Fossilien sammeln , als: tre-
tropften und fasriijen Malachit, Kupter-
/u:rün von vorzüglicher Schönheit, Chal-
cedon, Jedoch in kleinen Stücken, ge-
meine Granaten, die den edlen sehr nahe
kommen, und welche von einer Quelle
ausj^espült werden, gemeinen und Holz-
Opal, Kupfersmaragd , Thonschiefer,
Kupferlasur etc. Iilisen hat man noch
vor wenigen Jahren iu Menge gegraben,
besonders waren die Gruben hei Tri
Wody sehr reich, in welchen der Braun-
eisenstein mit blangetropftem Chalce-
don, lind zwar von besonderer Schön-
heit, gefunden wurde. Mitten in der
Stadt steht eine mit 4 viereckigen Thür-
men versehene, vom König Mathias er-
baute alte Burg, in welcher dermalen
die Hathssitzungeu gehalten wurden.'
Die hiesigen Räder müssen einst sehrj
berühmt gewesen sein, da die Stadtj
darüber ein specielles Privilegium von
der Königin Barbara vorzuweisen hat.'
Bei dem Einbrüche der liussiten wurde
die Stadt durch Feuer und Schwert bei-|
nahe gänzlich zerstört, und erholte sich
nur sehr langsam. Sie zählt nicht mehr
als 2S0 Häupter und 1400 Einwohner,
die vom Bergbau, Handwerken, Vieh-
zucht und vom Flachsbau leben, welch
letzlerer hierder gebirgigen Gegend we-
gen ganz vorzüglich geräth. Au Getreide
gebricht es sehr, und die Einwohner
sind genöthigt, dasselbe für ihren Be-
darf auf den Wochenmärkten zu Neu-
8ohl einzukaufen, oder aus den Tausch-
handel zu erstehen. Es werden uämlirh
mehre Wägen mit 'verschiedenen höl-
zernen Küchen- und Hausgerälhen bela-
den, uudindie Gegenden, welcheMan-
gel an Holz haben, verführt, dafür aber
Korn^ Hülsenfrüchte und andere Victua-
lieu nach Hause gebracht. Nach einer
Sage sollen die Einwohner bei einer
Steuerautlage von Hundert und so viel
Thalern, eben so viel Teller verstanden
und letztere auch wirklich abgeliefert
haben. Dieses Missversiädni^s gefiel so
sehr, dass die Libeth-Bdnyaer statt der
geforderten Thaler nur immer eben so
viele Teller in die königliche Küche ab-
zuliefern hatten. Die Häuser dieser
Bergstadt sind ganz niedrig erbaut;
ausser der katholischen Pfarrkirche,
welches ein schönes, massives Gebäude
ist, und dem Uathhaus, welches mitten
in der Stadt steht, and in den alten Zei-
ten gleich einer Festung zur Vertheidi-
gung gedient hat. Zwei Bache, die Hutua
und Uwodka fliessen durch die Stadt.
Der Geschichtsrhreiber Bek gedenkt ei-
nes reichen Mannes, welcher durch den
Bergbau um sein ganzes Vermögen ge-
ko:iinten ist. Er behielt nichts übrig, als
einen goldenen Ring und Schulden. Das
Glück spielte ihm aber eben so wunder-
lich mit, dass er sich durch eben diesen
von seinen Vorfahren ererbten Ring, den
er versetzte, und den Bergbau damit aufs
Neue anfing, wieder zu grossem Ver-
mögen hinaufschwang. Die Protestan-
ten haben seit 17S3 hier ein Bethaus,
liegt untern 48» 47' 27" nördl. Breite 37»
2' 8" östl. Jiänge, 3 St. von Neusohl.
lilbetlieii, Siebenbürgen, Inn. Szoln.
Komt.^ s. Libaton.
lilbetscliy Libecz — Böhmen, Beraun.
Kr., ein der Hrsch. Tloskau geh. Dorf-
■ chen mit einer Mahlmühle, 8| St. von
Bistritz.
liiebtsclioiv , Böhmen , Rakon. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Tachlowit«, ? St.
von Duschuik.
lilbez, Bö'imen, Kaurz. Kr., ein Dorf.,
des Guts Trzebeschitz; siehe Licbescli.
liibezlna, Böhmen, Chrudim. Kr., ein
Dorfy der Herschaft Hrochow Teinitz,
1^ St. von Hohenmauth.
lilbeznitz, Rothkirchen — Böhmen,
Kaurzim. Kr., ein Dorf, der Herschaft
Prkonierzitz, 1 St. von Zdibsko.
Kilbezowes, Böhmen, Leitmeritz. Kr.,
eine Herschaft und Dorf-, siehe Liebs-
liausen.
JLihs^SitXy Libiegitz— Böhmen, Taho-
rer Kr. , ein Dorf von 23 Haus, und
156 Einw., nach Malschitz eiugepfarrt,
1^ St. von Seltsch.
lilbliossty Mähreu, Prerau. Kreis, ein
Dorfy zur Hersch. Neutitschein; s. Li-
bisch.
Llblby, Böhmen, Budw. Kr., ein Dorf,
der Hrsch. Frauenberg ; s. Libiw.
lilblee, Lui'ica, Leibitz — Ungarn,
Zips. Komitat, ein Markt.
lilbleliOYA , Ungarn , diess. «Ter Do-
nau , Neutra. Gesp. , Bodok. Bzk., ein
der adel. Familie Szollössy geh., nach
Sisso' eingepfarrtes Dorf \od 14 Haus,
und 100 K., i Stund, von Nagy-To-
polcsdn.
IjIbleliOiv, Böhmen, Leitm. Kr. ; siehe
Liebisch, Ober-.
Iilbielio%v, Böhmen, Bunzlau. Kr, ein
den Hersch. Dobrawitz und Kosman« s
geh. Dörfchen von 30 H. und 833 E..
nach Dobrawitz eingpf., hat 1 Schule,
1 Haus gehört zur Herschaft Brodetz,
943
liea:t an der XlmhurÄerstrasse, nächst
Niemtschitz, | St. von Dobrawitz, 2 St.
von Uunzlau.
lilblclio^iva, Galizien, Bochnia. Kreis,
eine mit dem Dorfe Trzeiaua vereinigte
Ortschaft, 4 Stund, von Bochnia.
lilblcluni, Böhmen, Bidschow. Kreis,
ein Vorfy der Hrsch. Podiebrad ; siehe
Libitz.
lilblrz, Cryötha-, Gyo'tha Libicz —
Ungarn, Sümegh. Komitat, ein Prae-
dium.
lilblez-Korma) Ungarnn, ieus. d.
Donan, Sümegh. Gesp., ein von Wenden
bewointtes Dorf, m'ii einer röm. kathol.
Kirche und Filial der Pfarre Fajcs, nicht
weit davou entlegen, % St. von Lak.
Iilbleclio«v, Böhmen, Leitmeritz. Kr.,
eine üerscha ß und Dorf } siehe Liebich,
Ober-.
lilbleczicze , Böhmen, Saaz. Kr., ein
ßor/", der Hrsch, Dobritschan ; s. Liebe-
schitz. *
liibleg^ltz, Libiegicze — Böhmen, Tab.
Kr., ein Dor/'von46Häus. u. 362 Einw.,
zur Hrsch. Zeltsch, hinter Schlapp, nach
Cheltschitzeingepfarrt, und hat im Orte t
allesobrigktl. S bloss mit den Wohnun-
gen der Beamten, 1 zeitlich verpachtetes
Branntweinhaus, 1 Potaschensiederei, 1
Oeipresseu. Raffinerie, 1 Essigsiederei,!
1 Wirthshaus,2 gemischte Waarenhaud-
lungen, und l emphyt. Mühle mit t Grau-
penstampfe ; I St abseits liegt das im J.
1696 von Philipp Emanuel Fürsten von
liOngueyal Grafen venBouquoi erbaute,
17.58 nach dem Brande von 1 749 erneuerte
und 1816 durch den Fürsten Joseph von
Seh warzenberg vergrösserte u. verschö-
nerte neue Schloss, welches zur Woh-
nung für die fürst I. Obrigkeit eingerichtet
und mit einer Hau.«ikapelle versehen ist.
Nördl. u. s. schliessen sich an dasselbe
2 grosse u schöne Gärten an, welche das
feinste Tafelobst enthalten. Unweit da-
von liegt der Meierbof Neuhof mit dem
Brauhause (auf 24 Fass). Hinterdem al-
ten Schlosse breitet sich der im Style ei-
ues engl. Parks vom vorigen Besitzer der
Hersch., .lohann Grafen v. Bouquoi, an-
gelegte Fasangarten aus. Uralte Eichen,
Buchen u. Linden schützen die mit gros-
sem Kostenauf wände gemachten Jüngern
Auflanzungen von Akazien, Weymuths-
kieferu, Platanen und andern exotischen
Bäumen und Stäuclieu und das Ganze bie-
tet, von AVandelbaJinen mannichfach
durchschnitten, d. Naturfreunde die herr-
lichsten Genösse dar. — Zur Konskrip-
tion von Libiegitz gehört auch der i St.
südl. auf einem Hügel gelegene Wall-
fahrtsort Lometz, bestehend aus der Lo-
kaliekirclie zum heiL Nam. Maria u. dem
ehemaligen Jagdschlosse, welches jetzt
zur Wohnung des FiOkalisten, Schulleh-
rers und Hevierjägers dient, nebst einem
Wirthshause. Das Patronat besitzt die
fürstl. Obrigkeit. Die Kirche ist in den
Jahren 1695 bis 1702 v. Philipp Emanuel
Fürsten von Longueval und Grafen von
Buquoi erbaut worden und zwar in Folge
letztwilliger Anordnung seines Vaters
Karl Philipp, welcher als kaiserl. Ge-
sandter auf einer Seereise von Rom nach
Spanien begriffen, durch einen Sturm in
grosse Lebensgefahr gerieth u. der Mut-
ter Gottes zu Ehren eine Kirche zu bauen
feierlich angelobte, wenn er durch ihre
Fürbitte der Gefahr entrinnen würde. Da
er bald nach seiner Rückkehr ins Vater-
land vom Tode ereilt wurde, so konnte er
das fromme Vorhaben nicht selbst aus-
führen. Auf dem Hochaltar der Kirche be-
iindetsich ein 6 Zoll hohes, aus Holz ge-
schnitztes Gnadeubild der heiligen Mut-
tar Gottes, welches der Stifter aus Spa-
nien mitgebracht und einstweilen bis zur
Vollendung d. gelobten Baues in d. Pfarr.
kirchezu Cbeltschitz hatte aufstellen las-
sen. Von der Höhe des Hügels, auf dem
die Kirche steht, hat mau nach allen Sei-
ten eine viele Meil. weite herrliche Aus,
sieht. Bis Libiegitz führt eine schnurge-
rade dreifache Allee (in d. Mittezum Fah-
ren, zu beiden Seiten für Fuss^änger).
Das Patrocinium ist am Tage des Namens
Maria, und es finden sich dann oft mehr
als 10000 Wallfahrer aus nahen und fer-
nen Gegenden ein. Ursprünglich war nur
ein geistlicher Administrator angestellt,
bis im Jahre t786 auf Befehl Kaiser Jo-
seph II.dieLokalie errichtet wurde. Der-
selben sind die hiesigen Dörfer Nesta-
nitz, Schwarzdorf. Gross- n. Klein-Ma-
lo wetz und Krtel nebst den dazu konskri-
birt. Einschichten u. 5 andern Einschich-
ten des Ortes Thiergarten (Hersch. Net-
tolitz) zugewiesen, an der Strasse von
Woduian nach Nettolitz, 4| St. von Pi-
sek, 1 St. von Woduian, 1 St. von Tabor.
lilblenitz, Böhmen, Beraun. Kr., ein
Dorf, Hrsch. Petschitz, 1^ St. von Sudo-
mierzitz.
lilbletitz, Böhmen, Prachio. Kreis, ein
Dorf, mit t3 H. u. 90 E., hier ist 1 Meier-
hof; der Ort ist nach Petrowilz (Gut Kuie-
schitz) eingepfarrt.
lilbleiltz, Libetice — Böhmen, Prachin.
Kreis, e\nDorf von 30H. undlSO E., nach
Strakouitz eingepfarrt, 1 St. von Stra-
konitz.
Eilblja, Steiermark ; siehe Liffay.
lilblii , Lybinie - Böhmen , Berauuer
Kr., ein der Hrsch. Chlumetz geh. I>ör/-
16«
«44
chehf ostwärts von Chlumetz, 3^ St. v.
Wottitz.
liilblll, Lybin — Böhmen, Bidschower
Kr., ein Dorf von 1 1 Haus. u. 67 Einw.,
nach Chodo Witz eingepf., lie;»t am östli-
chen Abhänge des Mezyhorer Thaies,
1| St. von Horitz.
VJblii, Böhmen, Prach. Kr., ein Berg,
1667 Fuss hoch.
lilbin, Böhmen, ßudweis. Kr., ein Dor/
von 34 Haus, und 211 Einw., von wel-
chen 8 Haus, der «tadtWiMingau gehö-
ren, nach stiepanowitz eingepf., nächst
Spolly, 2St. vonWittingau.
lilbin, Böhmen, Elbogn. Kr., ein Dorf
mit einem Sauerbrunnen. Post Libko-
witz.
lilbln, IIoeh-9 Böhmen, Rakonitzei
Kr. , ein Gut und Dorf; siehe Hoch-
Libin.
Iiibiiirzj Libnitsch , Frauenbergerbad
— Böhmen, Budweis. Kr., einJ9or/mi(
einer Lokalie, Gesundbrunnen und Ba-
deanstalt, der Hersch. Frauenberg geh.,
l|St. von Budweis.
lilblng:, Ungarn , jenseits der Donau
Eisenburg. Gespansch., Güns. Bzk., ein
deutsches Uor/, der Hrsch. Leukageh.,
iiachllattersdorf eingepf., amFossedes
Lokenhauser Berges und an dem Flusse
Oyöngyös,zwisch. KÖszeg und Hammer,
f St. von Güns.
lilbltliniy Lombardier Provinz Ber-
gamo und Distrikt XVII, Brenoj siehe
/ Esine.
lilblnkowltz, Böhmen, Königgr. Kr.,
ein Dorf der Hersch. Horzenio wes, l St.
von Hohenbruck.
lilbliisdorf , sonst Karlow, Karlshof
— Böhmen, Ozaslau. Kr., ein zum Gute
Wogno-L\Iiestetz gehör, neu errichtetes
Dörfchen von 38 Haus, und 234 deutschen
Einwoh»., durch Emphyteutisirung des
Meierhofes Karlahof von deutschen Fa-
milien aus der Gegend von Böhmisch-
Leippa gegründet , welche sich gros-
sentheils mit Garnbleicherei beschäfti-
gen; sie unterhalten eine Privatschule,
an der Strasse ist ein Einkehrwirths-
liaus ; liegt an der Saarer Hauptstrasse,
i^ St. von Wogno-Miestetz, 7 St. von
Deutschbrod.
lilblii u Vykow, oder Dikow -
Böhmen , Bidschower Kreis , ein der
Hersch. Horzitz gehör. Dorf, 1 J St. von
Horzitz.
lilblola» Lombardie, Provinz Man-
tova und Distrikt II, Ostiglia; siehe
Serravalle.
lilblscli 9 mährisch Libhosst — Mäh-
ren, Prerau. Kr., ein Dorf ^ zur Hersch.
Neutitscheiu gehör., mit einer Lokalie,
zwischen dieser Stadt o. Freiberg, IJSt.
von Neutitschein.
lilbiscli, Böhmen, Kanrzim. Kr., ein
der Hrsch. Ober-Zistwi gehör. Dor/" von
52 Haus, und 340 Ein wohn., hier ist eine
Kirche zum heiligen Apostel Jakob dem
Grössern, ein sehr altes Gebäude; sie
war schon im Jahre 1384 Pfarrkirche,
ist gegenwärtig Filialkirche; sie hat
einläse alte Glocken; auf einer dersel-
ben ist eine Inschrift, welche wegen
Verletzung der sehr alterthümlichen
Buchstaben nicht zu lesen ist; ein»
andere Glocke hat die Jahrzahl 1549;
in der Mauer unfern der Kirchthüre
ist ein Wappen mit einer Rose und
einer böhsnischen Inschrift vom Jahre
1541. Die helvetischen Glaubensge-
nossen haben in Libisch ein Bethaus,
Pastorat und Schule. Vom Dorfe gehö-
ren 4 Häuser zur Herschaft Liblitz
(l^^nzlauer Kreis). Zwischen Libisch
und Obristwy sind auf einem unbe-
deutenden Hügel , na Zamku genannt,
Spuren eines zerstörten Gebäudes;
man hält es für eine Burg der Libussa
und das Dorf soll davon den Namen
haben; auch soll der Sage nach selbst
die erwähnte alte Kirche ein von der
Libussa erbauter heidnischer Tempel
gewesen sein. Zu Libisch g-ehört die
einschichtige Kustikalchaluppe, u Hag-
ku , auch Set. Adalbert genannt , i St.
südl. vom Orte entlegen ; dabei ist eine
Kapelle des heiligen Adalbert, vom Gra-
fen Wilhelm Slawata erbaut; — liegt
gegen Osten an dem Elbeflusse, 1| St. v.
Melnik.
Kilbiseh, Böhmen, Banzlau. Kr., ein
nach Obristwy eingepf. Dor/'dcr gleich-
namigen Hers(haft CKaurzimer Kreis)
von 52 Haus, und 299 Einw., davon ge-
hören 4 Haus, mit 83 Kinw. zur Hersch.
Lieblitz. Das Dorf hat eine katholische
Kirche und ein akatholisches Bethaus,
^Stunde links von der Elbe, 1^ St. von
Lieblitz.
lilblseltan, Böhmen, ChrudimerKr.,
ein der Kammeralherschaft Pardubitz
geh. Dorf von 60 Haus, und 410 Einw.,
ist mit 25 Haus, nach WositzCresp.Fil.
K. Zdonitz) und mit den übrigen nach
Opatowitz eingepf., hier ist eine Schule
unter dem Patronate des herschafdichen
Oherarnts , südlich 2| Stunde von KÖ-
niggrätz.
lilbiscliltz , Liblssicze - Böhmen,
Bidschow. Kr., ein der Hersch. Welisch
geh. Dorf von 35 Haus, und 231 Einw.,
nach Statin eingepf., hat guten Acker-
uud Obstbau, liegt gegeü Osten nächst
!S45
dem Dorfc Tschcschow, 8^ Stande von
Gitscliiii.
lilblsell, Tirol, Pustcrih.Kr., ein zum
Brixner Hoftfericlite gehör, nächst dem
Dorfe Hosiing lieg. Weiler, | St. von
Mittewald.
lilbisItZ) Böhmen, Bidschow. Kr., ein
Dorf Act Hersch. Wokschitz, l^St. von
Kopidlno.
I4lbitseh, IlUrien, Kärnten, Klagnf. Kr.,
eine zum W. Bez. Kom. uni Landsercht.
Bleiherg'geh. Gebirgs-Geyend, 3 Stund.
V. Vülkermarkt.
lilbistch, lllirien, Kärnten, Klageufrt.
Kr., ein Beri^, 330 Klafter hoch.
Xilbltz, Böhmen, Pilsner Kr., ein iVIe/i;r
Äo/', Schäf'i'rei u. J((i/erhaus, <\er Hersch.
Weseritz, ^ Tt. v. Czernoschin.
lilbitZ) Böhmen, Beraun. Kr., ein d. Her-
schaft Dobrzlsch geh. Dörfchen nächst
dem Meierhofe Neuhof, ob demBache Kot-
zaba , 7 St. v. Beraun.
lilbitz, auch Liebitz — Böhmen. Czasl.
Kr., ein unter th'miy er Markt ni. 81 H.
lind 575 Einw., worunter 14 israelitische
Familien, hat 1 Pfarrkirche zum heiligen
Etjidius, 1 Pfarrei und l Schule, sämmtl.
«nterdemPatrouatederObrigkeit, 1 obr.
Schloss mit der Kanzlei des Amtsverwal-
. ters, 1 do. Bräuhaus auf 8 Fass, 1 do.
Branntweinhaus nbst. Potaschensiederei,
1 do. Meierhof nebt Schäferei, 2 VVirths-
häuseruud 1 3IühlemitBretsäge. Abseits
liegt a)| St. vv. links am Flusse, über deu
^inesleinerne Brücke führt, d. Einschich-
te Kromieschin (auch Kromischna) mit
einem kleineu SchlOkSse, dann 1 Papier-i
mühie; b) i Stunrie vv. die Einschichte!
Hurka, 4Nrn. Ci)om. Häuser). Die Kir-
che war schon 1 384 m. einem Pfarrer ver- 1
sehen. Libitz war sonst ein Dorf, wurde
aber 1798, auf die Bitte des damaligen
Besitzers Benedikt Boleslawsky v. llit-
tersteln, zum ^larktflecken erhoben, und
mit Jahrmarkts^Privilegieu begabt, 6|
St. 8Ö. von Czaslau, u. 3^ Stunde nö.
V. Deutschbrod, am rechten üier d.Dau-
hrawa.
lilbHz, Höhmen, Czasl. Kr., ein Markt
u. Uersch/ift mit einer Pfarrkirche und
Schlosse mit 80 H. u. 435 E., 2^ Stunde]
v.Steiusdorf.
Eilbltz, Lubecz, Libitium — Böhmen,!
ßidschow. Kr., ein der Kameralhersehafti
Podiebrart geh. Pfarrdorf mit 67 Haus.;
und 425 Einw., worunter 29 protest. und
2 Israel. Fam., vor Alters aber eine be-
festigte Stadtrait einer Burtf, welche im
X. Jahrhunderte die Hiiiptstadt des «ros- i
seu Herzogthums der Cbrowaten in ßöh :
iiien war. Ob es,wiePulkawa beh<^up-|
tet, ursprünglich von der Herzügiu Li-|
hussa angelegt worden, die auch hier be-
graben sein soll, mag dahin gestellt blei-
ben. Aberso viel ist gewiss, dass im X.
Jahrhunderte der Vaterdes heilig. Adal-
bert, der mächtige Herzog Slawnik, nebst
dessen Gemalin Strzislawa, hierresidir-
te. Beiden wurden sieben Söhneeeboren:
Porey, Sobebor , Spilimjr, Pobraslaw,
Caslaw, Wogtech und Hadim. Von die-
sen erblickte Wogtech wahrscheinlich
im .Jahre 939 das Licht der Welt. Er wur-
de dem geistlichen Stande gewidmet, er-
hielt den Beinamen Adalbert , und 983
das »isthum zu Prag, begab sich später-
hin als Verkündiger des Christenthums
zu den heidnischen Preussen, und starb
hier 997 den Märtyrer-Tod, worauf er
unter die^ahl d. Heiligen versetzt wur-
de. Nachdem schon 971 erfolgten Tode
seines Vaters, des HerzoKs Slawnik, war
Libitz im Besitz der Söhne Sobebor, Spi-
timjr, Pobraslaw, Porei und Caslaw ge-
blieben, gegen welche viele der damals
noch dem Heidenthume ergebnen Gros-
sen, namentlich die Familie der Wrsso-
wece, höchst feindlich gesinnt waren.
Diese überfielen mit Hilfe Boleslaws des
Rolhköpfigen,welcheu sie für sich Zuge-
winnen gewusst hatten, im J. 995, wäh-
renddes Osterfestes, wo die Einwohner
mit frommen üebungen beschäftigt wa-
ren, unvermuthet die Stadt, tödteten eine
grosse Menge Menschen, und darunter
auch die Brüder des heil. Adalbert, plün-
derteu und verbrannten die Stadt, und
zogen daMn mit vieler Beute beladen wie-
der ab. Xaclj BoIelacky,dem Eiehensbe-
schreiber des heiligen Adalbert, soll Li-
bitz bald darauf in den Besitz der Wrso-
wecegekommen sein, welche es bis zum
Jahre 1108 behielten, wo dieses ganze
Geschlecht durch Herzog Swatopluk ver-
nichtet wurde. Wahrscheinlich blieb
es nunmehr ein Eigenthum der Landes-
fürsten. Im Jahre 1370 wurde es dem
Frauenkloster zu St. Georg in Prag ge-
schenkt, von welchen es späterhin wieder
an die königliche Kammer kam, und der
Herschaft Podiebrad einverleibt wurde.
Schon im XVII. Jahrhund, war Libitz
zum blossen Dorfe herabgesunken wel-
ches nach Bolelucky, nur aus 31 Haus,
bestand. Man sieht jetzt noch ausserhalb
des Ortes Spuren ehemaliger Wälle und
eines Grabens, durch den ein Arm der
Cydiina geleitet war. Der ganze Platz,
gewöhnlich Hradisste genannt, ist jetzt
urbar gemacht , und nimmt einen Baum
von 36 Strich Aussaat ein. Von den bei-
den alten Kirchen zu Maria- Verkündi-
gung und zu'Ti heil. Adalbert ist nur noch
diclelzterc vorhandeu.Sic warursprüng-
t4«
lieh dem heilkeu Georg M. geweiht, und
wurde im J. 973 vom heiligen Adalbert
selbst coMsekrirt. Später sollen auch die
ermordeten Brüder desselben hier begra-
ben, in der Folge aber nach Prag zur Kir-
che des Frauenklosters St. Georg über-
tra^eo worden sein. Gegenwärtig ist sie
eine Pfarrkirche, deren Sprengel, ausser
Libitz selbst, die Dörfer Odrepes, Cho
tianek, Lustdorf und Ober-Opolau, so
wie das zur Herschaft Kollin CKr;:. Kh)
gehörige Dorf Kanin zugewiesen sind.
Ausserdem hat Libitz eitie Schule, und im
Jahre 1783 ist hier l prot. Bethaus errich-
tet und dabei ein eigener Pastor ange-^
stellt worden, welcher von denGlaubens-
geuossen seines Sprengeis unterhalten
wird, lietft gegen O., 2^ Stund, v. Kolin.
iiibliv, Libiby ~ Böhmen, Budw. Kr.,
ein Dörfchen mit 7 Haus. a. 53 Bin wohn.,
uachNakrj eingepf., hat 1 Wirlhshaus,
3|St. v.MoIdautein.
Eilbkowltz, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
Dorf an der Garlsb. Strasse, ehemals
Postamt; s. Libkowitz.
I^lbiLOwitz, Böhmen, Rakou. Kr., ein
Dorf mit 66 H. und39S B., wovon 5 zum
Gute Unter-Berkowitz und 6 zur Hersch,
Ober-Berkowitz gehören, ist nach Cer-
nausek CHersch. Ober-Berkowitz) ein-
gepf, liest nächst dem Dorfe Grasbchitz,
3St, v. Budin.
Kilbliiit Lipchin — Böhmen, Königr. Kr.,
ein Dor^ der Stadt Neustadt, a. d, Met-
ten, geh., l Stund, v. Neustadt.
lilblln, Böhmen, Pilsn. Kr., ßh} Gut,
Schlois lind Pf arrdorf mit 5S H. u. 406
Einw., segenb. dem Einflüsse der Strela,
liegt theils im Thale, theils am Gehänge
und auf der Höhe. Hier ist eine Pfarrkir-
che zum heil. Johann vonNep. ;8ie wurde
im J. 1752 von Freiherrn Alexander v.
Ledebour erbaut ; vorher war der gegen-
wäirtige Libliner Kirchensprengel nach
Plana, jenseits der Mies eingepf., wel-
chem üehelstande, da die Oommunika-
tion mit dem Pfarrorte oft unterbrochen
war, durch die Errichtung dieser Kirche
auf eine wohlthätige Weise abgeholfen
wurde; sie steht nebst der Schule unter
hersch. Patronate. Das hersch. Schloss
ist ein schönes, ein Stockwerk über dem
Erdgeschoss hohes Gebäude, welches
einen viereckigen Hofraum einsrhiiesst,
es soll vom Grafen Monlecuculi erbaut
worden sein ; doch ist der Zeitpunkt der
Erbauung nicht angegeben, aui^h die Tro-
phäen -Denkmale am Bint^ange des Gar-
tens sollen von diesem berühmten Feld-
herrn herrühren. Das Schloss ist der Sitz
des Amtes und auch die Wohnung der
Herschaft; es istzum Thei|e m. schönen
und wohleingerichteten Gärten umge-
ben, dabei ist ein hersch. Meierhof mit
Schäferei, das hersch. Bräuhaus m. 18 F.,
das Branntweinhaus. Noch findet sich
hier eine Flussiederei , ein Wirthshaus,
und 1 Mühle an der Mies, ^ Stunde n. vom
Orte entfernt. Auch gehören hieher die
Einschichten a. Wobora, ein herschaftl.
Meierhof und ein Hetjerhaus ; b. Lieb-
stein, 1 Mühle, 1 Fischerhaus und l ein-
schichtiges Häusel, I St. s. v. Liblin a.
d.Mies. Diese Einschichte hat den Namen
v. deralten Burg, deren Huineu sich hier
auf einen felsigen Hügel an der Mies fin-
den; von dieser Burg ist wenig Histori-
sches in Beziehung auf ihre Erbauung a.
ihreSchiksale bekannt; sie ist jedoch als
das Stammhaus des erlauchtenHerrenge-
schlechtes KolowratLiebsteinsky in der
Vaterland. Geschichte merkwürdig, 5|
St. von Hokitzau.
Eilblitz, Böhmen, Kaurz. Kr., ein d. Her-
schaft Sehwarzkosteletz geh. Dörfchen
mit 13 Haus. u. 123 B., nach Pristaupin
eingepf., hat l obrigk. Hübeuzucker-Fa-
brik, 1 do. Meierhof mit der Wohnung
eines Wirthschaftsbeamten, 1 Scliäferei
und ein Wirthshaus; abseits tiefen die
Einsch. a) Chodotin, eine Dornin.Wirth-
scliaft, u. b)NauÄOW, eine Mühle. Liblitz
war sonst ein der Stadt Böhmisch - Brod
1622 confiscirtes Dorf und wurde 1624
vom Fürsten Kar! von Liechtenstein ge-
kauft, l Stunde von Böhmischbrod.
lilbiia, Steiermark, Cillier Kr., eine d«m
Wb. Bez. Korn, und Hersch. Kann geh.
Ortschaft f ü&chst Alteuhauseu, 17 Std.
von Cilli.
lilbna, siehe Loibeubesg.
lilbnlezy Böhmen, Budw. Kr., ein Dor/"
mit 28 H. und 266 B., hat 1 Lok. - Kirche
zur heiligen Dreifaltigkeit und l Schule,
unter dem Patronate der Obrigkeit, fer-
ner 1 Jägerhaus, welches im ersten Sto-
cke zugleich die Wohnung des Lokali-
slen enthält, 2 Wirthshäuser und etwa
l Stundeöstiich vom Orte 1 Mineralquelle
mit einem Badhause. Die Kirche ist im J.
1714 vom Fürsten Ad. Franz ;5U Schwar-
zenbertf aus Dankbarkeit gegen die gött-
liche Vorsehung, weil die Hersc-hafteu
Wiltingau, Frauenberg u. Protiwin von
der 1713 in Böhmen wüthenden Pest ver-
schont geblieben, vom Grund aus neu er-
richtet und dotirt worden. Sie war bis z.
Jahre 1786 , wo der erste Lokalist ange-
stellt wurde, eine Filiale der Bud weiser
Dcchantei-Kirche. Eingepfarrt8ind,ausr
ser Libnitsch selbst, die hiesigen Dörfer
Uoth-Augezd, Hur, Woselno u. Gelmo.
D^ie Heilquelle ist im Jahre 1681 vom da-
maligen Verweser der Herschaft, Ma-
«49
thias Gregor Hosinsky entdeckt worden.
Sie entsprifjüt in einem anmuthltjen,
wa!di;^en Tliile aus einem Hütfei in be-
träclulicher Stärke, wirft häufige Blasen
anf. und friert im slrentfsteu Winter nicht
zn. Sie enthält Eisen Xatron und viel
kohlensaures und «esohwefeltes Was
serstofftfas. Dasseräumitfe Badhaus ist
1691 vorn Fürsten Ferdinand zu Sihwar-
zenliq/tf erhant worden, und wird im
Som ner hänfitf besucht, 2 Stunden von
BuJweis.
lilbnlk, Siebenbür^eu, H$pser Stuhl ;
s. Lebnek.
Xilbnikowitz, Böhmen, KSni^s:. Kr.,
ein der Herschaff Korzeniowes üehori-
ges Dorf, mit 39 H. und 841 Einw, wo-
runter 2 protest. Faniiiieri,ist nach Hoch-
Autfezd (llers'h. Opotschna) eiiitrpf.
und hat l Wirlhshaus, 1^ St. v. König-
tfrät/5.
lilbiiloiveS) Ober-, Böhmen, Bid-
schiner Kr., ein Dörfl und Meierhofy d.
Hersch. Chlumetz, 1^ Stunde von Kö-
lii^stadl.
liibiiltK, Böhmen, KÖniä:£;rätz. Kr., ein
D.ii'f, der Stadt Köuigiuhof geh. ; siehe
Lipnitz.
lilbiiyik., Siebenbünieu; s. Lebnek.
lilbiilza, Steiermark, Marburg. Kr.,
ein Markt in d. Wb. Bzk. Kom. Seggau ;
s. Leibnitz.
lilboeli, Steiermark, GrätzerKr., ein
linrh, entspringt nächst der Pfarrkir-
^ die 8ct. Ponüratzen, fliesst von da über
Stiboll läntfs dem Libochthale nach Hit-
zendorf und Libooh, und fällt bei Lanach
in dieKaiuach. Die Herschaft Planken-
wart hat in diesem Bache die Fisch-
nulzunjir. Er treibt 1 Mauthmuhle, eine
Stampfe und t Säge in Hafenberg, zwei
Alauthmühicn und 2 Sägen in Jaritz im
Bezirk Planken wart, % Mauthmühlen,
2 Siämpfe unl l Säü;e in Hitzendorf,
1 Mauthmuhle, 1 Stampfe und Säge in
Altendorf im Bezirk Gross - Södintf,
2 Mauth- und 2 Hausmühlen iu Stiboll im
Bzk. Hein.
lilbochi, Steiermark, Grätzer Kr., ein
im Wb. B/-k. Kommis. Peistrifz nächst
11z sich befindliches, zur Hrsch. Kals-
dorf tfeh. Dorf n.it 60 Haus, und 300 E.,
J St. von Gross wilsersdorf am Ilzbaohe,
IJSt.vou Hz.
lilborh, Böhmen, Leit »eritz. Kr, eine
mit 55ebus und Dra^obus vereiiiiüte Her-
schuft \\\\\ P/'arrdurf\'on 109 Haus, und
605 Einw., hier ist unter dem Patronate
der Obrigkeit eine Pfarrkiri;he zum hei-
ligen Gallus, ferner eine Pfarrschule,
ein schönes herschaftiiches Schloss,
worlu zwei Säle mit Freskomalereieu
von Reiner und eine Kapelle; es wurde
vom gegenwärtigen Besitzer bedeutend
verschönert ; da!)ei befindet sich ein
grosser Ol)st- , Küchefi- und Ziergar-
ten mit Glashaus und Baumschule; der
Fasangarten wurde vom gegenwärti-
gen Besitzer in Wiesen, Obst- und Ho-
pfenü;ärten umgestaltet. Im Schlossbe-
/irke sind die Beumtenswohnungen,
ein grosser Schüttboden, ein prächtige»
Pferdestall auf 32 Pferde, ein grosser
Meierhof, eine Branntweinbrennerei;
ausser dem Schlossbezirke i?t das her-
schaftliche Bräuhaus anf 26} Fass, eine
Schäferei , eine Weidballen- (Bastei-)
Fal)rik, eine Potaschensiederei und die
herschaftlichen Weinkellersammt Pres-
se und Schänke. Im Dorfe sind ferner
zwei Eitikehrwirthshäuser, eine Mühle
mit vier Gängen und eine Bretfsäge. Zu
I^iboch gehört auch der } Stunde östlich
davon auf der Anhöhe liegende Meierhof
Himay, mit einer Schäferei, einem Jä-
! gerhause und Ziegelhütte. Hier soll
i früher ein Dorf gleichen Namens ge-
standen haben, welches im dreissigjäh-
I rigen Kriege zerstört worden sein soll j
I Spüren von Gemäuer finden sich in den
Feldern; in Liboch ist auch ein Gesund-
brunnen und ein Bad ; am .\usgarige des
Lil)Ocher Grundes und am Einflüsse des
Libocher Baches in die Elbe, hat eine
anniuthigc liage, 5 Vfeileji nördlich von
3} Meilesüdösflich von lieitmeritz, l St.
von Meluik, 4} St. von Schlan.
jlilbocliora, Gaiizien, StryerKr., ein
zur Hrsch. Skole gehör. Dorf nilt einer
russisch- griechischen Pfarre am Bache
Libochorka, grenzt gegen Westen mit
Tuchla. PostSambor.
IilboehO¥«'a, Gaiizien, Sambor. Kr.,
Dorf und Herschnfl.
lilbocliöiv, Liiiochau, Ober- und
Uiit«»r-, mährisch Horny und Dolny
Tiibochowa — Mähren, Iglau. Kr., zwei
Dörfer mit 92 Haus, und 729 Einwohn.,
zur Hrsch. Morawetz geh., im Gebirge,
i zwischen Strazek und Krzizanau, 2^ biJ«
3 St. von Gross-Meseritsch.
!Iilboeh»%va , Gaiizien, Sambor. Kr,
! ein Dorf der Hrsch. Libochowa u. Pfarre
Terlo. PostChjrow.
|Eitboclioiwan, Böhmen, Leitmeritzer
Kr.,- ein mit dem Gute Tschernosek ver-
I eiuigles Schloss und Dorf von 73 Haus.
i und 344 Einw., von welchen 21 Eläuser
zurHersf'h. Lobositz gehören ; ist naCh
Praskowitz eingepfarrt , von desseu
Pfarrer auch die hiesige Filialkirche zu
I Maria Geburt durch einen Expositen
administrirt wird, deren Gründung, als
I Kapelle, durch Matthias von Fiafa in
t$4S
das Jahr 1460 fällt ; in ihrer jetzigen
Gestalt bestellt sie erst seit 1600. Aus
serdem befindet sich in Libocliowan
eine Schule, ein obrigkeitliches Schloss,
ein Bräuhaus auf 16 Fass, ein Braunt-
weinhaus, ein Meierhof, ein Jägerhaus,
eine SchifTinühle und zwei Wirthshäuser,
wovon das eine zur Hrsch. Lobositz ge-
hört, liegt zwischen den Bergen Wlcz-
kahora und Deblik in einem Thale nächst
Hzepnitz, stromabwärts, am rechten
Ufer, l St. von Tscheruosek, 1^ St. von
Lobositz.
liiboehowi^ek. 9 Libochowicky —
Böbmen, Rakonitz. Kr., ein derHersch.
Tuchomeritz geh. Dorf von 20 Haus, und
121 Einw., nach Liditz (Hrsch. Busch-
tiehrad) eingepfarrt, hat ein Wirthshaus
und eine Mühle. Das von Schaller ange-
führte „verfallene Schloss" ist nicht
vorhanden, 1^ St. von Tuchomeritz.
IilbocItoivItseUek, Libochowic/ky
— Böhmen, Rakonitz. Kr., einderHer-
schaflTuchoniierzitz geb. Dor/ mit einem
verfallenen Schlosse, liegt nächst dem
DorfeRzetowitz, | Stunden von Strze-
dokluk.
lilboelioivltz 9 Böhmen^ Leitmeritz.
Kr,, eine Herschaft, Schloss und Stadt
mit einer Pfarre und einem Gesundbrun-
nen, zählt 167 Christen- und 26 Juden-
häuser, mit 1 162 christlichen und 187 is-
raelitischen Einwohnern. Davon gehö-
ren 9 Christen- und 6 Judenhäuser un-j
mittelbar zum Amtsgebiete der Her-
schaft, die übrigen stehen unter der
Gerichtsbarkeit des Magistrats. — Die
Stadt liegt am linken Ufer der Eger,
und grenzt gegen Osten an das Dorf Ha-
dowiesitz und gegen Wehsten an Duban.
•^ Die Zeit ihrer ersten Gründung ist
nicht bekannt. — Die Stadt hat ihren
eigenen Magistrat, welcher im Jahre
1799 auf allerhöchste Anordnung neu
regulirt worden ist, und gegenwärtig
aus einem Bürgermeister und einem
geprüften Rathe nebst dem nöthigen
Kanzlei -Personale besteht. — Die is-
raelitischen Häuser bilden für sich ein
eigenes Stadtviertel und sind in Hin-
sicht aller Polizei- Angelegenheiten
sämmtllcli dem Magistrate untergeord-
net. Ausserdem stehen 20 Häuser völ-
lig unter der Real- und Personal- Ge-
richtsbarkeit des Magistrats, die übri-
gen 6 aber unter der des obrigkeitli-
chen Amtes, welchem auch sämmtliche
Israeliten in Betreff der Schutz- und
Ehesachen untergeordnet sind. Die Ju-
den sind hier schon seit mehren Jahr-
hunderten ansässig; bereits im Jahre
1483 wurde ihnen von dem damaligen
Sladtrathe ein Stück Pfarrgrnnd za
einem Begräbnissplatze gegen die Ver-
bindlichkeit überlassen, dafür einen
jährlichen Zins von 12 Schock meiss-
nisch an den jedesmaligen Pfarrer zu
entrichten. Dieser Begräbnissplatz be-
steht noch jetzt und liegt in geringer
Entfernung vom christlichen Gottes-
acker und der Set. Laurenz -Kapelle.
Auch haben die hiesigen Juden eine
eigene Synagoge, die im JaliVe 1761
neu erbaut worden ist. Im Jahre 1424
am Set. Georgi-Tage licss der furcht-
bare Zizka den Besitzer der Stadt Ni-
kolaus von Hasenburg , die Ritter Jo-
hann von Mscheno und Hiuek von Ra-
cine wes, die Altaristen der Prager Me-
tropolitan - Kirche Paul Ribka und
Wenzel Passer , so wie den Leitme-
riizer Priester Johann Wlcek Stridnek
von Wrana auf dem Marktplätze ver-
brennen, einen andern Geistlichen, Na-
mens Heinrich , ausserhalb der Stadt
enthaupten, u. den ganzen Ort schreck-
lich verwüsten , 2 Meilen von Leitme-
ritz, 6 Meilen von Prag, l Meilen von
Budin.
lilboesa, auch Libortsa — Ungarn, dies-
seits der Donau, Trentsch. Gesp., im Mitt.
Bzk., ein dem Studienfoude gehör. Dorfy
mit 73 Haus. u. 454 E., Filial v. NemIßO,
südl. an der Landstrasse. Fischfang in d.
Waag, %\ St. von Trcntschin.
lilboczan, Böhmen, Saaz. Kr., ein Gut
und Dorf; siehe Libotschan.
lilboderetitZ) Böhmen, Kaurzim. Krei.««,
ein Dorf, der Hrsch. Swoyschitz ; siehe
Libodrzitz.
l4lbodrzltZ9 Libodschitz, Libodersitz
— Böhmen, Kaurzim. Kr., ein der Hrsch.
S woyschitz geh. Dorf, mit einem Schlos-
se, 1^ St. von Planian.
I^iboclscliltz , auch Liboderschitz —
Böhmen, Kaurzim. Kr., ein Po»/ von 54 H.
und 438 E., der Hrsch. Swoyschitz, nach
Swoyschitz eingepfarrt und hat l Schule,
welche 1924 neu gebaut worden, 1 obrig-
keitl. S.;hlösschen, mit der Wohnung ei-
nes Revierjägers, 1 Branntweinhaus, 1
Meierhof nebst Schäferei, l Fasang^r-
ten und 1 Wirthshaus, abseits liegt | St.
nordw, das Wirthshaus Kotzanda und 1
Wohnhäiischen, an der Kolinerstrasse,
I St. vonSwoyschitz.
lilbobosclit;, Libohauscht — Böhmen,
Beraun. Kr., ein der Hrsch. Wottitz ge-
hörig. Dör/chen, bei dem Teiche gleichen
Namens, 2 St. von Wottitz.
lilboliia, Steiermark, Marburg. Kr., ein
dem Wb. B. Komm, und Hersch. Friedaii
gehör., nach Allerheiligen eingpf. Dorf,
mit 32 U. und 177 E-, 4^ St, von Pcltaq,
«49
lilbolnberg:, Steiermark. Marb. Kreis,
ein Gut, hat Unterthanen in Lachouetz,
Lastigovetz , Perschetiiiez , Pollanzen,
Safzen, Sencscliitz, Tergowitsch, Wre-
brouig und Wresowetz,
Etlboinberga. IilboIlldorf,Steier-
nlarlc, M^rhurger Kreis, eine Gegend mit
Weinbau, im ßzk. u. der Pfarre Kriedau,
xurHrsch. Maleck uudDornau dienstbar.
lilboje, Steiermark, Cillier Kreis, eine
dem \Vb, B. Koro, und Hrsch. Neucilli ge-
hörig, Dorf; s. Set Aünes.
liiboje, Steiermark, Cill. Kr., Bzk. Neu-
cilli, eine Glasfabrik, mit Steinkohlcn-
bau , welche im Jahre 1,^81? Alexander
Kortschack von Kottowitz betrieb. Hier
wurde am 10. August 1799 auf die Daniel
und Franz Xavers Grube, den 14. Sept.
1799 auf die Auna Theresia und Set. Vin-
cenzgrube, den 5. April 1900 auf die Set.
Leonhardsgrube, den 2. Mai ISOlaufdie
Set. Wilhelmgrube, den 13. Juni 1801 auf
dieSct, Barbaragrube Belehnungertheilt.
liibokow, Böhmen, Köuiggr. Kreis, ein
/ Dorfy der Hersch. Schurz ; s. Liebenthal.
lilboiitierzltz, Böhmen, Chrudim. Kr.,
ein der Hrsch. Nassaberg geh. Dorf, mit
23 H. und 137 K., nach Litzibofitzeinge-
pfarrt, 1^ St. von Nassaberg, 2J St. von
Cbrudim.
lilbomlseHl, Böhmen, Beraun. Kr., ein
der Hrsch. Lochowitz geh. Dorf, am Ba-
che Chumawa, 1 St. von Zditz.
JLlboil, wisch. Libanja — Steiermark,
Marburg. Kr., cinedem Wb. B. Kom. und
Hrsch. Mallegg gehör., nach Luttenberg
cingpf. Gebirgsgegend, unw. des Schlos-
ses Mallegg, am Liboner Walde, 5 St. v.
Hadkersburg, 4 St. von Bhrenhausen.
liibonltz, oder Libuuitz, Lybonice —
Böhmen, Bidsch. Kr., ein der Hrsch. Hor-
zitz gehör. Dörfchen von 13 H. und 79 E.,
nach Hof itz eiugepfarrt. Es war im XIV.
Jahrhunderte ein eignes Gut und wurde
166.3 mit Tfchniaussowes an die mehrer-
wähnte verw. Gräfin Strozzi verkauft,
seit wel'licr Zeites damit vereinigt blieb,
au der Gitschinerstrasse, { St von Horitz.
lilbores. Böhmen, Budw. Kr., eiu Dorf,
mit 34 H. und 290 E., von welchen 1 Haus
zur Hrsch. Chlumetz gehört. Hieher ist d.
Einschichte Erdreichsthal, 9 H., worun-
ter 1 obrigk. Jägerhaus und 1 vom Freih.
V. Lilienborn errichtete, aber nicht mehr
in Betrieb stehende Glashütte, konskrib.,
1| St. von Platz.
I^lborltz, Böhmen, Saaz. Kr., eine Her-
schaft, Schlossuud Pfarrdorf, mit einem!
schönen Garten, Äleierhofe u. Brauhause,!
die Stadt Saatz hat hier auch einige ün-i
terthanen, der Goldbacb flicssl hier durch, !
liegt nächst d^ Ü. Seilsch, 2 St. v. Saatz. |
lilborfea^ Böhmen, Raben. Kreis, ein
zerstückter Edelsiiz dem Kloster Set.
Margarethen geh., s. Leborka.
lilbortsa, Libocza — Ungarn, Trcnt-
schiner Komitaf|; siehe Lihucza.
lilboseblii, Lit)ussin — Böhmen, Hak.
Kr., ein der Hrsch. Smetschna gehörig.
Dorf mit einer Kirche und 2 Mahmühleu,
hat 47 Haus, und 372 Ein wohn., nach
Smecna eiugepfarrt, l Filialkirche zum
heilig. Georg, 1 Schule und l Wirth.s-
haus. Abseits liegt a) ^ St. nö. am Stri-
bichowitzer Bache, der obrigkeitliche
Meierhof Tuhau nebst Schäferei und För-
sterswohnuug; die Drwotasche und b)
die Valentasche Mühle, jene j, diese ^
St. entfernt, beide eingängig und an ei-
nem kleinen Bache. Auch die Kirche
liegt einsam ^ St. sw. vom Orte. Sie
isc uralt, enthält 12 altböhmische Ge-
mälde, dieh. Aposteln darstellend, und
hat 2 Glocken vofi 1504 und 1536. Au
ihrer Siellesoll einst das nach dem Zeug-
nisse des 'Cosmas von der Fürstin Li-
bussa, noch vor ihrer Vermäluug mit
PrmysI, erbaute feste Schloss Libossjn
gestanden haben. Auch noch einiges
Gemäuer unweit der Kirche wird für ein
Ueberbleihsel dieser Veste gehalten. Dr.
Kaiina llitter von Jäthenstein veranstal-
tete 1835 Nachgrabungen und fand ür-
neutrümmer, Asche, Kohlen und eiserne
Geräthschaften, welche vermathen las-
sen, dass hier ein heidnischer Opferplatz
oder sonst eine dem Götter-Coltus ge-
weihte Versammlungsstätte gewesen
sei. Die Bauart desjetzi;ien Bauerngutes
Nr. 24 ist von hohem Alter und spricht
fürehemaligen Wohlstand des Besitzers.
Vielleicht war hier der Sitts der llitter
Horessowec von Libussiu, welchen im
XV. Jahrh. das Dorf gehörte und von
deren Erben, den Brüdern Albrecht und
Wenzel Horessowec es die Brüder Jo-
hann, Georg, Heinrich und Wolf von
Mariinitz zu Ende dess. Jahrh. kauften,
welcher Verkaaflaut nach vorhandener
Urkunde von K. Wladislaw II. 1514
bestätigt wurde. Im Garten beim Bauern-
hause Nr. 8 ist eine Quelle von starken
Eisengehalt, | St. v. Smecna, J St. von
Zerhowitz.
Xilbosrboivitz, Libussowizze— Böh>
men, Bunzlau. Kr., ein der Hrsch. Kost
geh. Dorf mit einer Lokalie, nächst dem
Dorfe Kost im Thalegelegen, hat 56 H.
mit 400 Ein w., hat 1 Lokalie-Kirche un-
ter dem Titel des heil. Prokop, welche
den Errichtungsbüchern zufolge schon
1384 eine Pfarrkirche war. Auch 16?0
hatte sie, wie aus einer Glockcninschritl
hervorgeht, uoch ihren eignen Plarrcr,
HfM
d. wahrächeiiilicli in Foli>:e d. lieIis:ioDs-
unruheil vertrieben wurde. Die Kirche
kam späterhin als ein Filiale zur De-
chantei von Sobotka und erhielt 1788
einen Lokai-Seelsorjg;er. Das Patronat
darüber, so wie über die hiesiä:e Schule
besitzt seit dem Jahre 1827 die Obrigkeit,
i St. von Kost, l St. von Sobotka.
liibosslily Böhmen, Kaurzim. Kr., ein
Dorf der Hersch. Böhm. Sternberg; s.
Lbosciu.
lilbosivar, Mähren, Prerau. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Bistr//itz untern Hostein
über Bistritz, hat 32 Haus, und 2'i'l E.,
6 St. von Kremsir, 4 M. von Wischau.
lilboteliiltz 9 Böhmen, Leitmer. Kr.,
ein Dorf von 47 Haus, und 249 Einw.,
am linken Ufer der Elbe, hat eine schon
um das Jahr 159L t;e/ä:ründete, aber 1703
neu erbaute Pfarrkirche unter dem
Titel der heil. Katharina, welche \ St.
vom Dorfe abwärts dicht an der Elbe
liegt und daher öftern üeberschwem-
mungen aiis«esetzt ist. An der Stelle,
wo sich jetzt die Kirche befindet, soll in
alter Zeit ein Dorf, Namens Kocowitz
gestanden haben, aber durch Krieg zer-
stört worden sein. Ausser der Pfarrkir-
che besitzt Liboteinitz im Orte selbst
noch eine, im Jahre 1786 erbaute u. do-
tirte Kapelle zu Ehren des heil. Isidorius
i} St. von Doxan.
Eilbotifi, Böhmen, Prach. Kr., ein der
Hrsch. Winterberg geh. Dorf mit 23 H
und 177 Einw., liegt i St. vom Pfarrorte
im Thale, hier ist ein verpachteter hrsch.
Meierhof und 1 Mühle am Libotiuer ßa-^
5 St. von Strakonitz.
jLlbotiielt, Hlubotsch — Böhmen, Pra-
chiner Kr., ein der Hrsch. Strahl-Hosch-
titz geh. Dörfchen, liegt über dem Wat-
tawiiflusse nächst Kattowitz, hat 7 Haus,
mit 50 Einw., tj St. von Strakonitz, 1^
St. von Hoschtitz.
lilbotseban, Liboczan, l^lboczany
'■ — Böhmen, Saaz. Kr., ein Gut* Schloss
und P/Virr<ior/' mit einem Meierhüfe, ei-
ner Schäflerei und einem Brauhause,
dann einem schönen Lustgarten verse-
hen, unweit der Euer, ^ St. von Saatz.
lilbotyitly Siebenbürgen; s. Libaton.
lilbotyln, Valye-, Välye-Lii»otin —
Siebenbürgen, ein Bach in der Inner-
Szolnoker Gespanschaft.
I^lbotasy Lubotz, Hlibotz , eigentlich
Ünter-Libotz — Böhmen, Rakon. Kr.;
ein zu den Oberstburggräfl. Gütern geh.
Pfarrdorf y s. von der Pur« litzer Ei-
senbahn, und am Litowitzer Bache, der
bei der Brücke 14.'),.54 Par. KIft. über der
Nordsee liegt, hat 50 Häusern und 388
Eiuwohu., hat beim hicsigcu Autheile 1
Pfarrkirche zu den heil. Märtyrern Fa-
bian u. Sebastian, 1 Pfarrei u. 1 Schule,
sämmtlich unter dem Patronate des
Oberstburggrafeu, 1 emphyt. al)verkauf-
len Rusticalhof, 1 Wirthshaus und i
Mühlen. Abseitstiegen einzeln und sind
hieher conskribirt: a) der zurStern-u.
Bubencer Gerichtsbarkeit der k. k. Burg
in Prag geh. ehemalige Thiergarteu, z.
Stern (Hwe;«daj genannt, b) l zur Her-
schaft Chrasstian gehöriges Weingar-
tenhaus, c) 1 derselben Hrsch. gehöriges
Hegerhaus, in der C Wilden) Jj^charkaj
d) l der hiesigen Obrigkeit gehöriges
Jägerhaus, ebendaselbst; e) % Mühlen
ebendaselbst, beide aber ^St. von einan-
der entfernt. Ausserdem gehören 8 Xrn,
vom Dürfe zum GuteBrcwniow. Herzog
Boleslaw II. (der Fromme) entzog 993
die Güter Hliboc und tlusin dem Hradbog
Wrssowec, angeblich wegen einer an
dem Priester Prostlwog ver\ibten Mord-
that, und liess an der Stelle, wo diese
begangen worden, die Kirche errichten,
welche in der zweiten Hälfte des XVII.
Jahrh. vom Oberstburggrafen Bernard
Ignaz Grafen von M;irtitiitz erneuert
wurde. Im Jahre 1384 war sie mit einem
eignen Pfarrer besetzt, und 1842 wurde
sie von Grund aus neu gebaut. Der ehe-
malige k. k. Thiergarteu Stern, auf der
Höhe südl von Libotz, ist ursprünalich
von K. Georg von Podebrad angelegt
worden, weicherauch das jetzt zumPul-
ver-Magezin verwendete schöne Jagd-
schloss in Form eines Sterns, zum An-
denken an seine 1449 verstorbene erste
Gemahlin Katharina von Sternberg, er-
richtete. Es liegt unter 50« 5' 6" nördl.
Breite und 31« 59' 55' östl. Länge, un-
ter den spätem Monarchen, bis auf K.
Rudolph II., wurde das Gebäude erneuert
und verschönert, litt aber sehr im dreis-
si/ijährigen Hriege, wo namentlich noch
1648 die Schweden das Kupfer, mit wel-
chem das Dach eingedeckt war, fort-
schleppten; doch sind die Verzierungen
des Innern, namentlich die Fresken,
welche mythologische Personen und
Begebenheiten, den Brand Trojas etc.
darstellen , noch wohl erhalten. Der
Garten, welcher sonst mit Hirschen be-
setzt war, dient jetzt nur zur Forstbe-
nutzung und etithälG ein Jägerhaus und
beim Sterngebäude die Wohnung eines
Ober-Feuerwerkers mit einem Artille-'
rie-Wachthause. Im Sommer wird er
als Belustigungsort von Prag aus häufig
besucht, hauptsächlich wegen seiner
schalligeu Spaziergäfige und weil das
Jägerhaus mit dessen nächster Um^e-
buug zur Bewirthuüg von Gästeu eiuge-
tst
richtet ist. Während des Hussittenkrie-
ffes kam das Gut Lihotz (Hllboc) an den
Herrn Juhaun von Hliboc, welcher im
J. 1498 einen Hof au des benachbarte
Benedictinerstift Brewniow abtrat, |
St. V. der Leipziti^er Str., 1 St. v. Prag.
Vilbotzy Ober-, Böhmen, Hakou. Kr.,
ein Dorf, 1 St. von Prag.
Iilbo%v, Mähren, Olm. Kr., ein zur Hrsch.
Müglitz geh. Dorf', s. Libein.
lilbo^vis, Böhmen. Bunzl. Kr., ein zum
Gute Haiiska geh. Dor/",t St. v. Mschcno,
6 St. von Bunzlau.
JLIboivItZy Böhmen, KakonitzerKr., ein
der Hersch. Smetschuag^h. Dorf, f St. v.
Schlau.
lilbozefi, Böhmen, ßudw. Kr., ein Doi/,
zur Hrsch. Platz, 3 St. von Neuhauz.
lilbrantf tzy Böhmen, Königgr. Kr., ein
der Hersch. Horzeniowes geh. Dorf, mitj
77 H, und 500 E., nach Cernilow eingpf.,'
hat 1 Schule und 1 Wirthshaus, grentzj
gegen S. mit Czermilow, 1| St. v. Smi-j
fitz, 3 St. von Jaromierz. j
Iilbraiito%va bei Bog^uszoiva« — !
Galizien, Sandec. Kr., eine zurReli-j
gions-Fond-Herschaft üombrowka geh. !
Ortschaft, ^ St. von Sandec, GMeiLv.;
Bochuia.
lilbrera, Lombardie, Prov. und Distr.
I, Milano; siehe Corpi S. diPorfaCo-
masiua.
liibrltz, Böhmen, Köriiggrät^c.Kr., ein
Dorf von 60 Haus, und 378Einw., ist
nach Cernilow eingepf., und hat eine
Filialkirche zu Set. Michael, 1 Schule u.
l Wirthshaus ; ^ St. w. liegt der Fasan-
garten mit dem Jägerhause Kalthaus,
Ij St. von S'nifitz.
lilbrze, Böhmen, Kaurzim. Kreis, ein
Dorf der Hrsch. Unter-Brzezan; siehe
liiberz.
liibrzltz, Böhmen, Königgrätz. Kreis,
ein der Hrsch. Horzeniowes gehör. Dorf
mit einer Kirche, grenzt gegen Osten mit
Jassena, 2 St. von Jaromierz.
lilbschltz, Libczicz — Böhmen, Ra-
konitzer Kr., ein der Hrsch. MUhlhau-
sen gehöriges Dorf mit einer Lokalie,
liegt an der Moldau , 3 Stnnden von
Prag.
JLIbsehltz, Lj'bschitz, Lipssicze —
Böhmen, Berauner Kr,, ein der Hrsch.
Alr-Knin gehör. Dorf, 6^ Stunde von
Berauu.
lilbseboTiuni , Böhmen , Leutme-
ritzerKr., eine Herschaft und Dorf', s.
Liebshauseu.
Eilbütelil , Mähren, Olmützer Kr., ein
Dorf, zur Hrsch. Biskubitz, nächst die-
sem Dorfe, 5 St. von Güldenbrunn und
• öSt. vouMüglitz.
lilbtselian« Böhmen, ChrudimerKr.,
ein Dorf der Hrsch. Pardubitz ; siehe
Lipczau.
lilbtsehltzy Böhmen, Hakonltzer Kr.,
ein Dort der Hrsch. Strzedokluk gehör.,
1 f St. von Strzedokluk.
lilbuchowa, Galizien, Sanibor. Kr.,
ein zur Hrsch. Laszki murowane gehör.
Dorf, mit einer Pfarre, 8 Stunden von
Samhor.
lilbun, Böhmen, Bunzlau. Kr., ein der
Hersch. Gross- Skal gehör. Pfarrdorf
von 63H;ius.und434 Binwohn., welche
grösstentheils von Ackerbau leben. Die
hiesige Pfarrkirche unter dem Titel des
heiligen Martin B. , welche nebst der
Schule unter dem Patronate der Obrig-
keit steht, erscheint indeuErrichtungs-
büchern schon 1384 als eine zum Git-
schiuer Dekanat gehörige Kirche. Vom
Hussitenkriege bis zum Anfange des
dreissigjöhrigeu Krieges scheint sie kei-
nen katholischen Seelsorger gehabt zu
haben. Späterhin stand sie unter der
Verwaltung der Jesuiten in Gitschin.
Im Jahre 1771 wurde sie überbaut, und
mit einem steinernen Glockenthurme
geziert. Sie enthält unter andern ein
Gemälde mit der Jahreszahl 1447. Die
eiiigepfarrten Ortschaften sind, ausser
Lihun selbst, folgende zum hiesigen Do-
minium gehörige Dörfer; Giwan , Ja-
wornitz, Cimissl, Holenitz, Knjznitz,
Augezd (mit 2 Filialkirchen), Giwi-
na, HrdOMOwitz, Ktowa, Lhota semi-
nowa, Tacho w und Troskowitz; fer-
ner die zur Herschaft Welisch im Bid-
schower Kreise gehörenden Dörfer
Brezka, Ginolilz, Libuuetz nnd Lhota
Pafeska. Das Pfarn;ebäude besitzt eine
Bibliothek von 2000 (nach Schaller
3500) Bänden , welche unter andern
fast alle Werke der böhmischen Ge-
schichtsschreiber enthält. Sie wurde
um die Mitte des XV^lII. Jahrhunderts
durch den Pfarrer Marlin Hlawa ge-
gründet , am meisten aber durch des-
sen Nachfolger , den hei Schaller (N.
69.) erwähnten Mauritius Max(y 179b)
vererössert. An der westlichen Seite
des Dorfes steht eine Denksäule mit
einem Kreuze, welche dem am 9. Au-
gust 1629 an dieser Stelle vom luthe-
rischen Pöbel aus Rowensko ermorde-
ten Jesuiten Matthias Burnatius zu
Ehren von seinen Ordensbrüdern zu
Gitschin errichtet worden ist. Die drei
lateinischen Inschriften waren schon
zu Schallers Zeiten sehr unleserlich
geworden. — Auf dem Berge Kozlow
sind noch einige Reste des alten Schlöss-
cheus Kozlowa. Auch siud za Libuu
te5»
folgende zwei Einschichten konskribirt :
Set. Peter, ^ Stunde nördl., 8 Häuser,
worunter eine verfallene Kapelle, and
^ Schidloba, | St.nordöstl., aus 14 Haus,
bestehend ; — lie;a;t an der Gitschiner-
Strasse und am Bache Libunka, der
unweit von hier nördl. entspringet, in
.einem anmuthigen Thale, zwischen den
Bergrücken Koziow in Norden und dem
Strelccin Süden, 2| St. von Gross-Skal,
2 St. von Sobotka.
liibunetz, Böhmen, Bidschow. Kreis,
ein der Hrsch. Welisch gehör. Dorf von
26Häus. und204Einw., die mittelmäs-
sisen Ackerbau, aber starke Pferde-
zucht treiben ; ist nach Libun eiugepf.,
und hat ein Wirthshaus, liegt ä;egen Sü-
den nächst dem Dorfe Lhota Parzeska,
an der Libunka, 3 St. von Gitschinowes,
IfSt.vonGitschiu.
Jjlbur, Hoch- 9 Böhmen, Rakonitz.
Kr.; s. Hoch-Libin.
lilbiis, Lybus — Böhmen , Leitmerttz.
Kr., ein der Hrsch. Libochowit^ gehör.
Dorf von 35 Haus, und 169 Einwohu.,
nachLibochowitz, und zwar zur Expo-
situr Krisein, eingepfarrt. Eine Vier-
telstunde südöstl. von diesem Dorfe
liegt im Walde Schebin des Libuser
lleviers , auf einer Anhöhe die Ruine
Libussa, welche ehemals eine Burg der
altböhmischeo Herzogin dieses Namens
gewesen sein soll; — liegt am rechten
Ufer der Eger , mit einer Ueberfuhr,
1^ Stunde von Libochowitz, 2 St. von
Budin.
liiliuseli , Libussa — Böhmen, Kaur-
zimerKr., ein zum Gute Kundratitzgeh.
. Dörfchen von 23 Haus, und 133Einw.,
ist nach Kundratitz eingepfarrt, an der
Strasse nach Eule, nächst Babenitz lie-
gend, \ St. von Kundratitz, 1^ St. von
Jessenitz.
JLIbuscIty Mähren, Olmütz. Kr., ein
altes, zur Hersch. Hradisch gehör., ge-
gen Osten mit Gowitz grenzendes Dor/
von 35 Haus, und 270Einw., mit einer
Mühle am Flusse Oslawa, 3 Stund, von
Olmüiz.
liibusslna, Illirien , Friaul, Görzer
Kr., ein zur Hrsch. Tollmein jfeh. Dörf-
chen mit einer Kaplanei, liegt auf einer
Anhöhe, lOSt.vou Görz.
lilbusf^oivlcze, Böhmen, Bunzl. Kr.,
ei»i Dorf^ der Hrsch. Kost geh.; s.Li-
boschowitz.
lilbusaBM, Galizien , JasloerKr., eine
Herschaft und Dorf mit einer Pfarre,
liegt arn Flusse lloppa , nächst Ko-
byianka , 5 Stunden von Jaslo. Post
Gorlice.
liibufzltey Gornc-uudl^irotlue-,
Illirien , Kärnten , Klagenf. Kr., zwei
Dörfer desWb. Bzk. Kom. Bleiburg; s.
Loibach.
liibyinky Siebenbürgen; siehe Leb-
nek.
lileandra, Lombardie, Provinz Mao-
tova und Distrikt XVII , Asola; siehe
Asola.
lilcea, Lica, Lika — Ungarn, eine
freie Gegend im Liccaner Grenz-Rgmts.
Bzk.
Ijicca, Lica, Lika — Ungarn, ein
Fluss imOltochanerund Liccaner Grenz-
Rgmts. Bzk.
liiccaiier I. Rei^lineiity Kroatien,
Karlstädter öeneralat, Stabsort: Go-
spich, hat einen Flächenraum von 47^1}
geographischen Quadrat - Meilen mit
Oltochaner
81,440 Einwohnern, in 105 Orten, näm-
lich; in einer königlichen Munizipal-
bürgerstadt, einem Censualmarkte und
103 Dörfern.
Iilceii;^o eon Castelletto An-
gllftnore, Lombardie, Provinz Cre-
moua und Distrikt IV, Pizzighettone;
siehe
liicli , Kroatien, Agram. Gespanschaft,
im Gebirgs-Bezirke, ein zur Herschaft
Fussine tfehör. Dorf von 148 Haus, und
956 Einw., mit einer Kaplanei, ^ St. V.
Fussine.
lileliaeze bei Podemszczyznay
Galiicien , Zolkiew. Kr., ein Vorwerk
der Hrsch. und Pfarre Podemszcz>';{na
geh. Po^tRawaruska.
lilcha ll^ola, Galizien, Rzesz. Kr.,
ein der Hrsch. Glogpw geh. />or/, 2 St.
von Rzeszow.
laichen, Böhmen, Beraun. Kr., ein Gut
und Dorf; s. Litten.
Eiiehenclorf, Steiermark, Grätz. Kr.,
ein zum Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Wald egg
und Pfarre Set. Stephan geh. Dorf, 6 St.
von Grätz.
I^leliendorf, Steiermark, Grätz. Kr.,
ein zum Wb. Bzk. Kom. Freibichcl und
Pfarre Ileugsbcrg gehör., dcrilcrschuft
«o3
SchwaKenese: und Pfarrhofe Prcdinjr
dienstbares Dorf vou 24 Häusern und
140 Eiiiw., am Kainacbflusse, 1 St. von
Lebriu^.
lilchendorf, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Gewt'jVidt; von 90 Häusern und 442
Einwohnern , des Bezirks Waldeck,
Pfarre Sanrt Stephan; zur Herschaft
Waldeck, Freibertf, Göss, Gutenberij,
Thalerhof, Frauheim, Oberwildon, Do
minikaner in Grätz , Stainz, Birkwie-
seu und Hochenjahriug dienstbar, zur
Bisthumsherschaft Seckau mit J Gelrei-
dezehend pllichtiitj:. Der llohrbach treibt
hier eine Hausinühle.
lilrliendorfy Steiermark, Grätz. Kr.,
an der Mur, eine Gemeinde von 90 Häu-
sern und 276 Einwohnern, des Bezirks
Strass, Pfarre Set. VeitamVogau, zur
Herschaft Strass dienstbar, zur Bis-
thumsherschaft Seckau mit \ , und zur
Herschaft Strass mit ^ Getreidezeheud
pflichtig, hier ist eine Gemeinde-Schule
vou 38 Kindern, 1^ Stunde vou Sanct
Veit, 1 Stunde vou Strass, li Stunde v.
Ehrenhausen, 7 M. von Grätz.
lilehliie , oder Lisine — Kroatien,
Karlstädt. Generalat , Kerstinian. Bzk.,
eine zum Szluiner Grenz-Reäiments Be-
zirk Nro. IV. jreh. Or<ÄcA/?/'<vou6Häus.,
lie^t. nächst dem Dorfe Miholsko, 2| St.
von Voinich.
lilelitiau , oder Lichnow — Mähren,
Prerau. Kr., ein an Tichau geilen Süden
angrenzendes und mit einer Lokalie ver-
sehenes, zurHrsch. Hochwald geh. Uor/
von 164 Haus, und 935 Einw., 3^ St. von
Freiberg.
liletiiiieza, Lishnicza — Ungarn, ein
Dorfnni 8 Haus, und 85Einwohu., im
Agramer Komt.
Iilclto%v, Lychau — Böhmen, Berauner
Kr., ein der Hersch. Chlumetz geh. Dorf,
westl., nahe au der Moldau, 7 Stund, von
Wottitz.
Iilclto%vee, Leho'cz — Ungarn, Uughv.
Komitat, ein Dorf.
lilelitaras, Gaiizien, Jasl. Kr., eine mit d.
Dorfe Zdlkow konzeutrirte Ortschaft^ as
dem Wyslükaflusse, l St. von Jaslo.
lilclttberip, Oest. ob d. Ens, Hausruck
eine zum Distr. Kom. Stahremberggeh.
hörige Einöde y in der Pfarre Hotteu-
bach, 2 i!$t. von Haag.
lilcHtbers« Oest. ob d. B., Inu Kr.,
ein zum Pflggcht. Schärding geh. üor/*,
auf einem Berge, nach Enzenkircheu
pfarreud, 1\ St. von Baierbach.
liiclitblaudorf^ Modrawes, auch
Stradow — Böhmen, Budw, Kr., ein
Dorf von 19 H. und HO E., zur Hrsch.
Komarzicz, uach Drieseudorf eingepfarrt.
Dieses Dorf ist auf den Gründen des
emphyt. Meierhofes Stradow angeltgt
worden, und hat seinen Nam. zu Ehren
des damaligen obrigkeitl. Hentmeisters
Philibert Lichtblau erhalten. In der Nähe
beim Jül)-Teiche ist die Job-Quelle, wel-
cher Heilkräfte , besonders gegen Au-
genübel, zugeschrieben vi'erdeu, | St. v.
Komaritz.
lilclitblauiiiültle, Schlesien, Trop-
pau. Kr., eine zur Hersch. Wiegstadt
eeh. Mühle y unter Niederdörfl, über d.
Tschermankaflusse , 4 St. vou Hof.
lilelitbu^liet, Ober-, Böhmen, Pra-
chin. Kr., ein der Hrsch. Winterberg
geh. Dorf, an der baierischeu Grenze,
11 St. von Strakonitz.
liiehtbucheC , Unter-, Böhmen,
Prachin. Kr., ein der Hrsch. Winter-
geh. Dörfchen y II St. von Strakonitz.
lilehteir, Lichteueck — Oest. nnt. d.
Ens, V. O. M. B., ein Dorf, d. Hrsch.
Guteubrunn u. Ptarre Schönbach, 2^ S<.
von Gutenbrunn.
lilehtej^, Oest. ob d. E., Inn Kr., ein
zum Pflggrcht. Schärding geh. Weiler,
ganz auf der Höhe eines, Hügels, vou
Waldungen begrenzt, pfarrt nach Au-
dorf, I St. von Siegharding.
lileliteii, Schlesien, Troppau. Kr., ein
Dorf, mit 293 H. und 1760 E., zu den
Jägemdorfer Kammergütern , welches
d. Rabenfluss durchströmt, bei Benisch
und Zossen, 3 St. von Freudenthal.
liiehtenau, Oest. ob d. Ens, MühlKr.,
ein im Distr. Kom. Freistadt lieg., d. Her-
schaft. Waldeufels und Reichenau gehör.,
nach Grienbach eingepf. Dorf von 68 IL,
seitwärts des Dorfes Raiubach, un w. der
Hauptstrasse, 1^ St. von Freistadt.
liielttensu, Liechtenau — Oest. obder
Ens, Mühl Kr., ein Schloas und Dorf, mit
12 IL und 102 E., nächst der grossen Mö-
bel, in einer angenehmen Ebene. Beim
Schlosse Lichtenau ist ein Bräuhausund
eine Oekonomie ; in der Kapelle das Al-
tarblait, der heilige Aloysius, von Berg-
ler in Prag; beim Schlosseingange rechts
eine Reserve-Kammer, einst ein prote-
stantischer Tempel, 1^ St. von Haslach.
liichtenau, Oest. obd. EV, Mühl Kreis.
DistrikUkommissariat mit einem Ptlegs-
beamten hat seineu Amtssitz zu Lich-
tenau, dessen Besitzerdietfräfl. v. Wels-
perg^sche Familie ist, in diesem Distrikts-
kommissariate befinden sich l Markt, 21
Dörfer, 351 Haus, mit 3500 Einw., 1 Her-
schaft, 2 Pfarren und Schulen, 3 Steuer-
gemeiudeu.
liielitenau, Liechtenau — Oest. unt. d.
Ens, V. 0. M. B., ein Dorf von 4 H. und
9&4
20 E.,derHrsch.Rappottens(ein II. Pfarre jlilditenbergf, Oest. ob d. Eiis, Mühl
Sühönbach, 5 SC. von Zwettl. Kr., ein Bery bei Gramastetten.
lilelitenau, Oest. ant. d. Ens, V. 0. M. lilehteiiberip, Böhroeu, Prach. Kreis,
B., ein zur Hrsch. Brunn am Walde gen. 3423 Fuss hoch.
Pfarrdorf, mit 24 H. und 180 E., \\ St.
von Gfüll.
liiclitenau, Böhmen, Köni^iSfr. Kr., ein
der Hersch. Grulich jtjeh. Dorf von 187 H.
und 939 E., am Erlitzfl., nächst Markte
Wichstadtl, erstreckt sich v. hier bi^ Nie-
der-Lipka, auf 1 St. in d. Länfi:e, hier ist
1 Schule, 1 Mühle, 1 hrschafü. Meierhof u.
l Jägerhaus, 5 St. von Königgrätz.
lilelitenber^, Oest. ob d. Ens, ein
Berg im Hausruckkreise.
lileltterberi;;, Böhmen« Leitm. Kreis,
ein der Hersch. Rumhur/u; geh. Dorf, mit
43 etwas zerstreut am Grossteiche lieg.
Häusern und303 Eiuwohn., 1 Stund, v.
Itnmburg. .
IJIcIttenberitr« mähr. Switlow - Mäh-
ren, Prerauer Kr., ein Dor/ zur Hersch.
lilelitenau, Oest. ob d. Ens, Salzb. Kr., Poskau u. Pfarre Aitbiela
^ ein zum Pflggrch. Mittersill (im Gebirgs- lilebtetiberii^erberitrf
lande Pinzgan) geh., landesherrl., geräu-
miges »Scä/o*«, im Dorfe Stuhlfelden, wo
sich das Heutamt Mittersill befindet, 9 St.
vonLend.
lilclitenauerirarteii, Oest. ob d. E.,
Traun Kreis, ein Frm/Y«, am Weyer bei
Gmunden, in der Pfarre und Oistr. Kom.
Gmunden.
lilchtenbacli, Illirien, Krain, Neust.
Steiermark,
Cillier Kr., eine Weingebirgsyeyendf z.
Hersch. Hartenstein dienstbar.
lilcbtenblau, Lichtblaudorf, Modra-
wess — Böhmen, Budw. Kr., ein Dorf,
zum Gute Komarzitz, nächst dem Dorfe
Sedio u. Stradow, 3| St.v. Budweis.
lilcbtenbmnii, Mähren, Olmützer
Kr., ein Dorf mit 13 H. u. 84 E., zur Her-
sehaft Mährisch-Türnau, | St.v.Grünau,
Kr., ein zum Wh. Bez. Kom. des Her- lilcliteiibueh, Oest.,obd. E., Hausr.
zogthums Gottschee geh., nach Nessel-i Kr., ein z. Distr. Kom. KogI geh. Dorf,
thal eingepf. Dorf, unw. Kummerdorf, inderPfarre Nussdorf, worin auch das
10 Stund, v. Klagenfurt. j Bauerngütchen G6iselstadt begriffen ist,
lilcliteilbaeli , Steiermark, Br. Kr..' 3 St. v. Franken markt.
im Bez. Neuberg, treibt in Lehen eine lilclifenburg.Lichnice, Böhmen, Pra-
Hausmühle. chin. Kr., eine Burgruine.
lilelitenbaehel, Steiermark, Brück. Xlchtendorf, Lichte wes — Iföhmcn,
Kr., im Bezirk Hochenwang, treibt in Rabon. Kr., ein der Hersch. Rostok ge~
derG. Pretull eine Hausmühle. j höriges Dor/'mit%2 H. u. 137 Einw., n.
lilebtenberiir , Steiermark, Grätzer| Nautonitz eingepf., hat lobrigk.Schlöss
Kr., ein Out bei Stainz. Besitzer: die
Lichtenberg, Stadl, Nageroll, das Stift
Stainz<
liiebtenberg;, Illirieu, Kärnten, Kla-
genf. Kr., ein Burgfried, verfallenes
Schloss und Meierhof, 3 Stund, von St.
Andrä, 6 St. v. Klagenfurt.
lilebfenbergrt Galizicn, Bukow. Kr.)
ein Dorf, Post Radautz.
lilehtenberiT) Oesterreich, ob d. E.,
Hausruok Kr., ein zum Oistr. Kom. Kogl
geh. Weiler, in der Pfarre St. Georgen
am Attergau, der Boden ist schlecht, und
der Ort seiner Lage — am Rücken d.Lich-
tenbergerwaldes — wegen, sehr vielen
Uugeinächlichkeiten ausgesetzt, 2 Stnd.
v. Fraukenniarkt.
lilelitenber^yOest. unt. d. Ens,y. O.
M. B., ein der Hrsch. Mayers unterthä-
uiä:es Dorf, nach Windigsteig eingepf.,
an der Komraerzialst., nst. Waidhofeu a.
der Taya, zwischen Weinpolz und Ve-
Btenpopen, 1^ St. v. Schwarzenau.
lilebtenberiT, Tirol, ein Pfarrdorf \x.
Schloss an der Etsch, so. v. Glurns, dies.
Laudg., Dekanats Mals.
chen,l do. Meierhof und 1 Wirthshaus,
liegt zwischen Tuchomierzitz u. Statte-
iiitz, 4 Stunden von Prag.
liichteiieek,, Böhmen, Budw. Kr., ein
DorfzurF. Schwarzenb. Hrsch. Krumau,
Gemeinde Krzizowitz, Pfarre u. Schule
Tisch.
lilehteneck, Steiermark, Grätzer Kr.,
Gemeinde mit 32 H. und 138 Einw., des
Cez. Planken wart, Pfr. St. Bartholomä;
zur -Hersch. Herbersdorf, Greiseneck,
Stift Rein, Volksberg, Plankenwart.
Schitting,Pfr. St. Bartholomä, Grossfö-
ding, Althofen, Oberthal und Eckenberg
dienstbar, zur Staatshersch. Biber Weiu-
zehend pflichtig. Hier fliest eine Brunn-
ader, die eine Hausmühle treibt.
lilehteneck., Steiermark, Grätzer Kr.,
eine Gegend, im Bez. Karlsdorf, Pfarre
Hz zum Gute Lidlhof mit \ Garbeuzehend
pflichtig.
lilcbteneck , Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Weingebirgspegend im Amte Kulm,
zur Herschaft Thauhausen diensbar.
lilelitenerk, Steiermark , Marb. Kr.,
eine Gegend im Bezirke Eibiswald^ zur
«&&
Hersch. Scliwanberg, mit l Getreideze-
heiid iifiithlitf.
Iiiel»teiBeck, wind.DoIIenza — Steier-
mark, Marbiir/i^. Kr., Gemeinde des Be-
zirks Miiioriten in Peltaii, mit einer
Pfarrkirche, «enannt Maria in Licliten-
ecl<, im Dekanat f^aurirsrli, PatroruitiMi-
iioriten-Conventzu Pcttau, VoKtei Her-
schaft Anketislein ; z. Hrsrh. Ex-Domi-
uikaner und Minoriten in Pettau, OI)er-
pulsfiau, Pf. Mannsher« und Thurnlsch
dienstbar ; zur Hersch. Neulandsber« m.
I Getreiden. VVeinzehend pflichtig. Hier
ist eine Triv. Schule von 40 Kindern, und
ein Armen-Inst. mit 4 Pfründnern, 3S1.
von Pettau, 4 Meil. von Marburg,
lilclitene^g^, Oest. ob d. Ens, Hausr.
Kr., ein indemDistr. Koni, Frankenbur^:
lietf., der Herschaft Litzelberg und Wal-
chen «eh., nach Xeukirchen eingepfarrt.
Dor/\ 3 Stund, von Yöck labruck.
Iilelitene§:g, Oesterr.ob d.E., Hausr.
Hr., ein in dem Distr. Korn, der Stadt
Wels lie«. nach Wels eingepf. G?/^ Dorfi
u.Schi06's,iu\t3S Haus, nnd 147 Einw,,'
woran auch das Stift Theil hat, am Traun-
fluss, hat nea. Osten die Vorstadt Wels,i
und Ortschaft Kosenau. Das Schloss mit|
Kanzlei- und Meiereiiiebäuden, mit Gär-
ten, einem Teiche u. Kupferhammer wur-
de durch Ludwig von Polheim in Parz
indes Mitte des 16. Jahrh. erbaut, und
bald darauf zu einem Freisitze erhoben,
I Stunde von Wels.
lilehteneg:«, Gest. ob d. E., InnKr.,
ein zum Pltfftfcht. Matti;»;hofen gehöriger
Weiler, gegen Süden an die Salzbur-
ger Landstrasse , getien Osten an den
Goberuauserwald grenzend ; pfarrt nach
Muuderfing, 5| St. von Braunau, 1f St.
von Mattighofen.
lilchteiiei^^, Oesterr. u. d. E., V.U.
W. W., ein. 4 wOnit 78 zerstreuten Häu-
sern und 390 Einwohnern, den Hersch.
Kirchschlag undLichteiiegg gehör. Post
Wr. Neustadt.
lilchteney^, Steiermark, Brück. Kr.,
ein zum Wb. Bzk. Kom. und Herschaft
Oberkiiidbergsehör. altes Beryschtoss,
näclisl Wartberg unweit der Poststrasse,
auf der rechten Seite der Wien-Grätzer
Bahn, 2 St. von Krieglach.
liicIiteiK'KIK: , Steiermark, Grfitz. Kr.,
eine zur Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Plankm-
warth gehörige Vi*eivi/ebiri/syeyeiid voul
zerstreuten Häusern, 3i Stunde von
Grätz. j
liicIiteneicjK f Steiermark, Grätz. Kr.,|
ein Bety, 240 Wr. Klffr. hoch. |
liicliteneck, Tirol, ein adelichcr^n-i
Ai72 zu Mals, Wgcht. Glurus. !
liieliteiieek^ Oesterr.ob d.E., Hans-
ruck Kr., ein zum Distr. Kom. Frankeu-
bürg gehöriger Weiler, in der Pfarre
Neukircheu bei Fraukeuburg, 3 St. von
Frankenmarkt.
liicliteneck, Oesterr. u. d.E., V.U.
W. W», ein im Amte dieses Namens lie-
gendes, zur Hrsch. Kirchschlag im Ge-
birge eehör. P l'arriiorf \oi\ 18 Häusern
und 160 Einwohnern , auf dem Gipfel
des höchsten Gebirges , 6 St. von Wr.
Neustadt.
lilcliteneek, Steiermark, Grätz. Kr.,
ein im Wb. Bzk. Kom. Gleichenberg sich
befindliches, der Hrsch. Commenda Lech
iu Grätz untcrthänigesßor/" von 21 Häu-
sern und 130 Einwohnern, in der Pfarre
Gnass , der Zeit aber der Pfarre Set.
Stephan zugetheilt, 2 Stunden von dem
Markte Gnass gegen Süden entlegen,
b\ St. von Gleisdorf.
liichtenerk, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine zur Wb. Bzk. Kom. Hrsch. Kaisdorf
geh. zerstreute G^^e7j</mil einer Kapelle,
1 St. von Hz.
lilchtttMi^eky Ktis mala — Böhmen,
Badweis. Kr., ein Dor/' von 10 Häusern
und 75 Einwohnern, zur Hrsch. Krumau
gehörig, lie^l 20 Minuten nw. von Tisch
auf einer waldigen Anhöhe , 4 St. von
Budweis.
liiehtenerk, Zu, im Geblrf^e«
Oest. u. d. E., V. U. W. W., ein aus
einschichtigen , zwischen Bergen and
Thälern lieseuden Höfen bestehendes,
der Herschaft Kirchschlag im Gel)irge
dienst!)ares, nach Lichteneck (im Dorf)
eingepfarrtes Amt von 87 HäuserM und
677 Einwohnern, weswegen die dasi-
gen Bewohner insgemein die Cnterlha-
uen im Gebirg zu Lichleneck genannt
werden, 8 bis 9 Stunden von Wiener-
Neustadt.
Liirliteiifels, Oesterr. u. d.E., V.O.
M. B., Zwei Stunden von dem Stifte
Zwettel entfernt, liegt auf einem Felsen
das Schloss Lichtenfels, ein enges an-
muthiges Thal^ von Bergen einge-
schlossen, beherrschend, zu deren Füs-
sen der kleine, auch Purzel-Kamp ge-
nannt, vorheirauschet , um nicht weit
unter der Burg sich mit dem grossen
Kamp zu vereinigen. Nur der Thurm,
die alte kleine Kapelle und ein Theil
der äusseren Mauer steht noch als
Ueberrest der grauen Vorzeit da, um-
geben von Gemächern neuerer Zeit,
die nun auc'i l)ald Ruinen sein werden.
Merkwürdig ist dem Geschichtsforscher
dieser Ort, weil das Stift Zwettel bei
dringenden Gefahren jederzeit sein
reichhaltiges Archiv, und was es eon^t
n&n
zu sichern wJinschte, der Festigkeit der
Burg zu Lichteiifels uud dem Schutze
ihrer tapfereu Bewohner anvertraute,
und weil ein Zweig des mächtitfen Ge-
schlechtes der Tursonen oder Thurzos
einst hier hauste, und durch seiner Tha-
ten lluhm und seiner Güter Menge im
Viertel ober dem Mannhardsbergc eben
so glänzte, wie die andern Sprossen
dieses Stammes zu Rauhensteiu und
Haucheneck bei Baden. Mit Gewissheit
lässt sich nicht bestimmen, welcher der
Tarsen Lichtenfels erbauet habe; nur
mit Wahrscheinlichkeit kann manver-
niuthen, dass die neuerbaute Burg von
ihrer Grundfeste, dem lichten Felsen,
und den gegenüberstehenden hellen
Steinmas£-en den Namen erhalten habe,
den Herr Hugo derTurso zuerst in einer
Schenkungs- Urkunde führte, die Frau
Jutta von Ottenstein im Jahre 1257 dem
Kloster Zwettel gab, wo er unter den
Zeugen als: Hugo Turso deLichyten-
vels steht. — Im Schlosse zu Ottenstein,
nicht weit von den Huiuen des alten
Lichtenfels, zeigt man noch ein Kreuz-
bild, vor dem Hugo in seiner Kapelle
gebetet haben soll.
lilelttenf'urtity Vadkert — Ungarn,
ein IVirthshauii , im Kisenburgcr Ko-
mitate.
lilehtengraben, lUirien, Kärnten,
Klageufurter Kr., ein zum Wb. Bzk.
Kom. Set. Leonhard gehör. Gut an dem
Tötlitübache, 3 J St. v. Wolfsberg, 7 St.
von Klagenfurt.
lilelitenha»^, Oesterr. o. d.E.,MühI.
Kr.,eiuSt7i/o**und Ortschaft mit 19 H.
und llOBinw., am linken Ufer des gros-
sen Rottelflusses in der Pfarre Gramet-
stetten, Kommissar. Kschelberg. Liech-
tenhaag liegt sehr einsam auf einem Fel-
8eii,dieKommer//ialstrasse von Gramet-
. stellen nach Ottensheim ist eine halbe St.
' entfernt. Das Schlossgebäude hat mit an-
dern der altern Zeit gemein, dass es eine
Gruppe kleiner Theile enthält, die auf
einem sehr steilen Felsen angebracht
worden sind ; ein mächtig hoher Thurm,
schwarz wie die Nacht, beherrschte die
Gegend, allein dies Werk der Menschen
häude konnte der Zeit nicht trotzen, und
ist nunmehr ein Mauerwald, wo Eulen ni-
sten. Wände von waldigen Bergen stos-
sen fast daran, und reichen diesem Fel-
senueste ihre eiskalten Hände, welches
die Sonnenstrahlen nur selten erreichen
und erwärmen können. Am Fusse des
Burgfelsens schäumt der Itottelfluss hef-
tig vorbei, und dampft kalleNebel in den
Wald hinein. Die Herschft. ist zu Eschel-
4)erg eiu verleibt uud gehört dem Herrn
Grafen von Starhemberg; es war das
Stammhaus der Aspannen , Freiherra
von Haag , die sich Herren von Lich-
tenhaag nannten; dieses Felsengebäude
hat Wolfhard von Haag, bekanntlich
noch im Jahre 1409 besessen.
liiciltenhalin , Böht.ien, Leitmeritz.
Kr., ein der Hrsch. Rumburg geh. Dörf-
chen von 36 Häusern und 273 Einwoh-
nern , liegt gegen Nieder -Grund auf
einer Anhöhe, 1^ St. von Rumburg.
lilchtenhof, Steiermark, Grätz. Kr.,
ein zur Hrsch. Stainz geh. Pfarrdorf
bei Set. Stephan , 6 Stund, von Grätz.
lii eilten liof, Steiermark, Grätz. Kr.,
eine Gemeinde , mit 29 H. uud 96 E.,
de;^ Bzks. Stainz, Pfarre Set. Stephan,
zur Hrsch. Stainz dienstbar, zur Hrsch.
Landsberg mit | Getreide- und Klein-
recht- und zur Hersch. Welsdorf mit
^ Getreide- und Weinzehend pflichtig,
\ M. von Set. Stephan, J M. v. Stainz,
6| M. von Grätz.
Iileltteni9tad(i, Horznietin — Böhmen,
Elbogn. Kr., ein der Hrsch. Schlaken-
werth unterth. Marktßecken, mit einer
Pfarre und 4 Mahlmühlen, liegt am
Wistritzbache. Postamt mit:
Edersffrün, Groatenteich, Kaff, Langtnffrnn,
Lichtenslatlt, Lindiy, MerJceUgrün, SpittenifTÜn,
Tiefenhach, UUersgrün und W6lfling.
lilelitensteeg^, Oest. unt. d. Bus, V.
ü. W. W., 2 nach Rossmarkt eingpf.,
der Hrsch. Fahrafeld unterth. Häuser^
nächst Rossmarkt, 5^ St. von Güu-
selsdorf.
JLIcliteiieiteln 9 Steiermark, Judenb.
Kr. , eine im Wb. B. Kom. Judenburg
lieg. Herschaft und SchlosSy i St. v.
Judenburg.
lilehtensteiil , Oest. ob d. E., Mühl
Kr. , ein im Distr. Kom. Freistadt un-
terth. , nach Schenkeufeld eingepfarrt.
Dörfchen v. 16 Haus., ^ St, v. Markte
Schenkeufeld, 2 St. von Freistadt.
liieliteilSteill, Oest. unt. d. Ens, V.
O. W. W., ein einz., zur Hrsch. Neu-
lengbach und Pfarre Altlengbach geh.
UaiiSf seitwärts Altlengbach , 3 St. v.
Sieghardkirchen.
liielttensitelii, Oest. u. d. B., V. U.
W. W. , ein altes Beryschloss, — Zu
Ende des dreizehnten oder zu Anfange
des vierzehnten Jahrhunderts bauten
die Fürsten von Oesterreich auf dem
Kalk- oder. Steiuberge bei Müdling
eine neue Burg, welche bald nachher
an das Haus Lichtenstein kam , und
seitdem, vielleicht nur zum Unterschie-
de von der alten Steinburg Mödling,
Burg Lichtenstein hiess. — Da gerieth
Johann von Lichtenstein, der am Hofe
Herzog Albrecht des«i>ritteQ im gros-
«&9
seil Ansehen stand, and insgemein der
fjewaltiße Hofmeister ^eiiariut wurde.
\u Hader mit dem Erzl)ischüfe Pele-
«riii von Salzburtf, wegen eiues mit
Perlen gestickten Kleides, welches der
Erzbischof aus dem Nachlasse seiner
verstorbenen Schwester, einer verwit-
weten von Lichtenstein in Anspruch
nahm, der Graf aber verweigerte. Der
Neid mancher Grossen , denen der
Heichthum der Lichtensteine, längst
ein Dorn im Ange war, nahm Gele-
genheit, den Hofmeister, durch An-
schuldigung allerlei Unrechtes, die
Huld des Herzogs zu entziehen. Es
gelang ihnen nur zu üut. Albrecht
liess Joliann von Lichtenstein auf dem
Landtage zu Gmunden im Lande ob
der Ens im Jahre 1375 gefangen neh-
men, entsetzte ihn all' seiner Würden'
und zog verschiedene seiner Sclilösser,
und Güter ein. Mit den Häusern zuj
AVien belief sich die Zahl der Güter
auf drei und zwanzig;, Schlots Lich-
tenstein war mit darunter. Lange bliel>
es nun wieder landesfürstlich, und
wurde mit MödlinK, dessen Schicksal
es seitdem theilte, durch einen herzog-
lichen Plleger verwaltet. Nach sechs
Jahren (1381) verkaufte der Herzog
Albrecht die V^este Lichtenstein sanunt
Enzersdorf, Waltersdorf und Gun-|
tramsdorf, an Hermann Grafen von
Cilly. Unter diesem Besitzer vergrös-
serle sich Lichtenstein so beträchtlich,
dass in den Jahren 1410 und 1414
seine Grundherrlichkeit, auf der einen
Seite, sich bis nach Matzleinsdorf bei
Wien erstreckte. Im Jahre 1446 war
Ulrich, Graf von Cilly Besitzer von
'Lichtenstein. Dieser halte dem hoch-
berühmten Johannes Kapistran, pälist-
lichen Legaten, die Errichtung eines
Klosters der reformirten minderen
Brüder, nach der Regel des heiligen
Franz von Assisi zu Enzersdorf unter
Lichtenstein bewilligt. Er war der
Letzte eines Geschlechtes und zugleich
der letzte Besitzer von Lichteustein.
Zu Belgrad wurde er in seinem Zim-
mer — 9. November des Jahres 1456
— von Ladi«lav Korvinus nieder ge-
stossen. — Nach Andern geschah die
That , bei einer Zusammenkunft in
Gegenwart des Königs, der gekom-
men war das Schlachtfeld zu besehen.
— Es erhob sich ein heftiger Zank
zwischen ihm und Ladislav Korvinus,
und als Ulrich das Schwert zog, fie-
len die Anhänger und Freunde des
Hanjades über ihn her, und ermorde-
ten ihn. Lichtensteiu fiel darauf , dem
AJlgria geogr. LLXtkON IV Bd
Kaiser als ein eröffnetes Lehen lielm.
Ilelloparzi aber, Ulrichs Pfleger, der
noch einige Forderungen auf die Burg
halte , schrieb sich darum noch eine
Zeit lang — Herr von Lichteustein.
Bald darauf flel sie mit vielen andern
Burgen und Ortschaften in die Gewalt
des KÖJiigs von Ungarn Mathias Kor-
vinus , und wurde erst im Friedens-
schlüsse 1477 zurück gestellt. Seit-
dem , und vielleicht schon vorher,
nachdem Helloparzi befriedigt war,
wurde Lichtenstein von landesfürstli-
chen adeligen Pflegern verwaltet, von
denen Kaiser Friedrich'« Kämmerer
Konrad Auer , der Veste 1483 als
Hauptmann vorstand. Endlich kam im
Jahre 1495 Lichtenstein , mit dem
ganz, von den Unuarn austfesauiztem
Lande unter der Ens durch die Ge-
walt des Königs Mathias zum zweiten
Male in dessen Hände, aus denen sie
erst im Jahre 1490 nach dem Tode
des Ungarköni^s, durch den römischen
Köniü Maximilian an den Kaiser zu--
rück gebracht wurde. Im Jahre 1589
theilte Lichtenstein mit Mödling das
Schicksal , welches ein grosser Theil
von Dörfern und Marktflecken erfah-
ren musste; sie wurden von den Tür-
ken verwüstet und verbraunt, die
Marktbewohner vertrieben oder er-
mordet, ein Sohn des damaligen Be-
sitzers, Christoph von Fre3'sleben ge-
fangen. Die Erhebung der Brandstätte
und die Urbarmachung der Gründe
machte Kanz langsame Fortschritte.
Kaiser Ferdinand belehnte den Sohn
. des Bartholomäus von Freysleben Ge-
orgen , in seines und seines gefange-
nen Bruders, Christophs von Fre^sle-
ben Nanieu , am 23. Julius des Jah-
res 1533 , mit der Burg Lichtensteiu
und dem Zeugamte , unter der Bedin-
gung, die versprengten ünterthanen zu
sammeln, die verwüsteten Orte herzu-
stellen und die alte Burg Lichtensteiu
aufzubauen. Das Letzte unterblieb,
nur die nöthigsten Ausbcsserungeu
wurden gemacht, und nur mit Mühe
konnten die Brüder 1544 ein kleines
Verzeichiiiss , über die aufgefundeneu
Gülden und Ünterthanen für den Lan-
deskatasier vorlegen. — Zwei Jahre
darauf starb Georg, sechs Jahre na«h
ihm sein Bruder. — Im Jahre 1558
war Lichtenstein an den kaiserlicheu
Hofrath Andreas von Begl gekommen,
welcher die Veste von Georgen vou
Freysleben erkaufte , utid schon das
Jahr vorher Mödling vom Grafen Sig-
mund von Lodrou käuflich au sich
17
2&S
gebracht hatte. Seitdem waren Lich-
(eiisteiii lind Mödliiig vereint. — Im
Jahre 1584 hatte der Sohn des An-
dreas Freiherrn von Be«l beide Bur-
gen an seinen Schwaiger, Wilhelm
Freiherrn von Hofkirchen, Hof-Kriegs-
Präsidenten und Feldmarschall, ver-
kauft. Dieser starb noch in dem näm-
lichen Jahre. Seine Witwe Eva, eine
gehorne ße«l , erbte die Herschaften.
Bald darauf hatten ihre Söhne, die
von Hofkirchen, dem Kaiser Hudolph
dem Zweiten den Pfandschillin;;; von
43,475 üulden auf Mödlin«: und Lich-
teustcin auf^ekündet und zur Rücklö-
sung an^ebothen , worauf dann beide,
Herschaften, im Jahre 1592 von dem
Kaiser um den nämlichen Pfandschil-
]ing , an das Haus Khevenhüller zu
Aichelbur;^, ßothschafter am spanischen
Hofe überlassen wurden. Georg Wie-
sina:, kaiserlicher Verwalter der ver-
einten Herrschaften , hatte im Jahre
1596, mit höchster Bewilligung, da
weder das alte Sihloss zu I^ichten-
steiu , noch die Burg Mödling zu be-
wohnen waren, auf seine eigenen Ko-
sten, auf dem Hausberge, einem zur
Herrschaft Lichtensteiu dienstbarem
Grunde, das neue Schloss Tiichtenstein,
mit der Verbindlichkeit erbaut , dass
jedem der künfti«en Besitzer die Zu-
rücklüsung dieses Schlosses vorbehal-
ten bleiben sollte. — Bei dem Ein-
brüche der Türken 1529 waren auch
^ie Grund-, Urbar- und Pfarrbücher
verbrannt, daher die Grundherschaften
ihr «rundherliches Hecht nicht ausüben
konnten. Da uOch im Jahre 1604 we-
nige der zurück fjekehrten Einwohner
und der neuen Ansiedler wussten, von
wem sie Schutz und Vogt für ihr Ei-
genthum zu suchen hätten , sah sich
Kaiser Rudolph gezwungen, allen je-
nen, welche ihr Eigeuthu.ii mit keiner
Gewähr gesichert hatten , das Vice-
dom-Amt zum Anvoßtthume anzuwei-
sen. — Während Johann Graf von
Khevenhüller in Madrid abwesend war,
bemächtigten sich die ungarischen Auf-
rührer d. unbewohnten Sleinburs Möd-
ling und des verfallenen Schlosses
Lichtensteiu, raubten und mordeten im
Lande, bis Johanns, Grafen von Khe-
venhüller, Bruder Bartholomäus (1609)
selbst mit Heeresmacht vor sein Erbe
zog, und die Empörer grösstentheils
zu Gefangenen machte. Zum Lohne
verkaufte ihm Kaiser Mathias im Jah-
re 1610 Mödling und liichteustein als
< frei eigen. — Nach seinem Tode —
1613 — theiUeu isicii die noch leben-
den Khevenhüller in seine Güter. —
Mödling und Lichtenstein wurden an
Augustin Khevenhüller eigenthümlich
überlassen. Da die ohnehin verödeten
Burgen Lichtenstein und Mödling durch
den Aufenthalt und die Vertreibung
der Rebellen noch mehr gelitten hat-
ten , und «anz unbewohnbar waren,
kaufte Khevenhüller von dem kaiser-
lichen Verwalter Wiesing das neue
Schloss, auf dem Hausberge, um 10.000
Gulden an sich, und von dieser Zeit
an, wurden Beide nicht mehr bewohnt
noch an ihre Ausbesserung Hand an-
«ele/i^t. '— Durch eine Krida , welche
über das Khevenhüller^sche Haus aus-
gebrochen war, kamen Mödling und
Lichtenstein endlich an Johann von
WafFenberg, in welchem Besitze, nach
seinem Tode , ihm sein Sohn nach<-
fol«te, 1718. — Im Jahre 1777 kamen
beide Herschafteu von Carl Freiherrn
von WafFenberg durch Erbschaft au
Franz von Waffen barg, welcher Möd-
ling und Lichtensteiu noch in diesem
Jahre an Joseph Freiherrn von Penk-
ler verkaufte. Dieser verschönte das
neue Schloss und die Kapelle ganz
vorzüglich , und legte auf dem Berge
im Kalkgrunde einen Garten an, den
sein Nachfolger , Fürst Pouiatowsky
in einen englischen Park umschuf. —
Lichtenstein war ein frei liegendes,
lichtes hohes Schloss , stolz und fest
auf der Höhe des Berges, in Gestalt
eines länglichen Viereckes aus lauter
behauenen Steinen erbaut. So steht sie
da die altergraue Veste in rüstiger
Pracht und Grösse. Auf der nördlichen
Seite aus dem Felsen selbst hervor-
gehend, dessen eckige Seiten weg ge-
sprengt zu sein scheinen, um sie steil
wie eine Mauer zu machen , ist sie
auf der westlichen von einem be-
trächtlichen Zwinger umfangen, in
dessen Hof das alte Thor führt, und
wo die Stallungen und die Wohnun-
gen der Knechte waren. — Der grös-
sere Theil der Zimmer ist noch ganz
und gut erhalten. lui Rittersale sind
nun die Gemälde der alten Grafen u.
Gräfiuen von Lichtenstein aufgehan-
gen, die sich in ihrer Familie berühmt
gemacht haben. Die Aussicht aus dfcu
Fenstern der vielen Gemächern ist
mannigfach und entzückend. — Die
Herstellung der Treppen, mittelst wel-
cher man die fünf Stockwerke der
Burg bequem besteigen kann , rührt
noch von dem Freiherrn von Penkler
her, alles ül)rige was in den neuesten
Zeiten für die Restauriruug der Burg
t59
geschah, verdankt man den edelmüthi-
gen Fürsteu von Lichtenstein , welche
jetzt die Besitzer sind, und sie sammt
Mödliug 1808 in den jetzißren Zustand i
versetzen liessen. — Wie in den obern
Bei^iouen der stattliche Rittersaal uud|
die schön* geschmückte Kapelle dasj
Aui^enmerk vorzüglich auf sich ziehen,'
beschäftigen in den untern Theilen das
Vnrgverliess und die Gefängnisse am
längsten die Aufmerksamkeit der Be-
suchenden.
liichteiistein, Yeste Lichtenstein —
Oest. u. d. E., V. U. W. VV., eine Her-
schaft und 2 Schlösser Cdas alte u. neue)
samt den dazu gehörigen Wirthschafts-
gebäuden, nach Enzersdorf eiugepfarrt,
auf einem Berge links hinter Enzersdorf
am Gebirge und rechts hinter Mödliog,
"U'ozu auch das bei Mödling auf einem
Berge liegende verfallene Schloss, Burg
Mödling genannt, gehört, 1 Stunde von
Neudorf.
lilelitenstein, Steiermark, Judenbur-
ger Kr., eine Burgruine. Sie ist eine der
vorgeblichen 75 Burgen der alten Lich-
tensteinischen Familie, wovon die steie-
rische Linie, die im Jahre 948 zu Muhrau
gewohnt haben soll u. bereits ausgestor-
ben ist, die älteste war. Denn einer von
diesen Lichtenstein, Ditmars v. Lichten-
steiu Sohn, Heinrich war es, der die Ni-
kolsburgische Liniegrüudete. Er war ein
merkwürdiger Mann in der österr. Ge-
schichte. Friedrich II. v. Oesterreich ver-
traute ihm die Anführung eines Heeres,
das er dem Grossmeister des deutschen
Ordens Casimir, gegen Swantepold in
Pommern zu Hülfe schickte. Heinrich
kehrte siegreich zurück. Als Friedrich II.
starb, wählten die Stände von Oesterreich
u. Steiermark ihn, mit d. Probste v. Klo-
sterneuburg u. dem Mundscheuken Haus-
bach, einstimmig zum Gesandten an den
Markgrafen von Meissen, um einen der
Söhne desselben, Theoderich od. Albrech-
ten (die ihm Constanze v. Oesterreich ge-
boren hatte) als Herzog V. Oesterreich zu
erhalten. Allein auf dieser Reise war
Heinrich von Lichtenstein nicht so glück-
lich : Przemysl, König von Böhmen, hob
ihn mit seinen Gefährten während des
Durchzuges durch Böhmen auf u. zwang
ihn, seinen Soht» Ottokar, Markgrafen v.
Mähren, als Herzog von Steiermark und
Oesterreich zu huldigen. Ottokar kam
hierauf 1253 nach Wien, und hielt sein
Beilager mit Margarethen. Ob indessen
Heinrich v. Lichlenstein nicht schon frü-
her (1849 alsPrzemysl ihm viele Privile-
gien über Xikolsburg schenkte) für Otto-
karn gewonnen wurde, lässt sich nicht
bestimmen : belohnt wnrde er wenig-
stens dafür, dass er sich fangen liess, und
Ottokarn huldigte, in der Folge (1260)
durch das Capitaneat von Steiermark. Er
scheint aber später mit seinem Bruder Ul-
rich (d. eingekerkert, und dessen Schlös-
ser Murau und dieses Lichtenslein v. Ot-
tokarn zerstört wurde) in Ungnade ge-
fallen zu sein ; wir tinden ihn weni^^stens
unter Rudolph's Heere gegen Ottokar als
Fahnenträger. Er mag dem Kaiser we-
sentliche Dienste mit seinem Bruder Ul-
rich geleistet haben, weil Rudolph von
Habsburg auf seiner Reise nach Grätz,
Heinrich^sXefTen, Otto von Lichtcusteiu
zu Judenburg besuchte, nnddemselben d.
Prätoriat über ganz Steiermark anver-
traute. Es scheifit, dass dieses Lichlen-
stein seit 126s, da es Ottokar zerstörte,
nicht wieder aufgebaut wurde. Der Sohu
dieses Ottos, Otto II. von Lichtenstein,
hinderte es, dass Ulrich von Pfanberg u.
Hartuid v^on Wildon Ulrichen von Hein-
burg, den Schwiegersohn Hermanns von
Baden, nicht gegen Albrecht von Oester-
reich zum Herzoge machen konnte. Im
Jahre 1610 ist die Linie der murauischen
Lichteusteineausgestorheu,und das Erb.
kämmereranit v. Steiermark auf die Für-
sten V. Eggenberg gekommen. Zwischen
Judenburg und Penkhof liegen die Über-
reste dieser fast seit zwei Jahrhunder-
ten in Trümmer gesiürtzten Stamrii'-
bürg des erlauchteti Hauses Lichten-
stein, hoch im waldigen Gebirge. Je-
ner Azzo von Gebhardsburg Feldherr
Leupold des Sehönen von Babenberg-
Oesterreich, er, der die Niederlage bei
Mailberg durch den unvergesslichea
Sieg, den er daselbst erfocht , den Böh-
men so nachdrücklich heimgab , war
der Stammvater der Kuenrinüe, Star-
hemberge und unserer Lichtensteine,
welche eigentlich zum niederösterrei-
chischen Adel gehören , aber weil sie
vorzüglich in der Steiermark begütert
waren , seit langem schon zum Adel
dieses Landes gezählt werden. Lich-
tenstein war mit unter den Buraen, wel-
che der Böhineukönig Ottokar der
Zweite dem Ulrich von Lichteustein
abdrang. Die Burg war von ansehnli-
chem Umfange. Eine niedere Mauer
umfing den Bergesgipfel , welcher sie
krönte, und war mit einigen Thüim-
chen befestigt. Weit hinaus über ihre
Zinnen ragte der zackige Scheitel des
Berges, auf dessen Stirne die Burg
thronte. Ihre einzelnen Gebäude lagen
aneinander, und wie sie untereinander
von verschiedener Grösse und Höhe
waren, so lagen sie auch, des uuebe'
17*
960
iicn Felsboden halber sehr ungleich.
Sie «liehen, besonders von Perkhof
aus angesehen, viereckigen Thünnen.
Ein hohes Thor fülirte durch die innere
Zwingniauer in den Burghof. Kin rie-
senhoher WarKhunn iil)erragte den
ganzen Bau. Fenster und andere Öff-
nungen waren an dieser Burg, welche
übrigens dem eilften Jahrhunderte ihr
Entstehen zu danken scheint, reichlich
angebracht.
lilclitenstein, Tirol, ein verfallener
adel. Ansitz ob Leifers , Stadtgebiets
Bot/.en.
lilclitensteln, Ober- u. IVIeder-,
Böhmen, T-.eitm. Kr., ein der Herschaft
llumhurg geh. Dörfchen, närhst Ober-
Grund, hui 14 Haus, und 96 Einwohn..
t^ St. von llumburg.
lilelitenfiiteiii, Lisrtian3', Lesczan —
Böhmen, Pilsner Kr. , eine Herschaf'l,
ScMos's und Pf ärr dar fliegt nächst den*
Dorfe Naalos gegen W., hat 42 Haus,
und 272 Einwoh., 1 Pfarrkirche zu den
heil. Aposteln Peter und Paul, t Pfarrei
u. Schule, sämmtlich unter dem Patronate
der Obrigkeit, 1 Schloss mit Beamtens-
Wohnung nnd einem schönen Garten,
t Bräuhaus, worin auf 18 Fass gebraut
wird, t Branntweinhaus, 1 Meierhof, 1
Schafhütte, l Flusshaus u l Wirlhshaus,
l St. von Lohowa, 3^ St. von Pilsen.
lilelltensteln, Schlesien, Troppauer
Kr., ein Dorf zur Herschaft und Pfarre
Troppau.
liichtenstelil, Mäliren, Olmütz. Kr.,
ein Dorf zur Hersch. Hohenstadt und
Pfarre Zottküttl.
lilelitenstelnerberg;, Steiermark,
Brück. Kr., ein zum Wb. B. Kom. und
Hrsch. Massen berg geh. zerstr. Dorf ui\t
14 Haus, und 60 Einw.; s. Greut.
liietitensteiiiberit:, Steiermark, ein
Grenzbi ry zwischen dem Brucker und
Judenburger Kreise, auch Peissingberg
genannt.
liielfttensteinei'aliie , Steiermark.
Judenb. Kr., bei Wasserberg, am Schat-
tenberg, mit 20 Hinderauftrieb.
litelitensteinlselies IVlrtlis-
liauts, Mähren, Igl. Kr., ein VFi'/7A9-
Aan* zur Hrsch. Teltsch ; s. Kassarn.
lileHtenstern , Steiermark, Grätzer
Kr., eine }^"^efnyebirysl|^'yenf^ im Amte
Fischa, zur Hersch. Jliegersburg uu 5
Foppcudorf dienstbar.
lilclitentlial, wind. Glaschnterska —
Steiermark, Cillier Kr., eine Gemeinde
mit 12 Haus, und 60 Einwoh., des Bzks.
Geyrach , Pfarre Set. Iluprccht, zur
Hrsch. NeucUli und Tüffer dieustbar.
lilelfttcnthal, IflüIiljKPabeii und
lilclierliof, Mähren, Olmützer Kr.,
ein Dor/', mit 100 H. und 940 E., zur Her-
schaft Sternberg, an diese Stadt anstos-
scnd, und eben dahin eingepf. diese drei
Ortsbenennungen machen jedoch nur eine
Gemeinde aus, zur Posstation Slernberg.
tiielitentbann, Oest. obM. E.,SaIzb.
Kr., eine z.Lndgr. Neumarkt (im flachen
Lande) geh. E/wör/^,unw.des bei Alten-
thann befindlichen, ruinirten Schlosses,
Lichteiitbann. Ist im Vikariate Henndorf,
1^ Stunde v. Neumarkt.
lilclitenthurn, Tirol, ein adelicher
AnsH-z. zu H öttingen bei lunsbruck,"Laüd-
^erichts Sonnenburg.
lilelifeil^vald, Seunza — Steiermark,
Cill.Kr., eindem Wb. B. Kom. u. Hrsch.
Oberlichten wald unterth. Marktmlt 136
H. und 630 Einw., ist reinlich, wohl-
gebaut uiid hat einen geräumigen Platz.
Die Pfarrkirche'enthälteinealfe Kapelle.
Auf dem Schlossberge, von Gartenanla-
gej! umg., steht d. geräum. Schloss , des-
sen lliij^mauern abgetragen wurden. Es
wird schon 1059 genannt. Seheuswerth
ist der „lutherische Keller," ein Wein-
keller, ursprüglich eine katholische Ka-
pelle, nachmals von den Protestant! u
benützt, seitdem entweiht. Es ist ein
überaus merkwürdiges uraltes Gewöll)e
mit einem runden Anbau für den Altar,
54' lang, 30 breit, 16 hoch, im byzan-
tishhen Style, mit 3 vortrefflichen Wand-
gemälden. Unter mehreu Denksteinen
findet sich einer mit einer slavischen In-
schrift, welche auf der entgegengesetz-
ten Seite mit glagolitischen Lettern wie-
derholt ist, am Saustrome, 8 Stund, von
Cilli.
lilclitenivald, Steiermark, Grä'zer
Kr., ein im Wb. Bez. Kom'. Neudau sich
befind., zur Hersch. Obermayerhofenuud
Pf. Waltersdorf geh. Dor/mit 14 Haus,
und 60 Einw., 2St.v. Fürsteufeld.
lilelitenwalil, Illirien, Kämt. Kla-
genfurter Kr., eine zur Pfarre St. Andrä
geh. Geyend mit 17 H-, nach Pustritz ein-
gepf. nächst d. Schlosse Lichtenberg, 3St.
von St. Andrä, 6 Stunden v. Klagenfurt.
filehteitwalcl, Böhmen, Leilmeritzer
Kr., einauf einem sehr hohen Berge gel.
der Hersci». Dux geh. Schloss^ Meierhof
und Schäfereiy liegt an der sächs. Gren-
ze geg. N.. 5 St. von Brüx.
liicliteiiiwal«! , Komeath — Ungarn,
ein Prae^i/MWi im Temesch. Komt.
liieliteiiwaltl, wall. Komeat - Un-
garn , Jens. d. Theiss, Temess. Komt ,
Lippaer Bezirk, ein fra^e/iV/wi mit 52 H.
und 297 Einw., Filial derrk. Pf. Neuhof,
im Gebiete zwischcu den Ortschaft. Ga-
tm
vcsdia, Biizad und nnchberi?. Griinillicrn
von Potj'OH'li, 4Stuud. v. Lippa.
lilrhteinvald, ÜTIeder-, Licht wald,
BÖhnieii,R'HizI. Kr., ein der Hrscli. Heich-
stddt ü eh. Dorf mit einem Zollhause au
der Grenze des O^ierlaus'iitzer ZUtaiier!
Gehiets, 1} Stunde V. Gabi.
Iilcliteii%vald, Ober-, Licht wald — ;
Böhmen, Bunzl. Kr., ein der Herschaft
Heichstadt /^[ehÖriifes Dorf, nächst dem
Henä:stl)erge , l|.st. v. Gabi.
liielitentvald, Ober-, Steiermark,
Cill. Kr., eine VVerh- Bezirks Kommis-
sariatsherschaft u. Sc/Uoss, Ije«t an dem
Markte Lichten wald auf einer Anhöhe,
8 stunden v. Cilli.
Kileliteimald, Unter-, Steiermark.
Cill. Kr., ein .Sc/j'osr.y uml Gut im Markte
Liciten wald, hai ünterthaMeri in Lachon-
graben, Lukauz, Oreschie, Pametsche u.
Pollaua.
liichtenvwaldsteln, Böhmen, saaz.
Kr., Erzgebirge, 2770 Kuss hoch,
Iileliteii%%art, Oest. u. d. B., V. U.M
B.; s. Altenwerdt.
liiciiteni^arth, Alt-, Oest. unt. d.E.,
V. ü. M. 8., ein Dorf, mit 150 H. u. 885
E,, die viel Wein und Obst bauen o. ihren
Wein zum Thcil nach Mähren verkaufen,
der Hersch.Rabensbursi tfehöritf, lieijt in
einem schmalen Wiesenthaie östlich von
Böimischkrut und südw. v. Bernhards-
thal, PostPoisdorf.
lilehtenwert, Tirol, ein Schlos^ am
Inn, der ehemaligen Hofmark Münster o.
I^ichtenwert, nun Ldtjrchts. liottenburtf.
liicliteitwert, Oest. u. d. E., V,U. M.
B. ; s. Altenwerth.
Iiieliteii%verd, Oest. u. der E., V.;ü.
W.W., ein P/arr^ior/" mit 140 Hiiuser
und 1*200 Ei'iwohneru, derk. k. Staals-
horschaft Wr. Neustadt, am Fischati..
und der unger. Grenze, auf der linken
Seite der W.GIoggn. Bahn. Hier befin-
det sich ein Braunkohlenwerk dass mit
120 Mann jetzt schon 190,000 Zt. Kohle!
erzeugt utui eiusn Aufschluss von bei-i
nahe 5 Millionen Ztr. besitzt. Viel j«in-
ger enstanden ist das Braunkohlenwerk
zu Hirt, sü Hieb voti Gloggnitz gelegen,
welches erst i. Jahre I840erschürft wur-
de und auf 4 Feldmasseu 80,000 Ztr.
Kohle lieferte. Herr A. .Miesbach brachte
esim Jahre 1841 an sich, schloss es auf
weitere 18 Peldmasse auf, und erzeugte
mit einer Arheiterzahl von durchschnitt-
lich 100 Manu, jährlich 120 000 Ztr. Zur
Kohlenbeförderung und Wasserhebung
wurde mit einem Kostenaufvvande von
25,00011. CM. eine Dampfmaschine — die
erste zu diesem Zwecke in Xicderöstcr-
reich bcstehcude — aufgestellt, welche
inderMaschlnenwerkstätte der Glogg-
nitzer Eisenhalui verfertiget wurde und
diezweckmässigsten Dienste leistet. Das
Werk ist für? Millionen Zentner aufge-
schlossen, und liefert eine vorzüglich zur
B?heitzung der Dampfmaschinen gut
brau'-hbare Braunkohle, daher eie auch
für den Dampfmaschinenbetrieb auf der
Wien Gioggnitzer Eiserjbahn, für die Ma-
schinen werkstätte (1ersel!)en, und auf deu
Wasserstationen zur Vorwärmung, so
wie auch v. dem k. k. Keichenauer Ober-
Verwesamte z. Eisen-Product. verwen-
det wird, l St. V. Wr. Neustadt.
tjlehtenivlesen, Steiermark, Grätz.
Kr., eine Gegend in der Pf heil. Kreuz am
Waasen, zur Bisthuuishersch. Seckau
mit ^Getreide- und Weinzehend, z. Her-
schaft Herbersdorf mit Hierssackzehend
und dem sogenauuteu Hichterrecht Ge-
treidepflichtig.
Eiicliteii«T5rtli, Tirol, Unterinntha-
ler Kr., ein altes Schloss u. HofiUftrh au
der Salzh. u. Bair. Grenze, nächst dem
Dürfe Münster, 1} Stunde v\llattenberg.
lileltterla, Oest. u. d. E., V ü. W.
W-, 2 zur Hersch. Burkersdorf gehör.
Watdküttan , unw. Feilinggraben und
Pfalzau, 8^ St. von Burkersdorf.
lilelitersberji? , Steiermark, Judenh.
Kr., eine Gemeinde, mit 41 Haus, und
840 E. , des Bzks. Pflindsberg, Pfarre
Aussee, zur Pfarre Aussee und Hrsch.
Pflindsberg dienstbar. Der hier flies-
sends Müblbach treil)t 2 und der Trat-
teu!)ach 5 Hausmühlftu.
lilelitewendeti , S;Me.^ien, Tropp.
Kr. , ein Dorf, mit 70 H. un ! 450 E.,
zur flrs h. Freudenthal u. Pfarre Eu-
gelsberg , 1^ St. von Freudenthal.
Eileliteives , Böhmen, llakottitz. Kr.,
ein Dorf, der Hrsch. Rostok ; s. Lich-
tendorf,
Eilehtitiantisberi^, Oest. ob d. E.,
Salzb. Kr. , eine zum Pflgs;rcht. Neu-
markt (im flachen Laude) g-eh. Einöde
im Vikariate Henndorf, 1^ St. v. Neu-
markt.
litehtitiessberg , auch Dietmauns-
berg — Steiermark, Judenburg. Kreis,
bei K&iserau, auf welchem das Mifter-
kail, der Alpsteig, die Scheibelecker-
alpe, und der Neubauernberg vorkom-
men. Am Lichtmessberge im Bzk. Ad-
mont befindet sich 1 Eisenschmelzofen.
lilehtochleb, Böhmen, Kaurzim. Kr.,
ein Dorf dem Gute Kuudratitz, 1| St.
von Prag.
Iilelito%vltz, Böhmen, Leitm. Kr., eia
der Ersch. Lobositz gehör. Dorf, mit
32 H. und 180 E. , ist nach Prasko-
witz eingpf. und hat 8 Wirlhshäuser,
«6^
von welchen t znm Gate SobocMeben ge-
hört, am linken Elbeufer dem Fusse d.
Ber^e Kubalschka, Podiwiua und Do-
bray und an der Aussigertrasse, 1|^ St.
von Lobositz.
lilelitpolt, Illirien, Kärnten, Vill. Kr.,
ein zum Wh. B. Kom. u. Ldgrchts.Hrsch.
Velden ;a:eh. Vorf, mit 9 H. u.40 E., rechts
ob. der Laudstrasse, unweit dem alten
Schlosse Sternberg, 1^ St. von Velden.
lilelitrieseii, Steiermark, Brück. Kr.,
siidl. von Kaisersberg, in der Set. Stepha-
ner Lobming, zwischen dem Bäreutbale
und Baumeck.
Xilelitsteiii, Steiermark, Brück. Kr., im
ßrossgössgraben , zwischen dem Amt-
maniitbale und Steiukögerl, mit bedeut.
Behölzunff.
lilelttwald. Ober- und IVieder-,
Böhmen, Bunzl. Kr., zwei Dörfchen^ der
Hrsch. Reichstadt ; s. Lichtenwald.
ILicIiw«, Lipschau, Wbkow — Böhmen,
Königgrätz Kr., ein Dor/', mit einer Kir-
che, der Hrsch. Brandeis, 1^ St. v. Bran-
deis.
Jjlehiwey mittel«, Böhmen, Chrudim.
Kr., ein;!um Gute Daudleb gehörig. Dorf,
nächst d. Stadt Wildenschwert, 2 St. von
Hohenmautb.
liieliwe, IVIeder- od. Unter-, Böh-
men, Chrudim. Kr., ein der Hrsch. Lands-
kron «eh. Dorf, mit einer Pfarre u. einem
, Meierhofe, liejft Jens, des Adlerfluss., am
DorfeOber-Lichwe, 4^ St. von Leuto-
mlschl.
liieliiwe. Ober») Böhmen, Chrnd. Kr.,
ein der Hrsch. Landskron geh. Dorf, mit
einem Meierhofe, häna;t mit Nieder-Lich-
we zusammen, 5 St. von Leutomischl.
lileltivin, Galizicn, Tarnow. Kreis, ein
Gilt und nach Plesno eiiigpf. Dorf, grenzt
gegen W. mit der Hrsch. Lubiuka , 4 St.
vonTarnow.
lilcetiso coii Castelletto An§;-
Ii5tior«^,Lo!nbardie,Prov. Cremonau.
Distr. IV, Pizzighettonc, Cassinaü^gi mit
einer Gemeinde-Deputation, den Pfarren
S. Michele Arcang. zu Castel nuovo del
Zappa und S. Martino zu Bellisetto (Di-
strikt V.) zugetheilt, mit einem Oratorio
und schönen Pallast. 2^ St. von Cremona.
lileini, Ca, Venedig, Prov. und Distr.
I,Padova; siehe Casal dl Ser'Ugo(Ca
Licini).
lilekelail, Oest. ob d. E., Hansr. Kreis,
3 im Distr. Komm. VÖcklabruck lieg., der
Hrsch. Watfrain geh. zerstr., nach VÖck-
labruck eingpf. Häuser, Jens, des Dorfes
Dürnan und dem Aagerflusse, ]; St. von
VÖcklabruck.
lilcona^co, Lombardie, Prov. Pavia u.
Distr. II, Brereguardo, eiueaus zerstreu
fen Haas, bestehende Gemetnäe ti. Filial
der Pfarre S. Giov- Batt. zu Carpignago,
nicht weit von Casatico, l St, v. Binasco.
(Distr. VI). Dazu gehören :
CassinadelBosco, Moirago, Novato, S.
Co\om\iSininQ, Schwei%ereien.
liicOYvka, oder Lecowka — Galtzien,
Stry. Kr., ein zur Hrsch. Ilozniatow geh.
Dorf m\i einer russischen Kirche, grenzt
gegen S. mit Rypne und gegen Ost. mit
Duba, 8 M. von ^Mrzelice.
liieoivka, Galizien, Stry. Kr., ein Dorf
PostDoIina.
liiesartoiveze , Ungarn , Saaroser
Komt. ; s. Licserd.
lilcserd, slow. Licsartowcze — Un-
garn, diess. der Theiss, Saros. Gesp.,
Unt. TarczerBzk., ein slow, zur Hrsch.
Fisei gehör. Dorf mit 68 Haus, und 517
Efnw. Filial von Somos. Altes Castetl.
Bier- und Branntweinbrennerei. Guter
Wieswachs. Grosse Waldungen. Wei-
den. Ist cameralisch, IfSt. von Eperies,
I St. von Habsany.
Eiieslneez, Ungarn^ Gömör. Komt.; s.
Licze.
Ijleslni , Ungarn, Saroser Kernt., ein
Praedium.
liiezakoivbeilieiitberi^, Galizien,
Lemb. Kr., ein Vorwerk zum Magistrat,
und Pfarre Lemberg gehörig.
liiezankabei ^Vronoivice, Gali-
zien, Sandec. Kreis, ein Voricerk der
Hrsch. und Pfarre Lososina dolua geb.
Post Sandec.
Tiiexef slowak. Licsinecz — Ungarn,
diess. der Theiss, Gömör. Gespansch.,
Rattkov. Bzk., ein zur Hrsch. Csernyus
de Kokezi geh. Dorf, samt einer Kapelle,
liegt am Flusse Hosva, grenzt an Pel-
sütz, hat 120 Haus, und 833 Einw. Ga-
sten. Ackerbau. Kalk- u. Kohlenbren-
nereien. Töpfereien. Eicheuwaldungen.
3 St. vonTornallya.
liiczek ,* Ungarn, diess. der Donau,
Arvaer Gesp.^ Turdoss. Bzk., ein zur
Hrsch. Arva und Pfarre Trsstna gehör.
Dorf welches vom Flusse Oravicza be-
wässert wird, 8 St. von Alsd-Kubin,
II St. von Rosemberg.
lilczko , Ungarn , ein Wirthshaus im
Götnörer Komitat.
lilezko , Ungarn , ein Praedium im
Wieselburger Komitat.
Iilezko,lliii8ebb-,IVagryobb, Un-
garn, Jens, der Donau, Zaiad. Gespan.,
Egerszegh. Bzk., ein nebst der adelig.
Fam. Tuboly noch mehren andern geh.
Dorf, in der Pfarre Nagy-Lengyel, bei
Orinand, Lak und Gellcuhaza, 2 ,St. v.
Zaia- Egerszegh.
ZBS
liiezkour,
und Dorf;
Böhmen, Saaz. Kr., ein Gut
s. Litschkaa.
liiezkOYVCe, Galizien, Czortk. Kreis,
ein Gut und Dorf liegt gegen S., l St.
von Hussyatin.
IilczUo%«ka, Böhmen, Bunzlau. Kr.,
eine Einöde auf der Hrsch. Gross-Skal
unweit Droskowitz, 1^ St. v. Sobotka.
liiczno, Böhmen, Köni^rgrätz. Kr., ein
Dorf der Hrsch. Czastalowitz; siehe
Litschno.
lilezoiika. Galizien, Bochn. Kr., ein
Dorf der Hersch. Liczonka und Pfarre
Sieprow. Post Mj'slenice.
lildaii, Oest. oh d. E., Hausrnck Kr.,
8 im Disfr. Korn. Aistersheini lieg., der
Grafschaft Ort geh. , nach Aistersheim
eintfepf. Hänser, 1 St. von Haag.
lildau, Oest. oh d. E., Hausr. Kr., ein
zum Distr. Kora. VVolfeseäg geh. Dörf-
chen der Herschaft Ort, nach Alteuhof
pfarrend, 2 St. von Haag.
lildaun« Oest. oh d. E., Salzb. Kreis,
eine zum PQtfgrcht. Thalgau (im flachen
Lande) gehör. Wohnuiiy des Revierför-
sters von Lidaun, in der Oberföstereij
Mondsee und dem Vikariate Ebeuau, 1||
St. von Hof. i
lildauiibergTy Oest. oh d. E., Salzb. I
Kr, ein Bertf. 652 Wr. KIft. hoch, r
St. von Feisteüau. j
lilderzko , deutsch Unter-Lischt — |
Mähren, Hrad. Kr., ein öor/'zur Hrsch.:
Brumow-Illieshazisch, mit einer Pfarre
und einem Salzasute, nordw. von Bru- i
mow, 10^ St. vvü Weiskirchen. i
liider, oder Liamühle — Oest. unt. d.
E., V. O.W. \V., eine zur Hrsch Neu-
lenghach und Pfarre Anzhach fjeh. iflühte
hinter Anzhacb, i St. von Siegbards-
kirchen. |
lildero^vitz 9 Lidrowice — Böhmen,!
Tabor. Kr,, ein Dorf von 18 Haus, und
154 Einw., nzch C.'iotowin einsepfarrt,
hat 1 obriftk. Meierhof und l^chäfarei,
an der Strasse über Woporau nach Pi-
sek, ^ St. von Chotowin.
lilderschovtltz, Mähren, Hradisch.
Kr., ein Dorf zur llrsch. Strazuitz; s.
Liderzowitz.
litderzoiv, Mähren, Olmütz. Kr., ein
zum Gute Namiescht gehör. Dorf; siehe
Lüderzow.
liiderzowlee , Mähren, IslauerKr.,
ein Dorf zur Hrsch. Datschitzj siehe
Lidherz.
lilderzowltz, oder Liderschowitz —
nitz, 4 St. von Hollitsch und ebenso weit
von Hradisch.
Eildetsehko, Litsch-Unter, Ledecko
— Mähren, Hradisch. Kr., ein Dorf mit
141 Häusern und 988 Einwohnern, der
Hrsch. Brumow und Pfarre Lidetschko,
If Meil. von Brumow.
liidliersck, Mähren, Iglau. Kr., ein
Dorf zur Hrsch. Datschitz gehör. ; siehe
Lid herz.
Ltdkoiiitz, Bazant — Böhmen, Be-
raun. Kr., ein Gut und Dorfy 2^ St. von
MÜtschin.
lildlierz, mährisch Liderzowice, ins-
gemein Lidhersch — Mähren , liflauer
Kr., ein Dorf von 56 Haus, und 330 Ein-
wohnern, zur Hrsch. Datschitz «ehöriär.
mit einer Filialkirche ,
Schelletau.
41 Stunde von
Mähren, Hradisch. Kr.,
71 Haus, und 5öO Einw.
ein Dorf von
zur Herschaft
Straznitz gehörig , am linken Ufer des
Marchllasses , gegen Norden nächst an
Zuorow und gegen Westsüdeu auStraz-
liiditz, Böhmen, Rakonitz. Kr., ein
einschichtiger LeÄf/zÄo/'mit einer Ziegel-
hütte, der Hrsch. Schlan geh., | St. vou
Schlan.
lilditz , hei Schauer und auf Krey-
bichs Kreiskarte Klein- Liditz — Böh-
men , Rakoiiitzer Kreis , ein Dorf von
33 Hänsern und 270 Einwohnern, hat
eine Pfarrkirchs zum heiligen Martin B.,
eine Pfarrei und eine Schule, sämmtlich
unt?r dem Patronate der Obrigkeit, ein
Wirtlishaus und eine Mühle. Die Kirche
war schon 1384 eine Pfarrkirche, wel-
che 1572 neu gebaut wurde. Eiugepfarrt
sind , ausser Liditz und Baschtiehrad,
die hiesigen Dörfer Bnzdaf, Brandei-
sel , Dfjn , Dubj-, Makotras , Slelco-
wes , VVretowifz und ein Theil vou
Cwrkin , dann die freiüdon Dörfer Ne-
tfeb und Rebec (Herschaft Tachlowitz),
Libochowicek und ein Theil von Holl
(Herschaft Tuchomerit/j) , Bielok und
Zagezd (derselben Hersch. rpspekt. Gut
Sfradokluk) u!id Cmrcowitz (GutKlad-
no). Die Schule, ei»j zweistöckiges
Gebäude, ist von der Obrigkeit 1824
von Grund aus neu gebaut worden, ^ St.
von Buschtiehrad.
ftiiditz, Böhmen, Rakonitzer Kreis, ein
Lehnhof. Dieser ein eigenes Domi-
nium bildende Hof gehört zu den Prager
Schlossleheu und wurJe 1804 durch
Erbtitel von Herrn .Joseph Drchowsky
erworben. Gegenwärtig besitzt ihn Herr
An(onDrchowsky. Es b-steht au^ drei
Nrn. mit 38 Einwohnern , welche zum
Dorfe Wotrub der Hrsch. Schlan kon-
skribirt und zur Schlauer Dechanteikir-
che eingepfarrt sind. nal)?i befindet sich
eine Fiüalkirchoznm h-eiligen Jakob dem
Gr. und eine Mühle. Die Kirchesfoht nu-
ter dem Patronate der Obrigkeit der
Uräch. Schlau.
««4
I^lflltzan, Litizau — Böhmen, El-
hosner Kr., ein der Herschaft Schla-
kenwerth gehör. Dörfchen, 2 St. von
Karlsbad.
lildkoivltz, Böhmen, ßunzl. Kr., ein
der Hrsch. Münchenä;rä(z und Kosmanos
äeh. Dorf, liest mcfi;. O. nächst Chlumin,
1| St. von München«rätz.
lililkowitx , Litkowice — Böhmen,
Tabor. Kr., ein Dorf von 16 Häusern und
133 Kinwohnern , zur Hrsch. Serowitz
«ehöritf , ist nach Stiltna eintrepfarrt,
I Stunden von Sero witz, 4| Stunden von
Neuhaus.
liltlllior, Idlhof oder Dattenbachgüit
— Steiermark, im Pomerio der Haupt-
stadt Grätz.
lildlltof , Böhmen , Prachiner Kr., ein
Meierhof d. Stadt Berj^reichenstein, J St.
von Ber^reichenstein.
lildlüclftwaiid, Oest. ob d. E., Tun Kr ,
ein zu n Pflü:{i:rcht. Mauerkircheu f^ehör.
klein. Wefler, in einem Thale, mit Wäl-
dern umgeben , Äcletien , pfarrt nach
Heiinhirt, 3^ St. von Altheim.
lildiiiaiiUa, €rross-9 Litman —
Bölimen, Taborer Kreis, ein Dorf von
5ß Häusern und 453 Einwohnern , zur
Hrsch. Tsohernowitz i^ehörisf., ist nach
Tachernowitz eititfepfarrt , und hat eine
Schule und eine Mühle. Auch ist hierher
dffr obrii^keiilichc Meierhof Lhotka nebst
Schäferei, ^St. uw., und die Einschichte
Twrin, 3 Nrn., Dominikai- Haus., ^ St.
«., konskribirt, 1{^ St. v. Tschernowitz,
.=> St. von Tabor.
lildiiianka, HLIein-, Böhmen, Ta-
borer Kr., ein Dorf von 21 Häusern und
160 Einwohnern, zur Hrsch. Tscherno-
witz gehörig, ist nach Tschernowitz
eingepfarrt, und hat eine emphyt. Mühle
mit Brettsäii:e, 1^ St. von Tscherno witz,
5| St. von Tabor.
lildmerltz, Mähren, Znaim. Kr., ein
Dorf von 28 Häusern und 183 Kinwoh-
nern, zur Hrsch. Kromau gehörig, wor-
an auch der Heliä;ionsfond Theil hat, zur
Pfarre Wolframitz, liegt gegen Süden
Mariahilf.
lildniierzicz , Böhmen, Pilsner Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Mauetin j siehe Lad-
inierschitz.
Kildmlroi«^,
Olmutzer Kr.
Czech und Pfarre Kladek gehör.; siehe
Ludmirau.
lildnioivltz, Böhmen, Prach. Kr., ein
Dorf von 20 Häusern und 121 Einwoh-
nern, nach Skotschitz eingepfarrt , hat
ein Wirthshaus , liegt an der Strasse
Ludmirau — Mähren,
, ein Dorf zur Herschaft
von Wodnian nach Strakonitz, 1 JSt. v.
Protowin.
liidiilk, Ungarn, e'iu Bach im Marma-
roser Kmnt.
I^ldo dl i^Ialanioceo 9 Venedig,
Prov. und Distr. I, Venezia. 2 Mitflien
östlich vom S. Markusplatze entfernt,
dieser schmale Küstenstrich ist 10 Mi«:-
lien lang, hat an seinem Nordende das
kleine Fort von S. Nicolb , welches
die Einfahrt in den Hafen vertheidigen
soll. Hier steht die alte und erosse
Kirche S. Nicolo , vom Jahre 1600, sie
hat hübsche Altarbilder: von Dom. Maji-
giotto, Marco Vecellio, — von Cosimo
Kanza<{0 am Hochaltar, und links von
Scaramuccia und Vecchia. Die schönen
Sculpturen sind : ein Crucifix am drit-
ten Altare von Marinali , die des Hoch-
altars von Lazzari und Galli. — Die
Chorstühle, mit der Lsbensgesohichte
S. Ni olü's sind herrliche Sclinitzwerk-
arbeiteu von einem unbekannten Mei-
ster. — An jedem heitern Montage des
Septembers fiu'let auf dem Lido , auf
den kleinen Wiesen, bei defi zwei
kleinen Scheuken des Forts, eine gros-
se Volksunterhaltnng statt, es sind
Tage für den Venezianer, wie die deut-
schen Kirchweihfeste, ganas Venedig
strömmt zu den Traghettos, zur lliva,
und zur Piazetta, miethet und besteigt
mit Esswaaren versehen, eine Gondel
oder Barke in Gesellschaft, und fährt
an den Lido, da angelangt , setzt sich
das Volk auf die Bänke und auf die
fönfGrashalme zwischen etlichen Bäu-
men, hört Musik an, tanzt, isst , und
kehrt unter Schreien und Rufen beim
Einschiffen, im grössten Gedränge der
Barken, lustig nach H »use. — In einer
Bastion sieht man den Begräbnissplatz
der Engländer und Protestanten , —
die in Venedig starben , — und süd-
lich , ausserhalb des Thores, den der
Israeliten (zur Zeit der Hepublik), —
jeder Beschädigung preissgegeben. —
Weilers ein viereckiges grosses Ge-
bäude, von den Franzosen zu einer
Kaserne für 4000 Manu erbaut. Eine
halbe Miglie von da steht die alto
Pfarrkirche Sta. Elisabetta. — In der
Mitte des Lido , gegen das hohe Meer
zu, steht ein kleines festes Fort, —
und gegen das andere Ende zu , ge-
gen die Lagunen, steht der kleine Ort
Malamocco, einst merkwürdig wegen
dem Dogensirz, wegen seines Hafen.
Am Ende des Lidos., an der Haupt-
einfahrt, dem stärksten Meeresein-
drange, steht das kleine Fort Albe-
roni, so benannt, von den einst da
««5
^estandeneu hohen Pappelbäumeu. —
Auf der andern Seite findet man das
kleine Kort di S. Pietro della Volta,
am nördlichen Knde des ebenfalls 10
Mit^lien lan^^en Lidos di Palestriua.
— Bei Malamocco wurde in den letzt
verganüenen Jahren ein Damm aus
Ouadrtrsteinen aufgeführt, um d. Laut
der Gewässer, bei Ebbe und Fluth,
so zu verstärken , und so zu leiten,
dHss durch die Strömuna; ein tieferes,
schiffbares Meerbeet ausgeschwemmt
\veriie , durch welches alle Schiffe,
ohne Anstand , und bei gutem Wetter
ohne Piloten nach Venedig einlaufen
können. — (Der Grundstein wurde im
Monate Oktober des Jahres 1939 von
8r. Majestät Kaiser Ferdinand I. ge-
Jefft). — An diesem LIdo, ge/^en das
hohe Meer zu , sind auch die sof^e-
iiaunten Mura^zi, — sie sind ein, aus
5-6 Fuss lanä:en und breiten, undj
dicken Marmorquaiern mit Puzzolan-i
erde tremauerter Damm, mit zwei fla-^
«jhen Sti**ä:eii, mit 25 — 30 Fuss hohen
Wänden, senkrecht darauf, an wel-j
chem sich die Meereswotfen brechen, I
— und dadurch die innen) Latfunen
nicht versandet werden. — Dieses
Staunens würdige Bauwerk, 3 Miülien
lang , wurde im Jahre 1744 angefan-
gen und im Jahre 1798 erst vollendet
— ^ und kostete 10,534,100 Zwanziger.
— Von Palestriua bis Cbioggia ist
ein zweiter Arm dieser Murazzi, wel-
cher 7493 Metres lang ist u. 3,442,180
Zwanziger kostete, eine so ungeheu-
ere Ausgabe machte noch der Senat,
in den Zeiten des gänzlichen Verfalls
Venedigs. — Das südliche Ende des
Lidos von Palestriua wird durch das
Fort Caroman, — ^ und auf der andern
Seite durch das Fort S. Feiice, der
Eingang in die Lagunen vertheidiget.
liidl , Insel- Complex im adriatlschen
Meere bei Venedig, vom Hafen von
Brondolo bis zum Hafen von Corte-
la/.zo , oder von der Mündung der
Brenta bis zur Mündung der Piave.
Es sind deren sieben: Lido di Sollo-
marlna, Lido di Palcstrina, Lido di
Malamocco, Lido delle Vignole, Lido
di St. Erasmo, Lido di Bordelio, Lido
del Cavallino.
lilebaii, Libanin — Böhmen, Bidscho-'
wer Kr., ein der Hrsch. Kopidlnounter-
thäuiges Städtchen mit einer Pfarre, ge-
gen Westen nächst Altenburg, 2^ St. v.
Gitschin.
I4lebau 9 Liba r- Böhmen, Elhogner
Kr., ein der Hrsch. Königsberg gehöri-
ges Dorf, mit 3 Mahlmühieu und einer
ausserhalb des Ortes stehenden Wiudui.,
3^ St. von Eger.
lilebau, Mähren, lOlmütz. Kr., ein Dorf
zur Hrsch. Aussee; s. Liebe, Böhmisch-
oder Mährisch-.
lilebau, mährisch Lihawa — Mähren,
Prerau. Kr., ein Städtchen und Erzbi-
schöfliches Olmützer Kammergnt von
229 Häusern und 1600 Einwohnern, mit
einer eigenen Pfarre und einem organi-
sirten Magistrate, an dem sogenannten
Bachflusse, welcher von hier in einer
Entfernung von 1 Stunde in d. Oder fällt,
gegen Süden nächst Drömsdorf , 3 St. .
von Hof.
lilebau, Deutscli-, oder Deutsch-
liebe — Mähren, Oimütz. Kr., e'wxDorf
von 433 Häusern und 3260 Einwohnern,
zu den Gemeingütern derStadtMährisch
Neustadt gehörig, mit einer eigenen
Pfarre und mehren Salniter-Siedereien,
2 St. norw. von dieser Stadt, 3^ St. von
Litiau.
lilebaun, Lybin — Böhmen, Kaurz.
Kr., ein Schloss ui»d Dorf mit einer Kir-
che, der Hrsch. Wlaschin geh., 1^ St. v.
Woltitz.
lilebburi^, Tirol, AdelicUcr AnsU% in
der Stadt Lienz.
lilebeltau , Höiiiiiiscli-, Libkow
— Böhmen, Königgrätz. Kreis, ein der
Hrsch. Brandeis gehör. Dorf mit einer
Filialkirche und einem MeierhoTe, lieüt
theils auf einer Anhöhe, und theils in
einem Thale gegen Süden nächst dem
Do-fe Deutsch-Lichwe, 4St. von Hohen-
mauth.
lilebe , Liebau , BöhmlseH- oder
^lährlsch- , mährisch Morawska-
Libina — Mähren , Olmützer Kr., ein
Dorf von 102 Haus, und 880 Einw., zur
Hrsch. Aussee, von Grätz geg. Norden,
3^ St. von Littau.
lilebe, All;- , mährisch Stara-Libowa
— Mähren, Oimütz. Kr., ein Dorf von
34 Häusern und 200 Einwohnern, zur
Hrs' h. Karlsl)erg, links von der Kaiser-
strasse zwischen Bähru und Brokersdorf,
l St. von Hof.
lilebeek, Oest. u. d. E., V. O. W. W.,
ein einst berühmtes, von Friedrich dem
Häusler ganz zerstörtes Berffschtosa^
welches Otto und Herzog Albert 11. dem
Stifte Gaming schenkte, nun eigentlich
zur Hrsch. Scheibs gehört , unweit da-
von im Burggraben, 5^ Stunde von Kem-
melbach.
lilebel, oder Lihel — Böhmen, König-
grätzer Kr., ein Dorf von 34 Häusern
und 247 Einwohnern, ist nach Castalo-
witz eingepfarrt, und hat einen Meier-
hof, ein Wirthshaus, eine Schmiede und
9or
^Stande abseits eine Wiesen hüters-
Wohnung;; an d. Solnitzer Strasse, | St.
von Castalowitz.
lileben, Böhmen, Leitmeritz. Kr., ein
der Hrsch. Kulm unterthäuififes Dorf von
17 Häusern und 101 Einwohnern, narrb
Seesifz (Hrsch. Priesnitz) eingepfarrf,
grenzt jafe^en Süden an Grätschen, l|St.
von Aussitf, 2^ St. von Kulm.
liteben, auch Eochliehen, böhm. Liben
— Böhmen, Runzl. Kr., ein Dorf von
63 Haus, mit 335 Einw., hat 1 Meierhof,
1 Hammelhof, l Bräuhaus (auf 80 Fass),
1 Branntweinhaus (mit 8 Kesseln), 1 Do-
minikal-Wirthshaus und t Jä/»erswoh-
iiuntf, hat eine hohe freie Lage, w. an
der Strasse befindet sif^h ein tria^onome-
trisches Signal , an der Strasse von
Meluik nach Jung-Bunzlan, 1| St. von
Hrsch. Repin.
lilelieti, Liben — Böhmen, Kaurz. Kr.,
ein Dorf der Hrsch. Üuter-Brzezan, l^
St, von Jessenitz.
lilebeii, Böhmen, Kaurz. Kr., ein Gut,
Scfiloss und Dorf der Stadtgemeinde zu
Prag geh., nach Prosek eingepf., mit
einem Bräuhaus , "Wirthshaus, Kupfer-
hammer, u. 2 Mahlmühlen am Moldaufl. ,
1^ St. von Prag.
JLiebeii, Liben— Böhmen, Kaurz. Kr.,
ein Dorf von 86 ttäus. und 178 Einwoh.,
nach Zlatnik eingepf., hat 1 obrigkeitl.
Meierhof samt Schäferei und 1 do. Jä-
gerhaus, J St. von Brezan.
lileben, Böhmen, an der Wien-Prager
Eisenbahn.
lileben, Böhmeir, Kaurz. Kr., ein einz.
Meierhof der Hrsch. Ünter-Brzezan.
Eileben, Lil)eii — Böhmen, Bidsch. Kr.,
ein der Stadt Biischow geh. Dörfcheiiy
^ St. von dieser Stadt entfernt, ösll.von
derGydliiia, hat 8 Haus, mit 39 Einw.,
nach Neu-Bidschow eingepf., 3| St. v.
Chlumetz.
lileben, ]¥en-, Böhmen, Kaurz. Kr.,
eiu Dor/' dem Magistrat Prag geh., 1 St.
von Prag.
lileben, Siebenbürgen, Ob. Thorcnb.
Komt. ; siehe Libanfaiva.
lilebenau, Böhmen, Elbogn. Kr., ein
der Hrsch. Hartenherg geh. Dorf ü\\{ ei-
nem Bergbau, 1| St. von Zwoda.
Eilebenau, Hodkowicze — Böhmen,
Bunzl. Kr , ein offenes MunizipaUtädl-
cÄöMVon37l Haus, mit 8888 Einw., von
welchen i Haus mit 7 Einw. zum Gute
Alt- Aicha gehört, am rechten Ufer des
Mohelka-Baches und von der Strasse
nach Reichenberg durchschnitten. Das
Städtchen hat seitdem Jahre 1793 einen
regulirten Magistrat (1 Bürgormoister
mit 1 geprüften Rath) und führt im Wap-
pen einen schwarzen Bären im silber-
nen Felde. Seit dem Brande von 1806
wo der grösste Theil eingeäschert
wurde, hat das Städtchen ein freundli-
ches Ansehen erhalten , indem anstatt
der vormaligen hölzerJien Häuser stei-
nerne erbaut und namentlich der grosse
Platz mit einem schönen Rathhause ge-
ziert worden. Die alten Privilegien be-
ziehen sich auf das Recht der Jahrmärkte
des Bier-, Wein- und Branntwein-
schankes. Ausser dem Rathhause, wel-
ches fiie Schankgerechtigkeit besitzt. Die
Obri-iikeit hat hierein Bräuhaus (auf 28|
Fass) und ein Branntweinhaus. Ferner
befindet sich hier eine k. k. Fahr- und
Briefpost, 4 Mahlmühlen, 1 Hirse- und
Kraup^nmühle. Die hiesige Pfarrkirche
unter dem Titel des heil. Prokop, war
schon 1384 mit einem eijrnen Seelsorger
versehen. Vor dem 30 jähr. Kriege, um
das Jahr 1615, stand sie unter Ver-
waltung eines Protestant. Pastors. Das
Patronat über die Kirche, so wie über
die hiesige Schule, besitzt die Obrigkeit,
Die Einwohner des Städtchens nähren
sich theils von Getreidebau, thells von
allerlei Gewerben, Flachs-, Garn- und
Leinwandhandel, t^St. von Böhmisch-
Aicha. Postamt mit;
Altauhtt, Aicha. hohinisch^ BenesvJcowitz, Böachinff,
Böhm. Aicha, Billai, Bohow , Bohdanhow , Bo^
homlcz , Borek , Bratricfcow , Bjoioey ■, BudiiJe,
Burschen, Cat.arinfeld, Chli»tow, Chwalschowtta,
Cseaki-Dnh, üalleschitz , üechtar , Dörfel, Dol-
Ictncl- , Domaslawits , Fridsrefn ^ Gahlonz , Qe-
strah , Gillowei , Gi»fet, Ooldenatern , Grats I^s~
sei, Grünwald, Halschowitz , Hasel, llawloivitZt
llenneradort , Horka, Uundirz, Jahorlitz, Jane-
toirs , Jawornik , Jerschmanitz , KaschkowitZt
liessrl, lilamorna, Kltineicha , Kleinskall, Knie-
ziez, Kohila, Kohautowitz , Kohlstadl, Koppnn^
Kotzanrow , Krazstian , Krizsk , Kunnersdorf,
Kxtkann , Laah , I,ahau , I.angenhrtick , l.auko-
wftsuhec, Lautsc hne y , Lcsnow , Letarschow/'tz,
IJehitsCh , Lissek , Lukow , Lastihorit.z , Malt-
schits, Mohclka, Marachositz , Minkentlorf,
Miiharz, JSahael, Tieumnhl , Oachitz, Papier-
mt'ihl, Pelhowrts, Podgeatrah, Podhorau , Poltet*
schnei/, Potroa .wrfs. Pulet; tiet/ , Racsan , Radi-
mowitz, Railel, Radoatin, Rakau», Raaeheti,
Raudney, Rattwanitz , Reinowitz, Rredwallitz,
Rowney', Schariuffen , Sohclltvit^, Schumhurff,
Schutsengel, Serderischtvans , Sedlisko , Sedlo
wits, Sestronowits, Suhrow, Siehendört'cl. Slapp,
Slaiolkow , Skhiifoiv, Smezow, Snichow , Splson^
Srarhoin, Swietlai, Tieperz, Trawnitachek, J'/'jrf,
Wesseta, Wtaaely, tVetteratein , IVilczetin, tVir'
vhowina, H'iska, IVtachei, Wodierad, IVodalnO-
wits, a'ondrich'}witz,Wolkrebitz,lVranowy, Wra~
mosko , WUdgans , Zaborzi, Zabrd, Zaskall,
Zdiarek, Zellecs,
lilebenau, Liebe7)0W — Böhmen, Pils.
Kr., ein einz. Meierhof und Jtlt/erhans,
der Hrsch. Manetin, liegt im Walde, geg.
Süd., l^ Sl. von Manetin, 5 St. v. Pilsen.
■jlebenau, Böhmen, Königgr. Kr., ein
Dorf von 77 Haus, und 4.58 Einwoh., er-
streckt sich nördlich bisan die Landes-
grenze. Hier ist 1 Schule, 8 Wirthshäu-
ser, und 1 mit einem Tanzaaale versehe-
nes Weinhaus. Der hiesige Meierhof ist
eingegangen, und die Felder sind zeitlich
«69
verpachtet ; an der Stelle des Meierhofs-
gebäudes ist l hrschaftl. Jäf;erhJius. Die
Gemeinde besitzt 122 Joch, Id Quadrat
Klaft. Waldung.
lilebeitau, Oest. ob d. E., Mühl Kr., ein
dem Distr. Koni. Hrsch. Hnttenstein «eh.
Dorf vou 35 Haus, und 196 H., mit einer
Pfarre, au d. Komnierzialstrasse, ist 2 St.
von Lanffenschlay: jenseits des Kampf!.,
2 St. von Karlstift Jens, der Aist, 8St. von
Weitersfelden, 4 St. von Sandel entfernt.
Das Merkwürdiste der Pfarre Liehenau
ist die Glasfabrik des Mathias Greisen-
ecker in der Ortschaft Glashütten. Grei-
senecker kaufte sie 1823 an sich, und er-
hob sie ans ihrem Verfalle. Sie entstand
1700. Aelter aber als diese war die soge-
iiannte Purabhütte, welche 1690 noch ein
Pumb besass. In der Pfarre entspringen
ferner 3 Flüsse; a)zuLiebenau westnö.
in der Waldung des Grossglashütten-
bauers die schwarze Aist, b)südwestl. v.
Liebenau beim Kleinglashüttenbauer die
Narn u.c) l^ St. vom Pfarrorte im Dorfe
Hirsohau d. Kampfluss, welcher bekannt-
lich Ober- und Unterösterreich scheidet.
Wieder 1^ St. von Liebenau im Dorfe
Schanz sieht man noch die Rudera jener
Steruschanze, welche in der letzten Bela-
gerung Wien's durch die Türkeu von dem
Laudesaufgebothe hergestellt wurde, u.
875 Schrilte davon den Wachätein, wel-i
eher als Telegraph nach Arbesbachu. dem
sogenannten Abspanberge in ünteröster-l
reich diente, 6 St. von Freistadt. {
lilebenau, Steiermark, Grätz. Kreis,
eine Herschaf l und Dorf von 69 H. und
370 E., mit einem Schlössen, einer Mühle,
in der Pfarre Set. Peter bei Grätz, amlin-|
ken Ufer der Mar, l St. von Grätz.
lilebenber^, Oesterr. unt. d. B., V.l
O. M. B., ein zur Hrsch. lliips geh. Gut u. |
Dorf, mit 48 H. u. 250 E., hinter Pfaffen-
schlag, 8| St. von GöfFrit;!. '
lilebenerky Tirol, ein adel. Ansi!», im
Dorfe Wüten, Ldgchts. Sonnenberg. |
lilebeiieicb, Tirol, ein adel. ^y^^iYszu
Terlan, Ldgrchts. Neuhaus ander Etsch.i
lilebeneck., Böhmen, Elbogn. Kr., ein|
Dorf, mit einer Mahl- und Papiermühle,:
der Stadt Eger, t St. von Eger. '
liiebenfels. Illirieu, Kämt. Klagenf.
Kr., ein zum Wb. Bez. Kom. und Burg-
fried Rossenbichel geh. Hof, nach Maria
Polst eiiiKepf,, If St. v. St. Veit.
lilebenfels, lllirien, Kärnten, Klagen
furter Kr., ein z. VVb. Bez. Kom. u. Lndg.
Hrsch. Karlsberg geh. Schloss. Dassel-
be liegt schon ziemlich hoch am austei-j
genden Sörger-Gebirg auf einer einzeln j
emporragenden Hügel- oder vielmehr!
Felsenkuppe, welcheauf der Seite geg. ^
Pulst senkrecht in eine grauenvolle Tiefe
hinabstürzt. Bier stehen rückwärts nchst.
an der Spitze die iluinen des Wohnge-
bäudes, und auf derselben ein allen Slür-
meu der Witterung trotzenden Thurm aus
durchaus behauencn Steinen, dessen Hö-
he 18 Klafter, die Mauerdicke aber 9 Seh.
betraut, und der selbst ohne Dach und
Schutz -wohl noch ein halbes .laiirtau-
seoddcn Namen der Liebenfelser stolz
verkündigen wird. Ein ähnlicher Thurm
steht auf der AVestseite des Felsen, et-
wa 50 Klafter entfernt, vielleicht um 2
Klafter niedrigerals der Erste, im Ge-
mäuer aber um 2 Schuh dicker. Hier
hauste einst'die.Familie der edlen Loh-
ner; und sahen gebietend in das umher
üetf. Thal, von hier zog Herr Leonhard
Lohner zu Liebenfels mit zweihundert
gerüsteten Pferden eilig im J. 1529 an
der Seite desNeuhauser , des Pluemek,
des Mallentein, des Khevenhüller, des
Kienburg und anderer wackerer Lands-
leute nach Wien, um im festen Vereine
mit dem zuströmenden Kriegsvolk der
übrigen Provinzen dem Einbrüche der
rTürken, und des herrschsüchtigen So-
liman, zu widerstehen. Bald kehrteer
mit seinen Heitern, so wie Christoph Sal-
ier mit den Fussknechten, nach der glück-
lich vereitelten Belagerung von Wica
wieder nach Kärnten zurück, wo wir
ihn im Jahre 1531 an der Spitze des
Landaufgebotes zu Gutenstein neuer-
dings gegen die Türken sehen. Allein
schon mit seinem Sohne Mathias am 21.
Jänner 1570 starb sein Stamm und Na-
me aus, und 80 wie von seiner Veste
noch ein starker Thurm den Angriffen d.
Zeit widersteht, so glänzt auch von der
Familie der Lohner zu Liebenfels nur
noch der tapfere Leonhart durch seinen
für das Vaterland bewiesenen Muth aus
dem Dunkel der Vergangenheit hervor,
n Stunde v. St. Veit.
liiebenhof, Steiermark, Brück. Kr.,
ein in d. Wb.Bez. Kom. des Magistrates
Brück lieg., der löbl. Steierischen Land-
schaft und Hersch. Weyer unterthänig.
und zur Ortsch. Perudorf konscribirt.
Hof, an der Commerz. Str. J Stund, v.
Brück.
lilebeiiitz« Böhmen, Kaurz. Kr., ein
der Hersch. Kollin geh. Dorf 6'iess. der
Elbe, an der Wieuerstr., 2 St. v. Kollin.
liiebenschlajBTt Oest. ob d. E., Mühl
Kr., 7 in d. Wb.Bez. Kom. und.Ldgrcht.
Rcichenau lieg., der Hersch. Freistadt
nnterlh. Häuser, | St. v. Scheukeufel-
den,und dabin eingepf. 3| Stunden von
Feistadt.
«68
I^lebensdOPf, Steiermark, Grätzer
Kr., einz. Wl> Bez. Koin Hrsch. Waa-
seuäfch. Dorf mit 74 H. und 420 Einw.,
an d. ßerijstrasse, 3 St. v. Lehriny:.
liiebeiisteifi, Tirol, ein adel. Ansitz
beiSot. Michael auf dem Eppaii, Li^rch.
AlleiihnrjL^.
liiebeniiteiii, Tirol, (Vorarlh.) 4' in
d. Grcht. Bre,e:enz zerstreut lieä;. d. Her-
schaft Rre;^euz gehör. fiTrtMSßr, l Stund.
V. Bregeuz.
lilebenstein, 0?st. ob der E., Mühl
Kr., ein z. Distr. Korn, und Hersch. Unt-
tenstein gehör., nach Liebenau eingepf,
Dorf, von 35 Raus., hinter Liebenau, an
der Strasse nach Woidersfelden, 6 St.
V. Freistadt.
Iileb«ililteltl,Oest. obd. E.,\fühl Kr.,
4 in d. Distr. Kom.Pirnstein lie;;., d.ller-
^ Schaft Pirnstein geh. nach Alfenfelden
eingepf. Häuser mit 84 Einw. Der Edel
sitz, dessen Xamen auch eine Familie
trug, und auf welchem 1441 u. 1470 pas
sauische Schlosspfleifer walteten, wur
de 1433 vorn Bischöfe Leonhart JSuP.issau
an B 'rtlioli v. Losenstein zu Lehen ver-
liehen ; 1457 durch Ulrich von Starhem-
berg gekauft, später mit Bewilligung
des Kaisers Ferdinand II. vom Erzher-
zoge Leopold als passauisch. Lehen ein-
gezogen, weil die .JÖrger sich z«i Rebel-
len aufwarfen ; hierauf zur Herschaft
Pinistein inkorporirt; endlich aber in
ein nun abgebrochenes ujjd an einer an-
deren Stelle erbautes Wirthshaus umge-
staltet, 7\ St. V.Linz.
lilebetiiiteln, Böhmen, Elbogn. Kr.,
einböhm. Mannstehengut m\A Dorf wo-
rin S Schlisser, l Pf u. 2 iVIeierhöfe sich
befinden, 2 St. v. Eger.
lilebentlial, Steiermark, Gr. Kr., ein
►Sc/i?o*.s und Gwf, nördl.v. Set. Georgen,
Besitzer die Katzianer.
lilebeiitbal, Liebthal, Libotow, Li-
bokow — Böhmen, Königgr. Kr., ein der
Hersch. Schurz geh. Dorf geg. Süden,
d. Stadt Könighof, % St. v. Jaroniirz.
lilebentbal, Böhmen, Chrud., ein der
Hersch. Landskron geh. Pfarrdorf mit
33:i Haus. u. 2175 böhmischen Einw., hat
1 Pfarrkirche zum heil. Nikolaus U., 1
Pfarrgebftude und l Schule, sämmtlich
uut. d. Patron, der Obrigkeit, l Meierhof..
Scheibeodercheube genannt, am nördli-
chen Ende d. Dorfes 1 emphyt. Wirths-
haus und 1 Mühle. Die Kirche, bei welcher
jetzt 2 Priester angestellt sind, bestand
schon 1350 als Pfarrkfrche, wurde wahr-
scheinlich in der Hussitenzeit ihres
katholichen Seelsorgers beraubt, ward
späterhinals Filiale dem Pfarreriu lloth-
wasser zugewiesen. Eiugepf. ist, ausser
Liebenthal, nur das hiesige Dorf Lands-
berg mit der Sinscli-ichte Wenzelsfeld.
Das Pfarrgrbäude ist 1 793 grösstentheils
aus den obrigkeitlichen Itenten neu er-
büut worden. Auf dem unfruchtbaren,
sandigen Boden der hiesiegen Gegend
werden, ausser etwas Korn und Haber,
besonders viel Erdäpfel gebaut, die hier
vorzüglich gut gerathen, 5St. vouLeu-
toinischl.
lilebenthalf Böhmen, KönUgr. Kr.,
ein der Hersch. Kokitnitz geh. Dorf, mit
21 z^nstreut liegenden Häusern u. 98 E.
1 Wirthshaus, es wurde im J. 1708 auf
Dijminikalgrunde erbaut. Die Cornmer-
ziilstrassenach d. Grenzzollamte Bads-
dorf geht hier durch, liegt gegen Norden,
nä -hst dem Dorfe Haniuchen,4 Stund v.
Ileiclienau.
JLiebentbal, Libnatow — Böhmen,
Königgr. Kr., ein der Hersch. Nachod
unterth. Dorf, mit 114 H. und 7«2 E.,
nach Hoficka eingpf. hat 1 Suhule und
1 Mühle, an einem kl. Bache, geg. N.,
3| St. von Nachod.
lilebentlial, in alt. Urkunden Leuen-
dal, Löwcnthal -- Mähren, Prerauer
Kr., ein Dorf, zur Hrsch. Hotzenplotz,
mit einer eigen., Pfarre, zwischen Rö-
wersdorf und Maidlberg , 2 M. v. Jä-
gerndorf, 1^ St. von Olbersdorf.
lilebeiitbal, mähr. Lubomirz, in al-
ten Urkunden Litugal genannt — Mäh-
ren , Prerau. Kr., ein Dorf, mit 64 H.
und 430 E., zur Hrsch. Bodenstadt, mit
einer Lokalkaplanei und 2 abseitigea
Mühlen , samnit einem uralten verfall.
Schlosse, 3 St. von Weiskirchen.
litebeiithal, 0?st. ob d. Ens, Miilil
Kr., eine dem Distr. Kom. Waidenfels
gehör. , nach Reichenthal eingpf. Ort'
Schaft von 18 Haus., an der Strasse
nach Reichenthal und Scheukenfeld,
2 St. von Freistadt. *
Iiiebersi;bal,,LieberstaI — Oest. ob
d. E., Inn Kr., 2 zum Pflggcht. Brau-
nau gehör., nach Gilgenberg eingepf.
Häuser, 4 St. von Braun au.
lilebeseh , Libez — Böhmen, Kaurz.
Kr. , ein zum Gute Trzebeschitz gehör.
Dorf, mit einer Kapelle, am Blanit-
zerbache, 4^ St. von Bistritz.
Eilebeseliltz, Liebiessicze — Böhmen,
Leitm. Kr., eine Hrrschafl, Schtoss und
^ Pfarrdorf, mit 100 ,H. und 586 E., liegt
im Mittelgebirge, an d. Poststrasse. Hier
ist l Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt,
welche schon 1384 vorkomnit, gegen-
wärtig aber von einem Kxpositen der Le-
winer Kirclie versehen wird ; sie wurde
IBMMpiii erbaut, weil die alte ganz ver-
fallen war; 1 Schule mit 2 Lehrzimmern
»«9
im hrscliaftl. Schlosse, 1 soh8nen kloster-
arfigen Gebäude, von de» Jesuiten unter
KilianDiiizenhofers Aufsicht erbaut, wo
rJM ^e«en\\ ärtie der Sitz des Amtes u. die
BeanilenwoIiiaMiK; ferner ist liier 1 Brau-
haus (auf 45 Fass), 1 Branntweinbrenne-
rei, 1 herschafi!. Weinliaus, 1 ii^ut eint£e-
richtetes Gast- und Kinkehrhaus, 1 Mühle
und 1 hrschaftl. Zieuelliütte, beide vom
t)rte entfernt stehend. Das Dorf wird in
Ober- u. Nieder-Liebeschitz eingetheilt.
Mehre Dontinikalansiedlun^en entstan-
den im Obern Theüedurch Vertheilunß d.
Liebeschitzer Meierhofes.. Der vorzü^-
lichste Nahruntüszweiiijist Getreide- und
Hopfenbau, l St. von Geltsch, 1 St. von
Auscha.
lilebeisrliitz, lAh'ie/.icxe, fiibczicz —
Böhmen, Saaz. Kr , ein der Hersch. Do-
hritschsui (lehöria,. PfarrdorffWiteiuew
Äleierhofe, 1^ St. von Saatz.
Iileb«8dorf, Böhmen, Budw. Kr., ein
Dorf, mit 26 Haus, und 204 Einw., ^ur
Hrsch. Rosenberitjund Pfarre Kosejithal,
hat 1 Wasenujeisterei, nächst d. Dfe. Zet-
lesreith, 1 St. von Hosenberg, 2 St. von
Kaplitz
liiebeadorf, Leibsdorf, auch Liebs-
dorf, mähr. Ob«edni oder Wobiedni —
Mähren, Olm. Kr., ein von liebes links
hinter dem Ber^e Jie«;., zur Hrsch. Ho-
heustadt «eh. Dorf, mit 64 H. und 480 E.,
4| St. von Müülitz.
lilebesnitz. tfemeiniälich Rothkirchen
genannt — Böhmen, Kaurzim. Kr., ein d.
Hrsch. Pakomierzitz Kehör: Pfarrdorf,
ließt au der Melnikerstrasse, 3 St. von
Prag.
lilebeswar, Böhmen, Pilsn. Kr., ein d.
Hrsch. Elsch s^fh.Dorf, mit 26 Haus. iHid
163 Einw ,is( nach .Melnitz eintrpf. u. hat
1 Meierhof, 'am Eichenberge, 3^ St. von
Ha>d,3St.vo»iMies.
lilebetiK. lllirien, Kärnten, Vill. Kreis,
ein zum Wh. B. Kom. und Hrsch. Bregrad
geh. Dorf, mit 9 H. und 30 E., geg. Feld-
kirchen, 5i St. von Villach.
lilebetltz, Böhmen, Saazer Kreis, ein
Kamt/ieralyiU üU(\ Dorf , s. Lieolitz.
liiehetsbei-ic, Oest. ob d. E., Mühl Kr..
6 im Distr. Kom, Gölzendorf, den Hrsch.
Götzeiidorf u. S< hlääel geh., na<hHohr-
bach eintfpf. Häuser, 11 St. von Linz.
lilebettlen:«:, lllirien, Kärnten, Vill.
Kr., eine zum Wb. B. Kom. und Ldgchts.
Hrsch. Himmelberg geh. Ortschaft] 3 St.
von Villach.
lilebis^t'zieze, Böhmen, Prachin. Kr.,
eine Uerschaft und Dorf; s. Liebiegitz.
Eilebbolz, Oest. u. d. E., V. U. M. B.,
ein zur Herschaft Kommende Maiiberg
geh. Dorf) s. Diebholz.
liiebich, Ober-, Wrchuy Libichow,
Libiechow — Böhmen, Leitm. Kr., eine
Herschaf ty Schloss und Pfarrdorf j au
den Hohnbache, 1 St. von Leippa.
JLIeblcli, IVIedcT-, Böhmen, Leitm.
I Kr., ein der Hersch. Ober-Liebich geh.
Dorf, liegt an dem Hohnbache gcgeu
j O., J St. von Böhm. Leippa.
Ililebicho^v, Böhmen, Bunzl. Kr., ein
I Dörfler Hersch. Kos^monos-Dohrawitz
I nn-1 dem Gute Luschtienitz und Stranow
' 1| St. von Junghunzlau.
liieblej^itz , Ljhiegitz, Liehigioze,
Liebgezicze — Böhmen, Prach. Kr., eine
Herschaft und Dorf mit 8 Schlössern,
liegt südl., 1 St. vouWodniau, 4 St. v.
Pisek.
liiebletlcze, Böhmen, Prach. Kr., eine
Herschaft und Dorf; s. Liebiegitz.
liiebletltz, Böhmen, Prach. Kr., ein
der Hrsch. Strakonit^ geh. Dorf, 1 St.
von Strakoiiitz.
lilebin, L.ibin, Libyna — Böhmen,
Elbogn. Kr., ein Gut, Schloss un(\ Dorf
mit einer Pfarre, dann vier ^ St. ausser
dem Orte entlegenen Häusern, aufm Hir-
eche genannt und einer Schäferei mit 2
Häuschen, ^ St.
von Liebküwitz.
lilebiii^. Rendek — Ungarn, ein Dorf
im Eisenb. Komitat.
lilebinat:, Unnam, Eisenb. Komt., ein
deutsch. Dorf mit 46 H. u. 307 K. Fll. v.
Hattersdorf. Gehört zur fürstl. Eszterh.
Hrsch. Lockenhaus, am Bache Gyöngyös
und hart ai» der Grenze des Oedeuburg.
Komitats, | M. von Giins.
lilebinetdorf, Böhmen, Czasl. Kreis,
! ein Dorf dem Gute Wognomiestetz, 4
! St. von Chotiborz.
Eilebliseb, Böhmen, Leitmer. Kr., mit
einem Alaun- und Braunkohlenbergbau.
Eil ebigeli , Böhmen, Saa>!. Kreis, ein
Gut, SVÄ/06V und Dor/ gegen 0., ti St.
Kaaden, 3 St. von Saatz.
liiebiseli, Libosst — Mähren, Prcrau.
Kr., ein Pfarrdorf mit VIS Haus. u. 840
Einw., der Hrsch. Neu-Titscheiu geli.,
1 St. von Neu-Titscheiu.
lilebltseli, Libic — Böhmen, Bunzlau.
Kr., ein der Hrsch. Böhm. Eicha gehör.
Dorf, am Jesckenhaciie, der hier in den
Mohelka-Bach fällt, hat t6 Haus, mit 97
Einw., na<h Böhniisch-Aicha eingcpf,.
Dazu gehörtdie { St. w. gelegene Einöde
Podnrj' oder Podgestrah, 7 Haus, und
44 Einw., worunter 1 Schmiedte, 1 St.
von Böhm. Aicha, H St. von Liebenau.
lilebitz, Libicze — Böhmen, Czaslau.
Kr., ein G?//, SchlossxxuA iViarAt mit ei-
ner Pfarre, au dem Daubrawaflusse
»«»
nächst Stiepanowitz, 3 St. von Deutsch-
brod.
lilebkoivitz 9 Likowitz, Lipkowicze
— Böhmeu, Elboärn. Kr., ein Gut^ Schloss
und X^o»/ mit einem Meierhofe und 2
Malilmühle, dann einem abseitigen Jä-
tferhause. Postamt mit:
Auffesfil, Bttdutühl, Btrghanteln , Biehla , Bohu-
hlaw , Brdo, Btiiht , Biikowa (Lttlowa) , Chiitch
ihirsch), C/ilttm (^filutn), Chrattowieze (Krtrse/to -
witx), Csernohail {Gros*- T'chernheit), Czernohad
{Klein-Ttdteriiheii), Czihana, Dauhrowitz
iDauhrawitz), Drahettn, Dreyhöfen, Ober-, ürey-
höfeti. Unter , Eisenhrunn , Fieatlat, Fictka,
F(ta*ona, Fostlati, Franko f , Franta Mühl, Für-
witz, Groat- , Fürwitz , Klein-, liezera oder Je-
aera, Girachin (Girzin) , Gehha , Gainiedcn, Ha-
ffel\ ilirach, Wiihoker (Lnholer) , Hodowiea {Ho
liowicz), Höramülile {/lerrmii/ile), llollcditz {IIo-
let/cze), Holzmülile , Jahlön {Jabellan), Jäger-
haua {Luditzer) , Janikau, Johatmühle , Johan-
ne ainiihl , Kalletz , Karoana, Kleinntühl, Kobilla
(KohifUe) , Könit/athat , Kolleachaii, Kopitachau,
Koreytko, Koaterzan, Kotauachen {Kotanctz),
Jiowarzen 1 Kratzin, Krippait, Krnachina , Kr
»eczow, l.edetitz , Lidmierachitz {IJdmierzic^.),
IJachkait, Liehenull, IJebin, l.iehlcoteitz, Lfchita,
IJnz, Linz, Lippen (Lippy), l.ittau {l.itty), Li-
chotin, Lithenz , Luhffjuti, Oroaa- , Lubigaii,
Klein-, t.ueh {Lub), Lukunmühle, Lnat, Munet.in,
Modaohiedt {Modzidlo), Mokotill, ]\Iokra{Mokrau),
Mrtnits, Sahorz editz, Seboaedl , Kciidorf, Neii-
häuael, Keuhot', Seuhütten, Seumühl, Seutöplitz,
Tintarhitz, Paachau, Pttermiihl, Planea, Piaach-
katnühle, Podaahra {Podwora) , Fori t ach, Pre-
tiwitz {Prodowitz), Przibenz , Rabenatein , Ra'
ding, Radotin {Radetin), Ratka {Hradtk) , ^.ze
pan , Sahory {'/.ahory) , Sand , Schaub , Srheer,
Schwenda, Sicheritz, Sizhlau, Skytal, Schnacken,
Spankowa , Spinnamühl , Stichowit.z, Straba,
Stradiacht {Strahct/aa), Struharz {Struharzoz)
Tachaubamühl, Tysa, Voittea , Groaa-, Valkowa,
Valtach, Vausaka, Watselmühlc, WertUkemühls,
Wea, Windh&atitz , Wiaotschan , U'itkowits,
Wedarz , IVorachkati , Wraachno , Wticocha,
Wurv , Xiegelhäuaeln , Ziegenmühle oder Kallet-
serinühl, Xwolla.
lilebl, Libl — Böhmen, Königgr. Kr., ein
der Hrsch. Czastanowitz «eh. Uorf^ geg.
N. am DorfeStrzebeschow, 5 St. von Kö-
uiggrätz.
lilelilln, Böhmen, Pilsn. Kr., ein Gut,
Dorf, Pfarrkirche und Schioss, 2 St. von
Uudnitz.
lileblinm:, Ungarn, Jens, der Theiss, Te-
mesvar. Gesp. und Bzk., ein zur k. Kaal.
Hersch. Csakova geh. deutsch. Dorf \on
310 Haus, und 1983 Einw., mit einer A.
C. Pfarre und Kirche, grenzt mit den Ort-
schaften Cserna, Uuipp und Folya, 1 St.
von Zsebely.
lileblttz, Liblitz — Böhmeu, Budw. Kr.,
eine Herchafty Schloss und Pfarrdorf,
mit 69 Haus, und 442 Einw., am südlich.
Fusse einer Anhöhe, ist der Amtsort des
Dominiums und hat 1 Pfarrkirche unt. d.'
Titel des heiligen Wenzeslaus, welfhe
bereits 1384 ihren eig. Seelsor^^er hatte, |
und nehstder Schule unter dem Paironate
der Obrigkeit steht. Eingepfarrt sind,
ausser dem Orte sell)st, die hrschftl. Dör-
fer Wawrinetz, Jellenitz, Ho8tin u.das
zur Hrsch. Mein ik gehörige Städtchen Bi-
schitz. wo sich 1 Kilialkirche unter d. Ti-
tel des heiligen Johannes des Täufers be-
findet) die von Lieblllz aus verwaltet
wird. Von obrigkeitl. Gcbäadeu sind an-
zuführen : t schöngebautes gross. Schloss
mit 1 ansehnlich. Ziergarten, 1 Meierhof
(mit den seit 1828 unbewohnten Ueber-
resten eines altern Schlosses), l Bräu-
haus (auf 21 Fass), 1 Branntweinhaus. 1
Schäferei, 1 Potaschensiederei und 1 Jä-
gerhaus (im Fasangarten), \ St. vom Orte
liegt die einschichtige Mühle ,,Legko w"
u. die Chaluppe „Pascwa (Hutweide)'*,
6 St. von der Kreistadt Bunzlau, l St. v.
Melnik,4iSt. von Schlan.
lilebiiiannsöecil;, Oest.obd.E., Ina
Kr.,einezumPflggcht. Vicchtenstein ge-
hörige Einöde, in der Pfarre und Gem.
Viechtenstein ^ \ St. vOa Vicchtenstein,
6;^ St. von Schärdiug.
lilebna, Böhmen, Chrd, Kr., ein d. Her-
schaft Richenburg geh. Dorf,! Stund, v.
Clirudim.
lilebiiitz, Limnitz — Oest. unt. d. Ens,
V. O. M. B., ein zur Hrsch. Drössiedl ge-
hör, öor/' nit 38 Häuser und 120 Einw.,
zwiscs. Gross-Sieghards und Raps and.
deutscheu Ta ja, 21 St. v. Göffritz.
lileboeli, Steiermark, Grätz. Kr., ein im
Wb. Bz. Korn. Lannachsich befindl. Dorf
mit einer Lokalkapl. zwisch, d. LiebocU
u. Liesenbache, von d. Markte Moskir-
chen £g. Ost.d. Hrschftn. Altenburg. Gr.
Söding, Lannarh, Neuschloss, Pfrfe. Dob-
bel,Premstä(tenu. St. Joseph dienstbar,
4 St. V. Grätz.
lilebotirzetz, Libodschitz — Böhmen,
Kaurz. Kr., e. alt. Schloss d.Hsch. S woy-
schitz, 1^ St. V. Planian.
lileboch, Libesch — Böhmen, Krz. Kr.,
ein Dorf, mit einer Kirche und Mahlmüh-
le der Herschatt Wlaschiu, 1 Stund, v.
Wlaschin.
lileboschoivltz, Böhmen, Bunzl. Kr.,
ein Dorf, Lokalkpl. d. Hrsch. Kost, | St.
V. Sobotka.
lilebseliltz, Lipschitz — Böhmen,Czsl.
Kr., ein Dorf zum Gute Ober-Kralowitz,
I St. V. Kralowitz.
lilebstein, Mähren, Olm.Kr., ein Dorf
mit27 Häuser u. 175 Einwn. der Hrsch.
und Pfarre Biskupitz, mit ein. obr. Meier-
hofe, ^'St. V. Biskupitz.
liieboteinitz, Böhmen, Ltm. Kr., (ein
der Hrsch. Doxan geh. Pfarrdorf, lietft
an der Ell)e, getien W. nächst d. Dorfo
Nutschuitz, 2St. v. Budin.
lilebotitz, Liebetitz, Libedicze, Lihie-
ticze — Böhmen, Saaz. Kr., ein Kiiunnt-
ralyttt, Schloss u. Pfarrdorf, wodurch
der Auhach iliesst, liegt g. Ost., nächst
Tschekowitz in einem Thale, 2 Stund, v.
Saaz.
lileboivlil) Böhmen, Bunzlauer Kr., ein
Dorf V. 31 Häuser u. 190 Einw., vm süd.
9<9I
Fusse des Wratn er Berges, ist n. Msche-
no eingepf. u. hat i eigene Schule. Einer
nralten Votkssage nach soll dieses Dorf
ehemals eine Stadt mit eigner Crimiual-
Gerichtsbarkeit gewesen,aber in Kriegs-
zeiten ganz zerstört, und durch die Pest
seiner Einw. berauht worden sein. Man
will die Destätigung dieser Sage nochi
in der Benennung d. nahen Galgeubergesi
finden, ^ so. v. Hauska. {
liiebscliliauseti, Böhmen, Leitmer.!
Kr. eine Herscha ft uud Dorf 'j s. Liebs- 1
hausen. {
Eilebsehttx, Libczicz — Böhmen, Be-i
rann. Kr., ein der Hrsch. Chlumetz geh.^
Dörfchen, südw. v. Chluraetz gelegen,!
5 St. V. Wottitz. - j
Ijlebscliltz, Libssice — Böhmen, Leit-
meritzer Kr., ein Dorf, mit82 Häuser n.
und 80 Einw., nicht weit vom rechten
Bila-Ufer, zwischen dem Weinberge in;
NO. und dem Fuchsberäe in W., ist nach ■
Selnitz elngepfarrt, und hat 1 obr. MarJTt
in eigner Hegie, 1^ St. V. Biliu. j
lilebseltitz, Bölmien, llakon. Kr ., elnj
zur Hersch. Mühlhausen gehörig. Dorf,
an der Moldau, mit einer Lokalie, 3Sl.i
von Prag.
liiebsdor' Mähren. Olmiitz. Kr., ein:
Dor/ zur Herschaft Hohenstudt; s. Lie-i
besdorf.
lilebshaiisen, Liebschhausen, Libe-|
zowes, Lihschoviun» — BöhmeT), Leit-|
mer. Kr., eine Herschaft, ein auf einer
Anböhe stehendes altes Schloss und ein
Pfarrdorf mit 72 Haus., und 463 gröss-
tentheils deutsch sprechenden Einw., am
Abhänge des Mitteliiebirges, an der voU:
Kosel nach Lobositz führenden Strasse,:
hat 1 k. k, Beschällstall, ein obr. schon
in den Urbarien vom J. 1664 als ein „al-
les Gebäude" bezeichnetes Schloss, mit:
dem Sitze des Wirthschaftsamtes und Ij
dabei befindlichen Lust- und Kücheugar-|
ten, 1 Bräuhaus auf 32 Kass miteiner von
Pferden getriebenen Malzmühle, l Brant-
weinhaus, 1 Meierhof,! in geringer Ent-
fernung so. liegende Schäferei nebst 1
Fasangarten mit Jägerhaus, t Domini-
kal- und 1 Hustikal-Wirthshaus im Orte
selbst, und l Douiin. Wirthsh. „die Zoll-
schänke", \ Stunde vom Orte unterhalb
befindliche Grabstein des 1612 verstor-
benen Pfarrers Bohuslaw Hadessinsky
V. Hadessowitz zeigt, geht hervor, dass
diese Kirche bis zum Aufauge des 30jähr.
Kriegen hussitische Pfarrer gehabt ha-
be. Wührend dieses Krieges und noch
lange nachher blieb sie ohne eigene
Seelsorger, und erst 1661 wurde, wie
die seit diesem Jahre vorhandenen Tauf-
matrikeln zeigen, wieder ein besonderer
katholischer Pfarrer angestellt. Das jet-
zige Pfarrgebäude besteht seit dem J.
1742. PasAllerder Kircheselbst, deren
Erbauungsjahr unbekannt ist, wird durch
ihre Bauart, so wie die Jahreszahl 1557
auf der grossen Glocke und einige alte
Grabsteine, namentlich eines Kaplir voa
Sulewitzund die Gruft der Familie Wrc-
sowetz bewiesen. Sie steht nebst d. Schu-
le unter dem Patronate desfürstl. Grund-
herrn. Eingepf. sind, ausser Lielishauseii
selbst, die hrsch. Dörfer Laho witz, Schel-
kowitz, Schiedowitz, Huoynitz u. Char-
watz,so wicdie fremdhsch. Leskay (G.
TriebliJz) und Wschechlab (Herscht.
Schwatz) mit Grauatengruben, — 6 St.
V. Leitmeritz.
|Ijlel»@tatll, Liebstadt— Böhmen, Bid-
schowerKr., ein der Hersch. Kumburg
Aulibitz gehör. Markt, m. 140 Häuser u.
und 896 Einw., worunter 15 protestanti-
sche Familien ( helvetischer Confession)
zu beiden Seiten der Woleschka, über
welche eine steinerne Brücke führt, hat
eine Pfarrktrche zu Set. Georg M,, wei-
cheschon 1384als solche bestand, ISchu-
le, beide unt. obrigk. Patronate, l hei
vetisches Bethaus, mit einem von den
Glaubensgenossen seines Sprengeis un-
terhaltenen Pastor, 2 Wirthshäuser , 2
Mahl-uud Brettmüiilen, und ein obrigk.
Jägerhaus. Die zur katholischen Kirche
eingepfarrten Ortschaften sind, ausser
Liebstadtl selbst, die hersch. Dörfer Cik-
waska, Bistra, Koschtialow, Swogek,
Walditzund das hcrschafllich- Lo.aini-
tzer Dorf Pohor. Zum Sprengel despro7
testantischen Pastors gehören hier und
auf den umliegenden Ortschaften 19Fa-
Familien augsburgischer und 60 Famil.
helvetischer Confession, 4 Stund, von
Gitschiu.
des Fasauijartens gelegen. Die hiesige lilehsfelti, Böhmen, Pilsn. Kr., eine
Pfarrkirche unter dem Titel des heiligen i Mahlmühle zum Gute Libin geh., nächst
Johannes des Täufers hatte, zu Folge d. dem Dorfe Liblin, 5| St. v.Hokitzan.
alten Errichtungsbücher bereits 1384 lilebsteln, Wytaiu,Wytauniu — Boh-
emen eigenen Pfarrer und wurde 1396 u.j
1416 durch Pessik und Christoph v. Mi-
nitz reichlich dotirt. Aus dem Kelche,'
welchen sowohl ein noch jetzt im Pfarr-'
hause aufbewahrter Taufstein aus d. XV. ■
Jahrhunderte, als auch der iu der Kirche
mcn, Klutt. Kr., ein der Hersch. Przi-
chowitz aeh. Dörfchen, liegt am Fusse
des schwarzen Berges, nächst d. Dorfe
Hortschitz, 1^ »t. v. Przestitz.
liiebtsclittwi , Libczau, Lipschan —
Böhmen, Köuiggrätz. Kr., ein Funda-
«V«
tionff/uif Schloss und Pfarrdorf von
64 Häusern und 519 Kinvvohuern, ist der
Amtsort des Doininiuriis und hat ein ob-
rigkeitliches Schloss, eine Pfarrkirche
zu Maria Himmelfahrt, eine Schule,
ein ^seitlich verpachtetes Bräuhans (auf
18 Fass), ein emphyteutisches lirannt-
weiohaus, eineemphyt. Windmühle und
ein Wirthshaus. Kirche und Schule ste-
, lien unter dem Patronate des höhmisch,
ständischen Landes -Ausschusses. Die
. Kirche kommt in den E)rrichtunt;sbü-
chern schon 1384, 1395 und 1397 als
Pfarrkirche vor. Kine Zierde des Hoch-
altars ist das ans Sandstein gearbeitete
Grabmahl des Erlösers nebst den le-
beusgrosseu Figuren der zwölf Apo-
stel, von einem unbekannten Meister.
Bingepfarrt zu dieser Kirche sind, aus-
ser Liebtschan , die hiesigen Dörfer
Schelly, Wosnitz und ürhanitz , nebst
den fremdherrschaftlichen : Hribsko,
Tiechlowitz , Itadiköwitz, Hadostow
(Gut Stöüser) , liaudnilz, Lhota unter
Liebtschan und Hubeuit« (Hrscb^Par-
dubitz). Das Schlöss wurde 1777 bei
Gelegenheit des Bauernaufstandes in
dieser Gegend ausgeplündert; — liegt
an der Pratrerstrasse zwischen Chlu-
metz und Königgrätz, auf einer massi-
gen Anhöhe, %\ St. v. Königgrätz, 4 St.
von Chlumetz.
liiebthal , Liebenthal , Libotow —
Böhmen, Königgrätz. Kr., eiiiDor/'von
81 Häusern und 526 Einwohnern , der
Hrsch. Schurz gehöri« , ist nach Dube-
iietz eingepfarrt, und hat eine im Jahre
1748 vom Einwohner Kaspar Russ mit
einem Altar beschenkte Kapelle des ge-
kreuzigten Heilands, eine Schule , ein
Wirthshaus und zwei Windmühlen ; —
auf dem südwestlichen Bergrücken, \ St.
von Schurz.
I4lebiveril , Böhmen, Leitmeritz. Kr.,
ein Meierhof Att Hrsch. Tetschen ; siehe
Liewerda.
litebwerda , Liwerda — Böhmen,
Bunzlau. Kr., ein der Hrsch. Friedland
gehör. Dorf von 123 Haus, und 704 Ein-
wohnern , liegt an einem kleinen Ba-
che gleichen Namens, der unweit von
hier in die schäumende Wittig fällt,
in einem anmuthigen , durch treffliche
Gartenai. n und Spaziergänge ver-
schönerten >, gegen Süden nächst
Haindoi. , aat c'ne 1820 neu erbaute
Schule, zwei Mühlen und eine Brett-
sä ;e. Liebwerda ist ein berühmter
Brennen- und Badeort, welcher zwar
uirht unter die weltberühmten Kurorte
ersten Hanges in Böhmen gehört, doch
biusichtlich seines Hufes im lulaude
und in den beiden Nachbarländern,
hinsichtlich seiner Besuchtbeit und sei-
ner trefflichen Einrichtungen sich un-
mittelbar an jene auschliesst, und
gleichen Bang mit den berühmtem
übrijsren, auf der Nordseite der Sude-
ten liegenden, behauptet, die meisten
derselben aber übertrifFc. Es verdient
diesen Huf sowohl wegen der Be-
schaffenheit u. des Gehaltes der Quel-
len , und ihrer bewährten Heilkräfte,
sowohl bei innerlichem als äusserli-
chem Gebrauche, als auch der treffli-
chen Anstalten für die Bequemlichkeit
und das Vergnügen der Kurgäste, und
für die Verschönerung der schon von
Natur ungemein reizenden Gegend.
Das Thal von, Liebwerda verläuft
sich östlich bis an den bewaldeten
Fuss des Isergehirges, und mündet
westlich in das Wittigthal , ist gegen
Mittag durch einen niedrigen Hügel-
rücken, über welchen eine Allee nach
Haindorf führt, u. nördlich durch den
Klötzerbusch und d-eu Eichberg ge-
schlossen. Mehre Punkte auf dem Hu-
cken dieser, mit mannichfaltlgen An-
lagen und Spaziergängen bedeckten
Gehänge, gewähren höcÜKst malerische
Ansichten des unfern im Süden steil
aufsteigenden hohen Isergehirges, und
treffliche Aussichten , nicht nur über
das Hügelland der Herschaft Fried-
land und das anmuthige Wittigthal,
sondern auch in die benachbarte Lau-
sitz, in die Gegend von Zittau, Herrn-
hut, Görlitz bis zur Landskrone. Die
Quellen entspringen am Fusse des
nördlichen Thalgehänges aus Gnens,
und obwohl Reuss in seiner „Minera-
logischen Geographie des Bunzlauer
Kreises" dafür hält, dass diese Quel-
len nicht aus dieser Urfelsart , son-
dern aus den darauf gelagerten Flütz-
lag^n kommen, so widerlegt sich die-
se Meinung hinreichend durch den Um-
stand, dass dergleichen jüngere Flötz-
lagen , als dem Gneusse aufgelagerte
Gebirgaformationen, hier nirgends vor-
handen sind , das aufgeschwemmte
Land ausgenommen, welches zum Tliei-
le aus der Zerstörung des leicht ver-
witterbaren Gueusses selbst gebildet
und aus lo^seu Gesteinen, Grus, Sand
und Gerolle besteht, welche sich hier
und da in nicht grosser Mächtigkeit,
aber ebeii nicht viel in der Nachbar-
schaft der Quellen vorfinden. Lieb-
werda\s Heilquellen waren schon in
alten Zeiten bekannt, doch geriethen
sie, wahrscheinlich durch die häufigen
Laudesuuruhen, wieder in Vergeeseu-
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY
k
DB
u
A44.
1846
vao
Allgemeines geographisch-
statistisches Lexikon aller
Osterreichischen Staaten
?
^m^